
Zubehör
MX-MT-v26-V/
MX-MT-v26-V-XL
Vandalismus-Set/
Vandalismus-Set für
Aufputz-Set mit Audio
*Variante Mx-v26B unterstützt MOBOTIX MxBus-Module
Mx-M-OWA-AU/
Mx-M-OWA-AU-b
Aufputz-Set mit Audio
für MxBus-Module* und
Schaltein-/-ausgänge
Mx-A-IOA-IC
v26 Indoor Dome
Quick Install
Lieferumfang
1.11
1.10
1.12
1.9
1.8
1.1
1.7
1.6
1.5
1.2
1.4
1.3
Position Anzahl Bezeichnung
1.1 1
1.2 1
1.3 1 Ethernet-Patchkabel 50 cm, schwarz
1.4 1
1.5 1
1.6 1
1.7 1
1.8 4
1.9 4
1.10 4
1.11 4
1.12 1
v26 mit Standard-Domkuppel
Dichtung
Inbusschlüssel 2,5 mm
Torxschlüssel TX20
MicroSD-Karte (SDHC montiert, SDXC unterstützt)
Objektivschlüssel, rot
Inbusschrauben M4x16 mm, schwarz (für schwarzes
Gehäuse)
Inbusschrauben M4x16 mm, silber (für weißes Gehäuse)
Edelstahl-Unterlegscheiben Ø 5,3 mm
Universaldübel 8 mm
Edelstahl-Torxschrauben 4,5x60 mm
Reektionsschutz, zweiteilig
32.859-003_DE_04/2018
Lieferumfang Vandalismus-Set/Vandalismus-Set für Aufputz-Set mit Audio
Der Lieferumfang beider Sets ist bis auf den Vandalismusring identisch (Positionen 2.1 und 2.1 a).
2.2
2.3
2.1
2.4
2.1 a
Position Anzahl Bezeichnung
2.1 1 Vandalismusring
2.1a 1
2.2 1 Vandalismuskuppel, verstärkt
2.3 4 Sicherheitsschrauben
2.4 1 Sicherheitsbit
Anschluss der v26
Weitere Informationen zur Montage und zum Anschluss der v26 nden
Objektiv
Taster
Sie im Q25-Kamerahandbuch (PDF verfügbar auf www.mobotix.com >
Support > Download Center > Dokumentation > Betriebsanleitungen).
Die Inbetriebnahme der v26 erfolgt wie im D25-Kamerahandbuch in Kapi-
tel 3, «Inbetriebnahme der Kamera», aufgeführt.
Zur Betätigung des Tasters verwenden Sie einen geeigneten Gegenstand
(z. B. einen Schraubendreher).
Vandalismusring
(Vandalismus-Set für Aufputz-Set mit Audio)
LEDs
Montage des Objektivs
1. Domkuppel abschrauben
Schrauben Sie die Domkuppel vom Gehäuse
ab (entgegen dem Uhrzeigersinn).
Nach Inbetriebnahme der Kamera muss das Objektiv noch scharfgestellt werden (siehe «Inbetriebnahme» auf Seite 2).
2. Objektiv einschrauben
Schrauben Sie das Objektiv in die Objektivaufnahme mithilfe des roten Objektivschlüssels ein.
SD-Karte einsetzen/tauschen
Bei allen Kameramodellen kann die eingebaute MicroSD-Karte zur Speicherung von Videodaten verwendet werden. Verfahren Sie wie in der folgenden
Anleitung gezeigt, um die MicroSD-Karte gegen eine andere auszutauschen. Empfehlungen für zuverlässige SD-Karten nden Sie auf der MOBOTIX Website www.mobotix.com > Support > Download Center > Dokumentation > White Lists im Dokument MicroSD-Karten-Whitelist für MOBOTIX-Kameras.
Wenn Sie die SD-Karte ersetzen, stellen Sie sicher, dass die Aufzeichnung zuvor im Browser deaktiviert wurde (Admin Menu > Speicherung > Speicherung
auf externem Dateiserver / Flash-Medium; dort wird die Speicherung nach erfolgtem Austausch auch wieder aktiviert). Um an die Rückseite der Platine
zu gelangen, müssen Sie ggf. die Schrauben links und rechts des Platinenhalters lockern und den Platinenhalter etwas nach vorne kippen (siehe «Montage
der v26», Schritt 7).
1. SD-Karte entnehmen
Ist bereits eine MicroSD-Karte installiert, drücken Sie vorsichtig mit einem Finger in Pfeilrichtung, bis ein Klicken zu hören ist und lassen
wieder los. Die Karte steht jetzt etwas weiter
heraus und lässt sich entnehmen.
2. SD-Karte einsetzen
Setzen Sie die MicroSD-Karte ein und drücken
Sie diese vorsichtig mit einem Finger in Pfeilrichtung, bis erneut ein Klicken zu hören ist.
Stellen Sie sicher, dass die SD-Karte vollständig
eingerastet ist.
Mx-A-IOA-IC installieren
Bei der Mx-c26A/B kann das als Zubehör erhältliche Mx-A-IOA-IC verwendet werden, um über die Schaltein- und -ausgänge
externe Sensoren abzufragen und andere Geräte zu schalten. Bei der Mx-v26B können zusätzliche MxBus-Geräte (z. B. eine
MX-GPS-Box) angeschlossen werden. Damit das Mx-A-IOA-IC eingesetzt werden kann, muss die Domkuppel abgeschraubt werden und der Platinenhalter ggf. gelockert und so nach vorne gekippt werden, dass Sie an die Rückseite der Platine gelangen
(siehe «Montage der v26», Schritt 7).
1. Verbindungsleitungen anschließen
Schließen Sie die Verbindungsleitungen wie in der Klemmenbelegung
gezeigt an.
Klemmenbelegung
MxBus-Anschlüsse
Die MxBus-Funktionalität wird nur
von der Kameravariante Mx-v26B
unterstützt.
2. Mx-A-IOA-IC einsetzen
Setzen Sie das Mx-A-IOA-IC mit angeschlossenen
Verbindungsleitungen auf den Steckplatz der
Hauptplatine (roter Pfeil in der Abbildung).
Achten Sie dabei darauf, dass der hellgrüne
Klemmenblock in Richtung der SD-Karte zeigt
(siehe roter Pfeil unten in der Abbildung).
Ausgang 1 A
Ausgang 1 B/GND
Ausgang 1 12 V –
Ausgang 2 A
Ausgang 2 B/GND
Ausgang 2 12 V –
Eingang 1 –
Eingang 1 +
Eingang 2 –
Eingang 2 +
Relais
potenzialfrei
Relais
potenzialfrei
–
Ausgang 1
12 V
–
Ausgang 2
12 V
Eingänge
Ausgänge
Drücken Sie die Platine des Moduls vorsichtig
mit einem Finger auf den Steckplatz. Stellen
Sie sicher, dass das Mx-A-IOA-IC vollständig
eingesteckt ist.
Montage der v26
Verwenden Sie hierfür die Bohrschablone auf der Rückseite. Zeichnen Sie die Dübel- bzw. Schraubenlöcher an. Bohren Sie ggf. die Dübellöcher, stecken
die Dübel ein und befestigen die v26 mit Dübeln und Schrauben an der vorgesehenen Position.
1. Kabel anschließen
Führen Sie die anzuschließenden
Kabel (Netzwerk- und ggf. USB-Kabel,
MxBus-Leitungen sowie die Schalteinund -ausgangsleitungen) durch die
Ausbuchtung der Dichtung. Achten Sie
dabei darauf, dass Sie ein Überdrehen
der Kabel vermeiden. Schließen Sie
die Kabel an die v26 an.
Damit Sie an alle vier Schrauben gelangen, müssen ggf. die Fixierungsschrauben (siehe unten) gelöst und der Platinenhalter gedreht werden.
Bringen Sie die Schrauben mit Unterlegscheiben an und ziehen Sie diese fest.
5. Kamera ausrichten
Lösen Sie die Fixierungsschrauben und drehen
Sie die Kamera in die gewünschte Position.
Drehen Sie dann die Schrauben (Drehmoment
0,4 Nm) wieder fest.
2. Reektionsschutz befestigen
Um Reektion im Innenbereich der
weißen Gehäuse zu vermeiden, sollten
Sie den zweiteiligen Reektionsschutz
(Lieferumfang, Pos. 1.12) befestigen. Bei
schwarzen Gehäusen dient er zusätzlich
zur Abdeckung der silbernen Schrauben.
Nehmen Sie den Ring und legen ihn um
den Platinenhalter. Drücken Sie den Ring in die Vertiefung des Gehäuses.
Drehen Sie dann das Gehäuse auf die Rückseite.
Nehmen Sie nun die Scheibe und biegen Sie sie am Einschnitt etwas auseinander. Legen Sie die Scheibe um die
Kabel an der Stelle zwischen Dichtung
und Gehäuse. Schieben Sie dann die
Scheibe auf die Önung des Gehäuses.
3. Dichtung auf v26 aufsetzen
Setzen Sie die Dichtung auf die Rückseite der v26.
4. v26 montieren
Drücken Sie die Kamera mit der Dichtung
so an die Decke, dass die Schraubenlöcher über den Bohrungen/Dübeln liegen.
6. Kamera in Betrieb nehmen und Objektiv scharfstellen
Zur Inbetriebnahme und zum Scharfstellen des Objektivs siehe nächster
Abschnitt «Inbetriebnahme» auf Seite 2.
7. Objektivneigewinkel einstellen
Überprüfen Sie, ob der Objektivneigewinkel wie gewünscht eingestellt ist. Wenn
nicht, lösen Sie die Schrauben links und
rechts des Platinenhalters und stellen
den Neigewinkel ein. Achten Sie hierbei
darauf, dass nicht zuviel Spannung auf
den Kabeln liegt. Drehen Sie die Schrauben wieder fest.
8. Domkuppel aufschrauben
Schrauben Sie die Domkuppel auf. Wenn Sie das
Vandalismus-Set nutzen, schrauben Sie stattdessen
die verstärkte Vandalismuskuppel auf.
9. Schraublöcher verschließen
Wenn Sie das Vandalismus-Set nicht nutzen,
verschließen Sie nun noch die vier Schraublöcher mit den mitgelieferten schwarzen bzw.
silbernen Schrauben.

Montage der v26, Fortsetzung
10. Edelstahlring des Vandalismus-Sets montieren
Vandalismus-Set: Bei Nutzung des Vandalismus-Sets wird jetzt noch der EdelstahlGehäusering mit den Sicherheitsschrauben
(Drehmoment 0,4 Nm) montiert und diese
werden mit dem mitgelieferten Sicherungsbit
festgezogen.
Vandalismus-Set für Aufputz-Set mit Audio:
Die Installation und Montage des Aufputz-Sets
mit Audio erfolgt wie in der
tion: Audio-Aufputz-Set
Schnellinstalla-
(www.mobotix.com >
Support > Download Center) beschrieben.
Montieren Sie den Edelstahl-Gehäusering mit
den Sicherheitsschrauben. Achten Sie dabei
darauf, dass der Ausschnitt im Gehäusering fest mit der Kabelverschraubung
des Aufputz-Sets abschließt. Ziehen Sie die Sicherheitsschrauben mit dem
mitgelieferten Sicherheitsbit fest (Drehmoment 0,4 Nm).
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme erfolgt nach dem Herstellen der Spannungsversorgung (siehe Abschnitt «Netzwerk- und Stromanschluss, zusätzliche Kabel» im
D25-Kamerahandbuch). Der erste Zugri erfolgt wie im gleichen Handbuch im Abschnitt «Inbetriebnahme der Kamera» beschrieben. Alle weiteren Arbeiten
erfordern den Zugri auf die Benutzeroberäche der Kamera im Browser. Geben Sie hierzu die IP-Adresse der Kamera in der Adresszeile des Browsers ein
(Benutzer „admin“, Passwort muss bei erster Anmeldung geändert werden – ab Kamera-Soware V5.1.x).
1. Objektiv eintragen
Önen Sie Admin Menu > Hardware-Konguration > Objektivkonguration und wählen Sie das
verwendete Objektiv aus. Dies ist erforderlich, um
Spezialfunktionen z. B. für Weitwinkelobjektive
freizuschalten.
2. Objektiv scharfstellen
Nehmen Sie für diese Aufgabe die Domkuppel ab.
Stellen Sie das Livebild der Kamera im Browser dar. Aktivieren Sie die
Scharfstellhilfe im Browser (Quick Control Scharfstellhilfe, Wert Aktiviert).
Drehen Sie das Objektiv mit dem roten Objektivschlüssel vorsichtig hin
und her, bis der rote Bereich der im Kamerabild
eingeblendeten Scharfstellhilfe möglichst vollständig
verschwunden ist.
(vor Montage der Domkuppel) um ca. 90° gegen den Uhrzeigersinn (gegen
die Objektiv-Einschraubrichtung). Kontrollieren Sie die Bildschärfe des
Kamerabildes bei montierter Domkuppel und korrigieren Sie gegebenenfalls die Scharfstellung.
3. Mx-A-IOA-IC kongurieren und verwenden
Nach dem Starten der Kamera mit installiertem
Mx-A-IOA-IC wird dieses automatisch erkannt (siehe
Kamerastatus, Abschnitt System im Browser).
Die Schalteingänge können direkt in den Signa-
lereignis-Prolen über Setup Menu > Ereignis-
übersicht verwendet werden. Ebenso können die
Schaltausgänge sofort in den Schaltausgangs-Pro-
len in Admin Menu > Hardware-Konguration >
Prole für Schaltausgang verwendet werden.
Darüber hinaus sind die Schaltein- und -ausgänge automatisch im Dialog
Admin Menu > Anschlüsse zuweisen eingetragen und können direkt für
Tür- und Lichtfunktionen genutzt werden.
Um einen oder beide Schaltausgänge nicht potenzialfrei (Relaisbetrieb),
sondern als 12 V-Ausgänge zu verwenden, önen Sie Admin Menu >
Hardware-Konguration > Hardware-Erweiterungen verwalten. Klicken
Sie im Abschnitt MxBus/IO-Board für jeden Ausgang, den Sie als Ausgang
verwenden möchten, auf Verbinden.
Ist die Bildschärfe korrekt eingestellt, deaktivieren Sie die Scharfstellhilfe wieder (Quick Control
Scharfstellhilfe, Wert Deaktiviert).
Hinweis: Durch den Linseneekt der Domkuppel verändert sich der Scharf-
stellpunkt des Teleobjektivs B237 leicht. Drehen Sie daher das Teleobjektiv
Startoptionen der v26
Normalerweise startet die Kamera als DHCP-Client und versucht, automatisch eine IP-Adresse von einem DHCP-Server zu erhalten. Für bestimmte
Zwecke kann beim Starten der Kamera das Boot-Menü aktiviert werden,
um die Kamera in anderen Modi zu starten.
1. Kamera vorbereiten
• Entfernen Sie den Gehäusering sowie die Domkuppel
• Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung der Kamera.
• Stellen Sie die Spannungsversorgung der Kamera wieder her.
2. Boot-Menü aktivieren
Die rote LED leuchtet ca. 5–10 s nach Herstellen
der Spannungsversorgung für die Dauer von
10 s auf. Drücken Sie die durch den roten Kreis
in der Abbildung gekennzeichnete Taste; die
Kamera wechselt in das Boot-Menü zur Auswahl
verschiedener Boot-Optionen. Verwenden Sie
zur Betätigung der Taste einen geeigneten Gegenstand (z. B. einen Schrau
bendreher).
Die LED blinkt jetzt ein Mal und wiederholt dieses Blinksignal nach einer
Pause von einer Sekunde (die Anzahl der Blinksignale entspricht der aktuell
auswählbaren Boot-Option). Drücken Sie die Taste erneut kurz (< 1 s), um
zur nächsten Boot-Option zu wechseln. Nach der letzten Boot-Option wird
wieder die erste angezeigt (1 x blinken).
4. Konguration speichern
Wählen Sie im Livebild der Kamera im Browser das Quick Control Einstel-
lungen verwalten und als Wert Gesamte Konguration sichern aus. Die
Kamera sichert die Einstellungen im permanenten Speicher, damit diese
auch nach einem Neustart der Kamera verwendet werden.
LED
blinkt
*Nur auf Kameras mit Audio-Option und installiertem Lautsprecher.
1 x
2 x
3 x
4 x
BootOption
—
Werkseinstellungen
Automatische IPAdresse
RecoverySystem
Bedeutung
Diese Option wird auf dem Kameramodell
nicht unterstützt.
Startet die Kamera mit den Werkseinstellungen (Werks-IP-Adresse, Benutzernamen und Kennwörter werden nicht
zurückgesetzt).
Startet die Kamera als DHCP-Client und
bezieht eine IP-Adresse von einem DHCPServer. Ist kein DHCP-Server vorhanden
oder wird keine IP-Adresse erhalten, startet die Kamera mit der Werks-IP-Adresse.
Startet die Kamera im Recovery-System,
z. B. um eine fehlgeschlagene Aktua-
lisierung der Kamera-Soware erneut
durchzuführen.
AudioBestätigung*
—
Boing
Boing-Boing
Alarm Sound
3. Boot-Option auswählen
Betätigen Sie hierzu die Taste länger (> 2 s). Die Kamera quittiert die Auswahl
durch 3 s schnelles Blitzen. Nach 20 s erfolgt die akustische Bestätigung lt.
obiger Tabelle. Erfolgt keine Auswahl, fährt die Kamera nach einer gewissen
Zeit normal weiter hoch.
Domkuppel und Gehäusering können jetzt wieder montiert werden.
Wichtige Hinweise
Sicherheitshinweise
Hinweise zur Installation:
•
Die Verwendung dieses Produkts in explosionsgefährdeten
Bereichen ist nicht zulässig.
• Die Installation dieses Produkts muss gemäß den Anweisungen in
diesem Dokument („Quick Install“) erfolgen. Falsche Montage kann
Schäden an der Kamera verursachen!
•
Bei der Installation dieses Produkts dürfen nur Original MOBOTIX-Teile
und MOBOTIX-Anschlusskabel verwendet werden.
• Für die Installation dieses Produkts ist ein tragfähiger ebener Untergrund erforderlich, der eine stabile Montage der verwendeten Befestigungselemente erlaubt.
Elektrotechnische Installation: Elektrische Anlagen und
Betriebsmittel dürfen nur von einer Elektrofachkra oder unter
Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkra den elektrotech-
nischen Regeln entsprechend errichtet, geändert und instandgehalten
werden. Auf die richtige Verwendung der elektrischen Anschlüsse ist zu
achten.
Überspannungen: MOBOTIX-Kameras sind durch eine Reihe
von Maßnahmen gegen die Auswirkungen von geringen Überspannungen geschützt. Diese Maßnahmen können jedoch
nicht verhindern, dass größere Überspannungen Schäden an der Kamera
verursachen. Bei der Installation der Kameras im Außenbereich ist daher
dem Blitzschutz und den damit verbundenen Gefahren für Gebäude und
Netzwerkinfrastruktur besondere Beachtung zu schenken.
Max. Leistungsaufnahme angeschlossener Erweiterungsmodule: Die Leistungs aufnahme aller angeschlossenen
MxBus-Module darf 2,5 W nicht überschreiten. An den
MxBus-Stecker und an die USB-Buchse dürfen Verbraucher mit einer
Gesamt-Leistungsaufnahme von max. 3 W angeschlossen werden, wenn
die Kamera mit PoE-Klasse 3 versorgt wird. Wird PoE-Klasse 2 verwen-
det, ist die Leistungsaufnahme aller angeschlossenen Verbraucher auf
1 W begrenzt!
Objektiv nicht berühren: Aufgrund der hohen Rechen leistung
der v26 kann es, begünstigt durch entsprechende Umgebungsbedingungen am Installationsort, zu einer relativ hohen, für
die Funktionalität der Kamera jedoch unbedenklichen Temperaturent-
wicklung im Bereich des Bildsensors kommen. Im Handbereich darf dieses Produkt deshalb nicht betrieben werden.
Vor Önen der Kamera Stromzufuhr unterbrechen: Stellen
Sie vor dem Önen der Kamera (z. B. zum Austauschen der
SD-Karte oder zum Anschließen von Leitungen im Inneren
des Gehäuses) sicher, dass die Stromzufuhr der Kamera unterbrochen ist.
Netzwerksicherheit: MOBOTIX-Produkte bringen alle notwendigen Kongurations möglichkeiten für einen datenschutzkonformen Betrieb in Ethernet-Netzwerken mit. Für das systemübergreifende Datenschutzkonzept ist der Betreiber verantwortlich. Die
notwendigen Grundeinstellungen zur Missbrauchsverhinderung können in
der Soware konguriert werden und sind passwortgeschützt. Ein unautorisierter Fremdzugri wird dadurch verhindert.
Rechtliche Hinweise
Rechtliche Aspekte einer Video- und Audioaufzeichnung: Beim
Einsatz von MOBOTIX-Produkten sind die Datenschutzbestimmungen für Video- und Audio beob achtung zu beachten. Je
nach Landesgesetz und Aufstellungsort der v26 kann die Aufzeichnung von
Video- und Audiodaten besonderen Auagen unterliegen oder untersagt
sein. Alle Anwender von MOBOTIX-Produkten sind daher aufgefordert,
sich über die aktuell gültigen Bestimmungen zu informieren und diese
zu befolgen. Die MOBOTIX AG übernimmt keine Verantwortung für einen
nicht legalitätskonformen Produktgebrauch.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte enthalten viele
Wertstoe. Entsorgen Sie deshalb die MOBOTIX-Produkte
am Ende ihrer Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
lichen Bestimmungen und Vorschrien (beispielsweise bei
einer kommunalen Sammelstelle abgeben). MOBOTIX-Produkte dürfen
nicht in den Hausmüll gegeben werden! Entsorgen Sie einen im Produkt
evtl. vorhandenen Akku getrennt vom Produkt (die jeweiligen Produkthandbücher enthalten einen entsprechenden Hinweis, wenn das Produkt
einen Akku enthält).
Haungsausschluss
Die MOBOTIX AG haet nicht für Schäden, die durch unsach-
gemäße Handhabung seiner Produkte, dem Nichtbeachten
der Bedienungsanleitungen sowie der relevanten Vorschrien
entstehen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäsbedingungen, deren
jeweils aktuelle Fassung auf www.mobotix.com zum Download bereit
steht (Link AGB unten auf jeder Seite).
Technische Daten
Objektivoptionen B036 – B237 (103° bis 15° hor. Bildwinkel)
Empndlichkeit
Bildsensor 1/1,8“ CMOS, 6MP (3072x2048), Progressive Scan
Max. Bildgröße 6MP (3072x2048)
Bildformate
Max. Bildrate
Video Codec
ONVIF ONVIF-S (ab Kamera-Soware V5.0.2.x)
DVR
Soware MxManagementCenter
Bildverarbeitung
Farbsensor (Tag): 0,1 lx @ 1/60s; 0,005 lx @ 1s
SW-Sensor (Nacht): 0,02 lx @ 1/60s; 0,001 lx @ 1s
Frei kongurierbare 4:3-, 8:3-, 16:9- oder benutzerdenierte For
mate (Image Cropping), z. B. 2592x1944 (5MP), 2048x1536 (QXGA),
1920x1080 (Full-HD), 1280x960 (MEGA)
MxPEG (max.): 42@HD (1280x720), 34@Full-HD, 24@QXGA, 15@5MP,
12@6MP
M-JPEG (max.): 26@HD (1280x720), 13@Full-HD, 9@QXGA, 5@5MP,
4@6MP
H.264 (max.): 25@Full-HD, 20@QXGA
MxPEG, M-JPEG, JPEG (max. Ausgabeformat 6MP)
H.264 (max. Ausgabeformat QXGA, Bandbreitenbegrenzung möglich)
Auf der internen MicroSD-Karte (SDHC montiert, SDXC unterstützt)
extern auf USB-Device
extern auf NAS
getrennte Livebild und Vollbildaufzeichnung – MxFFS mit Archivie
rungsfunktion
Vor- und Nachalarmbilder
automatische DVR-Überwachung inkl. Fehlerbenachrichtigung
MxLEO, Gegenlichtkompensation, automatischer Weißabgleich,
Bildentzerrung
PTZ Digitales Schwenken/Neigen/Zoomen stufenlos bis 8fach
-
-
Alarm/Ereignisse
Intelligente Videoanalyse MxActivitySensor, Video-Motion-Analysis, MxAnalytics
Audiofunktionen Keine, erweiterbar mit z. B. Aufputz-Set mit Audio
Schnittstellen
Sicherheit
Zulassungen
Spannungsversorgung Power over Ethernet IEEE 802.3af
Leistungsaufnahme Typ. 4 W
Leistungsaufnahme
angeschlossener Ver
braucher
Schutzklassen
Umgebungstemperaturen
Maße/Gewicht Höhe x Durchmesser: 90 x 150 mm, Gewicht ca. 380 g
Gehäuse PBT-30GF, weiß und schwarz
Temperatursensor, Erschütterungssensor (mit Firmware ab V5.0.1),
weitere Sensorik/IOs via MxMessageSystem, Benachrichtigung über
E-Mail, FTP, Telefonie (VoIP, SIP)
Ethernet 100Base-T (MxRJ45), MiniUSB (MxMiniUSB), MxBus*
*Nur Variante Mx-v26B
Benutzer-/Gruppenmanagement, HTTPS/SSL, IP-Adresslter, IEEE
802.1x, Intrusion Detection, digitale Bildsignatur, MxFFS
EN55032:2012; EN55022:2010; EN55024:2010; EN50121-4:2015;
EN61000-6-1:2007; EN 61000-6-2:2005 EN61000-6-3:2007+A1:2011;
EN61000-6-4:2007 +A1:2011;
AS/ NZS CISPR22:2009+A1:2010;
CFR47 FCC part15B
An MxBus: max. 2,5 W, an USB: max. 2,5 W, gesamt max. 3 W
-
Die Leistungsaufnahme der Kamera erhöht sich entsprechend!
IP-Schutzart: IP20
IK-Schutzart: IK10 ohne Zubehör, IK08 mit Aufputz-Set mit Audio,
IK10+ mit Vandalismus-Set
0 bis 40 °C
Bohrschablone
Ø 149 mm
Weitere Informationen auf www.mobotix.com:
• Produkte > Indoor-Kameras > v26 Indoor Dome
• Support > Download Center > Dokumentation > Zertikate & Konformitätserklärungen
MOBOTIX, das MX Logo, MxPEG und MxActivitySensor sind in der Europäischen Union, den USA und in anderen Ländern eingetragene Marken der MOBOTIX AG • Änderungen vorbehalten • MOBOTIX übernimmt keine
Haung für technische Fehler, Druckfehler oder Auslassungen • Alle Rechte vorbehalten • © MOBOTIX AG 2017