Monacor DRM-884DTM, DRM-884IOP, DRM-884, DRM-884VAP, DRM-884RC Instruction Manual

...
Audio-Matrixrouter-System Audio Matrix Router System
DRM-884 Bestellnummer • Order Number 17.6940 DRM-884DTM Bestellnummer • Order Number 17.6950 DRM-884IOP Bestellnummer • Order Number 17.6960 DRM-884VAP Bestellnummer • Order Number 17.6970 DRM-884VP Bestellnummer • Order Number 17.6980 DRM-884RC Bestellnummer • Order Number 17.6990
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
DRM-884
6 85 7 10 11 12 139 14 15
1 2 3 4
Abb. • Fig. 1 DRM-884 Vorderseite • Front panel
Abb. • Fig. 2 DRM-884 Rückseite • Rear panel
Phantom
Power
48V
Microphone Sensitivity
ANALOG RD
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
INPUT
O1
O8
O9
CLIP
O12
ANALOG RD STATUS
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
NO1
OUTPUT
FBC-I
NO8
FAULT
COMM
PWR
IN1
Microphone Sensitivity
A
AES
B
A
AES
B
Dante
A
A
D
D
Signal processing
IN8 Signal processing
IN9 Signal processing
IN10 Signal processing
IN11 Signal processing
IN12 Signal processing
IN1 I1
48V
IN8 I8
IN9/10 RD port
IN11/12 RD port
NET IN*
I9
I10
I11
I12
NI1
NI8
MATRIX
I1
I8 I9
I12 NI1
NI8
FBC-O
FBC
FBC-I FBC-O
FILTER 1 – 24
*Dante-Eingänge und -Ausgänge nur mit DRM-884DTM vorhanden Dante inputs and outputs only available with DRM-884DTM
FBC
O9
O10
O11
O12
NO1
NO8
OUT 1 Signal processing
OUT 8 Signal processing
OUT 9 Signal processing
OUT 10 Signal processing
OUT 11 Signal processing
OUT 12 Signal processing
D
D
A
AES
B
A
AES
B
Dante
OUT1O1
A
OUT8O8
A
OUT9/10 RD port
OUT11/12 RD port
NET OUT*
Input signal processing
MUTE
GR
out
in
EXPANDER
GAIN
GATE
REDUCT.
Output signal processing
MUTE
DELAY VU METER
Abb. • Fig. 3 Blockschaltbild • Block diagram
2
out
in
COMPRESSORGAIN
out
COMPRESSORGAIN POLARITY
HPF+ LPF
in
HPF+ LPF EQ 1 – 8DELAY VU METER
EQ 1 – 5
POLARITY
AUTO MIXER
I1
I12 NI1
NI8
DUCKER
Gain
reduction
BGM
control
GR1
Ducking Controller
GR12
GRN1
GRN8
Deutsch ...........Seite 4
English ............Page 26
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
Audio-Matrixrouter-System
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit Grundkenntnissen in der Audiotechnik und Netzwerktechnik. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.

Deutsch

Inhalt
1 Übersicht
1.1 Vorderseite des DRM-884 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.2 Rückseite des DRM-884 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2 Sicherheitshinweise 3 Einsatzmöglichkeiten
3.1 Erweiterungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3.1.1 Kommandomikrofon DRM-884RC . . . . . . . . . . . . .6
3.1.2 Lautstärkeregler DRM-884VP . . . . . . . . . . . . . . . .6
3.1.3 Lautstärkeregler mit Audioausgang DRM-884VAP . . . . .6
3.1.4 Anschlusserweiterung DRM-884IOP . . . . . . . . . . . .6
3.1.5 Dante-Schnittstellenmodul DRM-884DTM . . . . . . . . .6
4 Gerät aufstellen und anschließen
4.1 Tonquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4.2 Leistungsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4.3 Schaltausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4.4 Fernsteuerung über RS-232 . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4.5 Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4.6 Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4.6.1 Montage der Wandmodule. . . . . . . . . . . . . . . . .7
4.6.2 Lautstärkeregler DRM-884VP . . . . . . . . . . . . . . . .7
4.6.3 Lautstärkeregler mit Audioausgang DRM-884VAP . . . . .7
4.6.4 Anschlusserweiterung DRM-884IOP . . . . . . . . . . . .7
4.6.5 Kommandomikrofon DRM-884RC . . . . . . . . . . . . .8
4.6.6 Weitere Audio-Matrixrouter DRM-884 . . . . . . . . . . .8
4.6.7 Dante-Schnittstellenmodul DRM-884DTM . . . . . . . . .8
4.7 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
5 Dante-Netzwerk einrichten
5.1 Installation des Programms „Dante Controller“ . . . . . . . .8
5.2 Gerätekonfiguration mit dem Dante-Controller . . . . . . . .9
5.3 Routing mit dem Dante-Controller . . . . . . . . . . . . . .9
6 Geräteübergreifende Durchsagen mitdemDRM-884RC
6.1 Dante-Routing der Broadcast-Hilfskanäle . . . . . . . . . . 11
7 Bedienung des DRM-884
7.1 Steuerprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.2 Gerätekonstellation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.3 Geräteliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.4 Netzwerkeinstellungen anpassen . . . . . . . . . . . . . . 13
7.5 Signalverarbeitung konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . 13
7.5.1 Signalweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.6 Ansicht „Input DSP Channel“ . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.6.1 Expander/Gate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.6.2 Phantomspeisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.6.3 Phasenumkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.6.4 Eingangsempfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.6.5 Klangeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.6.6 Dynamikkompressor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.6.7 Signalverzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.6.8 Mischer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
. . . . . . . . . . . . .6
. . . . . . . . . . . . . . . . .8
10
. . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.7 Ansicht „Matrix“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.8 Ansicht „Output DSP Channel“ . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.9 Ansicht „Ducker“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.10 Ansicht „FBC“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.10.1 Statische Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.11 Ansicht „Auto Mixer“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.12 Ansicht „Save/Load/Copy“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.12.1 Konfiguration speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.12.2 Gespeicherte Konfiguration laden . . . . . . . . . . . . 19
7.12.3 Gespeicherte Konfiguration löschen . . . . . . . . . . . 19
7.12.4 Sicher n / Zurückladen aller Presets . . . . . . . . . . . . 20
7.12.5 Einstellungen kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.13 Ansicht „System“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.13.1 Relais betätigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.13.2 Konfiguration zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.13.3 Gerät umbenennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.13.4 Gerät sperren, Passwort ändern . . . . . . . . . . . . . 20
7.14 Programm beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8 Bedienung des Mikrofons DRM-884RC
8.1 Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8.1.1 Gerät umbenennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.1.2 Zonen einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.1.3 Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.1.4 Priorität festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.1.5 Gongdauer einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.1.6 Gongklang ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.2 Durchsagen durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
9 Bedienung der Lautstärkeregler
DRM-884VP und DRM-884VAP
9.1 Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
9.1.1 Gerät umbenennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
9.1.2 Ein- und Ausgänge wählen . . . . . . . . . . . . . . . . 22
9.2 Lautstärke einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9.3 Ein-/Ausgänge zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10 Bedienung der Anschlusserweiterung DRM-884IOP
10.1 Gerät umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10.2 Mikrofoneingangsempfindlichkeit anpassen. . . . . . . . . 23
10.3 Phantomspeisung ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . 23
10.4 Signalanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
11 Technische Daten
11.1 DRM-884 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
11.2 DRM-884RC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
11.3 DRM-884VAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
11.4 DRM-884VP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
11.5 DRM-884IOP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
11.6 DRM-884DTM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
12 Protokoll für die RS-232-Fernsteuerung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . 20
. . 23
. . . . . . . . . 25
4
Auf Seite 2 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse des DRM-884.

1 Übersicht

Deutsch

1.1 Vorderseite des DRM-884 (Abb. 1)

1 LC-Display
Abb. 4 Display des DRM-884
folgende Informationen werden angezeigt:
– Gerätename
– aktuelle Konfiguration (geladenes Preset)
– Firmware-Version
– Verbindungsstatus¹, DSP-Status², Dante-Modul³, ID-Nummer
¹ Die Symbole blinken abwechselnd bei bestehender Verbindung. ² Bei Problemen des Signalprozessors wird „DSP!“ angezeigt. ³ „DANTE“ signalisiert die installierte Erweiterung DRM-884DTM.
2 LEDs zur Anzeige des Signalpegels der analogen Eingänge und
der RD-Eingänge für die Erweiterungsmodule Die grüne LED SIG leuchtet, wenn ein Signal vorhanden ist (abhän­gig von den Einstellungen des Eingangskanals). Leuchtet die rote LED CLIP, ist der Eingang übersteuert, in diesem Fall die Gain-Ein­stellung für den Signalprozessor oder den Ausgangspegel der Signalquelle entsprechend reduzieren.
3 LEDs zur Anzeige des Ausgangssignalpegels der analogen Aus-
gänge und der RD-Ausgänge für die Erweiterungsmodule Die grüne LED SIG leuchtet, wenn ein Signal vorhanden ist. Leuch­tet die rote LED CLIP, ist der Ausgang übersteuert, in diesem Fall die Gain-Einstellung für den Signalprozessor entsprechend reduzieren.
4 Status-LEDs
FAULT: leuchtet, wenn ein Fehler aufgetreten ist COMM: leuchtet bei Kommunikation mit dem Computer PWR: Betriebsanzeige

1.2 Rückseite des DRM-884 (Abb. 2)

5 Halterung für die Netzsicherung
Eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs er­setzen.
6 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) über
das beiliegende Netzkabel
7 Abdeckplatte; zum Einbau des Dante-Erweiterungsmoduls DRM-
884DTM entfernen
8 RJ45-Buchse LAN zum Anschluss des DRM-884 an ein Computer-
netzwerk (z. B. an einen Ethernet-Switch oder Router)
Vorsicht: Nicht mit dem Ethernet verbinden, wenn der Schalter LAN / RC-NET
(9) in Position „RC-NET“ steht. Das angeschlossene Gerät könnte beschädigt werden!
Die beiden LEDs an der Buchse signalisieren eine Netzwerkverbin­dung und die Netzwerkaktivität.
9 Umschalter für die Verbindungsart
Position LAN: Der DRM-884 ist über den Ethernet-Anschluss LAN (8) mit dem Netzwerk verbunden.
Position RC-NET: Der DRM-884 ist über seine Buchse IN (10) mit der Buchse LINK eines anderen DRM-884 verbunden.
10 RJ45-Buchsen RC-NET zum Anschluss weiterer DRM-884
LINK: zum Anschluss eines weiteren DRM-884 IN: zur Verbindung mit der Buchse LINK eines anderen DRM-884
11
RJ45-Buchsen RD zum Anschluss der Erweiterungen DRM-884RC, DRM-884VP, DRM-884VAP, DRM-884IOP
obere Buchse: Ein-/Ausgänge 9 und 10 untere Buchse: Ein-/Ausgänge 11 und 12
12 RS-232-Schnittstelle zur Fernsteuerung des DRM-884; Anschluss
über beiliegende Steckschraubklemmen
13
Schaltausgänge RELAY 1 und 2; Anschluss über beiliegende Steck­schraubklemmen
14
symmetrisch beschaltete Analog-Audiosignal-Ausgänge OUT­PUT 1 – 8; Anschluss über beiliegende Steckschraubklemmen
15
symmetrisch beschaltete Analog-Audiosignal-Eingänge INPUT 1 – 8 für Mikrofone oder Tonquellen mit Line-Pegel; Anschluss über beiliegende Steckschraubklemmen

2 Sicherheitshinweise

Die Geräte (DRM-884, DRM-884RC, DRM-884VP, DRM-884VAP, DRM­884IOP) und das Einbaumodul DRM-884DTM entsprechen allen re­levanten Richt linien der EU und sind deshalb mit gekennzeichnet.
WARNUNG
Verwenden Sie die Geräte nur im Innenbereich und schützen Sie sie
vor Tropf- und Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße z. B. Trinkgläser,
auf die Geräte. Nehmen Sie den DRM-884 nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort
den Netzstecker aus der Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerk­statt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen
Sie immer am Stecker an. Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch,
niemals Wasser oder Chemikalien. Werden die Produkte zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen,
falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Produkte übernommen werden. Ebenso kann keine Haftung für durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt entstan­dene Datenverluste und deren Folgeschäden übernommen werden.
Sollen die Produkte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsor­gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
Der DRM-884 wird mit lebensgefährlicher Netz­spannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts in die Lüftungsöffnungen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
5

3 Einsatzmöglichkeiten

Der Audio-Matrixrouter DRM-884 ist für den Einsatz in fest installierten Beschallungsanlagen (ELA) konzipiert und eignet sich für vielfältige
Deutsch
Anwendungen. Er ist mit acht analogen Eingängen und acht analo­gen Ausgängen ausgestattet. Die Eingänge können beliebig mit den Ausgängen verbunden werden. Über zusätzliche Komponenten lässt sich die Anzahl der Ein- und Ausgänge eines DRM-884 auf jeweils 12 erweitern. Bei einer Kopplung mehrerer DRM-884 lässt sich so die Anzahl der Anschlüsse auf bis zu 192 Eingänge und 192 Ausgänge erhöhen.
Der integrierte Signalprozessor erlaubt die Bearbeitung der Ein­und Ausgangssignale mithilfe von Filtern (Frequenzweichen / Equalizer), Delays, Gates/Expandern und Kompressoren/Limitern. Funktionen zur automatischen Ausblendung von Hintergrundmusik (Ducker) und Störgeräuschen (Auto-Mixer) sowie zum Unterdrücken von akustischen Rückkopplungen (Feedback-Controller) erleichtern die Handhabung der Beschallungsanlage und fördern die Sprachverständlichkeit bei Durchsagen.
Die Konfiguration des Geräts erfolgt über PC-Software auf einem Computer, der per Ethernet mit dem DRM-884 verbunden ist. Kon­figurationen für verschiedene Anwendungen können im Gerät oder auf dem Computer gespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen werden. Zudem lässt sich der DRM-884 über seine RS-232-Schnitt­stelle fernsteuern.
Im Folgenden werden die Möglichkeiten der zusätzlich erhältlichen Erweiterungen beschrieben.

3.1 Erweiterungsmöglichkeiten

3.1.1 Kommandomikrofon DRM-884RC
Mit dem Kommandomikrofon DRM-884RC lassen sich Durchsagen durchführen. Dafür können die Ausgänge eines oder mehrerer DRM­884 verschiedenen Zonen zugeordnet werden. Die Zonen lassen sich z. B. entsprechend dem Beschallungsort benennen. Der Sprecher wählt vor einer Durchsage die gewünschte(n) Zone(n) und kann die Laut­stärke für die Durchsage einstellen.
Zu Beginn einer Durchsage kann automatisch ein Gong erklingen. Das Gongsignal lässt sich bei Bedarf durch eine eigene Audiodatei im MP3-Format ersetzen.
Bei der Verwendung mehrerer DRM-884RC kann durch die Ver­gabe unterschiedlicher Prioritätswerte der Vorrang eines bestimmten Mikrofons festgelegt werden.
Hinweis: Bei der Verwendung mehrerer DRM-884 ist für geräteübergreifende Durchsagen eine Dante-Verbindung der DRM-884 über die Erweiterungen DRM­884DTM erforderlich (
3.1.2 Lautstärkeregler DRM-884VP
Das Wandmodul DRM-884VP ist dazu gedacht, am Beschallungsort selbst die Lautstärke einstellen zu können. Zusätzlich gibt es die Mög­lichkeit, bestimmten Ausgängen verschiedene Eingänge des DRM-884 zuzuweisen, sodass ein Benutzer seine Tonquelle vor Ort wählen kann.
Das Modul verfügt über einen Durchschleifausgang für den An­schluss eines weiteren DRM-884VP.
3.1.3 Lautstärkeregler mit Audioausgang DRM-884VAP
Das Wandmodul DRM-884VAP bietet die gleichen Möglichkeiten wie das DRM-884VP und ist zusätzlich mit zwei analogen Audioausgän­gen ausgestattet. Es fehlt ihm aber der Durchschleifausgang für den Anschluss eines weiteren Erweiterungsmoduls.
3.1.4 Anschlusserweiterung DRM-884IOP
Mit dem Wandmodul DRM-884IOP stehen zusätzliche Anschlussmög­lichkeiten, z. B. am Beschallungsort, zur Verfügung. Es bietet zwei ana loge Eingänge für Tonquellen mit Line-Signalpegel als Cinch-Buchsen. Alternativ für einen der beiden Eingänge steht mit einer XLR-Buchse ein Mikrofoneingang zur Verfügung, dessen Empfindlichkeit einstellbar
Kapitel 6).
ist und dem eine Phantomspannung (z. B. für die Verwendung von Kondensatormikrofonen) zugeschaltet werden kann.
Zusätzlich verfügt das Modul über zwei symmetrisch beschalte­te Analogausgänge. Diese sind für den permanenten Anschluss als Schraubklemmen ausgeführt und eignen sich z. B. zum Anschließen von Verstärkern oder Aktivlautsprechern.
3.1.5 Dante-Schnittstellenmodul DRM-884DTM
Das Modul DRM-884DTM enthält eine Dante-Schnittstelle, wodurch dem DRM-884 zusätzlich je acht digitale Ein- und Ausgänge zur Ver­fügung gestellt werden.
Dante ist ein von der Firma Audinate entwickeltes Audionetzwerk, bei dem es möglich ist, bis zu 512 Audiokanäle gleichzeitig zu über­tragen. Dante (Digital Audio Network Through Ethernet) nutzt einen verbreiteten Ethernet-Standard und basiert auf dem Internet-Protokoll. Die Übertragung der Audiosignale erfolgt unkomprimiert, synchroni­siert und mit nur minimaler Latenz. Der Vorteil gegenüber analoger Audiosignalübertragung ist eine kostengünstige Verbindung der Kom­ponenten über Standard-Netzwerkkabel und eine geringe Störanfäl­ligkeit auch bei langen Übertragungsstrecken. Zudem kann die Sig­nalführung zwischen einmal miteinander verbundenen Komponenten jederzeit per Software geändert werden. Als Signalquellen dienen im Dante-Netzwerk Geräte, die als Sender (Transmitter) eingerichtet sind. Über das Programm „Dante Virtual Soundcard“ der Firma Audinate lassen sich auch Computer als Signalquellen verwenden, um z. B. auf dem Computer abgespielte Audiodateien in das Dante-Netzwerk ein­zuspeisen. Geräte, die als Receiver eingerichtet sind (z. B. Verstärker), empfangen die Signale aus dem Dante-Netzwerk.
Das DRM-884DTM verfügt über acht Transmitter-Kanäle (Output Net01 – Net08) und acht Receiver-Kanäle (Input Net01 – Net08). Die Zu­ordnung der Transmitter und Receiver im Dante-Netzwerk erfolgt über das Dante-Konfigurationsprogramm „Dante Controller“ (☞Kap. 5).
Die Konfiguration der Ethernet-Schnittstelle erfolgt ebenfalls über das Programm „Dante Controller“ (☞Kap. 5.2). Für die korrekte Einrichtung sind unbedingt Netzwerktechnik-Kenntnisse erforderlich.
Hinweis: Bei der Verwendung mehrerer DRM-884 kann über das Dante-Netz­werk eine geräteübergreifende Verbindung zwischen den analogen Ein- und Ausgängen hergestellt werden.
Dante™ ist eine Handelsmarke von Audinate Pty Ltd.

4 Gerät aufstellen und anschließen

Der DRM-884 ist für die Montage in ein Rack (483 mm / 19”) vorge­sehen, kann aber auch als frei stehendes Gerät verwendet werden. Für den Einbau in ein Rack wird 1 HE benötigt (HE = Höheneinheit =44,45 mm).
Vor dem Anschließen oder Ändern bestehender Anschlüsse den DRM­884 und die anzuschließenden Geräte ausschalten.

4.1 Tonquellen

Mikrofone oder Tonquellen mit Line-Pegel, z. B. den Ausgang eines Vorverstärkers oder eines Mischpults, über die beiliegenden Steck­schraubklemmen an die Stiftleiste INPUT (15) anschließen. Die Buch­sen sind für symmetrische Signale beschaltet. Für den Anschluss von Quellen mit asymmetrischen Signalen die Kontakte und − brücken.
Für den Anschluss von Mikrofonen lässt sich in den Geräteein­stellungen (über das PC-Programm) die Empfindlichkeit des Eingangs erhöhen. Außerdem kann für jeden Eingang separat eine Phantom­speisung eingeschaltet werden.
Vorsicht: Keine Tonquelle mit asymmetrischem Ausgang anschließen, wenn die Phantomspeisung eingeschaltet ist. Die Tonquelle könnte beschädigt werden.

4.2 Leistungsverstärker

-
In der Regel werden an die Ausgänge des DRM-884 Leistungsverstär­ker oder Aktivlautsprecher angeschlossen. Es können aber auch andere Geräte zur weiteren Signalverarbeitung angeschlossen werden. Die Line-Pegel-Eingänge der Geräte über die beiliegenden Steckschraub-
6
klemmen an die Stiftleiste OUTPUT (14) anschließen. Die Ausgänge liefern symmetrische Signale.

4.3 Schaltausgänge

Zum Schalten externer Geräte über das Steuerprogramm stehen zwei Schaltausgänge zur Verfügung. Ein zu schaltendes Gerät über die bei­liegenden Steckschraubklemmen an das gewünschte Relais-Kontakt­paar RELAY 1 oder 2 (13) anschließen. Die Belastbarkeit der Kontakte beträgt ⎓ 30 V/ 2 A.

4.4 Fernsteuerung über RS-232

Zahlreiche Funktionen des DRM-884 lassen sich auch über die RS-232-Schnittstelle fernsteuern. Das Steuergerät über die beiliegen­den Steckschraubklemmen an die Stiftleiste RS232 (12) anschließen. Die Anschlüsse sind folgendermaßen belegt: G = Ground R = Receive Data T = Transmit Data
Die Schnittstelle des DRM-884 ist auf folgende Werte voreingestellt:
4) Das Modul in das Gehäuse einsetzen und mit den beiden Schrau­ben befestigen.
5) Den Abdeckrahmen so auf das Modul setzen, dass es einrastet.
Deutsch
4.6.2 Lautstärkeregler DRM-884VP
Die Eingangsbuchse (a) auf der Rückseite eines DRM-884VP über ein CAT-5e-Netzwerkkabel (oder ein Kabel höherer Kategorie) mit einem der beiden RD-Ports (11) verbinden. Die Kabellänge darf maximal 100 m betragen.
a b
Abb. 6 Anschluss DRM-884VP
Die zweite Buchse (b) steht für den Anschluss eines weiteren DRM­884VP zur Verfügung.
Abb. 5 RS-232-Schnittstellenparameter
Zur Änderung der Schnittstellenparameter über einen Webbrowser die Netzwerkeinstellungen aufrufen (
Kapitel 7.4) und dort dann
über das Menü auf der linken Seite die Konfigurationsseite „UART Control“ (Abb. 5) aufrufen. Durchgeführte Änderungen mit „Up­date“ im Gerät speichern. Die Steuerkommandos sind in der Tabelle in Kapitel 12 aufgelistet.

4.5 Computer

Der DRM-884 verfügt über einen Ethernet-Anschluss, um über einen Computer konfiguriert werden zu können.
Stellen Sie vor dem Herstellen des Ethernet-Anschlusses unbedingt sicher, dass der Schalter LAN / RC-NET (9) in der Position „LAN“ steht. Die anzuschließenden Netzwerkkomponenten (z. B. Router) könnten sonst beschädigt werden.
Die RJ45-Buchse LAN (8) über ein CAT-5e-Netzwerkkabel (oder ein Kabel höherer Kategorie) mit dem Ethernet-Anschluss eines Routers, Ethernet-Switches oder direkt mit einem Computer verbinden. Die Schnittstelle des DRM-884 ist auf die automatische Konfiguration durch einen DHCP-Server im Netzwerk (z. B. im Router) voreingestellt. Über das Web-Interface DRM-884 lässt sich alternativ eine feste IP-Ad­resse einstellen (☞Kapitel 7.4).
4.6.3 Lautstärkeregler mit Audioausgang DRM-884VAP
Die RJ45-Buchse (c) auf der Rückseite eines DRM-884VAP über ein CAT-5e-Netzwerkkabel (oder ein Kabel höherer Kategorie) mit einem der beiden RD-Ports (11) verbinden. Die Kabellänge darf maximal 100 m betragen.
+
+
GND
GND
d e
c
Abb. 7 Anschluss DRM-884VAP
Die beiden Audioausgänge (d = OUT 9/11, e = OUT 10/12) beispiels­weise mit den Eingängen von Verstärkern oder Aktivlautsprechern verbinden. Die Ausgänge liefern symmetrische Ausgangssignale.
4.6.4 Anschlusserweiterung DRM-884IOP
Die RJ45-Buchse (h) auf der Rückseite eines DRM-884IOP über ein CAT-5e-Netzwerkkabel (oder ein Kabel höherer Kategorie) mit einem der beiden RD-Ports (11) verbinden. Die Kabellänge darf maximal 100 m betragen.
+
+
f
G
G
g
h

4.6 Erweiterungen

4.6.1 Montage der Wandmodule
Zur Montage der Wandmodule DRM-884VP, …VAP und …IOP:
1) Die Anschlusskabel von hinten durch das Gehäuse führen.
2) Die Anschlüsse an der Modulrückseite herstellen.
3) Das Gehäuse an der Wand festschrauben.
Abb. 8 Anschluss DRM-884IOP, Rückseite
Die beiden Audioausgänge mit den Eingängen von Verstärkern oder Aktivlautsprechern verbinden.
7
OUTPUT A = Ausgangskanal OUT 9/11 = Anschlussklemme (f) OUTPUT B = Ausgangskanal OUT 10/12 = Anschlussklemme (g)
Die Ausgänge liefern symmetrische Ausgangssignale. Ihr Pegel wird
Deutsch
mit den LEDs OUTPUT (n) auf der Vorderseite angezeigt.
A/MIC
A/MIC
DRM-884IOP
CLIP
CLIP
CLIP
CLIP
SIG
SIG
SIG
SIG
INPUT
INPUT
CLIP
CLIP
SIG
SIG
OUTPUT
B
B
m
BA
n
j
OFF
A
i
MIC
2 1
3
ON
B
48 V
50
0
l
k
Abb. 9 Anschluss DRM-884IOP, Vorderseite
An die beiden Cinchbuchsen (i) auf der Vorderseite lassen sich Ton­quellen mit Line-Pegel anschließen. Deren Eingangspegel werden mit den LEDs INPUT (m) angezeigt.
Alternativ zur Benutzung des Line-Pegel-Eingangs A kann ein Mikrofon an die XLR-Buchse (k) angeschlossen werden. Die Emp­findlichkeit dieses Eingangs lässt sich mit dem Regler (l) einstellen. Es kann, z. B. für Kondensatormikrofone, eine Phantomspeisung von 48 V auf die Mikrofonbuchse geschaltet werden. Dazu den Schalter (j) in die Position ON stellen.
Vorsicht: Keine Tonquelle mit asymmetrischem Ausgang an die XLR-Buchse anschließen, wenn die Phantomspeisung eingeschaltet ist. Die Tonquelle könnte beschädigt werden.
4.6.5 Kommandomikrofon DRM-884RC
Die Buchse RD [(p) in Abb. 32 in Kapitel 8.2] eines Kommandomik­rofons DRM-884RC über ein CAT-5e-Netzwerkkabel (oder ein Kabel höherer Kategorie) mit einem der beiden RD-Ports (11) verbinden. Die Kabellänge darf maximal 100 m betragen.
4.6.6 Weitere Audio-Matrixrouter DRM-884
Zur Erhöhung der Anzahl der Ein- und Ausgänge können mehrere DRM-884 kombiniert werden. Es lassen sich maximal 16 Geräte ver­binden. Dazu werden alle Geräte in einer Kette verbunden („Daisy Chain Network Mode“):
1)
Den Schalter LAN/ RC-NET (9) des ersten Geräts in die Position „LAN“ stellen und das Gerät, wie in Kapitel 4.5 beschrieben ist, über die Buchse LAN (8) mit dem Computernetzwerk verbinden.
2)
Beim zweiten Gerät und bei allen weiteren daran angeschlossenen Geräten den Schalter LAN/ RC-NET (9) in die Position „RC-Net“ stellen.
3) Die Buchse RC-NET IN (10) des zweiten Geräts mit der Buchse RC-
NET LINK (10) des ersten Geräts verbinden.
4) Auf die gleiche Weise das dritte Gerät an das zweite anschließen
usw.
Alternativ lassen sich die Geräte sternförmig verbinden („Star Network Mode“). In diesem Fall die Schalter LAN / RC-NET (9) aller Geräte in die Position „LAN“ stellen. Jeden DRM-884, wie in Kapitel 4.5 beschrieben ist, über die Buchse LAN (8) mit einem Router oder Ethernet-Switch des Computernetzwerks verbinden.
Hinweis: Sollen über ein Kommandomikrofon DRM-884RC Durchsagen auf die Ausgänge eines anderen DRM-884 gelangen, müssen der DRM-884, an dem das Mikrofon angeschlossen ist, und der andere DRM-884 im „Daisy Chain Mode“ miteinander verbunden sein. Zusätzlich ist eine Dante-Verbindung der DRM-884 über die Erweiterungen DRM-884DTM erforderlich (
Kapitel 6).
4.6.7 Dante-Schnittstellenmodul DRM-884DTM
1)
Vor dem Einbau des Dante-Moduls DRM-884DTM sicherstellen, dass der DRM-884 vom Stromnetz getrennt ist!
2) Die Abdeckplatte (7) nach Lösen der beiden Schrauben entfernen.
3)
Das Modul so in die Öffnung einsetzen, dass die Platine des Moduls in die seitlichen Führungen fasst.
4)
Die Anschlussplatte des Moduls mit den beiden Schrauben der Abdeckplatte befestigen.
5) Die Buchse PRIMARY des Moduls über ein CAT-5e-Netzwerk kabel (oder ein Kabel höherer Kategorie) mit dem Dante-Netzwerk ver­binden.
Hinweis: Soll die Steuerung des DRM-884 und die Übertragung der Dante-Signale über dasselbe Netzwerk erfolgen und wird die Buchse SECONDARY nicht für einen anderen Zweck benötigt, kann die Buchse SECONDARY zum Durchschleifen des Netzwerksignals mit der Buchse LAN (8) verbunden werden.
Vorsicht: Unbedingt vor dem Verbinden sicherstellen, dass der Schalter LAN / RC­NET (9) in Position „LAN“ steht!

4.7 Stromversorgung

Zum Anschluss an die Stromversorgung die Netzanschlussbuchse (6) über das beiliegende Netzkabel mit einer Steckdose (230 V/ 50 Hz) verbinden. Damit ist das Gerät in Betrieb.
Die über die RD-Schnittstelle angeschlossenen Erweiterungen wer­den über diese Schnittstelle versorgt und benötigen keine zusätzliche Stromversorgung.

5 Dante-Netzwerk einrichten

Die Einrichtung des DRM-884 als Sender und Empfänger im Dan­te-Netzwerk geschieht über das Programm „Dante Controller“, das über die Website der Firma Audinate kostenlos erhältlich ist. Die über das Programm vorgenommenen Einstellungen werden in den beteilig­ten Geräten des Dante-Netzwerks gespeichert, sodass das Programm nur für die Konfiguration des Netzwerks, nicht aber während des normalen Betriebs erforderlich ist. Für den Computer, auf dem das Programm „Dante Controller“ laufen soll, gelten folgende System­voraussetzungen:
Komponente Mindestvoraussetzungen
Prozessor Arbeitsspeicher
Netzwerk
Betriebssystem
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Mac OS ist ein registriertes Warenzeichen von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern.

5.1 Installation des Programms „Dante Controller“

Zur Installation des Programms von der Audinate-Website:
1) Die folgende Internet-Adresse aufrufen:
https://www.audinate.com/products/software/dante-controller
2) Dort das Betriebssystem auswählen.
3) Den Button mit der Dante-Controller-Version anklicken.
4) Einloggen bzw. einen Account erstellen.
5) Die Software herunterladen.
6) Die Software installieren.
1 GHz 512 MB Standard-Ethernet-Schnittstelle (100 Mbit /s oder Gigabit) oder Wireless-
LAN-(Wi-Fi-)Schnitt stelle Windows 7 (SP1 oder höher), 8.1 oder 10
Hinweis: Sowohl UTF-8 als auch Unicode werden unterstützt, außer für Host- und
Gerätenamen; der DNS-Standard unterstützt Unicode für diese nicht.
Mac OS (X) 10.11.6, 10.12.6 , 10.13.6 oder 10.14
Hinweis: Nur Intel-Architektur, PPC-Architektur wird nicht unterstützt.
8
5.2 Gerätekonfiguration mit dem Dante-Controller
1) Den Dante-Controller starten.
2) Warten, bis der DRM-884 und die Geräte, mit dem er verbunden werden soll, in der Matrix erscheinen.
Hinweis: Ein Nichterscheinen des DRM-884 oder eines Verbindungspartners kann als Grund haben, dass dasjenige Gerät
– nicht eingeschaltet ist, – sich in einem anderen Subnetz befindet,
– sich nicht mit den anderen Dante- Geräten synchronisieren kann. Für einen der beiden zuletzt genannten Gründe sollte das Dante-Gerät aber zu­mindest unter dem Reiter „Device Info“ oder „Clock Status“ im Network-View aufgeführt werden. Ein Aus- und Wiedereinschalten des Geräts oder das Trennen und Wiederherstellen der LAN-Verbindung könnte eine schnelle Lösung des Problems bewirken. Weitere Informationen befinden sich im Benutzerhandbuch des Dante-Controllers von Audinate.
3)
In der Menüleiste des Dante-Controllers „Device / Device View“ auswählen oder die Tastenkombination Strg+D drücken. Das Device-View-Fenster öffnet sich.
4) In der unter der Menüleiste erscheinenden Leiste im Drop-Down­Menü den „DRM-884“ auswählen.
5) In der dritten Leiste lassen sich unterschiedliche Informationen zu dem Gerät anzeigen und Einstellungen vornehmen. Den Reiter „Device Config“ auswählen (siehe Abbildung 10).
6)
Im Feld „Rename Device“ kann der Name, der im Dante-Netzwerk für das Gerät verwendet wird, geändert werden (z. B. auf einen eindeutigen Namen mit einem Bezug auf den Installationsort). Eine Änderung mit „Apply“ bestätigen.
7) Bei Bedarf die „Sample Rate“ der zu verbindenden Geräte an die des DRM-884 anpassen (der DRM-884 erlaubt keine Änderung der Sample-Rate).
8)
Über den Reiter „Network Config“ lassen sich bei Bedarf die Netz­werkeinstellungen für die Dante-Schnittstelle des DRM-884 ändern.

5.3 Routing mit dem Dante-Controller

Für die Zuweisung der Eingangs- und Ausgangssignale der beteiligten Geräte:
1)
Im „Network View“-Fenster unter „Routing“ die Sendekanäle des gewünschten Geräts unter „Dante Transmitters“ sowie die Emp­fangskanäle des gewünschten Verbindungspartners unter „Dante Receivers“ durch Klicken auf das
2) Ausgehend von der Spalte des Dante- Transmit-Kanals bis zur Zeile des gewünschten Dante-Receive-Kanals navigieren und auf das Feld am Schnittpunkt klicken.
3)
Warten, bis das Feld einen grünen Kreis mit weißem Haken anzeigt.
Für weitere Verbindungen die Schritte wiederholen.
Auf der Audinate-Website kann zum Dante- Controller ein englisches Benutzerhandbuch (User Guide) heruntergeladen werden:
https://www.audinate.com/resources/technical-documentation
öffnen (siehe Abbildung 11).
Deutsch
Abb. 10 Device-View vom DRM-884
Abb. 11 Dante-Routing
Hinweis: Bei den zusätzlich erscheinenden Empfangskanälen „Broadcast Input1– 8“ und Sendekanälen „Broadcast Out 1– 8“ handelt es sich um Hilfs­kanäle für die Option der Signalweiterleitung zwischen mehreren Dante-Modulen DRM-884DTM. Ein Beispiel zur Verbindung dieser Kanäle ist in Kapitel 6 gezeigt.
9
6 Geräteübergreifende Durchsagen
DRM-884VAP
mitdemDRM-884RC
Im folgenden Beispiel wird gezeigt, welche Maßnahmen erforderlich
Deutsch
sind, um mit den Kommandomikrofonen DRM-884RC Durchsagen über die Ausgänge anderer DRM-884 zu ermöglichen.
Die DRM-884RC sind an den Matrixroutern A und B angeschlos­sen, die Verstärkeranlagen sind mit dem Gerät C verbunden. Für die Übertragung der Steuersignale (z. B. Mikrofon-Priorität) wird eine RC-NET-Verbindung der Geräte benötigt („Daisy Chain Mode“). Die Übertragung der Audiosignale zwischen den Geräten erfolgt über
das Dante-Netzwerk. Deshalb ist es erforderlich, die beteiligten Ma­trixrouter mit der Erweiterung DRM-884DTM auszustatten und, wie in der Abbildung 12
DRM-884VAP
gezeigt, zu verbinden.
AKB-160 EDL-82HQ EDL-82HQEDL-82HQEDL-82HQ
PA-924S EUL-2/SW EUL-2/SWEUL-2/SWEUL-2/SW
DRM-884DTM
PRIMARY
DRM-884DTM
INPUT 1
RD 9/10
OUTPUT 1
DRM-884
DRM-884IOP
DRM-884IOP
C
RC-NET
RD 11/12
RD 9/10
DRM-884
DRM-884RC
B
RC-NET
Ethernet switch
Abb. 12 Beispiel mit mehreren DRM-884
10
DRM-884DTM
PRIMARY PRIMARY
SECONDARY
LAN
LAN
RC-NET LINK RC-NET IN RC-NET INRC-NET LINK
PC
RD 9/10
DRM-884RC
DRM-884
A

6.1 Dante-Routing der Broadcast-Hilfskanäle

Für die Audioverbindungen auf der Dante-Ebene sind für das Routing (☞Kapitel 5.3) der Hilfskanäle „Broadcast Input1– 8“ und „Broadcast Out 1– 8“ die folgenden Verbindungen herzustellen (☞Abb. 13):
1)
Die Kanäle „Broadcast Out 1– 8“ des ersten Geräts (A) mit den Kanälen „Broadcast Input1– 8“ des nächsten Geräts (B) verbinden.
2) Die Kanäle „Broadcast Out 1– 8“ des zweiten Geräts (B) mit den Kanälen „Broadcast Input1– 8“ des nächsten Geräts (C) verbinden.
Bei Systemen mit mehr als drei Geräten weiter so verfahren.
3) Die Kanäle „Broadcast Out 1– 8“ des letzten Geräts (C) mit den Kanälen „Broadcast Input1– 8“ des ersten Geräts (A) verbinden.
Deutsch
1) A B
3) C A
2) B C
Abb. 13 Dante-Routing der Broadcast-Kanäle
11

7 Bedienung des DRM-884

Der DRM-884 lässt sich über einen am selben Netzwerk angeschlosse­nen Computer und über die Erweiterungen DRM-884RC, DRM-884VP
DeutschDeutsch
und DRM-884VAP bedienen.

7.1 Steuerprogramm

Die Bedienung des DRM-884 erfolgt vom Computer über das Steuer­programm unter dem Betriebssystem Windows7 oder einer neueren Version. Ein Software-Paket kann im Internet von der Monacor-Website (www.monacor.de ☞Service Downloads) heruntergeladen werden. Das Programm DRM-884V….exe mit seinem kompletten Verzeichnis auf den Computer kopieren, der über das Netzwerk mit dem DRM-884 verbunden ist und von dort starten.
Nach dem Start der Programmdatei DRM-884…exe erscheint zuerst das folgende Fenster für die Wahl der zutreffenden Netzwerk­topologie (
Abb. 14 Startfenster
Daisy Chain Network Mode
Mehrere DRM-884 sind über die RC-NET-Buchsen (10) direkt mit­einander verbunden. Die Einstellung der Erweiterungen DRM-884RC, DRM-884VP, DRM-884VAP und DRM-884IOP ist nur in diesem Modus möglich. Daher muss für die Konfiguration der am DRM-884 ange­schlossenen Erweiterungen immer der Modus „Daisy Chain Network“ gewählt werden, auch wenn die Matrixrouter tatsächlich im Stern­modus verbunden sind.
Star Network Mode
Mehrere DRM-884 sind sternförmig über einen Router miteinander verbunden.

7.2 Gerätekonstellation (Daisy Chain Network)

Im „Daisy Chain Network Mode“ kann die Konstellation der verwen­deten Geräte abgebildet werden. Dazu die Namen der verwendeten Geräte aus der Liste „Config Device List“ nach rechts auf die Fläche ziehen (Abb. 15). Das Gerät wir nun durch einen Block repräsentiert, der mit der Maus frei platziert werden kann. Der Block enthält den Gerätenamen, die Device-ID, die Bezeichnung des Gerätetyps und eine Abbildung. Der Gerätename ist zunächst identisch mit dem Gerätetyp, kann aber individuell geändert werden.
Zur Darstellung zusätzlicher Komponenten, z. B. Tonquellen oder Verstärkeranlagen stehen in der Liste die Elemente „Left Label“ und „Right Label“ zur Verfügung. Diese können nach dem Platzieren entsprechend beschriftet werden.
Zum Entfernen einer Komponente aus der Darstellung mit der rechten Maustaste auf den Block klicken und die Option „delete module“ wählen.
Jedes Gerät der DRM-884-Serie benötigt innerhalb eines Systems eine eigene Device-ID. Diese kann nicht frei gewählt werden, sondern wird vom jeweiligen Hauptgerät DRM-884 vergeben und im Display des Erweiterungsgeräts angezeigt. Die Vergabe erfolgt nach folgen­dem Prinzip: Die ID des ersten DRM-884 ist 1000. Erweiterungen, die
Kap. 4.6.6); die Auswahl mit „Enter“ bestätigen:
an seiner Buchse RD 9/10 (11, oben) angeschlossen sind, erhalten die ID 1050, Erweiterungen an seiner Buchse RD 11/12 (11, unten) die ID 1060. So kann die Device-ID auch für die Erweiterung DRM-884IOP ermittelt werden, die nicht über ein Display verfügt. Werden mehrere DRM-884VP in Reihe geschaltet, erhalten diese fortlaufende IDs.
Abb. 15 System Configuration (Daisy Chain Network Mode)
Für alle Komponenten in der Darstellung die richtige Device-ID ein­geben:
1) Mit der rechten Maustaste auf den jeweiligen Block klicken.
2) Die Option „Change Device ID“ wählen.
3) Die richtige Device-ID eingeben und bestätigen. Zum Verbinden des Programms mit den Geräten auf die Schaltfläche
„Connect“ klicken. (In Abbildung 15 ist die Verbindung bereits herge­stellt, sodass hier „Disconnect“ anstelle von „Connect“ zu sehen ist.) Wenn daraufhin die Meldung „Remote device ip is empty or invalid“ erscheint, muss die Verbindung zunächst gesucht werden. Dazu auf „Setup“ klicken. Es erscheint folgendes Fenster.
Abb. 16 Device Scan (Daisy Chain Network Mode)
1) Auf „Scan“ klicken. Das Netzwerk wird durchsucht und alle ge­fundenen DRM-884, die direkt mit dem Netzwerk verbunden sind, werden mit ihren Netzwerkadressen aufgelistet.
2) Das zu verbindende Gerät aus der Liste wählen.
3) Auf „Apply“ klicken. Das Fenster wird wieder ausgeblendet.
4) Im Fenster mit der abgebildeten Gerätekonstellation (Abb. 15) auf „Connect“ klicken.
Hinweis: In der Abbildung ist die Verbindung bereits hergestellt, sodass hier „Disconnect“ anstelle von „Connect“ zu sehen ist.
Bei erfolgreicher Verbindung wird das Feld „Status“ grün und auch die Gerätenamen in den Blöcken aller miteinander verbundenen Geräte sind grün hinterlegt. Aus „Connect“ wird „Disconnect“, womit sich die Verbindung wieder trennen lässt.
Die Einstellungen der verbundenen Geräte lassen sich mit einem Dop­pelklick auf die Blöcke ändern. Es öffnet sich dann ein dem Gerätetyp entsprechendes Konfigurationsfenster. Die Konfigurationsmöglich­keiten des DRM-884 sind ab Kapitel 7.5 beschrieben. Die Konfigura­tionsmöglichkeiten der Erweiterungen werden in den Kapiteln 8 bis 10
behandelt.
12

7.3 Geräteliste (Star Network)

Im „Star Network Mode“ erscheint sofort das Konfigurationsfenster für die Eingänge (☞Kap. 7.6) und links daneben die Liste der im Netzwerk gefundenen DRM-884-Geräte „Device List“. Während das Netzwerk nach passenden Geräten durchsucht wird, erscheint dort „Searching…“. Anschließend werden alle gefundenen Geräte mit den Namen, IP-Adressen und MAC-Adressen aufgelistet und unten die Anzahl „Count“ der gefundenen Geräte angezeigt. Für eine wie­derholte Suche auf
Zur Konfiguration eines Geräts dieses in der Liste durch Ankli­cken auswählen. Die Liste wird nun ausgeblendet und die aktuelle Konfiguration des gewählten Geräts wird geladen. Die bestehende Verbindung zu einem Gerät wird mit einem grünen Feld „Status“ oben angezeigt. Zur Konfiguration eines anderen Geräts kann die Liste über das Symbol oben links wieder eingeblendet werden.
klicken.
Diese sollten gegen einen unbefugten Zugang später geändert wer­den. Es erscheint folgende Menüansicht:
Deutsch
Abb. 19 Netzwerkeinstellungen
In der linken Spalte kann auf weitere Konfigurationsseiten umge­schaltet werden.
Abb. 17 Device List (Star Network Mode)

7.4 Netzwerkeinstellungen anpassen

Eine Kommunikation zwischen einem Computer und dem DRM­884 setzt voraus, dass sich beide Geräte im selben Teilnetz (Subnet) befinden. Der DRM-884 ist so voreingestellt, dass er durch einen DHCP-Server im Netz, der sich z. B. in einem Router befindet, auto­matisch konfiguriert wird. Ist kein DHCP-Server verfügbar, kann der DRM-884 auch manuell konfiguriert und ihm eine feste IP-Adresse zugewiesen werden.
Zum Ändern der Netzwerkeinstellungen über einen Webbrowser die aktuelle IP-Adresse des DRM-884 eingeben. Ist die Adresse unbe­kannt, kann sie über die Funktion „Device Scan“ (Kapitel 7.2) ermittelt werden. Zunächst erscheint das Anmeldefenster:
Abb. 18 Anmeldefenster für Netzwerkeinstellungen
Die voreingestellten Zugangsdaten sind: ID = admin, Password = system
7.5 Signalverarbeitung konfigurieren
Nach dem Starten des Programms im „Star Network Mode“ oder nach einem Doppelklick auf den Block des DRM-884 in der Abbildung der Gerätekonstellation im „Daisy Chain Mode“ (Abb. 15) werden die Einstellungen eines verbundenen DRM-884 in den Computer geladen und die Ansicht „Input DSP Channel“ angezeigt. Zum Wechsel der Ansicht auf die Schaltflächen oben klicken. Eine Änderung der Ein­stellungen am Bildschirm wirkt sich direkt auf die Signalverarbeitung des DRM-884 aus.
ACHTUNG Der Signalprozessor ist in Verbindung mit dem Steuer-
programm ein effektives Werkzeug, mit dem sehr feine, aber auch gravierende Änderungen der Übertragungs­eigenschaften der Beschallungsanlage möglich sind.
Jede Änderung der Parameter sollte deshalb mit Bedacht und Sachverstand vorgenommen werden. Ext­reme Änderungen der Einstellungen können schlimms­tenfalls zur Schädigung der Lautsprecher führen.
7.5.1 Signalweg
In der Abbildung 3 auf Seite 2 ist der Signalweg durch den DRM-884 als Blockdiagramm dargestellt. Von den Eingängen durchlaufen die Signale IN 1– 8 zuerst den einstellbaren Mikrofonvorverstärker, danach die Analog-Digital-Umwandlung. Für die Eingänge IN 9 – 12 erfolgt die Umwandlung bereits im Erweiterungsmodul. Anschließend durchlau­fen die Eingänge IN 1– 12 die folgenden Stationen:
➾ Verstärkung (GAIN)
gesteuerte Verstärkungsminderung der Vorrangschaltung (Ducker) ➾ Dynamikexpander (EXPANDER /GATE) ➾ Signalverzögerung (DELAY) ➾ Dynamikkompressor (COMPRESSOR) ➾ Hoch- und Tief passfilter (HPF + LPF) ➾ 5-bandige Klang einstellung (EQ) ➾ Möglichkeit der Phasenumkehr (POLARITY) ➾ Automixer
Jedem Ausgangskanal lassen sich über die Matrix beliebige bearbei­tete Eingangssignale zuweisen. Alternativ können die Signale zur automatischen Unterdrückung akustischer Rückkopplungen über den FBC-Kanal geführt werden. Die Ausgangsignale lassen sich wiederum in den folgenden Stationen bearbeiten:
13
➾ Verstärkung (GAIN) ➾ Signalverzögerung (DELAY) ➾ Dynamikkompressor (COMPRESSOR)
Deutsch
➾ Hoch- und Tief passfilter (HPF + LPF) ➾ 8-bandige Klang einstellung (EQ) ➾ Möglichkeit der Phasenumkehr (POLARITY)
Die Signale der Kanäle OUT 1– 8 gelangen nach der Digital-Analog-Um­wandlung auf die Ausgänge. Für die Kanäle OUT 9 – 12 erfolgt die Umwandlung jeweils im Erweiterungsmodul.
Die Parameter zu den gezeigten Blöcken können in den Ansichten „Input DSP Channel“, „Matrix“, „Output DSP Channel“, „Ducker“, „FBC“ und „Auto Mixer“ eingestellt werden. Für einige ist der Zugriff von mehreren Ansichten möglich. Die Einstellung von Werten kann durch Klicken auf die Pfeile neben einem Eingabefeld oder nach einem Doppelklick auf das Feld numerisch über die Tastatur erfolgen.

7.6 Ansicht „Input DSP Channel“

Die Bearbeitungsmöglichkeiten in den Eingangs- und Ausgangskanä­len sind sehr ähnlich. Daher werden hier zum Teil auch Anwendungs­möglichkeiten für die Ausgänge beschrieben.
[1] Schaltflächen zum Umschalten der An sicht
[2] Status – Verbindungsstatus
grün = verbunden grau = nicht verbunden
Sind mehrere DRM-884 im System, erscheint rechts neben der Status anzeige „Device List:“. Hier kann dann zur Einstellung eines anderen Geräts gewechselt werden.
7.6.1 Expander/Gate
Ein Expander erweitert die Dynamik eines Signals, indem er den Signal­pegel unterhalb einer einstellbaren Pegelschwelle abschwächt. Da­durch lassen sich Störgeräusche abschwächen, die einen niedrigeren Pegel als das Nutzsignal haben.
[3]
grafische Darstellung der Expandereinstellungen (horizontale Achse =Eingangspegel, vertikale Achse =Ausgangspegel)
Anzeige „G. R.“: grün = Gate geöffnet (Signalpegel > Schwellwert) rot = Gate geschlossen (Signalpegel < Schwellwert)
[4] Schwellwert „Threshold“ legt den Pegel fest, unterhalb dessen
das Signal gedämpft wird
[5] Ansprechzeit „Attack“, nach der bei Überschreiten des Schwell-
werts das Gate öffnet
[6] Expansionsverhältnis „Ratio“
Dabei bedeutet z. B. eine Einstellung von 10 :1, dass sich unterhalb des Schwellwerts bei einem Eingangssignalabfall von 2 dB der Ausgangspegel um 20 dB reduziert.
Wird hier „Gate“ eingestellt, ist das Expansionsverhältnis ∞ :1 und der Expander arbeitet als Noisegate: ein Signal mit einem Pegel unterhalb des eingestellten Schwellwerts wird komplett ausgeblendet.
[7]
Rückstellzeit „Release“ legt die Dauer fest, bis die Dämpfung nach der Unterschreitung des Schwellwerts ihren eingestellten
Wert erreicht hat [8] Deaktivierung „Bypass“ des Expanders [9] Funktion „Default“ zum Zurücksetzen aller Expanderparameter
[1]
[3]
[4] [6]
[5] [7]
[8]
[9]
[10]
[11]
[12]
[37] [38] [43]
[2]
[13]
[14] [15]
[16] [17]
[41] [46]
[18] [19] [20] [21] [22]
[23]
[24]
[42]
[25]
[28] [30]
[29] [31]
[32]
[33]
[34]
[35]
[26]
[27]
[36]
[40] [45]
[39] [44]
Abb. 20 Ansicht „Input DSP Channel“
14
7.6.2 Phantomspeisung
[10] nur IN1– 8: Phantomspeisung, 48 V
Vorsicht: Die Phantomspeisung nur einschalten, wenn die angeschlossene Tonquelle ausdrücklich Phantomspeisung benötigt. Tonquellen mit asym­metrischem Ausgang könnten durch die Phantomspeisung beschädigt werden. Zur Vermeidung von lauten Schaltgeräuschen den Schalter nur bei stummgeschaltetem Eingang (Mute [38]) betätigen.
7.6.3 Phasenumkehr
[11] Phasenumkehrschalter „Polarity“: 180° = Signal invertiert
7.6.4 Eingangsempfindlichkeit
[12]
nur IN1– 8: Eingangsempfindlichkeit „Microphone Sensitivity“ zur Einstellung des Mikrofonvorverstärkers
7.6.5 Klangeinstellung
Zur Klangeinstellung stehen für jeden Eingangskanal ein Hochpassfil­ter, ein Tiefpassfilter und fünf parametrische Equalizer zur Verfügung. Hochpassfilter können in Eingängen z. B. als Trittschallfilter gegen tieffrequente Störgeräusche eingesetzt werden. In Ausgangskanälen lassen sie sich, auch in Kombination mit Tiefpassfiltern, als Frequenz­weichen nutzen. Die parametrischen Equalizer können beispielsweise zur Anpassung an die Raumakustik verwendet werden.
[13] Kurvendarstellung des Amplituden-Frequenzgangs
Zu jedem der 5 parametrischen Filter gehört ein Bezugspunkt (kleines Quadrat mit der Filternummer) und eine Frequenzkurve in einer eigenen Farbe. Der resultierende Frequenzgang aller aktiven Filter ist als rote Kurve dargestellt. Beim Hochpassfilter (HPF) und Tiefpassfilter (LPF) sind die Bezugspunkte Kreise. Die Filterparameter können zum Teil auch grafisch eingestellt wer­den. Dazu mit der Maus den jeweiligen Bezugspunkt verschieben:
– Änderung der Frequenz durch horizontales Verschieben – Änderung der Verstärkung durch vertikales Verschieben –
Änderung der Filtergüte / Bandbreite durch horizontales Ver­schieben eines der beiden seitlichen Quadrate, die beim Über­fahren eines Bezugspunkts mit dem Mauszeiger angezeigt
werden [14] Grenzfrequenz „Freq“ für das Hochpassfilter [15] Filtertyp „Type“ für das Hochpassfilter
Anzeige Filtertyp
Bypass
BW… Butterworth BES… Bessel
LK… Linkwitz-Riley
Die Zahl hinter dem Filterkennzeichen (6 /12 /18 / 24 / 30/36/42 /48)
gibt die Filtersteilheit in dB /Oktave an. [16] Grenzfrequenz „Freq“ für das Tiefpassfilter [17] Filtertyp „Type“ für das Tiefpassfilter (Beschreibung ☞[15]) [18] Frequenz „Frequency“ für die parametrischen Equalizer EQ1– 5 [19] Filtergüte „Qfact“ für die parametrischen Equalizer EQ1– 5
Hinweis: Die Verfügbarkeit dieses Parameters hängt vom gewählten Fil-
tertyp ab.
[20] Verstärkung / Dämpfung „Gain“für die parametrischen Equalizer
EQ1– 5 [21] Filtertyp „Type“ für die parametrischen Equalizer EQ1– 5
Peak: Glockencharakteristik
Low: Low-Shelvingfilter
High: High-Shelvingfilter [22] Deaktivierung „Bypass“ der einzelnen parametrischen Equalizer
EQ1– 5 [23] Funktion „Flat“ zum Zurücksetzen aller Filterparameter [24] Deaktivierung „Bypass“ aller Filter
7.6.6 Dynamikkompressor
Ein Kompressor reduziert die Dynamik und schwächt den Signalpegel oberhalb einer einstellbaren Pegelschwelle ab. Dies ist erforderlich, wenn die Dynamik des Audiosignals größer ist als das Verstärkersys­tem oder die Hörsituation (z. B. bei Hintergrundmusik) erlaubt. Auch lassen sich Pegelunterschiede (z. B. bei wechselnden Mikrofonabstän­den) reduzieren oder Signalspitzen abschwächen, um eine höhere Aus steuerbarkeit und damit eine höhere Durchschnittslautstärke zu erreichen.
[25] grafische Darstellung der Kompressoreinstellungen (horizontale
Achse =Eingangspegel, vertikale Achse =Ausgangspegel)
[26]
Anzeige der vom Kompressor bewirkten Signaldämpfung „G. R.“=gain reduction
[27] Verstärkung „Gain“ zum Ausgleich der durch die Kompression
verursachten Lautstärkeverluste
[28] Schwellwert „Threshold“ legt den Pegel fest, ab dessen Über-
schreitung die Verstärkung reduziert wird
[29] Ansprechzeit „Attack“, nach der bei Überschreiten des Schwell-
werts die Verstärkung reduziert wird
[30] Kompressionsverhältnis „Ratio“
Dabei bedeutet z. B. ein Kompressionsverhältnis von 10 :1, dass sich oberhalb des Schwellwerts bei einem Eingangspegelanstieg von 20 dB der Ausgangspegel nur um 2 dB erhöht.
Wird hier „Limit“ eingestellt, ist das Kompressionsverhältnis ∞ :1; der Signalpegel wird auf den eingestellten Schwellwert begrenzt.
[31] Rückstellzeit „Release“ legt die Dauer fest, bis die Verstärkung
nach der Unterschreitung des Schwellwerts wieder ihren ur-
sprünglichen Wert erreicht hat [32] Deaktivierung „Bypass“ des Kompressors [33]
Funktion „Flat Comp“ zum Zurücksetzen aller Kompressor-
parameter
7.6.7 Signalverzögerung (Delay) Jedes Ein- und Ausgangssignal kann individuell verzögert werden,
z. B. um unterschiedliche Mikrofon- oder Lautsprecherabstände zu kompensieren.
[34] Deaktivierung „Bypass“ der Signalverzögerung [35] Verzögerungszeit in Millisekunden [36] Distanz, die der Schall zurücklegt, als alternative Eingabemög-
lichkeit zu [35]: Die Verzögerungszeit wird automatisch daraus
berechnet (Schallgeschwindigkeit 343 m /s).
7.6.8 Mischer
Der untere Teil der Ansicht ist auch in den anderen Ansichten zu sehen. Hier ist ein Mischpult dargestellt, mit Lautstärkereglern für die Ein- und Ausgänge.
[37]
Name des Eingangskanals; der Name des aktuell angezeigten
Kanals ist grün hervorgehoben
Zum Wechsel zu den Einstellungen eines anderen Eingangs auf
dessen Namensfeld klicken. Durch Doppelklick auf das Feld lässt
sich der Eingang umbenennen (☞Kasten am Ende des Kapitels). [38] Funktion „Mute“ zum Stummschalten des Eingangskanals; bei
roter Schaltfläche ist der Kanal stummgeschaltet [39] Regler/Eingabefeld zur Einstellung der Verstärkung für den Ein-
gangskanal [40] Pegelanzeige für den Eingangskanal [41] Umschaltmöglichkeit zu den übrigen Eingangskanälen [42] Name des Ausgangskanals
Zum Wechsel zu den Einstellungen eines Ausgangs auf dessen
Namensfeld klicken (Ansicht „Output DSP Channel“,
7.8). Durch Doppelklick auf das Feld lässt sich der Ausgang
tel
Kapi-
umbenennen (☞Kasten am Ende des Kapitels).
Deutsch
15
Loading...
+ 33 hidden pages