Monacor DSP-26 Instruction Manual

Digitales Lautsprechermanagement system
Digital Speaker Management System
DSP-26 Bestellnummer • Order Number 25.5780
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
IN A IN B
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10
IN B
IN A
+12
+6
+6
0dB
0dB
-3
-3
-6
-6
-12
DSP-26
-12
-24
-24
SIG
SIG
Abb. • Fig. 1 Vorderseite • Front side
ENTER
SELECT
OUT 1
OUT 2
OUT 3
OUT 4
OUT 5
CH
ITEM
MENU
CH
+6
+6
0dB
0dB
-3
-3
-6
-6
-12
-24 SIG
-12
-24 SIG
MUTE MUTE
ITEM
EXIT
+6
+6
0dB
0dB
-3
-3
-6
-6
-12
-12
-24
-24
SIG
SIG
MUTE
+6
0dB
-3
-6
-12
-24 SIG
MUTE MUTE
OUT 6
+6
0dB
-3
-6
-12
-24 SIG
Abb. • Fig. 2 Rückseite • Rear side
GAIN
A
D
LINK
A
D
GAIN
IN 1
IN 2
MIXER
MIXER
OUT 1
LINK
OUT 2
OUT 3 OUT 4
MUTE
MUTE
OUT 5
HPF+ LPF
PEQ 1 – 10
HPF+ LPF PEQ 1 – 10
OUT 6
DC INPUT
IN A IN B
out
in
LIMITERDELAYGAIN PHASE
INVERT
out
in
LIMITERDELAYGAIN PHASE
INVERT
OUT 1/3/5
D
A
OUT 2/4/6
D
A
Abb. • Fig. 3 Blockschaltbild • Block diagram
Bezeichnungen für die Eingänge
Names of the inputs
Anschlüsse Connectors
Steuerprogramm Control program
IN A IN 1 IN B IN 2
Abb. • Fig. 4
2
Deutsch ...........Seite 4
English ............Page 20
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
Digitales Lautsprechermanagementsystem
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit Grundkenntnissen in der Audiotechnik. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.

Deutsch

Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente undAnschlüsse
1.1 Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise fürdensicherenGebrauch 3 Einsatzmöglichkeiten 4 Gerät aufstellen und anschließen
4.1 Signalquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Leistungsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.3 Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Bedienung
5.1 Zugriffsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Ein-/Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Eingangs- und Ausgangskanäle konfigurieren . . . . . . . . 8
5.3.1 Kopplung zweier Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3.2 Mixer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3.3 Verstärkung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3.4 Hochpassfilter und Tiefpassfilter . . . . . . . . . . . . . 8
5.3.5 Parametrischer Equalizer . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.3.6 Signalverzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.3.7 Pegelbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.3.8 Phasenumkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.3.9 Ausgänge stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.4 Funktionen im Systemmenü . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.4.1 Konfiguration speichern . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.4.2 Gespeicherte Konfiguration laden . . . . . . . . . . . 10
5.4.3 Konfigurationsvorschläge laden . . . . . . . . . . . . 10
5.4.4 Zugriffsebene wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.4.5 Gerät sperren, Passwort ändern . . . . . . . . . . . . 11
5.4.6 Systeminformartionen anzeigen . . . . . . . . . . . . 11
6 Das Steuerprogramm
6.1 Installation der PC-Software . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . 5
6.2 Steuerprogramm aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2.1 Gerätegruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2.1.1 Neue Gruppe bilden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2.1.2 Gruppe löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2.2 Programmpasswort einrichten . . . . . . . . . . . . . . 13
6.2.3 Programmpasswort ändern . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.2.4 Demo-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.2.5 Firmware Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.2.5.1 Update über das Menü des Konfigurationsfensters . . . . 13
6.2.6 Programm beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.3 Signalverarbeitung konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . 14
6.3.1 Signalweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.3.2 Ansicht MAIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.3.3 Ansicht OUT 1 – 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.3.5 Ansicht X-OVER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.4 Zugriffsrechte verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.4.1 Passwörter eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.4.2 Passwörter ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.4.3 Zugriffsrechte ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.5 Locked State . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.6 Standby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.7 Einschalt-Preset festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.8 Sichern / Zurückladen aller Presets . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.9 Presets schützen / löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.10 Werkseinstellungen laden . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.11 Flash-Image speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.12 Gemeinsame Klangregelung zulassen . . . . . . . . . . 17
6.13 Konfigurationsvorschläge. . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.14 Gerät mit PIN schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.15 Display-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7 Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4
Auf Seite 2 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente undAnschlüsse
Deutsch

1.1 Vorderseite (Abb. 1)

1 LED-Ketten zur Anzeige der Eingangs signalpegel 2 LC-Display 3
Drehknopf SELECT/ ENTER zum Auswählen oder Ändern einer Einstellung
Bei einigen Einstellungen zum Bestätigen des eingestellten Wertes und zum Weiterschalten zum nächsten Parameter den Knopf drücken.
4 Tasten für die Bedienung des Einstellmenüs
CH/: Anwahl eines Eingangs- oder Ausgangskanals ITEM /: Wahl einer Signalbearbeitungsfunktion MENU: Aufruf des Systemmenüs und Anwahl eines Menüpunkts EXIT: Verlassen des Systemmenüs
5 Tasten MUTE zum Stummschalten eines Ausgangs
Bei stummgeschaltetem Ausgang leuchtet die LED neben der Taste.
6 LED-Ketten zur Anzeige der Ausgangs signalpegel

1.2 Rückseite (Abb. 2)

7
symmetrisch beschaltete Audiosignal-Ausgänge OUT 1 – 6 als XLR-Anschlüsse
8
Kleinspannungsbuchse DC INPUT 6 V zum Anschluss des mit­gelieferten Steckernetzgeräts
9 USB-Buchse, Typ B, für den Anschluss eines Computers zur Fern-
steuerung des DSP-26
10 symmetrisch beschaltete Audiosignal-Eingänge IN A und IN B als
XLR-Buchsen zum Anschluss von Signalquellen mit Line-Pegel (z. B. Mischpult)
5
2 Hinweise fürdensicherenGebrauch
Die Geräte (Lautsprechermanagementsystem und Netzgerät) ent­sprechen allen relevanten Richt linien der EU und sind deshalb mit gekennzeichnet.
Deutsch
WARNUNG
Verwenden Sie die Geräte nur im Innenbereich und schützen Sie sie
vor Tropf- und Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße z. B. Trinkgläser,
auf die Geräte. Nehmen Sie das Lautsprechermanagementsystem nicht in Betrieb
und ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden an den Geräten vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine Fach­werkstatt.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch,
niemals Wasser oder Chemikalien. Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen,
falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden. Ebenso kann keine Haftung für durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt entstan­dene Datenverluste und deren Folgeschäden übernommen werden.
Das Netzgerät wird mit lebensgefährlicher Netzspan­nung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe daran vor. Durch unsachgemäßes Vorge­hen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsor­gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.

3 Einsatzmöglichkeiten

Das Lautsprechermanagementsystem DSP-26 ist ein digitaler Signal­prozessor mit zwei Eingängen und sechs Ausgängen. Das Gerät ist als Bindeglied zwischen einem Mischpult und den Leistungsverstärkern einer Beschallungsanlage vorgesehen und vereinigt dort die Funkti­onen von Frequenzweichen, Equalizern, Delays und Limitern. Durch seine vielseitigen Konfigurationsmöglichkeiten kann das Gerät in den unterschiedlichsten Lautsprecherkonstellationen eingesetzt werden. Die Konfigurationen können im Gerät gespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen werden. Über die beiliegende Software lässt sich das Gerät zudem bequem über einen Computer fernsteuern. Der Anschluss des Computers erfolgt über die USB-Schnittstelle.
Einstellbar bei den Eingangskanälen sind: – Verstärkung (Gain −48 … +12 dB) für beide Kanäle separat – Kopplung beider Kanäle Einstellbar je Ausgangskanal sind: – Zuordnung zu einem Eingangssignal oder dem Mischsignal beider
Eingänge – Verstärkung (Gain −48 … +12 dB) – Kopplung mit dem Nachbarkanal – Stummschaltung – Signalverzögerung (Delay), als Zeit (ms) oder Entfernung (m / feet)
einstellbar – Hochpassfilter (HPF) und Tiefpassfilter (LPF) mit 10 Filtercharakte-
ristiken unterschiedlicher Flankensteilheit, z. B. zum Erstellen von
Frequenz weichen –
parametrischer Equalizer (PEQ) mit 10 Filtern und 8 Filtercharak-
teristiken – Peak-Limiter – Phasenumkehrung
6

4 Gerät aufstellen und anschließen

Das Gerät ist für die Montage in einem Rack (482 mm / 19”) vorge­sehen, kann aber auch als frei stehendes Gerät verwendet werden. Für den Einbau in ein Rack wird 1 HE benötigt (HE = Höheneinheit =44,45 mm).
Vor dem Anschließen oder Ändern bestehender Anschlüsse das DSP-26 von der Stromversorgung trennen und die anzuschließenden Geräte ausschalten.

4.1 Signalquellen

Signalquellen mit Line-Pegel, z. B. den Ausgang eines Vorverstärkers oder eines Mischpults, an die XLR-Buchsen IN (10) anschließen. Die Buchsen sind für symmetrische Signale beschaltet. Für den Anschluss von Quellen mit asymmetrischen Signalen Adapter verwenden, bei denen die XLR-Kontakte 1 und 3 gebrückt sind.

4.2 Leistungsverstärker

An die XLR-Anschlüsse OUT (7) die Leistungsverstärker oder Geräte zur weiteren Signalverarbeitung anschließen.

4.3 Computer

Zur Steuerung des DSP-26 über einen Computer diesen über ein USB-Kabel an die Buchse (9) anschließen.

4.4 Netzanschluss

Mit dem Anschluss an die Stromversorgung ist das DSP-26 bereits eingeschaltet. Beachten Sie darum vor dem Anschluss die Hinweise zum Einschalten in Kapitel 5.2. Das mitgelieferte Netzgerät mit der Kleinspannungsbuchse DC INPUT 6 V (8) verbinden und in eine Steck­dose (230 V/ 50 Hz) stecken. Es empfiehlt sich, das DSP-26 über eine schaltbare Netzsteckdose anzuschließen.

5 Bedienung

Viele Einstellungen des Geräts können sowohl direkt am Gerät als auch über das Steuerprogramm vom Computer aus durchgeführt werden (☞Kap. 6). Die Fernbedienung über den Computer bietet durch die übersichtliche Bildschirmdarstellung wesentlich mehr Komfort aber auch einige zusätzliche Funktionen, wie z. B. das Festlegen der Einschaltkonfiguration.
In jedem Fall ist zu beachten, dass der zur Verfügung stehende Funktionsumfang von den Zugriffsrechten des Benutzers abhängt. Diese sind in Zugriffsebenen (☞Kap. 5.1) festgelegt, die sich um­fangreich konfigurieren lassen.

5.1 Zugriffsebenen

Sollten sich nicht alle in der Anleitung beschriebenen Bedienvorgänge durchführen lassen, sind möglicherweise eingeschränkte Zugriffsrechte die Ursache.
Für die Konfiguration des Geräts stehen vier Zugriffsebenen mit unterschiedlichen Rechten zur Verfügung. Der Zugang zu den Ebenen wird über unterschiedliche Passwörter erreicht. Die Passworteingabe erfolgt am Gerät (Menüpunkt
Kap. 5.4.4) oder über das Steuerprogramm (Menüpunkt „Hard-
ware Enter Password“, ☞Kap. 6.4.1). Die folgende Tabelle zeigt die Zugriffsebenen in absteigender Rang-
folge und die zugehörigen Passwörter.
Zugriffsebene Passwort * Development Dev_dsm_ Administrator Adm_dsm_
User monacor
Locked State
Abb.5 Passwortvorgaben
* Diese Passwörter sind vom Werk vorgegeben und können vom Anwender
in der jeweiligen Zugriffsebene oder einer höheren Ebene geändert werden. Geänderte Passwörter gut merken!
Die Passwörter sind im Gerät gespeichert. Nach dem Einschalten ist das Gerät normalerweise in der Ebene „User“. Nach der Eingabe eines Passworts befindet sich das Gerät dann in der entsprechenden Zugriffs ebene, bis es ausgeschaltet wird, ein anderes Passwort einge­geben wird oder in den gesperrten Zustand „Locked State“ gewech­selt wird. Der „ Locked State“ kann am Gerät über den Menüpunkt
Access Level: Locked
über den Menüpunkt „Hardware Lock Unit“ erreicht werden.
Es können in einer höheren Ebene jeweils die Bedienmöglichkeiten der niedrigeren Ebenen eingeschränkt werden. Dies ist jedoch nur über das Steuerprogramm möglich (☞Kap. 6.4.3).
Access Level: Enter Password
(☞Kap. 5.4.5) oder im Steuerprogramm
Deutsch

5.2 Ein-/Ausschalten

Vor dem Einschalten der angeschlossenen Leistungsverstärker die Stromversorgung für das DSP-26 einschalten.
VORSICHT
Um eine mögliche Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden, überprüfen Sie darum unbedingt vor dem Einschalten der Leistungs­verstärker, ob die geladene Konfiguration des DSP-26 mit der ange­schlossenen Lautsprecherkonstellation übereinstimmt.
Die Einstellungen des letzten Betriebs werden geladen oder ein für das Einschalten festgelegtes Preset (☞Kap. 6.7).
Nach dem Gebrauch das Gerät nach dem Ausschalten der Leistungs­verstärker durch Trennen von der Stromversorgung wieder ausschalten.
Das DSP-26 bietet sehr flexible Konfigurationsmög­lichkeiten. Es kann z. B. ein Ausgang, der für die An­steuerung eines Hochtonlautsprechers konfiguriert ist, in einer anderen Konfiguration zum Tieftonausgang werden.
7
5.3 Eingangs- und Ausgangskanäle konfigurieren
Die Abbildung 3 auf Seite 2 zeigt die Signalverarbeitungskette des DSP-26. Die Einstellungen zu den gezeigten Signalverarbeitungs-
Deutsch
blöcken lassen sich über das Display (2) mithilfe der Tasten (4) und des Drehknopfs SELECT/ ENTER (3) vornehmen. Um die Einstellung eines Eingangs- oder Ausgangskanals zu ändern:
1) Den einzustellenden Kanal mit den Tasten CH/ anwählen.
2) Die einzustellende Funktion mit den Tasten ITEM / auswählen.
3)
Den gewünschten Wert oder die gewünschte Option mit dem Drehknopf SELECT/ ENTER (3) einstellen.
4)
Bei Signalverarbeitungsfunktionen mit mehreren Parametern nach der Einstellung eines Wertes den Knopf SELECT/ ENTER drücken. Es wird dann der nächste Parameter angezeigt.
Die Abbildung 6 zeigt die komplette Menüstruktur für die Eingangs­und Ausgangskanäle.
5.3.1 Kopplung zweier Kanäle
Alle Eingangs- und Ausgangskanäle lassen sich paarweise koppeln (z. B. für Stereosignale). Dabei wird ein Kanal mit ungerader Nummer jeweils mit dem nächsthöheren Kanal verbunden. Die Einstellungen des niedrigeren Kanals werden vom höheren Kanal übernommen. Ausnahmen: Einstellungen von schaltung über die Taste MUTE (5)
Zum Koppeln zweier Kanäle:
1) Einen der zu koppelnden Kanäle anwählen.
2) Die Funktion Link aufrufen.
3) Die Option On wählen. Die Kanäle sind jetzt nur noch gemeinsam anwählbar (z. B.
Out 34). Die während der Kopplung durchgeführten Einstellungen
wirken sich immer auf beide Kanäle aus. Ausnahmen: Einstellungen von Mixer (ist bei Kopplung nicht ver­fügbar) und Phase sowie Stummschaltung über die Taste MUTE (5)
Zum Entkoppeln zweier Kanäle:
1) Die gekoppelten Kanäle anwählen.
2) Die Funktion Link aufrufen.
3) Die Option Off wählen.
Mixer
und
Phase
sowie Stumm-
In 12
oder
5.3.2 Mixer
Für jeden Ausgangskanal kann eingestellt werden, welches Eingangs­signal er erhalten soll und wie bei zwei Signalen das Mischungs­verhältnis sein soll.
Hinweis: Die Mixereinstellungen sind immer für einzelne Kanäle durchzuführen.
Gekoppelte Kanäle für diese Einstellung wieder entkoppeln.
1) Den einzustellenden Ausgangskanal wählen.
2) Die Funktion Mixer aufrufen.
3)
Die Signaldämpfung für beide Eingangskanäle festlegen. Bei maximal eingestellter Dämpfung wird
Off
angezeigt. Das Ein-
gangssignal wird dann nicht auf diesen Ausgang geleitet.
5.3.3 Verstärkung einstellen
Die Lautstärke eines Eingangs- oder Ausgangskanals über die Ver­stärkung einstellen.
1) Den einzustellenden Kanal wählen.
2) Die Funktion Gain aufrufen.
3)
Den Verstärkungswert einstellen. Bei minimal eingestellter Ver­stärkung wird Mute angezeigt, was einer Stummschaltung des Kanals entspricht.
5.3.4 Hochpassfilter und Tiefpassfilter
Jeder Ausgangskanal verfügt über ein Hochpass- und ein Tiefpassfilter. Die Filter können z. B. zusammen die Funktion einer Frequenzweiche (zur frequenzabhängigen Aufteilung eines Eingangs signals auf zwei oder mehrere Ausgangskanäle) übernehmen. Es stehen verschiedene Filtertypen mit unterschiedlicher Flankensteilheit zur Auswahl.
1) Den einzustellenden Kanal wählen.
2)
Die Funktion
HighPass
(Hochpass) oder
LowPass
(Tiefpass)
aufrufen.
3)
Die gewünschte Grenzfrequenz einstellen. Bei minimal eingestellter Frequenz eines Hochpassfilters oder maximal eingestellter Frequenz eines Tiefpassfilters wird Off angezeigt, weil das Filter bei dieser Einstellung wirkungslos ist.
4)
Die Filtercharakteristik, d. h. den Filtertyp und die Steilheit des Filters wählen:
,
Link
I /
Phase
I /
Limiter Thr.: 9.00dBu
I /
Out 6
C /
Out 5
C /
Out 4
C /
Out 3
C /
Out 2
C /
Out 1
C /
In 2
C /
In 1
Abb. 6 Menüstruktur für die Einstellungen der Eingangs- und Ausgangskanäle
PEQ 1 10 20HzFreq:
I /
HighPass
I /
I /
Delay 1.200ms 1.35Feet 411mm
I /
Mixer
I /
Gain -16.50dB
Gain 12.00dB
I /
Link
Normal Inverted
Freq: Type: LR 24dB4000HzLowPass Enabled: OnOff ,
Input 1 0dB Input 2 Off
S
OnOff
,
S
200HzFreq: Type: LR 24dB Enabled: OnOff ,
S
S
,
S
OnOff
S
E S E
S
Rel.: 50
E
S
E S E S E
S
E S E S E
S
E S E
-2.75dBGain:
8
E
S
1.00Q:
ES ES E
S
E
S
BellType:
= ITEM / ITEM I /= CH / CHC /
E S E
S
Enabled: OnOff
= SELECTS = ENTER
,
E
Anzeige Filtertyp Steilheit
BUT 6dB
BES 6dB BUT 12dB BES 12dB
LR 12dB BUT 18dB BES 18dB BUT 24dB BES 24dB
LR 24dB
5)
Das Filter über die Einstellung
Butterworth 6 dB/Oktave
Bessel 6 dB/Oktave
Butterworth 12 dB/Oktave
Bessel 12 dB/Oktave
Linkwitz-Riley 12 dB/Oktave
Butterworth 18 dB/Oktave
Bessel 18 dB/Oktave
Butterworth 24 dB/Oktave
Bessel 24 dB/Oktave
Linkwitz-Riley 24 dB/Oktave
Enabled:
aktivieren (On) oder
deaktivieren (Off).
Steilere Filter lassen sich durch die Kombination mit Filtern der para­metrischen Equalizer erreichen (☞Kap. 5.3.5).
5.3.5 Parametrischer Equalizer
Jeder Ausgangskanal verfügt, zusätzlich zu dem Hochpass- und Tief­passfilter, über zehn unabhängig einstellbare Filter zur vielfältigen Klangbearbeitung.
1) Den einzustellenden Kanal wählen.
2) Eines der 10 Filter PEQ 1 bis PEQ 10 aufrufen.
3) Die gewünschte Filterfrequenz Freq: einstellen.
4) Die Verstärkung / Dämpfung Gain: einstellen.
5) Die Filtergüte Q: einstellen.
6)
Die Filtercharakteristik Type: wählen: Bell, Notch,
High Shelf, Low Shelf, Allpass, Band Pass, High Pass, Low Pass
7)
Das Filter über die Einstellung
Enabled:
aktivieren (On) oder
deaktivieren (Off).
Hinweis: Die Einstellbarkeit der Parameter
Filtercharakteristik Type ab.
Gain
und Q hängt von der gewählten
5.3.7 Pegelbegrenzer (Limiter) Der Limiter dient zur schnellen Begrenzung des Signals auf einen
eingestellten Pegel. Dadurch werden die Leistungsverstärker vor Über­steuerung bewahrt und Lautsprecher vor Beschädigung geschützt.
Der Limiter reagiert auf die Spitzenwerte des Signals.
1) Den einzustellenden Kanal wählen.
2) Die Funktion Limiter aufrufen.
3)
Den Schwellwert
Thr:
(Threshold) festlegen, ab dessen Überschrei­tung die Verstärkung reduziert wird, d. h. den maximal zulässigen Ausgangspegel.
Hinweis: Um den Limiter zu deaktivieren, den maximalen Schwellwert ein-
stellen (9 dBu).
4) Die Rückstellzeit Rel.: (Release Time) festlegen, d. h. die Dauer bis die Verstärkung nach der Unterschreitung des Schwellwerts wieder ihren ursprünglichen Wert erreicht hat. Die Rückstellzeit ist von der Verstärkungsreduzierung abhängig und wird in dB/s angegeben.
5.3.8 Phasenumkehr
Das Signal eines Ausgangskanals kann invertiert werden (Phasen­umkehr), z. B. um eine Verpolung beim Anschluss der Lautsprecher auszugleichen.
1) Den einzustellenden Kanal wählen.
2) Die Funktion Phase aufrufen.
3)
Wählen, ob das Signal dieses Ausgangs invertiert werden soll ( Inverted) oder nicht (Normal).
5.3.9 Ausgänge stummschalten
Zum Stummschalten eines Ausgangs die entsprechende Taste MUTE(5) drücken. Die LED neben der Taste leuchtet bei stummgeschaltetem Ausgang. Zum Beenden der Stummschaltung die Taste erneut drücken.
Deutsch
5.3.6 Signalverzögerung
Für jeden Ausgangskanal kann eine Signalverzögerung festgelegt wer­den (z. B. zur Kompensation unterschiedlicher Lautsprecherabstände).
1) Den einzustellenden Kanal wählen.
2) Die Funktion Delay aufrufen.
3)
Den Verzögerungswert einstellen. Durch Drücken des Knopfes SELECT/ ENTER kann zwischen der Verzögerungszeit in Milli­sekunden (ms) und einer Entfernungsangabe in Fuß (Feet) oder Milli meter/Meter (mm / m) umgeschaltet werden. Eine eingegebene Entfernung wird dann vom Prozessor entsprechend der Schall­geschwindigkeit in eine Verzögerungszeit umgerechnet.
9

5.4 Funktionen im Systemmenü

Die folgenden generellen Einstellungen können über das Systemmenü (Abb. 7) durchgeführt werden. Es wird über die Taste MENU (4) aufge
DeutschDeutsch
rufen und über die Taste EXIT (4) wieder verlassen. Durch wiederholtes Drücken der Taste MENU lässt sich ein Menüpunkt auswählen.
5.4.1 Konfiguration speichern
Wenn nicht ein bestimmtes Einschalt-Preset vorgegeben ist (☞Kap.
6.7), bleiben die am DSP-26 vorgenommenen Einstellungen nach dem Ausschalten erhalten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, verschiedene Konfigurationen als „Preset“ im Gerät zu speichern. Dabei werden nicht nur die in den Menüs für die Ein- und Ausgänge vorgenomme­nen Einstellungen gespeichert, sondern auch die Stummschaltungen der Ausgänge.
Bei der Fernbedienung des DSP-26 über einen Computer kann auch auf diese im Gerät gespeicherten Konfigurationen zugegriffen werden (☞Kap. 6.3.2, UNIT PRESETS).
Zum Speichern eines Presets:
1) Den Menüpunkt Save: aufrufen.
2)
Mit dem Drehknopf SELECT/ ENTER (3) einen Speicherplatz aus­wählen und zur Bestätigung den Knopf drücken. Soll nicht eine der gespeicherten Konfigurationen überschrieben werden, einen freien Speicherplatz (Empty) auswählen. Es wird Set Presetname: angezeigt.
Hinweis: Abhängig von den Zugriffsrechten der aktuellen Zugriffsebene
3) Einen Namen für das Preset eingeben oder bei Bedarf den beste-
henden Namen ändern: –
– Mit der Taste MENU das letzte Zeichen des Namens bestätigen
Hinweis: Versehentlich zuviel eingegebene Zeichen am Ende können mit
4) Folgende Anzeige erscheint:
Save Preset ? no/YES
Zum Ausführen des Speichervorgangs den Drehknopf SELECT/ ENTER drücken.
Soll der Speichervorgang abgebrochen werden, die Anzeige durch Drehen des Knopfes SELECT/ ENTER ändern auf:
kann die Speicherfunktion generell oder für einen festgelegten Speicherplatzbereich gesperrt sein (☞Kap. 6.4 und 6.9).
Mit dem Drehknopf SELECT/ ENTER ein Zeichen (Groß- oder Klein­buchstabe, Ziffer oder Sonderzeichen) wählen.
Durch Drücken des Drehknopfs zum nächsten Zeichen springen.
Mit der Taste EXIT kann zur vorherigen Zeichenposition zurückge­sprungen werden. Beim Drücken der Taste an der ersten Position wird die komplette Eingabe gelöscht.
und die Eingabe beenden.
Leerzeichen überschrieben werden. Das Leerzeichen befindet sich hinter den Kleinbuchstaben nach dem Zeichen „}“.
Save Preset ? NO/yes
-
Dann den Knopf drücken.
5) Bei erfolgreicher Speicherung erscheint kurz Preset saved.
5.4.2 Gespeicherte Konfiguration laden
VORSICHT Überprüfen Sie unbedingt vor dem Laden einer Konfi-
guration, ob diese mit der angeschlossenen Lautspre­cherkonstellation übereinstimmt. Durch die flexiblen
Konfigurationsmöglichkeiten des DSP-26 kann z. B. ein Ausgang, der für die Ansteuerung eines Hochtonlautsprechers konfiguriert ist, nach dem Laden einer anderen Konfiguration zum Tieftonausgang werden. Für einen Hochtonlautsprecher an diesem Ausgang besteht dann die Gefahr der Überlastung.
Zum Laden einer zuvor gespeicherten Konfiguration:
1) Den Menüpunkt Load: aufrufen.
2)
Mit dem Drehknopf SELECT/ ENTER (3) einen Speicherplatz aus­wählen und zur Bestätigung den Knopf drücken.
3) Folgende Anzeige erscheint:
Load Preset ? NO/yes
Soll der Ladevorgang abgebrochen werden, den Drehknopf SELECT/ ENTER drücken.
Zum Fortsetzen des Ladevorgangs, die Anzeige durch Drehen des Knopfes SELECT/ ENTER ändern auf:
Load Preset ? no/YES
Dann den Knopf drücken.
Für die Dauer des Ladevorgangs wird hinter dem Preset-Namen das Symbol * angezeigt.
5.4.3 Konfigurationsvorschläge laden
Vom Werk aus lassen sich einige Konfigurationsvorschläge abrufen. Dadurch werden bestimmte Kanalkopplungen und Signalzuweisungen mithilfe der MIXER-Funktion voreingestellt. Diese können als Basis für weitere Einstellungen genommen werden (Beispiel ☞Kap. 6.13).
1) Den Menüpunkt Routing: aufrufen.
2)
Mit dem Drehknopf SELECT/ ENTER (3) einen Konfigurations­vorschlag auswählen.
3) Das Systemmenü wieder verlassen.
Load: 1 Basic Load Preset? no/YES
EX
M
Save:
EX
M
Abb. 7 Menüstruktur des Systemmenüs
Access Level: Unlocked
EX
Version Info
Routing: Stereo 1-Way
3 Empty Set Presetname: Save Preset? no/YES
M
M
MEX
10
S
E S E
E
S
E
Enter Password
S
**** Locked ****
SN: 0000012345 FW: 3.8.21.31781 HW: 2.35.4
S
S
A Z
E
Set Password
0…9
A Z
S
E MEX
S E
0…9
A Z
0…9
S S
M
MEX
S
= MENU
S E
E
MEX
Confirm Password
= EXIT
EX
= SELECTS = ENTER
EX
M
E
5.4.4 Zugriffsebene wechseln
Um die Zugriffsebene zu wechseln und damit andere Zugriffsrechte zu erhalten (☞Kap. 5.1), das entsprechende Passwort eingeben:
1) Den Menüpunkt Access Level: aufrufen.
2)
Mit dem Drehknopf SELECT/ ENTER (3) die Option Unlocked auswählen, dann den Drehknopf drücken. Es wird Enter Password angezeigt.
3) Das erforderliche Passwort eingeben: –
Mit dem Drehknopf SELECT/ ENTER ein Zeichen (Groß- oder Klein­buchstabe, Ziffer oder Sonderzeichen) wählen.
Durch Drücken des Drehknopfs zum nächsten Zeichen springen.
Mit der Taste EXIT kann zur vorherigen Zeichenposition zurückge­sprungen werden. Beim Drücken der Taste an der ersten Position wird die komplette Eingabe gelöscht.
Mit der Taste MENU das letzte Zeichen des Passworts bestätigen und die Eingabe beenden.
Hinweis: Versehentlich zuviel eingegebene Zeichen am Ende können mit
Leerzeichen überschrieben werden. Das Leerzeichen befindet sich hinter den Kleinbuchstaben nach dem Zeichen „}“.
Nach der Eingabe eines falschen Passworts zeigt das Display:
Access Level: **** Locked ****
In diesem Fall die Bedienschritte 2 und 3 mit dem richtigen Passwort wiederholen.
5.4.6 Systeminformartionen anzeigen
1) Den Menüpunkt Version Info aufrufen.
2) Mit dem Drehknopf SELECT/ ENTER (3) die anzuzeigende Informa­tion wählen:
SN = Seriennummer FW = Firmware-Version HW = Hardware-Version
Deutsch
5.4.5 Gerät sperren, Passwort ändern
Die folgenden Bedienschritte versetzen das Gerät in die unterste Zu­griffsebene, den gesperrten Zustand (Locked State). Zusätzlich gibt es dabei die Option, das Passwort für die Zugriffsebene „User“ zu ändern.
1) Den Menüpunkt Access Level: aufrufen.
2)
Mit dem Drehknopf SELECT/ ENTER (3) **** Locked **** aus­wählen, dann den Drehknopf drücken. Es wird Set Password angezeigt.
3) Das aktuelle Passwort für die Zugriffsebene „User“ oder ein neues Passwort eingeben:
Mit dem Drehknopf SELECT/ ENTER ein Zeichen (Groß- oder Klein­buchstabe, Ziffer oder Sonderzeichen) wählen.
Durch Drücken des Drehknopfs zum nächsten Zeichen springen.
Mit der Taste EXIT kann zur vorherigen Zeichenposition zurückge­sprungen werden. Beim Drücken der Taste an der ersten Position wird die komplette Eingabe gelöscht.
Mit der Taste MENU das letzte Zeichen des Passworts bestätigen und die Eingabe beenden. Ein neues Passwort gut merken!
Hinweis: Das Passwort darf aus max. 8 Zeichen bestehen. Versehentlich
4)
Es wird Confirm Password angezeigt. Zur Bestätigung des
zuviel eingegebene Zeichen am Ende können mit Leerzeichen überschrieben werden. Das Leerzeichen befindet sich hinter den Kleinbuchstaben nach dem Zeichen „}“.
Passworts die Taste MENU noch einmal drücken oder zum erneuten Ändern des Passworts die Taste EXIT drücken.
Das Gerät befindet sich jetzt im gesperrten Zustand (Locked State) und kann nur über die Eingabe eines richtigen Passworts wieder entsperrt werden (☞Kap. 5.4.4).
11
Loading...
+ 24 hidden pages