Mobicool F15 Operating Manual

Mini-refrigerator
Operating manual . . . . . . . . . . . . . . . 4
Mini-Kühlschrank
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . 14
Mini réfrigérateur
Notice d’utilisation . . . . . . . . . . . . . . 25
Minifrigorífico
Mini frigorifero
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . 47
Minikoelkast
Gebruiksaanwijzing. . . . . . . . . . . . . 58
Mini-køleskab
Betjeningsvejledning . . . . . . . . . . . . 69
Mini-kylskåp
Bruksanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Mini-kjøleskap
Bruksanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Minijääkaappi
Käyttöohje . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Mini frigorífico
Manual de instruções . . . . . . . . . . 110
Мини-холодильник
Инструкция по эксплуатации . . . 121
Minilodówka
Instrukcja obsługi . . . . . . . . . . . . . 132
Miniaturní chladnička
Návod k obsluze . . . . . . . . . . . . . . 143
Mini chladnička
Návod na obsluhu . . . . . . . . . . . . . 153
EN
DE
FR
ES
ITNLDA
SV
NO
FI
PT
RU
PL
CS
SK
F15
F15
3
0
1
2
3
1
230V~AC
12V DC
HOT
OFF
COLD
1 2 3
4
5
2
3
1
EN
Explanation of symbols F15
4
Please read this operating manual carefully before starting the device. Keep it in a safe place for future reference. If the device is passed on to another person, this operating manual must be handed over to the user along with it.
The manufacturer cannot be held liable for damage resulting from
improper usage or incorrect operation.
Contents
1 Explanation of symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 Technical description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7 Cleaning and maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
10 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1 Explanation of symbols
D ! !
DANGER! Safety instruction: Failure to observe this instruction will cause
fatal or serious injury.
WARNING! Safety instruction: Failure to observe this instruction can cause
fatal or serious injury.
CAUTION! Safety instruction: Failure to observe this instruction can lead to
injury.
EN
F15 Safety instructions
5
A
I
Action: This symbol indicates that action is required on your part. The
required action is described step-by-step.
This symbol describes the result of an action.
Fig. 1 5, page 3: This refers to an element in an illustration. In this case, item 5 in figure 1 on page 3.
2 Safety instructions
2.1 General safety
D
DANGER!
On boats: If the appliance is powered by the mains, ensure that
the power supply has a residual current circuit breaker.
!
WARNING!
Do not operate the device if it is visibly damaged.This device may only be repaired by qualified personnel.
Improper repairs can lead to considerable hazards.
Persons (including children) whose physical, sensory or mental
capacities or whose lack of experience or knowledge prevent them from using this product safely should not operate it without the supervision or instruction of a responsible person.
Electrical devices are not toys.
Always keep and use the device out of the reach of children.
Children must be supervised to ensure that they do not play with
the device.
If this device's power cable is damaged, it must be replaced by
the manufacturer, customer service or a similarly qualified person in order to prevent safety hazards.
NOTICE!
Failure to observe this instruction can cause material damage and impair the function of the product.
NOTE
Supplementary information for operating the product.
EN
Safety instructions F15
6
Do not store any explosive substances such as spray cans with
propellants in the device.
!
CAUTION!
Disconnect the device from the mains
before each cleaning and maintenance – after every use
Food may only be stored in its original packaging or in suitable
containers.
A
NOTICE!
Only connect the device as follows:
With the DC cable to a DC plug socket in the vehicle (e. g.
cigarette lighter)
Or with the 230 V connection cable to the 230 V AC mains
supply
Check that the voltage specification on the type plate
corresponds to that of the energy supply.
The cooling device is not suitable for transporting caustic
materials or materials containing solvents.
Never pull the plug out of the socket by the cable.If the cooler is connected to the DC socket: Disconnect the
cooler and other power consuming devices from the battery before connecting the quick charging device.
If the cooler is connected to the DC socket: Disconnect the
cooler or switch it off when you turn off the engine. Otherwise you may discharge the battery.
2.2 Operating the device safely
D
DANGER!
Do not touch exposed cables with your bare hands. This
especially applies when operating the device with an AC mains power supply.
!
CAUTION!
Before starting the device, ensure that the power supply line
and the plug are dry.
EN
F15 Intended use
7
A
NOTICE!
Do not use electrical devices inside the cooler unless they are
recommended by the manufacturer for the purpose.
Do not place the device near naked flames or other heat
sources (heaters, direct sunlight, gas ovens etc.).
Danger of overheating!
Ensure at all times that there is sufficient ventilation so that the heat that arises during operation does not build up. Make sure that the device is sufficiently far away from walls and other objects so that the air can circulate.
Ensure that the ventilation openings are not covered.Do not fill the inner container with ice or fluid.Never immerse the device in water.Protect the device and the cable against heat and moisture.
3 Intended use
The device has been designed for use with a 12 Vg on-board power supply socket of a car (cigarette lighter), boat or caravan. The device can also be connected to a 220–240 Vw mains supply.
The device can be used to cool and keep foodstuffs warm. It is possible to change between the heating and cooling operation by means of a switch.
The device is intended to be used in household and similar applications such as
staff kitchen areas in shops, offices and other working environmentsfarm housesclients in hotels, motels and other residential type environmentsbed and breakfast type environmentscatering and similar non-retail applications
The device may also be used for camping use. The device shall not to be exposed to rain.
!
CAUTION! Health hazard!
Please check if the cooling capacity of the device is suitable for storing the food or medicine you wish to cool.
EN
Scope of delivery F15
8
4 Scope of delivery
5 Technical description
The refrigerator can cool products to a maximum of 18 °C under the ambient temperature (thermostat switches off at approx. +5 °C) or warm them and keep them warm to a maximum of 65 °C. A grid divider can be used to separate foodstuffs, e.g. bottles and fruit.
The refrigerator is suitable for mobile use and can be carried with a folding handle.
Its cooling system is a non-wearing Peltier cooling, the heat is discharged by a fan.
5.1 Description of the device
Connection sockets and control panel (rear of the device):
No. in
fig. 1, page 3
Quantity Description
1 1 Cooling device
2 1 Connection cable for 12 Vg connection
3 1 Connection cable for 220–240 Vw connection
1 Operating manual
No. in
fig. 2, page 3
Description
1 AC voltage socket
2 DC voltage socket
3 Mode switch
4 “HOT” LED (red): indicates heating mode
5 “COLD” LED (blue): indicates cooling mode
EN
F15 Operation
9
6 Operation
!
I
6.1 Energy saving tips
Choose a well ventilated installation location which is protected against
direct sunlight.
If you want to set an increased energy efficiency and a limited cooling
capacity for the cooler unit, use the cooler’s ECO mode.
Allow warm food to cool down first before placing it in the device to keep
cool.
Do not open the cooling device more often than necessary.Do not leave the cooler unit open for longer than necessary.
CAUTION! Health hazard!
Food may only be stored in its original packaging or in suitable containers.
NOTE
Before starting your new cooling device for the first time, you
should clean it inside and outside with a damp cloth for hygien­ic reasons (please also refer to the chapter “Cleaning and maintenance” on page 11).
A few water drops may form inside the cooler if it has been
cooling for a lengthy period. This is normal because the mois­ture in the air condenses to water when the temperature in the cooler falls. The cooler is not defective. Wipe it out with a dry cloth if necessary.
EN
Operation F15
10
6.2 Using the refrigerator
A
Place the refrigerator on a firm base.
Ensure that the ventilation slots are at least 10 cm away from the wall so that the heat that arises during operation can be drawn off.
Plug the 12 Vg-connection cable (fig. 1 2, page 3) into the DC socket
and also into the cigarette lighter or a 12 V socket.
or
Plug the 220–240 V connection cable (fig. 1 3, page 3) into the AC volt-
age socket and connect it to the 220–240 V AC mains supply.
Push the switch (fig. 2 3, page 3) on the control panel to “HOT” or
“COLD” to switch the device on.
The refrigerator starts cooling/heating the interior and the appropriate
LED lights up.
If you wish to switch the refrigerator off: slide the switch (fig. 2 3, page 3)
to the “OFF” position and disconnect it from the mains.
I
NOTICE! Risk of damage
Ensure that the objects or goods placed in the cooling device
are suitable for cooling or warming to the selected tempera­ture.
Ensure that food or liquids in glass containers are not exces-
sively refrigerated. Liquids expand when they freeze and can therefore destroy glass containers.
Ensure that your cooler is well ventilated so that any heat
created can dissipate. Otherwise proper functioning cannot be ensured. It is especially important not to cover the air vents.
NOTE
If you are not going to use the refrigerator for a long time, leave the door slightly ajar to prevent unpleasant odours building up.
EN
F15 Cleaning and maintenance
11
6.3 Connecting to the cigarette lighter
I
7 Cleaning and maintenance
!
A
Occasionally clean the device interior and exterior with a damp cloth.
Make sure that the air inlet and outlet vents on the device are free of any
dust and dirt, so that heat can be released and the device is not damaged.
NOTE
If you connect the cooler to the cigarette lighter, remember that the ignition must be turned on to supply it with power.
WARNING!
Always disconnect the device from the mains before you clean and service it.
NOTICE! Risk of damage
Never clean the cooler under running water or in dish water.Do not use abrasive cleaning agents or hard objects during
cleaning as these can damage the cooler.
EN
Troubleshooting F15
12
8 Troubleshooting
9 Disposal
Place the packaging material in the appropriate recycling waste bins
wherever possible.
M
If you wish to finally dispose of the product, ask your local recycling centre or specialist dealer for details about how to do this in accordance with the applicable disposal regulations.
Fault Possible cause Suggested remedy
Device does not func­tion, LED does not glow.
There is no voltage flow­ing from the 12 V socket (cigarette lighter) in your vehicle.
The ignition must be switched on in most vehicles for voltage to flow at the cigarette lighter.
No voltage present at the AC voltage socket.
Try using another plug socket.
Operation with a 12 V socket (cigarette lighter):
The ignition is on and the device is not work­ing and the LED does not glow. Pull the plug out of the socket and make the following checks.
The cigarette lighter socket is dirty. This results in a poor electrical con­tact.
If the plug of your refrigerator becomes very warm in the cigarette lighter socket, either the socket must be cleaned or the plug has not been assembled correctly.
The fuse of the 12 V plug has blown.
Replace the fuse (5 A) in the 12 V plug (fig. 3 1, page 3).
The vehicle fuse has blown.
Replace the vehicle 12 V socket fuse (usually 15 A). Please refer to the oper­ating manual of your vehicle.
EN
F15 Technical data
13
10 Technical data
F15
Gross capacity: 15 l
Connection voltage: 12 Vg
220–240 Vw
Power consumption: 47 W (12 Vg, cold mode)
39 W (12 Vg, hot mode)
max. 55 W (230 Vw, cold mode)
39 W (230 Vw, hot mode)
15 W (AC, ECO mode)
Cooling capacity: Max. 18 °C under ambient temperature
Switch-off at 5 °C
Heating capacity: Approx. 65 °C interior temperature
(fixed-point thermostat)
Category: 2 (Cellar)
Usable capacity: 14 l
Energy efficiency class: A
Energy consumption: 110 kWh/annum
Climate class: N
Ambient temperature: +16 °C to +32 °C
Noise emission: 33 dB
Dimensions (L x W x H): 285 x 355 x 435 mm
Weight: 5.9 kg
Testing/certification:
DE
F15
14
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weitergabe des Gerätes an den Nutzer weiter.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungs­gemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Erklärung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7 Reinigung und Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8 Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
DE
F15 Erklärung der Symbole
15
1 Erklärung der Symbole
D ! !
A
I
Handlung: Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die
erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
Dieses Symbol beschreibt das Ergebnis einer Handlung.
Abb. 1 5, Seite 3: Diese Angabe weist Sie auf ein Element in einer Abbil­dung hin, in diesem Beispiel auf „Position 5 in Abbildung 1 auf Seite 3“.
GEFAHR! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer
Verletzung.
WARNUNG! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer
Verletzung führen.
VORSICHT! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen
führen.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des Produktes beeinträchtigen.
HINWEIS
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produktes.
DE
Sicherheitshinweise F15
16
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheit
D
GEFAHR!
Bei Booten: Sorgen Sie bei Netzbetrieb unbedingt dafür, dass
Ihre Stromversorgung über einen FI-Schalter abgesichert ist.
!
WARNUNG!
Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, dürfen
Sie es nicht in Betrieb nehmen.
Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen.
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person nutzen.
Elektrogeräte sind kein Kinderspielzeug!
Verwahren und benutzen Sie das Gerät außerhalb der Reich­weite von Kindern.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Wenn das Anschlusskabel dieses Gerätes beschädigt wird,
muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Lagern Sie keine explosionsfähigen Substanzen wie z. B.
Sprühdosen mit Treibgas im Gerät.
!
VORSICHT!
Trennen Sie das Gerät vom Netz
vor jeder Reinigung und Pflege – nach jedem Gebrauch
Lebensmittel dürfen nur in Originalverpackungen oder
geeigneten Behältern eingelagert werden.
DE
F15 Sicherheitshinweise
17
A
ACHTUNG!
Schließen Sie das Gerät nur wie folgt an:
mit dem DC-Anschlusskabel an die DC-Bordsteckdose
(z. B. Zigarettenanzünder) im Fahrzeug
oder mit dem 230-V-Anschlusskabel an das 230-V-Wechsel-
stromnetz
Vergleichen Sie die Spannungsangabe auf dem Typenschild
mit der vorhandenen Energieversorgung.
Das Kühlgerät ist nicht geeignet für den Transport ätzender
oder lösungsmittelhaltiger Stoffe.
Ziehen Sie den Stecker nie am Anschlusskabel aus der Steck-
dose.
Wenn das Kühlgerät an der DC-Steckdose angeschlossen ist:
Klemmen Sie Ihr Kühlgerät und andere Verbraucher von der Batterie ab, bevor Sie ein Schnellladegerät anschließen.
Wenn das Kühlgerät an der DC-Steckdose angeschlossen ist:
Trennen Sie die Verbindung oder schalten Sie das Kühlgerät aus, wenn Sie den Motor ausschalten. Sonst kann die Batterie entladen werden.
2.2 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
D
GEFAHR!
Fassen Sie nie mit bloßen Händen an blanke Leitungen. Dies
gilt vor allem beim Betrieb am Wechselstromnetz.
!
VORSICHT!
Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass Zuleitung und
Stecker trocken sind.
A
ACHTUNG!
Benutzen Sie keine elektrischen Geräte innerhalb des Kühl-
gerätes, außer wenn diese Geräte vom Hersteller dafür emp­fohlen werden.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen
oder anderen Wärmequellen (Heizung, starke Sonnen­einstrahlung, Gasöfen usw.) ab.
DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch F15
18
Überhitzungsgefahr!
Achten Sie stets darauf, dass beim Betrieb entstehende Wärme ausreichend abgeführt werden kann. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät in ausreichendem Abstand zu Wänden oder Gegen­ständen steht, sodass die Luft zirkulieren kann.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen nicht abgedeckt
werden.
Füllen Sie keine Flüssigkeiten oder Eis in den Innenbehälter.Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser.Schützen Sie das Gerät und die Kabel vor Hitze und Nässe.
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für den Betrieb an einer 12-Vg-Bordnetzsteckdose eines Autos (Zigarettenanzünder), Boots oder Wohnmobils sowie an einem 220– 240-V-Wechselstromnetz ausgelegt.
Das Kühlgerät eignet sich zum Kühlen und Wärmen von Lebensmitteln. Mit einem Schalter kann zwischen dem Heizbetrieb und dem Kühlbetrieb ge­wechselt werden.
Das Kühlgerät ist für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungsbereiche vorgesehen wie zum Beispiel
in Personalküchen von Läden, Büros und anderen Arbeitsbereichenin der Landwirtschaftvon Gästen in Hotels, Motels oder anderen Unterkünftenin Frühstückspensionenim Catering und ähnlichen Großhandelsanwendungen
Das Gerät ist auch für Camping-Zwecke geeignet. Das Gerät darf keinem Regen ausgesetzt werden.
!
VORSICHT! Gesundheitsgefahr!
Prüfen Sie bitte, ob die Kühlleistung des Gerätes den Anforderun­gen der Lebensmittel oder Medikamente entspricht, die Sie küh­len wollen.
DE
F15 Lieferumfang
19
4Lieferumfang
5 Technische Beschreibung
Der Kühlschrank kann Waren bis max. 18 °C unter Umgebungstemperatur abkühlen (thermostatische Abschaltung bei ca. +5 °C) bzw. kühl halten oder auf max. 65 °C erwärmen bzw. warm halten. Durch ein Trenngitter können Lebensmittel getrennt aufbewahrt werden, z. B. Flaschen und Obst.
Der Kühlschrank ist für den mobilen Einsatz geeignet und kann mit einem klappbaren Tragegriff getragen werden.
Die Kühlung ist eine verschleißfreie Peltierkühlung mit Wärmeabfuhr durch einen Lüfter.
5.1 Gerätebeschreibung
Anschlussbuchsen und Bedienpanel (Geräterückseite):
Pos. in
Abb. 1,
Seite 3
Menge Bezeichnung
11Kühlgerät
2 1 Anschlusskabel für 12-Vg-Anschluss
3 1 Anschlusskabel für 220–240-Vw-Anschluss
1 Bedienungsanleitung
Pos. in
Abb. 2,
Seite 3
Bezeichnung
1 Wechselspannungs-Buchse
2 Gleichspannungs-Buchse
3 Betriebsschalter
4 LED „HOT“ (rot): zeigt Heizbetrieb an
5 LED „COLD“ (blau): zeigt Kühlbetrieb an
DE
Bedienung F15
20
6 Bedienung
!
I
6.1 Tipps zum Energiesparen
Wählen Sie einen gut belüfteten und vor Sonnenstrahlen geschützten
Einsatzort.
Wenn Sie eine erhöhte Energieeffizienz und eine begrenzte Kühlleistung
für das Kühlgerät einrichten wollen, nutzen Sie den ECO-Modus des Kühlgerätes.
Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie im Gerät kühl
halten.
Öffnen Sie das Kühlgerät nicht häufiger als nötig.Lassen Sie das Kühlgerät nicht länger offen als nötig.
VORSICHT! Gesundheitsgefahr!
Lebensmittel dürfen nur in Originalverpackungen oder geeigne­ten Behältern eingelagert werden.
HINWEIS
Bevor Sie das neue Kühlgerät in Betrieb nehmen, sollten Sie
es aus hygienischen Gründen innen und außen mit einem feuchten Tuch reinigen (siehe auch Kapitel „Reinigung und Pflege“ auf Seite 22).
Ein paar Wassertropfen können sich im Inneren des Kühl-
gerätes absetzen, wenn es längere Zeit gekühlt hat. Dies ist normal, weil die Feuchtigkeit in der Luft zu Wassertropfen kondensiert, wenn die Temperatur im Kühlgerät abkühlt. Das Kühlgerät ist nicht defekt. Wischen Sie es ggf. mit einem trockenen Tuch aus.
DE
F15 Bedienung
21
6.2 Kühlschrank verwenden
A
Stellen Sie den Kühlschrank auf eine feste Unterlage.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze mindestens 10 cm von einer Wand entfernt sind, damit die erwärme Luft gut abziehen kann.
Stecken Sie das 12-Vg-Anschlusskabel (Abb. 1 2, Seite 3) in die
Gleichspannungs-Buchse und schließen Sie es an den Zigaretten­anzünder oder eine 12-V-Steckdose im Fahrzeug an.
oder:
Stecken Sie das 220–240-V-Anschlusskabel (Abb. 1 3, Seite 3) in die
Wechselspannungs-Buchse und schließen Sie es an das 220–240-V­Wechselstromnetz an.
Schieben Sie den Schalter (Abb. 2 3, Seite 3) am Bedienpanel in die
Position „HOT“ (Heizen) oder „COLD“ (Kühlen), um das Gerät einzu­schalten.
Der Kühlschrank startet mit dem Heizen oder Kühlen des Innenraums und
die entsprechende LED leuchtet.
Wenn Sie das Kühlgerät außer Betrieb nehmen: Bringen Sie den Schalter
(Abb. 2 3, Seite 3) in die Position „OFF“ und trennen Sie das Gerät vom Netz.
I
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass sich nur Gegenstände bzw. Waren im
Kühlgerät befinden, die auf die gewählte Temperatur gekühlt werden dürfen.
Achten Sie darauf, dass Sie Getränke oder Speisen in Glas-
behältern nicht zu stark abkühlen. Beim Gefrieren dehnen sich Getränke oder flüssige Speisen aus. Dadurch können die Glasbehälter zerstört werden.
Achten Sie darauf, dass das Kühlgerät gut belüftet wird, damit
die entzogene Wärme abgeführt werden kann, andernfalls ist eine ordnungsgemäße Funktion nicht gewährleistet. Insbe­sondere dürfen die Lüftungsöffnungen nicht abgedeckt wer­den.
HINWEIS
Wenn Sie den Kühlschrank längere Zeit nicht benutzen, lassen Sie die Tür etwas aufstehen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
DE
Reinigung und Pflege F15
22
6.3 An Zigarettenanzünder anschließen
I
7 Reinigung und Pflege
!
A
Reinigen Sie das Gerät innen und außen gelegentlich mit einem feuchten
Tuch.
Stellen Sie sicher, dass die Be- und Entlüftungsöffnungen des Geräts frei
von Staub und Verunreinigungen sind, damit die beim Betrieb entstehen­de Wärme abgeführt werden kann und das Gerät keinen Schaden nimmt.
HINWEIS
Wenn Sie das Kühlgerät an den Zigarettenanzünder Ihres Fahrzeugs anschließen, beachten Sie, dass Sie ggf. die Zündung einschalten müssen, damit das Gerät mit Strom versorgt wird.
WARNUNG!
Trennen Sie vor jeder Reinigung und Pflege das Gerät vom Netz.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr!
Reinigen Sie das Kühlgerät niemals unter fließendem Wasser
oder gar im Spülwasser.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Reinigungs-
mittel oder harten Gegenstände, da diese das Kühlgerät be­schädigen können.
DE
F15 Störungsbeseitigung
23
8 Störungsbeseitigung
9 Entsorgung
Geben Sie das Verpackungsmaterial möglichst in den entsprechenden
Recycling-Müll.
M
Wenn Sie das Produkt endgültig außer Betrieb nehmen, infor­mieren Sie sich bitte beim nächsten Recyclingcenter oder bei Ihrem Fachhändler über die zutreffenden Entsorgungsvorschriften.
Störung Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Das Gerät funktioniert nicht, LED leuchtet nicht.
An der 12-Volt-Steckdose (Zigarettenanzünder) im Fahrzeug liegt keine Spannung an.
In den meisten Fahrzeugen muss der Zündschalter eingeschaltet sein, damit der Zigarettenanzünder Spannung hat.
Wechselspannungs­Steckdose führt keine Spannung.
Versuchen Sie es an einer anderen Steckdose.
Betrieb an der 12-V­Steckdose (Zigaretten­anzünder):
Die Zündung ist einge­schaltet, das Gerät funktioniert nicht und die LED leuchtet nicht. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und nehmen Sie folgende Prüfungen vor.
Die Fassung des Zigaret­tenanzünders ist ver­schmutzt. Das hat einen schlechten elektrischen Kontakt zur Folge.
Wenn Ihr Kühlschrankstecker in der Zigarettenanzünderfassung sehr warm wird, muss entweder die Fassung gerei­nigt werden, oder der Stecker ist mögli­cherweise nicht richtig zusammengebaut.
Die Sicherung des 12-V­Steckers ist durchge­brannt.
Tauschen Sie die Sicherung (5 A) des 12-V-Steckers (Abb. 3 1, Seite 3) aus.
Die Fahrzeug-Sicherung ist durchgebrannt.
Tauschen Sie die Fahrzeug-Sicherung der 12-V-Steckdose (üblicherweise 15 A) aus (Beachten Sie dazu die Betriebsanweisungen zu Ihrem KFZ).
DE
Technische Daten F15
24
10 Technische Daten
F15
Bruttoinhalt: 15 l
Anschlussspannung: 12 Vg
220–240 Vw
Leistungsaufnahme: 47 W (12 Vg, Kühlen)
39 W (12 Vg, Wärmen)
max. 55 W (230 Vw, Kühlen)
39 W (230 Vw, Wärmen)
15 W (AC, ECO-Mode)
Kühlleistung: max. 18 °C unter Umgebungstemperatur
Abschaltung bei 5 °C
Heizleistung: ca. 65 °C Innentemperatur (Festpunktthermostat)
Kategorie: 2 (Kellerfach)
Nutzinhalt: 14 l
Energieeffizienzklasse: A
Energieverbrauch: 110 kWh/annum
Klimaklasse: N
Umgebungstemperatur: +16 °C bis +32 °C
Schallemissionen: 33 dB
Abmessungen (L x B x H): 285 x 355 x 435 mm
Gewicht: 5,9 kg
Prüfung/Zertifikat:
FR
F15
25
Veuillez lire ce manuel avec attention avant de mettre l’appareil en service. Conservez ensuite ce manuel. En cas de passer de l’appareil, veuillez le transmettre au nouvel acquéreur.
Le fabricant décline toute responsabilité en cas de dommages provoqués par une utilisation non-conforme de l'appareil ou par des erreurs de mani-
pulation.
Table des matières
1 Explication des symboles. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2 Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3 Usage conforme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4 Pièces fournies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5 Description technique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6 Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
7 Nettoyage et entretien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
8 Dépannage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
9 Retraitement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
10 Caractéristiques techniques. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
FR
Explication des symboles F15
26
1 Explication des symboles
D ! !
A
I
Manipulation : ce symbole vous indique une action à effectuer. Les
manipulations à effectuer sont décrites étape par étape.
Ce symbole décrit le résultat d’une manipulation.
Fig. 1 5, page 3 : cette information renvoie à un élément figurant sur une illustration, dans cet exemple à la « position 5 de l'illustration 1 à la page 3 ».
DANGER ! Consigne de sécurité : le non-respect de ces consignes
entraîne la mort ou de graves blessures.
AVERTISSEMENT ! Consigne de sécurité : le non-respect de ces consignes peut
entraîner la mort ou de graves blessures.
ATTENTION ! Consigne de sécurité : le non-respect de ces consignes peut
entraîner des blessures.
AVIS !
Le non-respect de ces consignes peut entraîner des dommages matériels et des dysfonctionnements du produit.
REMARQUE
Informations complémentaires sur l'utilisation du produit.
FR
F15 Consignes de sécurité
27
2 Consignes de sécurité
2.1 Sécurité générale
D
DANGER !
Sur les bateaux : veillez à ce que votre alimentation électrique
soit sécurisée par un disjoncteur différentiel si l’appareil est branché sur le secteur.
!
AVERTISSEMENT !
Si l’appareil présente des dégâts visibles, vous ne devez pas le
mettre en service.
Seul un personnel qualifié est habilité à effectuer des répara-
tions sur l’appareil. Toute réparation mal effectuée risque d’entraîner de graves dangers.
Ne laissez pas des personnes (enfants compris) incapables
d’utiliser le produit de manière sûre, en raison de déficiences physiques, sensorielles ou mentales ou de leur manque d’expérience ou de connaissances, utiliser ce produit sans surveillance.
Les appareils électriques ne sont pas des jouets pour
enfants !
Placez et utilisez l’appareil hors de portée des enfants.
Les enfants doivent être surveillés pour s’assurer qu’ils ne
jouent pas avec l’appareil.
Si le câble de raccordement de l’appareil est endommagé, il doit
être remplacé par le fabricant, son service après-vente ou une personne de qualification similaire, afin d’éviter tout danger.
Ne stockez aucune substance explosive comme p. ex. des
aérosols contenant des agents propulseurs dans l’appareil.
!
ATTENTION !
Débranchez l'appareil du secteur
avant tout nettoyage et entretien – après chaque utilisation
Les aliments ne peuvent être conservés que dans leurs
emballages originaux ou dans des récipients appropriés.
FR
Consignes de sécurité F15
28
A
AVIS !
Branchez l’appareil uniquement comme indiqué ci-dessous :
avec le câble de raccordement CC sur une prise CC du
véhicule (par ex. un allume-cigare)
ou avec le câble de raccordement 230 V au secteur à
courant alternatif 230 V
Comparez la tension indiquée sur la plaque signalétique avec
l’alimentation électrique dont vous disposez.
N’utilisez pas la glacière pour le transport de produits corrosifs
ou de solvants.
Ne tirez jamais sur le câble de raccordement pour sortir la fiche
de la prise.
Si la glacière est raccordé à la prise CC : Débranchez de la
batterie la glacière et les autres consommateurs d’énergie avant de raccorder un chargeur rapide.
Si la glacière est raccordé à la prise CC : Débranchez ou
éteignez la glacière lorsque vous éteignez le moteur. Dans le cas contraire, il se pourrait que la batterie se décharge.
2.2 Consignes de sécurité concernant le fonctionnement de l’appareil
D
DANGER !
Ne touchez jamais les lignes électriques dénudées avec les
mains nues. Cela est surtout valable en cas de fonctionnement sur secteur.
!
ATTENTION !
Avant de mettre l’appareil en service, assurez-vous que la ligne
d’alimentation électrique et la fiche sont sèches.
A
AVIS !
N'utilisez aucun appareil électrique dans la glacière, sauf si ces
appareils sont recommandés par le fabricant pour cet usage.
Ne placez pas l’appareil près de flammes ou d’autres sources
de chaleur (chauffage, rayons solaires, fours à gaz, etc.).
FR
F15 Usage conforme
29
Danger de surchauffe !
Veillez toujours à ce que la chaleur produite lors du fonctionne­ment soit suffisamment dissipée. Veillez à ce que l'appareil se trouve à une distance suffisante des murs ou des objets, de sorte que l'air puisse circuler.
Assurez-vous que les fentes d’aération ne sont pas
recouvertes.
Ne pas remplir le bac intérieur de substances liquides ou de
glace.
Ne plongez jamais l’appareil dans l’eau.Tenez l’appareil et les câbles à l’abri de la chaleur et de
l’humidité.
3 Usage conforme
L’appareil est conçu pour fonctionner sur une prise 12 Vg du réseau de bord de votre voiture (allume-cigares), de votre bateau ou de votre camping-car ainsi que sur le secteur à courant alternatif de 220–240 V.
La glacière convient pour refroidir et chauffer des aliments. Un commutateur sert au passage du mode chauffage au mode refroidissement.
La glacière est conçue pour l'usage à domicile et des applications sem­blables, comme par exemple
dans les cuisines destinées au personnel de boutiques, bureaux et autres
lieux de travail
dans l'agriculturepour les clients d'hôtels, de motels ou d'autres logementsdans les « bed and breakfast »dans le catering et les utilisations semblables du commerce en gros
L’appareil convient également au camping. L'appareil ne doit pas être exposé à la pluie.
!
ATTENTION ! Risque pour la santé !
Veuillez vérifier si la puissance frigorifique de l'appareil corres­pond à la température de conservation recommandée pour les ali­ments ou les médicaments que vous souhaitez refroidir.
FR
Pièces fournies F15
30
4 Pièces fournies
5 Description technique
Le réfrigérateur peut réfrigérer des aliments jusqu’à 18 °C au-dessous de la température ambiante (le thermostat s’éteint automatiquement à env. +5 °C) soit maintenir au frais ou encore réchauffer/maintenir au chaud jusqu’à 65 °C. Une grille de séparation permet de compartimenter les aliments, p. ex. les bouteilles et les fruits.
Le réfrigérateur convient à une utilisation mobile et peut être porté à l’aide d’une poignée rabattable.
La réfrigération est assurée par effet Peltier, sans usure, avec évacuation de la chaleur par ventilateur.
5.1 Description de l’appareil
Douilles de raccordement et panneau de commande (arrière de l’appareil) :
Pos. dans
fig. 1, page 3
Quantité Désignation
11Glacière
2 1 Câble de raccordement pour prise 12 Vg
3 1 Câble de raccordement pour raccordement
220–240 Vw
1 Notice d’utilisation
Pos. dans
fig. 2, page 3
Désignation
1 Douille de tension alternative
2 Douille de tension continue
3 Commutateur de fonctionnement
4 DEL « HOT » (rouge) : affiche le mode chauffage
5 DEL « COLD » (bleue) : affiche le mode refroidissement
Loading...
+ 134 hidden pages