UM ZU GEWÄHRLEISTEN, DAß DIESES GERÄT RICHTIG UND SICHER BETRIEBEN WIRD, LESEN SIE SICH BITTE
VOR DER INBETRIEBNAHME DAS BEIGEFÜGTE HANDBUCH GRÜNDLICH DURCH. BEWAHREN SIE ES AN EINEM
SICHERN ORT AUF UND KONSULTIEREN SIE ES, WENN SIE ZUM GEBRAUCH DIESES GERÄTES FRAGEN HABEN.
1
Page 2
Vorsichtsmaßnahmen und Pfl ege
SCHWERE OBJEKTE (Z. B. EIN MONITOR) SOLLTEN NICHT AUF DAS GERÄT GESTELLT WERDEN
NIEMALS TEILE IM INNEREN DES GERÄTES BERÜHREN ODER OBJEKTE IN DAS GERÄT STECKEN
Berührungen des Geräte inneren oder das stecken von Gegenständen in das Gerät, stellt nicht nur ein Sicherheitsrisikodar,
sondern können auch große Beschädigungen des Gerätes verursachen.
SCHÜTZEN SIE DAS NETZKABEL
Ein defektes Netzkabel kann Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Ziehen Sie im Falle eines defekten Netzkabels den
Stecker vorsichtig aus der Steckdose, ziehen Sie nicht am Kabel.
Wenn dieses Gerät im eingeschalteten Zustand bewegt wird, kann die Festplatte beschädigt werden. Bewegen Sie das Gerät
erst 1 Min. später, nachdem Sie alle Kabel inkl. Netzkabel entfernt haben. Stellen Sie vor dem Transport sicher, das sich keine
CD oder DVD mehr im Laufwerk (DVD Brenner) befi ndet.
HERAUSZIEHEN DES NETZKABELS AUS DER STECKDOSE BEI LANGER ABWESENHEIT
Schalten Sie bei langer Abwesenheit die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel ab.
AUF GUTE VENTILATION ACHTEN
Die vielen Ventilationsöffnungen des Gerätes nicht verdecken. Lassen Sie für maximale Ventilation freien Raum um das
Gerät herum, stellen Sie das Gerät nur auf eine harte, waagerechte Oberfl äche, und stellen Sie sicher, dass es während der
Verwendung nicht abgedeckt wird. Schwere Objekte sollten nicht auf das Gerät gestellt werden.
WENN SIE DEN REKORDER NICHT BENUTZEN
Bei Nichtverwendung entnehmen Sie die CD oder DVD und schalten Sie die Stromversorgung (POWER) am
Hauptnetzschalter aus.
PFLEGE DES GEHÄUSES
Verwenden Sie niemals Reinigungsmittel auf Petroleumbasis. Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten weichem Tuch und
reiben Sie es anschließend trocken.
PVC-Kabel oder Leitungen sollten nicht über einen längeren Zeitraum hinweg mit dem Gehäuse in Kontakt stehen.
AUFSTELLUNGSORT
Für exzellente Leistungsfähigkeit und anhaltende Betriebssicherheit sollte der Aufstellungsort folgende Merkmale aufweisen:
1. Gut belüftet sein und sich nicht in unmittelbarer Nähe der Heizung oder direkter Sonneneinstrahlung befi ndet.
2. Eine solide, vibrationsfreie Oberfl äche haben.
3. Frei von hoher Feuchtigkeit, übermäßigem Staub und entfernt von Magnetfeldern sein.
4. Bitte stellen Sie sicher, dass der Lüftungsventilator an der Rückseite des Gerätes nicht blockiert ist.
UNGEEIGNETE AUFSTELLUNGSORTE
Aufstellung des Gerätes an den folgenden Orten kann die Lebensdauer des Erzeugnisses verkürzen:
• Sehr kalte Orte wie gekühlte Lagerhäuser / Kühlhäuser
Sehr warme Orte z.B. geschlossene Schränke mit indeirekter Sonnenbestrahlung.
• Orte, an denen übermäßige Mengen Schwefelwasserstoff erzeugt werden, z. B. in der Nähe von heißen Quellen.
• Orte mit salziger Luft.
DIESES GERÄT VERFÜGT NICHT ÜBER ANSCHLÜSSE FÜR ANWENDUNG MIT FREILUFT- ODER KABELVERZWEIGU
NGSSYSTEMEN.
VASEN UND ANDERE MIT FLÜSSIGKEITEN GEFÜLLTE OBJEKTE DÜRFEN NICHT AUF DEN APPARAT GESTELLT
WERDEN.
STELLEN SIE NIEMALS SCHWERE GEGENSTÄNDE AUF DAS GERÄT.
NICHT AUF DIESES GERÄT TRETEN.
STELLEN SIE NIEMALS GEGENSTÄNDE VOR DIE FRONT DES DVD/DISC LAUFWERKS.
Sichern Sie das Gerät gegen eventuelles Herunterfallen, dadurch kann erhablicher Schadeb entstehen.
WARNUNG: ZUR VERRINGERUNG DES RISIKOS VON FEUER BZW. ELEKTRISCHEM SCHLAG DARF DIESES GERÄT
NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
Dieser Gerät entspricht den Anforderungen der EG Richtlinie 89/336/EWG, “EMV Richtlinie”, und 73/23/EWG, “Nieders
pannungsrichtlinie”, ergänzt durch die Richtlinie 93/68/EWG. Die Anforderungen an die Störfestigkeit gemäß EN 55024
und an die Störaussendung gemäß EN 55022 beim Betrieb im Wohnbereich, in Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie
in Kleinbetrieben, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gebäude werden eingehalten. Alle Einsatzorte sind dadurch
gekennzeichnet, daß sie direkt an die öffentliche Niederspannungs-Stromversorgung angeschlossen sind.
Dieses Gerät wurde entsprechend der Norm EN 60950 hergestellt.
Ihr MITSUBISHI ELECTRIC-Produkt wurde unter Einsatz von qualitativ hochwertigen Materialien und
Komponenten konstruiert und gefertigt, die für Recycling geeignet sind.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer von
Hausmüll getrennt zu entsorgen sind.
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer kommunalen Sammelstelle oder im örtlichen Recycling-Zentrum.
In der Europäischen Union gibt es unterschiedliche Sammelsysteme für gebrauchte Elektrik- und
Elektronikgeräte.
Bitte helfen Sie uns, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
2
Page 3
Hinweise zum Aufbau des Überwachungssystems unter Verwendung dieses Gerätes
• Dieses Gerät kann durch externe Geräte über den RS-232C-Anschluss oder den LAN-Anschluss gesteuert werden.
Dieses Gerät kann auch verwendet werden, um die externen Geräte über den externen Anschluss, RS-422/485,
oder den RS-232C gesteuert werden. Nur mit diesem Gerät aufgenommene Bilder können wiedergegeben werden.
Wegen dieser Funktionen kann dieses Gerät fl exibel auf hochgradige Sicherheitssysteme angewendet werden, aber
das gesamte Überwachungssystem kann abhängig vom Einstellungsinhalt dieses Gerätes oder dem Anschluss oder
der Kombination zwischen den externen Geräten durch eine Fehlfunktion dieses Gerätes oder der externen Geräte
beeinfl usst werden.
• Bei Konfiguration eines Überwachungssystems unter Verwendung dieses Gerätes wird empfohlen, zuerst
sicherzustellen, dass dieses Gerät normal mit den externen Geräten angeschlossen bzw. kombiniert funktioniert.
• Es wird empfohlen, wichtige Aufzeichnungen periodisch zu anderen Geräten zu kopieren bzw. zu sichern.
• Für durch eine Fehlfunktion dieses Gerätes verursachte Betriebsstörungen des Überwachungssystems, Verlust der
aufgezeichneten Daten oder sonstige Schäden wird nicht gehaftet.
• Verwenden Sie die Mitteilungsfunktion dieses Geräts nicht für die Verkündigung von kritischen Urteilen oder für sonstige
Zwecke, die sich auf das Leben von Menschen beziehen.
• Falls dieses Gerät die zur Aufzeichnung verwendete Einheit wegen Stromausfall, Spannungsabfall oder anderen
Störungen nicht anerkennt, könnte die Aufzeichnungsstelle in das interne Festplattenlaufwerk dieses Gerätes oder in ein
externes Festplattenlaufwerk verlegt werden. Um das Auftreten einer derartigen Störung zu verhindern empfi ehlt es sich
eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu verwenden.
• Wenn der Netzstecker abgetrennt ist oder der Schalter Pause während der Aufnahme ausgeschaltet wurde, kann das
HDD-Laufwerk unter Umständen beschädigt werden oder die Wiedergabe der aufgenommenen Daten nicht mehr möglich sein. Wird der Bremsschalter jeden Tag ein- und ausgeschaltet, stellen Sie die Timer-Aufnahme nur für den Zeitraum ein, in dem der Schalter Pause eingeschaltet ist; schalten Sie ihn währen der Aufnahme nicht aus.
Es kann Fälle geben, in denen die eingebaute Bewegungsentdeckungsfunktion des Gerätes auf Grund von externen
Bedingungen, Videoeingangssignal oder anderen Faktoren nicht angemessen arbeitet.
Der Benutzer wird nicht entschädigt für Probleme (z.B. Versagen von Aufzeichnung oder Wiedergabe), die mit dem Gerät
oder einem angeschlossenen Gerät während des Betriebs auftreten. Es wird als Vorsichtsmaßnahme gegenüber Ausfall
und Unfälle empfohlen, in regelmäßigen Zeiträumen Sicherheitskopien von wichtigen Aufzeichnungen zu machen.
DEUTSCH
Mögliche Aufnahmezeit und Produktgarantie
Die kontinuierliche mögliche Aufnahmezeit und die am Menübildschirm angezeigte geschätzte Zeit bezeichnen die mögliche
kontinuierliche Aufnahmezeit bei Betrieb dieses Gerätes und nicht die Garantiezeit für das Produkt. Es handelt sich hierbei
auch nicht um die garantierte Betriebszeit für die verwendeten Teile.
• Dieses Gerät hat eine eingebaute Festplatte, die ein Präzisionsmechanismus ist. Lassen Sie bei der Handhabung
dieses Gerätes ausreichende Sorgfalt walten.
• Setzen Sie dieses Gerät nicht Vibrationen oder Stößen aus. Dies kann besonders bei eingeschaltetem Gerät und
während Zugriff auf die Festplatte zu Störungen führen, weshalb ausreichende Vorsicht erforderlich ist.
• Ziehen Sie bei eingeschaltetem Gerät bzw. Während Aufnahme und Wiedergave nicht den Stecker des Netzkabels aus
der Steckdose.
• Für frühzeitige Entdeckung von Störungen empfehlen wir, dass Sie das Gerät jedes Jahr inspizieren lassen.
Das Festplattenlaufwerk und der Lüfter in diesem Aggregat sind Antriebsteile. Für stabile Aufzeichnungen empfi ehlt es sich
beide diese Teile alle 30000 Stunden auszuwechseln.
(Dieser Zeitabstand dient nur als Richtwert und bezeichnet nicht die Garantiefrist der Teile.)
Haftungsausschluss
Mitsubishi übernimmt in keinem Fall die Verantwortung oder die Zuverlässigkeit für die folgenden Punkte:
1. Zerlegung, Reparatur oder Änderung dieses Gerätes durch den Benutzer oder den Installateur.
2. Versagen oder Ausfall bzw. Beschädigung dieses Gerätes wegen Missbrauch oder nachlässiger Handhabung durch den
Benutzer oder den Installateur.
3. Unannehmlichkeiten oder Schäden durch unmögliche Wiedergabe oder Aufnahme von Bildern durch andere Gründe
oder Ursachen als Ausfall oder Versagen in diesem Gerät.
4. Versagen in diesem Gerät wegen Kombination mit anderen durch dritte Parteien hergestellten Geräten oder
Unannehmlichkeiten oder Beschädigungen als Resultat eines solchen Versagens.
5. Unannehmlichkeiten, Schäden oder Ansprüche aus Versagen in diesem Gerät oder Verlust von aufgezeichneten
Videodaten wegen Auswechselung des eingebauten Festplattenlaufwerks durch den Benutzer oder den Installateur.
6. Unannehmlichkeiten oder Schäden durch unmögliche Wiedergabe oder Aufnahme von Bildern durch Naturkatastrophen
einschließlich Erdbeben und Sturm.
7. Unannehmlichkeiten, Schäden oder Ansprüche aus Versagen in diesem Gerät oder Verlust von aufgezeichneten
Videodaten wegen Einwirken von Stößen oder Vibrationen bzw. Umweltfaktoren wie die Temperatur am Installationsort
auf das eingebaute Festplattenlaufwerk.
8. Anspruch auf Schadenersatz oder sonstige Verletzung der Privatsphäre, wenn vom Benutzer überwachte oder
aufgezeichnete Bilder aus irgendeinem Grund veröffentlicht oder für einen anderen Zweck als Überwachung verwendet
werden.
Anfang
3
Page 4
Vorsichtsmaßnahmen und Pfl ege (Fortsetzung)
AUFSTELLUNGSORT UND HANDHABUNG
• Stellen Sie das Gerät auf einen horizontalen-, stabilen Platz. Wenn das Gerät an einem instabilen Ort benutzt wird, kann
das Gerät beschädigt werden, z.B. der DVD/CD Wechselschacht klemmt.
• Stellen Sie den Rekorder nicht in die Nähe anderer Geräte. Es könnte passieren, das der Rekorder sich nicht mit dem
anderen Gerät verträgt, was zu Bild- oder Audio Störungen führen kann.
• Wenn ein Monitor über oder unter dem Rekorder installiert wird, kann es vorkommen, das das Bild gestört ist oder die
DVD/CD disc nicht ausgegeben wird.
• Stecken Sie niemals Ihre finger/Hand in den DVD/CD Wechselschacht. Es könnte vorkommen, das Ihre Finger/hand
eingeklemmt und verletzt wird, öffnen Sie den Wechselschacht dann nicht durch Gewaltanwendeung.
DVD/CD DISC’s
• Benutzen Sie keine gebrochenen, deformierten oder reparierten DVD/CD’s. Die defekte DVD/CD könnte sich zerstören
und dadurch Verletzungen verursachen.
• Berühren Sie nicht die Unterseite der DVD/CD wenn Sie diese festhalten.
• Wenn Feuchtigkeit sich auf der DVD/CD niederschlägt, wischen Sie diese vor Benutzung ab.
• Wenn die Unterseite der DVD/CD verschmutz ist, reinigen Sie diese mit einem weichen Tuch.
• Wenn die Unterseite der DVD/CD stark verschmutz ist, reiningen Sie diese mit einem weichen feuchten Tuch und trocknen
Sie die DVD/CD mit einem weichen trockenen Tuch vor der Benutzung ab.
• Benutzen Sie keine Lösungsmittel wie Benzin oder Verdünnung zur Reinigung, diese können die DVD/CD zerstören.
• Benutzen Sie nicht die unten Aufgefürten DVD/CD’s, diese könnten sich selbst oder das Gerät beschädigen.
DVD/CD’s auf welchen Papier oder ein Aufkleber angebracht ist oder eine beschädigte DVD/CD.
DVD/CD’s auf welchen das Label beschädigt oder verdreckt ist.
DVD/CD’s welche gebrochen, deformiert oder repariert worden sind.
• Lagern Sie die DVD/CD’s in den dafür vorgesehenen Boxen unter Vermeidung folgender Plätze.
Plätze an denen Sie direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Sehr staubige Plätze.
Plätze an denen hohe Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit auftreten.
• Im Handel erhältliche Film-Software und privat aufgenommene Bilder können nicht auf diesem Gerät wiedergegeben
werden. Nur mit diesem Gerät aufgenommene Bilder können wiedergegeben werden.
• Verwenden Sie nicht eine Diskette, die mit einem Personalcomputer verwendet wurde, die nicht kopiert wurde bzw. bei
der wegen eines Stromausfalls der Kopiervorgang unterbrochen wurde, weil diese eine Fehlfunktion des Geräts zur Folge
haben könnten.
• Obwohl Sie die Daten auf der DVD/CD mit diesem Gerät kopieren und diese Daten bei Anwendung der mitgelieferten
Software auf dem Personal-Computer wiedergeben können, kann die korrekte Wiedergabe solcher Daten nicht auf allen
Personal-Computern oder DVD/CD-Laufwerken gewährleistet werden.
WARTUNG DER LASEREINHEIT DES DVD BRENNERS
• Wenn sich Staub auf der Lasereinheit ablagert, kann es zu Bild oder Audio Störungen kommen. Die normale Aufnahme
oder Wiedergabe kann dadurch gestört werden. Fragen Sie Ihren Händler nach Wartung. Kommerzielle Reinigungs CD’s
können die Lasereinheit zerstören, benutzen Sie diese nicht.
VORSICHTEN IN BEZUG AUF EXTERNE VORRICHTUNGEN
• Verschiedene externe Festplattenlaufwerk können an dieses Gerät angeschlossen werden, um den Speicher zu vergrößern
oder es als Kopierer zu verwenden.
Bei der Aufzeichnung oder Wiedergabe eines Bildes bei schneller Übertragung, könnten jedoch einige Bilder wegen der
langsamen Datenübertragungsrate oder langsamen Reaktion des angeschlossenen externen Geräts ausgelassen werden.
Achten Sie darauf, dass Sie die Funktion vorab gründlich überprüfen.
• Verwenden Sie nicht die Leistungsreglerfunktion der externen Vorrichtung, die den Bus-Strom dieses Geräts vewendet.
• Die anzuwendende externe Vorrichtung könnte für den von Ihnen vorgesehenen Betrieb nicht geeignet sein. Es empfi ehlt
sich Ihren Fachhändler zu Rate zu ziehen, wenn Sie die externe Vorrichtung verwenden.
Warnung
Dieses ist ein Produkt der Klasse A. In einer Haushaltsumgebung könnte dieses Produkt Funktsörungen verursachen und
in diesem Falle könnte vom Benutzer verlangt werden entsprechende Maßnahmen zu treffen.
LASERPRODUKT DER KLASSE 1
4
Page 5
Inhalt
Vorsichtsmaßnahmen und Pfl ege ................................. 2
Warnungen und Ausgabe von CALL OUT .................. 36
Warnungen und angemessene Maßnahmen ............... 36
Lesen der Bedienungsanleitung
Ansehen von Displays
(Beziehen Sie sich bei der Bedienung auf diese
Informationen):
Bezugsinformationen zum Betrieb
(Vorsicht erforderlich):
Vorsichtshinweise zum Betrieb
Auffi nden gewünschter Information
Am Anfang der Bedienungsanleitung ist ein
Inhaltsverzeichnis.
Störungssuche
Beziehen Sie sich für mögliche Abhilfe zu diesem Problem
auf Störungssuche (Seiten 34, 35).
DEUTSCH
Microsoft ist entweder ein registriertes Zeichen oder ein
Zeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten
Staaten und/oder anderen Ländern.
Sätliche anderen hier aufgefürten Firmen- und
Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Besitzerinnen.
Anfang
5
Page 6
Hinweis
Wir danken Ihnen für den Kauf des Digitalrekorders DX-TL4516E von Mitsubishi (anschließend als “Erzeugnis” bezeichnet).
Bitte lesen Sie vor der Verwendung dieses Erzeugnisses das nachfolgende Software-Lizenzabkommen in Bezug auf
die in diesem Erzeugnis enthaltene Software (nachfolgend als “Lizenz-Software” bezeichnet). Durch die Verwendung
dieses Erzeugnisses stimmen Sie zu, durch den Wortlaut und die Bedingungen des nachfolgenden SoftwareLizenzabkommens gebunden zu sein.
Dieses Erzeugnis enthält Software-Programme, die durch die GNU-Lizenz für das allgemeine Publikum oder die GNU-Lizenz
für das weniger allgemeine Publikum umfasst werden. Solche Software-Programme sind von der lizenzierten Software
ausgeschlossen und werden durch das folgende Software-Lizenzabkommen nicht umfasst. Beziehen Sie sich für den Wortlaut
und die Bedingungen der durch die GNU-Lizenz für das allgemeine Publikum bzw. die GNU-Lizenz für das weniger allgemeine
Publikum umfassten Software-Programme bitte auf “Notice about software to which GNU GPL/LGPL is applied”*.
Zusätzlich enthält dieses Erzeugnis “Apache” und “OpenSSL” (einschließlich die Bibliothek “Original SSLeay”). Diese
Software-Programme sind auch von der lizenzierten Software ausgeschlossen und werden durch das folgende SoftwareLizenzabkommen nicht umfasst. Beziehen Sie sich für den Wortlaut und die Bedingungen für die Verwendung dieser
Software-Programme bitte auf “Notice about Apache software”* und “Notice about OpenSSL software”*.
Bei der in diesem Erzeugnis enthaltenen Software “Berkeley Database”, “agetty”, “expat” und “zlib” handelt es sich um weitere
Open-Source-Software. Diese Software-Programme sind von der lizenzierten Software ausgeschlossen und werden durch
das folgende Software-Lizenzabkommen nicht umfasst. Beziehen Sie sich für den Wortlaut und die Bedingungen für die
Verwendung dieser Software-Programme bitte auf “Notice about other open source software”*.
* Die Dokumente zu “Notice about software to which GNU GPL/LGPL is applied”, “Notice about Apache software”, “No-
tice about OpenSSL software”, und “Notice about other open source software” sind im Ordner “OpenSoft_License” der
mit diesem Erzeugnis mitgelieferten CD enthalten (im Format elektronischer Dateien als notice_GPL_LGPL_ja.pdf,
notice_Apache_ja.pdf, notice_OpenSSL_ja.pdf, und notice_other_ja.pdf).
6
Page 7
Software-Lizenzabkommen
Dieses Software-Lizenzabkommen (“Abkommen”) ist ein Abkommen zwischen Ihnen (“Benutzer”) und Mitsubishi Electric
Corporation (“Lizenzgeber”) in Bezug auf die Lizenz zur Verwendung der lizenzierten Software.
Artikel 1 (Erteilung einer Lizenz)
Der Lizenzgeber gewährt hiermit dem Benutzer eine nicht exklusive, nicht übertragbare Lizenz zur Verwendung der
lizenzierten Software.
Artikel 2 (Lizenz)
1. Die hiermit erteilte Lizenz zur Verwendung der lizenzierten Software bedeutet, dass der Benutzer das Recht hat, die
lizenzierte Software nur mit diesem Erzeugnis zu verwenden. Dem Benutzer wird hiermit erlaubt, sich auf die in der
Bedienungsanleitung für dieses Erzeugnis enthaltenen Beschreibungen und Anweisungen zur lizenzierten Software
zu beziehen, soweit dies für die Verwendung dieser lizenzierten Software erforderlich ist.
2. Der Benutzer darf die lizenzierte Software und die dazu gehörenden Dokumente nicht ganz oder teilweise
reproduzieren, kopieren oder modifi zieren oder Zufügungen oder Änderungen machen.
3. Der Benutzer muss die lizenzierte Software entsprechend den in der Bedienungsanleitung beschriebenen
Bedienungsanweisungen verwenden.
Artikel 3 (Lizenzbedingungen)
1. Der Benutzer darf die im vorhergehenden Artikel vereinbarte Lizenz nicht zu einer dritten Partei übertragen.
2. Der Benutzer darf den Quellcode der lizenzierten Software nicht disassemblieren, zurückübersetzen oder sonstwie
analysieren.
Artikel 4 (Besitz der lizenzierten Software)
Der Lizenzgeber oder der ursprüngliche Inhaber des Rechtes, der dem Lizenzgeber das Recht zur Unterlizenzierung
der lizenzierten Software erteilt hat (nachfolgend als “Originalrechtinhaber” bezeichnet) besitzt alle und jegliche
Rechte im Zusammenhang mit der lizenszierten Software und den damit zusammenhängenden Dokumenten,
einschließlich dem Urheberrecht. Der Benutzer erhält keine anderen Rechte auf die lizenzierte Software und die
damit zusammenhängenden Dokumente als die hiermit erteilte Lizenz.
Artikel 5 (Verzichtserklärung)
Der Lizenzgeber und der Originalrechtinhaber geben keinerlei Garantien in Bezug auf die lizenzierte Software und
sind nicht verantwortlich für Schäden, die dem Benutzer oder dritten Parteien durch die Ausführung der hiermit
erteilten Lizenz entstehen, ausgenommen in Fällen, in denen anwendbare Gesetze zutreffen.
Artikel 6 (Verantwortlichkeit gegenüber dritten Parteien)
Jegliche Streitfragen im Zusammenhang mit dem Schutz geistigen Eigentums, einschließlich dem
Persönlichkeitsrecht, dem Urheberrecht und Patentrechten, aber nicht hierauf beschränkt, gegenüber dritten
Parteien, die sich aus der Benutzung der lizenzierten Software durch den Benutzer ergeben, sind vom Benutzer in
eigener Verantwortlichkeit zu klären, und der Lizenzgeber trägt keinerlei Verantwortlichkeit für solche Streitfragen.
Artikel 7 (Vertraulichkeit)
Der Benutzer wird die Einzelheiten der hiermit erteilten lizenzierten Software und der damit zusammenhängenden
Dokumente und den Inhalt dieses Abkommens, soweit nicht allgemein bekannt, geheim halten und solche
Einzelheiten und solchen Inhalt ohne Zustimmung des Lizenzgeber nicht dritten Parteien zugänglich machen.
Artikel 8 (Beendigung)
Bei Eintritt eines der folgenden Fälle kann der Lizenzgeber dieses Abkommen sofort beendigen und kann für
resultierende Schäden Ansprüche gegen den Benutzer machen.
(1) Verstoß des Benutzers gegen Bestimmungen dieses Abkommens.
(2) Eintritt von Einreichen einer Klage gegen den Benutzer für Beschlagnahme, vorläufige Beschlagnahme,
vorläufi ge gerichtliche Verfügung oder sonstige Zwangsvollstreckung.
Artikel 9 (Veräußerung der lizenzierten Software)
Wenn dieses Abkommen entsprechend dem vorangehenden Artikel beendet wird, muss sich der Benutzer der
lizenzierten Software, den damit zusammenhängenden Dokumenten und jeglicher sich in seinem Besitz befi ndenden
Kopien davon innerhalb von zwei Wochen nach der Beendigung entledigen und dem Lizenzgeber eine schriftliche
Bestätigung der Entledigung bereitstellen.
Artikel 10 (Aktualisieren der lizenzierten Software)
Wenn der Benutzer die lizenzierte Software mit einer vom Lizenzgeber gelieferten oder verkauften AktualisierungsCD oder auf andere Weise aktualisiert, bleibt dieses Abkommen auf die aktualisierte Version solcher lizenzierter
Software anwendbar, es sei denn, dass der Lizenzgeber zusätzliche separate Wortlaute und Bedingungen für die
Verwendung solcher lizenzierter Software stellt.
Artikel 11 (Verschiedenes)
1. Wenn eine Bestimmung dieses Abkommens durch ein Gesetz als ungültig erklärt werden sollte, bleiben die
verbleibenden Bestimmungen gültig und durchsetzbar.
2. Wenn Zweifel im Zusammenhang mit hier nicht definierten Angelegenheiten oder mit der Interpretation davon
auftreten sollen, werden der Lizenzgeber und der Benutzer solche Zweifel diskutieren und in aufrichtiger Weise eine
Lösung fi nden.
Anfang
DEUTSCH
7
Page 8
Einstellen der Menüs
Einstellen der Menüs
Die Betriebsbedingungen für dieses Gerät können an den Menübildschirmen eingestellt werden. Sie können die Betriebsbedingungen mit den Tasten an der Frontplatte oder mit der an diesem Gerät angeschlossenen Maus wählen und einstellen. Auf
dem Menübildschirm zeigen die Nummern 1 bis 16 (Kameranummertasten) und die Buchstaben A bis E (Tasten für unterteilten
Bildschirm) die Namen der Tasten an der Frontplatte an.
Das Menü kann nur über den Monitor an OUTPUT A angezeigt werden. Das Menü kann nicht über den Monitor an OUT-
PUT B angezeigt werden.
Menüeinstellung mit der Maus
Rad
Rechte TasteLinke Taste
Maus
Eine Maus wird mit diesem Gerät nicht geliefert.
Verwenden Sie die Standard-USB-Maus, die eine
linke und eine rechte Taste aufweist, wie in der Abbildung links dargestellt. Beachten Sie bitte, dass Sie
die Maus mit diesem Gerät je nach der angeschlossenen Maus nicht verwenden können.
Schritt
1. Verwenden Sie die linke und die rechte Taste zum
Einstellen des Menüs.
• Drücken Sie die linke Taste, um das Menü
zu öffnen oder einen gewünschten Punkt zu
wählen usw.
• Klicken Sie die rechte Taste, um den aktiven
Bereich für Bewegungsentdeckung zu wählen.
• Das Rad an einer Maus kann mit diesem Gerät
nicht verwendet werden.
Menüeinstellung mit den Tasten am Gerät
Schritt
1. Verwenden Sie die Taste SET UP, die
Kameranummertasten und die Tasten für
unterteilten Bildschirm (A bis E) zum Einstellen des
Menüs.
• Drücken Sie die Taste SET UP, um den
Menübildschirm zu öffnen.
• Drücken Sie die Kameratasten (1 bis 16) und
die Tasten (A bis E) für unterteilten Bildschirm
zum Öffnen des entsprechenden Menüs bzw.
zum Einstellen des gewünschten Punktes.
8
Page 9
Anzeige eines Menübildschirms
Schritt
1. Drücken Sie die Taste SET UP oder klicken Sie die
linke Maustaste, um ein Menü anzuzeigen.
• Der Bildschirm <Benutzer-Menü> erscheint.
• Drücken Sie zum Öffnen eines anderen Menüs
die Taste D oder klicken Sie mit der linken
Taste auf “Weitr
”.
Wenn Sie eine Maus verwenden, so klicken Sie zur
Betätigung im folgenden Bereich.
Ende
E
Klicken Sie diesen Bereich.
DEUTSCH
Benutzer-Menü
Suchen
1
Kopieren
2
Daten schütz6PTZ-Steuerg.
5
Information
3
Schließen eines Menübildschirms
Setup-Menü
1
4
Aufnahme
System
2
5
Daten-Menü
Timer
Beweg.suche
3
Wahl eines Punktes
100 000 000
Weitr
D
E
Ende
200 000 000
Weitr
D
Ende
E
Schritt
1. Drücken Sie die Taste E oder klicken Sie mit der
linken Maustaste auf “Ende”, um aus dem Menü
auszutreten.
Sie können das Menü nicht durch Drücken der Taste
SET UP am Gerät schließen.
Schritt
1. Drücken Sie die Taste für den gewünschten Punkt
oder klicken Sie mit der linken Maustaste auf dem
gewünschten Punkt, um den Punkt zu öffnen.
• Das Menü für den gewünschten Punkt öffnet
sich.
• Wählen Sie einen Punkt und drücken Sie die
Nummer oder klicken Sie auf dem Menü, um
den Punkt zu öffnen.
Ende
E
Rücksetzen auf Werkseinstellung
7
Einstellung der Bildschirmanzeige
6
Einstellung des Multiplexer
5
Einrichten des Kennworts
4
Einstellung auf der Terminalrückseite
3
Setup-Menü
Menü Sprachauswahl
2
Aufnahme
1
Uhrzeit / Datum einrichten
1
System
4
2
5
Daten-Menü
Timer
Beweg. suche
3
200 000 000
Weitr
D
Ende
E
Einstellen der Menüs
9
Page 10
Einstellen der Menüs (Fortsetzung)
Eingabe von Zahlen
Zahleneingabebereich
Uhrzeit / Datum einrichten
Uhrzeit / Datum einrichten
01 - 01062000
1416
Uhrzeit und Datum einstellen
Einstellung Energiesparen bei Tageslicht
A
Einstellung von Parametern
Uhrzeit / Datum einrichten
Uhrzeit / Datum einrichten
01 - 01062000
1416
Uhrzeit und Datum einstellen
Einstellung Energiesparen bei Tageslicht
A
0000::-
Autom.
0000::-
Autom.
E
241 000 000
Einr>
D
Zurück
241 000 000
Einr>
D
Einstellung über die Tasten am Gerät:
Schritt
1. Drücken Sie die Taste der Nummer (0 bis 9), die Sie
eingeben wollen.
?
• Die rot angezeigte Zahl kann eingegeben
werden.
Schritt
2. Drücken Sie die Taste 16, um zum nächsten
Eingabepunkt zu gehen.
Drücken Sie die Taste 14, um zum vorhergehenden
Bereich zurückzugehen.
Bei Verwendung einer Maus:
Schritt
1. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf der roten
Zahl, bis die gewünschte Zahl erscheint.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf dem
einzustellenden Eingabebereich oder auf
oder ,
um den Eingabebereich zu bewegen.
Schritt
1. Drücken Sie die Taste A oder klicken Sie mit der
linken Maustaste auf dem Parameterkästchen, bis
der einzustellende Punkt erscheint.
• Für einige Punkte ist eine genauere
Einstellung erforderlich. In diesem Fall wird
ein Punkt wie “D(Einr>)” angezeigt. Drücken
Sie erforderlichenfalls die Taste D oder klicken
?
Sie mit der linken Maustaste auf “Einr>”, um
weitere Einzelheiten einzustellen.
Drücken Sie beim Schließen des Menüs die Taste E
oder klicken Sie mit der linken Taste auf “Zurück” oder
“Ende”.
Sie können das Menü nicht durch Drücken der Taste
SET UP am Gerät schließen.
Zurück
E
Einstell- oder Wahlbereich
10
Page 11
Symbole in den Menüs
Aufwärtstaste
Bewegungssuche (Haupt - Normal)
Kamera wählen
Startposition suchen
01 - 01062000
Setup Datumsuche beginnt bei
Einst. Bewegungsermittlung
Wie Aufnahme-Einstellungen
116 000 000
111 5
1
A
Ältestes
13
0000::-
Suchen
D
B
C
1416
Weiter >
Beweg. A
12
E
?
glch
Zurück
Menüadresse
Hilfetaste
Abwärtstaste
Linke Taste
Rechte Taste
Einige Symbole erscheinen in den Menübildschirmen. Sie haben die folgenden Bedeutungen.
(Hilfe) Wenn Sie die Taste HELP drücken oder auf dieses Symbol klicken, erscheinen detaillierte Informationen
zum Menü.
(Links) Wenn Sie die Taste 14 drücken oder dieses Symbol klicken, wird der einzustellende Punkt nach links ver-
schoben.
(Rechts) Wenn Sie die Taste 16 drücken oder dieses Symbol klicken, wird der einzustellende Punkt nach rechts ver-
schoben.
(Aufwärts) Wenn Sie die Taste 11 drücken oder dieses Symbol klicken, wird der Wert des einzustellenden Punktes er-
höht.
(Abwärts) Wenn Sie die Taste 15 drücken oder dieses Symbol klicken, wird der Wert des einzustellenden Punktes
verringert.
Menüadresse Die Menüadresse ist auf jedem Menü angegeben. Sie können das Menü durch Eingabe der Menüadresse
mit den Tasten am Gerät öffnen.
Drücken Sie z. B. zum Öffnen des Menüs <Bewegungssuche> die Taste SET UP und dann die Kamera-
nummer-Tasten in der Reihenfolge von 1, 6.
DEUTSCH
Einstellen der Menüs
11
Page 12
Einstellen von Zeit und Datum
Uhrzeit / Datum einrichten
Dieser Punkt wird zum Einstellen des gegenwärtigen Datums,
der gegenwärtigen Zeit und der automatischen Einstellung
für Sommerzeit verwendet. Die Funktion für automatische
Sommerzeit wird verwendet, um die Uhr des Gerätes für den
festgelegten Zeitraum um eine Stunde vorzustellen.
Die Start-/Endzeit für die automatische Sommerzeit kann
überprüft und erforderlichenfalls geändert werden.
Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen, müssen das ge-
genwärtige Datum und die Uhrzeit genau eingestellt werden.
Aufnahme und Wiedergabe werden nicht korrekt durch-
geführt, wenn die Uhr des Gerätes nicht läuft. Überprüfen
Sie vor dem Betrieb, dass die Uhr des Gerätes läuft.
Setup-Menü
4
System
Schritte
1, 2
Uhrzeit / Datum einrichten
1
Schritt
3
Einstellung Energiesparen bei Tageslicht
D
Schritt
1. Stellen Sie Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minute und
Sekunde korrekt ein.
Schritt
2. Wählen Sie die gewünschte Einstellung für die
Sommerzeit.
Autom.: Automatische Einstellung um eine
Stunde vor bzw. zurück für den in <Einstellung
Energiesparen bei Tageslicht> eingestellten
Zeitraum.
Aus: Die Funktion für automatische Sommerzeit
wird nicht aktiviert.
Schritt
3. Datum und Zeit für die automatische Einstellung
der Sommerzeit können wie erforderlich eingestellt
werden.
Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-System angezeigt.
Dieses Gerät verwendet 4 Stellen zur Anzeige des
Jahres. Der zur Verfügung stehende Anzeigebereich umfasst 37 Jahre zwischen 1/1/2001 und Nach 31/12/2037.
Das Gerät hat auch eine Funktion zur automatischen Berechnung von Schaltjahren. Nach 31/12/2037 kehrt das
Jahr zu 2001 zurück.
12
Page 13
Verwendung der grundlegenden Multiplexer-Funktionen
Grundlegende Multiplexerfunktionen
Diese Funktion wird zur Ausführung der Multiplexer-Funktionen mit den Tasten an der Frontplatte verwendet.
Taste DIGITAL ZOOM
Kameranummer-Tasten
Tasten für geteilten
Bildschirm
Taste SEQUENCE
Taste OUTPUT A/B
Bewegungstasten
Durch Drücken der Taste OUTPUT A/B an der Vorderseite
des Gerätes wird die Multiplexer-Leitung des Gerätes
umgeschaltet. Wenn OUTPUT A gewählt ist, geht die Beleuchtung der Taste aus. Wenn OUTPUT B gewählt ist,
leuchtet die Taste auf und die Kameranummer-Tasten, die
Tasten für den geteilten Bildschirm (SPLIT) und die Taste
SEQUENCE sind für den am Anschluss OUTPUT B angeschlossenen Monitorbildschirm wirksam.
Durch erneutes Drücken der Taste OUTPUT A/B wird die
Multiplexerleitung zu OUTPUT A umgeschaltet.
4. Taste DIGITAL ZOOM
Durch Druck auf diese Taste im Einzelbildschirmmodus
wird der Bildschirm mit 100% angezeigt. Zu dieser Zeit erscheint der Vergrößerungsmittelpunkt (X). Durch erneutes
Drücken der Taste wird die Vergrößerung zu 200% und
dann zu 400% umgeschaltet. Durch Drücken der Bewegungstasten wird der Mittelpunkt horizontal und vertikal
bewegt.
Wenn die Taste DIGITAL ZOOM gedrückt wird, bewegen
die Kameranummerntasten 11, 14, 15 und 16 das “X” auf
dem Bildschirm.
DEUTSCH
Multiplexer-Tasten
1. Kameranummer-Tasten (1 bis 16)
Zeigt das von den Kameras an den Klemmen CAMERA
IN 1 bis 16 an der Rückseite des Gerätes gelieferte Bild
in Einzelbildschirmanzeige an.
Bilder können angezeigt werden, selbst wenn die Kamera
nicht für Aufnahme eingestellt ist.
2. Tasten für geteilten Bildschirm (SPLIT)
Bei jedem Drücken dieser Taste wird der geteilte
Bildschirm in folgender Reihenfolge angezeigt.
Taste SPLIT4 (
Taste SPLIT9 (
Taste SPLIT10 (
Taste SPLIT13 (
Taste SPLIT16 (
3. Taste SEQUENCE
Anzeige des sequentiellen Bildschirms im unterteilten
Bildschirm oder Anzeige des Einzelbildschirms. Führen
Sie detaillierte Einstellungen für diese Anzeige am Menü
<Einstellung des Multiplexer> durch (Setup-Menü System). Sequentielle Anzeige erfolgt nicht während Wiedergabe.
Die sequentielle Anzeige wird gelöscht, wenn sie die
Taste SEQUENCE erneut drücken, oder eine andere
geteilte oder nichtgeteilte Bildschirmart anzeigen.
) : SPLIT 4a SPLIT 4b SPLIT 4c
SPLIT 4d SPLIT 4a
• • •
) : SPLIT 9a SPLIT 9b
SPLIT 9a • • •
) : SPLIT 10a SPLIT 10b
SPLIT 10a • • •
) : SPLIT 13a SPLIT 13b
SPLIT 13a • • •
) : Bildschirm SPLIT 16
Grundbetrieb
13
Page 14
Steuern der Kamera
Diese Funktion kann verwendet werden, um über den RS232C- bzw. den RS-422/485-Anschluss angeschlossene
Kameras zu steuern.
PTZ-Steuerung unter Verwendung des
Menüs
Benutzer-Menü
6
PTZ-Steuerg.
Schritt
1
Zu PTZ-Steuerung
1
Schritt
2
Zoom, Blend, Fokus, AutoPan
Schritt
3
Voreinr
Schritt
4
PTZ-Kamera wählen
2
Schritt
1. Die angeschlossene PTZ-Kamera kippen oder
schwenken.
• Klicken Sie mit der Mus im grauen Bereich, um
den Kamerawinkel einzustellen.
stellt den Kamerawinkel in
Richtung nach oben ein.
stellt den
Kamerawinkel
in Richtung
nach links ein.
stellt den Kamerawinkel in
Richtung nach unten ein.
Schritt
2. Einstellung von Zoom, lende und Fokus. Und
aktiviert Autoschwenk.
Schritt
3. Voreinstellung der Beobachtungspunkte 1 bis 16.
• Die voreingestellten Punkte werden für die
Autoschwenkfunktion mit der PTZ-Kamera
registriert.
Schritt
4. Umschalten der zu steuernden Kameranummer.
• Die Nummer der zu steuernden Kamera
erscheint auf dem Flüssigkristalldisplay an der
Frontplatte.
01-01-2006 00:00:00
PTZ CAM1
<PTZ-Steuerg.> kann nur mit der Maus eingestellt wer-
den. Einstellung mit den Tasten an der Vorderseite ist
nicht möglich.
stellt den
Kamerawinkel in
Richtung nach
rechts ein.
PTZ-Steuerung unter Verwendung der Tasten
an der Vorderseite
Schritt
1. Drücken Sie die Kameranummerntaste der zu
steuernden PTZ-Kameranummer und zeigen Sie
das Bild auf dem Einzelbildschirm-Display an.
Schritt
2. Drücken Sie die Taste PTZ.
• Das Gerät wechselt zum PTZ-Modus und
die Taste leuchtet auf. Während PTZ-Modus
erscheint “PTZ” auf dem Flüssigkristalldisplay
an der Frontplatte.
01-01-2006 00:00:00
PTZ
• Die Nummer der zu steuernden Kamera
erscheint auf dem Flüssigkristalldisplay an der
Frontplatte.
01-01-2006 00:00:00
PTZ CAM1
Schritt
3. Steuern Sie die Kamera.
Neigen: Drücken Sie die Taste TILT , um die
Kamera nach oben zu neigen. Drücken Sie die
Taste TILT
Schwenken: Drehen Sie den SHUTTLE-Ring
nach rechts, um die Kamera nach rechts zu
schwenken. Drehen Sie den SHUTTLE-Ring nach
links, um die Kamera nach links zu schwenken.
Kamerazoom: Drücken Sie die Taste CAMERA
ZOOM und drehen Sie dann den JOG-Ring nach
links (Weitwinkel) oder rechts (Tele), um den
Kamerazoom einzustellen.
Fokus: Drücken Sie die Taste FOCUS und
drehen Sie dann den JOG-Ring nach links (weiter
entfernt) oder rechts (näher), um den Fokus der
Kamera einzustellen.
Blende: Drücken Sie die Taste IRIS und drehen
Sie dann den JOG-Ring nach links (Schließen)
oder rechts (Öffnen), um die Blende der Kamera
einzustellen.
Voreinstellung: Drücken Sie die Taste PRESET
und dann die Kameranummertasten innerhalb
von 3 Sekunden, um die Beobachtungspunkte
voreinzustellen. Bis zu 16 Punkte können
eingestellt werden.
Autoschwenken: Drücken Sie die Taste AUTO
PAN, um die Autoschwenkfunktion der Kamera zu
aktivieren.
Während des PTZ-Betriebs bei Anwendung der Vorder-
tafeltasten, funktionieren der Leistungsschalter und die
mit der Wiedergabe verbundenen Funktionen nicht. Auch
Menüs können nicht angezeigt werden.
, um die Taste nach unten zu neigen.
14
Page 15
Manuelle Aufnahme von Bildern
Grundlegende manuelle Aufnahme
Diese Funktion dient zur Einrichtung der Aufnahmeparameter für das Aufnahmeeinstellungsmuster A für manuellen
Aufnahmestart. Stellen Sie sicher, dass alle Kameras angeschlossen sind und dass das Datum korrekt eingestellt
worden ist. Überprüfen Sie vor Beginn der Aufnahme zuerst
die Wiederholungsaufnahme-einstellungen in <Einstellung Datenverwaltung für Hauptspeicher> (System-Menü
Speicher), und machen Sie dann die Aufnahmeeinstellungen.
Einstellungen für manuelle Aufnahme müssen am Bild-
schirm <Aufnahme-Muster A einrichten (Normal/Timer)>
gemacht werden.
<Aufnahme-Muster A einrichten (Normal/Timer)> kann
für manuelle Aufnahme und Timer-Aufnahme verwendet
werden. <Aufnahme-Muster B einrichten (Timer)> bis
<Aufnahme-Muster D einrichten (Timer)> werden nur für
Timer-Aufnahme verwendet.
Die Einstellungen hier sind nur für manuelle Aufnahme.
Die Einstellungen für Timeraufnahmen müssen am Menü
<Timer> gemacht werden.
Setup-Menü
1
Aufnahme
Aufnahme-Muster A einrichten (Normal/Timer)
1
Schritt
1
Kamera prüfen
1
Schritt
2
Aufnahme-Einst. A - Normal (Autom.)
2 + D
D
Aufnahme-Einstellung A - Normal
Aufnahme-Einst. A - Normal (Einfach)
2 + D
D
Aufnahme-Einstellung A - Normal
Aufnahme-Einstellung A - Normal (Man.)
2 + D
D
Aufnahme-Einstellung A - Normal
Einstellen von Aufnahmerate und Bildqualität
für normale Aufnahme
Schritt
1. Kameraprüfung durchführen.
• Das Gerät entdeckt die Kameranummer mit
dem Videosignaleingang automatisch, wenn
“Ausführen” gewählt wird. Die Einstellung hier
gilt für die Einstellungen “Autom.” und “Einfach”
in Schritt 2.
Nach Durchführung der Kameraprüfung werden die
Aufnahmeeinstellungen bei Verwendung von Auto oder
einfacher Einstellung nur für die Kameranummern mit
Videosignaleingang gemacht.
Schritt
2. Stellen Sie das normale Aufnahmemenü ein.
Autom.: Stellt die Bildqualität und die
Aufnahmerate automatisch durch Einstellung
des Aufnahmezyklus und der täglichen
Aufnahmestunden ein. Machen Sie die
gewünschten Einstellungen und wählen Sie dann
“Ausführen”.
• Der Vorschaubildschirm erscheint automatisch,
wenn die autom. Einstellung durchgeführt wird.
Einfach: Stellt die Aufnahme von Einzelbild oder
Feld, die Aufnahmerate und die Bildqualität für
normale Aufnahme für alle Kameranummern
auf die gleichen Einstellungen. Wenn die
Aufnahmerate für alle Kameranummern auf “–
– –” gestellt ist, wird normale Aufnahme nicht
durchgeführt. Machen Sie die gewünschten
Einstellungen und wählen Sie dann “Ausführen”.
• Der Vorschaubildschirm erscheint automatisch,
wenn die einfache Einstellung durchgeführt wird.
Manuell: Stellt die Aufnahme von Einzelbild
oder Feld, die Aufnahmerate und die Bildqualität
für normale Aufnahme individuell für jede
Kameranummer ein. Bei Einstellung von “– – –” für
die Aufnahmerate wird für diese Kameranummer
keine Aufnahme durchgeführt.
• Wählen Sie “Anzeig.”, um den
Vorschaubildschirm anzuzeigen und überprüfen
Sie Ihre Einstellungen.
Bei Einstellung von Vollbildaufnahme wird die Aufnahmer-
ate in Grün auf dem Vorschaubildschirm angezeigt.
Die Aufzeichnungsgeschwindgkeit wird in Rot angezeigt,
wenn der Wert insgesamt 100 pps überschreitet.
<Geschätzte Aufnahmezeit>
• Die geschätzte kontinuierliche Aufnahmezeit, die abhängig von den Einstellungen für Bildqualität und den Aufnahmerateneinstellungen für normale Aufnahme ist, wird
unten am Vorschaubildschirm angezeigt. (Die Zeit ändert
bzw. refl ektiert keine Alarmaufnahmeeinstellungen.)
• Wenn das Hauptgerät partitioniert ist, zeigt <Geschätzte
Aufnahmezeit> die geschätzte mögliche Aufnahmezeit für
normale Aufnahme an.
Schritt
3. Drücken Sie die Taste REC/STOP.
• Die Taste REC/STOP leuchtet auf und die
Aufnahme beginnt.
Schritt
4. Drücken Sie zum Anhalten der Aufnahme die Taste
REC/STOP für mindestens 2 Sekunden.
• Die Aufzeichnung hält an und die Beleuchtung
der Taste geht aus.
REC/STOP
DEUTSCH
Grundbetrieb
15
Page 16
Wiedergabe der aufgezeichneten Daten
Schritt
Grundlegende Wiedergabe
Diese Funktion wird für Wiedergabe der aufgezeichneten
Daten verwendet. Das Gerät erlaubt Wiedergabe aufgezeichneter Daten unter Verwendung verschiedener Methoden. Die
hier beschriebene grundlegende Wiedergabe ist die am weitesten verbreitete Wiedergabemethode.
Schritt
1. Drücken Sie die Taste PLAY auf der Innenseite der
vorderen Tür.
• Wiedergabe beginnt.
• Nach Einschalten der Stromversorgung
werden die ältesten aufgezeichneten Daten
zuerst wiedergegeben. Ansonsten beginnt die
Wiedergabe an der Stelle, wo die vorherige
Wiedergabe angehalten wurde.
STOP
PAUSE
JUMP TO ENDSPEED
Wenn “Wiederh. Aus” in “Einst. z. Wiedergabegerät-Wied-
erh.” eingestellt ist, hört die Wiedergabe auf, wenn das
physikalische Ende der Festplatte oder der Endpunkt der
Aufzeichnung erreicht wird. Wenn “Wiederh. Ein” für “Einst.
z. Wiedergabegerät-Wiederh.” eingestellt ist, werden die
aufgezeichneten Daten wiederholt wiedergegeben.
(System-Menü
datenanzeige)
[Ändern des Wiedergabegeräts:]
Schritt
2-1.
Wählen Sie das Wiedergabegerät und den
Speicher Einstellung Aufnahme-
Wiedergabebereich am Bildschirm <Quellgerät
wählen>. (Benutzer-Menü
Haupt: Gibt den Aufzeichnungsinhalt des
Hauptgerätes wieder.
Normal: Normaler Aufzeichnungsbereich
Alarm: Alarmaufzeichnungsbereich
LPA: Aufzeichnungsbereich für langen
“Alarm” erscheint, wenn “Alarm-Aufnahmebereich” nicht
auf “0%” gestellt ist. (System-Menü
lung Datenverwaltung für Hauptspeicher)
“LPA” erscheint, wenn “Langer Voralarm-Bereich” nicht
auf “0%” gestellt ist. (System-Menü
lung Datenverwaltung für Hauptspeicher)
Schritt
2-2.
Drücken Sie die Taste PLAY.
• Wiedergabe des gewählten Gerätes beginnt.
Wenn Sie während der angehaltener Wiedergabe die
Taste PAUSE/JUMP TO END drücken, wird das Standbild
in der Nähe des Endpunktes der letzten Aufnahme angezeigt.
Schritt
3. Drücken Sie zum Pausieren der Wiedergabe die
Taste PAUSE.
• Drücken Sie für Wiederaufnahme der
Wiedergabe die Taste PAUSE erneut, oder
drücken Sie die Taste PLAY.
REV. PL AY
Suchen)
PLAY
Speicher Einstel-
Speicher Einstel-
4. Drücken Sie zum Anhalten die Taste STOP.
• Wenn Wiedergabe erneut durchgeführt wird,
Durch Drücken der Taste OUTPUT A/B an der Vorderseite
des Gerätes wird die Multiplexer-Leitung des Gerätes
umgeschaltet. Wenn OUTPUT A gewählt ist, geht die Beleuchtung der Taste aus. Wenn OUTPUT B gewählt ist,
leuchtet die Taste auf und die mit der Wiedergabefunktion
zusammenhängenden Tasten werden für den am Anschluss OUTPUT B angeschlossenen Monitorbildschirm
bedient. Wenn die Taste OUTPUT A/B erneut gedrückt
wird, wird der Tastenbetrieb zu dem am Anschluss OUTPUT A angeschlossenen Monitorbildschirm umgeschaltet.
Abhängig von den Aufnahmebedingungen erfolgt die Wie-
dergabe jeder Kamera möglicherweise nicht mit konstanter Geschwindigkeit.
Während Wiedergabe mit geteiltem Bildschirm erfolgt die
Wiedergabe möglicherweise mit einer niedrigeren Bildrate
(pps / B/Sek.) als bei der Aufnahme verwendet.
Bei Wiedergabe an OUTPUT A und B wird die Wiederga-
begeschwindigkeit möglicherweise verringert.
beginnt die Wiedergabe an der Stelle, an der die
vorhergehende Wiedergabe angehalten wurde.
16
Page 17
Suchen nach einem gewünschten Bild
Grundlegende Suche
Diese Funktion wird verwendet, um nach dem Startpunkt
für das gewünschte Bild zu suchen. Dieses Gerät hat 5
Suchfunktionen (Nach Uhrzeit und Datum suchen, Nach
Alarmübersicht suchen, Datenspeicherposition fi nden, Nach
Lesezeichen suchen, und Nach Bewegung suchen). In
diesem Abschnitt werden die allgemeinen Suchmethoden,
“Nach Uhrzeit und Datum suchen” und “Nach Alarmübersicht
suchen” beschrieben.
Nach Uhrzeit und Datum suchen
Dieser Punkt wird verwendet, um durch Bezeichnung von Datum, Stunde, Minute und Sekunde, sowie der zu suchenden
Kameranummer, nach Bildern zu suchen. Das Suchergebnis
wird in Standvollbildwiedergabe angezeigt. Bei Suche nach
einer Kameranummer wird das Suchergebnis in einem Vollbild angezeigt. Bei Suche nach zwei oder mehr Kameranummern erfolgt die Anzeige im SPLIT16-Bildschirm.
Benutzer-Menü
1
Suchen
DEUTSCH
Nach Uhrzeit und Datum suchen
2
Schritt
1. Wählen Sie für manuelle Eingabe von Zeit und
Datum für eine Suche “Manuell” und stellen
Sie dann Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minute und
Sekunde ein.
• Wählen Sie “Start” bzw. “Ende” für Eingabe von
Start- und Endpunkt.
Schritt
2. Stellen Sie die zu suchenden Kameranummern ein.
Schritt
3. Wählen Sie “Suchen”.
Schritt
4. Drücken Sie zur Wiedergabe des gesuchten Bildes
entweder die Taste PLAY oder die Taste PAUSE.
Schritt
5. Drücken Sie zum Anhalten der Wiedergabe oder
der Standbildwiedergabe die Taste STOP.
Stellen Sie zum Ändern des zu suchenden Gerätes das
gewünschte Gerät am Bildschirm <Quellgerät wählen>
ein. (Benutzer-Menü Suchen)
Drücken Sie für Einzelbildschirmanzeige der gewün-
schten Kameranummer bei Anzeige des Suchergebnisses
auf dem SPLIT16 -Bildschirm die Taste für die gewünschte Kameranummer.
Wenn keine Aufnahme mit der eingestellten Zeit
vorhanden ist, wird das Bild mit der nächstliegenden Zeit
und dem nächstliegenden Datum als Standbild angezeigt.
Wenn mehrere Aufzeichnungsdaten mit dem gleichen
Datum und der gleichen Zeit vorhanden sind, so führen
Sie Suche nach Zeit und Datum mehrmals durch, bis das
gewünschte Bild gefunden wird.
Abhängig von dem Aufzeichnungszustand funktioniert die
Suche nach Zeit und Datum nicht korrekt.
Bei Umschalten von Einzelanzeige zu geteilter Anzeige
(Splitbild) oder umgekehrt während Standbildwiedergabe
ist das aufgenommene Bild möglicherweise in der Nachbarschaft dieses Punktes nicht vorhanden oder das Bild
wird nicht angezeigt, abhängig von der gewählten Kameranummer oder dem Zeitpunkt der Anzeige des Standbildwiedergabebildes.
Grundbetrieb
17
Page 18
Suchen nach einem gewünschten Bild (Fortsetzung)
Nach Alarmübersicht suchen
Dieses Gerät speichert die Startzeit von Alarmaufzeichnungen und Notaufzeichnungen bei Beginn der Aufzeichnung
in der Alarmliste. Dieser Punkt wird verwendet, um Bilder
unter Verwendung der Liste der Alarmaufzeichnungen (Notaufzeichnungen) zu suchen. Das Suchergebnis wird als
Standbildwiedergabe auf einem Einzelbildschirm angezeigt.
Benutzer-Menü
1
Suchen
Schritte 1, 2
Nach Alarmübersicht suchen
3
Schritt 3
Alarm-Übersicht
D
Schritt
1. Stellen Sie Tag, Monat, Jahr, Datum, Stunde,
Minute, Sekunde und die zu suchende
Sensornummer ein.
Letzter: Zeigt Datum und Uhrzeit der letzten
Aufnahme an.
Schritt
2. Wählen Sie “Alarm-Üb.”.
Die Anzeige der vollständigen Alarmliste könnte eine
längere Zeit dauern, wenn viele Posten auf der Liste
stehen.
Die angezeigte Alarmliste zeigt die Liste der Alarmaufnah-
men, die vor der festgelegten Zeit und möglichst nahe
daran gestartet worden sind.
Schritt
3. Wählen Sie die anzuzeigende Alarmliste.
Stellen Sie zum Ändern des zu suchenden Gerätes das
gewünschte Gerät am Bildschirm <Quellgerät wählen>
ein. (Benutzer-Menü
Wenn Alarmlistensuche durchgeführt wird, während
“Alarm-Bereich” und “Langer Voralarm-Ber.” eingestellt
sind, so stellen Sie den Wiedergabebereich auf “Alarm”
bzw. “LPA”.
Die Anzeige “Sensor” zeigt die Sensornummer an, deren
Alarmsignal eingegeben wird.
Wird die Einstellung für wiederholte Aufzeichnung für
Normal- und Alarmbereiche auf “Wdh. Aus” gesetzt
ist und am Ende des Festplattenaufwerks eine
Alarmaufzeichnung (Notaufzeichnung) ansteht, könnte
die Aufzeichnung in der Alarmliste nicht gespeicherrt
werden und dieser Posten könnte fehlen.
Wenn die Daten der Kameranummer, die nicht der Alarm-
sensornummer entspricht, zu einem externen Medium kopiert werden, ist die Alarmliste dieser Daten nicht genau
gleich der Aufl istung im Digitalrekorder.
Wenn Bewegungserkennung oder Erkennung von Mass-
eschluss der Klemme ALARM IN mehrfach gleichzeitig
erfolgen, werden möglicherweise nicht alle Startzeiten der
Alarmaufzeichnung in der Alarmliste registriert. In diesem
Fall wird der Sensor mit der niedrigsten Nummer in der
Liste registriert.
Suchen)
In der Alarmliste werden Punkte mit geerdetem Anschluss
ALARM IN orangefarbig, mit Bewegung entdeckte Punkte
weiß, Punkte mit geerdetem Anschluss EMERGENCY in
Magenta und über Kommunikation mit dem Alarmsignal
eingegebene Punkte grün angezeigt.
Löschen der Alarmliste und Daten auf der Festplatte, auf
der die Alarmaufzeichnung aufgezeichnet ist (SystemMenü
Daten lösch.). Bitte beachten Sie, dass hierdurch
alle Daten auf der Festplatte gelöscht werden.
Alarmlistensuche wird nicht durchgeführt, wenn keine In-
dexsignale vorhanden sind.
Wenn eine Alarmaufzeichnung (Notaufzeichnung) ge-
startet wird, während der Bildschirm <Alarm-Übersicht>
angezeigt wird, so verlassen Sie einmal dem Menüpunkt
<Alarm-Übersicht> und wählen Sie ihn dann wieder an.
Der neue Eintrag wird zur Liste hinzugefügt. In diesem
Fall kann es erforderlich sein, das Datum und die Uhrzeit
für die Suche festzulegen.
Für die Alarmlistesuche des LPA-Bereiches, wird die Liste
von der Anfangsstelle der Medien aus angezeigt, wenn “Z.
letzt.” angewählt wird und die Liste wird von der Endstelle
der Medien aus angezeigt, wenn “Z. ält.” angewählt wird.
18
Page 19
Kopieren der aufgezeichneten Daten
Dieser Punkt wird verwendet, um die Daten vom Hauptgerät
zu einem Kopiegerät zu kopieren.
Daten auf Kopieren-Laufwerk 1 kopieren/
Kopieren-Laufwerk 1 einrichten
Dieser Punkt wird verwendet, um die Daten von Start- und
Endpunkt zu kopieren. Die Punkte werden durch Datum und
Zeit oder durch das Lesezeichen festgelegt. Diese Funktion
ist nützlich, um Daten für einen kurzen Zeitraum zu kopieren.
Stellen Sie vor dem Kopieren sicher, dass das Kopiegerät
1 angeschlossen ist und stellen Sie korrekt am Bildschirm
<HDD gerät hinzufügen / entfernen> und <DVD/CD gerät
hinzufügen / entfernen> ein. (System-Menü
Benutzer-Menü
Kopieren
2
Daten auf Kopieren-Laufwerk 1 kopieren
1
1 + 2
Kopierbereich
Kopieren-Laufwerk 1 einrichten
3
Schritt
1. Stellen Sie die Nummer der zu kopierenden Kamera
ein.
• Bei jeder Wahl dieser Taste wechselt die
Tastenfunktion zwischen “AlleAus” und “AlleEin”.
Mit dieser Taste können alle Kameras einfach
ein- und ausgeschaltet werden.
• Das Bild wird nicht kopiert, wenn für die
eingestellte Kameranummer und Zeit kein
aufgenommenes Bild vorhanden ist. Versichern
Sie sich, dass das Bild der spezifi zierten Kamera
an der Anfangsstelle der Kopie aufgezeichnet
wurde.
Schritt
2. Wählen Sie “Weitere Einst.” und machen Sie dann
detaillierte Einstellungen.
Von Vorric.: Stellt das Gerät ein, das die zu
kopierenden Daten enthält. Die verfügbaren
Einstellungen sind “Haupt” und “2 kop.”.
Von Gruppe: Stellt die Gruppe ein, die die zu
kopierenden Daten enthält. Die verfügbaren
Einstellungen sind “Normal”, “Alarm” und “LPA” für
das Hauptgerät und “SerialBus”, “DVD/CD” und
“Intern” für Kopiergerät 2.
Nach Kop. 1: Stellt die Gruppennummer
ein, für welche die Daten kopiert werden. Die
zur Verfügung stehenden Die zur Verfügung
stehenden Einstellungspunkte sind “SerialBus”,
“DVD/CD”, und “USBmemory”.
Daten kop.: Stellt die zu kopierenden Daten ein.
Die zur Verfügung stehenden Einstellungspunkte
sind “Alarm” und “Alle”.
Überschreiben: Wählen Sie, ob die vorhandenen
Daten überschrieben werden sollen oder nicht.
Autom. Auswurf: Wählt, ob das Medium
(CD/DVD) nach beendigter Kopie automatisch
ausgeworfen werden soll oder nicht.
“Alarm” erscheint für “Von Gruppe”, wenn “Alarm-Aufnah-
mebereich” nicht auf “0%” gestellt ist. (System-Menü
Speicher
Einstellung Datenverwaltung für Hauptspeich-
er)
Speicher)
Schritte 4, 5
Schritt 3
Schritt 1, 2
“LPA” erscheint für “Von Gruppe”, wenn “Langer Vo-
ralarm-Bereich” nicht auf “0%” gestellt ist. (System-Menü
Speicher Einstellung Datenverwaltung für Haupts-
peicher)
Bei Kopieren von Daten zu DVD und Einstellung
von “Überschreiben” auf “Ein” löscht das Gerät die
vorhandenen Daten der Festplatte, bevor die Daten
überschrieben werden. Bitte beachten Sie, dass Löschen
der Daten etwa 30 bis 40 Minuten dauert. Während des
Löschens von Daten in der DVD kann der Betrieb nicht
abgebrochen werden.
Wenn Daten kopiert werden während “Daten kop.” auf
“Alarm” eingestellt ist, führt das Gerät den Kopiervorgang
durch, die Daten werden jedoch nicht aufgenommen,
wenn sich keine Alarmaufnahme-Daten im angegeben
Kopierbereich befi nden. Im Falle einer CD/DVD-Disc, ist
die restliche Kapazität gering, weil nur die ManagementInformationen aufgenommen werden. Es wird empfohlen
“Berechnen” in <Daten auf Kopieren-Laufwerk 1 kopieren> durchzuführen, um zu bestätigen, daß die Alarmaufnahmedaten im angegebenen Bereich vorhanden
sind.
Schritt
3. Verwenden Sie Datum und Zeit oder Lesezeichen,
um Start-, Start-/End- oder Endpunkte der Kopie
festzulegen.
Start: Stellt nur den Startpunkt der Kopie ein.
Möglichst viele Daten werden von der spezfi zierten
Anfangsstelle aus unter Inanspruchnahme der
restlichen Kapazität der zu kopierenden Medien
kopiert.
Start/Ende: Stellt den Startpunkt und den
Endpunkt der Kopie ein.
Ende: Stellt nur den Endpunkt der Kopie
ein. Möglichst viele Daten werden bis zum
Erreichen der vorgegebenen Endstelle unter
Inanspruchnahme der restlichen Kapazität der zu
kopierenden Medien kopiert.
• Wählen Sie zum Einstellen des Punktes unter
Lesezeichenverwendung “Lesezeichen”,
und wählen Sie dann die gewünschte
Lesezeichennummer.
• Wählen Sie “Startz. f. Kop.”, um die ältesten
aufgenommenen Daten zu kopieren. Wählen
Sie “Endz. f. Kop.”, um die letzten Daten zu
kopieren.
Schritt
4. Wählen Sie “Berechnen”, um die Kapazität der zu
kopierenden Daten zu berechnen.
Bei Verwendung von “Ende” kann die Kopie nicht
ausgeführt werden, es sei denn, dass die Berechnung der
Kapazität der zu kopierenden Daten nicht abgeschlossen
ist.
Bei Verwendung von “Start” oder “Start/Ende” und
Durchführen des Kopierens ohne Berechnung der zu
kopierenden Daten wird der Fortschritt oder die Zeit
der Kopie möglicherweise nicht korrekt angezeigt, da
das Gerät die Kapazität der zu kopierenden Daten nicht
bezeichnen kann.
Schritt
5. Wählen Sie “Ausführen”.
• Die Kopie beginnt.
• Wählen Sie “Abbruch” am Fortschrittanzeigebil
dschirm, um das Kopieren manuell anzuhalten.
Die Daten, die vor dem Annullieren kopiert
worden sind, werden kopiert.
DEUTSCH
Grundbetrieb
19
Page 20
Kopieren der aufgezeichneten Daten (Fortsetzung)
Daten auf Kopieren-Laufwerk 2 kopieren/
Kopieren-Laufwerk 2 einrichten
Dieser Punkt wird verwendet, um die Daten nur unter
Festlegung des Startpunktes zu kopieren. Dieser Punkt
wird durch Datum und Zeit oder durch das Lesezeichen
festgelegt. Das Kopieren wird fortgesetzt, bis der Endpunkt
der aufgezeichneten Daten erreicht wird oder das Medium,
zu dem kopiert wird, voll wird (Wenn “Überschr. FIFO” auf
“Aus” gestellt ist), wenn die Kopie nicht manuell angehalten
wird. Diese Funktion ist nützlich, um eine Sicherungskopie
der aufgezeichneten Daten zu machen.
Stellen Sie vor dem Kopieren sicher, dass das Kopiegerät
2 angeschlossen ist und stellen Sie korrekt am Bildschirm
<HDD gerät hinzufügen / entfernen> und <DVD/CD gerät
hinzufügen / entfernen> ein. (System-Menü
Benutzer-Menü
Kopieren
2
Daten auf Kopieren-Laufwerk 2 kopieren
2
1 + 2
Kopierbereich
Kopieren-Laufwerk 2 einrichten
4
Schritt
1.
Stellen Sie die Nummer der zu kopierenden Kamera
ein.
• Bei jeder Wahl dieser Taste wechselt die
Tastenfunktion zwischen “AlleAus” und “AlleEin”.
Mit dieser Taste können alle Kameras einfach
ein- und ausgeschaltet werden.
• Das Bild wird nicht kopiert, wenn für die
eingestellte Kameranummer und Zeit kein
aufgenommenes Bild vorhanden ist.
Schritt
2. Wählen Sie “Weitere Einst.” und machen Sie dann
detaillierte Einstellungen.
Von Haupt: Stellt das Gerät ein, das die zu
kopierenden Daten enthält. Daten enthält.
Die Daten die zur Verfügung stehenden
Einstellungspunkte sind “Normal”, “Alarm” und
“LPA”.
Nach Kop. 2: Stellt die Gruppennummer ein,
für welche die Daten kopiert werden. Die zur
Verfügung stehenden Einstellungspunkte sind
“Intern”, “SerialBus” und “DVD/CD”.
Daten kop.: Stellt die zu kopierenden Daten ein.
Die zur Verfügung stehenden Einstellungspunkte
sind “Alarm” und “Alle”.
Überschreiben: Wählen Sie, ob die vorhandenen
Daten überschrieben werden sollen oder nicht.
Autom. Auswurf: Wählt, ob das Medium
(CD/DVD) nach beendigter Kopie automatisch
ausgeworfen werden soll oder nicht.
Überschr. FIFO: Wählt, ob Kopieren durch
Überschreiben der vorhandenen Daten vom
Startpunkt des Mediums an fortgesetzt werden
soll, oder ob das Kopieren beendet werden
soll, wenn die Mediumkapazität während des
Kopierens voll wird. Diese Einstellung steht nur
zur Verfügung, wenn das Kopieziel eine Festplatte
ist.
“Alarm” erscheint für “Von Haupt”, wenn “Alarm-
Aufnahmebereich” nicht auf “0%” gestellt ist. (SystemMenü
Speicher Einstellung Datenverwaltung für
Hauptspeicher)
Speicher)
Schritt 4
Schritt 3
Schritte 1, 2
“LPA” erscheint für “Von Haupt”, wenn “Langer Voralarm-
Bereich” nicht auf “0%” gestellt ist. (System-Menü
Speicher
Einstellung Datenverwaltung für Hauptspeich-
er)
Bei Kopieren von Daten zu DVD und Einstellung
von “Überschreiben” auf “Ein” löscht das Gerät die
vorhandenen Daten der Festplatte, bevor die Daten
überschrieben werden. Bitte beachten Sie, dass Löschen
der Daten etwa 30 bis 40 Minuten dauert. Während des
Löschens von Daten in der DVD kann der Betrieb nicht
abgebrochen werden.
Wenn Daten kopiert werden während “Daten kop.” auf
“Alarm” eingestellt ist, führt das Gerät den Kopiervorgang
durch, die Daten werden jedoch nicht aufgenommen,
wenn sich keine Alarmaufnahme-Daten im angegeben
Kopierbereich befi nden. Im Falle einer CD/DVD-Disc, ist
die restliche Kapazität gering, weil nur die ManagementInformationen aufgenommen werden.
Verwenden Sie nicht eine Diskette, die mit einem
Personalcomputer verwendet wurde, die nicht
kopiert wurde bzw. bei der wegen Stromausfall der
Kopiervorgang unterbrochen wurde, weil diese eine
Fehlfunktion des Geräts verursachen könnten.
Schritt
3. Stellen Sie die Startzeit für die Kopie ein.
Start: Stellt den Startpunkt der Kopie ein.
Weiter: Beginnt mit dem Kopieren ab dem
Endpunkt der vorhergehenden Kopie.
• Wählen Sie zum Einstellen des Punktes unter
Lesezeichenverwendung “Lesezeichen”,
und wählen Sie dann die gewünschte
Lesezeichennummer.
• Wählen Sie “Startz. f. Kop.”, um die ältesten
aufgenommenen Daten zu kopieren.
Schritt
4. Wählen Sie “Ausführen”.
• Die Kopie beginnt.
• Wählen Sie für manuelles Anhalten der Kopie
“Abbruch” am Bildschirm <Daten auf KopierenLaufwerk 2 kopieren>. Die Daten, die vor dem
Annullieren kopiert worden sind, werden kopiert.
Die Warnung wird angezeigt, wenn der kopierte Bereich
die zur Verfügung stehende Kapazität des zu kopierenden
Gerätes überschreitet, wenn “Überschr. FIFO” auf “Aus”
gestellt ist und das Kopieziel HDD ist. Machen Sie
in diesem Fall die Kopieeinstellung erneut mit einem
engeren Kopiebereich oder schieben Sie ein Medium mit
einer größeren Kapazität ein.
Wenn die Kopie während einer Aufzeichnung gemacht
wird, so wird das Bild für den Startpunkt und für den
Endpunkt nicht aufgezeichnet.
Wenn die Aufnahmedaten des Hauptgerätes, das kopiert
wird, überschrieben werden oder direkt davor sind
überschrieben zu werden, wird das Kopieren angehalten.
Achten Sie auf Kopien, die lange Zeit brauchen, wie z. B.
Überschreibungskopieren einer DVD.
Für Kop.2 wird der Fortschritt der Kopie nicht angezeigt.
Die Bilddaten werden in Einheiten von 2 MB verwaltet.
Die Daten werden deshalb beim Kopieren vom Startpunkt
des bezeichneten Bereiches an in Einheiten von 2 MB
kopiert.
20
Page 21
Kopieren von Bild Daten auf ein Videoband
Diese Funktion wird verwendet, um die Daten dieses Gerätes
unter Verwendung eines analogen Videokassettenrecorders
zu kopieren. Daten können kopiert werden, selbst wenn das
Gerät im Aufnahmemodus ist. Beziehen Sie sich für den
Aufnahemebetrieb der Bedienungsanleitung für den analogen
Videokassettenrecorder.
Schritt
1. [Analoger Videokassettenrecorder] Bereiten Sie den
Kassettenrecorder für die Aufnahme vor.
• Stellen Sie die Eingangsquelle für den
Videorekorder auf den externen Eingang ein, an
dem dieses Gerät angeschlossen ist.
Schritt
2. [Dieses Gerät] Zeigen Sie das Bild in dem Format
(Einzelbild/geteilt) an, das Sie aufnehmen wollen.
Schritt
3. [Dieses Gerät] Verwenden Sie die Suchfunktion, um
die Startposition für die Kopie anzuzeigen.
Schritt
4. [Analoger Videokassettenrecorder] Beginnen Sie
mit der Aufnahme.
Schritt
5. [Dieses Gerät] Drücken Sie die Taste PLAY, um mit
der Wiedergabe zu beginnen.
Schritt
6. Drücken Sie zur Beendigung des Kopierens zuerst
die Taste STOP an diesem Gerät. Stoppen Sie dann
die Aufnahme am analogen Videokassettenrecorder.
Nur die auf dem Bildschirm angezeigten Bilder können
zum Videoband kopiert werden.
DEUTSCH
Grundbetrieb
21
Page 22
Kopieren der aufgezeichneten Daten (Fortsetzung)
Wiedergabe-Software
Beim Kopieren der Daten zu CD/DVD oder USB-Speicher
wird die erforderliche PC-Wiedergabe-Software automatisch
auf die Disc kopiert. Beziehen Sie sich für die Verwendung
der Software auf das Folgende.
Systemanforderungen
• Betriebssystem: Microsoft Windows 2000 oder Windows
XP.
• CPU: IBM PC/AT kompatibel mit einem Prozessor der
Intel Pentium-Serie mit mindestens 500 MHz.
• RAM: 256 MB oder mehr.
• Festplattenlaufwerk: Systemlaufwerk mit mindestens 200
MB freiem Speicher.
• Displaygerät: XGA (1024 Pixel x 768 Pixel) oder höher.
Start der Anwendungs-Software
Schritt
1. Legen Sie die für die Kopie verwendete CD/DVD/
USB-Speicher in den Personalcomputer ein.
Schritt
2. Doppelklicken Sie das Symbol der zu öffnenden
Disc.
Schritt
3. Starten Sie die Anwendungs-Software.
• Doppelklicken Sie “FSM Player Lite.exe”.
Die Anwendungs-Software startet und das
Bedienungsfeld erscheint.
Wenn das Bild nicht geladen werden kann, so
verwenden Sie den Befehl [Folder] im Menü
[File], um den wiederzugebenden Bildordner zu
wählen.
Sie können durch einen Rechtsklick die FSM-
PlayerLite-Platte in 4 Stufen öffnen. In der 1. Stufe
können Sie die Funktionen Wiedergabe, Suche und
Bookmark anwählen. In der 2. Stufe können Sie eine
Kamera zum Anzeigen anwählen. In der 3. Stufe können
Sie die Wiedergabegeschwindigkeit (nur Verlangsamung)
einstellen und in der 4. Stufe können Sie verschiedene
Einstellungen zur Audio-Wiedergabe durchführen.
Menü
Bedienungs
-feld
Bedienungsfeld
Rewind
Klicken, um zum Anfang der aufgezeichneten Daten zu
springen.
Reverse Search
Klicken für Wiedergabe des Bildes in Rückwärtsrichtung
mit höherer Geschwindigkeit als normale Wiedergabe.
Bei jedem Druck auf diese Taste während
Rückwärtswiedergabe ändert sich die Geschwindigkeit
von X1 zu X2, X4, X8 und zurück zu X1.
Reverse Playback
Für Wiedergabe des Bildes in Rückwärtsrichtung klicken.
Field Reverse
Für Wiedergabe des vorhergehenden Einzelbildes
klicken.
Stop
Zum Anhalten der Wiedergabe klicken. Ton, falls
aufgezeichnet, wird nach dem Stopp wiedergegeben,
wenn der Audiobefehl aktiviert worden ist.
Field Advance
Für Wiedergabe des nachfolgenden Einzelbildes klicken.
Playback
Für Wiedergabe des Bildes in Vorwärtsrichtung klicken.
Forward Search
Klicken für Wiedergabe des Bildes in Vorwärtsrichtung mit
höherer Geschwindigkeit als normale Wiedergabe. Bei
jedem Druck auf diese Taste während Wiedergabe ändert
sich die Geschwindigkeit von X1 zu X2, X4, X8 und
zurück zu X1.
Camera
(Diese Tasten werden angezeigt, wenn die Taste
rechts von der Taste Forward Search gedrückt wird.)
Drücken für Anzeige des Bildes der Kamera, die der
Tastennummer entspricht. Die Anzeige wird grün für die
Kameranummer, die angezeigt wird, und sie wird schwarz
für die Kameranummer,die nicht angezeigt wird. Wenn
die Daten für diese Kameranummer nicht kopiert worden
sind, wird das Bild auch dann nicht angezeigt, wenn die
Anzeige grün wird.
Refresh Speed
(Dieser Schieberegler wird angezeigt, wenn die Taste
Ziehen Sie ihn mit der Maus, um die Wiedergabegeschwi
ndigkeit einzustellen. Einstellen auf [Fast] kann abhängig
von der Leistung des verwendeten Personalcomputers
den Betrieb stören. Verwenden Sie diese Einstellung
mit einer für den verwendeten Personalcomputer
angemessenen Bildwiedergabegeschwindigkeit.
Der Schieberegler für die Wiedergabegeschwindigkeit
kann nicht in einem konstanten Intervall geändert werden,
wenn zusätzlich kopierte Daten wiedergegeben werden.
Output
(Dieser wird angezeigt, wenn die Taste
von der Refresh Speed schieberegler gedrückt wird.)
[Not Synchronized playback]
Setzen Sie ein Häckchen an [Ouput] im FSMPlayerLiteFeld und wählen Sie einen Wiedergabekanal aus dem
Aktionsfenster. Wählen Sie dann [Not Synchro.] im
[Playback]-Feld. Spielen Sie die kopierten Daten ab
und stoppen Sie an der Stelle, an der Sie das Audio
hören möchten. Die Audiodaten im Stoppbereich werden
wiedergegeben. Mit dem Schieber auf der rechten Seite
können Sie die Dauer der Audiowiedergabe in 3 Stufen
einstellen. Die effektive Dauer der Audiowiedergabe
ändert sich in Abhängigkeit von der Bildwechselfrequenz
des aufgezeichneten Abbildes. Stellen Sie die Dauer der
jeweilig abzuspielenden Daten ein.
[Synchronized playback]
Im [Playback]-Feld wählen Sie [Synchro.]. Sie können
gleichzeitig Audio und Abbild der in Blocks über
das Netz aufgerufenen Daten wiedergeben oder
diejenigen Daten, die zusammen mit Audio mit einem
Recorder kopiert wurden. In diesem Falle wird nur
bis
unten rechts von der Taste Camera gedrückt wird.)
unten rechts
unten
22
Page 23
ein Wiedergabekanal angezeigt. Audio wird während
bei Wiedergabe, die von der normalen abweicht (wie
Vorspul- und Rücklaufwiedergabe) nicht wierdergegeben.
Die [LipSync]-Gleitschiene sollte entsprechend
zum verwendeten PC eingestellt werden und der
Aufzeichnungsstatus der Daten sollte wiedergegeben
werden. In einigen Fällen könnte die optimale Position in
der Bild und Audio miteinander synchronisiert sind nicht
gefunden werden.
Bei Audiowiedergabe in synchronized, wird die Abbild-
Aktualisierungsfrequenz in Abhängigkeit von der
Verarbeitungsleistung des PC gemindert. Wenn Sie bei
der Wiedergabe dem Abbild den Vorrang geben wollen,
wählen sie [Not Synchro.].
Die Einstellungen in diesem Feld bleiben für das nächste
Anfahren unberührt.
Der Audiowiedergabe- und Abbildanzeige-Kanal sind
nicht verbunden.
Wenn die Daten direkt aus einem Laufwerk das die
CD und DVD langsam liest wiedergegeben werden,
könnte das Audio intermittierend ausgegeben werden.
Wiedergeben Sie die Daten nachdem Sie in ein HDD
kopiert wurden.
File-menü
Convert
Bei Klicken während angehaltener Wiedergabe
erscheint der Bildschirm [Convert]. Legen Sie den
umzuwandelnden Bereich und die Kameranummer fest
und drücken Sie die Taste [JPEG] oder [AVI], um die
Bilddaten kollektiv umzuwandeln und zu speichern.
Kollektive Umwandlung erfordert angemessenen
freien Platz im physikalischen Speicher und auf der
Festplatte für zeitweilige Dateien (Systempartition und
Speicherlaufwerk). Die Begrenzungen für verfügbaren
Speicherplatz und Festplattenplatz ändern sich abhängig
von Ihren Betriebsbedingungen.
Führen Sie Umwandlung zuerst mit einer kleinen Datei
durch, die für die Umwandlung nur einige Sekunden
erfordert, während Sie den Zustand von Speicher und
Festplatte überprüfen.
Search-menü
Search
Bei Klicken erscheint der Bildschirm [Time Search].
Legen Sie Datmund Zeit für die Suche fest und klicken
Sie dann die Taste [Search].
Das Bild für die bezeichnete Zeit bzw. eine Zeit in deren
Nähe erscheint. Die Suche wird möglicherweise nicht
durchgeführt, wenn die Datum- und Zeitinformation des
aufgezeichneten Inhalts nicht chronologisch ist, z. B. wenn
Daten zu den vorhandenen Daten hinzugefügt worden sind.
Operation-menü
Beziehen Sie sich für [Playback], [Stop], [Reverse Playback],
[Forward Search], [Reverse Search], [Field Advance], [Field
Reverse] und [Rewind] auf den entsprechenden Abschnitt
von “Bedienungsfeld”.
Bookmark-menü
A-, B-
Klicken, um die gegenwärtige Wiedergabeposition
als Punkt A bzw. Punkt B für wiederholte Wiedergabe
zwischen diesen beiden Punkten zu registrieren.
Repeat between A and B
Setzen Sie ein Häkchen für wiederholte Wiedergabe
zwischen den von Ihnen festgelegten Punkte A und B.
View-menü
Picture Size
Bei Klicken erscheinen die Optionen [100%], [75%], [50%]
und [25%]. Zoomen der Bilder erfolgt entsprechend der
gewählten Vergrößerung.
Decode Level
Bei Klicken erscheinen die Optionen [Fine], [Middle] und
[Rough]. Bei Einstellen des Dekodierpegels auf “Rough”
wird das Bild grob und die Wiedergabeaktualisierungsgeschwindigkeit wird größer.
Title Bar
Bei Klicken erscheinen die Optionen [Date Time] und
[Alarm]. Setzen Sie ein Häkchen für den auf dem
Bildschirm anzuzeigenden Punkt.
Grouping-menü
Grouping pattern
Bei Klicken erscheint der Bildschirm [Grouping Pattern].
Bei Klicken von [4 Multi], [6 Multi], [9 Multi], [10 Multi],
[13 Multi] oder [16 Multi] erscheint der geteilte Bildschirm
mit dem gewählten Muster. Klicken Sie “Setting”, um
den Einstellungsbildschirm anzuzeigen und die Position
der auf jedem Bildschirm anzuzeigenden Kamera
einzustellen.
Bei Klicken der rechten Taste erscheinende
Menüs
Klicken Sie zur Verwendung der folgenden Funktionen
die rechte Maustaste an dem zu bedienenden Bildschirm.
Die folgenden Funktionen werden nur für den geklickten
Bildschirm durchgeführt.
Während Wiedergabe
Picture Size
Behen Sie sich auf den Abschnitt von “View-menü”.
Decode Level
Beziehen Sie sich auf den Abschnitt von “View-menü”.
Während angehaltener Wiedergabe
Copy
Klicken Sie, um das angezeigte Bild zur Zwischenanlage
zu kopieren.
Save as
Bei Klicken erscheint der Bildschirm [Save As]. Sie
können das angezeigte Bild als Windows-Bitmap-Datei
(.bmp) oder als JPEG-Datei (.jpg) speichern.
Picture Size
Beziehen Sie sich auf den Abschnitt von “View-menü”.
Decode Level
Beziehen Sie sich auf den Abschnitt von “View-menü”.
Print
Bei Klicken erscheint der Bildschirm [Print].
Klicken Sie nach Einstellung von [Margins], [Printer
Settings...] und anderen Optionen die Taste [Print], um
das angezeigte Bild zu drucken.
Bei Wiedergabe von Daten die in Einzelbildaufnahme
aufgezeichnet wurden, könnte der Bildumriß zackig erscheinen. In diesem Falle atellen Sie auf ein größeres
Bildformat ein.
Wenn Sie die Medien mit vielen kopierten Bilddaten au-
fladen, könnte das Starten der Wiedergabe-Software
zeitliich verzögert werden.
DEUTSCH
Grundbetrieb
23
Page 24
Kommunikation mittels Web-Browser
Kommunikation mittels Web-Browser
Der Web-Browser eines Personalcomputers kann aufgenommene Bilder und Live Bilder von den am DX-TL4516E angeschlossenen Kamera anzeigen. Einige der Recordereinstellungen können auch über den Personalcomputer gemacht
werden.
Anforderungen an den Personalcomputer
• Betriebssystem : Microsoft 98SE, Windows 2000,
Windows Me oder Windows XP.
• Zentralprozessor : IBM PC/AT-kompatibel mit einem IntelProzessor der Pentium-Serie von mindestens 500 MHz.
• Arbeitsspeicher : 256 MB oder mehr.
• Festplatte : Systemlaufwerk mit mindestens 200 MB frei.
• Web-Browser : Microsoft Internet Explorer 5.5 oder neuer.
• Display : XGA (1024 Pixel x 768 Pixel) oder höher.
Microsoft und Windows sind registrierte Marken der Mi-
crosoft Corporation in den USA und in anderen Gebieten.
(Der offi zielle Name von Windows ist Microsoft Windows
Operating System.)
Alle anderen in dieser Anleitung erscheinenden Firmen-
und Erzeugnisnamen sind das Eigentum der jeweiligen
Besitzer.
• Windows 98SE ist eine Abkürzung von Microsoft Windows 98 Second Edition.
• Windows 2000 ist eine Abkürzung von Microsoft Windows 2000 Professional.
• Windows Me ist eine Abkürzung von Microsoft Windows Millenium Edition.
• Windows XP ist eine Abkürzung von Microsoft Windows XP Home Edition/Professional.
Die obigen Anforderungen an des Erzeugnis garantieren
nicht einen Betrieb unter allen Betriebsumgebungen.
Fehlende Kompatibilität zwischen Web-Funktionen und
dem Peripheraltreiber des Personalcomputers kann in
seltenen Fällen abnormen Betrieb verursachen. Wenn
dies eintreten sollte, so rüsten Sie zur neuesten Version
des Internet Explorer auf und versuchen Sie es erneut.
Anschlüsse
• Verwenden Sie zum Herstellen einer direkten Verbindung
zwischen dieser Ausrüstung und dem Personalcomputer
(nachfolgend als PC bezeichnet) ein Überkreuzkabel und
bei Anschluss über einen Hub ein Direktkabel.
• Beziehen Sie sich für Anweisungen für die Web-Einstellungen des PC auf die Bedienungsanleitung für den PC.
Login
Starten Sie den Microsoft Internet Explorer und loggen Sie
sich ein.
Schritt
1. Starten Sie den Microsoft Internet Explorer und
geben Sie die IP-Adresse des Rekorders ein.
• Geben Sie die IP-Adresse ein, die in <LAN
(Datenaustausch) Einstellung> (System-Menü
COM/LAN) eingestellt ist. Beim Versand ab
Werk wird die IP-Adresse auf “192.168.000.100”.
gestellt.
• Der Bildschirm “[Login]” erscheint.
Schritt
2-1.
(Beim Einloggen • • • )
Geben Sie zuerst “Benutzer-ID” und “Kennwort”
ein. Beim Versand ab Werk ist die Benutzer-ID für
einen Benutzer mit vollen Rechten “root” und das
Kennwort ist “admin000”, während die Benutzer-ID
für einen Live-Benutzer “guest” und das Kennwort
auch “guest” ist.
Mehrere Benutzer können zur gleichen Zeit mit derselben
Benutzer-ID und demselben Kennwort einloggen.
Es gibt jedoch Begrenzungen durch Autorisierung. Die
maximale Anzahl von Benutzern, die gleichzeitig angeschlossen sein können, ist 10.
Schritt
2-2.
Wählen Sie “Login” und klicken Sie die linke
Maustaste oder drücken Sie ENTER.
• Der Bildschirm “[Haupt-Menü]” erscheint.
24
Page 25
Schritt
3-1.
(Wenn Sie bei der Eingabe von Benutzer-ID oder
Kennwort einen Fehler machen • • • )
• Der Bildschirm “[Vorsicht]” erscheint.
Schritt
3-2.
Wählen Sie “Login” und klicken Sie die linke
Maustaste oder drücken Sie ENTER.
• Der Bildschirm “[Login]” erscheint.
Schritt
3-3.
Befolgen Sie die Anweisungen in Schritt 2-1 und
geben Sie “Benutzer-ID” und “Kennwort” korrekt ein.
Schritt
4-1.
(Wenn Sie nicht Einloggen wollen • • • )
Wählen Sie “Wählen Sie, wenn Sie sich nicht
anmelden wollen, Logout.” und klicken Sie die linke
Maustaste.
Schritt
4-2.
Die Meldung “Arbeits-ID wurde vom Recorder und
Browser gelöscht. Bitte den Browser schließen.”
wird angezeigt. Schließen Sie den Web-Browser.
Schritt
5-1.
(Ändern des Kennwortes • • • )
Das Kennwort kann am Bildschirm “[Login]”
nur durch einen zum Ändern des Kennwortes
autorisierten Benutzer geändert werden. Folgen
Sie den Menüanweisungen und geben sie die
gegenwärtige “Benutzer-ID” und das “Kennwort”
ein.
Schritt
5-2.
Geben Sie das neue Kennwort in “Neues Kennwort”
und erneut in “Neues Kennwort (Bestätigung)” ein.
Für das Kennwort können bis zu 16 Zeichen eingegeben
werden. Buchstaben und Zahlen können verwendet werden, und es wird zwischen Groß- und Kleinbuchstaben
unterschieden. Leerzeichen können nicht verwendet werden.
Schritt
5-3.
Wählen Sie “Ändern”, um zu einem neuen Kennwort
zu wechseln und klicken Sie die linke Maustaste
oder drücken Sie ENTER. Wenn Sie die Änderung
nicht durchführen wollen, so wählen Sie “Löschen”
und klicken Sie die linke Maustaste oder drücken
Sie ENTER.
Haupt-Menü
Dies ist der Bildschirm für Auswahl von “Haupt-Menü”, “LiveÜberwachung”, womit Echtzeitbilder abgerufen und angezeigt
werden, “Wiedergabe”, womit schon aufgezeichnete Bilder
abgerufen und angezeigt werden, “Konfigurations-Menü”,
womit einige der Einstellungen für den Recorder gemacht
werden, “Logout” zum Beenden eines Jobs oder “LoginBenutzer ändern” für Änderung des eingeloggten Benutzers.
Abhängig von der Berechtigung der Benutzer gibt es bes-
timmte Menüs, die nicht gewählt werden können.
Die Übertragungsrate bei Kommunikation ändert sich in
Abhängigkeit von der Kommunikationsumgebung und
dem Recorderstatus. Verwenden Sie für stabile Kommunikation dieses Gerät mit einer den Bedingungen angemessenen Bildübertragungsgeschwindigkeit.
Die Verbindung (Anschlussdaten) des Benutzers gehen
fünf Minuten nach dem letzten Betrieb, der Bildabruf
einschließt, verloren. Wenn innerhalb dieser fünf Minuten keine Betätigungen durchgeführt werden, sind
anschließend keine weiteren Betätigungen möglich.
Schließen Sie in einem solchen Fall den Browser und
loggen Sie dann wieder ein.
Wenn der Schalter MAIN des Recorders ausgeschaltet ist
(OFF), können Echtzeitbilder und aufgezeichnete Bilder
nicht abgerufen werden.
Schritt
1. Wählen Sie das gewünschte “Haupt-Menü” und
klicken Sie die linke Maustaste.
DEUTSCH
Kommunikation mittels Web-Browser
25
Page 26
Kommunikation mittels Web-Browser (Fortsetzung)
Live-Überwachung
Ruft Live-Bilder ab und zeigt sie auf dem Computerbildschirm
an.
Schritt
1. Wählen Sie “Live-Überwachung” und klicken Sie die
linke Maustaste.
• Der Bildschirm “[Live]” wird angezeigt.
Wenn die Bilderfassung mit dem Web-Browser eines
Personal Computers zum ersten Mal versucht wird,
könnte die unten dargestellte Meldung angezeigt werden.
Wird diese angezeigt, klicken Sie “Yes” (Ja) an.
(Die Beschreibung ändert sich je nach der Sprache des
verwendeten Betriebssystems.)
<Erklärung der Funktionen>
STOP : Hält den Abruf eines Bildes an.
GO : Startet den Abruf eines Bildes
Display : Für Wahl von Anzeige oder Nichtan-
Layout : Für Wahl eines von 12 Anzeigemus-
Camera : Wahl der anzuzeigenden und zu
Wenn das Gerät bei Vollgeschwindigkeit (100 pps) auf-
zeichnet, könnte das Bild, das von der für die Aufzeichnung zu dieser Zeit nicht verwendeten Kamera übertragen wurde, nicht aktualisiert werden.
Transfer Rate : Wa h l einer der 5 Stufen von
Save Layout : Das Layout der Bildschirmanzeige
Haupt-Menü : Rückkehr zum “Haupt-Menü”.
Logout : Zum Ausloggen.
Durch Einstellung der “Transfer Rate” auf “Hi” könnten in
den PC-Funktionen Probleme auftreten. Diese könnten
auf die von Ihnen benutzte Computer-Hardware/Software
zurückgeführt werden. Bitte stellen Sie eine angemessene Rate entsprechend der Bildabrufgeschwindigkeit
Ihres Computers ein.
Je nach der Netzwerkkapazität und den Lastverhältnissen
im Netzwerkkann es zu unterschiedlichen Übertragungsraten kommen.
Das Bild könnte vertikal vibrieren, wenn ein Live-Bild aus
einer Kamera dargestellt wird, deren Bild für Einzelbildaufnahme eingerichtet ist.
(erneut).
zeige einer Kameranummer.
tern. (Vorgabe : 4(1-4))
überprüfenden Kameranummer.
“Lo” (niedrig) bis “Hi” (hoch) für
die Bildabrufgeschwindigkeit.
(Vorgabe : mittel)
wird zu “Lokalen PC” registriert.
26
Page 27
Wiedergabe
Abruf, Wiedergabe und Suche nach Bildern, die mit dem Rekorder aufgenommen worden sind.
Schritt
1. Wählen Sie “Wiedergabe” und klicken Sie die linke
Maustaste.
• Der Bildschirm “[Wiedergabe]” erscheint.
Schritt
2. Die Taste drücken.
• Die Wiedergabe beginnt.
<Funktionsbeschreibung>
: Drücken, um Wiedergabe zu beginnen.
: Drücken, um Schnellsuche in Vorwärtsrich-
tung mit einer Geschwindigkeit von x2, x4, x8
bzw. x16 zu beginnen.
: Drücken, um Einzelbildwiedergabe in Vor-
wärtsrichtung zu beginnen.
: Drücken, um Wiedergabe in Rückwärtsrich-
tung zu beginnen.
: Drücken, um Schnellsuche in Rückwärtsrich-
tung mit einer Geschwindigkeit von x2, x4, x8
bzw. x16 zu beginnen.
: Drücken, um Einzelbildwiedergabe in Rück-
wärtsrichtung zu beginnen.
: Während Wiedergabe oder Suche drücken,
um die Wiedergabe zu einem Standbild anzuhalten.
Device : Wählt die Festplatte für Wiedergabe und
Suche. (Vorgabe : Normal)
Datum, Uhrzeit und Kameranummer für das abgerufene
Bild werden in “Image Information” angezeigt. Durch
Klicken auf “Save Image” wird das angezeigte Standbild
im Bitmapformat im Computer gespeichert.
In Einzelbildschirmanzeige können die folgenden Sucha-
rten durchgeführt werden.
DEUTSCH
Die Funktion für Suche nach aufgezeichneten Daten ist
nur wirksam, wenn die Einzelbildschirmanzeige im Menü
“Wiedergabe” gewählt worden ist. Diese Funktion kann
während der Wiedergabe von Bilddaten nicht verwendet
werden, weshalb für jede Art von Suche erst die Wiedergabe angehalten werden sollte.
Time Search (Suche nach Uhrzeit)
Wählen Sie die Uhrzeit und klicken Sie auf “Search”.
Kommunikation mittels Web-Browser
27
Page 28
Kommunikation mittels Web-Browser (Fortsetzung)
Alarm List Search (Alarmsuche)
Klicken Sie auf “Alarm List”, damit der Bildschirm “Alarm List
Search” im Unterbildschirm erscheint.
Schritt
1. Stellen Sie Datum/Zeit und die Anzahl der zu
erfassenden Alarmlistenpunkte wie gewünscht ein
und klicken Sie dann “Refresh”, um die Alarmliste
zu erfassen.
• Ohne Klicken auf “Refresh” kann die Alarmliste
nicht erfasst werden.
• Geben Sie die gewünschte Anzahl der zu
erfassenden Alarmlistenpunkte in “Alarm Cnt”
ein. Wenn eine große Anzahl in “Alarm Cnt”
eingestellt wird, kann es lange dauern, die Liste
zu erfassen, oder die gewünschte Anzahl von
Listenpunkten wird möglicherweise nicht erfasst,
abhängig von den Aufnahmebedingungen.
• “Sensor”: Markieren Sie die gewünschte
Sensornummer, um die Alarmlistenpunkte zu
erfassen.
Schritt
2. Wählen Sie die gewünschte “No.” und klicken Sie
dann auf “Search”.
• Klicken Sie “Prev(Nummer)” für Suche in
Rückwärtsrichtung bzw. “Next(Nummer)” für
Suche in Vorwärtsrichtung.
• Klicken Sie “Refresh” erneut, um die Alarmliste
neu zu erfassen, und klicken Sie “Close”, um
das Menü “Alarm List Search” zu verstecken.
Image Search (Bildsuche)
Klicken Sie , um das Bild des nächsten Alarmlistenpunkts
anzuzeigen.
Klicken Sie
punkts anzuzeigen.
, um das Bild des vorhergehenden Alarmlisten-
Konfi gurations-Menü
Dies ist der Bildschirm zur Durchführung einiger Recordereinstellungen.
Schritt
1. Wählen Sie “Konfigurations-Menü” am Bildschirm
“[Haupt-Menü]”.
• Der Bildschirm “[Konfigurations-Menü]”
erscheint.
Schritt
2. Wählen Sie das gewünschte “Konfi gurations-Menü”
und klicken Sie die linke Maustaste.
28
Page 29
Schritt
Benutzer-Registrierung
Dies ist der Bildschirm für Änderung der Einstellungen für
2-2.
Wählen Sie “Ändern” und klicken Sie die linke
Ermächtigung von registrierten Benutzern und für Löschen
einer Registrierung. Er kann auch zum Registrieren neuer
Benutzer verwendet werden.
Schritt
1. Wählen Sie “Benutzer-Registrierung” und klicken
Schritt
2-3.
Sie die linke Maustaste.
• Der Bildschirm “[Benutzer-Registrierung]”
erscheint.
Schritt
2-4.
Der Bildschirm “[Beendet]” erscheint. Klicken
Schritt
2-5.
Schritt
3-1.
Klicken Sie mit der linken Maustaste in “Befugnisse
Schritt
2-1.
(Änderung der Einstellungen für registrierte
Benutzer • • • )
Schritt
Wählen Sie Benutzer-ID zur Änderung der
3-2.
Einstellungen unter “Befugnisse des Benutzers
ändern”.
• Wählen Sie den zu ändernden Punkt.
Schritt
<Befugnis>
Live-Überwachung : Erlaubt Ansicht von Live-Bildern.
3-3.
Der Bildschirm “[Beendet]” erscheint. Klicken Sie
Dieser Rang erfordert Autorisierung.
Wiedergabe : Erlaubt Ansicht von aufgezeichneten
Bildern.
Schritt
Alle Kameras : Erlaubt Erfassen der Bilder von allen
3-4.
Kameras. (Die Bilder der in der versteckten Kameraeinstellung auf “Aus”
Schritt
gestellten Kameras können angezeigt
werden.)
4-1.
Geben Sie die neue Benutzer-ID und das neue
Kennworte ändern : Erlaubt die Änderung des BenutzerK-
ennwortes.
Schritt
4-2.
Konfi guration : Erlaubt Ansehen und Editieren von
Benutzerregistrationsinformationen.
Abhängig von der Benutzerautorisierung können bestim-
mte Punkte nicht gewählt werden.
Die Autorisierung “Konfiguration” kann jeweils nur von
einem Benutzer verwendet werden. Vom Einloggen eines
Benutzers bis zu seinem Ausloggen mit Aufgabe der Autorisierung wird jeder weitere einloggende Benutzer als
Eine Benutzer-ID mit einem schon vorhandenen Namen
kann nicht registriert werden. Zum Registrieren eines
Kennwortes können maximal 16 Zeichen verwendet werden. Buchstaben und Zahlen können verwendet werden,
und es wird zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden. Leerzeichen können nicht verwendet werden.
Schritt
4-3.
ein Benutzer ohne Autorisierung für “Konfiguration” angesehen.
Die Autorisierung “Wiedergabe” kann jeweils nur von
einem Benutzer verwendet werden. Vom Einloggen eines
Benutzers bis zu seinem Ausloggen mit Aufgabe der Autorisierung wird jeder weitere einloggende Benutzer als
ein Benutzer ohne Autorisierung für “Wiedergabe” anges-
Schritt
4-4.
Der Benutzer wird zu “Befugnisse des Benutzers
ehen.
Schritt
4-5.
Der festgelegte Inhalt wird gelöscht.
(Ändern der Einstellungen • • • )
Maustaste. Der Bildschirm “[Bestätigung ändern]”
erscheint.
Wenn Sie die Änderung machen wollen, so klicken
Sie mit der linken Maustaste auf “Ändern”. Wenn
Sie die Änderung annullieren wollen, so klicken Sie
mit der linken Maustaste auf “Abbruch”.
(Wenn Sie “Ändern” gewählt haben • • • )
Sie mit der linken Maustaste auf “BenutzerRegistrierung”.
• Es erfolgt Rückkehr zum Bildschirm “[BenutzerRegistrierung]”.
(Wenn Sie “Abbruch” gewählt haben • • • )
• Es erfolgt Rückkehr zum Bildschirm “[BenutzerRegistrierung]”.
(Zum Löschen eines registrierten Benutzers • • • )
des Benutzers ändern” auf “Entfernen” in der
Benutzer-ID, die Sie löschen wollen.
• Der Bildschirm “[Konfiguration löschen]”
erscheint.
Wenn Sie den Benutzer löschen wollen, so klicken
Sie “Entfernen” mit der linken Maustaste, und
wenn Sie ihn nicht löschen wollen, so klicken Sie
“Abbruch” mit der linken Maustaste.
(Wenn Sie “Entfernen” gewählt haben • • • )
“Benutzer-Registrierung” mit der linken Maustaste.
• Es erfolgt Rückkehr zum Bildschirm “[BenutzerRegistrierung]”.
(Wenn Sie “Abbruch” gewählt haben • • • )
• Es erfolgt Rückkehr zum Bildschirm “[BenutzerRegistrierung]”.
(Registrieren eines neuen Benutzers • • • )
Kennwort in “Neuen Benutzer hinzufügen” ein.
Beziehen Sie sich auf Schritt 2-1, wählen Sie
“Befugnis” wie gewünscht, und haken Sie es ab.
Wenn Sie eine neue Registrierung durchführen
wollen, so klicken Sie “Speichern” mit der linken
Maustaste. Wenn Sie eine neue Registrierung
annullieren wollen, so klicken Sie “Löschen” mit der
linken Maustaste.
(Wenn Sie “Speichern” gewählt haben • • • )
ändern” hinzugefügt.
(Wenn Sie “Löschen” gewählt haben • • • )
DEUTSCH
Kommunikation mittels Web-Browser
29
Page 30
Kommunikation mittels Web-Browser (Fortsetzung)
Recoder Titel und Kameratitel
Dies ist der Bildschirm für Einstellung oder Änderung von Recorder und Kameratiteln.
Schritt
1. Wählen Sie “Recoder Titel und Kameratitel” und
klicken Sie die linke Maustaste.
• Der Bildschirm “[Recoder Titel und Kameratitel]”
erscheint.
Schritt
2. Geben Sie den gewünschten Recorder oder den
Kameratitel zu “Neuer Text” ein.
• Der Recorder und die gegenwärtig eingestellten
Kameratitel werden in “Aktueller Text” angezeigt.
Schritt
3. Wählen Sie “Ändern” und klicken Sie die linke
Maustaste.
E-Mail-Setup
Dies ist der Bildschirm für Einstellen der mit dem E-MailServer oder dem Absender zusammenhängenden Informationen und der E-Mail-Adresse des Empfängers.
Schritt
1. Wählen Sie “E-Mail-Setup” und klicken Sie die linke
Maustaste.
• Der Bildschirm “[E-Mail-Setup]” erscheint.
Schritt
2. (Wenn die Einstellungen zum Senden von E-Mail
gemacht werden • • •)
Geben Sie die gewünschten Einstellungen für
“SMTP-Server (Host-Name oder IP)”, “POP-Server
(Host-Name oder IP)”, “POP Benutzer-ID”, “POP
Benutzer-Kennwort”, “Adresse DNS-Server 1”,
“Adresse DNS-Server 2”, “Von:” und “Recorder-ID”
ein.
• Die gegenwärtigen Einstellungen werden in
“Aktuelle Einstellungen” gezeigt.
Die maximale Anzahl von Zeichen die zum Einstellen der
E-Mail-Adresse verwendet werden kann ist 49.
Schritt
3. Wählen Sie zum Senden der Test-E-Mail “Von
Adressentext (Test-Mail senden)” und klicken Sie
die linke Maustaste.
Schritt
4. (Wenn Sie ein Alarmaufzeichnungsbild der E-Mail
beifügen • • •)
Setzen Sie ein Häckchen in das “Bild”-Ankreuzfeld.
• Die E-Mail mit der Bilddatei, die während
der Alarmaufzeichnung erfasst wurde wird
dem bezeichneten Benutzer zugesendet.
Die Datennamenerweiterung der beigefügten
Bilddatei im E-Mail ist “.aap”.
• “Zeitverzög. Anhang” wird verwendet, um die
Zeitvorgabe für Erfassung des beizufügenden
Bildes zu bestimmen. Eine Zeitspanne
von bis zu 10 Sekunden kann zwischen
Alarmentstehung und Bilderfassung eingestellt
werden.
Sie können das Bild nicht senden, wenn die Alar-
maufzeichnung nicht durchgeführt wurde.
Das beizufügende Bild wird während der Alarmaufzeich-
nung dessen Auslöser in das Rückterminal einegegeben
wurde erfasst.
Um diese Funktion durchzuführen, setzen Sie ein
Häkchen in “Sensor”.
30
Page 31
Wenn die mehrfachen Meldungen gleichzeitig auftreten,
könnte die Meldung verzögert werden bzw. nicht alle Enzelheiten werden gemeldet.
Sie können das Bild nicht beifügen, wenn die Alar-
maufzeichnungszeit kürzer ist als die vorgegebene
Verzögerungszeit.
Wenn mehrfachen Meldungen gleichzeitig eingegeben
werden, wird das Bild aus der Kamera beigefügt, die der
niedrigsten Sensornummer entspricht.
Um das beigefügte Bild zu betrachten:
In einem PC mit eingebautem DX-PC55E (Version 2.1
oder später), klicken oder doppelklicken Sie die Datei an.
In einem PC ohne eingebautem DX-PC55E, ziehen Sie
die Datei und setzen Sie sie in “MPicViewer.exe”, die in
der mitgelieferten CD gespeichert ist.
Das angezeigte Bild kann gedruckt oder in den allge-
meinem Bildformaten gesichert werden.
Schritt
5-1.
(Bei Einstellen der Empfängeradresse • • •)
Geben Sie die gewünschte E-Mail-Adresse zu “Neue
Adresse” ein.
Schritt
5-2.
Stellen Sie den vom Recorder zum
Personalcomputer zu übertragenden Inhalt ein.
• Die Einstellungen für “Erhalten”, “Zeit / Lüfter”,
“Neustart”, “Aufnehmen”, “Alarm” und “Sensor”
können eingestellt werden.
Schritt
5-3.
Wählen, ob die eingestellte E-Mailadresse zu
aktivieren oder zu inaktivieren ist.
• Durch Ankreuzen der “Aktiv”-Spalte wird die
angewählte E-Mailadresse aktiviert.
Schritt
5-4.
“Einstellen” wählen und mit der linken Maustaste
anklicken.
Schritt
5-5.
Wählen Sie “Senden”, um die Test-E-Mail zu
senden.
Wenn E-mail- oder IP-Anmeldungen öfters erscheinen
könnte der Betrieb des Recorders instabil werden.
DEUTSCH
Kommunikation mittels Web-Browser
31
Page 32
Kommunikation mittels Web-Browser (Fortsetzung)
Schritt
Setup Zugangs-Modus
Dieser Bildschirm dient zur Änderung der SSLEinstellungen.
Schritt
1. Wählen Sie den zu ändernden Punkt in den
Einstellungen in “Setup Zugangs-Modus”.
• SSL als Internetzugang nutzen:
Stellt den Pegel für die Verschlüsselungsfunktion
(SSL) ein.
“Kein SSL”: Die Verschlüsselungsfunktion wird
nicht verwendet.
“Nur Menüs”: Die Verschlüsselungsfunktion wird
nur für die Menüs verwendet.
“Menüs + Bilder”: Die Verschlüsselungsfunktion
wird für die Menüs und für Bilder verwendet.
• SSL-Port-Einstellungen:
Stellen Sie die für SSL zu verwendende Port-
Nummer ein.
• Bandbreitengrenze:
Regelt die Bandbreite der Kommunikation.
2. Machen Sie die gewünschte Einstellung in “Neue
Einstellungen” und klicken Sie dann “Ändern” mit
der linken Maustaste.
Uhrzeit-Setup
Dies ist der Bildschirm für Stellen der Uhr des Recorders
über den Personalcomputer.
Schritt
1. Wählen Sie “Uhrzeit-Setup” und klicken Sie die
linke Maustaste.
• Der Bildschirm “[Uhrzeit-Setup]” erscheint.
Bei Verwendung von SSL erscheint die folgende Mel-
dung. Wählen Sie “Yes” (Ja) und setzen Sie dann den
Betrieb fort.
(Die Beschreibung ändert sich je nach der Sprache des
verwendeten Betriebssystems.)
Wenn ein Live- oder Wiedergabebild dargestellt wird,
während “SSL als Internetzugang nutzen” auf “Nur
Menüs” gesetzt ist, erscheint die unten gezeigte Meldung.
“Yes (Ja)” wählen, um das Live- oder Wiedergabebild
darzustellen.
In diesem Falle wird die schlüsselförmige Ikone, die
die kodierte Kommunikation des Browsers zeigt. nicht
dargestellt, die Kommunikation wird jedoch kodiert
durchgeführt.
Schritt
2-1.
Stellen Sie “Monat”, “Datum”, “Jahr”, “Stunde”, “min”,
“s” und “Zeitzone” auf die gewünschte Zeit.
Schritt
2-2.
Wählen Sie “Einstellen” und klicken Sie die linke
Maustaste.
Schritt
3. (Bei Stellen der Uhr unter Verwendung von “Mit PC-
Uhr synchronisieren” • • •)
Wenn Sie die Uhr des Recorders mit der Uhr
des Personalcomputers synchronisieren wollen,
so wählen Sie “Mit PC-Uhr synchronisieren” und
klicken Sie die linke Maustaste.
• Die Uhr des Recorders wird dann auf die
gleiche Zeit wie die Uhr des Personalcomputers
gestellt.
• Überprüfen Sie bei Verwendung dieser Funktion
mit einer Zeiteinstellung, bei der Jahr, Monat,
Tag, Stunde oder Minute geändert worden ist,
die Uhr nach Synchronisation mit der Uhr des
Personalcomputers.
Schritt
4. (Bei Einstellen der Sommerzeitfunktion • • •)
Wählen Sie “Nein”, wenn Sie die
Sommerzeitfunktion nicht verwenden wollen.
Wählen Sie “Autom.”, um die Sommerzeitfunktion
zu verwenden.
• Stellen Sie bei Wahl von “Autom.” den
gewünschten Zeitraum für Aktivieren der
Sommerzeitfunktion ein und wählen Sie
“Einstellen”.
32
Page 33
Logout
Login-Benutzer ändern
Weisen Sie an diesem Bildschirm die “Logout”-Einstellungen
zum Beenden des Jobs zu.
Schritt
1. Wählen Sie “Logout” und klicken Sie mit der linken
Maustaste.
• Der Bildschirm “[Logout]” erscheint.
Schritt
2. Schließen Sie den Web-Browser.
Wenn der Web-Browser ohne korrektes Ausloggen ge-
schlossen wird, so bleibt die Sitzungs-ID des Benutzers 5
Minuten lang gespeichert. Wenn Einloggen mit derselben
Benutzer-ID innerhalb von 5 Minuten erfolgt, können Betriebsbegrenzungen wirksam werden.
Dieser Bildschirm dient zum Wechsel des eingeloggten Benutzers.
Schritt
1. Wählen Sie “Login-Benutzer ändern” und klicken
Sie mit der linken Maustaste.
• Das Menü “[Login]” erscheint.
Schritt
2-1.
(Wechsel des eingeloggten Benutzers • • • )
Führen Sie bei den Einstellungen “Login (oder
Login-Benutzer ändern)” die Schritte 2-1 und 2-2 in
“
Login” durch und wechseln Sie den eingeloggten
Benutzer.
• Der eingeloggte Benutzer wird gewechselt und
der Bildschirm “[Haupt-Menü]” erscheint.
Schritt
2-2.
(Wenn Einloggen ohne Wechsel des Benutzers
durchgeführt wird • • • )
Wählen Sie die Taste “Return” im Browser und
klicken Sie diese mit der linken Maustaste.
Schritt
2-3.
(Ausloggen • • • )
Wählen Sie “Wählen Sie, wenn Sie sich nicht
anmelden wollen, Logout.” und klicken Sie mit der
linken Maustaste.
DEUTSCH
Kommunikation mittels Web-Browser
33
Page 34
Störungssuche
Wenn Probleme mit dem Gerät selbst nach der folgenden Störungssuche noch andauern, so ziehen Sie das Netzkabel ab und
wenden Sie sich an Ihren Händler.
Beschreibung des Problems
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Die Stromversorgung ist
eingeschaltet, aber das Gerät
arbeitet nicht.
INSTALLATION
Es erscheinen keine Bilder
auf dem Monitor.
Die Qualität des
Monitorbildes ist schlecht.
Das Gerät beginnt nicht mit
der Aufnahme.
Das Gerät hört nicht mit der
Aufnahme auf.
Das Gerät wiederholt die
AUFNAHME
Aufnahme nicht.
Das Gerät führt keine
Timeraufzeichnung durch.
Das Gerät führt keine
Alarmaufzeichnung durch.
Bitte die folgenden Punkte überprüfen
• Ist das Netzkabel korrekt angeschlossen?
• Leuchtet die Anzeige LOCK?
• Leuchtet die Anzeige TIMER?
• Ist der Schalter MAIN an der Rückseite des Gerätes auf "OFF" gestellt?
• Leuchtet die Anzeige LOCK?
• Blinkt die Anzeige POWER? (Das Gerät kann nicht betrieben werden, während die
Anzeige POWER blinkt.)
• Die Sicherheitsfunktionen können aktiv sein.
Stellen Sie das Gerät zurück, indem Sie den Knopf RESET an der Rückseite des
Gerätes mit einem Kugelschreiber oder einem ähnlichen Objekt drücken, und
schalten Sie dann die Stromversorgung wieder ein.
• Sind der Monitor und die Kamera(s) korrekt angeschlossen?
• Empfängt das Gerät ein Eingangssignal von der gewählten Kamera?
Überprüfen Sie dies durch Anzeige des Bildschirms SPLIT16.
• Ist das Verbindungskabel korrekt angeschlossen?
• Ist der Kamerafokus korrekt eingestellt?
• Ist die Aufzeichnungswiederholung auf “Wdh. Aus” gestellt?
• Die Aufzeichnung beginnt nach Ablauf der für das Aufzeichnungsintervall
eingestellten Zeit.
Wurde das Gerät während dieser Zeit angehalten?
• Leuchtet die Anzeige LOCK?
• Drücken Sie die Taste REC/STOP während normaler Aufzeichnung,
Alarmaufzeichnung bzw. Notaufzeichnung mindestens 2 Sekunden lang.
• Findet eine Timeraufzeichnung statt?
Drücken Sie zum Anhalten der Timeraufzeichnung die Taste TIMER für mindestens
2 Sekunden.
• Ist die Aufzeichnungswiederholung auf “Wdh. Ein” gestellt?
• Sind Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt?
• Sind die Aufzeichnungsstart- und -endzeiten und der Aufzeichnungsintervall korrekt
eingestellt?
• Ist die Aufzeichnungswiederholung auf “Wdh. Aus” gestellt?
• Ist das Aufzeichnungsintervall für Alarmaufzeichnung auf "– – –" gestellt?
• Ist der verfügbare Bereich für Alarmaufzeichnung voll?
• Ist das Gerät im Timeraufzeichnungs-Bereitschaftsmodus?
(Leuchtet die Anzeige TIMER?)
• Sind die Peripherieschalter usw. korrekt eingestellt?
34
Page 35
Beschreibung des Problems
Das Gerät führt keine
Wiedergabe durch.
WIEDERGABE
Das Kopiegerät spricht nicht
an.
PERIPHERES AUFZEICHNUNGSGERÄT
Die Kamera kann nicht durch
dieses Gerät gesteuert
werden.
Das Gerät führt keine
Bewegungserkennung durch.
Das Gerät kann nicht durch
den Personalcomputer
gesteuert werden.
Während Anzeige mit
geteiltem Bildschirm ist eine
Kameranummer mit blauem
Bildschirm vorhanden.
Tastenbetrieb funktioniert
SONSTIGES
nicht.
Kameras können nicht mit
den Kameranummertasten
eingeschaltet werden.
Menüs können nicht
eingestellt werden.
Die folgenden Funkionen sind
nicht in Betrieb:
• Kopiergerät 1
• Löschen von Kopiergerät 1
Daten
• Menü aufladen/sichern
• Rückstellung
• Bildkopie
Bitte die folgenden Punkte überprüfen
• Leuchtet die Anzeige LOCK?
• Sind die Daten gelöscht worden?
• Ist das korrekte Wiedergabegerät (Quelle) gewählt worden?
• Ist das Aufzeichnungsmedium korrekt in das Gerät eingeschoben worden?
• Führt das Gerät gerade Laden des Aufzeichnungsmediums durch?
• Ist das korrekte Wiedergabegerät gewählt worden?
• Ist der Schreibschutz des Aufzeichnungsmediums aufgehoben worden?
• Ist die Stromversorgung des peripheren Aufzeichnungsgerätes eingeschaltet
(ON)?
• Ist das Kopiegerät am Bildschirm <HDD gerät hinzufügen / entfernen> oder <DVD/CD
gerät hinzufügen / entfernen> registriert?
• Ist die zu steuernde Kamera korrekt angeschlossen?
• Ist das Menü <PTZ-Einst.> korrekt eingestellt?
• Ist der Auslöser für Alarmaufzeichnung der Kameranummer, für welche die
Bewegungserkennungsfunktion ausgeführt werden soll, auf "Extern" gestellt?
• Ist das Alarmaufzeichnungsintervall der Kameranummer, für welche die
Bewegungserkennungsfunktion ausgeführt wird, auf "– – –" gestellt?
• Ist der am Menü <Beweg.suche> für "Bewegungsschwelle" eingestellte Wert
größer als der für "Einst. Bewegungsmaske"?
• Ist der Erkennungsbereich korrekt eingestellt?
• Ist die Einstellung am Menü <COM/LAN> korrekt?
• Sind das Gerät und der Personalcomputer korrekt verbunden?
• Hat das Verbindungskabel einen Defekt?
• Wird ein angemessenes Verbindungskabel verwendet?
• Der Bildschirm einer Kameranummer ohne Videosignaleingang erscheint selbst
bei Einstellung für Betrieb blau.
• Blinkt die Anzeige POWER?
(Das Gerät kann nicht betrieben werden, wenn die Anzeige POWER blinkt.)
• Leuchtet die Anzeige LOCK?
• Wird der Menübildschirm angezeigt?
Die Kameranummertasten können nicht verwendet werden, wenn der
Menübildschirm angezeigt wird.
• Wenn OUTPUT B gewählt ist, wird der Cursor der Maus angezeigt, aber der
Menübildschirm wird nicht angezeigt und kann nicht eingestellt werden. Die
Menüs können nur eingestellt werden, wenn OUTPUT A gewählt ist.
• Wird die Funktion Abschnitt-Download (Funktion für Fernkopieren von Bilddaten
bei Anwendung der mitgelieferten Anwendersoftware DX-PC55E) über die
Kommunikation durchgeführt?
Die links angeführten Funktionen werden nicht durchgeführt wenn die
Sektions-Abruffunktion verwendet wird.
DEUTSCH
Störungssuche
35
Page 36
Warnungen un Ausgabe von CALL OUT
Warnungen und angemessene Maßnahmen
#1 Optionen in der Ausgangsspalte CALL OUT:
• Wählbar: Wahl am Menübildschirm, ob das Signal CALL OUT ausgegeben werden soll oder nicht.
• Fixiert: Das Signal CALL OUT wird unabhängig von der Menüeinstellung am Anschluss CALL OUT ausgegeben.
• Nein: Das Signal CALL OUT wird nicht ausgegeben, aber am Bildschirm wird eine Warnung angezeigt.
Die Warnanzeige erfolgt, wenn die Taste HELP gedrückt wird, während “ACHTG.” auf dem Bildschirm angezeigt wird. Der
Inhalt der letzten 16 Warnungen wird gespeichert und kann angezeigt werden. Älterer als dieser Inhalt wird gelöscht und
Ausgabe von CALL OUT wird annulliert. Ausgabe des Signals CALL OUT kann durch Drücken der Taste E oder klicken von
“Lösch-Warnung” während Anzeige der Warnungsanzeige angehalten werden.
Warnungsanzeige
Der verbleibende Speicherplatz im normalen
Bereich des Hauptger. ist unter **% gesunk. #2
Der verbleibende Speicherplatz im Alarm-Bereich
des Hauptger. ist unter **% gesunk. #2
Der verbleibende Speicherplatz im LPA-Bereich
des Hauptger. ist unter **% gesunk. #2
Der verbleibende Speicherplatz beim Kopieren von
Laufwerk 2 ist unter **% gesunken.#2
Der verbleibende Speicherplatz im normalen
Bereich des Hauptgeräts hat 0% erreicht.
Der verbleibende Speicherplatz im Alarm- Bereich
des Hauptgeräts hat 0% erreicht.
Der verbleibende Speicherplatz im LPA- Bereich
des Hauptgeräts hat 0% erreicht.
Verbleib. Speicherplatz auf dem Laufwerk beim
Kopieren von 1 hat 0% erreicht.
Verbleib. Speicherplatz auf dem Laufwerk beim
Kopieren von 2 hat 0% erreicht.
Größenfehler bei Kopierdaten.
Bereich der Kopierdaten oder Speicherplatz auf
Kopiermedium prüfen.
Medienfehler beim Kopieren.
Daten können nicht kopiert werden.
Kopiergerät prüfen.
Keine Diskette.
Im Laufwerk befindet sich keine oder eine Diskette
des falschen Typs.
Legen Sie die richtige Disk. ins Laufw.
Verbleib. Speicherplatz auf dem Laufwerk beim
Kopieren von 1 hat 0% erreicht.
Legen Sie eine neue Diskette ins Laufwerk.
Verbleib. Speicherplatz auf dem Laufwerk beim
Kopieren von 2 hat 0% erreicht.
Legen Sie eine neue Diskette ins Laufwerk.
Gegenmaßnahme
• Daten wie erforderlich modifizieren.
• Wenn die Warnung annulliert wird,
beginnt das Gerät damit, die ältesten
Daten auf der Festplatte zu
überschreiben.
• Daten wie erforderlich modifizieren.
• Ersetzen Sie das Medium wie
erforderlich.
• Stellen Sie den
Kopier-/Wiederherstellungsbereich
wieder ein.
• Durch ein neues Medium ersetzen.
• Überprüfen Sie das Medium im
Aufzeichnungsgerät. (Schieben Sie ein
Medium ein, falls kein Medium vorhanden
ist.)
• Überprüfen Sie, ob das Medium
schreibgeschützt ist. Bei Schreibschutz
erfolgt Annullieren.
• Die Stromversorgung des peripheren
Aufzeichnungsgerätes und dieses
Gerätes ausschalten und dann zuerst
das periphere Aufzeichnungsgerät und
dann dieses Gerät einschalten.
• Zuerst die Stromversorgung für das
periphäre Aufzeichnungsaggregat und für
das Gerät ausschalten und dann das
Kabel überprüfen.
• Die Disc einlegen.
• Die Disc auswechseln.
Die Warnung
annullieren
Auf "LöschWarnung"
klicken oder die
Taste E drücken.
Auf "LöschWarnung"
klicken oder die
Taste E drücken.
Auf "LöschWarnung"
klicken oder die
Taste E drücken.
Auf "LöschWarnung"
klicken oder die
Taste E drücken.
Auf "LöschWarnung"
klicken oder die
Taste E drücken.
Auf "LöschWarnung"
klicken oder die
Taste E drücken.
Auf "LöschWarnung"
klicken oder die
Taste E drücken.
13 ,14 : Aufnahme
23 ,24 : Wiedergabe
33 ,34 : Kopie 1
43 ,44 : Wiederherstellung
73 ,74 : Kopie 2
(Die folgenden Nummern sind in .)
00 : A (Intern) 01 : B (Intern)
10 - 25 : USB (Extern)
Page 37
Warnungsanzeige
Kein Kamerasignal
Kamerasignal nicht vorhanden oder verzerrt.
Bitte Kamera und Kabelverbindung prüfen.
Es kann verwenden, da es zwar eine
geringfügige Störung auftrat ist.
System wurde auf Grund instabiler Verarb.
gestoppt. Aufnahme wird fortgesetzt.
HDD wurde getrennt.
System auf Grund instab. Verarb. gestoppt.
Beginnen Sie Betrieb wieder.
Der Rekorder erkennt veränderte oder
aufgezeichnete Daten von anderen Rekordern.
Recorder ermittelte technische Probleme auf der
Vorrichtung.
Recorder wurde neu gestartet. Das Problem ist
nicht kritisch, jedoch Recorder prüfen.
Die Innentemperatur steigt zu hoch.
Belüftung des Recorders prüfen.
Die Innentemperatur steigt zu hoch.
Betrieb des Recorders sofort stoppen.
Lüfter des Recorders muss geprüft werden.
Kopieren der Daten gestoppt, da ein neuer
Datensatz die alten Daten überschreibt.
Alte Daten werden beim Kopieren sofort mit dem
neuen Datensatz überschrieben.
Stoppen Sie die Aufnahme, wenn Sie den
Kopiervorgang fortsetzen möchten.
(Ohne)
#
Zur Anzeige LOG14 : Anzeige erfolgt während Aufnahme. Das System wird einmal abgeschaltet und setzt dann die Aufnahme fort.
(Das fehlerhafte Festplattenlaufwerk wird automatisch von der Registrierung für die Aufnahmevorrichtung gelöscht. Aufzeichnung wird
fortgesetzt, bis das letzte registrierte Festplattenlaufwerk verwendet worden ist.)
#
Zu LOG24 bis 74 : Anzeige während Kopieren und Wiedergabe. Wiedergabe oder Kopieren hält an, weil das System abgestellt wird.
Führen Sie Wiedergabe oder Kopieren erneut durch.
#
Zu LOG54 : Wird während der Aufzeichnung angezeigt, wenn das Videosignal für die aufzeichnende Kamera für 2 Sekunden oder
länger nicht vorhanden ist. Diese Warnung könnte für eine Aufzeichnung deren Aufzeichnungszeit weniger als 2 Sekunden beträgt nicht
angezeigt werden.
• Überprüfen Sie, dass das Gerät und die
Kamera korrekt angeschlossen sind und
dass die Stromversorgung eingeschaltet
ist.
• Überprüfen Sie, dass das Videosignal
korrekt ausgegeben wird.
• Überprüfen Sie, ob eine Kamera für
Betrieb ohne Videosignaleingang
eingestellt worden ist.
• Den Betrieb fortsetzen, wenn keine
Abnormalitäten vorhanden sind.
• Falls der Fehler fortlaufend besteht,
überprüfen Sie das
Festplattenlaufwerk/die Medium und
starten Sie das Gerät erneut.
• Starten Sie das Gerät erneut.
• Überprüfen Sie das Gerät.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus
und ändern Sie den Installationszustand.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus
und ändern Sie den Installationszustand.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus
und verwenden Sie das Gerät nicht
weiter.
• Halten Sie die Festplattenaufzeichnung
an, um Kopier-/Archivaufzeichnung
fortzusetzen.
• Halten Sie die Festplattenaufzeichnung
an, um Kopier-/Archivaufzeichnung
fortzusetzen.
• Halten Sie die
Kopier-/Archivaufzeichnung an, um
Festplattenaufzeichnung fortzusetzen.
• Startet wieder durch die
Überwachungsfunktion oder wegen
Selbstwiederherstellung.
Gegenmaßnahme
Die Warnung
annullieren
Aufnahme
anhalten.
Videosignale
ausgeben.
Auf "LöschWarnung"
klicken oder die
Taste E drücken.
Wird automatisch
nach 1 Minute
gelöscht.
Auf "LöschWarnung"
klicken oder die
Taste E drücken.
Wird automatisch
nach 1 Minute
gelöscht.
Auf "LöschWarnung"
klicken oder die
Taste E drücken.
Auf "LöschWarnung"
klicken oder die
Taste E drücken.
Auf "LöschWarnung"
klicken oder die
Taste E drücken.
Auf "LöschWarnung"
klicken oder die
Taste E drücken.
Auf "LöschWarnung"
klicken oder die
Taste E drücken.
Die Temperatur
senken.
Auf "LöschWarnung"
klicken oder die
Taste E drücken.
Lassen Sie den
Ventilator laufen.
Auf "LöschWarnung"
klicken oder die
Taste E drücken.
Auf "LöschWarnung"
klicken oder die
Taste E drücken.
Lognummer
LOG54 #7
LOG13 #8
LOG33 #8
LOG43 #8
LOG73 #8
LOG23 #8
LOG14 #8
LOG74 #8
LOG24 #8
LOG34 #8
LOG44 #8
LOG55 #7
LOG6200
LOG5100
LOG5200
LOG5201
LOG5300
LOG3500#5
LOG7500#6
LOG3600#5
LOG7600#6
LOG5101
LOG5102
LOG5103
Ausgabe von
CALL OUT
#1
Fixiert
Nein
Fixiert
Nein
Nein
Fixiert
Fixiert
Fixiert
Fixiert
Fixiert
Nein
Nein
–
Warnungen und Ausgabe von CALL OUT
DEUTSCH
37
Page 38
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.