Monacor DMX-1TEST Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
DMX-1TEST
DMX-Tester
2
3
12
PUSH
3
1 2
1
2
3 4
5
9
10
13
14
8
11
12
7
6
9– 12V /300 mA
DMX IN
DMX OUT
POWER
ON
OFF
DMX-1TEST
ADDRESS/CHANNEL
LEVEL RANGE
MENU MODE ENTER
DMX OUT
DMX IN
3
Deutsch ............Seite 4
English ............Page 8
Français ............Page 12
Italiano ............Pagina 16
Español ............Página 20
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
4
Deutsch
DMX-Tester
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit Grundkenntnissen in der DMX-Steuerung. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein spä­teres Nachlesen auf. Auf der Seite 2 finden Sie alle be schriebenen Be dienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 LC-Display 2 Anzeige für das DMX-Eingangssignal 3 Taste MENU zum Aufruf der Menüpunkte 4 Taste MODE zur Wahl verschiedener Be-
triebsarten und zur Anwahl der Parameter
5 Tasten ADDRESS / CHANNEL zur Einstel-
lung der DMX-Adresse
6 Anzeige für das DMX-Ausgangssignal 7 Taste ENTER zur Bestätigung einer Aus-
wahl und zum Verlassen des Energiespar­modus
8 Tasten LEVEL RANGE zur Einstellung von
DMX-, Zeit- und Geschwindigkeitswerten
9 Anschlussbuchse „12 V⎓“ für das beilie-
gende Steckernetzgerät zur Stromversor­gung
10 Ein- /Ausschalter POWER 11 DMX-Ausgang: XLR, 3-polig
1 = Masse, 2 = DMX−, 3 = DMX+
12 DMX-Eingang: XLR, 3-polig
1 = Masse, 2 = DMX−, 3 = DMX+
13 Verriegelungsschraube für den Deckel des
Akkuhalters (optional)
14 Deckel des Akkuhalters
2 Wichtige Hinweise zur Sicherheit
Die Geräte (DMX-Tester und Steckernetzge­rät) entsprechen allen relevanten Richtlinien der EU und tragen deshalb das
-Zeichen.
WARNUNG Das Steckernetzgerät wird mit
lebensgefährlicher Netzspan­nung versorgt (230 V). Nehmen Sie deshalb niemals selbst Ein griffe daran vor! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Verwenden Sie die Geräte nur im Innenbe­reich und schützen Sie sie vor Tropf- und
Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Nehmen Sie den DMX-Tester nicht in Be­trieb und ziehen Sie sofort das Steckernetz­gerät aus der Steckdose, wenn:
1. sichtbare Schäden an einem der Geräte vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
Wird der DMX-Tester oder das Steckernetz­gerät zweckentfremdet, falsch angeschlos­sen, nicht richtig be dient oder nicht fach­gerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personen­schäden und keine Garantie für die Ge räte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltge­rechten Entsorgung einem örtli­chen Recyclingbetrieb.
3 Verwendungsmöglichkeiten
Der DMX-1TEST ist ein vielseitiges Werkzeug zum Testen von Geräten der Licht- und Büh­nen effekttechnik, die über das DMX512-Pro­tokoll kommunizieren. Er kann sowohl DMX512- Signale senden als auch empfangen und eignet sich daher zur Überprüfung von DMX-Empfängern (z. B. Effektscheinwerfern oder Dimmern) und DMX-Sendern (z. B. Licht­mischpulten oder Moving-Light-Steuergerä­ten) gleichermaßen.
Zusätzlich bietet die Funktion CABLE TEST die Möglichkeit, ein DMX-Kabel auf verschie­dene Fehler wie Unterbrechung, Kurzschluss oder Verpolung zu überprüfen.
Alternativ zur Stromversorgung über das mitgelieferte Netzgerät kann der DMX­1TEST mit Akkus betrieben werden und ist damit auch mobil einsetzbar. Der einstell­bare Energiesparmodus und die abschaltbare Display-Beleuchtung erhöhen dabei die Be­triebsdauer. Die Akkus werden über das an­geschlossene Netzgerät geladen.
5
Deutsch
4 Gerät anschließen
Die DMX-Anschlüsse des DMX-Testers sind 3-polig ausgeführt. Bei Installationen mit 5-poligen Anschlüssen entsprechende Adap­ter verwenden (z. B. NA-3F5M und NA-3M5F aus dem Sortiment von MONACOR).
4.1 DMX-Empfänger
Zum Test eines DMX-Empfängers (z. B. Effekt­scheinwerfer, Dimmer) oder einer aus mehre­ren DMX-Empfängern bestehenden Installa­tion den DMX-Eingang des ersten Geräts an die Buchse DMX OUT(11) anschließen.
4.2 DMX-Sender
Zum Test eines DMX-Senders (z. B. Lichtmisch­pult, Moving-Light-Steuergerät, PC-DMX-In­terface) dessen DMX-Ausgang an die Buchse DMX IN(12) anschließen.
4.3 DMX-Kabel
Zum Test eines DMX-Kabels mit diesem die Buchsen DMX IN(12) und DMX OUT(11) ver­binden.
4.4 Akkus einlegen
Für den mobilen Einsatz kann der DMX-1TEST mit Akkus betrieben werden. Zum Einlegen der Akkus:
1) Die 6 Gehäuseschrauben entfernen und das Gehäuse öffnen.
2) Die Sicherungsschraube (13) am Deckel des Akkuhalters entfernen. Auf die Mar­kierung am Deckel (14) drücken und dabei den Deckel in Pfeilrichtung aufschieben.
3) Vier 1,2-V-Akkus vom Typ NiMH (keine 1,5-V-Batterien!) der Größe Mignon (AA) entsprechend dem Aufdruck polrichtig in den Akkuhalter einlegen.
4) Den Akkuhalterdeckel wieder verschlie­ßen, das Gehäuseoberteil aufsetzen und wieder festschrauben.
Bei längerem Nichtgebrauch sollten die Akkus herausgenommen werden. So bleibt das Gerät bei einem eventuellen Auslaufen der Akkus unbeschädigt.
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung nur in den Sondermüll (z. B. Sam­melbehälter im Einzelhandel).
4.5 Netzgerät
Den Kleinspannungsstecker des beiliegenden Steckernetzgeräts in die Buchse „12 V“ (9) stecken und das Netzgerät in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz).
Eingesetzte Akkus werden bei Anschluss des Netzgeräts aufgeladen. Der Ladevorgang beträgt bei leeren Akkus mit einer Kapazität von 1300 mAh ca. 8 – 10 Stunden. Der Lade­vorgang wird bei Erreichen einer Spannung von 1,4 V je Akku automatisch beendet.
5 Bedienung
Den DMX-1TEST mit dem Schalter POWER (10) einschalten (Position ON). Das Display zeigt kurz die Firmware-Version und schaltet dann auf den ersten Punkt des Bedienmenüs.
Mit der Taste MENU (3) oder den Tasten ADDRESS / CHANNEL (5) den Menüpunkt für die gewünschte Testfunktion oder Einstell­möglichkeit wählen. Folgende Punkte stehen zur Auswahl:
5.1 1. DMX ADDRESS REMOTE SETTING
Diese Funktion ist für zukünftige DMX-Emp­fänger reserviert.
5.2 2. DMX IN
Diese Funktion dient zur Überprüfung der gesendeten Werte von DMX-Steuergeräten. Sobald ein DMX-Signal empfangen wird, blinkt die LED DMX IN (2).
1) Die Taste ENTER (7) drücken. Im Display
werden in der oberen Zeile die ersten vier DMX-Adressen angezeigt. Darunter wer­den die dazu empfangenen Werte ange­zeigt. Wird kein Signal empfangen, steht in der unteren Zeile NO DMX SIGNAL IN. Das Anzeigeformat entspricht dem im Menü­punkt „8. UNIT DISPLAY“ voreingestellten. Ein Prozentzeichen wird jedoch nicht mit angezeigt.
2) Mit den Tasten ADDRESS / CHANNEL (5)
die Adresse des zu überprüfenden Kanals wählen. Die Adressen werden jeweils in Vierergruppen angezeigt. Zum schnellen Durchlauf der Adressen eine Taste ge­drückt halten.
3) Wenn gewünscht, kann mit der Taste
MODE (4) das Anzeigeformat umgeschal­tet werden (siehe Kapitel 5.8
„8. UNIT DIS­PLAY“). Ein hier geändertes Format gilt auch für die Anzeige der Werte bei den anderen Funktionen. Beim Wiederein-
6
Deutsch
schalten des Geräts gilt jedoch immer das über den Menüpunkt „8. UNIT DISPLAY“ gespeicherte Format.
5.3 3. DMX OUT
Bei dieser Funktion dient der DMX-Tester als Sender zum Überprüfen von DMX-Empfän­gern. Dabei können die DMX-Werte für jede Adresse einzeln oder für ganze Adressberei­che gemeinsam eingestellt werden.
1) Die Taste ENTER (7) drücken. Im Display wird in der unteren Zeile MODE : und die aktuell gewählte Betriebsart angezeigt.
2) Mit der Taste MODE (4) auswählen: SINGLE: der zu sendende Wert betrifft nur
eine Adresse
MULTI: der zu sendende Wert gilt für
einen Adressbereich
3) Mit der Taste ENTER die Auswahl bestäti­gen. Im Display erscheint in der oberen Zeile CH:und die aktuelle Adresse, in der unteren Zeile steht VA: und der aktuelle Wert.
In der Betriebsart MULTI steht in der oberen Zeile zusätzlich TO: und die End­adresse des gewählten Adressbereichs.
Die blinkende LED DMX OUT (6) zeigt an, dass ein DMX-Signal ausgegeben wird.
4) Mit den Tasten ADDRESS / CHANNEL (5) die zu überprüfende Adresse wählen, bzw. in der Betriebsart MULTI die Anfangsadresse des gewünschten Adressbereichs. Zum schnellen Durchlauf der Adressen eine Taste gedrückt halten.
Betriebsart MULTI: Durch Drücken der Taste MODE zwischen der Einstellung der Anfangs- und Endadresse des gewünsch­ten Bereichs wechseln; die angewählte Zahl blinkt.
5) Mit den Tasten LEVEL RANGE (8) den zu sendenden Wert einstellen. Zum schnellen Durchlauf der Werte eine Taste gedrückt halten. Bei gleichzeitigem Drücken beider Tasten wird schnell zwischen den Werten Null, halbem Maximalwert und Maximal­wert gewechselt (000 – 128 – 255 – 128 – 000). Das Zahlenformat der Anzeige (dezimal, hexadezimal, prozentual) kann im Menü­punkt „8. UNIT DISPLAY“ geändert wer­den (siehe Kapitel 5.8).
Um Werte für weitere Adressen einzustellen, die Schritte 4 und 5 wiederholen.
6) Soll das Senden des DMX-Signals beendet und zum Menü zurückgewechselt werden, die Taste MENU drücken.
5.4 4. AUTO FADE
Diese Funktion dient ebenfalls zum Über­prüfen von DMX-Empfängern, durchläuft aber im Gegensatz zur Funktion DMX OUT automatisch (abwechselnd aufwärts und ab­wärts) den kompletten Wertebereich für die gewählte Adresse oder einen Adressbereich.
1) Die Taste ENTER (7) drücken. Im Display wird in der unteren Zeile MODE : und die aktuell gewählte Betriebsart angezeigt.
2) Mit der Taste MODE (4) auswählen: SINGLE: es wird nur für eine Adresse der
Wertebereich durchlaufen
MULTI: es wird für einen Adressbereich
synchron der Wertebereich durch ­laufen
3) Mit der Taste ENTER die Auswahl bestä­tigen. Im Display erscheint in der oberen Zeile CH:und die aktuelle Adresse, in der unteren Zeile steht VA: und der aktuelle Wert, rechts davon SP:und die Durchlauf­geschwindigkeit.
Das Anzeigeformat des DMX-Wertes (dezimal, hexadezimal, prozentual) kann im Menüpunkt „8. UNIT DISPLAY“ geän­dert werden (siehe Kapitel 5.8).
In der Betriebsart MULTI steht in der oberen Zeile zusätzlich TO: und die End­adresse des gewählten Adressbereichs.
Die blinkende LED DMX OUT (6) zeigt an, dass ein DMX-Signal ausgegeben wird.
4) Mit den Tasten ADDRESS / CHANNEL die zu überprüfende Adresse wählen, bzw. in der Betriebsart MULTI die Anfangsadresse des gewünschten Adressbereichs.
Betriebsart MULTI: Durch Drücken der Taste MODE zwischen der Einstellung der Anfangs- und Endadresse des gewünsch­ten Bereichs wechseln; die angewählte Zahl blinkt.
5) Mit den Tasten LEVEL RANGE (8) die Ge­schwindigkeit (Bereich 1 – 9) einstellen, mit der der Wertebereich durchlaufen wird.
6) Soll das Senden des DMX-Signals beendet und zum Menü zurückgewechselt werden, die Taste MENU drücken.
5.5 5. CABLE TEST
Diese Funktion dient zum Überprüfen eines DMX-Verbindungskabels, das zwischen die Buchsen DMX IN (12) und DMX OUT (11) ge­schaltet ist.
Nach Drücken der Taste ENTER (7) zeigt das Display in der oberen Zeile die Beurtei­lung des Kabels.
7
Deutsch
CABLE CORRECT: in Ordnung CABLE ERROR: defekt CABLE REVERSAL: falsch gepolt
In der unteren Zeile wird gezeigt, wie die drei Pole des Kabels verbunden sind.
Beispiele: 1–1 2–2 3–3:
jeder Pol ist korrekt verbunden 1–1 2–* 3–3:
die Verbindung von Pin 2 ist unterbrochen 1–1+2 2–* 3–3:
Pin 1 und Pin 2 sind unzulässig verbunden 1–1 2–3 3–2:
Kabel verpolt: Pin 2 und Pin 3 sind gekreuzt Mit der Taste MENU (3) den Kabeltest be-
enden.
5.6 6. BACKLIGHT MODE
Über diesen Punkt kann eingestellt werden, ob die Hintergrundbeleuchtung nur während der Bedienung oder ständig eingeschaltet bleiben soll.
1) Die Taste ENTER (7) drücken.
2) Mit der Taste MODE (4) auswählen: ON: Die Beleuchtung bleibt ständig ein-
geschaltet.
OFF: Die Beleuchtung schaltet sich ca. 20 s
nach dem letzten Tastendruck aus und bei einem neuen Tastendruck wieder ein (ratsam bei Akkubetrieb).
3) Mit der Taste MENU (3) die Auswahl ver­werfen oder mit ENTER bestätigen (die blinkende Anzeige SETTING SAVE zeigt, dass die Einstellung gespeichert wird).
5.7 7. POWER MANAGER
Über diesen Menüpunkt wird eingestellt, nach welcher Betriebszeit das Gerät in den Energiesparmodus umschaltet. In diesem Mo­dus wird das Display abgeschaltet und ggf. die Ausgabe eines DMX-Signals beendet. Die LEDs DMX IN (2) und DMX OUT (6) blinken in Abständen kurz auf.
Der Energiesparmodus kann nur durch Drücken der Taste ENTER wieder verlassen werden.
1) Die Taste ENTER (7) drücken. Das Display
zeigt SLEEPING TIME und die aktuell ge­wählte Zeit, nach der in den Energiespar­modus umgeschaltet wird, gemessen vom
Einschalten oder vom letzten Verlassen des Energiesparmodus.
2) Mit den Tasten LEVEL RANGE (8) einen neuen Wert (1 bis 10 Minuten) wählen. Bei der Einstellung „0 Minuten“ wird nie in den Energiesparmodus umgeschaltet.
3) Mit der Taste MENU (3) die Auswahl ver­werfen oder mit ENTER bestätigen (die blinkende Anzeige SETTING SAVE zeigt, dass die Einstellung gespeichert wird).
5.8 8. UNIT DISPLAY
Über diesen Punkt kann gewählt werden, in welchem Format die DMX-Werte bei der DMX-Ausgabe (Funktionen DMX OUT und AUTO FADE) und als Voreinstellung bei der Funktion DMX IN auf dem Display gezeigt werden.
1) Die Taste ENTER (7) drücken. Das Display zeigt UNIT TYPE IS und das aktuell ge­wählte Anzeigeformat.
2) Mit der Taste MODE (4) eine der folgenden Möglichkeiten wählen:
1. 000 – 255 dezimal
2. 00H – FFH hexadezimal
3. 0 – 100% prozentual
3) Mit der Taste MENU (3) die Auswahl ver­werfen oder mit ENTER bestätigen (die blinkende Anzeige SETTING SAVE zeigt, dass die Einstellung gespeichert wird).
Nach dem Betrieb das Gerät mit dem Schal­ter POWER ausschalten (Position OFF) und bei längerem Nichtgebrauch das Ste ckernetzteil aus der Steckdose ziehen, da es auch bei aus­geschaltetem DMX-1TEST einen geringen Strom verbraucht.
6 Technische Daten
Stromversorgung: . . . . . . . .12 V / 300 mA
über beiliegendes
Steckernetzgerät an: . . . .120 V – 240 V/ 50 – 60 Hz /
10 VA
oder 4 × 1,2-V-Akkus: . .Typ NiMH
Größe Mignon (AA)
DMX-Anschlüsse:
. . . . . . . .XLR, 3-polig
DMX-Adressbereich:
. . . . . .512 Kanäle
Abmessungen:
. . . . . . . . . .141 × 58 × 105 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . .700 g
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
8
English
DMX Tester
These instructions are intended for users with basic knowledge in DMX control. Please read these instructions carefully prior to operating the unit and keep them for later reference. All operating elements and connections de­scribed can be found on page 2.
1 Operating Elements
and Connections
1 LC display 2 LED for the DMX input signal 3 Button MENU to call the menu items 4 Button MODE to select different operat-
ing modes and to select the parameters
5 Buttons ADDRESS / CHANNEL for adjusting
the DMX address
6 LED for the DMX output signal 7 Button ENTER to confirm a selection and
to exit the energy saving mode
8 Buttons LEVEL RANGE to adjust the values
of DMX, time, and speed
9 Jack “12 V” for the supplied plug-in power
supply unit
10 POWER switch 11 DMX output: XLR, 3-pole
1 = ground, 2 = DMX−, 3 = DMX+
12 DMX input: XLR, 3-pole
1 = ground, 2 = DMX−, 3 = DMX+
13 Locking screw for the cover of the battery
support (optional)
14 Cover of the battery support
2 Safety Notes
The units (DMX tester and plug-in power sup­ply unit) correspond to all relevant directives of the EU and are therefore marked with
.
WARNING The plug-in power supply unit is
supplied with hazardous mains voltage (230 V). Leave servic ing to skilled personnel only. Inex­pert handling or modification of the unit may cause an elec­tric shock hazard.
The units are suitable for indoor use only. Protect them against dripping water and
splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient temperature range 0 – 40 °C).
Do not set the DMX tester into operation, and immediately disconnect the plug-in power supply unit from the mains socket if
1. there is visible damage to one of the units,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. malfunctions occur.
The units must in any case be repaired by skilled personnel.
For cleaning only use a dry, soft cloth, never use chemicals or water.
No guarantee claims for the DMX tester or the plug-in power supply unit and no liability for any resulting personal dam­age or material damage will be accepted if the units are used for other purposes than originally intended, if they are not correctly connected, operated, or not repaired in an expert way.
If the units are to be put out of oper-ation definitively, take them to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environ­ment.
3 Applications
The DMX-1TEST is a versatile tool for testing units of the light and stage effect technology which communicate via the DMX512 proto­col. It can both transmit and receive DMX512 signals and is therefore suitable for checking DMX receivers (e. g. effect projectors or dim­mers) as well as DMX transmitters (e. g. light­ing mixers or moving light control units).
In addition, the function CABLE TEST of­fers the facility to check a DMX cable for dif­ferent errors like interruption, short circuit, or reverse polarity.
As an alternative to the power supply via the supplied power supply unit, the DMX­1TEST can also be operated with recharge­able batter ies and is thus also suitable for mobile applications. The energy saving mode to be adjusted and the display illumination to be switched off increase the operating time. The rechargeable batteries are charged via the connected power supply unit.
Loading...
+ 16 hidden pages