Mobicool A40 User Manual [de]

Page 1
Absorber Cooler
GB
Instruction Manual 5
Absorber-Kühlbox
D
Bedienungsanleitung 16
Glacière à absorption
F
Notice d’emploi 28
Nevera con extractor
E
Instrucciones de uso 41
Frigorifero ad assorbimento
I
Istruzioni per l’uso 54
Absorptie-koelbox
NL
Gebruiksaanwijzingen 66
Absorptionskøleboks
DK
Betjeningsanvisning 78
Absorbasjons-kjøleboks
N
Bruksanvisning 89
Kylbox med
S
Bruksanvisning 100
Absorbtio-kylmälaatikko
FIN
Käyttöohjeet 111
Page 2
Page 3
A-40
1
2
520
364
515
454
400
260
2 3
1
TEMPERATURE
PRESS
MIN
MAX
0
MAX
3
Page 4
3
A-40
1
4
Page 5
Hinweise zur Benutzung der Anleitung A-40
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weiter­veräußerung des Gerätes an den Käufer weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6 Kühlbox bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9 Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Achtung! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Personen- und
Geräteschäden führen.
Achtung! Sicherheitshinweis, der auf Gefahren mit elektrischem Strom
oder elektrischer Spannung hinweist: Nichtbeachtung kann zu Personen- und Geräteschäden führen und die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
Hinweis
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Gerätes.
Handlung: Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die
erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
Dieses Symbol beschreibt das Ergebnis einer Handlung. 1 5, Seite 3: Diese Angabe weist Sie auf ein Element in einer Abbildung
hin, in diesem Beispiel auf „Position 5 in Abbildung 1 auf Seite 3“.
Beachten Sie bitte auch die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
16
Page 6
A-40 Sicherheitshinweise
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheit
z Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, dürfen
Sie es nicht in Betrieb nehmen.
z Beschädigen Sie das Kühlsystem nicht. z Setzen Sie im Inneren der Kühlbox keine elektrischen Geräte
ein.
z Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht abgedeckt
werden. Halten Sie folgende Mindestabstände ein: – zur hinteren Begrenzung mindestens 10 cm – zur seitlichen Begrenzung mindestens 5 cm
z Das Kühlgerät ist nicht geeignet für den Transport ätzender
oder lösungsmittelhaltiger Stoffe!
z Ziehen Sie das Anschlusskabel oder lösen Sie die Schlauch-
verbindung – vor jeder Reinigung und Pflege – nach jedem Gebrauch
z Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen.
2.2 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
z Elektrogeräte sind kein Kinderspielzeug!
Verwahren und benutzen Sie das Gerät stets außerhalb der Reichweite von Kindern.
z Lebensgefahr!
Fassen Sie nie mit bloßen Händen an blanke Leitungen. Dies gilt vor allem beim Betrieb am Wechselstromnetz.
z Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser. z Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser. z Schützen Sie das Gerät vor Regen und Feuchtigkeit. z Schützen Sie das Gerät und die Kabel vor Hitze und Nässe.
17
Page 7
Sicherheitshinweise A-40
z Benutzen Sie das Gerät nur an gut belüfteten Orten. z Beim erstmaligen Betrieb des Gerätes kann kurzzeitig Geruchs-
bildung entstehen.
z Betreiben Sie das Gerät immer nur mit einer einzigen Energie-
quelle.
z Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen
oder anderen Wärmequellen (Heizung, starke Sonneneinstrah­lung, Gasöfen usw.) ab.
z Füllen Sie keine Flüssigkeiten oder Eis in den Innenbehälter. z MOBICOOL haftet nicht für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
2.3 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes mit 12 V DC
z Die Leitung zwischen Batterie und Kühlbox muss durch eine
Sicherung von max. 15 A abgesichert sein.
z Verwenden Sie nur Kabel mit dem entsprechenden Kabelquer-
schnitt (siehe Tabelle auf Seite 22).
2.4 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes mit 220 V – 240 V
z Schließen Sie das Gerät nur mit dem zugehörigen Anschluss-
kabel an das Wechselstromnetz an.
z Ziehen Sie den Stecker nie am Anschlusskabel aus der Steck-
dose.
z Wenn das Anschlusskabel beschädigt ist, müssen Sie es erset-
zen, um Gefährdungen zu vermeiden. Tauschen Sie ein be­schädigtes Anschlusskabel nur gegen ein Anschlusskabel gleicher Art und Spezifikation aus.
z Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass Zuleitung und
Stecker trocken sind.
z Vergleichen Sie die Spannungsangabe auf dem Typenschild
mit der vorhandenen Energieversorgung.
18
Page 8
A-40 Lieferumfang
2.5 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes mit Gas
z Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Freien mit Gas. z Betreiben Sie das Gerät nicht mit Gas in Straßenfahrzeugen,
Wasserfahrzeugen oder geschlossenen Räumen.
z Sorgen Sie bei Benutzung in Zelten oder Vorzelten und auf
ebenerdigen Terrassen für eine ausreichende Luftzufuhr und Belüftung.
z Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entzündlichen Ma-
terialien (Papier, trockenes Laub, Textilien) auf.
z Vergleichen Sie die Druckangabe auf dem Typenschild mit der
Druckangabe auf der Propan- oder Butangasflasche.
z
Bewahren Sie Flüssiggasflaschen zen oder unterhalb Bodenniveau (trichterförmige Erdmulden) auf.
z Schützen Sie Flüssiggasflaschen vor direkter Sonneneinstrah-
lung. Die Temperatur darf 50 °C nicht überschreiten.
niemals
an unbelüfteten Plät-
3Lieferumfang
Menge Bezeichnung
1 Kühlbox 1 Schale mit Deckel zum Herstellen von Eiswürfeln 1 Bedienungsanleitung
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kühlbox eignet sich zum Kühlen und Tiefkühlen von Lebens­mitteln. Das Gerät ist auch für Camping-Zwecke geeignet.
Falls Sie Medikamente kühlen wollen, überprüfen Sie bitte, ob die Kühl­leistung des Gerätes den Anforderungen der jeweiligen Arzneimittel ent­spricht.
Die Kühlbox ist für den Betrieb an einer 12-V (z. B. Zigarettenanzünder eines Fahrzeugs) und alternativ für den Anschluss an eine Netzspannung von 220 – 240 V
Die Kühlbox kann stromunabhängig mit Flüssiggas (Propan oder Butan) betrieben werden.
-Spannungsquelle
DC
ausgelegt.
AC
19
Page 9
Technische Beschreibung A-40
5 Technische Beschreibung
Die Kühlbox ist geeignet für den Einsatz z. B. beim Camping, auf der Terras­se, im Garten oder an anderen Orten, an denen ein 12-V-DC- (z. B. Zigarettenanzünder im Fahrzeug) oder ein 220 V – 240 V-Netzanschluss vorhanden ist. Außerdem können Sie die Kühlbox mit Flüssiggas betreiben.
Sie kann Waren bis zu 20 °C unter Umgebungstemperatur abkühlen. Die Kühlung erfolgt durch einen wartungsfreien Absorberkreislauf. Konzen-
trierte Ammoniaklösung wird in einem Boiler erwärmt und dampfförmig aus­getrieben. Das unter hohem Druck stehende Gas wird in einem Kondensator verflüssigt und dann unter Zusatz von Wasserstoff verdampft. Dabei wird dem Kühlraum Wärme entzogen.
6 Kühlbox bedienen
Bevor Sie die neue Kühlbox in Betrieb nehmen, sollten Sie sie aus hygienischen Gründen innen und außen mit einem feuchten Tuch reinigen (siehe auch Kapitel „Reinigung und Pflege“ auf Seite 25).
Lebensmittel dürfen nur in Originalverpackungen oder geeigneten Behältern eingelagert werden.
6.1 Tipps zum Energiesparen
z Wählen Sie einen gut belüfteten und vor Sonnenstrahlen geschützten
Einsatzort.
z Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie einlagern. z Öffnen Sie die Kühlbox nicht häufiger als nötig. z Lassen Sie den Deckel nicht länger offen stehen als nötig. z Ordnen Sie die Lebensmittel so an, dass die Luft in der Kühlbox zirku-
lieren kann.
20
Page 10
A-40 Kühlbox bedienen
6.2 Kühlbox benutzen
Kühlen Sie die Kühlbox vor Reisebeginn etwa 24 Stunden am Netz oder mit Gas vor. Dadurch haben Sie am Einsatzort schneller die gewünschte Kühlleistung.
Die Kühlleistung kann beeinflusst werden von – der Umgebungstemperatur, – der Menge der zu konservierenden Lebensmittel, – der Häufigkeit des Deckelöffnens.
Stellen Sie die Kühlbox auf eine feste und ebene Unterlage.
Prüfen Sie die Horizontalstellung (±2°) ggf. mit einer Wasserwaage.
Öffnen Sie den Deckel des Bedienpanels (2 1, Seite 3), indem Sie
darauf drücken. Durch erneutes Drücken wird der Deckel wieder geschlossen.
Je weiter Sie den entsprechenden Regler in Richtung „MAX“ drehen, desto niedriger wird die Kühltemperatur.
Achten Sie darauf, dass sich nur Gegenstände bzw. Waren in der Kühlbox befinden, die auf die gewählte Temperatur gekühlt wer­den dürfen.
Achten Sie darauf, dass Sie Getränke oder Speisen in Glas­behältern nicht zu stark abkühlen. Beim Gefrieren dehnen sich Getränke oder flüssige Speisen aus. Dadurch können die Glas­behälter zerstört werden.
An 220 V – 240 V anschließen
Vergleichen Sie die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der vorhandenen Energieversorgung.
Stecken Sie den Schutzkontaktstecker in eine vorschriftsmäßig installier-
te Schutzkontakt-Steckdose.
Stellen Sie den Thermostatregler (2 2, Seite 3) auf „MAX“.Warten Sie, bis die Temperatur in der Kühlbox abgesunken ist.Stellen Sie den Thermostatregler (2 2, Seite 3) auf den gewünschten
Temperaturbereich ein.
Zum Ausschalten der Kühlbox stellen Sie den Thermostatregler (2 2,
Seite 3) auf „0“ und ziehen Sie den Netzstecker.
21
Page 11
Kühlbox bedienen A-40
An 12 V DC anschließen
Bei Batteriebetrieb können Sie die Temperatur nicht mit dem Thermostatregler einstellen. Das Gerät wird lediglich eingeschal­tet und kühlt dann.
Trennen Sie die Kühlbox bei Motorstillstand von der Batterie, da diese sonst entladen wird.
Stellen Sie sicher, dass die Leitung zwischen Batterie und Kühlschrank
durch eine Sicherung (maximal 15 A) abgesichert ist.
Wählen Sie den Kabelquerschnitt des Kabels zwischen Batterie und der
Buchse der 12-V-Spannungsversorgung gemäß folgender Tabelle:
Kabellänge Kabelquerschnitt
bis 2,5 m 2,5 mm² 2,5 m bis 4,0 m 4,0 mm²
Stellen Sie sicher, dass sich der Thermostatregler für 220 V – 240 V-Be-
trieb (2 2, Seite 3) in Stellung „0“ befindet.
Stecken Sie den Stecker des Anschlusskabels in die Buchse der 12-V-
Spannungsversorgung (z. B. Zigarettenanzünder). Die Polung ist beliebig.
Zum Ausschalten der Kühlbox ziehen Sie den Stecker aus der Buchse.
An eine Gasquelle anschließen
Verwenden Sie nur Propan- oder Butangasflaschen mit geprüftem Druckreduzierventil und passendem Kopfstück.
Vergleichen Sie die Druckangabe auf dem Typenschild mit der Druckangabe auf der Propan- oder Butangasflasche.
Der Austausch Ihrer Anschlussleitung muss entsprechend natio­naler Richtlinien durchgeführt werden.
Das Gerät ist mit einer Flammsicherung ausgerüstet. Die Gas­zufuhr wird unterbrochen, wenn die Flamme erlischt.
Stellen Sie die Gasflasche senkrecht und mindestens einen Meter vom
Brenner (an der Rückseite der Kühlbox) entfernt auf.
22
Page 12
A-40 Kühlbox bedienen
Prüfen Sie, ob das Ventil der Gasflasche geschlossen ist.
Verwenden Sie nur geprüfte Schlauchleitungen (DIN 4815 Teil 2) mit einer maximalen Länge von 1,5 m.
Verbinden Sie die Schlauchleitung mit dem Kopfstück des Ventils der
Gasflasche und des Kühlgeräts (3 1, Seite 4). Verwenden Sie hierzu einen Gabelschlüssel mit der entsprechenden Schlüsselweite.
Achten Sie darauf, dass die Schlauchleitung
– nicht eingeklemmt oder abgeknickt wurde, – in sicherem Abstand vom Brenner liegt.
Öffnen Sie das Ventil der Gasflasche.
Prüfen Sie die Dichtheit niemals bei offener Flamme oder in der Nähe von Zündquellen.
Prüfen Sie alle Verbindungen mit Lecksuchspray auf Dichtheit.
Die Dichtheit ist gewährleistet, wenn sich keine Bläschen bilden.
Achten Sie darauf, dass
– der Thermostatregler für den 220 V – 240 V-Betrieb (2 2, Seite 3) in
Stellung „0“ steht,
– der Batteriestecker nicht angeschlossen ist.
Drücken Sie den Drehschalter (2 3, Seite 3) ein und halten Sie ihn etwa
10 s gedrückt, damit die in der Schlauchleitung befindliche Luft verdrängt wird.
Drehen Sie den Drehschalter (2 3, Seite 3) in Richtung „ “.Sie hören ein regelmäßiges, knackendes Geräusch: Der Piezozünder
versucht, die Flamme zu entzünden. Wenn die Flamme brennt, ist die Kühlbox einsatzbereit.
Falls die Flamme nicht entzündet wurde, wiederholen Sie den Zünd-
vorgang.
Tipp!
Wenn das Anzünden mit dem Piezozünder wegen hoher Luft­feuchtigkeit nicht möglich ist, können Sie den Gasbrenner bei gedrücktem Gashebel mit einem Streichholz durch die Öffnung in der Rückwand entzünden.
Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen den ordnungsgemäßen Zustand
der Schlauchleitung und aller Verbindungen.
23
Page 13
Kühlbox bedienen A-40
Zum Ausschalten der Kühlbox schließen Sie zuerst das Flaschenventil
und drehen dann den Drehschalter (2 3, Seite 3) im Uhrzeigersinn ganz zu.
Gasflasche auswechseln
Wechseln Sie die Gasflasche nur bei guter Belüftung aus. Achten Sie darauf, dass keine Zündquelle in der Nähe ist. Wechseln Sie die Gasflasche nur bei ausgeschalteter Kühlbox.
Schalten Sie die Kühlbox aus, indem Sie den Drehschalter (2 3, Seite 3)
im Uhrzeigersinn ganz zudrehen.
Schließen Sie das Ventil der Gasflasche ganz.Schrauben Sie das Ventil von der Flasche ab.Prüfen Sie den Zustand der Schlauchleitung.
Wechseln Sie die Schlauchleitung aus, falls das Material spröde oder porös ist.
Schrauben Sie das Druckreduzierventil auf der neuen Flasche fest.
Kühlbox abtauen
Luftfeuchtigkeit kann sich im Innenraum der Kühlbox als Reif niederschla­gen, der die Kühlleistung verringert. Tauen Sie deshalb das Gerät rechtzeitig ab.
Achtung!
Verwenden Sie nie harte oder spitze Werkzeuge zum Entfernen von Eisschichten oder zum Lösen festgefrorener Gegenstände.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Kühlbox abzutauen:
Nehmen Sie das Kühlgut heraus.Lagern Sie es ggf. in einem anderen Kühlgerät, damit es kalt bleibt.Schalten Sie die Kühlbox aus.Lassen Sie den Deckel offen.Wenn alles abgetaut ist, entleeren Sie die Kühlbox und wischen Sie sie
aus.
Kühlbox ausschalten und aufbewahren
Wenn Sie die Kühlbox für längere Zeit nicht benutzen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie die Kühlbox aus.
24
Page 14
A-40 Reinigung und Pflege
Ziehen Sie die Anschlussleitung ab oder nehmen Sie die Schlauchleitung
zur Gasflasche ab.
Reinigen Sie die Kühlbox (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“ auf
Seite 25).
Lassen Sie den Deckel leicht geöffnet.
So verhindern Sie, dass sich Gerüche bilden.
7 Reinigung und Pflege
Achtung!
Ziehen Sie vor jedem Reinigen der Kühlbox das Anschlusskabel oder lösen Sie die Schlauchverbindung.
Achtung!
Reinigen Sie die Kühlbox niemals unter fließendem Wasser oder gar im Spülwasser.
Achtung!
Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Reinigungsmittel oder harten Gegenstände, da diese die Kühlbox beschädigen können.
Reinigen Sie die Kühlbox innen gelegentlich mit einem feuchten Tuch.Reinigen Sie das Geräteäußere mit einem feuchten Tuch.
8 Entsorgung
8.1 Verpackungsmaterial entsorgen
Werfen Sie das Verpackungsmaterial nicht einfach weg. Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Geben Sie Verpackungsmaterial aus Karton und die Kunststoffverpa-
ckungen möglichst in den entsprechenden Recycling-Müll.
Erfragen Sie ggf. bei Ihrer Kommunalverwaltung das für Sie zuständige
Recyclingcenter.
8.2 Altgerät entsorgen
Wenn Sie das Gerät endgültig außer Betrieb nehmen, bringen Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler, der es gegen einen geringen Unkostenbeitrag zurücknimmt.
25
Page 15
Störungsbeseitigung A-40
9 Störungsbeseitigung
Bei Störungen überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
Störung Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Die Kühlbox funktioniert nicht.
Die Kühlbox läuft nach längerem Nichtge­brauch nicht mehr an.
Die Kühlbox ist elek­trisch nicht korrekt angeschlossen.
Die Kühlbox ist nicht korrekt am Gas ange­schlossen.
Die Kühlbox wurde nicht korrekt aufge­stellt.
Die Kühlbox wurde nicht korrekt gefüllt.
Der Kühlkreislauf ist defekt.
Stellen Sie die Kühlbox ohne angeschlos-
Kontrollieren Sie, ob die einwandfreie Spannungsversorgung gewährleistet ist.
Kontrollieren Sie, ob die elektrischen Kon­takte in Ordnung sind.
Kontrollieren Sie, ob die anliegende Span­nung dem Wert auf dem Typenschild ent­spricht.
Kontrollieren Sie, ob der Thermostatregler eingeschaltet ist.
Kontrollieren Sie, ob mehrere Energie­quellen gleichzeitig angeschlossen sind.
Kontrollieren Sie, ob die einwandfreie Gasversorgung gewährleistet ist.
Kontrollieren Sie, ob das Ventil der Gasfla­sche geöffnet ist.
Kontrollieren Sie, ob noch Gas in der Fla­sche ist.
Kontrollieren Sie, ob mehrere Energie­quellen gleichzeitig angeschlossen sind.
Halten Sie den Drehschalter zum Ent­zünden länger gedrückt.
Kontrollieren Sie, ob das Gerät waage­recht steht.
Kontrollieren Sie, ob eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
Kontrollieren Sie, ob warme Speisen ein­gelagert wurden.
Kontrollieren Sie, ob der Kühlraum zu dicht gepackt oder überfüllt wurde.
Die Reparatur kann nur von einem zuge­lassenen Kundendienstbetrieb durchge­führt werden.
sene Energiequellen auf den Kopf und warten Sie etwa fünf Minuten.
Drehen Sie die Kühlbox wieder um und schalten Sie sie erneut ein.
26
Page 16
A-40 Technische Daten
10 Technische Daten
Inhalt: 40 l Gasverbrauch: 13 g/h Anschlussdruck nach Bestim-
mungsland D, AU, LU, CH, CZ, HU: 50 mbar SE, NO, NL, FI, DK: 30 mbar GB, E, FR, BE, IE, IT, PT: 28 – 30/37 mbar Anschluss an 220 V – 240 V Leistungsaufnahme: 75 W Stromaufnahme: 0,33 A Anschluss an 12 V Leistungsaufnahme: 75 W Stromaufnahme: 6,25 A Kühltemperaturbereich: bis 20 °C unter Umgebungstemperatur Gewicht: ca. 19,5 kg Prüfung/Zertifikat:
Kategorie I
, Flüssiggas
3
Ausführungen, dem technischen Fortschritt dienende Änderungen und Liefermöglichkeiten vorbehalten.
Das Gerät hat die e4-Zulassung. Dieses Gerät ist FCKW-frei. Das Gerät ist mit dem GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit ausgezeichnet.
27
Page 17
www.mobicool.com
4445100122 10/2005
Loading...