Moeller Home-Manager Operating Instructions Manual

Home-Manager
Bedienungsanleitung
© Copyright: Moeller Gebäudeautomation
1 Einleitung ................................................................. 4
1.1 Sicherheitshinweise................................................... 4
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................. 4
1.3 Über diese Dokumentation........................................ 5
2 Der Home-Manager ................................................. 6
2.1 Bedienung ................................................................. 6
2.1.1 OK–Taste..............................................................................7
2.1.2 Richtungstasten ....................................................................7
2.1.3 End–Taste.............................................................................7
2.1.4 Info–Taste.............................................................................7
2.2 Händische Bedienung ............................................... 7
2.3 Anzeige ................................................................... 10
2.3.1 Aufbau einer Hauptseite......................................................10
3 Hauptseiten............................................................ 12
4 Benutzermenü ....................................................... 13
4.1 Betriebsart ............................................................... 14
4.2 Räume..................................................................... 15
4.2.1 Zeitprofil und Temperaturniveau einstellen..........................15
4.3 Einstellungen........................................................... 17
4.4 Schaltuhren ............................................................. 17
4.4.1 Wochenprogramm...............................................................18
4.4.2 Zyklisches Programm..........................................................19
4.4.3 Jahresprogramm.................................................................19
4.5 Szenen .................................................................... 19
4.6 Datum + Uhrzeit ...................................................... 19
4.7 Urlaubstage ............................................................. 19
4.8 Urlaubsbereich ........................................................ 20
4.9 Betriebsstunden, Energieverbrauch, Energiebilanz 20
4.10 Kontrast Anzeige ..................................................... 21
4.11 Notizblock................................................................ 21
4.12 Version .................................................................... 21
4.13 Batteriestatus .......................................................... 21
1 Einleitung
1.1 Sicherheitshinweise
Diese Dokumentation enthält wichtige Warn- und Sicherheits­hinweise, die vom Benützer zu beachten sind und befolgt werden müssen. Nur durch die Einhaltung dieser Warn- und Sicherheitshinweise kann ein einwandfreier Betrieb mit dem Home-Manager gewährleistet werden.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Home-Manager ist nur für den Gebrauch in privaten Haushalten und kleinen Bürogebäuden, nicht für die Industrieautomation vorgesehen.
Der Home-Manager übernimmt die Steuerung und Regelung von Heizung, Kühlung, Lüftung, Licht und Beschattung mit eigenem Zeitmanagement. Darüber hinaus bietet das Gerät eine Reihe von Komfortfunktionen sowie eine Bedienung mittels Sensortechnik.
Achtung:
Der Home-Manager darf nicht zur Steuerung sicherheitsrelevanter Funktionen, wie NOT-AUS
oder NOT-RUF, verwendet werden, da die Funk­Übertragung auf einem nicht exklusiv verfügbaren Übertragungsweg erfolgt und Störungen nicht
Für Anwendungen außerhalb des beschriebenen Einsatzzwe­ckes oder bei Nichtbeachtung der Warn- und Sicherheitshin­weise wird keinerlei Gewähr und/oder Haftung übernommen.
ausgeschlossen werden können.
4 Bedienanleitung
1.3 Über diese Dokumentation
Diese Bedienanleitung ist für den Endbenutzer bestimmt und beschreibt die Bedienung und Menüführung des Home­Managers.
Für die Montage, die Installation und Konfigura-
tion des Gerätes sowie für die Demontage und Entsorgung wenden Sie sich an eine entspre- chende Elektrofachkraft.
Fehlerhafte Installation und Konfiguration können andernfalls zu Sach- und Personen­schäden führen.
Moeller Gebäudeautomation 5
2 Der Home-Manager
2.1 Bedienung
Die Bedienung des Home-Managers erfolgt über die Richtungs- und Aktionstasten am Bedienfeld.
OK-Taste
Richtungstasten
End-Taste
Info-Taste
6 Bedienanleitung
2.1.1 OK–Taste
Wird die Aktionstaste OK kurz betätigt so gelangt man in das Menü der ausgewählten Hauptseite. Weiters kann man in den Menüs durch eine kurze Betätigung der OK–Taste jenen Wert der geändert werden soll auswählen bzw. den eingestellten Wert bestätigen und übernehmen. Wird die OK–Taste länger als 2 Sekunden betätigt so gelangt man in das Benutzermenü.
2.1.2 Richtungstasten
Mit Hilfe der Richtungstasten kann man zwischen den Hauptseiten wählen. Weiters dienen die Richtungstasten dazu, sich in den Menüs fortzubewegen bzw. Werte und Einstellungen zu verändern.
2.1.3 End–Taste
Mittels der Aktionstaste End können sie jederzeit das aktuelle Untermenü verlassen und auf das übergeordnete Menü bzw. auf die Hauptseite zurückkehren.
2.1.4 Info–Taste
Mit der Aktionstaste Info kann man die Infoseite aufrufen. Auf der Infoseite wird erklärt was man auf der ausgewählten Seite bzw. im Menü sehen kann. Weiters wird beschrieben, wie man Aktion setzen und Werte verändern kann.
2.2 Händische Bedienung
Auf den einzelnen Hauptseiten werden Ausgänge (Beleuch­tungen, Beschattungen, Pumpen, usw.) und Eingänge (Temperatursensoren, Fensterkontakte, Wind-/Regensensor, usw.) angezeigt.
Moeller Gebäudeautomation 7
Steigt man mittels einer kurzen Betätigung der Aktionstaste OK in die Hauptseite ein, so kann man nun mit den Richtungstas­ten einen Ausgang markieren. Wählt man jetzt den gewünsch­ten Ausgang mittels der OK-Taste aus so hat man die Möglichkeit den Ausgang händisch über das Bedienfeld mittels, den Tasten rauf und runter zu bedienen.
Hinweis:
Der Status (Wert) eines Einganges kann nicht verändert werden.
8 Bedienanleitung
 Dienen als Taster
Aktor
kurze Betätigung lange Betätigung Taster
oben/unten
Schalt-Aktor (z.B. Wasserpumpe, Lüftung etc.)
Dimm-Aktor Licht ein/aus Licht heller/dunkler Jalousie-Aktor Lamellen
Analog-Aktor Gerät ein/aus Wert
Gerät ein/aus
öffnen/schließen
Bedienung
Taster oben/unten
Gerät ein/aus
Jalousie öffnen/schließen
höher/niedriger
Moeller Gebäudeautomation 9
2.3 Anzeige
Der Home-Manager ist mit einer LCD-Anzeige ausgestattet über welche Informationen zu den einzelnen Hauptseiten angezeigt werden bzw. die Menüführung ermöglicht wird.
2.3.1 Aufbau einer Hauptseite
<- Wohnzimmer ->
--------------------------------- Alles OK ------------------------
09.06.2006 12:00 AUTOMATIK
{ WZ Jalousie STOP
{ Jalo POS HELLER
-------------------------------
{ WZ Licht EIN
{ Start Szene ESSEN
------------------------------
¾ Fenster ZU
{ Zentral AUS
-------------------------------
Aussentemp. 27.5 °
Wohnzimmer EIN 20.7 °
In der Kopfzeile der Anzeige finden Sie den
Namen der Hauptseite und die Orientierungs­pfeile (sie geben an in welche Richtung von der aktuellen Seite geblättert werden kann).
10 Bedienanleitung
Der Hauptbereich zeigt Informationen zum Sta-
tus von Sensoren, Aktoren und Hei­zung/Kühlung. (Zustände der Ein und Ausgän­ge)
Beispiele:
Eingänge Ausgänge
Temperatursensor (Außentemperatur, Kessel, Boiler, usw.)
Fensterkontakt
Wind-/Regensensor
Schaltaktor (Licht, Pumpen, Heizung,Lüftung, usw.)
Dimmaktor (Licht) Jalousieaktor (Rollläden, Jalousien, Markisen)
Die Fußzeile enthält das aktuelle Datum und
die Uhrzeit. Weiters wird in der Fußzeile die ak­tuelle Betriebsart der Heizung/Kühlung ange­zeigt (Automatik, usw.).
Moeller Gebäudeautomation 11
3 Hauptseiten
Auf den Hauptseiten wird der Status von verschiedenen Ein­und Ausgängen angezeigt. Weiters kann man hier Ausgänge händisch bedienen (sofern diese vom Elektriker zum Bedienen freigegeben wurden).
Hinweis:
Da die Hauptseiten vom Elektriker individuell nach den Kundenanforderungen konfiguriert werden, stehen Ihnen andere Hauptseiten zur Verfügung.
<- Wohnzimmer ->
--------------------------------- Alles OK ------------------------
09.06.2006 12:00 AUTOMATIK
{ WZ Ja lousie STOP
{ J alo POS HELLER
-------------------------------
{ WZ Li cht EIN
{ St art Szene ESSEN
------------------------------
¾ Fenster ZU
{ Ze ntral AUS
-------------------------------
Aussentemp. 27.5 °
Wohnzimmer EIN 20.7 °
Ein- und Ausgänge der gewählten Funktionen und
die dazugehörigen Zustände
Ereignisanzeige
Aktuelle Betriebsart der Heizung/Kühlung (dieser
Raum)
12 Bedienanleitung
4 Benutzermenü
Der Home-Manager ist so organisiert, dass man mittels einer langen Betätigung der Aktionstaste OK, (2 Sek.) in das Benutzermenü gelangt. Hier findet man eine Liste mit allen Untermenüs.
Betriebsart
Räume
Einstellungen
Schaltuhren
Szenen
Datum + Uhrzeit
Urlaubstage
Urlaubsbereich
Nachdem Sie das Benutzermenü aufgerufen haben, wird zuerst der Benutzercode abgefragt. Erst nachdem Sie den Benutzercode richtig eingegeben haben, gelangen sie auf die Menüseite. Bedienercode: Standart 4711, oder der individuell eingestellte Code vom Elektriker
Hinweis:
Abhängig von der jeweiligen Konfiguration stehen eventuell nicht alle Menüpunkte oder Untermenüs zur Verfügung. Sind z.B. keine Schaltuhren konfiguriert ist der entsprechen­de Menüpunkt auch nicht sichtbar
Zurück Mittels der Aktionstaste End können Sie jederzeit
das aktuelle Untermenü verlassen und auf das
Betriebsstunden
Energieverbrauch
Energiebilanz
Kontrast Anzeige
Notizblock
Version
Batteriestatus
Moeller Gebäudeautomation 13
übergeordnete Menü bzw. auf die Hauptseite zu­rückkehren.
4.1 Betriebsart
Im Menü Betriebsart können Sie die Betriebsart der Heizung/Kühlung für die gesamte Anlage, bzw. für die einzelnen Räume einstellen.
Automatik Wenn Sie diese Betriebsart ausgewählt
haben wird das im Menü Räume, einge­stellte Profil für den jeweiligen Tag heran­gezogen.
Tag In dieser Betriebsart wird auf das im Menü
Räume eingestellte Temperaturniveau für Komfort geheizt/gekühlt.
Nacht In dieser Betriebsart wird auf das im Menü
Räume eingestellte Temperaturniveau für Nacht geheizt/gekühlt.
Frostschutz In dieser Betriebsart wird auf das im Menü
Räume eingestellte Temperaturniveau für Frost geheizt/gekühlt.
Sommer In dieser Betriebsart wird Heizen/Kühlen
deaktiviert, die Warmwasser- Aufbereitung erfolgt jedoch weiter.
Aus Wenn Sie diese Betriebsart ausgewählt
haben, ist Heizen/Kühlen ausgeschaltet.
Achtung: !Es erfolgt auch kein Frostschutz!
14 Bedienanleitung
Loading...
+ 30 hidden pages