Monacor DTRA-2 Quick Start Manual

DTRA-2 Bestellnummer 25.7880
1 2 3 4 5 6
3 7 8 9 7 8 10
T R S
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS
Signalwandler für Dante­Audionetzwerke
Diese Anleitung richtet sich an Installateure mit

Deutsch

Kenntnissen in der Netzwerktechnik. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein spä­teres Nachlesen auf.
1 Verwendungsmöglichkeiten
Dieser Signalwandler dient primär dazu, zwei Ka­näle aus einem Dante-Audionetzwerk zu empfan­gen und als analoge Audiosignale auszugeben. Die Signale stehen an den XLR-Ausgängen und an einer 3,5-mm-Stereoklinkenbuchse zur Verfügung. Zu­sätzlich können über eine weitere 3,5-mm-Stereo­klinkenbuchse zwei analoge Eingangssignale in das Dante-Audionetzwerk eingespeist werden. Zum Testen der an den DTRA-2 angeschlossenen Audio­anlage lässt sich ein Testsignal (Weißes Rauschen) separat auf die Ausgänge schalten.
Die Stromversorgung des Signalwandlers kann über das Netzwerk (per PoE) oder ein zusätzliches Netzgerät erfolgen.
1.1 Dante
Dante ist ein von der Firma Audinate entwickel­tes Audionetzwerk, bei dem es möglich ist, bis zu 512 Audiokanäle gleichzeitig zu übertragen. Dante ( Digital Audio Network Through Ethernet) nutzt einen verbreiteten Ethernet-Standard und basiert auf dem Internet-Protokoll. Die Übertragung der Audiosignale erfolgt unkomprimiert, synchronisiert und mit nur minimaler Latenz. Der Vorteil gegen­über analoger Audiosignalübertragung ist eine kosten günstige Verbindung der Komponenten über Standard- Netzwerkkabel und eine geringe Stör­anfälligkeit auch bei langen Übertragungsstrecken. Zudem kann die Signal führung zwischen einmal mit­einander verbundenen Komponenten jederzeit per Software geändert werden. Als Signalquellen dienen im Dante-Netzwerk Geräte, die als Sender (Trans­mitter) eingerichtet sind. Geräte, die als Receiver eingerichtet sind, empfangen die Signale aus dem Dante-Netzwerk. Manche Geräte, wie der DTRA-2, verfügen über Sende- und Empfangskanäle.
Die Zuordnung von Sende- und Empfangs­kanälen im Dante-Netzwerk erfolgt über das Dante-Konfigurationsprogramm „Dante Controller“ (☞Kapitel 6).
Die Konfiguration der Ethernet-Schnittstelle er­folgt ebenfalls über das Programm „Dante Control­ler“ (☞Kap. 6.2). Für die korrekte Einrichtung sind unbedingt Netzwerktechnik-Kenntnisse erforderlich.
Dante™ ist eine Handelsmarke von Audinate Pty Ltd.
2 Wichtige Hinweise
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Ein­satztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes,
weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch an-
geschlossen, nicht richtig bedient oder nicht fach­gerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb ge­nommen werden, übergeben Sie es zur um­weltgerechten Entsorgung einem ört lichen Recyclingbetrieb.
3 Montage und Anschluss
Bei Bedarf den Signalwandler über seine Montage­winkel (3) an geeigneter Stelle festschrauben.
1) Die XLR-Buchsen LINE OUT (7) mit den Eingängen der Audioanlage verbinden (z. B. Line-Pegel-Ein­gänge eines Mischpults oder Verstärkers). Die Buchsen liefern symmetrische Signale.
2) Zusätzlich stehen die Signale asymmetrisch an der 3,5-mm-Stereoklinkenbuchse AUX OUT (10) zur Verfügung.
T R S
Abb. 2 Kontaktbelegung der Buchse AUX OUT
3) Um Signale in das Dante-Netzwerk einzuspeisen, den Eingang AUX IN (9) mit Line- Pegel-Ausgängen einer Tonquelle verbinden.
Abb. 3 Kontaktbelegung der Buchse AUX IN
4) Für den Anschluss an ein Dante-Netzwerk die RJ45-Buchse (1) mit einem Ethernet-Switch ver­binden, der mindestens Fast-Ethernet (100-Mbit /s­Ethernet) unterstützt. Der Anschluss dient auch zur Stromversorgung des Signalwandlers über das Netzwerk (z. B. über einen Netzwerk-Switch mit PoE-Speisung).
S Masse T Out 1 R Out 2
S Masse T In 2 R In 1
5) Erfolgt die Stromversorgung nicht über das Netzwerk, ein Netzgerät mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12 V und einer Dauerbe­lastbarkeit von 500 mA (z. B. PSS-1205DC) über einen Hohlstecker mit den Maßen 5,5 / 2,1 mm (Außen-/ Innendurchmesser) an die Buchse DC (2) anschließen. Dabei die Polarität beachten: Innenkontakt =+
4 Bedienung
Der DTRA-2 schaltet sich ein, sobald er mit der Stromversorgung (Netzgerät oder PoE) verbunden wird. Die LEDs (4) zeigen den Verbindungsstatus:
DC: Stromversorgung über die Buchse DC PoE: Stromversorgung über das Netzwerk Link: Datenverbindung zum Netzwerk
1) Mit den Reglern ◢ (8) die Ausgangspegel an die Eingangsempfindlichkeit der nachfolgend ange­schlossenen Geräte anpassen.
Die Pegelanzeige (6) zeigt die Ausgangspegel der beiden Empfangskanäle an.
2) Zu Testzwecken kann mit den Schaltern S1/ S2 (5) auf den jeweiligen Ausgang anstelle des aus dem Dante-Netz empfangenen Signals ein im DTRA-2 generiertes Testsignal (Weißes Rauschen) gegeben werden.
3) Mithilfe des Programms „Dante Controller“ die Einbindung des Wandlers in ein Dante-Netzwerk vornehmen (Kapitel 6).
PUSH
Network
Abb. 1 Bedienelemente und Anschlüsse
Link PoE DC
WHITE NOISE
Peak
−6 dB
Signal
S1 S2DC
LINE OUT
1
1 2
3
AUX IN
LINE OUT
2
1 2
3
AUX OUT
5 Bedienelemente und Anschlüsse
1 RJ45-Buchse für den Anschluss an ein Netzwerk 2 Anschluss für externe 12-V-Stromversorgung 3 Montagewinkel 4 Status-LEDs 5 Schalter für das Testsignal (Weißes Rauschen) 6 Pegelanzeige 7 Ausgänge XLR, symmetrisch 8 Regler für die Ausgangspegelanpassung 9 Stereoeingang, 3,5-mm-Klinke
10 Stereoausgang, 3,5-mm-Klinke
DTRA-2 Bestellnummer 25.7880
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS
6 Dante-Netzwerk einrichten
Die Einrichtung des DTRA-2 im Dante-Netzwerk geschieht über das Programm „Dante Controller“, das über die Website der Firma Audinate kostenlos erhältlich ist. Die über das Programm vorgenomme­nen Einstellungen werden in den beteiligten Sendern und Empfängern des Dante-Netzwerks gespeichert, sodass das Programm nur für die Konfiguration des Netzwerks, nicht aber während des normalen Betriebs erforderlich ist. Für den Computer, auf dem das Programm „Dante Controller“ laufen soll, gelten folgende System voraussetzungen:
Komponente Mindestvoraussetzungen
Prozessor 1 GHz
Arbeitsspeicher
Netzwerk
Betriebssystem
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Mac OS ist ein registriertes Warenzeichen von Apple Com­puter, Inc. in den USA und anderen Ländern.
(100 Mbit /s oder Gigabit) oder Wireless-
Windows 7 (SP1 oder höher), 8.1 oder 10
Hinweis: Sowohl UTF-8 als auch Unicode werden
unterstützt, außer für Host- und Gerätenamen; der DNS-Standard unterstützt Unicode für diese nicht.
Mac OS X 10.9.5, 10.10.5 oder 10.11
Hinweis: Nur Intel-Architektur, PPC-Architektur
wird nicht unterstützt.
6.1 Installation des Programms „Dante Controller“
Zur Installation des Programms von der Audinate­Website:
1) Die folgende Internet-Adresse aufrufen:
https://www.audinate.com/products/software/ dante-controller
2) Dort das Betriebssystem auswählen.
3) Den Button mit der Dante-Controller-Version an-
klicken.
4) Einloggen bzw. einen Account erstellen.
5) Die Software herunterladen.
6) Die Software installieren.
512 MByte
Standard-Ethernet-Schnittstelle
LAN-(Wi-Fi-)Schnitt stelle
6.2 Gerätekonfiguration mit dem Dante-Controller
1) Den Dante-Controller starten.
2) Warten, bis der DTRA-2 und das Gerät, mit dem er
verbunden werden soll, in der Matrix erscheinen. Da der DTRA-2 über zwei Sendekanäle (die Sig­nale vom AUX IN) und zwei Empfangskanäle (die Signale für LINE OUT 1/ 2 bzw. den AUX OUT) ver­fügt, wird er sowohl unter „Dante Transmitters“ als auch unter „Dante Receivers“ aufgeführt.
Hinweis: Ein Nichterscheinen eines Geräts kann als Grund haben, dass es
– nicht eingeschaltet ist, – sich in einem anderen Subnetz befindet, –
sich nicht mit den anderen Dante- Geräten synchro-
nisieren kann. Für einen der beiden zuletzt genannten Gründe sollte das Dante-Gerät aber zumindest unter dem Reiter „Device Info“ oder „Clock Status“ im Network-View aufgeführt werden. Ein Aus- und Wiedereinschalten des Geräts oder die Verbindungstrennung und Neuverbindung zum Switch könnte eine schnelle Lösung des Problems bewirken. Wei­tere Informationen befinden sich im Benutzerhandbuch des Dante-Controllers von Audinate.
3) In der Menüleiste des Dante-Controllers „Device / Device View“ auswählen oder die Tastenkombi­nation Strg+D drücken. Das Device-View-Fenster öffnet sich.
4) In der unter der Menüleiste erscheinenden Leiste im Drop-Down-Menü den „DTRA-2“ auswählen.
5) In der dritten Leiste lassen sich unterschiedliche Informationen zu dem Gerät anzeigen und Ein­stellungen vornehmen. Den Reiter „Device Con­fig“ auswählen (☞Abbildung 4).
6) Bei Bedarf die „Sample Rate“ an den gewünsch­ten Verbindungspartner anpassen oder eine an­dere gemeinsame Sample-Rate für beide Geräte festlegen.
7) Im Feld „Rename Device“ kann der Name, der im Dante-Netzwerk für das Gerät verwendet wird, geändert werden (z. B. auf einen eindeutigen Namen mit einem Bezug auf den Installationsort). Eine Änderung mit „Apply“ bestätigen.
Abb. 4 Device-View vom DTRA-2
8) Über den Reiter „Network Config“ lassen sich bei Bedarf die Netzwerkeinstellungen für die Dante-Schnittstelle des DTRA-2 ändern.
6.3 Routing mit dem Dante-Controller
Für die Zuweisung der Eingangs- und Ausgangs­signale der beteiligten Geräte:
1) Im „Network View“-Fenster unter „Routing“ die Kanäle des gewünschten Geräts unter „Dante Transmitters“ sowie die Kanäle des gewünschten Verbindungspartners unter „Dante Receivers“ durch Klicken auf das öffnen (☞Abbildung5).
2) Ausgehend von der Spalte des Dante-Transmit­Kanals bis zur Zeile des gewünschten Dante­Receive- Kanals navigieren und auf das Feld am Schnittpunkt klicken.
3) Warten bis das Feld einen grünen Kreis mit wei­ßem Haken anzeigt.
Für weitere Verbindungen die Schritte wiederholen.
Hinweis: Die Sendekanäle eines DTRA-2 können nicht mit den Empfangskanälen desselben Geräts verbunden werden.
Abb. 5 Routing vom DTTA-2 zum DTRA-2
Auf der Audinate-Website kann zum Dante-Con­troller ein englisches Benutzerhandbuch (User Guide) heruntergeladen werden unter:
https://www.audinate.com/resources/ technical-documentation
7 Technische Daten
Eingang (Anschluss; Empfindlichkeit/Impedanz)
AUX IN: . . . . . . . . . . . 3,5-mm-Stereoklinke,
asymmetrisch 1,8 V/ 5,7 kΩ
Ausgänge (Anschluss, max. Ausgangsspannung)
LINE OUT 1/ 2: . . . . . . XLR, symmetrisch
0,85 – 4,8 V
AUX OUT: . . . . . . . . . 3,5-mm-Stereoklinke,
asymmetrisch 0,43 – 2,4 V
Dante-Kanäle Transmitters / Receivers: 2 / 2
Auflösung: . . . . . . . . . 16 / 24 / 32 Bit
Abtastrate: . . . . . . . . 44,1 – 96 kHz
Datenschnittstelle: . . . Ethernet, RJ-45-Buchse
(Neutrik Ethercon)
Stromversorgung: . . . . . . 12 V/ 500 mA
oder PoE IEEE 802.3af
Abmessungen: . . . . . . . . 81 × 45 × 153 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . 400 g
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany Copyright© by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved.
Änderungen vorbehalten.
A-1844.98.01.06.2017
Loading...
+ 2 hidden pages