D
A
CH
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie
alle be schriebenen Bedienelemente und An schlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des
beiliegenden Netzgeräts
2 Ladeschacht
3 Ladekontakte des Ladeschachts
4 Ladeanzeige für den jeweiligen Ladeschacht:
leuchtet rot = Akkus werden geladen
leuchtet grün = Akkus voll geladen
blinkt rot = Ladefehler
Kapitel 4, Punkt 4
5 Ladekontakte am Mikrofon
2 Sicherheitshinweise
Die Geräte (Ladestation und Netzgerät) entsprechen allen erforderlichen Richtlinien der EU und
sind deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden
Punkte:
G
Mit dieser Ladestation dürfen nur NiMH-Ak kus
aufgeladen werden. Nicht wiederaufladbare Batterien können beim Versuch sie aufzuladen, auslaufen oder explodieren!
G
Setzen Sie zum Aufladen nur Akkus gleichen
Typs in das Mikrofon und tauschen Sie die Akkus
immer paarweise aus.
G
Verwenden Sie die Geräte nur im In nen bereich
und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu lässiger
Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Nehmen Sie die Ladestation nicht in Betrieb bzw.
zie hen Sie sofort das Netzgerät aus der Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden an der Ladestation
oder am Netzgerät vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
G
Verwenden Sie zum Säubern nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch be dient oder nicht
fach gerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Die intelligente Schnell-Ladestation IRS-200PS
dient zum Aufladen der NiMH-Akkus der Handmikrofone IRS-200HT, IRS-202HT und ATS-12HT.
Es lassen sich die Akkus von bis zu zwei Mikrofonen gleichzeitig aufladen.
Die Handhabung der Ladestation ist be sonders
bedienungs freund lich: Die Ak kus müs sen zum Aufladen nicht aus dem Mikrofon ge nommen werden,
das Mikrofon wird mit den eingesetzten Akkus in
den Ladeschacht ge setzt.
4 Inbetriebnahme
1) Das beiliegende Netzgerät an die Stromversor-
gungsbuchse (1) der Ladestation an schließen
und in eine Steckdose (230 V~/ 50 Hz) ste cken.
Bei Anschluss an die Stromversorgung ist die
Ladestation eingeschaltet.
Hinweis:
Statt über das beiliegende Netzgerät kann die Stromversorgung der Ladestation auch über die Buchse CHARGE OUTPUT des Verstärkers IRS-200AMP erfolgen,
siehe dazu die Bedienungsanleitung des Verstärkers.
2) Nach dem Einschalten führt die Ladestation
einen kurzen Selbsttest durch: beide Ladeanzeigen (4) leuchten erst grün, dann rot und erlöschen danach nacheinander. Nach Beendigung
des Selbsttests leuchten sie noch einmal beide
kurz rot auf: das La degerät ist jetzt betriebs bereit.
3) Die Mikrofone (IRS-2..HT oder ATS-12HT) mit
den eingesetzten Akkus so in die Ladeschächte
(2) setzen, dass ihre Ladekontakte (5) auf den
Kontakten (3) des Schachts aufliegen. Einge-
Defekte Akkus gehören nicht in den Hausmüll,
sondern müssen als Sondermüll entsorgt werden
(z. B. beim Fachhändler).
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe am Netzgerät vor. Durch un sachgemäßes Vorgehen besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
4