Monacor TXA-380USB, 17.3740 Instruction Manual

TXA-380USB
Bestellnummer 17.3740
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
TRANSPORTABLES VERSTÄRKERSYSTEM
PORTABLE AMPLIFIER SYSTEM
2
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von MONACOR. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglich­keiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schä­den durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new MONACOR unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper­ating instructions for later use.
The English text starts on page 10.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à uti­liser cet appareil MONACOR. Lisez ce mode dʼemploi entièrement avant toute utilisation. Uni­quement ainsi, vous pourrez apprendre lʼensem­ble des possibilités de fonctionnement de lʼappa­reil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éventuels engendrés par une utilisation inadap­tée. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 16.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio di MONACOR. Leggete attentamente le istruzioni prima di mettere in fun­zione lʼapparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio da even­tuali danni in seguito ad un uso improprio. Con­servate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 22.
D
A
CH
GB
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nuevo aparato MONACOR. Por favor, lea estas instrucciones de uso atentamente antes de hacer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la unidad, se pre vendrán errores de operación, usted y el apa rato estarán protegidos en contra de todo daño cau sado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instruc­ciones para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 34.
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe appa­raat van MONACOR Lees deze gebruikershand­leiding grondig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Alleen zo leert u alle functies kennen, vermijdt u foutieve bediening en behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de handlei­ding voor latere raadpleging.
De Nederlandstalige tekst vindt u op pagina 28.
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu MONACOR. Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego użytko­wania. Prosimy zachować instrukcję.
Tekst polski zaczyna się na stronie 40.
Før du tænder …
Tillykke med dit nye MONACOR produkt. Læs sikkerhedsanvisningerne nøje før ibrugtagning, for at beskytte Dem og enheden mod skader, der skyldes forkert brug. Gem manualen til senere brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på side 46.
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya MONACOR produkt. Läs igenom säkerhetsföre ­skrifterna innan en heten tas i bruk för att undvika skador till följd av felaktig hantering. Behåll instruktionerna för framtida bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 47.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden MONACOR laitteen kanssa. Ennen laitteen käyt­töä Sinua huolellisesti tutustumaan turvallisuus­ohjeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säi­lytä käyttöohjeet myöhempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 48.
F
B
CH
I
ENL
PL DK
S
FIN
3
VOL+ VOL
-
RPT
SD/USB
/
REC
LEVEL PEAK
USB
SD
TXA-380USB
PORTABLE AMPLIFIER SYSTEM
DMP+ RECORDING
MP3 USB REP
MIN MAX MIN MAX MIN MAX-6+6-6+6
00
VOICE PRIORITY
RF ON
MIC1/WMIC MIC 2 AUX TREBLE BASS
MIC1 MIC2 AUX REC OUT
ON OFF
VOL+ VOL
-
RPT
SD/USB
/
REC
LEVEL PEAK
USB
SD
TXA-380USB
PORTABLE AMPLIFIER SYSTEM
DMP + RECORDING
MP3 USB REP
12 3 4
5678
32
910111213
14 15 16 17 18 19
®
00
F
E
D
C
B
A
9
8
7
6
5
4
3
2
1
BATT.
ON OFF
®
30
AA
SIZEAASIZE9VBLOCK
12V
12-15 V4/3.5ARECHARGE POWER
OFF
CHARGE
ON
RF1 CH SEL
USE ONLY WITH A 250V FUSE
6FM3.5 (12V3.5Ah/20HR)
00
F
E
D
C
B
A
9
8
7
6
5
4
3
2
1
863.05-864.95MHz
33
31
34 35
20 21 22 23 24 25
26 27 28 29
D A
CH
4
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und An schlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Ober- und Vorderseite der Aktivbox
1 Empfangsanzeige RF ON; leuchtet, wenn das
Funkmikrofon eingeschaltet und auf den Über­tragungskanal der Aktivbox eingestellt ist.
2 Lautstärkeregler MIC 1/ W MIC und MIC 2 für an
den Buchsen MIC 1 und MIC 2 (5) angeschlos­sene Mikrofone Der linke Regler MIC 1/ WMIC dient auch zur Lautstärkeeinstellung für das Funkmikrofon.
3 Taste VOICE PRIORITY für die Übersprech-
funktion: Ist die Taste gedrückt, werden während einer Durchsage über das Funkmikrofon oder über ein an der Buchse MIC 1 (5) angeschlossenes Mikrofon die Signale des MP3-Spielers und die Eingangssignale der Buchse AUX (7) ausge­blendet.
4 Höhenregler TREBLE und Tiefenregler BASS 5 Buchsen MIC 1 und MIC 2 (6,3-mm-Klinke) zum
Anschluss von Mikrofonen
6 Lautstärkeregler AUX für ein an der Buchse
AUX (7) angeschlossenes Gerät
7 Eingangsbuchse AUX (6,3-mm-Klinke) zum An -
schluss eines Gerätes mit Line-Pegel-Ausgang (z. B. CD-Spieler, Kassettenrekorder)
8 Ausgangsbuchse REC OUT (6,3-mm-Klinke)
zum Anschluss eines Aufnahmegerätes oder eines weiteren Verstärkers
9 USB-Buchse zum Einstecken eines USB-Sticks 10 Display 11 Tasten zum Anwählen des vorherigen
bzw. nächsten Titels. Zum Anwählen des vorhe­rigen bzw. nächsten Ordners die Taste so lange gedrückt halten, bis die gewünschte Ordner­nummer angezeigt wird (F . .).
12 Tasten VOL+ und VOL-für die Lautstärke des
MP3-Spielers
13 Taste zum Ein- und Ausschalten des MP3-
Spielers (die Taste gedrückt halten, bis das Dis­play aufleuchtet bzw. erlischt) und zum Been­den des Abspielens oder einer Aufnahme (die Taste kurz drücken)
14 Steckplatz für eine SD/ MMC-Speicherkarte 15 Regler LEVEL für die Aufnahmelautstärke
Zum Einstellen den Schlüssel (33) des Funk -
mikrofons zu Hilfe nehmen. Die Anzeige PEAK neben dem Regler dient zur Kontrolle und darf bei der höchsten Lautstärke nur kurz aufleuchten.
16 Taste REC für die Aufnahmefunktion (Kap. 5.1) 17 Taste zum Wechseln zwischen Wiedergabe
und Pause
18 Taste RPT zum Wählen einer Wiederholfunk-
tion und zum Abspielen in zufälliger Folge Grundeinstellung, Anzeige REP
ständige Wiederholung aller Titel
1. Tastendruck, Anzeige REP Wiederholung des laufenden Titels
2. Tastendruck, keine Anzeige REP keine Wiederholfunktion
3. Tastendruck, Anzeige REP Abspielen der Titel in zufälliger Folge
19 Taste SD / USB zum Umschalten zwischen USB-
Stick und SD/ MMC-Karte
1.2 Rückseite der Aktivbox
(Abdeckplatte abgenommen)
20 Ladefach für zwei Akkus der Größe Mignon (AA) 21 Drehschalter RF1 CH SEL zum Einstellen des
Empfangskanals für den Betrieb mit dem Funk­mikrofon [Zum Drehen den Einstellschlüssel (33) des Funkmikrofons zu Hilfe nehmen.]
22 Ladeanzeigen
AA SIZE
für Akkus der Größe Mignon (AA) im Fach (20), linke Anzeige für den unteren Akku
9 V BLOCK
für einen 9-V-Blockakku, der mit den Druck­knopfkontakten (29) verbunden ist
12 V
für den eingebauten 12-V-Akku (26)
23 Kleinspannungsbuchse (Mittelkontakt = Plus-
pol) für den Anschluss einer externen Gleich­spannungsversorgung (12 – 15 V), z. B. Auto­batterie Es wird ein Kleinspannungsstecker mit den Maßen 5,5 / 2,1 mm (Außen- / Innendurchmes­ser) benötigt.
24 Ein- und Ausschalter POWER
linke Position I
Nur das Ladeteil zum Aufladen der Akkus ist eingeschaltet.
mittlere Position
Das Gerät ist komplett ausgeschaltet.
rechte Position II
Das Gerät ist eingeschaltet. Der eingebaute 12-V-Akku (26) wird beim Betrieb mit Netz­spannung mit einem geringen Strom geladen.
1
ALL
D A
CH
5
25 Betriebsanzeige ON; leuchtet, wenn der Schal-
ter POWER (24) in der Position II steht.
26 12-V-Akku für einen netzunabhängigen Betrieb 27 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V~ / 50Hz) über das beiliegende Netzkabel
28 Netzsicherung; eine durchgebrannte Sicherung
nur durch eine gleichen Typs ersetzen
29 Druckknopfkontakte
Zum Aufladen kann hier ein 9-V-Blockakku an ­geschlossen werden.
1.3 Funkmikrofon
30 Batteriefach für zwei Batterien oder Akkus der
Größe Mignon (AA)
31 Schraubhülse
Nach dem Abschrauben sind das Batteriefach (30) und der Kanalschalter (32) zugängig.
32 Kanalschalter
Zum Drehen den Einstellschlüssel (33) verwen­den.
33 Einstellschlüssel für die Kanalschalter (21, 32)
und den Regler LEVEL (15)
34 Ein- und Ausschalter 35 Anzeige BATT für den Ladezustand der Batte-
rien /Akkus Beim Ein- und Ausschalten leuchtet die Anzeige kurz auf. Leuchtet sie im Betrieb auf, sind die Batterien fast verbraucht.
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Die Geräte (Aktivbox und Funkmikrofon) entspre­chen allen relevanten Richtlinien der EU und sind deshalb mit gekennzeichnet.
G
Schützen Sie die Geräte vor Tropf- und Spritz­wasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zuläs­siger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf die Aktivbox.
G
Nehmen Sie die am Netz angeschlossene Aktiv­box nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn:
1. sichtbare Schäden an der Aktivbox oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver­dacht auf einen Defekt besteht.
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht rich­tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschä­den und keine Garantie für die Geräte übernom­men werden. Ebenso kann keine Haftung für durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt entstandene Datenverluste und deren Folge­schäden übernommen werden.
3 Anwendungsmöglichkeiten
Das transportable Verstärkersystem TXA-380USB besteht aus einem Funkmikrofon und einer Aktiv­box mit MP3-Spieler und Mikrofon-Empfangsteil. Die Funkübertragung erfolgt im Frequenzbereich 863 – 865 MHz. Die Aktivbox kann wahlweise mit 230-V-Netzspannung, mit dem internen 12-V-Akku oder mit einer extern zugeführten Gleichspannung von 12 – 15 V (z.B. von einer Autobatterie) betrie­ben werden. Das System eignet sich somit optimal für den Einsatz an wechselnden Standorten, z. B. für Vorträge oder verschiedene Veranstaltungen.
Die Aktivbox hat zwei Eingänge für kabelgebun­dene Mikrofone, einen Eingang für ein Audiogerät mit Line-Ausgangspegel (z. B. Kassettenrekorder, tragbarer CD-Spieler) und einen Ausgang zum An ­schluss eines Aufnahmegerätes oder eines weite­ren Verstärkers. Über das integrierte Ladeteil las­sen sich der eingebaute 12-V-Akku, Akkus für das Funkmikrofon und zusätzlich ein 9-V-Blockakku aufladen.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
Verbrauchte Batterien und defekte Akkus dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter bei Ihrem Einzelhändler).
WARNUNG Die Aktivbox wird mit lebensgefähr-
lich hoher Netzspannung (230 V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb nie­mals selbst Eingriffe an diesem Gerät vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
6
D A
CH
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass sich das Verstärkersystem TXA-380USB in Über­einstimmung mit den grundlegenden Anforderun­gen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/ 5 / EG befindet. Die Konformi­tätserklärung kann bei MONACOR INTERNATIO­NAL angefordert werden.
Das System ist für den Betrieb in den EU- und
EFTA-Staaten allgemein zugelassen und anmelde-
und gebührenfrei.
4 Inbetriebnahme
4.1 Aufstellung
Die Aktivbox kann frei aufgestellt oder über die Gewindebuchse auf der Unterseite auf ein Stativ mit M8-Gewinde montiert werden.
4.2 Stromversorgung der Aktivbox
Die Aktivbox kann wahlweise mit 230-V-Netz span ­nung, mit dem internen 12-V-Akku oder mit einer extern zugeführten Gleichspannung von 12 – 15V (z. B. von einer Autobatterie) betrieben werden.
4.2.1 Netzbetrieb
Das beiliegende Netzkabel zuerst in die Netz­buchse (27) und dann in eine Steckdose (230 V~ / 50 Hz) stecken.
4.2.2 Akkubetrieb/ Akkus aufladen
Für einen netzunabhängigen Betrieb ist ein 12-V­Akku (26) eingebaut. Mit ihm ist eine Betriebsdauer von ca. 3 Stunden möglich (abhängig von der ein­gestellten Lautstärke).
Wenn der Akku fast entladen ist, schaltet sich die Aktivbox zum Schutz des Akkus ab. Zum Aufladen des Akkus die Aktivbox an eine Netzsteckdose an ­schließen (Kap. 4.2.1) und den Schalter POWER (24) in die linke Position I stellen. Die Ladeanzeige 12 V (22) leuchtet. Erlischt sie, ist der Akku voll ge ­laden.
Gleichzeitig können auch ein oder zwei Akkus der Größe Mignon (AA), z. B. für das Funkmikrofon, und ein 9-V-Blockakku aufgeladen werden:
1) Die Abdeckplatte der Geräterückseite abnehmen.
2) Mignon-Akkus in das Ladefach (20), mit den
Plus- und Minuskontakten wie im Fach angege-
ben, einsetzen und / oder
einen 9-V-Blockakku auf die Druckknopfkon-
takte (29) stecken und in das zugehörige Lade-
fach schieben.
3) Die Aktivbox mit der Abdeckplatte wieder schlie­ßen.
4) Während des Aufladens leuchten die zugehöri­gen Anzeigen (22):
AA SIZE für die Mignon-Akkus im Fach (20); die linke Anzeige für den unteren Akku
9 V BLOCK für den 9-V-Blockakku
5) Erlischt eine Anzeige, ist der zugehörige Akku aufgeladen und kann entnommen werden.
Tipps für eine lange Lebensdauer des eingebau­ten 12-V-Akkus:
– Vor der ersten Inbetriebnahme den Akku voll auf-
laden.
– Einen entladenen Akku möglichst bald wieder
voll aufladen.
– Wird die Aktivbox längere Zeit nicht benutzt,
sollte der Akku alle 2– 3 Monate voll aufgeladen werden.
4.2.3 Externe Gleichspannungsquelle
Reicht die Betriebsdauer des internen Akkus nicht aus, kann ein netzunabhängiger Betrieb auch mit Hilfe einer externen Gleichspannungsquelle von 12 – 15 V erfolgen, z. B. durch eine 12-V-Auto ­batterie. Für den Anschluss der Stromversorgung an die Kleinspannungsbuchse (23) auf der Gerä­terückseite wird ein Stecker mit den Maßen 5,5/ 2,1 mm (Außen- / Innendurchmesser) benötigt. Dabei unbedingt auf die richtige Polung achten: Den Pluspol an den Innenkontakt des Steckers anlegen.
Beim Anschluss einer Gleichspannungsquelle
ist der interne Akku außer Betrieb. Soll der Akku durch die Spannungsquelle aufgeladen werden, wird eine Spannung von 15 V benötigt. Bei die­sem Ladevorgang leuchtet die Anzeige 12V (22) jedoch nicht.
4.3 Stromversorgung des Funkmikrofons
1) Die Schraubhülse (31) abschrauben.
2) Zwei Batterien oder Akkus der Größe Mignon (AA) in das Batteriefach (30) einlegen. Dabei auf die richtige Lage der Plus- und Minuskontakte achten, siehe Abb. 3.
Bei längerem Nichtgebrauch die Batterien herausnehmen, damit das Mikrofon bei einem eventuellen Auslaufen der Batterien nicht be ­schädigt wird.
3) Nach dem Einstellen des Übertragungskanals (siehe Kap. 5, Bedienschritt 3b) die Schraub­hülse wieder auf das Mikrofon schrauben.
7
D A
CH
4.4 Audioanschlüsse
1) Soll zusätzlich zum Funkmikrofon ein kabelge­bundenes Mikrofon verwendet werden, dieses an die Buchse MIC 2 (5) anschließen.
2) Es kann auch ein zweites kabelgebundenes Mikrofon eingesetzt werden, wenn das Funk ­mikrofon nicht benutzt wird. Das zweite Mikrofon an die Buchse MIC 1 (5) anschließen.
Hinweis: Das Funkmikrofon und ein an der Buchse MIC 1 angeschlossenes Mikrofon können nur dann gleichzeitig verwendet werden, wenn deren Lautstärke nicht getrennt eingestellt werden muss. Für beide Mikrofone ist der Regler MIC 1 / W MIC (2) zuständig.
3) Ein Audiogerät mit Line-Ausgangspegel (z. B. Kassettenrekorder, Radiorekorder, tragbarer CD-Spieler) kann an die Buchse AUX (7) ange­ schlos sen werden.
Hinweis: Bei einem Stereo-Ausgang einen Mono-Ste­reo-Adapter verwenden, anderenfalls wird nur der linke Stereo-Kanal wiedergegeben.
4) Über den Ausgang REC OUT (8) kann das Audiosignal an ein Tonaufnahmegerät oder an einen weiteren Verstärker weitergeleitet werden. Die 6,3-mm-Mono-Klinkenbuchse REC OUT mit dem Line-Eingang des nachfolgenden Gerätes verbinden.
5 Bedienung
1) Vor dem Einschalten der Aktivbox die Lautstär­keregler (2 und 6) auf Minimum stellen.
2) Zum Einschalten der Aktivbox den Schalter POWER (24) in die rechte Position II stellen. Die rote Betriebsanzeige ON (25) leuchtet.
Hinweise
Leuchtet die Anzeige ON nicht beim Betrieb mit dem eingebauten Akku, den Akku aufladen (Kapitel 4.2.2).
Ist die Aktivbox an einer Steckdose angeschlossen und eingeschaltet, wird der eingebaute Akku mit einem ge ­ringen Strom geladen (Erhaltungsladung).
3) Für den Betrieb mit dem Funkmikrofon den Übertragungskanal einstellen:
a) Das Funkmikrofon noch ausgeschaltet lassen
und erst mit dem Kanalschalter RF1 CH SEL (21) an der Aktivbox den Kanal wählen. Zum
Drehen kann der Einstellschlüssel (33) des Mikrofons verwendet werden. Leuchtet nach der Kanalwahl die grüne Anzeige RF ON (1), werden Störsignale oder Signale anderer Funksender empfangen. In diesem Fall einen anderen Kanal einstellen.
b) Am Funkmikrofon mit dem Einstellschlüssel
den Kanalschalter (32) auf den gleichen Kanal drehen, der an der Aktivbox eingestellt ist.
4) Alle verwendeten Tonquellen einschalten. Zum Einschalten des Funkmikrofons den Schalter (34) in die Position ON schieben. Die Anzeige BATT (35) leuchtet kurz rot auf. Leuchtet sie im Betrieb permanent, sind die eingesetzten Batte­rien fast verbraucht. Nach dem Einschalten des Funkmikrofons leuchtet die grüne Anzei ge RF ON (1) an der Aktivbox und signalisiert damit, dass ein Funksignal empfangen wird.
5) Die Signale der Tonquellen mit den entspre­chenden Lautstärkereglern mischen oder nach Bedarf ein- und ausblenden:
Regler MIC 1/ W MIC (2):
für das Funkmikrofon und ein an der Buchse MIC 1 (5) angeschlossenes Mikrofon
Regler MIC 2 (2):
für ein an der Buchse MIC 2 (5) angeschlos­senes Mikrofon
Regler AUX (3):
für ein an der Buchse AUX (7) angeschlosse­nes Gerät
Hinweis: Tritt beim Mikrofonbetrieb ein Rückkopp­lungspfeifen auf, den Abstand zwischen der Aktivbox und dem Mikrofon vergrößern und / oder den Lautstär­keregler des zugehörigen Mikrofons entsprechend zurückdrehen.
6) Mit den Klangreglern (4) – Tiefenregler BASS, Höhenregler TREBLE – das gewünschte Klang­bild einstellen.
7) Bei schlechtem oder gestörtem Empfang des Funkmikrofons überprüfen, ob:
– auf einem anderen Übertragungskanal der
Empfang besser ist.
Hinweis: Bei dem Funkmikrofon hat eine Änderung der Kanaleinstellung während des Be triebs keine Auswirkung. Deshalb nach jedem Kanalwechsel das Mikrofon kurz ausschalten und dann wieder ein­schalten.
– die Batterien bzw. Akkus des Mikrofons ver-
braucht sind.
– der Abstand zwischen Funkmikrofon und
Aktivbox zu groß ist oder sich Hindernisse in
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke der Aktiv-
box nie sehr hoch ein. Hohe Laut­stärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an sie und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Ge ­wöhnung nicht weiter erhöhen.
8
D A
CH
der Übertragungsstrecke befinden, die das Funk signal abschirmen können.
8) Während einer Durchsage über das Funkmikro­fon oder über ein an der Buchse MIC 1 (5) ange­schlossenes Mikrofon können die Signale des MP3-Spielers und die Eingangssignale der Buchse AUX (7) automatisch ausgeblendet wer­den, damit die Durchsage verständlich ist. Dazu mit der Taste VOICE PRIORITY (3) die Über­sprechfunktion einschalten.
9) Nach dem Betrieb die Aktivbox mit dem Schalter POWER (24) ausschalten (mittlere Position ) und das Funkmikrofon mit dem Schalter (34) [Position OFF ].
5.1 MP3-Spieler
1) Wenn die Aktivbox eingeschaltet ist, den MP3­Spieler zusätzlich einschalten: Die Taste (13) so lange gedrückt halten, bis das Display (10) aufleuchtet. (Zum Ausschalten die Taste so lange gedrückt halten, bis das Display erlischt.)
Ist ein USB-Stick oder eine SD / MMC-Karte eingesteckt, startet nach dem Einlesevorgang der erste Titel, anderenfalls zeigt das Display
an.
2) Zum Abspielen von Audiodateien auf einem USB-Stick diesen in den USB-Anschluss (9) ste­cken und zum Abspielen von Audiodateien auf einer SD/ MMC-Karte (bis 32 GB) diese in den Schlitz SD (14) stecken. Dabei muss die abge­schrägte Ecke der Karte nach rechts und zum Gerät zeigen. Soll die Karte wieder entnommen werden, sie etwas hineindrücken, sodass sie ausrastet.
Nach dem Einlesevorgang startet der erste Titel und das Display zeigt die Ordner- und Titel­nummer wechselweise an. Die Ordnernummer ist durch ein F markiert (F für Folder = engl. Ord­ner). Zusätzlich wird die bereits gespielte Zeit eines Titels angezeigt (Min. : Sek.).
3) Der MP3-Spieler wird mit den Tasten (11 – 13, 16 – 19) rechts neben dem Display bedient:
Zum Anwählen des vorherigen bzw. nächsten Titels. Zum Anwählen des vorherigen bzw. nächsten Ordners die Taste so lange gedrückt halten, bis die
gewünschte Ordnernummer angezeigt wird (F . .).
VOL Zum Einstellen der Lautstärke des
MP3-Spielers
REC Für MP3-Tonaufnahmen
Die Taste drücken, nach kurzer Zeit zeigt das Display an. Mit dem Regler LEVEL (15) die Aufnahme aus­steuern. Dazu den Einstellschlüssel (33) zu Hilfe nehmen. Die Anzeige PEAK neben dem Regler dient zur Kontrolle und darf bei der höchsten Lautstärke nur kurz aufleuchten.
Hinweis: Die Lautstärke der Aufnahme wird auch durch die eingestellte Lautstärke für die Aktivbox bestimmt.
Die Taste REC erneut drücken. Die Anzeige blinkt kurz, danach star­tet die Aufnahme und die Zeitanzeige im Display läuft. Zum Beenden der Auf­nahme die Taste drücken. Die Aufnahmen werden im Ordner RECORD gespeichert, der mit angezeigt wird (Folder record). Zum Abspielen der Aufnahmen diesen Ord­ner mit den Tasten anwählen.
Zum Umschalten zwischen Wiedergabe (Anzeige ) und Pause (Anzeige )
RPT Zum Umschalten zwischen:
ständige Wiederholung aller Titel Anzeige REP (Grundeinstellung)
Wiederholung des laufenden Titels Anzeige REP
keine Wiederholfunktion keine Anzeige REP
Abspielen der Titel in zufälliger Folge Anzeige REP
SD / USB Zum Umschalten zwischen USB-Stick
und SD/ MMC-Karte Zum Beenden des Abspielens oder
einer Aufnahme (die Taste kurz drü­cken) und zum Ein- und Ausschalten des MP3-Spielers (die Taste gedrückt halten, bis das Display aufleuchtet bzw. erlischt)
1
ALL
9
D A
CH
6 Technische Daten
Verstärkerleistung
bei Netzbetrieb: . . . 20 W
MAX, 15 WRMS
bei 12-V-Betrieb: . . . 15 WMAX, 12 WRMS bei Akku-Betrieb: . . 15 WMAX, 12WRMS
Eingänge Empfindlichkeit / Impedanz /Anschluss
MIC 1, MIC 2: . . . . . 3 mV/1 kΩ
6,3-mm-Klinke, asym.
AUX: . . . . . . . . . . . . 100 mV/ 8,7 kΩ
6,3-mm-Klinke, asym.
Ausgang REC OUT: . . 850 mV
6,3-mm-Klinke, mono
Klangregelung
Tiefen: . . . . . . . . . . . ±6 dB / 80 Hz
Höhen: . . . . . . . . . . ±6 dB / 8 kHz
Stromversorgung
Aktivbox: . . . . . . . . . 230 V~ / 50 Hz / 45VA
oder 12 – 15 V / 3,5 A oder eingebauter Blei-Gel-Akku 12 V/ 3,5 Ah
Mikrofon: . . . . . . . . . zwei Batterien oder Akkus
der Größe Mignon (AA)
Ladezeit, Ladestrom
eingebauter Akku: . . ≤ 8 h, 200 – 800 mA
Mignon-Akku: . . . . . ≤ 12 h, 70 — 150 mA
9-V-Akku: . . . . . . . . ≤ 10 h, 5 – 60 mA
Einsatztemperatur: . . . 0 – 40 °C Abmessungen, Gewicht
Aktivbox: . . . . . . . . . 210 × 285 × 150 mm,
4,5 kg
Mikrofon: . . . . . . . . . 48 / 35 mm × 230 mm,
160 g
Funkübertragung
Frequenzbereich: . . . . 863 – 865 MHz,
siehe Tabelle unten
Sendeleistung
des Mikrofons: . . . . . . < 10 mW (EIRP)
Reichweite: . . . . . . . . . ca. 25 m
bei Sichtverbindung
Änderungen vorbehalten.
Kanalbelegung
Kanal Frequenz Kanal Frequenz
0 863,05 MHz 5 864,25 MHz 1 863,25 MHz 6 864,55 MHz 2 863,55 MHz 7 864,75 MHz 3 863,75 MHz 8– F 864,95 MHz 4 864,05 MHz
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
All operating elements and connections de ­scribed can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements
and Connections
1.1 Upper side and front side of the active speaker system
1 Reception LED RF ON; lights up when the
wireless microphone has been switched on and set to the transmission channel of the active speaker system
2 Volume controls MIC 1/ W MIC and MIC 2 for
microphones connected to the jacks MIC 1 and MIC 2 (5) The left control MIC 1/ W MIC is also used to adjust the volume of the wireless microphone.
3 Button VOICE PRIORITY for the crosstalk func-
tion: When the button is pressed, the signals of the MP3 player and the input signals of the jack AUX (7) will be faded out when an announce­ment is made via the wireless microphone or via a microphone connected to the jack MIC 1 (5).
4 Controls TREBLE and BASS 5 Jacks MIC 1 and MIC 2 (6.3mm jack) to connect
microphones
6 Volume control AUX for a unit connected to the
jack AUX (7)
7 Input jack AUX (6.3 mm jack) to connect a unit
with line level output (e. g. CD player, cassette recorder)
8 Output jack REC OUT (6.3 mm jack) to connect
a recorder or another amplifier
9 USB port to connect a USB flash drive 10 Display 11 Buttons to select the previous title or
the next title. To select the previous folder or the next folder, keep the button pressed until the desired folder number is displayed (F . .).
12 Buttons VOL+ and VOL
-
for the volume of the
MP3 player
13 Button to switch the MP3 player on and off
(keep the button pressed until the display lights up or is extinguished) and to stop the replay or a recording (press the button briefly)
14 Slot for an SD / MMC memory card 15 Control LEVEL for the recording volume
To adjust the level, use the key (33) of the wire­less microphone. The LED PEAK next to the
control is used as an indication; it may only briefly light up at the highest volume.
16 Button REC for the recording function
(chapter 5.1)
17 Button to switch between replay and pause 18 Button RPT to select a repeat function and to
replay in a random order Basic setting, indication REP
continuous repeat of all titles
First press of the button, indication REP
repeat of the current title
Second press of the button, no indication REP
no repeat function
Third press of the button, indication REP
replay of the titles in a random order
19 Button SD / USB to switch between USB flash
drive and SD / MMC card
1.2 Rear side of the active speaker system
(cover plate removed)
20 Charging compartment for two batteries of
size AA
21 Channel selector switch RF1 CH SEL to set the
receiving channel for operation with the wireless microphone [To turn it, use the adjusting key (33) of the wireless microphone.]
22 Charge LEDs
AA SIZE
for batteries of size AA in the compartment (20), left LED for the lower battery
9 V BLOCK
for a 9 V battery connected to the snap-on contacts (29)
12 V
for the integrated 12 V battery (26)
23 Low-voltage jack (centre contact = positive
pole) to connect an external DC voltage supply (12 – 15 V), e.g. car battery A low-voltage plug with the dimensions 5.5 /
2.1 mm (outside / inside diameter) is required.
24 On-off switch POWER
left position I
Only the charger for the batteries is switched on.
central position
The unit is completely switched off.
right position II
The unit is switched on. When the unit is oper­ated with mains voltage, the integrated 12 V battery (26) is charged with a low current.
25 Power LED ON; lights up when the switch
POWER (24) is in the position II
1
ALL
10
GB
26 12 V battery for mains-independent operation 27 Mains jack for connection to a socket (230 V~ /
50 Hz) via the mains cable provided
28 Mains fuse; replace a blown fuse by one of the
same type only
29 Snap-on contacts
To connect a 9 V battery for recharging.
1.3 Wireless microphone
30 Battery compartment for two batteries or
rechargeable batteries of size AA
31 Screw cap
After unscrewing the cap, the battery compart­ment (30) and the channel selector switch (32) are accessible.
32 Channel selector switch
To turn it, use the adjusting key (33).
33 Adjusting key for the channel selector switches
(21, 32) and the control LEVEL (15)
34 On-off switch 35 LED BATT for the battery status
When switching on and off, the LED lights up briefly. If it lights up during operation, the batter­ies are almost discharged.
2 Safety Notes
The units (active speaker system and wireless microphone) correspond to all relevant directives of the EU and are therefore marked with .
G
Protect the units against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admis­sible ambient temperature range: 0 – 40 °C).
G
Do not place any vessel filled with liquid on the active speaker system, e.g. a drinking glass.
G
Do not set the active speaker system into opera­tion when it is connected to the mains and imme­diately disconnect the mains plug from the socket
1. if the active speaker system or the mains cable is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
G
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket, always seize the plug.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the units and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the units are used for other purposes than originally intended, if they are not correctly connected or operated, or if they are not repaired in an expert way. Likewise, no liability will be accepted for data loss caused by operating errors or by a defect or for any con­sequential damage of this data loss.
G
Important for U. K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in ac ­cord ance with the following code: green / yellow = earth blue = neutral brown = live As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yellow must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yellow.
2. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
3 Applications
The portable amplifier system TXA-380USB con­sists of a wireless microphone and an active speaker system with MP3 player and microphone receiver. The wireless transmission is made in the frequency range 863 to 865 MHz. The active speaker system can be operated with a 230 V
If the units are to be put out of operation definitively, take them to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
Never put dead batteries or defective recharge­able batteries in the household waste; always take them to a special waste disposal, e. g. col­lection container at your retailer.
WARNING The active speaker system uses
dangerous mains voltage (230 V~). Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert handling may result in electric shock.
11
GB
mains voltage, with the internal 12 V battery or with an external 12 – 15 V DC voltage (e.g. from a car battery). Thus, the system is ideally suited for mobile applications, e. g. for lectures or various events.
The active speaker system has two inputs for cable microphones, an input for an audio unit with line output level (e. g. cassette recorder, portable CD player) and an output to connect a recorder or another amplifier. A built-in charger will recharge the integrated 12 V battery, batteries for the wire­less microphone and also a 9 V battery.
3.1 Conformity and approval
Herewith, MONACOR INTERNATIONAL declare that the amplifier system TXA-380USB is in accord ­ance with the basic requirements and the other rel­evant regulations of the directive 1999 / 5 / EC. The declaration of conformity is available on re quest from MONACOR INTERNATIONAL.
The system is licence-free and generally ap ­proved for operation in EU and EFTA countries.
4 Setting the System into Operation
4.1 Setting up
Place the active speaker system as desired or mount it onto a stand with M8 thread via the threaded jack on its lower side.
4.1 Power supply of the
active speaker system
The active speaker system can be operated via the 230 V mains, via the internal 12 V battery or via an external 12 – 15 V DC voltage (e. g. from a car bat­tery).
4.2.1 Mains operation
Connect the mains cable provided to the mains jack (27) before connecting it to a mains socket (230 V~ / 50 Hz).
4.2.2 Battery operation/Recharging the batteries
For mains-independent operation, a 12 V battery (26) is integrated. It allows an operating time of ap ­prox. 3 hours (depending on the volume adjusted).
When the battery is almost discharged, the active speaker system is switched off to protect the battery. To recharge the battery, connect the active speaker system to a mains socket (chapter 4.2.1) and set the switch POWER (24) to the left posi­tion I. The charge LED 12 V (22) lights up. When it is extinguished, the battery is fully recharged.
At the same time, it is possible to recharge one or two batteries of size AA, e.g. for the wireless microphone, and a 9 V battery.
1) Remove the cover on the rear side of the unit.
2) Insert batteries of size AA into the charging com-
partment (20) with the positive and negative
poles as indicated in the compartment and / or
connect a 9 V battery to the snap-on contacts
(29) and slide it into the corresponding compart-
ment.
3) Replace the cover to close the active speaker
system.
4) While charging, the corresponding LEDs (22)
light up:
AA SIZE for the batteries of size AA in the com-
partment (20); the left LED for the lower battery
9 V BLOCK for the 9 V battery
5) When one of the LEDs is extinguished, the cor-
responding battery has been fully recharged and
can be removed.
Hints and tips for a long life of the integrated 12 V battery:
– Fully charge the battery before initial operation. – Recharge a discharged battery as soon as pos-
sible.
– If the active speaker system is not in use for a
longer period of time, fully recharge the battery every 2 – 3 months.
4.2.3 External DC voltage source
If the operating time of the internal battery is not sufficient, a mains-independent operation is possi­ble via an external 12 – 15 V DC voltage source, e. g. a 12 V car battery. For connecting the power supply to the low-voltage jack (23) on the rear side of the unit, a plug with the dimensions 5.5 / 2.1 mm is required (outside / inside diameter). Always ob ­serve the correct polarity: The positive pole must be at the inner contact of the plug.
When a DC voltage source is connected, the internal battery is out of operation. To recharge the battery via the voltage source, a voltage of 15 V is required. However, the LED 12V (22) will not light up during this charging process.
4.3 Power supply of the
wireless microphone
1) Unscrew the screw cap (31).
2) Insert two (rechargeable) batteries of size AA
into the battery department (30). Observe the
correct position of the positive and negative
poles, see fig. 3.
12
GB
If the microphone is not in use for a longer period of time, remove the batteries to prevent damage to the microphone caused by battery leakage.
3) After setting the transmission channel (see chapter 5, step 3b), replace the screw cap.
4.4 Audio connections
1) When using a cable microphone in addition to the wireless microphone, connect the cable microphone to the jack MIC 2 (5).
2) If you do not use the wireless microphone, you may also use a second cable microphone. Con­nect the second microphone to the jack MIC 1 (5).
Note: The wireless microphone and a microphone con­nected to the jack MIC 1 can only be used at the same time if it is acceptable to adjust them to the same vol­ume. The control MIC 1/ W MIC (2) is used for both microphones.
3) The jack AUX (7) allows to connect an audio unit with line output level (e. g. cassette recorder, radio cassette recorder, portable CD player).
Note: For a stereo output, use a mono stereo adapter; otherwise only the left stereo channel will be repro­duced.
4) Via the output REC OUT (8), the audio signal can be routed to an audio recorder or another amplifier. Connect the 6.3mm mono jack REC OUT to the line input of the subsequent unit.
5 Operation
1) Prior to switching on the active speaker system, set the volume controls (2 and 6) to minimum.
2) To switch on the active speaker system, set the switch POWER (24) to the right position II. The red power LED ON (25) lights up.
Notes
If the LED ON does not light up during operation with the integrated battery, recharge the battery (chapter 4.2.2).
If the active speaker system is connected to a mains socket and switched on, the integrated battery will be recharged with a low current (trickle charge).
3) For operation with the wireless microphone, set the transmission channel:
a) Before switching on the wireless microphone,
set the channel with the channel selector switch RF1 CH SEL(21) on the active speaker system. To turn it, use the adjusting key (33) of the microphone. If the green LED RF ON (1) lights up after channel selection, interfer­ence signals or signals of other wireless transmitters are received. In this case, set a different channel.
b) Use the adjusting key to set the channel
selector switch (32) on the wireless micro­phone to the channel adjusted on the active speaker system.
4) Switch on all audio sources used. To switch on the wireless microphone, set the switch (34) to ON. The LED BATT (35) briefly shows red. If it lights continuously during operation, the batter­ies inserted are almost discharged. After switch­ing on the wireless microphone, the green LED RF ON (1) on the active speaker system lights up to indicate reception of a radio signal.
5) Mix the signals of the audio sources with the cor­responding volume controls or fade them in and out as desired:
control MIC 1/ W MIC (2):
for the wireless microphone and a micro­phone connected to the jack MIC 1 (5)
control MIC 2 (2):
for a microphone connected to the jack MIC 2 (5)
control AUX (3):
for a unit connected to the jack AUX (7)
Note: In case of howling during microphone operation, increase the distance between the active speaker sys­tem and the microphone and / or turn back the volume control of the corresponding microphone.
6) Adjust the desired sound with the tone controls (4) [BASS and TREBLE].
7) If the reception of the wireless microphone is poor or disturbed, please check
– if the reception is better on a different trans-
mission channel.
Note: If you set a different channel during operation, this change will not affect the wireless microphone. Therefore, always briefly switch off the microphone after a different channel has been set, then switch it on again.
– if the (rechargeable) batteries of the micro-
phone are discharged.
– if the distance between the wireless micro-
phone and the active speaker system is too long or if there are obstacles in the transmis­sion path which may screen the radio signal.
CAUTION Never adjust the active speaker sys-
tem to a very high volume. Perma­nent high volumes may damage your hearing! Your ear will get accus­tomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not further increase a high volume after getting used to it.
13
GB
8) When an announcement is made via the wire­less microphone or via a microphone connected to the jack MIC 1 (5), the signals of the MP3 player and the input signals of the jack AUX (7) can be faded out automatically in order to make the announcement intelligible. For this purpose, activate the crosstalk function with the button VOICE PRIORITY (3).
9) After operation, switch off the active speaker system with the switch POWER (24) [central position ]. Switch off the wireless microphone with the switch (34) [position OFF].
5.1 MP3 player
1) When the active speaker system is switched on, also switch on the MP3 player: Keep the button
(13) pressed until the display (10) lights up. (To switch off, keep the button pressed until the display is extinguished.)
If a USB flash drive or an SD / MMC card has been inserted, the first title starts after loading; if not, the display shows .
2) To replay audio files from a USB flash drive, con­nect it to the USB port (9). To replay audio files from an SD / MMC card (up to 32 GB), insert the card into the slot SD (14), the notched corner to the right and facing the unit. To remove the card, slightly push it in to eject the card from the slot.
After loading, the first title starts. The display alternately shows the folder number and the title number. The folder number is marked F. In addi­tion, the time already played of the title is indi­cated (min. : sec.).
3) To operate the MP3 player, use the buttons (11 – 13, 16 – 19) on the right of the display:
To select the previous title or the next title. To select the previous folder or the next folder, keep the button pressed until the desired folder number is shown (F . .).
VOL To adjust the volume of the MP3 player
REC For MP3 audio recordings
Press the button. After a while the dis­play shows . Adjust the level of the recording with the control LEVEL (15). For this purpose, use the adjusting key (33). The LED PEAK next to the control is used as an indication; it may only briefly light up at the highest volume.
Note: The volume of the recording is also defined by the volume adjusted for the active speaker system.
Press the button REC once again. The indication starts flashing briefly before the recording starts and the time indication on the display is acti­vated. To stop the recording, press the button .
The recordings are stored in the folder RECORD which is indicated as (Folder record). To replay the record­ings, select this folder with the buttons
.
To switch between replay (indication ) and pause (indication )
RPT To switch between:
continuous repeat of all titles indication REP (basic setting)
repeat of the current title indication REP
no repeat function no indication REP
replay of the titles in a random order indication REP
SD / USB To switch between USB flash drive and
SD / MMC card To stop the replay or a recording (press
the button briefly) and to switch the MP3 player on and off (keep the button pressed until the display lights up or is extinguished).
1
ALL
14
GB
6 Specifications
Amplifier power
with mains operation: 20 W
MAX, 15 WRMS
with 12 V operation: 15 WMAX, 12 WRMS with battery
operation: . . . . . . . . 15 W
MAX, 12 WRMS
Inputs Sensitivity/ Impedance / Connection
MIC 1, MIC 2: . . . . . 3 mV/ 1 kΩ
6.3 mm jack, unbal.
AUX: . . . . . . . . . . . . 100 mV/ 8.7 kΩ
6.3 mm jack, unbal.
Output REC OUT: . . . . 850 mV
6.3 mm jack, mono
Tone control
BASS: . . . . . . . . . . . ±6 dB / 80 Hz
TREBLE: . . . . . . . . . ±6 dB / 8 kHz
Power supply
Active speaker
system: . . . . . . . . . . 230 V~ / 50 Hz / 45 VA
or 12 – 15 V / 3.5 A or integrated lead gel battery 12 V/ 3.5 Ah
Microphone: . . . . . . two batteries or rech. bat-
teries of size AA
Charge time, charge current
integrated battery: . . ≤ 8 h, 200 – 800 mA battery of size AA: . . ≤ 12 h, 70 — 150 mA
9 V battery: . . . . . . . ≤ 10 h, 5– 60 mA
Ambient temperature: . 0 – 40 °C Dimensions, weight
Active speaker
system: . . . . . . . . . . 210 × 285 × 150 mm,
4.5 kg
Microphone: . . . . . . 48 / 35 mm × 230 mm,
160 g
Wireless transmission
Frequency range: . . . . 863 – 865 MHz,
see table below
Transmission power of
microphone: . . . . . . . . < 10 mW (EIRP)
Range: . . . . . . . . . . . . approx. 25 m
without any obstacles
Subject to technical modification.
Channel assignment
Channel Frequency Channel Frequency
0 863.05 MHz 5 864.25 MHz 1 863.25 MHz 6 864.55 MHz 2 863.55 MHz 7 864.75 MHz 3 863.75 MHz 8– F 864.95 MHz 4 864.05 MHz
15
GB
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Loading...
+ 34 hidden pages