Diese Gebrauchsanleitung enthält wichtige Richtlinien für die Inbetriebnahme und den Gebrauch des
GSM Mobeye® Gerätes sowie sie in dieser Anleitung beschrieben sind.
Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Richtlinien und der Gebrauchsanweisung entstehen, wird
keine Haftung übernommen und die Garantie erlischt.
Der Anwender hat sich regelmäßig von der ordnungsgemäßen Funktion des Mobeye®-Gerätes zu
vergewissern.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch fehlerhafte Bedienung oder durch ein nicht
ordnungsgemäß funktionierendes Gerät entstehen.
Sicherheitsrichtlinien
Die Umgebungstemperatur darf während des Betriebes nicht über- oder unterschritten werden
(nicht unter -10 ° C und nicht höher als 55° C).
Das Gerät ist gegen Unter- und Überhitzung zu schützen.
Das Gerät darf nur mit den vom Hersteller vorgeschriebenen Batterien betrieben werden.
Das Gerät ist gegen starke Erschütterungen und Vibrationen zu schützen.
Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
Das Gerät darf nicht in der Umgebung von brennbaren Gasen, Dämpfen oder
Staubentwicklungen aufgestellt und betrieben werden.
Das Gerät darf nur durch einen Mobeye®-Sachverständigen Fachmann repariert werden.
Bei einer Wartung oder Reparatur des Gerätes dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Die Verwendung von fremden Ersatzteilen kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
Vorschriftsmäßiger Gebrauch
Der Gebrauch dieses Gerätes nach Vorschrift ist das Generieren von SMS-Berichten und
telefonischen Meldungen nach einem Alarm und Werte aufzeichnen.
Andere Verwendungen außerhalb des festgelegten Gebrauchs sind nicht zulässig.
Produkt- und Batterie-Recycling
Wenn Sie dieses Produkt entsorgen, dann trennen Sie das Produkt und die CR123-Batterien bitte von
den sonstigen Abfällen um sicherzustellen, dass es umweltgerecht recycelt werden kann. Für weitere
Informationen zur Zusammentragung und sachgemäßen Entsorgung wenden Sie sich an die
zuständige örtliche Behörde oder an den Händler, bei dem Sie dieses Produkt gekauft haben.
Page 3
INHALT
1. Allgemeine Beschreibung 2
2. Erste Schritte 4
2.1 Eine SIM-Karte einlegen 4
2.2 Anschließen des Temperatursensors 5
2.3 Einsetzen der Batterien 6
2.4 Verbinden mit externer Stromversorgung 6
2.5 Anwählen des Programm-Modus 7
2.6 Programmierung mindestens einer Telefonnummer 7
2.7 Einsetzen einer Minimal- und/oder Maximaltemperatur 8
3. Der Mobeye CML2285 in Betrieb 9
3.1 Ein- und Ausschalten des Moduls 9
3.2 Die Anzeige 9
3.3 Bestätigung der Alarmmeldung 9
4. Verwendung der Eingänge und des Ausgangs 10
4.1 Einsatz von Eingängen 10
4.2 Anschließen eines Gerätes an den Ausgang 10
4.3 Das Schalten des Ausgangs über SMS-Kommando 11
4.4 Ausgangsverhalten 11
5. Konfiguration 12
5.1 Programm-Modus 12
5.2 Sicherheits-Code 13
5.3 Programmierung der allgemeinen Einstellungen per SMS 13
5.4 Schema SMS-Kommandos für Programmierung 14
6. Einstellungsmöglichkeiten 16
6.1 (Alarm)Telefonnummern 16
6.2 Einsetzen einer Minimal- und/oder Maximaltemperatur 17
6.3 Identifizierungstext 17
6.4 Alarmtexte 18
6.5 SMS-Alarmierungstyp: SMS + Anruf oder nur Anruf 18
6.6 Anruf-Alarmierungstyp: SMS + Anruf oder nur SMS 19
6.7 Temperaturverzögerung 19
6.8 Eingangstyp 19
6.9 Alarmverzögerung 20
6.10 Inaktive Zeit 20
6.11 Spannungsausfallverzögerung 21
6.12 Stromausfallmeldung 21
6.13 Alarmwiederholung 22
6.14 Temperatureinheit 22
Page 4
6.15 Temperaturkalibrierung 22
6.16 Alarmindication 23
6.17 Schaltzeit Ausgang 23
6.18 Automatisch Ein- und Ausschalten 23
6.19 Buttonlock 25
6.20 Testmeldung 25
6.21 Zusätzliche Aufzeichnungsfunktionalität 26
6.22 Zurücksetzen (Reset) des GSM-Melders per SMS 26
7. Abfragen des Status, der Einstellungen und GSM-Signal 27
8. Technische Meldungen und Status Signalwirkung 29
1
Page 5
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Der Mobeye CML2285 ist ein batteriegespeistes GSM-Telemetrie-Modul mit einem oder
zwei Temperatursensoren. Die tatsächlichen Temperaturwerte und der Alarmzustand
können auf der Anzeige abgelesen werden. Es kann Warnmeldungen senden nach
Über- oder Unterschreitung der eingestellten Temperaturwerte, nach der Aktivierung
eines Eingangs, oder – falls an eine externe Stromversorgung angeschlossen – nach
Spannungsausfall. Wenn es mit dem Internet-Portal verbunden ist, dann werden die
Analogwerte aufgezeichnet und an das Web-Portal übertragen.
Die Voreinstellungen für den Standardgebrauch sind:
- Im Falle eines Temperaturalarms wird der Mobeye CML2285 eine Alarm-SMS an die
vorprogrammierten Telefonnummern verschicken mit dem Text ‘Mobeye Temperatur too high‘ oder ‘Mobeye Temperatur too low‘ gefolgt von der gemessenen Temperatur
und anrufen.
- Sobald die Temperatur wieder auf einen Wert innerhalb des Bereichs zurück ist, wird
der Mobeye CML2285 eine SMS (mit dem Text ‘Mo beye Temperature OK’) an die
vorprogrammierten Telefonnummern verschicken.
- Wenn einer der Eingänge durch einen Sensor aktiviert ist, wird der Mobeye CML2285
eine Alarm-SMS an die vorprogrammierten Telefonnummern verschicken und anrufen.
- Falls der Temperatursensor entfernt wird, sendet der CML2285 eine SMS-Meldung an
den Administrator (erste Telefonnummer) mit dem Text ‘Temperature sensor not connected’.
- Sind die Reservebatterien des Mobeye Melders erschöpft, wird dieses über eine SMSNachricht an den Administrator (erste Telefonnummer) gemeldet.
- Wenn eine externe Stromversorgung verwendet wird und diese fällt aus, wird der
Mobeye CML2285 eine Alarm-SMS mit dem Text ‘Mobeye power failure‘an die
vorprogrammierten Telefonnummern verschicken und anrufen.
- Bei allen Alarmtypen ertönt eine lokale Alarmindikation, die durch kurzes Drücken der
Ein- / Aus-Taste unterbrochen werden kann.
Der Mobeye CML2285 hat viele Optionen um das Verhalten zu beeinflussen, wie in
Kapitel 5 beschrieben.
Für die folgenden zusätzlichen Funktionen kann der Mobeye CML2285 auf das
Mobeye Internet Portal angeschlossen werden.
2
Page 6
- Online-Programmierung von Einstellungen oder per SMS-Kommando.
- Im Falle einer Alarmsituation ruft das Gerät die programmierten Telefonnummern
an und sendet eine Nachricht an das Portal. Das Portal wird die Nachricht als EMail und/oder als SMS-Nachricht an die voreingestellten (Alarm) Ansprechpartner weiterleiten. Verschiedene Personen können eingestellt werden für
Alarmmeldungen und technischen Nachrichten.
- Aufzeichnung, Speicherung und Anzeige von Temperaturwerten. Standardmäßig
wird die Temperatur alle 60 Minuten gemessen und geloggt und alle 12 Stunden
an das Portal geschickt. Die Logfrequenz und das Synchronisationsintervall
können geändert werden.
- Anzeige von Status- und historischen Ereignissen.
- Name und Ort können im Portal eingestellt werden. Diese werden in SMS und E-
Mail-Berichten verwendet.
- Die Verbindung zwischen dem Mobeye CML2285 und dem Portal wird alle 7 Tage
geprüft. Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann, sendet das Portal eine
"non-Keep-Alive" Meldung an die (Service) Ansprechpartner, wie im Portal
eingegeben. Das Intervall kann geändert werden.
Bitte schauen Sie die Webseite www.mobeye.eu/de/portal oder kontaktieren Sie Mobeye
für weitere Informationen.
3
Page 7
2. ERSTE SCHRITTE
Bei der Inbetriebnahme des Mobeye CML2285 sind mindestens folgende Schritte in
der nachstehenden Reihenfolge erforderlich:
1. SIM-Karte einlegen (PIN-Code 0000 oder ohne PIN-Code)
2. Anschließen des Temperatursensors
3. Einsetzen der Batterien
4. Verbinden mit externer Stromversorgung (optional)
5. Anwählen des Programm-Modus
6. Programmierung mindestens einer Telefonnummer
7. Einsetzen einer Minimal- und/oder Maximaltemperatur
Die einzelnen Schritte werden in diesem Kapitel näher beschrieben.
2.1 EINE SIM-KARTE EINLEGEN
Öffnen Sie das Gerät (4 Schrauben). Legen Sie die SIM-Karte in das Modul. Diese
muss den PIN-Code "0000" haben oder sie wird ohne PIN-Code eingelegt.
(Ein PIN-Code kann geändert oder gelöscht werden in dem Sie die SIM-Karte in ein Mobiltelefon
legen. In dem Menü "Sicherheit" kann der PIN-Code dann geändert oder gelöscht werden. Siehe
Handbuch des Mobiltelefons).
Die SIM-Karte muss eingelegt werden, bevor Sie die Batterien einsetzen. Bei einem
Wechsel der SIM-Karte müssen die Batterien entfernt (und der GSM-Melder von der
Stromversorgung getrennt) werden. Die Einstellungen werden im internen Speicher
des Geräts aufbewahrt.
4
Page 8
2.2 ANSCHLIEßEN DES TEMPERATURSENSORS
Den Temperatursensor schließen Sie an, indem Sie den Stecker in die passende
Buchse des Gehäuses einführen. Achten Sie auf festen Sitz.
Stecken Sie den Anschluss des externen Temperaturfühlers in die Buchse auf der
Leiterplatte (Sensor 1) und fest drücken.
Dann führen Sie den Sensorkopf durch die Öffnung nach außen. Es ist möglich nur
den Kopf des Sensors nach außen zu legen, oder den gesamten Sensor mit einem
Teil des Kabels, in Abhängigkeit von der Anwendung. Um die Zugfestigkeit zu
verringern und das Gerät wasserdicht zu machen müssen Sie die Öffnung schließen.
Das geschieht durch drehen der aufgesetzten Mutter.
Ein weiterer Sensor kann in gleicher Weise an den Anschluss für Sensor 2
angeschlossen werden.
5
Page 9
2.3 EINSETZEN DER BATTERIEN
Legen Sie die zwei Batterien (CR123) ein. Verwenden Sie die +/- Hinweise für die
korrekte Platzierung.
2.4 VERBINDEN MIT EXTERNER STROMVERSORGUNG
Obwohl der Mobeye CML2285 entwickelt wurde um mit Batterien zu funktionieren, ist
es möglich eine externe Stromversorgung anzubinden. In diesem Modus ist das Modul
immer in Verbindung mit dem GSM-Netz und somit immer im Programm-Modus.
Wenn der Strom ausfällt, werden die Batterien das Funktionieren übernehmen und es
werden "Stromausfall" Meldungen verschickt. Das Modul geht in den Low-PowerModus, was bedeutet, dass die GSM-Netzwerkverbindung deaktiviert und nur dann,
wenn es einen Alarm, Testmeldung oder "Battery low" Meldung senden muss, die
Verbindung temporär wiederherstellt.
Schließen Sie die Drähte des Adapters (oder eine
geregelte 12V Stromversorgung) durch die
Öffnung nach innen an den Anschluss an
(drücken Sie auf den grünen Stift für den
Anschluss der Drähte):
- Der V+ (+ 12 V) an “+”
- Das "Masse-" Kabel an “-“
Bei Verwendung des Mobeye Zubehörs 10027:
V+ ist das schwarze Kabel mit dem weißen Strich.
Schließen Sie die Öffnung. Das geschieht durch drehen der aufgesetzten Mutter.
6
Page 10
2.5 ANWÄHLEN DES PROGRAMM-MODUS
Direkt nach dem Einsetzen der Batterien schaltet der Mobeye CML2285 in den
Programm-Modus. Zuerst sucht das GSM-Modul eine Netzwerkverbindung. Während
dieser Zeit blinkt die LED grün/rot. Innerhalb von 10-30 Sekunden ist die Verbindung
hergestellt und die Status-LED blinkt grün, 1 Sek. an / 1 Sek. aus (oder 'an', falls die
erste Telefonnummer jetzt konfiguriert wurde).
Der Mobeye CML2285 geht in den Programm-Modus durch Drücken der Taste an der
Oberseite für 5 Sekunden, bis die LED zu blinken beginnt.
Im Programm-Modus ist das GSM-Modul offen und bereit SMS-Kommandos zu
empfangen. Wenn kein korrektes SMS-Kommando innerhalb von 3 Minuten
empfangen wird, tritt ein Time-out auf und das GSM-Modul schließt sich, um Batterie
zu sparen. Das Gerät kehrt in die Low-Power-Betriebsart zurück.
Wenn eine externe Stromversorgung verwendet wird, bleibt das Modul immer im
Programm-Modus.
2.6 PROGRAMMIERUNG MINDESTENS EINER TELEFONNUMMER
Der Mobeye CML2285 kann Berichte an bis zu maximal 5 Telefonnummern senden.
Die erste Telefonnummer (TEL1) gehört dem sogenannten "Administrator". Dieser
Administrator soll die eventuellen Systemmeldungen (z.B. "low battery") aus dem
GSM-Melder empfangen. Ohne die Eingabe dieser Telefonnummer wird das Modul
nicht funktionieren.
Wenn der CML2285 im Auslieferungs-Status ist, die SIM-Karte eingelegt und die
Batterien eingesetzt sind (so die LED blinkt), kann die Administrator-Telefonnummer
programmiert werden, indem das Administratortelefon die Sim-Karte von dem Mobeye
CML2285 anruft. Das Gerät erkennt diese Nummer und speichert es als Administrator
(TEL1). Der Administrator erhält dann eine Bestätigungs-SMS mit dem SicherheitsCode. Dieser Code wird verwendet für das Programmieren des Moduls.
NB: für diese Art der Programmierung muss die Rufnummernanzeige im
Administratortelefon eingeschaltet sein. Es ist auch möglich die Telefonnummer über
ein SMS-Kommando zu programmieren, wie in Kapitel 6.1 beschrieben.
7
Page 11
2.7 EINSETZEN EINER MINIMAL- UND/ODER MAXIMALTEMPERATUR
Es kann ein separater hoher und / oder unterer Grenzwert für die Temperatur
eingestellt werden, pro Sensor. Alle Grenzwerte können zwischen -35 und +70 º C
eingestellt werden. Negative Werte beginnen mit einem "-".
Um eine Temperaturgrenze einzustellen, müssen Sie den CML2285 in den
Programm-Modus bringen. Senden Sie ein SMS-Kommando an den CML2285 mit
folgendem Inhalt:
Ähnliches gilt für den zweiten Sensor.
SMS Kommando Untergrenze Temp.: 1111 LTL2:
SMS Kommando Obergrenze Temp.: 1111 HTL2:
Vergessen Sie nicht die Leerzeichen nach 1111.
8
Page 12
3. DER MOBEYE CML2285 IN BETRIEB
3.1 EIN- UND AUSSCHALTEN DES MODULS
Nach den oben beschriebenen Schritten ist das Modul einsatzbereit. Der Mobeye
CML2285 hat sich selbst eingeschaltet. Es kann durch die benutzerdefinierte Zeitpläne
oder die Taste auf der Oberseite ein- und ausgeschaltet werden. Die Werkseinstellung
dieser Taste ist “gesperrt”, um unbeabsichtigtes Ein- oder Ausschalten zu verhindern.
Dies kann geändert werden durch Programmierung der Einstellung “BUTTONLOCK”
auf “OFF” (sehe 6.19).
Nach Entsperrung der Taste kann das Gerät durch Drücken der On / Off-Taste an der
Oberseite für ein Sekunde ein- und ausgeschaltet werden.
Wenn das Modul ausgeschaltet ist, ist die grüne LED ausschaltet. Wenn das Modul
eingeschaltet ist, blinkt die grüne LED-Leuchte einmal pro drei Sekunde
(batteriebetrieben) oder dauerhaft (wenn das Netzteil angeschlossen ist).
Im ausgeschalteten Status wird der Mobeye CML2285 keine Alarmmeldungen
senden. Die Funktionen "automatische Einschaltung" und "Senden einer
Batteriestandmeldung" sind noch aktiv.
3.2 DIE ANZEIGE
Wenn der Mobeye CML2285 eingeschaltet ist, können die tatsächlichen Temperaturwerte auf der Anzeige abgelesen werden. Drücken Sie dazu einfach kurz die Taste
um das Licht der Anzeige einzuschalten. Wenn sich das Gerät im Alarmzustand
befindet, wird die Art des Alarms durch Blinken des Alarmtextes angezeigt.
3.3 BESTÄTIGUNG DER ALARMMELDUNG
Wenn das System aktiviert ist, wird es Alarmmeldungen senden. Zuerst wird eine
SMS-Nachricht an alle programmierten Telefonnummern gesendet, gefolgt von einem
Anruf. Es ist möglich den Anruf durch die Annahme des Anrufs und drücken einer
beliebiger Taste zu bestätigen. Die anderen Alarmnummern werden danach nicht
mehr angerufen.
9
Page 13
4. VERWENDUNG DER EINGÄNGE UND DES AUSGANGS
4.1 EINSATZ VON EINGÄNGEN
Es ist möglich zwei externe Sensoren an die
Eingänge oder ein Magnetkontakt anzuschließen.
Im Falle einer Aktivierung eines Eingangs wird der
Mobeye CML2285 sofort eine Alarm-SMS an die
vorprogrammierten Telefonnummern verschicken
und anrufen.
Legen Sie die Drähte eines externen Sensors
zuerst durch das Gehäuse nach innen und dann
schließen Sie die Drähte an die Eingänge IN1
(drücken Sie auf den grünen Stift für den Anschluss der Drähte). Es ist hierbei
unerheblich welcher Draht an welche Anschlussklemme angeschlossen wird.
Ein zweiter Sensor kann am Eingang IN2 angeschlossen werden.
Standardmäßig sind die Eingänge als NO eingestellt. Das bedeutet, dass der Alarm
ausgelöst wird, sobald die Anschlüsse des Eingangs für mindestens 1 Sekunde
geschlossen werden.
Wenn der Eingang auf NC gesetzt sein soll: siehe 6.8. Wenn der Eingang länger
aktiviert werden muss, bevor eine Alarmmeldung ausgeht, siehe 6.9.
4.2 ANSCHLIEßEN EINES GERÄTES AN DEN AUSGANG
Der Mobeye CML2285 verfügt über einen OpenCollector-Ausgang, der schaltet nach einem Alarm
oder dem Empfang eines korrekten SMSKommandos. Es ist möglich dies nur während einer
Schaltzeit zu schalten, nach dem er automatisch
zurückschaltet (siehe 6.17), oder permanent.
10
Page 14
Der Ausgang liefert einen maximalen Strom von 200mA. Um ein Gerät zu aktivieren,
sollte ein Relais hinter dem Ausgang mit 12V verbunden werden.
Wichtig: Für das Anwenden des Ausgangs braucht man externe Stromversorgung.
4.3 DAS SCHALTEN DES AUSGANGS ÜBER SMS-KOMMANDO
Wenn der CML2285 eine externe Stromversorgung hat, ist das GSM-Modul immer
offen und kann SMS-Kommandos empfangen.
Um den Ausgang einzuschalten, senden Sie dieses Kommando an das Modul:
Beispiel: 1111 O1ON
Um den Ausgang auszuschalten, senden Sie dieses Kommando an das Modul:
Beispiel: 1111 O1OFF
Vergessen Sie nicht die Leerzeichen nach 1111.
Standardmäßig hat der Ausgang eine Schaltzeit von 5 Sekunden (siehe 6.17).
4.4 AUSGANGSVERHALTEN
Der Ausgang kann per SMS-Kommando eingeschaltet werden, wenn das Gerät mit
externer Spannung versorgt wird oder automatisch nach einem Alarm (ALARM). Der
Ausgang bleibt geschaltet solange das Gerät im Alarm-Modus ist. Zur Steuerung des
Ausgangs per SMS-Kommando sollte das Ausgangsverhalten "RC" (FernbedienungRemote Control) sein. Die Pulszeit definiert die Schaltdauer (siehe 6.17)).
Standardmäßig ist dieser Wert "ALARM".
Um das Verhalten einzustellen senden Sie dieses Kommando an das Modul:
OUTPUT:
Beispiel: 1111 OUTPUT:ALARM
CODE O1ON
CODE O1OFF
11
Page 15
5. KONFIGURATION
Zur Programmierung des Mobeye CML2285 muss das GSM-Modul eine
Netzwerkverbindung haben. Falls nur Batterien verwendet werden, schalten Sie das
Gerät erst in den Programm-Modus. Als nächstes können SMS-Kommandos für die
Konfiguration empfangen werden. Alle Einstellungen werden im GSM-Melder
gespeichert und bleiben auch bei der Unterbrechung der Stromversorgung
gespeichert.
5.1 PROGRAMM-MODUS
Wenn der CML2285 an eine externe Stromversorgung angeschlossen ist, hat er
ständig Netzwerkverbindung und das Gerät ist immer im Programm-Modus.
Wenn der CML2285 batteriegespeist ist, geht es in den Programm-Modus durch
Drücken der Taste an der Oberseite für 5 Sekunden, bis die LED zu grün/rot blinken
beginnt. Alternativ bringen Sie das Gerät in den Programm-Modus durch (Wieder-)
Einlegen der Batterien.
Zuerst sucht das GSM-Modul eine Netzwerkverbindung. Während dieser Zeit blinkt die
LED 2x grün /rot. Innerhalb von 10-30 Sekunden ist die Verbindung hergestellt und die
Status-LED blinkt grün 1 Sek. an / 1 Sek. aus (oder "an", falls die erste
Telefonnummer jetzt konfiguriert wurde).
Im Programm-Modus ist das GSM-Modul offen und bereit SMS-Kommandos zu
empfangen. Wenn kein korrektes SMS-Kommando innerhalb von 3 Minuten empfangen wird, tritt ein Time-out auf und das GSM-Modul schließt sich, um Batterie zu
sparen. Das Gerät kehrt in die Low-Power-Betriebsart zurück.
Der Programm-Modus wird unterbrochen durch Drücken Taste an der Oberseite für
eine Sekunde, bis die LED erlischt. Das Gerät ist komplett ausgeschaltet.
12
Page 16
5.2 SICHERHEITS-CODE
Für das Programmieren des Moduls wird ein Sicherheits-Code verwendet.
Standardmäßig ist dieser Code auf ‘1111’ eingestellt.
5.3 PROGRAMMIERUNG DER ALLGEMEINEN EINSTELLUNGEN PER SMS
Die Einstellungen können per SMS programmiert werden.
1. Stellen Sie sicher das der GSM-Melder im Programm-Modus ist (Kapitel 5.1).
2. Senden Sie eine SMS "Bericht" mit der (Sicherheits-) Code und dem Kommando.
3. Die grüne LED blinkt 3x und zeigt damit an dass die Konfiguration erfolgreich
war. Im Falle eines falschen Kommandos blinkt die LED 5x rot.
Die SMS "Bericht" sollte folgenden Inhalt haben: CODE KOMMANDO:OPTION
- Vergessen Sie nicht die Leerzeichen zwischen CODE und Kommando.
- Es gibt keinen Unterschied zwischen Groß-und Kleinschreibung.
- Mehrere Kommandos können in einer SMS kombiniert werden. Die Kommandos
werden hierbei durch ein # getrennt. Beachten Sie bitte, dass die Länge einer
SMS-Nachricht nicht überschritten wird.
Vergessen Sie nicht die Leerzeichen zwischen CODE und Kommando. Es gibt keinen
Unterschied zwischen Groß-und Kleinschreibung.
13
Page 17
5.4 SCHEMA SMS-KOMMANDOS FÜR PROGRAMMIERUNG
Einstellungen
SMS-Kommando
Möglichkeiten
Standardwerte
Sicherheits-Code
INSTCODE:
0000···9999
1111
Telefonnummern für die
Alarmmeldung
TEL1:
….
TEL5:
Telefonnummer
Leer
Löschen von Telefonnummern
DEL1
….
DEL5
Untergrenze Temperatursensor 1 und 2
LTL1:
LTL2:
-35···70 (ºC)
OFF (= aus)
Obergrenze Temperatursensor 1 und 2
HTL1:
HTL2:
-35···70 (ºC)
OFF (= aus)
Standard Meldetext
NAME:
20 Zeichen
Mobeye
SMS-Alarmierungstyp
SMS:
ON, OFF
ON
Anruf-Alarmierungstyp
CALL:
ON, OFF
ON
Eingangstyp Eingang 1
TYPEIN1:
NO, NC
NO
Eingangstyp Eingang 2
TYPEIN2:
NO, NC
NO
Temperaturverzögerung
Sensor 1 und 2
DELAYTEMP1:
DELAYTEMP2:
000···999 (Min)
0
Temperatur Kalibrierung
Sensor 1 und 2
TOFFSET1:
TOFFSET2:
-5,0··· 5,0 (ºC)
0
Temperatur Einheit
TEMPUNIT:
C, F
C
Verzögerung des Eingangs 1
DELAY1:
0···999 (Sek)
1
Verzögerung des Eingangs 2
DELAY2:
0···999 (Sek)
1
Inaktive Zeit Eingang1
INACTIVEIN1:
0···60 (Min)
0
Inaktive Zeit Eingang2
INACTIVEIN2:
0···60 (Min)
0
Alarmtext Temperatur 1
neben Min. Temperatur
TEXT1:
20 Zeichen
Temperature 1
too low:
Alarmtext Temperatur 1
oben Max. Temperatur
TEXT2:
20 Zeichen
Temperature 1
too high:
Text Temperatur 1
wiederhergestellt
TEXT3:
20 Zeichen
Temperature 1
OK:
14
Page 18
Einstellungen
SMS-Kommando
Möglichkeiten
Standardwerte
Alarmtext Temperatur 2
neben Min. Temperatur
TEXT4:
20 Zeichen
Temperature 2
too low:
Alarmtext Temperatur 2
oben Max. Temperatur
TEXT5:
20 Zeichen
Temperature 2
too high:
Text Temperatur 2
wiederhergestellt
TEXT6:
20 Zeichen
Temperature 2
OK:
Alarmtext Eingang 1 NO/NC
TEXT7:
20 Zeichen
Alarm 1
Alarmtext Eingang 2 NO/NC
TEXT8:
20 Zeichen
Alarm 2
Alarmtext Stromausfall
TEXT9:
20 Zeichen
Power failure
Text Strom wiederhergestellt
TEXT10:
20 Zeichen
Power restored
Stromausfallverzögerung
DELAYPOW:
0···999 (Min)
0
Strommeldung
POWERMESSAGE:
OFF, ALERT, ALARM
ALERT
Alarmindication
ALARMSOUND::
ON, OFF
OFF
Schaltzeit Ausgang
TO1:
0···9999 (Sek)
0
Verhalten des Ausgangs
OUTPUT:
ALARM, RC
ALARM
Alarmwiederholung
REPEAT:
0···24 (Stunden)
0
Aktuelle Zeit
TIME:
hhmm
Leer
Aktuelles Datum
DATE:
yyyymmdd
Leer
Automatische Einschaltzeit
TIMEARM1:
hhmm
Leer (OFF)
Automatische Ausschaltzeit
TIMEDISARM1:
hhmm
Leer (OFF)
2e automatische Einschaltzeit
TIMEARM2:
hhmm
Leer (OFF)
2e automatische Ausschaltzeit
TIMEDISARM2:
hhmm
Leer (OFF)
Zuweisen von Zeiten 1
DAYS1:
1234567
1234567
Zuweisen von Zeiten 2
DAYS2:
1234567
1234567
Verwenden der on/off -Taste
BUTTONLOCK:
ON (Taste gesperrt)
OFF(entsperrt)
ON
Intervall "Test SMS"
TEST:
0···30 (Tage)
0
Zeit Testmeldung
TESTTIME:
hhmm
15
Page 19
6. EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN
6.1 (ALARM)TELEFONNUMMERN
Der Mobeye CML2285 kann Mitteilungen an bis zu 5 Telefonnummern senden. Die
erste Rufnummer (TEL1) ist die des Administrators. Dieser Administrator empfängt
neben den Alarmberichten auch die Systemberichte, wie eine niedrige
Batteriespannung oder die regelmäßigen Testberichte. Die übrigen Telefonnummern
erhalten nur die Alarmmeldungen.
Einstellen oder ändern der Telefonnummern:
SMS-Kommando erste Telefonnummer: TEL1:... ähnliches gilt für TEL2...TEL5
Beispiel: 1111 TEL1:01716999999
Löschen der Telefonnummern:
SMS-Kommando löschen erste Telefonnummer: DEL1 ... ähnliches gilt für DEL2...DEL5
Beispiel: 1111 DEL1
Falls eine ausländische Nummer eingegeben werden muss, beginnen Sie mit +,
gefolgt von der Ländervorwahl.
Beispiel: 1111 TEL1:+491716999999
16
Page 20
6.2 EINSETZEN EINER MINIMAL- UND/ODER MAXIMALTEMPERATUR
Es kann ein separater hoher und / oder unterer Grenzwert für die Temperatur
eingestellt werden, pro Sensor. Alle Grenzwerte können zwischen -35 und +70 º C
eingestellt werden. Negative Werte beginnen mit einem "-".
Um eine Temperaturgrenze einzustellen sollten Sie den CML2285 in den ProgrammModus bringen. Senden Sie ein SMS-Kommando an den CML2285 mit folgendem
Inhalt:
Ähnliches gilt für den zweiten Sensor.
SMS-Kommando Untergrenze Temp.: 1111 LTL2:
SMS-Kommando Obergrenze Temp.: 1111 HTL2:
6.3 IDENTIFIZIERUNGSTEXT
Bei allen SMS-Alarmberichten kann ein Standard-Identifikationstext (Name) aufgenommen werden. Alle Berichte sollen aus dem Identifikationstext mit dem nachfolgenden Alarmbericht bestehen. Diese Identifikation (NAME) hat eine maximale
Länge von 20 Zeichen. Standardmäßig ist dieser Text auf “Mobeye” eingestellt.
SMS-Kommando Identifikationstext: NAME: Beispiel: 1111 NAME:mein Haus
17
Page 21
6.4 ALARMTEXTE
Für die Alarmmeldungen können eigene Texte programmiert werden. Ein benutzerdefinierter Alarm Text kann bis zu 20 Zeichen lang sein.
Standardmäßig sind die folgenden Texte eingestellt:
Text 1 (Temperatur 1 neben min. Temp.): Temperature 1 too low:
Text 2 (Temperatur 1 oben Max. Temp.): Temperature 1 too high:
Text 3 (Temperatur 1 wiederhergestellt): Temperature 1 OK
Text 4 (Temperatur 2 neben min. Temp.): Temperature 2 too low:
Text 5 (Temperatur 2 oben Max. Temp.): Temperature 2 too high:
Text 6 (Temperatur 2 wiederhergestellt): Temperature 2 OK
Text 7 (Aktivierter Eingang 1): Alarm 1
Text 8 (Aktivierter Eingang 2): Alarm 2
Text 9 (Spannungsausfall): Power failure
Text 10 (Spannungswiederherstellung): Power restored
NB Eingestellte Texte 9 und 10 gelten nur für POWERMESSAGE auf "ALARM".
SMS-Kommando TEXT1: TEXT1:
SMS-Kommando TEXT2: TEXT2:
... ähnliches gilt für TEXT3...TEXT10
Beispiel: 1111 TEXT7: offene Kühlschranktür
6.5 SMS-ALARMIERUNGSTYP: SMS + ANRUF ODER NUR ANRUF
Standardmäßig alarmiert der Mobeye CML2285 bei einem Alarm per SMS, gefolgt von
einem Telefonanruf (Signalton). Diese Möglichkeit der Kombination aus SMSNachricht und eines Anrufes dient der erhöhten Übertragungssicherheit an den
Benutzer. Es ist aber auch möglich, SMS zu deaktivieren (OFF), sodass nur ein Anruf
gesendet wird. Achtung: in der Alarm-SMS wird auch die Ist-Temperatur mitgeschickt.
Standardmäßig ist der SMS-Alarmierungstyp auf ON (es wird eine SMS-Nachricht
gesendet) eingestellt.
6.6 ANRUF-ALARMIERUNGSTYP: SMS + ANRUF ODER NUR SMS
Standardmäßig alarmiert der Mobeye CML2285 bei einem Alarm per SMS, gefolgt von
einem Telefonanruf (Signalton). Diese Möglichkeit der Kombination aus SMSNachricht und eines Anrufes dient der erhöhten Übertragungssicherheit an den
Benutzer. Es ist aber auch möglich den Anruf zu deaktivieren (OFF), sodass nur eine
SMS-Nachricht gesendet wird. Standardmäßig ist der Anruf-Alarmierungstyp auf ON
(es wird angerufen) eingestellt.
Die Temperaturverzögerungszeit definiert die Dauer während einer Grenztemperaturverletzung. Der Melder wird daher nur reagieren, wenn der Temperatursensor
für den eingestellten Zeitraum eine Abweichung fühlt. Die Zeit kann zwischen 0 und
999 Minuten eingestellt werden.
Standardmäßig ist dieser Wert für beide Sensoren auf 0 Minute eingestellt.
Der Eingangstyp definiert den Charakter der Eingänge IN1 und IN2. Dies kann
Schließer (NO) oder Öffner (NC) sein. Wenn der Eingang auf NO programmiert ist
wird der Alarm, sobald die Anschlüsse des Eingangs geschlossen werden, ausgelöst.
Wenn der Eingang auf NC gesetzt ist wird der Alarm, wenn die Verbindung zwischen
den Eingangsklemmen unterbrochen wird, ausgelöst. Standardmäßig sind diese
Eingänge als NO eingestellt.
Zur Vermeidung von Fehlalarmen durch kurze Störimpulse am Eingang kann eine
Verzögerungszeit eingestellt werden. Der Melder wird daher nur reagieren, wenn der
Eingang für den eingestellten Zeitraum aktiviert ist. Die Zeit kann zwischen 0 und 999
Sekunden eingestellt werden. Standardmäßig ist dieser Wert auf 1 Sekunde
eingestellt.
Die "inaktive Zeit" ist die Zeit, in der ein Eingang inaktiv wird nach einem Auslöser.
Während der inaktiven Zeit wird keine neue Alarmmeldung gesendet. Nur, wenn der
Eingang zu dem Nicht-Alarmzustand zurückkehrt, wieder aktiviert wird und aktiv bleibt,
wird ein Alarm nach der inaktiven Zeit gesendet. Die Zeit kann zwischen 0 und 60
Minuten gewählt werden. Wird diese Zeit auf "0" gesetzt, dann wird der Eingang
wieder aktiv, sobald der Eingang zu seinem Nicht-Alarm-Status zurückgekehrt ist.
Standardmäßig ist dieser Wert auf “0” eingestellt.
SMS-Kommando inaktive Zeit Eingang 1: INACTIVEIN1:
SMS-Kommando inaktive Zeit Eingang 2: INACTIVEIN2: Beispiel: 1111 INACTIVE1:5
20
Page 24
6.11 SPANNUNGSAUSFALLVERZÖGERUNG
Zur Vermeidung von Fehlalarmen durch kurze Spannungsausfälle kann eine
Spannungsausfallverzögerungszeit eingestellt werden. Der Melder wird daher nur
reagieren, wenn der Spannungsausfall für den eingestellten Zeitraum dauert. Die Zeit
kann zwischen 0 und 999 Minuten eingestellt werden und reagiert nur wenn die
Stromausfallmeldung auf “ALARM“ eingestellt wird.
Standardmäßig ist dieser Wert auf 0 Minute eingestellt.
Standardmäßig alarmiert der Mobeye CML2285 bei Stromausfall per SMS, gefolgt von
einem Telefonanruf (Signalton). Die Berichte werden nur gesendet wenn das Gerät
eingeschaltet ist.
Diese Stromausfallmeldung kann zu "ALARM" oder "AUS" eingestellt werden. Wenn
die Einstellung "ALERT" ist wird die Meldung nur als SMS zu Telefonnummer 1 (TEL1)
gesendet. Mit der Einstellung "OFF" wird keine Stromausfallmeldung gesendet. Die
Standardeinstellung ist "ALARM".
Um die Dringlichkeit der Alarme zu betonen können alle Alarme wiederholt werden.
Solange der Alarm-Status nicht in den inaktiven Zustand zurückkehrt wird der SMSAlarm nach der "Alarmwiederholungszeit" wiederholt werden.
Die Zeit kann zwischen 0 und 24 Stunden eingestellt werden. Standardmäßig ist
dieser Wert auf “4” eingestellt.
Der Temperatursensor ist digital und von hoher Qualität. Für spezielle Anwendungen
ist es möglich den Sensor zu kalibrieren und die Differenz zu programmieren. Die
eingestellte Temperatur wird in den Messungen und Berichten verwendet werden.
Beispiel: der Mobeye CML2285 Auslöser ist 13 °C. Die tatsächliche Umgebungstemperatur beträgt 13,5 °C. Um diesen Unterschied zu justieren soll 0,5 Grad
programmiert werden.
Der CML2285 hat eine interne Piezo-Sirene. Bei allen Alarmtypen ertönt eine lokale
Alarmindikation die durch kurzes Drücken der Ein- / Aus-Taste unterbrochen werden
kann. Die Alarmsirene kann deaktiviert werden (OFF). Standardmäßig ist diese
Alarmindication auf "ON".
Die Schaltzeit (Pulszeit) des Ausgangs kann zwischen 0 und 999 Sekunden eingestellt
werden. Die Schaltzeit definiert die Zeit wie lange der Ausgang geschaltet bleibt, wenn
eine autorisierte Nummer CODE O1ON (zB 1111 O1ON) sendet, bevor er
automatisch zurückschaltet. Wenn die Schaltzeit auf 0 Sekunden eingestellt ist wird
der Ausgang nicht automatisch wechseln. Man kann den Ausgang per SMSKommando "CODE O1OFF" zurückschalten. Standardmäßig ist diese Schaltzeit auf
“0” eingestellt.
Der Mobeye CML2285 funktioniert nur wenn das Gerät eingeschaltet ist, was über die
Ein / Aus-Taste erfolgt. Es ist möglich das Gerät automatisch zu aktivieren und
deaktivieren, basierend auf einem Zeitplan (Schema). Dabei können zwei
unterschiedliche Zeitpläne eingegeben werden, zum Beispiel für den Unterschied
zwischen Wochentage und Wochenende.
Für das automatische Ein- und Ausschalten muss die interne Uhrzeit richtig sein.
Einige Netzanbieter übertragen die Uhrzeit im Netzwerk, sodass sich der Mobeye
CML2285 bei der Inbetriebnahme und nach dem Senden von Testnachrichten
automatisch synchronisiert. Es ist aber auch möglich die Zeit manuell einzustellen.
23
Page 27
Um die Uhrzeit anzuzeigen fordern Sie eine Liste der Einstellungen an, mit den SMSKommando 1111 SET?
Einstellen des aktuellen Datums:
SMS-Kommando aktuelle Datum: DATE:
Einstellen der aktuellen Uhrzeit:
SMS-Kommando aktuelle Zeit: TIME:
Einstellen einer täglichen Zeit zum Einschalten:
SMS-Kommando Einschaltschema 1: TIMEARM1:
Einstellen einer täglichen Zeit zum Ausschalten:
SMS-Kommando Ausschaltschema 1: TIMEDISARM1:
Einstellen einer zweiten täglichen Zeit zum Einschalten:
SMS-Kommando Einschaltschema 2: TIMEARM2:
Einstellen einer zweiten täglichen Zeit zum Ausschalten:
SMS-Kommando Ausschaltschema 2: TIMEDISARM2: Beispiel: 1111 TIMEDISARM2:1455
Per Voreinstellung gelten die automatischen Zeiten für alle Tage. Es ist möglich, die
Zeiten unterschiedlichen Tagen in der Woche zuzuweisen. Auf diese Weise legt man
zwei verschiedene Zeitpläne (Schemata) an, gültig an verschiedenen Tagen.
Zuweisen TIMEARM und/oder TIMEDISARM an Wochentage:
Als Wert können die Wochentage eingegeben werden. Montag ist 1, Dienstag ist 2,
usw. Wenn der Zeitplan (Schema) für mehrere Tage gilt, können die Tage in einem
Kommando eingegeben werden (bzw. 12345 bedeutet, Montag bis Freitag).
Beispiel: 1111 DAYS1:12345
Beispiel: 1111 DAYS2:67
24
Page 28
6.19 BUTTONLOCK
Es kann nützlich sein die Taste an der Oberseite zu sperren um unbeabsichtigtes Einoder Ausschalten zu verhindern. Per Voreinstellung ist der "Buttonlock" gesperrt (die
Taste funktioniert nicht). Um die Taste zu entsperren muss der "Buttonlock"
ausgeschaltet werden.
Der GSM-Melder kann eine reguläre Testmeldung senden. Dadurch wird eine
zusätzliche Sicherheit geboten. Diese zeigt an das der Melder funktioniert. Die
Testmeldungen erfolgen nur wenn der GSM-Melder eingeschaltet ist.
Das Intervall der Testmeldungen und die Uhr können programmiert werden.
Der Sendezeitraum zwischen den Testmeldungen ist einstellbar zwischen 0 Tage
(keine Testmeldung) und 30 Tagen. Die Testmeldungen erhält nur der Administrator.
Standardmäßig ist dieser Wert auf 0 Tage (keine Meldung) eingestellt.
Der Mobeye CML2285 funktioniert "Stand-alone" mit jeder SIM-Karte. Jedoch mit
einem Abonnement für den Mobeye SIM / Portal-Services und eine Registrierung im
Mobeye Internet-Portal (www.mymobeye.eu) bietet der Mobeye CML2285 zusätzliche
Funktionen wie Logging von Spannungswerten.
Das Log-Intervall ist das Intervall in dem die Messwerte (mit einem Zeitstempel)
aufgezeichnet werden. Die Daten werden im CML2285 bis zur nächsten
Datenübertragung gespeichert. Das Log-Intervall kann eingestellt werden zwischen 0
und 999 Minuten. Standardmäßig ist dieser Wert auf “60” (Minuten) eingestellt. Das
Datenübertragungsintervall kann eingestellt werden zwischen 0 und 999 Stunden.
Standardmäßig ist dieser Wert auf “12” (Stunden) eingestellt.
Einstellen des Log-Intervalls:
SMS-Kommando Log-Intervall: LOGINTERVAL:
Einstellen des Datenübertragungsintervalls:
SMS-Kommando Datenübertragungsintervall: TRANSFERINTERVAL:
6.22 ZURÜCKSETZEN (RESET) DES GSM-MELDERS PER SMS
Um den GSM-Melder vollständig auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen gehen
Sie wie folgt vor:
1. Netzstecker ziehen (falls vorhanden) und Batterien entnehmen.
2. Wiedereinsetzen der Batterien und dabei halten Sie gleichzeitig die Taste auf der
Außenseite für ca. 5 Sekunden gedrückt.
3. Lassen Sie die Taste los, sobald die LED blinkt.
4. Netzstecker (falls vorhanden) wieder einstecken.
Nach einem erfolgreichen Reset blinkt die LED-Leuchte um anzuzeigen, dass das
Modul nicht konfiguriert ist. Auch der Sicherheits-Code steht wieder auf
Werkseinstellung.
26
Page 30
7. ABFRAGEN DES STATUS, DER EINSTELLUNGEN UND GSM-SIGNAL
Die programmierten Einstellungen und der Status können per SMS abgefragt werden.
Der GSM-Melder muss im Programm-Modus sein (5.1). Nach Eingang der Abfrage
sendet das GSM-Modul eine SMS-Meldung mit dem aktuellen Status des Gerätes
zurück an der Versender der Abfrage.
IST-TEMPERATUR
Die Ist-Temperatur, wie von dem Mobeye ThermoGuard gemessen, wird durch
folgende SMS-Meldung abgefragt (kein Code):
Die Signalstärke des Mobilfunknetzes ist auf Anfrage erhältlich. Wenn das Netz
schwach ist, sollte man eine SIM-Karte eines anderen Netzbetreibers oder eine
externe GSM-Antenne (Mobeye Zubehör) verwenden. Die GSM-Signalstärke wird
durch folgende SMS-Meldung abgefragt:
SMS-Kommando abfragen GSM-Signal: NETWORK?
Beispiel: 1111 NETWORK?
28
Page 32
8. TECHNISCHE MELDUNGEN UND STATUS SIGNALWIRKUNG
Meldung
Grund
Low batteries, external power supply
OK
Externe Stromversorgung präsent, aber
Batterien fast verbraucht.
No external power supply, batteries OK
Keine externe Stromversorgung, Batterien haben genug Kraft, um den Betrieb
in Low-Power-Modus zu übernehmen.
Low batteries, no external power supply
Keine externe Stromversorgung und
Batterien fast verbraucht.
External power supply OK, batteries
OK
Die Stromversorgung ist nach Ausfall
wiederhergestellt (oder Netzteil ist
wieder angeschlossen); Batterien
haben genug Kraft.
(delayed message)
Die SMS-Meldung konnte durch einen
Ausfall der SIM-Karte oder GSM-Netz
Probleme nicht eher gesendet werden.
Technische Meldungen
Im Falle eines technischen Fehlers erhält der Administrator eine SMS-Nachricht.
Mögliche technische Meldungen sind:
Wenn der Administrator eine der oben genannten Meldungen empfängt, sollten
geeignete Maßnahmen getroffen werden. Im Falle der technischen Meldung "Battery
set low" müssen die Batterien so schnell wie möglich ersetzt werden. Während des
Ersetzens die SIM-Karte nicht entfernen!
29
Page 33
Status Signalwirkung
LED-Muster
Status
angeforderte Aktion
Blinkt grün 1 Sekunde
an/1 Sekunde aus.
Modul nicht konfiguriert.
Einstellen mindestens einer
Telefonnummer.
Blinkt grün alle 3
Sekunden.
Modul ist eingeschaltet und
läuft auf Batterien.
Keine Aktion.
An, grün.
Modul ist eingeschaltet und
läuft auf externe Stromversorgung.
Keine Aktion.
Blinkt 1 Sekunde grün /
rot.
Modul stellt Netzwerkverbindung her.
Warten Sie bis die Verbindung
wiederhergestellt ist.
Blinkt 2 mal rot alle 3
Sekunden.
Keine GSM Netzwerkverbindung.
Probieren Sie die SIM-Karte in
einem Handy; ersetzen Sie die
SIM-Karte mit einer Karte von
einem anderen Provider; legen
Sie das Modul an einen
anderen Ort.
Blinkt 3 mal rot alle 3
Sekunden.
SIM-Karten-Fehler, falscher
PIN-Code der SIM-Karte,
kein Kartenguthaben.
Probieren Sie die SIM-Karte
von einem Handy; entfernen
Sie den PIN-Code; prüfen Sie
das Kartenguthaben, ersetzen
Sie die SIM-Karte.
Blinkt 3 mal grün.
Erfolgreiche Konfiguration.
Keine Aktion.
Blinkt 5 mal rot.
Falsche Konfiguration.
Überprüfen Sie das SMSKommando.
Blinkt 4 mal rot alle 3
Sekunden.
Niedrige Batteriespannung.
Ersetzen Sie beide Batterien.
Blinkt sehr schnell grün
Modul übertragt Daten mit
dem Portal
Keine Aktion.
30
Page 34
Technische Daten
GSM : Quad band EGSM
Batterien : 2* CR123 (Lithium)
Lebensdauer der Batterien : > 1 Jahr (batteriegespeist)
> 2 Jahr (externer Stromversorgung)
Ext. Stromversorgung : 12 VDC (+/- 2 VDC) / min. 500 mA. (optional)
Stromverbrauch "low power" : ca. 50 μA. average / max. ca. 500 mA
Stromverbrauch 12V : ca. 50 mA. average / max. ca. 500 mA
Abmessungen : 162 x 82 x 55 mm
Umgebungstemperatur : -10 °C bis +50 °C
Open collector Ausgang : max. 200mA