Monacor DPR-110 Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN CONSEJOS DE SEGURIDAD ŚRODKI BEZPIECZEŃSTWA SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
MP3-Rekorder MP3 Recorder
DPR-110
Bestell-Nr. • Order No. 21.2320
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
Deutsch ...........Seite 4
English ............Page 7
Français ...........Page 10
Italiano............Pagina 13
Nederlands ........Pagina 16
Español ...........Página 16
Polski .............Strona 17
Dansk .............Sida 17
Svenska ...........Sidan 18
Suomi.............Sivulta 18
4
Deutsch
USE ONLY WITH A 250V FUSE
Title-There is TR0052 03:49 MP3
PROG REPEAT FIND RECORD DELETE FUNC
DOWN/REVFOLDER SKIP UP/CUE STOP PL AY/PA USE
SD/SDHC
1
ID3
MUTE2 3 4 5
6 7 8 9 0
D PR -11 0
POWER
230V~/
50Hz
FUSE
R
LINE
LL R
REC
NORMAL
RANDOM
AUTO PLAY
AUTO PLAY
SELECT PLAY TYPE
MP3-Rekorder
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein spä­teres Nachlesen auf.
1 Einsatzmöglichkeiten
Mit dem MP3-Rekorder DPR-110 lassen sich MP3- und WMA-Dateien (Datenrate max. 256 kb / s) von USB-Sticks* und Speicherkar­ten* (bis 8 GB, FAT 32) abspielen. Für Auf­nahmen im MP3-Format kann ein Audio gerät (Radio, CD-Player, Tape-Deck usw.) ange­schlossen werden. Außerdem lassen sich Titel von einer Speicherkarte auf einen USB-Stick kopieren und umgekehrt.
Der DPR-110 ist somit für vielfältige Beschallungsaufgaben geeignet (z. B. im Theater, in Gaststätten, in Warteräumen) und bietet zahlreiche Funktionen, wie z. B. Endlos­wiederholung, Zufallswiedergabe, Anspielen aller Titel und Programmierung einer eigenen Titelfolge.
* Hinweis: Aufgrund der Vielfalt von Speicher-Her-
stellern und Gerätetreibern kann nicht garantiert werden, dass alle Speichermedien mit dem DPR-110 kompatibel sind.
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtli­nien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung ver­sorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe daran vor. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im In­nenbereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztem­peraturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten. Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Re­paratur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch be dient oder nicht fach gerecht repariert, kann keine Haf­tung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, überge­ben Sie es zur umweltgerechten Ent­sorgung einem örtlichen Recycling­betrieb.
3 Gerät aufstellen
undanschließen
Das Gerät ist für die Montage in ein Rack (482 mm / 19”) vorgesehen, kann aber auch als frei stehendes Tischgerät verwendet wer­den. Für den Einbau in ein Rack wird 1 HE benötigt (HE = Höheneinheit = 44,45 mm).
Vor dem Anschluss bzw. vor dem Verändern von Anschlüssen den DPR-110 und die anzu­schließenden Geräte ausschalten.
1)
Die Buchsen LINE über ein Cinch- Kabel mit einem Line-Eingang z. B. an einem Misch­pult oder an einem Verstärker verbinden (L = linker Kanal, R = rechter Kanal).
2) Sollen Aufnahmen auf eine Speicherkarte oder auf einen USB-Stick gemacht wer­den, ein Audiogerät mit Line-Ausgang (z. B. Radio, CD-Player, Tape-Deck) an die Buchsen REC anschließen.
3)
Das beiliegende Netzkabel zuerst in die Netzbuchse und dann in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.
4 Bedienung
Das Gerät mit dem Netzschalter POWER einschalten. Auf dem Display erscheint die Anzeige Welcome.
Zuerst liest das Gerät den USB-Speicher ein. Ist kein USB-Speicher angeschlossen, wird die Speicherkarte eingelesen. Ist auch keine Speicherkarte eingesteckt, zeigt das Display NO USB an.
4.1 Fernbedienung
1)
Zum Einsetzen der Batterien (2 × 1,5 V, Größe AAA = Micro) auf der Rückseite der Fernbedienung den Batteriefachdeckel ab­nehmen. Die Batterien, wie im Batteriefach angegeben, einsetzen. Das Fach mit dem Deckel wieder schließen.
Bei längerem Nichtgebrauch die Batte­rien herausnehmen, damit die Fernbedie­nung bei einem eventuellen Auslaufen der Batterien nicht beschädigt wird.
2)
Die Fernbedienung beim Drücken einer Taste immer in Richtung des Geräts halten. Dabei muss Sichtverbindung zwischen der Fernbedienung und dem Gerät bestehen.
3)
Lässt die Reichweite der Fernbedienung nach, sind die Batterien verbraucht und müssen ausgewechselt werden.
Batterien dürfen nicht in den Haus­müll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsor­gung nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter im Einzelhandel).
4.2 Musiktitel abspielen
1)
Einen USB-Stick in den USB-Anschluss stecken oder eine Festplatte (ggf. mit ei­gener Stromversorgung) mit dem USB-An­schluss verbinden
und / oder eine Speicherkarte in den Schlitz SD/ SDHC
stecken. Dabei muss die abgeschrägte Ecke der Karte nach rechts zeigen. Soll die Karte wieder entnommen werden, sie etwas hineindrücken, sodass sie ausrastet.
2)
Zum Starten des Abspielens die Taste PLAY/ PAUSE II drücken.
3)
Alle weiteren Bedienmöglichkeiten sind in der Tabelle auf der Seite 6 aufgeführt. Nach dem Betrieb das Gerät mit dem Netz­schalter POWER ausschalten.
5
Deutsch
FOLDER
REPEAT FIND
REC DEL
MUTE FUNC
REV−SKIP−CUE
PLAY
PAUSE
STOP
PROG
DISPLAY
ID3
1
4 5 6
7 809
2 3
4.3 Audio-Aufnahmen
Von einem an den Buchsen AUX INPUT an­geschlossenen Gerät (z. B. CD-Spieler) lassen sich MP3-Aufnahmen erstellen und auf einer Speicherkarte oder auf einem USB-Stick spei­chern.
1)
Der Schreibschutz an der Speicherkarte bzw. am USB-Stick darf nicht aktiviert sein; ggf. den Schutz deaktivieren.
2)
Zum Anwählen der Buchsen REC die Taste FUNC so oft drücken, bis das Display AUX anzeigt.
3)
Die Taste REC (-ORD) drücken. Es wird
RECORD Waiting.... angezeigt.
– Ist eine Speicherkarte oder ein USB-
Stick eingesteckt, startet die Aufnahme nach einer Vorbereitungszeit von einigen Sekunden.
– Sind eine Speicherkarte und ein USB-Stick
eingesteckt, wird Target [CARD] oder
[USB]
angezeigt. Mit den Tasten 
 / REV – SKIP – CUE wählen, auf welchen
Speicher die Aufnahme erfolgen soll. Dann die Taste REC (-ORD) erneut drü­cken. Die Aufnahme startet nach einer Vorbereitungszeit von einigen Sekunden.
4) Während der Aufnahme zeigt das Display
RECORD Ɗ [CARD]
oder
[USB]
an. Zum Beenden der Aufnahme die Taste STOP / drücken.
Hinweise:
1. Für die eigenen Aufnahmen legt das Gerät den Ordner TMC_AUX auf dem Speicher an. Die auf­genommenen Dateien erhalten folgende Namen: REC_AUX.mp3 REC_AUX001.mp3 REC_AUX002.mp3 usw. Das Datum und die Uhrzeit der Dateien sind jedoch nicht korrekt. Der Ordnername und die Dateinamen können mit einem Computer um­benannt werden.
2. Falls die Aufnahme verzerrt ist, die Lautstärke des angeschlossenen Gerätes verringern. (Der Signal­pegel an den Buchsen REC darf 800 mV nicht überschreiten).
4.4 Audiodateien oder komplette Ordner kopieren
Einzelne Audiodateien oder komplette Ordner lassen sich von einer Speicherkarte auf einen USB-Stick kopieren oder umgekehrt.
1) Mit der Taste FUNC den Speicher anwäh-
len, auf dem sich die zu kopierenden Titel befinden (Anzeige CARD oder USB).
2) Die Taste REC (-ORD) drücken. Das Display
zeigt kurz RECORD an. Dann blinkt unten links das Lupensymbol und daneben wird
Dir
angezeigt. Die Ordnersuchfunk-
tion ist aktiviert.
3)
Mit den Tasten   / REV – SKIP – CUE den Ordner wählen, der kopiert werden soll oder in dem sich die zu kopierende Datei befindet.
4) Soll der gewählte Ordner kopiert werden,
jetzt die Taste REC (-ORD) erneut drücken oder, wenn nur eine Datei aus dem gewählten Ordner kopiert werden soll, die Taste REV, CUE,  oder  gedrückt halten, bis neben dem Lupensymbol File ange­zeigt wird. Dann durch Antippen der Taste REV, CUE,  oder  die zu kopierende Datei wählen. Das Kopieren mit der Taste REC (-ORD) starten.
Hinweise:
1. Der Kopiervorgang kann jederzeit mit der Taste
STOP /  abgebrochen werden.
2. Für die eigenen Aufnahmen legt das Gerät den
Ordner TMC_M2M auf dem Speicher an.
4.5 Einzelne Audiodateien löschen
1) Mit der Taste FUNC den Speicher anwäh-
len, auf dem sich die zu löschende Datei befindet (Anzeige CARD oder USB).
2) Die Taste STOP / drücken.
3) Die Taste DEL (-ETE) drücken; das Display
zeigt kurz DELETE an. Dann blinkt unten links das Symbol und daneben wird
Dir
angezeigt. Die Ordnersuchfunktion ist aktiviert.
4)
Mit den Tasten   / REV – SKIP – CUE den Ordner wählen, in dem sich die zu löschende Datei befindet.
5)
Ist der Ordner gefunden, die Taste REV, CUE,  oder  gedrückt halten, bis
File neben dem Symbol angezeigt
wird. Dann durch Antippen der Taste REV, CUE,  oder  die zu löschende Datei wählen.
6)
Zum Löschen die Taste DEL (-ETE) drücken. Das Display zeigt kurz DELETE an.
7)
Zum Löschen weiterer Dateien die Schritte
3) bis 5) wiederholen.
Hinweis: Der Vorgang kann jederzeit mit der Taste STOP /  abgebrochen werden.
5 Technische Daten
Frequenzgang: . . . . . . . 20 – 20 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . < 0,3 %
Kanaltrennung: . . . . . . . > 60 dB
Dynamikumfang: . . . . . . > 96 dB
Störabstand: . . . . . . . . . > 60 dB
Audioeingang REC max. Eingangspegel: . 800 mV
Anschluss: . . . . . . . . . Cinch
Audioausgang LINE
Ausgangspegel: . . . . . 1,2 V
Anschluss: . . . . . . . . . Cinch
Datenrate für Aufnahmen:
. . . . . . 128 kBits / s
Stromversorgung: . . . . . 230V/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . max. 50 VA
Einsatztemperatur: . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen (B × H × T):
. . . . . . . . . . 482 × 44 ×
265 mm, 1 HE
Gewicht: . . . . . . . . . . . . 3,4 kg
6
Deutsch
FOLDER
REPEAT FIND
REC DEL
MUTE FUNC
REV−SKIP−CUE
PLAY
PAUSE
STOP
PROG
DISPLAY
ID3
1
4 5 6
7 809
2 3
Taste
Funktion
auf der Fernbedienung
am Gerät
SELECT PLAY TYPE ×
Schiebeschalter auf der Rückseite: AUTO PLAY = Nach dem Einschalten des Gerätes
startet automatisch die Wiedergabe NORMAL = Nach dem Einschalten steht der
Audio spieler auf Pause RANDOM /AUTO PLAY = Nach dem Einschalten
startet automatisch die Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge der Titel
FUNC × ×
Umschalten zwischen Eingang AUX, USB-Anschluss und Speicherkarte
II
PLAY/ PAUSE
×
×
Wiedergabe starten und Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause
1… 9, 0 × ×
Direktwahl eines Titels, Beispiele: Titel 8 = Tasten 8 und II
Titel 30 = Tasten 3, 0 und II Titel 125 = Tasten 1, 2, 5 und II
REV − SKIP − CUE
  ×
×
Titelanfang, vorheriger / nächster T itel: Taste kurz drücken
schneller Vor- / Rücklauf: Taste gedrückt halten (Ton dabei stumm)
− FOLDER SKIP −  FOLDER 
×
×
auf den ersten Titel des vorherigen/ nächsten Ordners springen
MUTE × × Ton aus- und einschalten
DISPLAY ×
Umschalten der unteren Displayzeile (nicht bei Stopp möglich):
Titel-Nr. und Titel-Spielzeit Ordnername Titel­name Anzahl der Ordner und der Titel
ID3 × ×
Umschalten der oberen Displayzeile (nicht bei Stopp möglich):
Namen der Datei, des Titels, des Künstlers und des Albums laufen durch  Anzeige des angewähl­ten Speichers:
CARD oder USB
FIND × ×
Alphabetische Suche von Titeln und Ordnern
Titelsuche:
1) FIND 1 × drücken Anzeige "A".
2) Den Anfangsbuchstaben des Titels mit   oder REV − SKIP − CUE wählen.
3) Mit PLAY den Titel starten.
Bei mehreren Titeln mit demselben Anfangsbuch­staben Taste
  , REV oder CUE gedrückt
halten, bis der Buchstabe blinkt; mit
  oder REV − SKIP − CUE den Titel aussuchen und mit PLAY den Titel starten.
Ordnersuche: 1) FIND 2 × drücken Anzeige
Dir.
2) Mit   oder REV − SKIP − CUE
den Ordner aussuchen.
3) Mit PLAY den 1. Titel im Ordner
starten.
Taste
Funktion
auf der Fernbedienung
am Gerät
REPEAT × ×
Wiederholfunktionen, Zufallswiedergabe und Anspielfunktion
Grundeinstellung PLAY ALL alle Titel werden einmal abgespielt
erster Tastendruck REPEAT TRACK ständige Wiederholung des angewählten Titels
nächster Tastendruck REPEAT FOLDER ständige Wiederholung aller Titel im ange-
wählten Ordner (Funktion nur bei MP3-Dateien vorhanden)
nächster Tastendruck REPEAT ALL ständige Wiederholung aller Titel
nächster Tastendruck RANDOM REPEAT ständiges Abspielen der Titel in zufälliger
Reihenfolge
nächster Tastendruck RANDOM PLAY einmalige Wiedergabe der Titel in zufälliger
Reihenfolge
nächster Tastendruck INT PLAY Anspielfunktion: Jeder Titel wird für 10 s ange-
spielt
nächster Tastendruck PLAY ALL Zurückschalten auf die Grundeinstellung
PROG × ×
Eigene Titelfolge programmieren:
1) Taste STOP /  drücken.
2) Taste PROG drücken.
3) Ordner-Nr. eingeben und Taste PROG drücken.
4) Titel-Nr. eingeben und Taste PROG drücken.
5) Alle weiteren Titel genauso programmieren.
6) Abspielen mit Taste PLAY starten. Nach dem Abspielen der Titelfolge oder beim Drü-
cken der Taste STOP schaltet der Player auf Stopp. Soll die Titelfolge erneut gestartet werden, zuerst die Taste PROG und dann die Taste PLAY drücken.
Hinweis: Eine programmierte Titelfolge wird beim Umschalten auf ein anderes Speichermedium, beim Drücken der Taste STOP im Programmiermodus und beim Ausschalten des Gerätes gelöscht.
RECORD
REC
×
×
Audio-Aufnahmen,
Kapitel 4.3
Audiodateien oder komplette Ordner kopieren,
Kapitel 4.4
DELETE
DEL
×
×
Einzelne Audiodateien löschen,
Kapitel 4.5
STOP
× × Wiedergabe beenden
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt. Änderungen vorbehalten.
Loading...
+ 13 hidden pages