Monacor 23.3370, ECM-450 Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
ELA-Tischmikrofon
PA Desktop Microphone
ECM-450
Bestell-Nr. • Order No. 23.3370
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
ISTRUZIONI PER L’USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
INSTRUKCJA OBSŁUGI
2
Deutsch
DC5V
BATT/EXT
AUDIO OUT
ON
1 2 3ON1 2 3
4 5 6
ECM-450 PA DESK MICROPHONE
1 2 3
ELA-Tischmikrofon
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Be­nutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründ­lich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Einsatzmöglichkeiten
Dieses Schwanenhals-Tischmikrofon mit Gong­Funktion ist speziell für den Einsatz in ELA­Anlagen konzipiert sowie für weitere Anwen­dungen geeignet, bei denen ein standfestes Tischmikrofon für Durchsagen benötigt wird (z. B. in Bürogebäuden, Krankenhäusern, Kauf­häusern etc.).
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Die Geräte (das Tischmikrofon und das beilie­gende Steckernetzgerät) entsprechen allen re­levanten Richtlinien der EU und tragen deshalb das
-Zeichen.
WARNUNG Das Steckernetzgerät wird mit
lebensgefährlicher Netzspan­nung versorgt. Nehmen Sie des-
halb nie selbst Eingriffe in diesem diesem Gerät vor. Durch unsachgemäßes Vor­gehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Außerdem erlischt beim Öffnen des Netzgerätes oder des Tischmikrofons jeglicher Garantieanspruch.
Verwenden Sie das Tischmikrofon und das Netzgerät nur im Innenbereich und schützen Sie die Geräte vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Nehmen Sie das Tischmikrofon nicht in Be­trieb bzw. ziehen Sie das Netzgerät sofort aus der Steckdose, wenn:
1. wenn sichtbare Schäden am Tischmikro­fon oder am Netzgerät vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver­dacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, auf keinen Fall Chemi­kalien oder Wasser.
Wird das Tischmikrofon oder das Netzgerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repa­riert, kann keine Haftung für daraus resultie­rende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Sollen Tischmikrofon und Netzgerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie die Geräte zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Stromversorgung
Die Stromversorgung kann über das beilie­gende Steckernetzgerät oder über Batterien (nicht mitgeliefert) erfolgen. Mit dem Umschal­ter (1) auf der Rückseite das Gerät auf die Art der Stromversorgung einstellen:
– bei Versorgung über das Steckernetzgerät:
den Schalter in die rechte Position EXT stellen.
– bei Versorgung über Batterien:
den Schalter in die linke Position BATT stellen.
3.1 Steckernetzgerät
Das Netzgerät mit der Buchse „DC 5V“ (2) verbinden und in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.
Wird das Mikrofon längere Zeit nicht ver­wendet, das Netzgerät vom Stromnetz tren­nen, weil es auch bei ausgeschaltetem Mikro­fon einen geringen Strom verbraucht.
3.2 Batterien
Den Batteriefachdeckel (4) auf der Geräteun­terseite abnehmen. Zwei 1,5-V-Batterien der Größe Baby (C), mit den Plus- und Minusan­schlüssen wie im Fach aufgedruckt, einsetzen. Das Batteriefach wieder schließen.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch des Mikrofons (z. B. länger als eine Woche) die Batterien heraus. So bleibt das Gerät bei einem eventuellen Auslaufen der Batterien unbeschädigt.
Verbrauchte Batterien und defekte Akkus dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter im Einzelhandel).
4 Audioanschluss
Die Buchse AUDIO OUT (3) über das beilie­gende Anschlusskabel mit einer Mikrofonein­gangsbuchse (6,3-mm-Klinke) eines Verstärkers oder Mischpults verbinden.
5 Inbetriebnahme
1) Den beiliegenden Windschutz (7) aufstecken.
2) Zum Einschalten des Geräts die Taste POWER
(8) drücken. Das Gerät befindet sich dann im
Bereitschaftsmodus (Stand-By). Die Kontroll-
anzeige über der Taste leuchtet.
3) Um eine Durchsage zu machen, die Taste
MIC (11) drücken. Die Kontrollanzeige über
der Taste leuchtet und es ertönt ein Gong zur
Einleitung der Durchsage. Nach dem Gong
in das Mikrofon sprechen. Mit dem Regler
MIC (9) die Lautstärke für die Durchsage ein-
stellen: Je weiter der Regler nach rechts auf-
gedreht wird, desto höher ist die Lautstärke.
Am Ende der Durchsage die Taste MIC er-
neut drücken. Die Kontrollanzeige über der
Taste erlischt wieder und es ertönt ein Gong, der das Ende der Durchsage markiert.
Für die beiden Gongs, die jeweils An­fang und Ende der Durchsage markieren, lässt sich separat aus drei Einstellungen der gewünschte Gongtyp auswählen – siehe dazu Kapitel 5.1.
4) Mit dem Regler CHIME (10) die Gong-Laut­stärke einstellen: Je weiter der Regler nach rechts aufgedreht wird, desto lauter sind die beiden Gongs.
Sollen keine Gongs ertönen, den Regler
ganz nach links auf Position „–“ drehen.
5) Wird das Mikrofon längere Zeit nicht benö­tigt, das Gerät über die Taste POWER aus­schalten.
5.1 Gongtyp einstellen
Es stehen für den Einleitungsgong und den Ab­schlussgong jeweils drei Gongvarianten (siehe unten) zur Verfügung, die über die DIP-Schalter auf der Geräteunterseite ausgewählt werden. Mit den linken drei DIP-Schaltern (5) den Einlei­tungsgong einstellen und mit den rechten drei DIP-Schaltern (6) den Abschlussgong.
Gongtyp 1 Gongtyp 2 Gongtyp 3
Tonfolge
aufsteigend
C, E, G, C
Tonfolge
absteigend
C, G, E, C
Tonfolge
absteigend
E, C
ON
1 2 3
ON
1 2 3
ON
1 2 3
ON
1 2 3
ON
1 2 3
ON
1 2 3
Hinweis: Soll der Einleitungs- oder der Abschlussgong unterdrückt werden, alle drei DIP-Schalter für den je­weiligen Gong in die untere Position stellen.
6 Technische Daten
Typ / Richtcharakteristik: � � � � Elektret-Mikrofon / Niere Frequenzbereich: � � � � � � � � � 100 – 12 000 Hz Empfindlichkeit: � � � � � � � � � � 3,2 mV/ Pa bei 1 kHz Impedanz: � � � � � � � � � � � � � � 600 Ω Signal / Rausch-Abstand: � � � > 40 dB Einsatztemperatur: � � � � � � � 0 – 40 °C Stromversorgung: � � � � � � � � 5 V () / 50 mA über
beiliegendes Netzgerät oder 2 × 1,5-V-Batterien der Größe Baby (C)
Maße des Pultgehäuses:
� � � 180 × 50 × 130 mm Schwanenhalslänge: � � � � � � 210 mm Gewicht: � � � � � � � � � � � � � � � 925 g Audioanschluss: � � � � � � � � � 6,3-mm-Klinke
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge­schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
3
English
MIC
CHIME
-
+
-
+
MIC
POWER
7
9
10
11
8
PA Desktop Microphone
These instructions are intended for users with­out any specific technical knowledge. Please read these instructions carefully prior to operat­ing the unit and keep them for later reference.
1 Applications
This gooseneck desktop microphone with chime function has especially been designed for application in PA systems and for other applications for which a stable desktop micro­phone is required for announcements (e. g. in office build ings, hospitals, stores, etc.).
2 Safety Notes
The units (the desktop microphone and the supplied plug-in power supply unit) correspond to all relevant di rectives of the EU and are therefore marked with .
WARNING The plug-in power supply unit is
supplied with hazardous mains voltage. Leave servicing to skilled
personnel only. Inexpert handling may cause an electric shock hazard. Further­more, any guarantee claim will expire if the power supply unit or the desktop microphone is opened.
The desktop microphone and the power sup­ply unit are suit able for indoor use only. Pro­tect them against dripp ing water and splash water, high air humidity, and heat (admissi­ble ambient temperature range 0 – 40 °C).
Do not set the desktop microphone into operation, and immediately disconnect the power supply unit from the mains socket if
1. there is visible damage to the desk micro­phone or to the power supply unit,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. there are malfunctions.
The units must in any case be repaired by skilled personnel.
For cleaning only use a dry, soft cloth, by no means chem icals or water.
No guarantee claims for the desktop micro­phone or the power supply unit and no lia­bility for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the units are used for other purposes than originally intended, if they are not correctly connected or operated, or if they are not repaired in an expert way.
If the desktop microphone and the power supply unit are to be put out of operation definitively, take them to a local recycling plant for disposal which is not harmful to the environment.
3 Power Supply
The power supply can be provided via the sup­plied plug-in power supply unit or via batteries (not supplied). With the selector switch (1) on the rear side of the unit, set the unit to the type of power supply:
– in case of supply via the plug-in power supply
unit: set the switch to the right position “EXT”.
– in case of supply via batteries:
set the switch to the left position “BATT”.
3.1 Plug-in power supply unit
Connect the power supply unit to the jack “DC 5V” (2) and to a mains socket (230 V/ 50 Hz).
If the microphone is not used for a longer period, disconnect the power supply unit from the mains as it con sumes a low current even when the microphone is switched off.
3.2 Batteries
Remove the battery compartment cover (4) on the lower side of the unit. Insert two 1.5 V bat­teries of C size, with the positive and negative connections as printed in the compartment. Close the battery compartment.
Remove the batteries if the microphone is not used for a longer time (e. g. more than a week). Thus, the unit remains undamaged in case the batteries should leak.
Do not throw discharged batteries or defective rechargeable batteries into the household rubbish but put them into special waste only (e. g. collector at your retailer).
4 Audio Connection
Connect the jack “AUDIO OUT” (3) via the sup­plied cable to a microphone input jack (6.3 mm jack) of an amplifier or mixer.
5 Setting into Operation
1) Place the windshield supplied (7) onto the
microphone.
2) Press the “POWER” button (8) to switch on
the unit. The unit will be in stand-by mode; the
LED indicator above the button will light up.
3) To make an announcement, press the but-
ton “MIC” (11). The LED indicator above the
button will light up and a chime will sound
to introduce the announcement. When
the chime has stopped, speak into the mi-
crophone. Use the control “MIC” (9) to
adjust the volume for the announcement:
the further the control is turned clockwise,
the higher the volume. At the end of the an-
nouncement, press the button “MIC” again.
The LED indicator above the button will
extinguish and a chime will sound, marking
the end of the announcement.
Three chime types are available for the two chimes that mark the beginning and the end of the announcement respectively: For each of the two chimes, a separate chime type can be selected – see chapter 5.1.
4) Use the control “CHIME” (10) to adjust the chime volume: the further the control is turned clockwise, the higher the volume of both chimes.
If no chimes are desired, turn the control
counterclockwise to position “–“ (left stop).
5) If the microphone is not used for a longer period, switch the unit off with the “POWER” button.
5.1 Setting the chime type
For each of the two chimes (marking the begin­ning and the end of the announcement respec­tively), three chime types are available: To select the chime type desired, use the DIP switches on the lower side of the unit; the three left switches (5) apply to the chime marking the beginning of the announcement, the three right switches (6) apply to the chime marking the end.
Chime type 1 Chime type 2 Chime type 3
Tone sequence
ascending
C, E, G, C
Tone sequence
descending
C, G, E, C
Tone sequence
descending
E, C
ON
1 2 3
ON
1 2 3
ON
1 2 3
ON
1 2 3
ON
1 2 3
ON
1 2 3
Note: To suppress a chime, set all three DIP switches of the respective chime to the lower position.
6 Specifications
Type, directivity: � � � � � � � � � � electret microphone,
cardioid
Frequency range:
� � � � � � � � � 100 – 12 000 Hz Sensitivity: � � � � � � � � � � � � � � 3�2 mV/ Pa at 1 kHz Impedance: � � � � � � � � � � � � � 600 Ω S / N ratio: � � � � � � � � � � � � � � > 40 dB Ambient temperature: � � � � � 0 – 40 °C Power supply: � � � � � � � � � � � 5 V () / 50 mA via sup-
plied power supply unit or 2 × 1�5 V batteries of C size
Dimensions of the console housing:
� � � � � � 180 × 50 × 130 mm Gooseneck length:� � � � � � � � 210 mm Weight: � � � � � � � � � � � � � � � � 925 g Audio connection: � � � � � � � � 6�3 mm jack
Subject to modification.
All rights reserved by MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Loading...
+ 5 hidden pages