F15 Bedienung
21
6.2 Kühlschrank verwenden
A
➤ Stellen Sie den Kühlschrank auf eine feste Unterlage.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze mindestens 10 cm von einer
Wand entfernt sind, damit die erwärme Luft gut abziehen kann.
➤ Stecken Sie das 12-Vg-Anschlusskabel (Abb. 1 2, Seite 3) in die
Gleichspannungs-Buchse und schließen Sie es an den Zigarettenanzünder oder eine 12-V-Steckdose im Fahrzeug an.
oder:
➤ Stecken Sie das 220–240-V-Anschlusskabel (Abb. 1 3, Seite 3) in die
Wechselspannungs-Buchse und schließen Sie es an das 220–240-VWechselstromnetz an.
➤ Schieben Sie den Schalter (Abb. 2 3, Seite 3) am Bedienpanel in die
Position „HOT“ (Heizen) oder „COLD“ (Kühlen), um das Gerät einzuschalten.
✓ Der Kühlschrank startet mit dem Heizen oder Kühlen des Innenraums und
die entsprechende LED leuchtet.
➤ Wenn Sie das Kühlgerät außer Betrieb nehmen: Bringen Sie den Schalter
(Abb. 2 3, Seite 3) in die Position „OFF“ und trennen Sie das Gerät vom
Netz.
I
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass sich nur Gegenstände bzw. Waren im
Kühlgerät befinden, die auf die gewählte Temperatur gekühlt
werden dürfen.
Achten Sie darauf, dass Sie Getränke oder Speisen in Glas-
behältern nicht zu stark abkühlen. Beim Gefrieren dehnen sich
Getränke oder flüssige Speisen aus. Dadurch können die
Glasbehälter zerstört werden.
Achten Sie darauf, dass das Kühlgerät gut belüftet wird, damit
die entzogene Wärme abgeführt werden kann, andernfalls ist
eine ordnungsgemäße Funktion nicht gewährleistet. Insbesondere dürfen die Lüftungsöffnungen nicht abgedeckt werden.
HINWEIS
Wenn Sie den Kühlschrank längere Zeit nicht benutzen, lassen
Sie die Tür etwas aufstehen, um Geruchsbildung zu vermeiden.