Monacor AV-3010CCD Instruction Manual

Page 1
®
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL
2,4-GHz-FUNKSYSTEM 25-mW-FUNKKAMERA
2.4 GHz WIRELESS TRANSMISSION SYSTEM 25 mW WIRELESS CAMERA
Best.-Nr. 19.5030
Page 2
Page 3
3
DEUTSCH
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von MONACOR. Dabei soll Ihnen diese Bedienungsanleitung helfen, alle Funktions­möglichkeiten kennen zu lernen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außerdem Fehlbedie­nungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor even­tuellen Schäden durch unsachgemäßen Ge­brauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4 und 5.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your unit by MONACOR. With these operating instructions you will be able to get to know all functions of the unit. By following these instructions false operations will be avoided, and possible dam­age to you and your unit due to improper use will be prevented.
You will find the English text on the pages 6 and 7.
ENGLISH
Page 4
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Mikrofon 2 Kleinspannungsbuchse zur 12-V-Spannungsver-
sorgung über das beiliegende Netzgerät; Mittelkontakt = Pluspol
3 Objektiv 4 Sendeantenne 5 Kanalschalter
(Bei einer Einstellung auf Kanal 0 oder 6 –9 wird kein Signal gesendet.)
6 6,3-mm-Gewindebuchse (1/4") zur Montage 7 Spannungswahlschalter; den Schalter ganz nach
links auf 12 V schieben
8 Betriebsanzeige 9 Kupplung für den Adapter (10)
10 Adapter zum Anschluss des Netzgerätes an die
Kleinspannungsbuchse (2) der Kamera; es wird der Adapter mit dem Aufdruck „5.5 X 2.1“ und dem Kennbuchstaben „E“ benötigt
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Kamera und das beiliegende Netzgerät entspre­chen der Richtlinie 89/336/EWG für elektromagneti­sche Verträglichkeit. Das Netzgerät entspricht zusätz­lich der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Verwenden Sie die Kamera und das Netzgerät nur im Innenbereich. Schützen Sie die Geräte vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und extremen Temperaturen (zulässiger Einsatztempe­raturbereich
-
10 °C bis +55 °C).
Nehmen Sie die Kamera nicht in Betrieb und tren­nen Sie das Netzgerät sofort vom Stromnetz, wenn:
1. sichtbare Schäden an der Kamera oder am Netzgerät vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Die Linse des Objektivs unbedingt vor Staub oder sonstiger Verschmutzung schützen und nicht mit den Fingern berühren.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
Wird die Kamera bzw. das Netzgerät zweckent­fremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient
Achtung! Das Netzgerät wird mit lebensgefähr-
licher Netzspannung (230 V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Eingriffe in diesem Gerät vor. Durch unsachgemä­ßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Außerdem er­lischt beim Öffnen des Netzgeräts oder der Kamera jeglicher Garantieanspruch.
4
DEUTSCH
Best.-Nr. 12.2850
Sender Transmitter
Serial- No. P01/001184- 01
®
AV-3010CCD
B Z T
G750 817J
IMHB-2025
1
5.5X2.1
5.5X2.1
STABILISIERTES
NETZGERÄT
12 9 7.5 6 4.5 3
SPANNUNG
AN
12 3 4 5 6 7 8 9 10
Page 5
oder nicht fachgerecht repariert, kann für eventu­elle Schäden keine Haftung übernommen werden.
Sollen die Kamera und das Netzgerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie die Geräte zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Die Funk-Schwarzweißkamera AV-3010CCD mit ein­gebautem Elektret-Mikrofon dient in Verbindung mit einem 2,4-GHz-Empfänger der Serie „AV-...R“ von MONACOR und einem Monitor zur drahtlosen Video­Überwachung.
Die Übertragungsreichweite hängt stark von den örtlichen Gegebenheiten ab. Bei Sichtverbindung zwischen Kamera und Empfänger kann sie bis zu 500 m betragen. In Gebäuden reduziert sich die Reichweite jedoch durch Wände und Decken je nach deren Beschaffenheit auf ca. 50 m. Durch Verwen­dung einer gewinnbringenden Antenne am Empfän­ger lässt sich die Reichweite jedoch um ein Mehr­faches erhöhen.
3.1 Zulassung
Die Zulassung für die Kamera ist nach der R + TTE­Richtlinie (Radio and Telecommunication Technical Equipment) in den Staaten der Europäischen Union gültig. Für den Betrieb in Staaten außerhalb der EU fragen Sie bitte Ihren Fachhändler oder die MONACOR-Niederlassung des entsprechenden Lan­des.
4 Inbetriebnahme
4.1 Platzierung von Kamera und Empfänger
Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass ein optimaler Empfang bei einer Aufstellung in einer Höhe von mindestens 1,5 m bis 2 m über dem Boden erreicht wird. Vor der endgültigen Montage sollte ein Probebe­trieb erfolgen, da bereits durch Verschieben der Kamera und des Empfängers um nur einige Zentimeter sich die Übertragungsqualität erheblich ändern kann.
4.2 Montage
Zur Montage der Kamera wird eine Halterung mitge­liefert. Die Halterung mit den beiliegenden Schrauben und Dübeln an geeigneter Stelle montieren und die Kamera über die 6,3-mm-Gewindebuchse (
1
/4")
[Position 6 in Abb. 2] an der Halterung festschrauben.
4.3 Kanalwahl
Die Funkübertragung erfolgt im 2,4-GHz-Bereich, der vom Hersteller in fünf Kanäle mit einem Abstand von 14 MHz aufgeteilt wurde. Maximal können gleichzei­tig drei Kanäle benutzt werden (Kanal 1, 3 und 5), weil zwei direkt nebeneinander liegende Kanäle sich stören. Es wird folgende Kanalwahl empfohlen:
bei zwei Kameras: Kanal 1 und 5 bei drei Kameras: Kanal 1, 3 und 5
Den Sender über die Taste „+“ oder „-“ (5) auf den gewünschten Kanal einstellen. Der eingestellte Kanal wird in dem Fenster zwischen den beiden Einstelltasten angezeigt. (Bei einer Einstellung auf Kanal 0 oder 6 – 9 wird kein Signal gesendet.) Den Empfänger auf den gleichen Kanal einstellen.
4.4 Stromversorgung
Zur Stromversorgung das beiliegende Netzgerät oder eine andere 12-V-Spannungsquelle verwenden.
1) Am Netzgerät die Ausgangsspannung auf 12 V einstellen. Den Schalter SPANNUNG (7) ganz nach links in die Position „12“ schieben.
2) Dem Netzgerät liegen acht Adapter bei. Den mit dem Kennbuchstaben „E“ und dem Aufdruck „5.5X2.1“ (10) so auf die Kupplung (9) des Netz­gerätes stecken, dass sich der Aufdruck „5.5X2.1“ und der Pfeil der Kupplung gegenüberstehen (siehe Abb. 3).
3) Das Netzgerät über den Adapter an die Kleinspan­nungsbuchse (2) der Kamera anschließen.
4) Das Netzgerät in eine Steckdose (230 V~/50 Hz) stecken. Die Betriebsanzeige (8) leuchtet und die Kamera ist eingeschaltet. Nach dem Betrieb das Netzgerät wieder aus der Steckdose ziehen.
5Technische Daten
Zulassungsnummer: . . BZT G 750 817J
Sendefrequenz: . . . . . . Kanal 1 2,4145 GHz
Kanal 2 2,4285 GHz Kanal 3 2,4425 GHz Kanal 4 2,4565 GHz
Kanal 5 2,4705 GHz
Sendeleistung: . . . . . . . 25 mW (EIRP)
Antenne: . . . . . . . . . . . Rundstrahlantenne
Reichweite
bei Sichtverbindung: bis 500m
in Gebäuden: . . . . . . bis 50 m
Objektiv: . . . . . . . . . . . . 1 : 2,0 / 3,8 mm (72°)
Mindestbeleuchtung: . . 0,2 Lux Modulation Audio / Video: frequenzmoduliert F3F Video
Signalformat: . . . . . . 625 Zeilen, 50Halbbilder/ s
(CCIR)
Bandbreite: . . . . . . . 50 Hz –5 MHz
Audio
Bandbreite: . . . . . . . 50 Hz –20 kHz, mono
Trägerfrequenz: . . . . 6,5 MHz
Betriebsspannung: . . . . 12 V ±0,5 V/ 300 mA über
beiliegendes Netzgerät an 230 V~ / 50 Hz /14,2 W
Einsatztemperatur: . . .
-
10 °C bis + 55 °C
Abmessungen
(ohne Antenne): . . . . . . 70 x 70 x 55 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . 150 g
Laut Angaben des Herstellers. Änderungen vorbehalten.
5
DEUTSCH
Page 6
6
1 Operating Elements and Connections
1 Microphone 2 Low voltage jack for 12 V power supply via the
supplied power supply unit; centre contact = positive pole
3 Lens 4 Transmitting antenna 5 Channel selector
(No signal will be transmitted if channel 0 or chan­nels 6 – 9 are selected.)
6 6.3 mm (
1
/4") thread jack for mounting
7 Voltage selector switch; slide the switch fully to the
left to 12 V
8 Power LED 9 Inline jack for the adapter (10)
10 Adapter for connecting the power supply unit to
the low voltage jack (2) of the camera; the adapter with the marking “5.5 X 2.1” and the identification letter “E” is required
2 Safety Notes
The camera and the supplied power supply unit cor­respond to the directive for electromagnetic compati­bility 89/336/EEC. The power supply unit also corre­sponds to the low voltage directive 73/23/EEC.
The camera and the power supply unit are suitable for indoor use only. Protect the units against drip­ping water and splash water, high air humidity, and extreme temperatures (admissible ambient temper­ature range
-
10 °C to +55 °C).
Do not operate the camera or immediately dis­connect the power supply unit from the mains socket
1. if there is visible damage to the camera or to the power supply unit,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the units must be repaired by skilled personnel.
Always protect the lens of the lens assembly from dust and other impurities. Never touch it with your fingers.
For cleaning only use a dry, soft cloth, by no means chemicals or water.
No liability for any damage will be accepted if the camera or the power supply unit is used for other
Attention! The power supply unit is supplied with
hazardous mains voltage (230 V~). Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert handling may cause an electric shock hazard. Furthermore, any guaran­tee claim will expire if the power supply unit or the camera has been opened.
ENGLISH
Best.-Nr. 12.2850
Sender Transmitter
Serial- No. P01/001184- 01
®
AV-3010CCD
B Z T
G750 817J
IMHB-2025
1
5.5X2.1
5.5X2.1
STABILISIERTES
NETZGERÄT
12 9 7.5 6 4.5 3
SPANNUNG
AN
12 3 4 5 6 7 8 9 10
Page 7
purposes than originally intended, if it is not correct­ly connected or operated or not repaired in an expert way.
If the camera and the power supply unit are to be put out of operation definitively, take them to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Applications
In combination with a 2.4 GHz receiver of the MONACOR “AV-...R” series and a monitor, the wire­less B/W camera AV-3010CCD with integrated elec­tret microphone serves for wireless video surveillance.
The transmission range largely depends on the local conditions. Without any obstacles between the camera and the receiver, the maximum range is 500 m. However, in buildings it is reduced to approx. 50 m by walls and ceilings, depending on their condi­tion. By using an antenna with gain at the receiver, the range can be increased many times over.
3.1 Approval
According to the R+TTE directive (Radio and Tele­communication Technical Equipment), the approval for the camera is valid in the countries of the Euro­pean Union. For operation in countries outside the EU, please contact your retailer or the MONACOR subsidiary in the country where this unit will be operated.
4 Operation
4.1 Placing the camera and the receiver
Practical experience has shown that an optimum reception is achieved when placing the units at a height of minimum 1.5 m to 2 m above the ground. Prior to final mounting, a trial run is recommended as the transmission quality can be substantially changed by displacing the camera and the receiver by a few centimetres only.
4.2 Mounting
For mounting the camera, a support is supplied with the camera. Install the support at a suitable location by means of the supplied screws and dowels; then screw the camera to the support via the 6.3 mm thread (
1
/4") jack (position 6 in fig. 2).
4.3 Channel selection
The wireless transmission is made in the 2.4 GHz range which has been divided by the manufacturer into five channels with a distance of 14 MHz. As a maximum, three channels can be used simulta­neously (channels 1, 3, and 5) as two adjacent chan­nels will interfere with each other. The following chan­nel selection is recommended:
for two cameras: channels 1 and 5 for three cameras: channels 1, 3, and 5
Use the key “+” or “
-
” (5) to adjust the transmitter to the desired channel. The selected channel is displayed in the window between the two adjusting keys. (No signal will be transmitted if channel 0 or channels 6 – 9 are se­lected.) Adjust the receiver to the same channel.
4.4 Power supply
For power supply, use the supplied power supply unit or another 12 V power source.
1) Set the output voltage on the power supply unit to
12 V. Slide the switch SPANNUNG (7) fully to the left to position “12”.
2) Eight adapters are supplied with the power supply
unit. Choose the adapter with the identification let­ter “E” and the lettering “5.5 X 2.1” (10) and con­nect it to the inline jack (9) of the power supply unit in such a way that the lettering “5.5 X 2.1” and the arrow of the inline jack face each other (see fig. 3).
3) Use the adapter to connect the power supply unit
to the low voltage jack (2) of the camera.
4) Connect the power supply unit to a mains socket
(230 V~/50Hz). The power LED (8) lights up and the camera is switched on. After operation, discon­nect the power supply unit from the mains socket.
5 Specifications
Approval No.: . . . . . . . . BZT G 750 817 J
Transmitting frequency: channel 1 2.4145 GHz
channel 2 2.4285 GHz channel 3 2.4425 GHz channel 4 2.4565 GHz
channel 5 2.4705 GHz Transmitting power: . . . 25 mW (EIRP)
Antenna: . . . . . . . . . . . omnidirectional antenna
Operating range
without any obstacles: 500 m max.
in buildings: . . . . . . . 50 m max.
Lens: . . . . . . . . . . . . . . 1 :2.0/3.8 mm (72°)
Minimum illumination: . 0.2 lux Modulation audio/video: frequency-modulated F3F Video
signal format: . . . . . . 625 lines, 50 frames /s
(CCIR)
bandwidth: . . . . . . . . 50 Hz– 5 MHz
Audio
bandwidth: . . . . . . . . 50 Hz– 20 kHz, mono
carrier frequency: . . . 6.5 MHz
Operating voltage: . . . . 12 V ±0.5V/300 mA via
supplied power supply unit at 230 V~/50Hz/14.2 W
Ambient temperature: .
-
10 °C to +55 °C
Dimensions
(w/o antenna): . . . . . . . 70 x 70 x 55 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . 150 g
According to the manufacturer. Subject to technical modification.
7
ENGLISH
Page 8
Copyright©by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG, Bremen, Germany All rights reserved. www.monacor.com A-0048.98.01.11.2002
Loading...