ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Page 2
➊
POWERMIC
1
DMP-130MIXBT
5
AUX
4
3
2
c
bd
a
S ALL 03:36
0020: Hello.mp3
e
Bluetooth
Connected!
f
6
MODEF
7
8
STOP
MODE
EQ
0
213
4
5 6
7
9
8
EQ
MICAUX /MP3LINEVOLUME
-
F+
MIN MAX
MIN MAXMIN MAXMIN MAX
TREBLEBASS
–
15 +15
dB
–
15 +15
dB
910111213
INPUT OUTPUT
UNBAL.
CD/LINE
L
R
➋
Deutsch
Übersicht
14
1Ein- /Ausschalter
Mono-Eingang zum Anschluss eines Mikrofons über einen XLR-Stecker
2
oder einen 6,3-mm-Klinkenstecker
Stereo-Eingang (3,5-mm-Klinkenbuchse) zum Anschluss einer Tonquelle
mit Line-Signalpegel, z. B. MP3-Spieler
3
Hinweis: Beim Anschluss der Buchse wird der integrierte Audiospieler stumm-
geschaltet.
4Infrarot-Sensor für die Fernbedienung des Audiospielers
Display des Audiospielers
beim Abspielen eines Speichermediums:
a
Symbol für Wiedergabe ( ), Pause ( II ) oder Stopp ( )
b Speichermedium: S = Speicherkarte, U = USB-Medium
c Abspielmodus
5
d bereits gespielte Zeit eines Titels
e Titelnummer
f Name der Audiodatei
im Bluetooth-Modus:
Disconnected! = keine Bluetooth-Verbindung
Connected! = Bluetooth-Verbindung ist aufgebaut
USB-Buchse für den Audiospieler:
6
Anschluss eines USB-Speichermediums (USB-Festplatte mit eigener
Stromversorgung oder USB-Stick)
Kartensteckplatz für den Audiospieler:
7
Anschluss einer Speicherkarte (SD / SDHC / SDXC)
Bedientasten für den Audiospieler am Gerät und auf der Fernbedie-
8
nung:
Tabelle (Abb. 4) in Kapitel 4.1
☞
9Lautstärkeregler für den Eingang MIC (2)
Lautstärkeregler für den Eingang AUX(3) bzw., wenn dieser nicht
10
belegt ist, für den integrierten Audiospieler
11
Lautstärkeregler für den Eingang INPUT CD / LINE(14)
12Gesamtlautstärkeregler
13Klangregler TREBLE (Höhen) und BASS (Bässe)
Stereo-Eingang (Cinch-Buchsen) zum Anschluss einer Tonquelle mit
14
Line-Signal pegel, z. B. CD-Spieler, Misch pult
zwei Stereo-Ausgänge zum Anschluss von nachfolgenden Geräten
(Verstärker, Mischpult, Aufnahmegerät etc.)
15
UNBAL.: Cinch-Buchsen, BAL.: XLR-Anschlüsse
Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) über das
beiliegende Netzkabel
16
Darunter befindet sich der Sicherungs halter; eine geschmolzene Netzsicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen!
L
R
OUTPUT
BAL.
RIGHTLEFT
15
230V~
50Hz
FUSE
16
English
Overview
On / off switch
Mono input to connect a microphone via XLR plug or 6.3 mm plug
Stereo input (3.5 mm jack) to connect an audio source with line signal
level, e. g. MP3 player
Note: When this jack is used, the integrated audio player will be muted.
Infrared sensor for the remote control of the audio player
Display of the audio player
when replaying a storage medium:
a symbol for replay ( ), pause ( II ) or stop ( )
b storage medium: S = memory card, U = USB medium
c replay mode
d time already played of a track
e track number
f name of audio file
for Bluetooth mode:
Disconnected! = no Bluetooth connection
Connected! = Bluetooth connection established
USB port for the audio player:
to connect a USB storage medium (USB hard disk with separate power
supply or USB flash drive)
Card slot for the audio player:
to connect a memory card (SD / SDHC / SDXC)
Control buttons for the audio player on the device and on the remote
control:
table (fig. 4) in chapter 4.1
☞
Volume control for the input MIC (2)
Volume control for the input AUX (3) or, if the input is not used, for the
integrated audio player
Volume control for the input INPUT CD / LINE (14)
Total volume control
TREBLE and BASS controls
Stereo input (RCA jacks) to connect an audio source with line signal
level, e. g. CD player, mixer
Two stereo outputs to connect subsequent devices
(amplifier, mixer, recorder, etc.)
UNBAL.: RCA jacks, BAL.: XLR connectors
Mains jack for connection to a mains socket (230 V/ 50 Hz) via the mains
cable provided
The fuse holder is underneath the mains jack; always replace a blown
fuse by one of the same type!
2
Page 3
Deutsch ........Seite 4
English
.........Page 6
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
Page 4
Mikrofon/Line-Mischer
1.2.
mit Audiospieler
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer ohne
Deutsch
besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die
Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und
heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Die Abbildungen auf Seite 2 zeigen die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Einsatz- und
Aufstellmöglichkeiten
Dieser Audiomischer mit drei Eingangskanälen ist universell einsetzbar, z. B. in Bars, Veranstaltungsräumen. Er bietet Anschlüsse für
ein Mikrofon und zwei Stereo-Tonquellen mit
Line-Sig nalpegel (z. B. Mischpult, CD -Spieler).
Zusätzlich ist ein Audiospieler mit USB-Port,
Speicherkarten-Steckplatz und BluetoothEmpfänger eingebaut. Das Mischsignal steht
an zwei Ausgängen zur Verfügung.
Das Gerät ist für die Montage in ein Rack
(482 mm / 19”) vorgesehen, kann aber auch als
frei stehendes Tischgerät verwendet werden.
Für den Einbau in ein Rack wird 1 HE benötigt
(HE = Höheneinheit = 44,45 mm).
1.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL,
dass das Produkt DMP-130MIXBT der Richtlinie
2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformitätserklärung ist im Internet verfügbar:
www.monacor.de
Das Produkt ist für den Betrieb in den EU- und
EFTA-Staaten allgemein zugelassen und anmelde- und gebührenfrei.
2 Sicherheitshinweise
Das Produkt entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Produkt ist nur zur Verwendung im In-
•
nenbereich geeignet. Schützen Sie es vor
Tropf- und Spritzwasser und hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
•
Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Produkt.
Benutzen Sie das Produkt nicht und ziehen
•
Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn:
1.
sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2.
nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie Schäden in jedem Fall in einer
Fachwerkstatt reparieren.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
•
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein tro-
•
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
Das Produkt wird mit lebensgefährlicher Netzspannung
versorgt. Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe daran
vor. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Wird das Produkt falsch verwendet oder
•
nicht fachgerecht repariert, kann keine
Haftung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden und keine Garantie für das
Produkt übernommen werden.
Soll das Produkt endgültig aus dem Betrieb genommen werden, entsorgen Sie
es gemäß den örtlichen Vorschriften.
3 Anschluss
Vor dem Herstellen / Trennen von Anschlüssen
alle beteiligten Geräte ausschalten.
1)
Für den Anschluss eines Mikrofons die
Buchse MIC (2) verwenden: das Mikrofon
über einen 6,3-mm-Klinkenstecker oder
einen XLR-Stecker anschließen.
2)
Für den Anschluss von Stereo-Tonquellen
mit Line-Signalpegel (z. B. MP3-Spieler,
CD-Spieler, UKW/ DAB-Tuner, Tape-Deck,
PC, Mischpult) sind zwei Eingänge verfügbar:
– die 3,5-mm-Klinkenbuchse AUX (3);
bei Anschluss dieser Buchse wird der integrierte Audiospieler stummgeschaltet.
– die Cinch-Buchsen INPUT CD / LINE (14);
L (weiß) = links, R (rot) = rechts
3)
Um das Mischsignal an nachfolgende Geräte
weiterzuleiten, z. B. an einen Verstärker,
sind zwei Ausgänge (15) vorhanden, die
gleichzeitig genutzt werden können:
– die Cinch-Buchsen OUTPUT UNBAL.
– die XLR-Anschlüsse OUTPUT BAL.
Die XLR-Ausgänge sollten bevorzugt ver-
wendet werden, da bei XLR-Verbindungen
die symmetrische Signalübertragung für
eine höhere Störunempfindlichkeit sorgt.
4)
Zur Stromversorgung das beiliegende Netzkabel erst an die Netzbuchse (16) anschließen, dann den Netzstecker des Kabels in
eine Steckdose (230 V / 50 Hz) stecken.
4 Bedienung
1)
Vor dem ersten Einschalten den Gesamtlautstärkeregler VOLUME (12) auf „MIN“
drehen.
2)
Das Gerät mit dem Schalter POWER (1)
einschalten.
3) Den Regler VOLUME je nach gewünschter
Gesamtlautstärke aufdrehen und für jede
Tonquelle, die zu hören sein soll, mit dem
entsprechenden Regler die Lautstärke individuell einstellen:
– Regler MIC (9) für das Mikrofon am Ein-
gang MIC (2)
– Regler AUX / MP3 (10) für das Gerät am
Eingang AUX (3) bzw., wenn der Eingang
AUX nicht belegt ist, für den integrierten
Audiospieler (die Grundlautstärke für diesen ist zusätzlich einstellbar: ☞Abb. 4)
– Regler LINE (11) für das Gerät am Eingang
INPUT CD / LINE (14)
Wird ein Eingang / eine Tonquelle nicht
genutzt, den entsprechenden Regler auf
„MIN“ drehen.
4)
Mit dem Höhenregler TREBLE und dem
Bass regler BASS (13) den Klang für das
Mischsignal einstellen.
4.1 Audiospieler
Bei Inbetriebnahme des Geräts mit dem Schalter POWER (1) schaltet sich der Audiospieler
automatisch ein und ist danach auf das Abspielen eines angeschlossenen Speichermediums
eingestellt. Ist keines angeschlossen, wird im
Display (5) NOSOURCE angezeigt. Ist bereits
ein Speichermedium angeschlossen, startet
nach dem Einlesen seine Wiedergabe. Sind
sowohl ein USB-Speichermedium als auch
eine Speicherkarte angeschlossen, wird das
USB-Speichermedium abgespielt.
4.1.1 Fernbedienung
Die beiliegende Infrarot-Fernbedienung wird
mit einer Batterie betrieben. Ist bei Auslieferung bereits eine Batterie eingesetzt, die
Isolierfolie (zum Schutz vor Entladung) aus
dem Batteriehalter herausziehen. Dann ist die
Fernbedienung funktionsbereit.Beim Drücken
einer Taste auf der Fernbedienung diese immer
auf den Infrarot-Sensor (4) richten. Dabei muss
Sichtverbindung zwischen Fernbedienung und
Sensor bestehen.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch
die Batterie sicherheitshalber heraus, damit die
Fernbedienung bei einem eventuellen Auslaufen der Batterie nicht beschädigt wird.
Batterie einsetzen / wechseln:
1)
Die Verriegelung des Batteriehalters nach
rechts drücken (1. Pfeil in Abb. 3) und den
Halter herausziehen (2. Pfeil).
➌
2) Bei einem Batteriewechsel die verbrauchte
Batterie entfernen.
3) Die neue Batterie (3-V-Knopfzelle vom Typ
CR 2025) mit dem Pluspol nach oben in den
Halter legen. Den Halter zurück in die Fernbedienung schieben.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie sie gemäß den
örtlichen Vorschriften in den Sondermüll.
4.1.2
Abspielen eines Speichermediums
Es lassen sich MP3-Dateien von Speicherkarten
(SD / SDHC / SDXC)
(USB-Festplatte mit eigener Stromversorgung
oder USB-Stick) abspielen. Auch das Abspielen
von Dateien in den Formaten WMA, WAV und
FLAC ist möglich.
– Ein USB-Speichermedium an den USB-2.0-
Port (6) anschließen.
– Eine Speicherkarte (bis 64 GB) in den Kar-
tensteckplatz (7) schieben. Dabei muss die
abgeschrägte Ecke der Karte nach rechts und
zum Gerät zeigen.
Hinweis: Aufgrund der Vielfalt von Speicherherstellern und Gerätetreibern kann nicht garantiert werden, dass alle Speichermedien mit dem Audiospieler
kompatibel sind.
Sobald ein Speichermedium angeschlossen
wird, ist es angewählt und seine Wiedergabe
startet. Sind zwei Speichermedien angeschlossen, zum Wechsel auf das jeweils andere die
Taste MODE verwenden oder das gerade angewählte Medium entfernen.
Die Bedienmöglichkeiten sind in der Tabelle (Abb. 4) aufgeführt. Informationen zu
den Displayanzeigen finden Sie in der Übersicht
auf Seite 2.
und USB-Speichermedien
4
Page 5
Tasten am
Gerät
MODE
MODEMODE
I
und
II
I
und
F− und F+
EQEQ
Funktionen der Tasten
➍
Tasten auf der
Fernbedienung
I
II
I
Funktion
Audiospieler ausschalten und wieder einschalten:
Zum Ausschalten und Einschalten des Audiospielers die Taste länger drücken.
Hinweis: Im Betriebsmodus „Bluetooth“ ist das Ausschalten des Audiospielers über die Taste MODE nicht möglich.
Zum Ausschalten und Einschalten des Audiospielers die Taste drücken.
Betriebsmodus wählen:
Die Taste so oft drücken, bis der gewünschte Betriebsmodus gewählt ist:
U (= USB-Speichermedium abspielen), S (= Speicherkarte abspielen), Bluetooth (= Bluetooth-Modus)
Die jeweilige Taste gedrückt halten, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
und Die jeweilige Taste so oft drücken (oder gedrückt halten), bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
Stummschalten
Zum Stummschalten (Anzeige MUTE ) und Wiedereinschalten des Tons die Taste drücken.
Pause /Stopp / Wiedergabe
II
STOPZum Stoppen des Abspielens (Rückkehr an den Titelanfang) die Taste drücken.
und
0 … 9
und
Zum Schalten auf Pause und zum Fortsetzen der Wiedergabe die Taste drücken.
Titel und Ordner (Verzeichnisse) wählen:
Zum Wählen des vorherigen / nächsten Titels die jeweilige Taste drücken.
I
Zum Wählen des vorherigen / nächsten Ordners die jeweilige Taste drücken: Der Audiospieler springt auf den 1. Titel des
gewählten Ordners.
In den Abspielmodi ALL, SINGLE, RANDOM:
Die Titelnummer über die Zifferntasten eingeben.
Im Abspielmodus FOLDER:
Die Ordnernummer über die Zifferntasten eingeben: Der Audiospieler springt auf den 1. Titel des gewählten Ordners.
schneller Rücklauf / Vorlauf:
Für den schnellen Rücklauf / Vorlauf die jeweilige Taste gedrückt halten.
I
Hinweis: Der Vorlauf geht auch über mehrere Titel, der Rücklauf nur bis zum Titelanfang
Klangeinstellung* wählen:
Die Taste so oft drücken, bis die gewünschte Klangeinstellung gewählt ist.
Das Display zeigt die Einstellung ( NORMAL, POP, ROCK, JAZZ, CLASSIC, COUNTRY ) kurz an.
Abspielmodus* wählen:
Die Taste so oft drücken, bis der gewünschte Abspielmodus gewählt ist:
ALL = alle Titel werden endlos nacheinander abgespielt
FOLDER = die Titel des aktuellen Ordners werden endlos nacheinander abgespielt
SINGLE = der aktuelle Titel wird endlos abgespielt
RANDOM = alle Titel werden endlos in zufälliger Reihenfolge abgespielt
* bleibt beim Ausschalten des Audiospielers gespeichert, nicht jedoch beim Ausschalten des Geräts
Deutsch
4.1.3 Betriebsmodus „Bluetooth“
Mit dem Bluetooth-Empfänger kann eine
Funkverbindung zu einer Bluetooth-Tonquelle
(z. B. Smartphone, Tablet-PC, Notebook) hergestellt werden, um die dort gespeicherten
Audiodateien über den Audiospieler des
DMP-130MIXBT abzuspielen.
Aufbau einer Bluetooth-Verbindung:
1)
Mit der Taste MODE den Betriebsmodus
„Bluetooth“ (Anzeige
Bluetooth
im
Display) wählen. Solange keine BluetoothVerbindung besteht, zeigt das Display
Dis con nected!.
2)
An der Bluetooth-Quelle die BluetoothFunktion einschalten.
3)
Der Bluetooth-Empfänger wird auf dem Display der Bluetooth-Quelle mit „Bluetooth“
angezeigt. Die Bluetooth-Quelle mit dem
Bluetooth-Empfänger koppeln (siehe ggf.
Anleitung der Bluetooth-Quelle).
4)
Sobald die Bluetooth-Verbindung aufgebaut ist, zeigt das Display Connected!.
5)
Die Bedienung (Wiedergabe, Pause, Titelanwahl) entweder an der Bluetooth- Quelle
durchführen oder mit den Tasten des
Audiospielers: für Wiedergabe / Pause die
Taste
II verwenden und zur Titelwahl die
Tasten I und
I.
AUX, stereo: . . . . . 350 mV / 7,5 kΩ;
3,5-mm-Klinke
INPUT CD / LINE,
stereo: . . . . . . . . . 850 mV / 20 kΩ; Cinch
Nennausgangspegel
XLR, sym.: . . . . . . 2 V
Cinch: . . . . . . . . . 1 V
5 Technische Daten
Frequenzgang: . . . . 20 – 20 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . < 0,1 %
Kanaltrennung: . . . . > 60 dB
Dynamikumfang: . . > 96 dB
Störabstand: . . . . . . > 70 dB
Stromversorgung: . . 230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme: max. 20 VA
Einsatztemperatur: . 0 – 40 °C
Abmessungen: . . . . 482 × 44 × 165 mm
(B × H × T), 1 HE
Gewicht: . . . . . . . . . 2,2 kg
Eingänge
(Empfindlichkeit / Impedanz; Anschluss)
MIC, mono: . . . . . 2,5 mV / 500 Ω; XLR und
6,3-mm-Klinke, sym.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Änderungen vorbehalten.
5
Page 6
1.2.
Microphone / Line Mixer
withAudio Player
These instructions are intended for users with-
English
out any specific technical knowledge. Please
read the instructions carefully prior to operation and keep them for later reference. All
operating elements and connections described
can be found in the figures on page 2.
1 Applications and Setup
This audio mixer with three input channels is
suitable for universal applications, for example
in bars or function rooms. It offers connections
for a microphone and two stereo audio sources
with line signal level (e. g. mixer, CD player). It
also features an integrated audio player with
USB port, a slot for memory cards and a Bluetooth receiver. The mixed signal is available at
two outputs.
The mixer is designed for installation into a
rack (482 mm / 19”), but it can also be used as a
stand-alone tabletop unit. For rack installation,
one RS (rack space = 44.45 mm) is required.
1.1 Conformity and approval
Herewith, MONACOR INTERNATIONAL declare
that the product DMP-130MIXBT is in accordance with the directive 2014 / 53 / EU. The EU
declaration of conformity can be found on the
Internet:
www.monacor.com
The product is generally approved for operation
in EU and EFTA countries; it is licence-free and
requires no registration.
product is not correctly used or not expertly
repaired.
If the product is to be put out of operation definitely, dispose of the product
in accordance with local regulations.
3 Connection
Before connecting /disconnecting, switch off
all devices concerned.
1)
To connect a microphone, use the jack
MIC (2): Connect the microphone via a
6.3 mm plug or XLR plug.
2) Two inputs are provided to connect stereo
audio sources with line signal level (e. g.
MP3 player, CD player, FM / DAB tuner, tape
deck, PC, mixer):
– the 3.5 mm jack AUX (3);
when this jack is used, the integrated
audio player will be muted.
– the RCA jacks INPUT CD / LINE (14);
L (white) = left, R (red) = right
3)
To route the mixed signal to subsequent
devices (e. g. to an amplifier), two outputs
(15) are provided which can be used at the
same time:
– the RCA jacks OUTPUT UNBAL.
– the XLR connectors OUTPUT BAL.
The XLR outputs should be preferred; the
balanced signal transmission of XLR connections is less susceptible to interference.
4) For power supply, connect the mains cable
provided to the mains jack (16) first and
then to a mains socket (230 V / 50 Hz).
be read and reproduced. When both a USB
storage medium and a memory card have been
connected, the USB storage medium will be
reproduced.
4.1.1 Remote control
The infrared remote control provided uses a
battery. If a battery has been inserted in the
factory, remove the protective film (to protect
the battery from being discharged) from the
battery support. The remote control is now
ready for use. When you press a button on
the remote control, always point the remote
control at the infrared sensor (4). Make sure
that there are no obstacles between the remote
control and the sensor.
If the remote control is not used for a
longer period of time, remove the battery as a
precaution so that the remote control will not
be damaged in case the battery should leak.
Inserting / Replacing the battery:
1)
Push the latch of the battery support to the
right (first arrow in fig. 3) and then pull out
the support (second arrow).
➌
2)
To replace the battery, remove the discharged battery.
3)
Insert the new battery (3 V button cell, type
CR 2025) in the support, positive pole facing
upwards. Push the support back into the
remote control.
Never put batteries in the household
waste. Always dispose of the batteries
in accordance with local regulations.
2 Safety Notes
The product corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
WARNING
The product is suitable for indoor use only.
•
Protect it against dripping water, splash
water and high air humidity. The admissible ambient temperature range is 0 – 40 °C.
Do not place any vessel filled with liquid on
•
the product, e. g. a drinking glass.
Do not use this product and immediately
•
disconnect the mains plug from the socket
1. if the device or the mains cable is visibly
damaged,
2. if a defect might have occurred after the
device was dropped or suffered a similar
accident,
3. if malfunctions occur.
Any repairs must be carried out by specialists.
Never pull the mains cable to disconnect the
•
mains plug from the socket, always seize
the plug.
For cleaning the product only use a dry, soft
•
cloth; never use water or chemicals.
No guarantee claims for the product and no
•
liability for any resulting personal damage
or material damage will be accepted if the
The product uses dangerous
mains voltage. Leave servicing
to skilled personnel only. Inexpert handling may result in
electric shock.
4 Operation
1) Before switching on the mixer for the first
time, set the total volume control VOLUME
(12) to “MIN”.
2) Use the POWER switch (1) to switch on the
mixer.
3) Turn up the control VOLUME to adjust the
total volume desired; for each audio source
to be heard, adjust the volume by means of
the corresponding control:
– control MIC (9) for the microphone con-
nected to the input MIC (2)
– control AUX / MP3 (10) for the device
connected to the input AUX (3) or, when
the input AUX is not used, for the integrated audio player (the basic volume for
the audio player is adjusted separately:
fig. 4)
☞
– control LINE (11) for the device connected
to the input LINE CD / LINE (14)
When an input / an audio source is not used,
set its control to “MIN”.
4) Use the controls TREBLE and BASS (13) to
adjust the tone for the mixed signal.
4.1 Audio player
When DMP-130MIXBT is switched on with
the POWER switch (1), the audio player will
be automatically activated and set to replay
a storage medium connected. When no storage medium is connected, NO
appear on the display (5). When a storage
medium has already been connected, it will
SOURCE
will
4.1.2 Reproduction of storage media
The player can be used to reproduce MP3
files from memory cards (SD / SDHC / SDXC) and
USBstorage media (USB hard disk with separate power supply or USB flash drive). It also
supports reproduction of WMA files, WAV files
and FLAC files.
– Connect a USB storage medium to the
USB2.0 port (6).
– Insert a memory card (64 GB max.), notched
corner facing to the right and towards the
device, into the card slot (7).
Note: Due to the large number of storage device
manufacturers and device drivers, it cannot be guaranteed that all storage media are compatible with
the audio player.
Once a storage medium has been connected,
it will be selected and reproduced. When two
storage media have been connected, use the
button MODE to switch over between the
media or remove the medium currently selected.
The control options can be found in the
table (fig. 4). Information on the display indications can be found in the overview on
page2.
4.1.3 Operating mode “Bluetooth”
The Bluetooth receiver can be used to establish a wireless connection to a Bluetooth
audio source (e. g. smartphone, tablet PC,
notebook) and to replay audio files stored
on the audio source via the audio player of
DMP-130MIXBT.
6
Page 7
Buttons on
the player
MODE
MODEMODE
I
and
II
I
and
F− and F+
EQEQ
Functions of the buttons
➍
Buttons on the
remote control
I
II
and Press the corresponding button repeatedly (or keep the button pressed) until the desired volume is reached.
STOPTo stop the replay (return to beginning of track), press the button.
and
0 … 9
I
and
Function
Switching off the audio player and switching it on again:
To switch off or to switch on the audio player, keep the button pressed.
Note: In the operating mode “Bluetooth”, it is not possible to switch off the audio player via the button MODE.
To switch off or to switch on the audio player, press the button.
Selecting the operating mode:
Press the button repeatedly until the desired operating mode has been selected:
U (= to replay a USB storage medium), S (= to replay a memory card), Bluetooth (= Bluetooth mode)
Adjusting the basic volume* (adjusting range 00 … 31):
Keep the corresponding button pressed until the desired volume is reached.
Muting
To mute the sound (indication MUTE ) and to unmute the sound, press the button.
Pause /Stop / Replay
II
To switch to pause and to continue the replay, press the button.
Selecting a track or a folder (directory):
To select the previous / next track, press the corresponding button.
I
To select the previous / next folder, press the corresponding button: The audio player will go to the first track of the
folder selected.
In the replay modes ALL, SINGLE, RANDOM:
Enter the track number via the numerical keys.
In the replay mode FOLDER:
Enter the folder number via the numerical keys: The audio player will go to the first track of the folder selected.
Fast reverse /forward:
For fast reverse / forward, keep the corresponding button pressed.
I
Note: Fast forward will go beyond several tracks; fast reverse will stop at the beginning of the current track.
Selecting the sound*:
Press the button repeatedly until the desired sound has been selected.
The display will briefly indicate the setting
Selecting the replay mode*:
Press the button repeatedly until the desired replay mode has been selected:
ALL = all tracks will be replayed continuously one after another
FOLDER = the tracks of the current folder will be replayed continuously one after another
SINGLE = the current track will be replayed continuously
RANDOM = all tracks will be replayed continuously in random order
* will remain stored when the audio player is switched off, but will not remain stored when the mixer is switched off
( NORMAL, POP, ROCK, JAZZ, CLASSIC, COUNTRY ).
English
Establishing a Bluetooth connection:
1) Use the button MODE to select the operating mode “Bluetooth” (
Bluetooth
shown on the display): The display will show
Dis connected!
as long as there is no
Bluetooth connection.
2) At the Bluetooth source, activate the Bluetooth function.
3)
On the display of the Bluetooth source,
the Bluetooth receiver will be indicated
as “Bluetooth”. Pair the Bluetooth source
with the Bluetooth receiver (refer to the instruction manual of the Bluetooth source
if required).
4)
Once the Bluetooth connection has been
established, the display will show
nected!.
5)
For operation (replay, pause, selection of
Con-
track), use either the Bluetooth source or
the buttons of the audio player: for replay /
pause, use the button
use the buttons I and
II; to select a track,
I.
5 Specifications
Frequency response: 20 – 20 000 Hz
THD: . . . . . . . . . . . . < 0.1 %
Channel separation: > 60 dB
Dynamic range: . . . . > 96 dB
S / N ratio: . . . . . . . . > 70 dB
Inputs
(Sensitivity / impedance; connection)
MIC, mono: . . . . . 2.5 mV/ 500 Ω; XLR and
6.3 mm jack, bal.
Rated output level
XLR, bal.: . . . . . . . 2 V
RCA: . . . . . . . . . . 1 V
Power supply: . . . . . 230 V/ 50 Hz
Power consumption: 20 VA max.
Ambient
temperature:
. . . . . . 0 – 40 °C
Dimensions: . . . . . . 482 × 44 × 165 mm
(W × H × D), 1 RS
Weight: . . . . . . . . . 2.2 kg
AUX, stereo: . . . . . 350 mV/ 7.5 kΩ;
3.5 mm jack
INPUT CD / LINE,
stereo: . . . . . . . . . 850 mV/ 20 kΩ; RCA
All rights reserved by MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may
be reproduced in any form or by any means for any commercial use.