5
Deutsch
3 Hinweise
fürdensicherenGebrauch
Die Geräte (Verstärker und Netzgerät) entsprechen allen relevanten Richtlinien der EU und sind
deshalb mit ge kennzeichnet.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie daran keine
Eingriffe vor. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
•
Setzen Sie die Geräte nur im Innenbereich ein
und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser und hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige
Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
•
Nehmen Sie die Geräte nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker des Netzgeräts aus der Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden an einem der Geräte oder am Netzkabel vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer
Fachwerkstatt reparieren.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker
an.
•
Verwenden Sie zum Säubern nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
•
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden. Ebenso kann keine
Haftung für durch Fehlbedienung oder durch
einen Defekt entstandene Daten verluste und
deren Folgeschäden übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
4 Installation
1) Den Verstärker an geeigneter Stelle platzieren und bei Bedarf die Montagewinkel (1)
festschrauben.
2) Die Antenne (11) auf die Buchse ANTENNA
(13) stecken, festschrauben und senkrecht
stellen.
3)
Die Lautsprecher an die Buchsen (12) anschließen (RIGHT OUT für den rechten und
LEFT OUT für den linken Kanal). Die größte
Ausgangsleistung wird beim Anschluss von
Lautsprechern mit einer Impedanz von 4 Ω erreicht. Es können auch Lautsprecher mit einer
höheren Impedanz angeschlossen werden,
jedoch verringert sich dann die Ausgangsleistung entsprechend.
4)
Bei Bedarf den Ausgang einer Stereotonquelle mit Line-Pegel (z. B. CD-Spieler,
Tuner, Mischpult etc.) mit der 3,5-mm-Klinkenbuchse AUX (7) verbinden.
5)
Zur Wiedergabe von Audiodateien auf einem
USB-Speicherstick diesen in die Buchse
USB(6) stecken.
Wichtig: Der AKB-40WIFI speichert eine Playlist-Datei auf dem Speicherstick. Damit es dabei nicht zu
Daten verlusten kommen kann, vor dem Entfernen des
Speichersticks immer die Wiedergabe unterbrechen.
6)
Für eine Ethernet-Verbindung zu einem lokalen Netzwerk die RJ45-Buchse NETWORK(5)
verwenden.
7) Das Netzgerät an die Buchse 18 V⎓(8) anschließen und den Netzstecker in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken. Der Verstärker ist
damit eingeschaltet. Wird der Verstärker für
einen längeren Zeitraum nicht genutzt, zur
Vermeidung unnötigen Stromverbrauchs das
Netzgerät vom Netz trennen.
4.1 Netzwerkanbindung
Der AKB-40WIFI kann über seine WLAN-Funktionalität in ein bestehendes WLAN als Client eingebunden oder als selbstständiger Access point
direkt verbunden werden. Beide Zugriffsarten
sind auch gleichzeitig möglich. Eine Kabelverbindung per Ethernet zu einem bestehenden
Netzwerk ist ebenfalls möglich.