Monacor DMT-2010, 29.2040 Instruction Manual

DIGITAL-MULTIMETER
DIGITAL MULTIMETER
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN CONSEJOS DE SEGURIDAD
ŚRODKI BEZPIECZEŃSTWA
SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
DMT-2010
Best.-Nr. 29.2040
1
3
5
7
8
9
2
2
4
6
3
Bevor Sie einschalten …
Bitte lesen Sie diese Bedienungs­anleitung vor dem Betrieb gründ­lich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Avant toute utilisation …
Veuillez lire la présente notice avec attention avant le fonction­nement et conservez-la pour pouvoir vous y reporter ultérieu­rement. La version française se trouve page 26.
Voor u inschakelt …
Lees de veiligheids voor schrif ten grondig door, alvorens het toestel in gebruik te nemen. Be waar de handleiding voor latere raadple­ging. De veiligheidsvoorschriften vindt u op pagina 48.
Przed włączeniem …
Prosimy zapoznać się z infor ­macjami do tyczą cymi bezpie­czeństwa przed użyt kowa niem urzą dz e nia. Instrukcję na leży za­chować do wglądu. Informacje dotyczące bezpieczeństwa znaj­dują się na stronie 51.
Innan användning …
Läs igenom säkerhetsföreskrif­terna innan en heten tas i bruk. Behåll instruktionerna för framtida bruk. Säkerhetsföreskrifterna åter­finns på sidan 54.
D
A
CH
F
B
CH
NL
PL
S
GB
I
E
DK
Before you switch on …
Please read these operating in­structions carefully prior to opera­tion and keep them for later refer­ence. The English text starts on page 15.
Prima di accendere …
Vi preghiamo di leggere attenta­mente le presenti istruzioni prima della messa in funzione e di con­servarle per un uso futuro. Il testo italiano inizia a pagina 37.
Antes de la utilización …
Lea atentamente los consejos de seguridad antes de utilizar el aparato. Guarde las ins trucciones para una utilización posterior. Los consejos de seguridad pue­den encontrarse en la página 49.
Før du tænder ...
Læs sikkerhedsanvisningerne nøje før produktet tages i brug. Gem manualen til se nere brug. Sikkerhedsanvisningerne findes på side 52.
B
FIN
Ennen kytkemistä …
Ennen laitteen käyttöä pyydämme Sinua huolellisesti tutustumaan turvallisuusohjeisiin. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myöhempää tarvetta varten. Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 55.
Auf der Seite 2 finden Sie alle beschriebenen Bedien elemente und An­schlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . 4
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Verwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Messleitungen anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Messungen durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Spannungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Strommessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3 Widerstandsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4 Diodenprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.5 Durchgangsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.6 Kapazitätsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.7 Frequenzmessung/Messung des Tastverhältnisses . . . . . . . 10
5.8 Temperaturmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 Zusätzliche Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.1 Manuelle Bereichswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.2 Relativwertmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.3 Messwert festhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.4 Einschalten der Displaybeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7 Batterie oder Sicherungen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1 Übersicht der Bedienelemente und Anschlüsse
1 LC-Display 2 Taste zur manuellen Bereichswahl 3 Taste zum Umschalten des Messmodus (z. B. Gleich- oder Wechsel-
strommessung, Messung von Frequenz oder Tastverhältnis)
4 Taste für die Funktion „Messwert festhalten“ (Taste kurz drücken) und
die Displaybeleuchtung (Taste länger gedrückt halten)
5 Taste für die Relativwertmessung 6 Drehschalter zum Wählen der Messfunktion
D
A
CH
4
7 Buchse für die rote Messleitung bei Strom messungen über 400 mA
bis max. 10 A
8 Buchse für die rote Messleitung bei Messungen von Spannungen, Strö-
men bis 400 mA, Widerständen, Dioden, Kondensatoren, Frequenzen und bei Messung des Tastverhältnisses; bei Temperaturmessungen hier den Pluspol eines Typ-K-Tem pe raturfühlers anschließen
9 Buchse für die schwarze Messleitung bzw. bei Temperaturmessungen
für den Minuspol eines Typ-K-Temperaturfühlers
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen erforderlichen Richtlinien der EU und ist des­halb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
G
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 50 °C).
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein weiches, trockenes Tuch, auf keinen Fall Wasser oder Chemikalien.
G
Werden die geltenden Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit Span­nungen ab 42 V nicht eingehalten oder wird das Gerät zweckentfrem­det, falsch angeschlossen, nicht richtig bedient, überlastet oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät über­nommen werden.
WARNUNG: Mit diesem Gerät können lebensgefährliche Spannungen gemessen werden. Bei Messungen von Span­nungen ab 42 V ist besondere Vorsicht geboten.
1. Tragen Sie Sicherheitshandschuhe zum Schutz vor Stromschlägen.
2. Achten Sie beim Anlegen der Messspitzen darauf, dass Ihre Finger sich hinter dem Abrutschschutz befinden.
3. Nehmen Sie bei Schäden am Messgerät oder an den Messleitungen keine Messung vor. Beschädigte Messleitungen müssen durch Ori­ginalmessleitungen ersetzt werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem ört­lichen Recyclingbetrieb.
D
A
CH
5
3 Verwendungsmöglichkeiten
Dieses Digital-Multimeter DMT-2010 mit automatischer Bereichswahl dient zum Messen von Spannungen bis 250 V¿ /~, Strömen bis 10 A ¿/~, Widerständen bis 40 MΩ, Kapazitäten bis 100 µF und Frequenzen bis 10 MHz. Außerdem lässt sich das Tastverhältnis von elektrischen Signa­len und die Durchlassspannung von Dioden messen. Zur Durchgangs­prüfung ist ein Summer vorhanden.
4 Inbetriebnahme
1) Dem Messgerät liegen Aufkleber mit wichtigen Hin­weisen in 8 Sprachen bei. Kleben Sie die Hinweise in
Ihrer Landessprache (siehe Abb. rechts) auf das v or ­gesehene Feld des Gehäuse deckels auf der Rückseite!
2) Zum Einschalten des Geräts den Drehschalter (6) von der Position „OFF“ (Aus) auf die gewünschte Funktion stellen. Im Display (1) erscheint eine Anzeige. Bleibt das Display dunkel oder wird das Symbol eingeblen­det, eine neue Batterie einsetzen
Kapitel 7.
3) Für eine günstigere Ablese position lässt sich das Gerät auch über den herausklappbaren Bügel auf der Rückseite aufstellen.
4) Nach dem Betrieb den Schalter auf „OFF“ stellen. Das Gerät schaltet sich auch automatisch aus, wenn es ca. 30 Minuten nicht benutzt wird. Zum erneuten Einschalten eine Taste oder den Schalter betätigen.
Wird das Gerät länger nicht gebraucht, sollte die Batterie heraus­genommen werden. So werden bei einem Auslaufen der Batterie mög­liche Schäden am Gerät vermieden.
4.1 Messleitungen anschließen
Mit den beiliegenden Messleitungen können alle Messungen außer Tem­peraturmessungen (
Kapitel 5.8) durchgeführt werden:
1. Die schwarze Messleitung an die Buchse „COM“ (9) anschließen.
2. Für Messungen von Spannungen, Strömen bis 400 mA, Wider ­ständen, Dioden, Kondensatoren und Frequenzen sowie zur Mes­sung des Tastverhältnisses die rote Messleitung an die Buchse „V Ω Temp Hz% mA µA“ (8) anschließen. Für Strom messungen über 400 mA muss die rote Messleitung in die Buchse „10A“ (7) umgesteckt werden.
D
A
CH
6
Zum Messen die Schutzkappen von den Messspitzen entfernen und nach dem Gebrauch wieder aufsetzen.
5 Messungen durchführen
Vorsicht: Entfernen Sie vor dem Umschalten auf eine andere Mess-
funktion immer die Messspitzen vom Messobjekt, sonst kann das Mess­gerät beschädigt werden!
5.1 Spannungsmessung
Vorsicht: Bei Spannungsmessungen darf die rote Messleitung nicht in
der Buchse „10A“ (7) stecken, das Messgerät und das Messobjekt kön­nen beschädigt werden!
1) Den Schalter (6) in die Position „V “ drehen.
2) Nach dem Drehen des Schalters in diese Position ist die Gleichspan­nungsmessung aktiviert („DC“ im Display). Für Wechselspannungs­messungen die Taste „MODE“ (3) drücken („AC“ im Display). Mit der Taste „MODE“ lässt sich auch wieder auf Gleichspannungsmessung zurückschalten.
3) Die Messspitzen an das Messobjekt halten und auf dem Display den Wert ablesen. Liegt bei Gleichspannungsmessungen an der roten Messspitze der Minuspol und an der schwarzen Spitze der Pluspol, erscheint im Display vor dem Messwert ein Minuszeichen.
WARNUNG: Rechnen Sie mit unvorhergesehenen Spannun­gen an Messobjekten. Kondensatoren können z. B. auch bei ausgeschalteter Spannungsquelle gefährlich geladen sein.
G
Mit diesem Gerät dürfen Sie keine Messungen in Stromkreisen mit Korona-Entladungen (Hochspannung) durchführen. Lebens gefahr!
G
Die zu messende Spannung darf 250 V¿ /~ nicht überschreiten. Anderenfalls besteht Lebensgefahr!
WARNUNG: Messungen in Stromkreisen, an denen über 42 V anliegen, dürfen nur von Personen durchgeführt wer­den, die Berührungsgefahren erkennen und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen können. Vermeiden Sie es, bei Messungen mit Berührungsgefahr allein zu arbeiten. Bitten Sie eine zweite Person dazu.
D
A
CH
7
5.2 Strommessung
G
Der zu messende Strom darf 10 A nicht überschreiten!
G
Ströme zwischen 400 mA und 10A dürfen nicht länger als 30 Sekun­den gemessen werden. Zwischen den einzelnen Messungen muss eine Messpause von 15 Minuten liegen. Anderenfalls können das Mess gerät und die Messleitungen beschädigt werden.
1) Für Messungen bis 400 mA die rote Messleitung an die Buchse „V Ω Temp Hz% mA µA“ (8) anschließen und für Messungen über 400 mA bis 10 A an die Buchse „10A“ (7). Bei unbekannten Strömen vorsichtshalber mit dem 10-A-Bereich beginnen.
2) Den Schalter (6) je nach Stromstärke in die folgende Position drehen: für Ströme bis 4000
µA Position „µA
für Ströme über 4000
µA bis 400 mA Position „mA
für Ströme über 400 mA bis 10 A Position „10A
3) Nach dem Drehen des Schalters in einen der drei Strombereiche ist der Modus „Gleichstrommessung“ aktiviert („DC“ im Display). Für Wechselstrommessungen die Taste „MODE“ (3) drücken („AC“ im Dis­play). Mit der Taste „MODE“ lässt sich auch wieder auf Gleichstrom­messung zurückschalten.
4) Das Messgerät über die Messleitungen in den zu messenden Strom­kreis einschleifen und den Messwert im Display ablesen. Liegt bei Gleichstrommessungen an der roten Messspitze der Minuspol und an der schwarzen Spitze der Pluspol, erscheint im Display vor dem Mess­wert ein Minuszeichen.
5.3 Widerstandsmessung
G
Einen Widerstand auf keinen Fall bei anliegender Spannung und immer separat messen, sonst ist die Messung falsch. Dazu muss er ggf. aus der Schaltung herausgelötet werden.
1) Den Schalter (6) in die Position „Ω
CAP“ drehen. Nach dem Dre-
hen des Schalters in diese Position ist der Modus „Widerstandsmes­sung“ aktiviert.
2) Die Messspitzen an den Widerstand halten und auf dem Display den Wert ablesen. Solange sich kein Widerstand zwischen den Mess ­spitzen befindet, zeigt das Display mit „OL“ einen unendlich hohen Wert an.
D
A
CH
8
5.4 Diodenprüfung
G
Eine Diode auf keinen Fall bei anliegender Spannung und immer separat messen, sonst ist die Messung falsch. Dazu die Diode ggf. aus der Schaltung herauslöten.
1) Den Schalter (6) in die Position „Ω
CAP“ drehen.
2) Zum Umschalten auf Diodenprüfung die Taste „MODE“ (3) einmal drücken (Diodensymbol im Display).
3) Die schwarze Messspitze an die Kathode der Diode halten und die rote Messspitze an die Anode. Das Display zeigt die Durchlass ­spannung bis 0,999 V an bei einem Messstrom von ca. 0,3 mA. Bei einer Anzeige um 0 V hat die Diode einen Kurzschluss. Bei der Anzeige „OL“ ist die Diode unterbrochen, in Sperrrichtung ange­schlossen (Diode umpolen) oder hat eine höhere Durchlassspannung (z. B. LEDs).
5.5 Durchgangsprüfung
G
Eine Durchgangsprüfung nie bei anliegender Spannung durchführen, sonst ist die Messung falsch.
Die Durchgangsprüfung hilft beim Finden von Leitungsunterbre chungen.
1) Den Schalter (6) in die Position „Ω
CAP“ drehen.
2) Zum Umschalten auf Durchgangsprüfung die Taste „MODE“ (3) zwei­mal drücken (Summersymbol im Display).
3) Die Mess spitzen an die Messpunkte halten. Ist der Widerstand zwi­schen den Punkten kleiner als ca. 30 Ω, ertönt der interne Summer. Der Widerstandswert wird bis 400 Ω im Display angezeigt. Bei höhe­ren Werten erscheint die Überlaufanzeige „OL“.
5.6 Kapazitätsmessung
1) Den Schalter (6) in die Position „Ω CAP“ drehen.
2) Zum Umschalten auf Kapazitätsmessung die Taste „MODE“ (3) drei­mal drücken („nF“ im Display).
WARNUNG: Messen Sie einen Kondensator nie im gelade­nen Zustand oder bei anliegender Betriebsspannung. Ande­renfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Außerdem ist die Messung fehlerhaft.
Schalten Sie die Stromversorgung aus und entladen Sie den Konden­sator. Löten Sie dann erst den Kondensator aus der Schaltung heraus.
D
A
CH
9
3) Die Messspitzen an den Kondensator halten. Bei Elektrolytkondensa­toren die Polung beachten: rote Messspitze an den Pluspol, schwarze Messspitze an den Minuspol. Auf dem Display den Wert ablesen. Der Messvorgang kann einige Sekunden dauern, so dass der richtige Messwert erst nach einiger Zeit angezeigt wird.
5.7 Frequenzmessung/ Messung des Tastverhältnisses
1) Den Schalter (6) in die Position „Hz%drehen.
2) Nach dem Drehen des Schalters in die Position „Hz%
ist der Modus
„Frequenzmessung“ aktiviert („Hz“ im Display). Obwohl das Display nicht „AUTO“ anzeigt, läuft die Messbereichswahl automatisch ab.
Um auf Messung des Tastverhältnisses umzuschalten, die Taste „MODE“ (3) drücken („%“ im Display). Das Tastverhältnis in % gibt das Verhältnis des positiven Signalanteils zur Periodendauer an, z. B.
Zum Zurückschalten auf Frequenzmessung die Taste „MODE“ drücken.
3) Die Messspitzen an die Messpunkte halten und den Wert vom Display ablesen.
5.8 Temperaturmessung
Über einen Typ-K-Tem peraturfühler (nicht im Lieferumfang) lässt sich die Oberflächentemperatur von Gegenständen messen. Der Fühler wird über Bananenstecker an die Buchsen des Messgeräts angeschlossen.
Die Temperaturmessung ist nicht für medizinische Zwecke geeignet!
1) Den Schalter (6) in die Position „Temp
drehen.
2) Das Gerät kann zwischen Fahrenheit-Anzeige („°F“) und Celsius-An­zeige („°C“) umgeschaltet werden. Dazu den Gehäusedeckel auf der Rückseite öffnen (
Kapitel 7), die Batterie herausnehmen, den Schalter im Batteriefach mit einem schmalen Gegenstand umstellen, die Batterie wieder einsetzen und den Deckel festschrauben.
Das Tastverhältnis kann für den Frequenz­bereich 5 Hz – 150 kHz gemessen werden. Die Länge des positiven Signalanteils muss zwischen 100 µs und 100 ms liegen.
WARNUNG: Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, halten Sie den Temperaturfühler nicht an unter Spannung stehende Gegenstände.
10ms
6,5ms
0
U
t
6,5ms
x 100% = 65%
10ms
D
A
CH
10
3) Den Pluspol des Fühlers an die Buchse „V Ω Temp Hz% mA µA“ (8) anschließen und den Minuspol an die Buchse „COM“ (9).
4) Den Fühler an den zu messenden Gegenstand halten.
5) Nachdem sich der Anzeigewert stabilisiert hat (nach ca. 30 Sekun­den), die Temperatur im Display ablesen.
6 Zusätzliche Funktionen
6.1 Manuelle Bereichswahl
Der Messbereich für eine Messfunktion ist immer automatisch optimal gewählt, wenn im Display „AUTO“ angezeigt wird (Anzeige „AUTO“ nicht bei Frequenzmessung
Kapitel 5.7).
1) Zum Festhalten eines automatisch gewählten Bereiches die Taste „RANGE“ (2) drücken. Die Anzeige „AUTO“ erlischt.
2) Mit jedem weiteren Drücken der Taste „RANGE“ wird in den nächst ­höheren Bereich geschaltet. Dadurch sinkt die Auflösung des Mess­wertes, jedoch wird ein ständiges Umschalten verhindert, wenn der Messwert zwischen zwei Bereichen schwankt.
Ist der höchstmögliche Messbereich erreicht, wird mit dem nächs­ten Tastendruck auf den kleinsten Bereich geschaltet. Bei einem zu klein gewählten Bereich wird „OL“ (overload = Überlast) angezeigt.
3) Zum Zurückschalten auf die automatische Bereichswahl die Taste „RANGE“ ca. 2 Sekunden gedrückt halten, bis „AUTO“ angezeigt wird oder mit dem Drehschalter (6) eine andere Messfunktion wählen.
Hinweis: Für die Frequenzmessung und die Kapazitätsmessung lässt sich die automatische Bereichswahl nicht ausschalten.
6.2 Relativwertmessung
Von einem bestimmten Messwert ausgehend, können auftretende Ab­weichungen anzeigt werden. Die Funktion lässt sich bei Strom-, Span­nungs-, Widerstands-, Kapazitäts- und Temperaturmessungen aktivieren.
1) Eine Messung durchführen. Wird der gewünschte Bezugswert ange­zeigt, die Taste „REL“ (5) drücken. Das Display zeigt „REL“. Die Funk­tion kann nicht eingeschaltet werden, wenn das Display „OL“ anzeigt.
2) Ändert sich der Messwert, wird die Abweichung vom Bezugswert an­gezeigt. Die automatische Bereichswahl ist bei der Relativwertmes­sung ausgeschaltet (außer bei der Kapazitätsmessung).
D
A
CH
11
3) Zum Ausschalten der Relativwertmessung die Taste „REL“ erneut be­tätigen. Bei Bedarf zum Aktivieren der automatischen Bereichswahl die Taste „RANGE“ ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Durch Umschal­ten auf eine andere Messfunktion wird die Relativwertmessung eben­falls ausgeschaltet.
6.3 Messwert festhalten
Ein im Display angezeigter Messwert lässt sich festhalten, um z. B. nach dem Trennen der Messspitzen vom Messobjekt den Wert besser able­sen zu können. Dazu die Taste „HOLD “ (4) kurz drücken. Das Display zeigt „HOLD“. Zum Zurückschalten auf den aktuellen Messwert die Funk­tion durch kurzes Drücken der Taste „HOLD “ wieder ausschalten („HOLD“ erlischt).
6.4 Einschalten der Displaybeleuchtung
Zum Ein- und Ausschalten der Displaybeleuchtung die Taste „HOLD “ (4) ca. 2 Sekunden gedrückt halten.
Hinweis: Mit dem Betätigen der Taste wird gleichzeitig die Funktion „Messwert festhalten“ (Kapitel 6.3) ein- bzw. ausgeschaltet. Durch kur­zes Drücken der Taste lässt sie sich deaktivieren bzw. wieder aktivieren.
7 Batterie oder Sicherungen wechseln
A Zeigt das Display keine Anzeige oder das Symbol (= Batterie fast
verbraucht), muss eine neue 9-V-Blockbatterie eingesetzt werden.
B Ist das Messen von Strömen nicht möglich, die internen Sicherungen
überprüfen und durch Fachpersonal ersetzen lassen.
Das Batteriefach und die Sicherungshalter befinden sich unter dem Gehäusedeckel auf der Geräterückseite.
1) Den Aufstellbügel hochklappen, die zwei Schrauben des Gehäuse ­deckels abschrauben und den Deckel abnehmen.
2) Bei einem Batteriewechsel die alte Batterie entfernen, die Batterie­kontakte auf die neue Batterie stecken und diese ins Fach legen.
WARNUNG: Entfernen Sie vor dem Öffnen des Gehäuses die Mess spitzen von den Messpunkten und die Messleitun­gen von den Buchsen des Geräts. An derenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Betreiben Sie das Gerät niemals im geöffneten Zustand.
D
A
CH
12
Bei einem Sicherungswechsel die defekte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen: Bereich bis 400 mA F 0,5 AL/250 V Bereich bis 10 A F 10 AL/250 V
3) Den Deckel wieder festschrauben. Erst danach das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
8 Technische Daten
Daten zur Spannungs-, Strom-, Widerstands, Kapazitäts- und Frequenzmessung
Tabelle auf der nächsten Seite
Anzeige: . . . . . . . . . . . . . 3
3
/4-stellig, 21-mm-LCD
Messrate: . . . . . . . . . . . . 2 Messungen pro Sekunde
Messkategorie: . . . . . . . . CAT III 250 V
Sicherungen: . . . . . . . . . . bis 400 mA: F 0,5 AL/250 V
400 mA bis 10 A: F 10 AL/250 V
Überlaufanzeige: . . . . . . . OL im Display
Diodentest: . . . . . . . . . . . Anzeige der Durchlassspannung bis 0,999 V,
Messstrom ca. 0,3 mA, max. Messspannung ca. 1,5 V,
Auflösung 1 mV, Genauigkeit ±(10 % + 5 Digits)
Durchgangssummer: . . . . Ansprechschwelle < ca. 30
Ω
,
Messstrom ca. 0,3 mA
Tastverhältnis: . . . . . . . . . Messbereich 0,1 – 99,9 %,
Auflösung 0,1 %,
Genauigkeit ±(1,2 % + 2 Digits),
Frequenzbereich 5 Hz – 150 kHz,
Empfindlichkeit > 8 V
Temperatur: . . . . . . . . . . Messbereich
-
20 °C bis +760 °C/-4 °F bis +1400 °F, Auflösung 1°C/ °F, Genauigkeit ±(3 % + 5 °C/9°F)
Einsatzbereich: . . . . . . . . 0 – 50 °C, rel. Luftfeuchtigkeit < 70 %
Stromversorgung: . . . . . . 9-V-Blockbatterie (nicht mitgeliefert)
Abmessungen, Gewicht: . 68 × 138 × 37 mm, 205 g
Verbrauchte Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie nur in den Sondermüll (z. B. Sam­melbehälter bei Ihrem Einzelhändler).
D
A
CH
13
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke
– auch auszugsweise – ist untersagt.
Spannung/ Strom /Widerstand/Kapazität / Frequenz
Funktion Bereich Auflösung Genauigkeit
Gleichspannung
Eingangsimpedanz 7,8 MΩ
400 mV 0,1 mV ±(0,5 % + 2 Digits) 4V 1mV
±(1,2 % + 2 Digits)40 V 10 mV 400 V 100 mV 600 V 1V ±(1,5 % + 2 Digits)
Wechselspannung
Eingangsimpedanz 7,8 MΩ Frequenzbereich 50 – 400 Hz
400 mV 0,1 mV ±(1,5 % + 70 Digits) 4V 1mV ±(1,2 % + 3 Digits) 40 V 10 mV
±(1,5 % + 3 Digits) 400 V 100 mV
600 V 1V ±(2,0 % + 4 Digits)
Gleichstrom
400 µA 0,1µA ±(1,0 % + 3 Digits) 4000 µA 1 µA
±(1,5 % + 3 Digits)40 mA 10 µA 400 mA 100 µA 10 A 10 mA ±(2,5 % + 5 Digits)
Wechselstrom
Frequenzbereich 50 – 400 Hz
400 µA 0,1µA ±(1,5 % + 5 Digits) 4000 µA 1 µA
±(1,8 % + 5 Digits)40 mA 10 µA 400 mA 100 µA 10 A 10 mA ±(3,0 % + 7 Digits)
Widerstand
400 Ω 0,1 Ω ±(1,2 % + 4 Digits) 4kΩ ±(1,0% + 2 Digits) 40 kΩ 10 Ω
±(1,2 % + 2 Digits)400 kΩ 100 Ω 4MΩ 1kΩ 40 MΩ 10 kΩ ±(2,0 % + 3 Digits)
Kapazität
40 nF 10 pF ±(5,0 % + 7 Digits) 400 nF 0,1 nF
±(3,0 % + 5 Digits)4 µF 1nF 40 µF 10 nF 100 µF 0,1 µF ±(5,0 % + 5 Digits)
Frequenz
Empfindlichkeit > 8 V
5Hz 0,001 Hz
±(1,5 % + 5 Digits) 50 Hz 0,01 Hz
500 Hz 0,1 Hz
±(1,2 % + 3 Digits)
5 kHz 1Hz 50 kHz 10 Hz 500 kHz 100 Hz 5 MHz 1 kHz
±(1,5 % + 4 Digits) 10 MHz 10 kHz
14
D
A
CH
15
All operating elements and connections described can be found on page 2.
Contents
1 Operating Elements and Connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.1 Connecting the test leads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5 Measuring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.1 Measuring voltages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2 Measuring currents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.3 Measuring resistances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.4 Testing diodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.5 Testing the continuity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.6 Measuring capacitances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.7 Measuring frequencies / Measuring the duty cycle . . . . . . . . . 21
5.8 Measuring temperatures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6 Additional Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.1 Manual range selection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.2 Measuring the relative value . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.3 Data hold function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.4 Activating the display illumination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7 Replacing the Battery or the Fuses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1 Operating Elements and Connections
1 LC display 2 Button “RANGE” for manual range selection 3 Button “MODE” to switch the measuring mode (e. g. DC or AC voltage
measurement, frequency measurement or duty cycle)
4 Button “HOLD” to hold a measured value (press button briefly) and to
activate the display illumination (keep button pressed for a while)
5 Button “REL” for measuring the relative value 6 Selector switch for the measuring functions
GB
7 Jack for the red test lead for measuring currents exceeding 400 mA to
10 A max.
8 Jack for the red test lead for measuring voltages, currents up to
400 mA, resistances, diodes, capacitors, frequencies and for measur­ing the duty cycle; when measuring temperatures, connect the positive pole of a type K temperature sensor to this jack
9 Jack for the black test lead or, when measuring temperatures, for the
negative pole of a type K temperature sensor
2 Safety Notes
The meter corresponds to all required directives of the EU and is there­fore marked with .
Please observe the following items in any case:
G
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient tem­perature range 0 – 50 °C).
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting per­sonal damage or material damage will be accepted if the relevant safety regulations for handling voltages equal to or higher than 42 V are not observed, if the meter is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, if it is overloaded or not repaired in an expert way.
If the meter is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
WARNING: With this meter, dangerous voltages can be measured. Particular attention should be paid when measur­ing voltages equal to or higher than 42 V!
1. Wear protective gloves to protect yourself against electric shock.
2. When applying the test tips, make sure that your fingers will be pro­tected behind the collars of the tips.
3. Never perform any measurements when the meter or the test leads are damaged. Always replace damaged test leads by original test leads.
16
GB
3 Applications
This digital multimeter DMT-2010 with automatic range selection is suited for measuring voltages up to 250 V¿ /~, currents up to 10 A ¿ /~, resist­ances up to 40 MΩ, capacitances up to 100 µF and frequencies up to 10 MHz. Furthermore, it will measure the duty cycle of electric signals and the forward voltage of diodes. A buzzer is provided for testing the conti­nuity.
4 Operation
1) Caution labels in eight languages are supplied with
the meter. Attach the corresponding label in your lan­guage (see figure on the right) to the field provided on the housing cover on the rear side of the meter!
2) To switch on the meter, set the selector switch (6) from the position “OFF” to the desired function. An indica­tion will appear on the display (1). If the display remains dark or if the symbol appears, insert a new battery
chapter 7.
3) To provide a more comfortable reading position, unfold the tilt stand on the rear side of the meter.
4) After operation, set the selector switch to “OFF”. The meter will be switched off automatically if it is not used for approx. 30 minutes. To switch it on again, press a button or turn the selector switch.
If the meter is not used for a longer period, it is recommended to re-
move the battery to prevent any damage due to battery leakage.
4.1 Connecting the test leads
The test leads supplied with the meter will allow to perform all measure­ments except for temperature measurements (
chapter 5.8).
1. Connect the black test lead to the jack “COM” (9).
2. For measuring voltages, currents up to 400 mA, resistances, diodes, capacitors and frequencies and for measuring the duty cycle, connect the red test lead to the jack “V Ω Temp Hz% mA µA” (8). For measuring currents exceeding 400 mA, connect the red test lead to the jack “10A” (7).
For measuring, remove the protective caps from the test tips and replace them after use.
17
GB
Loading...
+ 39 hidden pages