Please read this operating manual carefully before starting the device.
Keep it in a safe place for future reference. If the device is passed on to
another person, this operating manual must be handed over to the user
along with it.
The manufacturer cannot be held liable for damage resulting from
improper usage or incorrect operation.
Contents
1Notes on using the instruction manual. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
The following symbols are used in this instruction manual:
DANGER!
Safety instruction: Failure to observe this instruction will cause
D
!
fatal or serious injury.
WARNING!
Safety instruction: Failure to observe this instruction can cause
fatal or serious injury.
CAUTION!
Safety instruction: Failure to observe this instruction can lead to
!
4
injury.
A-40 DC/ACSafety instructions
NOTICE!
Failure to observe this instruction can cause material damage and
A
impair the function of the product.
NOTE
Supplementary information for operating the product.
I
➤ Action: This symbol indicates that action is required on your part. The
required action is described step-by-step.
✓ This symbol describes the result of an action.
fig. 1 5, page 3: This refers to an element in an illustration. In this case,
item 5 in figure 1 on page 3.
Please observe the following safety instructions.
2Safety instructions
2.1General safety
DANGER!
D
z On boats: If the appliance is powered by the mains, ensure that
the power supply has a residual current circuit breaker.
WARNING!
z Do not operate the device if it is visibly damaged.
!
z This device may only be repaired by qualified personnel.
Improper repairs can lead to considerable hazards.
z Persons whose physical sensory or mental capacities prevent
them from using this device safely should not operate it without
the supervision of a responsible adult.
z Electrical devices are not toys.
Always keep and use the device out of the reach of children.
z Children must be supervised to ensure that they do not play with
the device.
z If this device's power cable is damaged, it must be replaced by
the manufacturer, customer service or a similarly qualified
person in order to prevent safety hazards.
5
Safety instructionsA-40 DC/AC
CAUTION!
!
A
z Disconnect the device from the mains
–before cleaning and maintenance
–after use
z Food may only be stored in its original packaging or in suitable
containers.
NOTICE!
z Only connect the device as follows:
–With the DC cable to a DC plug socket in the vehicle (e. g.
cigarette lighter)
–Or with the 230 V connection cable to the 230 V AC mains
supply
z Check that the voltage specification on the type plate
corresponds to that of the energy supply.
z The cooling device is not suitable for transporting caustic
materials or materials containing solvents.
z Never pull the plug out of the socket by the cable.
z If the cooler is connected to the DC socket: Disconnect the
cooler and other power consuming devices from the battery
before connecting the quick charging device.
z If the cooler is connected to the DC socket: Disconnect the
cooler or switch it off when you turn off the engine. Otherwise
you may discharge the battery.
2.2Operating the device safely
DANGER!
D
!
z Do not touch exposed cables with your bare hands. This
especially applies when operating the device with an AC mains
power supply.
CAUTION!
z Before starting the device, ensure that the power supply line
and the plug are dry.
NOTICE!
A
6
z Do not use electrical devices inside the cooler unless they are
recommended by the manufacturer for the purpose.
A-40 DC/ACScope of delivery
z Do not place the device near naked flames or other heat
sources (heaters, direct sunlight, gas ovens etc.).
z Danger of overheating!
Ensure at all times that there is sufficient ventilation so that the
heat that arises during operation does not build up. Make sure
that the device is sufficiently far away from walls and other
objects so that the air can circulate.
z Ensure that the ventilation slots are not covered.
z Do not fill the inner container with ice or fluid.
z Never immerse the device in water.
z Protect the device and the cable against heat and moisture.
z Keep to the following distances:
–a gap of at least 10 cm at the rear
–a gap of at least 5 cm on either side
2.3Operating the device safely with 12 Vg
NOTICE!
A
z The cable between the battery and the cooler must be protected
by a fuse of max. 15 A.
z Only use cables with the corresponding cable cross section
(see the table on page 10).
3Scope of delivery
QuantityDescription
1Cooler
1Tray with cover for making ice cubes
1Instruction manual
4Intended use
The cooler is suitable for cooling and freezing foodstuffs.
The device is also suitable for camping.
If you wish to cool medicines, please check if the cooling capacity of the
device is suitable for the medicine in question.
7
Technical descriptionA-40 DC/AC
The cooler has been designed for operation with a 12 Vg voltage
source (e. g. the cigarette lighter of a vehicle) or alternatively for
operation with a mains voltage of 220 – 240 Vw.
5Technical description
The cooler is suitable for use when camping, on a patio, in the garden, or
anywhere where a 12 Vg power connection (such as the cigarette lighter in
a vehicle) or a 220 V – 240 V mains voltage is available.
You can cool goods to up to 25 °C below ambient temperature.
The device cools with a maintenance-free absorber circuit. Concentrated
ammoniac solution is heated in a boiler and then driven out in gaseous form.
The gas which is subjected to high pressure, is liquefied in a condenser and
then evaporated by adding hydrogen. This removes warmth in the cooling
area.
6Operating the cooler
CAUTION!
Food may only be stored in its original packaging or in suitable
!
I
6.1Energy saving tips
containers.
NOTE
z Before starting your new cooler for the first time, you should
clean it inside and outside with a damp cloth for hygienic
reasons (please also refer to the chapter “Cleaning and maintenance” on page 11).
z A few water drops may form inside the cooler if it has been cool-
ing for a lengthy period. This is normal because the moisture in
the air condenses to water when the temperature in the cooler
falls. The cooler is not defective. Wipe it out with a dry cloth if
necessary.
z Choose a well ventilated installation location which is protected against
direct sunlight.
z Allow warm food to cool down first before placing it in the device to keep
cool.
z Do not open the cooling device more often than necessary.
8
A-40 DC/ACOperating the cooler
z Do not leave the cooler unit open for longer than necessary.
z Arrange the food in the cooler so that air can circulate inside.
6.2Using the cooler
NOTICE!
A
I
➤ Place the cooler on a firm and level base.
Check the horizontal position (±2°) with a spirit level if necessary.
z Ensure that the objects placed in the cooler are suitable for cool-
ing to the selected temperature.
z Ensure that food or liquids in glass containers are not exces-
sively refrigerated. Liquids expand when they freeze and can
thus destroy the glass containers.
NOTE
z Cool the cooler for about 24 hours before starting your journey.
This way your cooler will attain the required cooling capacity
faster when you reach your destination.
z The cooling capacity can be influenced by:
–The ambient temperature
–The amount of food to be conserved
–The frequency with which the lid is opened.
z The device may give off a smell for a short time when it is first
operated.
➤ Open the lid of the control panel (fig. 2 1, page 3) by pressing down on it.
Press down on the lid again to close it.
NOTE
The further you turn the thermostat control (fig. 2 2, page 3) to-
I
wards “MAX”, the lower the refrigerating temperature.
9
Operating the coolerA-40 DC/AC
Connecting to 220 V – 240 V
NOTICE!
Check that the voltage specification on the type plate corresponds
A
➤ Plug the earthed plug into a properly installed safety plug socket.
➤ Set the thermostat control (fig. 2 2, page 3) to “MAX”.
➤ Wait until the temperature in the cooler has dropped.
➤ Set the thermostat control (fig. 2 2, page 3) to the desired temperature
range.
“MIN” corresponds to the lowest cooling power. “MAX” corresponds to
the highest cooling power.
➤ To switch off the cooler, set the thermostat control (fig. 2 2, page 3) to
“0” and pull out the plug.
to that of the energy supply.
Connecting to 12 Vg
NOTE
I
➤ Make sure that the cable from the battery to the cooler is protected by
a fuse (max. 15 A).
➤ Select a cable cross section for the cable between the battery and the
socket of the 12 V voltage supply in accordance with the following table:
Cable lengthCable cross section
Up to 2.5 m2.5 mm²
2.5 m to 4.0 m4.0 mm²
➤ Make sure that the thermostat control for 220 V – 240 V operation
(fig. 2 2, page 3) is in the “0” position.
z You cannot set the temperature with the thermostat control dur-
ing battery operation. The device is simply switched on by connection to a 12 V power source and starts cooling.
z Disconnect the cooler from the battery when the engine is not
running as otherwise the battery will be completely run down.
➤ Insert the plug of the connection cable into the 12 V socket
(e.g. cigarette lighter).
The polarity cannot be reversed.
➤ To switch off the cooler, pull the plug out of the socket.
10
A-40 DC/ACCleaning and maintenance
Defrosting the cooler
Humidity can form frost in the interior of the cooler. This reduces the cooling
capacity. Defrost the device in good time to avoid this.
NOTICE!
Never use hard or pointed tools to remove ice or to loosen objects
A
To defrost the cooler, proceed as follows:
➤ Take out the contents of the cooler.
➤ Place them in another cooling device to keep them cool, if necessary.
➤ Switch the cooler off.
➤ Leave the cover open.
➤ When everything has defrosted, empty the cooler and wipe it out.
Switching off and storing the cooler
which have frozen in place.
If you do not intend to use the cooler for a long time, proceed as follows:
➤ Switch the cooler off.
➤ Disconnect the power supply.
➤ Clean the cooler (see chapter “Cleaning and maintenance” on page 11).
➤ Leave the cover slightly open.
This prevents odours from building up.
7Cleaning and maintenance
WARNING!
Always disconnect the device from the mains before you clean and
!
service it.
NOTICE! Risk of damage
z Never clean the cooler under running water or in dish water.
A
z Do not use abrasive cleaning agents or hard objects during
cleaning as these can damage the cooler.
➤ Occasionally clean the device interior and exterior with a damp cloth.
11
DisposalA-40 DC/AC
8Disposal
➤ Place the packaging material in the appropriate recycling waste bins
wherever possible.
If you wish to finally dispose of the product, ask your local recycling
centre or specialist dealer for details about how to do this in
M
accordance with the applicable disposal regulations.
9Troubleshooting
In the event of malfunction, please check the following:
FaultPossible causeSuggested remedy
The cooler does not
work.
The cooler does not
start up after a long
period of inactivity.
The cooler is not properly connected to the
electricity supply.
The cooler has not
been set up properly.
The cooler has not
been filled properly.
The refrigerant circuit
is defective.
–Disconnect the device from the energy
Check if the voltage supply is in full working order.
Check if all electrical contacts are in full
working order.
Check if the voltage supply corresponds to
the value on the type plate.
Check if the thermostat control is
switched on.
Check if several energy sources are connected at the same time.
Check if the device is horizontal.
Check if the ventilation of the device
is sufficient.
Check if warm food has been put into
the device.
Check if the cooling space has been over-
filled or packed too densely.
This can only be repaired by an authorised
customer services unit.
supply and turn the cooler upside down
and wait around five minutes.
Turn the cooler the right way up again
and switch it on again.
12
A-40 DC/ACTechnical data
10Technical data
A40 DC/AC
Capacity:40 l
Connection to 220 V – 240 V
Power consumption:72 W
Current consumption:0.3 A
Connection to 12 V
Power consumption:72 W
Current consumption:6.1 A
Cooling temperature range:Up to 25 °C below ambient temperature
Weight:approx. 18.5 kg
Testing/certification:
Versions, technical modifications and delivery options reserved.
The device has the e4 approval.
This device carries the GS symbol to indicate tested and proven safety.
13
Hinweise zur Benutzung der AnleitungA-40 DC/AC
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch
und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weitergabe des
Gerätes an den Nutzer weiter.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
GEFAHR!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer
D
!
!
Verletzung.
WARNUNG!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer
Verletzung führen.
VORSICHT!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen
führen.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion
A
14
des Produktes beeinträchtigen.
A-40 DC/ACSicherheitshinweise
HINWEIS
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produktes.
I
➤ Handlung: Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die
erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
✓ Dieses Symbol beschreibt das Ergebnis einer Handlung.
Abb. 1 5, Seite 3: Diese Angabe weist Sie auf ein Element in einer Abbil-
dung hin, in diesem Beispiel auf „Position 5 in Abbildung 1 auf Seite 3“.
Beachten Sie bitte auch die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
2Sicherheitshinweise
2.1Allgemeine Sicherheit
D
!
GEFAHR!
z Bei Booten: Sorgen Sie bei Netzbetrieb unbedingt dafür, dass
Ihre Stromversorgung über einen FI-Schalter abgesichert ist.
WARNUNG!
z Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, dürfen
Sie es nicht in Betrieb nehmen.
z Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren entstehen.
z Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten
dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person nutzen.
z Elektrogeräte sind kein Kinderspielzeug!
Verwahren und benutzen Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
z Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
z Wenn das Anschlusskabel dieses Gerätes beschädigt wird,
muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
15
SicherheitshinweiseA-40 DC/AC
VORSICHT!
!
A
z Trennen Sie das Gerät vom Netz
–vor jeder Reinigung und Pflege
–nach jedem Gebrauch
z Lebensmittel dürfen nur in Originalverpackungen oder
geeigneten Behältern eingelagert werden.
ACHTUNG!
z Schließen Sie das Gerät nur wie folgt an:
–mit dem DC-Anschlusskabel an die DC-Bordsteckdose
(z. B. Zigarettenanzünder) im Fahrzeug
–oder mit dem 230-V-Anschlusskabel an das 230-V-Wechsel-
stromnetz
z Vergleichen Sie die Spannungsangabe auf dem Typenschild
mit der vorhandenen Energieversorgung.
z Das Kühlgerät ist nicht geeignet für den Transport ätzender
oder lösungsmittelhaltiger Stoffe.
z Ziehen Sie den Stecker nie am Anschlusskabel aus der Steck-
dose.
z Wenn das Kühlgerät an der DC-Steckdocke angeschlossen ist:
Klemmen Sie Ihr Kühlgerät und andere Verbraucher von der
Batterie ab, bevor Sie ein Schnellladegerät anschließen.
z Wenn das Kühlgerät an der DC-Steckdocke angeschlossen ist:
Trennen Sie die Verbindung oder schalten Sie das Kühlgerät
aus, wenn Sie den Motor ausschalten. Sonst kann die Batterie
entladen werden.
2.2Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
GEFAHR!
D
!
z Fassen Sie nie mit bloßen Händen an blanke Leitungen. Dies
gilt vor allem beim Betrieb am Wechselstromnetz.
VORSICHT!
z Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass Zuleitung und
Stecker trocken sind.
16
A-40 DC/ACSicherheitshinweise
ACHTUNG!
A
z Benutzen Sie keine elektrischen Geräte innerhalb des Kühl-
gerätes, außer wenn diese Geräte vom Hersteller dafür empfohlen werden.
z Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen
oder anderen Wärmequellen (Heizung, starke Sonneneinstrahlung, Gasöfen usw.) ab.
z Überhitzungsgefahr!
Achten Sie stets darauf, dass beim Betrieb entstehende Wärme
ausreichend abgeführt werden kann. Sorgen Sie dafür, dass
das Gerät in ausreichendem Abstand zu Wänden oder Gegenständen steht, sodass die Luft zirkulieren kann.
z Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen nicht abgedeckt
werden.
z Füllen Sie keine Flüssigkeiten oder Eis in den Innenbehälter.
z Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser.
z Schützen Sie das Gerät und die Kabel vor Hitze und Nässe.
z Halten Sie folgende Mindestabstände ein:
–zur hinteren Begrenzung mindestens 10 cm
–zur seitlichen Begrenzung mindestens 5 cm
2.3Sicherheit beim Betrieb des Gerätes mit 12 Vg
ACHTUNG!
A
z Die Leitung zwischen Batterie und Kühlbox muss durch eine
Sicherung von max. 15 A abgesichert sein.
z Verwenden Sie nur Kabel mit dem entsprechenden Kabelquer-
schnitt (siehe Tabelle auf Seite 21).
17
LieferumfangA-40 DC/AC
3Lieferumfang
MengeBezeichnung
1Kühlbox
1Schale mit Deckel zum Herstellen von Eiswürfeln
1Bedienungsanleitung
4Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kühlbox eignet sich zum Kühlen und Tiefkühlen von Lebensmitteln. Das Gerät ist auch für Camping-Zwecke geeignet.
Falls Sie Medikamente kühlen wollen, überprüfen Sie bitte, ob die Kühlleistung des Gerätes den Anforderungen der jeweiligen Arzneimittel entspricht.
Die Kühlbox ist für den Betrieb an einer 12-Vg-Spannungsquelle
(z. B. Zigarettenanzünder eines Fahrzeugs) und alternativ für den
Anschluss an eine Netzspannung von 220 – 240 Vw
ausgelegt.
5Technische Beschreibung
Die Kühlbox ist geeignet für den Einsatz z. B. beim Camping, auf der Terrasse, im Garten oder an anderen Orten, an denen ein 12-Vg- (z. B. Zigarettenanzünder im Fahrzeug) oder ein 220 V – 240 V-Netzanschluss vorhanden
ist.
Sie kann Waren bis zu 25 °C unter Umgebungstemperatur abkühlen.
Die Kühlung erfolgt durch einen wartungsfreien Absorberkreislauf. Konzen-
trierte Ammoniaklösung wird in einem Boiler erwärmt und dampfförmig ausgetrieben. Das unter hohem Druck stehende Gas wird in einem Kondensator
verflüssigt und dann unter Zusatz von Wasserstoff verdampft. Dabei wird
dem Kühlraum Wärme entzogen.
18
A-40 DC/ACKühlbox bedienen
6Kühlbox bedienen
VORSICHT!
Lebensmittel dürfen nur in Originalverpackungen oder geeigneten
!
Behältern eingelagert werden.
HINWEIS
I
z Bevor Sie die neue Kühlbox in Betrieb nehmen, sollten Sie sie
aus hygienischen Gründen innen und außen mit einem feuchten Tuch reinigen (siehe auch Kapitel „Reinigung und Pflege“
auf Seite 23).
z Ein paar Wassertropfen können sich im Inneren des Kühl-
gerätes absetzen, wenn es längere Zeit gekühlt hat. Dies ist
normal, weil die Feuchtigkeit in der Luft zu Wassertropfen
kondensiert, wenn die Temperatur im Kühlgerät abkühlt. Das
Kühlgerät ist nicht defekt. Wischen Sie es ggf. mit einem
trockenen Tuch aus.
6.1Tipps zum Energiesparen
z Wählen Sie einen gut belüfteten und vor Sonnenstrahlen geschützten
Einsatzort.
z Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie im Gerät kühl
halten.
z Öffnen Sie das Kühlgerät nicht häufiger als nötig.
z Lassen Sie das Kühlgerät nicht länger offen als nötig.
z Ordnen Sie die Lebensmittel so an, dass die Luft in der Kühlbox zirku-
lieren kann.
19
Kühlbox bedienenA-40 DC/AC
6.2Kühlbox benutzen
ACHTUNG!
A
I
z Achten Sie darauf, dass sich nur Gegenstände bzw. Waren in
der Kühlbox befinden, die auf die gewählte Temperatur gekühlt
werden dürfen.
z Achten Sie darauf, dass Sie Getränke oder Speisen in Glas-
behältern nicht zu stark abkühlen. Beim Gefrieren dehnen sich
Getränke oder flüssige Speisen aus. Dadurch können die Glasbehälter zerstört werden.
HINWEIS
z Kühlen Sie die Kühlbox vor Reisebeginn etwa 24 Stunden am
Netz vor. Dadurch haben Sie am Einsatzort schneller die gewünschte Kühlleistung.
z Die Kühlleistung kann beeinflusst werden von
–der Umgebungstemperatur,
–der Menge der zu konservierenden Lebensmittel,
–der Häufigkeit des Deckelöffnens.
z Beim erstmaligen Betrieb des Gerätes kann kurzzeitig Geruchs-
bildung entstehen.
➤ Stellen Sie die Kühlbox auf eine feste und ebene Unterlage.
Prüfen Sie die Horizontalstellung (±2°) ggf. mit einer Wasserwaage.
➤ Öffnen Sie den Deckel des Bedienpanels (Abb. 2 1, Seite 3), indem Sie
darauf drücken.
Durch erneutes Drücken wird der Deckel wieder geschlossen.
HINWEIS
Je weiter Sie den den Thermostatregler (Abb. 2 2, Seite 3) in
I
Richtung „MAX“ drehen, desto niedriger wird die Kühltemperatur.
20
A-40 DC/ACKühlbox bedienen
An 220 V – 240 V anschließen
ACHTUNG!
Vergleichen Sie die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit
A
➤ Stecken Sie den Schutzkontaktstecker in eine vorschriftsmäßig installier-
te Schutzkontakt-Steckdose.
➤ Stellen Sie den Thermostatregler (Abb. 2 2, Seite 3) auf „MAX“.
➤ Warten Sie, bis die Temperatur in der Kühlbox abgesunken ist.
➤ Stellen Sie den Thermostatregler (Abb. 2 2, Seite 3) auf den gewünsch-
ten Temperaturbereich ein.
Die Schalterstellung „MIN“ entspricht der geringsten Kühlleistung. Die
Schalterstellung „MAX“ entspricht der höchsten Kühlleistung.
➤ Zum Ausschalten der Kühlbox stellen Sie den Thermostatregler
(Abb. 2 2, Seite 3) auf „0“ und ziehen Sie den Netzstecker.
der vorhandenen Energieversorgung.
An 12 Vg anschließen
HINWEIS
I
➤ Stellen Sie sicher, dass die Leitung zwischen Batterie und Kühlschrank
durch eine Sicherung (maximal 15 A) abgesichert ist.
➤ Wählen Sie den Kabelquerschnitt des Kabels zwischen Batterie und der
Buchse der 12-V-Spannungsversorgung gemäß folgender Tabelle:
KabellängeKabelquerschnitt
bis 2,5 m2,5 mm²
2,5 m bis 4,0 m4,0 mm²
z Bei Batteriebetrieb können Sie die Temperatur nicht mit dem
Thermostatregler einstellen. Das Gerät wird durch den Anschluss an eine 12-V-Spannungsquelle eingeschaltet und kühlt
dann.
z Trennen Sie die Kühlbox bei Motorstillstand von der Batterie, da
diese sonst entladen wird.
➤ Stellen Sie sicher, dass sich der Thermostatregler für 220 V – 240 V-Be-
trieb (Abb. 2 2, Seite 3) in Stellung „0“ befindet.
21
Kühlbox bedienenA-40 DC/AC
➤ Stecken Sie den Stecker des Anschlusskabels in die Buchse der 12-V-
Spannungsversorgung (z. B. Zigarettenanzünder).
Die Polung ist beliebig.
➤ Zum Ausschalten der Kühlbox ziehen Sie den Stecker aus der Buchse.
Kühlbox abtauen
Luftfeuchtigkeit kann sich im Innenraum der Kühlbox als Reif niederschlagen, der die Kühlleistung verringert. Tauen Sie deshalb das Gerät rechtzeitig
ab.
ACHTUNG!
Verwenden Sie nie harte oder spitze Werkzeuge zum Entfernen
A
Gehen Sie wie folgt vor, um die Kühlbox abzutauen:
➤ Nehmen Sie das Kühlgut heraus.
von Eisschichten oder zum Lösen festgefrorener Gegenstände.
➤ Lagern Sie es ggf. in einem anderen Kühlgerät, damit es kalt bleibt.
➤ Schalten Sie die Kühlbox aus.
➤ Lassen Sie den Deckel offen.
➤ Wenn alles abgetaut ist, entleeren Sie die Kühlbox und wischen Sie sie
aus.
Kühlbox ausschalten und aufbewahren
Wenn Sie die Kühlbox für längere Zeit nicht benutzen wollen, gehen Sie wie
folgt vor:
➤ Schalten Sie die Kühlbox aus.
➤ Ziehen Sie die Anschlussleitung ab.
➤ Reinigen Sie die Kühlbox (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“ auf
Seite 23).
➤ Lassen Sie den Deckel leicht geöffnet.
So verhindern Sie, dass sich Gerüche bilden.
22
A-40 DC/ACReinigung und Pflege
7Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Trennen Sie vor jeder Reinigung und Pflege das Gerät vom Netz.
!
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr!
A
➤ Reinigen Sie das Gerät innen und außen gelegentlich mit einem feuchten
Tuch.
z Reinigen Sie das Kühlgerät niemals unter fließendem Wasser
oder gar im Spülwasser.
z Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Reinigungsmittel
oder harten Gegenstände, da diese das Kühlgerät beschädigen
können.
8Entsorgung
➤ Geben Sie das Verpackungsmaterial möglichst in den entsprechenden
Recycling-Müll.
Wenn Sie das Produkt endgültig außer Betrieb nehmen, informieren Sie sich bitte beim nächsten Recyclingcenter oder bei
M
Ihrem Fachhändler über die zutreffenden Entsorgungsvorschriften.
23
StörungsbeseitigungA-40 DC/AC
9Störungsbeseitigung
Bei Störungen überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
StörungMögliche UrsacheLösungsvorschlag
Die Kühlbox funktioniert
nicht.
Die Kühlbox ist elektrisch nicht korrekt
angeschlossen.
Die Kühlbox wurde
nicht korrekt aufgestellt.
Die Kühlbox wurde
nicht korrekt gefüllt.
Der Kühlkreislauf ist
defekt.
Kontrollieren Sie, ob die einwandfreie
Spannungsversorgung gewährleistet ist.
Kontrollieren Sie, ob die elektrischen Kontakte in Ordnung sind.
Kontrollieren Sie, ob die anliegende Spannung dem Wert auf dem Typenschild entspricht.
Kontrollieren Sie, ob der Thermostatregler
eingeschaltet ist.
Kontrollieren Sie, ob mehrere Energiequellen gleichzeitig angeschlossen sind.
Kontrollieren Sie, ob das Gerät waagerecht steht.
Kontrollieren Sie, ob eine ausreichende
Belüftung gewährleistet ist.
Kontrollieren Sie, ob warme Speisen eingelagert wurden.
Kontrollieren Sie, ob der Kühlraum zu
dicht gepackt oder überfüllt wurde.
Die Reparatur kann nur von einem zugelassenen Kundendienstbetrieb durchgeführt werden.
Die Kühlbox läuft nach
längerem Nichtgebrauch nicht mehr an.
–Stellen Sie die Kühlbox ohne angeschlos-
sene Energiequellen auf den Kopf und
warten Sie etwa fünf Minuten.
Drehen Sie die Kühlbox wieder um und
schalten Sie sie erneut ein.
24
A-40 DC/ACTechnische Daten
10Technische Daten
A40 DC/AC
Inhalt:40 l
Anschluss an 220 V – 240 V
Leistungsaufnahme:72 W
Stromaufnahme:0,3 A
Anschluss an 12 V
Leistungsaufnahme:72 W
Stromaufnahme:6,1 A
Kühltemperaturbereich:bis 25 °C unter Umgebungstemperatur
Gewicht:ca. 18,5 kg
Prüfung/Zertifikat:
Ausführungen, dem technischen Fortschritt dienende Änderungen und
Liefermöglichkeiten vorbehalten.
Das Gerät hat die e4-Zulassung.
Das Gerät ist mit dem GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit ausgezeichnet.
25
Remarques concernant l’application des instructionsA-40 DC/AC
Veuillez lire ce manuel avec attention avant de mettre l’appareil en
service. Conservez ensuite ce manuel. En cas de passer de l’appareil,
veuillez le transmettre au nouvel acquéreur.
Le fabricant décline toute responsabilité en cas de dommages provoqués par
une utilisation non-conforme de l'appareil ou par des erreurs de mani-
Les symboles suivants sont utilisés dans ce manuel :
DANGER !
Consigne de sécurité : le non-respect de ces consignes entraîne
D
!
la mort ou de graves blessures.
AVERTISSEMENT !
Consigne de sécurité : le non-respect de ces consignes peut
entraîner la mort ou de graves blessures.
ATTENTION !
Consigne de sécurité : le non-respect de ces consignes peut
!
26
entraîner des blessures.
A-40 DC/ACConsignes de sécurité
AVIS !
Le non-respect de ces consignes peut entraîner des dommages
A
matériels et des dysfonctionnements du produit.
REMARQUE
Informations complémentaires sur l'utilisation du produit.
I
➤ Manipulation : ce symbole vous indique une action à effectuer. Les
manipulations à effectuer sont décrites étape par étape.
✓ Ce symbole décrit le résultat d’une manipulation.
fig. 1 5, page 3 : cette information renvoie à un élément figurant sur une
illustration, dans cet exemple à la « position 5 de l'illustration 1 à la page 3 ».
Respectez également les consignes de sécurité suivantes.
2Consignes de sécurité
2.1Sécurité générale
DANGER !
D
!
z Sur les bateaux : veillez à ce que votre alimentation électrique
soit sécurisée par un disjoncteur différentiel si l’appareil est
branché sur le secteur.
AVERTISSEMENT !
z Si l’appareil présente des dégâts visibles, vous ne devez pas le
mettre en service.
z Seul un personnel qualifié est habilité à effectuer des répara-
tions sur l’appareil. Toute réparation mal effectuée risque
d’entraîner de graves dangers.
z Ne laissez aucune personne incapable d’utiliser l’appareil en
toute sécurité, en raison de déficiences physiques, sensorielles
ou mentales ou de son manque d’expérience ou de connaissances, utiliser cet appareil sans surveillance.
z Les appareils électriques ne sont pas des jouets pour
enfants !
Placez et utilisez l’appareil hors de portée des enfants.
z Les enfants doivent être surveillés pour s’assurer qu’ils ne
jouent pas avec l’appareil.
27
Consignes de sécuritéA-40 DC/AC
z Si le câble de raccordement de l’appareil est endommagé, il doit
être remplacé par le fabricant, son service après-vente ou une
personne de qualification similaire, afin d’éviter tout danger.
ATTENTION !
!
A
z Débranchez l'appareil du secteur
–avant tout nettoyage et entretien
–après chaque utilisation
z Les aliments ne peuvent être conservés que dans leurs
emballages originaux ou dans des récipients appropriés.
AVIS !
z Branchez l’appareil uniquement comme indiqué ci-dessous :
–avec le câble de raccordement CC sur une prise CC du
véhicule (par ex. un allume-cigare)
–ou avec le câble de raccordement 230 V au secteur à
courant alternatif 230 V
z Comparez la tension indiquée sur la plaque signalétique avec
l’alimentation électrique dont vous disposez.
z N’utilisez pas la glacière pour le transport de produits corrosifs
ou de solvants.
z Ne tirez jamais sur le câble de raccordement pour sortir la fiche
de la prise.
z Si la glacière est raccordé à la prise CC : Débranchez de la
batterie la glacière et les autres consommateurs d’énergie
avant de raccorder un chargeur rapide.
z Si la glacière est raccordé à la prise CC : Débranchez ou
éteignez la glacière lorsque vous éteignez le moteur. Dans le
cas contraire, il se pourrait que la batterie se décharge.
2.2Consignes de sécurité concernant
le fonctionnement de l’appareil
DANGER !
D
z Ne touchez jamais les lignes électriques dénudées avec les
mains nues. Cela est surtout valable en cas de fonctionnement
sur secteur.
28
A-40 DC/ACConsignes de sécurité
ATTENTION !
!
A
z Avant de mettre l’appareil en service, assurez-vous que la ligne
d’alimentation électrique et la fiche sont sèches.
AVIS !
z N'utilisez aucun appareil électrique dans la glacière, sauf si ces
appareils sont recommandés par le fabricant pour cet usage.
z Ne placez pas l’appareil près de flammes ou d’autres sources
de chaleur (chauffage, rayons solaires, fours à gaz, etc.).
z Danger de surchauffe !
Veillez toujours à ce que la chaleur produite lors du fonctionnement soit suffisamment dissipée. Veillez à ce que l'appareil se
trouve à une distance suffisante des murs ou des objets, de
sorte que l'air puisse circuler.
z Assurez-vous que les fentes d’aération ne sont pas
recouvertes.
z Ne pas remplir le bac intérieur de substances liquides ou de
glace.
z Ne plongez jamais l’appareil dans l’eau.
z Tenez l’appareil et les câbles à l’abri de la chaleur et de
l’humidité.
z Respectez les écarts minimum suivants :
–par rapport à la limite arrière au moins 10 cm
–par rapport à la limite latérale au moins 5 cm
2.3Consignes de sécurité concernant le fonctionnement de l'appareil avec 12 Vg
AVIS !
A
z La ligne entre la batterie et la glacière doit être protégée par un
fusible de 15 A maximum.
z Utilisez uniquement des câbles au diamètre correspondant
(voir tableau à la page 33).
29
Pièces fourniesA-40 DC/AC
3Pièces fournies
QuantitéDésignation
1glacière
1bac à couvercle pour confectionner des glaçons
1mode d'emploi
4Utilisation conforme
La glacière est conçue pour la réfrigération et la congélation
d'aliments. L'appareil convient également au camping.
Si vous souhaitez conserver au frais des médicaments, nous vous prions de
vérifier si la puissance frigorifique de l'appareil correspond à la température
de conservation recommandée pour les médicaments concernés.
La glacière est conçue pour l'utilisation à une source de tension
de 12 Vg (p. ex. l'allume-cigare d'un véhicule) et également pour le
raccordement à une tension du secteur de 220 – 240 Vw.
5Description technique
La glacière peut être utilisée p. ex. en camping, sur la terrasse, dans le jardin
ou dans d'autres lieux disposant d'une alimentation 12 Vg (p. ex. allumecigare du véhicule) ou d'une alimentation secteur 220 V – 240 V.
La glacière peut refroidir des denrées jusqu'à 25 °C en dessous de la température ambiante.
Le refroidissement s'effectue grâce à un circuit à absorption ne nécessitant
aucun entretien. Une solution ammoniaquée est chauffée dans un chauffeeau et expulsée sous forme de vapeur. Le gaz soumis à une grande pression
se liquéfie dans un condensateur, puis se vaporise, après ajout d'hydrogène.
La chaleur disparaît du compartiment de la glacière.
30
Loading...
+ 82 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.