Monacor DMR-604, DMR-608, DMR-616 Instruction Manual

Page 1
DMR - 604
Best.-Nr. 18.2520
DMR - 608
Best.-Nr. 18.2530
DMR - 616
Best.-Nr. 18.2540
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
DIGITALER MULTIPLEXREKORDER
DIGITAL MULTIPLEX RECORDER
Page 2
Page 3
Page 4
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemen te und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Vorderseite des Rekorders . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite des Rekorders . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Festplatte einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Videoanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1.1 Videosystem wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2 Audioanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3 Alarm- und Steueranschlüsse . . . . . . . . . . . 6
5.3.1 Alarmeingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3.2 Alarmausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3.3 Kamerafernsteuerung (DOME) . . . . . . . . . 6
5.4 Maus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.5 Computernetzwerk (LAN) . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.6 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.7 USB-Speichermedium . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1 Aufruf des Bildschirmmenüs . . . . . . . . . . . . . 7
6.1.1 Menübedienung mit der Maus . . . . . . . . . . 7
6.1.2 Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.2 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2.1 Menüsprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2.2 Tastenpiepton und Audioausgang . . . . . . 8
6.2.3 Monitoreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2.4 Kamerabezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2.5 Bildeigenschaften korrigieren . . . . . . . . . . 9
6.2.6 Sichtbarkeit der Kamerabilder . . . . . . . . . . 9
6.2.7 Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.2.8 Gerätename . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7 Live-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7.1 Sequenzfunktion einrichten . . . . . . . . . . . . 10
7.2 Sequenzfunktion aufrufen . . . . . . . . . . . . . . 10
7.3 Zusatzmonitor (nur DMR-608/-616) . . . . . . 10
8 Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8.1 Aufnahmeeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.1.1 „ezRecord“ konfigurieren . . . . . . . . . . . . . 11
8.1.2 Kamerakanäle einzeln konfigurieren . . . . 11
8.1.3 Aufnahmezeitplan festlegen . . . . . . . . . . 12
9 Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9.1 Aufzeichnungen suchen . . . . . . . . . . . . . . . 12
9.1.1 Ereignisliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9.2 Export von Videodateien . . . . . . . . . . . . . . 13
9.2.1 Export aus der Ereignisliste . . . . . . . . . . 13
10 Alarmfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
10.1 Alarmkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
11 Datenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
11.1 Aufzeichnungen löschen . . . . . . . . . . . . . . 14
11.2 Festplatten verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
12 Kamerafernsteuerung (DOME) . . . . . . . . 14
12.1 Einrichten der Steuerparameter . . . . . . . . . 14
12.1.1 RS-485-Schnittstelle einrichten . . . . . . . . 14
12.1.2 Einstellungen für die Kameras . . . . . . . . 15
12.2 Steuern einer Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . 15
12.2.1 Kameraeinstellungen speichern . . . . . . . 15
12.2.2 Kameraeinstellungen abrufen . . . . . . . . . 15
13 Passwortschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
13.1 Passwortschutz einrichten . . . . . . . . . . . . . 15
13.2 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
14 Rekordereinstellungen verwalten . . . . . . 16
14.1 Einstellungen speichern . . . . . . . . . . . . . . . 16
14.2 Einstellungen laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
14.3 Einstellungen zurücksetzen . . . . . . . . . . . . 16
15 Systeminformationen anzeigen . . . . . . . 16
16 Fernzugriff über ein Computernetzwerk 17
16.1 Einrichten einer Netzwerkverbindung . . . . . 17
16.1.1 Benachrichtigung per E-Mail einrichten . 17
16.1.2 DDNS einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
16.2 Fernbedienung über die Programme
Windows Internet Explorer
oder CMS . . . . 18
16.2.1 Kamerafernsteuerung über den IE . . . . . 19
16.2.2 Verbindung trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
17 System herunterfahren oder neu starten 19
18 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
18.1 Aufnahmekapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
18.1.1 Videosystem PAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
18.1.2 Videosystem NTSC . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle be ­schriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemen te
und Anschlüsse
1.1 Vorderseite des Rekorders
1 Tasten 1– 16
bei der Live-Überwachung und bei der Wieder­gabe einer Aufzeichnung zur Wahl des Kamera­kanals für die Vollbildanzeige
im Bildschirmmenü zur Direkteingabe der Ziffern 0 – 9 mit den Tasten 10/0 und 1– 9
für die Kamerafernsteuerung:
Taste 1 zum Aufruf der Liste mit gespeicherten Kameraeinstellungen
Taste 2 zum Ein- und Ausblenden des Hilfefens­ters
Tasten 11 – 16 bieten schnellen Zugang zu den gespeicherten Kameraeinstellungen 1 – 6
2 Betriebsanzeige 3 Alarmanzeige 4 Anzeige für Fernzugriff 5 Aufnahmeanzeige
RREECC
6 Taste ENTER zum Vergrößern eines Bildes (2×)
und zur anschließenden Rückkehr zur Normal­größe; im Bildschirmmenü zum Bestätigen einer Auswahl oder zum Speichern von Einstellungen
für die Kamerafernsteuerung:
zum Aufruf von Autofokus und automatischer Blendeneinstellung
7 Taste ESC zum Verlassen des Hauptmenüs,
eines Untermenüs oder eines Eingabefeldes
8 Tasten , , , im Bildschirmmenü zur Aus-
wahl eines Menüpunktes oder Eingabefeldes und zur Wertänderung; während der Wiedergabe
und zum Ändern der Richtung und
Geschwindigkeit.
für die Kamerafernsteuerung:
zur Ausrichtung einer Kamera
bei vergrößerter Darstellung:
zur Wahl des Bildausschnitts
9 USB-Buchse zum Anschluss eines externen
Speichermediums (z. B. USB-Stick) zur Datensi­cherung oder Weiterverarbeitung der Videoauf­zeichnungen oder zum Anschluss einer Maus
10 Taste CALL zur Wahl des Kamerakanals für die
Ausgabe auf einem Zusatzmonitor (nicht bei dem Modell DMR-604)
für die Kamerafernsteuerung:
zusammen mit der Taste ENTER (6) zum Aufruf des Bildschirmmenüs einer Kamera; zusammen mit den Richtungstasten zum Navigieren durch dieses Menü
bei eingeblendeter Bildschirmtastatur:
zur direkten Eingabe eines Punktes „.“
11 Taste COPY zum Aufruf der Exportfunktion wäh-
rend der Wiedergabe
12 Taste DOME zum Aufrufen und Beenden des
Fernsteuerbetriebs für die gerade im Vollbild gezeigte Kamera
bei eingeblendeter Bildschirmtastatur:
zum Löschen des zuletzt eingegebenen Zei­chens
13 Taste SEQ zum Starten und Beenden der
Sequenzfunktion während der Live-Überwa­chung und zum Ein- und Ausschalten der Defli­cker-Funktion (gegen Bildflimmern) während der Wiedergabe
für die Kamerafernsteuerung:
zur Scharfstellung (näher)
14 Taste FREEZE zum „Einfrieren“ des Bildes
(Standbild) während der Live-Überwachung und zum Anhalten und Fortsetzen der Wiedergabe (Pause)
4
D
A
CH
Page 5
für die Kamerafernsteuerung:
zur Scharfstellung (ferner)
15 Taste PLAY/STOP zum Starten und Beenden
der Wiedergabe
für die Kamerafernsteuerung:
zum Schließen der Blende
16 Taste MODE zum Umschalten zwischen ver-
schiedenen Bildschirmteilungen (4, 9, 16 Kame­rabilder) auf dem Hauptbildschirm
für die Kamerafernsteuerung:
zum Öffnen der Blende
beim Festlegen des Erfassungsbereichs für die automatische Bewegungserkennung:
zum Aktivieren/ Deaktivieren aller Rasterfelder
17 Taste SEARCH zum Suchen bestimmter Auf-
zeichnungen nach Aufnahmezeitpunkt oder Er ­eignis
für die Kamerafernsteuerung:
zum Wegzoomen
bei eingeblendeter Bildschirmtastatur:
zur schnellen Eingabe des Wortes „user“
18 Taste MENU zum Aufruf des Bildschirmmenüs
für die Kamerafernsteuerung:
zum Heranzoomen
bei eingeblendeter Bildschirmtastatur:
zur schnellen Eingabe des Wortes „admin“
1.2 Rückseite des Rekorders
19 Buchse LAN zum Anschluss an ein Computer-
netzwerk (Ethernet) zwecks Fernbedienung über einen Computer
20 Buchse VGA zum Anschluss eines Computer-
Monitors mit VGA-Eingang
21 BNC-Buchse VIDEO OUT bzw. MAIN MONI-
TOR zum Anschluss des (Haupt-)Monitors
22 Video-Eingänge als BNC-Buchsen zum An -
schluss der Kameras
(CH 9 – CH 16 nur DMR-
616)
23 Klemmlasche als Zugentlastung für das Strom-
versorgungskabel gegen versehentliches He ­raus ziehen
24 USB-Buchse zum Anschluss einer Maus 25 Umschalter PAL/ NTSC zur Wahl des Videosys-
tems
26 D-Sub-Anschlussbuchse für die Kamerafern-
steuerung über RS-485 und die Alarmanschlüsse Kontaktbelegung:
DMR-604
1 Alarmausgang: Schließer (NO) 2 Alarmausgang: gemeinsamer Kontakt 3 RS485 D+ 4 RS485 D
­5 Alarmeingang Kanal 1 6 Alarmeingang Kanal 2 7 Alarmeingang Kanal 3 8 Alarmeingang Kanal 4 9 Alarmausgang: Öffner (NC) 10 – 15 Masse
DMR-608 und DMR-616
1 Alarmausgang: Schließer (NO) 2 Alarmausgang: gemeinsamer Kontakt 3 RS485 D+ 4 RS485 D
­5 nicht verwendet 6 Alarmeingang Kanal 1
7 Alarmeingang Kanal 2 8 Alarmeingang Kanal 3 9 Alarmeingang Kanal 4 10 Alarmeingang Kanal 5 11 Alarmeingang Kanal 6 12 Alarmeingang Kanal 7 13 Alarmeingang Kanal 8 14 Alarmausgang: Öffner (NC) 15 – 17 nicht verwendet 18 Alarmeingang Kanal 9
(nur DMR-616)
19 Alarmeingang Kanal 10
(nur DMR-616)
20 Alarmeingang Kanal 11
(nur DMR-616)
21 Alarmeingang Kanal 12
(nur DMR-616)
22 Alarmeingang Kanal 13
(nur DMR-616)
23 Alarmeingang Kanal 14
(nur DMR-616)
24 Alarmeingang Kanal 15
(nur DMR-616)
25 Alarmeingang Kanal 16
(nur DMR-616)
27 Cinch-Buchse AUDIO OUT bzw. MAIN AUDIO
zum Anschluss an den Audio-Eingang des (Haupt-) Monitors
28 Audio-Eingänge für die Tonsignale der Kameras
als Cinch-Buchsen (DMR-604) oder D-Sub­Buchse (DMR-608 und DMR-616, ein Adapter auf Cinch-Kupplungen wird mitgeliefert)
Kontaktbelegung der D-Sub-Buchse
(nur DMR-608 und DMR-616)
:
1 Audioeingang Kanal 1 2 Audioeingang Kanal 3 3 Audioeingang Kanal 5 4 Audioeingang Kanal 7 5 Audioeingang Kanal 9
(nur DMR-616)
6 Audioeingang Kanal 11
(nur DMR-616)
7 Audioeingang Kanal 13
(nur DMR-616)
8 Audioeingang Kanal 15
(nur DMR-616)
9 – 12 Masse 13 nicht verwendet 14 Audioeingang Kanal 2 15 Audioeingang Kanal 4 16 Audioeingang Kanal 6 17 Audioeingang Kanal 8 18 Audioeingang Kanal 10
(nur DMR-616)
19 Audioeingang Kanal 12
(nur DMR-616)
20 Audioeingang Kanal 14
(nur DMR-616)
21 Audioeingang Kanal 16
(nur DMR-616)
22 – 24 Masse 25 nicht verwendet
29 Buchse 12V
/ 5 A für die Stromversorgung über
das mitgelieferte Netzgerät an 100 – 240 V~/ 50 – 60 Hz
Nur DMR-608 und DMR-616:
30 Cinch-Buchse CALL AUDIO zum Anschluss an
den Audio-Eingang eines Zusatzmonitors
31 BNC-Buchse CALL MONITOR zum Anschluss
an den Video-Eingang eines Zusatzmonitors
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Videorekorder und Netzgerät) entspre­chen allen erforderlichen Richtlinien der EU und sind deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
G
Verwenden Sie die Geräte nur im In nen bereich und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu lässiger Ein­satztemperaturbereich 0 – 40°C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
G
Die in dem Videorekorder entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen des Gehäuses nicht ab.
G
Nehmen Sie die Geräte nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker des Netzgerätes aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden an einem Gerät oder an der Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemi­kalien.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig bedient, falsch angeschlossen oder nicht fach ge­recht repariert, kann keine Haftung für daraus resul­tierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden. Ebenso kann keine Haftung für durch Fehlbedie­nung oder durch einen Defekt entstandene Daten­verluste und deren Folgeschäden übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Die digitalen Videorekorder DMR-604, DMR-608 und DMR-616 sind speziell für den Einsatz in Video­Überwachungsanlagen konzipiert. Die Aufzeich­nung von bis zu 4 (DMR-604), 8 (DMR-608) oder 16 (DMR-616) Kamerasignalen erfolgt auf einer oder zwei jeweils bis zu 1 TByte großen Festplatten nach dem hocheffizienten H.264-Kompressionsverfah­ren.
Die Rekorder bieten u. A. folgende Funktionen: – 3 Bildauflösungen und 5 Bildqualitäten – Audioaufnahme für alle Kanäle – Aufnahmen zeitgesteuert oder durch Ereignis
(externes Alarmsignal, interner Bewegungsdetek­tor, Signalausfall) ausgelöst
– Bildkorrekturen für jeden Kamerakanal einzeln
einstellbar
– Video-Bewegungsdetektor für jeden Kamerakanal
unterschiedlich konfigurierbar
– 8-stufiger Passwortschutz gegen unbefugte Be -
dienung
– 1 Videoausgang und 1 VGA-Ausgang, 1 Audio-
ausgang, 1 Videoausgang und 1 Audioausgang für Zusatzmonitor (nur DMR-608 und DMR-616)
– Kamerasignale einzeln als Vollbild oder bei geteil-
tem Bildschirm gleichzeitig darstellbar – Videosystem umschaltbar PAL/ NTSC – einfache Bedienung über USB-Maus möglich
Sollen die Geräte endgültig aus dem Be ­trieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensgefährli-
cher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Netzgerät vor! Es be steht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
25-polige D-Sub-Buchse „AUDIO“
25-polige D-Sub-Buchse „IO“
15-polige D-Sub-Buchse „IO“
5
D
A
CH
Page 6
– 4 (DMR-604), 8 (DMR-608) oder 16 (DMR-616)
Alarmeingänge, 1 Alarmausgang
– Alarmauslösung bei Bewegungserkennung, exter-
nem Alarmsignal, Videosignalausfall – USB-2.0-Schnittstelle zum Export der Videodateien – RS-485-Schnittstelle zur Fernsteuerung geeigne-
ter Kameras (PTZ) – LAN-Schnittstelle zum Anschluss an ein Compu-
ternetzwerk/ Internet – Fernzugriff für Live-Überwachung, Wiedergabe
von Aufzeichnungen und Konfigurieren des
Rekorders über LAN/ Internet per Computer – Aufnahme, Live-Überwachung und Fernzugriff
gleichzeitig möglich – Programm zur Wiedergabe exportierter Aufzeich-
nungen wird vom Rekorder mit exportiert
4 Festplatte einbauen
Damit eine Videoaufzeichnung erfolgen kann, muss zunächst eine Festplatte (Anschlusstyp SATA, max. 1 TByte) installiert werden. Bei Bedarf kann noch eine zweite Festplatte (ebenfalls Anschlusstyp SATA, max. 1 TByte) eingebaut werden. Zum Ein­bau der Festplatte(n):
1) Den Rekorder von der Spannungsversorgung
trennen. Wichtig: Ist der Rekorder bereits mit einer Fest­platte im Betrieb, das System des Rekorders vor dem Trennen von der Versorgung über das Bedienmenü herunterfahren (Kap. 17).
2) Den Gehäusedeckel nach Entfernen der Schrau-
ben öffnen.
3) Die Stecker des Stromversorgungskabels (b),
wie in Abbildung 4 gezeigt, auf die Kontakte der Festplatte(n) stecken. Den Datenausgang der ersten Festplatte (Ι) über eines der beiliegenden Datenkabel mit dem Anschluss „SATA MASTER“ auf der Platine verbinden, den Datenausgang einer zweiten Festplatte (ΙΙ) mit dem Anschluss „SATA SLAVE“.
4) Die erste Festplatte (Ι) mit zwei Schrauben auf
der rechten Seite am Gehäuse befestigen. Eine zweite Festplatte (ΙΙ) mit zwei Schrauben auf der linken Seite an den Haltewinkeln befestigen. Zusätzlich beide Festplatten mit je zwei Schrau­ben am Bodenblech festschrauben.
5) Den Gehäusedeckel wieder aufsetzen und mit
den Schrauben befestigen.
Hinweise
– Ist das Dateisystem der eingesetzten Festplatte
nicht kompatibel mit dem Dateisystem des Rekorders, wird die Festplatte ohne Warnung vom Rekorder neu formatiert. Es werden alle darauf befindlichen Daten gelöscht!
– Soll eine Festplatte, die bereits im Rekorder in
Betrieb war, wieder aus dem Gerät entfernt wer­den, muss sie vorher über das Bedienmenü abgemeldet werden (Kap. 11.2).
5 Geräte anschließen
Die Abbildungen 73 und 74 auf den letzten Seiten der Anleitung zeigen ein Anschlussbeispiel jeweils für den DMR-604 und den DMR-616, wobei die gezeigten Anschlussmöglichkeiten jedoch nicht alle genutzt werden müssen. Die Anschlussmöglichkei­ten des DMR-608 unterscheiden sich nur in der Kanalzahl von denen des DMR-616.
Vor dem Anschließen von Geräten bzw. vor dem Än dern bestehender An schlüs se (nicht bei USB­Anschlüssen) das System des Rekorders über das Bedienmenü herunterfahren (
Kap. 17) und den
Rekorder von der Stromversorgung trennen.
5.1 Videoanschlüsse
1) An die Buchsen CH1–CH4 bzw. CH1–CH8/16
(22) die Videoausgänge der Kameras an schlie-
ßen.
2) Den Videoeingang eines Monitors an die Buchse
VIDEO OUT bzw. MAIN MONITOR (21) an -
schließen. Bei den Rekordern DMR-608 und DMR-616 kann an die Buchse CALL MONITOR (31) ein Zusatzmonitor angeschlossen werden, der es ermöglicht, unabhängig vom Hauptmoni­tor einzelne Kameras im Vollbild zu sehen.
3) Ein Computermonitor mit VGA-Eingang kann an die Buchse VGA (20) angeschlossen werden. Das Videosignal entspricht dem am Ausgang für den Hauptmonitor (21).
5.1.1 Videosystem wählen
Mithilfe des Schalters PAL/ NTSC (25) den Rekorder auf das Videosystem der verwendeten Kameras ein­stellen. Bei einem Umschalten während des Be ­triebs muss das System neu gestartet werden, damit die Änderung wirksam wird (Kap. 17).
5.2 Audioanschlüsse
1) Zur Tonaufzeichnung und/oder zur Live-Überwa­chung können an die Cinch-Eingangsbuchsen AUDIO IN CH1– CH4 (28) z. B. die Au dioaus­gänge von Kameras mit integrierten Mi krofonen angeschlossen werden oder die Vor ver stär ker von separat aufgestellten Mikrofonen. Bei den Rekordern DMR-608 und DMR-616 liegt jeweils ein Adapter mit Cinch-Kupplungen zum An ­schluss an die 25-polige D-Sub-Buchse AUDIO (28) bei.
2) Für die Tonwiedergabe steht beim DMR-604 an der Cinch-Ausgangsbuchse AUDIO OUT (27) das Tonsignal des gerade gezeigten Kanals zur Verfügung. Entsprechend liegt beim DMR-608 und DMR-616 an der Buchse MAIN AUDIO (27) das Tonsignal zum Ausgang MAIN MONITOR (21) und an der Buchse CALL AUDIO (30) das Tonsignal zum Ausgang CALL MONITOR (31) an. Ob Live- und Wiedergabe-Ton, nur Live-Ton oder gar kein Tonsignal ausgegeben werden soll, ist im Bedienmenü einstellbar.
Die Tonaufzeichnung oder der Live-Ton kann über einen Monitor mit integriertem Laut spre cher oder über eine Audioanlage wieder gegeben wer­den. Dazu einen der Ausgänge mit dem Audio­eingang des Mo nitors bzw. mit einem Line-Ein­gang der Audioanlage verbinden.
5.3 Alarm- und Steueranschlüsse
Über die D-Sub-Buchse IO (26) bietet das Gerät ver­schiedene Ein- und Ausgänge zur Steuerung und Alarm aus wer tung.
5.3.1 Alarmeingänge
Als Alarmsensoren können z. B. Bewegungssen ­soren oder Lichtschranken eingesetzt werden, die mit Schließkontakt (NO = normally open) oder Öff­ner (NC = normally closed) ausgestattet sind. Die Sensoren an die folgenden Kontakte des mitgelie­ferten D-Sub-Steckers anschließen:
DMR-604
Sensor für Kanal 1 an Kontakt 5 und Masse Sensor für Kanal 2 an Kontakt 6 und Masse Sensor für Kanal 3 an Kontakt 7 und Masse Sensor für Kanal 4 an Kontakt 8 und Masse Masse = Kontakt 10 – 15
DMR-608 und DMR-616
Sensor für Kanal 1 an Kontakt 6 und Masse Sensor für Kanal 2 an Kontakt 7 und Masse Sensor für Kanal 3 an Kontakt 8 und Masse Sensor für Kanal 4 an Kontakt 9 und Masse Sensor für Kanal 5 an Kontakt 10 und Masse Sensor für Kanal 6 an Kontakt 11 und Masse Sensor für Kanal 7 an Kontakt 12 und Masse Sensor für Kanal 8 an Kontakt 13 und Masse
Ein Kontaktstift für Masse ist an der Buchse IO nicht vorhanden. Für den Masseanschluss z. B. das Steckergehäuse (Abschirmung) oder die GND-Kontakte des Anschlusses AUDIO (28) ver­wenden.
DMR-616
Sensor für Kanal 9 an Kontakt 18 und Masse Sensor für Kanal 10 an Kontakt 19 und Masse Sensor für Kanal 11 an Kontakt 20 und Masse Sensor für Kanal 12 an Kontakt 21 und Masse Sensor für Kanal 13 an Kontakt 22 und Masse
Sensor für Kanal 14 an Kontakt 23 und Masse Sensor für Kanal 15 an Kontakt 24 und Masse Sensor für Kanal 16 an Kontakt 25 und Masse
Der Kontakttyp (NO oder NC) muss im Bildschirm­menü des Rekorders für jeden Kanal separat einge­stellt werden (
Kap. 10.1).
5.3.2 Alarmausgang
Als potentialfreier Alarmausgang steht ein Relais mit Öffner und Schließkontakt (max. mit 24 V/ 500 mA belastbar) zur Verfügung. An den Alarmausgang kann z. B. ein akus tischer oder optischer Alarmge­ber angeschlossen werden.
Schließer = Kontakt 1 Öffner = Kontakt 9 (DMR-604)
Kontakt 14 (DMR-608 und DMR-616)
gemeinsamer Kontakt = Kontakt 2
5.3.3 Kamerafernsteuerung (DOME)
Über die RS-485-Schnittstelle lassen sich geeignete Kameras fernsteuern. Je nach Ausstattung der Kamera können Bewegungen wie Schwenken (Pan) und Neigen (Tilt) aber auch die Brennweite (Zoom), Blendenöffnung (Iris) und Blendenautomatik/Auto ­fokus über den Rekorder gesteuert werden.
Die Steckerkontakte 3 (D+) und 4 (D
-
) mit den entsprechenden Kontakten der Kamera verbinden. Eine weitere Kamera kann parallel an die An ­schlüsse der ersten angeschlossen werden und an diese wiederum eine weitere, usw. bis alle Kameras verbunden sind. Zur Verringerung von Störeinstrah­lungen sollten verdrillte Leitungen verwendet wer­den.
An der letzten Kamera den Datenbus durch Ver­binden der beiden Leitungen über einen 120-Ω­Widerstand abschließen (dies ist häufig über einen Schalter an der Kamera möglich).
Damit die Kameras vom Rekorder getrennt ange­sprochen werden können, muss ihnen eine individu­elle Adresse zugewiesen werden. Dies geschieht gewöhnlich an der Kamera über ein Bildschirmmenü oder DIP-Schalter. Entsprechend muss am Rekorder eingestellt werden, über welche Adresse die jeweilige Kamera gesteuert wird, und welche Übertragungspa­rameter und welches Protokoll sie benötigt (
Kap.
12.1).
5.4 Maus
Für eine komfortablere Bedienung des Rekorders eine USB-Maus mit PS/2-Protokoll an die USB­Buchse (24) oder (9) anschließen. Dies ist auch während des Betriebs möglich.
5.5 Computernetzwerk (LAN)
Zur Fernsteuerung des Rekorders über einen Com­puter beide Geräte über die RJ45-Buchse LAN (19) verbinden oder den Rekorder z. B. über einen Router in ein lokales Computernetzwerk einbinden bzw. eine Verbindung zum Internet herstellen.
Hinweis: Bei einer direkten Verbindung mit einem Computer wird ein Crossover-Kabel benötigt.
5.6 Netzanschluss
Zum Schluss das beiliegende Netzgerät an die Buchse 12 V / 5 A (29) anschließen und den Netz­stecker in eine Steckdose (100 – 240V~/47 – 63 Hz) stecken.
Das zum Rekorder führende Kabel gegen verse­hentliches Herausziehen an der Zugentlastungs ­lasche (23) festklemmen.
Da ein plötzlicher Stromausfall während des Betriebs zu Datenverlusten und Schäden am Rekor­der führen kann, wird die Verwendung einer unter­brechungsfreien Stromversorgung (USV) dringend empfohlen.
5.7 USB-Speichermedium
Zur externen Sicherung der Aufnahmen oder zur Übertragung auf einen Computer kann an die USB­Buchse (9) z. B. ein USB-Stick (Flash-EEPROM­Speicher) angeschlossen werden. Damit dieser externe Speicher erkannt wird, muss er während des Betriebs an den Rekorder angeschlossen werden.
6
D
A
CH
Page 7
6 Inbetriebnahme
Mit dem Anlegen der Versorgungsspannung ist der Rekorder eingeschaltet. Die Betriebsanzeige (2) leuchtet. Der Rekorder beginnt mit einem Selbsttest. Auf dem Bildschirm er scheinen zunächst ein Test­bild und die Ergebnisse des Selbsttestes. An schlie­ßend ist ein geteilter Bildschirm zu sehen mit allen Kamerabildern, die für die Live-Überwachung ge ­wählt sind (
Kap.6.2.6).
Soll der Betrieb wieder beendet werden, zu ­nächst das System des Rekorders über das Bedien­menü herunterfahren (
Kap. 17) und dann erst den Rekorder von seiner Versorgungsspannung trennen. Anderenfalls kann es zu Datenverlusten oder zur Beschädigung des Rekorders kommen.
6.1 Aufruf des Bildschirmmenüs
Die Einstellungen des Rekorders werden über ein Bildschirmmenü vorgenommen. Dies kann über die Tasten am Rekorder oder mithilfe einer Computer­maus erfolgen. Es stehen verschiedene Menüspra­chen zur Auswahl (Wahl der Menüsprache
Kap.
6.2.1). Diese Anleitung bezieht sich ausschließlich auf die englischen Menüs, die vom Werk aus vor­eingestellt sind.
Zum Aufruf des Menüs die Taste MENU (18) drü­cken. Ist der Passwortschutz aktiv, erscheint zu ­nächst die Aufforderung, einen gültigen Benutzerna­men einzugeben (Abb. 8).
Zum Eingeben eines Zeichens, dieses mit den Tas­ten , , und (8) auswählen und mit der Taste ENTER (6) bestätigen. Die Ziffern lassen sich über die Kamerakanal-Tasten 1 – 10/0 (1) direkt einge­ben, ein Punkt „.“ kann über die Taste CALL (10) direkt eingegeben werden.
Über die Symbole und lässt sich die Einfü­gemarke (Cursor) im Wort verschieben. Zur Korrek­tur mit Delete das Zeichen beim Cursor löschen, mit Backspace oder durch Drücken der Taste DOME (12) das Zeichen links vom Cursor löschen.
Zwei mögliche Benutzernamen sind bereits vom Werk vorgegeben: „admin“ mit allen Zugriffsrechten und „user“ mit eingeschränkten Befugnissen (
Kap. 13). Zur schnellen Eingabe von „admin“ die Taste MENU (18), für die Eingabe von „user“ die Taste SEARCH (17) drücken.
Ist der Name vollständig, die Eingabe mit OK
speichern oder mit Cancel die Eingabe abbrechen. Nach Eingabe des Benutzernamens erscheint das
Fenster zur Passworteingabe (Abb. 9).
Über die Tasten 1 – 10/0 (1) das entsprechende Passwort eingeben. Eine falsch eingegebene Ziffer kann mit der Taste (8) wieder gelöscht werden.
Das voreingestellte Passwort für den vorgegebe­nen Benutzer „admin“ ist „1234“, das für „user“ ist „4321“.
Die Eingabe mit der Taste ENTER (6) abschlie­ßen.
Hinweis: Um einen unbefugten Zugriff zu verhin­dern, sollten die voreingestellten Passwörter unbe­dingt geändert werden (
Kap. 13).
Nach der Eingabe der richtigen Kombination aus Benutzername und Passwort erscheint das Haupt­menü (Abb. 10), bei einem Eingabefehler erscheint die Meldung „You do not have proper aut- hority to access this function“. Zum Ausblenden der Meldung eine Taste drücken.
Mit der Taste oder (8) das gewünschte Unter­menü wählen und mit der Taste ENTER (6) aufrufen. Sind nicht alle Untermenüs verfügbar, ist die Berechtigungsstufe für den eingegebenen Benut­zernamen zu gering (
Kap. 13.1).
In den Untermenüs mit den Tasten und (8) die gewünschte Zeile auswählen. Zur Änderung einer Einstellung in der markierten Zeile zunächst die Taste ENTER drücken. Die aktuelle Einstellung blinkt und kann nun mit den Tasten und geän­dert werden. Zum Speichern der geänderten Ein­stellung die Taste ENTER drücken. Um ein Einga­befeld ohne Änderung der Einstellung zu verlassen, die Taste ESC drücken.
Steht rechts in einer Zeile „Execute“, wird mit dem Drücken der Taste ENTER die entsprechende Aktion ausgeführt. Bei einigen Menüzeilen wird jeweils mit dem Drücken der Taste ENTER ein wei­teres Untermenü aufgerufen.
Zum Verlassen eines Untermenüs und zum Aus­blenden des Bedienmenüs die Taste ESC drücken. Das Menü wird ca. 90 Sekunden nach der letzten Bedienung automatisch ausgeblendet.
Ist der Passwortschutz aktiv, wird die Berechti­gungsstufe (1 – 8) oben rechts auf dem Bildschirm angezeigt. Der Benutzer ist direkt nach dem Verlas­sen des Menüs noch angemeldet und kann das Menü oder andere Funktionen wieder aufrufen, ohne den Benutzernamen und das Passwort erneut eingeben zu müssen. Wird die Taste ESC ein weite­res Mal gedrückt oder länger als 5 Minuten keine Menüfunktion aufgerufen, wird der Benutzer abge­meldet. Es erscheint anstelle der Berechtigungs­stufe „N“.
6.1.1 Menübedienung mit der Maus
Ist eine USB-Maus mit Rad angeschlossen (
Kap.
5.4), können die Menüeinstellungen mit ihrer Hilfe durchgeführt werden.
1) Die rechte Maustaste drücken. Das folgende
Fenster wird eingeblendet:
2) Mit der linken Maustaste auf das Symbol Menu
klicken. Ist der Passwortschutz aktiv, er ­scheint zunächst die Aufforderung, einen gülti­gen Benutzernamen einzugeben (Abb. 8). Die Eingabe des Benutzernamens erfolgt, wie im Kapitel 6.1 beschrieben, jedoch kann mit der Maus direkt auf die einzugebenden Zeichen
geklickt werden. Für die anschließende Eingabe des Passwortes wird bei angeschlossener Maus zusätzlich eine Ziffernpalette (Abb. 12) einge­blendet.
Auf die Ziffern oder zum Löschen der letzten Ein­gabe auf das Symbol klicken. Durch einen Klick mit der linken Maustaste neben die Palette die Eingabe abschließen.
Nach der Eingabe der richtigen Kombination aus Benutzername und Passwort erscheint das Hauptmenü (Abb. 10), bei einem Eingabefehler erscheint die Meldung „You do not have
proper authority to access this func ­tion“. Zum Ausblenden der Meldung eine
Maustaste drücken.
3) Im Hauptmenü durch Klicken auf das entspre­chende Symbol das gewünschte Untermenü auf­rufen. Der Name des Untermenüs wird oben angezeigt, sobald sich der Mauszeiger über dem Symbol befindet.
4) Im Untermenü zur Änderung einer Einstellung, zum Aufrufen eines weiteren Untermenüs oder zur Ausführung einer Aktion auf die gewünschte Zeile klicken.
5) Mithilfe des Mausrades eine Einstellung ändern und durch Klicken mit der linken Maustaste die Eingabe speichern.
6) Um ein Eingabefeld ohne Änderung der Einstel­lung zu verlassen, die rechte Maustaste drücken.
7) Zum Verlassen eines Untermenüs und zum Aus­blenden des Bedienmenüs die rechte Maustaste drücken.
6.1.2 Menü-Übersicht
In der Abbildung 13 ist die Menüstruktur mit den wesentlichen Untermenüs als Übersicht dargestellt.
Ein Überblick über die Menüs:
System/Version Info
Anzeige von Gerätetyp, Videosystem, Gerätever­sion, Firmware-Version und MAC-Adresse
Language
Wahl der Menüsprache
Date/Time
Einstellung von Datum und Uhrzeit, Anzeigefor­mat, Zeitzone, Sommerzeitumstellung, Zeitsyn­chronisation über Netzwerk
Unit Name
Eingabe einer Gerätebezeichnung
User Management
Festlegen der Zugangsberechtigungsstufen für die Bedienfunktionen sowie der Befugnisse für Benutzer, Festlegen und Aktivieren des Pass­wortschutzes
Network Setup
Parameter für die Netzwerkanbindung
RS485 Setup
Einstellungen der RS-485-Übertragungs para me ­ter für die über den Datenbus steuerbaren Kame­ras
Audio Output/Key Beep
Einstellungen zur Tonausgabe und Ein-/Aus­schalten des Tastenpieptons
Monitor Setup
Ein-/Ausblenden der Kamerabezeichnungen, Zentrieren des Monitorbildes, Auflösung für den VGA-Ausgang, Testbild (Farbbalken)
Camera Setup
Einstellungen zu den Kameraeingängen: Fern­steuerprotokoll, Kamerabezeichnung, Sichtbar­keit, Bildkorrekturen (Helligkeit, Kontrast, Farb­sättigung, Farbton)
Record Setup
Aufnahmevoreinstellungen (Bildauflösung, Bild­qualität, Aufnahmezeitplan, Archivierungszeit, Überschreibmodus, Audioaufzeichnung), Löschen von Aufzeichnungen
Zifferneingabe mit der Maus
Eingabefenster Passwort
Eingabefenster Benutzername
Mauspalette
Hauptmenü
7
D
A
CH
Page 8
Sequence Setup
Einstellungen für die Sequenzfunktion (Kamera­reihenfolge und Wechselgeschwindigkeit) auf dem Haupt- und Zusatzmonitor
Event Setup
Einstellungen zur Auswertung von Ereignissen wie Signalausfall, automatische Bewegungser­kennung über die Kamerabilder, Signale an den Alarmeingängen
Database Setup
Anzeige der Informationen zu den internen Fest­platten sowie Anmelden, Abmelden und Forma­tieren der Festplatten
Configuration
Export oder Import aller Einstellungen des Rekor­ders, Rücksetzen der Einstellungen auf die Werksvorgaben
Shutdown
Herunterfahren des Systems (zum Ausschalten) oder Neustart des Systems
6.2 Grundeinstellungen
6.2.1 Menüsprache ändern
Die voreingestellte Sprache für die Einstellungen und Dialoge im Bildschirmmenü, auf die sich auch diese Anleitung bezieht, ist Englisch. Zum Ändern der Sprache:
1) Wie in Kapitel 6.1 beschrieben, das Hauptmenü (Abb. 14) aufrufen und darin das Untermenü System Setup aufrufen (Abb.15).
2) In der Zeile 2.Language die gewünschte Menüsprache einstellen.
6.2.2 Tastenpiepton und Audioausgang
Soll nicht bei jedem Tastendruck ein Piepton zu hören sein:
1) Über das Hauptmenü (Abb. 14) das Untermenü System Setup (Abb. 15) aufrufen.
2) Über die Zeile 8.Audio Output/Key Beep das entsprechende Untermenü (Abb. 16) aufru­fen.
3) In der Zeile 2.Key Beep einstellen, ob bei jedem Tastendruck ein Piepton zu hören sein soll (ON) oder nicht (OFF)
Zur Festlegung, welches Tonsignal am Audioaus­gang AUDIO OUT bzw. MAIN AUDIO (27) ausgege­ben werden soll:
4) In der Zeile 1.Audio Output einstellen, ob immer nur der Live-Ton (Always Live) ausge­geben werden soll, während der Wiedergabe auf den Ton der Aufzeichnung umgeschaltet werden soll (Live/PB) oder gar kein Tonsignal ausge­geben werden soll (OFF).
6.2.3 Monitoreinstellungen
Zur Einstellung des Hauptmonitors:
1) Über das Hauptmenü (Abb. 17) das Untermenü Monitor Setup (Abb. 18) aufrufen.
2) In der Zeile 3.VGA Resolution die ge ­wünsch te Bildauflösung für den VGA-Ausgang wählen (Bildpunkte horizontal × vertikal).
Hinweis: Wird eine höhere Auflösung gewählt als der Monitor darstellen kann, erscheint „No Signal“ auf dem Bildschirm. In diesem Fall die Taste ESC (7) drücken, um die vorherige Einstel­lung zu behalten.
3) Über die Funktion 2.Screen Center Adjust kann das Bild auf dem Monitor zentriert werden. Mit den Tasten , , und (8) das Bild so verschieben, dass es mittig auf dem Monitor angezeigt wird.
Ist eine Maus angeschlossen, zum Verschie­ben des Bildes auf das eingeblendete Kreuz in der Mitte klicken. Jetzt kann das Bild durch Bewe­gen der Maus mittig positioniert werden. Zum Speichern die linke Maustaste drücken.
4) Für die Farbeinstellung eines Monitors kann über die Funktion 4.Show Color Bar ein Testbild aus vertikalen Farbbalken eingeblendet werden. Um zum Menü zurückzukehren, die Taste ENTER (6) oder ESC (7) drücken bzw. eine Maustaste.
5) Zusätzlich kann in der Zeile 1.Show Camera Title festgelegt werden, ob die Kamerabezeich­nungen auf dem Monitor angezeigt werden sollen (Yes) oder nicht (No) [
Kap. 6.2.4].
6.2.4 Kamerabezeichnungen
Für jeden Kamerakanal kann eine Bezeichnung aus bis zu 11 Zeichen ins Bild eingeblendet werden. Zur Benennung der Kameras:
1) Über das Hauptmenü (Abb. 19) das Untermenü Camera Setup (Abb. 20) aufrufen.
Hauptmenü: „System Setup“ angewählt
Untermenü „Monitor Setup“
Hauptmenü: „Monitor Setup“ angewählt
Untermenü „Audio Output/ Key Beep“
Untermenü „System Setup“
8
D
A
CH
MENU
System Setup ┃┣1.System/Version Info ┃┣2.Language ┃┣3.Date/Time ┃┣4.Unit Name ┃┣5.User Management ┃┣6.Network Setup ┃┣7.RS485 Setup ┃┗8.Audio Output/Key BeepMonitor Setup ┃┣1.Show Camera Title ┃┣2.Screen Center Adjust ┃┣3.VGA Resolution ┃┗4.Show Color BarCamera Setup ┃┣1.Analog Camera Select ┃┣2.Dome Protocol ┃┣3.Dome ID ┃┣4.Camera Title ┃┣5.Covert ┃┣6.Brightness ┃┣7.Contrast ┃┣8.Saturation ┃┗9.HueRecord Setup ┃┣1.Record Mode Setup ┃┣2.Schedule Setup ┃┣3.Preset Config ┃┣4.Per Camera Config ┃┣5.ezRecord Setup ┃┣6.Data Lifetime ┃┣7.Circular Recording ┃┣8.Audio Recording ┃┗9.Purge DataSequence Setup ┃┣1.Main Monitor Dwell ┃┣2.Main Monitor Schedule ┃┣3.Call Monitor Dwell ┃┗4.Call Monitor ScheduleEvent Setup ┃┣1.Internal Buzzer ┃┣2.Event Icon ┃┣3.Email Notice ┃┣4.Email Attachment ┃┣5.Event Full Screen ┃┣6.Event Duration ┃┗7.Per Channel ConfigDatabase Setup ┃┣1.Total Size ┃┣2.Free Size ┃┣3.Avail.Rec Time ┃┗4.Internal DisksConfiguration ┃┣1.Load Factory Default ┃┣2.Import Config ┃┗3.Export ConfigShutdown
1.Power Off2.Reboot
Menüstruktur
Page 9
2) In der Zeile 1.Analog Camera Select den Kanal der zu benennenden Kamera wählen. In der Zeile 4.Camera Title wird nun rechts die aktuelle Kamerabezeichnung angezeigt.
3) Zum Ändern der Bezeichnung über die Zeile
4.Camera Title das Fenster zur Zeichenein­gabe aufrufen (Abb. 21).
4) Zum Eingeben eines Zeichens, dieses mit den Tasten , , und (8) auswählen und mit der Taste ENTER (6) bestätigen. Alternativ mit der Maus auf das Zeichen klicken. Die Ziffern las­sen sich über die Kamerakanal-Tasten 1 – 10/0 (1) direkt eingeben, ein Punkt „.“ kann über die Taste CALL (10) direkt eingegeben werden.
Über die Symbole und lässt sich die Ein­fügemarke (Cursor) im Wort verschieben. Zur Korrektur mit Delete das Zeichen beim Cursor löschen, mit Backspace oder durch Drücken der Taste DOME (12) das Zeichen links vom Cur­sor löschen.
5) Nach erfolgter Eingabe die Bezeichnung mit OK speichern oder das Eingabefenster mit Cancel ohne die Änderung wieder verlassen.
Ob die Kamerabezeichnungen auf dem Monitor angezeigt werden, hängt von der Einstellung
1.Show Camera Title im Untermenü Moni-
tor Setup (
Kap. 6.2.3) ab.
6.2.5 Bildeigenschaften korrigieren
Bei Bedarf können die Bildeigenschaften der Kame­rabilder korrigiert werden.
1) Über das Hauptmenü (Abb. 19) das Untermenü Camera Setup (Abb. 20) aufrufen.
2) In der Zeile 1.Analog Camera Select den Kanal des zu verändernden Kamerabildes wäh­len.
3) Folgende Bildeigenschaften können korrigiert werden:
Helligkeit (6.Brightness) Kontrast (7.Contrast) Farbsättigung (8.Saturation) Farbton (9.Hue)
Hinweis: Um die Änderungen sehen zu können, muss in der Zeile 5.Covert (verborgen) die Option No gewählt sein.
6.2.6 Sichtbarkeit der Kamerabilder
Sollen die Signale einer Kamera zwar aufgenom­men werden, jedoch im Normalbetrieb nicht auf dem Hauptmonitor erscheinen, kann der entsprechende Kanal auf „verborgen“ geschaltet werden.
1) Über das Hauptmenü (Abb. 19) das Untermenü Camera Setup (Abb. 20) aufrufen.
2) In der Zeile 5.Covert wählen, ob das Kamera­bild verborgen werden soll (Yes) oder bei der Live-Überwachung und der Wiedergabe von Auf­zeichnungen auf dem Monitor zu sehen sein soll (No).
Hinweis: Die Anzeige eines Kamerasignals auf einem Zusatzmonitor, der am Ausgang CALL MONI­TOR (31) angeschlossen ist, wird von dieser Ein­stellung nicht beeinflusst.
6.2.7 Datum und Uhrzeit
Der Rekorder ist mit einer Uhr ausgestattet, die mit­hilfe einer Batterie auch bei ausgeschaltetem Rekor­der oder bei Ausfall der Stromversorgung weiter­läuft. Zur Einstellung von Datum und Uhrzeit:
1) Über das Hauptmenü (Abb. 14) das Untermenü System Setup (Abb. 15) aufrufen.
2) Über die Zeile 3.Date/Time das Untermenü Date/Time (Abb. 22) aufrufen.
3) In der Zeile 5.Date Display Mode wählen, in welchem Format das Datum angezeigt werden soll:
Tag/ Monat/Jahr (D/M/Y) Monat/ Tag/Jahr (M/D/Y) Jahr/Monat/ Tag (Y/M/D)
Hinweis: Eine Änderung der Datum- und Zeitein­stellung wirkt sich nur auf zukünftige Aufnahmen aus. Die Zeitangaben bestehender Aufnahmen wer­den nicht verändert. Zur Verhinderung daraus resul­tierender Dateninkonsistenz wird empfohlen, die Festplatte(n) nach einer Datums- oder Zeitumstel­lung zu formatieren (
Kap. 11.2).
Nach einer Änderung der im Folgenden beschrie-
benen Einstellungen erscheint jeweils eine Warnung auf dem Bildschirm, die auf dieses Problem hin­weist. Um die durchgeführte Änderung zu bestäti­gen, die Taste ENTER (6) oder die linke Maustaste drücken, zum Verwerfen der Änderung die Taste ESC (7) oder die rechte Maustaste drücken.
4) In der Zeile 1.Date in dem gewählten Format das aktuelle Datum eingeben.
5) In der Zeile 6.Time Display Mode wählen, ob die Uhrzeit im 12-Stunden-Format (12 HR) oder im 24-Stunden-Format (24 HR) angezeigt werden soll.
6) Entsprechend dem gewählten Format in der Zeile
2.Time die aktuelle Uhrzeit eingeben.
7) In der Zeile 7.Date/Time Order wählen, ob das Datum vor der Uhrzeit (Date First) ange­zeigt werden soll oder die Uhrzeit vor dem Datum (Time First).
8) In der Zeile 4.Date/Time Display wählen, ob Datum und Uhrzeit zweizeilig (2 Rows), in einer Zeile (1 Row) oder überhaupt nicht (OFF) angezeigt werden sollen.
9) In der Zeile 3.Time Zone die Zeitzone des Ein­satzortes auswählen (z. B. +O1:OO für Deutsch­land).
10)Für die automatische Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit über die Zeile 8.Day- light Saving Time Setup das entspre­chende Untermenü (Abb. 23) aufrufen.
11)In der Zeile 1.Daylight Saving Time die Automatische Sommer-/Winterzeitumschaltung aktivieren (ON) oder deaktivieren (OFF). Bei akti­ver Umschaltautomatik wird bei einer Zeitanzeige ein „S“ für Sommerzeit oder „W“ für Winterzeit vorangestellt.
12)In der Zeile 2.DST Start den Zeitpunkt der Umschaltung von Winter- auf Sommerzeit einge­ben (z. B. Mar,Last Sun,02:00,wenn immer am letzten Sonntag im März um 2 Uhr umge­schaltet werden soll).
In der Zeile 3.DST End den Zeitpunkt der Umschaltung von Sommer- auf Winterzeit einge­ben (z. B. Oct,Last Sun,03:00 wenn immer am letzten Sonntag im Oktober um 3 Uhr zurück­geschaltet werden soll).
In der Zeile 3.DST Bias wird festgelegt, um welchen Betrag die Zeit verschoben wird (in den meisten Ländern um 60 Minuten).
13)Für die automatische Synchronisation der Zeit über ein Computernetzwerk/ Internet sollte zuvor die Netzwerksanbindung eingerichtet werden (
Kap. 16.1).
Über die Zeile 9.Network Time Proto- col Setup das entsprechende Untermenü (Abb. 24) aufrufen. Dieser Menüpunkt ist erst ver­fügbar, wenn die Zeitzone festgelegt wurde (
Schritt 9).
14)Die Netzwerk-/Internetadresse (URL) des ge ­wünsch ten NTP-Servers über die Zeile 1.NTP Server eingeben oder den voreingestellten Server beibehalten. Die Eingabe erfolgt, wie bei der Eingabe einer Kamerabezeichnung beschrie­ben (
Kap. 6.2.4).
Hauptmenü: „Camera Setup“ angewählt
Eingabefenster „Camera Title“
Untermenü „Camera Setup/ Analog Camera“
Untermenü „Network Time Protocol Setup“
Untermenü „Daylight Saving Time Setup“
Untermenü „Date/ Time“
9
D
A
CH
Page 10
Weitere Beispiele für IP-Adressen von NTP-Ser­vern sind:
129.6.15.28, 129.6.15.29, 132.163.4.101
132.163.4.102, 132.163.4.103, 128.138.140.44
192.43.244.18, 131.107.1.10, 69.25.96.13
206.246.118.250, 208.184.49.9, 64.125.78.85
207.200.81.113, 64.236.96.53, 68.216.79.113
15)In der Zeile 2.Automatically Time Sync einstellen, ob die Uhr des Rekorders stündlich automatisch über das Netzwerk synchronisiert werden soll (ON) oder nicht (OFF).
16)Um die Uhr des Rekorders sofort über das Netz­werk synchronisieren zu lassen, in der Zeile
3.Manually Time Sync Yes“ eingeben. Der Rekorder versucht sofort eine Verbindung zum NTP-Server aufzubauen. Es erscheint die Meldung „Time syncing/please stand by“.
Wird anschließend die Meldung „Fail to time sync/Press any key to return“ eingeblendet, ist die Synchronisation fehlge­schlagen. In diesem Fall die Netzwerkverbindung und die Netzwerkeinstellungen (
Kap. 16.1) überprüfen. Zur Rückkehr zum Menü eine belie­bige Taste drücken.
Behält die Uhr bis zum Wiedereinschalten des Rekorders nicht die aktuelle Zeit, kann die Batterie (Knopfzelle im Innern des Rekorders) verbraucht sein und muss ausgewechselt werden.
6.2.8 Gerätename
Sollen mehrere Rekorder gleichzeitig betrieben wer­den, kann (zur Unterscheidung beim Fernzugriff über ein Computernetzwerk) jedem Rekorder ein individueller Name zugewiesen werden.
1) Über das Hauptmenü (Abb. 14) das Untermenü System Setup (Abb. 15) aufrufen.
2) Der Name ist als „DVR“ vorgegeben. Zum Ändern des Namens über die Zeile 4.Unit Name das Fenster Unit Name (Abb. 25) aufrufen.
3) Wie bei der Eingabe der Kamerabezeichnungen in Kapitel 6.2.3 beschrieben, den Namen für den Rekorder ändern.
7 Live-Überwachung
Die Darstellung der Kamerabilder für die Live-Über­wachung ist unabhängig von der Aufnahmeaktivität des Rekorders.
Mit der Taste MODE (16) kann zwischen der Voll-
bilddarstellung eines Kamerabildes und der gleich­zeitigen Darstellung mehrerer Kamerabilder auf dem Hauptmonitor umgeschaltet werden. Welche geteilten Darstellungen (2 ×2, 3× 3, 4×4) zur Verfü­gung stehen, hängt von der Anzahl der am jeweili­gen Modell vorhandenen Eingänge ab.
Um ein Kamerabild als Vollbild darzustellen, die
entsprechende Kamerakanal-Taste (1) drücken. Zum Zurückschalten auf die geteilte Darstellung die Taste MODE drücken.
Über die Taste FREEZE (14) kann die Ansicht
„eingefroren“ werden (Standbild). Links unten wird dann Freeze eingeblendet. Zum Zurückschalten auf die Live-Bilder die Taste erneut drücken.
In der Vollbildansicht kann mit der Taste ENTER
(6) ein Bildausschnitt um den Faktor 2 vergrößert werden. Links unten wird dann X2 Zoom eingeblen­det. Mithilfe der Richtungstasten (8) lässt sich der Ausschnitt verschieben. Zum Zurückschalten auf die normalgroße Darstellung die Taste ENTER erneut drücken.
Ist eine Maus angeschlossen, mit der linken Maustaste auf ein Teilbild klicken, um diesen Kame­rakanal als Vollbild zu zeigen. Zum Zurückschalten auf eine geteilte Darstellung erneut auf das Bild kli­cken. Alternativ mit der rechten Maustaste die Maus­palette (Abb. 11) aufrufen und darin mit der linken Maustaste auf das Symbol „Mode“ klicken oder die gewünschte Aufteilung „2×2“
, „
3×3“
oder „4 × 4“ direkt auswählen. Über das Symbol
Freeze“ lässt sich die Ansicht einfrieren, über
Zoom“ vergrößern. Zum Verschieben des Ver­größerungsausschnitts auf die eingeblendeten Rich­tungspfeile klicken. Ein Klick auf das Bild mit der lin­ken Maustaste friert das vergrößerte Bild ein, ein Klick mit der rechten Maustaste schaltet auf das Live-Bild zurück. Ein weiterer Klick mit der rechten Maustaste kehrt zur nomalgroßen Darstellung zurück.
7.1 Sequenzfunktion einrichten
Mit der Sequenzfunktion wechselt während der Live­Überwachung automatisch die Ansicht. Zum Konfi­gurieren der Sequenzfunktion:
1) Über das Hauptmenü (Abb. 26) das Untermenü
Sequence Setup (Abb. 27) aufrufen.
2) In der Zeile 1.Main Monitor Dwell die Zeit
einstellen, nach der jeweils zum nächsten Kame­rakanal weitergeschaltet werden soll.
3) Über die Zeile 2.Main Monitor Schedule
das entsprechende Untermenü (Abb. 28) aufru­fen.
4) Für die Änderung der Reihenfolge der angezeig-
ten Kamerakanäle die vorgegebenen Kanäle mit der Taste (8) löschen und die gewünschten Kameras mit den Kanaltasten (1) eingeben. Ein Kanal darf in der Sequenz nicht mehrfach vor­kommen. Das Untermenü zum Speichern der Änderungen mit der Taste ENTER (6) verlassen oder die Taste ESC (7) drücken, um die Ände­rungen zu verwerfen.
Bei der Bedienung mit einer Maus werden im unteren Bereich des Fensters Zeichen einge­blendet, auf die dann für die Eingabe geklickt werden kann. Ein Klick mit der linken Maustaste an einer beliebigen anderen Stelle speichert die Änderung und schließt das Untermenü, ein Klick mit der rechten Maustaste verwirft die Änderun­gen.
5) Für einen Zusatzmonitor (
nur DMR-608/-616)
können die in den Schritten 2) bis 4) durchge­führten Einstellungen auf die gleiche Weise über die Zeilen 3.Call Monitor Dwell und
4.Call Monitor Schedule vorgenommen werden.
7.2 Sequenzfunktion aufrufen
Zum Aufrufen der Sequenzfunktion die Taste SEQ (13) drücken. Der automatische Wechsel der Kame­rakanäle startet und unten links wird Sequence Mode eingeblendet.
Hinweis: Ist die Bildvergrößerung aktiv (Einblen­dung X2 Zoom) oder die Ansicht eingefroren (Ein­blendung Freeze), müssen diese Funktionen zuerst beendet werden.
Zum Beenden der Sequenzfunktion die Taste SEQ oder die Taste ESC (7) drücken.
Zum Starten der Sequenzfunktion mit einer
Maus, mit der rechten Maustaste die Mauspalette (Abb. 11) aufrufen und darin auf das Symbol „Sequence“ klicken. Zum Beenden der Sequenz­funktion die rechte Maustaste drücken.
7.3 Zusatzmonitor (nur DMR-608/-616)
Ein am Ausgang CALL MONITOR (31) angeschlos­sener Zusatzmonitor dient dazu, während auf dem Hauptmonitor ein Mehrfachbild oder die Wiedergabe einer Aufzeichung gezeigt wird, Live-Bilder einer Kamera als Vollbild anzuzeigen. Die Wiedergabe einer Aufzeichnung ist auf dem Zusatzmonitor nicht möglich.
Zur Auswahl des anzuzeigenden Kamerakanals:
1) Die Taste CALL (10) drücken. Auf dem Haupt­monitor wird unten links Call Mode eingeblen­det.
2) Mithilfe der Kanal-Tasten (1) den gewünschten Kamerakanal auf den Zusatzmonitor schalten oder mit der Taste SEQ (13) die Sequenzfunktion für den Zusatzmonitor starten (Einrichtung der Sequenzfunktion
Kap. 7.1). Zum Beenden
der Sequenz ebenfalls die Taste SEQ drücken.
Bei der Bedienung mit einer Maus werden im unteren Bereich des Fensters Zeichen einge­blendet, auf die dann für die Eingabe geklickt werden kann.
3) Zum Verlassen des Call-Modus die Taste CALL oder die Taste ESC (7) drücken, bei der Bedie­nung mit einer Maus die rechte Maustaste.
8 Aufnahme
Die Videosignale werden auf die internen Festplat­ten aufgezeichnet. Diese müssen vor der ersten Auf­nahme vom Videorekorder formatiert worden sein. Um Speicherplatz zu sparen, werden die Videosig­nale nach dem hocheffizienten Standard H.264 (MPEG-4/ AVC) komprimiert. Die Bildqualität der Aufzeichnung (und davon abhängig der Kompressi­onsgrad) kann eingestellt werden.
Die Kamerasignale können permanent, nach
einem Zeitplan oder aufgrund von Ereignissen (automatische Bewegungserkennung oder Signal an einem der Alarmeingänge) aufgenommen wer­den. Der Aufnahmestatus wird links unten im Bild des Hauptmonitors eingeblendet:
REC = permanente oder zeitgesteuerte Aufnah­meaktivität
EVENT ONLY = Aufnahmeaktivität lediglich bei auftretenden Ereignissen
Zusätzlich wird die Aufnahmeaktivität durch das blinkende
RREECC (5) am Gerät angezeigt.
Eingabefenster „Unit Name“
Untermenü „Main Monitor Schedule“
Untermenü „Sequence Setup“
Hauptmenü: „Sequence Setup“ angewählt
10
D
A
CH
Page 11
8.1 Aufnahmeeinstellungen
1) Über das Hauptmenü (Abb. 29) das Untermenü Record Setup (Abb. 30) aufrufen.
2) Zur Vereinfachung der Einstellungen sind über die Zeile 3.Preset Config Voreinstellungen für verschiedene Ansprüche abrufbar:
Die Voreinstellungen 512/256/128Kbps DSL bieten eine kontinuierliche Aufnahme aller Kame­rakanäle mit konstanter Datenrate und entspre­chendem Speicherbedarf pro Bild bei fester Bild­auflösung:
Bei den Voreinstellungen Best Quality, Standard und Extended Record ist zusätz­lich die Bildauflösung wählbar:
Zur Wahl der Auflösung über die Zeile
1.Record Mode Setup das entsprechende Un termenü (Abb. 31) aufrufen.
Die gewünschte Bildauflösung (Bildpunkte hori­zontal × vertikal) in der Zeile 1.Record Reso- lution einstellen.
In der Zeile 3.Max Rec. PPS kann eine von der Bildauflösung abhängige maximale Bild­rate (PPS = pictures per second / Bilder pro Sekunde) festgelegt werden.
(Beim DMR-604 ist die maximale Bildrate abhängig von der gewähl­ten Auflösung festgelegt)
Hinweis: Wurde im Untermenü Record Mode Setup eine Änderung vorgenommen, erscheint
beim Verlassen des Untermenüs die Meldung, dass ein Neustart des Systems erforderlich ist.
Bei den oben genannten Voreinstellungen wird die Gesamtbildrate grundsätzlich auf alle Ein­gangskanäle aufgeteilt, unabhängig davon, ob an einem Eingang ein Kamerasignal anliegt. Dage­gen wird bei der Voreinstellung ezRecord der Speicher effektiver genutzt, da nur die Kanäle aufgenommen werden, die auch mit Kamerasig­nalen belegt sind. Zum Einrichten dieser Vorein­stellung
Kap. 8.1.1.
Soll nur im Fall einer Alarmauslösung (durch eine Bewegungserkennung oder über einen Alarmein­gang) aufgenommen werden, die Voreinstellung Event Only wählen. Welche Ereignisse wie ausgewertet werden wird unter Alarmfunktionen (
Kap. 10) festgelegt.
Ist keine Voreinstellung (OFF) gewählt, kann über die dann zugängliche Zeile 4.Per Camera Config jeder Kamerakanal einzeln für die Aufnahme eingestellt werden (
Kap. 8.1.2).
3) In der Zeile 6.Data Lifetime die Anzahl der Tage einstellen, für die eine Aufzeichnung zur Wiedergabe verfügbar sein soll. Ist keine Be ­schränkung der Wiedergabefrist gewünscht, den Wert auf 0Days setzen.
Hinweis: Diese Einstellung beeinflusst nicht das tatsächliche Vorhandensein einer Aufzeichnung, sondern beschränkt willkürlich den Wiedergabe­zeitraum. Soll eine Aufzeichnung wiedergegeben werden deren Aufnahmezeitraum länger zurück­liegt, den Wert entsprechend erhöhen.
4) In der Zeile 7.Circular Recording einstel­len, ob die ältesten Daten auf der Festplatte auto­matisch überschrieben werden sollen (ON) und somit kontinuierlich aufgenommen werden kann. Ist das Überschreiben deaktiviert (OFF), stoppt die Aufnahme sobald die Festplatte(n) voll ist/ sind und ein Signal ertönt.
5) In der Zeile 8.Audio Recording einstellen, ob Tonsignale mit aufgezeichnet werden sollen (ON) oder nicht (OFF).
8.1.1 „ezRecord“ konfigurieren
Die Voreinstellung „ezRecord“ ermöglicht eine einfa­che und effektive Aufnahmeeinstellung. Zum Konfi­gurieren dieser Voreinstellung:
1) Über die Zeile 5.ezRecord Setup das ent­sprechende Untermenü (Abb. 32) aufrufen.
2) In der Zeile How Many Days To Record ein­geben, über wieviele Tage mindestens aufge­nommen werden sollen.
3) In den Zeilen Daytime Record, Night Record und Weekend Record festlegen, ob in diesen Zeiträumen im Normalfall (d. h. ohne Alarmauslösung) aufgenommen werden soll (Yes) oder nicht (No). Die Zeiträume werden im
Aufnahmezeitplan festgelegt (
Kap. 8.1.3). Ist im Aufnahmezeitplan die Option „Weekend Schedule“ deaktiviert, kann die Zeile Weekend Record nicht eingestellt werden.
Bei der Eingabe wird, in Abhängigkeit von der Kapa­zität der installierten Festplatte(n) und den bereits eingestellten Werten, sofort die Änderung der ande­ren Werte berechnet und angezeigt. So wird z. B. in der Zeile Average Normal PPS die mit den Vor­gaben erreichbare durchschnittliche Bildrate und in der Zeile Average Normal Quality die ent­sprechende Bildqualität angezeigt.
Ebenso wird bei einer Änderung der Bildrate oder
Bildqualität sofort die mögliche Aufnahmedauer berechnet.
Hinweis: Es werden nur die Kanäle aufgenommen, an denen auch Kamerasignale anliegen. Für die Berechnungen in diesem Untermenü werden die momentan angeschlossenen Kameras zugrunde gelegt. Bei einer Änderung der Anzahl angeschlos­sener Kameras sollte die Einstellung in diesem Untermenü daher erneut durchgeführt werden.
8.1.2 Kamerakanäle einzeln konfigurieren
Ist keine der Voreinstellungen zur Aufnahme für den Einsatzzweck optimal, können die Kamerakanäle einzeln für die Aufnahme konfiguriert werden. Dazu muss in der Zeile 3.Preset Config die Option OFF gewählt sein.
1) Über die Zeile 4.Per Camera Config das entsprechende Untermenü (Abb. 33) aufrufen.
2) In der Zeile Camera Select den Kanal der ein­zustellenden Kamera wählen.
3) In der Zeile Normal PPS die Bildraten (Bilder pro Sekunde) für den normalen Aufnahmebetrieb einstellen. Die Spalten Day, Night und Week- end beziehen sich auf die im Aufnahmezeitplan festgelegten Zeiträume (
Kap. 8.1.3). Ist im Aufnahmezeitplan die Option „Weekend Sche­dule“ deaktiviert, sind die Werte dieser Spalte ohne Bedeutung. Soll ein Kamerasignal im Nor­malbetrieb nicht aufgezeichnet werden (sondern nur im Alarmfall), die Bildrate auf 0 einstellen.
In der Zeile Normal Qlty die Bildqualität auswählen, mit der das Videosignal im normalen Betrieb aufgenommen werden soll. Mit steigen­der Qualität (Low Fair Mid High Best) erhöht sich auch der Speicherplatzbe­darf.
4) In der Zeile Event Max PPS die maximalen Bildraten für den Aufnahmebetrieb im Alarmfall einstellen. Die tatsächliche Bildrate für die Auf­nahme eines Kanals hängt davon ab, wieviel Kanäle im Alarmfall gleichzeitig aufgenommen werden.
In der Zeile Event Qlty die Bildqualität aus­wählen, mit der das Videosignal im Alarmfall auf­genommen werden soll. Mit steigender Qualität (Low Fair Mid High Best) erhöht sich auch der Speicherplatzbedarf.
5) In der Zeile Event Act wählen, welche Art von Ereignis zur Auslösung einer Alarmaufnahme führen soll.
Motion Bewegungserkennung Alarm Signal an einem Alarmeingang Both Bewegungserkennung oder Signal an
einem Alarmeingang
None keine Alarmaufnahme
Untermenü „Record Mode Setup“
PAL
720 × 576, 25 Bilder/s
720 × 288, 50 Bilder/s
360 × 288,
100 Bi./s
NTSC
720 × 480, 30 Bilder/s
720 × 240, 60 Bilder/s
360 × 240,
120 Bi./s
Best
Quality
22 KB/ Bild 12 KB/ Bild 6 KB/ Bild
Standard
14 KB/ Bild 8 KB/ Bild 4 KB/ Bild
Extended
Record
6 KB/ Bild 4 KB/ Bild 2 KB/ Bild
PAL 720 × 288, 50Bilder/s
NTSC 720 × 240, 60 Bilder/s
512Kbps DSL
4 KB/ Bild
256Kbps DSL
3 KB/ Bild
128Kbps DSL
2 KB/ Bild
Untermenü „Record Setup“
Hauptmenü: „Record Setup“ angewählt
Untermenü „Per Camera Config“
Untermenü „ezRecord Setup“
11
D
A
CH
Page 12
Welches Ereignis im Einzelnen zu einer Alarm­aufnahme führt, hängt zusätzlich von den Ein­stellungen im Untermenü „Event Setup“ ab (Kap. 10).
Hinweis: Die Summe der Bildraten für alle Kanäle kann maximal die Gesamtbildrate betragen, d. h. soll die Bildrate eines Kanals für den Normalbetrieb erhöht werden, kann es erforderlich sein, zuvor die Bildrate eines anderen Kanals zu verringern. Im Alarmfall hat der Kanal mit dem auslösenden Ereig­nis Priorität. Die verbleibende Bildrate wird unter den normal aufnehmenden Kanälen aufgeteilt.
8.1.3 Aufnahmezeitplan festlegen
Für die Aufnahmevoreinstellung „ezRecord“ und für die individuelle Aufnahmekonfiguration der Kamera­kanäle ist es erforderlich, die Aufnahmezeiten fest­zulegen.
1) Über die Zeile 2.Schedule Setup das ent­sprechende Untermenü (Abb. 34) aufrufen.
2) In der Zeile 1.Day Time Start den Beginn für den Aufnahmezeitraum „Tag“ eingeben.
3) In der Zeile 2.Day Time End das Ende für den Aufnahmezeitraum „Tag“ eingeben.
4) In der Zeile 3.Night Time Start den Beginn für den Aufnahmezeitraum „Nacht“ eingeben.
5) In der Zeile 4.Night Time End das Ende für den Aufnahmezeitraum „Nacht“ eingeben.
6) In der Zeile 5.Weekend Schedule wählen, ob beim Aufnahmeverhalten des Rekorders zwi­schen Werktagen und Wochenende unterschie­den werden soll (ON) oder nicht (OFF).
Wurde ON gewählt, in der Zeile 6.Weekend
Start den Beginn, in der Zeile 7.Weekend End das Ende des Wochenendzeitraums festle-
gen.
Hinweis: Während der Aufnahme kann ein Teil der jüngsten Aufzeichnung noch nicht wiedergegeben werden, da sich die Daten noch im Pufferspeicher befinden.
9 Wiedergabe
1) Zum Starten der Wiedergabe einer Aufzeichnung die Taste PLAY/ STOP (15) drücken. Die Wieder­gabe beginnt an der Stelle, wo sie zuletzt been­det wurde. Bei erstmaligem Drücken der Taste beginnt die Wiedergabe am Anfang der Aufzeich­nung. Zum gezielten Suchen eine Aufzeichnung die Suchfunktion verwenden (Kap. 9.1).
Links unten im Bild wird mit „ *1 “ signali­siert, dass eine Aufzeichnung vorwärts mit einfa­cher Geschwindigkeit (Normalgeschwindigkeit) wiedergegeben wird.
2) Die Richtung und die Geschwindigkeit der Wie­dergabe können mithilfe der Tasten und (8) von „ * 32“ (32-fache Geschwindigkeit, rück­wärts) bis „ * 32“ (32-fache Geschwindigkeit, vorwärts) variiert werden. Ist das Ende der Auf­zeichnung erreicht, wird END OF VIDEO einge­blendet.
Hinweis: Während der Aufnahme kann ein Teil der jüngsten Aufzeichnung noch nicht wiederge­geben werden, da sich die Daten noch im Puffer­speicher befinden.
3) Die Wahl der Ansicht erfolgt bei der Wiedergabe größtenteils wie bei der Live-Überwachung. Mit
der Taste MODE (16) kann zwischen der Voll­bilddarstellung der Aufzeichnung eines Kamera­kanals und der gleichzeitigen Darstellung mehre­rer Kanäle auf dem Hauptmonitor umgeschaltet werden. Welche geteilten Darstellungen (2 × 2, 3 × 3, 4× 4) zur Verfügung stehen, hängt von der Anzahl der am jeweiligen Modell vorhandenen Eingänge ab.
Um die Aufzeichnung eines Kamerabildes als Vollbild darzustellen, die entsprechende Kamera ­kanal-Taste (1) drücken. Zum Zurückschalten auf die geteilte Darstellung die Taste MODE drücken.
4) Über die Taste FREEZE (14) kann die Wieder­gabe angehalten werden (Pause). Links unten wird dann das Symbol eingeblendet. Während des Pausenmodus kann mit der Taste oder (8) bildweise vor- bzw. zurückgesprungen wer­den. Zur kontinuierlichen Einzelbildwiedergabe die Taste ge drückt halten. Ein erneutes Drücken der Taste FREEZE setzt die Wiedergabe fort.
5) In der Vollbildansicht kann bei laufender Wieder­gabe mit der Taste ENTER (6) ein Bildausschnitt um den Faktor 2 vergrößert werden. Links unten wird dann X2 Zoom eingeblendet. Mithilfe der Richtungstasten (8) lässt sich der Ausschnitt ver­schieben. Die Wiedergabe bei vergrößertem Bild kann auch über die Taste FREEZE angehalten und wieder fortgesetzt werden. Zum Zurück­schalten auf die normalgroße Darstellung bei lau­fender Wiedergabe die Taste ENTER erneut drü­cken.
6) Werden Aufzeichnungen in der höchsten Bildauf­lösung, die viele Bewegungen enthalten, wieder­gegeben, kann gegen störendes Bildflimmern über die Taste SEQ (13) die Deflicker-Funktion aktiviert werden (Einblendung DEFLICKER ON). Durch erneutes Drücken der Taste SEQ wird die Funktion wieder deaktiviert (Einblendung DE - FLICKER OFF).
7) Zum Beenden der Wiedergabe und Zurückschal­ten auf die Anzeige der Live-Bilder die Taste PLAY/ STOP erneut drücken.
8) Für die Bedienung mit einer Maus mit der rechten Maustaste die Mauspalette (Abb. 11) aufrufen und darin mit der linken Maustaste auf das Sym­bol „Playback“ klicken, um die Wiedergabe zu starten oder zu beenden. Mithilfe des Mausrades lassen sich die Wiedergaberichtung und die Wie­dergabegeschwindigkeit variieren.
Um die Aufzeichnung eines Kamerakanals als Vollbild zu zeigen, mit der linken Maustaste auf ein Teilbild klicken. Zum Zurückschalten auf eine geteilte Darstellung mit der rechten Maustaste die Mauspalette (Abb. 11) aufrufen und darin mit der linken Maustaste auf das Symbol „Mode“ klicken oder die gewünschte Aufteilung
2×2“
, „
3 × 3“ oder „4 ×4“ direkt auswäh­len. Über das Symbol „Freeze“ lässt sich die Wiedergabe anhalten, über „Zoom“ (nur bei laufender Wiedergabe) die Ansicht vergrößern. Zum Verschieben des Vergrößerungsausschnitts auf die eingeblendeten Richtungspfeile klicken. Ein Klick auf das Bild mit der linken Maustaste unterbricht die Wiedergabe bei vergrößertem Bild, ein Klick auf das Symbol „Freeze“ in der Mauspalette setzt die Wiedergabe fort. Ein Klick mit der rechten Maustaste kehrt zur nomalgroßen Darstellung zurück. Zum Ein- und Ausschalten der Deflicker-Funktion das Symbol „Deflicker“ in der Mauspalette anklicken.
9.1 Aufzeichnungen suchen
Über die Suchfunktion können Aufzeichnungen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums aufgenom­men wurden oder durch ein bestimmtes Ereignis ausgelöst wurden, gezielt wiedergegeben werden.
1) Zum Aufrufen der Suchfunktion während der Live-Überwachung oder der Wiedergabe einer Aufzeichnung die Taste SEARCH (17) drücken. Für die Bedienung über eine Maus mit der rech­ten Maustaste die Mauspalette (Abb. 11) aufrufen und darin mit der linken Maustaste auf das Sym­bol „Search“ klicken. Das Suchfenster Search (Abb. 35) wird eingeblendet.
2) Die Zeilen From und End zeigen Anfang und Ende des Zeitraums, für den Aufzeichnungen vorhanden sind. Wurde eine automatische Zeit­umschaltung in den Systemeinstellungen ge ­wählt (
Kap. 6.2.7), steht „S“ vor dem Datum
für Sommerzeit oder „W“ für Winterzeit.
Für die Wiedergabe des Anfangs aller Auf-
zeichnungen die Zeile From aufrufen.
Für die Wiedergabe kurz vor Ende aller Auf-
zeichnungen die Zeile End aufrufen.
Für die Wiedergabe von Aufzeichnungen eines bestimmten Aufnahmezeitpunktes das Datum und die Uhrzeit in der Zeile Select ein­stellen und anschließend Begin Playback aufrufen.
Liegt keine Aufzeichnung für den eingegebe­nen Zeitpunkt vor, beginnt die Wiedergabe mit der nächsten vorhandenen Aufzeichnung.
3) Ist der genaue Zeitpunkt nicht bekannt, die Funk­tion Calendar Search (Abb. 36) aufrufen.
In der obersten Zeile das Jahr und den Monat einstellen. Während der Eingabe des Monats ist an den hervorgehobenen Zahlen im Kalender bereits erkennbar, für welche Tage Aufzeichnun­gen vorliegen.
Einen Tag im Kalender auswählen. Schon bei der Auswahl ist unten in der Tageszeitleiste erkennbar, für welche Zeiträume Aufzeichnun­gen vorliegen. Dabei zeigen gelbe Blöcke zeitge­steuerte Aufnahmen und rote Blöcke markieren Aufzeichnungen, die durch Ereignisse ausgelöst wurden (Alarmaufnahmen).
Durch Verschieben des Pfeils auf der Tages­zeitleiste oder durch die direkte Eingabe in der Zeile Select: den gewünschten Zeitpunkt bestimmen. Über das Symbol die Wiedergabe starten.
9.1.1 Ereignisliste
Im Fenster Search (Abb. 35) kann unter Search by Event eine Ereignisliste erstellt werden.
1) In der Zeile Select Channel: die Kameraka­näle auswählen, die bei der Erstellung der Liste berücksichtigt werden sollen.
Mit den Tasten und (8) die Kanäle aus­wählen und jeweils mit der Taste ENTER (6) akti­vieren oder deaktivieren (oder mit der linken Maustaste). Dunkel dargestellte Kanalnummern bedeuten, dass Ereignisse dieses Kanals nicht mit in die Liste aufgeführt werden.
2) Über die Zeile Event List die Erstellung der Liste starten. Die Abbildung 37 zeigt das Beispiel einer so erstellten Liste. Die Einträge sind in der Reihenfolge des Auftretens sortiert. Das neueste Ereignis steht ganz oben.
Fenster „Search“
Untermenü „Schedule Setup“
Fenster „Calendar Search“
12
D
A
CH
Page 13
Erscheint anstatt des Untermenüs die Mel­dung „No available items!“, sind für die gewählten Kamerakanäle keine Ereignisse gespeichert. Die Taste ESC (7) drücken, um zum Suchfenster zurückzukehren.
In den Spalten Date und Time stehen das Datum und die Uhrzeit des jeweiligen Ereignis­ses. Wurde eine automatische Zeitumschaltung in den Systemeinstellungen ge wählt (Kap.
6.2.7), steht „S“ vor dem Datum für Sommerzeit oder „W“ für Winterzeit. In der Spalte Ch ist die Nummer des Kamerakanals angegeben. In der Spalte Type wird die Art des Ereignisses ange­zeigt:
Motion Bewegungserkennung Alarm Signal am Alarmeingang Loss Ausfall des Videosignals
3) Zum Starten der Wiedergabe der mit dem Ereig­nis verbundenen Videoaufzeichnung die entspre­chende Zeile in der Liste wählen.
Ist ein Videosignal ausgefallen, werden die letzten Sekunden vor dem Ausfall aufgezeichnet, sodass ggf. noch erkennbar ist, was zum Ausfall des Videosignals geführt hat.
9.2 Export von Videodateien
Es ist möglich, eine Videoaufzeichnung oder nur einen Ausschnitt daraus auf einen externen Daten­träger zu exportieren, um die Videodatei auf einem Computer wiederzugeben, der nicht per Netzwerk mit dem Rekorder verbunden ist.
1) Den Datenträger (z. B. USB-Stick) an die USB­Buchse (9) auf der Vorderseite des Gerätes anschließen.
2) Die Wiedergabe der Aufzeichnung starten.
3) Am Beginn der zu exportierenden Passage die Taste COPY (11) drücken. Im Bild erscheint unten links „ezBurn TimeA“.
4) Am Ende der zu exportierenden Passage die Taste COPY erneut drücken. Im Bild erscheint unten links „ezBurn TimeB“. Der Datenexport beginnt.
Erscheint die Meldung „No exportable
device detected. Please install the target device/ media to the DVR.“, ist
kein Datenträger angeschlossen oder dieser ist nicht richtig erkannt worden. Es muss eventuell die USB-Verbindung getrennt und der Datenträ­ger neu angeschlossen werden, damit er erkannt wird. Danach die Taste ENTER (6) drücken oder den Vorgang mit ESC (7) abbrechen.
Bei erfolgreich erkanntem Speicher wird jetzt zur Bestätigung der Umfang der zu exportieren­den Daten angezeigt, z. B.:
ezBurn Confirmation
Selected Device:USB BAR
Exported Required Size = 15MB
Real Export Range:
From: 2010/01/13 09:51:34
To: 2010/01/13 09:52:54
Es wird das Speichermedium (hier: USB BAR), der benötigte Speicherplatz (hier: 15 MB) und der Zeitraum, in dem die zu exportierenden Aufzeich­nungen entstanden sind, angezeigt.
5) Zum Starten des Speichervorgangs die Taste ENTER, zum Abbruch die Taste ESC drücken.
Nach erfolgreichem Speichern erscheint die Meldung „Export ok!“. Zum Ausblenden der Meldung eine Taste drücken.
Hinweise
– Die Videodateien werden in einem speziellen
Format (*.DRV) gespeichert und können nur mit einem speziellen Programm wiedergegeben wer­den. Dieses Programm (DVR PLAYER) wird jedoch beim Datenexport mit auf dem Datenträ­ger gespeichert und kann direkt von ihm gestar­tet werden.
– Abhängig von der Größe der zu exportierenden
Videosequenz kann der Speichervorgang 10 Mi ­nuten bis 1 Stunde dauern.
9.2.1 Export aus der Ereignisliste
Wurde die Wiedergabe einer Aufzeichnung über die Auswahl eines Ereignisses aus der in Kapitel 9.1.1 beschriebenen Liste gestartet, ist es nicht erforder­lich, den Beginn und das Ende der zu exportieren­den Passage festzulegen. Zum Export der mit die­sem Ereignis verbundenen Videodaten die Taste COPY (11) einmal drücken. Es werden dann bereits das für den Export gewählte Speichermedium, der Speicherplatzbedarf, der Zeitpunkt des Ereignisses, der betroffene Kamerakanal und die Art des Ereig­nisses zur Bestätigung angezeigt.
Das weitere Vorgehen entspricht dem zuvor
beschriebenen.
10 Alarmfunktionen
Ein Alarm kann über den internen Bewegungsdetek­tor, einen Alarmeingang für externe Sensoren (z. B. Lichtschranke oder Bewegungsmelder), den Ausfall eines Videosignals oder bei einer vollen oder feh­lenden Festplatte ausgelöst werden. Das Symbol (3) leuchtet dann am Rekorder. Abhängig von der Konfiguration des Rekorders gibt es verschiedene Reaktionen auf einen Alarm, z. B. Start einer Auf­nahme, Aktivieren des Alarmausgangs, Ausgabe eines Warntons, Einblendung eines Hinweises auf dem Bildschirm, Umschalten auf die Vollbilddarstel­lung des betroffenen Kamerakanals, Versenden einer E-Mail mit einer kurzen Videosequenz vom auslösenden Objekt.
10.1 Alarmkonfiguration
Im Menü wird festgelegt, welche Ereignisse einen Alarm auslösen sollen und welche Aktionen dies zur Folge haben soll.
1) Über das Hauptmenü (Abb. 38) das Untermenü Event Setup (Abb. 39) aufrufen.
2) In der Zeile 1.Internal Buzzer wählen, ob im Alarmfall ein Signalton zu hören sein soll (ON) oder nicht (OFF).
3) In der Zeile 2.Event Icon wählen, ob im Alarmfall ein Symbol entsprechend dem auslö­senden Ereignis auf dem Bildschirm angezeigt werden soll (ON) oder nicht (OFF).
M = Bewegungserkennung L = Signalausfall A = Alarmeingang
4) In der Zeile 3.Email Notice wählen, ob im Alarmfall eine Benachrichtigung per E-Mail ver­schickt werden soll (ON) oder nicht (OFF). In der Zeile 4.Email Attachment wählen, ob die Benachrichtigung per E-Mail kurze Videosequen­zen im AVI-Format als Anhang bekommen sollen (ON) oder nicht (OFF). Für jeden betroffenen Kanal wird eine AVI-Datei angehängt (Gesamt­größe ca. 2 MB).
Ein passendes Abspielprogramm für den Computer kann kostenlos von der Website www.divx.com heruntergeladen werden.
Voraussetzung für den E-Mail-Versand ist die Verbindung des Rekorders zum Internet und die korrekte Einstellung der Netzwerkparameter im Untermenü System Setup/ Network Setup (
Kap. 16.1). Dort müssen auch die Zugangs­daten zu einem vorhandenen E-Mail-Konto ein­gegeben werden (Kap. 16.1.1).
5) In der Zeile 5.Event Full Screen wählen, ob im Alarmfall der betroffene Kamerakanal als Vollbild auf dem Hauptmonitor (Main), dem Zusatzmonitor (Call) oder auf beiden (Both) gezeigt werden soll oder ob keine Umschaltung auf Vollbild erfolgen soll (None).
6) In der Zeile 6.Event Duration die Dauer in Sekunden einstellen, für die die Symboleinblen­dung, der Signalton und die Aktivität des Alarm­ausgangs anhalten sollen, nachdem ein Ereignis den Alarm ausgelöst hat.
7) Über die Zeile 7.Per Channel Config das ent sprechende Untermenü (Abb. 40) zur Alarm­einstellung für die einzelnen Eingangskanäle auf­rufen.
8) In der Zeile 1.Channel Select den Kanal wählen, für den die Einstellungen vorgenommen werden sollen.
9) In der Zeile 2.Video Loss Detect wählen, ob bei Ausfall des Videosignals ein Alarm ausge­löst werden soll (ON) oder nicht (OFF).
10)In der Zeile 3.Motion Detect wählen, ob bei Erkennung einer Bewegung durch den internen Bewegungsdetektor ein Alarm ausgelöst werden soll (ON) oder nicht (OFF).
11)In der Zeile 4.Motion Detect Indicator wählen, ob bei aktiver Bewegungserkennung die Rasterfelder, in denen eine Bewegung erkannt wurde, hervorgehoben werden sollen (ON) oder nicht (OFF).
12)In der Zeile 6.Alarm In wählen, ob der Alarm- eingang dieses Kanals ausgewertet werden soll und welchen Kontakttyp der angeschlossene Melder hat:
OFF der Eingang wird ignoriert N/O Kontaktart Schließer (normally open) N/C Kontaktart Öffner (normally closed)
Fenster „Event List“
Untermenü „Event Setup“
Untermenü „Per Channel Config“
Hauptmenü: „Event Setup“ angewählt
13
D
A
CH
Page 14
13)In der Zeile 7.Alarm Out wählen, ob eine Alarm auslösung dieses Kanals den Alarmaus­gang aktivieren soll (ON) oder nicht (OFF).
14)Ist in der Zeile 3.Motion Detect die Bewe- gungserkennung für diesen Kanal aktiviert wor­den (ON), über die Zeile 5.Detection Con- fig das Untermenü zur Einrichtung des Bewegungsdetektors (Abb. 41) aufrufen.
15)Zum Festlegen des Erfassungsbereichs die Zeile
5.Detected Area Setup aufrufen. Es wird nun das Kamerabild gezeigt. Dieses ist mit einem Raster aus 16 × 12 Feldern überzogen (Abb. 42). Die eingefärbten Felder markieren den Erfas­sungsbereich für die Bewegungserkennung.
Zum Ändern eines Feldes dieses mit den Rich­gungstasten (8) auswählen und dann die Taste ENTER (6) drücken oder mit dem Mauszeiger darauf klicken. Zur Vereinfachung der Eingabe können mit der Taste MODE (16) alle Felder akti­viert oder wieder deaktiviert werden.
Zum Beenden der Bereichsfestlegung die Taste ESC (7) oder die rechte Maustaste drü­cken.
16)In der Zeile 2.Sensitivity die Empfindlich­keit für die Erkennung einer Bewegung einstel­len. Je höher der Wert, desto empfindlicher rea­giert die Alarmauslösung.
17)In der Zeile 3.Block Threshold die Mindest- anzahl der Rasterfelder einstellen, in denen eine Bewegung erkannt werden muss, damit ein Alarm ausgelöst wird.
11 Datenverwaltung
11.1 Aufzeichnungen löschen
1) Über das Hauptmenü (Abb. 29) das Untermenü Record Setup (Abb. 30) aufrufen.
2) Über die Zeile 9.Purge Data das Untermenü (Abb. 43) zum Löschen von Aufzeichnungen auf­rufen.
3) In der Zeile 1.Purge All Data wählen, ob alle Aufzeichnungen auf den aktiven Festplatten gelöscht werden sollen (Yes) oder nicht (No).
4) Sollen nur die Aufzeichnungen, die durch ein Ereignis (Alarm) ausgelöst wurden, gelöscht wer­den, in der Zeile 2.Purge All Event Data die Option Yes einstellen.
5) Sollen nur die Aufzeichnungen, die durch ein Ereignis (Alarm) ausgelöst wurden und vor einem bestimmten Zeitpunkt entstanden sind, gelöscht werden, in der Zeile 3.Purge Event Before das gewünsche Datum einstellen.
6) Zur Ausführung des Löschvorgangs in der Zeile
4.Start To Purge die Option Yes einstellen.
Nach erfolgreichem Löschen erscheint die Meldung „Purging ok“. Zum Ausblenden der Meldung eine Taste drücken.
11.2 Festplatten verwalten
1) Über das Hauptmenü (Abb. 44) das Untermenü Database Setup (Abb. 45) aufrufen.
2) In der Zeile 1.Total Size wird die Größe des gesamten Speicherplatzes auf den internen Fest­platten angezeigt.
In der Zeile 2.Free Size wird die Größe des noch freien Speicherplatzes auf den internen Festplatten angezeigt.
In der Zeile 3.Avail. Rec Time wird die resultierende maximale Aufnahmezeit angezeigt. Diese ist auch von den Aufnahmeeinstellungen (
Kap. 8.1) abhängig.
Ist dort im Untermenü „Recording Setup“ die Option „Circular Recording“ für das automatische Überschreiben alter Aufzeichnungen aktiviert (ON), steht hier anstatt des freien Speicherplat­zes und der verfügbaren Aufnahmezeit „(Cir- cular)“.
3) Zur Auflistung der eingebauten Festplatten über die Zeile 4.Internal Disks das entspre­chende Untermenü (Abb. 46) aufrufen.
In der Spalte Device Name stehen die Bezeich­nungen der eingebauten Festplatten. In der Spalte Active wird angezeigt, ob die jeweilige Festplatte angemeldet ist, d. h. für die Aufzeich­nung zur Verfügung steht (Yes) oder nicht (No).
4) In der Spalte Action kann eine der folgenden Funktionen aufgerufen werden:
Add Festplatte anmelden (aktivieren) Remove Festplatte abmelden (deaktivieren) Format Festplatte formatieren
Nach erfolgreicher Formatierung erscheint die Meldung „Format ok“. Durch Drücken einer Taste die Mel­dung wieder ausblenden.
None Zum Verlassen des Eingabefeldes
ohne eine der zuvor genannten Funk­tionen aufzurufen.
Hinweise
– Vor dem Entfernen einer Festplatte muss diese
über die Funktion Remove abgemeldet werden.
– Sobald die Funktion Format gewählt und mit
der Taste ENTER (6) [oder der linken Maustaste] bestätigt wurde, beginnt ohne eine weitere Sicherheitsabfrage die Formatierung der gewähl­ten Festplatte. Es werden alle darauf befindlichen Daten gelöscht!
– Ist keine Festplatte angemeldet, wird bei ausge-
blendetem Menü auf dem Bildschirm oben rechts „NO DISK“ angezeigt.
12 Kamerafernsteuerung (DOME)
Geeignete Kameras können über einen RS-485­Datenbus an der Buchse IO (26) [Kap. 5.3.3] vom Rekorder ferngesteuert werden. Je nach Aus­stattung der Kamera können die Bewegungen Schwenken (Pan) und Neigen (Tilt) aber auch z. B. die Schärfe (Focus), Brennweite (Zoom) und Blen­denöffnung (Iris) gesteuert werden. Dabei ist es möglich, bestimmte Kameraausrichtungen und -ein­stellungen zu speichern, um diese später wieder abzurufen.
12.1 Einrichten der Steuerparameter
12.1.1 RS-485-Schnittstelle einrichten
Mit den folgenden Schritten die RS-485-Schnitt stelle an die Vorgaben der angeschlossenen steuerbaren Kameras anpassen:
1) Über das Hauptmenü (Abb. 14) das Untermenü System Setup (Abb. 15) aufrufen.
2) Über die Zeile 7.RS485 Setup das entspre­chende Untermenü (Abb. 47) aufrufen.
Untermenü „Detection Config“
Untermenü „Internal Disks“
Untermenü „Database Setup“
Hauptmenü: „Database Setup“ angewählt
Bewegungserkennungsraster
Untermenü „Purge Data“
14
D
A
CH
Page 15
3) In der Zeile 1.Unit ID die Adresse des Rekor­ders für den RS-485-Datenbus eingeben. Alle Geräte an einem Datenbus müssen unterschied­liche Adressen haben.
4) In den übrigen Zeilen die Übertragungsparame­ter der Schnittstelle festlegen:
Baud Rate Datenübertragungsrate
24OO, ..., 576OO Baud
Bits Anzahl der Datenbits
6, 7, 8
Stop Anzahl der Stoppbits
1, 2
Parity Parität
NONE (keine), ODD (ungerade), EVEN (gerade)
Hinweis: Die durchgeführten Änderungen werden erst nach Verlassen des Menüs wirksam.
12.1.2 Einstellungen für die Kameras
Zur Einstellung der Steuerparameter für die einzel­nen Kameras:
1) Über das Hauptmenü (Abb. 19) das Untermenü Camera Setup (Abb. 20) aufrufen.
2) In der Zeile 1.Analog Camera Select den Kanal der Kamera wählen, für die die Einstellun­gen vorgenommen werden sollen.
3) In der Zeile 2.Dome Protocol das Steuerpro­tokoll für die Kamera einstellen oder None wäh­len, wenn die Kamera nicht gesteuert werden können soll.
4) In der Zeile 3.Dome ID die an der Kamera ein­gestellte Datenbus-Adresse wählen.
5) Zur Einstellung weiterer Kameras die Schritte 2 – 4 wiederholen.
Hinweis: Die durchgeführten Änderungen werden erst nach Verlassen des Menüs wirksam.
12.2 Steuern einer Kamera
Zum Steuern einer Kamera während der Live-Über­wachung:
1) Das Bild der zu steuernden Kamera in die Vollbild­ansicht bringen [durch Drücken der entsprechen­den Kanaltaste (1) oder durch Klicken mit der lin­ken Maustaste auf das entsprechende Teilbild,
Kap. 7].
2) Die Taste DOME (12) drücken. Die Einblendung „Dome Control“ links unten im Bild zeigt, dass die Kamerasteuerung eingeschaltet ist. Zusätzlich wird ein Hilfetext eingeblendet, in dem die abwei­chenden Tastenfunktionen für diesen Modus auf­geführt sind. Der Text kann bei Bedarf mit der Kanaltaste 2 (1) aus und wieder eingeblendet wer­den.
3) Die Kamera über die folgenden Tasten steuern:
, , , (8) schwenken und neigen
MODE (16) Blende öffnen PLAY/STOP (15) Blende schließen SEQ (13) Schärfeeinstellung näher FREEZE (14) Schärfeeinstellung ferner MENU (18) heranzoomen SEARCH (17) wegzoomen ENTER (6) Autofokus und automatische
Blendeneinstellung aufrufen
Kanaltaste 1 (1) Kameraeinstellungen spei-
chern und abrufen (
folgende Kapitel)
Weiterhin lässt sich mit den Tasten CALL (10) und ENTER (6) das Bildschirmmenü der Kamera aufrufen und darin Untermenüs aufrufen sowie Eingaben bestätigen. Mit der Taste CALL und den Richtungstasten
, , , (8) kann durch
das Bildschirmmenü der Kamera navigiert und können Einstellungen geändert werden.
Hinweis: Welche der genannten Einstellungen der Kamera tatsächlich fernsteuerbar sind, hängt von deren Ausstattung ab.
4) Zum Beenden der Kamerasteuerung die Taste DOME oder ESC drücken.
12.2.1 Kameraeinstellungen speichern
Wie im Kapitel 12.2 beschrieben, die Kamera aus­richten und einstellen. Zum Speichern dieser Ein­stellung:
1) Die Taste für den Kamerakanal 1 (1) drücken. Die Liste Dome Preset (Abb. 48) wird daraufhin gezeigt.
2) In der Spalte Index die Speicherplatznummer wählen, unter der die Kameraeinstellung gespei­chert werden soll. Hinter dieser Nummer in der Spalte Set Preset die Option Yes einstellen.
Die Einstellung ist jetzt gespeichert und kann wieder abgerufen werden. Die Liste wird wieder ausgeblendet.
Hinweis: Die Liste hat 256 Positionen. Wieviele davon tatsächlich als Speicherplatz zur Verfügung stehen, hängt von der jeweiligen Kamera ab.
12.2.2 Kameraeinstellungen abrufen
Wie im Kapitel 12.2 beschrieben, den Modus zum Steuern einer Kamera aufrufen. Zum Abrufen einer gespeicherten Kameraeinstellung:
1) Die Taste für den Kamerakanal 1 (1) drücken. Die Liste Dome Preset (Abb. 48) wird daraufhin gezeigt.
2) In der Spalte Index die Speichplatznummer wählen, unter der die gewünschte Kameraein­stellung gespeichert ist. Hinter dieser Nummer in der Spalte Go Preset die Option Yes einstel­len.
Die Kamera wird jetzt entsprechend der gespeicherten Einstellung ausgerichtet. Die Liste wird wieder ausgeblendet.
Die Speicherpositionen 1 – 6 können im Modus „Dome Control“ auch, ohne die Liste aufzurufen, direkt über die Tasten 11 – 16 (1) abgerufen werden.
13 Passwortschutz
Gegen unbefugte Bedienung verfügt der Rekorder über einen 8-stufigen, vielseitig konfigurierbaren Passwortschutz.
Zusätzlich zu dem vorgegebenen Benutzerna-
men „admin“ mit der höchsten Berechtigungsstufe können sieben Benutzerkonten mit frei wählbarem Benutzernamen, eigenem Passwort und einer Berechtigungsstufe festgelegt werden. Ebenso lässt sich für verschiedene Funktionen und Menüberei­che jeweils die erforderliche Berechtigungsstufe bestimmen.
Die Eingabe von Benutzername und Passwort
bei aktivem Passwortschutz ist in Kapitel 6.1 be ­schrieben.
13.1 Passwortschutz einrichten
1) Das Hauptmenü (Kap. 6.1, Abb. 14) aufrufen.
2) Das Untermenü System Setup aufrufen (Abb.15)
3) Über die Zeile 5.User Management das ent­sprechende Untermenü (Abb. 49) aufrufen.
4) In der Zeile 1.Password Protection fest­legen, ob der Passwortschutz aktiv sein (ON) soll oder nicht (OFF).
5) Zur Festlegung der erforderlichen Berechti­gungsstufen für die Bedienfunktionen und Menü­bereiche über die Zeile 3.Authority Setup das entsprechende Untermenü (Abb. 50) aufru­fen.
Für die Funktionen Wiedergabe/Aufzeichnungs­suche (Playback/Search), Kamerasteue­rung (Dome Control), Einstellung des Zusatz­monitors (Call Control), Datenexport (Export Data) sowie für den Menüzugriff generell (Menu Access) und für die einzelnen Untermenüs kann hier jeweils die Berechtigungs­stufe (Level 1 – Level 8) fest gelegt werden, die ein Benutzer mindestens haben muss, um diese Funktion aufrufen zu können. Wird Dis- able gewählt, ist für diese Funktion kein Pass­wortschutz aktiv.
Hinweis: Für den generellen Menüzugriff (Menu Access) ist die Option Disable nicht verfüg-
bar.
6) Zur Festlegung der Benutzerberechtigungen das Untermenü Authority Setup wieder verlas­sen und im Untermenü User Management über die Zeile 2.Account Setup das ent­sprechende Untermenü (Abb. 51) aufrufen.
7) Unter Account stehen die Benutzernamen. Um einen Benutzernamen zu ändern, in der Spalte ID neben dem Namen Edit aufrufen. Es erscheint das Eingabefenster Edit UserName, ähnlich dem zur Eingabe des Benutzernamens
Untermenü „RS485 Setup“
-
Untermenü „Account Setup“
Untermenü „Authority Setup“
Untermenü „User Management“
Liste „Dome Preset“
15
D
A
CH
Page 16
beim Aufruf des passwortgeschützten Menüs (Abb. 8). Auf die gleiche Weise, wie in Kapitel 6.1 beschrieben, einen Benutzernamen aus bis zu 14 Zeichen eingeben.
8) In der Spalte PWD des eingegebenen Benutzers über Edit das Fenster zur Festlegung des Passwortes für diesen Benutzer aufrufen. Darin, wie in Kapitel 6.1 beschrieben, ein Passwort aus 4 – 8 Ziffern eingeben und gut merken! Zur Bestä­tigung muss das Passwort anschließend ein zweites Mal eingegeben werden. War die zweite Eingabe identisch, erscheint die Meldung „Passwd changing ok“. Erscheint stattdes­sen die Meldung „Password mismatch!“, war eine Eingabe fehlerhaft; die Passwortein­gabe muss wiederholt werden. Die Meldung kann durch Drücken einer beliebigen Taste wieder ausgeblendet werden.
9) In der Spalte Authority die Berechtigungs­stufe (Level 1 – Level 8) für diesen Benutzer eingeben. Wird Disable gewählt, hat der Benutzer keinen Zugang zu den geschützen Funktionen.
Hinweis: Der vorgegebene Benutzername „admin“ sowie seine Berechtigungsstufe (Level 8) können nicht geändert werden. Sein vorgegebenes Pass­wort „1234“ sollte aber unbedingt geändert werden.
10)Sollen alle Einstellungen zu den Benutzern und den Berechtigungsstufen für die Bedienfunktio­nen auf die Werksvoreinstellungen zurückgesetzt werden, im Untermenü User Management die Funktion 4.Load Default Setting auf Yes einstellen. Als Bestätigung für das Zurück­setzen der Einstellungen erscheint die Meldung „Default setting loaded“. Die Meldung kann durch Drücken einer beliebigen Taste wie­der ausgeblendet werden.
13.2 Tastensperre
Wenn der Passwortschutz deaktiviert ist (im Unter­menü „User Management“ ist für 1.Password Protection die Option OFF gewählt) lassen sich einige Tasten auf einfache Weise gegen versehent­liche Bedienung schützen.
Zum Aktivieren der Tastensperre bei ausgeblende­tem Menü im Live-Überwachungsmodus die Taste ESC (7) länger als 5 Se kunden drücken.
Das Symbol wird bei aktiver Tastensperre
unten im Bild eingeblendet.
Diejenigen der Tasten CALL (10), DOME (12),
PLAY/STOP (15), SEARCH (17), MENU (18), deren Funktion im Untermenü „Authority Setup“ (
Kap.
13.1) nicht auf Disable eingestellt ist, sind nun
gesperrt. Zum Deaktivieren der Tastensperre im Live-Über-
wachungsmodus die Taste ESC länger als 5 Se ­kunden drücken.
Das Symbol wird wieder ausgeblendet.
14 Rekordereinstellungen verwalten
Alle vom Anwender durchgeführten Systemeinstel­lungen des Rekorders können auf einem externen Datenträger gesichert, von ihm wieder geladen oder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Für die Verwaltung der Rekordereinstellungen über das Hauptmenü (Abb. 52) das Untermenü Confi- guration (Abb. 53) aufrufen.
14.1 Einstellungen speichern
Die Einstellungen des Rekorders können auf einen externen Datenträger, der an der USB-Buchse (9) auf der Vorderseite des Gerätes angeschlossen ist, gespeichert werden. Bei jedem Speichervorgang kann für die Einstellungen ein selbst gewählter Name vergeben werden, so dass sich verschiedene Einstellungen später gut unterscheiden lassen.
1) Über die Zeile 3.Export Config das entspre­chende Untermenü (Abb. 54) aufrufen.
2) Über die Zeile 1.Copy Destination das ent­sprechende Untermenü (Abb. 55) aufrufen.
3) In der Spalte Device Name stehen die Namen der angeschlossenen Datenträger (z. B. USB­Stick).
Erscheint anstatt des Untermenüs die Mel­dung „No available items!“, überprüfen, ob der Datenträger richtig angeschlossen ist. Eventuell muss die USB-Verbindung getrennt und der Datenträger neu angeschlossen werden, damit er erkannt wird. In der Spalte Select bei dem Datenträger, auf den die Einstellungen gespeichert werden sollen, Yes einstellen. An ­schließend zum Untermenü Export Config zurückkehren [Taste ESC (7) drücken].
4) In der Zeile 2.Config Name einen Namen aus bis zu 15 Zeichen für die Speicherung der Ein­stellungen eingeben. Die Eingabe des Namens erfolgt, wie bei der Eingabe einer Kamerabe­zeichnung beschrieben (
Kap. 6.2.4).
5) Zum Speichern in der Zeile 3.Begin Export die Option Yes einstellen.
Nach erfolgreicher Speicherung erscheint die Mel­dung „Export ok.“. Wird stattdessen die MeldungPlease specify destination first!“ angezeigt, ist vergessen worden, den Speicherort zu bestimmen (Schritt 2 und 3). Bei „Please spe- cify config name first!“ ist noch kein Name für die Speicherung eingegeben worden (Schritt 4).
Durch Drücken einer Taste die Meldung wieder
ausblenden.
14.2 Einstellungen laden
Um zuvor gespeicherte Einstellungen zu laden:
1) Im Untermenü Configuration über die Zeile
2.Import Config das entsprechende Unter­menü (Abb. 56) aufrufen.
2) In der Spalte Config Name stehen die Namen der verfügbaren Einstellungen.
Erscheint anstatt des Untermenüs die Mel­dung „No available items!“, ist kein Datenträger (z. B. USB-Stick) angeschlossen, der gespeicherte Einstellungen enthält. Ist dies nicht der Fall, muss eventuell die USB-Verbin­dung getrennt und der Datenträger neu ange­schlossen werden, damit er erkannt wird.
In der Spalte Select bei dem Namen der Einstellungen, die geladen werden sollen, Yes einstellen.
Es erscheint eine Warnung, dass das System neu gestartet wird für den Fall, dass sich durch das Laden der gespeicherten Einstellungen Abweichungen bei den Aufnahmeeinstellungen ergeben. Mit der Taste ENTER (6) das Laden der Einstellungen bestätigen oder mit der Taste ESC (7) den Vorgang abbrechen.
Nach erfolgreichem Laden erscheint die Mel­dung „Import ok“. Durch Drücken einer Taste die Meldung wieder ausblenden.
14.3 Einstellungen zurücksetzen
Alle Einstellungen lassen sich zudem auf die Werks­vorgaben zurücksetzen. Dabei gehen alle vom Benutzer vorgenommenen Einstellungen unwieder­bringlich verloren, wenn sie nicht zuvor auf einem externen Datenträger gesichert wurden (Kap.
14.1). Zum Starten des Rücksetzvorgangs im Untermenü
Configuration (Abb. 53) in der Zeile 1.Load Factory Default die Option Yes einstellen.
Nach erfolgreichem Laden der Werksvoreinstel-
lungen erscheint die Meldung „Loading fac - tory default ok“. Durch Drücken einer Taste die Meldung wieder ausblenden.
15 Systeminformationen anzeigen
Zur Anzeige der Systeminformationen des Rekor­ders:
1) Über das Hauptmenü (Abb. 14) das Untermenü System Setup (Abb. 15) aufrufen.
2) Über die Zeile 1.System/Version Info das entsprechende Untermenü (Abb. 57) aufru­fen.
Folgende Informationen werden angezeigt: Model Name interne Modellbezeichnung
1
Untermenü „System/ Version Info“
2
Untermenü „Configuration“
3
Untermenü „Import Config“
4
Untermenü „Copy Destination“
5
Hauptmenü: „Configuration“ angewählt
6
Untermenü „Export Config“
16
D
A
CH
Page 17
Video System aktuell mit dem Schalter PAL/
NTSC (25) gewähltes Video­system
Hardware Versionsnummer der
Rekorder-Hardware
Software Versionsnummer der
Rekorder-Firmware
MAC Address Hardware-Adresse des
Rekorders (Media Access Control Address) für die ein­deutige Identifizierung des Gerätes in einem Computer­netzwerk (Ethernet)
3) Die Zeile Software Upgrade via Local De - vice dient zur Aktualisierung der Software (Firmware) des Rekorders mithilfe eines über USB angeschlossenen Datenträgers.
Hinweis: Eine Firmware-Aktualisierung geschieht auf eigenes Risiko. Wird der Aktualisierungspro­zess nicht fachgerecht durchgeführt oder (z. B. durch Ausfall der Stromversorgung) unterbrochen, funktioniert der Rekorder möglicherweise nicht mehr korrekt.
16 Fernzugriff
über ein Computernetzwerk
Der Videorekorder kann über seine Anschluss­buchse LAN (19) mit einem einzelnen Computer, einem lokalen Computernetzwerk oder, z. B. über einen Router, mit dem Internet verbunden werden. Für die korrekte Einrichtung sind unbedingt Netz­werktechnik-Kenntnisse erforderlich.
16.1 Einrichten einer Netzwerkverbindung
Für die Einrichtung der Verbindung zu einem Com­puternetzwerk:
1) Über das Hauptmenü (Abb. 14) das Untermenü System Setup (Abb. 15) aufrufen.
2) Über die Zeile 6.Network Setup das entspre­chende Untermenü (Abb. 58) aufrufen.
3) In der Zeile LAN Select die Art der Netzwerk­anbindung wählen:
LAN (Local Area Network) lokales Compu-
ternetzwerk
PPPoE (Point-to-Point Protocol over Ether-
net) z. B. für eine Internetverbindung direkt über DSL-Modem
None keine Netzwerkanbindung
4) Die in der Zeile 3.Trigger Port vorgege­bene (für Webserver übliche) Portnummer 80 kann bei Bedarf geändert werden.
5) Zur Einstellung der für die Art des Netzwerkes erforderlichen Parameter über die Zeile 2.LAN Setup das entsprechende Untermenü (Abb. 59 oder 60) aufrufen.
6) Soll der Rekorder seine Netzwerkkonfiguration durch einen DHCP-Server (z. B. den Router) zugewiesen bekommen, in der Zeile 1.DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ON wäh­len. Für die manuelle Eingabe der Parameter
2.IP, 3.Netmask, 4.Gateway und 5.DNS die Option OFF einstellen.
7) Ist als Art der Netzwerkanbindung PPPoE gewählt, erscheinen im Untermenü LAN Setup zusätzliche Zeilen. In den Zeilen 6.PPPoE Account und 7.PPPoE Password die vom Internetdienstanbieter erhaltenen Zugangsdaten eingeben. Die Eingaben erfolgen, wie bei der Ein­gabe einer Kamerabezeichnung beschrieben (
Kap. 6.2.4).
In der Zeile 8.PPPoE Max Idle die Zeit eingeben, in der die Modem-Verbindung beste­hen bleiben soll, nachdem der verbundene Com­puter nicht mehr antwortet.
8) In der Zeile 6. bzw. 9.Connect At Booting wählen, ob die Netzwerkverbindung beim Start des Rekorders automatisch hergestellt werden soll (Yes) oder nicht (No).
9) Zum manuellen, sofortigen Neuaufbau der Netz­werkverbindung in der Zeile 7. bzw. 10. Net- work Restart die Option Yes einstellen.
16.1.1 Benachrichtigung per E-Mail einrichten
Um im Alarmfall per E-Mail eine Benachrichtigung an eine zuvor festgelegte Adresse verschicken las­sen zu können, folgende Einstellungen vornehmen:
1) Im Untermenü Network Setup (Abb. 58) in der Zeile 4.Email Address die E-Mail­Adresse eingeben, an die die Benachrichtigung gesendet werden soll. Die Eingabe der Adresse erfolgt, wie bei der Eingabe einer Kamerabe­zeichnung beschrieben (
Kap. 6.2.4).
2) Über die Zeile 5.SMTP Setup das entspre­chende Untermenü (Abb. 61) aufrufen.
3) In der Zeile 1.Email via SMTP wählen, ob der E-Mail-Versand durch den Rekorder möglich sein soll (
ON) oder nicht (OFF).
4) In der Zeile 2.SMTP Server den Mailserver eingeben, über den die Benachrichtigung gesen­det werden soll. Die Eingabe des Servernamens erfolgt, wie bei der Eingabe einer Kamerabe­zeichnung beschrieben (
Kap. 6.2.4).
5) In der Zeile 3.SMTP Port die Portnummer für den Versand einstellen. Üblich ist bei SMTP-Ser­vern der hier voreingestellte Port 25.
6) In der Zeile 4.SMTP Account den Benutzerna­men für das verwendete E-Mail-Konto eingeben.
7) In der Zeile 5.SMTP Password das Passwort für den Zugang zum E-Mail-Konto eingeben.
16.1.2 DDNS einrichten
Für den Fernzugriff muss die IP-Adresse des Rekor­ders bekannt sein. Viele Internetdienst anbieter vari­ieren diese aber bei jedem Verbindungsaufbau (dynamische IP-Adresse). Um dieses Problem zu lösen, kann ein DDNS-Server genutzt werden, ein Netzwerkdienst, der von verschiedenen Dienstleis­tern angeboten wird. Der Rekorder ist dann unter einer Subdomain des DDNS-Servers erreichbar.
Die Nutzung eines DDNS-Servers wird zumeist
im Router konfiguriert, der den Rekorder mit dem Internet verbindet, ist aber auch mit dem Rekorder möglich. Für diesen Rekorder stellt der Hersteller einen eigenen DDNS-Server zur Verfügung.
Bei jedem Verbindungsaufbau sendet nun der
Router bzw. Rekorder seine aktuelle IP-Adresse an den DDNS-Server, der diese speichert und Anfra­gen an die gewählte Subdomain entsprechend an den Rekorder weiterleitet.
Zum Konfigurieren des Rekorders für die Nutzung des herstellereigenen DDNS-Servers:
1) Im Untermenü Network Setup (Abb. 58) über die Zeile 6.DDNS Setup das entsprechende Untermenü (Abb. 62) aufrufen.
2) In der Zeile 1.Enable DDNS wählen, ob DDNS vom Rekorder genutzt werden soll (
ON) oder nicht
(OFF).
3) In der Zeile 2.Host Name den gewünschten Namen für den Rekorder eingeben.
Der Name der Subdomain, um den Rekorder
zu erreichen, ist dann:
„http://[Host Name].ddns.iview-ddns.com“
Werden mehrere Rekorder eingesetzt, benö-
tigt jedes Gerät eine eigene Subdomain.
4) Um die Verbindung zum DDNS-Server aufzu­bauen, in der Zeile 4.Submit/Update die Option Yes einstellen.
5) Eine vereinfachte Anmeldung beim DDNS-Ser­ver des Herstellers kann über die Funktion ezDDNS erfolgen. Der „Host Name“ wird dann automatisch vergeben. Zum Starten der Funktion in der Zeile 5.ezDDNS die Option Yes einstel­len.
Hinweis: Der Rekorder muss zur Ausführung dieser Funktion über eine „echte“ (öffentliche) IP­Adresse, die manuell eingegeben oder von einem DHCP-Server zugeteilt wurde, oder per Port-Weiterleitung über einen Router mit dem Internet verbunden sein.
7
Untermenü „DDNS Setup“
8
Untermenü „SMTP Setup“
9
Untermenü „LAN Setup“
:
Untermenü „Network Setup“
;
Untermenü „LAN Setup (PPPoE)“
17
D
A
CH
Page 18
16.2 Fernbedienung über die Programme
Windows Internet Explorer
oder CMS
Über das Netzwerk kann mit den Programmen
Windows Internet Explorer
(IE) oder dem mitgelie­ferten CMS (Central Management System) auf den Rekorder zugegriffen werden, um Live-Bilder der Kameras anzuzeigen oder Aufzeichnungen wieder­zugeben (unabhängig von der am Rekorder gewähl­ten Ansicht). Zu dem können Einstellungen des Rekorders geändert werden.
Der verwendete Computer sollte folgende Mindest- anforderungen erfüllen:
Prozessor/Speicher: . . . . . Intel
®
Pentium®M,
1,40 GHz, 512 MB RAM
empfohlen:
Intel®Core™2 Quad CPU Q6600, 2,4 GHz, 2 GB RAM
Festplattenspeicher: . . . . . 20 MB für Programm -
installation erforderlich
Betriebssystem: . . . . . . . .
Windows XP, Windows Vista
Webbrowser: . . . . . . . . . . .
Windows Internet Explorer,
Version 6 oder höher
Monitor-Auflösung: . . . . . . 1024 × 768 Pixel mit
16-Bit-Farbdarstellung
Netzwerkkarte: . . . . . . . . . 10BASE-T (10Mbit/s)
oder 100BASE-TX (100 Mbit/s)
Diese Anleitung beschränkt sich auf die Bedienung über den IE. Das Programm CMS ist von der Bedie­nung ähnlich, bietet aber zahlreiche Zusatzfunktio­nen. Die umfangreiche englischen Beschreibung wird mit dem Programm auf der CD geliefert.
Zum Verbindungsaufbau vom Computer zum Re ­korder die IP-Adresse des Rekorders (bzw. der öffentlichen IP-Adresse des Routers, an dem der Rekorder angeschlossen ist) in die Adresszeile des IE eingeben.
Hinweise
– Die einzelnen Abschnitte der Adresse nicht mit
führenden Nullen eingeben (z. B. „192.068.080.006“ als „192.68.80.6“ einge­ben)
– Wenn der voreingestellte Trigger Port 80 geän-
dert wurde, z. B. in Port 81, die IP-Adresse als „192.68.80.6:81“ eingeben.
Beim ersten Verbindungsaufbau über den IE lädt die­ser eine erforderliche Erweiterung (ActiveX-Steuer­element) vom Rekorder und installiert sie auf dem Computer. Wenn nötig, müssen vorher die Sicher­heitseinstellungen des IE so gelockert werden, dass dieser Vorgang zugelassen wird:
1) Den Internet Explorer (IE) starten. Aus dem
Hauptmenü des Browsers den Menüpunkt „Extras“ wählen, dann „Internetoptionen“ und anschließend das Register „Sicherheit“ ankli­cken.
2) Zum Festlegen der Sicherheitseinstellungen den
Menüpunkt „Vertrauenswürdige Sites“ wählen und dann „Sites“ anklicken.
3) Den Haken entfernen bei „Für Sites dieser Zone
ist eine Serverüberprüfung (https:) erforderlich“. Die IP-Adresse des Gerätes in das Feld eingeben und diese Website durch „Hinzufügen“ zu dieser Zone hinzufügen.
4) Im Bereich der Sicherheitsebene „Stufe anpas-
sen“ anklicken.
Unter „ActiveX-Steuerelemente und Plugins“ alle Menüpunkte auf „Aktivieren“ oder „Bestäti­gen“ stellen.
5) Zum Übernehmen der Einstellungen auf „OK“ kli­cken und das Fenster „Sicherheitseinstellungen“ schließen.
Für den Verbindungsaufbau ist zudem die Eingabe eines Benutzernamens und des zugehörigen Pass­wortes aus den im Rekorder angelegten Benutzer-
konten (
Kap. 13.1) erforderlich, auch wenn im
Rekorder der Passwortschutz deaktiviert ist.
Auf einen Rekorder können gleichzeitig ein als „admin“ angemeldeter Benutzer und zwei andere Benutzer zugreifen. Ruft gleichzeitig ein Benutzer als „admin“ lokal am Rekorder das Einstellmenü auf, so hat dieser Vorrang vor einem Fernzugriff und auf dem Computer erscheint eine Meldung, dass der Rekorder lokal bedient wird.
Wird der Zugriff gewährt, erscheint das folgende Fenster:
Zu Beginn werden zunächst im geteilten Bildbereich alle Kamerabilder gezeigt, die nicht im Rekorder auf „verborgen“ geschaltet wurden (
Kap. 6.2.6). Auf der rechten Seite sind die Kamerakanäle aufgeführt. Über den Rekorder fernsteuerbare Kameras sind mit dem Symbol , statische Kameras mit dem Symbol gekennzeichnet.
Um eine Kamera als Vollbild anzeigen zu lassen, auf das entsprechende Symbol klicken oder auf das Teilbild doppelklicken.
Zum Zurückschalten auf eine geteilte Darstellung die entsprechende Schaltfläche anklicken:
(2 × 2) (3 × 3) (4 × 4)
Die Verfügbarkeit dieser Darstellungen hängt von der Anzahl der Eingangskanäle des verbundenen Rekorders ab.
Über die Schaltfläche lässt sich die Übertra­gung des Kameratons einschalten. Das Sym­bol wechselt bei eingeschaltetem Ton zu:
Zum Abschalten des Tons die Schaltfläche erneut anklicken.
Über die Schaltfläche können die Videosig­nale der aktuell gezeigten Kameras, unabhän­gig von der Aufnahmetätigkeit des Rekorders, auf dem Computer als Videodatei aufgezeich­net werden. Das Dateiformat entspricht dem Aufzeichnungsformat des Rekorders (Datei­endung *.drv). Zunächst öffnet sich ein Dia­logfenster, in dem Dateiname und Speicherort festgelegt werden können. Danach beginnt die Aufnahme. Die Schaltfläche erscheint „gedrückt“. Zum Beenden der Aufnahme die Schaltfläche erneut anklicken.
Im Listenfeld „Bandwidth“ kann die Aktualisierungsrate der Kamerabilder an die zur Verfügung stehende Übertragungsband­breite angepasst werden.
Im Listenfeld „Picture size“ kann die Darstellungsgröße der Kamerabilder einge­stellt werden.
Über die Schaltfläche „4 :3“ lässt sich die Dar­stellung im Bildbereich zwischen einem festen Seitenverhältnis (Breite :Höhe = 4: 3) und von der Größe des Programmfensters abhängigen Proportionen umschalten.
Mit der Schaltfläche „Playback“ können Auf­zeichnungen aus dem Rekorder wiedergege­ben oder auf den Computer heruntergeladen werden, sofern der angemeldete Benutzer die Berechtigung dazu hat. Für das Herunterla­den von Aufzeichnungen kann der Aufnahme­zeitraum festgelegt und eine Auswahl bestimmter Kamerakanäle getroffen werden.
Ebenso lassen sich auf dem Computer befind­liche Aufzeichnungen wiedergeben und Dateien, die vom Videorekorder exportiert wurden, auf Echtheit überprüfen. (Die Daten werden vom Rekorder zum Schutz gegen Manipulation mit einer digitalen Signatur ver­sehen. Deshalb werden zusätzlich zur *.drv-/ *.avi-Videodatei auch Dateien vom Typ *.sig und *.gpg gespeichert.) Während der Wieder­gabe einer Aufzeichnung werden rechts unten die folgenden Schaltflächen zur Steuerung der Wiedergabe angezeigt:
Über die Schaltfläche kann hier die Wiedergabe angehalten (Pause) und wieder fortgesetzt werden. Mit den anderen beiden Schaltflächen lässt sich die Richtung und die Geschwindigkeit (1 ×, 2 ×, 4×, 8×, 16 ×, 32 ×) der Wiedergabe ändern; bei angehalte­ner Wiedergabe (Pause) kann mit ihnen bildweise vor- bzw. zurückgesprungen werden.
Über die Schaltfläche „Live“ den Wiedergabe­modus beenden und zu den Live-Kamerabil­dern zurückkehren.
Über die Schaltfläche „Configuration“ können die Menüeinstellungen des Rekorders geän­dert werden, sofern der angemeldete Benut­zer die Berechtigung dazu hat.
Über die Schaltfläche „Search“ wird die Ereig­nisliste des Rekorders angezeigt (vgl. Kap.
9.1.1). Die Videodatei zu einem markierten Listeneintrag kann über die Schaltfläche „Download“ auf den Computer heruntergela­den oder direkt durch einen Doppelklick auf den Listeneintrag sofort wiedergegeben wer­den, sofern der angemeldete Benutzer die Berechtigung dazu hat.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Snap ­shot“ wird eine Bildschirmkopie vom aktuellen Programmfenster im Desktop-Verzeichnis als „Snapshot-x.jpg“ mit einer fortlaufenden Num­mer als „x“ gespeichert.
Über die Schaltfläche „Health“ werden Status­informationen zu den internen Festplatten und den über USB angeschlossenen Speicherme­dien des Rekorders angezeigt.
Über die Schaltfläche „Download DVRPlayer“ kann ein Programm
aus dem Rekorder auf den Computer heruntergela­den werden, mit dem sich die *.drv-Videodateien auch auf Computern wiedergeben lassen, die nicht mit dem Rekorder verbunden sind.
Die Bedienelemente rechts und unterhalb des Bild­bereichs können jeweils über ihre Schaltfläche
ausgeblendet werden, damit einer größerer
Bildbereich zur Verfügung steht.
<
Wiedergabesteuerung
=
Fernbedienungsfenster im IE
18
D
A
CH
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Page 19
16.2.1 Kamerafernsteuerung über den IE
Wurde während der Anzeige der Live-Kamerabilder eine fernsteuerbare Kamera als Vollbilddarstel­lung gewählt, erscheint auf der rechten Seite das Feld zur Kamerasteuerung (Abb. 65).
Richtungssteuerung der Kamera
Einstellung der Bildschärfe „Focus“
Einstellung der Blende „Iris“
Einstellung der Brennweite „Zoom“
Aufruf der Kamerafunktion Blendenautoma­tik/Autofokus
Abruf einer gespeicherten Kameraeinstellung „Go preset“ Die Speicherplatznummer aus der angezeig­ten Liste wählen.
Speichern einer Kameraeinstellung „Set pre­set“ Die Speicherplatznummer aus der angezeig­ten Liste wählen. Die Anzahl der zur Verfü­gung stehenden Speicherplätze hängt von der Ausstattung der verwendeten Kamera ab.
Auswahl der zu steuernden Kamera „Dome ID“ Im Feld „ID“ kann die Datenbus-Adresse der gewünschten Kamera, im Feld darunter das erforderliche Steuerprotokoll gewählt werden. Eine Änderung der Parameter an dieser Stelle hat keine Auswirkung auf die Menüeinstellung des Rekorders.
Der Schieberegler „Dome speed“ be ­einflusst die Bewegungsgeschwindig­keit der Kamera.
Hinweis: Welche der genannten Einstellungen der Kamera tatsächlich fernsteuerbar sind, hängt von deren Ausstattung.
16.2.2 Verbindung trennen
Durch das Schließen des Programmfensters des IE wird der Benutzer automatisch abgemeldet und die Verbindung getrennt.
17 System herunterfahren
oder neu starten
Damit es nicht zu Datenverlusten oder zur Beschä­digung des Rekorders kommt, vor dem Trennen des Rekorders von seiner Stromversorgung das System herunterfahren.
1) Wie in Kapitel 6.1 beschrieben, das Hauptmenü (Abb. 66) aufrufen.
2) Das Untermenü Shutdown aufrufen (Abb.67).
3) Zum Herunterfahren des Systems die Zeile
1.Power Off auswählen und mit der Taste ENTER (6) bestätigen.
Während des Herunterfahrens des Systems blinkt zunächst die Meldung „System shut- ting down...“ auf dem Bildschirm. Erscheint „You can safely turn off DVR now!“ ist der Vorgang beendet und der Rekorder kann von der Spannungsversorgung getrennt werden.
4) Soll der Rekorder lediglich neu gestartet werden [z. B. nach Umschalten des Videosystems mit­hilfe des Schalter PAL/ NTSC (25)] die Zeile
2.Reboot auswählen und mit der Taste ENTER (6) bestätigen. Das System wird jetzt neu gestartet.
18 Technische Daten
Videonorm: . . . . . . . . . . . . PAL/ NTSC wählbar
Videoeingänge
DMR-604: . . . . . . . . . . . 4 BNC
DMR-608: . . . . . . . . . . . 8 BNC
DMR-616: . . . . . . . . . . . 16 BNC
Videoausgänge
DMR-604: . . . . . . . . . . . 1 BNC, 1 VGA
DMR-608/-616: . . . . . . . 2 BNC, 1 VGA
Audioeingänge
DMR-604: . . . . . . . . . . . 4 Cinch
DMR-608: . . . . . . . . . . . 8 über 25-pol. D-Sub-
Buchse, Adapter auf Cinch mitgeliefert
DMR-616: . . . . . . . . . . . 16 über 25-pol. D-Sub-
Buchse, Adapter auf Cinch mitgeliefert
Audioausgänge
DMR-604: . . . . . . . . . . . 1 Cinch
DMR-608/-616: . . . . . . . 2 Cinch
Videokompression: . . . . . . H.264
Max. Aufzeichnungsbildrate bei gewählter Bildauflö­sung (Bildpunkte horizontal × vertikal)
DMR-604:
DMR-608, DMR-616:
Alarmeingänge
DMR-604: . . . . . . . . . . . 4, NO/ NC-Kontakt
wählbar
DMR-608: . . . . . . . . . . . 8, NO/ NC-Kontakt
wählbar
DMR-616: . . . . . . . . . . . 16, NO/ NC-Kontakt
wählbar
Alarmausgang: . . . . . . . . . 1 Umschaltkontakt,
max. 24 V/ 500 mA
Kamerafernsteuerung: . . . über RS-485
Protokolle: . . . . . . . . . . . PELCO-D, PELCO-P,
Panasonic_N, Panasonic _C, JVC, Fastrax 2, AD422, DynaColor
Schnittstellen: . . . . . . . . . . 2 USB 2.0 für Spei-
chermedium und Maus, 1 RJ45 Ethernet für Computernetzwerk
Stromversorgung: . . . . . . . 12 V / max. 5 A über
beiliegendes Netzgerät
Abmessungen: . . . . . . . . . 300 × 62 × 375mm
Gewicht
DMR-604: . . . . . . . . . . . 4,5 kg
DMR-608: . . . . . . . . . . . 5 kg
DMR-616: . . . . . . . . . . . 6 kg
Änderungen vorbehalten
NTSC
352 × 240 240 Bilder/s
720 × 240 120 Bilder/s
720 × 480 60 Bilder/s
PAL
352 × 288 200 Bilder/s
720 × 288 100 Bilder/s
720 × 576 50 Bilder/s
NTSC
352 × 240 120 Bilder/s
720 × 240 60 Bilder/s
720 × 480 30 Bilder/s
PAL
352 × 288 100 Bilder/s
720 × 288 50 Bilder/s
720 × 576 25 Bilder/s
>
Untermenü „Shutdown“
?
Hauptmenü: „Shutdown“ angewählt
@
Kamerasteuerung
19
D
A
CH
Page 20
20
D
A
CH
Aufnahmedauer (Tage) bei kontinuierlicher Aufnahme Videosystem PAL, Bildauflösung 720 × 576, keine Audioaufzeichnung
Festplattenkapazität
Gesamtbildrate (Bilder/Sekunde) aller Kanäle
gewählte Bildqualität (Speicherbedarf pro Bild)
Low (6 KB/ Bild) Fair (10 KB/ Bild) Mid (14 KB/ Bild) High (18 KB/ Bild) Best (22 KB/ Bild)
320 GB
25 23,6 14,1 10,1 7,85 6,42
12,5 47,1 28,3 20,2 15,7 12,8
6,25 94,2 56,5 40,4 31,4 25,7
500 GB
25 37,1 22,3 15,9 12,4 10,1
12,5 74,2 44,5 31,8 24,7 20,2
6,25 148 89,1 63,6 49,5 40,5
750 GB
25 56 33,6 24 18,7 15,3
12,5 112 67,1 48 37,3 30,5
6,25 224 134 95,9 74,6 61
1TB
25 76,6 46 32,8 25,5 20,9
12,5 153 91,9 65,7 51,1 41,8
6,25 306 184 131 102 83,6
Aufnahmedauer (Tage) bei kontinuierlicher Aufnahme Videosystem PAL, Bildauflösung 720 × 288, keine Audioaufzeichnung
Festplattenkapazität
Gesamtbildrate (Bilder/Sekunde) aller Kanäle
gewählte Bildqualität (Speicherbedarf pro Bild)
Low (4 KB/ Bild) Fair (6 KB/ Bild) Mid (8 KB/ Bild) High (10 KB/ Bild) Best (12 KB/ Bild)
320 GB
50 17,7 11,8 8,83 7,06 5,89
25 35,3 23,6 17,7 14,1 11,8
12,5 70,6 47,1 35,3 28,3 23,6
6,25 141 94,2 70,6 56,5 47,1
500 GB
50 27,8 18,6 13,9 11,1 9,28
25 55,7 37,1 27,8 22,3 18,6
12,5 111 74,2 55,7 44,5 37,1
6,25 223 148 111 89,1 74,2
750 GB
50 42 28 21 16,8 14
25 83,9 56 42 33,6 28
12,5 168 112 83,9 67,1 56
6,25 336 224 168 134 112
1TB
50 57,5 38,3 28,7 23 19,2
25 115 76,6 57,5 46 38,3
12,5 230 153 115 91,9 76,6
6,25 460 306 230 184 153
18.1 Aufnahmekapazität
Die folgenden Tabellen zeigen die maximale Auf­nahmedauer in Abhängigkeit von dem eingestellten Videosystem, der gewählten Bildauflösung, der Speicherkapazität der eingebauten Festplatten, der gewählten Bildrate und Bildqualität. Es wird von einer kontinuierlichen Aufzeichnung ausgegangen, bei der die Aufzeichnung der Tonsignale deaktiviert ist.
Die Angaben in den Tabellen basieren auf Tests und sind ungefähre Richtwerte. Die tatsächliche Aufnahmekapazität kann variieren, da der Kompres­sionsgrad der Daten u. A. von den Bildinhalten der Videosignale abhängt.
Für die Aufzeichnung der Tonsignale ist z. B. bei 8 Kanälen eine zusätzliche Speicherkapazität von ca. 8 KB/s (das entspricht 0,7 GB/ Tag) erforderlich.
A
B
18.1.1 Videosystem PAL
Page 21
21
D
A
CH
Aufnahmedauer (Tage) bei kontinuierlicher Aufnahme Videosystem PAL, Bildauflösung 352 × 288, keine Audioaufzeichnung
Festplattenkapazität
Gesamtbildrate (Bilder/Sekunde) aller Kanäle
gewählte Bildqualität (Speicherbedarf pro Bild)
Low (2 KB/ Bild) Fair (3 KB/ Bild) Mid (4 KB/ Bild) High (5 KB/ Bild) Best (6KB/ Bild)
320 GB
100 17,7 11,8 8,83 7,06 5,89
50 35,3 23,6 17,7 14,1 11,8
25 70,6 47,1 35,3 28,3 23,6
12,5 141 94,2 70,6 56,5 47,1
6,25 283 188 141 113 94,2
500 GB
100 27,8 18,6 13,9 11,1 9,28
50 55,7 37,1 27,8 22,3 18,6
25 111 74,2 55,7 44,5 37,1
12,5 223 148 111 89,1 74,2
6,25 445 297 223 178 148,4
750 GB
100 42 28 21 16,8 14
50 83,9 56 42 33,6 28
25 168 112 83,9 67,1 56
12,5 336 224 168 134 112
6,25 671 448 336 269 224
1TB
100 57,5 38,3 28,7 23 19,2
50 115 76,6 57,5 46 38,3
25 230 153 115 91,9 76,6
12,5 460 306 230 184 153
6,25 919 613 460 368 306
Aufnahmedauer (Tage) bei kontinuierlicher Aufnahme Videosystem NTSC, Bildauflösung 720 × 480, keine Audioaufzeichnung
Festplattenkapazität
Gesamtbildrate (Bilder/Sekunde) aller Kanäle
gewählte Bildqualität (Speicherbedarf pro Bild)
Low (6 KB/ Bild) Fair (10 KB/ Bild) Mid (14 KB/ Bild) High (18 KB/ Bild) Best (22 KB/ Bild)
320 GB
30 19,6 11,8 8,41 6,54 5,35
15 39,2 23,6 16,8 13,1 10,7
7,5 78,5 47,1 33,6 26,2 21,4
500 GB
30 30,9 18,6 13,3 10,3 8,43
15 61,9 37,1 26,5 20,6 16,9
7,5 124 74,2 53 41,2 33,7
750 GB
30 46,6 28 20 15,5 12,7
15 93,3 56 40 31,1 25,4
7,5 186 112 79,9 62,2 50,9
1TB
30 63,8 38,3 27,4 21,3 17,4
15 128 76,6 54,7 42,6 34,8
7,5 255 153 109 85,1 69,6
C
D
18.1.2 Videosystem NTSC
Page 22
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Aufnahmedauer (Tage) bei kontinuierlicher Aufnahme Videosystem NTSC, Bildauflösung 352 × 240, keine Audioaufzeichnung
Festplattenkapazität
Gesamtbildrate (Bilder/Sekunde) aller Kanäle
gewählte Bildqualität (Speicherbedarf pro Bild)
Low (2 KB/ Bild) Fair (3 KB/ Bild) Mid (4 KB/ Bild) High (5 KB/ Bild) Best (6KB/ Bild)
320 GB
120 14,7 9,81 7,36 5,89 4,91
60 29,4 19,6 14,7 11,8 9,81
30 58,9 39,2 29,4 23,6 19,6
15 118 78,5 58,9 47,1 39,2
7,5 235 157 118 94,2 78,5
500 GB
120 23,2 15,5 11,6 9,28 7,73
60 46,4 30,9 23,2 18,6 15,5
30 92,8 61,9 46,4 37,1 30,9
15 186 124 92,8 74,2 61,9
7,5 371 247 186 148 124
750 GB
120 35 23,3 17,5 14 11,7
60 69,9 46,6 35 28 23,3
30 140 93,3 69,9 56 46,6
15 280 186 140 112 93,3
7,5 559 373 280 224 186
1TB
120 47,9 31,9 23,9 19,2 16
60 95,7 63,8 47,9 38,3 31,9
30 191 128 95,7 76,6 63,8
15 383 255 191 153 128
7,5 766 511 383 306 255
Aufnahmedauer (Tage) bei kontinuierlicher Aufnahme Videosystem NTSC, Bildauflösung 720 × 240, keine Audioaufzeichnung
Festplattenkapazität
Gesamtbildrate (Bilder/Sekunde) aller Kanäle
gewählte Bildqualität (Speicherbedarf pro Bild)
Low (4 KB/ Bild) Fair (6 KB/ Bild) Mid (8 KB/ Bild) High (10 KB/ Bild) Best (12 KB/ Bild)
320 GB
60 14,7 9,81 7,36 5,89 4,91
30 29,4 19,6 14,7 11,8 9,81
15 58,9 39,2 29,4 23,6 19,6
7,5 118 78,5 58,9 47,1 39,2
500 GB
60 23,2 15,5 11,6 9,28 7,73
30 46,4 30,9 23,2 18,6 15,5
15 92,8 61,9 46,4 37,1 30,9
7,5 186 124 92,8 74,2 61,9
750 GB
60 35 23,3 17,5 14 11,7
30 69,9 46,6 35 28 23,3
15 140 93,3 69,9 56 46,6
7,5 280 186 140 112 93,3
1TB
60 47,9 31,9 23,9 19,2 16
30 95,7 63,8 47,9 38,3 31,9
15 191 128 95,7 76,6 63,8
7,5 383 255 191 153 128
22
D
A
CH
E
F
Page 23
23
D
A
CH
Page 24
24
GB
Contents
1 Operating Elements and Connections . . 24
1.1 Front side of recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.2 Rear side of recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4 Installing a Hard Disk . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5 Connecting Units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.1 Video connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.1.1 Selecting the video system . . . . . . . . . . . 26
5.2 Audio connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.3 Alarm and control connections . . . . . . . . . . 26
5.3.1 Alarm inputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.3.2 Alarm output . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.3.3 Camera remote control (DOME) . . . . . . . 26
5.4 Mouse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.5 Computer network (LAN) . . . . . . . . . . . . . . 26
5.6 Mains connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.7 USB storage medium . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.1 Activating the OSD menu . . . . . . . . . . . . . . 27
6.1.1 Menu control with the mouse . . . . . . . . . 27
6.1.2 Menu overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.2 Basic settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.2.1 Changing the menu language . . . . . . . . . 28
6.2.2 Key beep and audio output . . . . . . . . . . . 28
6.2.3 Monitor settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.2.4 Camera titles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.2.5 Correcting image properties . . . . . . . . . . 29
6.2.6 Visibility of camera images . . . . . . . . . . . 29
6.2.7 Date and time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.2.8 Unit name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7 Live Surveillance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7.1 Configuring the sequence function . . . . . . . 30
7.2 Activating the sequence function . . . . . . . . 30
7.3 Additional monitor
(DMR-608 / DMR-616 only) . . . . . . . . . . . . . 30
8 Recording . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.1 Settings for recording . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.1.1 Configuring “ezRecord” . . . . . . . . . . . . . . 31
8.1.2 Configuring individual camera channels . 31
8.1.3 Defining the recording schedule . . . . . . . 31
9 Replay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.1 Searching for recordings . . . . . . . . . . . . . . 32
9.1.1 Event list . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.2 Exporting video files . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.2.1 Exporting from the event list . . . . . . . . . . 33
10 Alarm Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
10.1 Alarm configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11 Data Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11.1 Deleting recordings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11.2 Hard disk management . . . . . . . . . . . . . . . 33
12 Camera Remote Control (DOME) . . . . . . 34
12.1 Configuring the control parameters . . . . . . 34
12.1.1 Configuring the RS-485 interface . . . . . . 34
12.1.2 Camera settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
12.2 Controlling a camera . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
12.2.1 Storing camera settings . . . . . . . . . . . . . 34
12.2.2 Reactivating camera settings . . . . . . . . . 34
13 Password Protection . . . . . . . . . . . . . . . . 34
13.1 Configuring the password protection . . . . . 35
13.2 Key lock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
14 Managing the Recorder Settings . . . . . . 35
14.1 Storing settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
14.2 Loading settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
14.3 Resetting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
15 Indication of System Information . . . . . . 36
16 Remote Access via Computer Network .36
16.1 Setting up a network connection . . . . . . . . 36
16.1.1 Configuring notification via e-mai . . . . . . 36
16.1.2 Configuring DDNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
16.2 Remote control via the programs
Windows Internet Explorer
or CMS . . . . . . 37
16.2.1 Camera remote control via IE . . . . . . . . . 38
16.2.2 Disconnecting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
17 Shutting Down or Restarting the System 38
18 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
18.1 Recording capacity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
18.1.1 Video system PAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
18.1.2 Video system NTSC . . . . . . . . . . . . . . . . 40
All operating elements and connections described can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements
and Connections
1.1 Front side of recorder
1 Buttons 1– 16
during live surveillance and when replaying a recording: to select the camera channel for full image display
in the OSD menu: for direct input of the numbers 0 – 9 with the buttons 10/0 and 1– 9
for camera remote control:
button 1 to activate the list of stored camera set­tings
button 2 to activate/deactivate the help window buttons 11 – 16 for quick access to the stored
camera settings 1 – 6
2 Power indication 3 Alarm indication 4 Indication for remote access 5 Recording indication
RREECC
6 Button ENTER to zoom in an image (2x) and to
return to the normal size again; in the OSD menu: to confirm a selection or to store settings
for camera remote control:
to activate autofocus and automatic iris control
7 Button ESC to exit the main menu, a submenu or
an input field
8 Buttons , , ,
in the OSD menu: to select a menu item or an input field and to change a value; during the replay: and to change the direction and the speed
for camera remote control:
to align a camera
with enlarged view:
to select the image section
9 USB port to connect an external storage
medium (e. g. USB flash drive) for data storage or processing of video recordings or to connect a mouse
10 Button CALL to select the camera channel for
display on an additional monitor (not for version DMR-604)
for camera remote control:
together with the button ENTER (6): to activate the OSD menu of a camera; together with the arrow buttons: to navigate through this menu
with the on-screen keyboard inserted:
for direct input of a full stop “.”
11 Button COPY to activate the export function dur-
ing the replay
12 Button DOME to activate / deactivate the remote
control mode for the camera currently shown in full image display
with the on-screen keyboard inserted:
to delete the last character entered
13 Button SEQ to start and stop the sequence func-
tion during live surveillance and to activate / deactivate the deflicker function (to prevent flicker) during the replay
for camera remote control:
for focus setting (near)
14 Button FREEZE to freeze the image (still image)
during live surveillance and to stop and restart the replay (pause)
Page 25
25
GB
for camera remote control:
for focus setting (far)
15 Button PLAY/STOP to start and stop the replay
for camera remote control:
to close the iris
16 Button MODE to switch between various split-
screen arrangements (4, 9, 16 camera images) on the main monitor
for camera remote control:
to open the iris
when defining the coverage for automatic motion detection:
to activate / deactivate all grid fields
17 Button SEARCH to search for particular record-
ings according to recording time or event
for camera remote control:
to zoom out
with the on-screen keyboard inserted:
for quick input of the word “user”
18 Button MENU to activate the OSD menu
for camera remote control:
to zoom in
with the on-screen keyboard inserted:
for quick input of the word “admin”
1.2 Rear side of recorder
19 Jack LAN to connect a computer network (Ether-
net) for remote control via a computer
20 Jack VGA to connect a computer monitor with
VGA input
21 BNC jack VIDEO OUT or MAIN MONITOR to
connect the (main) monitor
22 Video inputs as BNC jacks to connect the cam-
eras
(CH 9 – CH16 for DMR-616 only)
23 Strain relief strap for the power supply cable to
prevent accidental disconnection
24 USB port to connect a mouse 25 Selector switch PAL / NTSC to select the video
system
26 D-Sub connection jack for the camera remote
control via RS-485 and the alarm connections pin configuration:
DMR-604
1 alarm output: NO contact 2 alarm output: common contact 3 RS485 D+ 4 RS485 D­5 alarm input of channel 1 6 alarm input of channel 2 7 alarm input of channel 3 8 alarm input of channel 4 9 alarm output: NC contact 10 – 15 ground
DMR-608 and DMR-616
1 alarm output: NO contact 2 alarm output: common contact
3 RS485 D+ 4 RS485 D­5 not used 6 alarm input of channel 1 7 alarm input of channel 2 8 alarm input of channel 3 9 alarm input of channel 4 10 alarm input of channel 5 11 alarm input of channel 6 12 alarm input of channel 7 13 alarm input of channel 8 14 alarm output: NC contact 15 – 17 not used 18 alarm input of channel 9
(DMR-616 only)
19 alarm input of channel 10
(DMR-616 only)
20 alarm input of channel 11
(DMR-616 only)
21 alarm input of channel 12
(DMR-616 only)
22 alarm input of channel 13
(DMR-616 only)
23 alarm input of channel 14
(DMR-616 only)
24 alarm input of channel 15
(DMR-616 only)
25 alarm input of channel 16
(DMR-616 only)
27 RCA jack AUDIO OUT or MAIN AUDIO for con-
nection to the audio input of the (main) monitor
28 Audio inputs for the audio signals of the cameras
as RCA jacks (DMR-604) or D-Sub jack (DMR­608 and DMR-616, an adapter for RCA inline jacks is supplied)
pin configuration of the D-Sub jack
(DMR-608 and DMR-616 only):
1 audio input of channel 1 2 audio input of channel 3 3 audio input of channel 5 4 audio input of channel 7 5 audio input of channel 9
(DMR-616 only)
6 audio input of channel 11
(DMR-616 only)
7 audio input of channel 13
(DMR-616 only)
8 audio input of channel 15
(DMR-616 only)
9 – 12 ground 13 not used 14 audio input of channel 2 15 audio input of channel 4 16 audio input of channel 6 17 audio input of channel 8 18 audio input of channel 10
(DMR-616 only)
19 audio input of channel 12
(DMR-616 only)
20 audio input of channel 14
(DMR-616 only)
21 audio input of channel 16
(DMR-616 only)
22 – 24 ground 25 not used
29 Jack DC 12V
/ 5 A for power supply via the
power supply unit provided and connected to 100 – 240 V~ / 50 – 60 Hz
DMR-608 and DMR-616 only:
30 RCA jack CALL AUDIO for connection to the
audio input of an additional monitor
31 BNC jack CALL MONITOR for connection to the
video input of an additional monitor
2 Safety Notes
The units (video recorder and power supply unit) correspond to all required directives of the EU and are therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
G
The units are suitable for indoor use only. Protect them against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient temperature range 0 – 40°C).
G
Do not place any vessel filled with liquid on the units, e. g. a drinking glass.
G
The heat generated within the video recorder must be dissipated by air circulation. Therefore, do not cover the air vents of the housing.
G
Do not operate the units and immediately discon­nect the mains plug of the power supply unit from the socket
1. if one of the units or the mains cable is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after a unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the units must be repaired by skilled personnel.
G
Never pull the mains cable for disconnecting the mains plug from the socket, always seize the plug.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the units and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the units are used for other purposes than originally intended, if they are not correctly connected or operated, or if they are not repaired in an expert way. Likewise, no liability will be accepted for data loss caused by operating errors or by a defect and for consequential dam­age of this data loss.
3 Applications
The digital video recorders DMR-604, DMR-608 and DMR-616 have been specially designed for applica­tions in video surveillance systems. Recordings of up to 4 (DMR-604), 8 (DMR-608) or 16 (DMR-616) camera signals will be made on one or two hard disks of 1 TB max. each according to the highly effi­cient H.264 compression procedure.
The features of the recorders include, among others: – 3 image resolutions and 5 image qualities – audio recording for all channels – recordings triggered via time control or events
(external alarm signal, internal motion detector, signal loss)
– image corrections to be adjusted separately for
each camera channel
– video motion detector to be configured differently
for each camera channel
– 8-stage password protection against unauthorized
operation
– 1 video output and 1 VGA output, 1 audio output,
1 video output and 1 audio output for additional monitor (DMR-608 and DMR-616 only)
– camera signals to be reproduced individually as a
full image or simultaneously as a split-screen view – video system to be selected: PAL / NTSC – easy operation via USB mouse possible – 4 (DMR-604), 8 (DMR-608) or 16 (DMR-616)
alarm inputs, 1 alarm output
If the units are to be put out of operation definitively, take them to a local recycling plant for a disposal which will not be harm­ful to the environment.
WARNING The power supply unit uses danger-
ous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert han­dling or modification of the unit may result in electric shock.
25-pole D-Sub jack “AUDIO”
25-pole D-Sub jack “IO”
15-pole D-Sub jack “IO”
Page 26
26
GB
– alarm triggering via motion detection, external
alarm signal, video signal loss – USB 2.0 interface for exporting video files – RS-485 interface for remote control of suitable
cameras (PTZ) – LAN interface for connection to a computer net-
work / to the Internet – remote access for live surveillance, replay of
recordings and configuration of the recorder via
LAN / Internet by computer – recording, live surveillance and remote access
possible at the same time – program to replay exported recordings will be
exported by the recorder
4 Installing a Hard Disk
To make video recordings, install a hard disk (con­nection type SATA, 1 TB max.) first. If necessary, install a second hard disk (also connection type SATA, 1 TB max.). To install the hard disk(s):
1) Disconnect the recorder from the power supply.
Important: If the recorder is already operated with a hard disk, shut down the system of the recorder via the OSD menu (
chapter 17)
before disconnecting the power supply.
2) Release the screws fixing the cover of the hous-
ing, then remove the cover.
3) Connect the plugs of the power supply cable (b)
to the contacts of the hard disk(s) according to figure 4. Connect the data output of the first hard disk (Ι) via one of the data cables provided to the connection “SATA MASTER” on the PCB; con­nect the data output of the second hard disk (ΙΙ) to the connection “DATA SLAVE”.
4) Fasten the first hard disk (I) via two screws on the
right to the housing. Fasten the second hard disk (II) via two screws on the left to the mounting brackets. Additionally use two screws each to fasten the two hard disks on the bottom plate.
5) Replace the cover of the housing and retighten
the screws.
Notes
– If the file system of the hard disk inserted is not
compatible to the file system of the recorder, the recorder will reformat the hard disk without warn­ing. All data on this hard disk will be deleted!
– Before removing a hard disk already operated
in the recorder, deactivate it via the OSD menu (
chapter 11.2).
5 Connecting Units
Figures 73 and 74 on the last pages of this instruc­tion manual show an example for connection each for DMR-604 and DMR-616; however, it will not be necessary to use all of the connection possibilities shown. The connection possibilities of the DMR-608 only differ from those of the DMR-616 in the number of channels.
Before connecting any units or changing any existing connections (except for USB connections), shut down the system of the recorder via the OSD menu (
chapter 17) and disconnect the recorder
from the power supply.
5.1 Video connections
1) Connect the video outputs of the cameras to the
jacks CH1–CH4 or CH1–CH8/16 (22).
2) Connect the video input of a monitor to the jack
VIDEO OUT or MAIN MONITOR (21). To con-
nect an additional monitor allowing to view indi-
vidual cameras in full image display, inde -
pendently of the main monitor, use the jack
CALL MONITOR (31) provided on the recorders
DMR-608 and DMR-616.
3) To connect a computer monitor with VGA input, use the jack VGA (20). The video signal corre­sponds to that at the output for the main monitor (21).
5.1.1 Selecting the video system
Set the recorder to the video system of the cameras used with the selector switch PAL/NTSC (25). When switching over during operation, the system must be restarted so that the change will become effective (chapter 17).
5.2 Audio connections
1) For audio recordings and/or live surveillance, the RCA input jacks AUDIO IN CH1 – CH4 (28) allow to connect, for example, the audio outputs of cameras with integrated microphones or the pre­amplifiers of microphones set up separately. The recorders DMR-608 and DMR-616 each are sup­plied with an adapter with RCA inline jacks for connection to the 25-pole D-Sub jack AUDIO (28).
2) For audio reproduction, the audio signal of the channel currently displayed will be available at the RCA output jack AUDIO OUT (27) on the DMR-604. Correspondingly, on the DMR-608 and DMR-616, the audio signal will be available at the jack MAIN AUDIO (27) for the output MAIN MONITOR (21) and at the jack CALL AUDIO (30) the audio signal for the output CALL MONITOR (31). Define in the operating menu if live and replay sound, live sound only or no sound will be reproduced.
To reproduce the audio recording or the live sound via a monitor with integrated speaker or via an audio system, connect one of the outputs to the audio input of the monitor or to a line input of the audio system.
5.3 Alarm and control connections
Via the D-Sub jack IO (26), the recorder offers vari­ous inputs and outputs for control and alarm evalua­tion.
5.3.1 Alarm inputs
As alarm sensors, use e. g. motion detectors or light barriers equipped with NO (normally open) contacts or NC (normally closed) contacts. Connect the sen­sors to the following contacts of the D-Sub plug sup­plied:
DMR-604
sensor for channel 1 to contact 5 and ground sensor for channel 2 to contact 6 and ground sensor for channel 3 to contact 7 and ground sensor for channel 4 to contact 8 and ground ground = contacts 10 – 15
DMR-608 and DMR-616
sensor for channel 1 to contact 6 and ground sensor for channel 2 to contact 7 and ground sensor for channel 3 to contact 8 and ground sensor for channel 4 to contact 9 and ground sensor for channel 5 to contact 10 and ground sensor for channel 6 to contact 11 and ground sensor for channel 7 to contact 12 and ground sensor for channel 8 to contact 13 and ground
A contact pin for ground is not provided on the jack IO. For ground connection, use, for example, the body of the plug (shielding) or the GND con­tacts of the jack AUDIO (28).
DMR—616
sensor for channel 9 to contact 18 and ground sensor for channel 10 to contact 19 and ground sensor for channel 11 to contact 20 and ground sensor for channel 12 to contact 21 and ground sensor for channel 13 to contact 22 and ground sensor for channel 14 to contact 23 and ground sensor for channel 15 to contact 24 and ground sensor for channel 16 to contact 25 and ground
Adjust the contact type (NO or NC) separately for each channel in the OSD menu of the recorder (
chapter 10.1).
5.3.2 Alarm output
As a floating alarm output, a relay with normally open (NO) and normally closed (NC) contact (with a maximum load of 24 V/ 500 mA) is available. The alarm output allows to connect, for example, an audible or visible alarm device.
NO contact = contact 1 NC contact = contact 9 (DMR-604)
contact 14 (DMR-608 and DMR-616)
common contact = contact 2
5.3.3 Camera remote control (DOME)
Via the RS-485 interface, remote control of suitable cameras will be possible. According to the features of the camera, movements such as pan and tilt, but also zoom, iris and automatic iris / autofocus will be controlled via the recorder.
Connect the plug contacts 3 (D+) and 4 (D-) to the corresponding contacts of the camera. It will be pos­sible to connect another camera in parallel to the connections of the first one and a further camera to this one again, etc. until all cameras have been con­nected. To reduce interference, it is recommended to use twisted cables.
On the last camera, terminate the data bus by connecting the two cables via a 120 Ω resistor (this will often be possible via a switch on the camera).
Assign an individual address to the cameras so that the recorder will be able to address them sepa­rately. This is usually made via an OSD menu or DIP switches on the camera. Make the corresponding settings on the recorder, i. e. the address to control the corresponding camera and the transmission parameters and protocol required (
chapter 12.1).
5.4 Mouse
For a more convenient operation of the recorder, connect a USB mouse with PS/2 protocol to USB port (24) or (9). This will also be possible dur­ing operation.
5.5 Computer network (LAN)
For remote control of the recorder via a computer, connect the two units via the RJ45 jack LAN (19) or link the recorder to a local computer network (e. g. via a router) or make a connection to the Internet.
Note: For direct connection to a computer, a crossover cable will be required.
5.6 Mains connection
Finally connect the power supply unit provided to the jack 12 V / 5 A (29) and connect the mains plug to a socket (100 – 240 V~/47 – 63 Hz).
To prevent accidental disconnection, clamp the cable leading to the recorder to the strain relief strap (23).
As a sudden power failure during operation may result in data loss and cause damage to the recorder, it is highly recommended to use an unin­terruptible power supply (UPS).
5.7 USB storage medium
For external backup of the recordings or for trans­mission to a computer, it will be possible to connect, for example, a USB flash drive (flash EEPROM memory) to the USB port (9). For recognizing this external storage medium, it must be connected while the recorder is operated.
Page 27
27
GB
6 Operation
When the supply voltage has been applied, the recorder will be switched on. The power indication
(2) will light up. The recorder will start a self-test. First, a test pattern and the results of the self-test will appear on the screen, then a split screen will be dis­played showing all camera images selected for live surveillance (chapter 6.2.6).
To end the operation, shut down the system of the recorder via the operating menu first (
chap­ter 17) before disconnecting the recorder from its supply voltage; otherwise data loss or damage to the recorder may result.
6.1 Activating the OSD menu
The settings of the recorder are made via OSD menu. For this purpose, use the buttons on the recorder or a computer mouse. Various menu lan­guages will be available (Selection of menu lan­guage – chapter 6.2.1). This instruction manual only refers to the English menus preset in the factory.
To activate the menu, press the button MENU (18). If the password protection has been activated, a request will appear to enter a valid user name (fig. 8).
To enter a character, select it with the buttons , ,
and (8) and confirm with the button ENTER (6). To enter numbers directly, use the camera channel buttons 1 – 10/0 (1); to enter a full stop “.” directly, use the button CALL (10).
Move the cursor in the word via the icons and
. To correct it, use Delete to delete the charac­ter near the cursor; use Backspace or press the button DOME (12) to delete the character on the left of the cursor.
Two possible user names are factory-set: “admin” with full access permission and “user” with limited access permission (
chapter 13). To enter “admin” quickly, press the button MENU (18); to enter “user”, press the button SEARCH (17).
When the name is complete, store it with OK or
exit the input with Cancel. After the user name has been entered, the window
for entering the password will appear (fig. 9).
Enter the corresponding password via the buttons 1 – 10/0 (1). To delete an incorrect number, use the button (8).
The preset password for “admin” is “1234”; for
“user” it is “4321”.
Terminate the input with the button ENTER (6).
Note: To prevent unauthorized access, it is highly recommended to change the preset passwords (
chapter 13).
After the correct combination of user name and password has been entered, the main menu (fig. 10) will appear. In case of an input error, the message “You do not have proper authority to access this function” will appear. To deactivate this message, press any button.
Select the desired submenu with the button or (8) and activate it with the button ENTER (6). If not all submenus are available, the access permission level for the user name entered is too low (
chap-
ter 13.1).
Select the desired line in the submenus with the buttons and (8). To change a setting, press the button ENTER in the marked line first. The current setting will flash; use the buttons and to change it. To store the changed setting, press the button ENTER. To exit an input field without changing the setting, press the button ESC.
If “Execute” is shown on the right of a line, the corresponding action will be executed when the but­ton ENTER is pressed. For some menu lines, another submenu will be activated each time the but­ton ENTER is pressed.
To exit a submenu and to exit the operating menu, press the button ESC. The menu will auto­matically disappear approx. 90 seconds after the last operation.
If the password protection has been activated, the access permission level (1 – 8) will be displayed in the upper right corner of the screen. After exiting the menu, the user is still logged in and will be able to reactivate the menu or other functions without having to enter the user name and the password again. If the button ESC is pressed once again or if no menu function has been activated for more than 5 minutes, the user will be logged out. Instead of the access permission level, “N” will appear.
6.1.1 Menu control with the mouse
If a USB mouse with wheel has been connected (
chapter 5.4), use it to make the menu settings.
1) Press the right mouse button. The following win-
dow will appear:
2) Click the icon Menu with the left mouse but-
ton. If the password protection has been acti-
vated, a request to enter a valid user name will
appear (fig. 8). Enter the user name as described
in chapter 6.1, however, it will be possible to click
the characters to be entered directly with the
mouse. For entering the password subsequently,
a number palette (fig. 12) will additionally appear
when a mouse has been connected.
Click the numbers or click to delete the last input. To terminate the input, click next to the palette with the left mouse button.
After the correct combination of user name and password has been entered, the main menu (fig. 10) will appear. In case of an input error, the message “You do not have proper authority to access this func tion” will appear. To deactivate this message, press a mouse button.
3) Click the corresponding icon in the main menu to activate the desired submenu. The name of the submenu will be displayed at the top once the mouse pointer is moved over the icon.
4) Click the desired line in the submenu to change a setting, to activate another submenu or to exe­cute an action.
5) Use the mouse wheel to change a setting and click the left mouse button to store the input.
6) To exit an input field without changing the setting, press the right mouse button.
7) To exit a submenu and to deactivate the operat­ing menu, press the right mouse button.
6.1.2 Menu overview
An overview of the menu structure with the most important submenus can be found in figure 13.
An overview of the menus:
System/Version Info
Indication of recorder type, video system, recorder version, firmware version and MAC address
Language
Selection of menu language
Date/Time
Setting of date and time, indication format, time zone, automatic change to daylight saving time, time synchronization via network
Unit Name
Input of a recorder name
User Management
Definition of the access permission levels for the operating functions and of the access permission for users, definition and activation of the pass­word protection
Network Setup
Parameters for network connection
RS485 Setup
Settings of RS-485 transmission parameters for the cameras to be controlled via data bus
Audio Output/Key Beep
Settings for audio output and activation / deactiva­tion of key beep
Monitor Setup
Activation / deactivation of camera titles, image centring, resolution for the VGA output, test pat­tern (colour bars)
Camera Setup
Settings for camera inputs: remote control proto­col, camera title, visibility, image corrections (brightness, contrast, saturation, hue)
Record Setup
Recording presets (resolution, quality, recording schedule, storage time, overwrite mode, audio recording), deletion of recordings
Sequence Setup
Settings for sequence function (order of cameras and dwell time) on the main monitor and addi­tional monitor
Event Setup
Settings for evaluating events such as signal loss, automatic motion detection via camera images, signals at the alarm inputs
Input of numbers with the mouse
Mouse palette
Main menu
Password input window
Input window for user name
Page 28
28
GB
Database Setup
Indication of information concerning the internal hard disks and activation, deactivation and for­matting of the hard disks
Configuration
Export or import of all settings of the recorder, reset to factory settings
Shutdown
Shutdown of the system (to switch off) or restart of the system
6.2 Basic settings
6.2.1 Changing the menu language
The preset language for the settings and dialogues in the OSD menu is English. This instruction manual refers to this language. To change the language:
1) As described in chapter 6.1, activate the main menu (fig. 14) and then the submenu System Setup (fig. 15).
2) Select the desired menu language in the line 2. Language.
6.2.2 Key beep and audio output
To deactivate the beep whenever a button is pressed:
1) Via the main menu (fig. 14), activate the submenu System Setup (fig. 15).
2) Via the line 8.Audio Output/Key Beep, activate the corresponding submenu (fig. 16).
3) In the line 2.Key Beep, define if a beep will sound whenever a button is pressed (ON) or not (OFF).
To define the audio signal at the audio output AUDIO OUT or MAIN AUDIO (27):
4) In the line 1.Audio Output, select live sound only (Always Live), change-over to the sound of the recording while replaying (Live/PB) or no sound (OFF).
6.2.3 Monitor settings
To set the main monitor:
1) Via the main menu (fig. 17), activate the submenu Monitor Setup (fig. 18).
2) In the line 3.VGA Resolution, select the desired resolution for the VGA output (pixels hor­izontal × vertical).
Note: If you select a higher resolution than the monitor will be able to display, “No Signal” will appear on the screen. In this case, press the but­ton ESC (7) to keep the previous setting.
3) To centre the image on the monitor, use the func­tion 2.Screen Center Adjust. Move the image with the buttons , , and (8) in such a way that it will be displayed in the centre of the monitor.
If a mouse has been connected, click the cross inserted in the centre to move the image. Move the mouse to position the image in the cen­tre. To store this setting, press the left mouse but­ton.
4) To set the colours of a monitor, insert a test pat­tern of vertical colour bars via the function
4.Show Color Bar. To return to the menu, press the button ENTER (6) or ESC (7) or a mouse button.
5) In the line 1. Show Camera Title, it will also be possible to define if the camera titles will be displayed on the monitor (Yes) or not (No) [
chapter 6.2.4]
6.2.4 Camera titles
For each camera channel, it will be possible to insert a title of up to 11 characters in the image. To assign titles to the cameras:
1) Via the main menu (fig. 19), activate the submenu Camera Setup (fig. 20).
Main menu: “Camera Setup” selected
Submenu “Monitor Setup”
Main menu: “Monitor Setup” selected
Submenu “Audio Output / Key Beep”
Submenu “System Setup”
Main menu: “System Setup” selected
MENU
System Setup ┃┣1.System/Version Info ┃┣2.Language ┃┣3.Date/Time ┃┣4.Unit Name ┃┣5.User Management ┃┣6.Network Setup ┃┣7.RS485 Setup ┃┗8.Audio Output/Key BeepMonitor Setup ┃┣1.Show Camera Title ┃┣2.Screen Center Adjust ┃┣3.VGA Resolution ┃┗4.Show Color BarCamera Setup ┃┣1.Analog Camera Select ┃┣2.Dome Protocol ┃┣3.Dome ID ┃┣4.Camera Title ┃┣5.Covert ┃┣6.Brightness ┃┣7.Contrast ┃┣8.Saturation ┃┗9.HueRecord Setup ┃┣1.Record Mode Setup ┃┣2.Schedule Setup ┃┣3.Preset Config ┃┣4.Per Camera Config ┃┣5.ezRecord Setup ┃┣6.Data Lifetime ┃┣7.Circular Recording ┃┣8.Audio Recording ┃┗9.Purge DataSequence Setup ┃┣1.Main Monitor Dwell ┃┣2.Main Monitor Schedule ┃┣3.Call Monitor Dwell ┃┗4.Call Monitor ScheduleEvent Setup ┃┣1.Internal Buzzer ┃┣2.Event Icon ┃┣3.Email Notice ┃┣4.Email Attachment ┃┣5.Event Full Screen ┃┣6.Event Duration ┃┗7.Per Channel ConfigDatabase Setup ┃┣1.Total Size ┃┣2.Free Size ┃┣3.Avail.Rec Time ┃┗4.Internal DisksConfiguration ┃┣1.Load Factory Default ┃┣2.Import Config ┃┗3.Export ConfigShutdown
1.Power Off2.Reboot
Menu structure
Page 29
29
GB
2) In the line 1.Analog Camera Select, select the channel for the camera to be titled. The cur­rent camera title will be displayed on the right of the line 4.Camera Title.
3) To change the title, activate the input window for characters (fig. 21) via the line 4. Camera Title.
4) To enter a character, select it with the buttons ,
, und (8) and confirm with the button ENTER (6). Alternatively, click the character with the mouse. To enter numbers directly, use the camera channel buttons 1 – 10/0 (1); to enter a full stop “.” directly, use the button CALL (10).
Via the icons and , move the cursor in the word. To correct it, use Delete to delete the character near the cursor; use Backspace or press the button DOME (12) to delete the char­acter on the left of the cursor.
5) After entering, store the title with OK or exit the input window with Cancel without changing the title.
It depends on the setting 1.Show Camera Title in the submenu Monitor Setup (
chapter
6.2.3) whether or not the camera titles will be dis-
played on the monitor.
6.2.5 Correcting image properties
If necessary, correct the properties of the camera images.
1) Via the man menu (fig. 19), activate the submenu Camera Setup (fig. 20).
2) In the line 1.Analog Camera Select, select the channel for the camera image to be cor­rected.
3) The following image properties may be corrected:
6.Brightness
7.Contrast
8.Saturation
9.Hue
Note: To view the changes, select the option No in the line 5.Covert.
6.2.6 Visibility of camera images
For recording the signals of a camera without dis­playing them on the main monitor in the normal mode, set the corresponding channel to “covert”.
1) Via the main menu (fig. 19), activate the submenu Camera Setup (fig. 20).
2) In the line 5.Covert, define if the camera image will be covert (Yes) or if it will be visible on the monitor during live surveillance and during replay of recordings (No).
Note: This setting will not affect the display of a cam­era signal on an additional monitor connected to the output CALL MONITOR (31).
6.2.7 Date and time
The recorder is equipped with a clock. Due to a bat­tery, this clock will keep running when the recorder is switched off or in case of power failure. To set the date and time:
1) Via the main menu (fig. 14), activate the submenu System Setup (fig. 15).
2) Via the line 3.Date/Time, activate the sub­menu Date/Time (fig. 22).
3) In the line 5.Date Display Mode, select the date format to be displayed:
D/M/Y
M/D/Y
Y/M/D
Note: A change of date and time will affect future recordings only. The time indications of existing recordings will not be changed. To prevent any resulting data inconsistency, it is recommended to format the hard disk(s) after changing the date or the time (
chapter 11.2).
After changing the settings described below, a
warning will appear on the screen pointing out this problem. To confirm the change, press the button ENTER (6) or the left mouse button; to cancel the change, press the button ESC (7) or the right mouse button.
4) In the line 1.Date, enter the current date in the format selected.
5) In the line 6.Time Display Mode, define if the time will be indicated in 12-hour format (12 HR)or 24-hour format (24 HR).
6) Enter the current time accordingly in the line
2.Time.
7) In the line 7.Date/Time Order, define if the date will be indicated before the time (Date First) or if the time will be indicated before the date (Time First).
8) In the line 4. Date/Time Display, define if date and time will be indicated in two lines (2 Rows), in one line (1 Row) or not at all (OFF).
9) In the line 3. Time Zone, select the time zone for the place of application (e. g. 00:00 for UK).
10)For automatic change between daylight saving time and standard time, activate the correspond ­ing submenu (fig. 23) via the line 8.Daylight Saving Time Setup.
11)In the line 1.Daylight Saving Time, acti- vate (ON) or deactivate (OFF) the automatic
change between daylight saving time and stan­dard time. With automatic change, an “S” (sum­mer time) for daylight saving time or a “W” (winter time) for standard time will appear in front of the time indication.
12)In the line 2.DST Start, define the time for changing from standard time to daylight saving time (e. g. Mar, Last Sun, 02:00 for always switching over on the last Sunday in March at 2 a.m.).
In the line 3.DST End, define the time for changing from daylight saving time to standard time (e. g. Oct, Last Sun, 03:00 for always switching back on the last Sunday in October at 3 a.m.).
In the line 3.DST Bias, define the time dif­ference (60 minutes in most countries).
13)For automatic synchronization of time via a com­puter network / via the Internet, it is recommended to set up the network connection first (
chap-
ter 16.1).
Via the line 9. Network Time Protocol Setup, activate the corresponding submenu (fig. 24). This menu item will not be available until the time zone has been defined (
step 9).
14)Enter the network / Internet address (URL) of the desired NTP server via the line 1.NTP Server or keep the preset server. Enter it as described for the camera title (
chapter 6.2.4).
Further examples for IP addresses of NTP servers:
129.6.15.28, 129.6.15.29, 132.163.4.101
132.163.4.102, 132.163.4.103, 128.138.140.44
192.43.244.18, 131.107.1.10, 69.25.96.13
206.246.118.250, 208.184.49.9, 64.125.78.85
207.200.81.113, 64.236.96.53, 68.216.79.113
15)In the line 2.Automatically Time Sync, define if the clock of the recorder will be automat­ically synchronized every hour via the network (ON) or not (OFF).
16)To synchronize the clock of the recorder immedi­ately via the network, enter “Yes” in the line
3.Manually Time Sync. The recorder will try to make a connection to the NTP server imme­diately. The message “Time syncing/please stand by” will appear.
If the message “Fail to time sync/Press any key to return” appears, the synchro­nization has failed. In this case, check the net­work connection and the network settings (chapter 16.1). To return to the menu, press any button.
If the clock does not keep the time until the recorder is switched on again, the battery (button cell inside the recorder) may be exhausted und must be replaced.
6.2.8 Unit name
When operating several recorders at the same time, it will be possible to assign an individual name to each recorder (to distinguish them for remote access via a computer network).
1) Via the main menu (fig. 14), activate the submenu System Setup (fig. 15).
2) The name “DVR” is preset. To change the name, activate the window Unit Name (fig. 25) via the line 4.Unit Name.
Submenu “Network Time Protocol Setup”
Submenu “Daylight Saving Time Setup”
Submenu “Date / Time”
Input window “Camera Title”
Submenu “Camera Setup /Analog Camera”
Page 30
30
GB
3) Change the name of the recorder as described for the camera titles in chapter 6.2.3.
7 Live Surveillance
The display of the camera images for live surveil­lance is independent of the recording activity of the recorder.
To switch between full image display of a camera
and simultaneous display of several camera images on the main monitor, press the button MODE (16). It depends on the number of inputs on the correspond­ing version which of the split-screen arrangements (2 × 2, 3×3, 4 × 4) will be available.
To display a camera image as a full image, press
the corresponding camera channel button (1). To return to the split-screen view, press the button MODE.
To “freeze” the display (still image), press the but-
ton FREEZE (14). In the lower left corner, Freeze will be inserted. To return to the live images, press the button once again.
To zoom in an image section by the factor 2 in the
full image display, press the button ENTER (6). In the lower left corner, X2 Zoom will be inserted. To move the section, use the arrow buttons (8). To return to normal-size display, press the button ENTER once again.
If a mouse has been connected, click an image on
the split-screen view with the left mouse button to dis­play this camera channel as a full image. To return to a split-screen view, click the image once again. Alter­natively, activate the mouse palette (fig. 11) with the right mouse button and click the icon “Mode” with the left mouse button or directly select the desired split-screen arrangement “2×2”, “3× 3” or
“4 × 4”. To freeze the display, click “Freeze”; to zoom it in, click “Zoom”. To move the section zoomed in, click the directional arrows inserted. Click the left mouse button to freeze the image zoomed in; click the right mouse button to return to the live image. Click the right mouse button again to return to normal-size display.
7.1 Configuring the sequence function
With the sequence function, the view will change automatically during live surveillance. To configure the sequence function:
1) Via the main menu (fig. 26), activate the submenu
Sequence Setup (fig. 27).
2) In the line 1.Main Monitor Dwell, define the dwell time for each camera channel.
3) Activate the corresponding submenu (fig. 28) via the line 2.Main Monitor Schedule.
4) To change the sequence of the camera channels displayed, delete the preset channels with the button (8) and enter the desired cameras with the channel buttons (1). Do not use a channel more than once in the sequence. To store the changes, exit the submenu with the button ENTER (6) or press the button ESC (7) to cancel the changes.
For operation with a mouse, icons will be inserted in the lower part of the window; click them for input. To store the changes and to exit the submenu, click the left mouse button at any other place; to cancel the changes, click the right mouse button.
5) For an additional monitor (DMR-608 / DMR-616 only), make the settings performed in steps 2) to 4) in the same way via the lines 3.Call Monitor Dwell and 4.Call Monitor Schedule.
7.2 Activating the sequence function
To activate the sequence function, press the button SEQ (13). The automatic change of camera chan­nels will start and Sequence Mode will be inserted in the lower left corner.
Note: If the zoom has been activated (insertion X2 Zoom) or the display has been frozen (insertion Freeze), deactivate these functions first.
To deactivate the sequence function, press the but­ton SEQ or the button ESC (7).
To start the sequence function with a mouse, acti-
vate the mouse palette (fig. 11) with the right mouse button and click the icon “Sequence”. To deacti­vate the sequence function, click the right mouse button.
7.3 Additional monitor
(DMR-608 / DMR-616 only)
An additional monitor connected to the output CALL MONITOR (31) is used to display live images of a camera as a full image while a multiple camera dis­play or the replay of a recording is shown on the main monitor. It will not be possible to replay a recording on the additional monitor.
To select the camera channel to be displayed:
1) Press the button CALL (10). In the lower left cor­ner of the main monitor, Call Mode will be inserted.
2) Switch the desired camera channel to the addi­tional monitor with the channel buttons (1) or start
the sequence function for the additional monitor with the button SEQ (13) [Configuring the sequence function
chapter 7.1]. To stop the
sequence, also press the button SEQ.
For operation with a mouse, icons will be inserted in the lower part of the window; click them for input.
3) To exit the Call mode, press the button CALL or the button ESC (7); when using a mouse, click the right mouse button.
8 Recording
The video signals will be recorded on the internal hard disks. These hard disks must be formatted before making the first recordings with the video recorder. To save storage space, the video signals will be compressed according to the highly efficient standard H.264 (MPEG-4 /AVC). The image quality of the recording (and thus the compression rate) will be adjustable.
It will be possible to record the camera signals
permanently, according to a schedule or depending on events (automatic motion detection or signal at one of the alarm inputs). The recording status will be inserted in the lower left corner of the image dis­played on the main monitor:
REC = permanent or time-controlled recording EVENT ONLY = recording in case of events only
Additionally, the indication
RREECC (5) on the recorder
will flash to indicate recording.
8.1 Settings for recording
1) Via the main menu (fig. 29), activate the submenu Record Setup (fig. 30).
2) To facilitate the settings, presets for various requirements will be available via the line
3.Preset Config: The presets 512/256/128Kbps DSL offer
permanent recording of all camera channels at a constant data rate and corresponding memory requirements for each image with a fixed resolu­tion:
PAL 720 × 288, 50 PPS
NTSC 720 × 240, 60 PPS
512Kbps DSL
4 KB/ image
256Kbps DSL
3 KB/ image
128Kbps DSL
2 KB/ image
Submenu “Record Setup”
Main menu: “Record Setup” selected
Submenu “Main Monitor Schedule”
Submenu “Sequence Setup”
Main menu: “Sequence Setup” selected
Input window “Unit Name”
Page 31
31
GB
For the presets Best Quality, Standard und Extended Record, the resolution will also be selectable:
To select the resolution, activate the correspond ­ing submenu (fig. 31) via the line 1.Record Mode Setup.
Define the desired resolution (pixels horizontal x vertical) in the line 1.Record Resolution.
In the line 3.Max Rec. PPS define a maxi­mum picture rate (PPS = pictures per second) depending on the resolution.
(For DMR-604, the maximum picture rate will be defined by the reso­lution selected.)
Note: If a change has been made in the submenu Record Mode Setup, a message requiring a sys­tem restart will appear when exiting the submenu.
For the presets mentioned above, the total pic­ture rate will principally be divided among all input channels, regardless of whether or not there is a camera signal at an input. For the preset ezRecord, however, the memory will be used more effectively: Only the channels with a cam­era signal applied will be recorded. To configure this preset
chapter 8.1.1.
For recording in case of alarm triggering only (by motion detection or via an alarm input), select the preset Event Only. Define the type of events and their evaluation under Alarm Functions (
chap-
ter 10). If no preset has been selected (OFF), it will be
possible to set each camera channel individually for recording via the line 4. Per Camera Config now accessible (
chapter 8.1.2).
3) In the line 6.Data Lifetime, define the num­ber of days for which a recording will be available for replay. If no limit is desired for the replay time, set the value to 0Days.
Note: This setting will not affect the actual exist ­ence of a recording; it will limit the replay time intentionally. For replaying a recording made ear­lier, increase the value accordingly.
4) In the line 7.Circular Recording, define if the oldest data on the hard disk will be automati­cally overwritten (ON) and thus permanent recording will be possible. If the overwrite mode has been deactivated (OFF), the recording will stop once the hard disk(s) is (are) full and a sig­nal will sound.
5) In the line 8. Audio Recording, define if audio sig­nals will also be recorded (ON) or not (OFF).
8.1.1 Configuring “ezRecord”
The preset “ezRecord” allows a simple and effective setting for recording. To configure this preset:
1) Via the line 5.ezRecord Setup, activate the corresponding submenu (fig. 32).
2) In the line How Many Days To Record, de - fine the minimum number of days for recording.
3) In the lines Daytime Record, Night Record and Weekend Record, define if nor­mal recordings (i. e. without alarm triggering) will be made during these periods (Yes) or not (No). The periods will be defined in the recording schedule (
chapter 8.1.3). If the option “Week­end Schedule” has been deactivated in the recording schedule, it will not be possible to set the line Weekend Record.
Depending on the capacity of the hard disk(s) installed and the preset values, the change of the other values will be calculated and displayed imme­diately when entering data, e. g. the average picture rate to be achieved with the presets will be displayed in the line Average Normal PPS and the cor ­responding quality will be displayed in the line Average Normal Quality.
Likewise, the possible recording time will be cal-
culated immediately when the picture rate or the quality is changed.
Note: Only channels with a camera signal applied will be recorded. Calculations in this submenu will be based on the cameras currently connected. It is therefore recommended to repeat the setting in this submenu when the number of cameras connected is changed.
8.1.2 Configuring individual camera channels
If none of the presets for recording is the optimum solution for the application, it will be possible to con­figure the camera channels individually for record­ing. For this purpose, select the option OFF in the line 3.Preset Config.
1) Via the line 4.Per Camera Config, activate the corresponding submenu (fig. 33).
2) In the line Camera Select, select the channel of the camera to be adjusted.
3) In the line Normal PPS, define the picture rates (pictures per second) for the normal recording mode. The columns Day, Night and Weekend refer to the periods defined in the recording schedule (
chapter 8.1.3). If the option “Week­end Schedule” has been deactivated in the recording schedule, the values in this column will be insignificant. Set the picture rate to 0 if a cam­era signal is not to be recorded in the normal mode (only in case of alarm).
In the line Normal Qlty, select the quality of the video signal in the normal mode. With increased quality (Low Fair Mid High Best), the required memory space will also increase.
4) In the line Event Max PPS, define the maxi­mum picture rates for the recording mode in case of alarm. The actual picture rate for recording a channel will depend on the number of channels recorded simultaneously in case of alarm.
In the line Event Qlty, select the quality for recording the video signal in case of alarm. With increased quality (Low Fair Mid High Best), the required memory space will also increase.
5) In the line Event Act, define the type of event triggering an alarm recording.
Motion motion detection Alarm signal at an alarm input Both motion detection or signal at an alarm
input
None no alarm recording The type of event triggering an alarm recording
also depends on the settings in the submenu “Event Setup” (
chapter 10).
Note: The total amount of picture rates for all chan­nels may be the total picture rate as a maximum, i.e. before increasing the picture rate of a channel in nor­mal mode, it may be necessary to decrease the pic­ture rate of another channel. In case of alarm, the channel with the event triggering the alarm will take priority. The remaining picture rate will be divided among the channels recording normally.
8.1.3 Defining the recording schedule
For the recording preset “ezRecord” and for the indi­vidual recording configuration of the camera chan­nels it will be necessary to define the recording times.
1) Via the line 2.Schedule Setup, activate the corresponding submenu (fig. 34).
2) In the line 1.Day Time Start, define the start of the recording period “day”.
3) In the line 2.Day Time End, define the end of the recording period “day”.
4) In the line 3.Night Time Start, define the start of the recording period “night”.
5) In the line 4.Night Time End, define the end of the recording period “night”.
6) In the line 5.Weekend Schedule, define if the recorder will distinguish between weekdays and weekend (ON) or not (OFF).
If ON has been selected, define the start of the weekend period in the line 6.Weekend Start and the end of the weekend period in the line
7.Weekend End.
Note: While recording, it will not yet be possible to replay a part of the latest recording as the data will still be in the buffer.
Submenu “Schedule Setup”
Submenu “Per Camera Config”
Submenu “ezRecord Setup”
Submenu “Record Mode Setup”
PAL
720 × 576,
25 PPS
720 × 288,
50 PPS
360 × 288,
100 PPS
NTSC
720 × 480,
30 PPS
720 × 240,
60 PPS
360 × 240,
120 PPS
Best
Quality
22 KB/ image
12 KB/ image
6 KB/
image
Standard
14 KB/ image
8 KB/
image
4 KB/
image
Extended
Record
6 KB/
image
4 KB/
image
2 KB/
image
Page 32
32
GB
9 Replay
1) To start the replay of a recording, press the but­ton PLAY/ STOP (15). The replay will start where it ended the last time. When the button is pressed once, the replay will start at the beginning of the recording. When searching for a specific record­ing, use the search function (chapter 9.1).
The insertion “ *1 ” in the lower left corner of the image means that a recording is replayed for­wards at single speed.
2) To modify the direction and the speed of the replay from “ * 32” (32-fold speed, backwards) to “ * 32” (32-fold speed, forwards), use the but­tons and (8). At the end of the recording, END OF VIDEO will be inserted.
Note: While recording, it will not yet be possible to replay a part of the latest recording as the data will still be in the buffer.
3) The selection of the view is largely the same for the replay as for the live surveillance. The button MODE (16) is used to switch between the full image display of the recording of a camera chan­nel and the simultaneous display of several chan­nels on the main monitor. It depends on the num­ber of inputs on the corresponding version which of the split-screen arrangements (2 × 2, 3 × 3, 4 × 4) will be available.
To display a camera image as a full image, press the corresponding camera channel button (1). To return to the split-screen view, press the button MODE.
4) To pause the replay, press the button FREEZE (14). In the lower left corner, the icon will be inserted. To go backwards and forwards image by image, use the button or (8) in the pause mode. To replay individual images continuously, keep the button pressed. Press the button FREEZE once again to continue the replay.
5) To zoom in an image section by the factor 2 in the full image display during replay, press the button ENTER (6). In the lower left corner, X2 Zoom will be inserted. To move the section, use the arrow buttons (8). To stop and restart the replay with the image zoomed in, press the button FREEZE. To return to normal-size display during replay, press the button ENTER once again.
6) For replaying recordings with the highest resolu­tion containing many movements, it will be possi­ble to activate the deflicker function via the button SEQ (13) to prevent annoying flicker (insertion DEFLICKER ON). To deactivate the function, press the button SEQ once again (insertion DE - FLICKER OFF).
7) To stop the replay and to return to the display of live images, press the button PLAY/ STOP once again.
8) For operation with a mouse, activate the mouse palette (fig. 11) with the right mouse button and then click the icon “Playback” with the left mouse button to start or stop the replay. Use the mouse wheel to modify the replay direction and the replay speed.
To display the recording of a camera channel as a full image, click an image on the split screen with the left mouse button. To return to a split­screen view, activate the mouse palette (fig. 11) with the right mouse button and click the icon “Mode” with the left mouse button or directly select the desired split-screen arrangement “2 × 2”, “3 × 3”or “4 × 4” To pause the dis­play, click the icon “Freeze”; to zoom it in (dur­ing replay only), click “Zoom”. To move the section zoomed in, click the arrow icons inserted. Click the image with the left mouse button to interrupt the replay with the image zoomed in; click the icon “Freeze” in the mouse palette to continue the replay. Click the right mouse button to return to normal-size display. To activate / deactivate the deflicker function, click the icon “Deflicker” in the mouse palette.
9.1 Searching for recÏordings
The search function allows to replay specific record­ings made within a particular period or triggered via a particular event.
1) To activate the search function during live sur­veillance or during replay of a recording, press
the button SEARCH (17). When using a mouse, activate the mouse palette (fig. 11) with the right mouse button and then click the icon “Search” with the left mouse button. The window “Search” (fig. 35) will appear.
2) The lines From and End show the start and the end of the period for which recordings are avail­able. If automatic change of time has been selected in the system settings (
chapter
6.2.7), an “S” (summer time) for daylight saving time or a “W” (winter time) for standard time will appear in front of the date.
To replay the start of all recordings, activate
the line From.
To replay them shortly before the end, activate
the line End.
To replay recordings made at a particular point of time, enter the date and the time in the line Select and activate Begin Playback.
If there is no recording available for the time entered, the next recording available will be replayed.
3) If you do not know the precise point of time, acti­vate the function Calendar Search (fig. 36).
In the top line, define the year and the month. When the month is entered, the numbers high­lighted in the calendar will show the days for which recordings are available.
Select a day in the calendar. When the day is selected, the time bar at the bottom will show the periods for which recordings are available. Yellow blocks are time-controlled recordings and red blocks are recordings triggered by events (alarm recordings).
To define the desired point of time, move the arrow on the time bar or directly enter it in the line Select:. Start the replay via the icon .
9.1.1 Event list
In the window Search (fig. 35), it will be possible to create an event list under Search by Event.
1) In the line Select Channel:, select the camera channels to be used for creating the list.
Select the channels with the buttons and (8) and activate or deactivate each of the chan­nels with the button ENTER (6) [or with the left mouse button]. Dark channel numbers mean that events of this channel will not be listed.
2) Start creating the list via the line Event List. Figure 37 shows an example of a list created. The entries are sorted by order of occurrence with the latest event listed at the top.
If the message “No available items!” appears instead of the submenu, no events have been stored for the camera channels selected. To return to the search window, press the button ESC (7).
The columns Date and Time list the date and the time of the corresponding event. If automatic change of time has been selected in the system settings (
chapter 6.2.7), an “S” (summer time) for daylight saving time or a “W” (winter time) for standard time will appear in front of the date. The column Ch will indicate the number of the camera channel. The column Type will indicate the type of event:
Motion motion detection Alarm signal at the alarm input Loss loss of video signal
3) To start replaying the video recordings referring to this event, select the corresponding line in the list.
In case of video signal loss, the last seconds before the loss will be recorded so that the cause of the video signal loss may possibly be identified.
9.2 Exporting video files
It will be possible to export a video recording, or just a part of it, to an external storage medium to replay the video file on a computer not connected to the recorder via network.
1) Connect the storage medium (e. g. USB flash drive) to the USB port (9) at the front of the recorder.
2) Start the replay of the recording.
3) At the start of the passage to be exported, press the button COPY (11). In the lower left corner of the image, “ezBurn TimeA” will appear.
4) At the end of the passage to be exported, press the button COPY again. In the lower left corner of the image, “ezBurn TimeB” will appear. The data export will start.
If the message “No exportable device
detected. Please install the target device/ media to the DVR.” appears, no
storage medium has been connected or has not correctly been recognized. It may be necessary to disconnect the USB connection and to recon­nect the storage medium so that it will be recog­nized. Then press the button ENTER (6) or can­cel with ESC (7).
To confirm recognition of the storage medium, the extent of the data to be exported will be indi­cated, e. g.:
ezBurn Confirmation
Selected Device:USB BAR
Exported Required Size = 15MB
Real Export Range:
From: 2010/01/13 09:51:34
To: 2010/01/13 09:52:54
The following information will be indicated: The storage medium (in this case: USB BAR), the storage space required (in this case: 15 MB) and the time when the recordings to be exported were made.
5) To start the storage process, press the button ENTER; to cancel, press the button ESC.
After successful storage, the message “Export ok!” will appear. The message will disappear when any button is pressed.
Notes
– The video files will be stored in a special format
(*.DVR) and may only be reproduced with a spe­cial program. However, this program (DVR PLAYER) will also be stored on the storage medium when exporting data and may be started directly from it.
Window “Event List”
Window “Calendar Search”
Window “Search”
Page 33
33
GB
– Depending on the size of the video sequence to
be exported, the storage process may take 10 minutes to 1 hour.
9.2.1 Exporting from the event list
If the replay of a recording was started by selecting an event from the list described in chapter 9.1.1, it will not be necessary to define the start and the end of the passage to be exported. To export the video data referring to this event, press the button COPY (11) once. To confirm, the storage medium selected for export, the storage space required, the time of the event, the camera channel concerned and the type of event will be indicated.
Proceed as described above.
10 Alarm Functions
It will be possible to trigger an alarm via the internal motion detector, via an alarm input for external sen­sors (e. g. light barrier or motion detector), via video signal loss or when the hard disk is full or missing. The symbol (3) will light up on the recorder in this case. Depending on the configuration of the re ­corder, there are various responses to an alarm, e. g. start of a recording, activation of the alarm out­put, acoustic alarm signal, insertion of a message on the screen, switching to the full image display of the camera channel concerned, transmission of an e-mail with a short video sequence of the object trig­gering the alarm.
10.1 Alarm configuration
In the menu, define the events triggering an alarm and the resulting action.
1) Via the main menu (fig. 38), activate the submenu Event Setup (fig. 39).
2) In the line 1.Internal Buzzer, define if in case of alarm a buzzer will sound (ON) or not (OFF).
3) In the line 2.Event Icon, define if in case of alarm an icon corresponding to the event trigger­ing the alarm will be inserted on the screen (ON) or not (OFF):
M = motion detection L = signal loss A = alarm input
4) In the line 3.Email Notice, define if in case of alarm an e-mail message will be sent (ON) or not (OFF). In the line 4.Email Attachment, define if the e-mail message will have short video sequences in AVI format as an attachment (ON) or not (OFF). For each channel concerned, an AVI file will be attached (total size approx. 2 MB).
A free computer program for reproduction is available for download on the website www.divx.com.
Notification by e-mail will require a connection of the recorder to the Internet and the correct set­ting of network parameters in the submenu Sys- tem Setup/ Network Setup (
chapter 16.1). Also enter the access data for an existing e-mail account here (chapter 16.1.1).
5) In the line 5.Event Full Screen, define if in case of alarm the camera channel concerned will be displayed as a full image on the main monitor (Main), on the additional monitor (Call) or on both (Both) or if switching to full image display is not desired (None).
6) In the line 6.Event Duration, define the duration in seconds for the insertion of the icon, for the buzzer and for the activity of the alarm out­put after an event has triggered an alarm.
7) Via the line 7.Per Channel Config, activate the corresponding submenu (fig. 40) for the alarm configuration of the individual input channels.
8) In the line 1.Channel Selec, select the chan­nel for which the settings are to be made.
9) In the line 2.Video Loss Detect, define if in case of video signal loss an alarm will be trig­gered (ON) or not (OFF).
10)In the line 3.Motion Detect, define if in case of motion detection via the internal motion detec­tor an alarm will be triggered (ON) or not (OFF).
11)In the line 4.Motion Detect Indicator, define if in case of active motion detection the grid fields where a motion was detected will be highlighted (ON) or not (OFF).
12)In the line 6.Alarm In, define if the alarm input of this channel is to be evaluated and define the contact type of the detector connected:
OFF the input will be ignored N/O normally open contact N/C normally closed contact
13)In the line 7.Alarm Out, define if an alarm trig- gering of this channel will activate the alarm out­put (ON) or not (OFF).
14)If motion detection for this channel has been acti­vated in the line 3.Motion Detect (ON), acti­vate the submenu to configure the motion detec­tor (fig. 41) via the line 5.Detection Config.
15) To define the coverage, activate the line
5.Detected Area Setup. The camera image will be displayed with a grid of 16 × 12 fields over it (fig. 42). The coloured fields will mark the cov­erage for motion detection.
To change a field, select it with the arrow buttons (8) and press the button ENTER (6) or click it with the mouse pointer. To make the input easier, all fields will be activated or deactivated again with the button MODE (16).
To exit the area definition, press the button
ESC (7) or the right mouse button.
16)In the line 2.Sensitivity, define the sensitiv- ity for motion detection. The higher the value, the more sensitive the response of alarm triggering.
17)In the line 3.Block Threshold
, define the min­imum number of grid fields where a motion must be detected before an alarm will be triggered.
11 Data Management
11.1 Deleting recordings
1) Via the main menu (fig. 29), activate the submenu Record Setup (fig. 30).
2) Via the line 9.Purge Data, activate the sub­menu to delete recordings (fig. 43).
3) In the line 1.Purge All Data, define if all recordings on the active hard disks will be deleted (Yes) or not (No).
4) To delete only recordings triggered by an event (alarm), select the option Yes in the line
2.Purge All Event Data.
5) To delete only recordings triggered by an event (alarm) and made before a particular time, define the desired date in the line 3.Purge Event Before.
6) To start deleting, select the option Yes in the line
4.Start To Purge.
After successful deletion, the message “Purg- ing ok” will appear. The message will disap­pear when any button is pressed.
11.2 Hard disk management
1) Via the main menu (fig. 44), activate the submenu Database Setup (fig. 45).
Main menu “Database Setup” selected
Submenu “Purge Data”
Motion detection grid
Submenu “Detection Config”
Submenu “Per Channel Config”
Submenu “Event Setup”
Main menu “Event Setup” selected
Page 34
34
GB
2) The line 1.Total Size will indicate the size of the entire storage space on the internal hard disks.
The line 2.Free Size will indicate the size of the free storage space on the internal hard disks.
The line 3.Avail. Rec Time will indicate the resulting maximum recording time. This time also depends on the settings for recording (
chapter 8.1).
If the option “Circular Recording” for overwrit­ing old recordings automatically has been acti­vated in the submenu “Recording Setup” (ON), “(Circular)” will appear instead of the free storage space and the recording time available.
3) To list the internal hard disks, activate the corre­sponding submenu (fig. 46) via the line
4.Internal Disks.
The column Device Name will show the names of the internal hard disks. The column Active will indicate if the corresponding hard disk is active, i. e. if it is available for recording (Yes) or not (No).
4) In the column Action, one of the following func­tions will be activated:
Add activation of hard disk Remove deactivation of hard disk Format formatting of hard disk
After successful formatting, the mes­sage “Format ok” will appear. The message will disappear when any button is pressed.
None To exit the input field without activat-
ing one of the functions above.
Notes
– Before removing a hard disk, deactivate it via the
function Remove.
– Once the function Format has been selected
and confirmed with the button ENTER (6) [or the left mouse button], formatting of the hard disk selected will start without prior confirmation prompt. All data on this hard disk will be deleted!
– If no hard disk has been activated and the menu
is not inserted, “NO DISK” will appear in the upper right corner of the screen
12 Camera Remote Control (DOME)
It will be possible to remote-control suitable cameras from the recorder via an RS-485 data bus at the jack IO (26) [chapter 5.3.3]. According to the features of the camera, remote control of movements such as pan and tilt, but also focus, zoom and iris will be pos­sible. It will even be possible to store certain camera positions or settings and to reactivate them later.
12.1 Configuring the control parameters
12.1.1 Configuring the RS-485 interface
Proceed as described below to adjust the RS-485 interface to the requirements of the cameras con­nected to be controlled:
1) Via the main menu (fig. 14), activate the submenu System Setup (fig. 15).
2) Via the line 7.RS485 Setup, activate the cor­responding submenu (fig. 47).
3) In the line 1.Unit ID, enter the address of the recorder for the RS-485 data bus. Each of the units connected to one data bus must have an individual address.
4) In the other lines, define the transmission param­eters of the interface:
Baud Rate data transmission rate
24OO, ..., 576OO bauds
Bits number of data bits
6, 7, 8
Stop number of stop bits
1, 2
Parity parity
NONE, ODD, EVEN
Note: The changes made will become effective after exiting the menu.
12.1.2 Camera settings
To set the control parameters for the individual cam­eras:
1) Via the main menu (fig. 19), activate the submenu Camera Setup (fig. 20).
2) In the line 1.Analog Camera Select, select the channel of the camera for which the settings will be made.
3) In the line 2.Dome Protocol, define the con­trol protocol for the camera or select None if the camera is not to be controlled.
4) In the line 3.Dome ID, select the data bus address adjusted on the camera.
5) To set further cameras, repeat steps 2 – 4.
Note: The changes made will become effective after exiting the menu.
12.2 Controlling a camera
To control a camera during live surveillance:
1) Activate the full image display of the camera to be controlled [press the corresponding channel but­ton (1) or click the image on the split screen with the left mouse button,
chapter 7].
2) Press the button DOME (12). The insertion “Dome Control” in the lower left corner of the image shows that the camera control has been acti­vated. In addition, a help text will be inserted showing the functions of the buttons differing in this mode. If required, deactivate or reactivate the text with the channel button 2 (1).
3) Control the camera via the following buttons:
, , , (8) pan and tilt
MODE (16) open iris PLAY/STOP (15) close iris SEQ (13) focus near FREEZE (14) focus far MENU (18) zoom in SEARCH (17) zoom out ENTER (6) activation of autofocus and
automatic iris control
channel button 1 (1) storage and reactivation
of camera settings (
following chapters)
Furthermore, the buttons CALL (10) and ENTER (6) will activate the OSD menu of the camera, activate submenus in it and confirm inputs. To navigate through the OSD menu of the camera and to change settings, use the button CALL and the arrow buttons
, , , (8).
Note: It will depend on the features of the camera used which of the settings mentioned above can be remote-controlled.
4) To exit the camera control, press the button
DOME or ESC.
12.2.1 Storing camera settings
Align and adjust the camera as described in chapter
12.2. To store this setting:
1) Press the button for the camera channel 1 (1).
The list Dome Preset (fig. 48) will appear.
2) In the column Index, select the storage location
number where the camera setting will be stored. Select the option Yes in the column Set Pre- set behind this number.
The setting will be stored to be reactivated
again. The list will disappear.
Note: The list has 256 positions. The number of stor­age locations actually available will depend on the corresponding camera.
12.2.2 Reactivating camera settings
Activate the mode to control a camera as described in chapter 12.2. To reactivate a camera setting stored:
1) Press the button for the camera channel 1 (1).
The list Dome Preset (fig. 48) will appear.
2) In the column Index, select the storage location
number where the camera setting has been stored. Select the option Yes in the column Go Preset behind this number.
The camera will be aligned according to the
setting stored. The list will disappear.
In the mode “Dome Control”, it will be possible to directly activate the storage positions 1 – 6 via the buttons 11 – 16 (1) without reactivating the list.
13 Password Protection
To protect the recorder against unauthorized opera­tion, it is provided with an 8-stage password protec­tion of various configurations.
In addition to the preset user name “admin” with the highest access permission level, it will be possi­ble to define seven user accounts with arbitrary user names, individual password and an access permis­sion level. It will also be possible to define the
List “Dome Preset”
Submenu “RS485 Setup”
Submenu “Internal Disks”
Submenu “ Database Setup”
Page 35
35
GB
required access permission level for each of the var­ious functions and menu areas.
To enter the user name and the password when the password protection has been activated see chapter 6.1.
13.1 Configuring the password protection
1) Activate the main menu (chapter 6.1, fig. 14).
2) Activate the submenu System Setup (fig. 15).
3) Via the line 5.User Management, activate the
corresponding submenu (fig. 49).
4) In the line 1. Password Protection, define
if the password protection will be activated (ON)
or not (OFF).
5) To define the access permission levels required
for the operating functions and menu areas, acti-
vate the corresponding submenu (fig. 50) via the
line 3.Authority Setup.
For the functions Playback/Search, Dome
Control, Call Control, Export Data,
Menu Accesss and for the individual sub-
menus, define in each case the minimum access
permission level (Level 1 – Level 8)
required of a user for activating this function. If
you select Disable, no password protection will
be activated for this function.
Note: The option Disable will not be available
for Menu Access.
6) To define the user access permissions, exit the
submenu Authority Setup and activate the
corresponding submenu (fig. 51) in the submenu
User Management via the line 2.Account
Setup.
7) The user names are listed under Account. To change a user name, click Edit in the column
ID next to the name. The input window Edit UserName will appear which is similar to the
input window for the user name when activating the menu with password protection (fig. 8). Enter a user name consisting of up to 14 characters in the same way as described in chapter 6.1.
8) In the column PWD of the user entered, activate the window to define the password for this user via Edit. Enter a password consisting of 4 – 8 numbers as described in chapter 6.1 and memo­rize it well! To confirm, enter the password a second time. If the second input is identical, the message “Passwd changing ok” will appear. If the message “Password mismatch!” appears, the input is incorrect; repeat the input of the password. The message will disappear when any button is pressed.
9) In the column Authority, enter the access permission level (Level 1 – Level 8) for this user. If Disable is selected, the user will have no access to the protected functions.
Note: It will not be possible to change the preset user name “admin” and its access permission level (Level 8); however, it is highly recommended to change the preset password “1234”.
10)For resetting all settings concerning the users and the access permission levels for the operat­ing functions to the factory settings, set the func­tion 4.Load Default Setting in the sub­menu User Management
to Yes. The message “Default setting loaded” will appear to confirm the reset. The message will disappear when any button is pressed.
13.2 Key lock
If the password protection has been deactivated (in the submenu “User Management”, the option OFF has been selected for 1.Password Pro- tection), it will be possible to easily protect some buttons against accidental operation.
To activate the key lock, press the button ESC (7) for more than 5 seconds in the live surveillance mode when the menu has been deactivated.
With the key lock activated, the icon will
appear at the bottom of the image.
Those of the buttons CALL (10), DOME (12),
PLAY/ STOP (15), SEARCH (17), MENU (18) will be locked for which the function in the submenu “Authority Setup” (
chapter 13.1) has not been set
to Disable. To deactivate the key lock, press the button ESC for more than 5 seconds in the live surveillance mode.
The icon will disappear.
14 Managing the Recorder Settings
It will be possible to store all system settings of the recorder made by the user on an external storage medium, to reload them or to reset them to the fac­tory settings.
For managing the recorder settings, use the main menu (fig. 52) to activate the submenu Configu- ration(fig. 53).
14.1 Storing settings
The settings of the recorders will be stored on an external storage medium connected to the USB port (9) at the front of the recorder. For each storage process, it will be possible to assign an individual name to the settings so that different settings are easily distinguished.
1) Via the line 3.Export Config, activate the corresponding submenu (fig. 54).
2) Via the line 1. Copy Destination, activate the corresponding submenu (fig. 55).
3) In the column Device Name, the names of the storage media connected (e. g. USB flash drive) will be listed.
If the message “No available items!” appears instead of the submenu, check whether or not the storage medium has been correctly connected. It may be necessary to disconnect the USB connection and to reconnect the storage medium so that it will be recognized. Select Yes in the column Select for the storage medium to be used for storing the settings. Then return to the submenu Export Config [press the but­ton ESC (7)].
4) In the line 2.Config Name, enter a name con­sisting of up to 15 characters for storing the set­tings. Enter the name as described for the cam­era title (
chapter 6.2.4).
5) To store it, select the option Yes in the line
3.Begin Export .
If the settings have been correctly stored, the mes­sage “Export ok.” will appear. If the messagePlease specify destination first!” appears instead, you failed to define the storage location (steps 2 and 3). If “Please specify config name first!” appears, no name for storing has yet been entered (step 4).
The message will disappear when any button is
pressed.
4
Submenu “Copy Destination”
6
Submenu “Export Config”
2
Submenu “Configuration”
5
Main menu “Configuration” selected
-
Submenu “Account Setup”
Submenu “Authority Setup”
Submenu “User Management”
Page 36
14.2 Loading settings
To load settings stored previously:
1) Via the line 2.Import Config in the submenu Configuration, activate the corresponding submenu (fig. 56).
2) In the column Config Name, the names of the available settings will be listed.
If the message “No available items!” appears instead of the submenu, no storage medium (e. g. USB flash drive) containing stored settings has been connected. If this is not the case, it may be necessary to disconnect the USB connection and to reconnect the storage medium so that it will be recognized.
In the column Select, select Yes for the name of the settings to be loaded.
A warning will appear pointing out that the sys­tem will be restarted if loading of stored settings results in different recording settings. Confirm the loading of settings with the button ENTER (6) or cancel with the button ESC (7).
If the settings have been loaded successfully, the message “Import ok” will appear. The message will disappear when any button is pressed.
14.3 Resetting
Resetting to the factory settings will also be possible. When resetting, all settings made by the user will be lost irretrievably unless a backup has been made earlier on an external storage medium (chap ter
14.1). To start resetting, select Yes in the line 1.Load
Factory Default of the submenu Configu­ration (fig. 53).
If the factory settings have been loaded
suc cessfully, the message “Loading fac tory default ok” will appear. The message will disap­pear when any button is pressed.
15 Indication of System Information
To indicate the system information of the recorder:
1) Via the main menu (fig. 14); activate the submenu System Setup (fig. 15).
2) Via the line 1.System/Version Info, acti­vate the corresponding submenu (fig. 57).
The following information will be indicated:
Model Name internal model name Video System video system currently
selected with selector switch PAL / NTSC (25)
Hardware version number of recorder
hardware
Software version number of recorder
firmware
MAC Address hardware address of recorder
(Media Access Control Address) for clear identifica­tion of the recorder in a com­puter network (Ethernet)
3) The line Software Upgrade via Local De - vice is used to update the software (firmware) of the recorder by means of a storage medium con­nected via USB.
Note: A firmware update is made at your own risk. If the update is not correctly installed or if is interrupted (e. g. due to power failure), the recorder may not operate correctly any more.
16 Remote Access
via Computer Network
Via its connection jack LAN (19), it will be possible to connect the video recorder to an individual com­puter, to a local computer network or, e.g. via a router, to the Internet. For correct configuration, knowledge of computer network technology will be essential.
16.1 Setting up a network connection
To set up a connection to a computer network:
1) Via the main menu (fig. 14), activate the submenu System Setup (fig. 15).
2) Via the line 6.Network Setup, activate the corresponding submenu (fig. 58).
3) In the line LAN Select, select the type of net­work connection:
LAN Local Area Network PPPoE Point-to-Point Protocol over Ethernet,
e.g. for a direct Internet connection via DSL modem
None
4) If required, change the port number 80 (usual port number for web servers) preset in the line
3.Trigger Port.
5) To set up the parameters required for the type of network, activate the corresponding submenu (fig. 59 or 60) via the line 2.LAN Setup.
6) To assign the network configuration to the recorder by a DHCP server (e. g. the router), select ON in the line 1.DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol). For manual input of the parameters 2.IP, 3.Netmask, 4.Gateway and 5.DNS, select the option OFF.
7) If PPPoE has been selected as the type of net­work connection, additional lines will appear in the submenu LAN Setup. In the lines 6.PPPoE Account and 7.PPPoE Password, enter the access data made available by the Internet ser ­vice provider. Enter the data as described for the camera title (
chapter 6.2.4).
In the line 8.PPPoE Max Idle, enter the maximum idle time after which the modem will disconnect when the computer connected does not respond.
8) In the line 6. or 9.Connect At Booting, select automatic network connection when start­ing the recorder (Yes) or not (No).
9) For manual, immediate restart of the network connection, select the option Yes in the line 7. or
10. Network Restart.
16.1.1 Configuring notification via e-mail
To send an e-mail message in case of alarm to an address defined previously, make the following settings:
1) Enter the e-mail address for the message in the line 4.Email Address of the submenu Net- work Setup (fig. 58). Enter the address as described for the camera title (
chapter 6.2.4).
2) Via the line 5.SMTP Setup, activate the corre­sponding submenu (fig. 61).
3) In the line 1.Email via SMTP, define if e-mail transmission via the recorder will be possible (ON) or not (OFF).
4) In the line 2.SMTP Server, enter the mail server to be used for sending the message. Enter the server name as described for the camera title (
chapter 6.2.4).
5) In the line 3.SMTP Port, define the port num­ber for transmission. For SMTP servers the usual port number is the preset Port 25.
6) In the line 4.SMTP Account, enter the user name for the e-mail account used.
7) In the line 5.SMTP Password, enter the pass­word for access to the e-mail account.
16.1.2 Configuring DDNS
For remote access, the IP address of the recorder must be known. However, many Internet service providers change it each time a connection is made (dynamic IP address). To solve this problem, use a DDNS server, i. e. a network service offered by sev­eral service providers. The recorder will be addressed via a subdomain of the DDNS server.
8
Submenu “SMTP Setup”
;
Submenu “LAN Setup (PPPoE)”
9
Submenu “LAN Setup”
:
Submenu “Network Setup”
1
Submenu “System / Version Info”
3
Submenu “Import Config”
36
GB
Page 37
The use of a DDNS server will usually be config­ured in the router connecting the recorder to the Internet, but will also be possible with the recorder. For this recorder, the manufacturerʼs own DDNS server will be available.
Each time a connection is made, the router or recorder will send its current IP address to the DDNS server which will store it and accordingly route any queries made to the subdomain to the recorder.
To configure the recorder for using the manufac­turerʼs own DDNS server:
1) In the submenu Network Setup (fig. 58), acti-
vate the corresponding submenu (fig. 62) via the
line 6.DDNS Setup.
2) In the line 1.Enable DDNS, define if the
recorder will use DDNS (ON) or not (OFF).
3) In the line 2.Host Name, enter the desired
name for the recorder.
The name of the subdomain to address the recorder will be: “http://[Host Name].ddns.iview-ddns.com” When using several recorders, each recorder will
require its own subdomain.
4) To make a connection to the DDNS server, select the option Yes in the line 4.Submit/Update.
5) To make it easier to log in to the DDNS server of the manufacturer, use the function ezDDNS. The “Host Name” will be assigned automatically. To start this function, select the option Yes in the line 5.ezDDNS.
Note: To execute this function, connect the recorder to the Internet via a “real” (public) IP address entered manually or assigned by a DHCP server or by port forwarding via a router.
16.2 Remote control via the programs
Windows Internet Explorer
or CMS
Via the network, the programs
Windows Internet
Explorer
(IE) or the CMS (Central Management Sys­tem) provided will be able to access the recorder in order to display live images of the cameras or to replay recordings, regardless of the view selected on the recorder. Furthermore, it will be possible to change settings of the recorder.
The computer used should meet the following mini-
mum requirements:
Processor / Memory: . . . . . . Intel
®
Pentium®M,
1.40 GHz, 512 MB RAM
recommended:
Intel®Core™2 Quad CPU Q6600
2.4 GHz, 2 GB RAM
Hard disk memory: . . . . . . 20 MB required for pro-
gram installation
Operating system: . . . . . . .
Windows XP
,
Windows Vista
Web browser: . . . . . . . . . .
Windows Internet Explorer
,
version 6 or higher
Monitor resolution: . . . . . . 1024 × 768 pixels with
16-bit colour display
Network card: . . . . . . . . . . 10BASE-T (10 Mbps)
or 100BASE-TX (100 Mbps)
This instruction manual is restricted to operation via IE. The operation of the program CMS is similar, but offers various additional functions. The comprehen­sive instruction manual in English is supplied on the CD together with the program.
To set up a connection from the computer to the recorder, enter the IP address of the recorder (or the public IP address of the router to which the recorder has been connected) in the address bar of the IE.
Notes
– Do not enter any leading zeroes in the indi -
vidual sections of the address (e. g. enter “192.068.080.006” as “192.68.80.6”).
– If the preset trigger Port 80 has been changed,
e. g. to Port 81, enter the IP address as “192.68.80.6:81”.
When the first connection is made via IE, the IE will download an extension required (ActiveX control element) from the recorder and will install it on the computer. If necessary, relax the security settings of the IE to permit this process:
1) Start the Internet Explorer (IE). Select the menu item “Tools” from the main menu of the browser, select “Internet Options” and click the tab “Secu­rity”.
2) To define the security settings, select the menu item “Trusted Sites” and click “Sites”.
3) Uncheck “Require server verification (https:) for all sites in this zone”. Enter the IP address of the recorder in the field and click “Add” to add this website to the zone.
4) In the security level area, click “Custom Level”.
Under “ActiveX controls and plug-ins”, set all
menu items to “Enable” or “Prompt”.
5) Click “OK” to accept the settings and close the window “Security Settings”.
For making a connection, it is also necessary to enter a user name and the corresponding password from the user accounts created in the recorder (
chapter 13.1), even if the password protection in
the recorder has been deactivated.
A user logged in as “admin” and two other users
may access the recorder at the same time. If a user activates the setting menu locally on the recorder as “admin” at the same time, this user will take priority over a remote access. A message stating that the recorder is being operated locally will appear on the computer.
If access is granted, the following window will appear:
At the beginning, in the split-screen area, all camera images will be displayed which have not been set to “covert” in the recorder (
chapter 6.2.6). The cam­era channels will be listed on the right. Cameras to be remote-controlled via the recorder will be marked with the icon , static cameras with the icon .
To view a camera as a full image, click the corre­sponding icon or double-click the image in the split­screen view.
To return to a split-screen arrangement, click the corresponding button:
(2 × 2) (3 × 3) (4 × 4)
It depends on the number of input channels of the recorder connected if these display arrangements will be available.
Button to activate the transmission of the cam­era sound. When the sound has been acti­vated, the icon will change to:
To deactivate the sound, click the button once again.
Button to record the video signals of the cam­eras currently displayed as video files on the computer, independently of recordings made by the recorder. The file format will correspond to the recording format of the recorder (file extension *.drv). First, a dialog box will open for defining the file name and the storage loca­tion. Then recording will start. The button will look as if it has been pressed. To stop the recording, click the button once again.
In the list field “Bandwidth”, the update rate of the camera images will be matched to the transmission bandwidth that is available.
In the list field “Picture size”, the dis-
play size of the camera images will be defined. Button “4 :3” to switch the display in the image
area between a fixed aspect ratio (width : height = 4 : 3) and proportions depending on the size of the program window.
Button “Playback” to reproduce recordings from the recorder or to download them to the computer, provided that the user logged in is authorized. When downloading recordings, it will be possible to define the recording time and to select particular camera channels. It will also be possible to reproduce recordings from the computer and to check the authentic­ity of files exported from the video recorder. (To prevent manipulation, the recorder will provide the data with a digital signature. Therefore, in addition to *.drv /.*avi video files, also files of the type *.sig and *.gpg will be stored.) While a recording is reproduced, the following buttons to control the replay will be indicated in the lower right corner:
The button is used to pause and continue the replay. The other two buttons will change the direc­tion and the speed (1 ×, 2 ×, 4 ×, 8 ×, 16 ×, 32 ×) of the replay; when the replay is paused and one of the buttons is pressed, the replay will go forwards or backwards image by image.
Button “Live” to exit the replay mode and to return to live camera images.
Button “Configuration” to change the menu settings of the recorder, provided that the user logged in is authorized.
Button “Search” to indicate the event list of the recorder (see chapter 9.1.1). Download the video file for a marked list entry to the com­puter via the button “Download” or double­click the list entry to reproduce it immediately, provided that the user logged in is authorized.
Click “Snapshot” to store a screenshot of the current program window in the desktop direc­tory as a “Snapshot-x.jpg” with “x” as a con­secutive number.
Button “Health” to indicate status information concerning the internal hard disks and the storage media of the recorder connected via USB.
Button “Download DVRPlayer” to download a program from the
recorder to the computer which will reproduce the *.drv video files even on computers not connected to the recorder. With a click on the corresponding buttons , the operating elements on the right and below the image area will disappear and a larger image area will be available.
<
Replay control
=
Remote control window in the IE
7
Submenu “DDNS Setup”
37
GB
Windows is a registered trademark of Microsoft Corporation in the U.S.A. and other countries.
Page 38
16.2.1 Camera remote control via IE
If a camera with remote control has been selected as a full-image display while live camera images are displayed, the field for camera control (fig. 65) will appear on the right.
direction control of the camera
focus setting
iris setting
zoom setting
activation of the automatic iris control / auto ­focus function
activation of a camera setting stored “Go preset” Select the storage location number from the list inserted.
storage of a camera setting “Set preset” Select the storage location number from the list inserted. The number of available storage locations will depend on the features of the camera used.
selection of the camera to be controlled “Dome ID” In the field “ID”, select the data bus address of the desired camera; select the required control protocol in the field below it. When the para ­meters are changed here, it will not affect the menu setting of the recorder.
The sliding control “Dome speed” will affect the motion speed of the camera.
Note: It will depend on the features of the camera used which of the settings mentioned above can actually be remote-controlled.
16.2.2 Disconnecting
When the program window of the IE is closed, the user will be logged off and disconnected automati­cally.
17 Shutdown or Restart of the System
To prevent data loss or damage to the recorder, shut down the system before disconnecting the recorder from its power supply.
1) Activate the main menu (fig. 66) as described in chapter 6.1.
2) Activate the submenu Shutdown (fig. 67).
3) To shut down the system, select the line
1.Power Off and confirm with the button ENTER (6).
When shutting down the system, the message “System shutting down...” will flash on the screen. When the message “You can safely turn off DVR now!” appears, the process is terminated and the recorder may be disconnected from the power supply.
4) For simply restarting the recorder [e. g. after se ­lecting the video system with the selector switch PAL / NTSC (25)], select the line 2.Reboot and confirm with the button ENTER (6). The system will be restarted.
18 Specifications
Video standard: . . . . . . . . . PAL / NTSC selectable
Video inputs
DMR-604: . . . . . . . . . . . 4 BNC
DMR-608: . . . . . . . . . . . 8 BNC
DMR-616: . . . . . . . . . . . 16 BNC
Video outputs
DMR-604: . . . . . . . . . . . 1 BNC, 1 VGA
DMR-608 / DMR-616: . . . 2 BNC, 1 VGA
Audio inputs
DMR-604: . . . . . . . . . . . 4 RCA
DMR-608: . . . . . . . . . . . 8 via 25-pole D-Sub
jack, adapter to RCA supplied
DMR-616: . . . . . . . . . . . 16 via 25-pole D-Sub
jack, adapter to RCA supplied
Audio outputs
DMR-604: . . . . . . . . . . . 1 RCA
DMR-608 / DMR-616: . . . 2 RCA
Video compression: . . . . . H.264
Maximum recording rate with resolution selected (pixels, horizontal x vertical)
DMR-604:
DMR-608, DMR-616:
Alarm inputs
DMR-604: . . . . . . . . . . .4, NO / NC contact,
selectable
DMR-608: . . . . . . . . . . .8, NO / NC contact,
selectable
DMR-616: . . . . . . . . . . . 16, NO / NC contact,
selectable
Alarm output: . . . . . . . . . . . 1 change-over contact,
24 V/ 500 mA max.
Camera remote control: . . via RS-485
Protocols: . . . . . . . . . . . PELCO-D, PELCO-P,
Panasonic_N, Panasonic_C, JVC, Fastrax 2, AD422, DynaColor
Interfaces: . . . . . . . . . . . 2 USB 2.0 ports for
storage medium and mouse, 1 RJ45 Ethernet for computer network
Power supply: . . . . . . . . . . 12 V / 5 A max. via
power supply unit
provided
Dimensions: . . . . . . . . . . . 300 × 62 × 375 mm
Weight
DMR-604: . . . . . . . . . . . 4.5 kg
DMR-608: . . . . . . . . . . . 5 kg
DMR-616: . . . . . . . . . . . 6 kg
Subject to technical modification.
NTSC
352 × 240 240 images / s
720 × 240 120 images / s
720 × 480 60 images / s
PAL
352 × 288 200 images / s
720 × 288 100 images / s
720 × 576 50 images / s
NTSC
352 × 240 120 images / s
720 × 240 60 images / s
720 × 480 30 images / s
PAL
352 × 288 100 images / s
720 × 288 50 images / s
720 × 576 25 images / s
>
Submenu “Shutdown”
?
Main menu “Shutdown” selected
@
Camera control
38
GB
Page 39
18.1 Recording capacity
The tables below list the maximum recording times depending on the video system selected, the resolu­tion selected, the storage capacity of the integrated hard disks, the picture rate and quality selected. They are based on permanent video recording with­out audio recording.
The values in the tables are based on tests and are guideline values. The actual recording capacity may vary since the compression rate of the data will depend, among other things, on the image contents of the video signals.
When recording the audio signals, e. g. for 8 channels, an additional storage capacity of approx. 8 Kbps (corresponding to 0.7 GB per day) will be required.
39
GB
Recording time (days) for permanent recording Video system PAL, resolution 720 × 576, no audio recording
Hard disk capacity
Total picture rate (PPS) of all channels
Image quality selected (storage space required per image)
Low (6 KB/ image)
Fair (10 KB/
image)Mid (14 KB/ image) High (18 KB/ image) Best (22 KB/ image)
320 GB
25 23.6 14.1 10.1 7.85 6.42
12.5 47.1 28.3 20.2 15.7 12.8
6.25 94.2 56.5 40.4 31.4 25.7
500 GB
25 37.1 22.3 15.9 12.4 10.1
12.5 74.2 44.5 31.8 24.7 20.2
6.25 148 89.1 63.6 49.5 40.5
750 GB
25 56 33.6 24 18.7 15.3
12.5 112 67.1 48 37.3 30.5
6.25 224 134 95.9 74.6 61
1TB
25 76.6 46 32.8 25.5 20.9
12.5 153 91.9 65.7 51.1 41.8
6.25 306 184 131 102 83.6
Recording time (days) for permanent recording Video system PAL, resolution 720 x 288, no audio recording
Hard disk capacity
Total picture rate (PPS) of all channels
Image quality selected (storage space required per image)
Low (4 KB/ image) Fair (6 KB/ image) Mid (8 KB/ image) High (10 KB/ image) Best (12 KB/ image)
320 GB
50 17.7 11.8 8.83 7.06 5.89
25 35.3 23.6 17.7 14.1 11.8
12.5 70.6 47.1 35.3 28.3 23.6
6.25 141 94.2 70.6 56.5 47.1
500 GB
50 27.8 18.6 13.9 11.1 9.28
25 55.7 37.1 27.8 22.3 18.6
12.5 111 74.2 55.7 44.5 37.1
6.25 223 148 111 89.1 74.2
750 GB
50 42 28 21 16.8 14
25 83.9 56 42 33.6 28
12.5 168 112 83.9 67.1 56
6.25 336 224 168 134 112
1TB
50 57.5 38.3 28.7 23 19.2
25 115 76.6 57.5 46 38.3
12.5 230 153 115 91.9 76.6
6.25 460 306 230 184 153
A
B
18.1.1 Video system PAL
Page 40
40
GB
Recording time (days) for permanent recording Video system PAL, resolution 352 x 288, no audio recording
Hard disk capacity
Total picture rate (PPS) of all channels
Image quality selected (storage space required per image)
Low (2 KB/ image) Fair (3 KB/ image) Mid (4 KB/ image) High (5KB/ image) Best (6 KB/ image)
320 GB
100 17.7 11.8 8.83 7.06 5.89
50 35.3 23.6 17.7 14.1 11.8
25 70.6 47.1 35.3 28.3 23.6
12.5 141 94.2 70.6 56.5 47.1
6.25 283 188 141 113 94.2
500 GB
100 27.8 18.6 13.9 11.1 9.28
50 55.7 37.1 27.8 22.3 18.6
25 111 74.2 55.7 44.5 37.1
12.5 223 148 111 89.1 74.2
6.25 445 297 223 178 148.4
750 GB
100 42 28 21 16.8 14
50 83.9 56 42 33.6 28
25 168 112 83.9 67.1 56
12.5 336 224 168 134 112
6.25 671 448 336 269 224
1TB
100 57.5 38.3 28.7 23 19.2
50 115 76.6 57.5 46 38.3
25 230 153 115 91.9 76.6
12.5 460 306 230 184 153
6.25 919 613 460 368 306
Recording time (days) for permanent recording Video system NTSC, resolution 720 x 480, no audio recording
Hard disk capacity
Total picture rate (PPS) of all channels
Image quality selected (storage space required per image)
Low (6 KB/ image) Fair (10 KB/ image) Mid (14 KB/ image) High (18 KB/ image) Best (22 KB/ image)
320 GB
30 19.6 11.8 8.41 6.54 5.35
15 39.2 23.6 16.8 13.1 10.7
7.5 78.5 47.1 33.6 26.2 21.4
500 GB
30 30.9 18.6 13.3 10.3 8.43
15 61.9 37.1 26.5 20.6 16.9
7.5 124 74.2 53 41.2 33.7
750 GB
30 46.6 28 20 15.5 12.7
15 93.3 56 40 31.1 25.4
7.5 186 112 79.9 62.2 50.9
1TB
30 63.8 38.3 27.4 21.3 17.4
15 128 76.6 54.7 42.6 34.8
7.5 255 153 109 85.1 69.6
C
D
18.1.2 Video system NTSC
Page 41
41
GB
Recording time (days) for permanent recording Video system NTSC, resolution 352 x 240, no audio recording
Hard disk capacity
Total picture rate (PPS) of all channels
Image quality selected (storage space required per image)
Low (2 KB/ image) Fair (3 KB/ image) Mid (4 KB/ image) High (5 KB/ image) Best (6 KB/ image)
320 GB
120 14.7 9.81 7.36 5.89 4.91
60 29.4 19.6 14.7 11.8 9.81
30 58.9 39.2 29.4 23.6 19.6
15 118 78.5 58.9 47.1 39.2
7.5 235 157 118 94.2 78.5
500 GB
120 23.2 15.5 11.6 9.28 7.73
60 46.4 30.9 23.2 18.6 15.5
30 92.8 61.9 46.4 37.1 30.9
15 186 124 92.8 74.2 61.9
7.5 371 247 186 148 124
750 GB
120 35 23.3 17.5 14 11.7
60 69.9 46.6 35 28 23.3
30 140 93.3 69.9 56 46.6
15 280 186 140 112 93.3
7.5 559 373 280 224 186
1TB
120 47.9 31.9 23.9 19.2 16
60 95.7 63.8 47.9 38.3 31.9
30 191 128 95.7 76.6 63.8
15 383 255 191 153 128
7.5 766 511 383 306 255
Recording time (days) for permanent recording Video system NTSC, resolution 720 x 240, no audio recording
Hard disk capacity
Total picture rate (PPS) of all channels
Image quality selected (storage space required per image)
Low (4 KB/ image) Fair (6 KB/ image) Mid (8 KB/ image) High (10 KB/ image) Best (12 KB/ image)
320 GB
60 14.7 9.81 7.36 5.89 4.91
30 29.4 19.6 14.7 11.8 9.81
15 58.9 39.2 29.4 23.6 19.6
7.5 118 78.5 58.9 47.1 39.2
500 GB
60 23.2 15.5 11.6 9.28 7.73
30 46.4 30.9 23.2 18.6 15.5
15 92.8 61.9 46.4 37.1 30.9
7.5 186 124 92.8 74.2 61.9
750 GB
60 35 23.3 17.5 14 11.7
30 69.9 46.6 35 28 23.3
15 140 93.3 69.9 56 46.6
7.5 280 186 140 112 93.3
1TB
60 47.9 31.9 23.9 19.2 16
30 95.7 63.8 47.9 38.3 31.9
15 191 128 95.7 76.6 63.8
7.5 383 255 191 153 128
E
F
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Page 42
42
G
DMR-604 Anschlussmöglichkeiten • Connection possibilities • Possibilités de branchements • Possibilità di connessione • Posibilidades de conexión
Page 43
43
H
DMR-616 Anschlussmöglichkeiten • Connection possibilities • Possibilités de branchements • Possibilità di connessione • Posibilidades de conexión
Page 44
Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG, Bremen, Germany. All rights reserved. A-1075.99.01.03.2010
®
Loading...