Monacor HDCAM-340 Operating Instructions Manual

®
HDCAM-340
Bestellnummer 18.3600
D
HD-SDI-Überwachungskamera
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation
A
gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
CH
1 Verwendungsmöglichkeiten
Diese hochauflösende Farbkamera ist speziell für den Einsatz in Video-Überwachungs anlagen (CCTV) konzi­piert. Sie ist mit einem 3,6-mm-Fixfokus-Ob jektiv aus ge­stattet und verfügt u. a. über eine automatische Tag/ Nacht-Umschaltung mit IR-Sperrfilter, Gegenlichtkom­pensation, digitale Rauschunterdrückung, Spiegelfunk­tion, Zoomfunktion, Bewegungserkennung und Maskier­funktion zum Überdecken oder Verschleiern nicht zu überwachender Bildbereiche. Durch ihr wetterfestes Gehäuse (IP 66) ist sie auch für den Außeneinsatz geeig­net. Die Kamera ist mit einem Digitalausgang (SDI) für ein hochauflösendes Bildsignal (HD) sowie einem Ana­logausgang für Testzwecke ausgestattet. Das Einstell­menü ist auch über eine RS-485-Schnittstelle fernsteuer­bar. Bei Dunkel heit leuchten die 23 IR-LEDs (6) den Überwachungsbereich bis 15 m Entfernung aus.
2 Wichtige Hinweise für den Gebrauch
Die Kamera entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit
G
Das Kameragehäuse ist wetterfest, jedoch nicht ab­solut wasserdicht. Tauchen Sie darum die Kamera nicht in Wasser ein.
G
Schützen Sie die Kamera vor extremen Temperaturen (zulässige Einsatztemperatur
G
Berühren Sie die Objektivlinse nicht mit den Fingern und verwenden Sie zum Säubern der Linse nur Mittel speziell für optische Linsen.
G
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses keine aggressiven Reinigungsmittel oder Chemikalien.
G
Wird die Kamera zweckentfremdet, nicht richtig instal­liert oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf­tung für daraus resultierende Sach- oder Personen­schäden und keine Garantie für die Kamera übernom­men werden.
Soll die Kamera endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
gekennzeichnet.
-
10 °C bis +50 °C).
3 Installation
1) Die Feststellschraube (8) mit dem beiliegenden Inbus­schlüssel lösen und den äußeren Haltering (3) vom Sockel (2) abschrauben.
®
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany Copyright ©by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1535.99.01.03.2014
2) An der Montagestelle vier Löcher für die Befestigung des Sockels bohren (Bohrschablone liegt bei) und ggf. ein Loch für das Anschluss kabel [das Kabel kann auch durch den Kabeldurchlass (1) seitlich herausgeführt werden]. Den Sockel dort festschrauben. Dabei darauf achten, dass der Service-Anschluss mit aufgesteckter Abdeckkappe (7) in der dafür vorgesehenen Ausspa­rung des Sockels liegt.
3) Die BNC-Kupplung (14) über ein 75-Ω-Kabel mit dem SDI-Videoeingang eines Monitors verbinden. Die maximal mögliche Länge des Kabels hängt von der Kabelqualität ab. Mit dem verlustarmen Spezialkabel KHD-1 von MONACOR kann die Länge max. 170 m betragen. Leitungslängen von mehreren Hundert Metern können durch Einfügen von Leitungsverstär­kern (z. B. HDEXT-206) erreicht werden.
4) Zum Durchführen der Menüeinstellungen an der Kamera die Abdeckung (7) des Service-Anschlusses entfernen und den Stecker (9) des Bedienadapters dort anschließen. Nach der Einstellung die Anschlusskupp­lung mit der Abdeckung wieder gut verschließen und in den Sockel zurückschieben. Für Testzwecke steht an der BNC-Kupplung (15) des Bedien adapters nur wäh­rend der Menüeinstellung zusätzlich ein analoges Videosignal mit geringerer Auflösung zur Verfügung.
5) An die rote Kupplung (13) ein stabilisiertes 12-V-Netz ­gerät mit einer Dauerbelastbarkeit von 430 mA an schlie­ßen. Es wird ein Kleinspannungsstecker 5,5/2,1 mm (Außen-/ Innendurchmesser) be nötigt. Un be dingt auf die richtige Polung achten (Mittelkontakt = +).
VORSICHT Bei Dunkelheit schalten sich die IR­LEDs ein. Blicken Sie beim Einrichten der Kamera nicht aus der Nähe direkt in die eingeschalteten IR­LEDs. Das Infrarotlicht kann zu einer Reizung der Augen führen. Die IR-Strahlung liegt allerdings weit unterhalb des Emissionsgrenzwertes und ist risiko­frei eingestuft nach EN 62471.
6) Soll das Einstellmenü über RS-485 fernbedient wer-
-
den, das Steuergerät mit den Kabeln „485+/
“ (12) verbinden. Auch wenn diese Anschlüsse nicht genutzt werden, müssen sie isoliert und bei einer Außeninstal­lation gegen das Eindringen von Feuchtigkeit ge ­schützt werden.
7) Bei einer Außeninstallation beachten: Die Anschlüsse (12– 14) und der Kabelverteiler (11)
sind nicht wetterfest. Sie müssen entsprechend ge ­schützt werden.
8) Den angeschlossenen Monitor einschalten und die
Kamera anhand des Monitorbilds ausrichten: Den äußeren Haltering (3) zunächst nur lose auf den Sockel (2) schrauben, sodass sich die Kamera (5) und der
innere Haltering (4) darin noch drehen lassen. Den inneren Haltering und die Kamera wie gewünscht posi­tionieren. Dabei darauf achten, dass das Kabel nicht im Sockel eingequetscht oder gedehnt wird. Nach der Ausrichtung den äußeren Haltering am Sockel fest­schrauben und mit der Inbusschraube (8) sichern.
4 Einstellungen über das Bildschirmmenü
Das Bildschirmmenü wird mit dem Steuerhebel (10) be ­dient. Zum Einblenden des Bildschirmmenüs den Hebel hineindrücken. Das Hauptmenü erscheint:
MENU
EXPOSURE COLOR IMAGE WDR/BLC 3D-DNR MOTION SYSTEM EXIT
Durch vertikales Kippen des Hebels einen Menüpunkt wählen, durch horizontales Kippen den Wert ändern oder eine Option wählen. Steht hinter einem Menüpunkt oder einer Option das Symbol cken des Hebels ein Untermenü aufgerufen oder eine Funktion ausgelöst werden.
Ab Werk ist die Menüsprache auf Englisch eingestellt.
Zum Ändern auf Deutsch über die Zeile
MENU
BELICHT. FARBE BILD WDR/BLC 3D-DNR BEWEGUNG SYSTEM EXIT
, kann durch Hineindrü-
SYSTEM
das
Untermenü SYSTEM aufrufen. Dort in der Zeile LANGUAGE die Option DE für Deutsch wählen.
Das Menü kann über
EXIT verlassen werden oder
blendet sich ca. 2 min nach der letzten Bedienung aus. Alle Einstellmöglichkeiten sind auf der Rückseite dieser
Anleitung tabellarisch aufgeführt.
5 Technische Daten
Bildabtaster: . . . . . . . . . . . CMOS-Chip, 8,5 mm (1⁄3″)
Anzahl der Bildpunkte: . . . max. 1920 × 1080
Objektiv: . . . . . . . . . . . . . . 3,6 mm/ 1:1,8
Mindestbeleuchtung: . . . . 1 lx (Farbe)
SDI-Videoformate: . . . . . . 1080p30, 1080p25,
Analog-Videoausgang: . . PAL/NTSC, 1 Vss/75Ω Signal/Rausch-Abstand: . > 50 dB (AGC aus)
Stromversorgung: . . . . . . 12 V
Einsatztemperatur: . . . . .
Schutzart: . . . . . . . . . . . . IP 66
Abmessungen: . . . . . . . . . 93mm × 90mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 500 g
2 Megapixel,Vollbildverfahren
0,5 lx (S/ W)
720p60, 720p50
, 430 mA
-
10 bis +50 °C
Änderungen vorbehalten.
®
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany Copyright ©by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1535.99.01.03.2014
Menüzeile Auswahl/ Untermenü Einstellung; Funktion
BELICHTUNG
HELLIGKEIT 0 … 10 … 20 = Richtwert für die Helligkeitsregelung
MODUS
DEBLUR, INNEN, AUSSEN INNEN/ AUSSEN = Einsatzbereich: Innen- oder Außenbetrieb DEBLUR = für eine schärfere Abbildung bewegter Objekte bei geringer Beleuchtung
OBJEKTIV
MANUELL, DC
7
Objektiv mit manueller oder gleichspannungsgesteuerter (DC) Blende
SHUTTER
AUTO automatische, variable Verschlusszeit zur Belichtungsregelung FEST
PEGEL
1
25
1
, 1⁄
30
2
, 1⁄
50
1
, 1⁄
60
2
, 1⁄
100
1
, 1⁄
120
2
, 1⁄
240
, 1⁄
500
, … , 1⁄
60 000
= feste Verschlusszeit [s]
FLK (flickerless) gegen Bildflimmern bei künstlichen Lichtquellen an Netzspannung
DSS
AUS, ×2, ×3, ×4 = digital slow shutter
5
verlängerte Belichtungszeit bei schwacher Beleuchtung AGC 0 … 10 = Bereich der Verstärkungsregelung (0 = keine Verstärkungsregelung) ZURÜCK* zurück zum Hauptmenü
FARBE
WEISSABLEICH
AUTO automatischer Weißabgleich für den Farbtemperaturbereich 2500 – 9500 K AUTO EXTN automatischer Weißabgleich für den Farbtemperaturbereich 2300 – 10 800 K
PRESET
halbautomatischer Weißabgleich: In der Einsatzumgebung ein weißes Objekt (z. B.
Blatt Papier) vor die Kamera halten und den Steuerhebel drücken. Die Kamera führt
einen Weißabgleich durch.
MANUELL
FARBTEMPERATUR NIEDRIG, MITTEL, HOCH (manueller Weißabgleich, Wahl der Farbtemperatur) ROT 0 … 10 … 20 = Korrekturwert Rot für manuellen Weißabgleich
BLAU 0 … 10 … 20 = Korrekturwert Blau für manuellen Weißabgleich FARBE 0 … 10 … 20 = Farbintensität R-OFFSET 0 … 12 … 20 = Korrekturwert Rot B-OFFSET 0 … 5 … 20 = Korrekturwert Blau
BILD
SCHÄRFE 0 … 6 … 10 = Bildschärfe SPIEGELUNG AUS, EIN – horizontale Spiegelung KIPPEN AUS, EIN – vertikale Spiegelung FREEZE AUS, EIN – „Einfrieren“ des Bildes (Standbild) DZOOM 0 … 255 = Digitalzoom-Funktion mit 255 Stufen
PRIVATZONE
AUS Maskierung von Bildbereichen deaktiviert
EIN
ZONE NR 0 … 31 (Nummer des einzustellenden Bereichs wählen)
6
ZONE AKTIV EIN = gewählter Bereich sichtbar, AUS = unsichtbar
6
X-POS 0 … 60 = horizontale Position des gewählten Bereichs
Y-POS 0 … 40 = vertikale Position des gewählten Bereichs
BREITE 0 … 3 … 40 = Breite des gewählten Bereichs
HÖHE 0 … 3 … 40 = Höhe des gewählten Bereichs
FARBE CYN, GRN, MAG, RED, BLU, BLK, WHT, YEL = Farbe aller maskierten Bereiche
TRANSPARENZ 0 … 4 = Transparenz aller maskierten Bereiche SHADING AUS, EIN – Korrektur des Helligkeitsabfalls an den Bildrändern
TAG&NACHT
MODUS
EXT_L (= automatische Umschaltung Farbe Schwarzweiß durch Helligkeitssen- sor), EXT_H
7
, AUTO (= automatische Umschaltung Farbe Schwarzweiß durch
Bildhelligkeit), FARBE (= Farbbetrieb), S&W (= Schwarzweißbetrieb) PEGEL 0 … 10 … 20 = Schwellwert für automatische Umschaltung (für MODUS = AUTO) VERZÖGERUNG 0 s, 5s,10 s, 30s = Verzögerungszeit für automatische Umschaltung
BURST (für Analogsignal „Test Out“)
AUS, wenn farbiges Rauschen im S/W-Bild stört
EIN, wenn der Monitor das Farbsynchronsignal zur Synchronisation benötigt
SMART IR AUS, EIN, ---8kompensiert im Nahbereich Überbelichtung durch IR-LEDs
SPITZLICHT
AUS Kennzeichnung/Abdeckung hellster Bereiche deaktiviert
EIN
PEGEL 0 … 10 … 20 = Schwellwert für Kennzeichnung hellster Bereiche FARBE BLK, WHT, YEL, CYN, GRN, MAG, RED, BLU = Kennzeichnungsfarbe
CTB AUS, EIN – Kontrasterhöhung (Contrast boost)
DEFOG
AUS Kontrasterhöhung bei (z. B. durch Nebel) verschleiertem Bild deaktiviert EIN
LEVEL 0 … 5 … 10 = Grad der Kontrasterhöhung
GAMMA 0.45, 0.5, 0.55, 0.65, 0.75 = Exponent für Gammakorrektur
Menüzeile Auswahl/ Untermenü Einstellung; Funktion
WDR/ BLC↵– Erweiterter Dynamikbereich zur Abbildung großer Kontrastunterschiede / Gegenlichtkompensation
MODUS
AUS, WDR, BLC Wide Dynamic Range = erweiterter Dynamikbereich Backlight Compensation = Gegenlichtkompensation zur Aufhellung von Objekten
vor einem hellen Hintergrund (z. B. Fenster) WDR_PEGEL 0 … 2 … 4 = Richtwert für die Helligkeitsregelung bei WDR BLC OSD AUS, EIN – Rahmen zur Einstellung des aufzuhellenden Bereichs bei BLC BLC POS-X 0 … 7 … 20 = horizontale Position des aufzuhellenden Bereichs bei BLC BLC POS-Y 0 … 7 … 20 = vertikale Position des aufzuhellenden Bereichs bei BLC BLC BREITE 0 … 5 … 20 = Breite des aufzuhellenden Bereichs bei BLC BLC HÖHE 0 …5 … 20 = Höhe des aufzuhellenden Bereichs bei BLC
3D-DNR – Digitale Rauschunterdrückung AUS, NIEDRIG, MITTEL, HOCH BEWEGUNG AUS Bewegungserkennung ausgeschaltet
EIN
AUFLÖSUNG 0 … 1 … 4 = Auflösung des Erkennungsrasters EMPFINDLICHKEIT 0 … 10 … 20 = Empfindlichkeit bei der Bewegungserkennung TRANSPARENZ 0 … 3 … 6 = Sichtbarkeit des Erkennungsbereichs (RAHMEN = EIN) RAHMEN AUS, EIN – Einschränkung der Bewegungserkennung auf einen Bildbereich X-POS 0 … 4 … 60 = horizontale Position des Erkennungsbereichs Y-POS 0 … 6 … 40 = vertikale Position des Erkennungsbereichs BREITE 0 … 15 … 60 = Breite des Erkennungsbereichs HÖHE 0 … 20 … 40 = Höhe des Erkennungsbereichs
SYSTEM
PIXELKORR.↵DPC LEVEL
0 … 15 … 255 = Schwellwert für die Erkennung defekter Sensorpixel
Das Objektiv abdecken (nur den inneren Ring, damit kein IR-Licht von den LEDs in
das Objektiv reflektiert wird) und den Hebel drücken. Die Erkennung und Bildkorrek-
tur erfolgen automatisch nach der Anzeige „CORRECTION PROCESSING “.
NAME
AUS Es wird kein Name (Kamerabezeichnung) angezeigt.
EIN
EDITIEREN
Name eingeben: = Zeichenposition, = Zeichen, drücken = Eingabe beenden
POSITION
= Anzeigeposition wählen, drücken = Eingabe beenden
RS-485
ID 1 … 255 BAUDRATE 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600, 115200 PROTOKOLL PELCO-D, PELCO-P, EVF-1
ID ANZEIGE AUS, EIN HD SIGNAL VOLL = voller Kontrastumfang, KOMP = reduzierter Kontrastumfang HD FORMAT 1080P, 720P HD BILDRATE 25Hz
1,3
, 30 Hz
2,3
, 50 Hz
1,4
, 60 Hz
2,4
– nicht direkt wählbar FREQUENZ 50 Hz, 60Hz VIDEOAUSGANG PAL1, NTSC 2– nicht direkt wählbar SPRACHE
ENG,中文,
한국어, 日本語
, FR, DE,
РУССКИЙ
– Menüsprache
WERKSEINST.
PUSH
drücken = Zurücksetzen aller Einstellungen auf die Werkseinstellung F/ W VER: 1.00 Versionsnummer der Kamera-Firmware EXIT – Bildschirmmenü verlassen
Optionen im Fettdruck = Werkseinstellung
*Die Zeile ZURÜCK ist in allen Untermenüs vorhanden. Sie führt jeweils zur höheren Menüebene.
1
wenn SYSTEM\ FREQUENZ = 50 Hz
2
wenn SYSTEM\ FREQUENZ = 60 Hz
3
wenn SYSTEM\ HD FORMAT = 1080P
4
wenn SYSTEM\ HD FORMAT = 720P
5
nur wirksam, wenn für BELICHTUNG\ SHUTTER = AUTO oder FLK gewählt
6
wenn BEWEGUNG = EIN, sind die Bereiche (ZONE NR) 15 bis 31 nicht sichtbar
7
bei diesem Modell ohne Funktion oder nicht sinnvoll
8
nur wählbar, wenn BILD\ TAG&NACHT\ MODUS = EXT_L
®
HDCAM-340
Order No. 18.3600
GB
HD-SDI Surveillance Camera
Please read these operating instructions carefully prior to installation and keep them for later use.
1 Applications
This high-resolution colour camera is especially designed for use in video surveillance systems (CCTV). It is equipped with a 3.6 mm fixed-focus lens. Camera fea­tures include automatic day/night switching with infrared suppression filter, backlight compensation, digital noise reduction, mirror-inverted image display, zoom, motion detection and a masking function to cover or conceal zones that are not to be monitored. Due to its weather­proof housing (IP 66), the camera is also suited for out­door applications. The camera is equipped with a digital output (SDI) for high-resolution image signals (HD) and with an analog output for testing purposes. The setting menu can also be remote-controlled via an RS-485 inter­face. During darkness, the 23 infrared LEDs (6) illuminate up to 15 m of the surveillance area.
2 Safety Notes
The camera corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with
G
The camera housing is weatherproof, but not ab­solutely watertight. Therefore, do not immerge the cam­era into water.
G
Protect the camera against extreme temperatures (ad­missible ambient temperature range:
G
Never touch the lens with your fingers. For cleaning the lens, only use optical lens cleaners.
G
For cleaning the housing, never use aggressive deter­gents or chemicals.
G
No guarantee claims for the camera and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the camera is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly installed or if it is not repaired in an expert way.
If the camera is to be put out of operation defin­itively, take it to a local recycling plant for a dis­posal which is not harmful to the environment.
.
-
10 °C to +50°C).
3 Installation
1) Loosen the setscrew (8) by means of the hex key sup­plied, and then remove the outer support ring (3) from the base (2).
2) At the location of mounting, drill four holes for fixing the base (drilling jig supplied) and, if necessary, drill a hole for the connection cable [the cable can also be guided
through the cable inlet (1) at the side of the base]. Screw the base to the location of mounting; make sure that the service connection and its cap (7) are properly positioned in the recess of the base.
3) Use a 75 Ω cable to connect the BNC inline jack (14) to the SDI video input of a monitor. The maximum cable length possible depends on the cable quality. With the low-loss special cable KHD-1 from MONACOR, the maximum cable length is 170 m. Repeaters (e. g. HDEXT-206) can be inserted to support cable lengths of several hundred meters.
4) To make menu settings, remove the cap (7) of the ser ­vice connection from the camera and connect the plug (9) of the operation adapter to the service connection. Once the menu settings have been made, place the cap on the service connection and position the service connection into the recess of the base. For testing pur­poses, an analog low-resolution video signal is addi­tionally available at the BNC inline jack (15) of the oper­ation adapter only while settings are being made.
5) Connect a regulated 12 V power supply with a perma­nent rating of 430 mA to the red inline jack (13). A low­voltage plug 5.5 / 2.1 mm (exterior / interior diameter) is required. Make absolutely sure to observe the correct polarity (centre contact =+).
CAUTION The infrared LEDs switch on in case of darkness. When setting up the camera, never look directly into the lit infrared LEDs from a close range. The infrared light may cause eye irritation. However, the infrared radiation is far below the emission limit and rated risk-free according to EN 62471.
6) To make menu settings by remote control via RS-485, connect the control unit to the camera, using the
-
cables “485+/
” (12). Also insulate the connections of these cables when they are not used; for outdoor installations, make sure that the connections are pro­tected against humidity.
7) Please observe the following for outdoor installations: The connections (12 – 14) and the cable splitter (11)
are not weatherproof and must be protected accord­ingly.
8) Switch on the monitor connected and align the camera
by means of the monitor image: Screw the outer sup­port ring (3) onto the base without tightening it so that it is still possible to turn the camera (5) and the inner support ring (4) within the outer support ring. Then position the inner support ring and the camera as required, making sure that the cable is neither squeezed in the base nor stretched. Once the align­ment has been completed, tighten the outer support ring and secure it by means of the setscrew (8).
4 Adjustments via the On-screen Menu
The on-screen menu is operated by means of the control lever (10). To display the on-screen menu, press the con­trol lever. The main menu appears:
MENU
EXPOSURE COLOR IMAGE WDR/BLC 3D-DNR MOTION SYSTEM EXIT
To select a menu item, tilt the lever vertically ; to change the value or to select an option, tilt the lever horizontally . When the symbol option, the lever can be pressed to call up a submenu or to activate a function.
The menu language is factory-set to English. To change the menu language, go to the line call up the submenu select the desired language.
The menu can be exited via approx. 2 minutes after the last operation was made.
Please refer to the reverse page of these instructions for a tabulated list of all available setting options.
appears behind a menu item or
SYSTEM. Then, in the line LANGUAGE,
SYSTEM
EXIT or disappears
and
5 Specifications
Image sensor: . . . . . . . . . CMOS chip, 8.5 mm (1⁄3″)
Number of pixels: . . . . . . . 1920 × 1080 max.
Lens: . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6 mm/ 1 : 1.8
Minimum illumination: . . . 1 lx (colour)
SDI video formats: . . . . . . 1080p30, 1080p25,
Analog video output: . . . . PAL / NTSC, 1Vpp / 75 Ω
S / N ratio: . . . . . . . . . . . . . > 50 dB (AGC off)
Power supply: . . . . . . . . . 12 V
Admissible temperature: .
IP rating: . . . . . . . . . . . . . IP 66
Dimensions: . . . . . . . . . . . 93 mm × 90 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . 500 g
2 megapixels, progressive scan
0.5 lx (B/W)
720p60, 720p50
, 430 mA
-
10 to +50 °C
Subject to technical modification.
®
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany Copyright ©by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1535.99.01.03.2014
Loading...
+ 5 hidden pages