MODSTER PAUL User Manual

Betriebsanleitung MODSTER PAUL Pocket Drone
P.A.U.L
POCKET.AUTOMATED.UNIQUE.LEVITATION
BEDIENUNGSANLEITUNG | MANUAL
www.modster.at 1
Betriebsanleitung MODSTER PAUL Pocket Drone
1. Einleitung
Sie haben somit die richtige Entscheidung in Sachen Produktqualität und Ersatzteilversorgung getroen. Alle unsere Produkte werden sorg­fältig auf Vollständigkeit und Funktion geprüft. Unsere Produkte entsprechen den in der EU und Deutschland geforderten Normen und Richt­linien. Wir wünschen Ihnen ungetrübten Spaß mit unseren Produkten. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, lesen Sie bitte die komplette Anleitung vor dem Erstug.
Diese Betriebsanleitung erläutert für Sie die wichtigsten Hinweise, welche es zu beachten gilt, hilft Ihnen mit Tipps zur Wartung und Pe­ge Ihres Modster P.A.U.L. und beschreibt den korrekten Betrieb des Copters für eine sichere und langzeitige Nutzung. Alle Angaben beru­hen auf dem technischen Stand zum Zeitpunkt der Verfassung dieser Betriebsanleitung. In der Zwischenzeit vorgenommene Änderungen und Ergänzungen sind allenfalls nicht in dieser Version enthalten. Sie nden die aktuellste Version der Betriebsanleitung online unter www. der-schweighofer.com. Bei Fragen und Problemen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder unter info@der-schweigho­fer.at und wir kümmern uns bestmöglich um eine rasche und unkomplizierte Hilfe.
Warnung
Nichtbeachten dieser Instruktionen kann zu Schäden oder Verletzungen führen! Achtung -> Nichtbeachten dieser Instruktionen kann gefährliche Situationen hervorrufen!
Lesen Sie unbedingt die Betriebsanleitung, bevor sie den Copter starten! Sie hilft Ihnen, das sichere Fliegen zu erlernen. Niemand sollte mit dem Cop­ter iegen, ohne vorher die Anleitung gelesen und verstanden zu haben.
Verfügbare Ersatzteile/ Zubehör:
228442 Zahnrad MODSTER P.A.U.L. 228441 Rotorblätter MODSTER P.A.U.L. 228440 LiPo Einzelzelle MODSTER P.A.U.L.
2. Sicherheitshinweise
Dieses Modell ist nicht für Kinder unter 3 Jahren/ 36 Monaten geeignet, es enthält verschluckbare Kleinteile
Empfohlen für Kinder ab 14 Jahren
Hände, Gesicht, Haare und lose Kleidung von den Rotoren fern halten
greifen Sie nicht in drehende Teile
Nach dem Flug Akku-Stecker immer trennen und den Akku aus dem Modell entnehmen!
Fliegen Sie nur, wo es sicher ist und Sie keine Dritten gefährden
bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf und lesen Sie diese vor Gebrauch des Modells sorgfältig
Personen ohne Kenntnis im Modellug empfehlen wir die Inbetriebnahme des Modells unter
Anleitung eines erfahrenen Piloten
Testen Sie vor jedem Flug die Reichweite der Fernbedienung
Fliegen Sie nicht:
In Menschenansammlungen
auf Personen oder Tiere zu
bei schlechter Sicht
in der Nähe von Hochspannungsleitungen, Funkmasten oder bei Gewitter
bei Regen oder in feuchter Umgebung
2 www.modster.at
Betriebsanleitung MODSTER PAUL Pocket Drone
Sicherheitshinweise Akkus
bewahren Sie Akkus/ Batterien immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf
nicht wieder auadbare Batterien dürfen nicht geladen werden
auadbare Batterien müssen vor dem Laden aus der Fernsteuerung oder dem Modell genommen werden
ungleiche Batterien oder neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen verwendet werden
es dürfen nur die empfohlenen Batterien oder die eines gleichwertigen Typs verwendet werden.
leere Batterien müssen aus der Fernsteuerung entnommen werden
die Anschlussklemmen dürfen nicht kurzgeschlossen werden
Batterien müssen aus der Fernsteuerung entnommen werden, wenn sie längere Zeit nicht gebraucht wird
Das Modell ist mit einem auadbaren Lipo Akku ausgestattet
Akku nur mit dem mitgelieferten oder einem anderen geeignetem Ladegerät laden
für den Ladevorgang immer eine feuerfeste Unterlage verwenden
während des Ladevorgangs Akku nie unbeaufsichtigt lassen
der Akku muss immer vollständig aufgeladen werden
die Kontakte des Akkus niemals trennen oder kurzschließen
die Kontakte des Akkus niemals beschädigen oder verändern
den Akku niemals mechanisch beschädigen (es besteht Explosionsgefahr)
der Akku darf ohne Aufsicht nicht in die Nähe von Kindern gelangen
das Modell darf baulich nicht verändert werden
das Modell und den Sender nach Gebrauch ausschalten (Akku aus dem Modell entnehmen!)
Kinder dürfen dieses Modell nur unter Aufsicht eines Erwachsenen in Betrieb nehmen
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung Verätzungen verursachen.
Falls Haut oder Augen damit in Kontakt kommen ergreifen Sie Maßnahmen der Ersten Hilfe und suchen Sie einen Arzt auf
ACHTUNG:
1. Behalten Sie das Fluggerät immer in Sichtweite und unter Kontrolle.
2. Benutzen Sie immer vollgeladene Batterien/ Akkus.
3. Schalten Sie immer erst das Modell, dann den Sender ein und immer erst das Modell, dann den Sender aus.
4. Nutzen Sie das Modell nicht, wenn es optische oder mechanische Schäden aufweist.
5. Greifen Sie niemals in den drehenden Rotor, Verletzungsgefahr!
6. Trennen Sie nach dem Flug immer den Flugakku vom Modell und entnehmen diesen.
www.modster.at 3
Betriebsanleitung MODSTER PAUL Pocket Drone
3. Der Sender
Tasten und Funktionen
Justierschraube für Handauage:
Durch heraus-/ hineindrehen verändern sie die Auageäche.
Licht:
Zum ein-/ ausschalten der Copter-Beleuchtung.
Flip:
Nach Betätigen der Taste „Flip“ (rechts oben) können Sie den Flip auslösen. Drücken Sie den Steuerknüppel für vorwärts nach vorne macht das Modell einen Flip nach vorne. Bitte achten Sie darauf, dass Sie ausreichend Abstand zum Boden haben (min. 3 Meter).
Return Funktion:
Wird die Taste lange gedrückt aktivieren Sie die Coming Home Funktion. Diese Funktion wird durch drei magnetische Zusatzachsen im Gyro und einem Magnetsensor im Sender die sich beim Start abgleichen, realisiert. Während der „Auto-Return“ Funktion wird ständig die Position des Senders mit dem des Copters abgeglichen. Diese Funktion wird ausgelöst indem man den Knopf „RETURN“ min. 3 Sekunden gedrückt hält. Man muss dazu den Sender auf das Modell richten. Das Modell iegt immer auf den Sender zu, wobei es egal ist in welcher Fluglage sich das Modell bendet. Man muss lediglich mit dem Gas-Steuerknüppel die Höhe halten und gegebenenfalls das Modell etwas aussteuern. Die Flugrichtung kann man verändern in dem man die Senderposition verändert. Beendet wird diese Funktion indem irgendein anderer Knüppel bewegt. Besonders wichtig ist eine ordnungsgemäße Kalibrierung des Modells mit dem Sender. Hierzu muss beim Einschalten der Sender in einer Linie auf das Modell zeigen. Wird dieser Schritt nicht ordnungsgemäß durchgeführt, so können Probleme auftreten und das Modell bei der Return Funktion davon iegen. Sollten Hochspannungsleitungen oder andere Störquellen in der Nähe sein, sollten sie diese Funktion nicht anwenden.
Headless Funktion:
Drückt man die Taste schalten Sie das Modell in den Headless-Modus. Wenn das Modell in diesem Modus geogen wird, ist es egal, wie der Quadrocopter gedreht wurde. Immer die vom Piloten abgewandte Seite ist vorne. Somit bleibt rechts und links immer gleich aus der Sicht des Piloten. Es ist also quasi eine relative Steuerung. Wenn der Nick Knüppel gezogen wird, iegt das Modell in diesem Modus immer auf den Piloten zu. Bei Rollsteuerung „rechts“ iegt er nach rechts und links eben nach links. Der Sender (Senderantenne) muss immer in Richtung des Modells ausgerichtet werden. Vor allem unerfahrene Piloten werden diesen Modus mögen. Diese Funktion wird ein-/ ausgeschalten durch Drücken des Knopfes „Headless“.
Start/ Stop (Landeautomatik):
Nach dem Einschalten und Binden des Modells können Sie nun das Modell mittels dieser Taste starten und landen lassen. Drücken Sie den Knopf einmal, die Motoren des Modells beginnen zu laufen. Sie können nun mit dem linken Steuerhebel das Modell auf die gewünschte Höhe steigen lassen (Modell steigt, solange sie den Hebel nach oben drücken) die es dann hält. Durch nochmaliges drücken der Taste beginnt das Modell selbständig mit der Landung. Eventuelles Gegensteuern beim Abdriften des Modells nötig.
Speed (Agilität/ Gasvorwahl):
Durch Drücken der Tasten können Sie die Empndlichkeit des Modells auf die Steuerbewegungen am Sender beeinussen, je nach Können schalten Sie das Modell in eine Höhere Stufe, es wird mit steigender Prozentzahl immer agiler und aggressiver zu steuern. Es gibt 3 Stufen (1x Piep Ton = langsam / 2x Piep Ton = mittel / 3x Piep Ton = schnell)
Ein-/ Ausschalter:
Zum ein-/ ausschalten der Fernsteuerung.
Not-Aus:
Durch Drücken der Taste schalten sich die Motoren des Modells komplett ab. Sollten Sie in eine Situation kommen in dem Gefahr für andere usw. entstehen kann haben Sie so die Möglichkeit das Modell so auszuschalten.
4 www.modster.at
Betriebsanleitung MODSTER PAUL Pocket Drone
Smartphone Halterung des Controllers:
Ziehen Sie die beiden Hälften des Controllers auseinander und setzen Sie Ihr Smartphone (Nicht im Lieferumfang enthalten!) ein. Bitte darauf achten das die Halterung/ Controller nicht beschädigt wird!
4. Der erste Flug
Stellen Sie das Modell in ca. 2-5m Abstand vor sich auf den Boden, schalten Sie erst das Modell (Button auf der Oberseite des Copters drücken) (Einlegen des Akku in das Modell siehe Punkt 5. der Anleitung). und dann den Sender ein. Dieser wird durch einen Piepton anzeigen, dass er bereit ist. Bewegen Sie nun den linken Steuerknüppel einmal komplett nach oben, dann komplett nach unten. Das Modell ist nun mit dem Copter verbunden und startklar. Bitte achten Sie darauf, dass der Bindungsvorgang binnen 5 Sekunden abgeschlossen wird, sonst kann er zu erheblichen Fehlfunktionen kommen. Wiederholen sie ggf. den Bindungsvorgang neu. Achtung zur Einstellung des Kreiselsystems muss das Modell beim Einschalten absolut ruhig und gerade stehen.
Nach dem Einschalten und Binden des Modells können Sie nun das Modell mittels der Start/ Stop Taste starten und landen lassen. Drücken Sie den Knopf einmal, die Motoren des Modells beginnen zu laufen. Sie können nun mit dem linken Steuerhebel das Modell auf die gewünschte Höhe steigen lassen (Modell steigt, solange sie den Hebel nach oben drücken) die es dann hält. Durch nochmaliges drücken der Taste beginnt das Modell selbständig mit der Landung. Eventuelles Gegensteuern beim Abdriften des Modells nötig.
Das Modell hat eine integrierte Höhenstabilisierung. D. h. das Modell hält immer die Höhe selbständig, die Sie dem Modell vorgeben.
Fliegen Sie das Modell nur in Sichtweite (ca. 30-40 Meter), gelangen Sie außerhalb der Reichweite ist das Modell nicht mehr steuerbar. Fliegen Sie bei Wind NUR mit der höchsten Agilitäts- / Geschwindigkeitsstufe (Taste „Speed“ der Fernsteuerung).
Zusätzliche Startmöglichkeit
Neben der automatischen Startfunktion haben Sie eine zusätzliche Startmöglichkeit des Modells. Stecken Sie den Akku des Modells an, schalten Sie die Fernsteuerung ein und bewegen den linken Knüppel einmal komplett nach oben und wieder nach unten. Das Modell ist nun mit der Fernsteuerung gebun­den (Den Bindungsvorgang binnen 5 Sekunden abschließen, sonst kann es zu Fehlfunktionen des Modell kommen!). Bewegen Sie nun beide Knüppel der Fernsteuerung gleichzeitig diago­nal nach unten (siehe Bild). Die Motoren des Modell beginnen nun zu laufen und Sie können das Modell manuell starten (linken Hebel nach oben drücken).
Reset-Funktion Um das Modell zu resetten (auf Grundeinstellung zurücksetzen) gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Modell ein und Binden dies mit dem Cont­roller
Drücken Sie die Speed-Taste bis diese 3x piept
Drücken Sie nun beide Steuerhebel gleichzeitig nach links unten und halten diese ca. 3 Sekunden in dieser Position.
Die LEDs des Copters blinken und gehen dann in ein Dauer­leuchten über. Der Copter ist nun resettet.
www.modster.at 5
Betriebsanleitung MODSTER PAUL Pocket Drone
5. Einsetzen des Akkus in das Modell
Önen Sie die Akku-Klappe das Modells, stecken Sie den Akku in die Buchse im Modell (auf richtige Polung achten!). Zum Entnehmen önen Sie die Klappe und ziehen den Stecker des Akkus aus dem Anschluss. Wird das Modell nicht benutzt ist der Akku immer zu entnehmen!
6. Akku Laden (Sender- und Antriebs-Akku)
Laden Sie die Akkus nur auf einer feuerfesten Unterlage. Laden Sie die Akkus nie unbeaufsichtigt (z. B. „über Nacht“)! Trennen Sie den Akku nach beendetem Ladevorgang vom Ladegerät und trennen dieses vom USB Port..Der Controller (Sender) ist mit einem integrierten Akku aus­gestattet. Im Lieferumfang bendet sich ein USB-Ladekabel für den Controller. Verbinden sie das Ladekabel mit einer geeigneten Stromquelle und schließen dies dann an den Controller an (Buchse auf der linken Seite). Die LED „Ladeanzeige“ leuchtet nun. Der Akku ist vollgeladen, sobald die LED erloschen ist. Bitte nach dem Ladevorgang das Ladekabel trennen. Sicherheitshinweise beachten! Im Lieferumfang ist ein USB-Ladeadapter beiliegend. Verbinden Sie diesen mit einer geeigneten Stromquelle und schließen Sie den Flugakku an (auf richtige Polung achten). Die LED leuchtet während des Ladevorganges rot. Sobald die LED erloschen ist, ist der Akku vollgeladen und einsatzbereit.
7. Flugfunktionen
Das Modell funktioniert nur mit komplett ausgeklappten Armen!
6 www.modster.at
Betriebsanleitung MODSTER PAUL Pocket Drone
8. Flipfunktion
Nach Betätigen der Taste „Flip“ (rechts oben) piept die Fernsteuerung, mit dem Steuerknüppel können Sie nun den Flip auslösen. Drücken Sie den Steuerknüppel für vorwärts nach vorne macht das Modell einen Flip nach vorne. Bitte achten Sie darauf, dass Sie ausreichend Abstand zum Boden haben (min. 3 Meter).
9. WiFi-Übertragung/ -Steuerung
Das Modell verfügt über eine WiFi Funktion. Diese kann zur Bildübertragung oder Steuerung des Modells genutzt werden, wobei wir immer von dieser Funktion abraten, da es bei der WiFi Verbindung nur eine stark eingeschränkte Reichweite gibt. Eine Smartphone Halterung ist in der Fernsteuerung integriert.
Sie können Ihr Smartphone oder Tablett verwenden; es muss die kostenlose App für die Nutzung installiert werden. Scannen Sie hierzu einen der folgenden QR-Codes.
Laden Sie sich die kostenlose APP (VS FPV) herunter und installieren diese auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Um die WiFi Verbindung herzustellen gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Modell ein
2. Stellen Sie mit Ihrem Smartphone oder Tablet eine WLAN-Verbindung mit dem Copter her (WLAN-Einstellungen WLAN-Netze su­chen)
3. Starten Sie nun die App – Mit der CONNECT-Taste kommen Sie zur App.
www.modster.at 7
Betriebsanleitung MODSTER PAUL Pocket Drone
1. Zurück zum Startbildschirm
2. Foto aufnehmen
3. Videoaufzeichnung starten
4. Aufnahmen (Fotos/ Videos) ansehen
5. Agilität/ Gasvorwahl
6. Start-/ Landefunktion aktivieren/ deaktivieren. Not-Aus-Funktion (Ist das Modell unkontrollierbar oder kommen Sie in eine gefährli che Situation drücken Sie den Not-Aus-Knopf. Die Motoren schalten sich ab.)
7. Kompass-Modus (In diesem Steuermodus geben Sie nur mit dem virtuellen Steuerknüppel des Smartphones gas, die Neige- und Rollbewegungen werden durch kippen des Handys gesteuert.)
8. Handy-Steuerung ein-/ ausschalten
9. Önet die Punkte 10 bis 13
10. Bilddrehung
11. 3D-Ansicht für die Nutzung einer FPV-Brille
12. Headless-Mode
13. Gyro-Kalibrierung
14. Flip-Funktion
15. Start-Knopf
16. Not-Aus
17. Lande-Knopf
8 www.modster.at
Loading...
+ 18 hidden pages