BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
ŚRODKI BEZPIECZEŃSTWA
SIKKERHEDSOPLYSNINGER
SÄKERHETSFÖRESKRIFTER
TURVALLISUUDESTA
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
CS-50CH
Bestell-Nr. • Order No. 17.3410
CS-50DU
Bestell-Nr. • Order No. 17.3430
Deutsch ..........Seite 4
English ...........Page 10
Français ..........Page 16
Italiano...........Pagina 22
Español ..........Página 28
Nederlands .......Pagina 34
Polski ............Strona 34
Dansk ............Sida 35
Svenska ..........Sidan 35
Suomi............Sivulta 36
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3 = Audio Speaker
4 = Control line 1
5 = Control line 2
6 = +15 V
7 = −15 V
29
Konferenzsystem
Diese Anleitung richtet sich an den Installateur des
Geräts und an Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb
Deutsch
gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres
Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle
beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.1 Steuergerät CS-50CU (Oberseite) . . . . . 4
1.2 Steuergerät CS-50CU (Rückseite) . . . . . 4
1.3 Sprechstelle CS-50CH (CS-50DU) . . . . . 5
2 Hinweise für den sicherenGebrauch . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten. . . . . . . . . . 6
4 Anschlüsse herstellen . . . . . . . . . 6
4.1 Sprechstellen . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Zusätzliches Mikrofon . . . . . . . . . . 6
4.3 Aufnahmegerät . . . . . . . . . . . . . 6
4.4 Signalquelle mit Line-Pegel . . . . . . . . 6
4.5 Verstärkeranlage . . . . . . . . . . . . .6
4.6 Telefonkoppler. . . . . . . . . . . . . .6
4.7 Externe Signalbearbeitung einschleifen . . 6
4.8 Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.9 Stromversorgung. . . . . . . . . . . . .7
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Betriebsart wählen . . . . . . . . . . . .7
5.2 Bedienung der Sprechstellen CS-50DU. . . 7
5.2.1 Mikrofonempfindlichkeit einstellen. . . .8
5.3 Konferenzleitersprechstellen CS-50CH . . . 8
5.3.1 Vorrangtaste . . . . . . . . . . . . . .8
5.4 Lautstärkeeinstellungen amSteuergerät . . 8
5.4.1 Gesamtlautstärke. . . . . . . . . . . .8
5.4.2 Lautsprecher und Kopfhörer
am Steuergerät
5.4.3 Lautstärke für externes Mikrofon . . . . 8
5.4.4 Lautstärke für den Eingang „Recorder in“ 8
5.5 Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . 8
5.6 Stoppuhr . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.7 Testfunktion . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.8 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . .9
6 Technische Daten. . . . . . . . . . . .9
4
. . . . . . . . . . . . .8
1 Übersicht
1.1 Steuergerät CS-50CU (Oberseite)
1 Lautsprecher
2 Kopfhörerausgang als 3,5-mm-Klinkenbuchse;
beim Anschluss eines Steckers an die Buchse wird
der Lautsprecher (1) ausgeschaltet
3 Lautstärkeregler für die Kopfhörerbuchse (2)
und den Lautsprecher (1)
4 Regler (Drehschalter mit 11 Positionen) für die
Lautstärke aller Lautsprecher und die maximale
Lautstärke aller Kopfhörer am Steuergerät und
an allen Sprechstellen
5 Display
6 Taste zum Starten und Stoppen der Stoppuhr
im Einstellmenü: zum Wählen der Betriebsart
und zum Ändern einer Einstellung
7 Taste zum Rücksetzen der Stoppuhr (bei an-
gehaltener Zählung) im Einstellmenü: zum Wählen der Betriebsart
und zum Ändern einer Einstellung
8 Taste SET bei kurzem Drücken zum Umschalten
zwischen der Anzeige von Datum / Uhrzeit und
dem Stoppuhrbetrieb; bei längerem Drücken (ca.
2 s) zum Aufruf des Einstellmenüs im Einstellmenü: zur Bestätigung eines gewählten Menüpunktes oder einer Einstellung
9 Netzschalter POWER
1.2 Steuergerät CS-50CU (Rückseite)
10
Netzbuchse zum Anschluss an eine Netzsteckdose (230 V/ 50 Hz) über das beiliegende Kabel
11 Halterung für die Netzsicherung;
eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine
gleichen Typs ersetzen
12
Umschalter zum Umleiten der Tonsignale
über ein an den Buchsen „Insertion“ (14) angeschlossenes Gerät zur Signalbearbeitung (z. B.
Equalizer)
Position „I“: das Gerät ist in den Signalweg
Position „O“: das Gerät ist nicht in den Signal-
13
Cinch-Buchsen „Telephone“ mit Eingang (in)
und Ausgang (out) zum Anschluss einer Telefonanlage über einen Telefonkoppler
14 Cinch-Buchsen „Insertion“ mit Eingang (in) und
Ausgang (out) zum Einschleifen eines Gerätes
zur externen Signalbearbeitung (z. B. Equalizer)
in den Signalweg
15 Cinch-Buchsen „Recorder“ mit Eingang(in) und
Ausgang (out) zum Anschluss eines Aufnahme-
eingeschleift
weg eingeschleift
gerätes; die Buchsen sind jeweils für den linken
(L) und rechten (R) Kanal eines Stereo rekorders
vorhanden, die Signalverarbeitung im Konferenzsystem erfolgt in Mono.
16
Cinch-Buchsen „Line“ mit dem Eingang (in) zum
Anschluss einer Signalquelle mit Line-Ausgangspegel und dem Ausgang (out) zum Anschluss an
eine Verstärkeranlage
17 Regler „ Gain“ zur Einstellung der Eingangs-
verstärkung für die Eingänge „Recorder in“ (15)
18
Regler „ Gain“ zur Einstellung der Eingangsver
stärkung für den Mikrofoneingang (20)
19 Buchsen „Trunk in /out“ 1 und 2 zum Anschluss
der Sprechstellen; an jede der beiden Buchsen
kann eine Kette von max. 25 Sprechstellen CS50CH und /oder CS-50DU angeschlossen werden
20
Mikrofoneingang als XLR-Buchse; der Eingang
liefert eine Phantomspeisung von 12 V, deshalb
nur Mikrofone mit symmetrisch beschaltetem
Ausgang anschließen!
1.3 Sprechstelle CS-50CH (CS-50DU)
Die Abbildung 3 zeigt die Sprechstelle CS-50CH (für
den Konferenzleiter), Abweichungen gegenüber
der Sprechstelle CS-50DU (für die Konferenzteilnehmer) sind bei den jeweiligen Bedienelementen
beschrieben.
21 Mikrofon
22 Ring leuchtet, wenn das Mikrofon eingeschaltet
ist oder beim Systemtest (☞ Kap. 5.7)
23 LED leuchtet, wenn das Mikrofon eingeschaltet
ist oder beim Systemtest (☞ Kap. 5.7)
24
zwei 3,5-mm-Klinkenbuchsen zum Anschluss
von Kopfhörern; beim Anschluss eines Steckers
an eine der Buchsen wird der Lautsprecher (25)
ausgeschaltet
25 Lautsprecher
26 Nur bei CS-50CH: Vorrang-Taste zum Unterbre-
chen einer Diskussion zwischen Konferenzteilnehmern durch den Konferenzleiter
27
Sprechtaste zum Ein- und Ausschalten des
Mikrofons
28
Buchse zum Anschluss der nächsten Sprechstelle
29
Stecker zum Anschluss an eine der Buchsen
„Trunk in /out“ (19) am Steuergerät oder an die
Buchse (28) einer anderen Sprechstelle
30
Lautstärkeregler für die Kopfhörerausgänge (24)
31
Regler GAIN zur Einstellung der Mikrofonverstärkung
32
Nur bei CS-50CH: Schalter für den automati-
schen Signalton am Beginn einer Durchsage-
unterbrechung: in der oberen Schalterposition
ist der Signalton zu hören
33 Nur bei CS-50CH: Schalter zur Bestimmung des
Verhaltens nach einer Durchsageunterbrechung
untere Position: Mikrofone der Sprechstellen,
die vor der Unterbrechung eingeschaltet waren,
werden nach der Unterbrechung automatisch
wieder eingeschaltet
obere Position: nach einer Unterbrechung bleiben die Mikrofone aller Teilnehmersprechstellen
ausgeschaltet
-
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Die Geräte (das Steuergerät CS-50CU und die
Sprechstellen CS-50DU /-50CH) entsprechen allen
relevanten Richtlinien der EU und tragen deshalb
das -Zeichen.
WARNUNG
Verwenden Sie die Geräte nur im Innenbereich
•
und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser,
hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
•
z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
Die im Steuergerät entstehende Wärme muss
•
durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken
Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab.
Nehmen Sie das Steuergerät nicht in Betrieb oder
•
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden an einem der Geräte
2.
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur
in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der
•
Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke-
•
nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig
•
angeschlossen, falsch bedient oder nicht fach
gerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden
Das Steuergerät wird mit lebensgefährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe daran vor. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
oder am Netzkabel vorhanden sind,
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
Deutsch
-
5
und keine Garantie für die Geräte übernommen
werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Deutsch
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem ört lichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das CS-50-System dient der technischen Unterstützung von Konferenzen und Diskussionsveranstaltungen mit bis zu 50 Sprechstellen. Über zusätzliche
Audio-Anschlüsse am Steuergerät CS-50CU lassen
sich weitere Geräte (wie z. B. Aufnahmegeräte, Verstärker, Funkmikrofonanlagen, Equalizer, Telekommunikation) problemlos integrieren.
Jede Sprechstelle (CS-50DU und CS-50CH) verfügt über eine hochwertige Mikrofonkapsel, einen
Lautsprecher und zwei Kopfhöreranschlüsse mit
einem Lautstärkeregler. Die Sprechstellen für die
Konferenzleitung CS-50CH sind zusätzlich mit einer
Vorrangtaste ausgestattet, die es einem Konferenzleiter ermöglicht, die Gespräche anderer Teilnehmer
für eigene Mitteilungen zu unterbrechen.
Verschiedene Diskussionsmodi (z. B. eine wählbare Anzahl gleichzeitiger Sprecher oder eine automatisch begrenzte Sprechzeit), eine Datum- und
Uhrzeitanzeige, eine unabhängige Stoppuhr, eine
Tastensperre der Steuereinheit sowie eine Testfunktion für alle angeschlossenen Sprechstellen ermöglichen einen vielseitigen Einsatz des Systems.
4.2 Zusätzliches Mikrofon
Ein zusätzliches Mikrofon oder der Empfänger eines
Funkmikrofons kann über die Buchse „Microphone“
(20) angeschlossen werden. Für Mikrofone, die eine
Phantomspeisung benötigen, liegt an der Buchse
eine Spannung von 12 V (⎓) an. Aus diesem Grund
dürfen hier keine Mikrofone oder Funkempfänger
mit asymmetrischem Ausgangssignal angeschlossen
werden, da diese Schaden nehmen könnten.
4.3 Aufnahmegerät
Für den Mitschnitt einer Diskussion den Eingang
eines Aufnahmegerätes an die Cinch-Buchsen
„ Recorder out“ (15) anschließen. Der Signalpegel
an den Buchsen ist unabhängig von der eingestellten
Lautsprecherlautstärke.
Für die Wiedergabe einer Aufnahme den Ausgang des Aufnahmegerätes an die Cinch-Buchsen
„Recorder in“ anschließen. Die Buchsen sind jeweils für den linken (L) und rechten (R) Kanal eines
Stereorekorders vorhanden, die Signalverarbeitung
im Konferenzsystem erfolgt jedoch monophon.
4.4 Signalquelle mit Line-Pegel
Eine Mono-Signalquelle mit Line-Pegel (z. B. der Ausgang eines Mischpultes) kann an die Cinch-Buchse
„Line in“ (16) angeschlossen werden.
Steht nur eine Stereo-Signalquelle zur Verfügung
und wird der Eingang „Recorder in“ nicht benötigt,
kann diese auch dort angeschlossen werden.
4 Anschlüsse herstellen
Die Herstellung oder Änderung von Anschlüssen nur
bei ausgeschalteten Geräten durchführen!
4.1 Sprechstellen
Für den Anschluss der Sprechstellen stehen am Steuergerät die beiden Buchsen „Trunk in /out“ (19) zur
Verfügung. An jede der beiden Buchsen kann eine
Kette von max. 25 Sprechstellen vom Typ CS-50CH
und / oder CS-50DU angeschlossen werden.
1) Den Stecker (29) der ersten Sprechstelle an eine
der Buchsen „Trunk in /out“ (19) anschließen.
2) Den Stecker (29) der zweiten Sprechstelle an die
Buchse (28) auf der Rückseite ersten Sprechstelle
anschließen (oder an die andere Buchse „Trunk
in /out“ am Steuergerät).
3)
Auf die gleiche Weise weitere Sprechstellen
verbinden. Die Reihenfolge von CS-50CH- und
CS-50DU-Geräten kann beliebig sein. Ebenso
kann die Anzahl der an den beiden Buchsen am
Steuergerät angeschlossenen Sprechstellen unterschiedlich sein.
6
4.5 Verstärkeranlage
Soll die Diskussion über eine Verstärkeranlage wiedergegeben werden, den Eingang des Verstärkers
oder Mischpultes mit der Buchse „Line out“ (16)
verbinden.
4.6 Telefonkoppler
Um einen Gesprächspartner per Telefon in eine
Diskussion zu integrieren, kann an die Buchsen
„Telephone“ (13) eine Telefon-Koppeleinrichtung
angeschlossen werden. Dieser Telefonkoppler sorgt
für die nötige elektrische Anpassung zwischen dem
Telefonnetz und dem Konferenzsystem.
Vorsicht: Versuchen Sie nie, eine Telefonleitung direkt an
das Konferenzsystem anzuschließen.
4.7 Externe Signalbearbeitung einschleifen
Zum Einschleifen eines zusätzliche Gerätes zur
Signalbearbeitung (z. B. eines Equalizers zur
Klang anpassung oder eines Kompressors zur
Dynamik begrenzung) in den Signalweg des Konferenzsystems, den Eingang des Gerätes mit der
Buchse „Insertion out“ (14) und seinen Ausgang
mit der Buchse „Insertion in“ verbinden.
Damit die externe Klangbearbeitung wirksam
ist, den Schalter (12) in die Position „I“ schieben.
4.8 Kopfhörer
Alternativ zum Hören über die Lautsprecher lassen
sich Kopfhörer verwenden. Dazu ist am Steuergerät eine Buchse (2) vorhanden, die Sprechstellen
sind jeweils mit einer Buchse (24) auf der rechten
und linken Seite ausgestattet. Sobald ein Stecker an
einer Buchse angeschlossen ist, wird der betreffende
Lautsprecher abgeschaltet.
4.9 Stromversorgung
Zum Schluss das beiliegende Netzkabel zuerst in die
Netzbuchse (10) und dann in eine Netzsteckdose
(230 V/ 50 Hz) stecken.
5 Bedienung
Hinweis: Ist an den Buchsen „Insertion“ (14) kein Gerät
zur externen Klangbearbeitung angeschlossen oder soll
ein dort angeschlossenes Gerät nicht genutzt werden, den
Schalter (12) in die Position „O“ schieben.
Den Lautstärkeregler (4) zunächst auf „1“ drehen
und das Steuergerät mit dem Schalter POWER (9)
einschalten. Das Display (5) zeigt die zuletzt gewählte
Betriebsart und das Datum (Format: Jahr – Monat –
Tag) sowie die Uhrzeit (Format: Stunde : Minute : Sekunde). Zum Ändern der Uhreinstellung ☞ Kap. 5.5.
5.1 Betriebsart wählen
1) Die Taste SET (8) ca. 2 s lang drücken. Anstelle
des Datums blinkt jetzt
stellmenü aufgerufen ist.
2)
Mit der Taste (6) oder (7) eine der folgenden
Betriebsarten wählen:
Over Ride Mode
Ein Konferenzteilnehmer kann mit kurzem Drücken der Sprechtaste (27) sein Mikrofon einschalten. Die LED (23) an seiner Sprechstelle und
der Ring (22) seines Mikrofons leuchten, solange
das Mikrofon eingeschaltet ist. Zum Wiederausschalten die Sprechtaste erneut drücken.
Sobald ein anderer Konferenzteilnehmer sein
Mikrofon einschaltet, wird das Mikrofon seines
Vorredners automatisch abgeschaltet.
Das Mikrofon eines Konferenzleiters an einer
Sprechstelle CS-50CH ist von dieser Abschaltung
nicht betroffen. Es kann gleichzeitig zu den anderen Sprechstellen ein- und ausgeschaltet werden.
Chairman Only
Ausschließlich ein Konferenzleiter an einer
SET
, solange das Ein-
Sprechstelle CS-50CH kann sein Mikrofon über
die Sprechtaste (27) ein- und ausschalten, die
Mikrofone der Teilnehmersprechstellen bleiben
ausgeschaltet.
Open Mode
Eine einstellbare Anzahl von Teilnehmern kann
gleichzeitig sprechen. Ist die maximal zulässige
Anzahl von Mikrofonen eingeschaltet, lässt sich
kein anderes Mikrofon dazuschalten. Ein Teilnehmer mit einer weiteren Wortmeldung muss
warten, bis einer seiner Vorredner sein Mikrofon
wieder ausgeschaltet hat.
Ein Konferenzleiter an einer Sprechstelle CS50CH ist von dieser Beschränkung ausgenommen. Er kann sein Mikrofon jederzeit über die
Sprechtaste (27) ein- und ausschalten.
Timer Mode
Diese Betriebsart funktioniert wie
Open Mode
jedoch wird ein Mikrofon, nachdem es 30 s
eingeschaltet war, automatisch abgeschaltet.
Dadurch wird verhindert, dass ein Teilnehmer
auf Dauer die Diskussion anderer Teilnehmer
blockiert, wenn er z. B. vergessen hat, sein
Mikrofon auszuschalten.
3)
Nur bei den Betriebsarten Open Mode und
Timer Mode:
Die Taste SET drücken: das Symbol blinkt.
Mit der Taste oder die gewünschte maximale
Anzahl gleichzeitiger Sprecher (1 – 4) einstellen.
4)
Mit der Taste SET die Auswahl bestätigen.
Display erscheint kurz
Saving
und das Ein-
Im
stellmenü wird verlassen.
5.2 Bedienung der Sprechstellen CS-50DU
1) Zum Einschalten des Mikrofons die Sprech taste
(27) kurz drücken. Die LED (23) und der Ring (22)
leuchten, sobald das Mikrofon eingeschaltet ist.
Hinweis: Das Einschalten kann aber auch durch das
Steuergerät (
einer Konferenzleitersprechstelle (☞ Kap. 5.3.1) verhindert sein.
2)
Beim Anschluss eines Kopfhörers an eine der
Kap. 5.1) oder über die Vorrangtaste
☞
Buchsen (24) wird der Lautsprecher (25) der
Sprechstelle abgeschaltet. Die Kopfhörerlautstärke kann, abhängig von der am Steuergerät
eingestellten Maximallautstärke, mit dem Regler (30) an der rechten Seite der Sprechstelle für
beide Buchsen gemeinsam eingestellt werden.
VORSICHT
Stellen Sie die Kopfhörerlautstärke
nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken
können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an
Deutsch
,
7
große Lautstärken und empfindet sie nach
einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine
hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht
weiter erhöhen.
Deutsch
3) Zum Ausschalten des Mikrofons die Sprech taste
(27) erneut drücken. Die LED (23) und der Leuchtring (22) erlöschen.
Hinweis: Das Ausschalten kann auch durch das Steu-
Mit dem Regler GAIN (31) auf der Unterseite jeder
Sprechstelle kann mithilfe eines kleinen Schraubendrehers die Verstärkung eingestellt und damit die
Empfindlichkeit des Mikrofons an einen Sprecher
angepasst werden.
5.3 Konferenzleitersprechstellen CS-50CH
Das Ein- und Ausschalten des Mikrofons über die
Sprechtaste sowie die Einstellung der Kopfhörerlautstärke und der Mikrofonempfindlichkeit der Konferenzleitersprechstellen CS-50CH erfolgt wie bei den
Sprechstellen für die übrigen Konferenzteilnehmer
(☞ Kap. 5.2). Das Mikrofon kann aber jederzeit
durch den Konferenzleiter eingeschaltet und nur
durch ihn wieder ausgeschaltet werden.
5.3.1 Vorrangtaste
Die Vorrangtaste bietet dem Konferenzleiter die
Möglichkeit, eine Diskussion zwischen Konferenzteilnehmern zu unterbrechen. Solange die Vorrangtaste (26) gedrückt wird, bleiben die Mikrofone aller
Teilnehmersprechstellen ausgeschaltet. Durch die
Einstellung der beiden Schalter auf der Unterseite
der Konferenzleitersprechstelle kann das Verhalten beim Drücken und Loslassen der Vorrangtaste
bestimmt werden:
linker Schalter (32)
obere Position: beim Drücken der Vorrangtaste
ertönt ein Signal
untere Position: beim Drücken der Vorrangtaste
ertönt kein Signal
rechter Schalter (33)
obere Position: nach dem Loslassen der Vorrangtaste
bleiben die Mikrofone aller Teilnehmersprechstellen ausgeschaltet
untere Position: alle Mikrofone der Teilnehmer-
sprechstellen, die vor dem Drücken der Vorrangtaste eingeschaltet waren, werden nach
dem Loslassen der Taste automatisch wieder
eingeschaltet
8
5.4 Lautstärkeeinstellungen amSteuergerät
5.4.1 Gesamtlautstärke
Mit dem Regler (4) die Lautstärke aller Lautsprecher und die maximale Lautstärke aller Kopfhöreranschlüsse am Steuergerät und an allen angeschlossenen Sprechstellen einstellen. Tritt ein
Rückkopplungspfeifen auf, weil z. B. die Sprechstellen zu eng beieinander stehen und die Mikrofonempfindlichkeit an den Sprechstellen sehr hoch eingestellt
ist (☞ Kap. 5.2.1), den Regler entsprechend niedriger
einstellen. Der Regler hat 11 Schaltpositionen, in
Position „0“ sind alle Lautsprecher und Kopfhörer
ausgeschaltet. Der Signalpegel am Ausgang „Recorder out“ (15) wird durch den Regler nicht beeinflusst.
5.4.2 Lautsprecher und Kopfhörer
am Steuergerät
Mit dem Regler (3) die Lautstärke für die Kopfhörerbuchse (2) und den Lautsprecher (1) einstellen.
Beim Anschluss eines Kopfhörers an die Buchse wird
der Lautsprecher abgeschaltet.
Bitte beachten Sie den grau hervorgehobenen Hinweis VORSICHT
zur Kopf hörerlautstärke.
5.4.3 Lautstärke für externes Mikrofon
Bei Bedarf kann die Lautstärke für ein an der Buchse
„Microphone“ (20) angeschlossenes Mikrofon oder
einen Empfänger eines Funkmikrofons angepasst
werden. Den Regler „ Gain“ (18) mithilfe eines
kleinen Schraubendrehers nur so weit aufdrehen,
dass der Ton nicht verzerrt wiedergegeben wird.
5.4.4 Lautstärke für den Eingang „Recorder in“
Bei Bedarf kann die Lautstärke für eine an den Buchsen „Recorder in“ (15) angeschlossene Signalquelle
angepasst werden. Den Regler „ Gain“ (17) mithilfe
eines kleinen Schraubendrehers nur so weit aufdrehen, dass der Ton nicht verzerrt wiedergegeben wird.
5.5 Datum und Uhrzeit einstellen
Das Steuergerät verfügt über eine eigene Uhr und
zeigt in der unteren Zeile des Displays (5) im folgenden Format das Datum und die Uhrzeit an:
Jahr − Monat − Tag Stunde : Minute : Sekunde
Zum Einstellen der Uhr:
1) Die Taste SET (8) ca. 2 s lang drücken. Anstelle
des Datums blinkt jetzt
stellmenü aufgerufen ist.
2)
Die Taste (6) oder (7) so oft drücken, bis
Set Date / Time angezeigt wird.
3) Die Taste SET kurz drücken. Die Jahreszahl wird
hervorgehoben.
4) Mit der Taste oder das Jahr einstellen und
mit der Taste SET bestätigen. Die Monats zahl wird
nun hervorgehoben.
SET
, solange das Ein-
5) Auf die gleiche Weise den Monat, den Tag, die
Stunde, die Minute einstellen. Bei der Einstellung der Minute wird der Sekundenwert auf Null
gesetzt.
6) Mit dem Drücken der Taste SET wird die Einstellung übernommen. Im Display erscheint kurz
Saving und das Einstellmenü wird verlassen.
5.6 Stoppuhr
Zusätzlich zu der Uhr bietet das Steuergerät eine
Stoppuhr-Funktion.
1)
Zum Wechsel von der Uhranzeige zur Stoppuhr-Funktion die Taste SET (8) kurz drücken. Im
Display (5) erscheint jetzt in der unteren Zeile:
Counter 0:00:00.
2)
Die Stoppuhr mit der Taste (6) starten. Die
Anzeige wechselt jetzt zu Counting und die
Zeitanzeige beginnt zu laufen.
3)
Nach der zu messenden Zeit die Taste erneut drücken. Die Anzeige wechselt jetzt zu
Stopped und die Zeitanzeige bleibt stehen.
4)
Zum Zurücksetzen bei angehaltener Stopp uhr
die Taste (7) drücken.
5)
Durch kurzes Drücken der Taste SET kann
jederzeit, auch bei laufender Stoppuhr, auf die
Anzeige der Uhrzeit und wieder zur Stopp uhr
gewechselt werden.
5.7 Testfunktion
Zum Testen, ob alle Sprechstellen angeschlossen sind:
1) Die Taste SET (8) ca. 2 s lang drücken. Anstelle
des Datums blinkt jetzt
SET
, solange das Ein-
stellmenü aufgerufen ist.
2)
Die Taste (6) oder (7) so oft drücken,
bis
System Test
angezeigt wird. Die LEDs
(23) und Ringe (22) aller angeschlossenen Sprechstellen leuchten auf; die Mikrofone bleiben jedoch ausgeschaltet.
3)
Zum Verlassen des Einstellmenüs die Taste oder
so oft drücken, bis Exit angezeigt wird, dann
die Taste SET drücken.
5.8 Tastensperre
Gegen unbeabsichtigtes Bedienen können Tasten
gesperrt werden. Bei aktiver Tastensperre erscheint
im Display (5) oben rechts und die Stoppuhr-Funktion kann nicht genutzt werden. Für eine normale
Bedienung muss die Tastensperre zuerst wieder
deaktiviert werden.
Zum Ein- oder Ausschalten der Tastensperre:
1) Die Taste SET (8) ca. 2 s lang drücken. Im Display
blinkt jetzt SET.
2)
Wenn
Key Lock
nicht gleich im Display erscheint, die Taste (6) oder (7) so oft drücken,
bis
Key Lock
angezeigt wird und mit der Taste
SET bestätigen.
3)
Mit der Taste
einzuschalten oder mit der Taste
Yes
wählen, um die Tastensperre
No wählen,
um die Tastensperre auszuschalten und mit der
Taste SET bestätigen.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für
MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke –auch
auszugsweise – ist untersagt.
� � � � � � Niere
� � � � � � � � 50 – 18 000 Hz
Deutsch
9
Conference System
These instructions are intended for installers of the
unit and for users without any specific technical
English
knowledge. Please read the instructions carefully
prior to operation and keep them for later reference.
All operating elements and connections de-
scribed can be found on the fold-out page 3.
Contents
1 Operating Elements and Connections 10
1.1 Controller CS-50CU (upper side) . . . . 10
1.2 Controller CS-50CU (rear side) . . . . . 10
1.3 Microphone station CS-50CH (CS-50DU) 11
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . 11
3 Applications . . . . . . . . . . . . . 12
4 Making Connections . . . . . . . . . 12
4.1 Microphone stations . . . . . . . . . . 12
4.2 Additional microphone . . . . . . . . . 12
4.3 Recorder . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.4 Signal source with line level. . . . . . . 12
4.5 Amplifier system . . . . . . . . . . . . 12
4.6 Telephone coupler . . . . . . . . . . . 12
4.7 Inserting external signal processing . . . 12
4.8 Headphones . . . . . . . . . . . . . . 12
4.9 Power supply . . . . . . . . . . . . . 12
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . 13
5.1 Selecting the operating mode . . . . . . 13
5.2 Operation of the microphone stations
CS-50DU
5.2.1 Adjusting the microphone sensitivity . . 13
5.3 Microphone stations
forchairpersonsCS-50CH . . . . . . . 14
5.3.1 Priority button . . . . . . . . . . . . 14
5.4 Volume adjustments
on the controller
5.4.1 Total volume . . . . . . . . . . . . . 14
5.4.2 Speaker and headphones
5.4.3 Volume for external microphone. . . . 14
5.4.4 Volume for the input “Recorder in” . . 14
5.5 Setting the date and the time . . . . . . 14
5.6 Stopwatch feature . . . . . . . . . . . 15
5.7 Test feature . . . . . . . . . . . . . . 15
5.8 Key lock. . . . . . . . . . . . . . . . 15
6 Specifications . . . . . . . . . . . . 15
10
. . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . 14
on the controller
. . . . . . . . . . . 14
1 Operating Elements and
Connections
1.1 Controller CS-50CU (upper side)
1 Speaker
2 Headphone output as a 3.5 mm jack; if a plug
is connected to this jack, the speaker (1) will be
switched off
3
Volume control for the headphone jack (2) and
the speaker (1)
4
Control (rotary switch with 11 positions) for
the volume of all speakers and the maximum
volume of all headphones on the controller and
on all microphone stations
5 Display
6
Button to start and stop the stopwatch feature
in the setting menu: to select the operating
mode and to change a setting
7 Button to reset the stopwatch feature (when
counting is stopped) in the setting menu: to select the operating
mode and to change a setting
8 Button SET
short actuation: to switch over between the indication of date/time and the stopwatch mode;
longer actuation (approx. 2 seconds) to activate
the setting menu in the setting menu: to confirm a menu item
selected or a setting
9 POWER switch
1.2 Controller CS-50CU (rear side)
10 Mains switch for connection to a mains socket
(230 V/ 50 Hz) via the cable provided
11 Support for the mains fuse;
replace a fuse that has blown by one of the same
type only
12 Selector switch to route the audio signals via
a unit for signal processing (e. g. equalizer) connected to the jacks “Insertion” (14)
position “I”: unit inserted into the signal path
position “O”: unit not inserted into the signal
13 RCA jacks “Telephone” with input (in) and out-
put (out) to connect a telephone system via a
telephone coupler
14
RCA jacks “Insertion” with input (in) and output
(out) to insert a unit for external signal processing
(e. g. equalizer) into the signal path
path
15
RCA jacks “Recorder” with input (in) and output
(out) to connect a recorder; the jacks are available for the left (L) channel and right (R) channel
respectively of a stereo recorder; however, signal processing in the conference system will be
monophonic
16
RCA jacks “Line” with input (in) to connect a
signal source with line output level and output
(out) to connect an amplifier system
17
Control “ Gain” to adjust the input amplification for the inputs “Recorder in” (15)
18 Control “ Gain” to adjust the input amplifica-
tion for the microphone input (20)
19 Jacks “Trunk in /out” 1 and 2 to connect the mi-
crophone stations; each of the two jacks will
allow connection of a chain of up to 25 microphone stations CS-50CH and /or CS-50DU
20 Microphone input as an XLR jack; the input will
supply a phantom power of 12 V; therefore, connect microphones with balanced output only!
1.3 Microphone station CS-50CH (CS-50DU)
Figure 3 shows the microphone station CS-50CH (for
the chairperson); deviations from the microphone
station CS-50DU (for delegates) are described in the
corresponding operating elements.
21 Microphone
22
Ring; will light up when the microphone is
switched on or when a system test is performed
(
chapter 5.7)
☞
23
LED; will light up when the microphone is
switched on or when a system test is performed
(
chapter 5.7)
☞
24
Two 3.5 mm jacks to connect headphones; if
a plug is connected to one of these jacks, the
speaker (25) will be switched off
25 Speaker
26 for CS-50CH only: Priority button for the chair-
person to interrupt a discussion between delegates
27 Talk button to switch on /off the microphone
28 Jack to connect the next microphone station
29 Plug for connection to one of the jacks “Trunk
in /out” (19) on the controller or to the jack (28)
of another microphone station
30 Volume control for the headphone outputs (24)
31 Control GAIN to adjust the microphone ampli-
fication
32
for CS-50CH only: Switch for the automatic
acoustic signal which will sound when an announcement is interrupted; the acoustic signal
will be audible when the switch is in the upper
position
33 for CS-50CH only: Switch to define the behav-
iour after interrupting an announcement
lower position: microphones of stations which
had been switched on before the interruption
will be automatically switched on again after
the interruption
upper position: after an interruption, the microphones of all delegate stations will remain
switched off
2 Safety Notes
The units (the controller CS-50CU and the microphone stations CS-50DU/CS-50CH) correspond to
all relevant directives of the EU and are therefore
marked with .
WARNING The controller uses dangerous mains
The units are suitable for indoor use only. Protect
•
them against dripping water and splash water,
high air humidity and heat (admissible ambient
temperature range 0 – 40 °C).
Do not place any vessel filled with liquid on the
•
units, e. g. a drinking glass.
The heat generated inside the controller must
•
be dissipated by air circulation; never cover the
air vents.
Do not operate the controller and immediately
•
disconnect the mains plug from the socket
1. if one of the units or the mains cable is visibly
2.
3. if malfunctions occur.
In any case the units must be repaired by skilled
personnel.
Never pull the mains cable for disconnecting the
•
mains plug from the socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use
•
water or chemicals.
No guarantee claims for the units and no liability
•
for any resulting personal damage or material
damage will be accepted if the units are used for
other purposes than originally intended, if they
are not correctly connected or operated, or if they
are not repaired in an expert way.
voltage. Leave servicing to skilled
personnel only. Inexpert handling or
modification of the unit may result in
electric shock.
damaged,
if a defect might have occurred after a unit was
dropped or suffered a similar accident,
If the units are to be put out of operation
definitively, take them to a local recycling
plant for a disposal which will not be harmful to the environment.
English
11
3 Applications
The CS-50 system is used for technical support of
conferences and discussion meetings with up to 50
English
microphone stations. Via additional audio connections
on the controller CS-50CU, further units (e. g. recorders, amplifiers, wireless microphone systems, equalizers, telecommunication) will easily be integrated.
Each microphone station (CS-50DU and CS50CH) is equipped with a high-quality microphone
cartridge, a speaker and two headphone jacks with
a volume control. CS-50CH, the microphone stations
for chair persons, are also provided with a priority
button which will allow chairpersons to interrupt
other delegates for their own announcements.
Various discussion modes (e. g. a defined number of delegates talking at the same time or a talking
time with automatic limit), an indication of date
and time, a separate stopwatch feature, a key lock
feature for the controller and a test feature for all
microphone stations connected will allow versatile
applications of the system.
4 Making Connections
Always switch off the units prior to making or changing any connections!
4.1 Microphone stations
For connecting the microphone stations, the two
jacks “Trunk in /out” (19) are provided on the controller. Each of the two jacks will allow connection
of a chain of up to 25 microphone stations of the
type CS-50CH and /or CS-50DU.
1)
Connect the plug (29) of the first microphone
station to one of the jacks “Trunk in /out” (19).
2)
Connect the plug (29) of the second microphone
station to the jack (28) on the rear side of the first
microphone station (or to the other jack “Trunk
in /out” on the controller).
3)
Connect further microphone stations in the same
way. The CS-50CH and CS-50DU units may be
connected in any order. The number of microphone stations connected to the two jacks on
the controller may also be different.
4.2 Additional microphone
It will be possible to connect an additional microphone or the receiver of a wireless microphone via
the jack “Microphone” (20). For microphones requiring a phantom power supply, a voltage of 12 V (⎓) is
present at this jack. Therefore, do not connect any
microphones or wireless receivers with unbalanced
output signal to this jack; otherwise they may be
damaged.
12
4.3 Recorder
To record a discussion, connect the input of a recorder to the RCA jacks “Recorder out” (15). The
signal level at these jacks will be independent of the
speaker volume adjusted.
To reproduce a recording, connect the output
of the recorder to the RCA jacks “Recorder in”. The
jacks are available for the left (L) channel and the
right (R) channel respectively of a stereo recorder;
however, signal processing in the conference system
will be monophonic.
4.4 Signal source with line level
A mono signal source with line level (e. g. the output of a mixer) can be connected to the RCA jack
“Line in” (16).
If only a stereo signal source is available and the
input “Recorder in” is not used, the source can be
connected to this input.
4.5 Amplifier system
To reproduce the discussion via an amplifier system,
connect the input of the amplifier or mixer to the
jack “Line out” (16).
4.6 Telephone coupler
To allow participation in the discussion by phone,
a telephone coupler can be connected to the jacks
“Telephone” (13). This telephone coupler will electrically adapt the telephone network to the conference
system as required.
Caution: Never try to connect a telephone line directly to
the conference system!
4.7 Inserting external signal processing
To insert an additional unit for signal processing (e. g.
an equalizer for matching the sound or a compressor for dynamic limiting) into the signal path of the
conference system, connect the input of the unit to
the jack “Insertion out” (14) and its output to the
jack “Insertion in”.
Set the switch (12) to position “I” so that the
external sound processing will take effect.
4.8 Headphones
As an alternative to the speakers, headphones can
be used for hearing. For this purpose, the controller
is provided with a jack (2), the microphone stations
are equipped with a jack (24) on the left and on the
right each. Once a plug is connected to a jack, the
corresponding speaker will be switched off.
4.9 Power supply
Finally connect the mains cable provided to the
mains jack (10) first, then connect it to a mains
socket (230 V/ 50 Hz).
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.