Monacor AKB-40WIFI, 32.0810 Instruction Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
AKB- 40 WIFI
WLAN-Hi-Fi-Verstärker WLAN Hi-Fi Amplifier
2
AKB-40WIFI
MODE
WLAN USB
1 2 3 4 5 6
1 12 3 4
AUXUSB WPS ON
NETWORK
18V
5 6 7 8 9 10
ANTENNA
LEFT OUT
RIGHT OUT
11
12 13 12
3
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch .......... Seite 4
English ........... Page 8
Français .......... Page 12
Italiano........... Pagina 16
4
WLAN-Hi-Fi-Verstärker
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit Kenntnissen der Netzwerktechnik und Grund­kenntnissen der Audiotechnik. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf Seite 2 finden Sie alle beschriebenen Bedien elemente und Anschlüsse.
1 Einsatzmöglichkeiten
Der Stereo-Verstärker AKB-40WIFI dient zur Musik wiedergabe in Hi-Fi-Qualität über ein lokales Funknetzwerk (WLAN). Er kann in ein bestehendes Netzwerk eingebunden werden oder mit einem Abspielgerät ein eigenes Funk­netzwerk aufbauen. Als Abspielgerät wird ein Smartphone, Tabletcomputer oder PC benö­tigt, auf dem eine DLNA-kompatible Software (DLNA -Audiospieler) installiert sein muss. Das Streaming-Protokoll „AirPlay“ des Geräteher­stellers Apple wird ebenfalls unterstützt.
Einige DLNA-Audiospieler bieten eine Mehr­raumnutzung (Multiroom): In verschiedenen Räumen ist jeweils ein AKB- 40WIFI installiert. Von einem DLNA-Spieler aus kann dann den einzelnen Verstärkern unterschiedliche Musik zugespielt werden oder diese können gekoppelt und gemeinsam bedient werden.
Ein USB-Anschluss ermöglicht die Wieder­gabe von Audiodateien auf einem USB-Spei­cherstick. Die Bedienung kann dabei über die Tasten am Verstärker oder über die Abspiel­Software erfolgen.
Über einen analogen Stereoeingang kann zudem eine Tonquelle mit Line-Ausgangspegel (z. B. CD-Spieler) angeschlossen werden.
DLNA: Die Digital Living Network Alliance ist eine inter- nationale Vereinigung von Computer-, Mobiltelefon- und Unterhaltungselektronik-Herstellern, die sich auf einen gemeinsamen Standard zur digitalen Datenübertra­gung geeinigt haben und den Standard ständig weiter­entwickeln.
1.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass das Gerät AKB-40WIFI der Richtlinie 2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformitäts­erklärung ist im Internet verfügbar: www.monacor.com
Das Gerät arbeitet im 2,4-GHz-Bereich und ist für den Betrieb in den EU- und EFTA-Staaten allgemein zugelassen und anmelde- und ge- bührenfrei.
2 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Montagewinkel 2 Bedientasten (Funktionen ☞ Kapitel 5) 3 Status-LEDs
STATUS: blinkt langsam bei fehlender
WLAN-Verbindung blinkt schnell beim Verbindungs­aufbau leuchtet konstant bei bestehender
WLAN-Verbindung WLAN: Audiostreaming über WLAN AUX: Tonquelle: AUX-Eingang USB: Wiedergabe von Audiodateien
über den USB-Anschluss (6)
4
Funktionstasten, Funktionen per Software definiert (z. B. Internetradiostationen)
5
RJ45-Buchse NETWORK für die Ethernet­Verbindung zu einem Netzwerk
6
USB-Buchse (Typ A) zum Anschluss eines USB-Speichersticks für die Wiedergabe von Audiodateien
7 Eingangsbuchse AUX, 3,5-mm-Klinke zum
Anschluss einer Stereotonquelle (Line-Pegel)
8
Buchse zum Anschluss des mitgelieferten Netzgeräts
9
WPS-Taste für die schnelle Einrichtung einer WLAN-Verbindung z. B. zu einem Router, der die WPS-Funktion (Wi-Fi Protected Setup) unterstützt
10 Betriebsanzeige ON 11 Antenne 12 Klemmen zum Anschluss der Lautsprecher:
LEFT OUT = linker Lautsprecher RIGHT OUT = rechter Lautsprecher
13 Antennenbuchse
Deutsch
5
Deutsch
3 Hinweise
fürdensicherenGebrauch
Die Geräte (Verstärker und Netzgerät) entspre­chen allen relevanten Richtlinien der EU und sind deshalb mit ge kennzeichnet.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung ver­sorgt. Nehmen Sie daran keine Eingriffe vor. Es besteht die Ge­fahr eines elektrischen Schlages.
Setzen Sie die Geräte nur im Innenbereich ein und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwas­ser und hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge­fäße, z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
Nehmen Sie die Geräte nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker des Netz­geräts aus der Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden an einem der Ge­räte oder am Netzkabel vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie zum Säubern nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf­tung für daraus resultierende Sach- oder Per­sonenschäden und keine Garantie für die Ge­räte übernommen werden. Ebenso kann keine Haftung für durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt entstandene Daten verluste und deren Folgeschäden übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
4 Installation
1) Den Verstärker an geeigneter Stelle platzie­ren und bei Bedarf die Montagewinkel (1) festschrauben.
2) Die Antenne (11) auf die Buchse ANTENNA (13) stecken, festschrauben und senkrecht stellen.
3)
Die Lautsprecher an die Buchsen (12) an­schließen (RIGHT OUT für den rechten und LEFT OUT für den linken Kanal). Die größte Ausgangsleistung wird beim Anschluss von Lautsprechern mit einer Impedanz von 4 Ω er­reicht. Es können auch Lautsprecher mit einer höheren Impedanz angeschlossen werden, jedoch verringert sich dann die Ausgangs­leistung entsprechend.
4)
Bei Bedarf den Ausgang einer Stereo­tonquelle mit Line-Pegel (z. B. CD-Spieler, Tuner, Mischpult etc.) mit der 3,5-mm-Klin­kenbuchse AUX (7) verbinden.
5)
Zur Wiedergabe von Audiodateien auf einem USB-Speicherstick diesen in die Buchse USB(6) stecken.
Wichtig: Der AKB-40WIFI speichert eine Playlist-Da­tei auf dem Speicherstick. Damit es dabei nicht zu Daten verlusten kommen kann, vor dem Entfernen des Speichersticks immer die Wiedergabe unterbrechen.
6)
Für eine Ethernet-Verbindung zu einem loka­len Netzwerk die RJ45-Buchse NETWORK(5) verwenden.
7) Das Netzgerät an die Buchse 18 V(8) an­schließen und den Netzstecker in eine Steck­dose (230 V/ 50 Hz) stecken. Der Verstärker ist damit eingeschaltet. Wird der Verstärker für einen längeren Zeitraum nicht genutzt, zur Vermeidung unnötigen Stromverbrauchs das Netzgerät vom Netz trennen.
4.1 Netzwerkanbindung
Der AKB-40WIFI kann über seine WLAN-Funkti­onalität in ein bestehendes WLAN als Client ein­gebunden oder als selbstständiger Access point direkt verbunden werden. Beide Zugriffsarten sind auch gleichzeitig möglich. Eine Kabelver­bindung per Ethernet zu einem bestehenden Netzwerk ist ebenfalls möglich.
6
Deutsch
4.1.1 Verstärker als Accesspoint
Der AKB-40WIFI kann als selbstständiger Access­point ein WLAN aufbauen. Dies ist die einfachste Möglichkeit, mit einem DLNA- Spieler auf einem Mobilgerät Audiodateien über den AKB-40WIFI wiederzugeben. Dabei erscheint der Verstärker in der Liste der anderen WLAN-Geräte mit der SSID „WIFI-Speaker_xxxx“ (xxxx =Nummer).
Verbindet sich ein WLAN-Gerät, z. B. Tablet­computer, PC, Smartphone etc., mit diesem Netzwerk, kann eine auf dem Gerät installierte DLNA -kompatible Software Audiodateien über den Verstärker als Stream wiedergeben oder die Wiedergabe von Audiodateien auf einem am Verstärker angeschlossenen USB-Speicher steuern.
Der Zugang zum internen Webserver des AKB-40WIFI ist zunächst offen, kann aber mit einem Passwort gesichert werden. Zum Anzeigen oder Ändern der Netzwerkeinstel­lungen über einen Webbrowser die Adresse
10.10.10.254 aufrufen.
4.1.2 Integration in ein WLAN
Der AKB-40WIFI lässt sich auch in ein bestehen­des WLAN integrieren. Geräte, die demselben Netz angehören, können dann über den Ver­stärker Audiostreams abspielen. Wenn dieses Netzwerk eine Internetverbindung hat, kann der AKB-40WIFI auch Daten von Musik- Streaming­Diensten oder Internetradio empfangen.
Tipp: Mit der Müzo-Software lassen sich z. B. Strea-
ming-Angebote wie TuneIn oder Spotify nutzen.
Die Verbindung zum bestehenden WLAN kann sehr einfach hergestellt werden, wenn der Wireless Accesspoint dieses Netzwerks (z. B. WLAN-Router) den WPS-Standard (Wi-Fi Pro­tected Setup) unterstützt. In diesem Fall beim Router WPS aktivieren und beim AKB- 40WIFI die WPS-Taste (9) kurz drücken (Ansage: „Sear­ching for Wi-Fi connection“). Der AKB-40WIFI wird nun automatisch mit dem WLAN verbun­den (Ansage: „Wi-Fi connected“).
Verfügt das WLAN nicht über die WPS-Funk­tion, über den Webbrowser eines WLAN-fä­higen Geräts die Netzwerkeinstellungen des AKB-40WIFI aufrufen (☞Kapitel 4.1.1). Über die Schaltfläche „Wifi“ lässt sich hier eine Liste aller verfügbaren WLAN-Netzwerke anzeigen. Das gewünschte Netzwerk auswählen und das
Netzzugangskennwort eingeben, falls erfor­derlich. Die LED STATUS (3) blinkt während des Verbindungsaufbaus schneller. Der Verstärker bestätigt die Verbindung mit der Ansage „WiFi connected“ und einer konstant leuch tenden LED.
Hinweis: Die Ansagen erfolgen nur, wenn die voreinge-
stellte Sprache nicht geändert wird.
4.1.3 Netzwerkanbindung per Ethernet
Sollte am Montageort keine Verbindung zu einem anderen WLAN möglich sein, kann der AKB-40WIFI auch per Ethernetkabel mit einem bestehenden Netzwerk verbunden werden. Die­ses muss über einen DHCP-Server verfügen, der am AKB-40WIFI die erforderliche Konfiguration durchführt.
4.1.4 Netzwerknamen ändern
Bei der Verwendung mehrerer AKB-40WIFI sind unterschiedliche Namen sinnvoll. Zum Ändern eines Namens: Über den Webbrowser eines WLAN-fähigen Geräts die Netzwerkeinstel­lungen des AKB-40WIFI aufrufen (☞Kapitel
4.1.1). Wenn der Verstärker in ein Netzwerk eingebunden ist, können die Netzwerkeinstel­lungen auch über den Webbrowser auf einem Gerät desselben Netzwerks aufgerufen werden. Dazu im Webbrowser die Adresse eingeben, die dem AKB-40WIFI in dem Netzwerk zugewiesen wurde. Die Konfigurationsseite wird angezeigt und unter „Network Change device name“ lässt sich der Name des Geräts ändern.
Hinweis: Eine Änderung unter „Network Change device name“ führt auch zu einer Änderung des Netzwerk namens (SSID) und damit zum Abbruch der bestehenden Netzwerkverbindung, wenn das Gerät wie in Kapitel 4.1.1 direkt mit dem AKB-40WIFI verbunden ist.
5 Bedienung
Mit dem Anschluss an die Stromversorgung ist der AKB-40WIFI eingeschaltet. Er startet auto­matisch in der zuletzt gewählten Betriebsart, die mit den LEDs (3) angezeigt und über die angeschlossenen Lautsprecher angesagt wird (vgl. Taste MODE in der folgenden Tabelle). War der Verstärker bereits mit einem WLAN verbun­den, wird automatisch versucht, die Verbindung wiederherzustellen. Dabei blinkt die LED STA­TUS (3) schneller und leuchtet bei erfolgreicher
Loading...
+ 14 hidden pages