Monacor AXR-104, AXZ-204BV, AXZ-204DV, AXR-108, AXZ-408DV Instruction Manual

...
Page 1
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Mehrkanal-Hybrid-Digital-Rekorder
zur Videoüberwachung
Multi-Channel Hybrid Digital Recorder
for Video Surveillance
AXR-104
AXZ-204BV
AXZ-204DV
AXZ-224BD
AXR-108
AXZ-408BV
AXZ-408DV
AXR-116
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO
Page 2
Page 3
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
Mehrkanal-Hybrid-Digital-Rekorder
Diese Anleitung richtet sich an Installateure und Bediener mit Grundkenntnissen in der Überwachungstechnik. Soll der Rekorder in ein Netzwerk eingebunden werden, sind zusätzlich Netzwerk­kenntnisse erforderlich.
Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Multi-Channel Hybrid Digital Recorder
These instructions are intended for installers and operators with basic knowledge in surveillance technology. If the recorder is to be connected to a network, knowledge in network technology is additionally required.
Please read the operating instructions carefully prior to op­erating the unit and keep them for later reference. The English text starts on page 32.
Registratore digitale ibrido multicanale
Queste istruzioni sono rivolte agli installatori e utenti con cono­scenze base nella tecnica di sorveglianza. Se il registratore deve essere inserito in una rete sono richieste anche delle conoscenze sui network.
Vi preghiamo di leggere attentamente le presenti istruzioni prima della messa in funzione e di conservarle per un uso futuro. Il testo italiano inizia a pagina 88.
Page 4
4
Deutsch
1 Hinweise für den sicherenGebrauch . . . . . . . . 5
2 Wichtige Hinweise zurDatensicherheit. . . . . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten und Hauptmerkmale . . . . 5
4 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Vorderseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.3.1 Batterien einsetzen / wechseln . . . . . . . . . . . . 9
5 Anschluss des Rekorders. . . . . . . . . . . . . . . .9
5.1 Festplatte installieren . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2 Kameras, Monitor, USB-Maus . . . . . . . . . . . .9
5.3 Audiosignale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.4 Alarmein- und -ausgänge, PTZ-Anschluss . . . . 10
5.5 Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.6 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.1 Mögliche Fehlermeldungen
nachdemEinschalten . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.1.1 Keine Festplatte eingesetzt. . . . . . . . . . . . . 10
6.1.2 Festplatte nicht formatiert . . . . . . . . . . . . . 11
6.2 Status beim ersten Einschalten . . . . . . . . . . 11
6.3 Einrichtungsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.4 Alle Menüs auf einen Blick . . . . . . . . . . . . 14
6.5 Bediensperre aktivieren, Passwörter ändern
undBenutzerrechtefestlegen . . . . . . . . . . 16
6.6 Alarmeingänge konfigurieren . . . . . . . . . . 16
6.7 Signaltöne aktivieren /deaktivieren Ereignisse an den Alarmausgang weiterleiten. 17
6.8 Einstellungen für die Live-Überwachung:
Kamera-Name, Bild, Zeitanzeige . . . . . . . . . 17
6.9 Bildbereiche abdecken . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.10 Bewegungserkennung einstellen . . . . . . . . 17
6.11 Kamerafernsteuerung (PTZ) . . . . . . . . . . . . 18
6.12 Schnappschuss-Aufnahmen ermöglichen . . . . 18
6.12.1 Cloud-Speicher fürSchnappschuss-Aufnahmen . 19
6.13 Unterschiedliche Konfigurationen speichern
undaufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.14 Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.1 Bediensperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.2 Benutzerwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.3 Live-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.3.1 Verweildauer und Darstellung
beimBilddurchlaufeinstellen . . . . . . . . . . . 21
7.3.2 Bildausschnitt vergrößern . . . . . . . . . . . . . 21
7.3.3 Tonwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.4 Bedienleisten – schneller Zugriff auf
Einstellungen und Funktionen . . . . . . . . . . 22
7.5 Farbe, Helligkeit, Kontrast derLive-Bilder
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.6 Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.6.1 Aufnahmezeiten ändern . . . . . . . . . . . . . . 23
7.6.2 Schnappschuss-Bilder. . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.7 Abspielen von Aufnahmen . . . . . . . . . . . . 23
7.7.1 Die letzten 5 Aufnahme-Minuten einerKamera
abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.7.2 Aufnahme eines bestimmten Zeitraums abspielen
und ggf. extern speichern . . . . . . . . . . . . . 23
7.7.3 Schnappschuss-Bilder aufrufen . . . . . . . . . . 24
7.8 PTZ-Kamera steuern . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.9 Daten löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.10 Werkseinstellung (Reset). . . . . . . . . . . . . . 26
7.11 Ereignisliste aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . 26
7.12 Systeminformationen anzeigen
Geräte-ID und Gerätenamen ändern . . . . . . 26
7.13 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8 Einblendungen und Störungsmeldungen. . . . . 27
9 Fernüberwachung und Fernzugriff
aufdenRekorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
9.1 Fernüberwachung über Mobiltelefon
undTablet-Computer. . . . . . . . . . . . . . . . 27
9.2 Fernzugriff über einen Computer . . . . . . . . 28
10 Wo finde ich welche Einstellungen und
Funktionen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
11 Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . 30
12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Inhalt
Page 5
5
Deutsch
1 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Die Geräte (Rekorder, Netzgerät, Fernbedienung und USB­Maus) entsprechen allen relevanten Richtlinien der EU und tragen deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Netzgerät wird mit lebensgefährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe daran vor. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Stecken Sie nichts in die Lüftungsöffnungen des Rekorders. Er könnte beschädigt werden.
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innenbereich geeig­net. Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztemperaturbe­reich beträgt 0 – 40 °C.
Platzieren Sie den Rekorder so, dass im Betrieb eine ausrei­chende Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Lüftungsöffnun­gen des Gehäuses dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trink­gläser, auf die Geräte.
Ziehen Sie sofort den Stecker des Netzgerätes aus der Steck­dose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Rekorder, Netzgerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig ange­schlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte über­nommen werden.
Ebenso kann keine Haftung fü r durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt entstandene Datenverluste und deren Folgeschäden übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genom­men werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
2 Wichtige Hinweise
zurDatensicherheit
Der Rekorder ist so eingestellt, dass er sich nach der Verbin­dung mit dem Internet automatisch im Internet einloggt. Damit kann jeder, der die Geräte-ID-Nr. und das voreingestellte Pass­wort kennt, auf den Rekorder zugreifen, ihn manipulieren und (kriminell) missbrauchen, ohne dass Sie es merken.
WICHTIG
Ändern Sie unbedingt das Passwort (Kap. 6.5). Merken Sie sich gut Ihr Passwort und geben Sie es nur an berechtigte Personen weiter.
Wollen Sie den Rekorder an Dritte weitergeben (z. B. verkau­fen, verleihen) oder ihn entsorgen, löschen Sie unbedingt alle Aufzeichnungen und Passwörter, indem Sie die Festplatte formatieren und den Rekorder zurück auf die Werkseinstel­lung stellen (Kap. 7.10, Seite 26). Anderenfalls reichen Sie mit dem Gerät auch alle Aufzeichnungen, persönliche Daten und Passwörter weiter.
3 Einsatzmöglichkeiten und
Hauptmerkmale
Der Rekorder dient in Verbindung mit mindestens einer Über­wachungskamera und einem Monitor zur Überwachung von Objekten wie Eigenheimen, Verkaufsräumen, Außenanlagen usw. Durch die Aufzeichnung der Kamerabilder ist eine Aus­wertung jederzeit möglich und kann dadurch sowohl zur Ab­schreckung als auch zur Aufklärung von Straftaten erheblich beitragen.
Vorteile der Hybrid-Rekorder von MONACOR:
-
Analoge Full-HD-Bilder (Auflösung 1080p) lassen sich über Koaxialkabel (max. 300 m) zum Rekorder leiten
-
abwärtskompatibel (AHD, FBAS) − der Kameratyp wird automatisch erkannt
-
einfache Installation auch ohne Netzwerk
-
Fernzugriff auf den Rekorder und Fernüberwachung über ein lokales Netzwerk oder das Internet möglich, z. B. durch Computer, Mobiltelefon
-
Überwachung auch mit Netzwerkkameras möglich
Die HYBRID-Linie umfasst Einzelrekorder (AXR-…) sowie kom­plette Überwachungssets (AXZ-…) mit Farbkameras, Netzgerät für die Kameras und Anschlusskabeln:
Modell
Kamera­kanäle*
Festplatten
beiliegende
Kameras
Netzgerät für
die Kameras
AXR-104 4 / 2 ohne,
1 × 6 TB
(SAGA)
einsetzbar
keine,
alle Kameramodelle
AXC-… können
eingesetzt werden
(auch alle
AHCAM-… und
TVCCD-…, die
Auflösung ist jedoch
geringer)
AXR-108 8 / 4
AXR-116 16 / 8
ohne,
2 × 6 TB
(SAGA)
einsetzbar
AXZ-204BV
4 / 2
1 × 1 TB
(SATA)
2 × AXC-2812BV
PSS-1230DC
(12 V, 3 A)
AXZ-204DV
2 × AXC-2812DV
AXZ-224BD
2 × AXC-2812BV 2 × AXC-2812DV
PSS-1250DC
(12 V, 5 A)
AXZ-408BV
8 / 4
4 × AXC-2812BV
PSS-1230DC
(12 V, 3 A)
AXZ-408DV
4 × AXC-2812DV
*x / y = für analoge Kameras / Netzwerkkameras
Page 6
6
Deutsch
4 Übersicht
4.1 Vorderseite
AXR-... ...-CH HYBRID DIGITAL RECORDER
MENU
ESC
PWR HDD
SEARCH MUTE CH– CH+
ALL
PTZ
511 12 13 14 15 16 6 7 8
1 2 3 4 9 10
Abb. 4-1 AXR-104 (auch in den Sets AXZ-2.. enthalten)
AXR-108 (auch in den Sets AXZ-4.. enthalten)
Pos. Beschriftung Funktion
1
SEARCH
MUTE
CH– /CH+
ALL
Suche einer Aufnahme Ton ein /aus vorheriger/nächster Kamerakanal geteilter Bildschirm mit Ansicht aller Kanäle
2
/ 
nach links / Rücklauf
3
nach oben
4
/ 
nach rechts / Vorlauf
5
nach unten
6
angewählten Menüpunkt zum Einstellen aktivieren / Eingabe bestätigen
7 MENU/ESC Hauptmenü aufrufen / verlassen
8 IR-Sensor für die Steuerbefehle der Fernbedienung
9 PWR Betriebsanzeige
10 HDD
Blinkt, wenn die Festplatte gelesen oder beschrieben wird; im Ruhezustand leuchtet die LED konstant.
11
USB-Anschluss zur Datensicherung auf einem USB-Stick / auf einer Festplatte; kann auch zum Anschluss der Maus genutzt werden
12
Wiedergabe starten
13
II
Pause / Wiedergabe Bild für Bild
14 Wiedergabe oder manuelle Aufnahme stoppen
15
manuelle Aufnahme starten
16 PTZ PTZ-Steuerung aufrufen (Pan, Tilt, Zoom)
Abb. 4-2 Tastenfunktionen der 4- und 8-Kanal-Rekorder
Page 7
7
Deutsch
AXR-116 16-CH HYBRID DIGITAL RECORDER
MENU
ESC
PWR HDD
PTZ
2 3 4 5 6 7 8
9 0
1
1 2 3 4 9 10
511 12 13 14 15 16 17 6 7 8
Abb. 4-3 AXR-116
Pos. Beschriftung Funktion
1 1– 9, 0
Tasten 1– 9 für Ziffern 1– 9 und Kanäle 1– 9 Auswahl von Kanal CH 11– CH 16: zuerst Zifferntaste 1, dann nächste Zifferntaste drü-
cken (für Kanal 16 z. B. zuerst 1 und dann 6 drücken).
2
/ 
nach links / Rücklauf
3
nach oben
4
/ 
nach rechts / Vorlauf
5
nach unten
6
/ PTZ
angewählten Menüpunkt zum Einstellen aktivieren / Eingabe bestätigen / PTZ-Steuerung aufrufen (Pan, Tilt, Zoom)
7 MENU/ESC Hauptmenü aufrufen / verlassen
8 IR-Sensor für die Steuerbefehle der Fernbedienung
9 PWR Betriebsanzeige
10 HDD
Blinkt, wenn die Festplatte gelesen oder beschrieben wird; im Ruhezustand leuchtet die LED konstant.
11
USB-Anschluss zur Datensicherung auf einem USB-Stick / auf einer Festplatte; kann auch zum Anschluss der Maus genutzt werden
12 In der Live-Ansicht auf geteilten Bildschirm schalten (4, 9 oder 16 Kameras)
13 Ton ein / aus
14
Wiedergabe starten
15
I
Pause / Wiedergabe Bild für Bild
16 Wiedergabe oder manuelle Aufnahme stoppen
17
manuelle Aufnahme starten
Abb. 4-4 Tastenfunktionen des AXR-116
Page 8
8
Deutsch
4.2 Rückseite
VIDEO INPUT
13
4 2
AUDIO
OUTPUT
AUDIO INPUT
HDMI
TM
VGA
LAN
RS485
12 V
4 3
SENSOR
2 1 G
ALARM
13
4 2
23 20 22 25 24 26 28 27 29 30
Abb. 4-5 AXR-104
VIDEO
INPUT
1234
8 6 4 2
AUDIO
OUTPUT
AUDIO INPUT
HDMI
TM
VGA
LAN
RS485
12 V
8 7 6 5 4 3
SENSOR
2 1 G
ALARM
20 25 24 26 28 27 29 3022 23
Abb. 4-6 AXR-108
20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Abb. 4-7 AXR-116
Pos. Beschriftung Funktion
20 VIDEO INPUT Videoeingänge (BNC-Buchsen) für die Überwachungskameras
21
AUDIO INPUT (9-16)
(nur AXR-116)
Audioeingänge für die Kanäle 9 – 16 (D-Sub-Buchse), Anschluss über beiliegendes Adapterkabel mit Cinch-Buchsen
22 AUDIO INPUT
Audioeingänge (Cinch-Buchsen) AXR-104: für die Kanäle 1– 4 AXR-108 und AXR-116: für die Kanäle 1– 8
23 AUDIO OUTPUT Audioausgang (Cinch-Buchse)
24 VGA VGA-Anschluss für einen VGA-Monitor (für eine Darstellung mit 1080p den HDMI®-Ausgang verwenden)
25 HDMI HDMI®-Ausgang für einen hochauflösenden Monitor
26 LAN Anschluss für LAN, Ethernet zur Fernüberwachung (RJ45-Buchse)
27
RS485 / SENSOR /
ALARM
RS485 + − = RS-485-Schnittstelle zur PTZ-Steuerung von Kameras Sensor = Alarmeingänge z. B. für Bewegungsmelder Alarm = Alarmausgang z. B. für einen Alarmsignalgeber (siehe Kapitel 5.4)
28 Anschluss für die USB-Maus
29
12V
Anschluss für das beiliegende Netzgerät
30
I
Ein- /Aus-Schalter
Page 9
9
Deutsch
4.3 Fernbedienung
SEL
0ALL
MENU
97
5 64
2
31
MUTE SUBMENU
8
Abb. 4-8 Fernbedienung
Taste Funktion
1 … 9, 0 Kanalauswahl; Zifferneingabe
ALL geteilter Bildschirm mit Ansicht aller Kanäle
MENU
Hauptmenü aufrufen / verlassen Funktionsleiste oder Schnell-Auswahlleiste ausblenden
MUTE Ton ein / aus
SUBMENU
Funktionsleiste aufrufen
2. Tastendruck: Schnell-Auswahlleiste für das ange­wählte Kamerabild aufrufen (Kapitel 7.4)
nach oben
nach unten
/
nach links / rechts; Parameterwert verringern / erhöhen
SEL
angewählten Menüpunkt zum Einstellen aktivieren / Eingabe bestätigen ( Enter-Taste)

Rücklauf
Aufnahmesuche aufrufen, Aufnahme wiedergeben

Vorlauf
manuelle Aufzeichnung starten
II Pause / Wiedergabe Bild für Bild
Wiedergabe oder manuelle Aufnahme stoppen
4.3.1 Batterien einsetzen / wechseln
Zum Einsetzen der Batterien (2 × 1,5 V, Größe AAA = Micro) auf der Rückseite der Fernbedienung den Batteriefachdeckel abnehmen. Die Batterien, wie im Batteriefach angegeben, einsetzen. Das Fach mit dem Deckel wieder schließen.
Bei längerem Nichtgebrauch die Batterien herausnehmen, damit die Fernbedienung bei einem eventuellen Auslaufen der Batterien nicht beschädigt wird.
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsor­gung nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter im Einzelhandel).
5 Anschluss des Rekorders
5.1 Festplatte installieren
Die Rekorder der Überwachungssets (AXZ-…) sind mit einer Festplatte ausgerüstet. In den Einzelrekordern (AXR-…) muss als erstes eine Festplatte installiert werden. Im Sortiment von MONACOR finden Sie geeignete Festplatten (SATA-…) mit verschiedeneren Speicherkapazitäten. Bei Festplatten von an­deren Lieferanten achten Sie darauf, dass diese speziell für die Sicher heits- und Überwachungstechnik geeignet sind.
Vorsicht: Die Festplatte auf keinen Fall einsetzen oder heraus­nehmen, während der Rekorder eingeschaltet ist!
1) Den Rekorder von der Stromversorgung trennen.
2) Den Gehäusedeckel abschrauben.
3) Die Festplatte einsetzen und festschrauben.
4)
Das Stromversorgungskabel für die Festplatte und das Datenkabel auf die Anschlüsse der Festplatte stecken.
5) Den Rekorder mit dem Deckel wieder schließen.
6)
Nach dem Anschluss und Einschalten des Rekorders die Festplatte formatieren (Kap. 6.1.2) und mit dem Einrich­tungsassistenten alle Einstellungen vornehmen (Kap. 6.3).
5.2 Kameras, Monitor, USB-Maus
Kameras BNC-Buchsen VIDEO INPUT (20) Bei den Kameramodellen AXC-… deren TVI-Ausgang anschlie­ßen, um die maximale Auflösung nutzen zu können. Falls PTZ-Kameras verwendet werden, können Pan, Tilt und Zoom über den Anschluss RS485 (27) gesteuert werden (An­schluss siehe Kapitel 5.4).
Monitor Buchse HDMI (25) für die maximale Auflösung von 1080p; ist am Monitor nur ein VGA-Anschluss vorhanden, kann auch die Buchse VGA (24) verwendet werden (geringere Auflösung)
beiliegende Maus  USB-Buchse (28) auf der Rückseite; die frontseitige USB-Buchse (11) sollte zur Datensicherung genutzt werden
5.3 Audiosignale
Audiosignale (von den Kameras)  Cinch-Buchsen AUDIO INPUT (22) zusätzlich bei dem Rekorder AXR-116 für die Kanäle 9 – 16 die D-Sub-Buchse AUDIO INPUT (21); ein Adapterkabel mit Cinch-Buchsen gehört zum Lieferumgang
Audiosignal zum Abhören  Ist der Monitor über die Buchse HDMI (25) angeschlossen, wird das Audio signal bereits hier­über zum Monitor geleitet. Für andere Anschlussmöglichkei­ten liegt das Audiosignal an der roten Cinch-Buchse AUDIO OUTPUT (23) an.
Es lässt sich immer der Kamerakanal abhören, der als Voll­bild gezeigt wird oder bei einer Mehrfachdarstellung das blau umrandete Bild (mit der linken Maustaste anwählen).
Page 10
10
Deutsch
5.4 Alarmein- und -ausgänge, PTZ-Anschluss
Diese Anschlüsse erfolgen über die grüne Klemmleiste (27).
Alarmeingänge SENSOR
Hier können Alarmsensoren (Bewegungssensoren, Lichtschran­ken etc.) angeschlossen werden, um z. B. bei einer Auslösung eine Momentaufnahme automatisch zu speichern und das betroffene Kamerabild auf Vollbild zu schalten oder auch um automatisch eine E-Mail mit der Momentaufnahme zu senden.
Den Anschluss [–] eines Sensors mit dem Pin G (Masse) verbinden und den Anschluss [+] des Sensors mit dem betref­fenden Kanaleingang (1 – 16) des Rekorders. Alle weiteren Sensoren genauso anschließen. Über das Menü „Para meter“, Untermenü „Alarm“, Bereich „Alarm“ lassen sich Alarm­anzeigedauer, Alarmtondauer, Aufnahmedauer, Alarmkontakt (Öffner oder Schließer) und weitere Einstellungen vornehmen (Kapitel 6.6).
Ausgang ALARM
Als potentialfreier Alarmausgang ist ein Relais mit Schließ­kontakt (mit max. 30 V/ 1 A belastbar) vorhanden. Hier kann z. B. ein akustischer oder optischer Alarmgeber angeschlossen werden.
PTZ-Anschluss RS485
Über die RS-485-Schnittstelle lassen sich geeignete Kameras fernsteuern: z. B. Schwenken (Pan) und Neigen (Tilt), Brenn­weite (Zoom), Blendenöffnung (Iris) und Bewegungsgeschwin­digkeit.
Die Kontakte (= RS-485-A) und + (= RS-485-B) mit den entsprechenden Kontakten der Kamera verbinden. Eine weitere Kamera kann parallel an die Anschlüsse der ersten angeschlossen werden usw., bis alle Kameras in einer Kette verbunden sind. Zur Verringerung von Störeinstrahlungen sollten verdrillte Leitungen verwendet werden. An der letzten Kamera die beiden Leitungen mit einem 120-Ω-Widerstand abschließen (dies ist häufig über einen Schalter an der Kamera möglich).
Damit die Kameras vom Rekorder unabhängig angespro­chen werden können, muss ihnen eine individuelle Adresse zugewiesen werden (über ein Menü oder DIP-Schalter an der Kamera). Entsprechend muss am Rekorder eingestellt werden, über welche Adresse die jeweilige Kamera gesteuert wird, und welche Übertragungsparameter und welches Protokoll sie benötigt (Kapitel 6.11).
5.5 Netzwerk
Zur Fernüberwachung den Rekorder über die Buchse LAN(26) an ein lokales Netzwerk oder an einen Router anschließen. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Datensicherheit im Kapitel 2!
5.6 Stromversorgung
Das Netzgerät an die Buchse 12 V (29) anschließen und mit einer Steckdose (230 V/ 50 Hz) verbinden.
6 Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme können Sie ein Video von MONACOR INTERNATIONAL über „YouTube“ aufrufen, das die wichtigs­ten Schritte zeigt. Dort sehen Sie auch, wie einfach es ist, den Rekorder in ein Netzwerk einzubinden.
https://youtu.be/13P1Y4PiBmk
Nach dem Anschluss von Kameras
Monitor Maus Rekorder-Netzgerät Netzgerät für die Kameras
den Rekorder mit dem Wippschalter (30) auf der Rückseite einschalten. Nach einigen Sekunden wird das Firmen-Logo auf dem angeschlossenen Monitor angezeigt:
Nach ca. 15 weiteren Sekunden erscheint die Startseite mit dem Einrichtungsassistenten „Wizard“:
MR
MR
T-CH1
CH4
T-CH2
CH3
KEIN VIDEO
Startup Wizard
Don‘t show this window next time.
Welcome to use the wizard of setup
KEIN VIDEO keine Kamer keine Kamer
15/12/2016 09:53:46
×
ABBRUCH Weiter
Abb. 6-1 Startbildschirm: Der Einrichtungsassistent ist eingeblendet;
je nach Rekordermodell sind weitere Felder für die Kamera­bilder vorhanden
6.1 Mögliche Fehlermeldungen nachdemEinschalten
Ab Werk ist der Rekorder so eingestellt, dass bei einem auf­tretenden Fehler 10 s lang ein Alarmsignal ertönt.
6.1.1 Keine Festplatte eingesetzt
×
Warnung
1 No disk
Abb. 6-2 keine Festplatte eingesetzt
Zusätzlich erscheint unten im Bildschirm die Meldung
Keine HDD
. Auf der Seite 9 ist im Kapitel 5.1 der Einbau
Page 11
11
Deutsch
einer Festplatte beschrieben. Zuerst den Rekorder ordnungs­gemäß herunterfahren:
1) Das Warnfenster durch Klicken auf das × schließen.
2)
Im Fenster „Startup Wizard“ auf ABBRUCH klicken und auf die Frage „Are you sure you want to cancel Startup Wizard?“ mit OK beantworten.
3) Zum Einblenden der Funktionsleiste die rechte Maustaste drücken oder mit dem Mauszeiger in die Mitte der unteren Bildschirmkante fahren:
Abb. 6-3 Funktionsleiste
4) Auf das Symbol HAUPTMENÜ klicken.
5) Im Hauptmenü auf das Symbol „Schließung“ klicken. Es erscheint folgende Information:
Warnung
Recording was stopped successfully, you can turn
off the power safely now !
Abb. 6-4 Der Rekorder kann jetzt sicher ausgeschaltet werden
6)
Den Rekorder mit dem Wippschalter auf der Rückseite ausschalten.
6.1.2 Festplatte nicht formatiert
×
Warnung
1 Unformat.
Abb. 6-5 Festplatte unformatiert
Zusätzlich erscheint unten im Bildschirm H. Zum Forma­tieren:
1) Das Warnfenster durch Klicken auf das × schließen.
2) Im Fenster „Startup Wizard“ auf „Weiter“ klicken. Es er­scheint folgendes Fenster:
Hdd Management
verfüg.ze.
0s
Verfü./Ges.
0M/1863G
Status
Unformat.
Nr.
1
SEL.
Don‘t show this window next time.
×
ABBRUCH Weiter Rückzug
Überschreib. AUTO
Format HDD
Abb. 6-6 Fenster für die Einstellungen der Festplatte
Die eingesetzte Festplatte wird angezeigt und in der Spalte „Verfüg./Ges.“ die verfügbare Kapazität (hier 0, weil die Platte noch unformatiert ist) und die Gesamtkapazität.
3) Die Festplatte selektieren: In der Spalte SEL die Zeile der Platte anklicken (siehe Mauszeiger in Abb. 6-6).
4) Auf die Schaltfläche „Format HDD“ klicken. Es wird das Fenster „Anmelden“ geöffnet.
Hdd Management
verfüg.ze.
0s
Verfü./Ges.
0M/1863G
Status
Unformat.
Nr.
1
SEL.
Don‘t show this window next time.
×
ABBRUCH Weiter Rückzug
Überschreib. AUTO
Format HDD
Nutzername Iadmin Passwort
Anmelden ABBRUCH
AnmeldenAnmelden
Abb. 6-7 Fenster „Anmelden“
5) Auf „Anmelden“ klicken. Es erscheint folgendes Fenster zur Bestätigung:
Hdd Management
Don‘t show this window next time.
×
ABBRUCH Weiter Rückzug
verfüg.ze.
0s
Verfü./Ges.
0M/931G
Status
Unformat.
Nr.
1
SEL.
Überschreib. AUTO
Format HDD
OK ABBRUCH
Nach der Formatierung der Festplatte sind alle
Daten verloren!
Notice
Abb. 6-8 Fenster zum Bestätigen einer Formatierung
6)
Die Schaltfläche „OK“ anklicken. Der Formatierungsvor­gang wird im Fortschrittsbalken angezeigt. Am Ende der Formatierung erscheint die Meldung:
Hdd Management
Don‘t show this window next time.
×
ABBRUCH Weiter Rückzug
verfüg.ze.
820STD.
Verfü./Ges.
922G/931G
Status
OK
Nr.
1
SEL.
Überschreib. AUTO
Format HDD
100%
OK
Notice
Formatierung erfolgreich
Abb. 6-9 Festplatte ist formatiert
7)
Auf „OK“ klicken: Die verfügbare Kapazität und die verfüg­bare Aufnahmezeit werden angezeigt. Für weitere Einstel­lungen im Kapitel 6.3 mit dem Bedienschritt 2) fortfahren oder zum Beenden auf ABBRUCH klicken und auf die Frage „Are you sure you want to cancel Startup Wizard?“ mit OK antworten.
6.2 Status beim ersten Einschalten
1.
Es startet sofort die Daueraufnahme aller Kanäle, an denen eine Kamera angeschlossen ist, angezeigt durch das Symbol
R
(Record) im Kamerabild.
2. Ist nicht an allen Kanälen eine Kamera angeschlossen, er­tönt 10 s lang ein Alarmsignal (automatische Erkennung des Fehlens eines Videosignals).
3.
Ist die Festplatte vollgeschrieben, werden die ältesten Auf­nahmen automatisch überschrieben (Endlosaufnahme).
4. Die Bewegungserkennung ist eingeschaltet: Bei einer er­kannten Änderung des Bildinhalts erscheint das Symbol
M
(Motion) und es erfolgt ein Eintrag in die Ereignisliste
(Datum, Uhrzeit, Kamerakanal).
5.
Das Datum und die Uhrzeit sind nicht korrekt. Die Datums­anzeige entspricht der englischen Schreibweise: Monat / Tag / Jahr
WICHTIG: Unbedingt die Datumsanzeige auf die deutsche Schreibweise ändern und das Datum sowie die Uhrzeit aktualisieren (Kap. 6.3 oder Kap. 6.4). Anderenfalls lassen sich Aufnahmen eines bestimmten Zeitpunktes nur umständ­lich oder gar nicht finden.
Page 12
12
Deutsch
6.3 Einrichtungsassistent
Wenn im Rekorder eine formatierte Festplatte vorhanden ist, erscheint nach dem Einschalten der Einrichtungsassistent (siehe Abb. 6-1). Mit dem Assistenten können Sie sich ganz einfach durch alle erforderlichen Einstellungen führen lassen.
Hinweis: Erscheint der Assistent nicht:
1) Durch Drücken der rechten Maustaste die Funktionsleiste einblenden:
Abb. 6-10 Funktionsleiste
2) Auf das Symbol HAUPTMENÜ klicken.
3) Im Hauptmenü in der oberen Leiste auf „System“ klicken.
4) In der unteren Zeile „Show wizard“ im zugehörigen Feld einen Haken setzen.
5) Unten rechts auf „Sicherung“ klicken und die folgende Mitteilung „Speicherung erfolgreich“ durch Klicken auf „OK“ schließen.
6) Im Hauptmenü in der oberen Leiste auf „Schließung“ klicken und in dem sich nun öffnenden Fenster auf „Wieder Starten“ klicken. Nach dem Neustart erscheint der Einrichtungsassistent.
Soll der Assistent nicht genutzt werden, auf ABBRUCH klicken und die Frage zum Beenden des Assistenten mit OK beantwor­ten. Zum Konfigurieren des Rekorders finden Sie im Kapitel6.4 auf der nächsten Doppelseite eine Übersicht aller Menüs.
1) Um mit dem Assistenten den Rekorder zu konfigurieren,
auf „Weiter“ klicken. Es erscheint das Menü für die Ein­stellungen der Festplatte:
Hdd Management
Don‘t show this window next time.
×
ABBRUCH Weiter Rückzug
verfüg.ze.
210STD
Verfü./Ges.
923G/931G
Status
OK
Nr.
1
SEL.
Überschreib. AUTO
Format HDD
Abb. 6-11 Einstellungen für die Festplatte
2) Oben in der Informationszeile werden Angaben zur Fest-
platte angezeigt. Zum Einstellen des Überschreibmodus das Pop-up-Menü öffnen: Auf das Symbol klicken.
Informationszeile
Nr. Nummer der Festplatte Status Festplatte OK oder Unformat. Verfü. /Ges. verfügbare /gesamte Festplattenkapazität
verfüg.ze.
noch zur Verfügung stehende Aufnahmezeit in Stunden
SEL.
Spalte zur Anwahl einer Festplatte, die formatiert werden soll
Einstellungen und Funktionen
Überschreib.
AUTO
(Werkseinstellung)
Die ältesten Aufnahmen werden über­schrieben, wenn die Festplatte voll ist.
AUS
Es werden keine Aufnahmen überschrieben. Sobald die Festplatte vollgeschrieben ist, erscheint die Meldung „Warnung Full“. Es ist dann keine Aufnahme mehr möglich.
1 Tag 3 Tage 90 Tage
Aufnahmen können nach der gewählten Speicherzeit überschrieben werden. Ist die Festplatte jedoch zuvor vollgeschrieben, kann keine Aufnahme mehr starten.
Format HDD
Schaltfläche zum Formatieren der in der Spalte SEL. angewählten Festplatte
3)
Nach dem Festlegen der Festplatten-Einstellungen auf „Weiter“ klicken. Es erscheint das Menü für die Netzwerk­einstellungen.
Network Configuration
PPPOE
Client Port 09000
IP Adresse 192.168.001.100 Subnet Maske
255.255.255.000
Gateway 192.168.001.100 DNS1 192.168.001.100 DNS2 008.008.008.008
HTTP Port 00080
3GManuellDHCP
Don‘t show this window next time.
×
ABBRUCH Weiter Rückzug
UPNP AUS
Abb. 6-12 Einstellungen für das Netzwerk
4)
Ist der Rekorder nicht mit einem Netzwerk verbunden, mit „Weiter“ zum nächsten Menü springen und bei dem Bedienschritt 5 weiterlesen.
Für die Netzwerkverbindung wird die manuelle Ein­stellung empfohlen. Folgende Einstellmöglichkeiten sind vorhanden:
Einstellungen
PPPOE
Point-to-Point Pro­tocol over Ethernet
(für DSL-Modems, kaum noch ge­bräuchlich)
Bei der Option PPPOE den Benutzer namen und das vom Internetdienst anbieter be­reitgestellte Passwort eingeben sowie den Client-Port und den HTTP-Port einstellen. Der Fernzugriff auf den Rekorder ist dann über die IP-Adresse möglich, die nach Registrierung eines Domain-Namens und des HTTP-Ports erfasst wurde.
DHCP
Dynamic Host Con­figuration Protocol (Werkseinstellung)
Bei der Option DHCP wird dem Rekorder vom Router automatisch die IP-Adresse zugewie­sen. Bei jedem Neustart kann die zugewiesene IP-Adresse jedoch eine andere sein. Daher ist für einen Fernzugriff auf den Rekorder die Port-Weiterleitung erforderlich (UPNP auf EIN stellen).
Manuell (empfohlene Ein­stellung)
Bei der Option „Manuell“ IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS korrekt eingeben.
3G Mobilfunksystem
Diese Option ist noch für ältere Mobiltelefone vorhanden und wird selten benötigt.
UPNP Universal Plug andPlay
Unterstützt der Router die UPnP-Funktion und wird UPNP auf EIN gestellt, leitet der Rekorder die Port-Nummern automatisch an den Router weiter. Für die empfohlene Einstellung „Manuell“ sollte die Werkseinstellung „AUS“ beibehalten werden.
Nach dem Konfigurieren des Netzwerks auf „Weiter“ klicken.
5)
Es erscheint das Menü zum Hinzufügen von Netzwerk­kameras:
IPC Setup
Don‘t show this window next time.
×
ABBRUCH Weiter Rückzug
Passage
IP CH1
IP CH2
IP CH3
IP CH4
IP CH5
IP CH6
arbeit State Port MP Adresse/Domain Nam Subnet Maske
Auto Assign IP to Camera(s) Channel Delete Add All User-defined Add
Total band width:8Mbps, used band width:0bps
Abb. 6-13 Einbindung von Netzwerkkameras
Ist keine Netzwerkkamera vorhanden, mit „Weiter“ zum nächsten Menü springen und bei dem Bedienschritt 7 weiter lesen.
Page 13
13
Deutsch
Um Netzwerkkameras hinzufügen zu können, müssen diese zuvor in das Netzwerk eingebunden worden sein (siehe Anleitung der Kamera). Für das Hinzufügen von Netzwerkkameras sind folgende Möglichkeiten vorhanden:
Schaltfläche Funktion
IP CH…
Auf das Plussymbol klicken, um einem Kamera­kanal eine bestimmte IP-Kamera zuzuweisen. Im dann erscheinenden Fenster „Quick Add“ auf „Suche“ klicken, um alle im Netzwerk vorhan­denen Kameras anzuzeigen. Die gewünschte Kamera durch Anklicken markieren und auf „Add“ klicken.
Auto Assign IP toCamera(s)
automatisches Hinzufügen
Channel Delete
Entfernen einer Kamera ( dazu durch Anklicken die ganze Zeile
der Kamera markieren)
Add All
Hinzufügen von Kameras auf die vorhandenen IP-Kamerakanäle
User-defined Add
benutzerdefiniertes Hinzufügen von Kameras
Zusätzlich zu den analogen Kameras können 2 Netzwerkkameras bei dem Rekorder AXR-104 4 Netzwerkkameras bei dem Rekorder AXR-108 8 Netzwerkkameras bei dem Rekorder AXR-116 verwendet werden. Wird ein Kanal für eine analoge Kamera abgeschaltet, kann dafür eine zusätzliche Netzwerkkamera eingesetzt werden.
Nach dem Hinzufügen der IP-Kameras auf „Weiter“ klicken.
6)
Es erscheint das Menü für die automatische Aufnahme der Kamerabilder. In der Werkseinstellung werden alle Kamera­kanäle, an denen eine Kamera angeschlossen ist, von 0Uhr bis 24 Uhr aufgezeichnet:
0 201816141210 222 4 6 8
Record schedule
Don‘t show this window next time.
×
ABBRUCH Weiter Rückzug
Kopiere BisCH1
Passage N-Normal Beweg A-AlarmCH1
ALLE
Kopiere
Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend
S
M
T
W
T
F
S
Abb. 6-14 Aufnahme-Wochenkalender
Zum Ändern: a) Hinter „Passage“ ist ein Kamerakanal angewählt (hier
Kanal 1). Soll die Aufnahmezeit für einen anderen Kanal geändert werden, auf das Symbol klicken.
b)
Zum Löschen von Aufnahmezeiten bei gedrückter linker Maustaste über den gewünschten Zeitbereich fahren. Einzelne Halb-Stunden-Blöcke lassen sich auch durch Anklicken löschen.
c) Gelöschte Zeiten können genauso wieder hinzugefügt
werden.
d) Um Aufnahmen bei einer Bewegungserkennung und /
oder Alarmierung automatisch starten zu lassen, zuerst in das gelbe Oval „Beweg.“ klicken bzw. in das rote Oval „A-Alarm“. Dann bei gedrückter linker Maustaste über den gewünschten Zeitbereich fahren.
e)
Soll die Einstellung auch für andere Kamerakanäle über­nommen werden, unten in der Zeile „Kopiere CH… Bis
ALLE“ die Auswahl vornehmen und auf die Schaltfläche „Kopiere“ klicken.
f)
Die Werkseinstellung lässt sich bei Bedarf schnell mit einem Reset wiedererstellen (Kap. 7.10).
Nach der Einstellung auf „Weiter“ klicken.
7) Es erscheint das Menü für Datum, Uhrzeit, Menüsprache und weitere Grundeinstellungen:
30
System General Configuration
Don‘t show this window next time.
×
ABBRUCH Sicherung Rückzug
DATUM
02/18/2017
Zeit
16:37:47
Datumsformat
MM/TT/JJ
Zeitformat
24STD.
Sprache
DEUTSCH
Video Format
PAL
Anzeigezeit des Menüs
1MIN.
Modus
XVR
Abb. 6-15 Systemgrundeinstellungen
Menüpunkt Hinweis
DATUM Unbedingt Datum und Uhrzeit aktualisieren,
damit Aufnahmen später gezielt in bestimmten Zeiträumen gesucht werden können.
Zeit
Datumsformat
Unbedingt die Datumsanzeige auf die deut­sche Schreibweise (TT/ MM /JJ) ändern, anderen-
falls lassen sich Aufnahmen eines bestimmten Zeitpunktes nur umständlich oder gar nicht finden.
Zeitformat 24- oder 12-Stundenformat Sprache Auswahl einer der 17 Menüsprachen
Video Format
Farbformat der angeschlossenen Analog­Kameras PAL (Europa) oder NTSC (USA, Asien)
Anzeigezeit desMenüs
Das Menü blendet sich automatisch aus, wenn keine Aktion erfolgt, nach 30 s, 1, 2, 5 oder 10 min.
AUS = Das Menü bleibt bis zum Abbruch oder Speichern eingeblendet.
Modus
DVR = Einfacher Modus, wenn der Rekorder
nicht in ein Netzwerk eingebunden werden soll: Die Netzwerkmenüs werden nicht angezeigt.
XVR = Erweiterter Modus mit allen Netzwerk-
menüs.
8)
Nach dem Einstellen unten links das Feld „Don‘t show this window next time“ anklicken, damit der Einrichtungs­assistent nach dem nächsten Einschalten nicht mehr auf­gerufen wird. Dann zum Speichern der Einstellungen auf „Sicherung“ klicken.
9) Es erscheint der Hinweis, dass der Einrichtungsdurchlauf beendet ist. Mit „OK“ bestätigen.
OK
Wizard Complete !
Abb. 6-16 Einrichtungsdurchlauf beendet
10) Die wichtigsten Einstellungen für die Inbetriebnahme sind damit durchgeführt. Kann jedoch auf den Rekorder über das Internet zugegriffen werden, unbedingt das Passwort aktivieren und ändern (siehe nächstes Kapitel).
11)
Abschließend einen Neustart durchführen, damit alle Änderungen wirksam werden (Menü Schließung Wie­der Starten).
Page 14
14
Deutsch
6.4 Alle Menüs auf einen Blick
<
<
0
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22
0
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22
Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
Allgemein
Allgemein
Ausgabe
Privat Zone
Image Control
Ausgabe
Live
IP Camera
Analog Channels
Analog Channels
Capture Netzwerk Alarm
Ausgabe
Privat Zone
Image Control
Ausgabe
Live
Capture Netzwerk Alarm
ABBRUCHSicherung
Sicherung
Gerät System Erweitert Schließung
Analog Channels CH1 CH2 CH3 CH4
Passage
CH1 CH2 CH3 CH4
Name
CH1 CH2 CH3 CH4
State
EIN EIN EIN EIN
Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
IP Camera
ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
Total band width: 8Mbps, used band width: 0bps
Passage
IP CH1 IP CH2 IP CH3 IP CH4 IP CH5 IP CH6
Passage NR. DATUM Startzeit: Endzeit:
Wiedergab
Lock
Nr. Passage NR. DATUM Zeit
Wiedergab
arbeitState PortSubnet Maske
PAdresse/Domain
M
Passage
CH1 CH2 CH3 CH4
Alias CH1 CH2 CH5 CH4
State
EIN EIN EIN EIN
1920x1080, 15Fps, 4096Kbps 1920x1080, 15Fps, 4096Kbps
960x 576, 25Fps, 2048Kbps
1920x1080, 15Fps, 4096Kbps
Aufnahme
Suche
Parameter
ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
ABBRUCHSicherungDefault
Aufnahme
Suche
Parameter
HDD
PTZ
Cloud
Kopiere
Suche
SPIEL
Kopiere CH1
Passage CH1 PTZ Protokoll Pelco-D Baudrate 9600 Bit 8 Stop 1 Prüfung None Schwenkbereich EIN Adresse 001
Datum Zeit Datumsformat Zeitformat 24STD. Sprache DEUTSCH Video Format PAL Anzeigezeit des Menüs 1MIN. Modus XVR Show wizard
DST AUS Zeitverschiebung 1STD. Sicherungskopie Tagsüber Startzeit: Mär Endzeit: Nov
NTP AUS
Geräte ID
000000
Device Name 1080P-HY04N Gerätetyp HY-DVR Hardware Version
DM-284
Software Version
V7.1.0-20170139
IE Client Version
V2.0.0.267
IP Adresse
192.158.1.100
MAC Adresse 00-24-55-55-FE-A5 Lautstärke 911G Video Format PAL
Server-Adresse pool.ntp.org Zeitzone GMT+08:00
Passage Name
CH1
Show Name EIN Aufnahmezeit OSD Position
EIN
Versteckt AUS Zeige Zeit EIN
Einst.
Farbe Einst.
CH1
Gerät System Erweitert Schließung
Bis ALLE
KopiereKopiere CH1
Passage CH1 Ausgabe EIN Stream Mode Main Stream Pre-Record EIN
Bis ALLE
Passage CH1 Maskierter Bereich AU S Zone bestimmen 1 2 3 4 Masierter Bereich
Kopiere
Einst.
Kopiere CH1 Bis ALLE
ABBRUCHSicherungDefaultSicherungDefault
Aufnahme
Suche
Parameter
HDD PTZ
Cloud
Cloud Storge AUS Cloud Type DROPBOX
Time Trigger 1 MIN. Motion Detection AUS Driver name Device
Gerät System Erweitert Schließung
HDD
Allgemein
Passage ALLE
Startzeit: 00:00:00 Endzeit: 23:59:59
ALLENR.
2017Jan.
Aufnahme
Suche
Parameter
PTZ Cloud
Gerät System
Nr.1*StatusOKVerfü./Ges.
274G/931G
Erweitert Schließung
verfügb./ze.
44STD
SEL.
ABBRUCHSicherungDefault
Format HDD
Upgrade Cloud Storage
Activate Cloud
Auto Assign to IP Camera(s) User-defined AddAdd AllChannel Delete
Ausgabe
Mobilestream
Sub-stream
Main Stream
Record schedule
Capture Netzwerk Alarm
Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
Ausgabe
ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
Ausgabe
Privat Zone
Image Control
Ausgabe
Live
IP Camera
Analog Channels
Capture Netzwerk Alarm
Parameter
Anzeige
Ausgabe
Privat Zone
Image Control
Ausgabe
Live
IP Camera
Analog Channels
Capture Netzwerk Alarm
ABBRUCH
SicherungDefault ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
Videoausgabe LIVE-OUT Sequence Mode Layout1 Ergebnis Zeit 5 VGA/HDMI-Auflösung Transparenz Support Overscan
1280x1024
Aufnahme
Suche
Gerät System Erweitert Schließung
Parameter
Anzeige
Ausgabe
Privat Zone
Image Control
Ausgabe
Live
IP Camera
Analog Channels
Capture Netzwerk Alarm
SicherungDefault ABBRUCH
Passage None
GPIO Auto
0 AUS Low AUS
AUS
AUS
IrCut Mode IR-CUT Delay
Lens Flip Angle Flip
Angle Trad Back Light BLC Level 3D Noise Reduction LEVEL WDR LEVEL AGC
Aufnahme
Suche
Gerät System Erweitert Schließung
Parameter
Anzeige
Ausgabe
Privat Zone
Image Control
Ausgabe
Live
IP Camera
Analog Channels
Capture Netzwerk Alarm
SicherungDefault
SicherungDefault
KopiereKopiere CH1
Passage CH1 Auflösung 1920 x 1080 FPS 15 Bitrate Contol CBR Bitrate Mode Predefined Bitrate 4096 Kbps Audio
Bis ALLE
Ausgabe
Mobilestream
Sub-stream
Main Stream
Record schedule
Capture Netzwerk Alarm
Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
Ausgabe
ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
SicherungDefault
KopiereKopiere CH1
Passage CH1 Auflösung 352 x 288 FPS 3 Bitrate Contol CBR Bitrate Mode Predefined Bitrate 64 Kbps Audio
Audio
Bis ALLEKopiereKopiere CH1 Bis ALLE
Ausgabe
Mobilestream
Sub-stream
Main Stream
Record schedule
Capture Netzwerk Alarm
Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
Ausgabe
ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
SicherungDefault
KopiereKopiere CH1
Passage CH1 Auto Capture EIN Stream Mode Main Stream Normal Interval Alarm Interval10 MIN 5 s Manual Capture EIN
Bis ALLE
Ausgabe
Schedule
Capture
Capture
Netzwerk Alarm
Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
SicherungDefault
Ausgabe
Schedule
Capture
Capture
Netzwerk Alarm
Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
SicherungDefault
Passage IP CH1 EIN IP CH1 Auflösung 352 x 288 FPS 3 Bitrate Contol CBR Worst Bitrate Mode Predefined Bitrate Kbps
Ausgabe
Mobilestream
Sub-stream
Main Stream
Record schedule
Capture Netzwerk Alarm
Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
Ausgabe
ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
SicherungDefault
KopiereKopiere CH1
Passage N-Normal Beweg A-AlarmCH1
F S
Bis ALLE
Ausgabe
Mobilestream
Sub-stream
Main Stream
Record schedule
Capture Netzwerk Alarm
Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
Ausgabe
ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
SicherungDefault
ABBRUCH
Aufnahme
Suche
Gerät System Erweitert Schließung
0
Advanced E-mail Setup
Überschreib. AUTO
Ereigneisse Picture
Allgemein
Aufnahme
Suche
Parameter
NTP
Nutzer Info Log
DST
Gerät System Erweitert Schließung
Aufnahme
Suche
Parameter Gerät System Erweitert Schließung
Aufnahme
Suche
Gerät System Erweitert Schließung
Allgemein
NTP
Nutzer Info Log
DST
Allgemein
Parameter
Allgemein
NTP
Nutzer Info Log
DST
Allgemein
Nr.
1
2 3 4 5 6 7
Nutzername
admin
user1 user2 user3 user4 user5 user6
Aufnahme
Suche
Parameter Gerät System Erweitert Schließung
Nutzer
Info Log
Allgemein
Aufnahme
Suche
Parameter Gerät System Erweitert Schließung
Nutzer Info
Log
Allgemein
Aufnahme
Suche
Parameter Gerät System Erweitert Schließung
Nutzer
Info
Info Channel Info Record Info
Log
Wiedergabe Passage
Analog Channels
1
IP Camera
2 3 4
1 2 3 4 5 6
Aufnahme
Suche
Parameter
ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
Sicherung Suche
Allgemein
DATUM
<< 1/1 1 >>
24/01/2017
Passage ALLE ALLE
00:00:00Zeit
NR.
Ereigneisse
Picture
Sicherung
Aufnahme
Suche
Parameter
ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
Sicherung Suche
Allgemein
DATUM
<< 1/1 1 >>
24/01/2017
Passage ALLE
ALLE
00:00:00Zeit
NR.
Ereigneisse
Picture
Passage
Analog Channels
1
IP Camera
2 3 4
1 2 3 4 5
6
Allgemein
Aufnahme
Suche
Parameter Gerät System Erweitert Schließung
Nutzer
Info
Info Channel Info Record Info
Log
Allgemein
Parameter
Nutzer
Info
Info Channel Info Record Info
Log
Passage
CH1 CH2 CH3 CH4
Record State
EIN EIN EIN EIN
PAL
Aufnahme
Suche
Gerät System Erweitert Schließung
Start Date 24/01/2017 End Date 24/01/2017 Melden Typ ALLE Suche
Menü Parameter
T
W
T
M
S
KopiereKopiere CH1
Passage N-Normal Beweg A-AlarmCH1
F S
Bis ALLE
T
W
T
M
S
S M T W T F S
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Passage NR. Zeit KON.
GRÖS.
GRÖS.
Page 15
15
Deutsch
0
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22
Allgemein
Allgemein
Passage
CH1 CH2 CH3 CH4
Alias CH1 CH2 CH5 CH4
State
EIN EIN EIN EIN
Main Stream 1920x1080, 15Fps, 4096Kbps 1920x1080, 15Fps, 4096Kbps
960x 576, 25Fps, 2048Kbps
1920x1080, 15Fps, 4096Kbps
Sub-stream 352x288, 3Fps, 352x288, 3Fps, 352x288, 3Fps, 352x288, 3Fps,
ABBRUCHSicherungDefault
ABBRUCHSicherungDefault
ABBRUCHSicherungDefault
Datum Zeit Datumsformat Zeitformat 24STD. Sprache DEUTSCH Video Format PAL Anzeigezeit des Menüs 1MIN. Modus XVR Show wizard
DST AUS Zeitverschiebung 1STD. Sicherungskopie Tagsüber
Woche Startzeit: Mär Endzeit: Nov
Der 2te Der 1te
Son. 02:00:0
02:00:0Son.
NTP AUS
Geräte ID
QR-Code
P2P ID
000000
Email
Device Name 1080P-HY04N Gerätetyp HY-DVR Hardware Version
DM-284
Software Version
V7.1.0-20170139
IE Client Version
V2.0.0.267
IP Adresse
192.158.1.100
MAC Adresse 00-24-55-55-FE-A5 Lautstärke 911G Video Format PAL
Server-Adresse pool.ntp.org Zeitzone GMT+08:00
ABBRUCH
DDNS AUS Adresse Server NO_IP Domain Name Nutzername Passwort
Ausgabe
Email Schedule DDNS RTSP FTP
Email
Netzwerk
Capture
Netzwerk
Alarm
Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
SicherungDefault
Client Port
PPPOE Manuell 3G
09000 HTTP Port 00080
UPNP AU S
IP Adresse 192.168.001.159
255.255.255.000
192.168.001.110
008.008.008.008
008.008.008.008
Subnet Maske Gateway DNS1 DNS2
Ausgabe
Email Schedule DDNS RTSP FTP
Email
Netzwerk
Capture
Netzwerk
Alarm
Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
SicherungDefault
aktualisieren
IPC UpgradeWerkseinstellung
Einst. laden Einst. sichern
IPC Load Default
Reboot IPC
Allgemein
Aufnahme
Suche
Parameter
NTP
Nutzer Info Log
DST
Gerät System Erweitert Schließung
SicherungDefault
Wartung
User Einst. Auto Neustart Wieder Starten Wöchentlich Son. 00:00
Ein
admin
ABBRUCH
Ereignisse
Aufnahme
Suche
Parameter Gerät System Erweitert Schließung
SicherungDefault
aktualisieren
IPC UpgradeWerkseinstellung
Einst. laden Einst. sichern
IPC Load Default
Reboot IPC
Wartung
User Einst. Auto Neustart Wieder Starten Wöchentlich Son. 00:00
Ein
admin
ABBRUCH
Ereignisse
Aufnahme
Suche
Parameter Gerät System Erweitert Schließung
SicherungDefault
Wartung
Ereignisbezogen EIN
Disk Voll
Show Message E-Mail Absender Alarm Out Latch Time 10 s Alarmton 10 s
Ereignisse
Aufnahme
Suche
Parameter Gerät System Erweitert Schließung
Aufnahme
Suche
Parameter Gerät System Erweitert Schließung
Aufnahme
Suche
Gerät System Erweitert Schließung
Allgemein
NTP
Nutzer Info Log
DST
Allgemein
Parameter
Allgemein
NTP
Nutzer Info Log
DST
ABBRUCHSicherungDefault
Aufnahme
Suche
Gerät System Erweitert Schließung
Allgemein
Parameter
Allgemein
NTP
Nutzer Info Log
DST
Sicherung
Allgemein
Nr.
1
2 3 4 5 6 7
Nutzername
admin
user1 user2 user3 user4 user5 user6
LEVEL
Admin
Nutzer 1 Nutzer 2 Nutzer 3 Nutzer 4 Nutzer 5 Nutzer 6
EIN
EIN
AUS AUS AUS AUS AUS AUS
Aufnahme
Suche
Parameter Gerät System Erweitert Schließung
ABBRUCHBearbeiten
Nutzer
Info Log
Allgemein
Aufnahme
Suche
Parameter Gerät System Erweitert Schließung
ABBRUCHBearbeiten
Nutzer Info
Log
Allgemein
Aufnahme
Suche
Parameter Gerät System Erweitert Schließung
ABBRUCH
Nutzer
Info
Info Channel Info Record Info
Log
01/19/2017 23:47:09
Allgemein
Aufnahme
Suche
Parameter Gerät System Erweitert Schließung
ABBRUCH
Nutzer
Info
Info Channel Info Record Info
Log
Allgemein
Parameter
Nutzer
Info
Info Channel Info Record Info
Log
Passage
CH1 CH2 CH3 CH4
Record State
EIN EIN EIN EIN
Stream Type Video Stream Video Stream Video Stream Video Stream
FPS 15Fps 15Fps 25Fps 15Fps
Auf 192 192 96 192
Bitrate 4095Kbps 4095Kbps 2048Kbps 4095Kbps
PAL
Aufnahme
Suche
Gerät System Erweitert Schließung
ABBRUCH
Start Date 24/01/2017 End Date 24/01/2017
Startzeit: 00:00:00 Endzeit: 23:59:59
Melden Typ ALLE Suche
<< 1/1 1 >>
Menüs, blau = angewählt
rote Felder = unbedingt einstellen!
Bereiche (ohne Symbole)
weiß = angewählt
Untermenüs (mit Symbolen), grün = angewählt
Datum Zeit01/19/2017 23:47:09
Legende
KopiereKopiere CH1
Passage Bewegung Alarm ExceptionCH1
Bis ALLE
Ausgabe
Bewegung Alarm
Capture Netzwerk
Alarm
Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
SicherungDefault
KopiereKopiere IO-1 Bis ALLE
Alarm In IO-1 Alarm Type Normal-Open Latch Time 10 s Alarmton AUS Aufnahmezeit 30 s Alarm Out
Show Message E-Mail Absender Vollbild
Aufnahme Kanal Analog Channels IP Camera
1 2 3 4
1 2 3 4 5 6
Ausgabe
Bewegung Alarm
Capture Netzwerk
Alarm
Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
SicherungDefault
KopiereKopiere CH1 Bis ALLE
Passage CH1 AN Alarmton
Latch Time
EIN
AUS
10 s
Empfindlichkeit 4 Bereich Aufnahmezeit 30 s Alarm Out
Show Message E-Mail Absender Vollbild
Aufnahme Kanal Analog Channels IP Camera
1 2 3 4
1 2 3 4 5 6
Einst.
DHCP
AUS
Encryption
00025SMTP Port
SMTP Server Nutzername Passwort show Sender E-Mail Empfän. E-Mail1 Empfän. E-Mail2 Empfän. E-Mail3 Intervalle
E-Mail-Test
Ausgabe
Email Schedule DDNS RTSP FTP
Email
Netzwerk
Capture
Netzwerk
Alarm
Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
SicherungDefault
Auto
3 MIN.
FTP Enable
AUS
ServerIP
00021Port
Nutzername Passwort Dir Name
Ausgabe
Email Schedule DDNS RTSP FTP
Email
Netzwerk
Capture
Netzwerk
Alarm
Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
SicherungDefault
FTP TEST
RTSPEnable EIN Verify EIN RtspPort 00554 RtspUserName admin RtspUserPwd
******
Instruction: Analog Channel: rtsp://IP:Port/chA/B IP Channel: rtsp://IPPort/ipA/B A:01(ch1),02(ch1)... B:0(main stream),1(sub stream)
Ausgabe
Email Schedule DDNS RTSP FTP
Email
Netzwerk
Capture
Netzwerk
Alarm
Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
SicherungDefault
Ausgabe
Email Schedule DDNS RTSP FTP
Email
Netzwerk
Capture
Netzwerk
Alarm
Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
ABBRUCH
Gerät System Erweitert Schließung
SicherungDefault
F S
T
W
T
M
S
MM/TT/JJ
Schließung
Schließung
Nutzername admin Passwort
Wieder Starten
ABBRUCH
Passage NR. Zeit KON.
Wiedergab
Ausgabe
Page 16
16
Deutsch
6.5 Bediensperre aktivieren, Passwörter ändern undBenutzerrechtefestlegen
Ab Werk ist der Zugriff auf den Rekorder nicht geschützt. Das voreingestellt Passwort „admin“ ist nicht aktiviert, d. h. für das Ändern einer Einstellung muss es nicht eingegeben werden. Wird der Rekorder in ein Netzwerk eingebunden, unbedingt das Passwort aktivieren und ändern (siehe auch Kapitel 2 „Wichtige Hinweise zurDatensicherheit“).
1)
Das Hauptmenü aufrufen, das Menü „System“ wählen und dort ganz links auf das Untermenü „Nutzer“ klicken.
i
Allgemein
Bearbeiten ABBRUCH
Parameter
Aufnahme Suche
Gerät System Erweitert Schließung
Info
Log
Nutzer
Nr.
1 2 3 4 5 6 7
Nutzername
admin
user1 user2 user3 user4 user5 user6
LEVEL
Admin Nutzer 1 Nutzer 2 Nutzer 3 Nutzer 4 Nutzer 5 Nutzer 6
EIN
EIN AUS AUS AUS AUS AUS AUS
Abb. 6-17 Menü für Passwörter und Benutzergruppen
2)
Die Zeile Nr. 1 für das Administrator-Passwort ist angewählt. Um es zu ändern und die Bediensperre zu aktivieren, auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ klicken.
Bearbeiten
Nutzername Nutzername admin
admin
AUSPasswort Ändern Passwort Passwort Wiederh
Default Sicherung ABBRUCH
Abb. 6-18 Fenster zum Ändern von Passwörtern
3) Wenn gewünscht, den Nutzernamen „admin“ ändern.
4) Die Zeile „Passwort Ändern“ auf „EIN“ umstellen. Damit schaltet sich die Bediensperre ein, wenn kein Menü ein­geblendet ist und der Rekorder zwei Minuten lang nicht bedient wurde.
5)
In der Zeile „Passwort“ ein neues Passwort mit mindestens 8Zeichen eingeben und dieses in der Zeile „Passwort Wie­derh“ zur Bestätigung wiederholen.
Wichtig: Bei einer Fernüberwachung und dem Fernzugriff auf den Rekorder über ein Netzwerk muss das Passwort aus genau 8 Zeichen bestehen. Es können zwar mehr Zei­chen eingetippt werden, jedoch erkennt die Software für den Fernzugriff („ActiveX“) dann das Passwort nicht als richtiges.
6)
Zum Sichern des neuen Passworts auf „Sicherung“ klicken. Nach einer erfolgreichen Speicherung erscheint eine ent­sprechende Meldung dazu; diese mit „OK“ bestätigen.
7) Zum Festlegen von Benutzerrechten zuerst wie zuvor be­schrieben für jeden Benutzer einen Nutzernamen und ein Passwort vergeben.
8)
Wenn eine Zeile für einen Benutzer angewählt ist, erscheint unten im Menü zusätzlich die Schaltfläche „Permission“. Diese anklicken, um die Benutzerrechte festzulegen.
Genehmigung
Sicherung
Analog Channels IP Camera
ParameterSuche speich. Wartung Manuelle Aufnahme
Disk Manager Remote Login SEQ Steuerung Manual Capture
Nutzername user1
ALLE Löschen Sicherung ABBRUCH
1 2 3 4 1 2 3 4 5 6
Live
Analog Channels IP Camera
1 2 3 4 1 2 3 4 5 6
Wiedergabe
Analog Channels IP Camera
1 2 3 4 1 2 3 4 5 6
PTZ
Analog Channels IP Camera
1 2 3 4 1 2 3 4 5 6
Abb. 6-19 Menü für die Benutzerrechte
Hier die Rechte für den gewählten Benutzer einstellen und sichern. Den Vorgang ggf. für weitere Benutzer wieder­holen.
9) Zum Ausblenden des Menüs auf ABBRUCH klicken oder warten, bis es sich nach der eingestellten Zeit ausblendet.
6.6 Alarmeingänge konfigurieren
Sind an den Kontakten SENSOR (27) Alarmsensoren, wie z. B. Bewegungsmelder oder Lichtschranken, angeschlossen, die Alarmeingänge über das Menü „Parameter“, Untermenü „Alarm“, Bereich „Alarm“ konfigurieren.
i
1
1 2 3 4
2
3 4
5 6
Anzeige
Alarm
Ausgabe
Netzwerk
Sicherung ABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System
Erweitert
Schließung
Default
Alarm In
IO-1
Alarm Type
Normal-Open
Latch Timer
10 s Alarmton Aufnahmezeit Alarm Out
Show Message VollbildE-Mail Absender
AUS
30 s
Kopiere BisIO-1 ALLE
Kopiere
Aufnahme Kanal
Analog Channels IP Camera
Bewegung
Capture
Alarm
Abb. 6-20 Menü für die Alarmeingänge
Menüpunkt Funktion
Alarm In Auswahl des Alarmeingangs
Alarm Type
Auswahl des Kontakttyps Normal-Open = Schließer
Normal-Close = Öffner AUS = Eingangssignal wird nicht ausgewertet
Latch Time
Dauer von Symbol I im Live-Bild und Kamerabild als Vollbild
Alarmton Alarmtondauer Aufnahmezeit Dauer einer alarmausgelösten Aufnahme
Alarm Out
Der Alarm wird auf den Ausgang ALARM (27) weitergeleitet
Show Message
Ein Alarm wird durch das Symbol
I
im Live-Bild
angezeigt
E-Mail Absender
Bei einem Alarm wird eine E-Mail verschickt; E-Mail-Einstellungen siehe Menü „Parameter“, Untermenü „Netzwerk“, Bereich „Email“
Vollbild Der betreffende Kanal wird als Vollbild gezeigt
Kopiere
Die Einstellungen eines Alarmeingangs für weitere Eingänge übernehmen
Default Zurücksetzen auf die Werkseinstellung Sicherung Einstellung sichern ABBRUCH Menü ausblenden
Page 17
17
Deutsch
6.7 Signaltöne aktivieren /deaktivieren Ereignisse an den Alarmausgang weiterleiten
Bei den folgenden Ereignissen kann der interne Alarmsummer ertönen und das Alarmrelais ansprechen [Ausgang ALARM(27), belastbar mit 30 V (), 1 A]. Die Alarmtondauer und das An­sprechen des Relais lassen sich über die zugehörigen Menüs und die Menüpunkte „Alarmton“ und „Alarm Out“ einstellen.
Ereignis Menüpfad
Alarm über die Eingänge SENSOR(27) ausgelöst
Parameter Alarm Alarm
Bewegung im Bild
Parameter Alarm Bewegung
Festplatte vollgeschrieben
Erweitert Ereignisse Ereignis­bezogen: Disk Voll
Schreibfehler auf der Festplatte
Erweitert Ereignisse Ereignis­bezogen: Schreibfehler
Videosignal ist unterbrochen
Erweitert Ereignisse Ereignis­bezogen: KEIN VIDEO
6.8 Einstellungen für die Live-Überwachung: Kamera-Name, Bild, Zeitanzeige
Das Menü „Parameter“ aufrufen, das Untermenü „Anzeige“ anklicken und auf den Bereich „Live“ klicken.
i
Anzeige
Ausgabe
Ausgabe
Netzwerk
IP Camera
Privat Zone
Default
Passage
CH1
Name
CH1
Show Name
EIN Aufnahmezeit OSD Position Farbe
EIN
Versteckt
AUS Zeige Zeit
EIN
Kopiere BisCH1 ALLE
Kopiere
Einst.
Einst.
Sicherung ABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Schließung
Image Control
Analog Channels
Live
Capture
Alarm
Abb. 6-21 Menü für die Live-Überwachung
Menüpunkt Funktion
Passage Auswahl des Kamerakanals Name Kamera-Namen eingeben Show Name Anzeige des Kamera-Namens
Aufnahmezeit
Anzeige des Datums und der Uhrzeit der Aufnahme beim Abspielen
OSD Position
Position des Kamera-Namens und der Uhrzeitan­zeige verschieben (bei gedrückter linker Maustaste, Beenden der Einstellung: rechte Maustaste drücken)
Farbe
Fenster für die Bildeinstellung öffnen (Farbe, Helligkeit etc.)
Versteckt
Das Kamerabild wird nicht bei der Live-Über­wachung gezeigt
Zeige Zeit Anzeige der Uhrzeit
Kopiere
Die Einstellungen eines Kamerakanals für weitere Kanäle übernehmen
Default Zurücksetzen auf die Werkseinstellung Sicherung Einstellung sichern
ABBRUCH Menü ausblenden
6.9 Bildbereiche abdecken
Dürfen bestimmte Bildbereiche nicht sichtbar sein (z. B. Wege oder Plätze im öffentlichen Bereich), können diese abgedeckt werden. Dazu lassen sich in jedem Kamerabild vier unterschied­liche, schwarze Rechtecke platzieren. Das Menü „Parameter“
aufrufen, das Untermenü „Anzeige“ anklicken und auf den Bereich „Privat Zone“ klicken.
i
Anzeige
Ausgabe
Ausgabe
Netzwerk
Sicherung ABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Schließung
IP Camera
Privat Zone
Default
Passage
CH1
Maskierter Bereich
AUS Zone bestimmen 1 2 3 4 Maskierter Bereich
Kopiere BisCH1 ALLE
Kopiere
Einst.
Analog Channels
Live
Image Control
Capture
Alarm
Abb. 6-22 Menü zum Maskieren von Bildbereichen
Menüpunkt Funktion
Passage Auswahl des Kamerakanals Maskierter
Bereich
Auf EIN schalten, damit Bereiche zum Maskieren festgelegt werden können
Zone bestimmen
Zum Festlegen einer Maske deren Nr. anklicken
Maskierter Bereich
1. Auf
Einst.
klicken, um auf das ausgewählte
Kamera bild zu schalten.
2. Zum Verschieben in der Maskenmitte die linke Maustaste gedrückt halten.
3. Zum Ändern der Größe an der unteren, rechten Maskenecke die linke Maustaste gedrückt halten.
4. Zum Zurückschalten auf das Menü mit der rech­ten Maustaste in das Kamerabild klicken.
Kopiere
Die Einstellungen eines Kamerakanals für weitere Kanäle übernehmen
Default Zurücksetzen auf die Werkseinstellung Sicherung Einstellung sichern ABBRUCH Menü ausblenden
6.10 Bewegungserkennung einstellen
Ab Werk ist die Bewegungserkennung für jeden Kamerakanal eingeschaltet und so eingestellt, dass der ganze Bildbereich für eine Erkennung empfindlich ist. Bei einer Bewegung im Bild wird das Symbol M (Motion) eingeblendet. Wenn 10 s lang keine Bewegung mehr stattfindet, blendet es sich wieder aus.
Das Menü „Parameter“ aufrufen, das Untermenü „Alarm“ anklicken und auf den Bereich „Bewegung“ klicken.
i
1
1 2 3 4
2
3 4
5 6
Anzeige
Alarm
Ausgabe
Netzwerk
Default
Passage
CH1
AN Alarmton
Latch Time
EIN AUS
10 s
Empfindlichkeit
4 Bereich Aufnahmezeit Alarm Out
Show Message VollbildE-Mail Absender
30 s
Kopiere BisCH-1 ALLE
Kopiere
Einst.
Aufnahme Kanal Analog Channels IP Camera
Sicherung ABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Schließung
Bewegung
Capture
Alarm
Abb. 6-23 Menü für die Bewegungserkennung
Menüpunkt Funktion
Passage Auswahl des Kamerakanals AN Bewegungserkennung ein- / ausschalten Alarmton bei erkannter Bewegung ertönt der Alarmsummer Empfindlichkeit Empfindlichkeit der Erkennung
Page 18
18
Deutsch
Menüpunkt Funktion
Bereich
1. Auf
Einst.
klicken, um Detektorfelder von der
Erkennung auszuschließen.
2. Die bewegungsempfindlichen Felder sind rot markiert. Zum Deaktivieren mehrerer Einzel­felder bei gedrückter linker Maustaste die Felder überstreichen.
3. Einzelne Felder können direkt angeklickt werden.
4. Auf gleiche Weise lassen sich Felder wieder aktivieren.
5. Zum Zurückschalten auf das Menü mit der rech­ten Maustaste in das Kamerabild klicken.
Aufnahmezeit
Dauer einer Aufnahme, wenn diese durch die Bewegungserkennung gestartet wurde
Latch Time
Dauer des Alarms (Einblendung M, Alarmton, Alarmrelais schaltet)
Alarm Out
Bei einer erkannten Bewegung schaltet das Alarm­relais (Ausgang ALARM, Kapitel 5.4)
Show Message
Eine erkannte Bewegung wird durch die Einblen­dung M (Motion) signalisiert
E-Mail Absender
Bei einer erkannten Bewegung wird automatisch eine E-Mail versendet, wenn im Menü „Para meter“, Untermenü „Netzwerk“, Bereich „Email“ die erfor­derlichen Angaben eingetragen wurden.
Vollbild
Das Kamerabild mit der erkannten Bewegung wird als Vollbild gezeigt.
Aufnahme Kanal
Angabe der Kanäle, die bei einer erkannten Be­wegung aufgezeichnet werden sollen (es können mehrere Kanäle aufgezeichnet werden, obwohl die Bewegung in nur einem Kanal erkannt wurde).
Die Zeiten einer möglichen bewegungsausgelösten Aufnahme müssen im Aufnahmekalender einge­tragen werden (Menü „Parameter“, Untermenü „Ausgabe“, Bereich „Record schedule“, gelbes, rundes Auswahlfeld „Beweg“ anklicken und bei gedrückter linker Maustaste über die Tage / Stunden fahren.)
Kopiere
Die Einstellungen eines Kamerakanals für weitere Kanäle übernehmen
Default Zurücksetzen auf die Werkseinstellung Sicherung Einstellung sichern ABBRUCH Menü ausblenden
6.11 Kamerafernsteuerung (PTZ)
Zur Fernsteuerung der an der RS-485-Schnittstelle (27) ange­schlossenen Kameras am Rekorder die erforderlichen Einstel­lungen vornehmen. Das Menü „Gerät“ aufrufen und auf das Untermenü „PTZ“ klicken.
i
HDD
SicherungDefault ABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert
Schließung
Cloud
Passage
CH1
PTZ Protokoll
Pelco-D
Baudrate
9600
Bit
8
Stop
1
Prüfung
None
Schwenkbereich
EIN
Adresse
001
Kopiere BisCH1 ALLE
Kopiere
PTZ
Abb. 6-24 Menü zum Einstellen der Kamerafernsteuerung
Menüpunkt Funktion
Passage Auswahl des Kamerakanals PTZ Protokoll Auswahl des Steuerprotokolls der Kamera Baudrate Auswahl der Datenübertragungsrate Bit Anzahl der Datenbits Stop Anzahl der Stoppbits
Menüpunkt Funktion
Prüfung
Art des Paritätsbits: None (keins), Odd (ungerade), Even (gerade), Mark
(immer 1), Space (immer 0)
Schwenkbereich Kamerafahrt erlauben (EIN) oder sperren (AUS)
Adresse
Adresse der Kamera (um alle angeschlossenen Kameras separat steuern zu können)
Kopiere
Die Einstellungen eines Kamerakanals für weitere Kanäle übernehmen
Default Zurücksetzen auf die Werkseinstellung Sicherung Einstellung sichern ABBRUCH Menü ausblenden
Die Einstellungen für Protokoll, Bautrate, Bit, Stop und Adresse bitte aus den Technischen Daten der Kamera entnehmen.
6.12 Schnappschuss-Aufnahmen ermöglichen
Mit der Schnappschuss-Funktion lassen sich Momentaufnah­men von Kamerabildern zeitgesteuert und manuell speichern. Das Menü „Parameter“ aufrufen und dort auf Untermenü „Capture“ klicken.
i
Bewegung
Anzeige
Capture
Schedule
Ausgabe
Netzwerk
SicherungABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Schließung
Default
Passage
CH1
Auto Capture
AUS
Stream Mode
Main Stream Normal Interval Alarm Interval Manual Capture
5 s 5 s
AUS
Kopiere BisCH1 ALLE
Kopiere
Alarm
Capture
Abb. 6-25 Menü zum Einschalten der Schnappschuss-Funktion
Menüpunkt Funktion
Passage Auswahl des Kamerakanals
Auto Capture
zeitgesteuerte Momentaufnahmen ermöglichen (Aufnahmezeiten im Bereich „Schedule“ einstellen)
Stream Mode
„Main Stream“ = hohe Auflösung, jedoch große
Datenmengen
„Sub-stream“ = geringere Auflösung, aber auch
geringere Datenmengen
Normal Interval Zeitabstände der Aufnahmen im Normalbetrieb Alarm Interval Zeitabstände der Aufnahmen bei einem Alarm
Manual Capture
Manuelle Momentaufnahme ermöglichen (Aufnahme auslösen siehe Kapitel 7.6.2)
Kopiere
Die Einstellungen eines Kamerakanals für weitere Kanäle übernehmen
Default Zurücksetzen auf die Werkseinstellung Sicherung Einstellung sichern ABBRUCH Menü ausblenden
Zum Festlegen der Zeiten, in denen Momentaufnahmen auto­matisch erfolgen sollen, auf den Bereich „Schedule“ klicken:
i
Bewegung
0 201816141210 222 4 6 8
Anzeige
Capture
Schedule
Ausgabe
Netzwerk
SicherungABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Schließung
Default
Kopiere BisCH1 ALLE
Kopiere
Passage N-Normal Beweg A-AlarmCH1
Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend
Capture
Alarm
M
S
W
T
T
F
S
Abb. 6-26 Kalender für zeitgesteuerte Momentaufnahmen
Page 19
19
Deutsch
1)
Hinter „Passage“ ist ein Kamerakanal angewählt (hier Kanal1). Soll die Aufnahmezeit für einen anderen Kanal geändert werden, auf das Symbol klicken.
2) Zum Einstellen der Aufnahmezeiten bei gedrückter linker Maustaste über den gewünschten Zeitbereich fahren. Einzelne Halb-Stunden-Blöcke lassen sich auch durch An­klicken anwählen.
3)
Aufnahmezeiten können genauso wieder gelöscht werden.
4)
Um Aufnahmen bei einer Bewegungserkennung und / oder Alarmierung automatisch zu speichern, zuerst in das gelbe Oval „Beweg.“ klicken bzw. in das rote Oval „A-Alarm“. Dann bei gedrückter linker Maustaste über den gewünsch­ten Zeitbereich fahren.
5) Soll die Einstellung auch für andere Kamerakanäle über­nommen werden, in der unteren Zeile „Kopiere CH… Bis ALLE“ die Auswahl vornehmen und auf die Schaltfläche „Kopiere“ klicken.
6)
Zum Speichern der Einstellung auf „Sicherung“ klicken, um alle Zeiten zu löschen auf „Default“ und zum Ausblenden des Menüs auf „ABBRUCH“ klicken.
6.12.1 Cloud-Speicher
fürSchnappschuss-Aufnahmen
Wird bei einem Einbruch der Rekorder gestohlen oder zerstört, sind alle Aufnahmen verloren. Es lassen sich jedoch Schnapp­schuss-Aufnahmen in einer Cloud (Speicherplatz auf einem externen Server) automatisch speichern, wenn der Rekorder mit dem Internet verbunden ist. Über einen geschützten Zu­gang zur Cloud können dann die Bilder abgerufen werden.
1) Registrieren Sie sich auf der Website von „Dropbox“:
https://www.dropbox.com
2)
Das Menü „Gerät“ aufrufen und dort auf Untermenü „Cloud“ klicken.
1 2 3 4
1 2 3 4
5 6
i
HDD
SicherungDefault ABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Schließung
Cloud
Cloud Storage AUS Cloud Type DROPBOX
Time Trigger 1 MIN. Motion Detection AUS Driver name Device
Activate Cloud
Upgrade Cloud Storage
Advanced E-mail Setup
PTZ
Passage
Analog Channels IP Camera
Abb. 6-27 Menü zum Speichern von Bildern in einer Cloud
3)
In dem Untermenü „Cloud“ die Einstellungen vornehmen.
Menüpunkt Funktion
Cloud Storage Cloud-Funktion Ein /Aus Cloud Type Speicherung zurzeit nur bei „Dropbox“ möglich
Passage
Auswahl der Kanäle, deren Bilder in der Cloud gespeichert werden sollen
Time Trigger Zeitabstände der Aufnahmen im Normalbetrieb Motion
Detection
Aufnahmen (zusätzlich) bei einer erkannten Bewegung speichern
Driver name
Namen bestimmen, unter dem die Bilder in der Cloud gespeichert werden sollen
Activate Cloud zum Aktivieren der Cloud-Funktion hier klicken
Advanced E-Mail Setup
Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn Bilder in der Cloud gespeichert werden, auf diese Schaltfläche klicken und im sich öffnenden Fenster die Angaben dazu eintragen.
Menüpunkt Funktion
Default Zurücksetzen auf die Werkseinstellung Sicherung Einstellung sichern ABBRUCH Menü ausblenden
6.13 Unterschiedliche Konfigurationen speichern undaufrufen
Für verschiedene Benutzer oder für unterschiedliche Einsatzbe­reiche lassen sich unterschiedliche Rekorder-Konfigurationen (z. B. auf einem USB-Speicher-Stick) speichern und bei Bedarf wieder aufrufen.
1) Einen externen Speicher (Stick / Festplatte) an eine der bei-
den USB-Buchsen des Rekorders anschließen.
2) Den Rekorder wie gewünscht konfigurieren.
3) Das Menü „Erweitert“ aufrufen;
das Untermenü „Wartung“ erscheint:
i
Wartung
SicherungDefault ABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Schließung
User Einst.
admin
Auto Neutstart
EIN
Wieder Starten
Wöchentlich Son. 00:00
aktualisieren
Einst. laden
IPC Load Default
Werkseinstellung
Einst. sichern
Reboot IPC
IPC Upgrade
Ereignisse
Abb. 6-28 Menü „Erweitert“, Untermenü „Wartung“
4)
Auf „Einst. sichern“ klicken und in dem sich öffnenden Fenster „Einst. sichern“ alle Eintragungen zum Speichern vornehmen und auf „OK“ klicken. Die Konfigurations-Datei erhält den Namen „DEVICE_Settings“.
5)
Für unterschiedliche Konfigurationen diese in unterschied­lichen Ordnern speichern, damit eine bereits gespeicherte Rekorder-Konfiguration nicht überschrieben wird.
6)
Zum Aufrufen einer Konfiguration auf „Einst. laden“ klicken.
6.14 Tipps
Tipp Menüpfad
Automatische Umstellschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit
System Allgemein DST
Automatische Zeiteinstellung über das Netzwerk
System Allgemein NTP
Bewegungserkennung einschränken
Parameter Alarm Bewegung
E-Mail bei Alarm automatisch versenden
Parameter Netzwerk Email
Kanäle, an denen keine Kamera angeschlossen ist, abschalten
Für jeden abgeschalteten Kanal einer analogen Kamera lässt sich zusätzlich eine Netzwerkkamera einsetzen.
Parameter Anzeige Analog Channels
Wird der Rekorder nicht in ein Netzwerk eingebunden, die Netzwerkmenüs ausschalten, um eine einfachere Bedienoberfläche zu erhalten.
System Allgemein Allgemein: Modus = DVR
Page 20
20
Deutsch
7 Bedienung
Der Rekorder lässt sich am komfortabelsten mit der Maus bedienen. Deshalb wird in dieser Anleitung die Bedienung direkt am Rekorder und mit der Fernbedienung nur am Rande erwähnt.
Den Rekorder mit dem Wippschalter (30) auf der Geräterück­seite einschalten. Nach einigen Sekunden wird das Firmen-Logo auf dem angeschlossenen Monitor angezeigt:
Danach erscheinen die Kamerabilder zur Live-Überwachung (Kap. 7.3). Der interne Alarmgeber piept zur Kontrolle fünfmal. Bei einer Störung oder Alarmierung siehe Kapitel 8.
7.1 Bediensperre
Wurde für den Rekorder die Bediensperre aktiviert (Kap. 6.5) und der Rekorder ca. 2 Minuten lang nicht bedient, aktiviert sich automatisch die Bediensperre. Sie soll den Rekorder vor unberechtigten Zugriff schützen und wird durch das geschlos­sene Schlosssymbol in der Funktionsleiste angezeigt.
1) Die Funktionsleiste einblenden: Die rechte Maustaste drü­cken oder mit dem Mauszeiger in die Mitte der unteren Bildschirmkante fahren.
Abb. 7-1 Funktionsleiste
2)
Zum vorzeitigen Aktivieren der Sperre (vor dem Ablauf der 2 Minuten) auf das Schlosssymbol klicken.
3) Wird bei aktiver Sperre eine Funktion aufgerufen (z. B. das Hauptmenü), erscheint das Fenster „Anmelden“.
Anmelden ABBRUCH
Anmelden
Nutzername
admin
Geräte ID
000000 ( 000000 )
Passwort
Abb. 7-2 Fenster zum Aufheben der Bediensperre
4) In das blau umrandete Feld „Passwort“ klicken. Es öffnet sich ein Fenster mit einer Tastatur. Mit dieser Tastatur das Passwort eingeben und auf „Anmelden“ klicken.
7.2 Benutzerwechsel
Sind für die Bedienung des Rekorders mehrere Benutzerkonten eingerichtet worden, muss sich ein neuer Benutzer mit seinem Passwort anmelden, um den Rekorder auch mit seinen Benut­zerrechten bedienen zu können:
1)
Die Funktionsleiste einblenden (Abb. 7-1): Die rechte Maus­taste drücken oder mit dem Mauszeiger in die Mitte der unteren Bildschirmkante fahren.
2) Das Schlosssymbol sollte geschlossen sein. Zeigt es ein offenes Schloss, es zum Schließen mit der linken Maustaste anklicken.
3) Das geschlossene Schlosssymbol anklicken: Es öffnet sich das Fenster „Anmelden“ (Abb. 7-2).
4) In das blau umrandete Feld „Nutzername“ klicken. Es öff­net sich ein Fenster mit einer Tastatur.
5) Zuerst den vorherigen Nutzernamen mit der Taste „Back­space“ im Tastaturfenster löschen. Dann den neuen Namen über das Tastaturfenster eingeben.
6) Das Passwort genauso eingeben und auf „enter“ klicken.
7) Abschließend auf „Anmelden“ klicken.
Wenn ein Passwort nicht aktiv ist, genügt es auf „Anmelden“ zu klicken.
7.3 Live-Überwachung
Nach dem Einschalten sind immer die Kamerabilder in der Live-Ansicht zu sehen:
MR
MR
T-CH1
CH4
T-CH2
CH3
KEIN VIDEO
KEIN VIDEO keine Kamer keine Kamer
15/12/2016 09:53:46
Abb. 7-3 Live-Überwachung mit dem AXR-104
CH1 CH2
CH5 CH6
CH3
CH8CH7
CH4
15/12/2016 13:45:37
KEIN VIDEO KEIN VIDEO KEIN VIDEO KEIN VIDEO
keine Kamer keine Kamer keine Kamer keine Kamer
Abb. 7-4 Live-Überwachung mit dem AXR-108
CH1
CH6
CH11
CH7
CH12
CH8
CH13
CH9
CH14
CH10
CH15
CH16
CH2 CH3 CH4 CH5
15/12/2016 13:45:37
KEIN VIDEO
keine Kamer keine Kamer keine Kamer keine Kamer keine Kamer
keine Kamer keine Kamer keine Kamer keine Kamer
KEIN VIDEO KEIN VIDEO KEIN VIDEO KEIN VIDEO
KEIN VIDEOKEIN VIDEOKEIN VIDEOKEIN VIDEO
Abb. 7-5 Live-Überwachung mit dem AXR-116
Jedes Kamerabild ist ab Werk mit dem Namen „CH-“ und der Nummer des Kanals gekennzeichnet. Die Namen können bei Bedarf geändert werden, z. B. „Lager“, „Eingang“, „Kasse“ usw. (siehe Kapitel 6.8). Zusätzlich wird der Kameratyp vor­angestellt angezeigt:
Page 21
21
Deutsch
Voranstellung Kameratyp
keine analoge Kamera mit FBAS-Signal A- AHD-Kamera (Analog High Definition) C- CVI-Kamera (Composite Video Interface) T- TVI-Kamera (Transport Video Interface)
Die Live-Überwachung beeinflusst nicht eine laufende Auf­nahme (signalisiert durch das Symbol R im Kamerabild). Ein­zelne Kamerabilder oder eine Auswahl von Bildern können auch größer dargestellt werden:
Darstellung Aktion
Einzelbild als Vollbild
Mit der linken Maustaste:
Auf das gewünschte Bild doppelklicken. Am Gerät oder mit der Fernbedienung: Die zu-
gehörige Zifferntaste 1 … 9 drücken oder die Taste CH – / CH + (AXR-104, AXR-108); Kanäle 10 … 16: Taste 1 und Taste 0 …6
zurück auf alle Kamerabilder
Mit der linken Maustaste:
Auf das Vollbild doppelklicken. Am Gerät oder mit der Fernbedienung: Die Taste ALL (mehrfach) drücken oder die Taste
(AXR-116).
verschiedene Anzahl von Kamerabildern
Mit der Maus: Durch Drücken der rechten Maustaste die Funktionsleiste einblenden. Dort die Ansicht wählen:
Symbol Bilder AXR-104 AXR-108 AXR-116
4
9
12
16
25
weitere
Unter-
teilungen
Durch mehrfaches Klicken auf das Darstellungs­symbol auf weitere Kamerakanäle umschalten.
Am Gerät oder mit der Fernbedienung: Die Taste ALL (mehrfach) drücken oder die Taste (AXR-116).
Durchlauf allerVollbilder (Sequenz)
Mit der Maus in der Funktionsleiste auf das Symbol „Start SEQ“ klicken. Zur Einstellung der Verweildauer der Bilder siehe nächstes Kapitel. Zum Beenden des Durchlaufs das Symbol erneut anklicken.
7.3.1 Verweildauer und Darstellung beimBilddurchlaufeinstellen
Ab Werk ist eine Verweildauer von 5 Sekunden eingestellt. Um die Dauer zu ändern:
1)
Das Hauptmenü einblenden. Entweder die Taste MENU am Rekorder / auf der Fernbedienung drücken
oder mit der Maus: Die Funktionsleiste einblenden: Die rechte Maustaste drü­cken oder mit dem Mauszeiger in die Mitte der unteren Bildschirmkante fahren
Abb. 7-6 Funktionsleiste
und auf das Symbol HAUPTMENÜ klicken.
i
Analog Channels
Anzeige
Ausgabe
Ausgabe
Netzwerk
Passage
CH1 CH2 CH3 CH4
Gerät
CH1 CH2 CH3 CH4
State
EIN EIN EIN EIN
IP Camera
Privat Zone
Sicherung ABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Schließung
Analog Channels
Live
Image Control
Capture
Alarm
CH1 CH2 CH3 CH4
Abb. 7-7 Hauptmenü
2) Das Untermenü „Anzeige“ im Menü „Parameter“ ist an­gewählt. Ganz links im Untermenü auf „Ausgabe“ (ohne Symbol) klicken.
0
i
Anzeige
Ausgabe
Ausgabe
Netzwerk
IP Camera
Privat Zone
Videoausgabe
LIVE-OUT
Sequence Mode
Layout1
Ereignis Zeit
5 VGA/HDMI-Auflösung Transparenz Support Overscan
1280x1024
SicherungDefault ABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Schließung
Analog Channels
Live
Image Control
Capture
Alarm
Abb. 7-8 Menü „Parameter“, Untermenü „Anzeige“,
Bereich „Ausgabe“
3)
In der Zeile „Sequence Mode“ lässt sich von Einzelbild (Layout1) auf eine Mehrfachbilddarstellung umschalten. Dazu auf das Symbol ganz rechts in der Zeile klicken.
4) Zum Ändern der Verweildauer in der Zeile „Ereignis Zeit“ in das Feld mit der 5 klicken und die Dauer in Sekunden eingeben.
5)
Zum Speichern der Einstellung auf „Sicherung“ klicken und nach der Meldung „Sicherung erfolgreich“ auf „OK“ klicken.
6)
Das Menüfenster durch Klicken auf „ABBRUCH“ schließen.
7.3.2 Bildausschnitt vergrößern
1)
Mit der linken Maustaste auf das Live-Bild klicken, bei dem ein Ausschnitt vergrößert dargestellt werden soll. (Bei einer Einzelbild-Darstellung einfach die linke Maustaste drücken.) Die Schnell-Auswahlleiste erscheint:
Abb. 7-9 Schnell-Auswahlleiste für jedes Kamerabild
2)
Auf das Lupensymbol klicken. Bei einer Mehrfach­bild-Darstellung wird auf Vollbild-Darstellung umgeschal­tet. Es erscheint ein Lupensymbol; mit diesem ein Fenster aufziehen, das den zu vergrößernden Ausschnitt bestimmt.
3) Zum Zurückschalten auf normales Vollbild die linke Maus­taste drücken. Die Zoomfunktion ist weiter aktiv: Es kann ein anderer Ausschnitt vergrößert werden.
4) Zum Ausschalten der Zoomfunktion die rechte Maustaste drücken. Danach kann durch Doppelklicken mit der linken Maustaste auf die vorherige Mehrfachbild-Darstellung zu­rückgeschaltet werden.
Page 22
22
Deutsch
7.3.3 Tonwiedergabe
Es wird immer der Kamerakanal abgehört, der als Vollbild gezeigt wird oder bei einer Mehrfachbild-Darstellung das blau umrandete Bild (mit der linken Maustaste auswählen).
1) Zum Einstellen der Lautstärke mit der rechten Maustaste die Funktionsleiste (Abb. 7-10) einblenden.
2)
Auf das Lautsprechersymbol klicken. Ein Lautstärkeregler wird eingeblendet.
3)
Bei gedrückter linker Maustaste mit dem Schieberegler die Lautstärke verändern.
4)
Zum Tonausschalten auf das Lautsprechersymbol direkt unter dem Regler klicken. Auf gleiche Weise kann der Ton auch wieder eingeschaltet werden.
Zum Tonein- und -ausschalten kann auch die Taste MUTE auf der Fernbedienung oder am Gerät verwendet werden. Jedoch darf dazu nicht der Lautstärkeregler eingeblendet sein.
7.4 Bedienleisten – schneller Zugriff auf
Einstellungen und Funktionen
Für einen schnellen Zugriff auf die Einstellmenüs und die wich­tigsten Funktionen gibt es die Funktionsleiste (zum Einblenden mit der rechten Maustaste klicken) und für jedes Kamerabild die Schnell-Auswahlleiste (mit der linken Maustaste in das gewünschte Kamerabild klicken).
Abb. 7-10 Funktionsleiste
Symbol Funktion
Hauptmenü aufrufen; beim Aufrufen ist angewählt: Menü „Parameter“ Untermenü „Anzeige“ Bereich „Analog Channels“
Das Schloss-Symbol ist nur vorhanden, wenn ein Passwort aktiviert wurde (Kap. 6.5).
Ist das Schloss geöffnet, wird durch Anklicken des Symbols die Bediensperre aktiviert (Kap. 7.1).
Ist das Schloss geschlossen, ist die Bediensperre aktiv; durch Anklicken des Symbols wird das Fenster für einen Benutzer­wechsel geöffnet (Kap. 7.2).
Ansicht mit vier Kamerabildern Bei den Rekordern AXR-108 und AXR-116 sind weitere Symbole für die Ansicht von 9, 12, (16), (25) Bildern vorhanden.
Ansicht mit unterschiedlich großen Kamerabildern Stream Switch für das blau umrandete Kamerabild:
„Main Stream“ = hohe Auflösung, jedoch große Daten-
mengen
„Sub-stream“ = geringere Auflösung, aber auch geringere
Datenmengen
Preview Policy regelt die Prioritäten bei voller System­auslastung
Realtime = möglichst hohe Bildrate, dafür geringere
Bildqualität Balanced = mittlere Bildrate und mittlere Bildqualität Smooth = möglichst hohe Bildqualität, dafür weniger
Bilder pro Sekunde Bilddurchlauf (Sequenz) starten/beenden (Kap. 7.3)
Lautstärke einstellen, Ton aus- und einschalten (Kap. 7.3.3)
Menü für die Suche von Aufnahmen öffnen (Kap. 7.7.2)
Abb. 7-11 Schnell-Auswahlleiste mit den Funktionen separat für
jedesKamerabild
Symbol Funktion
Schnappschuss-Aufnahme speichern (Kap. 7.6.2)
Aufnahme manuell starten oder beenden (Kap. 7.6)
Die letzten 5 Aufnahme-Minuten abspielen (Kap. 7.7.1)
Bildausschnitt vergrößern (Kap. 7.3.2)
Farbe, Helligkeit und Kontrast einstellen (Kap. 7.5)
Steuermenü für eine PTZ-Kamera einblenden (Kap. 7.8
7.5 Farbe, Helligkeit, Kontrast derLive-Bilder einstellen
1)
Mit der linken Maustaste auf das Live-Bild klicken, das eingestellt werden soll. (Bei einer Einzelbild-Darstellung einfach die linke Maustaste drücken.) Die Schnell-Auswahl­leiste erscheint (Abb. 7-11).
2) Auf das Farbpalettensymbol klicken. Das Live-Bild wird
als Einzelbild dargestellt und das Menü für die Bildeinstel­lung blendet sich ein:
125 130 132 100
Farbe
Passage FARBTIEFE
CH1
HELLIGKEIT KONTRAST SÄTTIGUNG
Default Sicherung ABBRUCH
Abb. 7-12 Menü für die Bildeinstellung
Menüpunkt Funktion
Passage Umschalten auf einen anderen Kamerakanal FARBTIEFE Farbton einstellen HELLIGKEIT Helligkeit einstellen KONTRAST Kontrast einstellen SÄTTIGUNG Farbsättigung einstellen Default Zurücksetzen auf die Werkseinstellung Sicherung Einstellung sichern ABBRUCH Menü ausblenden
3)
Um nach dem Ausblenden des Menüs zurück auf die vorherige Ansicht zu schalten, mit der linken Maustaste doppelklicken.
7.6 Aufnahmen
Ab Werk ist der Rekorder so eingestellt, dass nach dem Ein­schalten alle Kanäle aufgenommen werden, an denen eine Kamera angeschlossen ist. Wurde die Einstellung geändert (Menü „Parameter“, Untermenü „Ausgabe“, Bereich „Record schedule“), kann für einen Kanal, der nicht automatisch auf­genommen wird, manuell eine Aufnahme gestartet werden:
1)
Mit der linken Maustaste auf das Live-Bild klicken, welches aufgenommen werden soll. (Bei einer Einzelbilddarstellung einfach die linke Maustaste drücken). Die Schnell-Auswahl­leiste erscheint (Abb. 7-11).
2) Auf das Kamerasymbol klicken. Kurz darauf startet die
Aufnahme und das Symbol R (Record) wird eingeblendet.
3)
Zum Stoppen der Aufnahme erneut auf das Symbol klicken.
Page 23
23
Deutsch
Alternativ lässt sich eine Aufnahme mit der Taste am Re­korder oder auf der Fernbedienung starten und mit der Taste
wieder stoppen. Bei einer Mehrfachbild-Darstellung wird immer die Aufnahme der Kamera gestartet, deren Bild blau umrandet ist. Bei Bedarf vor dem Aufnahmestart mit den Zif­ferntasten oder den Tasten CH − / CH + auf die Vollbild-Darstel­lung des aufzunehmenden Kanals schalten.
7.6.1 Aufnahmezeiten ändern
1) Das Hauptmenü aufrufen und im Menü „Parameter“ das Unter menü „Ausgabe“ wählen. Dort den Bereich „Record schedule“ anklicken.
i
0 201816141210 222 4 6 8
Anzeige
Ausgabe
Record schedule
Main Stream
Sub stream
Mobilstream
Ausgabe
Netzwerk
Sicherung ABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Schließung
Default
Kopiere BisCH1 ALLE
Kopiere
Passage N-Normal Beweg. A-AlarmCH1
Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend
Capture
Alarm
M
S
W
T
T
F
S
Abb. 7-13 Aufnahme-Wochenkalender
In der Werkseinstellung werden alle Kamerakanäle, an denen eine Kamera angeschlossen ist, von 0Uhr bis 24Uhr aufgezeichnet. Zum Ändern:
2)
Hinter „Passage“ ist ein Kamerakanal angewählt (hier Kanal1). Soll die Aufnahmezeit für einen anderen Kanal geändert werden, auf das Symbol klicken.
3)
Zu Löschen von Aufnahmezeiten bei gedrückter linker Maustaste über den gewünschten Zeitbereich fahren. Einzelne Halb-Stunden-Blöcke lassen sich auch durch An­klicken löschen.
4)
Gelöschte Zeiten können genauso wieder hinzugefügt werden.
5)
Um Aufnahmen bei einer Bewegungserkennung und / oder Alarmierung automatisch starten zu lassen, zuerst in das gelbe Oval „Beweg.“ klicken bzw. in das rote Oval „A-Alarm“. Dann bei gedrückter linker Maustaste über den gewünschten Zeitbereich fahren.
6) Soll die Einstellung auch für andere Kamerakanäle über­nommen werden, in der unteren Zeile „Kopiere CH… Bis ALLE“ die Auswahl vornehmen und auf die Schaltfläche „Kopiere“ klicken.
7)
Zum Speichern der Zeiten auf „Sicherung“ klicken. Die Meldung „Speicherung erfolgreich“ mit „OK“ bestätigen und ausblenden.
8) Zum Ausblenden des Kalenders auf „ABBRUCH“ klicken.
7.6.2 Schnappschuss-Bilder
Jederzeit lässt sich mit der Schnappschuss-Funktion eine Moment aufnahme eines Kamerabilds speichern, z. B. wenn während der Live-Überwachung ein wichtiges Ereignis festge­halten werden soll. Ab Werk ist die Schnappschuss-Funktion nicht eingeschaltet. Zum Einschalten siehe Kapitel 6.12. Zum Speichern einer Schnappschuss- Aufnahme:
1)
Mit der linken Maustaste auf das Live-Bild klicken, welches aufgenommen werden soll. (Bei einer Einzelbilddarstellung einfach die linke Maustaste drücken). Die Schnell-Auswahl­leiste erscheint (Abb. 7-11).
2) Auf das Schnappschuss-Symbol klicken. Die Moment­aufnahme ist damit gespeichert.
3)
Zum Anzeigen und Exportieren von Schnappschuss-Bildern siehe Kapitel 7.7.3.
7.7 Abspielen von Aufnahmen
Das Abspielen einer Aufnahme unterbricht nicht eine laufende Aufnahme.
7.7.1 Die letzten 5 Aufnahme-Minuten
einerKamera abspielen
1) Mit der linken Maustaste in das Live-Kamerabild klicken, dessen Aufnahme abgespielt werden soll. Die Schnell-Aus
-
wahlleiste erscheint (Abb. 7-11).
2)
Auf das Symbol klicken. Das Abspielen der letzten aufge
­nommenen 5 Minuten startet und es wird eine Steuerleiste eingeblendet:
Abb. 7-14 Abspielsteuerleiste
3) Mit den Schaltflächen und II kann das Abspielen ange-
halten und fortgesetzt werden.
4) Durch mehrfaches Klicken auf das Pausensymbol II lassen
sich Einzelbilder nacheinander betrachten.
5)
Durch Vor- und Zurückschieben des Abspielknopfes bei gedrückter linker Maustaste kann in der Aufnahme schnell vor- und zurückgesprungen werden.
6)
Zum vorzeitigen Beenden des Abspielens auf das rote × klicken.
7.7.2 Aufnahme eines bestimmten Zeitraums abspielen und ggf. extern speichern
Zum Einblenden des Aufnahmesuche-Kalenders entweder die Taste am Gerät / auf der Fernbedienung drücken oder
mit der rechten Maustaste die Funktionsleiste (Abb. 7-10) einblenden und dort ganz rechts auf das Wiedergabesymbol
klicken.
1 2 3 4
1 2 3 4 5 6
i
Wiedergabe Passage
Analog Channels IP Camera
Allgemein
SPIEL
S
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7
14 21 28
4
8 9
16 17 18 19 20 23 24 25 26 27 30 31 1 2 3
10 11 12 13
15 22 29
M T W T F S
Suche
Passage ALLE
Jan. 2017
Startzeit: 00:00:00 Endzeit: 23:59:59
NR. ALLE
Picture
Ereignisse
ABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Schließung
Abb. 7-15 Kalender für die Aufnahmesuche
Nach dem Einblenden des Kalenders ist immer der heutige Tag angewählt (gelb markiert).
Die Tage mit Aufnahmen sind durch ein oranges Dreieck ge­kennzeichnet.
1)
Auf den Tag klicken, dessen Aufnahmen abgespielt werden sollen. Um auf einen anderen Monat zu springen, auf den weißen Pfeil < oder > vor/ hinter der Monatsangabe klicken. Zur Auswahl eines anderen Jahres auf den blauen Pfeil oder hinter der Jahreszahl klicken.
Page 24
24
Deutsch
2) Im Feld „Wiedergabe Passage“ können Kanäle ab- oder angewählt werden. Die blau markierten Kanäle werden abgespielt.
3) Um den Abspielzeitraum einzugrenzen, unten im Fenster eine Start- und Endzeit eingeben.
4) Zum Abspielen auf „SPIEL“ klicken.
24h 2h 1h 30m
CH2CH1
00:00:00 23:59:5917
02:000:00 04:00 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 00
SPIEL
10/01/2017 07:16:48 10/01/2017 07:16:48
S
1 2 3 4 5 6 7
9 10 11 12 13 14 16 17 18 19 20 21 23 24 25 26 27 28 30 31 1 2 3 4
25 26 27 28 29 30 31
8 15 22 29
M T W T F S
Jan.
Playback Type Allgemein
SEL.
2017
Bewegung Smart Normal IO Alarm
CH1 CH2 CH3 CH4 IP CH1 IP CH2 IP CH3 IP CH4 IP CH5 IP CH6
07:16:48
Abb. 7-16 Ansicht Aufnahme abspielen
5)
Die Ansicht beim Abspielen ist sehr übersichtlich und selbst­erklärend. In der folgenden Tabelle sind die am häufigsten benötigten Funktionen aufgeführt:
Symbol Funktion
Anzeige (grünes
Feld oben rechts)
CH.. Kanal aus- und einblenden
Menüs ausblenden; zum Wiedereinblenden mit dem Mauszeiger an die untere Bildkante fahren und erneut auf das Symbol klicken
* schneller Rücklauf << X 2 … 16
I* Zeitlupe vorwärts SLOW 1/2 … 1/16
Abspielen mit normaler Geschwindig­keit fortfahren
SPIEL
I I* Pause, nächstes Einzelbild PAUSE, STEP
Abspielen stoppen Stoppen
* schneller Vorlauf >> X 2 … 16
Ausschnitt vergrößern; vorherige Ansicht: rechte Maustaste
Abschnitt einer Aufzeichnung extern speichern:
1. Eine externe Festplatte oder einen USB-Speicherstick mit einem der beiden USB-Anschlüsse verbinden.
2. Die Aufzeichnung abspielen und am Anfang des ge­wünschten Abschnitts sowie am Ende des Abschnitts auf das Symbol klicken.
3. Beim 2. Klick am Endes des Abschnitts öffnet sich ein Fenster zum Speichern der Videodatei. Das Video­format auswählen und auf „Sicherung“ klicken.
4. In einem weiteren Fenster den Speicher und ggf. einen Ordner auswählen und auf „OK“ klicken. Zum Schlie­ßen des Fensters auf „ABBRUCH“ klicken.
Zum Abspielen von Videodateien das Programm „VideoPlayer…exe“ (auf der mitgelieferten CD) auf einem Computer installieren.
Ton aus- und einschalten; mit dem Regler rechts neben dem Symbol die Lautstärke einstellen
angewählten Kanal (blau umrandet) auf Vollbildansicht schalten
24h 2h 1h
30m
Bereich für die Zeitskala wählen: 24 Stunden, 2 Stunden, 1 Stunde, 30Minuten
*Symbol ggf. mehrfach anklicken
6)
Zum Beenden des Abspielens und zum Zurückspringen auf den Aufnahmesuche-Kalender mit der rechten Maustaste doppelklicken oder rechts oben mit der linken Maustaste auf das rote × klicken.
7) Um im Kalender nach einer Aufnahme zu suchen, die z. B. durch eine erkannte Bewegung oder über einen Alarmein­gang ausgelöst wurde, auf das Symbol oben im Feld NR. klicken (Voreinstellung ALLE). Aus dem Pop-Up-Menü eine Möglichkeit auswählen und rechts daneben auf „Suche“ klicken. Die weitere Auswahl und das Abspielen erfolgt, wie bereits in den Schritten 1 bis 4 beschrieben.
7.7.3 Schnappschuss-Bilder aufrufen
1)
Das Menü „Aufnahme Suche“ aufrufen: Entweder die Taste am Gerät / auf der Fernbedienung drücken oder
mit der rechten Maustaste die Funktionsleiste einblenden
Abb. 7-17 Funktionsleiste
und dort auf das Wiedergabesymbol klicken. Der Auf­nahmekalender wird eingeblendet (Abb. 7-15).
2) Im Kalender auf „Picture“ klicken.
<< 1/1 1 >>
30
i
Parameter Gerät System Erweitert Schließung
Allgemein
Sicherung Suche
DATUM Passage
15/02/2017 ALLE
00:00:00 23:59:59Zeit --­ALLEN r.
Nr.
1 3
NR.
N
I
DATUM 12/02/2017 12/02/2017
Zeit 23:38:02 23:51:47
GRÖS. 378KB 382KB
Wiedergab
Passage
CH3 CH1
Aufnahme Suche
Picture
Ereignisse
ABBRUCHSicherung
Abb. 7-18 Fenster zum Suchen von Schnappschuss-Bildern
Menüpunkt Funktion
DATUM Datum der Suchanfrage Zeit Zeitraum der Suchanfrage Passage Auswahl der Kamerakanäle
NR.
Auslösegrund der Bilder ALLE, Normal (zeitgesteuert), Alarm, Bewe­gung, I O, Manual (manuell)
Suche
Im gewählten Zeitraum nach Bildern suchen: Die Bilder werden chronologisch aufgelistet.
Zum Betrachten eines Bildes auf dessen Datum / Zeit klicken und danach auf das Symbol . Zum Zurückspringen vom Bild auf die Liste mit der rechten Maustaste klicken.
Sicherung
Angewählte Bilder (vor deren Nr. einen set­zen) auf einer externen Festplatte oder einem USB-Stick speichern
ABBRUCH Menü ausblenden
Page 25
25
Deutsch
7.8 PTZ-Kamera steuern
Ist eine oder sind mehrere Kameras angeschlossen, die fern­gesteuert werden können (Schwenken, Neigen, Zoom, Fokus etc.), lassen sich diese komfortabel über den Rekorder steuern.
1)
Mit der linken Maustaste auf das Live-Bild der Kamera klicken, die gesteuert werden soll. (Bei einer Einzelbild­Darstellung einfach die linke Maustaste drücken.) Die Schnell- Auswahlleiste erscheint:
Abb. 7-19 Schnell-Auswahlleiste
2)
Auf das Symbol klicken. Das Steuerfenster wird geöffnet:
Speed:
ZOOM
20
CH1
+
FOKUS
+
IRIS
+
Abb. 7-20 Fenster für die PTZ-Steuerung
Menüpunkt
Symbol
Funktion
CH... Auswahl des Kamerakanals
Pfeile
Schwenken, Neigen, Schwenken und Neigen gleichzeitig
automatische Panorama-Schwenkfunktion Ein /Aus
Speed Schwenk- / Neigegeschwindigkeit
Kamerafahrt starten / stoppen
Fenster zum Speichern von Kamerapositionen für die Kamerafahrt öffnen
ZOOM Zoom-Funktion
FOKUS Schärfeeinstellung
IRIS Blendeneinstellung
3)
Zum Ausblenden des Steuerfensters mit der rechten Maus­taste in das Bild klicken.
7.9 Daten löschen
Wollen Sie den Rekorder an Dritte weitergeben (z. B. verkau­fen, verleihen) oder ihn entsorgen, löschen Sie unbedingt alle Aufzeichnungen und Passwörter, indem Sie die Festplatte formatieren und den Rekorder zurück auf die Werkseinstel­lung stellen. Anderenfalls reichen Sie mit dem Gerät auch alle Aufzeichnungen, persönliche Daten und Passwörter weiter.
1) Das Hauptmenü einblenden. Entweder am Rekorder / auf der Fernbedienung die Taste MENU drücken
oder mit der Maus: Zum Einblenden der Funktionsleiste die rechte Maustaste drücken oder mit dem Mauszeiger in die Mitte der unteren Bildschirmkante fahren.
Abb. 7-21 Funktionsleiste
In der Funktionsleiste ganz links auf das Symbol HAUPT­MENÜ klicken.
i
Analog Channels
Anzeige
Ausgabe
Ausgabe
Netzwerk
Passage
CH1 CH2 CH3 CH4
Gerät
CH1 CH2 CH3 CH4
State
EIN EIN EIN EIN
IP Camera
Privat Zone
Sicherung ABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Schließung
Analog Channels
Live
Image Control
Capture
Alarm
CH1 CH2 CH3 CH4
Abb. 7-22 Hauptmenü
2) In der Leiste oben auf „Gerät“ klicken.
i
HDD
SicherungDefault ABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Schließung
Cloud
verfüg.ze.
202STD
Verfü./Ges.
891G/931G
Status
OK
Nr.
1*
SEL.
Überschreib. AUTO
Format HDD
PTZ
Abb. 7-23 Menü „Gerät“, Untermenü HDD
3) Die Festplatte selektieren: In der Spalte SEL die Zeile der Platte anklicken (siehe Mauszeiger in der Abbildung).
4) Auf die Schaltfläche „Format HDD“ klicken. Es wird das Fenster „Anmelden“ geöffnet.
i
PTZ
HDD
SicherungDefault ABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Schließung
Cloud
verfüg.ze.
202STD
Verfü./Ges.
891G/931G
Status
OK
Nr.
1*
SEL.
Überschreib. AUTO
Format HDD
Anmelden
Nutzername Iadmin Passwort
Anmelden ABBRUCH
Abb. 7-24 Fenster „Anmelden“
5) Falls ein Passwort vergeben wurde, dieses eingeben. Auf „Anmelden“ klicken. Es erscheint folgendes Fenster zur Bestätigung:
OK ABBRUCH
Nach der Formatierung der Festplatte sind alle
Daten verloren!
Notice
Abb. 7-25 Fenster zum Bestätigen der Formatierung
6)
Die Schaltfläche „OK“ anklicken. Der Formatierungsvor­gang wird im Fortschrittsbalken angezeigt. Am Ende der Formatierung erscheint die Meldung:
100%
OK
Notice
Formatierung erfolgreich
Abb. 7-26 Festplatte formatiert
7) Auf „OK“ klicken: Die verfügbare Kapazität und die ver­fügbare Aufnahmezeit werden angezeigt.
8)
Um alle Passwörter und andere Daten zu löschen, ein Reset durchführen (siehe folgendes Kapitel).
Page 26
26
Deutsch
7.10 Werkseinstellung (Reset)
Um den Rekorder zurück auf die Werkseinstellung zu stellen:
1)
Das Hauptmenü einblenden: Entweder die Taste MENU am Rekorder / auf der Fernbedienung drücken oder die rechte Maustaste drücken, um die Funktionsleiste einzublenden und dann auf das Symbol HAUPTMENÜ klicken.
2) In der Leiste oben auf „Erweitert“ klicken.
i
Wartung
SicherungDefault ABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Schließung
User Einst.
admin
Auto Neutstart
EIN
Wieder Starten
Wöchentlich Son. 00:00
aktualisieren
Einst. laden
IPC Load Default
Werkseinstellung
Einst. sichern
Reboot IPC
IPC Upgrade
Ereignisse
Abb. 7-27 Menü „Erweitert“
3) Auf das Feld „Werkseinstellung“ klicken.
Werkseinstellung
Anzeige Ausgabe Netzwerk Alarm
Gerät System Erweitert
ALLE Löschen Sicherung ABBRUCH
Abb. 7-28 Fenster Werkseinstellung
4) Das Zurückstellen auf die Werkseinstellung kann für alle Bereiche erfolgen oder nur für bestimmte Bereiche. Die aufgeführten Bereiche entsprechen den gleichnamigen Menüs oder Untermenüs. Zum Auswählen der Bereiche mit der Maus auf die entsprechenden Felder klicken.
Menüpunkt Funktion
(Anzeige etc.)
bestimmten Bereich anwählen
ALLE alle Bereiche anwählen
Löschen alle angewählten Bereiche wieder abwählen
Sicherung
die angewählten Bereiche auf die Werkeinstel­lung zurückstellen
ABBRUCH Fenster schließen
7.11 Ereignisliste aufrufen
Der Rekorder speichert alle Ereignisse, wie z. B. fehlendes Kamerasignal, Ein- und Ausschalten des Rekorders, manuelle Aufnahme, Wiedergabe einer Aufnahme, Änderungen in den Menüeinstellungen und vieles mehr.
Das Menü „System“ aufrufen und dort das Untermenü „Log“ anklicken.
30
30
<< 1/4 1 >>
i
Allgemein
Info
Log
Nutzer
Sicherung ABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Schließung
Suche
Start Date
Melden Typ
15/02/2017 00:00:00Startzeit:
End Date 15/02/2017
ALLE
23:59:59Endzeit:
NR.
System
Alarm Alarm Alarm Alarm
Lagerung
Alarm
Einrichten
Zeit 15/02/2017 11:17:54 15/02/2017 11:17:54 15/02/2017 11:17:54 15/02/2017 11:17:54 15/02/2017 11:17:54 15/02/2017 11:23:07 15/02/2017 11:30:41 15/02/2017 12:02:36
KON.
Starten KEIN VIDEO KEIN VIDEO KEIN VIDEO KEIN VIDEO
No. 1 Format HDD
Handy Ende
Record schedule setting
Ausgabe
NEIN NEIN NEIN NEIN
JA
iederga
Passage
CH1 CH2 CH3 CH4
CH4
Abb. 7-29 Ereignisliste nach einer Suchanfrage
Menüpunkt Funktion
Start Date erster Tag
der Suchanfrage
End Date letzter Tag
Startzeit Zeitanfang
Endzeit Zeitende
Melden Typ
Auswahl einer Ereignisgruppe: Alle, System, Einrichten, Alarm,
Nutzer, Ausgabe, Lagerung Die Gruppe wird in der Listenspalte NR. angezeigt.
Suche Suchanfrage starten
Sicherung
Fenster zum Speichern der Liste z. B. auf einem USB-Stick
ABBRUCH Fenster schließen
Damit jede Manipulation am Rekorder in der Ereignisliste er­kennbar ist, lässt sich die Liste weder durch Formatieren der Festplatte noch durch ein Zurücksetzen auf die Werkseinstel­lung löschen.
7.12 Systeminformationen anzeigen Geräte-ID und Gerätenamen ändern
Das Menü „System“ aufrufen und Untermenü „Info“ ankli­cken. Der Bereich „Info“ ist angewählt:
i
Allgemein
Info
Info
Channel Info
Record Info
Log
Nutzer
Geräte ID
000000
Device Name
1080P-HY04N
Gerätetyp
HY-DVR
Hardware Version
DM-284
Software Version
V7.1.0-20160719
IE Client Version
V2.0.0.867
IP Adresse
192.168.1.159
MAC Adresse
00-23-63-63-FR-A7
Lautstärke
931G
Video Format
PAL
P2P ID
RSV160700970782
QR-Code
P2P ID
Sicherung ABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Schließung
Abb. 7-30 Systeminformationen
In der Zeile „Geräte ID“ kann eine eigene Identifikations-Nr. eingegeben werden, wenn z. B. über ein Netzwerk auf mehrere Rekorder zugegriffen werden soll. Nur mit unterschiedlichen ID-Nummern lassen sich die Rekorder separat ansprechen.
In der Zeile „Device Name“ lässt sich ein anderer Geräte­name eintragen, um mehrere Rekorder anhand des Names leichter unterscheiden zu können.
In zwei weiteren Bereichen werden zusätzliche Informationen angezeigt:
„Channel Info“: Informationen zu den Kamerakanälen
„Record Info“: Informationen zu den Aufnahme-Einstellungen
Siehe ggf. Menüübersicht im Kapitel 6.4.
Page 27
27
Deutsch
7.13 Ausschalten
Vor dem Betätigen des Ein- /Ausschalters den Rekorder ord­nungsgemäß herunterfahren. Nur dann ist ein Verlust von Einstellungen und laufenden Aufnahmen ausgeschlossen.
1) Die Funktionsleiste einblenden: Die rechte Maustaste drü­cken oder mit dem Mauszeiger in die Mitte der unteren Bildschirmkante fahren.
Abb. 7-31 Funktionsleiste
2) Auf das Symbol HAUPTMENÜ klicken.
3) Oben rechts im Menü auf das Symbol „Schließung“ klicken. Es erscheint folgende Information:
Warnung
Recording was stopped successfully, you can turn
off the power safely now !
Abb. 7-32 Meldung, dass der Rekorder jetzt ordnungsgemäß ausge-
schaltet werden kann
4)
Den Rekorder mit dem Wippschalter auf der Rückseite ausschalten.
Hinweis: Das angeschlossene Netzgerät verbraucht auch bei ausgeschal­tetem Rekorder einen geringen Strom. Schalten Sie es ggf. über eine schaltbare Steckdosenleiste aus.
8 Einblendungen und
Störungsmeldungen
Einblendung Störung
H
*
Die Festplatte ist nicht formatiert, wenn zusätzlich „Warnung Unformat.“ eingeblendet wird.
Die Festplatte ist vollgeschrieben, wenn zusätzlich „Warnung Full“ eingeblendet wird.
Die Festplatte formatieren und damit alle Aufnahmen löschen:
Das Menü „Gerät“ aufrufen, in der Spalte „SEL.“ die Festplatte anwählen und auf „Format HDD“ klicken.
Den Überschreibmodus ändern, damit die ältesten Auf­nahmen überschrieben werden können: Das Menü „Gerät“ aufrufen, in der Spalte „SEL.“
die Festplatte anwählen und im Feld „Über­schreib.“ die Einstellung ändern (z. B. von AUS auf AUTO oder weniger Tage einstellen).
I
*
Es wurde ein Alarm über einen der Alarmeingänge SENSOR (27) ausgelöst.
Keine HDD
*
Es ist keine Festplatte eingebaut.
KEIN VIDEO
*
Das Videosignal ist nicht vorhanden.
M
*
Es wurde eine Bewegung im Kamerabild erkannt.
R
Das Kamerabild wird aufgezeichnet.
* Gleichzeitig ertönt der interne Signalgeber für die im Menü „Para-
meter“ bzw. „Erweitert“ eingestellte Dauer (siehe Kapitel 6.7)
9 Fernüberwachung und
Fernzugriff aufdenRekorder
9.1 Fernüberwachung über Mobiltelefon undTablet-Computer
Über Mobiltelefone und Tablet-Computer mit dem Betriebs­system „Android“ oder ist „IOS“ ganz leicht eine Fernüber­wachung möglich.
1) Die App „RXCamView“ aus dem „App Store“ von Apple
oder „Play Store“ von Google installieren.
HD
Abb. 9-1 App „RXCamView“
2) Die App starten.
3)
Links in der Symbolleiste „Config“ (a) anwählen (Abb.9-2).
4) Oben rechts in der Zeile „Device“ auf das Pluszeichen (b)
tippen.
RXCamView
Playback
Create QR Code
Record
Image
Config
Help
Live
Config
Device
Device
Alarm
Favorites
Manual Adding
Scan QR Code
Online Device
(a)
(b)
(c)
Abb. 9-2 Fenster „Config“ / „Device“
5)
In dem sich öffnenden Pop-up-Menü auf „Manual Adding“ (c) tippen.
RXCamView
Playback
Record
Image
Config
Help
Live
Config
New Devices
Device Name
DVR1
Login Type Device ID
9000
admin
Please enter password
Disconnected
Please enter the DDNS IDDevice ID
Media Port
User Name
Password
Channels 8
Device
Alarm
Favorites
Abb. 9-3 Fenster „New Devices“
6)
In der Zeile „Login Type“ sollte „Device ID“ angewählt sein. Gegebenenfalls von „IP/ DOMAIN“ auf „Device ID“ umstellen.
7) Auf das QR-Code-Symbol in der Zeile „Device ID“ tippen
und den QR-Code auf der Gehäuseoberseite des Rekorders einscannen oder in der Zeile die auf der Gehäuseoberseite angegebene ID-Nr. eintippen.
8) In der Zeile „Password“ das Passwort eintippen (ab Werk
ist in der Zeile kein Passwort eingetragen).
9)
Abschließend zum Speichern oben in der Zeile „New Devices“ auf das Diskettensymbol oder auf „Save“ tippen.
10) Zur Fernüberwachung links in der Symbolleiste auf „Live“
tippen.
Page 28
28
Deutsch
Channel 02
1/1
RXCamView
Playback
Record
Image
Cong
Help
Live
Live
DVR1
Channel 01
Channel 02
Channel 03
Channel 04
IP Channel 01
IP Channel 02
IP Channel 03
IP Channel 04
×
×
Abb. 9-4 Live-Überwachung von einem Smartphone aus
11)
Links oben neben dem Rekordernamen auf das Dreieck „>“ tippen, damit die Rekorderkanäle angezeigt werden.
12)
Unten in der Funktionsleiste auf das Symbol tippen, um die Anzahl der Fenster für die Rekorderkanäle auszuwählen.
13)
Die gewünschten Kanäle in je ein Fenster ziehen. Das jewei­lige Kamerabild erscheint dann dort. Sind mehrere Rekorder zur Überwachung vorhanden, lassen sich auch Kamerabilder von verschiedenen Rekordern in einer Ansicht betrachten.
14)
Weitere Funktionen können über die anderen Symbole aufgerufen werden.
15) Eine Hilfe in Englisch ist unter „Help“ verfügbar.
9.2 Fernzugriff über einen Computer
Mit der Programmerweiterung „ActiveX“ ist von einem Com­puter aus der Fernzugriff auf den Rekorder möglich. Die Erwei­terung ist im Rekorder gespeichert und lässt sich über das Netz­werk (lokales Netzwerk / Internet) auf dem Computer installieren.
1) Der Rekorder muss eingeschaltet und mit dem Netzwerk verbunden sein.
2) Auf dem Computer den Web-Browser öffnen und die IP­Adresse sowie den Web-Port des Rekorders eingeben (siehe Rekorder-Menü: Parameter Netzwerk Netzwerk), z. B.:
http: // 192.186.001.178:00080 Wenn der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist,
erfolgen nun der Download und die Installation von „Ac­tiveX“ automatisch.
Hinweis: Wenn der Download von „ActiveX“ nicht erfolgreich war,
überprüfen, ob die Sicherheitseinstellungen des Browsers oder der Firewall zu hoch sind.
3) Nach der Installation von „ActiveX“ kann durch Eingabe der IP-Adresse des Rekorders im Web-Browser auf den Rekorder zugegriffen werden. Zuerst erscheint ein Fenster zum Anmelden:
Username admin
Password
Client Port 9000
Bitrate Sub stream
Language
Login Reset
Remember Pwd Open All Channels Preview
English
User login
Abb. 9-5 Login für den Fernzugriff
Menüpunkt Funktion
Username Benutzername (ab Werk: admin)
Password Passwort (ab Werk: kein Passwort)
Client Port
Port-Nr. des Rekorder, siehe ggf. Menü Para­meter  Netzwerk  Netzwerk
Bitrate
Datenübertragung (ab Werk „Main stream“ für ein Intranet, „Sub stream“ für das Internet)
Menüpunkt Funktion
Language Die Menüsprache ist Englisch.
Remember Pwd Passwort speichern
Open All Chan-
nels Preview
Alle Rekorderkanäle öffnen
Login Verbindung zum Rekorder herstellen Reset Alle Eingaben löschen
4)
Nach dem Login erscheint auf dem Monitor die Ansicht zur Live-Überwachung:
0 12 3 4 5 67 8 9 10
1
1
CH01
CH01
CH02
CH03
CH04
IP CH01
IP CH02
IP CH03
IP CH04
IP CH05
IP CH06
125 130 132 100
No Video
No Video
No Video
No Video
No Video No Video
CH02 CH03 CH04
Live Playback Remote Setting Local Settings Logout
ZOOM
Default
FOCUS
IRIS
Preset
Cruise
Abb. 9-6 Live-Überwachung von einem Computer aus
Menüpunkt
Symbol
Funktion
oben, Funktionsbereich
Live Live-Überwachung
Playback Aufnahmen wiedergeben
Remote Setting Einstellungen für den Rekorder
Local Setting
Pfade für Aufnahmen auf dem Computer festlegen
Logout Abmelden
links, Kanalübersicht
Live-Bild ein- oder ausschalten Videoaufnahme auf dem Computer starten
oder stoppen Schnappschuss-Aufnahme auf dem Computer
speichern
unten, Funktionssymbole
alle Live-Bilder einschalten / ausschalten
vorherige / nächste Kanalgruppe wählen
Full Screen: Alle Steuerelemente ausblenden; mit der Taste „Esc“ alle wieder einblenden
Live-Bilder: Original-Proportionen / format­füllend dehnen
Symbole zur Auswahl der Live-Ansicht ein- / ausblenden
rechts, PTZ-Steuerung und Bildeinstellungen
Pfeile
Schwenken, Neigen, Schwenken und Neigen gleichzeitig
automatische Panorama-Schwenkfunktion Ein /Aus
Schwenk- / Neigegeschwindigkeit
ZOOM Zoom-Funktion
FOCUS Schärfeeinstellung
IRIS Blendeneinstellung Preset Kamera-Blickrichtung speichern Cruise Kamerafahrt starten / stoppen
Farbton einstellen
Helligkeit einstellen
Kontrast einstellen Farbsättigung einstellen
Default Bild auf die Werkseinstellung zurücksetzen
Durch Klicken mit der rechten Maustaste in ein Live-Bild erscheint ein Pop-up-Menü zur Main / SubStream-Auswahl.
Page 29
29
Deutsch
10 Wo finde ich welche Einstellungen und Funktionen?
Einstellung / Funktion Menü Untermenü Bereich / Fenster Menüpunkt
Alarmeingänge SENSOR konfigurieren Parameter Alarm Alarm diverse
Alarmsummer Ein /Aus
Erweitert Ereignisse
Alarmton
Parameter Alarm
Bewegung
Alarm Aufnahmen abspielen Aufnahme Suche Allgemein SPIEL Aufnahmen extern speichern Aufnahme Suche Allgemein
SPIEL Aufnahmen löschen Gerät HDD Format HDD Aufnahmezeiten ändern Parameter Ausgabe Record schedule diverse Ausschalten / Herunterfahren Schließung Schließung Schließung Bediensperre siehe Passwörter aktivieren Benutzerrechte festlegen System Nutzer Permission Bewegungserkennung einstellen Parameter Alarm Bewegung diverse Bildbereiche abdecken Parameter Anzeige Privat Zone diverse
Cloud zum Speichern von Schnappschuss-Bildern Gerät Cloud diverse Dateien löschen siehe Aufnahmen löschen
Datum und Uhrzeit ausblenden Parameter Anzeige Live Zeige Zeit Datum / Datumsformat einstellen System Allgemein Allgemein DATUM / Datumsformat Einrichtungsassistenten beim Einschalten starten:
Ja / Nein
System Allgemein Allgemein Show wizard
E-Mail bei Alarm automatisch versenden Parameter Netzwerk
Email Email Schedule
diverse
Ereignisliste aufrufen System Log
über Suche im gewählten
Zeitraum Ereignisse auflisten
Festplatte formatieren Gerät HDD Format HDD ID-Nummer des Rekorders bestimmen System Info Info Geräte ID Kamera-Namen ändern Parameter Anzeige Live Name
Kanäle, an denen keine Kameras angeschlossen sind, abschalten
Parameter Anzeige Analog Channels CH …
Menüeinblendzeit System Allgemein Allgemein Anzeigezeit des Menüs Menüsprache System Allgemein Allgemein Sprache Menü-Transparenz Parameter Anzeige Ausgabe Transparenz Momentaufnahmen ermöglichen Parameter Capture Capture + Schedule diverse Namen des Rekorders ändern System Info Info Device Name Neustart, automatisch
(täglich, wöchentlich, monatlich)
Erweitert Wartung Wieder Starten
Neustart, manuell Schließung Schließung Wieder Starten
Netzwerk-Kamera hinzufügen / abmelden Parameter Anzeige IP Camera
IP CH..
Auto Assign IP to Camera(s)
Add All
User-defined Add Netzwerk-Menüs ausschalten System Allgemein Allgemein Modus: DVR Passwörter aktivieren System Nutzer Bearbeiten Passwort ändern: EIN Point to Point ID-Nr. anzeigen (auch als QR-Code) System Info Info P2P ID (ganz unten) PTZ-Kamerasteuerung einstellen Gerät PTZ diverse Rekorder-Konfiguration speicher n / abrufen Erweitert Wartung Einst. sichern / Einst. laden Reset Erweitert Wartung Werkseinstellung
Schnappschuss-Aufnahmen ermöglichen Parameter Capture
Capture Schedule
diverse
Sommer- / Winterzeit-Umstellung System Allgemein DST diverse Tastensperre siehe Passwörter aktivieren
Ton für Netzwerkübertragung Ein /Aus Parameter Ausgabe
Main Stream Sub-stream Mobilestream
Audio
Verweildauer beim Bilddurchlauf (Sequenz-Funktion) Parameter Anzeige Ausgabe Ereignis Zeit Video von der Installation ansehen https://youtu.be/13P1Y4PiBmk Vollbild bei erkannter Bewegung /
bei Alarmauslösung von Eingang SENSOR
Parameter Alarm
Bewegung Alarm
Vollbild
Uhrzeit einstellen System Allgemein Allgemein Zeit Uhrzeit und Datum ausblenden Parameter Anzeige Live Zeige Zeit Werkseinstellung wiederherstellen Erweitert Wartung Werkseinstellung
= unbedingt einstellen = sehr hilfreich
Page 30
30
Deutsch
11 Häufig gestellte Fragen
nach Suchbegriffen alphabetisch sortiert
Aufnahmedauer
Welche Aufnahmedauer ist möglich?
Als Faustregel gilt hierbei:
1 GB/Std. je angeschlossener Kamera mit FBAS-Signal 4 GB/Std. je angeschlossener Kamera mit Full-HD-Auflösung
(1920 × 1080 p)
kein Bild
Warum habe ich kein Bild auf dem angeschlossenen Monitor?
Bitte prüfen, welche Auflösungen der verwendete Monitor unterstützt. In der Werkseinstellung beträgt die Auflösung am HDMI-Monitorausgang des Rekorders 1280 × 1024 Bild­punkte. Der AXR-… unterstützt folgende Auflösungen:
1024 × 768 1080 × 1024 1280 × 720 1440 × 900 1920 × 1080
Cloud
Kann ich Bilder in einer Cloud speichern?
Die AXR-Rekorder unterstützen Alarm-Uploads in die Cloud des Anbieters DROPBOX. Bei Alarmaufnahmen durch Bewe­gungserkennung oder I / O-Alarm können JPEG-Bilder in die Cloud geladen werden.
Datenrate
Welche Datenrate steht für Aufnahmen insgesamt zur Verfügung?
Modell AXR-104 AXR-108 AXR-116
Anzahl der Kanäle für analoge Kameras 4 8 16 Datenrate für analoge Kameras 16 Mbps* 32 Mbps* 64 Mbps*
zusätzliche Kanäle für IP-Kameras 2 4 8 Datenrate für IP-Kameras 8 Mbps 16 Mbps 32 Mbps Datenrate insgesamt 24 Mbps 48 Mbps 96 Mbps
* 4 Mbps je Kamera
Wird ein Kanal für eine analoge Kamera abgeschaltet, kann dafür eine zusätzliche IP-Kamera verwendet werden.
Ersatz für ältere Kameras
Welche Kameras kann ich als Ersatz für ältere Kameras einsetzen?
Die Kameras der AXC-Serie (ausgenommen AXC- 137NLC und AXC-137PHC) sind mit den zwei vorhandenen Signalausgän­gen TVI und AHD / CVBS nicht nur als Ersatz für ältere Kamera­systeme interessant. Auch komplexe Installationen lassen sich hiermit elegant lösen. Als praktisches Beispiel dient die Über­wachung einer Eingangstür. Hier kann das TVI-Signal auf einen Rekorder gegeben werden und gleich zeitig das CVBS-Signal auf einen kleinen Kontrollmonitor (z. B. TFT-800LED).
Handy
Wie bekomme ich Kamerabilder auf mein Handy?
In einem kurzen Video wird gezeigt, wie der Fernzugriff per Smartphone auf einen AXR-Rekorder eingerichtet wird:
https://youtu.be/13P1Y4PiBmk
IP-Kameras
Welche IP-Kameras können mit den AXR- Rekordern ver­wendet werden?
IOC-2812BV IOC-2812DV
Unterstützt werden auch folgende IP-Kameras mit Einschrän­kungen (z. B. Keine Alarm-Aufnahmen / kein Audio): Alle Modelle aus der INC-Serie sowie die Modelle F-4215 und B-6220
Kamerabilder-Fernzugriff
Wie kann ich Kamerabilder zur Einbindung in eine Home­page oder in eine Türsprechstelle mit Monitor abrufen?
Der Zugriff auf angeschlossene Kameras ist über den vom AXR-Rekorder bereitgestellten RTSP-Stream möglich. Die ge­nauen Adress informationen dazu sind im Netzwerk-Menü des Rekorders unter RTSP angegeben.
OSD-Menü einer AXC-Kamera
Wie kann ich das OSD-Menü einer AXC- Kamera über den AXR-Rekorder aufrufen?
Das Kamera-OSD-Menü lässt sich über die PTZ- Konsole des AXR aufrufen:
1)
Im Hauptmenü unter „Gerät“ / „PTZ“ das PTZ-Protokoll von „Pelco-D“ auf „COAX1“ (Baudrate 9600) umstellen.
2) Über die Funktion „IRIS +“ der PTZ-Konsole kann jetzt das OSD-Menü der AXC-Kamera aufgerufen werden.
3) Die Navigation innerhalb des Menüs erfolgt mit den Rich­tungstasten der PTZ-Konsole, die „ENTER“ Funktion eben­falls mit „IRIS +“.
Tonaufnahme
Wie kann ich Ton aufnehmen?
Die AXR-Rekorder verfügen über Audioeingänge mit Line­Pegel. Für eine Aufzeichnung mit Ton wird daher neben einem Mikrofon ein kleiner Mikrofon-Vorverstärker oder ein kleines Mischpult benötigt. Beispiel-Konfiguration: MPA-102 (Mikrofon-Vorverstärker) und ECM-302B (Grenzflächenmikrofon)
Page 31
31
Deutsch
12 Technische Daten
Modell AXR-104 / AXZ-2.. AXR-108 / AXZ-408.. AXR-116
Video Signaleingänge für
analogeKameras
4 × BNC 8 × BNC 16 × BNC
Kanäle für Netzwerkkameras
2 4 8 Wird ein Kanal einer analogen Kamera abgeschaltet, kann dafür eine zusätzliche Netzwerkkamera verwendet werden.
Gesamt-Datenrate 24 Mb /s 48 Mb /s 96 Mb /s
Videoausgänge für Monitore
1 × HDMI
®
1 × VGA
1 × HDMI
®
1 × VGA
1 × HDMI
®
1 × VGA Auflösung 1850 × 1080 Pixel (25 fps) 1850 × 1080 Pixel (25 fps) 1850 × 1080 Pixel (25 fps) Videokomprimierung H.264 H.264 H.264 Aufzeichnung max. 100 Bilder/s (25 je Kamera) max. 200 Bilder/s (25 je Kamera) max. 400 Bilder/s (25 je Kamera)
Aufnahmemodi
manuell, Timer, Bewegungserkennung, Alarm
manuell, Timer, Bewegungserkennung, Alarm
manuell, Timer,
Bewegungserkennung, Alarm
Kamera-Name
frei bestimmbar, in der Live-Ansicht eingeblendet
frei bestimmbar, in der Live-Ansicht eingeblendet
frei bestimmbar,
in der Live-Ansicht eingeblendet Anzeige einer
Videosignal-Unterbrechung
ja ja ja
Audio
Audioeingänge 4 × Cinch 8 × Cinch
8 × Cinch
8 × D-Sub auf 8 × Cinch Audioausgang 1 × Cinch 1 × Cinch 1 × Cinch Alarm Alarmeingänge 4 8 16
Alarmausgang
1 Relaiskontakt Belastbarkeit 30 V (), 1 A
1 Relaiskontakt Belastbarkeit 30 V (), 1 A
1 Relaiskontakt
Belastbarkeit 30 V (), 1 A Akustischer Signalgeber integriert integriert integriert Allgemein Sicherheit Passwortschutz aktivierbar
Schnittstellen
1 × RS-485 für PTZ-Steuerung 2 × USB 2.0 für Maussteuerung und externe Sicherung von Aufzeichnungen 1 × LAN (RJ 45) für Netzwerkanschluss 1 × HDMI® für Monitoranschluss
Festplatten
AXR-104: optional,
max. 1 × 6 TB (SATA)
AXR-108: optional,
max. 1 × 6 TB (SATA)
optional, max. 2 × 6 TB (SATA)
AXZ-2..: 1 TB eingesetzt AXZ-408..: 1 TB eingesetzt
RAID-Level (Redundant Array of
Independent Disks)
Single Single Single
Lüfter ja Stromversorgung
12 V (⎓) / 5 A über beiliegendes Netzgerät an 230 V/50 Hz Zulässige Einsatztemperatur 0 – 40 °C Abmessungen (B × H × T) 300 × 48 × 225 mm 300 × 48 × 225 mm 380 × 48 × 330 mm Gewicht (ohne Festplatte) 1,3 kg 1,4 kg 3 kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Page 32
32
English
1 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2 Important Data Security Notes . . . . . . . . . . . 33
3 Applications and Major Features. . . . . . . . . . 33
4 Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.1 Front panel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.2 Rear panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.3 Remote control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.3.1 Inserting / Replacing batteries . . . . . . . . . . . 37
5 Connecting the Recorder. . . . . . . . . . . . . . . 37
5.1 Installing the hard disk. . . . . . . . . . . . . . . 37
5.2 Cameras, monitor, USB mouse . . . . . . . . . . 37
5.3 Audio signals. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.4 Alarm inputs and alarm outputs,
PTZ connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.5 Network . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.6 Power supply. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
6 Setting the Recorder intoOperation . . . . . . . 38
6.1 Setting the menu language . . . . . . . . . . . . 38
6.2 Possible error messages after switch-on. . . . . 39
6.2.1 No hard disk installed. . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.2.2 Hard disk not formatted . . . . . . . . . . . . . . 39
6.3 Status at first switch-on . . . . . . . . . . . . . . 40
6.4 Startup Wizard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
6.5 All menus at a glance . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.6 Enabling password protection, changing
passwords and defining user rights . . . . . . . 44
6.7 Configuring alarm inputs . . . . . . . . . . . . . 44
6.8 Activating / Deactivating signal sounds
Forwarding events to the alarm output. . . . . 45
6.9 Settings for live surveillance:
Camera name, image, time display . . . . . . . 45
6.10 Masking image areas . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.11 Setting the motion detection feature . . . . . . 45
6.12 Remote control of cameras (PTZ). . . . . . . . . 46
6.13 Enabling the snapshot feature . . . . . . . . . . 46
6.13.1 Cloud storage for snapshots . . . . . . . . . . . . 47
6.14 Saving and loading differentconfigurations. . 47
6.15 Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7 Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.1 User lock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.2 User change . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.3 Live surveillance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.3.1 Setting dwell time and
display for image sequence . . . . . . . . . . . . 49
7.3.2 Magnifying an image section . . . . . . . . . . . 49
7.3.3 Sound reproduction . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.4 Operating bars – fast access to settings and
functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.5 Adjusting colour, brightness, contrast
oftheliveimages . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.6 Recordings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.6.1 Changing recording times . . . . . . . . . . . . . 51
7.6.2 Snapshots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.7 Replaying recordings . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.7.1 Replaying the most recent 5 minutes recorded
byacamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.7.2 Recording a specific time range and, if required,
saving it to an external device . . . . . . . . . . . 51
7.7.3 Calling up snapshots . . . . . . . . . . . . . . . . 52
7.8 Controlling a PTZ camera . . . . . . . . . . . . . 53
7.9 Deleting data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.10 Factory setting (reset) . . . . . . . . . . . . . . . 54
7.11 Calling up the event list . . . . . . . . . . . . . . 54
7.12 Showing system information
Changing device IDs and device names . . . . . 54
7.13 Switching off the recorder . . . . . . . . . . . . 54
8 Insertions and Error Messages . . . . . . . . . . . 55
9 Remote Surveillance and Remote Access
totheRecorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
9.1 Remote surveillance via mobile phone
and tablet computer . . . . . . . . . . . . . . . . 55
9.2 Remote access via a computer . . . . . . . . . . 56
10 Where to Find Settings and Functions. . . . . . . 57
11 Frequently Asked Questions . . . . . . . . . . . . 58
12 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Contents
Page 33
33
English
1 Safety Notes
The units (recorder, power supply unit, remote control and USB mouse) correspond to all relevant directives of the EU and are therefore marked with .
WARNING The power supply unit uses dangerous mains
voltage. Leave servicing to skilled personnel; inexpert handling may result in electric shock. Do not insert anything into the air vents of the recorder; it may be damaged.
The units are suitable for indoor use only. Protect them against dripping water, splash water and high air humidity. The admissible ambient temperature range is 0 – 40 °C.
Always place the recorder at a location where sufficient air circulation is ensured during operation. Never cover the air vents of the housing.
Do not place any vessels filled with liquid, e. g. drinking glasses, on the units.
Immediately disconnect the plug of the power supply unit from the mains socket,
1. if the recorder, the power supply unit or the mains cable is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after a unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the units must be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the mains socket, always seize the plug.
No guarantee claims for the units and no liability for any resulting personal damage or material damage will be ac­cepted if the units are used for other purposes than originally intended, if they are not correctly connected or operated, or if they are not repaired in an expert way.
Likewise, no liability will be accepted for data loss caused by a defect or operating errors and for any consequential damage of this data loss.
If the units are to be put out of operation definitively, take them to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
2 Important Data Security Notes
The recorder is set to automatically log in to the Internet as soon as the connection to the Internet has been established. Consequently, anybody who knows your device ID number and the preset password will be able to access, modify and misuse the recorder (for criminal offences) without you taking note of it.
IMPORTANT
Always change the password (chapter 6.6). Make sure to remember your password and disclose your password only to authorized persons.
When you want to dispose of the recorder or plan to give (e. g. sell or lend) it to a third party, make sure to delete all recordings and passwords: Format the hard disk and reset the recorder to its factory settings (chapter 7.10, page 54). Otherwise, you will pass on your recordings, personal data and passwords with the recorder.
3 Applications and Major Features
In combination with a minimum of one surveillance camera and a monitor, the recorder can be used to monitor objects such as private residential buildings, salesrooms, outdoor areas and so forth. The recording of camera images facilitates eval­uations at any time and thus can substantially contribute to crime deterrence and solution.
Benefits of the hybrid recorder from MONACOR:
-
Analog Full HD images (resolution of 1080p) can be routed to the recorder via coaxial cables (max. 300 m)
-
Downwards compatible (AHD, CVBS) – the camera type will be automatically recognized
-
Easy installation even without a network
-
Remote access to the recorder as well as remote surveil­lance via a local network or the Internet (e. g. by means of a computer, mobile phone) supported
-
Monitoring by means of IP cameras (network cameras) also supported
The HYBRID product line includes individual recorders (AXR-…) as well as entire surveillance sets (AXZ-…) with colour cameras, power supply unit for the cameras and connection cables:
Model
Camera
channels*
Hard disks Cameras provided
PSU for
thecameras
AXR-104 4 / 2 None,
1 × 6 TB
(SAGA)
canbe used
None, all camera
models AXC-…
can be used
(as well as all
AHCAM-… and
TVCCD-...;
the resolution,
however, is lower)
AXR-108 8 / 4
AXR-116 16 / 8
None,
2 × 6 TB
(SAGA)
canbe used
AXZ-204BV
4 / 2
1 × 1 TB
(SATA)
2 × AXC-2812BV
PSS-1230DC
(12 V, 3 A)
AXZ-204DV
2 × AXC-2812DV
AXZ-224BD
2 × AXC-2812BV
2 × AXC-2812DV
PSS-1250DC
(12 V, 5 A)
AXZ-408BV
8 / 4
4 × AXC-2812BV
PSS-1230DC
(12 V, 3 A)
AXZ-408DV
4 × AXC-2812DV
*x / y = for analog cameras / IP cameras
Page 34
34
English
4 Overview
4.1 Front panel
AXR-... ...-CH HYBRID DIGITAL RECORDER
MENU
ESC
PWR HDD
SEARCH MUTE CH– CH+
ALL
PTZ
511 12 13 14 15 16 6 7 8
1 2 3 4 9 10
Fig. 4-1 AXR-104 (also included in the sets AXZ-2…)
AXR-108 (also included in the sets AXZ-4…)
Item Lettering Function
1
SEARCH
MUTE
CH– /CH+
ALL
To search for a recording To unmute / mute Previous / next camera channel Split-screen mode, all channels displayed
2
/ 
To go to the left / fast reverse
3
Upwards
4
/ 
To go to the right / fast forward
5
Downwards
6
To activate the selected menu item for setting / to confirm entry
7 MENU/ESC To call up / exit the main menu
8 IR sensor for the control commands of the remote control
9 PWR Power indicator
10 HDD
Will flash when the hard disk is being read or written; in the standby mode, the LED will light continuously.
11
USB port for data backup on a USB flash drive / hard disk; can also be used to connect a mouse
12
To start the replay
13
II
Pause / frame-by-frame replay
14 To stop the replay or manual recording
15
To start manual recording
16 PTZ PTZ control (pan, tilt, zoom)
Fig. 4-2 Button functions of the 4-channel recorder and 8-channel recorder
Page 35
35
English
AXR-116 16-CH HYBRID DIGITAL RECORDER
MENU
ESC
PWR HDD
PTZ
2 3 4 5 6 7 8
9 0
1
1 2 3 4 9 10
511 12 13 14 15 16 17 6 7 8
Fig. 4-3 AXR-116
Item Lettering Function
1 1– 9, 0
Buttons 1– 9 for digits 1– 9 and channels 1– 9 To select channels CH 11– CH 16: First press digit button 1, then press the next digit
button (e. g. for channel 16, first press 1 and then press 6).
2
/ 
To go to the left / fast reverse
3
Upwards
4
/ 
To go to the right / fast forward
5
Downwards
6
/ PTZ
To activate the selected menu item for setting / to confirm entry / to call up PTZ control (pan, tilt, zoom)
7 MENU/ESC To call up / exit the main menu
8 IR sensor for the control commands of the remote control
9 PWR Power indicator
10 HDD
Will flash when the hard disk is being read or written; in the standby mode, the LED will light continuously.
11
USB port for data backup on a USB flash drive / hard disk; can also be used to connect a mouse
12 In the live view, to go to the split-screen mode (4, 9 or 16 cameras)
13 To unmute / mute
14
To start the replay
15
I
Pause / frame-by-frame replay
16 To stop the replay or manual recording
17
To start manual recording
Fig. 4-4 Button functions of the AXR-116
Page 36
36
English
4.2 Rear panel
VIDEO INPUT
13
4 2
AUDIO
OUTPUT
AUDIO INPUT
HDMI
TM
VGA
LAN
RS485
12 V
4 3
SENSOR
2 1 G
ALARM
13
4 2
23 20 22 25 24 26 28 27 29 30
Fig. 4-5 AXR-104
VIDEO
INPUT
1234
8 6 4 2
AUDIO
OUTPUT
AUDIO
INPUT
HDMI
TM
VGA
LAN
RS485
12 V
8 7 6 5 4 3
SENSOR
2 1 G
ALARM
20 25 24 26 28 27 29 3022 23
Fig. 4-6 AXR-108
20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Fig. 4-7 AXR-116
Item Lettering Function
20 VIDEO INPUT Video inputs (BNC jacks) for the surveillance cameras
21
AUDIO INPUT (9-16)
(AXR-116 only)
Audio inputs for channels 9 – 16 (D-sub jack), connection via adapter cable supplied and equipped with RCA jacks
22 AUDIO INPUT
Audio inputs (RCA jacks) AXR-104: for channels 1 – 4 AXR-108 and AXR-116: for channels 1 – 8
23 AUDIO OUTPUT Audio output (RCA jack)
24 VGA VGA connection for a VGA monitor (for a display with 1080p, use the HDMI® output)
25 HDMI HDMI® output for a high-resolution monitor
26 LAN Connection for LAN, Ethernet (RJ45 jack) for remote surveillance
27
RS485 / SENSOR /
ALARM
RS485 + − = RS-485 interface for PTZ camera control Sensor = alarm inputs, e. g. for motion detectors Alarm = alarm output, e. g. for an alarm signal device (see chapter 5.4)
28 Connection for the USB mouse
29
12V
Connection for the power supply unit provided
30
I
Power switch
Page 37
37
English
4.3 Remote control
SEL
0ALL
MENU
97
5 64
2
31
MUTE SUBMENU
8
Fig. 4-8 Remote control
Button Function
1 … 9, 0 Channel selection; digit input
ALL Split-screen mode, all channels displayed
MENU
To call up / exit the main menu to hide the toolbar or quick-selection bar
MUTE To unmute / mute
SUBMENU
To call up the toolbar second press of the button: call up the quick-selection bar for the camera image selected (chapter 7.4)
Upwards
Downwards
/
To go to the left / right; to decrease / increase parameter value
SEL
To activate the selected menu item for setting / to confirm entry ( Enter button)

Fast reverse
To call up the record search function, to replay recording

Fast forward
To start manual recording
II Pause / frame-by-frame replay
To stop the replay or manual recording
4.3.1 Inserting / Replacing batteries
To insert the batteries (2 x 1.5 V, AAA size), remove the battery compartment cover on the rear of the remote control. Insert the batteries as indicated in the battery compartment and then close the compartment again.
If the remote control is not used for a longer time, remove the batteries as a precaution so that the remote control will not be damaged in case the batteries should leak.
Never put batteries in the household waste. To protect the environment, always take them to a special waste disposal, e. g. collection container at your retailer.
5 Connecting the Recorder
5.1 Installing the hard disk
The recorders of the surveillance sets (AXZ-…) are equipped with a hard disk. The individual recorders (AXR-…), however, do not include a hard disk, i. e. it must be installed first. The MONACOR product line offers suitable hard disks (SATA-…) with different storage capacities. When using hard disks of other vendors, make sure that they are specially suited for security and surveillance technology.
Caution: Never insert or remove the hard disk when the re­corder is switched on!
1) Disconnect the recorder from the power supply.
2) Screw off the housing cover.
3) Insert the hard disk and fasten it with screws.
4) Connect the power supply cable for the hard disk as well as the data cable to the corresponding connections of the hard disk.
5) Screw on the housing cover.
6)
Connect the recorder and switch it on; then format the hard disk (chapter 6.2.2) and finally make all settings, using the “Startup Wizard” (chapter 6.4).
5.2 Cameras, monitor, USB mouse
Cameras BNC jacks VIDEO INPUT (20)
For the camera models AXC-…, connect the TVI output to be able to use the maximum resolution. When PTZ cameras are used, pan, tilt and zoom can be con­trolled via the connection RS485 (27) (for the connection, refer to chapter 5.4).
Monitor jack HDMI (25) for the maximum resolution of 1080p; when the monitor only provides a VGA connection, the jack VGA (24) can be used (lower resolution)
Mouse provided USB port (28) on the rear; the USB jack (11) on the front should be used for data backup.
5.3 Audio signals
Audio signals (from the cameras) RCA jacks AUDIO
INPUT(22) for the recorder AXR-116, additionally the D-sub jack AUDIO INPUT (21) for the channels 9 – 16; an adapter cable with RCA jacks is provided
Audio signals for monitoring When the monitor is con­nected via the jack HDMI (25), this jack will be used to route the audio signal to the monitor. For other connection options, the audio signal is available at the red RCA jack AUDIO OUTPUT (23).
It is always possible to monitor the camera channel that is shown in the full-screen mode or, in the multi-image mode, to monitor the image highlighted by a blue border (select with the right mouse button).
5.4 Alarm inputs and alarm outputs,
PTZ connection
These connections are made by means of the green terminal strip (27).
Alarm inputs SENSOR
Alarm sensors (motion detectors, photoelectric sensors etc.) can be connected to the alarm inputs SENSOR in order to, for example, automatically save a snapshot and to display the
Page 38
38
English
respective camera image in full-screen mode or to automati­cally send an e-mail with the snapshot.
Connect the connection [–] of a sensor to the pin G (ground) and connect the connection [+] of the sensor to the respective channel input (1 – 16) of the recorder. Proceed in the same way to connect the other sensors. The menu “Para­meter”, submenu “Alarm”, section “Alarm” can be used to define the alarm display duration, alarm sound duration, recording duration and alarm contact (NC or NO) and to make other settings (chapter 6.7).
Output ALARM
A relay with a normally open contact (maximum power rating of 30 V/1 A) is available as a potential-free alarm output. An acoustic or optical alarm signal device, for example, can be connected to the output ALARM.
PTZ connection RS485
The RS-485 interface can be used for remote control of suitable cameras: e. g. pan, tilt, zoom, iris and motion speed. Connect the contacts – (= RS-485-A) and + (= RS-485-B) to the respective contacts of the camera. An additional camera can be connected in parallel to the connections of the first camera etc. until all cameras are connected in a chain. To reduce inter­ference, twisted cables should be used. At the final camera of the chain, terminate the two cables with a 120 Ω resistor (this is often possible by means of a switch at the camera).
To be able to address the cameras independently from the recorder, assign an individual address to the cameras (via a menu or DIP switch at the camera). At the recorder, set the address to be used to control the respective camera as well as the transmission parameters and protocol the camera requires (chapter 6.12).
5.5 Network
For remote control, connect the jack LAN (26) of the recorder to a local network or to a router. Always observe the data security notes in chapter 2!
5.6 Power supply
Connect the power supply unit to the jack 12 V (29) and to a mains socket (230 V/ 50 Hz).
6 Setting the Recorder
intoOperation
A YouTube video clip (only available in German) from MONACOR INTERNATIONAL explains the most important steps of how to set the recorder into operation. The video clip also shows how easy it is to connect the recorder to a network.
https://youtu.be/13P1Y4PiBmk
When the cameras monitor mouse power supply unit of the recorder power supply unit for the cameras
have been connected, switch on the recorder with the rocker switch (30) on the rear. After a few seconds, the MONACOR logo will appear on the monitor connected:
After approx. 15 seconds, the start page with the “Startup Wizard” will appear:
MR
MR
T-CH1
CH4
T-CH2
CH3
KEIN VIDEO
Startup Wizard
Don‘t show this window next time.
Welcome to use the wizard of setup
KEIN VIDEO keine Kamer keine Kamer
15/12/2016 09:53:46
×
ABBRUCH Weiter
Fig. 6-1 Start page: The “Startup Wizard” is displayed; depending on
the recorder model, additional fields for the camera images are available
6.1 Setting the menu language
The menu language is factory-set to German. To change the menu language:
1)
When a warning appears after switch-on, click × to close it.
2)
In the window “Startup Wizard”, click the button “AB­BRUCH”. The confirmation box “Are you sure you want to cancel Startup Wizard?” will appear. Click “OK”.
3)
To show the toolbar, press the right mouse button or move the mouse pointer to the centre of the lower edge of the screen:
Fig. 6-2 Toolbar
4) Click the symbol HAUPTMENÜ (MAIN MENU).
i
Analog Channels
Anzeige
Ausgabe
Ausgabe
Netzwerk
Passage
CH1 CH2 CH3 CH4
Gerät
CH1 CH2 CH3 CH4
State
EIN EIN EIN EIN
IP Camera
Privat Zone
Sicherung ABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Schließung
Analog Channels
Live
Image Control
Capture
Alarm
CH1 CH2 CH3 CH4
Fig. 6-3 Hauptmenü (main menu)
5) Click “System” at the top of the menu.
Page 39
39
English
30
i
Allgemein
Info
Allgemein
DST
NTP
Log
Nutzer
Sicherung ABBRUCH
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Schließung
Default
DATUM 02/15/2017
MM/TT/JJ
11:04:56Zeit
Datumsformat
24STD.Zeitformat DEUTSCHSprache PALVideo Format 1MIN.
Anzeigezeit des Menüs
XVRModus
Show wizard
Fig. 6-4 Menu “System”
6) In the line “Sprache”, select ENGLISCH.
7) Click the button “Sicherung” at the bottom of the menu.
8) The message “Speicherung erfolgreich” will appear. Click “OK” to confirm the message.
9) Restart the recorder to display the menus in the language selected and to start the “Startup Wizard”:
a) Click “Schließung“ at the top of the menu. b) The window “Schließung” will appear. Click “Wieder
Starten”: The recorder will be restarted and the menu language will be English.
In the following text, all menus are shown in English.
6.2 Possible error messages after switch-on
According to the factory settings of the recorder, an alarm signal will sound for 10 seconds when an error occurs.
6.2.1 No hard disk installed
×
Warning
1 No disk
Fig. 6-5 No hard disk installed
Additionally, the message
NO HDD
will appear at the bottom of the screen. Please refer to page 37 (chapter 5.1) for information on how to install a hard disk. First, shut down the recorder properly:
1) Click × to close the “Warning” window.
2)
In the window “Startup Wizard”, click “Cancel.” The con­firmation box “Are you sure you want to cancel Startup Wizard?” will appear. Click “OK”.
3) To show the toolbar (Fig. 6-2), press the right mouse but-
ton or move the mouse pointer to the centre of the lower edge of the screen.
4) Click the symbol “Main Menu”.
5) In the main menu, click the symbol “Shutdown”. The
following information will appear:
Warning
Recording was stopped successfully, you can turn
off the power safely now !
Fig. 6-6 The recorder can now be safely switched off
6) Switch off the recorder with the rocker switch.
6.2.2 Hard disk not formatted
×
Warning
1 Unformat.
Fig. 6-7 Hard disk unformatted
Additionally, H will appear at the bottom of the screen. To format the hard disk:
1) Click × to close the window “Warning”.
2)
In the window “Startup Wizard”, click “ Next”. The following window will appear:
HDD Management
Free Time
0s
Free/Total
0M/1863G
State
Unformat.
No.
1
Select
Don‘t show this window next time.
×
Cancel Next Previous
Overwrite Auto
Format HDD
Fig. 6-8 Window for the hard disk settings
The hard disk installed will be shown; the column “Free / Total” will show the capacity available (here “0” because the disk has not been formatted yet) and the total capacity.
3) Select the hard disk: In the column “Select”, click the line of the disk (see mouse pointer in Fig. 6-8).
4)
Click the button “Format HDD”. The window “Login” will appear.
HDD Management
Free Time
0s
Free/Total
0M/1863G
State
Unformat.
No.
1
Select
Don‘t show this window next time.
×
Cancel Next Previous
Overwrite Auto
Format HDD
User Iadmin Password
Login Cancel
Login
Fig. 6-9 Window “Login”
5)
Click “Login”. The following confirmation window will appear:
HDD Management
Don‘t show this window next time.
×
Cancel Next Previous
Free Time
0s
Free/Total
0M/931G
State
Unformat.
No.
1
Select
Overwrite Auto
Format HDD
OK Cancel
Entire Data Will Be Erased. Do You Want To
Continue?
Notice
Fig. 6-10 Window to confirm formatting
6)
Click the button “OK”. The status bar will indicate the progress of the formatting process. When formatting has been finished, the following message will appear:
HDD Management
Don‘t show this window next time.
×
Cancel Next Previous
Free Time
920Hour
Free/Total
922G/931G
State
OK
No.
1
Select
Overwrite Auto
Format HDD
100%
OK
Format Completed
Notice
Fig. 6-11 Hard disk formatted
Page 40
40
English
7)
Click the button “OK”. The available capacity and the available recording time will be shown. To make further settings, proceed with step 2) in chapter 6.4, or, to termi­nate the setup, click “Cancel” and then click “OK” when the message “Are you sure you want to cancel Startup Wizard?” appears.
6.3 Status at first switch-on
1. Continuous recording of all channels to which a camera is connected will start immediately, indicated by the symbol
R
(Record) in the camera image.
2. If there are channels to which no camera is connected, an alarm signal will sound for 10 seconds (automatic recog­nition of missing video signal).
3.
When the hard disk is full, the oldest recordings will be automatically overwritten (continuous recording).
4.
The motion detection feature is switched on: When a change of the image contents is recognized, the symbol
M
(Motion) will appear and an entry in the event list will
be made (date, time, camera channel).
5. The date and the time are not correct.
IMPORTANT: Make sure to update the date and the time (chapter 6.4 or chapter 6.5). Otherwise, it will not be possible to find recordings made at a specific point in time.
6.4 Startup Wizard
When the recorder is equipped with a formatted hard disk, the “Startup Wizard” will be called up after switch-on (☞ Fig. 6-1). The wizard will guide you through the required settings to be made.
Note: If the wizard fails to appear:
1) Press the right mouse button to show the toolbar:
Fig. 6-12
2) Click the symbol “Main Menu”.
3) In the main menu, click “System” in the upper bar.
4) In the last line “Show wizard”, tick-select the corresponding field.
5) Click “Save” in the lower right of the menu. The message “Save Para-
meters Successful” will appear. Click “OK” to close it.
6) In the main menu, click “Shutdown” in the upper bar. A new window
will appear; click “Reboot”. After the restart, the “Startup Wizard” will appear.
If you do not want to use the wizard, click “Cancel”. You will be asked if you want to terminate the wizard. Click “OK” to confirm. For configuration of the recorder, please refer to chapter 6.5 (next double page) which provides an overview of all menus.
1) To configure the recorder with the wizard, click “Next”. The menu for setting the hard disk will appear:
HDD Management
Don‘t show this window next time.
×
Cancel Next Previous
Free Time
210Hour
Free/Total
923G/931G
State
OK
No.
1
Select
Overwrite Auto
Format HDD
Fig. 6-13 Settings for the hard disk
2) The line at the top of the menu provides information with regard to the hard disk. To set the overwrite mode, open the pop-up menu: Click the symbol .
Heading
No. Number of the hard disk State Hard disk okay or unformatted Free / Total Available / total hard disk capacity Free Time Recording time still available (in hours) Select Column to select the hard disk to be formatted
Settings and functions
Overwrite
Auto (factory setting)
When the hard disk is full, the oldest record­ings will be overwritten and deleted.
OFF
No recordings will be overwritten and deleted. When the hard disk is full, the message “Warning Full” will appear and it will not be possible to make any further recordings.
1 Day 3 Days 90 Days
Recordings can be overwritten after the storage time selected. When the hard disk is full earlier, it will not be possible to make any further recordings.
Format HDD
Button to format the hard disk selected in the column “Select”
3)
When the hard disk settings have been made, click “Next”. The menu for the network settings will appear.
Network Configuration
PPPoE
Client Port 09000
IP Address 192.168.001.100 Subnet Maske
255.255.255.000
Gateway 192.168.001.100 DNS1 192.168.001.100 DNS2 008.008.008.008
HTTP Port 00080
3GStaticDHCP
Don‘t show this window next time.
×
Cancel Next Previous
UPNP Disable
Fig. 6-14 Network settings
4) If the recorder is not connected to a network, click “Next” to go to the next menu and then continue with step 5.
For the network connection, the static setting is re-
commended. The following setting options are available:
Settings
PPPoE
Point-to-Point Pro­tocol over Ethernet (for DSL modems, hardly used any­more)
With the option PPPoE, enter the user name and the password supplied by the Internet service provider and set the client port as well as the HTTP port. It will then be possible to remotely access the recorder via the IP address captured after a domain name and the HTTP port have been registered.
DHCP
Dynamic Host Con­figuration Protocol (factory setting)
With the option DHCP, the router will auto­matically assign an IP address to the recorder. However, the IP address assigned can be different with each restart. Consequently, port forwarding is required for remote access to the recorder (set UPNP to “Enable”).
Static (recommended setting)
With the option “Static”, enter the correct IP address, subnet mask, gateway and DNS.
3G mobile phone system
This option is available for older mobile phones and is hardly used anymore.
UPNP Universal Plug andPlay
When the router supports the UPnP function and when UPNP has been set to “Enable”, the recorder will automatically send the port numbers to the router. For the recommended setting “Static”, the factory setting “Disable” should be used.
Page 41
41
English
When the network has been configured, click “Next”.
5) The menu for adding IP cameras will appear:
IPC Setup
Don‘t show this window next time.
×
Cancel Next Previous
Channel
IP CH1 IP CH2 IP CH3 IP CH4 IP CH5 IP CH6
Edit State Port MIP Adress/Domain Subnet Maske
Auto Assign IP to Camera(s) Channel Delete Add All User-defined Add
Total band width:8Mbps, used band width:0bps
Fig. 6-15 Adding IP cameras
When no IP camera is available, click “Next” to go to the next menu and continue with step7.
IP cameras can only be added when they have been connected to the network (see instruction manual of the camera). For adding IP cameras, the following options are available:
Button Function
IP CH…
Click the plus symbol to assign a specific IP cam­era to a camera channel. The window “Quick Add” will appear. Click “Search” to show all cameras available in the network. Click the cam­era desired to select it and then click “Add”.
Auto Assign IP toCamera(s)
Automatic assignment
Channel Delete
To remove a camera (click to select the entire line of the camera)
Add All
To add cameras to all IP camera channels avail­able
User-defined Add
User-defined adding of cameras
In addition to analog cameras, 2 IP cameras (with recorder AXR-104) 4 IP cameras (with recorder AXR-108) 8 IP cameras (with recorder AXR-116) can be used. When a channel for an analog camera is switched off, an additional IP camera can be used instead.
When the IP cameras have been added, click “Next”.
6)
The menu for automatic recording will appear. According to the factory settings, all camera channels to which a camera is connected, will record from 00:00 – 24:00.
0 201816141210 222 4 6 8
Record Schedule
Don‘t show this window next time.
×
Cancel Next Previous
Copy ToCH1
Channel Normal Motion AlarmCH1
All
Copy
Sunday Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday
S
M
T
W
T
F
S
Fig. 6-16 Weekly schedule for recordings
To change the settings: a)
After “Channel”, a camera channel is selected (here: channel 1). To change the recording time for a different channel, click the symbol .
b) To delete recording times, keep the left mouse button
pressed and move the mouse pointer over the time range desired. Individual half-hour blocks can be deleted by a simple click.
c) Proceed in the same way to add times that have been
deleted.
d) To automatically start recording when a motion is de-
tected and/or an alarm is triggered, first click the yellow
ellipse “Motion” or the red ellipse “Alarm”. Then keep the left mouse button pressed and move the mouse pointer over the time range desired.
e)
To use the setting for other camera channels as well, make the appropriate selection in the line “Copy CH … To All” at the bottom of the menu and then click “Copy”.
f) If required, the recorder can be easily reset to its factory
settings (chapter 7.10).
When the settings have been made, click “Next”.
7) A menu for date, time, menu language and other basic settings will appear:
30
System General Configuration
Don‘t show this window next time.
×
Cancel Save Previous
Date
02/18/2017
Time
16:37:47
Date Format
MM/DD/YY
Time Format
24Hour
Language
ENGLISH
Video Format
PAL
Menu Timeouts
1Min
Mode
XVR
Fig. 6-17 Basic system settings
Menu item Note
Date Always make sure to update the date and the
time so that it will be possible to search record­ings in specific time ranges.
Time
Date Format Time Format 24-hour format or 12-hour format
Language
To select one of the 17 menu languages avail­able
Video Format
Colour format of the analog cameras connected: PAL (Europe) or NTSC (USA, Asia)
Menu Timeouts
When there is no user input or user action, the menu will automatically disappear after 30 seconds, 1, 2, 5 or 10 minutes
OFF = The menu will be shown until it is saved or cancelled.
Mode
DVR = Basic mode when the recorder is not to
be connected to a network: The network menus will not be displayed.
XVR = Advanced mode with all network menus.
8) When the settings have been made, click the field “Don’t show this window next time” at the bottom of the menu to make sure that the wizard will not be called up with the next switch-on. Then click “Save” to save the settings.
9)
The message “Wizard Complete!” will appear. Click “OK” to confirm.
OK
Wizard Complete !
Fig. 6-18 Message “Wizard Complete !“
10)
The most important settings for operating the recorder have now been made. However, if it is possible to access the recorder via the Internet, make sure to enable the pass­word protection feature and to change the password (see next chapter).
11)
Finally, reboot the recorder so that all changes will take effect (Menu Shutdown Reboot).
Page 42
42
English
6.5 All menus at a glance
<
<
0
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22
0
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22
Record Search
Parameter
Display
General
Record
Privacy Zone
Image Control
Output
Live
IP Channels
Analog Channels
Capture Network
Record
Privacy Zone
Output
IP Channels
Analog Channels
Network
Alarm
Image Control
Live
Capture
Alarm
CancelSave
Backup
Device System Advanced Shutdown
Cancel
Device Advanced Shutdown
Record Search
Cancel
Device System Advanced Shutdown
Record Search
Cancel
Device Advanced Shutdown
Analog Channels CH1 CH2 CH3 CH4
Channel
CH1 CH2 CH3 CH4
Channel Name
CH1 CH2 CH3 CH4
State Enable Enable Enable Enable
Parameter
Display
Record
Privacy Zone
Output
IP Channels
Network
Display
Total band width: 8Mbps, used band width: 0bps
Channel
IP CH1 IP CH2 IP CH3 IP CH4 IP CH5 IP CH6
Channel
Type
Date Start timeEnd time
Playback
Lock
Edit State PortSubnet Maske
IPAddress/Domain
M
Cannel
CH2 CH3 CH4
Alias
CH1 CH2 CH5 CH4
State Enabel Enabel Enabel Enabel
1920x1080, 15Fps, 4096Kbps 1920x1080, 15Fps, 4096Kbps
960x 576, 25Fps, 2048Kbps
1920x1080, 15Fps, 4096Kbps
Record Search
Advanced Shutdown
Record Search
Parameter System
Cancel
Backup Cancel
Device Advanced Shutdown
Record Search
System
Parameter
HDD
PTZ
Cloud
Copy
Search
Play
Copy CH1
Channel CH1 Protocol Pelco-D Baudrate 9600 DataBit 8 StopBit 1 Parity None Cruise Enable Address 001
Date Time Date Format Time Format 24Hour Language Video Format PAL Menu Timeouts 1Min Mode XVR Show wizard
DST Disable Time Offset 1Hour Daylight Saving Time Week Start Time Mar End Time Nov
NTP Disable
Device ID
000000
Device Name 1080P-HY04N Device Type HY-DVR Hardware Version
DM-284
Software Version
V7.1.0-20170139
IE Client Version
V2.0.0.267
IP Address
192.158.1.100
MAC Address 00-24-55-55-FE-A5 HDD Volume 911G Video Format PAL
Server Address pool.ntp.org Time zone GMT+08:00
To All
CopyCopy CH1
Channel CH1 Record Switch Enable Stream Mode Mainstream PreRecord Enable
To All
CopyCopy CH1 To All
Channel CH1 Mask Area Disable Area Setup 1 2 3 4 Mask Area
Copy
Setup
Copy CH1 To All
SaveDefault
Parameter
HDD PTZ
Cloud
Cloud Storage Disable Cloud Type DROPBOX
Time trigger 1 Min Motion Detection Disable Driver Name Device
HDD
General
Channel All
Start Time 00:00:00 End Time 23:59:59
AllType
2017Jan.
Parameter
PTZ Cloud
Device System
No.1*StateOKFree/Total
274G/931G
Free Time
44STD
Select
CancelSaveDefault
Advanced Shutdown
Record Search
Device System
CancelSaveDefault
Advanced Shutdown
Record Search
Device System
CancelSaveDefault
Format HDD
Upgrade Cloud Storage
Activate Cloud
Auto Assign to IP Camera(s) User-defined AddAdd AllChannel Delete
Parameter
Parameter
Image Control
Live
Analog Channels
Capture
Alarm
Record
Privacy Zone
Output
IP Channels
Network
Display
Image Control
Live
Analog Channels
Capture
Alarm
Record
Privacy Zone
Output
IP Channels
Network
Display
Image Control
Live
Analog Channels
Capture
Alarm
Record
Record
Privacy Zone
Output
IP Channels
Network
Display
Image Control
Live
Analog Channels
Capture
Alarm
Privacy Zone
Output
Network
Display
Image Control
Record
Capture
Alarm
Record
Privacy Zone
Output
Network
Display
Image Control
Record
Capture
Alarm
Parameter
System
Record Search
Cancel
Device Advanced Shutdown
SaveDefault
System
Record Search
Cancel
Device Advanced Shutdown
SaveDefault
System
Record Search
Cancel
Device Advanced Shutdown
SaveDefault
System
Record Search
Cancel
Device Advanced Shutdown
SaveDefault
System
Record Search
Cancel
Device Advanced Shutdown
SaveDefault
System
Record Search
Cancel
Device Advanced Shutdown
SaveDefault
System
Record Search
Cancel
Device Advanced Shutdown
SaveDefault
System
Record Search
Cancel
Device Advanced Shutdown
SaveDefault
System
Video Output LIVE-OUT Seq Mode Layout1 SEQ Dwell Time 5 VGA/HDMI Resolution Transparency Support Overscan
1280x1024
Parameter
Channel None
GPIO Auto
0 Disable Low Disable
Disable
OFF
IR-Cut Mode IR-CUT Delay
Lens Flip Angle Flip
Angle Trad Back Light BLC Level 3D Noise Reduction LEVEL WDR LEVEL AGC
Parameter
CopyCopy CH1
Channel CH1 Resolution 1920 x 1080 FPS 15 Bitrate Contol CBR Bitrate Mode Predefined Bitrate 4096 Kbps Audio
To All
CopyCopy CH1
Channel Resolution
To All
Record
Mobilestream
Substream
Main Stream
Record schedule
Capture Network Alarm
Parameter
Display
Record
Record
Substream
Network
Display
Record Search
Cancel
Device Advanced Shutdown
Save
Record Search
Cancel
Device Advanced Shutdown
Save
Default
System
CopyCopy CH1 To All
Display
Record
Record
Substream
Network
Display
Record
CH1
352 x 288 FPS 3 Bitrate Contol CBR Bitrate Mode Predefined Bitrate 64 Kbps Audio
Audio
Mobilestream
Main Stream
Record schedule
Capture
Alarm
Parameter
Channel CH1 Auto Capture Disable Stream Mode Mainstream Normal Interval Alarm Interval10 MIN 5 s Manual Capture Disable
Record
Display
Record
Record schedule
Capture
Capture
Network
Record schedule
Network
Alarm
Parameter
Capture
Capture
Alarm
Parameter System
Default
Channel IP CH1 Enable Disable Resolution 352 x 288 FPS 3 Bitrate Contol CBR Worst Bitrate Mode Predefined Bitrate Kbps
Mobilestream
Main Stream
Record schedule
Capture
Alarm
Parameter
Channel Normal Motion AlarmCH1
F S
Parameter
0
Advanced E-mail Setup
Overwrite Auto
Events Picture
General
Record Search
Parameter
NTP
Users
General
General
Users
General
General
Users
Info Log
DST
Record Search
Record Search
Record Search
Record Search
Record Search
Record Search
Record Search
NTP
Info Log
DST
Parameter
NTP
Info Log
DST
General
General
No.
1
2 3 4 5 6 7
User Name
admin
user1 user2 user3 user4 user5 user6
Parameter System
Users
Info Log
Parameter System
Info
Log
Parameter System
Users
Info
General Users
Info
General Users
General Users
Info
Info Channel Info Record Info
Log
Playback Channel
Analog Channels
1
IP Camera
2 3 4
1 2 3 4 5 6
Parameter
Quick Backup
Search
General
Date
<< 1/1 1 >>
24/01/2017
Channel All All
00:00:00Time
Type
Events
Device Advanced Shutdown
Record Search
System
Quick Backup
Search
General
Date Channel All All
Time Type
Events
Picture
Parameter
<< 1/1 1 >>
24/01/2017
00:00:00
Picture
Channel
Analog Channels
1
IP Camera
2 3 4
1 2 3 4 5
6
Parameter System
Info Channel Info Record Info
Log
Parameter
Info Channel Info Record Info
Log
Channel
CH1 CH2 CH3 CH4
Record State
Enable Enable Enable Enable
PAL
Start Date 01/24/2017 End Date 01/24/2017 Log Type All Search
Menu Parameter
T
W
T
M
S
CopyCopy CH1
Passage Normal Motion AlarmCH1
F S
To All
T
W
T
M
S
Channel Channel Name
CH1
Show Name Enable Record Time OSD Position
Enable
Covert Disable Show Time Enable
Setup
Color Setup
CH1
CopyCopy CH1 To All
Record schedule
Record schedule
No. Channel Type Date Time
Playback
S M T W T F S
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Channel Type TIME CON. PlaybackRECORD
GRÖS.
Size
Page 43
43
English
0
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22
General
Cannel
CH2 CH3 CH4
Alias
CH1 CH2 CH5 CH4
State Enabel Enabel Enabel Enabel
Mainstream 1920x1080, 15Fps, 4096Kbps 1920x1080, 15Fps, 4096Kbps
960x 576, 25Fps, 2048Kbps
1920x1080, 15Fps, 4096Kbps
Substream 352x288, 3Fps, 352x288, 3Fps, 352x288, 3Fps, 352x288, 3Fps,
Default
Default
Default
Date Time Date Format Time Format 24Hour Language Video Format PAL Menu Timeouts 1Min Mode XVR Show wizard
DST Disable Time Offset 1Hour Daylight Saving Time Week Start Time Mar End Time Nov
The 2nd The 1st
Sun. 02:00:0
02:00:0Sun.
NTP Disable
Device ID
QR Code
P2P ID
000000
Email
Device Name 1080P-HY04N Device Type HY-DVR Hardware Version
DM-284
Software Version
V7.1.0-20170139
IE Client Version
V2.0.0.267
IP Address
192.158.1.100
MAC Address 00-24-55-55-FE-A5 HDD Volume 911G Video Format PAL
Server Address pool.ntp.org Time zone GMT+08:00
DDNS Disable Server NO_IP Domain User Password
Email Schedule DDNS RTSP FTP
Email
Alarm
Parameter System
Default
Client Port
PPPoE Static 3G
09000 HTTP Port 00080
UPNP Disable
IP Address 192.168.001.159
255.255.255.000
192.168.001.110
008.008.008.008
008.008.008.008
Subnet Mask Gateway DNS1 DNS2
Record
Email Schedule DDNS RTSP FTP
Email
Network
Capture
Network
Alarm
Parameter
Display
System
Default
Update
IPC UpgradeLoad Default
Load Settings Save Settings
IPC Load Default
Reboot IPC
General
Record Search
Parameter
NTP
Users
General
General
Users
General
General
Users
Info Log
DST
System Shutdown
Default
Maintain
Defaut User Auto Reboot Reboot Every Week Sun. 00:00
Enable
admin
Update
IPC UpgradeLoad Default
Lodd Settings Save Settings
IPC Load Default
Reboot IPC
Defaut User Auto Reboot
Every Week Sun. 00:00
Enable
admin
Cancel
Events
Record Search
Parameter Device System Advanced Shutdown
Device Advanced Shutdown
Save
CancelSave
CancelSave
CancelSave
CancelSave
CancelSave
CancelSave
Default
Maintain Events
Record Search
Parameter Device System AdvancedDevice Advanced
Record Search
ShutdownDevice Advanced
Record Search
ShutdownDevice Advanced
CancelSave
Record Search
ShutdownDevice Advanced
CancelSave
Record Search
ShutdownDevice Advanced
CancelSave
Record Search
ShutdownDevice Advanced
Record
Network
Capture
Network
Display
CancelSave
Record Search
ShutdownDevice Advanced
Record
Network
Capture
Network
Display
CancelSave
Record Search
ShutdownDevice Advanced
Record Capture
Network
Display
CancelSave
Record Search
ShutdownDevice Advanced
Record Capture
Network
Display
CancelSave
Record Search
ShutdownDevice Advanced
Record
Network
Capture
Network
Display
Record
Network
Capture
Network
Display
CancelSave
Record Search
Record Search
ShutdownDevice Advanced
CancelSave
ShutdownDevice Advanced
Record
Network
Capture
Network
Display
Record Search
CancelSave
ShutdownDevice Advanced
Cancel
Record Search
ShutdownDevice Advanced
Cancel
Record Search
ShutdownDevice Advanced
CancelSave
Record Search
ShutdownDevice Advanced
Shutdown
Default
Maintain
Event Type Enable
No Space on Disk
Show Message Send Email Alarm Out Latch Time 10 s Buzzer 10 s
Events
Record Search
Parameter SystemParameter System
System
NTP
Info Log
DST
Parameter
NTP
Info Log
DST
Default
Record Search
Device System Advanced Shutdown
General
Parameter
General
NTP
Users Info Log
DST
General
General
No.
1
2 3 4 5 6 7
User Name
admin
user1 user2 user3 user4 user5 user6
Level
Admin
User 1 User 2 User 3 User 4 User 5 User 6
Enable
Enable
Disable Disable Disable Disable Disable Disable
Parameter System
Users
Info Log
Parameter System
Info
Log
Parameter System
Users
Info
General Users
Info
General Users
General Users
Info
Info Channel Info Record Info
Log
01/19/2017 23:47:09
MM/TT/JJ
Parameter System
Info Channel Info Record Info
Log
Parameter
Info Channel Info Record Info
Log
Channel
CH1 CH2 CH3 CH4
Record State
Enable Enable Enable Enable
Stream Type Video Stream Video Stream Video Stream Video Stream
FPS 15Fps 15Fps 25Fps 15Fps
Res 192 192 96 192
Bitrate 4095Kbps 4095Kbps 2048Kbps 4095Kbps
PAL
System
Start Date 01/24/2017 End Date 01/24/2017
Start Time 00:00:00 End Time 23:59:59
Log Type All Search
<< 1/1 1 >>
menus, blue = selected
red fields = always to be set!
sector (w/o symbols)
white = selected
submenus (with symbols), green = selected
Date Time01/19/2017 23:47:09
Legend
CopyCopy CH1
Channel Motion Alarm ExceptionCH1
To All
Motion Alarm
Alarm
Parameter System
Default
CopyCopy IO-1 To All
Alarm In IO-1 Alarm Type Normally-Open Latch Time 10 s Buzzer OFF Post Recording 30 s Alarm Out
Show Message Send Email Full Screen
Record Channel Analog Channels IP Camera
1 2 3 4
1 2 3 4 5 6
Motion Alarm
Alarm
Parameter System
Default
CopyCopy CH1 To All
Channel CH1 Enable Buzzer
Latch Time
Enable
Disable
10 s
Sensitivity 4 Area Post Recording 30 s Alarm Out
Show Message Send Email Full Screen
Record Channel Analog Channels IP Camera
1 2 3 4
1 2 3 4 5 6
Setup
DHCP
Disable
Encryption
00025SMTP Port
SMTP Server User Name Password show Sender Receiver1 Receiver2 Receiver3 Interval
Test Email
Email Schedule DDNS RTSP FTP
Email
Alarm
Parameter System
Default
Auto
3 Min
FTP Enable
Disable
Server IP
00021Port
User Name Password Directory Name
Email Schedule DDNS RTSP FTP
Email
Alarm
Parameter System
Default
Test FTP
RTSP Enable Enable Verify Enable RTSP Port 00554 RTSP UserName admin RTSP Password
******
Instruction: Analog Channel: rtsp://IP:Port/chA/B IP Channel: rtsp://IPPort/ipA/B A:01(ch1),02(ch1)... B:0(main stream),1(sub stream)
Email Schedule DDNS RTSP FTP
Email
Alarm
Parameter System
Default
Email Schedule DDNS RTSP FTP
Email
Alarm
Parameter System
Default
F S
T
W
T
M
S
MM/DD/YY
ENGLISH
Shutdown
Shutdown
User Name admin Password
Reboot
Cancel
Channel Type TIME CON. Playback
RECORD
Page 44
44
English
6.6 Enabling password protection, changing passwords and defining user rights
According to the factory settings, access to the recorder is not protected. The predefined password “admin” is not enabled, i.e. it must not be entered to make any changes to the settings. When the recorder is connected to a network, always make
sure to enable the password protection feature and to change the password (also see chapter 2 “Important Data
Security Notes”)
1)
Call up the main menu, select the menu “System” and there, on the left side, click the submenu “Users”.
i
General
Edit Cancel
Parameter
Record Search
Device System Advanced Shutdown
Info
Log
Users
No.
1 2 3 4 5 6 7
User Name
admin
user1 user2 user3 user4 user5 user6
Level
ADMIN
USER1 USER2 USER3 USER4 USER5 USER6
Enable Enable Disable Disable Disable Disable Disable Disable
Fig. 6-19 Menu for passwords and user groups
2) Line number 1 for the administrator password is selected.
To change the password and to enable the password pro­tection feature, click the button “Edit”.
User Edit
User Name User Name admin
admin
DisablePassword Enable Password Confirm
Default Save Cancel
Fig. 6-20 Window to change passwords
3) Change the user name “admin”, if desired.
4) Set the line “Password Enable” to “Enable”: The user lock will be activated after 2minutes when no menu is displayed and the recorder is not operated.
5)
In the line “Password”, enter a new password with a length of at least 8 characters. Re-enter the password in the line “Confirm”.
Important: For remote recorder control and access via the network, the password must consist of exactly 8 charac­ters. It is possible to enter more characters; this password, however, will be regarded as invalid by the software for remote access.
6) To save the new password, click “Save”. When the pass­word has been successfully saved, a corresponding message will appear; click “OK” to confirm.
7) To define user rights, first assign a user name and a pass­word to each user as described above.
8) When a line for a user has been selected, the button “Per­mission” will additionally appear at the bottom of the menu. Click the button to define the user rights.
User Permission
Backup
Analog Channels IP Channels
ParameterLog Search Maintain Manuel Record
Disk Manage Remote Login SEQ Control Manual Capture
User Name user1
All Clear Save Cancel
1 2 3 4 1 2 3 4 5 6
Live
Analog Channels IP Channels
1 2 3 4 1 2 3 4 5 6
Playback
Analog Channels IP Channels
1 2 3 4 1 2 3 4 5 6
PTZ
Analog Channels IP Channels
1 2 3 4 1 2 3 4 5 6
Fig. 6-21 Menu for the user rights
Define the rights of the user selected and save them. If applicable, repeat this procedure for any additional users.
9) To exit the menu, click “Cancel” or wait for the menu to disappear after the time defined.
6.7 Configuring alarm inputs
When alarm sensors such as motion detectors or photoelectric sensors are connected to the contacts SENSOR (27), configure the alarm inputs by means of the menu “Parameter”, submenu “Alarm”, section “Alarm”.
i
1
1 2 3 4
2
3 4
5 6
Display
Alarm
Record
Network
Save Cancel
Parameter Record Search Device System
Advance
Shutdown
Default
Alarm In
IO-1
Alarm Type
Normally-Open
Latch Timer
10 s Buzzer Post Recording Alarm Out
Show Message Full ScreenSend Email
OFF
30 s
Copy ToIO-1 All
Copy
Record Channel
Analog Channels IP Channels
Motion
Capture
Alarm
Fig. 6-22 Menu for the alarm inputs
Menu item Function
Alarm In To select the alarm input
Alarm Type
To select the contact type Normally-Open
Normally-Close OFF = input signal will not be evaluated
Latch Time
Time the symbol I will appear in the live image and time the camera image will be displayed in full-screen mode
Buzzer Duration of the alarm sound Post Recording Duration of an alarm-triggered recording Alarm Out The alarm will be routed to the output ALARM (27)
Show Message
In the live image, an alarm will be indicated by the symbol
I
Send Email
In case of an alarm, an e-mail will be sent; for the e-mail settings, refer to menu “Parameter”, submenu “Network”, section “Email”
Full Screen
The corresponding channel will be displayed in the full-screen mode
Copy
To use the settings of an alarm input for additional inputs
Default Reset to factory settings Save To save the setting Cancel To exit the menu
Page 45
45
English
6.8 Activating / Deactivating signal sounds Forwarding events to the alarm output
When the following events occur, the internal alarm buzzer may sound and the alarm relay may respond [output ALARM (27), can be loaded with 30 V (), 1 A]. The duration of the alarm sound and the response of the relay can be set via the corresponding menus and the menu items “Buzzer” and “Alarm Out”.
Event Menu path
Alarm triggered via the inputs SENSOR (27)
Parameter Alarm Alarm
Motion in the image
Parameter Alarm Motion
Disk full
Advance Events Event Type: No Space on Disk
Write error on disk
Advance Events Event Type: Disk Error
Video signal interrupted
Advance Events Event Type: Video Loss
6.9 Settings for live surveillance: Camera name, image, time display
Call up the menu “Parameter”, click the submenu “Display” and then click the section “Live”.
i
Display
Output
Record
Network
IP Channels
Privacy Zone
Default
Channel
CH1
Channel Name
CH1
Show Name
Enable Record Time OSD Position Color
Enable
Covert
Disable Show Time
Enable
Copy ToCH1 All
Copy
Setup
Setup
Save Cancel
Parameter Record Search Device System Advance Shutdown
Image Control
Live
Capture
Alarm
Analog Channels
Fig. 6-23 Menu for live surveillance
Menu item Function
Channel To select the camera channel Channel Name To enter the channel name Show Name To show the camera name
Record Time
To show the date and the time of the recording during replay
OSD Position
To move the position of the camera name and the time display (with left mouse button pressed; to terminate the setting: press right mouse button)
Color
To call up a window for making image settings (colour, brightness, etc.)
Covert
The camera image will not be shown during live surveillance
Show Time To show the time
Copy
To use the settings of a camera channel for additio­nal channels
Default Reset to factory settings Save To save the setting
Cancel To exit the menu
6.10 Masking image areas
It is possible to mask specific areas of the image that shall not be visible (e. g. public ways or places): In each camera image, four different black squares can be placed. Call up the menu
“Parameter”, click the submenu “Display” and then click the section “Privacy Zone”.
i
Display
Output
Record
Network
Save Cancel
Parameter Record Search Device System Advanced Shutdown
IP Channels
Privacy Zone
Default
Channel
CH1
Mask Area
Disable Area Setup 1 2 3 4 Mask Area
Copy ToCH1 All
Copy
Setup
Analog Channels
Live
Image Control
Alarm
Fig. 6-24 Menu to mask image areas
Menu item Function
Channel To select the camera channel Mask Area Set to “Enable” to define the areas to be masked Area Setup To define a mask, click the appropriate number
Mask Area
1. Click
Setup
to switch to the camera image
selected.
2. To move a mask: with the mouse pointer in the centre of the mask, keep the left mouse button pressed.
3. To change the size: with the mouse pointer at the lower right mask corner, keep the left mouse button pressed.
4. To go back to the menu: click the camera image with the right mouse button.
Copy
To use the settings of a camera channel for additio­nal channels
Default Reset to factory settings Save To save the setting Cancel To exit the menu
6.11 Setting the motion detection feature
According to the factory settings, the motion detection feature is enabled for each camera channel and set in such a way that it is sensitive to motions in the entire image area. When there is a motion in the image, the symbol M (Motion) will be inserted. The symbol will disappear after 10seconds when there is no further motion.
Call up the menu “Parameter”, click the submenu “Alarm” and then click the section “Motion”.
i
1
1 2 3 4
2
3 4
5 6
Display
Alarm
Record
Network
Default
Channel
CH1
Enable Buzzer
Latch Time
Enable Disable
10 s
Sensitivity
4 Area Post Recording Alarm Out
Show Message Full ScreenSend Email
30 s
Copy ToCH-1 All
Copy
Setup
Record Channel Analog Channels IP Channels
Save Cancel
Parameter Record Search Device System Advance Shutdown
Motion
Capture
Alarm
Lorem ipsum
Fig. 6-25 Menu for the motion detection feature
Menu item Function
Channel To select the camera channel Enable To enable/disable the motion detection feature
Buzzer
The alarm buzzer will sound when a motion is detected
Sensitivity Sensitivity of the motion detection feature
Page 46
46
English
Menu item Function
Area
1. Click
Setup
to exclude specific detection fields for
the motion detection feature.
2. The motion-sensitive fields are marked in red. To deactivate multiple fields, keep the left mouse button pressed and move the mouse pointer over the respective fields.
3. It is possible to directly click individual fields.
4. The same procedure can be used to reactivate fields.
5. To go back to the menu, click the right mouse button in the camera image.
Post Recording
Duration of a recording that has been started via the motion detection feature
Latch Time
Duration of the alarm (M inserted, alarm sound, alarm relay will respond)
Alarm Out
When an alarm is detected, the alarm relay will respond (output ALARM, chapter 5.4)
Show Message
A detected motion will be indicated by the symbol
M
(Motion)
Send Email
When a motion is detected, an e-mail will be auto­matically sent provided that the required specifica­tions have been made in the menu “Parameter”, submenu “Network”, section “Email”.
Full Screen
When a motion is detected, the corresponding camera image will be displayed in the full-screen mode.
Record Channel
Specification of the channels that are to be re­corded when a motion is detected (it is possible to record multiple channels even when the motion has been detected in one channel only).
The times of a motion-triggered recording must be entered in the record schedule (menu “Parameter”, submenu “Record”, section “Record schedule”; click the yellow, round-shaped selection field “Motion” and, with the left mouse button pressed, move the mouse pointer over the days/hours).
Copy
To use the settings of a camera channel for addi­tional channels
Default Reset to factory settings Save To save the setting Cancel To exit the menu
6.12 Remote control of cameras (PTZ)
For remote control of the cameras connected to the RS-485 interface (27), make the required settings at the recorder. Call up the menu “Device” and click the submenu “PTZ”.
i
HDD
SaveDefault Cancel
Parameter Record Search Device System Advance
Shutdown
Cloud
Channel
CH1
Protocol
Pelco-D
Baudrate
9600
DateBit
8
StopBit
1
Parity
None
Cruise
Enable
Address
001
Copy ToCH1 All
Copy
PTZ
Fig. 6-26 Menu to set the remote control of cameras
Menu item Function
Channel To select the camera channel Protocol To select the control protocol of the camera Baudrate To select the data transmission rate DataBit Number of data bits StopBit Number of stop bits
Parity
Type of parity bit: None, Odd, Even, Mark (always 1), Space (always 0)
Menu item Function
Cruise To enable or disable the camera cruise feature
Address
Address of the camera for independent control of all cameras connected
Copy
To use the settings of a camera channel for addi­tional channels
Default Reset to factory settings Save To save the setting Cancel To exit the menu
Please refer to the specifications of the camera for the settings concerning protocol, baud rate, data bit, stop bit and address.
6.13 Enabling the snapshot feature
The snapshot feature allows you to save camera snapshots manually and in a time-controlled manner. Call up the menu “Parameter” and then click the submenu “Capture”.
i
Bewegung
Display
Capture
Capture Schedule
Record
Network
Save Cancel
Parameter Record Search Device System Advance Shutdown
Default
Channel
CH1
Auto Capture
AUS
Stream Mode
Mainstream Normal Interval Alarm Interval Manual Capture
5 s 5 s
Disable
Copy ToCH1 All
Copy
Alarm
Capture
Fig. 6-27 Menu to enable the snapshot feature
Menu item Function
Channel To select the camera channel
Auto Capture
To enable time-controlled snapshots (set the record­ing times in the section “Capture Schedule”)
Stream Mode
“Mainstream” = high resolution, high data volume “Substream”= lower resolution, lower data volume
Normal Interval Intervals between recordings in normal mode Alarm Interval Intervals between recordings in case of an alarm
Manual Capture
To enable manual snapshots (see chapter 7.6.2 on how to take snapshots)
Copy
To use the settings of a camera channel for addi­tional channels
Default Reset to factory settings Save To save the setting Cancel To exit the menu
To define the times at which snapshots are to be taken auto­matically, click the section “Capture Schedule”:
i
Bewegung
0 201816141210 222 4 6 8
Display
Capture
Capture Schedule
Record
Network
Save Cancel
Parameter Record Search Device System Advance Shutdown
Default
Copy ToCH1 All
Copy
Channel Normal Motion AlarmCH1
Sunday Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday
Capture
Alarm
M
S
W
T
T
F
S
Fig. 6-28 Schedule for time-controlled snapshots
1)
After “Channel”, a camera channel is selected (here: chan­nel 1). To change the recording time of a different channel, click the symbol .
Page 47
47
English
2)
To set the recording times, keep the left mouse button pressed and move the mouse pointer over the time range desired. Individual half-hour blocks can be selected by a simple click.
3) Proceed in the same way to delete recording times.
4)
To automatically save recordings when a motion is detected and/or an alarm is triggered, first click the yellow ellipse “Motion” or the red ellipse “Alarm”. Then keep the left mouse button pressed and move the mouse pointer over the time range desired.
5)
To use the setting for other camera channels as well, make the appropriate selection in the line “Copy CH … To All” at the bottom of the menu and then click “Copy”.
6) To save the setting, click “Save”; to delete all times, click “Default”; to exit the menu, click “Cancel”.
6.13.1 Cloud storage for snapshots
When a recorder is stolen or damaged, all recordings will be lost. However, it is possible to automatically save snapshots to a cloud (storage space on an external server) provided that the recorder is connected to the Internet. The images can then be called up via a protected access to the cloud:
1) Sign up to the “Dropbox” website:
https://www.dropbox.com
2) Call up the menu “Device” and then click the submenu “Cloud”.
1 2 3 4
1 2 3 4
5 6
i
HDD
SaveDefault Cancel
Parameter Record Search Device System Advanced Shutdown
Cloud
Cloud Storage Disable Cloud Type DROPBOX
Time trigger 1 Min Motion Detection Disable Driver Name Device
Activate Cloud
Upgrade Cloud Storage
Advanced E-mail Setup
PTZ
Channel
Analog Channels IP Channels
Fig. 6-29 Menu to save images to a cloud
3) In the submenu “Cloud”, make the settings required.
Menu item Function
Cloud Storage To enable /disable the cloud function
Cloud Type
Currently, it is only possible to save to “Drop­box”
Channel
To select the channels whose images are to be saved to the cloud
Time Trigger
Time intervals between recordings in normal mode
Motion Detection
To save (additional) recordings when a motion is detected
Driver Name
To define the name under which the images are to be saved to the cloud
Activate Cloud To activate the cloud function, click here
Advanced E-mail Setup
If you want to receive an e-mail when images are saved to the cloud, click this button and then, in the window that will appear, enter the required information.
Default Reset to factory settings Save To save the setting Cancel To exit the menu
6.14 Saving and loading differentconfigurations
It is possible to save different recorder configurations for dif­ferent users or fields of applications (e. g. to a USB flash drive) and to retrieve them when required.
1) Connect an external storage device (flash drive/hard disk)
to one of the two USB ports of the recorder.
2) Configure the recorder as desired.
3) Call up the menu “Advanced”; the submenu “Maintain”
will appear:
i
Maintain
SaveDefault Cancel
Parameter Record Search Device System Advanced Shutdown
Default User
admin
Auto Reboot
Enable
Reboot
Every Week Sun. 00:00
Update
Load Settings
IPC Load Default
Load Default
Save Settings
Reboot IPC
IPC Upgrade
Events
Fig. 6-30 Menu “Advanced”, submenu “Maintain”
4)
Click “Save Settings”. The window “Save Settings” will appear. Make the settings for saving and click “OK”. The name “DEVICE_Settings” will be assigned to the config­uration file.
5) If you have more than one configuration, save the config-
urations to different folders to make sure that a recorder configuration already saved will not be overwritten.
6) To load a configuration, click “Load Settings”.
6.15 Tips
Tip Menu path
To automatically set the recorder for daylight saving time
System General DST
To automatically set the time via the network
System General NTP
To restrict motion detection
Parameter Alarm Motion
To automatically send an e-mail in case of an alarm
Parameter Network Email
To switch off channels where no camera is connected
For each switched-off channel of an analog camera, an additional IP camera can be used
Parameter Display Analog Channels
When no recorder is connected to a network, to disable the network menus in order to obtain a sim­pler user interface
System General General: Mode = DVR
Page 48
48
English
7 Operation
The most comfortable way to operate the recorder is using the mouse. Therefore, these instructions do not focus on operation by means of a remote control or directly at the recorder.
Switch on the recorder with the rocker switch (30) located on the rear of the unit. After a few seconds, the MONACOR logo will appear on the monitor connected:
Then the camera images for live surveillance (chapter 7.3) will appear. The internal alarm signal device will sound five times to indicate correct operation. In case of a failure or alarm, refer to chapter 8.
7.1 User lock
With the password protection feature enabled for the recorder (chapter 6.6), the recorder will be automatically locked after approx. 2 minutes when the recorder is not operated. This will protect the recorder against unauthorized access and will be indicated by the lock symbol in the toolbar.
1) Show the toolbar: Press the right mouse button or move the mouse pointer to the centre of the lower edge of the screen.
Fig. 7-1 Toolbar
2)
To activate the lock earlier (before the 2 minutes have elapsed), click the lock symbol.
3) When a function (e. g. the main menu) is called up while the lock is activated, the window “Login” will appear:
Login Cancel
Login
User
admin
Device ID
000000 ( 000000 )
Password
Fig. 7-2 Window to disable the lock
4) Click the field “Password” highlighted by a blue border. A window with a keyboard will appear. Use the keyboard to enter the password and then click “Login”.
7.2 User change
When multiple user accounts have been created for the re­corder, each new user must log in with their password to be able to operate the recorder with the user rights they have been assigned:
1) Show the toolbar (Fig. 7-1): Press the right mouse button or move the mouse pointer to the centre of the lower edge of the screen.
2) The lock symbol should be closed. If the lock is open, click the lock with the left mouse button to close it.
3)
Click the closed lock symbol: The window “Login” will appear (Fig. 7-2).
4) Click the field “User” highlighted by a blue border. A win­dow with a keyboard will appear.
5)
First use the button “Backspace” to delete the previous user name in the keyboard window. Then enter the new name via the keyboard window.
6) Proceed in the same way to enter the password, and then click “enter”.
7) Finally, click “Login”.
When the password protection feature is not enabled, it will suffice to click “Login”.
7.3 Live surveillance
When the recorder is switched on, the camera images will be shown in the live view:
MR
MR
T-CH1
CH4
T-CH2
CH3
VIDEO LOSS
VIDEO LOSS No Camera No Camera
12/15/2016 09:53:46
Fig. 7-3 Live surveillance with AXR-104
CH1 CH2
CH5 CH6
CH3
CH8CH7
CH4
12/15/2016 13:45:37
VIDEO LOSS VIDEO LOSS VIDEO LOSS VIDEO LOSS
No Camera No Camera No Camera No Camera
Fig. 7-4 Live surveillance with AXR-108
CH1
CH6
CH11
CH7
CH12
CH8
CH13
CH9
CH14
CH10
CH15
CH16
CH2 CH3 CH4 CH5
12/15/2016 13:45:37
VIDEO LOSS VIDEO LOSS VIDEO LOSS VIDEO LOSS
No Camera
VIDEO LOSS
No Camera No Camera No CameraNo Camera
No Camera No Camera No CameraNo Camera
VIDEO LOSSVIDEO LOSS VIDEO LOSSVIDEO LOSS
Fig. 7-5 Live surveillance with AXR-116
Page 49
49
English
According to the factory settings, each camera image is designated by the name “CH-“ and the number of the chan­nel. If required, the names can be changed, e. g. to “Stock­room”, “Entrance”, “Checkout area” etc. (see chapter 6.9). A prefix, indicating the camera type, is added to the name:
Prefix Camera type
None Analog camera with CVBS signal A- AHD camera (Analog High Definition) C- CVI camera (Composite Video Interface) T- TVI camera (Transport Video Interface)
The live surveillance will not have any influence on the current recording (indicated by the symbol R in the camera image). It is possible to enlarge individual camera images or a selection of images.
Display Action
Individual image in full-screen mode
With the left mouse button: Double-click the image desired.
At the recorder or with the remote control: Press the corresponding numeric key 1 … 9 or the button CH– / CH+ (AXR-104, AXR-108); channels 10 … 16: Button 1 and button 0 … 6
Return to the display of all camera images
With the left mouse button: Double-click the full-screen display.
At the recorder or with the remote control: Press the button ALL (repeatedly) or the button
(AXR-116).
Different numbers of camera images
With the mouse: Press the right mouse button to show the toolbar. Then select the view:
Symbol Images AXR-104 AXR-108 AXR-116
4
9
12
16
25
Additional
layouts
Click the layout symbol repeatedly to switch to additional camera channels.
At the recorder or on the remote control: Press the button ALL (repeatedly) or the button (AXR-116).
Sequence of all full-screen images
Use the mouse to click the symbol “Start SEQ” in the toolbar. For setting the dwell time, refer to the figures in the following chapter. To terminate the sequence, click the symbol again.
7.3.1 Setting dwell time and display for image sequence
The dwell time is factory-set to 5 seconds. To change the dwell time:
1) Call up the main menu. Either press the button MENU at
the recorder/on the remote control or with the mouse:
Show the toolbar: Press the right mouse button or move the mouse pointer to the centre of the lower edge of the screen.
Fig. 7-6 Toolbar
and click the symbol “Main Menu”.
i
Analog Channels
Display
Output
Record
Network
Save Cancel
Parameter Record Search Device System Advanced Shutdown
Channel
CH1 CH2 CH3 CH4
Channel Name
CH1 CH2 CH3 CH4
State
Enable Enable Enable Enable
IP Channels
Privacy Zone
Analog Channels
Live
Image Control
Capture
Alarm
CH1 CH2 CH3 CH4
Fig. 7-7 Main menu
2) The submenu “Display” in the menu “Parameter” will be selected. In the submenu, click “Output” (without any symbol) to the left.
0
i
Display
Output
Record
Network
IP Channels
Privacy Zone
Video Output
LIVE-OUT
Seq Mode
Layout1
SEQ Dwell Time
5 VGA/HDMI Resolution Transparency Support Overscan
1280x1024
SaveDefault Cancel
Parameter Record Search Device System Advance Shutdown
Analog Channels
Live
Image Control
Capture
Alarm
Fig. 7-8 Menu “Parameter”, submenu “Display”, section “Output”
3) In the line “Seq Mode”, it is possible to switch from sin­gle-image mode (Layout1) to multi-image mode: Click the symbol to the right of the line.
4) To change the dwell time, click the field with the number “5” in the line “SEQ Dwell Time” and then enter the time in seconds.
5) To save the setting, click “Save”. The message “Save Pa­rameters Successful !” will appear. Click “OK”.
6) Click “Cancel” to exit the menu window.
7.3.2 Magnifying an image section
1) Using the left mouse button, click the live image in which you want to magnify an image section. (In the single- image mode, simply press the left mouse button.) The quick-selection bar will appear:
Fig. 7-9 Quick-selection bar for each camera image
2) Click the magnifier symbol . When in the multi-image mode, the display will change to the full-screen mode. A magnifier symbol will appear; use this symbol to draw a rectangle that will define the section to be magnified.
3) To go back to the normal full-screen mode, press the left mouse button. The zoom function will remain active: It is possible to magnify another image section.
4)
To disable the zoom function, press the right mouse button. Then, with a double click of the left mouse button, it will be possible to return to the multi-image mode.
Page 50
50
English
7.3.3 Sound reproduction
Only the sound of the camera channel displayed in full-screen mode, or, in the multi-image mode, only the sound of the image highlighted by a blue border (to be selected with the left mouse button) will be reproduced.
1)
To adjust the volume, show the toolbar (Fig. 7-10) with the right mouse button.
2) Click the speaker symbol . A volume control (slider) will appear.
3)
Keep the left mouse button pressed and adjust the volume with the slider.
4)
To mute the sound, click the speaker symbol located directly beneath the slider. Proceed in the same way to unmute the sound.
To mute and unmute the sound, the button MUTE at the recorder or on the remote control may be used as well. Please note that the volume control (slider) must not be shown.
7.4 Operating bars – fast access to settings
and functions
For fast access to the setting menus and the most important functions, the toolbar (click the right mouse button to show it) is available; for each camera, the quick-access bar (click the desired camera image with the left mouse button) is provided.
Fig. 7-10 Toolbar
Symbol Function
To call up the main menu; the following will be selected: menu “Parameter” submenu “Display” section “Analog Channels”
The lock symbol will only be available when the password feature has been enabled (chapter 6.6).
When the lock is opened, click the lock symbol to enable the password protection feature (chapter 7.1)
When the lock is closed, the password protection feature is enabled, click the lock symbol to open the window for changing the user (chapter 7.2).
View with four camera images The recorders AXR-108 and AXR-116 provide additional symbols for a view with 9, 12, (16), (25) images.
View with camera images of different sizes Stream switch for the camera image highlighted by a blue
border: “Mainstream” = high resolution, high data volumes “Substream” = low resolution, low data volumes
The “Preview Policy” defines the priorities to be applied when system utilization has reached 100%
Realtime = highest frame rate possible, lower image quality Balanced = medium frame rate, medium image quality Smooth = highest image quality possible, fewer frames per
second To start / stop the image sequence (chapter 7.3) To adjust the volume; to mute and unmute the sound
(chapter 7.3.3) To open the menu for record search (chapter 7.7.2)
Fig. 7-11 Quick-selection bar with separate functions
for each camera image
Symbol Function
To save a snapshot (chapter 7.6.2)
To start or stop recording manually (chapter 7.6)
To replay the most recent 5 minutes recorded (chapter 7.7.1)
To magnify an image section (chapter 7.3.2)
To adjust colour, brightness and contrast (chapter 7.5)
To call up the control menu for a PTZ camera (chapter 7.8)
7.5 Adjusting colour, brightness, contrast oftheliveimages
1) Use the left mouse button to click the live image to be ad-
justed. (In the single-image mode, simply press the left mouse button.) The quick-selection bar will appear (Fig. 7-11).
2) Click the colour palette symbol . The live image will be
displayed in the single-image mode and the menu for the image settings will appear:
125 130 132 100
Color
Channel HUE
CH1
BRIGHT CONTRAST SATURATION
Default Save Cancel
Fig. 7-12 Menu for the image settings
Menu item Function
Channel To switch to a different camera channel HUE To adjust the hue BRIGHT To adjust the brightness CONTRAST To adjust the contrast SATURATION To adjust the saturation Default Reset to factory settings Save To save the settings Cancel To exit the menu
3)
To go back to the previous view after the menu was exited, double-click with the left mouse button.
7.6 Recordings
According to the factory settings, the recorder will, after it is switched on, record all channels to which a camera is connected. When this setting has been changed (menu “Pa­rameter”, submenu “Record”, section “Record Schedule”), recording can be manually started for a channel that is not automatically recorded.
1)
Use the left mouse button to click the live image to be recorded. (In the single-image mode, simply press the left mouse button.) The quick-selection bar will appear (Fig. 7-11).
2)
Click the camera symbol . Recording will start shortly afterwards and the symbol R (Record) will be shown.
3) To stop recording, click the symbol again.
As an alternative, use the button at the recorder or on the remote control to start recording, and the button to stop recording. In the multi-image mode, the camera whose image is highlighted by a blue border will be recorded. If required, before recording is started, use the numeric keys or the buttons CH– / CH+ to switch to the full-screen mode.
Page 51
51
English
7.6.1 Changing recording times
1) Call up the main menu; in the menu “Parameter”, select the submenu “Record” and then click the section “Record Schedule”.
i
0 201816141210 222 4 6 8
Display
Record
Record Schedule
Mainstream
Substream
Mobilstream
Record
Network
Save Cancel
Parameter Record Search Device System
Advance Shutdown
Default
Copy ToCH1 All
Copy
Channel Normal Motion AlarmCH1
Sunday Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday
Capture
Alarm
M
S
W
T
T
F
S
Fig. 7-13 Weekly schedule for recordings
According to the factory settings, all camera channels to which a camera is connected will be recorded from 00:00 – 24:00. To change this setting:
2)
After “Channel”, a camera channel is selected (here: chan­nel 1). To change the recording time of a different channel, click the symbol .
3)
To delete recording times, keep the left mouse button pressed and move the mouse pointer over the time range desired. Individual half-hour blocks can be deleted by a simple click.
4) Proceed in the same way to add recording times you may have deleted.
5)
To automatically start recording when a motion is detected and/or an alarm is triggered, first click the yellow ellipse “Motion” or the red ellipse “Alarm”. Then keep the left mouse button pressed and move the mouse pointer over the time range desired.
6)
To use the setting for other camera channels as well, make the appropriate selection in the line “Copy CH … To All” at the bottom of the menu and then click “Copy”.
7)
To save the times, click “Save”. The message “Save Param­eters Successful!” will appear; click “OK”.
8) To exit the recording schedule, click “Cancel”.
7.6.2 Snapshots
With the snapshot feature, a snapshot of a camera image can be saved any time, e. g. to capture an important event during live surveillance. The snapshot feature is disabled in the factory settings. Refer to chapter 6.13 on how to enable the snapshot feature. To save a snapshot:
1)
Use the left mouse button to click the live image to be recorded. (In the single-image mode, simply press the left mouse button.) The quick-selection bar will appear (Fig. 7-11).
2) Click the snapshot symbol . The snapshot will be saved.
3) To show and export snapshots, see chapter 7.7.3.
7.7 Replaying recordings
A current recording will not be interrupted when a recording is being replayed.
7.7.1 Replaying the most recent 5 minutes recorded byacamera
1) Use the left mouse button to click the live camera image
whose recording is to be replayed. The quick-selection bar will appear (Fig. 7-11).
2) Click the symbol . The replay of the 5 minutes most re-
cently recorded will start and a control bar will be shown:
Fig. 7-14 Replay control bar
3) To stop and continue the replay, use the buttons and II.
4) To view single images one after the other, click the pause
symbol II repeatedly.
5)
For fast forward or fast reverse, keep the left mouse button pressed and move the replay button forwards or backwards.
6) To stop the replay at any time, click the red ×.
7.7.2 Recording a specific time range and, if required, saving it to an external device
To call up the record search calendar, either press the button at the unit / on the remote control or
call up the toolbar with the right mouse button (Fig. 7-10) and click the replay symbol on the right of the toolbar.
1 2 3 4
1 2 3 4 5 6
i
Playback Channel
Analog Channels IP Channels
General
Play
S
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7
14 21 28
4
8 9
16 17 18 19 20 23 24 25 26 27 30 31 1 2 3
10 11 12 13
15 22 29
M T W T F S
Search
Channel All
Jan. 2017
Start Time 00:00:00 End Time 23:59:59
Type All
Picture
Events
Cancel
Parameter Record Search Device System Advance Shutdown
Fig. 7-15 Record search calendar
When the calendar is called up, the current day will be selected (highlighted in yellow).
The days with recordings will be indicated by an orange tri­angle.
1) Click the day whose recordings are to be replayed. To go to a different month, click the white arrow < or > before / after the month. To select a different year, click the blue arrow or after the year.
2) The field “Playback Channel” can be used to select and deselect channels. The channels highlighted in blue will be replayed.
3)
To define a specific period to be replayed, enter a start time and end time in the fields at the bottom of the menu.
Page 52
52
English
4) To start the replay, click “Play”.
24h 2h 1h 30m
CH2CH1
00:00:00 23:59:5917
02:000:00 04:00 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 00
Play
01/10/2017 07:16:48 01/10/2017 07:16:48
S
1 2 3 4 5 6 7
9 10 11 12 13 14 16 17 18 19 20 21 23 24 25 26 27 28 30 31 1 2 3 4
25 26 27 28 29 30 31
8 15 22 29
M T W T F S
Jan.
Playback Type General
Select
2017
Motion Smart Normal IO Alarm
CH1 CH2 CH3 CH4 IP CH1 IP CH2 IP CH3 IP CH4 IP CH5 IP CH6
07:16:48
Fig. 7-16 View for recording replay
5) The recording replay view is clearly arranged and self-ex­planatory. The following table lists the functions most fre­quently required:
Symbol Function
Display (green field
in the upper right)
CH.. To show / hide a channel
To hide menus; to show the menus again, move the mouse pointer to the lower edge of the screen and click the symbol again.
* Fast reverse << X 2 … 16
I* Slow motion forwards SLOW 1/2 … 1/16
To continue the replay at normal speed
Play
I I* Pause, next single image Pause, Step
To stop the replay Stop
* Fast forward >> X 2 … 16
To magnify the image section; previ­ous view: right mouse button
To save a section of a recording externally:
1. Connect an external disk or a USB flash drive to one of the two USB ports.
2. Replay the recording and click the symbol at the be­ginning and at the end of the desired section.
3. With the second click, a window for saving the video file will appear. Select the video format and click “Save”.
4. Another window will appear; select the storage me­dium and, if required, a folder and then click “OK”. To close the window, click “Cancel”.
To replay video files, install the program “VideoPlayer… exe” (available on the CD supplied) on a computer.
To mute and unmute the sound; adjust the volume with the control located to the right of the symbol
To switch the selected channel (highlighted by a blue border) to the full-screen mode
24h 2h 1h
30m
To select the range for the time scale: 24 hours, 2 hours, 1 hour, 30 minutes
*click symbol repeatedly, if required
6)
To terminate the replay and to go back to the record search calendar, double-click with the right mouse button or, using the left mouse button, click the red × in the upper right.
7) To search the calendar for a recording that, for example, was triggered by motion detection or via an alarm input, click the symbol in the field “Type” at the top of the menu (default: “All”). A pop-up menu will appear: Select the option desired and click “Search” to the right. The further procedure for selection and replay is identical to steps 1 to4 described above.
7.7.3 Calling up snapshots
1)
Call up the menu “Record Search”: Either press the button at the unit /on the remote control or use the right mouse button to show the toolbar
Fig. 7-17 Toolbar
and click the replay symbol . The record search calendar will be called up (Fig. 7-15).
2) In the calendar, click “Picture”.
<< 1/1 1 >>
30
i
Parameter Device System Advance Shutdown
General
Quick Backup
Search
Date Channel
02/15/2017 All
00:00:00 23:59:59Time --­AllType
No.
1 3
Type
N
I
Date 02/12/2017 02/12/2017
Time 23:38:02 23:51:47
Size 378KB 382KB
Playback
Channel
CH3 CH1
Record Search
Picture
Events
CancelSave
Fig. 7-18 Window to search snapshots
Menu item Function
Date Date of the search request Time Time range of the search request Channel To select the camera channels
Type
Reason that triggered the snapshot All, Normal (time-controlled), Alarm, Motion, I O, Manual
Search
To search for images in the time range selected: The images will be listed in chronological order.
To view an image, click the corresponding date/ time and then click the symbol . To return from the image to the list, click with the right mouse button.
Save
To save the selected images (tick-select the field in front of the corresponding number) to an external hard disk or USB flash drive
Cancel To exit the menu
Page 53
53
English
7.8 Controlling a PTZ camera
When one or more cameras are connected that can be re­mote-controlled (pan, tilt, zoom, focus etc.), they may be conveniently controlled by means of the recorder.
1) Use the left mouse button to click the live image of the camera to be controlled. (In the single-image mode, simply press the left mouse button.) The quick-selection bar will appear:
Fig. 7-19 Quick-selection bar
2) Click the symbol . The control window will appear:
SPEED
ZOOM
20
CH1
+
FOCUS
+
IRIS
+
Fig. 7-20 Window for PTZ control
Menu item
Symbol
Function
CH... To select the camera channel
arrows
To pan, tilt, to pan and tilt at the same time
To enable / disable the automatic panorama pan function
SPEED Pan / Tilt speed
To start / stop the camera cruise
To call up the window for saving camera posi­tions for the camera cruise feature
ZOOM Zoom function
FOCUS To adjust the focus
IRIS To adjust the iris
3) To exit the control window, click the image with the right mouse button.
7.9 Deleting data
When you want to dispose of the recorder or plan to give (e. g. sell or lend) it to a third party, make sure to delete all recordings and passwords: Format the hard disk and reset the recorder to its factory settings. Otherwise, you will pass on your recordings, personal data and passwords with the recorder.
1) Call up the main menu. Either press the button MENU at the recorder/on the remote control
or use the mouse: To call up the toolbar, press the right mouse button or move the mouse pointer to the centre of the lower edge of the screen.
Fig. 7-21 Toolbar
In the toolbar, click the symbol “Main Menu” to the left.
i
Analog Channels
Display
Output
Record
Network
Save Cancel
Parameter Record Search Device System Advanced Shutdown
Channel
CH1 CH2 CH3 CH4
Channel Name
CH1 CH2 CH3 CH4
State
Enable Enable Enable Enable
IP Channels
Privacy Zone
Analog Channels
Live
Image Control
Capture
Alarm
CH1 CH2 CH3 CH4
Fig. 7-22 Main menu
2) In the bar located at the top of the menu, click “Device”.
i
HDD
SaveDefault Cancel
Parameter Record Search Device System Advance Shutdown
Cloud
Free Time
202STD
Free/Total
891G/931G
State
OK
No.
1*
Select
Overwrite Auto
Format HDD
PTZ
Fig. 7-23 Menu “Device”, submenu “HDD”
3) Select the hard disk: In the column “Select”, click the row with the hard disk (see mouse pointer in the figure above).
4)
Click the button “Format HDD”. The window “Login” will appear:
i
PTZ
HDD
SaveDefault Cancel
Parameter Record Search Device System Advanced Shutdown
Cloud
Free Time
202Hour
Free/Total
891G/931G
State
OK
No.
1*
Select
Overwrite Auto
Format HDD
Login
User Iadmin Password
Login Cancel
Fig. 7-24 Window “Login”
5) When a password has been defined, enter the password. Click “Login”. The following confirmation window will appear:
OK Cancel
Entire Data Will Be Erased. Do You Want To
Continue?
Notice
Fig. 7-25 Window for confirming formatting
6) Click the button “OK”. A status bar will appear, indicating the formatting progress. When formatting has been com­pleted, the following message will appear:
100%
OK
Format Completed
Notice
Fig. 7-26 Hard disk formatted
7)
Click “OK”: The available capacity and the available re­cording time will be shown.
8) To delete all passwords and other data, reset the recorder (see next chapter).
Page 54
54
English
7.10 Factory setting (reset)
To reset the recorder to its factory settings:
1) Call up the main menu: Either press the button MENU at the recorder/on the remote control or press the right mouse button to call up the toolbar and then click the symbol “Main Menu”.
2)
In the bar located at the top of the menu, click “Advanced”.
i
Maintain
SaveDefault Cancel
Parameter Record Search Device System Advanced Shutdown
Default User
admin
Auto Reboot
Enable
Reboot
Every Week Sun. 00:00
Update
Load Settings
IPC Load Default
Load Default
Save Settings
Reboot IPC
IPC Upgrade
Events
Fig. 7-27 Menu “Advanced”
3) Click the field “Load Default”.
Load Default
Display Record Network Alarm
Device System Advanced
All Clear Save Cancel
Fig. 7-28 Window “Load Default”
4) A reset to the factory settings can be performed for all or specific setting types. The setting types listed correspond to the menus or submenus with the same name. To select setting types, click the respective fields with the mouse.
Menu item Function
(Display etc.)
To select a specific setting type
All To select all setting types
Clear To deselect the setting types selected
Save
To reset the selected setting types to their factory settings
Cancel To close the window
7.11 Calling up the event list
The recorder saves all events such as loss of camera signal, switch-on and switch-off of the recorder, manual recording, replay of a recording, changes to the menu settings etc.
Call up the menu “System” and then click the submenu “Log”.
30
30
<< 1/4 1 >>
i
General
Info
Log
Users
Backup Cancel
Parameter Record Search Device System Advanced Shutdown
Search
Start Date
Log Type
02/15/2017 00:00:00Start Time
End Date 02/16/2017
All
23:59:59End Time
Type
System
Alarm Alarm Alarm Alarm
Storage
Alarm
Config
TIME 02/15/2017 11:17:54 02/15/2017 11:17:54 02/15/2017 11:17:54 02/15/2017 11:17:54 02/15/2017 11:17:54 02/15/2017 11:23:07 02/15/2017 11:30:41 02/15/2017 12:02:36
CON.
System Startup
VIDEO LOSS VIDEO LOSS VIDEO LOSS VIDEO LOSS
No. 1 Format HDD
Handy End
ecording Schedule Settin
RECORD
No No No No
Yes
Playback
Channel
CH1 CH2 CH3 CH4
CH4
Fig. 7-29 Event list after a search request
Menu item Function
Start Date First day
of the search request
End Date End day
Start Time Beginning
End Time End
Log Type
Selection of an event group: All, System, Config, Alarm, Users, Record, Storage
Menu item Function
Search To start a search request
Backup To save the list to a USB flash drive, for example
Cancel To close the window
To make sure that any tampering with the recorder is shown in the event list, the list will not be deleted when the hard disk is formatted or when the recorder is reset to its factory settings.
7.12 Showing system information Changing device IDs and device names
Call up the menu “Device” and click the submenu “Info”. The section “Info” will be selected:
i
General
Info
Info
Channel Info
Record Info
Log
Users
Device ID
000000
Device Name
1080P-HY04N
Device Type
HY-DVR
Hardware Version
DM-284
Software Version
V7.1.0-20160719
IE Client Version
V2.0.0.867
IP Address
192.168.1.159
MAC Address
00-23-63-63-FR-A7
HDD Volume
931G
Video Format
PAL
P2P ID
RSV160700970782
QR code
P2P ID
Save Cancel
Parameter Record Search Device System Advanced Shutdown
Fig. 7-30 System information
In the line “Device ID”, you can enter a specific identification number, e. g. when multiple recorders are to be accessed via a network. The recorders can only be addressed separately when they have different ID numbers.
In the line “Device Name”, a different name can be entered so that it will be easier to distinguish multiple recorders from each other by their name.
Two additional sections provide further information: “Channel Info”: Information with regard to the camera chan-
nels
“Record Info”: Information with regard to the recording set-
tings
If required, refer to the menu overview in chapter 6.5.
7.13 Switching off the recorder
Prior to using the POWER switch, shut down the recorder properly. Otherwise, settings or current recordings may be lost.
1) Call up the toolbar: Either press the right mouse button or
move the mouse pointer to the centre of the lower edge of the screen.
Fig. 7-31 Toolbar
2) Click the symbol “Main Menu”.
3)
Click the symbol “Shutdown” in the upper right of the menu. The following message will appear:
Warning
Recording was stopped successfully, you can turn
off the power safely now !
Abb. 7-32 Message to inform the user that the recorder can be
switched off
4) Switch off the recorder with the rocker switch at the rear.
Note: The power supply unit connected has a low power consumption even when the recorder is switched off. If applicable, switch the power supply unit off by means of a power strip with on/off switch.
Page 55
55
English
8 Insertions and Error Messages
Insertion Error
H
*
When “Warning Unformat.” is shown as well: The hard disk is not formatted.
When “Warning Full” is shown as well: The hard disk is full.
To format the hard disk and thus to delete all recordings:
Call up the menu “Device”, select the hard disk in the column “Select” and then click “Format HDD”.
To change the overwrite mode so that the oldest record­ings can be overwritten:
Call up the menu “Device”, select the hard disk in the column “Select” and then change the setting in the field “Overwrite” (e. g. change from OFF to “Auto” or reduce the number of days).
I
*
An alarm has been triggered via one of the alarm inputs SENSOR (27).
NO HDD
*
No hard disk installed.
VIDEO LOSS
*
No video signal available.
M
*
Motion detected in the camera image.
R
The camera image is being recorded.
* At the same time, the internal signal device will sound for the time
range defined in the menu “Parameter” or “Advanced” (see chapter6.8)
9 Remote Surveillance and
Remote Access totheRecorder
9.1 Remote surveillance via mobile phone and tablet computer
Mobile phones and tablet computers with the operating sys­tem “Android” or “IOS” can be used for convenient remote surveillance.
1)
Install the app “RXCamView” from the Apple “App Store” or the Google “Play Store”.
HD
Fig. 9-1 App “RXCamView”
2) Start the app.
3) In the toolbar to the left, select “Config” (a) (Fig. 9-2).
4)
In the line “Device” located in the upper right of the menu, tap the plus sign (b).
RXCamView
Playback
Create QR Code
Record
Image
Config
Help
Live
Config
Device
Device
Alarm
Favorites
Manual Adding
Scan QR Code
Online Device
(a)
(b)
(c)
Fig. 9-2 Window “Config” / “Device”
5) A pop-up menu will appear. Tap “Manual Adding” (c).
RXCamView
Playback
Record
Image
Config
Help
Live
Config
New Devices
Device Name
DVR1
Login Type Device ID
9000
admin
Please enter password
Disconnected
Please enter the DDNS IDDevice ID
Media Port
User Name
Password
Channels 8
Device
Alarm
Favorites
Fig. 9-3 Window “New Devices”
6) “Device ID” should be selected in the line “Login Type”. If required, change the entry from “IP/ DOMAIN” to “Device ID”.
7) Tap the QR code symbol in the line “Device ID”, and then scan the QR code which can be found on the upper side of the recorder or enter the ID number provided on the upper side of the recorder into the line.
8) In the line “Password”, enter the password (no password is factory-set in this line).
9) Finally click the diskette symbol in the line “New Devices” (located at the top of the window) or tap “Save”.
10)
For remote surveillance, tap “Live” in the toolbar to the left.
Channel 02
1/1
RXCamView
Playback
Record
Image
Cong
Help
Live
Live
DVR1
Channel 01
Channel 02
Channel 03
Channel 04
IP Channel 01
IP Channel 02
IP Channel 03
IP Channel 04
×
×
Fig. 9-4 Remote surveillance from a smartphone
11) To show the recorder channels, tap the triangle ”>” in the upper left next to the recorder name.
12) To select the number of windows for the recorder chan­nels, tap the symbol in the toolbar at the bottom of the menu.
13)
Drag each of the desired channels into a separate window. The respective camera image will then appear. When mul­tiple recorders are available for surveillance, camera images of different recorders can be viewed in a single view.
14) Further functions can be called up via the other symbols.
15) To call up online help (English), tap “Help”.
Page 56
56
English
9.2 Remote access via a computer
With the program extension “ActiveX”, the computer can be used for remote access to the recorder. The extension is stored on the recorder; it can be installed on the computer via the network (local network / Internet).
1) Make sure that the recorder is switched on and connected to the network.
2) On the computer, open the web browser and enter both the IP address and the web port of the recorder (see re­corder menu: Parameter Network Network), e. g.:
http://192.186.001.178:00080 When the computer is connected to the network, “Ac-
tiveX” will be automatically downloaded and installed.
Note: If the download of “ActiveX” fails, check whether the security
settings of your browser or firewall are too high.
3) Once “ActiveX” has been installed, it is possible to enter the IP address of the recorder in the web browser and to access the recorder. First, a login window will appear:
Username admin
Password
Client Port 9000
Bitrate Sub stream
Language
Login Reset
Remember Pwd Open All Channels Preview
English
User login
Fig. 9-5 Login for remote access
Menu item Function
Username User name (factory setting: admin)
Password Password (factory setting: no password)
Client Port
Port number of the recorder; if required, see menu Parameter  Network  Network
Bitrate
Data transmission (factory setting: “Main stream” for Intranet, “Substream” for Internet)
Language The menu language is English.
Remember Pwd To save the password
Open All Chan-
nels Preview
To open all recorder channels
Login To establish a connection to the recorder Reset To delete all settings
4)
After login, the view for live surveillance will appear on the monitor:
0 12 3 4 5 67 8 9 10
1
1
CH01
CH01
CH02
CH03
CH04
IP CH01
IP CH02
IP CH03
IP CH04
IP CH05
IP CH06
125 130 132 100
No Video
No Video
No Video
No Video
No Video No Video
CH02 CH03 CH04
Live Playback Remote Setting Local Settings Logout
ZOOM
Default
FOCUS
IRIS
Preset
Cruise
Fig. 9-6 Live surveillance from a computer
Menu item
Symbol
Function
top of the menu, function area
Live Live surveillance
Playback To replay recordings
Remote Setting Settings for the recorder
Local Setting To define paths for recordings on the computer
Logout Logout
left side of the menu, channel overview
To enable or disable the live image To start or stop video recordings
on the computer
To save a snapshot on the computer
bottom of the menu, function symbols
To enable / disable all live images
To select the previous / next channel group
Full screen: To hide all control elements; use the button ESC to show all control elements
Live images: original proportions / stretch to fill the frame
To show / hide the live-view selection symbols
right side of the menu, PTZ control and image settings
arrows
To pan, tilt, to pan and tilt at the same time
To enable / disable the automatic panorama pan function
Pan / Tilt speed
ZOOM Zoom function
FOCUS To adjust the focus
IRIS To adjust the iris Preset To save the viewing direction of the camera Cruise To start / stop the camera cruise
To adjust the hue
To adjust the brightness
To adjust the contrast To adjust the colour saturation
Default To reset the image to its factory settings
To call up a pop-up menu for mainstream / substream selection, click a live image with the right mouse button.
Page 57
57
English
10 Where to Find Settings and Functions
Setting / Function Menu Submenu Section / Window Menu item
Alarm buzzer on / off
Advanced Events
Buzzer
Parameter Alarm
Motion Alarm
Alarm inputs SENSOR, configure Parameter Alarm Alarm various menu items Camera name, change Parameter Display Live Channel Name Channels to which no cameras are connected,
switch off
Parameter Display Analog Channels CH …
Cloud to save snapshots Device Cloud various menu items Date and time, hide Parameter Display Live Show Time Date, set System General General Date Daylight saving time System General DST various menu items Dwell time for image sequence Parameter Display Output SEQ Dwell Time
E-mail, send automatically in case of an alarm Parameter Network
Email Email Schedule
various menu items
Event list, call up System Log
use “Search” to list events of the time range selected
Factory settings, reset Advanced Maintain Load Default Files, delete  Recordings, delete Full-screen display when motion detected /
alarm triggered by input SENSOR
Parameter Alarm
Motion Alarm
Full Screen
Hard disk, format Device HDD Format HDD ID number of the recorder, define System Info Info Device ID
Image areas, mask Parameter Display Private Zone various menu items Installation video, view (German only) https ://youtu.be/13P1Y4PiBmk
IP camera, add / remove Parameter Display IP Channels
IP CH.. Auto Assign IP to Camera(s) Add All User-defined Add
Keylock  Passwords, enable Menu display time System General General Menu Timeouts
Menu language System General General Language Menu transparency Parameter Display Output Transparency Motion detection, set Parameter Alarm Motion various menu items Name of the recorder, change System Info Info Device Name Network menus, disable System General General Mode: DVR Passwords, enable System Users Edit Password Enable: Enable Point-to-point ID number, show (also as QR code) System Info Info P2P ID (at the bottom) PTZ camera control, set Device PTZ various menu items Reboot, automatic (daily, weekly, monthly) Advanced Maintain Reboot Reboot, manual Shutdown Shutdown Reboot Recorder configuration, save / load Advanced Maintain Save Settings / Load Setting Recordings, delete Device HDD Format HDD Recordings, replay Record Search General Play Recordings, save externally Record Search General
Play Recording times, change Parameter Record Record Schedule various menu items Reset Advanced Maintain Load Default Setup wizard, start at switch-on: yes / no System General General Show wizard Snapshots, enable Parameter Capture Capture + Schedule various menu items
Sound for network transmission on / off Parameter Record
Mainstream Substream Mobilestream
Audio
Switch-off / Shutdown Shutdown Shutdown Shutdown User lock  Password, enable User rights, define System Users Permission Time and date, hide Parameter Display Live Show Time Time, set System General General Time
= always to be set = very useful
Page 58
58
English
11 Frequently Asked Questions
sorted alphabetically by search terms
Audio recording
How can I record sound?
The AXR recorders provide audio inputs with line level. For audio recordings, a microphone and a small microphone pre­amplifier or a small mixer are required. Configuration example: MPA-102 (microphone preamplifier) and ECM-302B (boundary microphone)
Cloud
Can I save images to a cloud?
The AXR recorders support alarm uploads to the cloud of the provider DROPBOX. For alarm recordings due to motion de­tection or I / O alarm, JPEG images can be loaded to the cloud.
Data rate
What is the total data rate available for recordings?
Model AXR-104 AXR-108 AXR-116
Number of channels for analog cameras
4 8 16
Data rate for analog cameras 16 Mbps* 32 Mbps* 64 Mbps* Additional channels for IP cameras 2 4 8
Data rate for IP cameras 8 Mbps 16 Mbps 32 Mbps Total data rate 24 Mbps 48 Mbps 96 Mbps
* 4 Mbps per camera
When a channel for an analog camera is switched off, an additional IP camera can be used instead.
No image
Why is there no image on the monitor connected?
Please check the resolutions supported by your monitor. The resolution at the HDMI monitor output of the recorder is fac­tory-set to 1280 × 1024 pixels. The AXR-… supports the fol­lowing resolutions: 1024 × 768 1080 × 1024 1280 × 720 1440 × 900 1920 × 1080
IP cameras
Which IP cameras can be used with the AXR recorders?
IOC-2812BV IOC-2812DV The following IP cameras are supported as well; however, please note that some restrictions apply (e. g. no alarm re­cordings, no audio): All models of the INC series and the models F-4215 and B-6220
Mobile phone
How can I get camera images onto my mobile phone?
A short video clip (only available in German) explains how to set up remote access to an AXR recorder via a smartphone:
https://youtu.be/13P1Y4PiBmk
OSD menu of an AXC camera
How can I call up the OSD menu of an AXC camera via the AXR recorder?
The OSD menu of the camera can be called up via the PTZ console of the AXR:
1)
In the main menu, select “Device”/”PTZ” and then change the PTZ protocol from “Pelco-D” to “COAX1” (baud rate
9600).
2) The function “IRIS+” of the PTZ console can now be used to call up the OSD menu of the AXC camera.
3) To navigate within the menus, use the arrow buttons of the PTZ console; for the “ENTER” function, use “IRIS+”.
Recording time
What is the recording time possible?
The rule of thumb is:
1 GB/hour for each connected camera with CVBS signal 4 GB/hour for each connected camera with FullHD resolution
(1920 × 1080 p)
Remote access to camera images
How can I retrieve camera images to include them into my homepage or a video door phone system?
It is possible to access connected cameras via the RTSP stream which is provided by the AXR recorder. For detailed address information, please refer to “RTSP” in the network menu of the recorder.
Replacement for older cameras
Which cameras can be used as a replacement for older cameras?
The cameras of the AXC series (with the exception of AXC­137NLC and AXC-137PHC), offering the two signal outputs TVI and AHD / CVBS are not only interesting as a replacement for older cameras, but can also be part of sophisticated and complex installations such as the surveillance system of an entrance door: While the TVI signal is sent to a recorder, the CVBS signal can be sent to a small monitor (e. g. TFT-800LED) at the same time.
Page 59
59
English
12 Specifications
Model AXR-104 / AXZ-2. . AXR-108 / AXZ-408.. AXR-116
Video Signal inputs
for analog cameras
4 × BNC 8 × BNC 16 × BNC
Channels for IP cameras
2 4 8 When a channel of an analog camera is switched off, an additional IP camera can be used instead.
Total data rate 24 Mb /s 48 Mb /s 96 Mb /s
Video outputs for monitors
1 × HDMI
®
1 × VGA
1 × HDMI
®
1 × VGA
1 × HDMI
®
1 × VGA Resolution 1850 × 1080 pixels (25 fps) 1850 × 1080 pixels (25 fps) 1850 × 1080 pixels (25 fps) Video compression H.264 H.264 H.264 Recording max. 100 images /sec. (25 per camera) max. 200 images /sec. (25 per camera) max. 400 images /sec. (25 per camera) Recording modes manual, timer, motion detection, alarm manual, timer, motion detection, alarm manual, timer, motion detection, alarm Camera name user-definable, shown in the live view user-definable, shown in the live view user-definable, shown in the live view Indication of video signal loss yes yes yes Audio
Audio inputs 4 × RCA 8 × RCA
8 × RCA
8 × D-sub to 8 × RCA Audio output 1 × RCA 1 × RCA 1 × RCA Alarm Alarm inputs 4 8 16
Alarm output
1 relay contact load of 30 V (), 1 A
1 relay contact load of 30 V (), 1 A
1 relay contact
load of 30 V (), 1 A Acoustic signal device integrated integrated integrated General information Security Password protection can be enabled
Interfaces
1 × RS-485 for PTZ control 2 × USB 2.0 for mouse control and external storage of recordings 1 × LAN (RJ 45) for network connection 1 × HDMI® for monitor connection
Hard disks
AXR-104: optional,
max. 1 × 6 TB (SATA)
AXR-108: optional,
max. 1 × 6 TB (SATA)
optional, max. 2 × 6 TB (SATA)
AXZ-2..: 1 TB installed
AXZ-408..: 1 TB installed
RAID level (Redundant Array of
Independent Disks)
single single single
Fan yes Power supply
12 V () / 5 A via PSU supplied and connected to 230 V/50 Hz Admissible ambient temperature 0 – 40 °C Dimensions (W × H × D) 300 × 48 × 225 mm 300 × 48 × 225 mm 380 × 48 × 330 mm Weight (w/o hard disk) 1.3 kg 1.4 kg 3 kg
Subject to technical modification.
All rights reserved by MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Page 60
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany Copyright© by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved.
A-1814.00.01.04.2017
Loading...