Mitsubishi PUHZ-RP8YHA, PUHZ-RP10YHA Installation Manual

Air-Conditioners
PUHZ-RP8,10 YHA
INSTALLATION MANUAL
For safe and correct use, please read this installation manual thoroughly before installing the air-conditioner unit.
INSTALLATIONSHANDBUCH
Zum sicheren und ordnungsgemäßen Gebrauch der Klimaanlage das Installationshandbuch gründlich durchlesen.
MANUEL D’INSTALLATION
Veuillez lire le manuel d’installation en entier avant d’installer ce climatiseur pour éviter tout accident et vous assurer d’une utilisation correcte.
INSTALLATIEHANDLEIDING
Voor een veilig en juist gebruik moet u deze installatiehandleiding grondig doorlezen voordat u de airconditioner installeert.
MANUAL DE INSTALACIÓN
Para un uso seguro y correcto, lea detalladamente este manual de instalación antes de montar la unidad de aire acondicionado.
MANUALE DI INSTALLAZIONE
Per un uso sicuro e corretto, leggere attentamente questo manuale di installazione prima di installare il condizionatore d’aria.
E°XEIPI¢IO O¢H°IøN E°KATA™TA™H™
°И· ·ЫК¿ПВИ· О·И ЫˆЫЩ‹ ¯Ъ‹ЫЛ, ·Ъ·О·ПВ›ЫЩВ ‰И·‚¿ЫВЩВ ЪФЫВ¯ЩИО¿ ·˘Щfi ЩФ ВБ¯ВИЪ›‰ИФ ВБО·Щ¿ЫЩ·ЫЛ˜ ЪИУ ·Ъ¯›ЫВЩВ ЩЛУ ВБО·Щ¿ЫЩ·ЫЛ ЩЛ˜ МФУ¿‰·˜ ОПИМ·ЩИЫМФ‡.
MANUAL DE INSTALAÇÃO
Para segurança e utilização correctas, leia atentamente este manual de instalação antes de instalar a unidade de ar condicionado.
FOR INSTALLER
FÜR INSTALLATEURE
POUR L’INSTALLATEUR
VOOR DE INSTALLATEUR
PARA EL INSTALADOR
PER L’INSTALLATORE
°π∞ ∞À∆√¡ ¶√À ∫∞¡∂π ∆∏¡ ∂°∫∞∆∞™∆∞™∏
PARA O INSTALADOR
English
Deutsch
Français
Nederlands
Español
Italiano
∂ППЛУИО¿
Português
INSTALLATIONSMANUAL
Læs venligst denne installationsmanual grundigt, før De installerer airconditionanlægget, af hensyn til sikker og korrekt anvendelse.
INSTALLATIONSMANUAL
Läs denna installationsmanual noga för säkert och korrekt bruk innan luftkonditioneringen installeras.
MONTAJ ELK‹TABI
Emniyetli ve do¤ru biçimde nas›l kullan›laca¤›n› ö¤renmek için lütfen klima cihaz›n› monte etmeden önce bu elkitab›n› dikkatle okuyunuz.
РУКОВОДСТВО ПО УСТАНОВКЕ
Для осторожного и правильного использования прибора необходимо тщательно ознакомиться с данным руководством по установке до выполнения установки кондиционера.
TIL INSTALLATØREN
FÖR INSTALLATÖREN
MONTÖR ‹Ç‹N
ДЛЯ УСТАНОВИТЕЛЯ
Svenska
Türkçe
Русский
Contents
ELV
1. Safety precautions ................................................................................... 2
2. Installation location .................................................................................. 3
3. Transporting the unit ................................................................................ 5
4. Installing the outdoor unit ......................................................................... 6
5. Installing the refrigerant piping ................................................................. 7
6. Drainage piping work ............................................................................. 11
1. Safety precautions
s Before installing the unit, make sure you read all the “Safety precautions”. s This equipment does not comply with the relevant technical standard
for the limitation of flicker and this may cause adverse effects on other electrical appliances. Please provide an exclusive circuit for the air con­ditioner and ensure, the max. impedance in this manual. Do not connect other appliances to this circuit.
s Please report to or take consent by the supply authority before connec-
tion to the system.
Warning: Describes precautions that must be observed to prevent danger of injury or death to the user.
Caution: Describes precautions that must be observed to prevent damage to the unit.
After installation work has been completed, explain the “Safety Precautions,” use, and maintenance of the unit to the customer according to the information in the Op­eration Manual and perform the test run to ensure normal operation. Both the Instal­lation Manual and Operation Manual must be given to the user for keeping. These manuals must be passed on to subsequent users.
Warning:
• The unit must not be installed by the user. Ask a dealer or an authorized
technician to install the unit. If the unit is installed incorrectly, water leakage, electric shock, or fire may result.
• For installation work, follow the instructions in the Installation Manual and use
tools and pipe components specifically made for use with R410A refrigerant. The R410A refrigerant in the HFC system is pressurized 1.6 times the pressure of usual refrigerants. If pipe components not designed for R410A refrigerant are used and the unit is not installed correctly, the pipes may burst and cause damage or injuries. In addition, water leakage, electric shock, or fire may result.
• The unit must be installed according to the instructions in order to minimize
the risk of damage from earthquakes, typhoons, or strong winds. An incor­rectly installed unit may fall down and cause damage or injuries.
• The unit must be securely installed on a structure that can sustain its weight.
If the unit is mounted on an unstable structure, it may fall down and cause damage or injuries.
• If the air conditioner is installed in a small room, measures must be taken to
prevent the refrigerant concentration in the room from exceeding the safety limit in the event of refrigerant leakage. Consult a dealer regarding the appro­priate measures to prevent the allowable concentration from being exceeded. Should the refrigerant leak and cause the concentration limit to be exceeded, hazards due to lack of oxygen in the room may result.
• Ventilate the room if refrigerant leaks during operation. If refrigerant comes
into contact with a flame, poisonous gases will be released.
• All electric work must be performed by a qualified technician according to
local regulations and the instructions given in this manual. The units must be powered by dedicated power lines and the correct voltage and circuit break­ers must be used. Power lines with insufficient capacity or incorrect electri­cal work may result in electric shock or fire.
7. Electrical work ........................................................................................ 11
8. Test run .................................................................................................. 12
9. Special Functions .................................................................................. 13
10. System controll (Fig. 10-1) ..................................................................... 13
11. Information on rating plate ..................................................................... 13
: Indicates an action that must be avoided.
: Indicates that important instructions must be followed.
: Indicates a part which must be grounded.
: Indicates that caution should be taken with rotating parts.
: Indicates that the main switch must be turned off before servicing.
: Beware of electric shock.
: Beware of hot surface.
: At servicing, please shut down the power supply for both the Indoor and
Outdoor Unit.
Warning:
Carefully read the labels affixed to the main unit.
• Use C1220 copper phosphorus, for copper and copper alloy seamless pipes, to connect the refrigerant pipes. If the pipes are not connected correctly, the unit will not be properly grounded and electric shock may result.
• Use only specified cables for wiring. The connections must be made securely without tension on the terminals. If the cables are connected or installed in­correctly, overheating or fire may result.
• The terminal block cover panel of the outdoor unit must be firmly attached. If the cover panel is mounted incorrectly and dust and moisture enter the unit, electric shock or fire may result.
• When installing or moving the air conditioner, use only the specified refriger­ant (R410A) to charge the refrigerant lines. Do not mix it with any other refrig­erant and do not allow air to remain in the lines. Air enclosed in the lines can cause pressure peaks resulting in a rupture and other hazards.
• Use only accessories authorized by Mitsubishi Electric and ask a dealer or an authorized technician to install them. If accessories are incorrectly in­stalled, water leakage, electric shock, or fire may result.
• Do not alter the unit. Consult a dealer for repairs. If alterations or repairs are not performed correctly, water leakage, electric shock, or fire may result.
• The user should never attempt to repair the unit or transfer it to another loca­tion. If the unit is installed incorrectly, water leakage, electric shock, or fire may result. If the air conditioner must be repaired or moved, ask a dealer or an authorized technician.
• After installation has been completed, check for refrigerant leaks. If refriger­ant leaks into the room and comes into contact with the flame of a heater or portable cooking range, poisonous gases will be released.
1.1. Before installation
Caution:
• Do not use the unit in an unusual environment. If the air conditioner is in­stalled in areas exposed to steam, volatile oil (including machine oil), or sulfuric gas, areas exposed to high salt content such as the seaside, or areas where the unit will be covered by snow, the performance can be significantly re­duced and the internal parts can be damaged.
• Do not install the unit where combustible gases may leak, be produced, flow, or accumulate. If combustible gas accumulates around the unit, fire or explo­sion may result.
• The outdoor unit produces condensation during the heating operation. Make sure to provide drainage around the outdoor unit if such condensation is likely to cause damage.
1.2. Before installation (relocation)
Caution:
• Be extremely careful when transporting the units. Please read and fully un­derstand “3. Transporting the unit” before transporting the unit. Wear protec­tive gloves to remove the unit from the packaging and to move it, as you can injure your hands on the fins or other parts.
• Be sure to safely dispose of the packaging materials. Packaging materials, such as nails and other metal or wooden parts may cause stabs or other injuries.
2
• When installing the unit in a hospital or communications office, be prepared for noise and electronic interference. Inverters, home appliances, high-fre­quency medical equipment, and radio communications equipment can cause the air conditioner to malfunction or breakdown. The air conditioner may also affect medical equipment, disturbing medical care, and communications equip­ment, harming the screen display quality.
• The base and attachments of the outdoor unit must be periodically checked for looseness, cracks or other damage. If such defects are left uncorrected, the unit may fall down and cause damage or injuries.
• Do not clean the air conditioner unit with water. Electric shock may result.
• Tighten all flare nuts to specification using a torque wrench. If tightened too much, the flare nut can break after an extended period and refrigerant can leak out.
1800
900
780
1. Safety precautions
E
F
D
C
B
A
1.3. Before electric work
Caution:
Be sure to install circuit breakers. If not installed, electric shock may result.
For the power lines, use standard cables of sufficient capacity. Otherwise, a
short circuit, overheating, or fire may result.
When installing the power lines, do not apply tension to the cables. If the connections are loosened, the cables can snap or break and overheating or fire may result.
1.4. Before starting the test run
Caution:
Before starting operation, check that all panels, guards and other protective parts are correctly installed. Rotating, hot, or high voltage parts can cause injuries.
Do not touch any switch with wet hands. Electric shock may result.
Do not touch the refrigerant pipes with bare hands during operation. The
refrigerant pipes are hot or cold depending on the condition of the flowing refrigerant. If you touch the pipes, burns or frostbite may result.
1.5. Using R410A refrigerant air conditioners
Caution:
Use C1220 copper phosphorus, for copper and copper alloy seamless pipes, to connect the refrigerant pipes. Make sure the insides of the pipes are clean and do not contain any harmful contaminants such as sulfuric compounds, oxidants, debris, or dust. Use pipes with the specified thickness. (Refer to page 7) Note the following if reusing existing pipes that carried R22 refriger­ant.
Do not use OL material for the ø22.2 pipes.
- Replace the existing flare nuts and flare the flared sections again.
- Do not use thin pipes. (Refer to page 7)
Store the pipes to be used during installation indoors and keep both ends of the pipes sealed until just before brazing. (Leave elbow joints, etc. in their packaging.) If dust, debris, or moisture enters the refrigerant lines, oil dete­rioration or compressor breakdown may result.
Use ester oil, ether oil, alkylbenzene oil (small amount) as the refrigeration oil applied to the flared sections. If mineral oil is mixed in the refrigeration oil, oil deterioration may result.
Be sure to ground the unit. Do not connect the ground wire to gas or water pipes, lighting rods, or telephone grounding lines. If the unit is not properly grounded, electric shock may result.
Use circuit breakers (ground fault interrupter, isolating switch (+B fuse), and molded case circuit breaker) with the specified capacity. If the circuit breaker capacity is larger than the specified capacity, breakdown or fire may result.
After stopping operation, be sure to wait at least five minutes before turning off the main power switch. Otherwise, water leakage or breakdown may re­sult.
Do not use refrigerant other than R410A refrigerant. If another refrigerant is used, the chlorine will cause the oil to deteriorate.
Use the following tools specifically designed for use with R410A refrigerant. The following tools are necessary to use R410A refrigerant. Contact your nearest dealer for any questions.
Tools (for R410A)
Gauge manifold Flare tool
Charge hose Size adjustment gauge
Gas leak detector Vacuum pump adapter
Torque wrench Electronic refrigerant charging scale
Safety chager
Be sure to use the correct tools. If dust, debris, or moisture enters the refrig­erant lines, refrigeration oil deterioration may result.
Do not use a charging cylinder. If a charging cylinder is used, the composi­tion of the refrigerant will change and the efficiency will be lowered.
1
2. Installation location
2
Fig. 1-1
Fig. 2-1
Fig. 2-2
(mm)
1.6. Accessories of outdoor unit (Fig. 1-1)
The parts show in the left are the accessories of this unit, which are affixed to the inside of the service panel.
1 Flange joint ... ×1
2 Packing......... ×1
2.1. Refrigerant pipe (Fig. 2-1)
s Check that the difference between the heights of the indoor and outdoor
units, the length of refrigerant pipe, and the number of bends in the pipe are within the limits shown below.
Models
RP8 ø25.4 ø9.52 Max. 80 m Max. 40 m Max. of 15
RP10 ø28.58 ø12.7 Max. 80 m Max. 40 m Max. of 15
Height difference limitations are binding regardless of which unit, indoor or outdoor, is positioned higher.
E Indoor unit F Outdoor unit
A Pipe size (mm)
Gas side Liquid side (one way) difference
B Pipe length C Height D Number of
bends (one way)
2.2. Choosing the outdoor unit installation location
Avoid locations exposed to direct sunlight or other sources of heat.
Select a location from which noise emitted by the unit will not inconvenience
neighbors.
Avoid locations where the unit will be exposed to strong winds.
Select a location permitting easy wiring and pipe access to the power source and
indoor unit.
Avoid locations where combustible gases may leak, be produced, flow, or accumulate.
Note that water may drain from the unit during operation.
Select a level location that can bear the weight and vibration of the unit.
Avoid locations where the unit can be covered by snow. In areas where heavy snow
fall is anticipated, special precautions such as raising the installation location or installing a hood on the air intake and air outlet must be taken to prevent the snow from blocking the air intake or blowing directly against it. This can reduce the airflow and a malfunction may result.
Avoid locations exposed to oil, steam, or sulfuric gas.
2.3. Outline dimensions (Outdoor unit) (Fig. 2-2)
3
2. Installation location
1
2
3
4
6
5
2
1
hH
2
1
1
3
hH
14
2
3
3
3
1
22
1
2332
1
Min. 100
Min. 450
Min. L1 Min. L2
Fig. 2-3
Min. 45°
Min. 1000
Min. 300
Fig. 2-4 Fig. 2-5
Min. L1 Min. L2
Min. 45Min. 45
(mm)
1 As viewed from the top.
2 As viewed from the
side.
3 Front.
4 Front intake port (Open,
if possible)
5 Rear intake port (Open,
if possible)
6 Top intake port (Open,
if possible)
(mm)
(mm)
1 Front
2 No wall height restric-
tions (both right and left)
3 As viewed from the
side.
2.4. Ventilation and service space
2.4.1. When installing a single outdoor unit.
When installing a part that is sold separately, make sure to provide the required space for that part as indicated in its manual. (1) Basic information for determining required space (Fig. 2-3)
The required space for the back of the unit is determined by the air intake port; 100 mm or more is required. However, providing the same amount of space as at the front of the unit, approximately 450 mm, will make servicing the unit easier.
(2) Overhead obstacles (Fig. 2-4)
1 If there is little space between the unit and the obstruction (Fig. 2-5)
2 Provide outlet blower guide. (Procure locally.)
(3) If the intake air enters from the right and left sides (Fig. 2-6)
The front and rear wall height, expressed as H,” shall be the same height or lower than the overall height of the unit.
If this height exceeds that of the overall height of the unit, add the dimension shown as “h” in the drawing on the left to L1 and L2 on Table 1.
Table 1 (mm)
L1 L2
450 100
Min. L1 Min. L2
Min.90Min.90Min.
Min. 45
Min. 45
Min.90Min.90Min.
90
Fig. 2-6
Min. L1 Min. L2
(mm)
1 Front
2 Front panel (Front side)
3 Rear panel
4 As viewed from the side
(4) When there are walls around the unit (Fig. 2-7)
When the front and rear wall height, shown as H, is the same or lower than the front and rear panels of the unit.
If the panel height exceeds that of the overall height of the unit, add the dimen­sion shown as “h” in the drawing on the left to L1 and L2 on Table 2.
Table 2 (mm)
L1 L2
450 100
Example: If “h” is 100 mm, the “L1” dimension will be
450 mm + 100 mm = 550 mm.
Fig. 2-7
Min.90Min.
Min.
1000
Min.90Min.90Min.
Min.
90
90
Min. 250*
Min. 450*
90
Min. 250*
(mm)
1 Wall height (H)
2 Front side
3 Leave open
90
900
Min.
2.4.2. When installing multiple outdoor units (Fig. 2-8)
When installing multiple units, make sure to take into consideration factors such as providing enough space for people to pass through, ample space between blocks of units and sufficient space for air flow as shown in the drawing on the left.
* 250 mm or more is required behind the unit, but providing 450 mm or more of space
behind the unit will make servicing easier.
Min.90Min.90Min.
4
Min.
90
1000
Min.90Min.90Min.
90
Fig. 2-8
Min. 250*
2. Installation location
3
2
1
1
22322
22
3
1
4
222
4
5
3
2
1
1
2
3
Min. 1000
Min.
Min.
450*
450
Min.90Min.90Min.
Min.90Min.90Min.
(mm)
Min.
Min.
Min.
450
450
Min. 1000
Min. 45
Min.90Min.
Min.90Min.
90
90
Min.
450
250*
90
Min. 250*
900
Min.
90
1 Wall height (H)
2 Front side
3 Leave open
4 No wall height restriction
Leave open in two directions.
If the wall height (H) exceeds the overall height of the unit, add the dimension
shown as h to the dimension shown as *. (h: Wall height (H) - overall unit height)
When there is a wall in front of the units, limit the maximum number of units con-
nected together to 4 and allow 1,000 mm of space or more between every 4 units to provide space for airflow and space for people to pass through.
Fig. 2-8
3. Transporting the unit
Fig. 3-1
1 Square-shaped opening
for inserting the forks.
2 Forklift
3 Forklift forks
4 Protective cover
5 Wood slats (Provide these
for the unit to rest against when the forks are tilted back for transport.)
1 Space for inserting the
forks of a pallet truck.
2 Pallet truck
3 Insert
Use care in the following areas when handling the units.
When using a forklift or similar equipment to load or unload the units, always insert the forks of the forklift into the square-shaped openings provided (as shown in the illustration on the left) and transport. It is dangerous to insert the forks from the side as the unit has a center of gravity that is not at the center of the unit. It may tilt away from its center of gravity and become unstable.
3.1. Transporting by forklift (Fig. 3-1)
When transpor ting the unit by forklift, always insert the forks into the square-shaped
openings at the base of the unit.
Note:
1. Always use care when transporting a unit by forklift on rainy days as slip-
page can occur.
2. Never use dangerous sudden movements, such as accelerating or applying
the brakes suddenly or turning the steering wheel quickly, when transporting the unit by forklift.
3.2. Transporting by pallet truck (Fig. 3-2)
When using a pallet truck to transport the unit, insert the forks from the side of the
unit.
Note: The center of gravity of the unit is not at the dimensional center of the unit. Therefore, make sure that the forks of the pallet truck pass completely under the unit and extend out the opposite side before lifting the unit for transport.
Fig. 3-2
5
3. Transporting the unit
560 5 560 5560 5560 5
736 2
736 2
1
2
11 1
560 5
700-796
736 2
2
1
3
1
2
3
Max. 40°
Prohbited installation
Fig. 3-3
4. Installing the outdoor unit
4.1.1. 4.1.2.
(mm)
3.3. Precautions when lifting the unit (Fig. 3-3)
When hang-lifting the unit, pass the sling or rope through the square-shaped holes at the base and through the lifting hooks at the front and rear of the top.
Always pass the sling or rope through the four lifting hooks on the top of the unit. Use care not to jolt or expose the unit to impact.
Make sure that the lifting angle of the rope or sling is 40° or less.
Use two slings or ropes for lifting. Make sure that the rope or sling is 7 meters long
or longer and can withstand the weight of the unit.
Place some form of padding between the unit and the rope or sling passing through the square-shape openings to prevent scratching or damaging the unit.
Caution:
Precautions When Transporting
Units weighing 20 kg or more shall not be lifted by one person.
Never touch the finned surface of the heat exchanger with your bare hands.
This area can cause cuts or damage.
Never allow children to play with the plastic bag used for covering the unit. Asphyxiation could occur. Always cut up the bag before disposing.
Always use the designated spaces provided at the base of the unit when lifting the unit. Make sure that four support points are always used. The unit will be unstable and tip over or be dropped if lifted or transported using less than four support points.
4.1. Positioning the anchor bolts
4.1.1. When installing a single outdoor unit (Fig. 4-1)
4.1.2. When installing multiple outdoor unit
When installing in groups, always provide 90 mm of space between units.
Min. 90 Min. 90
Fig. 4-1
Max. 40
Fig. 4-2
1 Outdoor unit
2 Service surface
(mm)
1 Make sure there is
sufficient depth.
2 Installation base
3 Foundation
4.2. Requests when installing the units (Fig. 4-2)
Do not block the air passageways for the unit. If the air passageways are blocked, trouble could occur in the operation of the unit.
Warning:
Always make certain that the surface onto which the unit is going to be in­stalled has sufficient strength. If the surface is not strong enough, the unit could fall over and cause damage or injury.
Make sure that the unit is installed so that it will be able to withstand earth­quakes and strong winds. Damage or injury could occur if the unit tips over due to an earthquake or strong wind.
Be sure to install the unit in a sturdy, level surface to prevent rattling noises during operation.
<Foundation specifications>
Foundation bolt M10 (J type) Thickness of concrete 120 mm Length of bolt 70 mm Weight-bearing capacity 320 kg
Make sure that the length of the foundation bolt is within 40 mm of the bottom surface of the base.
Secure the base of the unit firmly with four-M10 foundation bolts in sturdy locations. * Procure the anchor bolts, nuts and washers locally.
1 Receiving the corner section.
2 Make sure that the corner section is securely received. If the corner section is not securely
3 Procure the M10 anchor bolts locally.
6
received, the anchoring points could bend.
Fig. 4-3
4.3. Anchoring (Fig. 4-3)
In order to enable the unit to withstand strong winds and earthquakes, make sure that the anchor bolts are installed as shown in the illustration.
Provide a strong foundation of concrete or angle iron.
With some types of installation, vibration will be conveyed along the base to floors
and walls where it could create noise. In such locations, take measures to prevent vibration (such as using anti-vibration pads or suspension mounting for the unit).
When performing the foundation work make sure that the floor surface has sufficient strength and carefully route piping and wiring in consideration of water drainage that will be required when the unit is operated.
5. Installing the refrigerant piping
90° ±0.5°
øA
R0.4~R0.8
A
45°±2°
B
C
D
A Flare cutting dimensions B Flare nut tightening torque
Fig. 5-1
A (Fig. 5-1)
Copper pipe O.D. Flare dimensions
(mm) øA dimensions (mm)
ø6.35 8.7 - 9.1 ø9.52 12.8 - 13.2
ø12.7 16.2 - 16.6 ø15.88 19.3 - 19.7 ø19.05 23.6 - 24.0
B (Fig. 5-1)
Copper pipe O.D. Flare nut O.D. Tightening torque
(mm) (mm) (N·m)
ø6.35 17 14 - 18
ø6.35 22 34 - 42
ø9.52 22 34 - 42
ø12.7 26 49 - 61
ø12.7 29 68 - 82 ø15.88 29 68 - 82 ø15.88 36 100 - 120 ø19.05 36 100 - 120
5.1. Precautions for devices that use R410A refrigerant
Refer to page 3 for precautions not included below on using air conditioners with R410A refrigerant.
Use ester oil, ether oil, alkylbenzene oil (small amount) as the refrigeration oil applied to the flared sections.
Use C1220 copper phosphorus, for copper and copper alloy seamless pipes, to connect the refrigerant pipes. Use refrigerant pipes with the thicknesses specified in the table to the below. Make sure the insides of the pipes are clean and do not contain any harmful contaminants such as sulfuric com­pounds, oxidants, debris, or dust.
Always use a non-oxidizing brazing material when brazing the pipes. The com­pressor will be damaged if this type of brazing material is not used.
Warning: When installing or moving the air conditioner, use only the specified refriger­ant (R410A) to charge the refrigerant lines. Do not mix it with any other refriger­ant and do not allow air to remain in the lines. Air enclosed in the lines can cause pressure peaks resulting in a rupture and other hazards.
Pipe size (mm) ø6.35 ø9.52 ø12.7 ø15.88 ø19.05 ø22.2 ø25.4 ø28.58 Thickness (mm) 0.8 0.8 0.8 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0
Do not use pipes thinner than those specified above.
5.2. Connecting pipes (Fig. 5-1)
When commercially available copper pipes are used, wrap liquid and gas pipes
with commercially available insulation materials (heat-resistant to 100 °C or more, thickness of 12 mm or more).
The indoor parts of the drain pipe should be wrapped with polyethylene foam insu-
lation materials (specific gravity of 0.03, thickness of 9 mm or more).
Apply thin layer of refrigerant oil to pipe and joint seating surface before tightening
flare nut. A
Use two wrenches to tighten piping connections. B
Use leak detector or soapy water to check for gas leaks after connections are com-
pleted.
Apply refrigerating machine oil over the entire flare seat surface. C
* Do not apply to threaded portion. (It will cause the flare nut to loosen.)
Use the flare nuts as follows. D
RP2 RP2.5, 3 RP4-6
Gas side Pipe size (mm) ø12.7 ø15.88 ø15.88
Indoor nut *2 *1 *2
Liquid side Pipe size (mm) ø6.35 ø9.52 ø9.52
Indoor nut *2 *1 *1
*1: The flare nut is attached to its pipe. *2: The flare nut is in the multi distribution pipe accessory.
Do not use the flare nut attached. If it is used, a gas leakage or even a pipe extraction may occur.
When bending the pipes, be careful not to break them. Bend radii of 100 mm to 150
mm are sufficient.
Make sure the pipes do not contact the compressor. Abnormal noise or vibration
may result.
(1)Pipes must be connected starting from the indoor unit.
Flare nuts must be tightened with a torque wrench.
(2)Flare the liquid pipes and gas pipes and apply a thin layer of refrigeration oil (Ap-
plied on site).
When usual pipe sealing is used, refer to Table 1 for flaring of R410A refrigerant
pipes. The size adjustment gauge can be used to confirm A measurements.
Always use a non-oxidizing brazing material when brazing the pipes. Only use good-
quality brazing materials.
7
5. Installing the refrigerant piping
A
A
B
3
4
1
2
5
A
B
C
D
A
C
D
E
F
G
B
C
D
H I
E J
K
M10 Bolt
Fig. 5-2
Fig. 5-4
1 Main unit of valve
2 Flange connection
3 Packing
4 Always change to the new
packing provided.
5 Local piping
A Die B Copper pipe
Fig. 5-3
A Service panel B Right-side piping (Knock-out) C Lower piping (Knock-out) D Front piping (Knock-out)
(3)Use the following procedure for connecting the gas-side piping. (Fig. 5-2)
1.Remove the flange and packing attached to the valve body. These were mounted at the time of shipping from the factory to prevent refrigerant leakage. * Never attempt to reuse this packing as refrigerant leakage will occur.
2.Braze the flange joint 2 provided to the outdoor unit using locally procured brazing materials. * Always perform this brazing before mounting the stop valve.
3.Always attach the new packing 3, provided, for the connecting pipe with the flange to the valve body before connecting the piping to the stop valve. * The tightening torque for M10 bolts for the flange joint : 25.2 N·m ±15%.
(4)After connecting the installing bolts for the refrigerant piping, check for gas leak-
age in the locally installed piping and indoor units.
Table 3 (Fig. 5-3)
Copper pipe O.D.
(mm)
ø6.35 (1/4") 0 - 0.5 1.0 - 1.5 ø9.52 (3/8") 0 - 0.5 1.0 - 1.5 ø12.7 (1/2") 0 - 0.5 1.0 - 1.5
ø15.88 (5/8") 0 - 0.5 1.0 - 1.5
Flare tool for R410A Flare tool for R22·R407C
A (mm)
Clutch type
5.3. Refrigerant piping (Fig. 5-4)
Remove the service panel A (eight screw). (1) Perform refrigerant piping connections for the indoor/outdoor unit when the out-
door units stop valve is completely closed. (2) Vacuum-purge air from the indoor unit and the connection piping. (3) After connecting the refrigerant pipes, check the connected pipes and the indoor
unit for gas leaks. (Refer to 5.4 Refrigerant pipe airtight testing method) (4) Vacuumize the refrigerant lines through the service port of the liquid stop valve
and then open the stop valves completely (for both the liquid and gas stop valves).
This will completely connect the refrigerant lines of the indoor and outdoor units.
If the stop valves are left closed and the unit is operated, the compressor and control valves will be damaged.
Use a leak detector or soapy water to check for gas leaks at the pipe connec­tion sections of the outdoor unit.
Do not use the refrigerant from the unit to purge air from the refrigerant lines.
After the valve work is completed, tighten the valve caps to the correct torque.
Valve size
3/8 ø9.52 22-28 (220-280) 12-16 1/2 ø12.7 25-31 (250-310) (120-160)
1 ø25.4 36-44 (360-440) 11.5-13.9 (115-139)
Failure to replace and tighten the caps may result in refrigerant leakage. In addition, do not damage the insides of the valve caps as they act as a seal to prevent refrigerant leakage.
(5) Use sealant to seal the ends of the thermal insulation around the pipe connection
sections to prevent water from entering the thermal insulation.
Tightening torque N·m (kgf·cm)
Valve cap Service port cap
5.4. Refrigerant pipe airtight testing method (Fig. 5-5)
(1) Connect the testing tools.
Make sure the stop valves A B are closed and do not open them.
Add pressure to the refrigerant lines through the service port C of the liquid
stop valve D.
(2) Do not add pressure to the specified pressure all at once; add pressure little by little.
1 Pressurize to 0.5 MPa (5 kgf/cm
pressure does not decrease.
2 Pressurize to 1.5 MPa (15 kgf/cm
pressure does not decrease.
3 Pressurize to 3.6 MPa (36 kgf/cm
ture and refrigerant pressure.
(3) If the specified pressure holds for about one day and does not decrease, the pipes
A Stop valve <Liquid side> B Stop valve <Gas side> C Service port D Open/Close section E Local pipe
8
F Sealed, same way for gas side G Pipe cover H Packing (Provided part) I Connecting pipe (Provided part) J Use non-oxidizing brazing material on flange joint. K Locally procured pipe connection
Fig. 5-5
have passed the test and there are no leaks.
If the surrounding temperature changes by 1 °C, the pressure will change by
about 0.03 MPa (0.3 kgf/cm
(4) If the pressure decreases in steps (2) or (3), there is a gas leak. Look for the
source of the gas leak.
2
G), wait five minutes, and make sure the
2
G), wait five minutes, and make sure the
2
G) and measure the surrounding tempera-
2
G). Make the necessary corrections.
B
G
H
C
A
F
E
D
I
5. Installing the refrigerant piping
D
A
H
B C
11
1
44
4
5
3
2
1
2
Fig. 5-6
5.6. Addition of refrigerant (Fig. 5-7)
Additional charging is not necessary for this unit if the pipe length does not exceed 30 m.
If the pipe length exceeds 30 m, charge the unit with additional R410A refrigerant according to the permitted pipe lengths in the chart below.
* When the unit is stopped, charge the unit with the additional refrigerant through
the liquid stop valve after the pipe extensions and indoor unit have been vacuumized. When the unit is operating, add refrigerant to the gas check valve using a safety charger. Do not add liquid refrigerant directly to the check valve.
Outdoor unit
RP8
RP10
At time of shipping
(kg)
10.5
10.5
30 m and less 31-40 m and less 41-50 m and less 51-60 m and less 61-70 m and less 71-80 m and less
No additional
charge necessary
0.9 kg 1.8 kg 2.7 kg 3.6 kg
1.2 kg 2.4 kg 3.6 kg 4.8 kg
5.5. Stop valve opening method (Fig. 5-6)
(1) Remove the cap and turn the valve rod counterclockwise as far as it will go with
the use of hexagonal wrench. Stop turning when it hits the stopper.
(2) Make sure that the stop valve is open completely, push in the handle and rotate
the cap back to its original position.
A Valve B Unit side C Open D Cap E Local pipe side
* After charging the unit with refrigerant, note the added refrigerant amount on
the service label (attached to the unit). Refer to the 1.5. Using R410A refrigerant air conditioners for more informa-
tion.
Be careful when installing multiple units. Connecting to an incorrect indoor unit can lead to abnormally high pressure and have a serious effect on operation perform­ance.
Amount of additional refrigerant charge (kg)
A+B+C+D
F Close G Service port H Wrench hole
Liquid side : 4 mm hexagonal wrench
Gus side : 10 mm hexagonal wrench
Calculate the amount of
additional refrigerant charge using formula
provided below.
When length exceeds 70 m
When the total length of the piping exceeds 70 m, calculate the amount of additional charge based on the following requirements. Note: If the calculation produces a negative number (i.e. a “minus” charge), of if calculation results in an amount that is less than the Additional charge amount for 70 m,
perform the additional charge using the amount shown in “Additional charge amount for 70 m.
Amount of additional charge
(kg)
Additional charge amount for 70 meters
Max. 1m
Main piping: Liquid line size ø12.7 overall length ×
0.12
(m) × 0.12 (kg/m)
RP8 3.6 kg
RP10 4.8 kg
Main piping: Liquid line size ø9.52 overall length ×
+++–=
0.09 (Gas line: ø28.58)
(m) × 0.09 (kg/m)
1 Indoor unit
2 Outdoor unit
3 Main piping
4 Branch piping
5 Multi disttibution
pipe (option)
Branch piping: Liquid line size ø9.52 overall length ×
0.06 (Gas line: ø15.88)
(m) × 0.06 (kg/m)
Outdoor unit : RP10 A: ø12.7 ... 65 m Indoor unit 1 : RP3 B: ø9.52 ... 5 m Indoor unit 2 : RP3 C: ø9.52 ... 5 m Indoor unit 3 : RP3 D: ø9.52 ... 5 m
Main piping ø12.7 is A = 65 m Branch piping ø9.52 is B + C + D = 15 m Therefore, the amount of additional charge is: 65 × 0.12 + 15 × 0.06 -3.6=5.1 (kg) (Fractions are rounded up)
Branch piping: Liquid line size ø6.35 overall length ×
0.02 (Gas line: ø15.88)
(m) × 0.02 (kg/m)
3.6 (kg)
Fig. 5-7
9
5. Installing the refrigerant piping
A
A
A
A
C
E
D
D
E
B
C
A
B
5.7. Precautions when reusing existing R22 refrigerant pipes
• Refer to the flowchart below to determine if the existing pipes can be used.
• See below for oil condition. Clear to slight yellow color Normal Black or brown Pipe cleaning is necessary.
• If the diameter of the existing pipes is different from the specified diameter, refer to technological data materials to confirm if the pipes can be used.
• Additional charge amount for 70 m.
Measure the existing pipe thickness and check for damage.
The existing pipe thickness meets specifi­cations and the pipes are not damaged.
Check if the existing air conditioner can operate.
The existing air conditioner can operate. The existing air conditioner cannot operate.
After operating the cooling system for about 30 minutes, do a pump down work.
Disconnect the existing air conditioner from the pipes.
The existing piping can be reused. After flaring the pipes again, connect the new air conditioner.
Use a refrigerant collecting device to collect the refrigerant.
Check the oil condition when collecting the refrigerant.
Oil is clean. (Clear to brownish color)
Oil is dirty. (Black color)
The existing pipe thickness does not meet specifications or the pipes are damaged.
When the compressor bearings are glazed, rotation scratches are present, or the compressor breaks down, iron particles or oil deterioration will blacken the oil.
The existing pipes cannot be reused. Use new pipes.
Perform the following inspections: air tightness test, vacuum dryness (additional refrigerant charge), gas leakage check
Replacement operation
Test operation
<Limits of refrigerant piping installation>
A+B+C(+D) ≤ 80 m * “D” is for triple.
A+B+C(+E) ≤ 80 m * “E” is for four (quadruple).
* Refer to 12 page
5.8. For twin/triple/quadruple combination (Fig. 5-8)
• When this unit is used as a FREE COMPO MULTI unit, install the refrigerant piping with the restrictions indicated in the drawing on the left. In addition, if the restric­tions are going to be exceeded, or if there are going to be combinations of indoor
A Indoor unit B Outdoor unit C Multi distribution pipe (option) D Height difference (Indoor unit-
Outdoor unit) Max. 40 m
E Height difference (Indoor unit-
Indoor unit) Max. 1 m
A: Main piping
B, C, D, E: Branch piping
B–C
Fig. 5-8
B–D ≤ 8 m
C–D
A+B
A+C
A+D
A+E
Max. 80 m
and outdoor units, refer to installation instructions for the indoor unit for details about the installation.
Outdoor unit piping length or piping length
RP8
PR10
Outdoor unit
RP8
RP10
Permissible total A+B or A+C Charge-less
A+B+C+D+E A+D or A+E A+B+C+D+E
80 m and less 80 m and less 30 m and less
B-C or B-D or B-E or C-D or No. of bends
C-E or D-E
8 m and less Within 15
10
6. Drainage piping work
A
C
D
B
S3
S3
S2
S1
N
L
S2S1L3
L2L1 N
D
D
E
EEE
C
B
A
D D D
A
EE
D
AA
F
H
J
G
380/400/415V 50Hz Three phase (4 wires)
Isolator (Switch)
A-Control Outdoor Unit
A-Control Indoor Unit
3 poles isolator (Switch)
S1
S2
S3
S1
S2
S3
L3L2L1
N
S1 S2 S3
S1
S2
S3
It is possible to have the drain flow out along the bottom of the outdoor unit. Use the centralized drainage kit when using drain piping.
7. Electrical work
7.1. Outdoor unit (Fig. 7-1, Fig. 7-2)
(1) Remove the service panel. (2) Wire the cables referring to the Fig. 7-1 and the Fig. 7-2.
*With Heater
For Heater
For Power
For Heater For Heater For Heater
For Power
model only
Fig. 7-1
A Indoor unit B Outdoor unit C Remote controller D Main switch (Breaker) E Earth
For Heater
F Power supply terminal block (L1, L2, L3, N, ) G Indoor/outdoor connection terminal block (S1, S2, S3) H Service panel J Protective sheet
Note: If the protective sheet for the
Fig. 7-2
electrical box is removed during servicing, be sure to reinstall it.
7.2. Field electrical wiring
Indoor unit model
Outdoor unit Power supply
Outdoor unit input capacity *1 Main switch (Breaker)
Outdoor unit power supply
)
2
Outdoor unit power supply earth Indoor unit-Outdoor unit *2
Wiring
Indoor unit-Outdoor unit earth
Wire No. ×
size (mm
Remote controller-Indoor unit *3 Outdoor unit L1-N, L2-N, L3-N Indoor unit-Outdoor unit S1-S2 *4 Indoor unit-Outdoor unit S2-S3 *4
rating
Circuit
Remote controller-Indoor unit *4
*1. A breaker with at least 3 mm contact separation in each pole shall be provided. Use non-fuse breaker (NF) or earth leakage breaker (NV). *2. Max. 80 m Total Max. including all indoor/ indoor connection is 80 m.
Use one cable for S1 and S2 and another for S3 as shown in the picture. *3. A 10 m wire is attached in the remote controller accessory. *4. The voltage are NOT against the ground.
S3 terminal has DC 24 V against S2 terminal. However between S3 and S1, these terminals are not electrically insulated by the transformer or other device.
Phase Frequency & Voltage Max. Permissive System Impedance (Ω)
Cable length 50 m : 3 × 4 (Polar)/Cable length 80 m : 3 × 6 (Polar)
Notes: 1. Wiring size must comply with the applicable local and national code.
2. Power supply cords and Indoor unit/Outdoor unit connecting cords shall not be lighter than polychloroprene sheathed flexible cord. (Design 245 IEC 57)
3. Use an earth wire which is longer than the other cords so that it will not become disconnected when tension is applied. The earth wire should also be thicker than the power supply cord so that it can stand any surge of electricity when trouble occurs.
RP8, 10
3N~(3ph 4-wires), 50Hz,
380-400-415V
0.25
32A
4 × Min. 6 1 × Min. 6
1 × Min. 2.5
2 × 0.69 (Non-polar)
AC 220-230-240V AC 220-230-240V
DC24V DC14V
Warning: In case of A-control wiring, there is high voltage potential on the S3 terminal caused by electrical circuit design that has no electrical insulation between power line and communication signal line. Therefore, please turn off the main power supply when servicing. And do not touch the S1, S2, S3 terminals when the power is energized. If isolator should be used between indoor unit and outdoor unit, please use 3-poles type.
11
TEST RUN
WIRING SPECIFICATIONS FOR 220-240 V 50 Hz
S1 S2 S3
(INDOOR-OUTDOOR CONNECTING CABLE)
Cross section of cable
Round
Flat
Flat
Round
*1 : Power supply cords of appliances shall not be lighter than design 245 IEC or 227
IEC. *2 :In case that cable with stripe of yellow and green is available. *3 :In case of regular polarity connection (S1-S2-S3), wire size is 1.5 mm *4 :In case of regular polarity connection (S1-S2-S3). *5 :In the flat cables are connected as this picture, they can be used up to 30 m.
Be sure to connect the indoor-outdoor connecting cables directly to the units (no intermediate connections). Intermediate connections can lead to communication errors if water enters the cables and causes insufficient insulation to ground or a poor electrical contact at the intermediate connection point. (If an intermediate connection is necessary, be sure to take measures to prevent water from entering the cables.)
Wire size (mm
2.5
2.5
1.5
2.5
2
)
Number of wires
Polarity
3
3
4
4
Clockwise : S1-S2-S3
* Pay attention to stripe of yellow and green
Not applicable
(Because center wire has no cover finish)
From left to right : S1-Open-S2-S3
Clockwise : S1-S2-S3-Open
*Connect S1 and S3 to the opposite angle
2
.
*6 :Mentioned cable length is just a reference value.
It may be different depending on the condition of installation, Humidity or materi­als, etc.
(3C Flat cable × 2)
L (m)*6
(30)
*2
Not applicable
*5
(18)
*3
(30)
*4
8. Test run
8.1. Before test run
s After completing installation and the wiring and piping of the indoor and outdoor
units, check for refrigerant leakage, looseness in the power supply or control wiring, wrong polarity, and no disconnection of one phase in the supply.
s Use a 500-volt megohmmeter to check that the resistance between the power
supply terminals and ground is at least 1 M
s Do not carry out this test on the control wiring (low voltage circuit) terminals.
Insulation resistance
After installation or after the power source to the unit has been cut for an extended period, the insulation resistance will drop below several M due to refrigerant accu­mulating in the compressor. In this case, turn on the power and check that the insulation resistance has recovered while the unit is operating. By operating the unit, the refrigerant that has accumulated in the compressor will flow through the refrigerant piping.
Leakage breaker
Always use a current leakage breaker that is compatible with higher harmonics as this unit is equipped with an inverter.
ΩΩ
Ω.
ΩΩ
8.2. Unit replacement operation
s Replacement operation is the operation by which impurities remaining in
the existing piping (chlorinated compounds) are captured by the activated carbon filter (replacement filter) in the outdoor unit.
This model will automatically begin the replacement operation after it has been
installed when it enters the initialization phase for normal heating or cooling. How­ever, the unit will not automatically perform the replacement operation if it is moved to a new location where it will be used with existing R22 refrigerant piping. Under such conditions, always use the SW8-2 operations to perform the replacement operation before beginning the test operation.
Replacement operation procedures (When moving the unit and connecting it to existing R22 piping.)
1 Supply power. 2 Set DIP switch SW8-2 on the control board of the outdoor unit to ON to start
replacement operation. * The replacement operation is performed using the cooling system. Cool air will
flow from the indoor unit during the replacement operation.
* During the replacement operation,
and LED1 and LED2 on the control board of the outdoor unit flash together.
3 The duration of the replacement operation is determined by the length of the pip-
ing. Always perform the replacement operation for longer than the stipulated time. * Always perform one of the following operations at the completion of the re-
placement operation. The replacement operation will end and the unit will auto­matically stop.
is displayed on the remote controller
Caution:
The compressor will not operate unless the power supply phase connection is correct.
s The followings must be checked as well.
The outdoor unit is not faulty. LED1 and LED2 on the control board of the outdoor unit flash when the outdoor unit is faulty.
Both the gas and liquid stop valves are completely open.
A protective sheet covers the surface of the DIP switch panel on the control board of
the outdoor unit. Remove the protective sheet to operate the DIP switches easily.
Make sure that the all of the SW5 DIP switches for function changes on the control board of the outdoor unit are set to OFF. If all of the SW5 switches are not set to OFF, record the settings and then set all of the switches to OFF. Begin recovering the refrigerant. After moving the unit to a new location and completing the test run, set the SW5 switches to the previously recorded settings.
(1)Set SW8-2 from ON to OFF. (When ending a replacement operation of less
than 2 hours.)
Each time SW8-2 is set from OFF to ON, the replacement operation can be started. Always perform the replacement operation for longer than the stipu­lated time. Required replacement operation times
Piping Length
0 to 20 meters 30 minutes or more 21 to 30 meters 45 minutes or more 31 to 70 meters 60 minutes or more
(2)The replacement operation will automatically stop after 2 hours. (It will end with
SW8-2 still in the ON position.)
When the replacement operation has ended automatically after 2 hours of operation, there is no need to set SW8-2 from ON to OFF; normal air condi­tioning operations can are possible with the SW8-2 set to ON. Furthermore, to repeat the replacement operation, SW8-2 will have to be returned to OFF and then set to ON.
* If the indoor temperature is less than 15 °C, the compressor will operate
intermittently but the unit is not faulty.
Replacement
Operation Time
8.3. Test run
8.3.1. Using SW4 in outdoor unit
SW4-1 ON SW4-2 OFF SW4-1 ON SW4-2 ON
* After performing the test run, set SW4-1 to OFF.
After power is supplied, a small clicking noise may be heard from the inside of the outdoor unit. The electronic expansion valve is opening and closing. The unit is not faulty.
Cooling operation
Heating operation
12
A few seconds after the compressor starts, a clanging noise may be heard from the inside of the outdoor unit. The noise is coming from the check valve due to the small difference in pressure in the pipes. The unit is not faulty.
The test run operation mode cannot be changed by DIP switch SW4-2 during the test run. (To change the test run operation mode during the test run, stop the test run by DIP switch SW4-1. After changing the test run operation mode, resume the test run by switch SW4-1.)
8.3.2. Using remote controller
Refer to the indoor unit installation manual.
9. Special Functions
ON
OFF
3456
ON
OFF
3456
ON
OFF
3456
ON
123456
OFF
TB4
TB5
TB1
TB4
TB5
TB4
TB1
TB4
TB1
TB4TB4
TB5
1
1
2
2
AA
BBBBBB
CD
AFGE
SW1
X
CNDM
X
BC
H
I
J
G
D
1
3
A
E
F
1
2 3
F
E
AB C
H I
J
D
1
3
G
Y
Y
CNDM
SW2
1
2
3
A Remote control panel B Relay circuit C External input adapter (PAC-SC36NA) D Outdoor unit control board E Relay power supply
Fig. 9-1
A Remote control panel B Relay circuit C External input adapter (PAC-SC36NA) D Outdoor unit control board E Relay power supply
Fig. 9-2
F Procure locally G Max. 10 m H Orange I Brown J Red
F Procure locally G Max. 10 m H Orange I Brown J Red
9.1. Low noise mode (on-site modification) (Fig. 9-1)
By performing the following modification, operation noise of the outdoor unit can be reduced by about 3-4 dB. The low noise mode will be activated when a commercially available timer or the contact input of an ON/OFF switch is added to the CNDM connector (option) on the control board of the outdoor unit.
The ability varies according to the outdoor temperature and conditions, etc. 1 Complete the circuit as shown when using the external input adapter (PAC-
SC36NA). (Option)
2 DIP switch SW7-1 ON: Low noise mode
DIP switch SW7-1 OFF: Normal operation
9.2. Demand function (on-site modification) (Fig. 9-2)
It is possible to reduce electricity consumption within a range from 0 to 100 percent
by performing the following on-site installation. The demand function can be enabled by adding a commercially available input contact point ON/OFF switch to the CNDM connector (the contact point demand input, sold separately).
1 Incorporate the “Adaptor for exter nal input (PAC-SC36NA) into the circuit as shown
in the diagram on the left.
2 By switching SW7-1 and SW7-2 on the control circuit board for the outdoor unit,
the following power consumption restrictions (compared to rated power) can be set.
SW7-1 SW7-2
OFF OFF 0% (STOP)
ON OFF 50%
OFF ON 75%
Power consumption when SW2 is on
9.3. Refrigerant collecting (pump down)
Perform the following procedures to collect the refrigerant when moving the indoor unit or the outdoor unit. 1 Before collecting the refrigerant, first make sure that the all of the SW5 DIP switches
for function changes on the control board of the outdoor unit are set to OFF. If all of the SW5 switches are not set to OFF, record the settings and then set all of the switches to OFF. Start collecting the refrigerant. After moving the unit to a new location and completing the test run, set the SW5 switches to the previously recorded settings.
2 Supply power (circuit breaker).
* When power is supplied, make sure that CENTRALLY CONTROLLED is not
displayed on the remote controller. If “CENTRALLY CONTROLLED is dis- played, the refrigerant collecting (pump down) cannot be completed normally.
3 After the liquid stop valve is closed, set the SWP switch on the control board of the
outdoor unit to ON. The compressor (outdoor unit) and ventilators (indoor and outdoor units) start operating and refrigerant collecting operation begins. LED1 and LED2 on the control board of the outdoor unit are lit.
10. System controll (Fig. 10-1)
E SW 1 - 3 ~ 6
F SW 1 - 3 ~ 6
G SW 1 - 3 ~ 6
A Outdoor unit B Indoor unit C Master remote controller D Subordinate remote controller E Standard 1:1 (Refrigerant address = 00) F Simultaneous twin (Refrigerant address = 01) G Simultaneous triple (Refrigerant address = 02)
Fig. 10-1
* Only set the SWP switch (push-button type) to ON if the unit is stopped. How-
ever, even if the unit is stopped and the SWP switch is set to ON less than three minutes after the compressor stops, the refrigerant collecting operation cannot be performed. Wait until compressor has been stopped for three min­utes and then set the SWP switch to ON again.
4 Because the unit automatically stops in about two to three minutes after the refrig-
erant collecting operation (LED1 and LED2 are lit), be sure to quickly close the gas stop valve. When LED1 and LED2 are lit and the outdoor unit is stopped, open the liquid stop valve completely, and then repeat step 3 after three minutes have passed.
* If the refrigerant collecting operation has been completed normally (LED1 and
LED2 are lit), the unit will remain stopped until the power supply is turned off.
5 Turn off the power supply (circuit breaker).
* Note that when the length of the extension piping is long, it may not be possi-
ble to perform a pump-down operation. When performing the pump-down op­eration, make sure that the low pressure is lowered to near 0 MPa (gauge).
* Set the refrigerant address using the DIP switch of the outdoor unit. 1 Wiring from the Remote Control This wire is connected to TB5 (terminal board for remote controller) of the indoor unit (non-polar). 2 When a Different Refrigerant System Grouping is Used. Up to 16 refrigerant systems can be controlled as one group using the slim MA re­mote controller.
Note: In single refrigerant system (twin/triple/quadrople), there is no need of wiring
2.
SW1 Function table
<SW1>
SW1 function settings
Function
1 Compulsory de-
frosting
2 Error histor y clear
Refrigerant sys-
3
tem address set-
4
ting
5
Operation according to switch setting
ON OFF
Start Normal
Clear Normal
Settings for outdoor unit ad­dresses 0 to 15
6
11. Information on rating plate
Model
Refrigerant (R410A) kg
Allowable pressure (Ps)
Net weight kg
MANUFACTURER: MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION, SHIZUOKA WORKS
18-1, OSHIKA 3-CHOME, SHIZUOKA CITY, JAPAN
RP8, 10
HP:3.6 MPa (36 bar), LP:2.3 MPa (23 bar)
10.5
198
13
Inhaltsverzeichnis
ELV
1. Sicherheitsvorkehrungen ....................................................................... 14
2. Aufstellort ............................................................................................... 15
3. Transport der Anlage ............................................................................. 17
4. Einbau der Außenanlage ....................................................................... 18
5. Installation der Kältemittelrohrleitung ..................................................... 19
6. Verrohrung der Dränage ........................................................................ 23
1. Sicherheitsvorkehrungen
s Vor dem Einbau der Anlage vergewissern, daß Sie alle Informationen über
“Sicherheitsvorkehrungen” gelesen haben.
ss
s Dieses Gerät erfüllt nicht die entsprechenden technischen Normen für die Be-
ss
grenzung von Flimmern, und dies kann negative Auswirkungen auf andere Elek­trogeräte haben. Das Klimagerät daher bitte an einen getrennten Stromkreis anschließen und die max. in dieser Bedienungsanleitung angegebene Impe­danz sicherstellen. Keine anderen Geräte an diesen Stromkreis anschließen.
s Vor Anschluß an das System Mitteilung an Stromversorgungsunternehmen
machen oder dessen Genehmigung einholen.
Warnung: Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden müssen, um den Benutzer vor der Gefahr von Verletzungen oder tödlichen Unfällen zu bewahren.
Vorsicht: Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden müssen, damit an der Anlage keine Schäden entstehen.
Erläutern Sie dem Kunden nach Abschluß der Installationsarbeiten die “Sicherheitsvorkeh­rungen” sowie die Nutzung und Wartung der Anlage entsprechend den Informationen in der Bedienungsanleitung und führen Sie einen Testlauf durch, um sicherzustellen, daß die An­lage ordnungsgemäß funktioniert. Geben Sie dem Benutzer sowohl die Installations- als auch die Bedienungsanleitung zur Aufbewahrung. Diese Anleitungen sind auch den nach­folgenden Besitzern der Anlage weiterzugeben.
Warnung:
Das Gerät darf nicht vom Benutzer installiert werden. Bitten Sie Ihren Fachhändler oder einen geprüften Fachtechniker, die Installation der Anlage vorzunehmen. Wenn das Gerät unsachgemäß installiert wurde, kann dies Wasseraustritt, Stromschläge oder ei­nen Brand zur Folge haben.
Folgen Sie bei der Installation den Anweisungen in der Installationsanleitung, und ver­wenden Sie Werkzeuge und Rohrleitungsbestandteile, die ausdrücklich zum Einsatz von Kältemittel R410A ausgelegt sind. Das Kältemittel R410A ist im HFC-System 1,6-mal hö­herem Druck ausgesetzt als übliche Kältemittel. Wenn Rohrleitungs-bestandteile verwendet werden, die nicht für Kältemittel R410A ausgelegt sind und die Anlage nicht richtig instal­liert ist, können Rohre platzen und dabei Verletzungen oder Sachschäden verursachen. Außerdem kann das Wasseraustritt, Stromschläge oder einen Brand zur Folge haben.
Die Anlage muß entsprechend den Anweisungen installiert werden, um die Gefahr von Schäden in Folge von Erdbeben, Stürmen oder starkem Windeinfluß zu minimieren. Eine falsch installierte Anlage kann herabfallen und dabei Verletzungen oder Sachschä­den verursachen.
Die Anlage muß sicher an einem Bauteil installiert werden, das das Gewicht der Anlage tragen kann. Wenn die Anlage an einem zu schwachen Bauteil montiert ist, besteht die Gefahr, daß sie herabfällt und dabei Verletzungen oder Sachschäden verursacht.
Wenn die Klimaanlage in einem kleinen Raum installiert wird, müssen Maßnahmen er­griffen werden, damit die Kältemittelkonzentration auch bei Kältemittelaustritt den Sicherheitsgrenzwert nicht überschreitet. Konsultieren Sie Ihren Fachhändler bezüg­lich geeigneter Maßnahmen gegen die Überschreitung der erlaubten Konzentration. Sollte Kältemittel austreten und der Grenzwert der Kältemittelkonzentration überschrit­ten werden, können durch den Sauerstoffmangel im Raum Gefahren entstehen.
Lüften Sie den Raum, wenn bei Betrieb Kältemittel austritt. Wenn Kältemittel mit einer Flamme in Berührung kommt, werden dabei giftige Gase freigesetzt.
Alle Elektroarbeiten müssen entsprechend den örtlichen Vorschriften und den Anwei­sungen in dieser Anleitung von qualifizierten Fachelektrikern ausgeführt werden. Die Anlagen müssen über eigene Stromkreise versorgt werden, und es müssen die richtige Betriebsspannung und die richtigen Leistungsschalter verwendet werden. Strom­leitungen mit unzureichender Kapazität oder falsch ausgeführte Elektroarbeiten kön­nen Stromschläge oder Brände verursachen.
7. Elektroarbeiten ....................................................................................... 23
8. Testlauf .................................................................................................. 24
9. Spezielle Funktionen ............................................................................. 25
10. Kontrolle des Systems (Fig. 10-1) ......................................................... 25
11. Information auf der Tafel mit den Nennwerten ....................................... 25
: Beschreibt eine Handlung, die unterbleiben muß.
: Zeigt an, daß wichtige Anweisungen zu befolgen sind.
: Verweist auf einen Teil der Anlage, der geerdet werden muß.
: Zeigt an, daß bei rotierenden Teilen Vorsicht geboten ist.
: Zeigt an, daß vor Beginn der Wartungsarbeiten der Hauptschalter ausgeschaltet
werden muß.
: Gefahr von elektrischem Schlag.
: Verbrennungsgefahr.
: Bei der Wartung bitte Netzstrom sowohl für die Innen als auch für die Außenanla-
ge abschalten.
Warnung:
Sorgfältig die auf der Hauptanlage aufgebrachten Aufschriften lesen.
Verwenden Sie zur Verbindung der Kältemittelrohrleitungen für nahtlose Rohre aus Kupfer und Kupferlegierungen Kupferphosphor C1220. Wenn die Rohre nicht korrekt verbunden sind, ist die Anlage nicht ordnungsgemäß geerdet, was Stromschläge zur Folge haben kann.
Verwenden Sie zur Verdrahtung nur die angegebenen Kabel. Die Anschlüsse müssen fest und sicher ohne Zugbelastung auf den Klemmen vorgenommen werden. Wenn die Kabel falsch angeschlossen oder installiert sind, kann dies Überhitzung oder einen Brand zur Folge haben.
• Die Abdeckplatte der Klemmleiste der Außenanlage muß fest angebracht werden. Wenn die Abdeckplatte falsch montiert ist und Staub und Feuchtigkeit in die Anla­ge eindringen, kann dies einen Stromschlag oder einen Brand zur Folge haben.
Verwenden Sie nach der Installation oder einem Transport der Klimaanlage nur das angegebene Kältemittel (R410A) zum Füllen der Kältemittelleitungen. Mischen Sie es nicht mit anderen Kältemitteln, und achten Sie darauf, daß keine Luft in den Leitungen verbleibt. Luft in den Leitungen kann Druckspitzen verursachen, die zu Rissen und Brüchen sowie anderen Schäden führen können.
Verwenden Sie nur von Mitsubishi Electric zugelassenes Zubehör, und lassen Sie die­ses durch Ihren Fachhändler oder eine Vertragswerkstatt einbauen. Wenn Zubehör falsch installiert ist, kann dies Wasser austritt, Stromschläge oder einen Brand zur Folge ha­ben.
Verändern Sie die Anlage nicht. Wenden Sie sich für Reparaturen an Ihren Fachhändler. Wenn Änderungen oder Reparaturen nicht sachgemäß durchgeführt werden, kann dies Wasseraustritt, , Stromschläge oder einen Brand zur Folg e haben.
Der Benutzer darf niemals versuchen, die Anlage zu reparieren oder an einem anderen Ort aufzustellen. Wenn die Anlage nicht sachgemäß installiert ist, kann dies Wasser­austritt, Stromschläge oder einen Brand zur Folge haben. Wenn die Klimaanlage repa­riert oder transportiert werden muß, wenden Sie sich dazu an Ihren Fachhändler oder einen geprüften Fachtechniker.
Prüfen Sie die Anlage nach Abschluß der Installation auf Kältemittelaustritt. Wenn Käl­temittel in den Raum gelangt und mit der Flamme einer Heizung oder eines Gasherds in Berührung kommt, werden dabei giftige Gase freigesetzt.
1.1. Vor der Installation
Vorsicht:
Setzen Sie die Anlage nicht in unüblichem Umfeld ein. Wenn die Klimaanlage in Berei­chen installiert ist, in denen sie Rauch, austretendem Öl (einschließlich Maschinenöl) oder Schwefeldämpfen ausgesetzt ist, Gegenden mit hohem Salzgehalt, etwa am Meer, oder Bereichen, in denen die Anlage mit Schnee bedeckt wird, kann dies erhebliche Leistungsbeeinträchtigungen und Schäden an den Geräteteilen im Inneren der Anlage zur Folge haben.
Installieren Sie die Anlage nicht in Bereichen, in denen entzündliche Gase austreten, hergestellt werden, ausströmen oder sich ansammeln können. Wenn sich entzündliche Gase im Bereich der Anlage ansammeln, kann dies zu einem Brand oder einer Explosi­on führen.
1.2. Vor der Installation (Transport)
Vorsicht:
Lassen Sie beim Transport der Anlagen besondere Vorsicht walten. Vor dem Transport der Anlage Abschnitt “3. Transport der Anlage” durchlesen und den Inhalt erfassen. Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Auspacken und beim Transportieren der Anlage, um Verletzun­gen der Hände durch die Kühlrippen oder andere Teile zu vermeiden.
Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung der Verpackungsmaterialien. Verpackungs­materialien wie Nägel sowie andere metallene oder hölzerne Teile können Verletzungen verursachen.
14
Während des Heizens entsteht an der Außenanlage Kondenswasser. Sorgen Sie für eine Wasserableitung rund um die Außenanlage, wenn Kondenswasser Schäden ver­ursachen kann.
Bei der Installation der Anlage in Krankenhäusern oder Kommunikationseinrichtungen müssen Sie mit Lärmbelastung und elektronischen Störungen rechnen. Inverter, Haus­haltsgeräte, medizinische Hochfrequenzapparate und Telekommunikations­einrichtungen können Fehlfunktionen oder den Ausfall der Klimaanlage verursachen. Die Klimaanlage kann auch medizinische Geräte in Mitleidenschaft ziehen, die medizi­nische Versorgung und Kommunikationseinrichtungen durch Beeinträchtigung der Bild­schirmdarstellung stören.
Die Bodenplatte und die Befestigungsteile der Außenanlage müssen regelmäßig auf Festig­keit, Risse und andere Schäden geprüft werden. Wenn solche Schäden nicht behoben wer­den, kann die Anlage herabfallen und dabei Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
Die Klimaanlage darf nicht mit Wasser gereinigt werden. Dabei kann es zu Stromschlägen kommen.
Alle Konusmuttern müssen mit einem Drehmomentschlüssel entsprechend den technischen Anweisungen angezogen werden. Wenn die Muttern zu fest angezogen werden, besteht die Gefahr, daß die Konusmutter nach einer gewissen Zeit bricht und Kältemittel austritt.
1800
900
780
1. Sicherheitsvorkehrungen
E
F
D
C
B
A
1.3. Vor den Elektroarbeiten
Vorsicht:
Installieren Sie auf jeden Fall Leistungsschalter. Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen.
Verwenden Sie für die Netzleitungen handelsübliche Kabel mit ausreichender Ka- pazität. Andernfalls besteht die Gefahr von Kurzschlüssen, Überhitzung oder ei­nes Brandes.
Achten Sie bei der Installation der Netzleitungen darauf, daß keine Zugspannung für die Kabel entsteht. Wenn sich die Anschlüsse lösen, besteht die Gefahr, daß die Kabel aus den Klemmen rutschen oder brechen; dies kann Überhitzung oder einen Brand verursachen.
1.4. Vor dem Testlauf
Vorsicht:
Prüfen Sie vor Betriebsbeginn, ob alle Platten, Sicherungen und weitere Schutz­vorrichtungen ordnungsgemäß installiert sind. Rotierende, heiße oder unter Hoch­spannung stehende Bauteile können Verletzungen verursachen.
Berühren Sie Schalter nicht mit nassen Händen. Dadurch besteht die Gefahr eines Stromschlags.
1.5. Einsatz von Klimaanlagen mit dem Kältemittel R410A
Vorsicht:
Verwenden Sie zur Verbindung der Kältemittelrohrleitungen für nahtlose Rohre aus Kupfer und Kupferlegierungen Kupferphosphor C1220. Vergewissern Sie sich, daß die Rohre von innen sauber sind und keine schädlichen Verunreinigung wie Schwefel­verbindungen, Oxidationsmittel, Fremdkörper oder Staub enthalten. Verwenden Sie Rohre mit der vorgeschriebenen Stärke. (Siehe Seite 19) Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie vorhandene Rohre wiederverwenden, mit denen das Kältemittel R22 transportiert wurde.
Für die ø22,2-Rohre kein OL-Material verwenden.
- Ersetzen Sie die vorhandenen Konusmuttern, und weiten Sie die zur Aufweitung be­stimmten Bereiche erneut auf.
- Verwenden Sie keine dünnen Rohre. (Siehe Seite 19)
Lagern Sie die für die Installation benötigten Rohre in einem geschlossenen Raum, und lassen Sie beide Enden der Rohre bis unmittelbar vor dem Hartlöten abgedich­tet. (Belassen Sie Winkelstücke usw. in ihren Verpackungen.) Wenn Staub, Fremd­körper oder Feuchtigkeit in die Kältemittelleitungen eindringen, besteht die Ge­fahr, daß sich das Öl zersetzt oder der Kompressor ausfällt.
Tragen Sie eine kleine Menge Esteröl/Ätheröl oder Alkylbenzol als Kältemittelöl auf die Konusanschlüsse auf. Wenn das Kältemittelöl mit Mineralöl gemischt wird, besteht die Gefahr, daß sich das Öl zersetzt.
Die Anlage muß geerdet werden. Schließen Sie die Erdungsleitung nicht an Gas- oder Wasserleitungen, Blitzableitern oder Telefonerdungsleitungen an. Wenn die Anlage nicht ordnungsgemäß geerdet ist, besteht die Gefahr von Stromschlägen.
Verwenden Sie Leistungsschalter (Erdschlußunterbrecher, Trennschalter (+B-Siche- rung) und gußgekapselte Leistungsschalter) mit der angegebenen Kapazität. Wenn die Leistungsschalterkapazität größer ist als vorgeschrieben, kann dies einen Aus­fall der Klimaanlage oder einen Brand zur Folge haben.
Berühren Sie die Kältemittelrohre während des Betriebs nicht mit bloßen Händen. Die Kältemittelrohrleitungen sind je nach Zustand des durchfließenden Kältemit- tels heiß oder kalt,. Beim Berühren der Rohre besteht die Gefahr von Verbrennun­gen oder Erfrierungen.
Nach Beendigung des Betriebs müssen mindestens fünf Minuten verstreichen, ehe der Hauptschalter ausgeschaltet wird. Andernfalls besteht die Gefahr von Wasser­austritt oder Ausfall der Anlage.
Verwenden Sie kein anderes Kältemittel als das Kältemittel R410A. Wenn ein ande- res Kältemittel verwendet wird, führt das Chlor dazu, daß sich das Öl zersetzt.
Verwenden Sie die folgenden Werkzeuge, die speziell für die Verwendung mit Käl- temittel R410A ausgelegt sind. Die folgenden Werkzeuge sind für die Verwendung des Kältemittels R410A erforderlich. Wenden Sie sich bei weiteren Fragen an Ihren Fachhändler.
Kaliber des Rohrverteilers Aufweitungswerkzeug
Füllschlauch Lehre für die Größenanpassung
Gasleckdetektor Netzteil der Vakuumpumpe
Drehmomentschlüssel
Sicherheitsfüllgerät
Verwenden Sie unbedingt die richtigen Werkzeuge. Wenn Staub, Fremdkörper oder Feuchtigkeit in die Kältemittelleitungen eindringen, besteht die Gefahr, daß sich das Kältemittelöl zersetzt.
Verwenden Sie keinen Füllzylinder. Bei Verwendung eines Füllzylinders wird die Zu- sammensetzung des Kältemittels geändert und damit der Wirkungsgrad verringert.
Werkzeuge (für R410A)
Elektronische Kältemittelfüllstandsanzeige
1
2. Aufstellort
2
Fig. 1-1
Fig. 2-1
Fig. 2-2
(mm)
1.6. Zubehör für die Außenanlage (Fig. 1-1)
Bei den auf der linken Seite dargestellten Teilen handelt es sich um Zubehör dieser Anlage, das an der Innenseite der Bedienungsplatte befestigt ist.
1 Flanschverbindung .....×1
2 Packung .................... ×1
2.1. Rohrleitung für Kältemittel (Fig. 2-1)
s Vergewissern, daß der Höhenunterschied zwischen Innen- und Außenanlage, die
Länge der Kältemittelrohrleitung und die Anzahl der Krümmer in der Rohrleitung innerhalb der Grenzwerte der nachstehenden Tabelle liegen.
B
A
Modelle
RP8 ø25,4 ø9,52 Max. 80 m Max. 40 m Max. 15
RP10 ø28,58 ø12,7 Max. 80 m Max. 40 m Max. 15
Die Begrenzung der Höhenunterschiede ist verbindlich, gleichgültig welche Anlage, In- nen- oder Außenanlage, sich in der höheren Position befindet.
E Innenanlage F Außenanlage
Rohrgröße (mm)
Gasseite
Flüssigkeitsseite
Länge Rohrleitung
(eine Richtung)
Höhenunterschied
C
D Zahl der Krümmer
(eine Richtung)
2.2. Auswahl des Aufstellungsortes für die Außenanlage
Vermeiden Sie Aufstellungsorte, die direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Hitze­quellen ausgesetzt sind.
Wählen Sie den Aufstellungsort so, daß von der Anlage ausgehende Geräusche die Nach- barschaft nicht stören.
Aufstellorte vermeiden, an denen die Anlage starkem Luftzug ausgesetzt ist.
Wählen Sie den Aufstellungsort so, daß der Netzanschluß und die Verlegung der Rohre
zur Innenanlage einfach zu bewerkstelligen sind.
Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen entzündliche Gase austreten, hergestellt wer- den, ausströmen oder sich ansammeln.
Beachten Sie, daß bei Betrieb der Anlage Wasser heruntertropfen kann.
Wählen Sie einen waagerechten Aufstellungsort, der dem Gewicht und den Schwingun-
gen der Anlage gewachsen ist.
Aufstellorte vermeiden, an denen Schnee auf die Anlage fallen kann. In Gegenden, in denen starker Schneefall zu erwarten ist, müssen besondere Vorkehrungen wie etwa das Anheben des Aufstellungsortes oder das Anbringen einer Haube über dem Lufteinlass oder dem Luftauslass vorgesehen werden, damit kein Schnee den Lufteinlass blockieren oder direkt dagegen geweht werden kann. Dadurch kann der Luftdurchfluss vermindert und eine Fehlfunktion verursacht werden.
Vermeiden Sie Aufstellungsorte, die Öl, Dampf oder Schwefelgas ausgesetzt sind.
2.3. Außenmaße (Außenanlage) (Fig. 2-2)
15
2. Aufstellort
1
2
3
4
6
5
2
1
hH
2
1
1
3
hH
14
2
3
3
3
1
22
1
2332
1
Min. 100
Min. 450
Min. L1 Min. L2
Fig. 2-3
Min. 45°
Min. 1000
Min. 300
Fig. 2-4 Fig. 2-5
Min. L1 Min. L2
Min. 45Min. 45
(mm)
1 Ansicht von oben. 2 Seitenansicht. 3 Vorderseite. 4 Einlass an der Vorder-
seite (wenn möglich of­fen)
5 Einlass an der Rücksei-
te (wenn möglich offen)
6 Einlass an der Obersei-
te (wenn möglich offen)
(mm)
(mm)
1 Vorderseite 2 Keine Beschränkungen
der Wandhöhe (sowohl rechts als auch links)
3 Seitenansicht.
2.4. Freiraum für Belüftung und Wartung
2.4.1. Bei Installation einer einzelnen Außenanlage.
Bei Installierung eines getrennt beschafften Teilgerätes darauf achten, den erforderlichen Freiraum, wie im Handbuch angegeben, vorzusehen. (1) Grundlegende Informationen für die Bestimmung des erforderlichen Freiraums
(Fig. 2-3) Der erforderliche Freiraum für die Rückseite der Anlage wird durch den Lufteinlass be- stimmt; es sind 100 mm oder mehr erforderlich. Allerdings wird die Schaffung des glei­chen Freiraums wie an der Vorderseite des Gerätes, nämlich 450 mm, die Wartung der Anlage vereinfachen.
(2) Hindernisse oberhalb der Anlage (Fig. 2-4)
1 Wenn wenig Freiraum zwischen der Anlage und dem Hindernis gegeben ist (Fig. 2-5) 2 Auslassgebläseführung vorsehen (vor Ort zu beschaffen).
(3) Wenn die Ansaugluft von rechts oder von links eindringt (Fig. 2-6)
Die Wandhöhe an der Vorder- und Rückseite mit der Kennzeichnung “H muss gleich der oder niedriger als die Gesamthöhe der Anlage sein.
Wenn diese Höhe die Gesamthöhe der Anlage übersteigt, das als h gekennzeichne­te Maß in der Zeichnung links von L1 und L2 in der Tabelle 1 hinzufügen.
Tabelle 1 (mm)
L1 L2
450 100
Min. L1 Min. L2
Min.90Min.90Min.
Min. 45
Min. 45
Min.90Min.90Min.
90
Fig. 2-6
Min. L1 Min. L2
1 Vorderseite 2 Vordere Platte
(Vorderseite)
3 Platte an der Rückseite 4 Seitenansicht
(mm)
(4) Wenn sich um die Anlage herum Wände befinden (Fig. 2-7)
Wenn die als H gekennzeichnete Wandhöhe an der Vorder- und der Rückseite gleich der oder niedriger ist als die Platten der Anlage an der Vorder- und der Rückseite.
Wenn die Plattenhöhe die Gesamthöhe der Anlage übersteigt, das als h gekenn­zeichnete Maß in der Zeichnung links von L1 und L2 in der Tabelle 2 hinzufügen.
Tabelle 2 (mm)
L1 L2
450 100
Beispiel: Wenn “h” 100 mm beträgt, ist das Maß “L1”
450 mm + 100 mm = 550 mm.
Fig. 2-7
Min.90Min.
Min.
1000
Min.90Min.90Min.
Min.
90
90
Min. 250*
Min. 450*
90
Min. 250*
(mm)
1 Wandhöhe (H) 2 Vorderseite 3 Offen lassen
90
900
Min.
2.4.2. Bei Installation mehrerer Außenanlagen (Fig. 2-8)
Bei Installation mehrerer Anlagen dafür sorgen, dass Faktoren wie das Einrichten von genügend Platz für einen Durchgang, das Vorsehen von ausreichend Platz zwischen den Geräten und von genügend Freiraum für den Luftdurchfluss, wie in der Zeichnung links dargestellt, berücksichtigt werden.
* Hinter der Anlage sind 250 mm oder mehr erforderlich; aber wenn 450 mm oder mehr
Freiraum hinter der Anlage vorgesehen werden, erleichtert dies die Bedienung und War­tung.
Min.90Min.90Min.
16
Min.
90
1000
Min.90Min.90Min.
90
Fig. 2-8
Min. 250*
2. Aufstellort
3
2
1
1
22322
22
3
1
4
222
4
5
3
2
1
1
2
3
Min. 1000
Min.
Min.
450*
450
Min.90Min.90Min.
Min.90Min.90Min.
(mm)
Min.
Min.
Min.
450
450
Min. 1000
Min. 45
Min.90Min.
Min.90Min.
90
90
Min.
450
250*
90
Min. 250*
900
Min.
90
1 Wandhöhe (H) 2 Vorderseite 3 Offen lassen 4 Keine Begrenzung der Wand-
höhe
In zwei Richtungen offen lassen.
Wenn die Wandhöhe (H) die Gesamthöhe der Anlage übersteigt, das als “h” gekenn-
zeichnete Maß zu dem als “*”. dargestellten Maß hinzufügen. (h: Wandhöhe (H) – Ge­samthöhe der Anlage)
Wenn sich vor den Anlagen eine Wand befindet, die Höchstzahl der miteinander verbun-
denen Anlagen auf vier begrenzen und zwischen jeder der vier Anlagen 1.000 mm oder mehr Freiraum lassen, um genügend Freiraum für den Luftdurchfluss und für einen Durch­gang lassen.
Fig. 2-8
3. Transport der Anlage
Fig. 3-1
1 Quadratische Ö ffnung
zum Einführen der Ga­beln.
2 Gabelstapler 3 Gabeln des Gabelstaplers 4 Schutzabdeckung 5 Holzlatten (Diese vorsehen,
damit sich das Gerät anleh­nen kann, wenn die Gabeln zum Transport nach hinten geneigt werden).
1 Raum zum Einführen der
Gabeln eines Hubwa­gens.
2 Hubwagen 3 Einführen
Bei der Handhabung der Anlagen in folgenden Bereichen äußerste Sorgfalt walten lassen.
Beim Be- oder Entladen der Anlagen mittels Gabelstapler oder ähnlicher Vorrichtungen zum Transport stets die Gabeln des Gabelstaplers in die dafür vorgesehenen quadrati­schen Öffnungen (wie in der Abbildung links dargestellt) einführen. Das Einführen der Ga­beln von der Seite ist gefährlich, da der Schwerpunkt der Anlage sich nicht in der Mitte der Anlage befindet. Es kann zu einer ungleichen Lastverteilung und zu einer Instabilität kom­men.
3.1. Transport mittels Gabelstapler (Fig. 3-1)
Beim Transport der Anlage mittels Gabelstapler stets die Gabeln in die quadratischen
Öffnungen an der Unterseite der Anlage einführen.
Hinweis:
1. Beim Transport einer Anlage mittels Gabelstapler an Regentagen äußerste Sorg-
falt walten lassen, da Rutschgefahr besteht.
2. Beim Transport der Anlage mittels Gabelstapler keine plötzlichen gefährlichen
Bewegungen wie heftiges Beschleunigen, plötzliches Bremsen oder schnelles Dre­hen des Lenkrades ausführen.
3.2. Transport auf einem Hubwagen (Fig. 3-2)
Beim Transport der Anlage auf einem Hubwagen die Gabeln von der Seite der Anlage
einführen.
Hinweis: Der Schwerpunkt der Anlage befindet sich nicht in der maßlichen Mitte der Anlage. Daher vor Anheben der Anlage zum Transport dafür sorgen, dass die Gabeln des Hubwagens vollständig unter der Anlage durchgeführt werden und bis zur Gegen­seite reichen.
Fig. 3-2
17
3. Transport der Anlage
560 5 560 5560 5560 5
736 2
736 2
1
2
11 1
560 5
700-796
736 2
2
1
3
1
2
3
Max. 40°
Unzulässige Installation
Fig. 3-3
4. Einbau der Außenanlage
4.1.1. 4.1.2.
(mm)
3.3. Vorsichtsmaßnahmen beim Anheben der Anlage
(Fig. 3-3)
Beim Anheben des Gerätes in hängender Form die Schlinge oder das Seil durch die quadratischen Löcher am Boden sowie durch die zum Anheben bestimmten Haken vorne und hinten an der Oberseite führen.
Die Schlinge oder das Seil stets durch die vier Haken zum Anheben an der Oberseite des Gerätes führen. Sorgfältig darauf achten, dass das Gerät nicht aneckt oder anstößt.
Dafür sorgen, dass der Winkel des Seils oder der Schlinge beim Anheben 40° oder weni- ger beträgt.
Zum Anheben zwei Schlingen oder Seile verwenden. Dafür sorgen, dass das Seil oder die Schlinge 7 m oder länger ist und genügend Tragkraft für das Gewicht des Gerätes besitzt.
Zur Vermeidung von Kratzern oder von Schäden am Gerät eine Polsterung zwischen Gerät und dem Seil oder der Schlinge, das/die durch die quadratische Öffnung verläuft, anbringen.
Vorsicht:
Vorsichtsmaßnahmen beim Transport
Geräte, die 20 kg oder mehr wiegen, dürfen nicht von einer einzelnen Person ange-
hoben werden.
Niemals die gerippte Oberfläche des Wärmetauschers mit bloßen Händen berüh­ren. Nichtbeachtung kann Schnitte oder Verletzungen zur Folge haben.
Kinder dürfen niemals mit dem Kunststoffbeutel spielen, der zur Abdeckung des Gerätes dient. Nichtbeachtung kann Erstickung zur Folge haben. Den Beutel vor dem Entsorgen stets aufschneiden.
Beim Anheben des Gerätes stets die dafür vorgesehenen Stellen am Boden des Gerätes nutzen. Dafür sorgen, dass immer an vier Stellen eine Unterstützung er­folgt. Bei weniger als vier Unterstützungspunkten beim Anheben oder beim Trans­port verliert das Gerät das Gleichgewicht und kann umkippen oder herunterfallen.
4.1. Positionieren der vier Ankerbolzen
4.1.1. Beim Installieren einer einzelnen Außenanlage (Fig. 4-1)
4.1.2. Beim Installieren mehrerer Außenanlagen
Beim Installieren in Gruppen stets 90 mm Freiraum zwischen den Geräten lassen.
1 Aufnahme des Eckenbereichs. 2 Dafür sorgen, dass eine sichere Aufnahme für den Eckenbereich gegeben ist. Wenn keine
3 Die Ankerbolzen M10 vor Ort beschaffen.
18
Min. 90 Min. 90
Fig. 4-1
Max. 40
1 Außengerät 2 Bedienungsfläche
(mm)
1 Dafür sorgen, dass
genügend Tiefe vor­handen ist.
2 Installationsbasis 3 Fundament
Fig. 4-2
sichere Aufnahme für den Eckenbereich gewährleistet ist, können sich die Verankerungs­punkte verbiegen.
Fig. 4-3
4.2. Anforderungen beim Installieren der Anlagen
(Fig. 4-2)
Die Luftdurchgangswege für das Gerät stets freihalten. Wenn die Luftdurchgangswege verstopft sind, kann dies Störungen beim Betrieb der Anlage zur Folge haben.
Warnung:
Stets vergewissern, dass die Fläche, auf der das Gerät installiert werden soll, ge­nügend Tragkraft besitzt. Wenn die Fläche nicht genügend Tragkraft besitzt, kann das Gerät umkippen und Schäden oder Verletzungen verursachen.
Dafür sorgen, dass das Gerät so installiert wird, dass es Erdbeben oder starken Wind aushalten kann. Wenn das Gerät durch Erdbeben oder starken Wind um­kippt, kann dies Schäden oder Verletzungen zur Folge haben.
Die Anlage immer auf fester, ebener Oberfläche aufstellen, um Rattergeräusche beim Betrieb zu vermeiden.
<Spezifikationen des Fundaments>
Fundamentschraube M10 (Typ J) Betondicke 120 mm Schraubenlänge 70 mm Tragfähigkeit 320 kg
Vergewissern, daß die Länge der Fundamentankerschraube innerhalb von 40 mm von der Unterseite der Bodenplatte liegt.
Die Bodenplatte der Anlage mit 4 M10 Fundamentankerbolzen an tragfähigen Stellen sichern. * Die Ankerbolzen, Muttern und Unterlegscheiben vor Ort beschaffen.
4.3. Verankerung (Fig. 4-3)
Dafür sorgen, dass die Ankerbolzen, wie in der Abbildung dargestellt, installiert werden, damit sie starkem Wind und Erdbeben widerstehen können.
Ein starkes Fundament aus Beton oder Winkelstahl vorsehen.
Bei einigen Installationsarten werden von der Bodenplatte Schwingungen auf Böden und
Wände übertragen, die Geräusche verursachen. An solchen Stellen müssen Maßnah- men zur Vermeidung von Schwingungen (wie etwa durch Anti-Vibrationspolster oder hän- gende Anbringung des Gerätes) ergriffen werden.
Bei der Fertigung der Fundamente darauf achten, dass der Boden genügend Tragkraft besitzt und die Verrohrung und Verdrahtung unter Berücksichtigung des Wasserabflusses, der bei Betrieb der Anlage erforderlich ist, erfolgen.
øA
90° ±0,5°
R0,4~R0,8
A
45°±2°
5. Installation der Kältemittelrohrleitung
B
C
D
A Abmessungen der Aufweitungsschnitte B Anzugsdrehmoment für die Konusmutter
Fig. 5-1
A (Fig. 5-1)
Kupferrohr O.D. Aufweitungsabmessungen
(mm)
ø6,35 8,7 - 9,1 ø9,52 12,8 - 13,2
ø12,7 16,2 - 16,6 ø15,88 19,3 - 19,7 ø19,05 23,6 - 24,0
B (Fig. 5-1)
Kupferrohr O.D. Konusmutter O.D. Anzugsdrehmoment
(mm) (mm) (N·m)
ø6,35 17 14 - 18
ø6,35 22 34 - 42
ø9,52 22 34 - 42
ø12,7 26 49 - 61
ø12,7 29 68 - 82 ø15,88 29 68 - 82 ø15,88 36 100 - 120 ø19,05 36 100 - 120
øA Abmessungen (mm)
5.1. Vorsichtsmaßnahmen bei Geräten, in denen das Kältemittel R410A verwendet wird
Nachstehend nicht aufgeführ te Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von Kli-
maanlagen mit dem Kältemittel R410A finden Sie auf Seite 15.
Tragen Sie eine kleine Menge Esteröl/Ätheröl oder Alkylbenzol als Kältemittelöl auf
die Konusanschlüsse auf.
Verwenden Sie zur Verbindung der Kältemittelrohrleitungen für nahtlose Rohre aus
Kupfer und Kupferlegierungen Kupferphosphor C1220. Verwenden Sie Kältemittel- rohre mit Stärken wie in der folgenden Tabelle angegeben. Vergewissern Sie sich, daß die Rohre von innen sauber sind und keine schädlichen Verunreinigung wie Schwefelverbindungen, Oxidationsmittel, Fremdkörper oder Staub enthalten.
Beim Hartlöten der Rohre nicht oxidierendes Hartlötmaterial verwenden. Wenn diese
Art von Hartlötmaterial nicht verwendet wird, entstehen Schäden am Kompressor.
Warnung: Verwenden Sie bei der Installation oder nach einem Transport der Klimaanlage zum Füllen der Kältemittelleitungen ausschließlich das angegebene Kältemittel (R410A). Mischen Sie es nicht mit anderen Kältemitteln, und achten Sie darauf, daß keine Luft in den Leitungen verbleibt. Durch Luft in den Leitungen können Druckspitzen verur­sacht werden, die zu Rissen und Brüchen sowie anderen Schäden führen können.
Rohrgröße (mm) ø6,35 ø9,52 ø12,7 ø15,88 ø19,05 ø22,2 ø25,4 ø28,58 Stärke (mm) 0,8 0,8 0,8 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
Verwenden Sie keine dünneren Rohre als oben angegeben.
5.2. Rohranschlüsse (Fig. 5-1)
Wenn im Handel erhältliche Kupferrohre verwendet werden, Flüssigkeits- und Gasrohre
mit im Handel erhältlichem Isoliermaterial (Hitzebeständig bis 100 °C und mehr, Stärke 12 mm oder mehr) umwickeln.
Die in der Anlage befindlichen Teile der Ablaßrohre sollten mit Isoliermaterial aus Schaum-
stoff (spezifisches Gewicht 0,03 - 9 mm oder stärker) umwickelt werden.
Vor dem Anziehen der Konusmutter eine dünne Schicht Kältemittel-Öl auf das Rohr und
auf die Oberfläche des Sitzes an der Nahtstelle auftragen. A
Mit zwei Schraubenschlüsseln die Rohrleitungsanschlüsse fest anziehen. B
Nach Vornahme der Anschlüsse diese mit einem Leckdetektor oder Seifenlauge auf Gas-
austritt untersuchen.
Tragen Sie Kältemaschinenöl auf die gesamte Konusauflagefläche auf. C
* Nicht auf den Gewindeteil auftragen (dadurch lockert sich die Konusmutter).
Die Konusmuttern wie folgt verwenden. D
Gasseite Rohrgröße (mm) ø12,7 ø15,88 ø15,88
Flüssigkeitsseite Rohrgröße (mm) ø6,35 ø9,52 ø9,52
*1: Die Konusmutter ist am jeweiligen Rohr angebracht. *2: Die Konusmutter befindet sich im Zubehör des Mehrfach-Rohrverteilers.
Die angebrachte Konusmutter nicht verwenden. Bei Nichtbeachtung kann Gas austre­ten, oder es kann zu einem Auseinanderbrechen des Rohres kommen.
Achten Sie beim Biegen der Rohre sorgfältig darauf, sie nicht zu zerbrechen. Biegungs-
radien von 100 mm bis 150 mm sind ausreichend.
Achten Sie darauf, daß die Rohre keinen Kontakt mit dem Kompressor haben. Andern-
falls könnten unnormale Geräusche oder Schwingungen auftreten.
(1) Die Rohre müssen ausgehend von der Innenanlage miteinander verbunden werden.
Die Konusmuttern müssen mit einem Drehmomentschlüssel festgezogen werden.
(2) Weiten Sie die Flüssigkeits- und Gasrohre auf, und tragen Sie etwas Kältemittelöl auf
(Vor Ort aufzutragen).
Wenn normale Rohrdichtungen verwendet werden, beachten Sie Tabelle 1 zum Aufweiten
von Rohren für Kältemittel R410A. Die Abmessungen-A können mit einem Meßgerät zur Größenanpassung überprüft wer­den.
Beim Hartlöten der Rohre nicht oxidierendes Hartlötmaterial verwenden. Nur hochwerti-
ge Hartlötmaterialien verwenden.
Innenmutter *2 *1 *2
Innenmutter *2 *1 *1
RP2 RP2.5, 3 RP4-6
19
5. Installation der Kältemittelrohrleitung
A
A
B
3
4
1
2
5
A
B
C
D
A
C
D
E
F
G
B
C
D
H I
E J
K
Schraube
M10
Fig. 5-2
Fig. 5-4
1 Hauptgerät des Ventils 2 Flanschverbindung 3 Packung 4 Stets zur neuen mitgelieferten
Packung wechseln
5 Rohrleitung vor Ort
A Schneidwerkzeug B Kupferrohr
Fig. 5-3
A Bedienungsplatte B
Verrohrung rechts (zum Ausbrechen)
C
Verrohrung unten (zum Ausbrechen)
D
Verrohrung vorne (zum Ausbrechen)
(3) Den Anschluss der Rohrleitung auf der Gasseite mit folgendem Verfahren vornehmen.
(Fig. 5-2)
1.Den Flansch und die Packung am Ventilkörper abnehmen. Diese wurden zur Vermei- dung von Kältemittelaustritt bei Versand ab Werk angebracht. * Niemals versuchen, diese Packung wieder zu verwenden, da sonst Kältemittel aus-
tritt.
2.Die für die Außenanlage vorgesehene Flanschverbindung 2 mit vor Ort beschafftem Hartlötmaterial mittels Hartlöten anbringen. * Dieses Hartlöten stets vor Montage des Absperrventils vornehmen.
3.Stets die mitgelieferte neue Packung 3 vor Anschluss der Rohrleitung an das Ab- sperrventil für die Verbindung des Rohres mit dem Flansch am Ventilkörper anbrin­gen. * Anzugsdrehmoment für M10-Schrauben für die Flanschverbindung: 25,2 N·m ±15%.
(4) Nach Anschließen der Installationsschrauben für die Kältemittelrohrleitung die vor Ort
installierte Rohrleitung und die Innenanlagen auf Gasaustritt überprüfen.
Tabelle 3 (Fig. 5-3)
Kupferrohr O.D.
(mm)
ø6,35 0 - 0,5 1,0 - 1,5 ø9,52 0 - 0,5 1,0 - 1,5 ø12,7 0 - 0,5 1,0 - 1,5
ø15,88 0 - 0,5 1,0 - 1,5
Aufweitungswerkzeug für R410A
A (mm)
Aufweitungswerkzeug für R22·R407C
Kupplungsbauweise
5.3. Kältemittelrohrleitung (Fig. 5-4)
Die Bedienungsplatte A (Acht Schrauben) abnehmen. (1) Die Kältemittelrohrleitung-Verbindungen für die Innen-/Außenanlage vornehmen, wenn
das Absperrventil der Außenanlage vollständig geschlossen ist. (2) Luftreinigung unter Vakuum vom Innenaggregat und dem Rohrleitungsanschluß aus. (3) Kontrollieren Sie nach dem Anschließen der Kältemittelrohrleitungen die angeschlosse-
nen Rohre und die Innenanlage auf Gasaustritt. (Siehe 5.4. Verfahren zum Prüfen der
Kältemittelrohre auf Dichtigkeit.) (4) Erzeugen Sie in den Kältemittelleitungen über die Wartungseinheit des Flüssigkeits-
sperrventils ein Vakuum, und öffnen Sie dann die Sperrventile vollständig (sowohl das
Flüssigkeits- als auch das Gassperrventil). Auf diese Weise werden die Kältemittel-
leitungen von Innen- und Außenanlagen vollständig miteinander verbunden.
Wenn die Sperrventile geschlossen bleiben und die Anlage betrieben wird, werden Kompressor und Steuerventile beschädigt.
Suchen Sie nach Vornahme der Anschlüsse mit einem Gasaustrittsprüfgerät oder Seifenlauge nach Gasaustritt an den Rohrverbindungsstellen der Außenanlage.
Verdrängen Sie die Luft aus den Kältemittelleitungen nicht mit dem Kältemittel aus der Anlage.
Ziehen Sie nach Beendigung des Ventilbetriebs die Ventilkappen mit dem vorge­schriebenen Drehmoment an.
Ventilgröße
3/8 ø9,52 22-28 (220-280) 12-16 1/2 ø12,7 25-31 (250-310) (120-160)
1 ø25,4 36-44 (360-440) 11,5-13,9 (115-139)
Wird es versäumt, die Kappen wieder aufzusetzen und anzuziehen, tritt möglicher­weise Kältemittel aus. Achten Sie auch darauf, die Innenseiten der Ventilkappen nicht zu beschädigen, da sie als Dichtung zur Verhinderung von Kältemittelaustritt dienen.
(5) Dichten Sie die Seiten der Wärmeisolierung um die Leitungsanschlüsse herum mit einem
Dichtungsmittel ab, um zu verhindern, daß Wasser in die Wärmeisolierung eindringt.
Anzugsdrehmoment N·m (kgf·cm)
Ventilkappe Kappe der Wartungseinheit
5.4. Verfahren zum Prüfen der Kältemittelrohre auf Dich- tigkeit (Fig. 5-5)
(1) Schließen Sie die Prüfwerkzeuge an.
Vergewissern Sie sich, daß die Sperrventile A B geschlossen sind und öffnen Sie
sie nicht.
Bauen Sie über die Wartungseinheit C des Flüssigkeitssperrventils D Druck in den Kältemittelleitungen auf.
(2) Bauen Sie den Druck nicht sofort auf den angegebenen Wert auf, sondern erhöhen Sie
ihn nach und nach.
1 Bauen Sie einen Druck von 0,5 MPa (5 kgf/cm
vergewissern Sie sich dann, daß der Druck nicht abfällt.
2 Bauen Sie einen Druck von 1,5 MPa (15 kgf/cm
A Absperrventil <Flüssigkeitsseite> B Absperrventil <Gasseite> C Ausgang der Wartungseinheit
20
D Abschnitt öffnen/schließe E Hausrohrleitung F Versiegelt wie auf der Gasseite G Rohrabdeckung H Packung (Mitgeliefertes Teil) I Anschlussrohr (Mitgeliefertes Teil) J An der Flanschverbindung nicht oxidierendes Hartlötmaterial verwenden K Vor Ort beschaffter Rohranschluss
Fig. 5-5
und vergewissern Sie sich dann, daß der Druck nicht abfällt.
3 Bauen Sie einen Druck von 3,6 MPa (36 kgf/cm
temperatur und Kältemitteldruck.
(3) Wenn der angegebene Druck einen Tag lang gehalten wird und nicht abfällt, haben die
Rohre den Test bestanden, und es entweicht keine Luft.
Wenn sich die Umgebungstemperatur um 1 °C ändert, ändert sich dabei der Druck um etwa 0,03 MPa (0,3 kgf/cm
(4) Wenn der Druck in den Schritten (2) oder (3) abfällt, entweicht Gas. Suchen Sie nach
der Gasaustrittsstelle.
2
G). Nehmen Sie die erforderlichen Korrekturen vor.
2
G) auf, warten Sie fünf Minuten, und
2
G) auf, warten Sie fünf Minuten,
2
G) auf und messen Sie Umgebungs-
B
G
H
C
A
F
E
D
I
5. Installation der Kältemittelrohrleitung
D
A
H
B C
11
1
44
4
5
3
2
1
2
Fig. 5-6
5.6. Zugabe von Kältemittel (Fig. 5-7)
Eine zusätzliche Füllung ist bei dieser Anlage nicht erforderlich, wenn die Rohrlänge 30 m nicht überschreitet.
Wenn die Länge der Rohrleitung 30 m überschreitet, zusätzliches Kältemittel R410A ge- mäß zulässiger Rohrlängenangabe in der Tabelle unten in die Anlage einfüllen.
*Füllen Sie bei ausgeschalteter Anlage diese durch das Flüssigkeitssperrventil mit
weiterem Kältemittel, nachdem in den Rohrverlängerungen und der Innenanlage ein Vakuum erzeugt wurde. Wenn die Anlage läuft, füllen Sie über das Absperrventil mittels eines Sicherheitsfüllers Kältemittel nach. Kältemittel darf nicht direkt in das Absperrventil eingefüllt werden.
Außenanlage
RP8
RP10
Bei Versand
(kg)
10,5
10,5
30 m und weniger 31-40 m und weniger 41-50 m und weniger 51-60 m und weniger 61-70 m und weniger 71-80 m und weniger
Keine zusätzliche Füllung notwendig
0,9 kg 1,8 kg 2,7 kg 3,6 kg
1,2 kg 2,4 kg 3,6 kg 4,8 kg
5.5. Verfahren zum Öffnen des Absperrventils (Fig. 5-6)
(1) Die Kappe abnehmen und den Ventilstift mit einem Sechskantschlüssel soweit wie mög-
lich entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Mit dem Drehen aufhören, wenn der Anschlag erreicht ist.
(2) Sicherstellen, daß das Absperrventil vollständig offen ist, den Handgriff eindrücken, und
die Kappe zurück in Ausgangsstellung drehen.
A Ventil B Anlagenseite C Öffnen D Kappe E Hausrohrleitungsseite
* Vermerken Sie nach dem Füllen der Anlage mit Kältemittel die hinzugefügte
Kältemittelmenge auf dem (an der Anlage angebrachten) Wartungsaufkleber. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 1.5. Einsatz von Klimaanlagen mit dem Kältemittel R410A”.
Gehen Sie bei der Installation von mehreren Anlagen sorgfältig vor. Ein Anschluß an die falsche Innenanlage kann zu abnorm hohem Druck führen und die Leistung der Anlage stark beeinträchtigen.
Menge der zusätzlichen Kältemittelfüllung (kg)
A+B+C+D
F Schließen G Ausgang der Wartungseinheit H Schraubenschlüsselöffnung
Flüssigkeitsseite : 4 mm Sechskantschlüssel Gasseite : 10 mm Sechskantschlüssel
Die Menge der zusätzlichen
Kältemittelfüllung mit der
nachstehend angegebenen
Formel berechnen.
Wenn die Länge 70 m überschreitet
Wenn die Gesamtlänge der Rohrleitung 70 m überschreitet, die Menge für die zusätzliche Füllung auf der Grundlage nachstehender Anforderungen berechnen. Hinweis: Wenn die Berechnung einen negativen Wert ergibt (i.e. eine “Minus”-Füllung) oder wenn die Berechnung eine Menge ergibt, die weniger als “Zusätzliche Füllmenge für 70 m”
ausmacht, die zusätzliche Füllung mit der unter “Zusätzliche Füllmenge für 70 m dargestellten Menge vornehmen.
Menge der zusätzlichen Füllung
(kg)
Zusätzliche Füllmenge für 70 m
Max. 1m
Hauptrohrleitung: Größe der Flüssigkeitsleitung ø12,7 Gesamtlänge × 0,12
(m) × 0,12 (kg/m)
RP8 3,6 kg
RP10 4,8 kg
Hauptrohrleitung: Größe der Flüssigkeitsleitung ø9,52 Gesamtlänge ×
+++–=
0,09 (Gasleitung: ø28,58)
(m) × 0,09 (kg/m)
1 Innenanlage 2 Außenanlage 3 Hauptrohrleitung 4 Zweigrohrleitung 5 Mehrfachrohr-
verteiler (Sonderzubehör)
Zweigrohrleitung: Größe der Flüssigkeitsleitung ø9,52 Gesamtlänge × 0,06 (Gasleitung: ø15,88)
(m) × 0,06 (kg/m)
Außenanlage : RP10 A: ø12,7 ..... 65 m
Innenanlage 1 : RP3 B: ø9,52 ..... 5 m
Innenanlage 2 : RP3 C: ø9,52 .....5 m
Innenanlage 3 : RP3 D: ø9,52 .....5 m
Hauptrohrleitung ø12,7 ist A = 65 m Zweigrohrleitung ø9,52 ist B + C + D = 15 m Daher beträgt die zusätzliche Füllmenge: 65 × 0,12 + 15 × 0,06 –3,6=5,1 (kg) (Stellen hinter dem Komma sind aufgerundet)
Zweigrohrleitung: Größe der Flüssigkeitsleitung ø6,35 Gesamtlänge × 0,02 (Gasleitung: ø15,88)
(m) × 0,02 (kg/m)
3,6 (kg)
Fig. 5-7
21
5. Installation der Kältemittelrohrleitung
A
A
A
A
C
E
D
D
E
B
C
A
B
5.7. Sicherheitsmaßnahmen bei der Wiederverwendung vorhandener R22-Kältemittelrohre
Um festzustellen, ob die vorhandenen Rohre verwendet werden können, nachstehendes Fluss-Diagramm beachten.
•Ölzustand siehe unten.
Klar bis leicht gelblich Normal Schwarz oder braun Eine Rohrreinigung ist erforderlich.
Wenn der Durchmesser der vorhandenen Rohre vom angegebenen Durchmesser abweicht, sehen Sie in den technischen Daten nach, um sicherzugehen, daß die Rohre verwendet werden können.
Zusätzliche Füllmenge für 70 m.
Messen Sie die Stärke des vorhandenen Rohres und kontrollieren Sie es auf Beschädigungen.
Die Stärke des vorhandenen Rohres entspricht den tech­nischen Daten, und die Rohre sind nicht beschädigt.
Kontrollieren Sie, ob die vorhandene Klimaanlage funktioniert.
Die vorhandene Klimaanlage funktioniert. Die vorhandene Klimaanlage funktioniert nicht.
Pumpen Sie nach einem Betrieb des Kühlsystems von etwa 30 Minuten das Kältemittel ab.
Trennen Sie die vorhandene Klimaanlage von den Rohren.
Die vorhandene Rohrleitung kann wiederver­wendet werden. Nach erneutem Aufweiten der Rohre die neue Klimaanlage anschließen.
Verwenden Sie zum Sammeln des Kältemittels eine Kältemittelsammelvorrichtung.
Kontrollieren Sie beim Sammeln des Kältemittels den Zustand des Öls.
Öl ist sauber. (Klar bis bräunliche Farbe) Öl ist verschmutzt. (Schwarze Farbe)
Die Stärke des vorhandenen Rohres entspricht nicht den technischen Daten, oder die Rohre sind beschädigt.
Sind die Kompressorlager verglast, sind Drehkratzspuren vorhanden oder fällt der Kompressor aus, wird das Öl durch Eisen­partikel oder Zersetzung geschwärzt.
Die vorhandenen Rohre können nicht weiter­verwendet werden. Verwenden Sie neue Rohre.
Folgende Inspektionen durchführen: Test auf Luftdichtigkeit, Vakuum-Trockenheit (zusätzliche Kältemittelfüllung), auf Gasaustritt prüfen.
Austauschbetrieb
<Begrenzungen der Installation der Kältemittelrohrleitung>
A+B+C(+D) ≤ 80 m * “D” gilt für dreifach.
A+B+C(+E) ≤ 80 m * “E” gilt für vier (vierfach).
Testbetrieb
Fig. 5-8
* Siehe Seite 24
A Innenanlage B Außenanlage C Mehrfachverteilerrohr (als
Sonderzubehör erhältlich)
D Höhenunterschied (Innenan-
lage-Außenanlage) Max. 40 m
E Höhenunterschied (Innenan-
lage-Innenanlage) Max. 1 m A: Hauptrohrleitung B, C, D, E: Zweigrohrleitung
B–C B–D ≤ 8 m C–D
A+B A+C A+D A+E
Max. 80 m
5.8. Für Doppel-/Dreifach-/Vierfachkombination (Fig. 5-8)
Bei Verwendung dieser Anlage als FREIER KOMBINIERTER MEHRFACH-Anlage, die
Kältemittelrohrleitung unter Berücksichtigung der in der Zeichnung links angegebenen Einschränkungen installieren. Wenn darüber hinaus die Beschränkungen wahrscheinlich überschritten werden oder wenn wahrscheinlich Kombinationen von Innen- und Außen- anlagen entstehen werden, die Einzelheiten über die Installation den Installationsan­weisungen für die Innenanlage entnehmen.
Außenanlage
RP8
PR10
Außenanlage
RP8
RP10
Zulässige
Gesamtrohrleitungslänge
A+B+C+D+E A+D oder A+E A+B+C+D+E
80 m
und weniger
B-C oder B-D oder B-E oder C-D oder
C-E oder D-E
8 m und weniger Innerhalb 15
A+B oder A+C Rohrlänge
oder ohne Füllung
80 m
und weniger
Zahl der Krümmer
30 m
und weniger
22
6. Verrohrung der Dränage
A
C
D
B
S3
S3
S2
S1
N
L
S2S1L3
L2L1 N
D
D
E
EEE
C
B
A
D D D
A
EE
D
AA
F
H
J
G
380/400/415V 50Hz
S1
S2
S3
S1
S2
S3
L3L2L1
N
S1 S2 S3
S1
S2 S3
Wenn es möglich ist, den Abfluss am Boden der Außenanlage verlegen. Bei Einsatz eines Abflussrohres den Montagesatz für die zentralisierte Dränage verwenden.
7. Elektroarbeiten
7.1. Außenanlage (Fig. 7-1, Fig. 7-2)
(1) Die Bedienungsplatte abnehmen. (2) Die Kabel gemäß der Abb. 7-1 und der Abb. 7-2 verdrahten.
*Nur bei Modellen
Für die Heizung
Für Netzanschluss
Für die Heizung Für die Heizung Für die Heizung Für die Heizung Für Netzanschluss
mit Heizung
Fig. 7-1
A Innenanlage B Außenanlage C Fernbedienung D Hauptschalter/-sicherung
(Unterbrecher)
E Erdung
F Klemmleiste für den Netzanschluss (L1, L2, L3, N, ) G Klemmleiste für den Anschluss der Innen-/Außenanlage (S1, S2, S3) H Bedienungsplatte J Schutzblech
Hinweis: Wenn das Schutzblech am Schalt-
kasten zur Bedienung und Wartung entfernt wurde, dafür sorgen, dass es wieder angebracht wird.
Fig. 7-2
7.2. Elektrische Feldverdrahtung
Innenanlage Modell
Außenanlage Stromversorgung
Eingangskapazität der Außenanlage Hauptschalter (Unterbrecher)
Außenanlage Stromversorgung
)
2
Erdungsleitung des Netzanschlusses der Außenanlage Innenanlage-Außenanlage *2 Erdungsleitung der Innen-/Außenanlage
× Stärke (mm
Verdrahtung
Fernbedienung-Innenanlage *3
Zahl der Leitungen
Innenanlage L1-N, L2-N, L3-N Innenanlage-Außenanlage S1-S2 *4
des
Innenanlage-Außenanlage S2-S3 *4
Stromkreises
Fernbedienung-Innenanlage *4
Nennspannung
*1. An jedem der einzelnen Pole einen nichtschmelzbaren Trennschalter (NF) oder einen Erdschlussunterbrecher (NV) mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm einsetzen. *2. Max. 80 m. einschließlich aller Innen-/Innenanschlüsse beträgt das Gesamtmaximum 80 m.
Wie in der Abbildung dargestellt, ein Kabel für S1 und S2 und ein weiteres für S3 verwenden. *3. Das Fernbedienungszubehör ist mit einer Elektroleitung von 10 m ausgestattet. *4. Der Spannungsbereich gilt NICHT gegenüber der Erdleitung.
Klemme S3 hat 24 V Gleichstrom gegenüber Klemme S2. Zwischen den Klemmen S3 und S1 gibt es keine elektrische Isolierung durch den Transformator oder eine andere elektrische Vorrichtung.
Hinweise: 1. Die Größe der Elektroleitung muß den jeweiligen örtlichen und nationalen gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
2. Als Kabel für die Stromversorgung und die Verbindung von Innen- und Außenanlage muß mindestens ein polychloropren-beschichtetes, flexibles Kabel
3. Die Erdungsleitung muss länger als die anderen Elektroleitungen sein, damit sie bei Ausübung von Zugspannung nicht getrennt wird. Die Erdungsleitung muss
Phase Frequenz und Spannung Max. Höchstimpedanz des Systems (Ω)
*1
Kabellänge 50 m : 3 × 4 (Polar)/Kabellänge 80 m : 3 × 6 (Polar)
(entsprechend 245 IEC 57) gewählt werden.
auch stärker als das Netzkabel ausgelegt sein, damit sie im Störungsfall Stromstöße aushalten kann.
Drei Phasen (4-adrig)
Trennschalter (Schalter)
3-poliger Trennschalter (Schalter)
RP8, 10
3N~(3Ph 4-adrig), 50Hz,
380-400-415V
0,25
32A
4 × Min. 6 1 × Min. 6
1 × Min. 2,5
2 × 0,69 (Nicht polar)
AC 220-230-240V AC 220-230-240V
DC24V DC14V
Warnung: Bei der Steuerleitung A gibt es auf Grund der Auslegung des Stromkreises, der keine Isolierung zwischen Netzleitung und Übertragungsleitung hat, an der Klemme S3 ein Hochspannungspotential. Daher bitte bei der Wartung den Netzstrom ausschalten. Auch bitte die Klemmen S1, S2, S3 nicht berühren, wenn Netzstrom anliegt. Wenn zwischen Innen- und Außengerät ein Trennschalter eingesetzt werden soll, bitte einen 3-poligen Schalter verwenden.
A-Steue­rung der Außenan­lage
A-Steue­rung der Innenan­lage
23
TEST RUN
VERDRAHTUNGSDATEN FÜR 220-240 V 50 Hz
S1 S2 S3
(ANSCHLUSSKABEL FÜR INNEN-/AUSSENANLAGE)
2,5
2,5
1,5
2,5
2
Anzahl der Drähte
)
Kabelquerschnitt
Rund
Flach
Flach
Rund
Drahtgröße (mm
Polarität
3
3
4
4
Im Uhrzeigersinn : S1-S2-S3
* Auf Gelb- und Grünstreifen achten
Nicht zutreffend
(Weil Mitteldraht keine Endabdeckung hat)
Von links nach rechts : S1-Unbelegt-S2-S3
Im Uhrzeigersinn : S1-S2-S3-Unbelegt
* S1 und S3 an die gegenüberliegende Seite anschließen
L (m)*6
(30)
*2
Nicht zutreffend
*5
(18)
*3
(30)
*4
*1 : Netzanschlusskabel für Geräte dürfen nicht leichter als Ausführung 245 IEC oder 227
IEC sein. *2 : Für den Fall, dass ein Kabel mit Gelb- und Grünstreifen vorhanden ist. *3 : Bei Anschluss mit Normalpolarität (S1-S2-S3), ist die Drahtgröße 1,5 mm *4 : Bei Anschluss mit Normalpolarität (S1-S2-S3). *5 : Wenn flache Kabel, wie in der Abbildung dargestellt, angeschlossen sind, dürfen sie bis
zu 30 m lang sein.
Darauf achten, die Verbindungskabel zwischen Außen- und Innenanlage direkt an die Geräte anzuschließen. (Keine Zwischenanschlüsse). Zwischenanschlüsse können Kommunikationsfehler verursachen, wenn Wasser in die Kabel eindringt und unzureichende Isolierung zur Erdung oder schlechten Stromkontakt am Zwischenanschlusspunkt zur Folge hat. (Wenn ein Zwischenanschluss erforderlich ist, müssen Vorkehrungen getroffen werden, um Wasser am Eindringen in die Kabel zu hindern).
2
.
*6 : Die angegebene Kabellänge stellt nur einen Richtwert dar.
Je nach Installationsbedingungen, wie Luftfeuchtigkeit, Materialien etc., ist eine Abwei­chung möglich.
(3C Flachkabel × 2)
8. Testlauf
8.1. Vor dem Testlauf
s Nach Installierung, Verdrahtung und Verlegung der Rohrleitungen der In- nen-
und Außenanlagen überprüfen und sicherstellen, daß kein Kältemittel ausläuft, Netzstromversorgung und Steuerleitungen nicht locker sind, Polarität nicht falsch angeordnet und keine einzelne Netzanschlußphase getrennt ist.
s Mit einem 500-Volt-Megohmmeter überprüfen und sicherstellen, daß der Wider-
stand zwischen Stromversorgungsklemmen und Erdung mindestens
ΩΩ
1 M
beträgt.
ΩΩ
s Diesen Test nicht an den Klemmen der Steuerleitungen (Niederspannungs-
stromkreis) vornehmen.
Isolationswiderstand
Nach der Installation oder wenn die Stromquelle des Gerätes für einen längeren Zeitraum abgeschaltet war, sinkt der Isolationswiderstand auf Grund der Ansammlung von Kältemit- tel im Kompressor unter mehrere MΩ. In diesem Fall den Netzschalter einschalten und sich vergewissern, dass der Isolations­widerstand wiederhergestellt wurde, während die Anlage arbeitete. Durch den Betrieb der Anlage fließt das Kältemittel, das sich im Kompressor angesammelt hat, durch die Kältemittel­rohrleitung.
Kriechstromunterbrecher
Stets einen Kriechstromunterbrecher benutzen, der für höhere Oberschwingungen geeig­net ist, da diese Anlage mit einem Umwandler ausgerüstet ist.
Vorsicht:
Kompressor arbeitet nicht, wenn Phasen der Netzstromversorgung nicht richtig angeschlossen sind.
s Die nachfolgenden Positionen müssen ebenfalls überprüft werden.
Die Außenanlage ist nicht defekt. LED1 und LED2 auf der Schalttafel der Außenanlage blin- ken, wenn die Außenanlage defekt ist.
Sowohl das Gas- als auch das Flüssigkeitssperrventil sind vollständig geöffnet.
Ein Schutz bedeckt die DIP-Schalttafel auf der Schalttafel der Außenanlage. Entfernen Sie den Schutz, damit Sie die DIP-Schalter leicht bedienen können.
Stellen Sie sicher, daß alle SW5-DIP-Schalter für Funktionsänderungen auf der Schalttafel
der Außenanlage auf OFF/AUS eingestellt sind. Wenn nicht alle SW5-Schalter auf OFF/AUS eingestellt sind, notieren Sie zunächst die Einstellungen, und stellen Sie dann alle Schalter auf OFF/AUS. Beginnen Sie mit dem Regenerieren des Kältemittels. Schalten Sie die SW5­Schalter nach dem Transport der Anlage an einen neuen Aufstellungsort und dem Abschluß des Testlaufs auf die zuvor notierten Einstellungen.
8.2. Austauschbetrieb der Anlage
s Austauschbetrieb ist der Vorgang, durch den in der vorhandenen Anlage verblie-
bene Verunreinigungen (Chlorverbindungen) durch aktivierte Kohlefilter (Aus­tauschfilter in der Außenanlage) aufgefangen werden.
Dieses Modell beginnt, nachdem es installiert wurde, automatisch mit dem Austauschbetrieb, wenn es in die Initialisierungsphase für den normalen Heiz- oder Kühlbetrieb eintritt. Die Anlage nimmt allerdings den Austauschbetrieb nicht automatisch vor, wenn sie an einen neuen Aufstellort geschafft wird, an dem sie mit einer vorhandenen Rohrleitung für Kälte­mittel R22 eingesetzt wird. Unter solchen Bedingungen den Austauschbetrieb vor Beginn des Testbetriebs stets unter Verwendung des SW8-2-Betriebs durchführen.
Maßnahmen des Ersatzverfahrens (Beim Verlagern der Anlage und wenn sie an eine vorhandene R22-Rohrleitung angeschlossen wird.)
1 Schalten Sie die Anlage ein. 2 Stellen Sie zum Start des Ersatzverfahrens den DIP-Schalter SW8-2 auf der Schalttafel
der Außenanlage auf ON. * Das Ersatzverfahren wird mittels des Kühlsystems durchgeführt. Während des Er-
satzverfahrens gibt die Innenanlage kalte Luft ab.
*Während des Ersatzverfahrens wird
LED1 und LED2 auf der Schalttafel der Außenanlage blinken gemeinsam.
3 Die Dauer des Austauschbetriebs richtet sich nach der Länge der Rohrleitung. Den
Austauschbetrieb stets länger als die vorgegebene Zeit durchführen. * Zum Abschluss des Austauschbetriebs stets einen der folgenden Vorgänge durch-
führen. Der Austauschbetrieb wird beendet, und die Anlage schaltet sich automa­tisch ab.
auf der Fernbedienung angezeigt, und
8.3. Testlauf
8.3.1. SW4 in der Außenanlage verwenden
SW4-1 ON/EIN SW4-2 OFF/AUS SW4-1 ON/EIN SW4-2 ON/EIN
* Nach Durchführung des Testlaufs SW4-1 auf OFF/AUS einstellen.
Nach dem Einschalten ist möglicherweise ein leises Klicken aus dem Inneren der Außen- anlage zu hören. Das elektronische Expansionsventil öffnet und schließt sich. Die Anlage ist nicht defekt.
Betriebsart Kühlung
Betriebsart Heizung
(1) SW8-2 von ON (EIN) auf OFF (AUS) einstellen. (Bei Beendigung eines Austausch-
betriebs von weniger als zwei Stunden.)
Jedes Mal, wenn der SW8-2 von OFF (AUS) auf ON (EIN) eingestellt wird, kann der Austauschbetrieb gestartet werden. Den Austauschbetrieb stets länger als die vorgegebene Zeit durchführen. Erforderliche Austauschbetriebszeiten
Länge der Rohrleitung
0 bis 20 Meter 30 Minuten oder mehr 21 bis 30 Meter 45 Minuten oder mehr 31 bis 70 Meter 60 Minuten oder mehr
(2) Der Austauschbetrieb schaltet sich nach zwei Stunden automatisch aus. (Er endet,
wenn sich der SW8-2 noch in der Stellung ON (EIN) befindet.)
Wenn sich der Austauschbetrieb automatisch nach zwei Stunden Betriebsdauer ausschaltet, braucht der SW8-2 nicht von ON (EIN) auf OFF (AUS) eingestellt zu werden; normale Betriebsarten der Klimaanlage sind bei Einstellung des SW8-2 auf ON (EIN) möglich. Außerdem muss zur Wiederholung des Austauschbetriebs der SW8-2 auf OFF (AUS) zurückgesetzt und dann auf ON (EIN) eingestellt wer­den.
* Wenn die Innentemperatur weniger als 15 °C beträgt, arbeitet der Kompressor
mit Unterbrechungen, aber dies ist kein Defekt der Anlage.
Einige Sekunden nach dem Anlaufen des Kompressors ist möglicherweise ein klingen- des Geräusch aus dem Inneren der Außenanlage zu hören. Dieses Geräusch stammt vom Absperrventil auf Grund geringer Druckunterschiede in den Rohren. Die Anlage ist nicht defekt.
Der Testlauf-Modus kann während des Testlaufs nicht mittels des DIP-Schalters SW4­2 geändert werden. (Zum Ändern des Testlauf-Modus müssen Sie den Testlauf mit DIP-Schalter SW4-1 ausschalten. Nach Änderung des Testlauf-Modus können Sie den Testlauf mit Schalter SW4-1 fortsetzen.)
Austausch-
Betriebszeit
8.3.2. Benutzung der Fernbedienung
Beziehen Sie sich auf das Innenanlagen-Installationshandbuch
24
9. Spezielle Funktionen
ON
OFF
3456
ON
OFF
3456
ON
OFF
3456
ON
123456
OFF
TB4
TB5
TB1
TB4
TB5
TB4
TB1
TB4
TB1
TB4TB4
TB5
1
1
2
2
AA
BBBBBB
CD
AFGE
SW1
X
CNDM
X
BC
H
I
J
G
D
1
3
A
E
F
1
2 3
F
E
AB C
H I
J
D
1
3
G
Y
Y
CNDM
SW2
1
2
3
A Schalttafel der Fernbedienung B Relais-Stromkreis C Adapter für externen Eingang
(PAC-SC36NA)
D Schalttafel der Außenanlage E Relais-Netzanschluss
A Schalttafel der Fernbedienung B Relais-Stromkreis C Adapter für externen Eingang
(PAC-SC36NA)
D Schalttafel der Außenanlage E Relais-Netzanschluss
Fig. 9-1
Fig. 9-2
F Vor Ort zu beschaffen G Max. 10 m H Orange I Braun J Rot
F Vor Ort zu beschaffen G Max. 10 m H Orange I Braun J Rot
9.1. Lärmschutzmodus (Änderung vor Ort) (Fig. 9-1)
Mittels der folgenden Änderung kann das Betriebsgeräusch der Außenanlage um etwa 3 bis 4 dB reduziert werden. Der Lärmschutzmodus wird aktiviert, wenn ein im Fachhandel erhältlicher Timer oder der Kontakteingang eines Ein-/Ausschalters an den CNDM-Stecker (als Sonderzubehör käuf- lich zu erwerben) auf der Schalttafel der Außenanlage zusätzlich angebracht wird.
Die Wirksamkeit hängt von den Außentemperaturen und den Betriebsbedingungen usw.
ab.
1 Vervollständigen Sie bei Verwendung des externen Eingangsadapters (PAC-SC36NA)
(Als Sonderzubehör käuflich zu erwerben) den Stromkreis wie dargestellt.
2 DIP-Schalter SW7-1 ON/EIN: Lärmschutzmodus
DIP-Schalter SW7-1 OFF/AUS: Normalbetrieb
9.2. Abruffunktion (Vor-Ort-Modifikation) (Fig. 9-2)
Durch Vornahme der folgenden vor-Ort-Installation lässt sich der Stromverbrauch inner-
halb eines Bereichs von 0 – 100 % senken. Die Abruffunktion kann durch Zusatz eines im Handel erhältlichen ON/OFF (EIN/AUS)- Schalters mit Eingabekontakt zum CNDM-Stecker eingeschaltet werden. (Die Abrufein­gabe am Kontaktpunkt kann zusätzlich käuflich erworben werden).
1 Den Adapter für externe Eingabe (PAC-SC36NA), wie in der Abbildung links darge-
stellt, in den Stromkreis eingliedern.
2 Durch Schalten der SW7-1 und SW7-2 auf der Schalttafel des Stromkreises für die
Außenanlage kann die nachstehende Verringerung des Stromverbrauchs (im Vergleich zum Nennstrom) eingestellt werden.
SW7-1 SW7-2
OFF (AUS) OFF (AUS) ON (EIN) OFF (AUS)
Stromverbrauch bei eingeschaltetem SW2
0% (STOPP)
OFF (AUS)
50%
ON (EIN) 75%
9.3. Kältemittel sammeln (Abpumpen)
Gehen Sie zum Sammeln des Kältemittels wie im folgenden beschrieben vor, wenn die Innen- oder die Außenanlage an einen anderen Aufstellungsort transportiert werden soll. 1 Vergewissern Sie sich vor dem Sammeln des Kältemittels zunächst, daß alle SW5-DIP-
Schalter für Funktionsänderungen auf der Schalttafel der Außenanlage auf OFF/AUS gestellt sind. Wenn nicht alle SW5-Schalter auf OFF/AUS gestellt sind, notieren Sie zunächst die Einstellungen, und stellen Sie dann alle Schalter auf OFF/AUS. Beginnen Sie mit dem Sammeln des Kältemittels. Schalten Sie die SW5-Schalter nach dem Trans­port der Anlage an einen neuen Aufstellungsort und dem Abschluß des Testlaufs auf die zuvor notierten Einstellungswerte.
2 Schalten Sie die Anlage ein (Leistungsschalter).
* Vergewissern Sie sich nach dem Einschalten, daß auf der Fernbedienung nicht
CENTRALLY CONTROLLED” (ZENTRAL GESTEUERT) angezeigt wird. FallsCENTRALLY CONTROLLED” (ZENTRAL GESTEUERT) angezeigt wird, kann das Sammeln (Abpumpen) des Kältemittels nicht normal abgeschlossen werden.
3 Nach Schließen des Absperrventils für die Flüssigkeit den SWP-Schalter auf der Schalt-
tafel für die Außenanlage auf ON (EIN) einstellen. Der Kompressor (Außenanlage) und die Ventilatoren (Innen- und Außenanlagen) beginnen zu arbeiten und der Kältemittelsammelvorgang setzt ein. LED1 und LED2 auf der Schalttafel der Außenan- lage leuchten.
10. Kontrolle des Systems (Fig. 10-1)
E SW 1 - 3 ~ 6
F SW 1 - 3 ~ 6
G SW 1 - 3 ~ 6
A Außenanlage B Innenanlage C Haupt-Fernbedienung D Neben-Fernbedienung E Standard 1:1 (Kältemitteladresse = 00) F
Simultan-Doppelanlage (Kältemitteladresse = 01)
G
Simultane Dreifachanlage (Kältemitteladresse = 02)
Fig. 10-1
* Stellen Sie den SWP-Schalter (ein Tastschalter) nur dann auf ON/EIN, wenn die
Anlage ausgeschaltet ist. Allerdings kann der Kältemittelsammelvorgang auch dann nicht durchgeführt werden, wenn die Anlage ausgeschaltet und der SWP-Schalter weniger als drei Minuten, nachdem sich der Kompressor ausschaltet, auf ON/EIN eingestellt wird. Warten Sie, bis der Kompressor mindestens drei Minuten lang aus­geschaltet ist, und stellen Sie dann den SWP-Schalter erneut auf ON/EIN.
4 Da die Anlage sich automatisch etwa zwei bis drei Minuten nach dem Sammeln des
Kältemittels ausschaltet (LED1 und LED2 leuchten), stellen Sie sicher, daß das Gas­sperrventil unverzüglich geschlossen wird. Wenn LED1 und LED2 leuchten und die Au­ßenanlage ausgeschaltet ist, öffnen Sie das Flüssigkeitssperrventil vollständig, und wie­derholen Sie dann nach Ablauf von drei Minuten Schritt 3.
* Wenn das Sammeln des Kältemittels normal abgeschlossen wurde (LED1 und LED2
leuchten), bleibt die Anlage ausgeschaltet bis die Stromversorgung unterbrochen wird.
5 Unterbrechen Sie die Stromversorgung (Leistungsschalter).
* Bitte beachten, dass, wenn die Verlängerung der Rohrleitung zu lang ist, kein Ab-
pumpbetrieb durchgeführt werden kann. Bei Durchführung des Abpumpbetriebs dafür sorgen, dass der Unterdruck auf etwa 0 MPa (Messwert) abgesenkt wird.
* Die Kältemitteladresse mit dem DIP-Schalter der Außenanlage einstellen. 1 Verdrahtung von der Fernbedienung Der Draht ist an TB5 (Klemmleiste für Fernbedienung) angeschlossen (nichtpolar). 2 Wenn eine andere Kältemittelsystem-Gruppierung verwendet wird. Bis zu 16 Kältemittelsysteme können mit der flachen MA Fernbedienung als eine Gruppe gesteuert werden.
Hinweis: Bei einem Einfachkältemittelsystem (doppelt/dreifach/vierfach), ist die Verdrahtung 2 nicht nötig.
SW1 Funktion­stabelle
<SW1>
SW1­Funktions­einstellungen
Funktion
1 Vorgeschriebene
Enteisung
2 Fehlerhergang ge-
löscht
3
Adressenein­stellung des
4
Kältemittelsystems
5
Betrieb gemäß Schaltereinstellung
ON/EIN OFF/AUS
Start Normal
gelöscht Normal
Einstellungen für Außenanlagenadressen 0 bis 15
6
11. Information auf der Tafel mit den Nennwerten
Modell Kältemittel (R410A) kg Zulässiger Druck (Ps) Nettogewicht kg HERSTELLER: MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION, SHIZUOKA WORKS
18-1, OSHIKA 3-CHOME, SHIZUOKA CITY, JAPAN
RP8, 10
HP:3,6 MPa (36 bar), LP:2,3 MPa (23 bar)
10,5
198
25
Index
ELV
1. Consignes de sécurité ........................................................................... 26
2. Emplacement pour l’installation ............................................................. 27
3. Transport de l’appareil ........................................................................... 29
4. Installation de l’appareil extérieur .......................................................... 30
5. Installation de la tuyauterie du réfrigérant .............................................. 31
6. Mise en place du tuyau d’écoulement ................................................... 35
1. Consignes de sécurité
s Avant d’installer le climatiseur, lire attentivement toutes les “Consignes de
sécurité”.
ss
s Cet équipement ne satisfait pas à la norme technique appropriée en matière
ss
de limitation du papillotement, et ceci peut avoir des répercussions négatives sur d’autres appareils électriques. Veuillez prévoir un circuit spécial pour le climatiseur en respectant l’impédance spécifiée dans le présent manuel. Ne raccordez pas d’autres appareils à ce circuit.
ss
s Veuillez consulter ou obtenir la permission votre compagnie d’électricité avant
ss
de connecter votre système.
Avertissement:
Précautions à suivre pour éviter tout danger de blessure ou de décès de l’utilisateur.
Précaution:
Décrit les précautions qui doivent être prises pour éviter d’endommager l’appareil.
Une fois l’installation terminée, expliquer les “Consignes de sécurité”, l’utilisation et l’entre­tien de l’appareil au client conformément aux informations du mode d’emploi et effectuer l’essai de fonctionnement en continu pour garantir un fonctionnement normal. Le manuel d’installation et le mode d’emploi doivent être fournis à l’utilisateur qui doit les conserver. Ces manuels doivent également être transmis aux nouveaux utilisateurs.
Avertissement:
• L’appareil ne doit pas être installé par l’utilisateur. Contacter un revendeur ou un technicien agréé pour installer l’appareil. Si l’appareil n’est pas correctement ins­tallé, des fuites d’eau, des chocs électriques ou des incendies peuvent se produire.
• Pour l’installation, respecter les instructions du manuel d’installation et utiliser des outils et des composants de tuyau spécialement conçus pour une utilisation avec le réfrigérant R410A. La pression du réfrigérant R410A du système HFC est 1,6 fois supérieure à celle des réfrigérants traditionnels. Si des composants de tuyau non adaptés au réfrigérant R410A sont utilisés et si l’appareil n’est pas cor­rectement installé, les tuyaux peuvent éclater et provoquer des dommages ou des blessures. Des fuites d’eau, des chocs électriques et des incendies peuvent égale­ment se produire.
• L’appareil doit être installé conformément aux instructions pour réduire les ris­ques de dommages liés à des tremblements de terre, des typhons ou des vents violents. Une installation incorrecte peut entraîner la chute de l’appareil et provo­quer des dommages ou des blessures.
• L’appareil doit être solidement installé sur une structure pouvant supporter son poids. Si l’appareil est fixé sur une structure instable, il risque de tomber et de provoquer des dommages ou des blessures.
• Si le climatiseur est installé dans une petite pièce, certaines mesures doivent être prises pour éviter que la concentration de réfrigérant ne dépasse le seuil de sécu­rité en cas de fuite. Consulter un revendeur pour obtenir les mesures adéquates et ainsi éviter de dépasser la concentration autorisée. En cas de fuite de réfrigérant et de dépassement du seuil de concentration, des risques liés au manque d’oxygène dans la pièce peuvent survenir.
• Aérer la pièce en cas de fuite de réfrigérant lors de l’utilisation. Le contact du réfri­gérant avec une flamme peut provoquer des émanations de gaz toxiques.
• Toutes les installations électriques doivent être effectuées par un technicien quali­fié conformément aux réglementations locales et aux instructions fournies dans ce manuel. Les appareils doivent être alimentés par des lignes électriques adap­tées. Utiliser la tension correcte et des coupe-circuits. Des lignes électriques de capacité insuffisante ou des installations électriques incorrectes peuvent provo­quer un choc électrique ou un incendie.
7. Installations électriques ......................................................................... 35
8. Marche d’essai ....................................................................................... 36
9. Fonctions spéciales ............................................................................... 37
10. Contrôle du système (Fig. 10-1) ............................................................ 37
11. Informations figurant sur la plaque signalétique .................................... 37
: Indique une action qui doit être évitée.
: Indique que des instructions importantes doivent être prises en considération.
: Indique un élément qui doit être mis à la terre.
: Indique des précautions à prendre lors du maniement de pièces tournantes.
: Indique que l’interrupteur principal doit être désactivé avant d’effectuer tout travail
d’entretien.
: Danger d’électrocuition.
: Attention, surface chaude.
: Lors de travaux d’entretien, coupez l’alimentation de l’appareil intérieur ainsi que
de l’appareil extérieur.
Avertissement:
Prendre soin de lire les étiquettes se trouvant sur lappareil principal.
• Utiliser le cuivre phosphoreux C1220, pour des tuyaux sans soudure en cuivre et en alliage de cuivre, pour raccorder les tuyaux de réfrigérant. Si les tuyaux ne sont pas correctement raccordés, la mise à la terre de l’appareil ne sera pas conforme et des chocs électriques peuvent se produire.
• N’utiliser que les câbles spécifiés pour les raccordements. Les connexions doi­vent être correctement effectuées sans tension sur les bornes. Si les câbles ne sont pas correctement connectés ou installés, une surchauffe ou un incendie peut se produire.
• Le couvercle du bloc de sortie de l’appareil extérieur doit être solidement fixé. S’il n’est pas correctement installé et si des poussières et de l’humidité s’infiltrent dans l’appareil, un choc électrique ou un incendie peut se produire.
• Lors de l’installation ou du déplacement du climatiseur, n’utiliser que le réfrigérant spécifié (R410A) pour remplir les tuyaux de réfrigérant. Ne pas le mélanger avec un autre réfrigérant et faire le vide d’air dans les tuyaux. La présence d’air dans les tuyaux peut provoquer des pointes de pression entraînant une rupture et d’autres risques.
• N’utiliser que les accessoires agréés par Mitsubishi Electric et contacter un reven­deur ou un technicien agréé pour les installer. Si les accessoires ne sont pas cor­rectement installés, une fuite d’eau, un choc électrique ou un incendie peut se produire.
• Ne pas changer l’appareil. Consulter un revendeur en cas de réparations. Si les modifications ou réparations ne sont pas correctement effectuées, une fuite d’eau, un choc électrique ou un incendie peut se produire.
• L’utilisateur ne doit jamais essayer de réparer ou de déplacer l’appareil. Si l’appa­reil n’est pas correctement installé, des fuites d’eau, des chocs électriques ou des incendies peuvent se produire. Si le climatiseur doit être réparé ou déplacé, con­tacter un revendeur ou un technicien agréé.
• Une fois l’installation terminée, vérifier les éventuelles fuites de réfrigérant. Si le réfrigérant fuit dans la pièce et entre en contact avec la flamme d’un chauffage ou d’une cuisinière, des gaz toxiques peuvent se dégager.
1.1. Avant l’installation
Précaution:
• Ne pas utiliser l’appareil dans un environnement inhabituel. Si le climatiseur est installé dans des endroits exposés à la vapeur, à l’huile volatile (notamment l’huile de machine), au gaz sulfurique, à une forte teneur en sel, par exemple, à la mer, ou dans des endroits où l’appareil sera recouvert de neige, les performances peuvent considérablement diminuer et les pièces internes de l’appareil être endommagées.
• Ne pas installer l’appareil dans des endroits où des gaz de combustion peuvent s’échapper, se dégager ou s’accumuler. L’accumulation de gaz de combustion autour de l’appareil peut provoquer un incendie ou une explosion.
1.2. Avant l’installation (déplacement)
Précaution:
• Transporter les appareils avec précaution. Veiller à lire et à bien comprendre la section “3. Transport de l’appareil” avant de transporter l’appareil. Se munir de gants pour ôter l’appareil de son emballage et le déplacer au risque de se blesser les mains sur les ailettes ou d’autres pièces.
• Veiller à éliminer le matériel d’emballage en toute sécurité. Le matériel d’embal­lage (clous et autres pièces en métal ou en bois) peut provoquer des blessures.
26
• L’appareil extérieur produit de la condensation lors du fonctionnement du chauf­fage. Prévoir un système de drainage autour de l’appareil extérieur au cas où la condensation provoquerait des dommages.
• Lors de l’installation de l’appareil dans un hôpital ou un centre de communications, se préparer au bruit et aux interférences électroniques. Les inverseurs, les appareils électroménagers, les équipements médicaux haute fréquence et de communications radio peuvent provoquer un dysfonctionnement ou une défaillance du climatiseur. Le climatiseur peut également endommager les équipements médicaux et de com­munications, perturbant ainsi les soins et réduisant la qualité d’affichage des écrans.
• La base et les fixations de l’appareil extérieur doivent être vérifiées régulièrement pour éviter qu’elles ne se desserrent, se fissurent ou subissent d’autres domma­ges. Si ces défauts ne sont pas corrigés, l’appareil peut tomber et provoquer des dommages ou des blessures.
• Ne pas nettoyer le climatiseur à l’eau au risque de provoquer un choc électrique.
• Serrer les écrous évasés, conformément aux spécifications, à l’aide d’une clé dy­namométrique. Si les écrous sont trop serrés, ils peuvent se casser après un cer­tain temps et provoquer une fuite de réfrigérant.
1800
900
780
1. Consignes de sécurité
E
F
D
C
B
A
1.3. Avant l’installation électrique
Précaution:
Veiller à installer des coupe-circuits. Dans le cas contraire, un choc électrique peut se produire.
Pour les lignes électriques, utiliser des câbles standard de capacité suffisante. Dans le cas contraire, un court-circuit, une surchauffe ou un incendie peut se produire.
Lors de linstallation des lignes électriques, ne pas mettre les câbles sous tension. Si les connexions sont desserrées, les câbles peuvent se rompre et provoquer une surchauffe ou un incendie.
1.4. Avant la marche d’essai
Précaution:
Avant dutiliser lappareil, vérifier que tous les panneaux, toutes les protections et les autres pièces de sécurité sont correctement installés. Les pièces tournantes, chaudes ou à haute tension peuvent provoquer des blessures.
Ne pas toucher les interrupteurs les mains humides au risque de provoquer un choc électrique.
1.5. Utilisation de climatiseurs utilisant le réfrigérant
R410A
Précaution:
Utiliser le cuivre phosphoreux C1220, pour des tuyaux sans soudure en cuivre et en alliage de cuivre, pour raccorder les tuyaux de réfrigérant. Vérifier que lintérieur des tuyaux est propre et dépourvu de tout agent nocif tel que des composés sulfuriques, des oxydants, des débris ou des saletés. Utiliser des tuyaux d’épaisseur spécifiée. (Se reporter à la page 31). Respecter les instructions suivantes en cas de réutilisation de tuyaux de réfrigérant R22 existants.
Ne pas utiliser de matériel OL pour les tuyaux ø22,2.
- Remplacer les écrous évasés existants et évaser de nouveau les sections évasées.
- Ne pas utiliser de tuyaux fins. (Se reporter à la page 31)
Stocker à lintérieur les tuyaux à utiliser pendant linstallation et couvrir les deux extrémités jusquau processus de brasage. (Laisser les joints de coude, etc. dans leur emballage.) L’infiltration de poussières, de débris ou d’humidité dans les tuyaux de réfrigérant peut affecter la qualité de lhuile ou endommager le compresseur.
Appliquer une petite quantité d’huile ester, éther ou alkylbenzène comme huile réfrigérante sur les sections évasées. Le mélange dhuile minérale et dhuile réfri­gérante peut affecter la qualité de lhuile.
Veiller à mettre lappareil à la terre. Ne pas relier le fil de terre aux conduites de gaz ou deau, aux paratonnerres ou aux lignes de terre téléphoniques. Une mise à la terre incorrecte de lappareil peut provoquer un choc électrique.
Utiliser des coupe-circuits (disjoncteur de fuite à la terre, interrupteur disolement (fusible +B) et disjoncteur à boîtier moulé) à la capacité spécifiée. Si la capacité du coupe-circuit est supérieure à celle spécifiée, une défaillance ou un incendie peut se produire.
Ne pas toucher les tuyaux de réfrigérant les mains nues lors de lutilisation. Les tuyaux de réfrigérant sont chauds ou froids en fonction de l’état du réfrigérant quils contiennent. Toucher les tuyaux peut provoquer des brûlures ou des gelures.
A la fin de lutilisation de lappareil, attendre au moins cinq minutes avant de dé­sactiver linterrupteur principal. Dans le cas contraire, une fuite deau ou une dé- faillance peut se produire.
Ne pas utiliser un réfrigérant autre que le réfrigérant R410A. Si cest le cas, le chlore peut affecter la qualité de l’huile.
Utiliser les outils suivants spécialement conçus pour une utilisation avec le réfri­gérant R410A. Les outils suivants sont nécessaires pour utiliser le réfrigérant R410A. En cas de questions, contacter le revendeur le plus proche.
Collecteur jauge Outil d’évasement
Tuyau de charge Jauge de réglage de la taille
Détecteur de fuite de gaz Adaptateur pour pompe à vide
Clé dynamométrique Chargeur de sécurité
Veiller à utiliser les outils adaptés. L’infiltration de poussières, de débris ou dhu- midité dans les tuyaux de réfrigérant peut affecter la qualité de lhuile réfrigérante.
Ne pas utiliser un cylindre de charge. L’utilisation dun cylindre de charge peut modifier la composition du réfrigérant et réduire son efficacité.
Outils (pour R410A)
Echelle électronique de charge de réfrigérant
12
Fig. 1-1
2. Emplacement pour l’installation
Fig. 2-1
Fig. 2-2
(mm)
1.6. Accessoires de l’appareil extérieur (Fig. 1-1)
Les pièces illustrées à gauche sont les accessoires de lappareil qui sont apposés à l’inté- rieur du panneau de service.
1 Raccord à brides ........ ×1
2 Garniture .................... ×1
2.1. Tuyaux de réfrigérant (Fig. 2-1)
s Vérifier que la différence de hauteur entre les appareils intérieur et extérieur, la
longueur du tuyau de réfrigérant et le nombre de coudes permis dans le tuyau se situent au sein des limites reprises dans le tableau ci-dessous.
A Diamètre du tuyau (mm)
Modèles
Les spécifications concernant la différence d’élévation sappliquent à toutes dispositions
Côté gaz
RP8 ø25,4 ø9,52 Max. 80 m Max. 40 m Max. 15
RP10 ø28,58 ø12,7 Max. 80 m Max. 40 m Max. 15
des appareils intérieurs et extérieurs, sans tenir compte de celui qui est le plus élevé.
E Appareil intérieur F Appareil extérieur
Côté liquide
B Longueur du C Différence de D Nombre de tuyau (un sens) haueur coudes (un sens)
2.2. Sélection de l’emplacement d’installation de l’ap-
pareil extérieur
Eviter les endroits exposés au rayonnement solaire direct ou à d’autres sources de chaleur.
Sélectionner un endroit où le bruit de lappareil nincommodera pas le voisinage.
Eviter les endroits exposés aux vents forts.
Sélectionner un endroit permettant un accès facile des câbles et tuyaux à la source dali- mentation et à lappareil intérieur.
Eviter les endroits exposés à des risques de fuite, d’échappement ou d’accumulation de gaz.
Ne pas oublier que des gouttes d’eau peuvent couler de l’appareil lors de son utilisation.
lectionner un endroit de niveau pouvant supporter le poids et les vibrations de lappareil.
Eviter les endroits où l’appareil peut être recouvert de neige. Dans les zones où des
chutes de neige importantes sont prévisibles, certaines précautions (par ex., relever lem­placement dinstallation ou installer une hotte sur l’arrivée et la sortie dair) doivent être prises pour éviter que la neige ne bloque l’arrivée dair ou ne tombe directement dessus. La circulation de lair risque de diminuer et d’entraîner un dysfonctionnement.
Eviter les endroits exposés à lhuile, à la vapeur ou au gaz sulfurique.
2.3. Dimensions extérieures (Appareil extérieur) (Fig. 2-2)
27
2. Emplacement pour l’installation
1
2
3
4
6
5
2
1
hH
2
1
1
3
hH
14
2
3
3
3
1
22
1
2332
1
Min. 100
Min. 450
Min. L1 Min. L2
Fig. 2-3
Min. 45°
Min. 1000
Min. 300
Fig. 2-4 Fig. 2-5
Min. L1 Min. L2
Min. 45Min. 45
(mm)
1 Vue du dessus
2 Vue latérale
3 Avant
4 Entrée avant (ouverte,
si possible)
5 Entrée arrière (ouverte,
si possible)
6 Entrée supérieure
(ouverte, si possible)
(mm)
(mm)
1 Avant
2 Aucune restriction de
hauteur de mur (à gau­che et à droite)
3 Vue latérale
2.4. Espace pour la ventilation et l’entretien
2.4.1. Lors de l’installation d’un seul appareil extérieur.
Lors de linstallation dune pièce vendue séparément, veiller à laisser lespace requis indi­qué dans le manuel fourni. (1) Informations de base concernant la détermination de l’espace requis (Fig. 2-3)
L’espace requis à l’arrière de l’appareil est déterminé par rapport à l’entrée d’air : 100 mm minimum. Toutefois, il est recommandé de laisser le même espace qu’à l’avant de l’ap- pareil (environ 450 mm) pour faciliter lentretien de l’appareil.
(2) Obstacles en hauteur (Fig. 2-4)
1 Sil existe un petit espace entre lappareil et lobstruction (Fig. 2-5)
2 Installer un guidage de sortie dair (à se procurer auprès dun revendeur local).
(3) Si larrivée dair se situe à droite et à gauche de lappareil (Fig. 2-6)
La hauteur des murs H” à l’avant et à larrière de lappareil doit être inférieure ou égale à la hauteur globale de lappareil.
Si celle-ci est supérieure, ajouter la dimension indiquée par h dans les schémas de gauche à L1 et L2 dans le tableau 1.
Tableau 1 (mm)
L1 L2
450 100
Min. L1 Min. L2
Min.90Min.90Min.
Min. 45
Min. 45
Min.90Min.90Min.
90
Fig. 2-6
Min. L1 Min. L2
1 Avant
2 Panneau avant (avant)
3 Panneau arrière
4 Vue latérale
(mm)
(4) Lorsque l’appareil est encastré dans des murs (Fig. 2-7)
Lorsque la hauteur des murs H” à lavant et à larrière de lappareil est inférieure ou égale aux panneaux avant et arrière de lappareil.
Si la hauteur du panneau est supérieure à la hauteur globale de lappareil, ajouter la dimension indiquée par h dans les schémas de gauche à L1 et L2 dans le tableau 2.
Tableau 2 (mm)
L1 L2
450 100
Exemple: Si “h” est égale à 100 mm, la dimension “L1”
sera de 450 mm + 100 mm = 550 mm.
Fig. 2-7
Min.90Min.
Min.
1000
Min.90Min.90Min.
Min.
90
90
Min. 250*
Min. 450*
1 Hauteur du mur (H)
90
2 Avant
3 Laisser ouvert
Min. 250*
(mm)
90
900
Min.
2.4.2. Lors de linstallation de plusieurs appareils extérieurs (Fig. 2-8)
Lors de linstallation de plusieurs appareils, veiller à laisser suffisamment despace pour la circulation des personnes et de lair ainsi quun large espace entre les blocs des appa­reils, comme illustré sur le schéma de gauche.
* Un espace de 250 mm minimum est requis à l’arrière de lappareil, mais il est recom-
mandé de laisser au moins 450 mm pour faciliter lentretien.
Min.90Min.90Min.
28
Min.
90
1000
Min.90Min.90Min.
90
Fig. 2-8
Min. 250*
2. Emplacement pour l’installation
3
2
1
1
22322
22
3
1
4
222
4
5
3
2
1
1
2
3
Min.
1000
Min.
Min.
450*
450
Min.90Min.90Min.
Min.90Min.90Min.
(mm)
Min.
Min.
Min.
450
450
Min. 1000
Min. 45
Min.90Min.
Min.90Min.
90
90
Min.
450
250*
90
Min. 250*
900
Min.
90
1 Hauteur du mur (H)
2 Avant
3 Laisser ouvert
4 Aucune restriction de hauteur
de mur
Laisser ouvert dans deux directions.
Si la hauteur du mur (H) est supérieure à la hauteur globale de lappareil, ajouter la
dimension h” à la dimension * (h : hauteur du mur (H) hauteur globale de lappareil).
Si un mur se trouve devant les appareils, limiter le nombre maximal dappareils connec-
tés ensemble à 4 et laisser un espace dau moins 1.000 mm entre eux pour permettre la circulation des personnes et de l’air.
Fig. 2-8
3. Transport de l’appareil
Fig. 3-1
1 Ouvertures carrées pré-
vues pour linsertion des fourches
2 Chariot élévateur à fourche
3 Fourches du chariot éléva-
teur
4 Couvercle de protection
5 Lattes en bois (servent
dappui à l appareil lorsque les fourches sont inclinées pour le transport)
1 Espace prévu pour linser-
tion des fourches dun chariot pour palette
2 Chariot pour palette
3 Insertion des fourches
Respecter soigneusement les recommandations suivantes lors de la manipulation des appareils.
En cas dutilisation dun chariot élévateur à fourche ou d’un équipement de ce genre pour charger ou décharger les appareils, veiller toujours à insérer les fourches dans les ouvertu­res carrées prévues à cet effet (comme illustré sur le schéma de gauche) et transporter les appareils. Il est dangereux d’insérer les fourches sur les côtés car le centre de gravité de lappareil ne se situe pas en son centre. Il pourrait se retrouver penché et devenir instable.
3.1. Transport par chariot élévateur à fourche (Fig. 3-1)
Lors du transport de lappareil par chariot élévateur à fourche, veiller toujours à insérer
les fourches dans les ouvertures carrées situées à la base de l’appareil.
Remarque:
1. Par temps de pluie, veiller toujours à ce que l’appareil ne glisse pas pendant le
transport.
2. Ne jamais exécuter de mouvements brusques dangereux (accélérer, freiner ou tour-
ner subitement) lors du transport de lappareil par chariot élévateur à fourche.
3.2. Transport par chariot pour palette (Fig. 3-2)
En cas dutilisation dun chariot pour palette, insérer les fourches sur le côté de lappareil.
Remarque: Le centre de gravité de lappareil ne se situe pas en son centre dimensionnel. Par conséquent, veiller à faire passer complètement les fourches du chariot pour palette sous lappareil et à les faire dépasser de lautre côté avant de soulever l’appareil pour le transporter.
Fig. 3-2
29
3. Transport de l’appareil
560 5 560 5560 5560 5
736 2
736 2
1
2
11 1
560 5
700-796
736 2
2
1
3
1
2
3
Max. 40°
Installation interdite
Fig. 3-3
4. Installation de lappareil extérieur
4.1.1. 4.1.2.
(mm)
3.3. Consignes relatives au levage de lappareil (Fig. 3-3)
Pour soulever lappareil, passer l’élingue ou la corde dans les trous carrés situés à la base et dans les crochets de levage à l’avant et à l’arrière du dessus de l’appareil.
Veiller toujours à passer l’élingue ou la corde dans les quatre crochets de levage situés sur le dessus de lappareil. Veiller à ne pas secouer ou heurter l’appareil.
Sassurer que langle de levage de la corde ou de l’élingue est de 40° maximum.
Utiliser deux cordes ou élingues pour le levage. Sassurer que la corde ou l’élingue me- sure au moins 7 mètres et quelle peut supporter le poids de lappareil.
Placer un matériau de rembourrage entre lappareil et la corde ou l’élingue qui passe
dans les ouvertures carrées pour le protéger des éraflures ou des dommages.
Précaution:
Consignes relatives au transport
A partir de 20 kg, les appareils ne doivent pas être soulevés par une seule per­sonne.
Ne jamais toucher la surface à ailettes de l’échangeur thermique à mains nues sous peine de coupure ou de blessure.
Ne jamais laisser les enfants jouer avec le sac plastique de protection de lappareil. Ils pourraient sasphyxier. Veiller toujours à découper le sac en morceaux avant de le jeter.
Veiller toujours à utiliser les espaces prévus à cet effet situés à la base de l’appa- reil pour le soulever. Veiller toujours à utiliser quatre points dappui. Sinon, l’appa- reil sera instable et pourrait basculer ou tomber.
4.1. Positionnement des boulons d’ancrage
4.1.1. Lors de l’installation d’un seul appareil extérieur (Fig. 4-1)
4.1.2. Lors de l’installation de plusieurs appareils extérieurs
En cas dinstallation par groupe, veiller toujours à laisser un espace de 90 mm entre les appareils.
Min. 90 Min. 90
Fig. 4-1
Max. 40
Fig. 4-2
1 Appareil extérieur
2 Surface de service
(mm)
1 Sassurer que la pro-
fondeur est suffisante
2 Base dinstallation
3 Fondation
4.2. Recommandations pour linstallation des appareils
(Fig. 4-2)
Ne pas obstruer le passage de lair pour lappareil. Sinon, des problèmes pourraient sur­venir au niveau de son fonctionnement.
Avertissement:
Veiller toujours à installer lappareil sur une surface suffisamment solide. Dans le cas contraire, lappareil pourrait tomber et causer des dommages ou des blessu­res.
Veiller à installer lappareil de façon à ce quil résiste aux tremblements de terre et aux vents violents. Une chute de lappareil pourrait provoquer des dommages ou des blessures.
Bien installer lappareil sur une surface solide et de niveau, de façon à éviter tout bruit de crécelle pendant le fonctionnement.
<Spécifications de la fondation>
Boulon de fondation M10 (type J)
Epaisseur de béton 120 mm
Longueur des boulons 70 mm
Résistance au poids 320 kg
Sassurer que la longueur des boulons de fondation ne dépasse pas 40 mm par rapport à la surface inférieure de la base.
Fixer fermement la base de lappareil avec quatre boulons de fondation M10 placés à des endroits suffisamment robustes. * Se procurer les boulons dancrage, les écrous et les rondelles auprès dun revendeur
local.
1 Support du coude
2 Sassurer que le coude est parfaitement soutenu. Sinon, les points dancrage pourraient
3 Se procurer les boulons dancrage M10 auprès dun revendeur local.
30
plier.
Fig. 4-3
4.3. Ancrage (Fig. 4-3)
Pour que lappareil résiste aux tremblements de terre et aux vents violents, veiller à fixer les boulons dancrage comme illustré.
Réaliser une fondation en béton ou une cornière.
Avec certains types d’installation, les vibrations circulent le long de la base dans le sol et
les murs, ce qui peut être bruyant. Dans ce cas, prendre des mesures pour empêcher les vibrations (par exemple, utilisation de tampons anti-vibration ou montage de lappareil au plafond).
Lors de la réalisation de la fondation, sassurer que le sol est suffisamment résistant. Placer soigneusement les tuyaux et les câbles en tenant compte de l’évacuation de leau néces- saire lorsque lappareil fonctionne.
Loading...
+ 116 hidden pages