3.15.8 Version ...............................................................................38
3.15.9 Für den Elektroprofi ............................................................ 38
4 Bedienanleitung
1 Einleitung
1.1 Sicherheitshinweise
Diese Dokumentation enthält wichtige Warn- und Sicherheitshinweise, die vom Benützer zu beachten sind und befolgt
werden müssen. Nur durch die Einhaltung dieser Warn- und
Sicherheitshinweise kann ein einwandfreier Betrieb mit dem
Room-Manager gewährleistet werden.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Room-Manager ist nur für den Gebrauch in privaten
Haushalten und kleinen Bürogebäuden, nicht für den
Industriegebrauch vorgesehen.
Der Room-Manager übernimmt das Raum-Management von
Heizung, Kühlung, Lüftung und Beschattung für bis zu 3
Räume mit eigenem Zeitmanagement. Darüber hinaus bietet
das Gerät eine Reihe von Komfortfunktionen sowie eine
Bedienung mittels Sensortechnik.
Achtung:
Der Room-Manager darf nicht zur Steuerung
sicherheitsrelevanter Funktionen, wie NOT-AUS
oder NOT-RUF, verwendet werden,da die FunkÜbertragung auf einem nicht exklusiv verfügbaren
Übertragungsweg erfolgt und Störungen nicht
Für Anwendungen außerhalb des beschriebenen Einsatzzweckes oder bei Nichtbeachtung der Warn- und Sicherheitshinweise wird keinerlei Gewähr und/oder Haftung übernommen.
Moeller Gebäudeautomation 5
ausgeschlossen werden können.
1.3 Über diese Dokumentation
Diese Bedienanleitung ist für den Endbenutzer bestimmt
und beschreibt die Bedienung und Menüführung des RoomManagers.
Für die Montage, die Installation und Konfigura-
tion des Gerätes sowie für die Demontage und
Entsorgung wenden Sie sich an eine entspre-chende Elektrofachkraft.
Fehlerhafte Installation und Konfiguration
können andernfalls zu Sach- und Personenschäden führen.
6 Bedienanleitung
2 Der Room-Manager
2.1 Bedienung
Die Bedienung des Room-Managers erfolgt über lokale Taster
bzw. über das Sensorrad welche über einfache Berührung
ausgelöst werden können.
Lokaler Taster
LED
Sensorrad
Moeller Gebäudeautomation 7
Wichtig:
Während am Room-Manager die Meldung "Bitte nicht bedienen! Sensorfeld wird abgeglichen!" erscheint,
dürfen die Taster und das Sensorrad keinesfalls betätigt
werden. In diesem Fall wird die Sensoroberfläche gerade
neu abgeglichen, und ein Betätigen könnte die Bedienfreundlichkeit einschränken.
Hinweis:
Da sowohl die lokalen Taster als auch das Sensorrad
kapazitive belegt sind, ist ein Betätigen mit isolierenden
Gegenständen nicht möglich (z.B. ist kein Betätigen mit
Gummihandschuhen möglich).
8 Bedienanleitung
2.1.1 Lokale Taster
Die lokalen Taster ersetzen einen 2-fach Funktaster und
dienen zur Vorort-Bedienung von den jeweils zugewiesenen
Aktoren.
Hinweis:
Die Zuweisung der lokalen Taster zu den entsprechenden
Aktoren darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Tippen Sie mit dem Finger auf den entsprechenden
Bereich am Room-Manager (die Taster sind durch LEDs
gekennzeichnet), um diese zu betätigen.
Die kapazitiven Taster werden durch einfache Näherung bzw.
Berührung mit dem Finger ausgelöst. Unterschieden wird
zwischen kurzer und langer Betätigung, welche jeweils durch
einen (für jede kurze Betätigung) bzw. zwei Töne (für eine
lange Betätigung) akustisch rückgemeldet bzw. bestätigt wird.
Das Sensorrad dient zur Navigation innerhalb der Menüstruktur und um in den einzelnen Untermenüs die entsprechenden
Einstellungen vorzunehmen.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, um das Sensorrad
zu bedienen:
• Antippen und gleichzeitiges "Drehen"
• Kurzes Antippen
Sowohl das Antippen als auch das "Drehen" werden durch
entsprechend Töne akustisch bestätigt.
Antippen und gleichzeitiges "Drehen"
Tippen Sie auf das Sensorrad und "drehen" Sie dieses
gleichzeitig um durch die Hauptseiten und Untermenüs zu
blättern und um Einstellungen vorzunehmen.
Kurzes Antippen
Tippen Sie das Sensorrad kurz an um die jeweiligen
Untermenüs aufzurufen, eine Auswahl zu bestätigen bzw.
vorgenommene Einstellungen zu übernehmen.
Händisch bedienen
In den Hauptseiten Ausgänge und Beschattung haben Sie
über das entsprechende Untermenü die Möglichkeit, den
ausgewählten Ausgang bzw. die Beschattung händisch über
das Sensorrad zu bedienen.
10 Bedienanleitung
Tippen Sie dazu auf den entsprechenden Bereich am
Room-Manager, um diese zu betätigen.
Unterschieden wird zwischen kurzer und langer Betätigung,
welche jeweils durch einen (für jede kurze Betätigung) bzw.
zwei Töne (für eine lange Betätigung) akustisch rückgemeldet
bzw. bestätigt wird.
Der Room-Manager ist mit einer LCD-Anzeige ausgestattet,
über welche Informationen zu den einzelnen Hauptseiten
angezeigt werden bzw. die Menüführung ermöglicht wird.
2.2.1 Aufbau einer Hauptseite
In der Kopfzeile finden Sie den Namen der
Hauptseite, einen Richtungspfeil (er gibt an, in
welche Richtung von der aktuellen Seite aus
geblättert werden kann) und die Seitenzahl der
Hauptseite.
Der Hauptbereich zeigt Informationen zur
Hauptseite bzw. deren Untermenüs. Für genauere
Informationen dazu siehe die Beschreibung der
einzelnen Hauptseiten.
Die Fußzeile zeigt die aktuelle Uhrzeit und das
Datum.
12 Bedienanleitung
2.2.2 Orientierungshilfen im Untermenü
In der Kopfzeile finden Sie einen Orientierungs-
pfeil, den Namen der Hauptseite und darunter den
Namen des aktuellen Untermenüs.
Hier finden Sie die einzelnen Untermenüs
Moeller Gebäudeautomation 13
aufgelistet.
3 Menüführung
Der Room-Manager ist so organisiert, dass über die
nachfolgend angeführten Hauptseiten ein schneller Überblick
gewährleistet ist und von dort durch kurzes Antippen des
Sensorrades rasch in die einzelnen Untermenüs gewechselt
werden kann.
• Raum 1
• Raum 2
• Raum 3
• Lüftung
• Aussentemp.
• Eingänge
• Ausgänge
• Beschattung
Hinweis:
Abhängig von der jeweiligen Konfiguration stehen eventuell nicht alle Hauptseiten, Untermenüs oder Symbole zur
Verfügung. Ist z.B. keine Lüftung konfiguriert, ist die
entsprechende Hauptseite (Lüftung 1) auch nicht sichtbar.
Zurück Über den Menüpunkt Zurück können sie jederzeit
das aktuelle Untermenü verlassen und auf das
übergeordnete Menü bzw. die Hauptseite
zurückkehren.
• Schaltuhr
• Anwesenheitssimulation
• Szene
• Logik
• Zeit und Datum
• Batteriewarnung
• Allgemeines
14 Bedienanleitung
3.1 Hauptseite Raum 1
In dieser Hauptseite können Sie alle Einstellungen für die
Temperaturregelung im entsprechenden Raum vornehmen.
Gibt die aktuelle vom Room-Manager
gemessene Raumtemperatur an.
EIN: Zeigt durch das entsprechende Symbol an,
dass geheizt ( ) oder gekühlt ( ) wird.
AUS: Zeigt an, dass nicht geheizt oder gekühlt
wird. Das Symbol gibt an, ob zuletzt geheizt oder
gekühlt wurde.
Zeigt die Betriebsart für Heizen/Kühlen an.
Gibt die aktuellen Betriebsmodi und die
zugehörigen Schalttemperaturen an.
Während dem Aufheizen bzw. Kühlen wird
hingegen die um 0,3°C höhere bzw. um 0,3°C
niedrigere Zieltemperatur angezeigt.
Fensterkontakte: Hier wird angezeigt, ob die
mit einem Fensterkontakt ausgestatteten Fenster
im Raum 1 (max. 3 pro Raum) geschlossen oder
geöffnet sind. Ist ein Fenster geöffnet so wird
Heizen/Kühlen auf das Temperaturniveau Nacht
abgesenkt.
Moeller Gebäudeautomation 15
3.1.1 Einstellen
Temperatur einstellen
Achtung:
Beachten Sie, dass zu niedrig bzw. zu hoch
eingestellte Temperaturen zum Unterkühlen bzw.
Offset Die vom Room-Manager gemessene Raumtem-
Heizen Geben Sie hier für die Betriebsarten Komfort,
Hinweis:
zum Überhitzen der Räume führen können.
peratur kann durch in unmittelbarer Nähe
befindliche Wärme- oder Kältequellen von der
tatsächlichen Raumtemperatur abweichen. Hier
können Sie einen Korrekturfaktor eingeben, um
welchen der gemessene Wert verringert bzw.
erhöht wird.
Bereich: -3° bis +3°C
Standby, Nacht und Frostschutz die jeweilige
Zieltemperatur für den Heizbetrieb im Raum 1 ein.
Wenn die Raumtemperatur um 0,3°C unter diese
Zieltemperatur abfällt, beginnt das Aufheizen.
Beim Erreichen dieser Zieltemperatur wird die
Heizung wieder abgestellt.
Bereich: 0° bis 49,5°C
Die Zieltemperatur für das Heizen muss für die jeweilige
Betriebsart immer um mindestens 0,5°C (Totzone) kleiner
als die Zieltemperatur für das Kühlen sein.
16 Bedienanleitung
Kühlen Geben Sie hier für die Betriebsarten Komfort,
Standby, Nacht und Hitzeschutz die jeweilige
Zieltemperatur für den Kühlbetrieb im Raum 1ein.
Wenn die Raumtemperatur um 0,3°C über diese
Zieltemperatur ansteigt, beginnt die Kühlung.
Beim Erreichen dieser Zieltemperatur wird die
Kühlung wieder abgestellt.
Bereich: 0,5° bis 50°C
Hinweis:
Die Zieltemperatur für das Kühlen muss für die jeweilige
Betriebsart immer um mindestens 0,5°C (Totzone) höher
als die Zieltemperatur für das Heizen sein.
Zeitprofil einstellen
Hier können Sie für die einzelnen Tage der Woche Zeitprofile
vorgeben.
Hinweis:
Diese Einstellungen werden nur aktiv, wenn für den
Raum 1 die Betriebsart Auto eingestellt ist.
Sie können für jeden Tag bis zu drei Zeiträume einstellen und
diesen die Betriebsarten Komfort oder Standby zuweisen.
Für alle Zeiten außerhalb der drei festgelegten Zeiträume wird
automatisch die Betriebsart Nacht verwendet.
Wenn Sie für einen Tag die Einstellung eines anderen
übernehmen wollen, können Sie diese über die Option wie:
und Auswahl des entsprechenden Tages kopieren.
Moeller Gebäudeautomation 17
3.1.2 Betriebsart
Hier wählen Sie die aktuelle Betriebsart für den Raum 1 aus.
Auto Wenn Sie diese Betriebsart auswählen, wird das
im Menü Zeitprofil einstellen festgelegte Profil
für den jeweiligen Tag herangezogen.
Komfort In dieser Betriebsart wird auf die im Menü
Temperatur einstellen der Betriebsart Komfort
zugewiesenen Temperaturniveaus geheizt bzw.
gekühlt.
Standby In dieser Betriebsart wird auf die im Menü
Temperatur einstellen der Betriebsart Standby
zugewiesenen Temperaturniveaus geheizt bzw.
gekühlt.
Nacht In dieser Betriebsart wird auf die im Menü
Temperatur einstellen der Betriebsart Nacht
zugewiesenen Temperaturniveaus geheizt bzw.
gekühlt.
Frost/Hitze In dieser Betriebsart wird auf die im Menü
Temperatur einstellen den Betriebsarten
Frostschutz/Hitzeschutz zugewiesenen
Temperaturniveaus geheizt bzw. gekühlt.
Aus Wenn Sie für die Betriebsart die Option Aus
gewählt haben, erfolgt weder ein Heizen noch ein
Kühlen des Raumes.
18 Bedienanleitung
3.1.3 Modi
Hier wählen Sie zwischen den einzelnen Betriebsmodi.
nur Heizen In diesem Betriebsmodus wird auf die im Menü
Temperatur einstellen unter Heizen festgelegten
Temperaturniveaus für die Betriebsarten Komfort,
Standby, Nacht und Frostschutz geheizt.
Es erfolgt keine Kühlung.
nur Kühlen In diesem Betriebsmodus wird auf die im Menü
Temperatur einstellen unter Kühlen festgelegten
Temperaturniveaus für die Betriebsarten Komfort,
Standby, Nacht und Hitzeschutz gekühlt.
Es wird nicht geheizt.
Heizen &
Kühlen
In diesem Betriebsmodus wird auf die im Menü
Temperatur einstellen festgelegten Temperaturniveaus für die Betriebsarten Komfort, Standby, Nacht und Frostschutz/Hitzeschutz geheizt bzw.
gekühlt.
3.1.4 Urlaub
Hinweis:
Um Einstellungen im Untermenü Urlaub vornehmen zu
können, muss aktuell die Betriebsart AUTO aktiviert sein.
Ist eine andere Betriebsart aktiviert, wird dies beim Aufruf
des Untermenüs Urlaub durch eine entsprechende
Meldung am Display angezeigt.
Moeller Gebäudeautomation 19
Beginn am Geben Sie Datum und Uhrzeit für den
Urlaubsbeginn ein.
Ende am Geben Sie Datum und Uhrzeit für das
Urlaubsende ein.
Betriebsart Wählen Sie hier die Betriebsart (Frost, Standby,
Nacht oder Kühlen), welche während der
Urlaubszeit aktiviert sein soll.
Anwesenheitssim
Hier aktivieren (EIN) bzw. deaktivieren (AUS) Sie
die Anwesenheitssimulation für die Urlaubszeit.
Übernehmen Wählen Sie Übernehmen um Urlaub zu
aktivieren.
Löschen Über Löschen setzen Sie die Datums- und
Uhrzeitseinstellungen zurück und können somit
die Urlaubsfunktion jederzeit beenden.
Hinweis:
Ein Umstellen der Betriebsart während der Urlaubszeit
führt ebenfalls zum automatischen Beenden der Urlaubsfunktion.
3.1.5 Betriebsarten alle Räume
Wenn Sie in allen drei Räumen (Raum 1 bis 3) mit der gleichen
Betriebsart regeln wollen, können Sie diese hier auswählen.
Die einzelnen Temperaturniveaus für die gewählte Betriebsart
werden dabei von den Einstellungen der einzelnen Räume
übernommen.
Wenn Sie hier die Option Aus gewählt haben, erfolgt in allen
drei Räumen weder ein Heizen noch ein Kühlen.
20 Bedienanleitung
3.1.6 Modi alle Räume
Wenn Sie in allen drei Räumen (Raum 1 bis 3) den gleichen
Betriebmodus wollen, können Sie diesen hier auswählen.
3.1.7 Urlaub alle Räume
Wenn Sie in allen drei Räumen (Raum 1 bis 3) die Urlaubsfunktion aktivieren wollen, können Sie dies hier auswählen.
3.1.8 Name ändern
Hier können Sie den Namen der Hauptseite für den Raum 1
ändern.
3.2 Hauptseite Raum 2
Hier können Sie dieselben Einstellungen wie unter Hauptseite
Raum 1 beschrieben, für einen weiteren Raum bzw. eine
weitere Etage, vornehmen.
Voraussetzung dafür ist ein Temperatursensor oder
Raumcontroller im entsprechenden Raum.
Im Unterschied zur Hauptseite des Raumes 1 wird auf der
Hauptseite des Raumes 2 nicht die vom Room-Manager
gemessene Temperatur, sondern die vom Temperatursensor
oder Raumcontroller gelieferte, für den entsprechenden Raum
angezeigt.
Alle anderen Anzeigen und Untermenüs entsprechen der
Hauptseite für den Raum 1.
3.3 Hauptseite Raum 3
Siehe die Beschreibung zur Hauptseite Raum 2.
Moeller Gebäudeautomation 21
3.4 Hauptseite Lüftung
In dieser Hauptseite können Sie alle Einstellung für eine
vorhandene Belüftung vornehmen.
Aktuelle vom Room-Manager gemessene
Raumtemperatur
Aktuelle Betriebsart der Lüftung
EIN/AUS: Zeigt an, ob die Lüftung in Betrieb ist
oder nicht.
3.4.1 Betriebsart
Hier wählen Sie die aktuelle Betriebsart für die Lüftung aus.
Auto Wenn Sie diese Betriebsart auswählen, wird das
im Menü Zeitprofil einstellen festgelegte Profil
für den jeweiligen Tag herangezogen.
Party In dieser Betriebsart ist die Lüftung im Dauerbe-
trieb, unabhängig von den im Menü
Zeitprofil einstellen festgelegten Zeiträumen.
Aus Wenn Sie für die Betriebsart die Option Aus
gewählt haben, erfolgt keine Lüftung unabhängig
von den im Menü Zeitprofil einstellen
festgelegten Zeiträumen.
22 Bedienanleitung
3.4.2 Zeitprofil einstellen
Hier können Sie für die einzelnen Tage der Woche vorgeben,
in welchen Zeiträumen die Lüftung in Betrieb sein soll.
Hinweis:
Diese Einstellungen werden nur aktiv, wenn für die Lüftung
die Betriebsart Auto eingestellt ist.
Sie können für jeden Tag bis zu drei Zeiträume einstellen, in
denen die Lüftung in Betrieb sein soll.
Für alle Zeiten außerhalb der drei festgelegten Zeiträume ist
die Lüftung ausgeschaltet.
Wenn Sie für einen Tag die Einstellung eines anderen
übernehmen wollen, können Sie diese über die Option wie:
und Auswahl des entsprechenden Tages kopieren.
3.4.3 Name ändern
Hier können Sie den Namen der Hauptseite Lüftung ändern.
Moeller Gebäudeautomation 23
3.5 Hauptseite Aussentemp.
Über diese Hauptseite erhalten Sie Informationen zur
aktuellen, maximalen und minimalen Außentemperatur sowie
zum Temperaturverlauf.
Aktuelle Außentemperatur
Trendanzeige:
Außentemperatur steigt
Außentemperatur sinkt
Außentemperatur gleich bleibend
Maximal gemessene Außentemperatur
Minimal gemessene Außentemperatur
3.5.1 Auto Reset
Geben Sie hier eine Tageszeit ein, an der die Außentemperaturanzeigen (max. und min. Temperatur sowie die
Trendanzeige) täglich zurückgestellt werden. Wenn Sie kein Auto Reset gewählt haben, wird xx:xx angezeigt.
24 Bedienanleitung
Loading...
+ 56 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.