UM ZU GEWÄHRLEISTEN, DAß DIESES GERÄT RICHTIG UND SICHER BETRIEBEN WIRD, LESEN SIE SICH BITTE VOR
DER INBETRIEBNAHME DAS BEIGEFÜGTE HANDBUCH GRÜNDLICH DURCH. BEWAHREN SIE ES AN EINEM SICHERN
ORT AUF UND KONSULTIEREN SIE ES, WENN SIE ZUM GEBRAUCH DIESES GERÄTES FRAGEN HABEN.
1
Page 2
Vor der Inbetriebnahme
Verwendung dieses Handbuchs
Über dieses Handbuch
Die Anleitungen dieses Rekorders bestehen aus folgenden
zwei Handbüchern:
Installationsanleitung (dieses Handbuch)
z
Das Handbuch beschreibt den Anschluss der Geräte sowie
die Funktionseinstellungen und den Betrieb des Rekorders.
Dieses Handbuch beschreibt hauptsächlich
Bedienvorgänge mit der Maus.
Benutzerhandbuch
z
Dieses Handbuch ist für die Bedienpersonen des
Rekorders bestimmt und beschreibt nur die Bedienung der
Grundfunktionen.
Symbole
Tipps
(Bedienhinweise)
Zeigt Informationen, die zur Bedienung des Rekorders zur
Kenntnis genommen werden müssen.
Hinweis
(Zu beachtender Punkt)
Zeigt Informationen, die zur Bedienung des Rekorders
beachtet werden müssen.
(Referenzseite)
)
Zeigt die Absätze und Seiten auf die Bezug genommen
wird.
Fehlersuche
Siehe „Fehlersuche“ () Seiten 125 bis 127). Treffen Sie
die geeigneten Maßnahmen.
Hinweis
Die Abbildungen in diesem Handbuch zeigt den DXTL308E.
So finden Sie Informationen in diesem
Handbuch
Sie können die gewünschten Informationen in diesem
Handbuch auf folgende Arten finden:
Über das Inhaltsverzeichnis
z
Über die Referenzseiten
z
angegeben
So finden Sie die Einstellungen
Wenn Sie den Rekorder zum ersten Mal in Betrieb
nehmen, können Sie die erforderlichen Einstellungen mit
dem Installationsassistenten vornehmen.
Sprachauswahl•
Einstellung der Uhr•
Festplattenkonfiguration•
Einstellung der Aufnahme•
Wenn Sie diese oder andere Einstellungen per Hand
vornehmen, finden Sie die gewünschten Funktionen und
Seiten, auf denen sie beschrieben sind, mittels folgender
Methoden.
Suchen Sie die Funktion, die sie verwenden
z
möchten.
Sehen Sie im Inhaltsverzeichnis nach (
bis 7).
Suchen Sie nach der Einstellungsmethode für das
z
angeschlossene Gerät.
Schlagen Sie die Referenzseiten, die in den
Gerätebeschreibungen unter „Anschlüsse“ (
24) angegeben sind, auf.
Suchen Sie nach den Parametern, die auf dem
z
Bildschirm angezeigt werden.
Schlagen Sie die Referenzseiten, die in den
Parameterbeschreibungen unter „Bildschirmanzeige“
Seite 22) angegeben sind, auf.
(
)
Suchen Sie in der Menükurzübersicht.
z
Das Menü Konfiguration und die
Aufnahmeeinstellungen mit ihren Parametern finden
Sie in der Menükurzübersicht auf den
bis 49 und den Seiten 92 bis 98.
Dort sind auch die Werkseinstellungen eines jeden
Parameters angegeben.
In dieser Liste können Sie Ihre Einstellungen für eine
spätere Überprüfung notieren.
Æ )Seiten 5 bis 7
Æ Wie in den Texten
Seiten 5
)
)
Seiten 46
)
Seite
2
Page 3
Installation
Starten Sie hier, wenn Sie den Rekorder
zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Schließen Sie den Rekorder an.
1
Schließen Sie die Kameras, Monitore und Sensoren an den Rekorder an. Nehmen Sie die Einstellungen der angeschlossenen Geräte gemäß den
Referenzseiten, die in den Gerätebeschreibungen unter „Anschlüsse“ auf
Schalten Sie den Rekorder ein.
2
Schalten Sie den MAIN-Schalter auf der Rekorderrückseite ein. Prüfen Sie, ob die POWER-Anzeige erlischt und drücken Sie dann die POWERTaste (Ein/Aus-Taste) auf der Frontplatte des Rekorders.
Legen Sie fest, ob Sie den Installationsassistenten verwenden möchten oder nicht.
3
Beim ersten Einschalten des Rekorders wird der Installationsassistent aktiviert. ) „Installationsassistent“ auf den Seiten 32 und 33.
Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie die Parameter des jeweils angezeigten Menüs automatisch einstellen.
z Sprachauswahl
Hier können Sie die Sprache für den Menübildschirm auswählen.
z Einstellung der Uhr
z Festplattenkonfiguration
Alle angeschlossenen Festplattenlaufwerke werden als Hauptgerät registriert. Informationen zur Festplattenkonfiguration finden Sie auf den
Seiten 34 bis 37.
z Einstellung der Aufnahme
Hier können Sie Einstellungen für die normale Aufnahme vornehmen. Informationen zur Aufnahme finden Sie auf den
Unter Verwendung des
Installationsassistenten
4-1
(Änderung der mit dem
Installationsassistenten
vorgenommenen
Einstellungen)
Führen Sie den Installationsassistenten aus.
Stellen Sie die oben erwähnten Parameter des jeweils angezeigten Menüs ein.
Änderung der mit dem Installationsassistenten vorgenommenen
Einstellungen:
z Sprachauswahl
z Einstellung der Uhr
z Festplattenkonfiguration
z Einstellung der Aufnahme
)
Seite 99
Seite 99
)
)
Seiten 34 bis 37
Seiten 44 bis 55
)
Seite 24 aufgeführt sind, vor.
)
Nehmen Sie die erforderlichen
4
Einstellungen manuell vor.
z Sprachauswahl ) Seite 99
z Einstellung der Uhr
z Festplattenkonfiguration
z Einstellung der Aufnahme
Seiten 44 bis 55.
)
Ohne
Installationsassistent
Seite 99
)
Seiten 34 bis 37
)
Seiten 44 bis 55
)
)
DEUTSCH
Starten Sie hier, wenn Sie die
Einstellungen eines bereits
konfigurierten Rekorders ändern
möchten.
Nehmen Sie sonstige Einstellungen vor.
5
Nehmen Sie die für Ihren Bedarf erforderlichen Einstellungen vor.
Zum Beispiel:
Nach
Bedarf
z Ausführung der timergesteuerten Aufnahme Æ Timerprogrammierung
z Verwendung des Spiegelungsmodus Æ Spiegelungseinstellung
z Steuerung des Rekorders über einen PC Æ Einstellung der Kommunikation
z Steuerung der Kamera Æ Einstellung der PTZ-Funktion der Kamera
z Einschränkung der Rekorderfunktionen durch die Kennwortsperre Æ Einstellung des Kennworts
z Einstellung der Bildschirmanzeige und der hinteren Anschlussklemmen Æ Konfigurationsmenü
Überprüfen Sie den Gerätebetrieb.
6
Aktivieren Sie die Aufnahme, Wiedergabe, Suche und Kopiervorgang, um zu überprüfen, ob der Rekorder korrekt eingestellt wurde.
)
Seiten 62 bis 65
)
Seite 35
Seite 110
)
Seiten 108 und 109
)
Suche nach den erforderlichen
Lesen Sie den Abschnitt „So finden Sie die
Einstellungen“ auf der linken Seite. Suchen
Sie nach den entsprechenden Funktionen und
nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
)
)
Einstellungen
Seiten 111 bis 114
Seiten 92 bis 110
Start
3
Page 4
Hauptmerkmale
Dieser digitale Rekorder kann Bilder, die von bis zu 8 (DX-TL308E) bzw. 4 (DX-TL304E/DX-TL304EX)
Überwachungskameras und Tonaufnahmen, die durch ein Mikrofon erfasst werden, auf seiner Festplatte aufzeichnen. Der
Rekorder ist mit einer Funktion ausgerüstet, mit deren Hilfe gewünschte Szenen durch die Angabe der Aufnahmedaten
gesucht werden können. Er erlaubt auch die gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe, so dass während der Aufnahme
Daten wiedergegeben werden. Mit der geteilten Anzeigefunktion lassen sich bis zu 8 (DX-TL308E) bzw. 4 (DX-TL304E/DXTL304EX) Kamerabilder auf einem Bildschirm anzeigen, so dass Sie mehrere überwachte Bereiche gleichzeitig ansehen
können. Dieser Rekorder erleichtert das Einstellen eines für eine Langzeitüberwachung vorgesehenen Systems.
Langzeitaufnahme
Durch die Reduzierung der aufgenommenen Videodaten mit dem neu entwickelten Videokompressionsverfahren (MEPG 4
System) lassen sich 50 % mehr Daten auf die Festplatte schreiben (im Vergleich zu unseren konventionellen Geräten). Der
Rekorder ist für den Anschluss externer Festplattenlaufwerke ausgelegt. So lässt sich seine Kapazität (mit dem optionalen
DX-ZD6UE Festplattenlaufwerk) bis auf 8 TB erweitern. Dank dieser Tatsache können Sie ein Langzeitaufnahmesystem
aufbauen, das die Daten von zum Beispiel 2 Jahren speichert.
Einfache Bedienung und Anschluss für eine USB-Maus
Durch den Anschluss einer getrennt erhältlichen USB-Maus an den seriellen Bus des Rekorders können Sie den Rekorder
und die Einstellmenüs leicht steuern. Häufig verwendete Funktionen wie die Suche und das Kopieren können durch ein
einfach zu bedienendes Menü aufgerufen werden. Der Rekorder ist mit einer Bildschirm-Hilfefunktion ausgestattet. Durch
einen Klick auf das Hilfesymbol oder die HELP-Taste lassen sich verschiedene Funktionen, wie die Bedienung, auf dem
Bildschirm anzeigen.
Kopie mit einem Tastendruck
Mit dem Rekorder können Sie Standwiedergabebilder auf einen in den Rekorder eingesteckten USB-Speicher oder in
ein externes Laufwerk eingelegte Disc mit einem Tastendruck kopieren. Sie können die zu kopierenden Stand- oder
Bewegtbilder auswählen. Bei der Auswahl von Bewegtbildern können Sie die Aufnahmedauer bestimmen.
An diese Buchse lässt sich ein PC-Monitor anschließen, um ihn als Überwachungsmonitor einzusetzen.
Bewegungserkennungssuchfunktion
Durch die Festlegung bestimmter Bereiche wie Türen und Fenster als Erkennungsziele in den aufgenommenen Bildern,
können Sie nach aufgenommenen Daten suchen, die Szenen mit einer Änderung (Bewegung) in diesen Bereichen enthalten
und diese Daten abspielen. Diese Funktion ist zum Beispiel bei der Suche nach Eindringlingen in verlassene Orte oder
Szenen, in denen jemand Graffitis an die Wand gesprüht hat, hilfreich.
Schutz der persönlichen Daten
Durch die Vergabe von Kennwörtern lässt sich der Rekorder in 3 Ebenen einteilen. Sie können ein Kennwort für das
Datenlöschen auf der Festplatte vergeben, um sie vor einem unberechtigtem Zugriff zu schützen oder diese Funktion
als Schutz gegen eine missbräuchliche Verwendung benutzen. Der Rekorder ist mit einer Funktion ausgerüstet, die die
Wiedergabe von aufgezeichneten Daten vor einer von Ihnen festgelegten Zeitspanne sperrt (Einstellung automatischer
Ablauf). So wird der Datenaufbewahrungszeitraum gemäß Ihren Standards einfach verwaltet.
Alarmbenachrichtigung bei Störungen und Systemfehlern
Bei Eingang eines Alarmsignals durch die externen Sensoren oder Erkennung eines Fehlers im System, benachrichtigt
der Rekorder den angegebenen PC über einen TCP/IP-Befehl oder per E-Mail. Der Rekorder kann auch Bilder, die mit der
Alarmaufnahme, die durch ein externes Alarmsignal ausgelöst und aufgezeichnet wurden an den angegebenen FTP-Server
übertragen.
Microsoft ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Die Namen anderer erwähnter Firmen und Produkte sind Eigentum der jeweiligen Besitzer.
4
Page 5
Inhalt
Start
Vor der Inbetriebnahme ................................................2
Verwendung dieses Handbuchs .................................2
Über dieses Handbuch ............................................2
Vorsicht bei der Installation von mehreren Rekordern
in einem EIA-Rack ................................................ 134
DEUTSCH
Start
7
Page 8
Vorsichtsmaßnahmen und Pflege
SCHWERE OBJEKTE (Z. B. EIN MONITOR) SOLLTEN NICHT AUF DAS GERÄT GESTELLT WERDEN
NIEMALS TEILE IM INNEREN DES GERÄTES BERÜHREN ODER OBJEKTE IN DAS GERÄT STECKEN
Das Berühren des Geräteinneren oder das einführen von Fremdkörpern durch die Lüftungsöffnungen stellt nicht nur ein
Sicherheitsrisiko dar, sondern kann auch zu schweren Schäden führen.
SCHÜTZEN SIE DAS NETZKABEL
Ein defektes Netzkabel kann Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Ziehen Sie im Falle eines defekten Netzkabels
den Stecker vorsichtig aus der Steckdose, ziehen Sie nicht am Kabel.
Wenn dieses Gerät im eingeschalteten Zustand bewegt wird, kann die Festplatte beschädigt werden. Bewegen Sie das
Gerät erst 1 Min. später, nachdem Sie alle Kabel inkl. Netzkabel entfernt haben.
HERAUSZIEHEN DES NETZKABELS AUS DER STECKDOSE BEI LANGER ABWESENHEIT
Schalten Sie bei langer Abwesenheit die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel ab.
AUF GUTE VENTILATION ACHTEN
Die vielen Ventilationsöffnungen des Gerätes nicht verdecken. Lassen Sie für maximale Ventilation freien Raum um das
Gerät herum, stellen Sie das Gerät nur auf eine harte, waagerechte Oberfläche, und stellen Sie sicher, dass es während der
Verwendung nicht abgedeckt wird. Schwere Objekte sollten nicht auf das Gerät gestellt werden.
WENN SIE DEN REKORDER NICHT BENUTZEN
Schalten Sie den Hauptschalter AUS, wenn Sie den Recorder nicht benutzen.
PFLEGE DES GEHÄUSES
Verwenden Sie niemals Reinigungsmittel auf Petroleumbasis. Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten weichem Tuch und
reiben Sie es anschließend trocken.
PVC-Kabel oder Leitungen sollten nicht über einen längeren Zeitraum hinweg mit dem Gehäuse in Kontakt stehen.
AUFSTELLUNGSORT
Für exzellente Leistungsfähigkeit und anhaltende Betriebssicherheit sollte der Aufstellungsort folgende Merkmale aufweisen:
1. Gut belüftet sein und sich nicht in unmittelbarer Nähe der Heizung oder direkter Sonneneinstrahlung befindet.
2. Eine solide, vibrationsfreie Oberfläche haben.
3. Frei von hoher Feuchtigkeit, übermäßigem Staub und entfernt von Magnetfeldern sein.
4. Bitte stellen Sie sicher, dass der Lüftungsventilator an der Rückseite des Gerätes nicht blockiert ist.
UNGEEIGNETE AUFSTELLUNGSORTE
Aufstellung des Gerätes an den folgenden Orten kann die Lebensdauer des Erzeugnisses verkürzen:
• Sehr kalte Orte wie gekühlte Lagerhäuser / Kühlhäuser
Sehr warme Orte z.B. geschlossene Schränke mit indeirekter Sonnenbestrahlung.
• Orte, an denen übermäßige Mengen Schwefelwasserstoff erzeugt werden, z. B. in der Nähe von heißen Quellen.
• Orte mit salziger Luft.
DIESES GERÄT VERFÜGT NICHT ÜBER ANSCHLÜSSE FÜR ANWENDUNG MIT FREILUFT- ODER
KABELVERZWEIGUNGSSYSTEMEN.
VASEN UND ANDERE MIT FLÜSSIGKEITEN GEFÜLLTE OBJEKTE DÜRFEN NICHT AUF DEN APPARAT GESTELLT
WERDEN.
STELLEN SIE NIEMALS SCHWERE GEGENSTÄNDE AUF DAS GERÄT.
NICHT AUF DIESES GERÄT TRETEN.
Sichern Sie das Gerät gegen eventuelles Herunterfallen, dadurch kann erheblicher Schadeb entstehen.
WARNUNG: ZUR VERRINGERUNG DES RISIKOS VON FEUER BZW. ELEKTRISCHEM SCHLAG DARF DIESES GE-
RÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
Dieser Gerät entspricht den Anforderungen der EG Richtlinie 2004/108/EG, “EMV Richtlinie”, und 2006/95/EG,
“Niederspannungsrichtlinie”. Die Anforderungen an die Störfestigkeit gemäß EN 55024 und an die Störaussendung
gemäß EN 55022 beim Betrieb im Wohnbereich, in Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie in Kleinbetrieben, sowohl
innerhalb als auch außerhalb der Gebäude werden eingehalten. Alle Einsatzorte sind dadurch gekennzeichnet, daß sie
direkt an die öffentliche Niederspannungs-Stromversorgung angeschlossen sind.
Dieses Gerät wurde entsprechend der Norm EN 60950-1 hergestellt.
8
Page 9
Warnung
Dieses ist ein Produkt der Klasse A. In einer Haushaltsumgebung könnte dieses Produkt Funktsörungen verursachen
und in diesem Falle könnte vom Benutzer verlangt werden entsprechende Maßnahmen zu treffen.
Ihr MITSUBISHI ELECTRIC-Produkt wurde unter Einsatz von qualitativ hochwertigen Materialien und Komponenten
konstruiert und gefertigt, die für Recycling und/oder Wiederverwendung geeignet sind.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien und Akkus am Ende ihrer
Nutzungsdauer von Hausmüll getrennt zu entsorgen sind.
Wenn ein chemisches Symbol unterhalb des oben abgebildeten Symbols erscheint, bedeutet dies, dass die Batterie
bzw. der Akku ein Schwermetall in einer bestimmten Konzentration enthält. Dies wird wie folgt angegeben:
Hg: Quecksilber (0,0005 %), Cd: Cadmium (0,002 %), Pb: Blei (0,004 %)
In der Europäischen Union gibt es unterschiedliche Sammelsysteme für gebrauchte Elektrik- und Elektronikgeräte
einerseits sowie Batterien und Akkus andererseits.
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät, Batterien und Akkus vorschriftsmäßig bei Ihrer kommunalen Sammelstelle oder im
örtlichen Recycling-Zentrum.
Bitte helfen Sie uns, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
Über das Festplattenlaufwerk (HDD)
Das Gerät ist mit einem sehr empfindlichen Festplattenlaufwerk ausgestattet. Behandeln Sie es daher mit Vorsicht.•
Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen oder Stößen aus. Es könnte dadurch beschädigt werden, besonders •
während des Einschaltvorgangs oder während des Zugriffs auf das Festplattenlaufwerk.
Ziehen Sie bei eingeschaltetem Gerät bzw. während der Aufnahme und Wiedergabe keinesfalls das Stromkabel aus •
der Steckdose.
Das Gerät ist mit einem System ausgestattet, das bei einer geringfügigen Betriebsstörung des Festplattenlaufwerks •
oder anderer Bauteile während der Aufnahme automatisch die Aufnahme fortsetzt. Ob die Aufnahme fortgesetzt
werden kann, ist jedoch von der Störung abhängig, die im Festplattenlaufwerk aufgetreten ist. Um eine Störung
frühzeitig zu erkennen, empfiehlt es sich, das Gerät einmal im Jahr überprüfen zu lassen.
Im Falle eines Fehlers im Festplattenlaufwerk müssen Sie dieses sofort ersetzen. Für den Austausch des •
Festplattenlaufwerks wenden Sie sich an Ihren Mitsubishi-Händler (um das Festplattenlaufwerk auszuwechseln, muss
die Aufnahme angehalten werden).
Verwenden Sie nur empfohlene Festplattenlaufwerke. Fragen Sie Ihren Mitsubishi-Händler, welche •
Festplattenlaufwerke dieses Gerät unterstützt.
Beim Austausch des Festplattenlaufwerks werden alle aufgenommenen Daten gelöscht. Um einen stabilen Betrieb •
zu gewährleisten, muss die Firmware von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. In diesem Fall können die aufgenommenen
Daten ebenfalls verloren gehen.
Wenn Sie das Gerät entsorgen oder weitergeben, gehen Sie sorgsam mit den auf der Festplatte gespeicherten •
Videodaten um und treffen Sie alle für die Entsorgung oder Weitergabe erforderlichen Maßnahmen.
Sollte im Festplattenlaufwerk während einer Aufnahme oder Spiegelung ein Fehler auftreten, kann das Gerät, je nach •
Fehler, die Aufnahme nach einem Neustart eventuell nicht fortsetzen.
Wenn Sie die Spiegelungsfunktion aktivieren, während die aufgenommenen Daten auf der Festplatte gespeichert •
werden, werden die Daten gelöscht.
Löschen Sie die Daten, dann können die aufgenommenen Bilder nicht mehr wiedergegeben werden.•
Es wird empfohlen regelmäßig zu überprüfen, ob die aufgenommenen Daten korrekt wiedergegeben werden.•
DEUTSCH
Start
9
Page 10
Vorsichtsmaßnahmen und Pflege (Fortsetzung)
Aufstellort und Handhabung
Schließen Sie das Gerät vor der ersten Verwendung mindestens 48 Stunden an das Stromnetz an, um die eingebaute •
Pufferbatterie zu laden, so dass der installierte Stromausgleichskreis aktiviert werden kann. Ist die Batterie nicht
ausreichend geladen, dann läuft die eingebaute Uhr ggf. falsch oder das Gerät schaltet sich eventuell nach einem
Stromausfall nicht wieder ein.
Schließen Sie das Gerät nicht zusammen mit Hochstromgeräten (wie einen Kopierer oder eine Klimaanlage) an die •
gleiche Wandsteckdose an.
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen und stabilen Fläche auf. Wird es auf einer unebenen Fläche aufgestellt, dann •
können Fehler auftreten.
Entfernen Sie nicht die äußeren Abdeckungen des Geräts.•
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe anderer Geräte auf. Die Geräte könnten sich gegenseitig störend beeinflussen •
und das Video- und Audiosignal stören.
Stellen Sie das Gerät weder direkt auf eine Wärmequelle noch in der Nähe einer Wärmequelle ab, da es an den •
Seiten und am Boden Lüftungsöffnungen aufweist. In diesem Fall kann die Innentemperatur steigen und Fehler
verursachen.
Wird das Gerät auf oder unter einem Monitor aufgestellt, können Fehlfunktionen wie z. B. Bildstörungen auftreten.•
Stellen Sie keinen stark magnetischen Gegenstand in der Nähe des Geräts ab. Er könnte die Bilder nachteilig •
beeinflussen und zum Verlust der aufgenommenen Daten führen.
Setzen Sie das Gerät keinen flüchtigen Stoffen, wie z. B. Insektiziden, aus und vermeiden Sie einen längeren Kontakt •
des Geräts mit Gummi- oder Plastikteilen. Andernfalls könnte die Oberfläche des Geräts beschädigt werden oder sich
die Beschichtung lösen.
Wird das Gerät direkt auf einem gewachsten Boden installiert, dann wird u. U. die Haftung zwischen dem Boden und •
den rutschfesten Gummifüßen an der Unterseite des Geräts erhöht. Als Folge davon kann sich Bodenbelag lösen oder
verfärben.
Das Festplattenlaufwerk und die Kühlungslüfter werden von Motoren angetrieben. Um eine stabile Aufnahme zu •
gewährleisten, empfiehlt es sich, sie alle 30.000 Stunden auszuwechseln. Dieser Wert ist ein Richtwert und gilt
für eine Umgebungstemperatur von 25 °C. Beim Austausch der Festplatte müssen auch die schwingungsfreien
Gummiteile des verschraubten Bereichs ausgetauscht werden. (Diese Zeitspanne stellt nur eine Richtlinie dar und
garantiert nicht die Lebensdauer der Teile. Die Teile können durchaus bereits vorher durch Erschütterungen und Stöße
oder aufgrund der Umgebungstemperatur ausfallen.)
Stellen Sie sicher, dass das Gerät innerhalb des zulässigen Temperaturbereichs (5 °C bis 40 °C) und eines •
Luftfeuchtigkeitgehalts von max. 80 % betrieben wird. Bei einem Gerätebetrieb außerhalb dieses Temperaturbereichs
können die Bauteile im Inneren des Geräts beschädigt werden oder es können Fehlfunktionen auftreten. Darüber
hinaus können sich die Eigenschaften des Festplattenlaufwerks ändern oder dessen Lebensdauer kann verkürzt
werden, wenn die Temperatur zu sehr ansteigt. Wenn Sie das Gerät in einer Umgebung mit niedriger Temperatur
betreiben, müssen Sie es mindestens 10 Minuten vor Gebrauch einschalten.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um zu vermeiden, dass die Lüftungsöffnungen mit Staub verdeckt und behindert •
werden.
10
Page 11
Vorsichtsmaßnahmen beim Einbau in ein Gestell
Wenn Sie das Gerät in ein Gestell einbauen, stellen Sie sicher, dass die Temperatur im Inneren des Gestells 40 °C •
nicht überschreitet. Beim Einbau in ein Gestell empfiehlt es sich, Lüfter zu installieren, um die Temperatur im Inneren
auf max. 30 °C zu halten.
Installieren Sie unter dem Gerät keine anderen Geräte, die heiß werden. Andernfalls könnte die Innentemperatur •
steigen und Fehler verursachen.
Setzen Sie die Festplattenlaufwerke im Gestell keinen Erschütterungen aus.•
Stellen Sie sicher, dass alle Festplattenlaufwerke, die im Gestell mit Spannung versorgt werden, ausgeschaltet sind, •
bevor Sie das Gerät in das Gestell schieben oder herausnehmen.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Geräten auf, die Erschütterungen verursachen.•
Wechsel des Aufstellorts
Wenn Sie das Gerät transportieren, schalten Sie den Hauptschalter aus, vergewissern Sie sich, dass das Gerät •
zum Stillstand kommt, und ziehen Sie dann das Stromkabel aus der Steckdose. Wird das Gerät extremen
Erschütterungen ausgesetzt, während es unter Spannung steht, dann können die internen elektronischen Bauteile
oder das Festplattenlaufwerk beschädigt werden. Seien Sie vorsichtig, besonders wenn die Strom- oder die
Festplattenzugriffsanzeige blinken.
Bewegen Sie das Gerät mindestens 1 Minute nach dem Ausschalten nicht. Das Festplattenlaufwerk läuft nach dem •
Ausschalten noch eine gewisse Zeit nach und der Kopf befindet sich in einem unstabilen Zustand. Das Gerät ist in
diesem Zustand noch anfälliger für Erschütterungen und Stöße als im eingeschaltetem Zustand. Achten Sie darauf,
dass das Gerät während einer Minute nach dem Ausschalten auch nicht den geringsten Stößen ausgesetzt wird.
Warten Sie mindestens eine Minute, bis die Disc zum Stillstand kommt, bevor Sie das Gerät bewegen.
Bedecken Sie das Gerät während des Transports mit Stoßdämpfern, um Erschütterungen des Geräteinneren zu •
vermeiden.
Wenn Sie das Gerät auf dem Boden abstellen, setzen Sie es vorsichtig auf eine weiche Matte oder ein weiches Tuch.•
DEUTSCH
Wartung und Pflege
Wischen Sie den Staub vom Gehäuse vorsichtig mit einem weichen Tuch ab.•
Sollte der Staub hartnäckig sein, dann beseitigen Sie ihn mit einem Tuch, das Sie mit einem wasserverdünnten, •
neutralen Reinigungsmittel getränkt und gut ausgewrungen haben. Reiben Sie das Gerät dann trocken.
Wenn Sie ein chemisches Reinigungstuch verwenden, halten Sie sich an die zugehörigen Anweisungen.•
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzol oder Verdünnungsmittel. Andernfalls könnte die Oberfläche des •
Geräts beschädigt werden oder sich die Beschichtung lösen.
Start
11
Page 12
Vorsichtsmaßnahmen und Pflege (Fortsetzung)
Hinweise zum Aufbau eines Überwachungssystems unter Verwendung dieses Geräts
Das Gerät kann über den externen Anschluss, den RS-232C- oder den LAN-Anschluss durch externe Geräte •
gesteuert werden. Auch externe Geräte können über den externen, den RS-232C- und RS-422-Anschluss gesteuert
werden. Dank dieser Funktionen kann das Gerät flexibel in technisch ausgereiften Sicherheitssystemen eingesetzt
werden. Je nach der Einstellung dieses Geräts, je nach Anschluss oder Kombination mit externen Geräten kann
es in diesem Gerät oder in den extern angeschlossenen Geräten zu einer Fehlfunktion kommen, die das gesamte
Überwachungssystem beeinträchtigen kann.
Beim Aufbau eines Überwachungssystems unter Verwendung dieses Geräts wird empfohlen, im Vorfeld zu •
überprüfen, ob dieses Gerät zusammen mit den anderen Geräten ordnungsgemäß betrieben werden kann.
Verwenden Sie die Alarmfunktion des Geräts keinesfalls im Hinblick auf folgenschwere Entscheidungen oder im •
Rahmen von Anwendungen, die Gefahren für das Bedienpersonal bergen.
Wenn das Gerät das externe Aufnahmegerät aufgrund eines Stromausfalls, eines Spannungsabfalls oder anderer •
Störungen nicht erkennt, wird die Aufnahme mit dem im Gerät eingebauten Festplattenlaufwerk oder einem
anderen Laufwerk fortgesetzt. Um das Auftreten einer derartigen Störung zu verhindern, empfiehlt es sich, eine
unterbrechungsfreie Stromversorgung oder eine ähnliche Sicherheitsvorrichtung zu verwenden.
Wird während der Aufnahme das Stromkabel herausgezogen oder der Trennschalter ausgeschaltet, kann das •
Festplattenlaufwerk beschädigt werden und die aufgenommenen Daten können eventuell nicht mehr wiedergegeben
werden. Wird der Trennschalter jeden Tag ein- und ausgeschaltet, dann programmieren Sie den Timer so, dass die
Aufnahme ausgeführt wird, solange der Trennschalter eingeschaltet ist, und schalten Sie den Trennschalter nicht
während der Aufnahme aus.
Wenn der Benutzer oder Dritte die externen Geräte unsachgemäß bedienen, wenn die externen Geräte von •
elektrischem Rauschen betroffen sind oder es sich um beschädigte oder reparierte Geräte handelt, können die
gespeicherten Daten verloren gehen. Mitsubishi übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch einen
derartigen Datenverlust entstehen.
Durch den Anschluss externer Festplattenlaufwerke an den Rekorder, kann der Speicher erweitert werden. Die •
Festplatten können auch als Kopiergeräte verwendet werden. Wenn Sie jedoch mit diesem Gerät Daten mit hoher
Geschwindigkeit aufzeichnen, wiedergeben oder kopieren, kann es bei dem angeschlossenen Gerät wegen der
langsamen Datenübertragung oder Reaktion zu Aussetzfehlern oder anderen Störungen kommen. Überprüfen Sie die
Funktion, bevor Sie den Rekorder in Betrieb nehmen.
Verwenden Sie die Funktion zur Leistungsregelung der externen Geräte nicht in Verbindung mit dem Bus-Strom •
dieses Geräts.
Die externen Geräte, die Sie verwenden möchten, sind eventuell nicht für die vorgesehene Anwendung geeignet. Bitte •
wenden Sie sich an Ihren Mitsubishi-Händler für weitere Details.
Wenn Sie externe Geräte anschließen, sichern Sie die Kabel mithilfe der mitgelieferten Schellen. Wenn sich die Kabel •
lösen oder nicht fest genug angeschlossen sind, kann das System unstabil werden oder die Bilder werden eventuell
nicht aufgenommen.
Ziehen Sie die Kabel nicht ab, solange das Gerät in Betrieb ist. Andernfalls könnte ein Fehler auftreten.•
12
Wichtige Aufnahmen
Führen Sie vor dem konkreten Einsatz des Geräts eine Probeaufnahme durch und überprüfen Sie während des •
Betriebs regelmäßig, ob die Aufnahme ordnungsgemäß in Übereinstimmung mit den Einstellungen erfolgt.
Mitsubishi kommt nicht für Schäden aufgrund nicht aufgenommener oder wiedergegebener Daten auf, wenn dies •
auf das Auftreten eines Fehlers in diesem Gerät oder in den angeschlossenen Geräten während des Betriebs
zurückzuführen ist.
Als Vorsichtsmaßnahme gegen unerwartete Ausfälle oder Betriebsstörungen wird empfohlen, in regelmäßigen •
Abständen Sicherheitskopien von wichtigen Aufnahmen anzufertigen. Obwohl digitale Signale nicht an Qualität
verlieren, ist die Wiedergabe oder Aufnahme je nach den Lagerbedingungen eventuell nicht möglich, wenn die Discs
zu stark gealtert sind.
Page 13
Copyright
Dieses Gerät nimmt Daten digital auf. Seien Sie daher vorsichtig bei der Aufnahme von Videobildern, die •
urheberrechtlich geschützt sind.
Aufnahmezeit und Produktgarantie
Die geschätzte Aufnahmezeit, die am Bildschirm angezeigt wird, entspricht der berechneten Aufnahmedauer, d. •
h. der kontinuierlichen Betriebsdauer dieses Geräts und gilt keinesfalls als Garantiedauer für das Produkt. Für die
Funktionstüchtigkeit der in diesem Gerät installierten Bauteile und Komponenten ist kein Garantiezeitraum verfügbar.
Bewegungserkennungsfunktion
Die Bewegungserkennung dieses Geräts funktioniert je nach Zustand des Videoeingangssignals u. U. nicht •
ordnungsgemäß. Wenn Sie das Gerät an ein System anschließen, das mithilfe der Bewegungserkennung einen Alarm
auslöst, achten Sie darauf, dass keine Fehlfunktion auftritt. Sollte die Bewegungserkennung nicht richtig funktionieren,
dann schließen Sie einen anderen Sensor an den Anschluss ALARM IN an der Rückseite des Geräts an.
Mitgeliefertes Stromkabel
Das mitgelieferte Stromkabel ist nur für dieses Gerät vorgesehen. Benutzen Sie es nicht für andere Produkte.•
Netzwerk
Besprechen Sie im Vorfeld die Netzwerkeinstellungen mit Ihrem Netzwerkadministrator.•
Wenn das Gerät in einem Netzwerk betrieben wird, können folgende Schäden auftreten:•
(1) Informationsverlust oder -diebstahl über das Gerät.
(2) Unbefugter Betrieb des Geräts in böswilliger Absicht durch Dritte.
(3) Störung oder Deaktivierung des Geräts in böswilliger Absicht durch Dritte.
Treffen Sie eigenverantwortlich ausreichende Sicherheitsmaßnahmen für Ihr Netzwerk, um die oben erwähnten
Schäden zu vermeiden.
Benutzen Sie ein Netzwerkkennwort, dass nicht einfach von Dritten erraten werden kann. Ändern Sie das Kennwort •
regelmäßig.
DEUTSCH
Start
13
Page 14
Vorsichtsmaßnahmen und Pflege (Fortsetzung)
Haftungsausschluss
Mitsubishi übernimmt keine Haftung und zahlt keine Entschädigung für Bedienungsfehler in Ihrem •
Überwachungssystem, den Verlust von aufgenommenen Daten oder anderen Schäden sowie Ausfällen, die durch
einen Fehler in diesem Gerät entstanden sind. Auf keinen Fall übernimmt Mitsubishi die Reparatur, Wiederherstellung
oder Reproduktion aufgenommener Daten.
In den folgenden Fällen ist jegliche Haftung seitens Mitsubishi ausgeschlossen:•
(1) Demontage, Reparatur oder Änderung dieses Geräts durch den Benutzer oder Installationstechniker.
(2) Betriebsstörung oder Ausfall bzw. Beschädigung dieses Geräts aufgrund unsachgemäßer Verwendung oder
nachlässiger Handhabung durch den Benutzer oder Techniker.
(3) Schwierigkeiten oder Schäden, die dadurch entstehen, dass die Wiedergabe oder Aufnahme von Bildern aus
einem beliebigen Grund nicht möglich ist.
(4) Fehler in diesem Gerät, die durch die Kombination mit anderen Geräten von Drittherstellern entstehen, oder
Schwierigkeiten und Schäden, die auf einen derartigen Fehler zurückzuführen sind.
(5) Schwierigkeiten, Schäden oder Ansprüche, die auf ein Versagen des Geräts oder den Verlust aufgenommener
Videodaten beim Auswechseln des eingebauten Festplattenlaufwerks durch den Benutzer oder Techniker
zurückzuführen sind.
(6) Schwierigkeiten oder Schäden, die durch eine Betriebsstörung des Geräts oder die Unmöglichkeit der
Wiedergabe oder Aufnahme von Daten aufgrund einer Naturkatastrophe, einschließlich Erdbeben und Sturm,
entstanden sind.
(7) Schwierigkeiten, Schäden oder Ansprüche, die auf einen Ausfall des eingebauten Festplattenlaufwerks oder den
Verlust aufgenommener Daten aufgrund von Stößen, Erschütterungen oder Umweltfaktoren, wie z. B. die am
Installationsort vorherrschende Temperatur, zurückzuführen sind.
(8) Schadenersatzforderungen oder sonstige Ansprüche aufgrund einer Verletzung der Privatsphäre, wenn vom
Benutzer überprüfte oder aufgenommene Bilder aus einem beliebigen Grund veröffentlicht oder für einen anderen
Zweck als zur Überwachung verwendet werden.
(9) Begleit-, Sonder- oder Folgeschäden, die mittelbar oder unmittelbar auf das Gerät zurückzuführen sind.
(10) Betriebsstörungen, die von einem Programm verursacht wurden, das auf der Grundlage der von Mitsubishi
bereitgestellten Befehlsdaten erstellt wurde, sowie Schwierigkeiten, Schäden oder Verluste, die sich aus einer
derartigen Störung ergeben.
Das Gerät ist für die Aufnahme und Wiedergabe der Videobilder von Kameras vorgesehen. Mitsubishi versichert in •
keinem Fall, dass das Gerät im Stande ist, Verbrechen zu verhindern.
14
Page 15
Hinweis
Open-Source-Software
Wir danken Ihnen für den Kauf des Digitalrekorders DX-TL308E/DX-TL304E/DX-TL304EX von Mitsubishi (anschließend als
“Erzeugnis” bezeichnet). Bevor Sie dieses Produkt verwenden, Stellen Sie bitte sicher, daß Sie hinsichtlich der in diesem
Produkt erhaltenen Software, das Software-Lizenzabkommen auf Seite 11 der Bedienungsanleitung lesen (nachfolgend als
“Lizenz-Software” bezeichnet). Durch die Verwendung dieses Erzeugnisses stimmen Sie zu, durch den Wortlaut und
die Bedingungen des nachfolgenden Software-Lizenzabkommens gebunden zu sein.
Dieses Erzeugnis enthält Software-Programme, die durch die GNU-Lizenz für das allgemeine Publikum oder die GNU-Lizenz
für das weniger allgemeine Publikum umfasst werden. Solche Software-Programme sind von der lizenzierten Software
ausgeschlossen und werden durch das folgende Software-Lizenzabkommen nicht umfasst. Beziehen Sie sich für den
Wortlaut und die Bedingungen der durch die GNU-Lizenz für das allgemeine Publikum bzw. die GNU-Lizenz für das weniger
allgemeine Publikum umfassten Software-Programme bitte auf “Notice about software to which GNU GPL/LGPL is applied”*.
Zusätzlich enthält dieses Erzeugnis “Apache” und “OpenSSL” (einschließlich die Bibliothek “Original SSLeay”). Diese
Software-Programme sind auch von der lizenzierten Software ausgeschlossen und werden durch das folgende SoftwareLizenzabkommen nicht umfasst. Beziehen Sie sich für den Wortlaut und die Bedingungen für die Verwendung dieser
Software-Programme bitte auf “Notice about Apache software”* und “Notice about OpenSSL software”*.
Andere Open-Source-Software, die im Produkt enthalten ist, ist von der lizenzierten Software ausgeschlossen und fällt nicht
unter das folgende Software-Lizenzabkommen. Beziehen Sie sich für den Wortlaut und die Bedingungen für die Verwendung
dieser Software-Programme bitte auf “Notice about other open source software”*.
* Die Dokumente zu “Notice about software to which GNU GPL/LGPL is applied”, “Notice about Apache software”, “Notice
about OpenSSL software”, und “Notice about other open source software” sind im Ordner “OpenSoft_License” der mit
diesem Erzeugnis mitgelieferten CD enthalten (im Format elektronischer Dateien als notice_GPL_LGPL_ja.pdf, notice_
Apache_ja.pdf, notice_OpenSSL_ja.pdf, und notice_other_ja.pdf).
DEUTSCH
MPEG-4-Patent
Dieses Produkt ist im Rahmen der MPEG-4-Poollizenz ausschließlich für einen persönlichen und nicht kommerziellen
Gebrauch lizenziert. Die Lizenz gilt für folgende Tätigkeiten:
(1) Videocodierung in Übereinstimmung mit dem MPEG-4-Standard ("MPEG-4 Video").
(2) Decodierung von MPEG-4-Videos, die von einem Verbraucher ausschließlich für einen persönlichen und nicht
kommerziellen Gebrauch codiert wurden und/oder von einem Videoanbieter, der die entsprechende Lizenz der Firma
MPEG LA für MPEG-4-Videos erworben hat. Besuchen Sie http://www.mpegla.com für weitere Informationen.
(3) Wiedergabe von Videos, die mit dem Recorder auf einem Computer aufgenommen wurden, auf dem die PC-Anzeige-/
Kommunikationssoftware bzw. die OCX-Software des Webbrowsers installiert ist, bzw. Wiedergabe von Videos, die mit
dem Recorder unter Rückgriff auf einen Web-Browser aufgenommen wurden.
Start
15
Page 16
Hauptbedienelemente und deren Funktionen
Vorderansicht
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10 11
13 12
1 POWER-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn die POWER-Taste (Ein/
Aus-Taste) gedrückt wird und der MAIN-Schalter
auf der Rekorderrückseite auf EIN (ON) steht. Sie
erlischt, wenn der Rekorder im Standby-Modus ist
oder der MAIN-Schalter auf der Rekorderrückseite
auf AUS (OFF) seht. Es dauert ca. 1 bis 2 Minuten
nach Betätigung der POWER-Taste (Ein/Aus-Taste)
bis der Rekorder betriebsbereit ist. Wenn sich der
Rekorder in einem Übergangszustand, wie z. B. der
Hochlaufphase, befindet, blinkt die Anzeige und es
sind keine anderen Vorgänge möglich.
2 ACCESS-Anzeigen (Zugriffsanzeigen) (HDD
A-, HDD B-Anzeigen)
Diese Anzeige leuchtet während der Rekorder auf
das interne Festplattenlaufwerk oder die extern
angeschlossenen Geräte zugreift. Warten Sie bis die
Anzeige erlischt, bevor Sie die POWER-Taste (Ein/
Aus-Taste) drücken.
3 COM (KOMMUNIKATION)-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet sobald der Rekorder eine
Verbindung über das LAN aufnimmt.
4 OUTPUT A/B-Anzeige
Diese Anzeige erlischt, wenn der Multiplexerausgang A
gewählt wird und leuchtet, wenn B gewählt wird.
5 SPLIT-Anzeige
Wird diese Taste gedrückt, wechselt die
Bildschirmanzeige in den geteilten Modus.
* Diese Abbildung zeigt den DX-TL308E.
OUTPUT A/B-Taste
Wird diese Taste 2 Sekunden oder länger gedrückt,
schaltet der Multiplexerausgang zwischen A und B um.
Die OUTPUT A/B-Anzeige erlischt, wenn A
gewählt wird und leuchtet, wenn B gewählt wird.
Die Menüs werden nicht angezeigt, solange der
Multiplexerausgang B gewählt ist.
6
<DX-TL308E> Kameranummerntasten (1 bis 8)
<DX-TL304E/DX-TL304EX> Kameranummerntasten
(1 bis 4)
Drücken Sie diese Tasten, um die Bilder der an diesen
Rekorder angeschlossenen Kameras wiederzugeben.
Die Tastennummer entspricht der des CAMERA INSteckers auf der Rekorderrückseite. Die Taste, die der
Kamera entspricht, die sie ausgewählt haben, leuchtet.
Zahlentasten (0 bis 9)
Geben Sie die Kennwörter über diese Tasten ein.
7 SEQUENCE-Taste
Drücken Sie diese Taste, um zwischen den
Kamerabildern zu schalten.
8 REC-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, sobald der Rekorder mit der
Aufzeichnung beginnt. Sie erlischt, wenn der Rekorder
die Aufzeichnung beendet.
9 ALARM REC-Anzeige
Diese Anzeige blinkt, wenn der Rekorder mit der
Alarmaufzeichnung beginnt. Sie erlischt, sobald der
Rekorder die Alarmaufzeichnung beendet.
16
Page 17
10 TIMER-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, während der Rekorder sich
im Timeraufzeichnungs- oder Timerstandbymodus
befindet.
Sie blinkt, wenn im Timerprogramm ein Fehler erkannt
wird.
11 LOCK-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet während einer einfachen
Sperre oder wenn der Kennwortschutz aktiviert ist.
12 SERIAL BUS-Anschlüsse
Über diese Eingangs- und Ausgangsanschlüsse
können Geräte, die mit einem Anschluss für einen
seriellen Bus ausgestattet sind, angeschlossen
werden. Die Busspannung kann nicht verwendet
werden.
Werden die Anschlüsse für den seriellen Bus nicht
verwendet, bringen Sie die Abdeckungen an, um das
Eindringen von Staub in den Rekorder zu verhindern.
13 ALERT-Anzeige
Diese Anzeige blinkt, wenn der Rekorder ein wichtiges
Ereignis, wie einen aufgetretenen Fehler, meldet.
DEUTSCH
Start
17
Page 18
Hauptbedienelemente und deren Funktionen (Fortsetzung)
Vorderansicht (bei geöffneter Abdeckung)
14 15 16 17 19 18 20 21 22 23 24
25 26 27 28
14 POWER-Taste (Ein/Aus-Taste)
Steht der MAIN-Schalter auf der Rekorderrückseite
auf EIN (ON), wird das Gerät durch diese Taste
eingeschaltet. Wird die Taste nochmals gedrückt,
schaltet der Rekorder in den Standby-Modus. Wenn
sich der Rekorder in einem Übergangszustand, wie
z. B. der Hochlaufphase befindet, blinkt die POWERAnzeige und es sind keine anderen Vorgänge möglich.
15 Analoge Ausgangsstecker
VIDEO OUT-Stecker
Cinchbuchse für die Ausgabe der Videosignale.
Es wird dasselbe Bild wie das vom OUTPUT A
ausgegeben.
AUDIO OUTPUT-Stecker
Cinchbuchse für die Ausgabe von Audiosignalen.
16 SET UP-Taste
Durch Drücken dieser Taste wird das <Haupt-Menü>
angezeigt.
17 EXIT/CANCEL-Taste
Diese Taste wird für die Einstellung der Menüs
verwendet.
18 Richtungstasten (UP, DOWN, LEFT, RIGHT)
Verwenden Sie diese Tasten, um die einzustellende
Menüoption auszuwählen.
Diese Tasten werden auch während der
Vergrößerung eines Bildes zur Verschiebung des
Vergrößerungsmittelpunkts verwendet.
* Diese Abbildung zeigt den DX-TL308E.
FRAME-Tasten
Verwenden Sie diese Tasten für eine EinzelbildWiedergabe.
REW-, FF-Taste
Verwenden Sie diese Tasten, um die
Wiedergabegeschwindigkeit einzustellen und die
aufgenommen Bilder rück- oder vorzuspulen.
ENTER-Taste
Mit dieser Taste werden die Erkennungszielbereiche
der Bewegungserkennungsfunktion festgelegt.
Sie wird auch zur Bestätigung der Menüeinstellungen
verwendet.
19 NEXT/START-Taste
Diese Taste wird für die Menüeinstellungen verwendet.
20 BOOK MARK-Taste
Wird diese Taste gedrückt, öffnet sich das <Menü
Bookmark>. Das <Menü Bookmark> wird nicht
angezeigt, wenn das Wiedergabegerät als Kopie- bzw.
Archivierungsgerät oder für die vorläufige Aufnahme
festgelegt wurde. (
)
Seite 74)
21 TRIPLEX PB-Taste
Wird bei der Live-Anzeige eines unterteilten
Bildschirms diese Taste gedrückt, wird das
Wiedergabebild der gewünschten Kamera angezeigt.
Die Triplex-Wiedergabe ist nur mit Output A möglich.
18
Page 19
DIGITAL ZOOM-Taste
Wird im Einzelbild- oder Einzelbildwiedergabemodus
diese Taste gedrückt, wird das angezeigte
Bild vergrößert. Verschieben Sie den
Vergrößerungsmittelpunkt mit den Richtungstasten.
22 REC-/STOP-Taste
Wird diese Taste gedrückt, startet der Rekorder die
Aufnahme und die REC-Anzeige leuchtet. Wird die
Taste 2 Sekunden oder länger gedrückt, beendet der
Rekorder die Aufnahme und die REC-Anzeige erlischt.
Wird die Taste 2 Sekunden oder länger während
einer Alarm- oder Notfallaufnahme gedrückt, beendet
der Rekorder die Aufnahme. Der Rekorder beendet
die Aufnahme aber während der timergesteuerten
Aufnahme selbst dann nicht, wenn die Taste gedrückt
gehalten wird.
23 TIMER-Taste
Mit dieser Taste wird der Rekorder in den
Timeraufzeichungs- oder Standbymodus gesetzt
und die TIMER-Anzeige leuchtet. Wird die Taste
2 Sekunden oder länger gedrückt, wird der
Timeraufzeichungs- oder Standbymodus beendet und
die TIMER-Anzeige erlischt.
PAUSE/JUMP TO END-Taste
Wird die Taste während der Wiedergabe gedrückt,
beginnt die Standbildwiedergabe und die Taste
leuchtet. Wird die Taste nochmals gedrückt, startet die
Wiedergabe und die Taste erlischt.
Wird die PAUSE/JUMP TO END-Taste gedrückt,
während die Wiedergabe angehalten ist, werden die
Bilder, die sich am Ende der zuletzt aufgezeichneten
Daten befinden, im Standbildwiedergabemodus
abgespielt. (Endpunktsuche)
REV.PLAY-Taste
Wird diese Taste gedrückt, startet der Rekorder die
Wiedergabe in Rückwärtsrichtung und die Taste
leuchtet.
PLAY-Taste
Wird diese Taste gedrückt, startet der Rekorder die
Wiedergabe und die Taste leuchtet.
SPEED-Tasten (+ und -)
Wird während der Wiedergabe in Vorwärts- oder
Rückwärtsrichtung die Taste (+) oder (-) gedrückt,
ändert sich die Wiedergabegeschwindigkeit.
DEUTSCH
24 LOCK-Taste
Wird die Taste gedrückt solange der MAINSchalter auf der Rückseite auf EIN (ON) steht,
schaltet der Rekorder in den einfachen Sperr- oder
Kennwortschutzmodus. Die Anzeige leuchtet, solange
der Rekorder gesperrt ist. Die Kennwörter können im
<Haupt-Menü> mit der Option <Kennwort> festgelegt
werden. (
Seiten 111 bis 114)
)
25 COPY-Taste
Durch Drücken dieser Taste öffnet sich das <Menü
Kopie>. Verwenden Sie diese Taste, um Daten zu
kopieren oder archivieren.
Seiten 75 bis 78)
(
)
Diese Taste leuchtet während des Kopiervorgangs. Am
Anfang und Ende des Kopiervorgangs blinkt sie.
26 SEARCH-Taste
Durch Drücken dieser Taste öffnet sich das
<Suchmenü>. Verwenden Sie diese Taste, um Bilder
zu suchen. (
Seiten 68 bis 72)
)
27 HELP-Taste
Durch Drücken dieser Taste öffnet sich das
Hilfemenü mit Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen
während des Betriebs, Bedienfunktionen und
Funktionsbeschreibungen.
Sie wird auch zur Anzeige von Warnungen verwendet.
WARNING RESET-Taste
Wird die Taste während der Warnungsanzeige
gedrückt, wird diese gelöscht.
28 Bedientasten
STOP-Taste
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu
beenden.
Start
19
Page 20
Hauptbedienelemente und deren Funktionen (Fortsetzung)
Rückansicht
1 2 3
4 6 5 8 7 9 10 11 12 13 14 15
1 MAIN-Schalter
Dies ist der Netzschalter. Stellen Sie den Schalter auf
EIN (ON), um den Rekorder verwenden zu können.
Andernfalls lässt sich der Rekorder nicht mit der
POWER-Taste (Ein/Aus-Taste) auf der Frontplatte einoder ausschalten.
2 <DX-TL308E> CAMERA-Anschlüsse (1 bis 8)
<DX-TL304E/DX-TL304EX> CAMERA-
Anschlüsse (1 bis 4)
Hinweis
Schließen Sie keine Kameras mit überlagerter •
Gleichspannung an, da sie den Rekorder beschädigen
können.
CAMERA IN-Anschlüsse
BNC-Stecker für Eingangsvideosignale der Kamera.
CAMERA OUT-Anschlüsse
BNC-Anschlüsse für die Ausgangsvideosignale der
Kamera.
Ist der MAIN-Schalter eingeschaltet, werden die
Videoeingangssignale der Kamera von den CAMERA
IN-Anschlüssen an diese Anschlüsse geschleift.
3 VIDEO OUTPUT-Anschlüsse
OUTPUT A VIDEO-Anschluss
BNC-Stecker für die Ausgabe der Videosignale auf
dem Monitor.
OUTPUT B VIDEO-Anschluss
BNC-Stecker für die Ausgabe der Videosignale auf
dem zweiten (B) Monitor. (
)
Seite 24)
* Diese Abbildung zeigt den DX-TL308E.
4 AC-Netzbuchse
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an dieser
Buchse an. Der Erdleiteranschluss sorgt für Sicherheit.
Schließen Sie das Netzkabel des Rekorders an eine
Steckdose mit 100 bis 240 V und Erdanschluss an.
Hinweis
Besitzt die Steckdose keinen Erdanschluss, bitten •
Sie Ihren Händler einen Erdanschluss vorzusehen
(gegen Bezahlung). Schließen Sie auf keinen Fall
den Erdanschluss des Netzkabels an ein Gas- oder
Wasserrohr, eine Stromschiene usw. an.
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel.•
5 GND-Anschlüsse
Dieser Stecker ist der Erdungsanschluss.
6
XGA-Anschluss (nur DX-TL308E/DX-TL304EX)
Anschluss für die Ausgabe der Videosignale auf einem
XGA-Bildschirm.
7 <DX-TL308E> ALARM IN-Anschlussklemmen
(1 bis 8)
<DX-TL304E/DX-TL304EX> ALARM IN-
Anschlussklemmen (1 bis 4)
Klemmen für den Eingang der Alarmsignale. Die
Klemmen können Alarmsignale im Sekundentakt
empfangen. Werden jedoch mehrere Signale
gleichzeitig empfangen, werden sie möglicherweise
nicht alle angenommen.
20
Page 21
8 RS-232C-Stecker
An diesen Stecker lässt sich ein Hostgerät mit einem
RS-232C-Stecker (z. B. ein PC) anschließen. Der
Rekorder kann dann von anderen Geräten über diesen
Stecker gesteuert werden.
9 I/O-Anschlussklemmen
EMERGENCY-Anschlussklemme
Eingangsklemme für den erzwungenen Start einer
Notfallaufnahme.
EVENT-Anschlussklemmen (1 bis 3)
Eingangsklemmen, die die im Menü
<Ereignisanschlüsse> konfigurierte Funktion auslösen.
Seite 102)
(
)
MODE OUT-Anschlussklemmen (1 bis 2)
Ausgangsklemmen, die den aktuellen Rekorderstatus
melden. Wählen Sie die auszugebende Information im
Menü <Mode-out • Freier Speicherplatz> aus. (
Seite 101)
Hinweis
Die MODE OUT-Anschlussklemme kann ein mehrere •
Sekunden langes Signal ausgeben, wenn der MAINSchalter auf der Rekorderrückseite eingeschaltet
ist oder dieser sich nach einem Stromausfall wieder
einschaltet.
CALL OUT (+)/CALL OUT (-)-Anschlussklemmen
Ausgabeklemme, die einen Fehler im Rekorder und
seinem Erdanschluss (Trennklemme) meldet. Die
extern auszugebende Information lässt sich im Menü
<Warnungsanzeige • Summer • Aufruf> (
99 und 100) auswählen. Außerdem können noch
Einträge gewählt werden, die unabhängig von den
Menüeinstellungen ausgegeben werden.
Hinweis
Die CALL OUT-Anschlussklemme kann ein •
mehrere Sekunden langes Signal ausgeben, wenn
der MAIN-Schalter auf der Rekorderrückseite
eingeschaltet ist oder dieser sich nach einem
Stromausfall wieder einschaltet. Beachten Sie dies,
wenn Sie Peripheriegeräte für die Ausgabe von
Benachrichtigungen verwenden.
GND-Anschlussklemme
Diese Klemme wird als gemeinsamer Erdanschluss
verwendet.
DC 12V OUT-Anschlussklemme
Diese Klemme gibt nur Spannung aus, wenn sowohl
der MAIN-Schalter als auch die POWER-Taste
(Ein/Aus-Taste) eingeschaltet sind. Der maximale
elektrische Strom beträgt 350 mA.
)
)
Seiten
11 RESET-Taste
Durch Drücken dieser Taste wird der Rekorder
zurückgesetzt und ausgeschaltet. Die Bilddaten,
Menü- und Uhrzeiteinstellungen bleiben erhalten.
12 SERIAL BUS-Anschlüsse
Über diese Eingangs- und Ausgangsanschlüsse
können Geräte, die mit einem Anschluss für einen
seriellen Bus ausgestattet sind, angeschlossen
werden. Verwenden Sie diese Funktion nicht, um ein
externes Gerät mit der Busspannung des Rekorders
zu steuern. Die Busspannung kann nicht verwendet
werden.
Durch den Anschluss externer Festplattenlaufwerke
an den Rekorder, kann der Speicher erweitert werden.
Die Festplatten können auch als Kopiergeräte
verwendet werden. Wenn Sie jedoch mit diesem
Gerät Daten mit hoher Geschwindigkeit aufzeichnen,
wiedergeben oder kopieren, kann es bei dem
angeschlossenen Gerät wegen der langsamen
Datenübertragung oder Reaktion zu Aussetzfehlern
oder anderen Störungen kommen. Überprüfen Sie die
Funktion, bevor Sie den Rekorder in Betrieb nehmen.
DEUTSCH
13 LAN-Anschluss
Anschluss für die Kommunikation mit der speziellen
Anwendersoftware über einen Webbrowser.
14 AUDIO-Stecker
AUDIO IN-Stecker
Cinchbuchse für den Eingang von Audiosignalen.
AUDIO OUT-Stecker
Cinchbuchse für die Ausgabe von Audiosignalen.
15 Diebstahlsicherung
(Sicherheitskabelöffnung)
Öffnung für den Anschluss eines handelsüblichen
Kensington-Sicherheitskabels.
10 PTZ-Steuerklemmen
Klemmen für den Anschluss einer PTZ-Kamera und
ihre Steuerung (schwenken, neigen, vergrößern).
Start
21
Page 22
Hauptbedienelemente und deren Funktionen (Fortsetzung)
Bildschirmanzeige
1
1
3
4
19-01-2008 Sa
15:00:45
HDD (EMR)
CIF • L3
2
Alarm abbrechen
6
N 69%
REM
5
Hinweis
Die obige Abbildung dient als Erklärungsbeispiel. •
Möglicherweise werden nicht alle Optionen gleichzeitig
angezeigt.
A 29%
1 Kameranummer/Kameratitel
Anzeige der Kameranummer oder des Kameratitels.
Während der Aufnahme wird z rechts von der
Kameranummer angezeigt. (Diese Kameranummer
wird nicht angezeigt, wenn Sie diese ausgeblendet
haben.)
Informationen zur Einstellung der Optionen finden Sie
auf
Informationen zur Einstellung des Kameratitels finden
Sie auf
Informationen zur Lage der Kameranummer auf dem
Bildschirm finden Sie auf
Seite 103.
)
)
Seite 103.
Seite 103.
)
2 Verhindern des Alarmeingangs
Ist der Alarmeingang unterbunden worden, erscheint
diese Anzeige.
Informationen zur Unterbindung eines Alarmeingangs
finden Sie auf
)
Seite 61.
3 Uhr
Anzeige der eingestellten Uhrzeit. Während der
Wiedergabe wird die Aufnahmezeit angezeigt.
Informationen zur Einstellung der Uhr finden Sie auf
Seite 99.
)
Informationen zur Lage und zum Anzeigemodus der
Uhrzeit finden Sie auf
Seite 102.
)
Rekordertitel
N
7
Bitte [HELP]-Taste drücken
[SBM08]
[SBM08]
Kameratitel
4 Wiedergabeinformation
5 Freier Speicherplatz
[B]
SYNC
COPY ARCHIVE
8
1
Während der Wiedergabe werden das
Wiedergabegerät, die Bildgröße und -qualität
angezeigt.
Wird die Wiedergabegeschwindigkeit geändert, wird
FPS oder FPS angezeigt. ( gibt die Anzahl
der Bilder an.)
Während des Rücklaufs oder der schnellen
Wiedergabe in Vorwärtsrichtung wird
angezeigt. ( zeigt die Nummer an, die der
Wiedergabegeschwindigkeit entspricht.)
Während der ultraschnellen
Wiedergabegeschwindigkeit wird
Hi-SPEED angezeigt.
Die angezeigten Informationen variieren im
Einzelbildanzeigemodus und im unterteilten
Anzeigemodus.
Informationen zur Umschaltung des Wiedergabegeräts
finden Sie auf
Informationen zur Bildgröße finden Sie auf
51.
Informationen zur Bildqualität finden Sie auf
52.
Der freie Speicherplatz des ausgewählten Geräts
wird angezeigt. Unterschreitet der freie Speicherplatz
des registrierten Geräts die festgelegte Grenze, wird
„REM“ angezeigt.
N ..... Festplatte (Normal)
A ...... Festplatte (Alarm)
E ..... Festplatte (Notfall)
AR ... Festplatte (Archiv)
Informationen zur Einstellung des anzuzeigenden
Geräts und zum freien Speicherplatz finden Sie auf
Seite 101.
)
)
)
Seite 73
Seite 66.
oder
Seite 73
)
Hi-SPEED oder
Seite
)
Seite
)
22
Page 23
6 Rekordertitel
Anzeige des festgelegten Rekordertitels.
Informationen zur Einstellung des Rekordertitels und
seiner Ein- und Ausblendung finden Sie auf
102.
7 Warnung
Tritt in diesem Rekorder eine Störung oder ein Fehler
auf, wird eine Warnung angezeigt. Drücken Sie die
HELP-Taste, um detaillierte Informationen zu erhalten.
Informationen zur Einstellung der Warnungsanzeige
finden Sie auf den
Informationen zu den Warnungen finden Sie auf den
Seiten 128 bis 131.
)
Seiten 99 und 100.
)
8 Betriebszustand
Anzeige des Rekorderbetriebszustands oder der
angeschlossenen Geräte.
*: Während der Synchronisation wird die Zielfestplatte
für die Kopie angezeigt. (Anzeige nur während der
Synchronisation mit der internen Festplatte. Bei
der Synchronisation mit der externen Festplatte
erscheint diese Anzeige nicht.)
Informationen zur Ein- oder Ausblendung des
Betriebszustands und der betriebenen Festplatte
finden Sie auf
Seite 102.
)
Start
23
Page 24
Anschlüsse
Anschließen der CCTV-Kameras, Monitore und Sensoren
Kamera
<DX-TL308E> (bis zu 8 Kameras)
<DX-TL304E/DX-TL304EX> (bis zu 4 Kameras)
RS232C Eingebaute
Kamera
RS422 Eingebaute
Kamera
Sichern Sie das USB-Kabel mit der
mitgelieferten Befestigungsschelle,
um eine Trennung zu vermeiden.
Seite 26)
(
)
Sichern Sie das Netzkabel mit der
mitgelieferten Befestigungsschelle,
um eine Trennung zu vermeiden.
Seite 26)
(
)
An den VIDEO INStecker
An den OUTPUT A
VIDEO-Stecker
An den VIDEO
In-Stecker
Monitor
An die CAMERA
IN-Anschlüsse, die
den Kameranummern
entsprechen
XGA (PC) Monitor (nur DX-TL308E/
DX-TL304EX)
Informationen zur Einstellung finden Sie
auf
Netzkabel
Seite 105.
)
An die GND-
Anschlussklemme
An den XGAAnschluss
Sensor 1
Informationen zur
Einstellung finden
Sie auf den
Seiten 53 und 54.
An die ALARM INAnschlussklemmen, die den
Sensornummern entsprechen
PC
Informationen zur
Einstellung finden Sie
Seite 108.
auf
)
)
An den SERIAL
BUS-Anschluss
Externes Aufnahmegerät
DX-ZD6UE
Es können gleichzeitig 4 bis 8 Geräte
verwendet werden. (Die Anzahl der Geräte
variiert je nach Betriebsart.)
Informationen zur Einstellung finden Sie auf
Seite 36.
)
An den OUTPUT
B VIDEO-Stecker
* Diese Abbildung zeigt
den DX-TL308E.
An den LANAnschluss
Maus
Informationen zur
Einstellung finden Sie
auf den
und 109.
Monitor
PC
)
Seiten 108
24
Für das europäische Festland
Für GB
<Kabelanschluss>
Kabelende angeschlossen an die
ALARM IN oder I/O-Anschlussklemme
und RS422
5-7 mm abisolieren
Verwendbarer
Draht ø 0,32-0,65
mm (AWG 28-22)
PTZSteueranschlussklemmen
Informationen zur Einstellung
finden Sie auf
RS422 Eingebaute
Kamera
)
Seite 110.
RS232C Eingebaute
Kamera
Page 25
Hinweis
Durch den Anschluss mehrerer Geräte können Sie den Rekorder über externe Geräte und diese über den Rekorder •
steuern. Je nach Betriebsbedingung des Rekorders, verlangsamt sich der Betrieb und die Steuerung der externen
Geräte möglicherweise oder er wird instabil.
Wählen Sie einen USB-Hub, der USB 2.0 unterstützt. Wenn Sie ein USB 2.0 Gerät sowie ein USB 1.1 Gerät •
anschließen, arbeiten beide möglicherweise, je nach verwendetem USB-Hub, nach dem USB 1.1 Standard. Vermeiden
Sie die Verwendung eines solchen Hubs.
Schalten Sie den MAIN-Schalter des Rekorders aus, bevor Sie externe Geräte anschließen. Nach Ausführung des •
Anschlusses schalten Sie erst die externen Geräte und dann den MAIN-Schalter des Rekorders ein.
EMERGENCY/ALARM IN/EVENT 1-3 Eingangsklemmen
[Eingangsschaltung]
Eingangsklemme
10kΩ
22kΩ
5V
0.047μF
5V
[Eingangsbedingungen] Erdung während min. 200 ms
[Eingangsdauer] Min. eine Sekunde
[Anforderung] Während des Betriebs: Kurzgeschlossen am GND-
Anschluss oder es wird eine L-Pegel Spannung angelegt.
Außerhalb des Betriebs: Offen
DEUTSCH
GND
<Interner Schaltkreis des Rekorders>
CALL OUT-Ausgangsklemme
[Ausgangsschaltung]
CALL OUT (+)-Anschluss
CALL OUT (-)-Anschluss
<Interner Schaltkreis des Rekorders>
MODE OUT 1-2 Ausgangsklemmen
[Ausgangsschaltung]
Ausgangsklemme
GND
<Interner Schaltkreis des Rekorders>
4.7kΩ
[Anforderung] Warnsignal (Optokopplerausgang)
Während des Betriebs: Kurzschluss
Der max. zulässige Eingangsstrom beträgt 7 mA Gleichstrom.
Außerhalb des Betriebs: Offen
Die max. zulässige Eingangsspannung beträgt +24 V Gleichstrom.
* Der Anschluss kann ein mehrere Sekunden langes Signal ausgeben, wenn der
MAIN-Schalter auf der Rekorderrückseite eingeschaltet wird oder der Rekorder
sich nach einem Stromausfall wieder einschaltet.
[Anforderung] Während des Betriebs: Es wird eine L-Pegel-Spannung ausgegeben.
Der max. zulässige Eingangsstrom beträgt 7 mA Gleichstrom.
Außerhalb des Betriebs: Offen
Die max. zulässige Eingangsspannung beträgt +24 V Gleichstrom.
* Verwenden Sie den Rekorder nur innerhalb der oben genannten Nennlasten.
* Der Anschluss kann ein mehrere Sekunden langes Signal ausgeben, wenn der
MAIN-Schalter auf der Rekorderrückseite eingeschaltet wird oder der Rekorder
sich nach einem Stromausfall wieder einschaltet.
Anschluss für die Alarmaufzeichnung
Die folgende Abbildung zeigt ein Anschlussbeispiel für das Alarmsignal, das dem Alarmsensor 1 zugeordnet ist.
Alarmschalter
* Diese Abbildung zeigt den DX-TL308E.
Anschlüsse
25
Page 26
Anschlüsse (Fortsetzung)
Klemmung der Kabel
1 Führen Sie die mitgelieferten
Befestigungsschellen in die auf der
Rekorderrückseite vorgesehenen Öffnungen
ein.
•
Eine Klemmöffnung ist für das Netzkabel und die
andere für USB-Kabel.
Für das Netzkabel
Für das USB-Kabel
2 Führen Sie das zu klemmende Kabel um
die Befestigungsschelle herum, wie in der
Abbildung gezeigt.
•
Die raue Seite der Schelle weist nach oben.
Optionales Zubehör
DX-ZD6UE
DX-ZD5UE(Z)
Zusätzliches Festplattenlaufwerk (zum Anschluss an den
seriellen Bus)
Durch den Anschluss externer Festplattenlaufwerke an
den Rekorder, kann der Speicher erweitert werden. Die
Festplatten können auch als Kopiergeräte verwendet
werden. Wenn Sie jedoch mit diesem Gerät Daten mit
hoher Geschwindigkeit aufzeichnen, wiedergeben oder
kopieren, kann es bei dem angeschlossenen Gerät
wegen der langsamen Datenübertragung oder Reaktion
zu Aussetzfehlern oder anderen Störungen kommen.
Überprüfen Sie die Funktion, bevor Sie den Rekorder in
Betrieb nehmen.
Verwenden Sie diese Funktion nicht, um ein externes Gerät
mit der Busspannung des Rekorders zu steuern.
Im Modell DX-ZD6UE sind Spiegelungs- und
Spanningfunktionen verfügbar.
DX-RM5(ZD)
Rackbefestigungsadapter für das zusätzliche DX-ZD6UE/
DX-ZD5UE(Z) Festplattenlaufwerk
3 Ziehen Sie am Ende der Schelle, bis diese straff
gespannt ist.
Tipps
Die Abbildung zeigt den DX-TL308E.•
Anschließen eines analogen
Videorekorders
DX-KB5UE
Tastatur für den digitalen Rekorder
DX-RM3
Rackbefestigungsadapter für digitalen Rekorder
Siehe
des Rackbefestigungsadapters.
Seite 134 für Vorsichtshinweise zur Verwendung
)
Empfohlenes Zubehör
Wenden Sie sich mit Fragen zu externen Geräten an Ihren
Händler.
Die externen Geräte, die Sie verwenden möchten, sind
eventuell nicht für die gewünschte Rekorderanwendung
geeignet. Wir empfehlen Ihnen, sich bezüglich detaillierterer
Informationen mit Ihrem Händler in Kontakt zu setzen.
26
An den
VIDEO
OUTStecker
Videokabel
(handelsüblich)
An den AUDIO OUTStecker
Audiokabel (handelsüblich)
An den AUDIO INStecker
An den VIDEO INStecker
Analoger Videorekorder
Page 27
Vorsicht beim Anschluss zusätzlicher Festplattenlaufwerke
Wenn Sie 5 oder mehr zusätzliche Festplattenlaufwerke an den Rekorder anschließen, wird empfohlen diese über USBKabel, wie unten gezeigt, anzuschließen, um Erkennungsfehler durch ihre unterschiedlichen Startzeiten zu vermeiden.
Prüfen Sie zu Beginn der Inbetriebnahme, ob sie korrekt erkannt werden, auch wenn nur wenige Festplatten angeschlossen sind.
Zusätzliche
Einheit
OUT
Zusätzliche
Einheit
OUT
IN
Zusätzliche
Einheit
OUT
IN
Zusätzliche
Einheit
IN
IN
Rekorder
IN
Zusätzliche
Einheit
OUT
IN
Zusätzliche
Einheit
OUT
IN
Zusätzliche
Einheit
OUT
IN
Zusätzliche
Einheit
Hinweis
Wenn Sie Daten, die auf einer externen Festplatte gespeichert sind wiedergeben, •
während Sie auf der gleichen Festplatte bei fast maximaler Verarbeitungskapazität
Daten aufnehmen (z. B. beim DX-TL308E bei 12,5 FPS für alle Kameras mit
2CIF-Bildgröße), kann in den Bildern oder der Tonaufnahme Rauschen auftreten.
Wenn Sie während der Aufzeichnung mit dem Rekorder Sicherheitskopien der
Daten auf dem externen Gerät erstellen, stellen Sie die Aufnahmegeschwindigkeit
der Kameras auf die Hälfte oder weniger der oberen Grenze für die festgelegte
Bildgröße ein (<DX-TL308E> 4CIF: 25 FPS oder weniger, 2CIF: 50 FPS oder
weniger oder CIF: 100 FPS oder weniger, <DX-TL304E/DX-TL304EX> 4CIF: 12,5
FPS oder weniger, 2CIF: 25 FPS oder weniger, oder CIF: 50 FPS oder weniger).
Vertikale Aufstellung des Rekorders
Mit den mitgelieferten Ständern für die vertikale Aufstellung können Sie den Rekorder auch senkrecht installierten.
Hinweis
Verwenden Sie unbedingt die mitgelieferten Ständer, wenn Sie den Rekorder senkrecht aufstellen. Andernfalls werden •
die Ansaugöffnungen blockiert und könnten einen Brand verursachen.
Nur die mit einem Revisionszeichen „A“ oder fortfolgende Bezeichnung im Namensschild auf der Rückseite •
gekennzeichneten Rekorder können in einer vertikalen Position installiert werden. (Nur für DX-TL308E und DX-TL304E.)
DEUTSCH
1 Entfernen Sie vier Sicherungsschrauben für die
Ständer auf der rechten Seite des Rekorders.
Ansaugöffnungen
Sicherungsschrauben für die Ständer
2 Stellen Sie den Rekorder senkrecht auf.
Ansaugöffnungen
Hinweis
3 Platzieren Sie die mitgelieferten Ständer für die
vertikale Aufstellung so, dass sich ihr Vorsprung
auf der rechten Seite befindet. Setzen Sie den
Rekorder auf die Ständer.
Vorsprung
4 Führen Sie die Schrauben von der Unterseite
der Ständer für die vertikale Aufstellung ein
und ziehen Sie sie an, um den Rekorder und die
Ständer zu fixieren.
Vergewissern Sie sich, dass die Ansaugöffnungen •
nach unten zeigen, wenn Sie den Rekorder senkrecht
aufstellen. Wenn Sie den Rekorder andersherum
aufstellen, wird sein Inneres durch die Belüftung über
die Ansaugöffnungen nicht ausreichend gekühlt. Zudem
könnte er sein Gleichgewicht verlieren und umkippen.
Anschlüsse
27
Page 28
Einstellen der Menüs
Mit den Menüs lassen sich Betriebsbedingungen festlegen und verschiedene Steuerungen vornehmen.
Die unten aufgeführten Menüs können mit drei Methoden eingestellt werden:
Automatische Einstellung der Menüs () Seiten 32 und 33)
Wenn Sie den Rekorder zum ersten Mal einschalten, wird der Installationsassistent angezeigt und Sie können die
erforderlichen Einstellungen mit Hilfe der angezeigten Menüs vornehmen.
Manuelle Einstellung der Menüs
Sie können die Einstellungen des Installationsassistenten manuell ändern oder andere als die vom Assistenten angebotenen
Einstellungen festlegen. Wie Sie Menüoptionen finden, siehe
Kopieren der Menüeinstellungen von anderen DX-TL308E/DX-TL304E/DX-TL304EX () Seite 107)
Sie können die Rekordermenüs einstellen, indem Sie die Einstellungen von anderen DX-TL308E/DX-TL304E/DX-TL304EX
auf extern angeschlossene Medien kopieren und diese dann laden.
Anzeigen der Menüs
Wenn Sie eine der folgenden Tasten drücken, werden die entsprechenden Menüs angezeigt. (Prüfen Sie, dass keine
anderen Menüs oder Warnungen angezeigt werden.)
Haupt-Menü
Maus
Linksklick
Festlegung der
Betriebsbedingungen
des Rekorders.
)
Seite 2.
Drücken, während die
Einzelbildwiedergabe
angehalten ist.
Menü Bookmark
Registrieren von
Lesezeichen.
Seite 74
)
Suche nach Bildern mit
Lesezeichen.
Seite 74
)
Menü Kopie
Kurzzeitiges
Datenkopieren.
Seite 75
)
Datenkopie oder
-archivierung nach
festgelegten Bedingungen.
Seiten 75 bis 78.
)
Diese Menüs lassen sich auch auf dem mit der
Maus zu bedienenden Bildschirm anzeigen.
Maus
Hinweis
Hinter der
Frontabdeckung des
Rekorders
Drücken,
während die
Einzelbildwiedergabe
angehalten ist.
Rechtsklick
Diese Menüs lassen sich auch auf dem mit der
Maus zu bedienenden Bildschirm anzeigen.
Mit der Maus zu bedienender Bildschirm
Einige Rekorderfunktionen lassen sich mit einer Maus
steuern.
Sie können das Suchmenü, das Kopie-, Bookmarkund Hilfe-Menü auch mithilfe des mit der Maus zu
bedienenden Bildschirms anzeigen.
Seiten 30 und 31.
)
Hilfe-Menü
Anzeige von detaillierten
Menübeschreibungen
und Warnungen.
Suchmenü
Suche nach
gewünschten Bildern.
Seiten 68 bis 72.
)
28
Wird der Ausgang B des Multiplexers gewählt, werden die Menüs nicht angezeigt. Bedienen Sie den Rekorder mit einer •
Maus, wird der Mauscursor, aber nicht die Menüs angezeigt und Sie können die Menüeinstellungen nicht vornehmen.
Sie können die Menüs nur einstellen, wenn Ausgang A gewählt ist. (
)
Seite 41)
Page 29
Bedienen der Menüs
Sie können das angezeigte Menü mit den Tasten der Frontplatte des Rekorders oder durch Anklicken der Tasten, die auf den
Menübildschirmen angezeigt werden, bedienen.
Hinweis
Verwenden Sie eine Standard-USB-Maus mit zwei Tasten, wie in der Abbildung •
dargestellt. Einige Maustypen können nicht mit dem Rekorder verwendet werden.
Wir empfehlen die Verwendung einer Maus mit einer Auflösung von 800 dpi.
Die Maus ist nicht im Lieferumfang des Rekorders enthalten.•
Das Scrollrad der Maus funktioniert mit diesem Rekorder nicht.•
Tasten auf dem
Bildschirm
Einstellung der
Parameter.
(Deaktiviert)
(Deaktiviert)
Auswählen eines
anderen Parameters in
der Liste.
BeispieleBeschreibungen
Wenn Sie auf die Taste klicken, ändert sich der auf der Taste
1Hoch
(Aktiviert)
(Aktiviert)
10100
100
10
usw.
usw.
usw.
angezeigte Parameter bzw. die Zahl. Klicken Sie mehrmals mit der
linken oder rechten Maustaste auf die Taste, bis der gewünschte
Parameter angezeigt wird.
Klicken Sie auf das Optionsfeld des gewünschten Parameters.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen des gewünschten Parameters.
Schalten zum nächsten Parameter. Durch Drücken der [ ]-Taste
können Sie zum Beispiel die 10 folgenden Parameter überspringen.
Diese Taste dient auch zum Ändern der Einstellwerte.
Rückkehr zum vorherigen Parameter. Durch Drücken der [ ]-Taste
können Sie zum Beispiel die 10 vorangehenden Parameter
überspringen.
Diese Taste dient auch zum Ändern der Einstellwerte.
Blättern in Listen.
Klicken Sie auf oder .
Das Blättern in Listen ist mit den Tasten der Rekorderfrontplatte
nicht möglich.
Linke Taste
Scrollrad
Rechte Taste
Maus
DEUTSCH
10
10
Anzeige anderer Menüs.
Anzeige des Hilfe-
Menüs.
Bestätigung der
Menüeinstellungen.
D:Weiter
E.Zurück
?
Setting
D:Weiter
E:Zurück
usw.
usw.
Setting
Anzeige des vorherigen Menüs.
Anzeige des nächsten Menüs.
usw.
Anzeige des Hilfe-Menüs mit Informationen wie zum Beispiel
Betriebsabläufe. Dieses Menü wird auch angezeigt, wenn Sie die
HELP-Taste der Rekorderfrontplatte drücken.
Wenn Sie den gewünschten Parameter einstellen und mit der
[Zurück]- oder [Weiter]-Taste zu einem anderen Menü wechseln,
wird die vorgenommene Einstellung übernommen.
Tipps
Einstellen der Menüs mit den Tasten der Frontplatte des Rekorders•
Sie können einen Einstellparameter mit den Richtungstasten auswählen und die Einstellung mit der ENTER-Taste
bestätigen.
Anstatt der auf dem Bildschirm angezeigten Tasten C, D oder E, wie zum Beispiel [D:Weiter] können Sie die C-, D- oder
E-Taste der Frontplatte des Rekorders verwenden.
Schließen der Menüs
1 Öffnen Sie das Haupt-, Such-, Kopie- oder Bookmarkmenü und klicken Sie mit der linken Maustaste auf die
[Beenden]-Taste.
Hinweis
Die Menüs können nicht mit der SET UP-Taste des Rekorders geschlossen werden.•
Menüeinstellungen/Geräteregistrierung
29
Page 30
5 6
Einstellen der Menüs (Fortsetzung)
Verwenden des mit der Maus zu bedienenden Bildschirms
Der mit der Maus zu bedienende Bildschirm wird nach Drücken der rechten Maustaste angezeigt. Hier können Sie den
Rekorder über den Bildschirm steuern.
Mit der Maus zu bedienender Bildschirm
Maus
Rechtsklick
1
07-07-2008 Mo
13:35:17
2 3 4 7 8 9 10 11 12
* Diese Abbildung zeigt den DX-TL308E.
1 Kameranummern-Tasten
Wenn Sie auf eine dieser Tasten drücken, wird
das Bild der entsprechenden Kamera als Vollbild
angezeigt. Diese Tasten werden auch im TriplexWiedergabemodus verwendet. Während der Anzeige
der Kameranummern-Tasten können die anderen
Tasten nicht betätigt werden.
2 Einzelbild-Taste
Klicken Sie auf diese Taste, werden die
Kameranummern-Tasten 3 Sekunden lang angezeigt.
3 4-geteilte-Taste
<DX-TL308E> Nach jeder Betätigung dieser Taste
ändert sich der Anzeigemodus in der Reihenfolge
4-geteilt aÆ 4-geteilt b Æ 4-geteilt a Æ ...
<DX-TL304E/DX-TL304EX> Nach einem Klick auf
diese Taste wird der 4-geteilte Bildschirm angezeigt.
4 9-geteilte-Taste
<DX-TL308E> Nach einem Klick auf diese Taste wird
der 9-geteilte Bildschirm angezeigt.
<DX-TL304E/DX-TL304EX> Nicht verfügbar.
5 Rückwärtssuch-Taste
Mit jedem Klick auf die Taste während der Wiedergabe
in Rückwärtsrichtung, leuchtet diese und die
Wiedergabegeschwindigkeit ändert sich in der
Reihenfolge ca. 2x Æ ca. 4x Æ ca. 8x Æ ca. 16x Æ
Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit Æ ca. 2x Æ ...
6 Rückwärtswiedergabe-Taste
Durch einen Klick auf die Taste startet die Wiedergabe
in Rückwärtsrichtung.
Wenn Sie während der normalen Wiedergabe
oder der Wiedergabe in Rückwärtsrichtung
auf die Taste klicken, werden die Bilder mit der
niedrigsten Geschwindigkeit wiedergegeben bzw.
rückwärts wiedergegeben und auf der Taste wird
[-] angezeigt. Mit jedem Klick auf die [Wiedergabe]Taste während der Anzeige von [-] erhöht sich die
Wiedergabegeschwindigkeit.
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
7 Einzelbild-Rücklauf-Taste
Durch einen Klick auf diese Taste startet die
Einzelbild-Wiedergabe in Rückwärtsrichtung.
8 Stopp-Taste
Durch einen Klick auf die Taste wird die Wiedergabe
unterbrochen.
9 Pause-Taste
Durch einen Klick auf diese Taste während der
Wiedergabe, startet der Standbild-Wiedergabemodus.
Durch einen erneuten Klick, wird die Wiedergabe
fortgesetzt.
Wird die Taste während der angehaltenen
Wiedergabe gedrückt, werden die zuletzt
aufgezeichneten Daten im StandbildWiedergabemodus abgespielt.
10 Einzelbild-Vorlauf-Taste
Durch einen Klick auf diese Taste startet die
Einzelbild-Wiedergabe.
11 Wiedergabe-Taste
Durch einen Klick auf die Taste startet die
Wiedergabe.
Durch einen Klick auf die Taste während der
normalen Wiedergabe oder der Wiedergabe in
Rückwärtsrichtung werden die Bilder mit der höchsten
Geschwindigkeit wiedergegeben bzw. rückwärts
wiedergegeben und auf der Taste wird [+] angezeigt.
Mit jedem Klick auf die [Rückwärtswiedergabe]-Taste
während der Anzeige von [+] verringert sich die
Wiedergabegeschwindigkeit.
12 Vorwärtssuch-Taste
Mit jedem Klick auf die Taste während
der Wiedergabe, leuchtet diese und die
Wiedergabegeschwindigkeit ändert sich in der
Reihenfolge ca. 2x Æ ca. 4x Æ ca. 8x Æ ca. 16x Æ
Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit Æ ca. 2x Æ ...
30
Page 31
13 Aufnahme-/Stopp-Taste
Mit einem Klick auf die Taste beginnt die Aufnahme
und die Taste leuchtet. Durch einen erneuten Klick
auf die Taste wird eine Sicherheitsabfrage angezeigt.
Wenn Sie [Ja] wählen, stoppt die Aufnahme und die
Taste erlischt.
14 Zoom-Taste
Durch einen Klick auf die Taste während der
Einzelbildanzeige oder -wiedergabe wird das
angezeigte Bild vergrößert. Mit jedem Klick auf die
Taste ändert sich die Vergrößerung in der Reihenfolge
X1 Æ X2 Æ X4 Æ normale Anzeige. Das vom
Ausgang B ausgegebene Bild kann auf dem mit der
Maus zu bedienenden Bildschirm nicht vergrößert
werden.
Klicken Sie auf die schattierten Bereiche (siehe unten),
um den Vergrößerungsmittelpunkt zu verschieben.
15 Triplex PB-Taste
Wird bei der Live-Anzeige eines unterteilten
Bildschirms auf diese Taste geklickt, wird der TriplexWiedergabemodus aktiviert und die Kameranummer
3 Sekunden lang angezeigt. Durch einen Klick auf
eine Kameranummer wird das Bild der zugehörigen
Kamera wiedergegeben. Hinweise zum TriplexWiedergabemodus finden Sie auf
)
Seite 42.
16 Lesezeichen-Taste
Durch einen Klick auf diese Taste schließt sich der mit
der Maus zu bedienende Bildschirm und es wird das
<Menü Bookmark> angezeigt. Ist ein Wiedergabegerät
als Kopie-, Archivierungsgerät oder vorläufiger
Bereich festgelegt, wird das <Menü Bookmark> nicht
angezeigt. (
)
Seite 74)
17 Kopieren-Taste
Durch einen Klick auf diese Taste schließt sich der mit
der Maus zu bedienende Bildschirm und es wird das
<Menü Kopie> angezeigt. Verwenden Sie diese Taste,
um Daten zu kopieren oder archivieren. (
75 bis 78)
)
Seiten
20 PTZ-Taste
Wird diese Taste während der Anzeige von LiveBildern angeklickt, schaltet der Rekorder in den PTZModus. Informationen zu Funktionen des PTZ-Modus
finden Sie auf
)
Seite 43.
21 Output A/B-Taste
Durch einen Klick auf diese Taste, schaltet der
Multiplexerausgang zwischen A und B. Mit jedem
Klick auf diese Taste schalten die Multiplexertasten
zwischen den beiden Monitoren, die am OUTPUT Aund OUTPUT B-Anschluss angeschlossen sind, um.
Wird Output B gewählt, werden nur die Tasten zur
Steuerung des Multiplexers angezeigt.
22 Beenden-Taste
Durch einen Klick auf diese Taste schließt sich der mit
der Maus zu bedienende Bildschirm.
23 Hilfe-Taste
Durch einen Klick auf diese Taste wird das Hilfemenü
angezeigt.
Hinweis
Durch einen Klick auf • , werden die ausgeblendeten
Tasten angezeigt. Klicken Sie auf die Taste
die angezeigten Tasten auszublenden.
Ist der Kennwortschutz aktiviert, können Sie nur die •
Tasten bedienen, die nicht gesperrt sind. (
111 bis 114)
Wenn Sie die Maus eine Minute lang nicht bedienen, •
schließt sich der mit der Maus zu bedienende
Bildschirm.
Solange der mit der Maus zu bedienende Bildschirm •
geöffnet ist, können Warnungen nicht mit der HELPTaste angezeigt werden. Schließen Sie erst den mit der
Maus zu bedienenden Bildschirm.
Bei der Vorwärts- und Rückwärtssuche wird •
die gewünschte Wiedergabegeschwindigkeit
möglicherweise nicht erreicht, wenn der Rekorder
zu sehr beansprucht wird oder die hohe
Datenübertragungsgeschwindigkeit wegen der
Verwendung eines externen DVD/CD-Laufwerks,
USB-Speichers oder einer externen Festplatte nicht
verfügbar ist.
)
DEUTSCH
, um
Seiten
18 Suchen-Taste
Durch einen Klick auf diese Taste schließt sich der mit
der Maus zu bedienende Bildschirm und es wird das
<Suchmenü> angezeigt. Verwenden Sie diese Taste,
um Bilder zu suchen. (
Seiten 68 bis 72)
)
19 Sequence-Taste
Durch einen Klick auf diese Taste wird der Bildschirm
für die sequenzielle Anzeige angezeigt und die Taste
leuchtet. Durch einen erneuten Klick auf die Taste
schließt sich die sequenzielle Anzeige.
Menüeinstellungen/Geräteregistrierung
31
Page 32
Verwenden des Installationsassistenten
Automatische Einstellung der
erforderlichen Parameter
Wenn Sie den Rekorder zum ersten Mal einschalten, wird
der Bildschirm des Installationsassistenten angezeigt,
in dem Sie die erforderlichen Einstellungen vornehmen
müssen.
Tipps
Der Installationsassistent wird nur beim ersten •
Einschalten automatisch angezeigt. Er öffnet sich nicht
bei den nächsten Einschaltvorgängen.
Schalten Sie das Gerät zum ersten Mal ein. 1
Legen Sie fest, ob Sie den Installationsassistenten
verwenden möchten oder nicht.
Sprachauswahl
Einstellung der Uhrzeit/des Datums
<Installationsassistent>
2
3
4
2 Legen Sie fest, ob Sie den
Installationsassistenten verwenden möchten
oder nicht.
•
Wählen Sie [Weiter], wenn Sie ihn verwenden
möchten und [Schließen], wenn nicht. Wenn
Sie [Schließen] wählen, startet die Uhr mit der
Anfangseinstellung.
Tipps
Möchten Sie den Installationsassistenten während der •
Installation beenden, schließen Sie ihn, indem Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Sie können
den Installationsassistenten im Schritt 6 abbrechen. In
diesem Fall bleiben die Einstellungen, die sie in den
Schritten 1 bis 5 vorgenommen haben, erhalten.
3 (Wenn Sie [Weiter] gewählt haben.)
Wählen Sie eine Sprache.
•
Es wird der Bildschirm <Sprachauswahl> angezeigt.
Wählen Sie eine Sprache für die Menüs.
Wählen Sie eine Sprache und klicken Sie auf
•
[Weiter].
4-1 Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein und wählen
Sie [Einstellen].
Festplattenlaufwerkskonfiguration
Einstellung der Aufnahme
Schritt 1 Kameraüberprüfung
Schritt 2 Legen Sie den normalen Aufnahmezyklus fest 8
Schritt 3 Bestätigen Sie die Aufnahmeeinstellungen
Fertig
9
1 Schalten Sie nach Anschluss der Kameras
und Monitore den MAIN-Schalter auf der
Rekorderrückseite ein. Prüfen Sie, ob die
POWER-Anzeige erlischt und drücken Sie
dann die POWER-Taste (Ein/Aus-Taste) auf der
Frontplatte des Rekorders.
•
Der Bildschirm <Installationsassistent> wird
angezeigt.
Hinweis
Die POWER-Taste (Ein/Aus-Taste) lässt sich nicht •
betätigen, solange die POWER-Anzeige blinkt. Wenn
Sie den MAIN-Schalter auf der Rekorderrückseite
einschalten, warten Sie ca. 5 Sekunden bis die Anzeige
erlischt, bevor Sie die POWER-Taste (Ein/Aus-Taste)
drücken.
4-2 Wählen Sie [Setting], bestimmen Sie die Zeitzone
5
6
je nach Standort des Rekorders und wählen Sie
[Einstellen].
•
Wählen Sie nach Abschluss der Einstellung [Zurück],
um zum Bildschirm von Schritt 4-1 zurückzukehren
und wählen Sie [Weiter].
7
Tipps
Bei der Auswahl von [Einstellen] beginnt die Uhr zu •
laufen.
5 Konfigurieren Sie die Festplatten.
Wenn Sie [Registrieren] wählen, werden alle
•
angeschlossenen Festplattenlaufwerke automatisch
als Hauptgerät registriert.
10
Nach Abschluss der Registrierung wird eine
Sicherheitsabfrage angezeigt. Überprüfen Sie die
Einstellungen und wählen Sie [Weiter].
•
Informationen zur Einstellung eines Kopie- und
Archivierungsgeräts finden Sie auf den ) Seiten
34 bis 37.
•
Informationen zur Spiegelung finden Sie auf
Seite 35.
•
Informationen zur Partitionierung finden Sie auf
Seite 39.
Hinweis
)
)
Wenn Sie die Spiegelungs- oder •
Partitionierungseinstellungen ändern, können die
bereits aufgezeichneten Daten möglicherweise nicht
mehr wiedergegeben werden. Achten Sie darauf, wenn
Sie diese Einstellungen ändern.
32
Page 33
6 Legen Sie fest, ob Sie Aufnahmeeinstellungen
vornehmen möchten oder nicht.
•
Wählen Sie [Weiter], wenn Sie die
Aufnahmeeinstellungen vornehmen möchten und
[Schließen], wenn nicht.
7 (Wenn Sie [Weiter] gewählt haben.)
Wenn Sie [Ausführen] wählen, erkennt der
Rekorder automatisch alle aktiven Kameras und
zeigt deren Nummer an.
•
Wählen Sie nach Abschluss der Erkennung [Weiter].
Die Erkennungsergebnisse werden auf die •
Aufnahmen A-D, die Notfallaufnahme und die
sequenzielle Einzelbildanzeige angewendet.
8 Legen Sie den Aufnahmezyklus und die
Aufnahmestunden pro Tag fest.
•
Wählen Sie nach Abschluss [Weiter].
9 Die Bildqualität und Aufnahmegeschwindigkeit
(FPS) werden für die im Schritt 7 erkannten
Kameras automatisch eingestellt und es wird
eine Sicherheitsabfrage angezeigt.
•
Die Bildqualität und Aufnahmegeschwindigkeit sind
für alle im Schritt 7 erkannten Kameras gleich. Die
in diesem Schritt vorgenommenen Einstellungen
werden auf die normale Aufnahme von Aufnahme A
angewendet.
•
Die Bildgröße wird auf 4CIF eingestellt (Bildmodus).
() Seite 51)
Informationen zu den manuellen
•
Aufnahmeeinstellungen finden Sie auf den )
Seiten 51 bis 54.
•
Prüfen Sie die Sicherheitsabfrage und wählen Sie
[Weiter].
DEUTSCH
Tipps
Standardmäßig wird der Ton nicht aufgezeichnet. •
Informationen zur Audioaufnahme finden Sie auf
Seite 60.
Wenn Sie die Audioaufnahme aktivieren, wird der
Aufnahmezyklus kürzer als ohne Audioaufnahme.
Prüfen Sie die geschätzte Aufnahmezeit im
Aufnahmeeinstell-Menü. (
Die geschätzte Aufnahmezeit gilt für eine 24-stündige •
Aufnahmezeit pro Tag.
10 Wählen Sie [Fertig], um den
Installationsassistenten zu beenden.
•
Der Rekorder ist betriebsbereit.
)
Seite 53)
)
Menüeinstellungen/Geräteregistrierung
33
Page 34
Registrieren der Geräte
Einstellen der Haupt-, Kopier- und
Archivierungsgeräte
Sie können die Festplatten als Haupt-, Kopier- und
Archivierungsgeräte festlegen.
GerätAnwendung
Wird als
Aufnahmeziel
für die normale
Haupt-
gerät
Kopier-
gerät
Archivierungs-
Nicht
zugewiesen
Aufnahme,
Alarmaufnahme
und
Notfallaufnahme
verwendet.
Wird als KopierZielgerät
verwendet.
Wird als
ArchivierungsZielgerät
gerät
verwendet.
Wird nicht für Aufnahmen verwendet.
<Festplattenregistrierung>
Verwendbares
Gerät
Interne
Festplatte
Externe
Festplatte
Externe
Festplatte
DVD/CD (in
einem externen
Laufwerk)
USB-Speicher [SBC18]
Externe
Festplatte
Gerätename
[A], [B]
[SBM01] - [SBM08]
[SBC01]
[SBC17]
[SBB01] - [SBB08]
Vorsicht bei der Verwendung externer Geräte
Durch den Anschluss externer Festplattenlaufwerke an
den Rekorder, kann der Speicher erweitert werden. Die
Festplatten können auch als Kopiergeräte verwendet
werden. Wenn Sie jedoch mit diesem Gerät Daten mit
hoher Geschwindigkeit aufzeichnen, wiedergeben oder
kopieren, kann es bei dem angeschlossenen Gerät
wegen der langsamen Datenübertragung oder Reaktion
zu Aussetzfehlern oder anderen Störungen kommen.
Überprüfen Sie die Funktion, bevor Sie den Rekorder in
Betrieb nehmen.
Verwenden Sie diese Funktion nicht, um ein externes Gerät
mit der Busspannung des Rekorders zu steuern.
Zusammenschaltung und Betriebseinstellung der
Festplatten
Schließen Sie die Festplatten mit einem USB 2.0-Kabel an
den SERIAL BUS-Anschluss des Rekorders an.
Schalten Sie den MAIN-Schalter aus, bevor Sie die
Festplatte anschließen. Nach Ausführung des Anschlusses
schalten Sie erst die externen Geräte und dann den MAINSchalter des Rekorders ein.
Die angeschlossene Festplatte wird beim Start erkannt.
Aufnahme- und Wiedergabereihenfolge der internen
und externen Festplatten, die als Hauptgerät registriert
sind
Hinweis
Während des Zugriffs auf die Festplatte, zum •
Beispiel bei der Aufnahme oder Wiedergabe, können
keine Geräte registriert werden. Außerdem können
während der Registrierung keine Aufnahmen oder die
Wiedergabe gestartet werden.
Als Kopiergeräte lassen sich Festplatten, die an den •
seriellen Bus angeschlossen sind, DVD/CD-Laufwerke
(extern) und USB-Speicher festlegen.
Mit diesem Rekorder können Sie USB-Speicher mit
bis zu 4 GB verwenden. USB-Speicher mit einer max.
Kapazität von 128 MB werden nicht unterstützt.
Als Archivierungsgerät lassen sich Festplatten, die an
den seriellen Bus angeschlossen sind, festlegen.
An den seriellen Bus können bis zu 10 Geräte •
einschließlich DVD/CD-Laufwerke sowie USB-Speicher
angeschlossen werden. Dies ist die maximale Anzahl
der Haupt-, Kopier- und Archivierungsgeräte.
Als Hauptgerät einschließlich der internen Festplatten •
können bis zu 10 Festplattenlaufwerke verwendet
werden. (Dies ist die maximale Anzahl der internen
Festplatten und der Festplatten, die an den seriellen
Bus angeschlossen sind.)
Die Speicherkapazität von 22 GB der internen •
Festplatten wird dem Bereich für die vorläufige
Aufnahme zugewiesen. (Jeweils 11 GB von der
internen A- und B-Festplatte). Dieser Speicherplatz
wird auch dann zugewiesen, wenn die vorläufige
Aufnahme deaktiviert ist.
Die Aufnahme und Wiedergabe findet in folgender
Reihenfolge auf den internen Festplatten statt:
Interne Festplatte A Æ Interne Festplatte B
Sobald die Aufnahme oder Wiedergabe mit den internen
Festplatten beendet ist, werden sie auf den Festplatten,
die an den SERIAL BUS-Anschluss angeschlossen sind,
fortgeführt. Die Aufnahme wird in der Reihenfolge der
Nummer, die im Gerätenamen „SBM
“ 01 bis 08 enthalten
ist, ausgeführt.
Sobald die Aufnahme oder Wiedergabe mit den Festplatten,
die an den SERIAL BUS-Anschluss angeschlossen sind,
beendet ist, werden sie auf den internen Festplatten
fortgeführt.
34
Page 35
Registrieren der internen Festplatten
1 Drücken Sie die SET UP-Taste der Frontplatte
des Rekorders oder die linke Maustaste.
oder
Es wird das <Haupt-Menü> angezeigt.
•
2 Wählen Sie [Festpl.-Registr.].
Festpl.-Registr.
Es wird der Bildschirm <Festplattenregistrierung> •
angezeigt.
3 Wählen Sie [Setting] neben
[Festplattenregistrierung].
Setting
Spiegelung
Durch die Aufzeichnung derselben Daten auf zwei
Festplatten mit gleicher Kapazität lässt sich das Risiko
des Verlusts der aufgezeichneten Daten durch einen
Totalausfall des Hauptgeräts verringern. Da die gleichen
Daten auf 2 Festplatten aufgezeichnet werden, halbiert sich
die Aufnahmedauer.
(Ist der Rekorder nur mit einer Festplatte ausgestattet,
können Sie den Spiegelungsmodus nicht aktivieren.)
Hinweis
Bevor Sie die Festplattenbetriebseinstellungen •
ändern (wie die Spiegelung von ON (EIN) auf OFF
(AUS) oder von OFF (AUS) auf ON (EIN) stellen und
die Partitionseinstellungen ändern), stellen Sie die
Voralarmzeit der Alarm- und Notfallaufnahme auf
0 Sekunden. Prüfen Sie nach der Einstellung der
Voralarmzeit auf 0 Sekunden, ob die ACCESS-Anzeige
(Zugriffsanzeige) erloschen ist, und ändern Sie dann
die Festplattenbetriebseinstellungen.
1 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Aktivieren
Sie den Spiegelungsmodus].
DEUTSCH
Es wird der Bildschirm <Festplattenregistrierung> •
angezeigt.
4 Wählen Sie [Setting] neben [Registrieren Sie das
interne Festplattenlaufwerk].
Setting
Es wird der Bildschirm <Festplattenregistrierung •
Interne Festplatte> angezeigt.
5 Prüfen Sie, ob die internen Festplatten im
Bildschirm <Festplattenregistrierung Interne
Festplatte> aufgeführt werden.
•
A und B sind die Bezeichnungen der internen
Festplatten.
6 Legen Sie fest, ob die internen Festplatten als
Hauptgerät registriert werden sollen.
HauptEinstellen
[Haupt]: Die Festplatte wird als Hauptgerät
registriert.
[Nicht zugew.]: Die Festplatte wird nicht als
Hauptgerät registriert.
•
Bei jedem Drücken der Taste wechselt die Funktion
zwischen [Haupt] und [Nicht zugew.].
Hinweis
Wenn Sie die Spiegelungsfunktion aktivieren und •
sich auf der Festplatte gespeicherte Daten befinden,
werden diese gelöscht.
Die Spiegelungsfunktion des Rekorders lässt sich nur •
aktivieren, wenn beide internen Festplatten A und B als
[Haupt]-Gerät festgelegt wurden.
Die Spiegelungsfunktion des Rekorders ist nur mit den •
internen Festplatten möglich. Um Daten auf externen
Festplatten zu spiegeln, wird ein Gerät mit einer
Spiegelungsfunktion benötigt. Informationen finden Sie
in der Bedienungsanleitung des verwendeten Geräts.
Im Falle einer Störung auf einer der beiden Festplatten •
bei der Spiegelung, wird die Aufnahme nur auf der
normalen Festplatte fortgesetzt.
Wenn Sie die defekte Festplatte ersetzen, werden die
Daten automatisch auf die neue Festplatte kopiert und
die Festplatten werden in den Zustand, in dem sie vor
dem Ausfall waren, versetzt. (Datensynchronisierung)
Wird die Synchronisierung durch einen Stromausfall
unterbrochen, wird sie nach dessen Behebung
fortgesetzt.
Die vorläufige Aufnahme wird während der Änderung •
der normalen Aufnahme, der Spiegelung oder
Partitionierung nicht ausgeführt.
7 Wählen Sie [Einstellen], um Ihre Einstellungen zu
übernehmen.
Hinweis
Wird keine Festplatte als Hauptgerät registriert, kann •
kein USB-Speicher verwendet werden.
Menüeinstellungen/Geräteregistrierung
35
Page 36
Registrieren der Geräte (Fortsetzung)
Registrieren der externen
Festplattenlaufwerke
1 Drücken Sie die SET UP-Taste der Frontplatte
des Rekorders oder die linke Maustaste.
oder
•
Es wird das <Haupt-Menü> angezeigt.
2 Wählen Sie [Festpl.-Registr.].
Festpl.-Registr.
Es wird der Bildschirm <Festplattenregistrierung> •
angezeigt.
3 Wählen Sie [Setting] neben
[Festplattenregistrierung].
Setting
Es wird der Bildschirm <Festplattenregistrierung> •
angezeigt.
Bei jedem Drücken der Taste wechselt die Funktion •
von [Haupt] nach [Kopieren], [Archiv] und [Nicht
zugew.]; in dieser Reihenfolge.
7 Legen Sie die Aufnahmereihenfolge der
registrierten Festplatten, die an den SERIAL
BUS-Anschluss angeschlossen sind, fest.
•
[SBM
[SBC01] ........ kennzeichnet das Kopiergerät.
[SBB
Stellen Sie die Nummer in
Die Daten werden in der von Ihnen festgelegten
Reihenfolge auf den Festplatten gespeichert.
8 Wählen Sie [Einstellen], um Ihre Einstellungen zu
übernehmen.
Hinweis
Die zu archivierenden Daten werden in Einheiten von •
2 MB übertragen. Am Ende des Archivierungsvorgangs
sind die zuletzt aufgenommenen Daten möglicherweise
noch nicht vollständig übertragen worden. Beachten
Sie diese Tatsache, wenn Sie das Quellgerät der
Archivierung ändern.
Während der Aufnahme oder Wiedergabe wird •
die registrierte Information eventuell nicht korrekt
angezeigt.
] ....... kennzeichnet das Hauptgerät.
]........ kennzeichnet das Archivierungsgerät.
von 01 bis 08 ein.
4 Wählen Sie [Setting] neben [Registrieren Sie das
externe Festplattenlaufwerk].
Setting
Es wird der Bildschirm <Festplattenregistrierung •
Externe Festplatte> angezeigt.
5 Prüfen Sie, ob die an den SERIAL
BUS-Anschluss des Rekorders
angeschlossenen Festplatten im Bildschirm
<Festplattenregistrierung Externe Festplatte>
aufgeführt sind.
•
Wenn Sie [Überprüfen] wählen, leuchtet die
ACCESS-Anzeige (Zugriffsanzeige) der
ausgewählten Festplatte, die Sie dann überprüfen
können.
6 Legen Sie fest, ob die an den SERIAL BUS-
Anschluss angeschlossenen Festplatten
als Haupt-, Kopier- oder Archivierungsgerät
registriert werden sollen.
KopierenSBC01 Einstellen
[Haupt]: Die Festplatte wird als Hauptgerät
registriert.
[Kopieren]: Die Festplatte wird als Kopiergerät
registriert.
[Archiv]: Die Festplatte wird als Archivierungsgerät
registriert.
[Nicht zugew.]: Die Festplatte wird weder als
Haupt-, Kopier- noch Archivierungsgerät registriert.
36
Page 37
Überprüfen der registrierten Geräte
1 Drücken Sie die SET UP-Taste der Frontplatte
des Rekorders oder die linke Maustaste.
oder
Es wird das <Haupt-Menü> angezeigt.
•
2 Wählen Sie [Festpl.-Registr.].
Festpl.-Registr.
Es wird der Bildschirm <Festplattenregistrierung> •
angezeigt.
3 Wählen Sie [Setting] neben
[Festplattenregistrierung].
Setting
Es wird der Bildschirm <Festplattenregistrierung> •
angezeigt.
4 Wählen Sie [Bestätigen] für das Gerät, das Sie
mit [Überprüfen Sie die registrierten Festplatten]
kontrollieren möchten.
Bestätigen
Es werden die als ausgewähltes Gerät registrierten •
Festplatten aufgelistet. Die Geräte werden
unabhängig von der Registrierungsreihenfolge in der
Aufnahmereihenfolge aufgeführt.
•
Wenn Sie die Taste des Gerätenamens drücken,
leuchtet die ACCESS-Anzeige (Zugriffsanzeige) der
ausgewählten Festplatte, die Sie dann überprüfen
können.
DEUTSCH
Menüeinstellungen/Geräteregistrierung
37
Page 38
Registrieren der Geräte (Fortsetzung)
Einstellen der Wiedergabewiederholung
und der Partitionen des Hauptgeräts
Hinweis
Während des Zugriffs auf die Festplatte, zum Beispiel •
bei der Aufnahme oder Wiedergabe, können keine
Einstellungen vorgenommen werden. Außerdem
können während der Einstellung keine Aufnahmen oder
die Wiedergabe gestartet werden.
Einstellen der Wiedergabewiederholung
Hier lässt sich die Funktion festlegen, die ausgeführt
werden soll, wenn der verfügbare Speicherplatz des
Hauptgeräts zu Ende geht.
1 Drücken Sie die SET UP-Taste der Frontplatte
des Rekorders oder die linke Maustaste.
<Einstellung der Hauptfestplatte>
oder
Hinweis
Die Aufnahmewiederholung in den partitionierten •
Bereichen kann nur aktiviert werden, wenn die
entsprechenden Bereiche mit <Einstellung der
Partition> festgelegt wurden.
Wird eine Warnung ausgegeben, zeigt der Bildschirm •
die Meldung „Bitte [HELP]-Taste drücken“ an. Der
Rekorder speichert die 16 letzten Warnungen.
Die vorher ausgegebenen Warnungen werden
zurückgesetzt und nicht angezeigt.
Ist die Aufnahmewiederholung für den Alarm- •
oder Notfallaufnahmebereich deaktiviert und der
verfügbare Speicherplatz belegt, stoppt die Alarmoder Notfallaufnahme. Wird danach ein Alarm- oder
Notfallsignal empfangen, leuchtet die Anzeige kurz auf,
aber es findet keine Aufnahme statt. (Eventuell sehen
Sie gar nicht, dass die Anzeige leuchtet.) Aktivieren Sie
in diesem Fall die Aufnahmewiederholung oder löschen
Sie die aufgezeichneten Daten, um mit der Aufnahme
fortzufahren.
•
Es wird das <Haupt-Menü> angezeigt.
2 Wählen Sie [Festpl.-Registr.].
Festpl.-Registr.
Es wird der Bildschirm <Festplattenregistrierung> •
angezeigt.
3 Wählen Sie [Setting] neben [Einstellung der
Hauptfestplatte].
Setting
Es wird der Bildschirm <Einstellung des •
Hauptgeräts> angezeigt.
4 Legen Sie für jeden Bereich fest, ob die
Aufnahmewiederholung aktiviert werden soll.
•
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die
Aufnahmewiederholung zu ermöglichen.
[Aktivieren]: Automatische Rückkehr zum Anfang
der Festplatte und Fortsetzung der Aufnahme
(Überschreibung).
[Deaktivieren]: Stopp der Aufnahme am
Festplattenende. Ist [Warng] bei [Frei] im Bildschirm
<Warnungsanzeige • Summer • Aufruf 1> (
99) ausgewählt, wird die Aufnahme nach Löschung
der Warnung fortgesetzt.
Ist [Warng] bei [Frei] im Bildschirm
<Warnungsanzeige • Summer • Aufruf 1> (
99) deaktiviert, wird die Aufnahme fortgesetzt, wenn
die aufgezeichneten Daten gelöscht werden oder die
Aufnahmewiederholung aktiviert ist.
)
)
Seite
Seite
38
Page 39
Einstellen der Partition
Es ist möglich das Hauptgerät zu partitionieren.
PartitionseinstellungAufzunehmende Daten
Normale Aufnahme
Alarmaufnahme
Notfallaufnahme
Keine Partition
Normaler
Aufnahmebereich
3 Wählen Sie [Setting] neben [Einstellung der
Hauptfestplatte].
Setting
Es wird der Bildschirm <Einstellung des •
Hauptgeräts> angezeigt.
4 Wählen Sie [Setting] neben [Ändern Sie die
Partitionseinstellung].
Zuweisen des
Alarmaufnahmebereichs
Zuweisen des
Notfallaufnahmebereichs
Zuweisen des Alarm- und
Notfallaufzeichnungsbereichs
Aufnahmebereich
Alarmaufn-
ahmebereich
Aufnahmebereich
aufnahmebereich
Aufnahmebereich
Alarmaufn-
ahmebereich
Notfallaufn-
ahmebereich
Normaler
Normaler
Notfall-
Normaler
Normale Aufnahme
Alarmaufnahme
Notfallaufnahme
Normale Aufnahme
Alarmaufnahme
Notfallaufnahme
Normale Aufnahme
Alarmaufnahme
Notfallaufnahme
Hinweis
Bevor Sie die Festplattenbetriebseinstellungen •
ändern (wie die Spiegelung von ON (EIN) auf OFF
(AUS) oder von OFF (AUS) auf ON (EIN) stellen und
die Partitionseinstellungen ändern), stellen Sie die
Voralarmzeit der Alarm- und Notfallaufnahme auf
0 Sekunden. Prüfen Sie nach der Einstellung der
Voralarmzeit auf 0 Sekunden, ob die ACCESS-Anzeige
(Zugriffsanzeige) erloschen ist und ändern Sie dann die
Festplattenbetriebseinstellungen.
Wenn Sie die Festplattenbetriebseinstellungen ändern, •
werden die aufgezeichneten Daten gelöscht.
1 Drücken Sie die SET UP-Taste der Frontplatte
des Rekorders oder die linke Maustaste.
Setting
Es wird der Bildschirm <Einstellung der Partition> •
angezeigt.
5 Unterteilen Sie das Hauptgerät in Partitionen.
Legen Sie die Kapazitäten für den normalen
•
Aufnahmebereich, den Alarm- und
Notfallaufnahmebereich fest.
•
Bei der Zuweisung des Alarm- und
Notfallaufzeichnungsbereichs wird der festgelegte
Bereich auf den als Hauptgeräte registrierten
Festplatten in zwei unabhängige Bereiche für die
Alarm- und Notfallaufnahme unterteilt.
Hinweis
Wenn Sie Partitionen anlegen, kann die Spiegelung •
nicht verwendet werden.
Für den normalen Aufnahmebereich, den Alarm- und •
Notfallaufnahmebereich lassen sich die Funktionen
wie Wiedergabe, Suche, Informationsanzeige, die
Einstellung des verbleibenden Speicherplatzes (modeout/call-out) sowie die Löschung der aufgezeichneten
Daten individuell einstellen.
Wenn Sie aufgenommene Daten kopieren oder •
archivieren, können sie sowohl den normalen
Aufnahmebereich als auch den Alarm- oder
Notfallaufnahmebereich als Kopierquelle verwenden.
Die vorläufige Aufnahme wird während der Änderung •
der normalen Aufnahme, der Spiegelung oder
Partitionierung nicht ausgeführt.
DEUTSCH
oder
•
Es wird das <Haupt-Menü> angezeigt.
2 Wählen Sie [Festpl.-Registr.].
Festpl.-Registr.
Es wird der Bildschirm <Festplattenregistrierung> •
angezeigt.
Tipps
Ergibt die Kapazitätssumme des normalen •
Aufnahmebereichs, des Alarm- und
Notfallaufnahmebereichs 100 %, können Sie die
Kapazität nicht weiter erhöhen.
Der normale Aufnahmebereich kann nicht auf 0 % •
gestellt werden.
Der Bereich für die vorläufige Aufnahme wird zu den •
einstellbaren Partitionen addiert. Dieser Speicherplatz
wird auch zugewiesen, wenn die vorläufige Aufnahme
deaktiviert ist.
Menüeinstellungen/Geräteregistrierung
39
Page 40
Betrachten der von der Kamera aufgenommenen Bilder
Multiplexerfunktion
<DX-TL308E> Die von den angeschlossenen Kameras
aufgenommenen Bilder können auf einem 4- oder
9-geteilten Bildschirm angezeigt werden.
<DX-TL304E/DX-TL304EX> Die von den angeschlossenen
Kameras aufgenommenen Bilder können auf einem
4-geteilten Bildschirm angezeigt werden.
Sie können auch die Lage der Bilder auf dem Bildschirm
bestimmen.
SPLIT/OUTPUT A/B-Taste
Kameranummern-Tasten
SEQUENCE-Taste
DIGITAL ZOOM-Taste
Richtungstasten
* Diese Abbildung zeigt den DX-TL308E.
Hinweis
Während der Anzeige des Menübildschirms kann •
der Anzeigemodus nicht auf Einzelbild oder geteilten
Bildschirm umgeschaltet werden. Schließen
Sie den Menübildschirm und drücken Sie eine
Kameranummern-Taste oder die SPLIT-Taste, um den
Anzeigemodus zu ändern.
Einzelbildanzeige
Hinweis
Werden die Kamerabilder im unterteilten Anzeigemodus •
ausgegeben, erscheinen möglicherweise, je nach
verwendeter Kamera, oben und unten oder rechts und
links in den Bildern dünne schwarze Balken. Dieses
Phänomen tritt auf, wenn die Größe des Kamerabilds
kleiner als die für die Rekorderanzeige festgelegte
Größe ist.
Tipps
Legen Sie mit <Einstellung des Multiplexers> des •
Menüs <Konfiguration> fest, wie die Kameranummern
in jedem Anzeigemodus ausgegeben werden sollen.
Die Kameranummern lassen sich für Ausgang A und
Ausgang B unterschiedlich einstellen. (
Seite 104)
)
Sequenzielle Bildanzeige
Die von den Kameras aufgenommenen Bilder werden in
konstanten Intervallen umgeschaltet und angezeigt.
1 Drücken Sie die SEQUENCE-Taste.
<DX-TL308E> Die sequenzielle Anzeige startet im
•
aktuell ausgewählten Modus, d. h., im Einzelbildoder unterteilten Modus.
Die sequenzielle Anzeige ist in folgenden Modi
möglich:
Sequenzielle Einzelbildanzeige
Sequenzielle 4-geteilte Anzeige
<DX-TL304E/DX-TL304EX> Die sequenzielle
Anzeige startet im Einzelbildmodus.
Die sequenzielle Anzeige ist im folgenden Modus
möglich:
Sequenzielle Einzelbildanzeige
Der Bildschirm zeigt ein Live-Bild einer der Kameras an.
1 <DX-TL308E> Drücken Sie eine
Kameranummern-Taste (1 bis 8).
<DX-TL304E/DX-TL304EX> Drücken Sie eine
Kameranummern-Taste (1 bis 4).
•
Das Bild der Kamera, die der gedrückten Taste
zugeordnet ist, wird im Vollbildmodus angezeigt.
Unterteilte Bildanzeige
Der unterteile Bildschirm zeigt die Bilder von mehrerer
Kameras an.
1 Drücken Sie die SPLIT-Taste.
Mit jedem Tastendruck ändert sich der
Anzeigemodus in folgender Reihenfolge:
<DX-TL308E> 4-geteilt a Æ 4-geteilt b Æ 9-geteiltÆ
4-geteilt a ...
<DX-TL304E/DX-TL304EX> 4-geteilt
2 Drücken Sie nochmals die SEQUENCE-Taste, um
die sequenzielle Anzeige zu schließen.
•
Sie können die sequenzielle Anzeige auch durch
Drücken der SPLIT- oder der KameranummernTaste beenden.
Hinweis
Die sequenzielle Anzeige ist nicht während der •
Aufzeichnung möglich.
Tipps
Stellen Sie die Reihenfolge der anzuzeigenden Bilder •
und das Intervall mit <Einstellung des Multiplexers>
des Menüs <Konfiguration> ein. (
Seite 104)
)
40
Page 41
Zwischen Ausgang A und B schalten
Die von verschiedenen Kameras aufgenommenen Bilder
können auf zwei Monitoren angezeigt werden.
1 Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang die
OUTPUT A/B-Taste.
•
Bei der Auswahl von Ausgang A erlischt die Anzeige.
Bei der Auswahl von Ausgang B leuchtet die
Anzeige.
•
Wird Ausgang A gewählt, werden die Steuertasten
für die Multiplexerfunktion für die Steuerung des
Monitors, der am Ausgang A angeschlossen ist,
verwendet. Wird Ausgang B gewählt, dienen Sie
zur Steuerung des Monitors, der am Ausgang B
angeschlossen ist.
Bedienen der DIGITAL ZOOM-Taste
Sie können das angezeigte Bild durch Drücken der DIGITAL
ZOOM-Taste 1-fach, 2-fach oder 4-fach vergrößern.
Hinweis
Die Zoomfunktion ist nur im Einzelbildmodus verfügbar. •
Der vergrößerte Bereich kann mit den Richtungstasten
nach oben, unten, rechts oder links verschoben
werden.
3 Drücken Sie die DIGITAL ZOOM-Taste.
•
Mit jeder Tastenbetätigung ändert sich der
Vergrößerungsfaktor in der Reihenfolge 2x (2-fach),
4x (4-fach), normale Anzeige und 1x (1-fach).
X2
X4
Tipps
Die Vergrößerungsfunktion kann sogar während der •
Wiedergabe verwendet werden.
Wenn Sie die Wiedergabe der von mehreren •
Kameras aufgezeichneten Bilder im Einzelbildmodus
anhalten und dann das angezeigte Bild vergrößern,
wird der Bildschirm möglicherweise schwarz. In
diesem Fall können Sie das vergrößerte Bild mit dem
Einzelbildvorlauf anzeigen.
Die Zoomfunktion des Rekorders verwendet ein •
digitales Vergrößerungssystem. Daher können die
Bilddetails als kleine Blöcke erscheinen, wenn sie
vergrößert werden.
DEUTSCH
1 Drücken Sie die DIGITAL ZOOM-Taste im
Einzelbildanzeigemodus.
•
Oben links auf dem Bildschirm wird „X1“ angezeigt
und es erscheint der Vergrößerungsmittelpunkt (X).
X1
X
2 Drücken Sie die Richtungstasten, um den
vergrößerten Bereich vertikal oder horizontal zu
verschieben.
Hinweis
Werden Bilder im CIF-Format 2-fach vergrößert, lässt •
sich der Vergrößerungsmittelpunkt nicht verschieben.
Tipps
Die Position des Vergrößerungsmittelpunkts bleibt •
erhalten, wenn der Anzeigemodus geändert wird oder
das Gerät mit der POWER-Taste (Ein/Aus-Taste) der
Frontplatte des Rekorders ausgeschaltet wird. Dies ist
hilfreich, wenn der zu vergrößernde Punkt im Voraus
festgelegt wird.
Der digitale Zoom wird deaktiviert, wenn der MAIN-•
Schalter auf der Rekorderrückseite ausgeschaltet wird
oder im Falle eines Stromausfalls.
Betrachten der Bilder
41
Page 42
Betrachten der von den Kameras aufgenommenen Bilder (Fortsetzung)
Triplex-Wiedergabe
Während der Anzeige der von den Kameras
aufgenommenen Bilder, können Sie Bilder der gewünschten
Kamera abspielen.
1 Drücken Sie im Anzeigemodus geteilter
Bildschirm die TRIPLEX PB-Taste.
Die Triplex-Wiedergabemodus startet.•
2 Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden nach
Schritt 1 die Kameranummerntaste, die
der Kamera zugeordnet ist, deren Bild Sie
wiedergeben möchten.
•
Das Bild und die Tonaufnahme der ausgewählten
Kamera werden wiedergegeben. Das
Wiedergabebild ist durch einen grünen Rahmen
gekennzeichnet.
•
Sie können für die Wiedergabebilder die Vorwärtsund Rückwärtssuche sowie die EinzelbildWiedergabe verwenden. (
Halten Sie die Wiedergabe an und führen Sie obigen
•
Schritte 1 und 2 aus, um wieder in den TriplexWiedergabemodus zu schalten.
)
Seite 73)
Ist die Alarmanzeigefunktion aktiviert, kann die •
Triplex-Wiedergabe nicht verwendet werden. Wird die
Alarmfunktion während der Triplex-Wiedergabe aktiv,
wird die Triplex-Wiedergabe beendet und es werden
die normalen Kamerabilder nach Beendigung der
Alarmanzeige ausgegeben.
Enthalten die wiedergegebenen Daten der •
ausgewählten Kamera keine Bilder, wird der Bildschirm
schwarz. In diesem Fall wird der grüne Rahmen nicht
angezeigt.
Bei der Triplex-Wiedergabe zeigt die Uhr auf dem •
Bildschirm das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme
an.
3 Drücken Sie die STOP-Taste, um die Wiedergabe
anzuhalten.
Hinweis
Die Triplex-Wiedergabe ist nur mit Ausgang A möglich.•
Wir innerhalb von 3 Sekunden nach Betätigung der •
TRIPLEX PB-Taste keine Kameranummerntaste
gedrückt, wird die Triplex-Wiedergabe deaktiviert.
Es ist nicht möglich, das Wiedergabebild einer Kamera •
anzuzeigen, deren Bild nicht im unterteilten Bildschirm
ausgegeben wird. Führen Sie in diesem Fall die oben
beschriebenen Schritte nochmals durch, da der TriplexWiedergabemodus deaktiviert wird.
Wenn Sie eine andere als die Kameranummerntasten •
nach Start des Triplex-Wiedergabemodus drücken,
führen Sie die oben erwähnten Schritte nochmals
durch, da der Triplex-Wiedergabemodus deaktiviert
wird.
Wenn Sie während der Triplex-Wiedergabe einen •
anderen geteilten Bildschirm wählen, wird die TriplexWiedergabe deaktiviert. (Wenn das Bild der Kamera,
die für die Triplex-Wiedergabe gewählt wurde, auf
einem neuen geteilten Bildschirm angezeigt wird, fährt
die Triplex-Wiedergabe fort, auch wenn der geteilte
Bildschirm geändert wird.)
42
Page 43
Steuern der Kameras
Die angeschlossenen Kameras können über die PTZFunktion gesteuert werden.
Steuern der Kameras über die Menüs
1 Drücken Sie auf die rechte Maustaste.
Es wird der mit der Maus zu bedienende Bildschirm
•
angezeigt.
2 Zeigen Sie das Bild der zu steuernden Kamera
im Einzelbildanzeigemodus an.
•
Wenn Sie die Einzelbildanzeigetaste drücken, wird
die Kameranummer angezeigt. Klicken Sie auf die
gewünschte Kameranummer.
Kameranummerntasten
Einzelbild-Taste
3 Klicken Sie auf die PTZ-Taste.
Der PTZ-Modus wird aktiviert.
•
PTZ-Taste
4-1 Schwenken oder neigen Sie die PTZ-Kamera.
Klicken Sie auf die schattierten Bereiche (siehe
•
unten), um den Kamerawinkel einzustellen.
Die Kamera neigt sich
Die Kamera
schwenkt nach
links.
Die Kamera neigt sich
nach unten.
4-2 Stellen Sie den Zoom, die Blende und die
Bildschärfe der Kamera ein.
•
Klicken Sie für die Einstellung auf folgende
Tasten. Durch einen Klick auf , werden die
ausgeblendeten Tasten angezeigt.
Taste zur Schärfeeinstellung im Nahbereich
Taste zur Schärfeeinstellung im Fernbereich
Taste zum Schließen der Blende
Taste zum Öffnen der Blende
Taste für den Weitwinkelzoom
Taste für den Telezoom
4-3 Speichern Sie die Voreinstellungen der Kamera.
•
Klicken Sie auf die [Preset Memory]-Taste und
dann innerhalb von 5 Sekunden auf die die
Nummerntasten, um die Kamerapositionen zu
registrieren. Es können bis zu 48 Positionen
registriert werden.
1 2 3 4
5 6 7 8
* Diese Abbildung zeigt
den DX-TL308E.
nach oben.
Die Kamera
schwenkt nach
rechts.
Um zum Beispiel die aktuelle Kameraposition als
Nummer 2 zu registrieren, klicken Sie auf die [Preset
Memory]-Taste und dann auf die Nummerntasten 0
und 2 in dieser Reihenfolge.
Registr.
1 2 3
4 5 6
7 8 9
0
X
Nummerntasten
(Anzeige nach Drücken der
Taste Preset memory oder
Preset recall.)
Taste für das automatische
Schwenken
Taste Preset recall
Taste Preset memory
Taste für den Einzelbildschirm
Hinweis
Der Rekorder kann möglicherweise, je nach •
Systemkonfiguration, nicht alle 48 Punkte registrieren.
4-4 Schwenken Sie die Kamera in die registrierte
und voreingestellte Position.
•
Die Kamera fährt in die registrierte und
voreingestellte Position, wenn Sie auf die [Preset
recall]-Taste und dann innerhalb von 5 Sekunden
auf die Nummerntasten drücken.
Um die Kamera beispielsweise in die registrierte und
voreingestellte Position 2 zu schwenken, klicken
Sie auf die Taste Preset recall und dann auf die
Nummerntasten 0 und 2 in dieser Reihenfolge.
4-5 Aktivieren Sie die die automatische
Schwenkfunktion.
•
Die automatische Schwenkfunktion wird durch das
Drücken der [Auto pan]-Taste aktiviert.
5 Um die Kamera zu wechseln, geben Sie
das Bild der zu steuernden Kamera im
Einzelbildanzeigemodus wieder.
•
Wenn Sie die Einzelbildanzeigetaste drücken, wird
die Kameranummer angezeigt. Klicken Sie auf die
gewünschte Kameranummer.
Hinweis
Der Betrieb der Kamera ist eventuell nicht möglich, •
wenn sich die technischen Bedingungen der Kamera
geändert haben. Außerdem können einige Funktionen
möglicherweise nicht ausgeführt werden.
Tipps
Klicken Sie auf [X] in der oberen rechten Ecke des •
Bildschirms, um zum Bildschirm, der mit der Maus
bedient wird, zurückzukehren.
Die mit diesem Rekorder ausgeführten Betriebsarten •
und Funktionen sind vereinfachte Arbeitsgänge.
Sie entsprechen nicht denen von speziellen
Überwachungsvorrichtungen.
Betrachten der Bilder
DEUTSCH
43
Page 44
Aufnahme
00
18
Aufnahmemethoden
Sie können Bilder mit einer der drei folgenden Methoden
aufzunehmen:
Manuelle Aufnahme () Seite 61)
Die Aufnahme startet, sobald Sie die REC/STOP-Taste
der Frontplatte des Rekorders drücken. Es werden die
Bildqualität und Aufnahmegeschwindigkeit von Aufnahme A
verwendet.
Drücken Sie die REC/STOPTaste, um die Aufnahme zu
starten oder beenden.
Aufnahme über den Timer () Seiten 62 bis 65)
Die Aufnahme startet und stoppt automatisch gemäß
dem vorprogrammierten Zeitplan mit der für Aufnahme
A bis Aufnahme D voreingestellter Bildqualität und
Aufnahmegeschwindigkeit.
: 00 06 : 00 12 : 00
So
MO
Di
Mi
Do
Fr
Sa
Fei
REC A REC B REC C REC D Archiv
Start/Stopp der Aufnahme ausgelöst durch ein
externes Kontaktsignal
Sie können die Aufnahme über die EVENT-Klemmen der
I/O-Anschlussklemmen auf der Rekorderrückseite starten
oder stoppen. (
Seite 102)
)
Bei dieser Aufnahmemethode werden die Einstellungen von
Aufnahme A verwendet.
Diese Funktion ist nicht während der timergesteuerten
Aufnahme verfügbar.
: 00 24 : 00
Die Aufnahme startet
und stoppt gemäß dem
vorprogrammierten
Zeitplan.
Voralarmaufnahme
Die Voralarmaufnahme ist eine Funktion, die die Aufnahme
maximal 30 Minuten vor dem Start der Alarmaufnahme
startet.
Notfallaufnahme
Sobald die EMERGENCY-Klemme ein Signal erhält, startet
der Rekorder die Bildaufnahme mit allen ausgewählten
Kameras mit der höchsten Bildqualität, die mit der FPSRate, die Sie für die Notfallaufnahme voreingestellt haben,
möglich ist.
Vornotfallaufnahme
Die Vornotfallaufnahme ist eine Funktion, die die Aufnahme
maximal 30 Minuten vor Beginn der Notfallaufnahme
startet.
Alarmaufnahme • Voralarmaufnahme
Ereignis tritt ein.
Zeit
Kameraeingang
Aufnahme
Notfallaufnahme • Vornotfallaufnahme
Zeit
Kameraeingang
Aufnahme
Voralarmaufnahme
Die Bilder vor dem Empfang des Auslösesignals
werden auf der Festplatte aufgezeichnet.
Ereignis tritt ein.
Vornotfallaufnahme
Die Bilder vor dem Empfang des Auslösesignals
werden auf der Festplatte aufgezeichnet.
Eingang des
Auslösesignals zum Start
der Alarmaufnahme
Alarmaufnahme
Signaleingang in
die EMERGENCYAnschlussklemme auf
der Rekorderrückseite
Notfallaufnahme
Aufnahmearten
Normale Aufnahme
Die Aufnahme wird mit der für die normale Aufnahme
voreingestellten Bildqualität und Aufnahmegeschwindigkeit
durchgeführt.
Alarmaufnahme
Bei Erhalt eines Auslösesignals für die Alarmaufnahme,
startet der Rekorder die Aufnahme mit der für die
Alarmaufnahme voreingestellten Bildqualität und
Aufnahmegeschwindigkeit.
Durch die Möglichkeit getrennte Einstellungen für die
normale Aufnahme und die Alarmaufnahme vornehmen
zu können, können erweiterte Rekordereinstellungen
festgelegt werden. So können Sie zum Beispiel die FPSRate (Aufnahmegeschwindigkeit) der Kamera, die für die
Alarmaufnahme verwendet wird unter Beibehaltung der
Einstellungen für die normale Aufnahme ändern.
44
Page 45
Vor den Aufnahmeeinstellungen
Hinweis
Da der Rekorder aufgezeichnete Daten nach •
Aufnahmedatum und - uhrzeit kopiert oder sucht,
prüfen Sie, ob die Rekorderuhr richtig eingestellt ist,
bevor Sie mit der Aufnahme starten.
Die Rekordereinstellungen können nicht während •
der normalen Aufnahme und Alarmaufnahme
geändert werden. Halten Sie die Aufnahme an, um
die Einstellungen zu ändern. Ist die Alarmaufnahme
durch Bewegungserkennung aktiviert, kann die
Aufnahme möglicherweise nicht angehalten werden,
da zu viele Alarmeingänge empfangen werden. Stellen
Sie in diesem Fall im Bildschirm <Einstellungen der
Aufnahme> [Alarmeingang] auf [Aus], um einen
Alarmeingang vorübergehend zu verhindern (für
maximal 5 Minuten). (
Vor Aufnahmestart müssen die Einstellungen für die •
Aufzeichnungswiederholung überprüft werden. Prüfen
Sie die Aufzeichnungswiederholungs-Einstellungen und
nehmen Sie dann die Aufnahmeeinstellungen vor. (
Seite 38)
Die Warnmeldung „Das Kamerabild ist verloren •
gegangen oder verzerrt.“ wird angezeigt, wenn kein
Videosignal vorhanden ist oder ein Fehler erkannt
wurde, selbst wenn der Rekorder nicht aufzeichnet.
Diese Warnmeldung wird für die Kameras für die
normale Aufnahme, die Alarm- und Notfallaufnahme
ausgegeben. Nehmen Sie keine Einstellungen für nicht
verwendete Kameras vor.
)
Seite 61)
)
DEUTSCH
Wiedergabe während der Aufnahme
Sie können bereits aufgezeichnete Daten wiedergeben,
während Sie mit der Aufnahme fortfahren.
Hinweis
Die wiedergegebenen Bilder werden eventuell •
vorübergehend angehalten oder die Tonaufnahme wird
unterbrochen.
Während des Vorlaufs oder Rücklaufs der •
aufgenommenen Bilder erscheint möglicherweise ein
Rauschen in den Bildern.
Tipps
Das Layout des geteilten Bildschirms wird getrennt für •
die Live-Bilder und die Wiedergabe gespeichert.
Aufnahme
45
Page 46
Aufnahme (Fortsetzung)
Vornehmen von Aufnahmeeinstellungen
Öffnen Sie das Haupt-Menü.
Drücken Sie die die linke Maustaste oder die SET UP-Taste der
Frontplatte des Rekorders, um das <Haupt-Menü> anzuzeigen.
Öffnen Sie den Aufnahmeeinstellungsbildschirm.
Wählen Sie [Einst. Aufnahme], um den Bildschirm <Einstellung der Aufnahme>
anzuzeigen.
Wählen Sie [Autom. Einstellung] oder [Manuelle Einstellung], um die Aufnahmeeinstellmethode festzulegen.
[Autom. Einstellung]: Der Rekorder erkennt die Kameras, von denen er Videosignale empfängt, automatisch.
Nachdem Sie die Einstellung der Aufnahmedauer, der Aufnahmezeit pro Tag und der Bildgröße vorgenommen haben,
bestimmt der Rekorder automatisch die Bildqualität und FPS für die normale Aufnahme und weist sie den erkannten
Kameras zu.
oder
Einst. Aufnahme
Seite 50 1
)
Seite 50 2
)
Seite 50 3
)
Manuelle
Einstellung
[Manuelle Einstellung]: Sie können die auf der rechten Seite gezeigten Einstellungen manuell vornehmen.
Autom. Einstellung
Kameraüberprüfung
Der Rekorder erkennt die Kameras, von denen er Videosignale erhält, automatisch.
Legen Sie den normalen Aufnahmezyklus fest
Nachdem Sie die Einstellung der Aufnahmedauer, der Aufnahmezeit pro Tag und der Bildgröße vorgenommen haben,
weist der Rekorder den erkannten Kameras automatisch die Bildqualität und Aufnahmegeschwindigkeit (FPS) für die
normale Aufnahme zu.
Bestätigen Sie die Aufnahmeeinstellungen
Überprüfen Sie die automatisch eingestellten Parameter.
Übernehmen Sie die neuen Einstellungen
Wählen Sie die Aufnahmegeräte (A bis D) aus, für die Sie die automatischen Einstellungen übernehmen möchten.
[Aufnahme A]: Für die normale und timergesteuerte Aufnahme.
[Aufnahme B] bis [Aufnahme D]: Für die timergesteuerte Aufnahme.
Seite 50 <Autom. Einstellung> 4
)
Seite 50 <Autom. Einstellung> 5
)
Seite 50 <Autom. Einstellung> 6
)
Seite 50 <Autom. Einstellung> 7
)
46
Die Tabellen auf den
Liste verwenden, um die Parameter zu prüfen und Ihre Einstellungen zu notieren. Sie können die fett gedruckten Parameter einstellen.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Einstellungen für eine spätere Prüfung zu notieren.
Die farbigen Werte oder Einstellungen sind Werkseinstellungen.
Seiten 47 bis 49 zeigen die Einstellparameter des Bildschirms <Einstellungen der Aufnahme>. Sie können diese
)
Page 47
Auswählen der Aufnahmegeräte
Wählen Sie die Aufnahmegeräte [Aufnahme A] bis [Aufnahme D] aus, die Sie im Bildschirm <Einstellungen der Aufnahme>
einstellen möchten.
[Aufnahme A]: Für die normale und timergesteuerte Aufnahme.
[Aufnahme B] bis [Aufnahme D]: Für die timergesteuerte Aufnahme.
Seite 51 <Manuelle Einstellung> 4
)
Aufnahme A bis D - Bildgröße
Stellen Sie folgende Parameter ein:
• Bildgröße
• Aufnahme bei Bewegungserkennung
• Voralarmaufnahmezeit ([Voralarmzeit])
• Alarmaufnahmezeit ([Nachalarmzeit])
Langer
2CIF
Aufnahme-
modus
CIF
Ein
VoralarmzeitNachalarmzeit
0 s bis 59 s
1 min bis 30 min
(Werkseinstellung:
0 s)
REC im Alarmaufnahmemodus durch MD
REC im normalen Aufnahmemodus durch MD
Aus
[ ] min/s[ ] min/s
Bildgröße
4CIF
Alarmaufnahme
2 s bis 59 s
1 min bis 60 min
(Werkseinstellung:
5 s)
Seiten 51 und 52 <Manuelle Einstellung> 5 bis 8
)
Manuell
DEUTSCH
Aufnahme A bis D - Bildqualität und FPS
Stellen Sie folgende Parameter für jede Kamera ein:
• Betrieb Ein/Aus
• Bildqualität und FPS für die normale Aufnahme
• Bildqualität und FPS für die Alarmaufnahme
Aktiv
Ein
AusL1L2L3L4L5L6L7L8L925
KAM 1
KAM 2
KAM 3
KAM 4
KAM 5*
KAM 6*
KAM 7*
KAM 8*
*: Nur in DX-TL308E verfügbar.
Normale AufnahmeAlarmaufnahme
Qual.FPSQual.FPS
12.5
6.2531.5
0.8
Seiten 52 und 53 <Manuelle Einstellung> 9
)
0.4
0.2
---L1L2L3L4L5L6L7L8L925
12.5
6.2531.5
0.8
0.4
0.2
---
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Aufnahme
47
Page 48
Aufnahme (Fortsetzung)
Fortsetzung der vorherigen Seite
Aufnahme A bis D - Alarmkameraeinstellung/Alarmeingang/-ausgang
Seiten 53 und 54 <Manuelle Einstellung> 10 bis 12
)
Stellen Sie folgende Parameter für jeden Sensor ein:
• Kamera für die Alarmaufnahme ([Aufzeichnende Kamera])
• Auslösesignal für den Start der Alarmaufnahme ([Eingang])
• Kameraposition bei Eingang eines Alarmsignals ([KAM], [PE])
Stellen Sie die Parameter für die timergesteuerte Aufnahme ein.
Ta g
StartEnde
---SoMoDiMiDoFrSaJeder
1[ : ] [ : ]SPE1
2[ : ] [ : ][ ]
3[ : ] [ : ]
4[ : ] [ : ][ ]
5[ : ] [ : ]
6[ : ] [ : ]SPE2
7[ : ] [ : ][ ]
8[ : ] [ : ]
9[ : ] [ : ][ ]
10[ : ] [ : ]
11[ : ] [ : ]SPE3
12[ : ] [ : ][ ]
13[ : ] [ : ]
14[ : ] [ : ][ ]
15[ : ] [ : ]
16[ : ] [ : ]
Feiertagseinst.
SPE1
SPE2
SPE3
Feiert.
ModusMD
---
REC A
REC B
REC C
REC D
Archiv
SPE1 bis 3
Überspringen
EIN
AUS
DEUTSCH
(Datum/Monat)
Aufnahme
49
Page 50
Aufnahme (Fortsetzung)
Automatische Aufnahmeeinstellung
Bei der Einstellung des normalen Aufnahmezyklus, stellt der
Rekorder die Bildqualität und Aufnahmegeschwindigkeit für
die normale Aufnahme automatisch ein.
1 Drücken Sie die SET UP-Taste der Frontplatte
des Rekorders oder die linke Maustaste.
•
Es wird das <Haupt-Menü> angezeigt.
2 Wählen Sie [Einst. Aufnahme].
Einst. Aufnahme
Es wird der Bildschirm <Einstellung der Aufnahme> •
angezeigt.
3 Wählen Sie [Setting] neben [Autom. Einstellung].
Setting
Wählen Sie [Weiter] im Bildschirm <Einstellung der •
Aufnahme Auto>.
Kameraüberprüfung
4 Wählen Sie [Ausführen].
Bei der Auswahl von [Ausführen] erkennt der
•
Rekorder automatisch die Kameras, von denen er
Videosignale empfängt.
•
Wenn die transparente Einstellung (
103) deaktiviert ist, können Sie keine Bilder sehen.
Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellung.
•
Wählen Sie nach Abschluss der Erkennung [Weiter].
Es wird der Bildschirm <Legen Sie den normalen
Aufnahmezyklus fest> angezeigt.
Legen Sie den normalen Aufnahmezyklus fest
5 Stellen Sie die [Aufnahmedauer], [Aufnahmezeit
pro Tag] und die [Bildgröße] ein.
•
Die Bildqualität und Aufnahmegeschwindigkeit
(FPS) werden für die im Schritt 4 erkannten
Kameras automatisch eingestellt und es wird eine
Sicherheitsabfrage angezeigt.
<Autom. Einstellung>
oder
)
Seite
Wenn Sie die Aufnahmedauer auf 2 Jahre stellen, •
werden die Bilder im Langzeitaufnahmemodus
aufgezeichnet d. h., die FPS-Rate wird auf 3
oder weniger gestellt, um die Aufnahmedauer
zu verlängern. Die Aufnahme- und
Wiedergabebildqualität nimmt jedoch ab. Die
Bilder, die im Langzeitmodus aufgenommen
wurden, werden mit einer Verzögerung
oder mit Ausfällen während der Wiedergabe
mit variabler Geschwindigkeit, wie die
Hochgeschwindigkeitswiedergabe abgespielt.
•
Wählen Sie nach Abschluss der Einstellung
[Weiter]. Es wird der Bildschirm <Bestätigen Sie die
Aufnahmeeinstellungen> angezeigt.
Hinweis
Haben Sie die automatische Einstellung gewählt, wird •
<Audioaufnahme> nicht angezeigt. Die Einstellwerte
für den gewählten Modus gelten nur für die
Bildaufzeichnung. Ist die <Audioaufnahme> aktiviert,
verkürzt sich die auf dem Bildschirm angezeigte
geschätzte Zeit.
Bestätigen Sie die Aufnahmeeinstellungen
6 Prüfen Sie die Aufnahmeeinstellungen und
wählen Sie [Weiter].
•
Die in diesem Arbeitsschritt vorgenommen
Einstellungen gelten für die normale Aufnahme.
Die Bildqualität und Aufnahmegeschwindigkeit
•
(FPS) sind für alle Kameras, die in Schritt 4 erkannt
wurden, gleich.
•
Wählen Sie [Zurück], um zum Bildschirm des
Schrittes 5 zurückzukehren, in dem Sie die
Einstellungen ändern können.
•
Wählen Sie nach der Bestätigung [Weiter]. Es
wird der Bildschirm <Übernehmen Sie die neuen
Einstellungen> angezeigt.
Übernehmen Sie die neuen Einstellungen
7 Wählen Sie die Aufzeichnungsgeräte
[Aufnahme A] bis [Aufnahme D], für die Sie die
Einstellungen übernehmen möchten, und wählen
Sie dann [Ausführen].
•
Die automatisch vorgenommenen Einstellungen
werden für die ausgewählten Geräte übernommen.
[Aufnahme A]: Für die normale und timergesteuerte
Aufnahme.
[Aufnahme B] bis [Aufnahme D]: Für die
timergesteuerte Aufnahme.
50
Page 51
Manuelle Aufnahmeeinstellung
Hinweis
Die Aufnahmeinstellungen lassen sich manuell vornehmen.
1 Drücken Sie die SET UP-Taste der Frontplatte
des Rekorders oder die linke Maustaste.
<Manuelle Einstellung>
oder
•
Es wird das <Haupt-Menü> angezeigt.
2 Wählen Sie [Einst. Aufnahme].
Einst. Aufnahme
Es wird der Bildschirm <Einstellung der Aufnahme> •
angezeigt.
3 Wählen Sie [Setting] neben [Manuelle
Einstellung].
Setting
Es wird der Bildschirm <Einstellungen der •
Aufnahme> angezeigt.
Aufnahme A bis D
4 Wählen Sie die einzustellenden Aufnahmegeräte
[Aufnahme A] bis [Aufnahme D] aus.
[Aufnahme A]: Für die normale und timergesteuerte
Aufnahme.
[Aufnahme B] bis [Aufnahme D]: Für die
timergesteuerte Aufnahme.
•
Wählen Sie [Setting] für die einzustellenden Geräte.
Bildgröße
5 Wählen Sie die Bildgröße und [Ausführen].
[4CIF]: 704x576.
[2CIF]: 704x288.
[CIF]: 352x288.
Die maximalen FPS-Raten sind wie folgt:
•
Bildgröße4CIF2CIFCIF
<DX-TL308E>50100200
<DX-TL304E/DX-TL304EX>2550100
Wenn Sie [Langer Aufnahmemodus] wählen, •
verlängert sich die Aufnahmedauer, wenn die
FPS-Rate auf 3 oder weniger gestellt werden. Die
Aufnahme- und Wiedergabebildqualität nimmt
jedoch ab.
Wenn Sie die Bildgröße ändern, werden die Bildqualität •
und Aufnahmegeschwindigkeit (FPS) initialisiert.
6 Wählen Sie Bewegungserkennungsaufnahme.
Legen Sie fest, ob Sie die Bewegungserkennung
als Auslösesignal für die normale oder die
Alarmaufnahme verwenden möchten. Werden
belebte Orte aufgenommen, können Sie mit der
normalen Aufnahme Speicherplatz sparen. In
diesem Fall werden die aufgenommenen Daten
getrennt von denen der normalen Alarmaufnahmen
gespeichert. Dies macht die Suche in der Alarmliste
effizienter.
[REC im Alarmaufnahmemodus durch MD]: Die
Alarmaufnahme beginnt, sobald eine Bewegung
erkannt wird.
[REC im normalen Aufnahmemodus durch
MD]: Die normale Aufnahme beginnt, sobald eine
Bewegung erkannt wird. Die Bilder werden mit der
Qualität und der Aufnahmegeschwindigkeit für die
normale Aufnahme aufgezeichnet. Diese Aufnahmen
werden nicht in der Alarmliste registriert.
Ist eine Partitionierung vorgenommen worden,
werden die Bilder im Bereich für die normalen
Aufnahmen aufgezeichnet.
Stellen Sie das Auslösesignal für die Alarmaufnahme
auf eine andere Option als [EXT] in Schritt 11 auf
Seite 54.
)
Wird im Fall von Aufnahme A die
Bewegungserkennungsaufnahme nicht ausgeführt,
können Sie eine normale Aufnahme durch Drücken
der REC/STOP-Taste starten.
Ist im Timerbetriebsmodus [MD] im Bildschirm
Timerprogramm auf [EIN] gesetzt, befindet
sich der Rekorder im Standbymodus der
Bewegungserkennung und die normale
Aufzeichnung findet nur mit den Kameras, die eine
Bewegung erkennen, statt. (Siehe Tabellen auf der
nächsten Seite.)
Hinweis
Im normalen Aufnahmemodus durch •
Bewegungserkennung werden die Einstellungen des
Bildschirms <Alarmkameraeinstellung> ignoriert,
und nur die Kameras verwendet, die eine Bewegung
erkennen. Wird die Alarmaufnahme durch eine Erdung
der hinteren Anschlussklemmen ausgelöst, werden die
Kameras, die im Bildschirm <Alarmkameraeinstellung>
ausgewählt wurden, verwendet.
Steht der Auslöser für den Start der Alarmaufnahme •
auf [EXT&MD], findet die normale Aufnahme durch
Bewegungserkennung nur statt, wenn die hinteren
Anschlussklemmen geerdet werden.
Steht die Bewegungserkennungsaufnahme auf normale •
Aufnahme, stellen Sie [MD] für die timergesteuerte
Aufnahme auf [EIN] (
)
Seite 63).
DEUTSCH
Aufnahme
51
Page 52
Aufnahme (Fortsetzung)
7 Stellen Sie die Voraralarmaufnahmezeit in
[Voralarmzeit] unter [Alarmaufnahme] ein.
[0 s]: Die Voralarmaufzeichnung findet nicht statt.
•
Beachten Sie, dass sich die tatsächliche
Voralarmaufzeichnungszeit durch eine
Festplattenfehlfunktion oder eine andere Störung
verkürzen kann.
Hinweis
Die Voralarmaufzeichnungszeit kann von der •
angegebenen Zeit auf Grund von Beschränkungen
beim Datenformat abweichen.
Wird bei der Partitionseinstellung ein •
Alarmaufnahmebereich zugewiesen, werden
die Alarm- und Voralarmaufnahmedaten im
Alarmaufzeichnungsbereich gespeichert. Um die
schon aufgenommenen Daten abzuspielen, setzen Sie
[Auswahl des Wiedergabegeräts] (
[Festplatte (Alarm)].
Seite 66) auf
)
Die Bildqualität und die FPS-Rate der normalen oder •
der ausgeführten Alarmaufzeichnung werden auf die
Voralarmaufnahme angewendet.
Die Voralarmaufzeichnung findet nur statt, wenn die •
8 Stellen Sie die Alarmaufnahmezeit in
[Nachalarmzeit] unter [Alarmaufnahme] ein.
[Manuell]: Die Alarmaufzeichnung wird fortgesetzt,
bis die ALARM IN-Anschlussklemmen nicht mehr
geerdet sind.
•
Wählen Sie nach Abschluss der Einstellung [Weiter].
Es wird der Bildschirm <Bildqualität und FPS>
angezeigt.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die Voralarmzeit kürzer als die •
Nachalarmzeit ist.
Bildqualität und FPS
9 Stellen Sie die Bildqualität und
Aufnahmegeschwindigkeit (FPS) für die normale
und die Alarmaufnahme ein.
•
Steht FPS auf [---], findet die Aufzeichnung nicht
statt.
Die Aufnahmequalität lässt sich in 9 Stufen von L1
•
bis L9 einstellen, wobei L9 die höchste Qualität
besitzt.
Voralarmaufnahmezeit nicht auf 0 Sekunden steht.
Es wurde [REC im normalen Aufnahmemodus durch MD] ausgewählt
Es wurde [REC im Alarmaufnahmemodus durch MD] ausgewählt
Während des Timerbetriebs
Eingangs-
einstellung
EXTTasteEXTTimerEXTTimerEXT
MD-ATasteMD-ATimerMD-ATimer-
MD-BTasteMD-BTimerMD-BTimer-
EXT & MD-ATaste
EXT & MD-BTaste
EXT or MD-ATasteEXT oder MD-ATimerEXT oder MD-ATimerEXT
EXT or MD-BTasteEXT oder MD-BTimerEXT oder MD-BTimerEXT
Taste: Die Aufnahme startet durch Drücken der REC/STOP-Taste der Rekorderfrontplatte.
EXT: Die normale Aufnahme oder die Alarmaufnahme startet, wenn ein Signal an die ALARM IN-Anschlussklemme auf der Rekorderrückseite angelegt wird.
MD: Die normale Aufnahme oder die Alarmaufnahme startet, wenn eine Bewegung erkannt wird.
Timer: Die normale Aufnahme oder die Alarmaufnahme startet zu der für den Timer programmierten Zeit.
-: Es findet weder eine normale Aufnahme noch eine Alarmaufnahme statt.
Es werden die Bilder der Kameras, deren •
Kontrollkästchen [Aktiv] aktiviert ist, aufgenommen.
Die Bilder der Kameras, deren Kontrollkästchen
[Aktiv] nicht aktiviert ist, werden nicht aufgezeichnet.
Durch die Auswahl von [Ditto] können Sie die
•
Einstellung der darüber liegenden Reihe kopieren.
Wählen Sie nach Abschluss der Einstellung [Weiter].
•
Es wird der Bildschirm <Alarmkameraeinstellung>
angezeigt.
Hinweis
Besteht die Gesamtzahl der FPS aller Aufnahmen ca. •
aus den folgenden Werten, werden die Aufnahmen
möglicherweise nicht gemäß den Einstellungen
durchgeführt.
Besteht die Gesamtzahl der FPS aller Aufnahmen
ca. aus den folgenden Werten, können die Bilder der
inaktiven Kameras nicht über das Netzwerk betrachtet
werden.
Bildgröße4CIF2CIFCIF
<DX-TL308E>50100200
<DX-TL304E/DX-TL304EX>2550100
Tipps
<Geschätzte Zeit>•
Unten am Bildschirm wird [Geschätzte Zeit]
•
eingeblendet. Diese Zeit gibt die verbleibende
Aufnahmezeit mit der Bildqualität und der
Aufnahmegeschwindigkeit (FPS) für die normale
Aufnahme an.
•
Ändern Sie während der Partitionierungseinstellung
die Kapazität für die normale Aufnahme, ändert sich
die geschätzte Zeit dementsprechend.
•
Die geschätzte Zeit dient nur zur Orientierung.
Je nach Art der aufgenommenen Bilder, kann
die tatsächliche Aufnahmezeit beträchtlich von
ihr abweichen. Werden mehr Bewegtbilder
aufgenommen, kann sich die tatsächliche
Aufnahmezeit gegenüber der geschätzten Zeit
verringern.
•
Besteht die Summer einer jeden FPS-Rate aus
den folgenden ungefähren Werten, wird [GesamtFPS] in rot angezeigt und es erscheint eine
Fehlermeldung. Verringern Sie in diesem Fall die
Aufnahmegeschwindigkeit (FPS).
Bildgröße4CIF2CIFCIF
<DX-TL308E>50100200
<DX-TL304E/DX-TL304EX>2550100
Alarmkameraeinstellung
10 Wählen Sie eine Aufnahmekamera für jeden
angeschlossenen Sensor aus.
Die Alarmaufnahme findet mit den ausgewählten
•
Kameras statt.
Wird während der normalen Aufnahme ein
•
Alarmsignal empfangen, werden die Bilder der
Kameras, die für die Alarmaufnahme ausgewählt
wurden, mit der FPS-Rate für die Alarmaufnahme
aufgezeichnet. Die Bilder der anderen Kameras
werden mit der FPS-Rate für die normale Aufnahme
aufgezeichnet. Die maximale Gesamtzahl der
Alarmaufnahme-FPS und der FPS für die normale
Aufnahme der ausgewählten Kameras ist wie folgt:
Bildgröße4CIF2CIFCIF
<DX-TL308E>50100200
<DX-TL304E/DX-TL304EX>2550100
Alarmeingang in Kn1
Alarmeingang in Kn3
Kn1
Kn2
Kn3
Kn4
Normale Aufnahme
Normale Aufnahme
Normale Aufnahme
Normale Aufnahme
Alarmaufnahme
Normale Aufnahme
Alarmaufnahme
Wählen Sie nach Abschluss der Einstellung [Weiter]. •
Es wird der Bildschirm <Alarmeingang/-ausgang>
angezeigt.
Tipps
Sie können für jeden Sensoreingang mehrere Kameras •
auswählen.
DEUTSCH
Normale Aufnahme
[Gesamt-FPS] gibt die Summe der Werte, die •
die FPS für die normale Aufzeichnung und die
der Alarmaufnahme der ausgewählten Kameras
überschreiten, an. (Der unter [Gesamt-FPS]
angezeigte Wert entspricht nicht der Summe der
angezeigten FPS.)
Aufnahme
53
Page 54
Aufnahme (Fortsetzung)
Alarmeingang/-ausgang
11 Wählen Sie das Auslösesignal für die
Alarmaufnahme für jeden der angeschlossenen
Sensoren.
[EXT&MD-A]: Die Alarmaufnahme beginnt wenn
Bewegung A erkannt wird, während die ALARM INAnschlussklemme geerdet ist.
[EXT&MD-B]: Die Alarmaufnahme beginnt wenn
Bewegung B erkannt wird, während die ALARM INAnschlussklemme geerdet ist.
[EXT]: Die Alarmaufnahme beginnt nur, wenn die
ALARM IN-Anschlussklemme geerdet ist.
[EXTorMD-A]: Die Alarmaufnahme beginnt, wenn
die ALARM IN-Anschlussklemme geerdet ist oder
Bewegung A erkannt wird.
[EXTorMD-B]: Die Alarmaufnahme beginnt, wenn
die ALARM IN-Anschlussklemme geerdet ist oder
Bewegung B erkannt wird.
[MD-A]: Die Alarmaufnahme beginnt nur, wenn
Bewegung A erkannt wird.
[MD-B]: Die Alarmaufnahme beginnt nur, wenn
Bewegung B erkannt wird.
Hinweis
Ist das Auslösesignal für die Alarmaufnahme nicht •
[EXT] oder [EXT&MD], wird die Bewegungserkennung
sofort aktiv, wenn Sie den Bildschirm <Alarmeingang/ausgang> schließen.
Möchten Sie den Eingang des Alarmsignals
verhindern, stellen Sie [Alarmeingang] des Bildschirms
<Einstellungen der Aufnahme> auf [Aus]. (
61)
12 Wählen Sie die voreingestellte PTZ-
Kameraposition für die Sensoren, deren
Auslösesignal in Schritt 11 auf [EXT] gesetzt
wurde.
•
Die mit [KAM] ausgewählten Kameras fahren in
die mit [PE] voreingestellte Position. (Die Kameras
bewegen sich nicht, wenn das Auslösesignal nicht
auf [EXT] steht.) Informationen zur Registrierung der
voreingestellten Position finden Sie auf
43.
[-]: Die Kamera bewegt sich nicht.
•
Es können bis zu 3 Kameras gesteuert werden.
)
)
Seite
Seite
Zusätzliche Erklärungen zu den Aufnahmeeinstellungen
Alarmaufnahme
Wird während der timergesteuerten Aufnahme eine •
Alarm- oder Notfallaufnahme ausgelöst, wird der
Timerendzeitpunkt verschoben bis die Alarm- oder
Notfallaufnahme beendet ist.
Ist die Alarmaufnahmezeit auf [Manuell] gestellt, beträgt •
die Aufnahmezeit für die Bewegungserkennung 5
Sekunden.
Tritt während der Alarm- oder Notfallaufnahme ein •
Stromausfall auf, wird die Alarm- oder Notfallaufnahme
nach der Wiederaufnahme des Betriebs fortgesetzt. Die
vor dem Stromausfall verstrichene Aufnahmezeit wird
zurückgesetzt und beginnt von vorn.
Erhalten mehrere Sensoren gleichzeitig ein •
Alarmsignal, registriert der Rekorder möglicherweise
nicht alle Alarmereignisse in der Alarmliste.
Bildaufnahme
Ist die Bildgröße auf [4CIF] oder [CIF] gestellt, wird ein •
Einzelbild nach dem anderen aufgezeichnet. Wenn
Sie aufgenommene Bilder, auf denen eine schnelle
Bewegung registriert wurde, wiedergeben, können
diese einen Wackeleffekt erzeugen. Empfinden Sie
diese Wackelbilder als störend, siehe „Gaben Sie ein
Standbild im Feld aus“ (
Vorsicht bei Änderung der Aufnahmeeinstellungen
Ändert sich die Bildgröße oder •
Aufnahmegeschwindigkeit durch einen Wechsel des
Aufnahmemodus (zum Beispiel Umschaltung von
normaler Aufnahme zur Alarmaufnahme, von normaler
Aufnahme zur Notfallaufnahme, Ein- und Ausschalten
der timergesteuerten Aufnahme), wird die Aufnahme
möglicherweise vorübergehend (für ca. eine Sekunde)
unterbrochen. Diese Unterbrechung dauert länger,
wenn der Rekorder stärker beansprucht wird.
Besteht zwischen der Bildqualität der normalen •
Aufnahme und der der Alarmaufnahme ein großer
Unterschied, braucht der Rekorder eventuell etwas
Zeit, die vorgewählte Bildqualität zu erreichen, wenn
der Aufnahmemodus von der normalen Aufnahme zur
Alarmaufnahme oder umgekehrt wechselt.
Seite 106).
)
54
KAM
Beispiel
Wird die ALARM IN-Anschlussklemme des Sensors 1
geerdet, fährt die Kamera 1 in die voreingestellte Position
01.
Sensor
1
EXT
PE
1 01
Page 55
Zusätzliche Erklärungen zur vorläufigen Aufnahme
Die Funktion vorläufige Aufnahme startet die Aufnahme
maximal 30 Minuten vor dem Beginn der Alarm- oder
Notfallaufnahme.
Bildqualität und FPS
Die Bildqualität und FPS-Rate der normalen oder der •
ausgeführten Alarmaufnahme werden auch für die
vorläufige Aufnahme verwendet.
Wenn die vorläufige Aufnahme und die normale oder •
Alarmaufnahme gleichzeitig ausgeführt werden,
denken Sie daran, dass die vorläufige Aufnahme immer
im Hintergrund läuft und stellen Sie die Bildqualität und
Aufnahmegeschwindigkeit (FPS) entsprechend ein. Je
nach Einstellung können Bilder während der Aufnahme
verloren gehen.
Wenn die FPS-Rate sowohl für die normale als •
auch für die Alarmaufnahme auf [---] steht, findet die
vorläufige Aufnahme selbst dann nicht statt, wenn die
Aufnahmezeit eingegeben wurde.
Werden die Aufnahmen auf einer Festplatte, die an •
den seriellen Bus angeschlossen ist, aufgezeichnet,
verringert sich die Übertragungsrate. Prüfen Sie im
voraus, ob die Daten ohne Verlust aufgenommen
werden.
Die Daten der normalen und Alarmaufnahme werden •
mit der Verzögerung, die für die Voralarmzeit festgelegt
wurde, übertragen. Um die zuletzt aufgenommenen
Daten abzurufen, müssen Sie diese auf der Festplatte
(Vorläufig) nach Uhrzeit und Datum suchen.
Ist die vorläufige Aufnahme deaktiviert, werden die
Daten nicht auf der Festplatte (Vorläufig) gespeichert.
Festplatte für die vorläufige
Aufnahme
Ist die Voralarmzeit auf
10 Sekunden eingestellt,
werden die Daten nach 10
Sekunden übertragen.
Festplatte für die normale
Aufnahme, Alarm- und
Notfallaufnahme
Konstante Aufnahme
Alarm- oder Notfallereignis
tritt ein.
Übertragung
der vorläufig
aufgenommenen
Daten.
Übertragung der
im Nachalarm
aufgezeichneten
Daten.
DEUTSCH
Aufnahmekameras
Die Kameras, die Sie für die vorläufigen Aufnahmen •
verwenden möchten, sollten für die normale oder
Alarmaufzeichnung vorgesehen sein.
Funktionsweise der Alarm- und Notfallaufzeichnung
Ist die vorläufige Aufnahme für die Alarm- oder •
Notfallaufnahme aktiviert, werden die Daten stets
auf der Festplatte für die vorläufige Aufnahme
aufgezeichnet. Im Falle eines Alarms oder eines
Notfalls werden die vorläufig und die nach dem Alarm
aufgenommenen Daten zur Festplatte für die normale,
Alarm- und Notfallaufnahme übertragen.
Für die Aufnahmen verwendete Festplatten
Die vorläufig aufgezeichneten Daten einer Alarm- •
und Notfallaufnahme werden vorübergehend in
den vorgesehenen Bereichen auf den eingebauten
Festplatten gespeichert. Ist nur eine eingebaute
Festplatte verfügbar, verringert sich die Menge
vorläufiger Daten, die gespeichert werden kann.
Stehen beide eingebauten Festplatten nicht zur
Verfügung, werden die vorläufigen Aufnahmen nicht
gespeichert. Außerdem können Sie die Einstellungen
für die vorläufigen Aufnahmen nicht vornehmen oder
ändern.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Rekorders, ob
beide eingebauten Festplatten betriebsbereit sind.
Aufnahme
55
Page 56
Aufnahme (Fortsetzung)
Notfallaufnahmeeinstellungen
<NF-Aufnahme>
Einstellungen für die Notfallaufnahme. Wird die
EMERGENCY-Anschlussklemme durch den Alarmsensor
geerdet und stehen sowohl der MAIN-Schalter auf der
Rekorderrückseite als auch die POWER-Taste (Ein/
Aus-Taste) auf der Frontplatte auf EIN (ON), startet der
Rekorder die Notfallaufnahme automatisch und setzt die
anderen Funktionen außer Kraft auch, wenn es sich um den
Stoppmodus oder die timergesteuerte Aufnahme handelt.
Hinweis
Der Rekorder führt die Notfallaufnahme nicht aus, •
wenn der MAIN-Schalter oder die POWER-Taste
(Ein/Aus-Taste) auf AUS (OFF) steht oder er sich
im Standbymodus der timergesteuerten Aufnahme
befindet.
Sie können die Einstellungen des Bildschirms •
<NF-Aufnahme> während der normalen Aufnahme
oder Alarmaufnahme nicht ändern. Halten Sie
die Aufnahme an, um die Einstellungen während
der normalen Aufnahme zu ändern. Wenn Sie
während der Alarmaufnahme [Alarmeingang] im
Bildschirm <Einstellungen der Aufnahme> (
Seite 61) auf [Aus] stellen, wird der Alarmeingang
für 5 Minuten unterdrückt. Halten Sie die Aufnahme
während dieser Zeit an und ändern Sie die
Notfallaufnahmeeinstellungen.
)
4 Wählen Sie [Setting] neben [NF-Aufnahme].
Setting
Es wird der Bildschirm <NF-Aufnahme> angezeigt.•
5 Bestimmen Sie die Bildgröße für die
Notfallaufnahme und wählen Sie [Ausführen].
[4CIF]: 704x576.
[2CIF]: 704x288.
[CIF]: 352x288.
•
Die maximalen FPS-Raten sind wie folgt:
Bildgröße4CIF2CIFCIF
<DX-TL308E>50100200
<DX-TL304E/DX-TL304EX>2550100
Hinweis
Wenn Sie die Bildgröße ändern, wird die FPS-Rate •
initialisiert.
6 Wählen Sie die für die Notfallaufnahme zu
verwendenden Kameras.
•
Die unter [Aufzeichnende Kameras] gewählten
Kameras werden für die Aufnahme verwendet.
7 Stellen Sie die Aufnahmegeschwindigkeit (FPS)
für die Notfallaufnahme ein.
Tipps
1 Drücken Sie die SET UP-Taste der Frontplatte
des Rekorders oder die linke Maustaste.
oder
•
Es wird das <Haupt-Menü> angezeigt.
2 Wählen Sie [Einst. Aufnahme].
Einst. Aufnahme
Es wird der Bildschirm <Einstellung der Aufnahme> •
angezeigt.
3 Wählen Sie [Setting] neben [Manuelle
Einstellung].
Setting
Es wird der Bildschirm <Einstellungen der •
Aufnahme> angezeigt.
Besteht die Summer aller FPS-Raten aus den •
folgenden ungefähren Werten, wird [GesamtFPS] in Rot angezeigt und es erscheint eine
Fehlermeldung. Verringern Sie in diesem Fall die
Aufnahmegeschwindigkeit (FPS).
Bildgröße4CIF2CIFCIF
<DX-TL308E>50100200
<DX-TL304E/DX-TL304EX>2550100
8 Stellen Sie die Vornotfallaufnahmezeit
[Voralarmzeit] ein.
[0 s]: Die Vornotfallaufnahme wird nicht ausgeführt.
•
Beachten Sie, dass sich die tatsächliche
Vornotfallaufzeichnungszeit durch eine
Festplattenfehlfunktion oder eine andere Störung
verkürzen kann.
9 Stellen Sie die Notfallaufnahmezeit unter
[Nachalarmzeit] ein.
[Manuell]: Die Notfallaufnahme wird fortgesetzt bis
die EMERGENCY-Anschlussklemme nicht mehr
geerdet ist.
Hinweis
56
Stellen Sie sicher, dass die Voralarmzeit kürzer als die •
Nachalarmzeit ist.
Page 57
Zusätzliche Erklärungen zur Notfallaufnahme
Bildqualität
Die Bildqualität ist fest auf [L9] eingestellt.•
Anzeigen während der Notfallaufnahme
„•
“ wird auf dem Bildschirm in Rot angezeigt.
E
• wird in Rot neben der Kameranummer
z
auf dem Bildschirm angezeigt (nur wenn die
Kameranummernanzeige aktiviert ist).
Sonstiges
Tritt während der Notfallaufnahme ein Stromausfall auf, •
wird die Notfallaufnahme nach der Wiederaufnahme
des Betriebs fortgesetzt und der Rekorder fährt mit der
Aufnahme die unter [Nachalarmzeit] festgelegte Zeit
fort.
Findet die Notfallaufnahme während der •
timergesteuerten Aufnahme statt, wird der
Endzeitpunkt der Timeraufnahme bis zum
Abschluss der Notfallaufnahme verschoben. Die
timergesteuerte Aufnahme endet mit dem Abschluss
der Notfallaufnahme.
Die Notfallaufnahmeereignisse werden in der Alarmliste •
registriert und es wird
in der Liste angezeigt.
EMR
DEUTSCH
Aufnahme
57
Page 58
Aufnahme (Fortsetzung)
Bewegungserkennungseinstellungen
Der Rekorder startet die Alarmaufnahme gemäß den
Bewegungserkennungseinstellungen sobald er eine
Bewegungsänderung in dem von der angeschlossenen
Kamera aufgenommen Bild erkennt. Sie können 2 Muster
für die Bewegungserkennung festlegen und sie mit der
Timerprogrammierung umschalten. (MD-A/MD-B)
Es wird eine
Bewegungsänderung
erkannt.
1 Drücken Sie die SET UP-Taste der Frontplatte
des Rekorders oder die linke Maustaste.
•
Es wird das <Haupt-Menü> angezeigt.
2 Wählen Sie [Einst. Aufnahme].
<Bewegungserkennung>
Start der
Alarmaufnahme.
oder
Die Erkennungsempfindlichkeit lässt sich in 5 Stufen •
entsprechend der Helligkeitsänderung einstellen.
Tipps
Wird die Empfindlichkeit auf [Hoch] gestellt, erfasst •
die Bewegungserkennung möglicherweise auch das
Flackern einer Leuchtstoffröhre usw.
7 Stellen Sie den Schwellwert für die
Bewegungserkennung ein.
0 0 5
Stellen Sie den Schwellwert für die
•
Bewegungserkennung ein. Dies ist die
Mindestanzahl aktiver Zellen im Erfassungsbereich,
deren Signal sich ändern muss, damit eine
Bewegung erkannt wird.
Eine Signaländerung in mehr als mit dem Schwellwert
•
eingestellten Zellen, wird als Bewegung erkannt.
Hinweis
Mit [MD-Schwellwert] können Sie die Anzahl aktiver •
Zellen im Erkennungsbereich auf den Maximalwert
stellen. Wenn Sie einen Wert einstellen, der diese
Anzahl übersteigt, wird dieser in Rot angezeigt.
Verringern Sie in diesem Fall den Wert.
8 Stellen Sie das Erkennungsintervall ein.
0.5sec
Einst. Aufnahme
Es wird der Bildschirm <Einstellung der Aufnahme> •
angezeigt.
3
Wählen Sie [Setting] neben [Manuelle Einstellung].
Setting
Es wird der Bildschirm <Einstellungen der •
Aufnahme> angezeigt.
4 Wählen Sie [Setting] neben
[Bewegungserkennung].
Setting
Es wird der Bildschirm <Einstellung der •
Bewegungserkennung> angezeigt.
5 Wählen Sie unter [Kameraauswahl] eine Kamera
für die Bewegungserkennung aus.
1
Die Einstellungen zur Bewegungserkennung lassen •
sich für jede Kamera festlegen.
Hinweis
Die Bewegungserkennung funktioniert nicht während •
der Anzeige des Einstellungsbildschirms für die
Bewegungserkennung.
6 Stellen Sie die Erkennungsempfindlichkeit auf
Veränderung im geladenen Bild ein.
Hoch
Sie können das Erkennungsintervall auswählen. Durch
•
die Einstellung des Erkennungsintervalls passt sich
die Bewegungserkennung an die Geschwindigkeit des
überwachten Objekts an. Stellen Sie für eine effektive
Erkennung ein langes Intervall für die sich langsam
bewegenden Objekte und ein kurzes Intervall für die
sich schnell bewegenden Objekte ein.
9 Bestimmen Sie den Erkennungsbereich.
•
Wenn Sie [Setting] neben [Mask.def.] wählen,
wird der Bildschirm für die Einstellung des
Erkennungsbereichs angezeigt.
Setting
[Alle Bereiche]: Es wird der Einstellbildschirm
angezeigt, in dem alle Zellen des
Erkennungsbereichs aktiv sind.
[Kein Bereich]: Es wird der Einstellbildschirm
angezeigt, in dem alle Zellen des
Erkennungsbereichs inaktiv sind.
[Benutzer A], [Benutzer B]: Es wird
der Einstellbildschirm mit der aktuellen
Erkennungsbereichseinstellung angezeigt.
[Kopiereinstellung B], [Kopiereinstellung A]:
Es wird der Einstellbildschirm mit dem anderen
Einstellmuster angezeigt. Die in diesem Schritt
vorgenommenen Einstellungen werden als
[Benutzer A] oder [Benutzer B] gespeichert.
Zeigen Sie das gewünschte Muster an und wählen Sie
•
[Ausführen]. Es wird der Einstellbildschirm angezeigt.
58
Page 59
Sie können jede der 506 Zellen des •
Erkennungsbereichs aktivieren.
•
Aktive Zellen werden in Rot, inaktive Zellen in Blau
und die sich gerade in der Einstellung befindlichen
Zellen farblos angezeigt.
Hinweis
Möchten Sie den für die Kamera bereits eingestellten •
Erkennungsbereich ändern, wählen Sie [Benutzer
A] oder [Benutzer B]. Andernfalls wird der
Erkennungsbereich auf die Standardeinstellung gesetzt.
[Einstellung mit der Maus]
Einzeleinstellung der Zellen
1 Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine Zelle,
damit diese rot wird.
Mit jedem Klick wechselt die Zelle von rot (aktiv) zu
blau (inaktiv) und farblos (wird gerade eingestellt).
Gleichzeitige Einstellung von mehreren Zellen
1 Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die
Anfangszelle bis sie farblos wird und klicken Sie
dann mit der linken Maustaste auf die Endzelle.
Der ausgewählte Bereich wird mit einem gelben
Rahmen gekennzeichnet und die Zellen, die sich
innerhalb des Rahmens befinden, werden farblos
angezeigt.
2 Klicken Sie mit der linken Maustaste innerhalb des
ausgewählten Bereichs.
Mit jedem Klick wechselt der Bereich zwischen aktiv
und inaktiv.
3 Klicken Sie nach der Aktivierung oder Deaktivierung
des Bereichs mit der linken Maustaste außerhalb
des gelben Rahmens oder mit der rechten
Maustaste innerhalb des gelben Rahmens.
Die Einstellung ist abgeschlossen.
[Einstellung mit den Tasten der Frontplatte des
Rekorders]
Einzeleinstellung der Zellen
1 Wählen Sie eine Zelle mit den Richtungstasten aus
und drücken Sie die ENTER-Taste.
Mit jedem Tastendruck wechselt die Zelle von rot
(aktiv) zu blau (inaktiv) und farblos (wird gerade
eingestellt).
Gleichzeitige Einstellung von mehreren Zellen
1 Wählen Sie die Anfangszelle mit den
Richtungstasten aus und drücken Sie die ENTERTaste, bis die Zelle farblos wird.
2 Wählen Sie den Endpunkt mit den Richtungstasten
aus und drücken Sie die ENTER-Taste.
Der gewählte Bereich wird mit einem gelben Rahmen
gekennzeichnet und die Zellen, die sich innerhalb
des Rahmens befinden, werden farblos angezeigt.
Mit jeder Betätigung der ENTER-Taste, wechselt der
ausgewählte Bereich zwischen aktiv und inaktiv.
3 Drücken Sie eine Richtungstaste, nachdem Sie den
Bereich auf aktiv oder inaktiv gestellt haben.
Die Einstellung ist abgeschlossen.
Tipps
Es lassen sich mehrere aktive Bereiche für jede •
Kamera festlegen.
Das von der ausgewählten Kamera erfasste Bild wird •
als Hintergrundbild angezeigt.
10 Klicken Sie auf [Test], um zu prüfen, ob die
Bewegungserkennungsfunktion entsprechend
den vorgenommenen Einstellungen arbeitet.
Test
Es ändert sich die Farbe der Zellen, die eine •
Bewegung erkennen.
Vorsicht bei der Einstellung der Bewegungserkennung
Wird permanent eine Änderung erkannt, findet die •
Alarmaufnahme auch fortlaufend statt. Daher ist es
nicht möglich, die Aufnahmeeinstellungen zu ändern.
Sie können eine 5-minütige Unterbrechung der
Bewegungserkennungsfunktion erzwingen, indem Sie die
Einstellung [Alarmeingang] im Bildschirm <Einstellungen
der Aufnahme> auf [Aus] stellen. In diesem Fall können
Sie die Aufnahmeeinstellungen nur ändern, wenn Sie
die Aufnahme anhalten. Die Bewegungserkennung
nimmt den Betrieb nach 5 Minuten wieder auf und es
erfolgt ein Eintrag in die Log-Liste des Systems. Um die
Verhinderung eines Alarmeingangs manuell aufzuheben,
stellen Sie [Alarmeingang] auf [Ein].
Wenn sowohl die ALARM IN-Anschlussklemme auf der •
Rekorderrückseite wie auch die Bewegungserkennung
als Auslösesignal für die Alarmaufnahme gewählt
wurden, hat die ALARM IN-Anschlussklemme Vorrang,
wenn beide Ereignisse gleichzeitig stattfinden.
Die Bewegungserkennung des Rekorders funktioniert je •
nach Qualität des Videoeingangssignals möglicherweise
nicht korrekt, insbesondere wenn die Empfindlichkeit
für die Bewegungserkennung zu hoch eingestellt
ist. Seien Sie vorsichtig, wenn der Rekorder an das
System angeschlossen ist, das einen Alarm über die
Bewegungserkennungsfunktion dieses Rekorders ausgibt.
Um eine Alarmaufnahme durch die Bewegungserkennung •
auszulösen, stellen Sie [Eingang] von [Alarmeingang/ausgang] auf [MD-A], [MD-B], [EXTorMD-A],
[EXTorMD-B], [EXT&MD-A] oder [EXT&MD-B] und die
Aufnahmegeschwindigkeit (FPS) für die Alarmaufnahme
der gewählten Kamera nicht auf [---].
Die Bewegungserkennung des Rekorders erkennt eine •
Bewegung durch die Veränderung der Helligkeit. Daher
könnte eine Fehlfunktion auf Grund einer Änderung der
Beleuchtung oder des Sonnenlichts auftreten. Auch wenn
eine Person Kleidung in der Farbe des Hintergrunds trägt,
könnte die Erkennung fehlschlagen. Überprüfen Sie die
Funktion, bevor Sie den Rekorder in Betrieb nehmen.
Treten die Alarme durch eine Bewegungserkennung •
häufig auf, können sich die Rekorderfunktionen,
wie die Alarmaufnahme, Kommunikation und
Bildschirmanzeige verlangsamen. Es wird empfohlen
die normale Aufnahme an den Orten zu verwenden, an
denen ständig eine Bewegung erkannt wird.
Aufnahme
DEUTSCH
59
Page 60
Aufnahme (Fortsetzung)
Einstellen den Tonaufnahmen
Hier können Sie die Audioaufnahmen festlegen. Sie
können Audioaufnahmen sowie Bilder mit der Kamera
1 aufnehmen. Wenn die Audioaufnahme aktiviert wird,
verkürzt sich die maximale verbleibende Aufnahmezeit.
1 Drücken Sie die SET UP-Taste der Frontplatte
des Rekorders oder die linke Maustaste.
oder
•
Es wird das <Haupt-Menü> angezeigt.
2 Wählen Sie [Einst. Aufnahme].
Einst. Aufnahme
Es wird der Bildschirm <Einstellung der Aufnahme> •
angezeigt.
<Audioaufnahme>
Hinweis
Werden die Bilder der Kamera 1 nicht aufgenommen, •
wird der Ton selbst dann nicht aufgezeichnet, wenn die
Audioaufnahme aktiviert ist.
Wenn der Aufnahmemodus von der normalen •
Aufnahme in die Alarmaufnahme oder umgekehrt
umschaltet, kann die Audioaufnahme vorübergehend
unterbrochen werden. Dies ist keine Fehlfunktion.
Wenn Sie durch die Partitionierung einen Bereich •
für die Alarmaufnahme erstellt haben, und den
[Aufnahmemodus] auf [Alarm] setzen, wird der Ton
zusammen mit den Bildern im Alarmaufnahmebereich
aufgezeichnet. (
Um die Tonaufnahmen als digitale Daten kopieren zu •
können, kopieren Sie die Bilder von mindestens einer
Kamera.
Sie können die Live-Audioaufnahmen jederzeit außer
während der Wiedergabe anhören. Das Live-Audio
wechselt zur Audio-Wiedergabe, sobald Sie die
Wiedergabe oder Triplex-Wiedergabe starten.
)
Seite 39)
3 Wählen Sie [Setting] neben [Manuelle
Einstellung].
Setting
Es wird der Bildschirm <Einstellungen der •
Aufnahme> angezeigt.
4 Wählen Sie [Setting] neben [Audioaufnahme].
Setting
Es wird der Bildschirm <Einstellungen der •
Audioaufnahme> angezeigt.
5 Legen Sie fest, ob Sie den Ton aufzeichnen
möchten.
•
Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, wird
der Ton zusammen mit den Bildern der Kamera 1
aufgezeichnet.
6 Legen Sie die Tonqualität fest.
[Normal]: Audio mit einer Abtastfrequenz von 12
kHz
[Sparmodus]: Audio mit einer Abtastfrequenz von
8 kHz
60
7 Wählen Sie den Aufnahmemodus.
[Ständig]: Der Ton wird während der Aufnahme
(normale Aufnahme, Alarm- oder Notfallaufnahme)
ständig mit aufgenommen.
[Alarm]: Der Ton wird während der Alarm- oder
Notfallaufnahme aufgezeichnet.
Page 61
Anhalten des Alarmeingangs
Manuelle Aufnahme
Sie können den Alarmeingang manuell anhalten.
Während der Aufnahme ist die Änderung der <Einstellung
der Aufnahme> nicht möglich. Verwenden Sie diese
Funktion, um einen Alarmeingang vorübergehend
zu verhindern und die Aufnahme anzuhalten, damit
Sie während einer konstanten Alarmaufzeichnung
Alarmeinstellungen vornehmen können.
1 Drücken Sie die SET UP-Taste der Frontplatte
des Rekorders oder die linke Maustaste.
oder
•
Es wird das <Haupt-Menü> angezeigt.
2 Wählen Sie [Einst. Aufnahme].
Einst. Aufnahme
Es wird der Bildschirm <Einstellung der Aufnahme> •
angezeigt.
Dieser Abschnitt beschreibt die normale Aufnahme durch
die manuelle Auslösung.
Vor dem Start der manuellen Aufnahme
Hinweis
Verwenden Sie <Aufnahme A>, um die manuelle •
Aufnahme durchzuführen. Wählen Sie [Autom.
Einstellung] oder [Manuelle Einstellung], um die
Bildqualität und Aufnahmegeschwindigkeit (FPS) für die
normale Aufnahme einzustellen. (
Tipps
Für die manuelle Aufnahme lässt sich nur <Aufnahme •
A> verwenden. <Aufnahme B> bis <Aufnahme D> sind
nur für die timergesteuerte Aufnahme vorgesehen.
<Aufnahme A> kann ebenfalls für die timergesteuerte
Aufnahme verwendet werden.
Stellen Sie die timergesteuerte Aufnahme im Bildschirm
<Timerprogramm> (
1 Drücken Sie die REC/STOP-Taste.
Seiten 62 bis 65) ein.
)
Seiten 50 bis 54)
)
DEUTSCH
3 Wählen Sie [Setting] neben [Manuelle
Einstellung].
Setting
Es wird der Bildschirm <Einstellungen der •
Aufnahme> angezeigt.
4 Stellen Sie den [Alarmeingang] ein.
Wenn Sie [Aus] wählen, wird der Alarmeingang für 5
•
Minuten unterdrückt.
Diese Funktion wirkt sich auf die ALARM IN-
Anschlussklemme auf der Rekorderrückseite,
den Bewegungserkennungs-, Notfall- und den
Kommunikationseingang aus. Nach 5 Minuten wird
die Unterdrückung des Alarmeingangs automatisch
aufgehoben.
Wählen Sie [Ein], um die Unterdrückung manuell
aufzuheben und schließen Sie den Bildschirm
<Einstellung der Aufnahme>.
Die REC-Anzeige leuchtet und die Aufnahme •
beginnt.
2 Drücken Sie die REC/STOP-Taste mindestens 2
Sekunden.
•
Die Aufnahme stoppt und die REC-Anzeige erlischt.
Aufnahme
61
Page 62
Aufnahme (Fortsetzung)
Einstellen der timergesteuerten Aufnahme
Hier können Sie die timergesteuerte Aufnahme einstellen.
Sie können den Aufnahmemodus schnell durch eine
Änderung des [Modus] wechseln, indem Sie die
Aufnahmekameras, Aufnahmegeschwindigkeit (FPS) und
Bildqualität für die normale und Notfallaufnahme individuell
für <Aufnahme A> bis <Aufnahme B> einstellen.
Prüfen Sie, ob das Datum und die Uhrzeit korrekt
Vorbereitung
Einstell-
bildschirm
Bestätigungs-
bildschirm
eingestellt sind.
Stellen Sie die Aufnahmekameras und
Aufnahmegeschwindigkeit (FPS) für <Aufnahme
A> bis <Aufnahme D> ein.
?
Tag
Jeder
1
2
Jeder
4
Siehe
der speziellen Tage.
8 für die Festlegung
10
So
MO
Di
Mi
Do
Fr
Sa
Fei
REC A REC B REC C REC D Archiv
Seite 99
)
Timerprogramm
StartEndeModusMD
07
00
07
00
00 : 00 06 : 00 12 : 00 18 : 00 24 : 00
<Timerprogramm>
Seiten 50 bis 55
)
-
24
00
-
24
00
5
Siehe
Festlegung der Feiertage.
REC A
Archiv
6
9 für die
AUS
AUS
7
1 Drücken Sie die SET UP-Taste der Frontplatte
des Rekorders oder die linke Maustaste.
oder
•
Es wird das <Haupt-Menü> angezeigt.
2 Wählen Sie [Einst. Aufnahme].
Einst. Aufnahme
Es wird der Bildschirm <Einstellung der Aufnahme> •
angezeigt.
3 Wählen Sie [Setting] neben
[Timerprogrammierung].
Setting
Es wird der Bildschirm <Timerprogramm> angezeigt.•
4 [Tag]
[So] bis [Sa]: Die Aufzeichnung findet an den
festgelegten Wochentagen statt.
[Jeder]: Die Aufzeichnung findet jeden Tag zur
programmierten Zeit statt.
[SPE1 bis 3]: Die Aufzeichnung findet an den in
Schritt 8 festgelegten speziellen Tagen statt.
[Feiert.]: Die Aufnahmen finden an den in
Schritt 9 festgelegten Feiertagen statt. Das
Feiertagsprogramm hat unabhängig von der
Programmnummer die höchste Priorität.
Ausführung
11 Schließen Sie den Menübildschirm.
12 Drücken Sie die TIMER-Taste der Frontplatte des
Rekorders.
5 [Start], [Ende]
Stellen Sie den Start- und Endzeitpunkt für die
Aufnahme ein. (Die Zeit wird im 24-Stunden-Format
angezeigt.)
6 [Modus]
[REC A] bis [REC D]: Die Aufnahme findet gemäß
den Einstellungen für <Aufnahme A> bis <Aufnahme
D> (
Seiten 50 bis 55) statt.
)
[Archiv]: Die Daten werden auf dem
Archivierungsgerät gespeichert. Wenn Sie [Archiv]
wählen, nehmen Sie die Einstellungen auf dem
Bildschirm <Archiv> vor (
Seite 78).
)
[Überspringen]: Die timergesteuerte Aufnahme
wird vorübergehend unterbrochen. (Die Aufnahme
findet während der festgelegten Zeitspanne nicht
statt.)
Hinweis
Archivieren Sie Daten über die timergesteuerte •
Aufnahme, stellen Sie den Start- und Endzeitpunkt so
ein, dass die Archivierungszeit 10 Minuten oder länger
ist.
62
Page 63
7 [MD] () Seite 52)
[EIN]: Die Alarmaufzeichnung durch
Bewegungserkennung findet während der
timergesteuerten Aufnahme statt.
[AUS]: Die Alarmaufzeichnung durch
Bewegungserkennung findet während der
timergesteuerten Aufnahme nicht statt.
Hinweis
Wenn Sie zum Beispiel in Schritt 6 [REC A] wählen •
und in Schritt 7 [MD] auf [EIN] stellen, wird die
Bewegungserkennung durch den Start der Aufnahme A
ausgelöst. Ist das Auslösesignal für die Alarmaufnahme
[EXT], wird die Bewegungserkennungsaufnahme
durch die timergesteuerte Aufnahme selbst dann nicht
ausgeführt, wenn [MD] auf [EIN] steht. (
)
Seite 54)
Steht das Auslösesignal für den Start der •
Alarmaufnahme im Bildschirm <Einstellung der
Aufnahme> auf [EXT&MD-A] oder [EXT&MD-B],
während Sie [MD] im Timereinstellungsbildschirm auf
[AUS] stellen, findet die Alarmaufnahme selbst dann
nicht statt, wenn die ALARM IN-Anschlussklemme
geerdet wird.
8 Stellen Sie spezielle Tage ein.
Wenn Sie [Setting] wählen, wird der Bildschirm für
•
die Einstellung der speziellen Tage und Feiertage
angezeigt.
Wird für ein normales Programm und ein •
Feiertagprogramm eine Zeit nach 00:00 festgelegt (zum
Beispiel 20:00 bis 07:00) und der Endzeitpunkt des
Feiertagprogramms liegt innerhalb der Aufnahmezeit
des normalen Programms, startet der Rekorder
das normale Programm nicht. Nach Abschluss des
Feiertagprogramms führt der Rekorder das nächste
normale Programm aus.
Um den Rekorder für eine 24-stündige Aufnahme
einzustellen, wird empfohlen die Programmzeit von
00:00 bis 00:00 einzustellen.
10
Wählen Sie [Weiter] auf dem Bildschirm
<Timerprogramm>, um die Timereinstellungen
zu prüfen.
D:Weiter
Es wird der Bildschirm <Programmbestätigung> •
angezeigt.
11
Schließen Sie den Menübildschirm.
E:Zurück
12
Drücken Sie die TIMER-Taste auf der Frontplatte
des Rekorders.
DEUTSCH
Setting
Wenn Sie im Schritt 4 [SPE] in der Spalte •
[Tag] wählen, wird die festgelegte Zeitspanne
übernommen.
•
Sie können bis zu 3 Einstellungen für spezielle Tage
vornehmen.
9 Stellen Sie die Feiertage ein.
•
Sie können Tage, die als Feiertag angesehen
werden sollen, festlegen.
Wählen Sie in Schritt 4 [Feiert.] in der Spalte [Tag],
werden die in diesem Schritt festgelegten Daten
übernommen.
Hinweis
Wenn Sie für ein Feiertagprogramm eine Zeit •
nach 00:00 einstellen, führt der Rekorder das
Feiertagprogramm bis zum Endzeitpunkt aus und
startet dann ein Programm für einen normalen Tag.
Wenn Sie den 1. Januar als Feiertag festlegen:
Beispiel
1. Januar 07:00 Uhr - 2. Januar 06:00 Uhr Feiertagsprogramm
2. Januar 06:00 Uhr - Normales Aufnahmeprogramm
1. Januar
00:00
07:0000:0006:00
2. Januar
Die TIMER-Anzeige leuchtet.•
Der Strom wird ausgeschaltet und der •
Rekorder wechselt in den Standby-Modus der
timergesteuerten Aufnahme. Der Strom wird ca. 3
Minuten vor Beginn der timergesteuerten Aufnahme
eingeschaltet. Die Aufnahme beginnt mit der
Startzeit der timergesteuerten Aufnahme.
Liegt die aktuelle Uhrzeit innerhalb der
timergesteuerten Aufnahme, startet die
Aufzeichnung.
•
Die timergesteuerte Aufnahme und ihr StandbyModus werden abgebrochen, wenn Sie die TIMERTaste länger als 2 Sekunden drücken.
FeiertagsprogrammNormales Programm
Aufnahme
63
Page 64
Aufnahme (Fortsetzung)
Hinweis
Wenn Sie die Feiertage im Bildschirm für die •
Feiertagseinstellung einstellen und Sie wählen [Feiert.]
in der Spalte [Tag], hat dieses Programm immer
Priorität.
Wird die timergesteuerte Aufnahme auf der externen •
Festplatte ausgeführt, kann die Aufnahmezeit einige
Sekunden kürzer als die festgelegte Zeit sein.
Startet die Alarmaufnahme während der •
timergesteuerten Aufnahme, wird die Alarmaufnahme
selbst dann fortgesetzt, wenn der Endzeitpunkt der
Timeraufnahme erreicht wird. Die timergesteuerte
Aufnahme endet mit dem Ende der Alarmaufzeichnung.
Startet die Alarm- oder Notfallaufnahme während der •
timergesteuerten Aufnahme, wird die Alarm- oder
Notfallaufnahme für die festgelegte Aufnahmezeit
fortgesetzt, selbst wenn die Startzeit des nächsten
Timerprogramms beginnt. Nach Abschluss der
Alarm- oder Notfallaufnahme startet das nächste
Timerprogramm.
Beispiel 1
Timerprogrammierung
Programm 1
Alarmaufnahme
Notfallaufnahme
Beispiel 2
Timerprogrammierung
Programm 1
Alarmaufnahme
Notfallaufnahme
Beispiel 3
Timerprogrammierung
Programm 1
Alarmaufnahme
Notfallaufnahme
Überspringen oder Aus
Verlängert
Verlängert
Ende des Programms 1
Programm 2
Verlängert
Verlängert
Ende des Programms 1
Programm 2
Verlängert
Verlängert
Ende des Programms 1
Umschalten ins
Programm 2
Programm 3
Umschalten ins
Programm 3
Programm 2
Die Aufnahme wird nicht korrekt ausgeführt, wenn sich in den Einstellungen ein Fehler befindet. Um solche Fehler
zu vermeiden, zeigt der Rekorder dem Anwender Fehler auf folgende Weise an. Sollten die Einstellungen fehlerhaft
sein, treffen Sie die notwendigen Maßnahmen.
Die TIMER-Anzeige blinkt. (Es
ertönt eine Folge von kurzen
akustischen Signalen.)
Die TIMER-Taste funktioniert
nicht.
Die timergesteuerte
Aufnahme beginnt nicht zur
eingestellten Startzeit.
1) Das Timerprogramm ist nicht
eingestellt.
1) Es wird ein Menü angezeigt.
2) Das Programm wird gerade
eingestellt.
1) Die verfügbare Speicherplatz der
Festplatte geht zu Ende und die
Aufnahmewiederholung ist deaktiviert.
2) Die Uhrzeit ist nicht korrekt.
3) Die Programmeinstellungen sind nicht
korrekt.
1) Stellen Sie das Timerprogramm ein.62-65
• Schließen Sie die Menüs.-
• Löschen Sie die Warnmeldung.
• Aktivieren Sie die Aufnahmewiederholung.
• Stellen Sie die Uhr korrekt ein.
• Überprüfen Sie die Einstellungen auf dem
Bildschirm mit der Sicherheitsabfrage.
64
128
38
99
62,63
Page 65
Überschneidung der Timerprogramme
Wenn sich 2 oder mehr Programme überschneiden, wird
dasjenige mit der höchsten Programmnummer ausgeführt.
Beispiel 1)
Programm 1: 14:00 bis 17:00 Uhr, 0,4 FPS für die
•
normale Aufnahme
Programm 2: 15:00 bis 16:00 Uhr, 3 FPS für die
•
normale Aufnahme
Diese Programme überschneiden sich zwischen 15:00 und
16:00 Uhr. In diesem Fall hat das Programm 2 Priorität
und der Rekorder arbeitet wie in nachfolgender Abbildung
gezeigt:
Beispiel
17:00
15:00
15:00
0,4 FPS
3 FPS
3 FPS
16:00
16:00
0,4 FPS
17:00
Programm 1: 14:00 bis 17:00 Uhr, 0,4
FPS für die normale Aufnahme
Programm 2: 15:00 bis 16:00 Uhr, 3
FPS für die normale Aufnahme
Aktueller Aufnahmebetrieb
14:00
14:00
0,4 FPS
Beispiel 2)
•
Programm 1: 14:00 bis 17:00 Uhr, 0,4 FPS für die
normale Aufnahme
•
Programm 2: [Überspringen] von 15:00 bis 16:00 Uhr
Diese Programme überschneiden sich zwischen 15:00 und
16:00 Uhr. In diesem Fall hat das Programm 2 Priorität und
der Rekorder zeichnet von 15:00 bis 16:00 Uhr nicht auf,
wie in nachfolgender Abbildung gezeigt:
Beispiel
17:00
15:00
0,4 FPS
Überspringen
15:00
Keine
Aufnahme
Programm 2
16:00
16:00
0,4 FPS
Programm 1
17:00
Programm 1: 14:00 bis 17:00 Uhr, 0,4
FPS für die normale Aufnahme
Programm 2: [Überspringen] von 15:00
bis 16:00 Uhr
Aktueller Aufnahmebetrieb
14:00
14:00
0,4 FPS
Programm 1
DEUTSCH
Programm 1
Programm 2
Programm 1
Aufnahme
65
Page 66
Wiedergabe
Auswählen des Wiedergabegeräts
<Geräteauswahl>
Sie können das Gerät und die Tonaufnahme für die
Wiedergabe auswählen.
1 Drücken Sie die SET UP-Taste der Frontplatte
des Rekorders oder die linke Maustaste.
oder
•
Es wird das <Haupt-Menü> angezeigt.
2 Wählen Sie [Geräteauswahl].
Geräteauswahl
Es wird der Bildschirm <Audio- und •
Wiedergabegerät ändern> angezeigt.
3 Wählen Sie das gewünschte Gerät unter
[Auswahl des Wiedergabegeräts].
Hinweis
Geräte, die nicht registriert sind, können nicht •
ausgewählt werden. (Sie können DVD/CD und USBSpeicher wählen.)
Sie können das Wiedergabegerät nur ändern, solange •
die Wiedergabe gestoppt ist.
Wenn Sie das Wiedergabegerät im Bildschirm •
<Audio- und Wiedergabegerät ändern> ändern und
die Wiedergabe bei geöffneten Bildschirm starten,
werden die Daten des Geräts, das vor der Änderung
ausgewählt war, abgespielt. Schließen Sie den
Bildschirm, bevor Sie die Wiedergabe starten.
4 Legen Sie unter [Auswahl des Audiokanals] fest,
ob Sie eine Ausgabe wünschen.
•
Die in diesem Schritt vorgenommene Einstellung
wird für die Anzeige der Live-Bilder und die
Wiedergabe übernommen.
[Ein]: Der Ton wird ausgegeben.
[Aus]: Der Ton wird nicht wiedergegeben.
Hinweis
Die Einstellungen bleiben erhalten, selbst wenn •
der MAIN-Schalter auf der Rekorderrückseite
ausgeschaltet wird oder ein Stromausfall auftritt.
Wiedergabe der aufgenommenen Daten
Sie können die aufgenommenen Daten wiedergeben.
Der Rekorder kann die aufgenommenen Daten auf
verschiedene Arten wiedergeben. Nachfolgend wird die
einfachste Wiedergabemethode beschrieben.
1 Drücken Sie die PLAY-Taste hinter der
Frontplatte des Rekorders.
Der Rekorder gibt die auf dem von Ihnen oben unter •
„Auswählen des Wiedergabegeräts“ ausgewählten
Gerät gespeicherten Daten wieder.
•
Nach Einschalten der Spannung startet die
Wiedergabe mit den ältesten aufgezeichneten
Daten. Sonst startet die Wiedergabe an dem Punkt,
an dem sie das letzte Mal angehalten wurde.
Hinweis
Wenn Sie während der Wiedergabe den Multiplexer, •
die Wiedergaberichtung oder -geschwindigkeit ändern,
wird eventuell ein schwarzer Bildschirm angezeigt.
Wenn Sie während der Wiedergabe den Multiplexer •
oder die Wiedergabeeinstellungen ändern oder Sie
Daten abspielen, deren Aufnahmestatus sich durch
einen Aufzeichnungsvorgang geändert hat, wird
möglicherweise ein schwarzer Bildschirm angezeigt
oder es kommt zu Aussetzern.
Dieser Rekorder verwendet das „Motion Picture“-•
Kompressionsformat. Daher kann es etwas dauern, bis
der Rekorder das Bild wiedergibt.
Ändert sich die Bildgröße oder •
Aufnahmegeschwindigkeit durch einen Wechsel des
Aufnahmemodus (zum Beispiel Umschaltung von
normaler Aufnahme zur Alarmaufnahme, von normaler
Aufnahme zur Notfallaufnahme, Ein- und Ausschalten
der timergesteuerten Aufnahme), wird die Aufnahme
möglicherweise vorübergehend (für ca. eine Sekunde)
unterbrochen. Diese Unterbrechung dauert länger,
wenn der Rekorder stärker beansprucht wird.
Tipps
Ist [Aktivieren Sie die Wiedergabewiederholung] (•
Seite 105) deaktiviert, stoppt die Wiedergabe am Ende
der Festplatte oder der aufgezeichneten Daten. Ist
[Aktivieren Sie die Wiedergabewiederholung] aktiviert,
werden die Daten wiederholt wiedergegeben.
Wenn Sie die PAUSE/JUMP TO END-Taste drücken, •
während die Wiedergabe angehalten ist, werden
die zuletzt aufgenommenen Bilder im StandbildWiedergabemodus abgespielt.
Starten Sie die Wiedergabe im Ruhemodus, wird •
[Festplatte bootet gerade] angezeigt.
)
66
Page 67
2 Drücken Sie die PAUSE-Taste, um die
Wiedergabe anzuhalten. (Standbildwiedergabe)
Drücken Sie die PAUSE- oder PLAY-Taste, um mit •
der Wiedergabe fortzufahren.
Wenn Sie während der Standbild-Wiedergabe im
•
Einzelbildanzeigemodus eine Kameranummerntaste
drücken, wird das Bild der Kamera, deren Taste
Sie gedrückt haben, angezeigt. Die angezeigt
Aufnahmezeit könnte vorgehen, wenn Sie die
anzuzeigende Kameranummer während der
Standbild-Wiedergabe ändern.
Tipps
Einige Bilder könnten wackeln, da der Rekorder Bild •
für Bild aufzeichnet. Hierbei handelt es sich nicht um
eine Fehlfunktion. Wählen Sie [Geben Sie ein Standbild
im Feld aus], um diese Wackelbilder während der
Wiedergabe zu verhindern. (
Wenn Sie während der Standbild-Wiedergabe eine •
Kameranummerntaste drücken, um die Bilder im
Einzelbildmodus anzuzeigen, werden eventuell keine
Bilder angezeigt, da diese nicht vorhanden sind oder
die Zeitvorgabe für die Wiedergabe von Standbildern
falsch eingestellt ist.
Im Halbbild-Wiedergabemodus werden die ungeraden •
Bilder angezeigt.
Seite 106)
)
DEUTSCH
3 Drücken Sie die STOP-Taste, um die Wiedergabe
anzuhalten.
Sobald Sie die Wiedergabe fortsetzen, fährt sie an •
der Stelle, an der sie angehalten wurde, fort.
Tipps
Je nach den Aufnahmebedingungen ist die •
Wiedergabegeschwindigkeit der verschiedenen
Kameras eventuell nicht konstant.
Im unterteilten Anzeigemodus ist die •
Wiedergabegeschwindigkeit möglicherweise geringer
als bei der Aufnahme.
Wiedergabe
67
Page 68
Suche nach Bildern
Für die Suche nach Bildern mithilfe des <Suchmenü> gibt
es fünf Methoden:
Suche nach dem Startzeitpunkt
Es werden die ältesten aufgenommenen Bilder gesucht.
Suche nach dem Endzeitpunkt
Es werden die zuletzt aufgenommenen Bilder gesucht.
Suche nach Datum und Uhrzeit
Die Bilder werden nach dem eingegebenen Datum und der
Uhrzeit gesucht.
Suche nach Alarmliste
Die Bilder werden in der Datums- und Uhrzeitliste gesucht,
an denen die Alarm- und Notfallaufnahme gestartet wurde.
Suche nach MD
Es werden Bilder von den Kameras gesucht, die eine
Bewegung erkannt haben.
Suche nach den ältesten aufgenommenen
Daten
1 Drücken Sie die SEARCH-Taste auf der
Frontplatte des Rekorders.
<Startzeitpunktsuche>
[]: Mit jedem Klick auf die Taste ändert sich die
Geschwindigkeit der Rückwärtswiedergabe in der
Reihenfolge von ca. 2x Æ ca. 4x Æ ca. 8x Æ ca. 16x Æ Hochgeschwindigkeitswiedergabe Æ ca. 2x.
[]: Start der Einzelbildwiedergabe in
Rückwärtsrichtung
]: Start der Rückwärts-Wiedergabe
[
[
]: Stopp der Wiedergabe/Rückwärtswiedergabe
[
]: Anhalten der Wiedergabe/
Rückwärtswiedergabe
]: Start der Einzelbildwiedergabe
[
[
]: Start der Wiedergabe
[
]: Mit jedem Klick ändert sich die
Wiedergabegeschwindigkeit in der Reihenfolge
ca. 2x Æ ca. 4x Æ ca. 8x Æ ca. 16x Æ
Hochgeschwindigkeitswiedergabe Æ ca. 2x.
Hinweis
Die gewünschte Wiedergabegeschwindigkeit •
wird möglicherweise nicht erreicht, wenn der
Rekorder zu sehr beansprucht wird oder die hohe
Datenübertragungsgeschwindigkeit wegen der
Verwendung eines externen DVD/CD-Laufwerks,
USB-Speichers oder einer externen Festplatte nicht
verfügbar ist.
Es wird das <Suchmenü> angezeigt.•
Sie können dieses Menü auch in dem mit der Maus •
zu bedienenden Bildschirm öffnen. () Seiten 30
bis 31)
2 Wählen Sie ein Gerät für die Suche aus
[Wiedergabegerät].
3 Wählen Sie [Suche ausführen].
Suche ausführen
Es wird ein Standbild der ältesten aufgezeichneten •
Daten des gewählten Geräts im Einzelbildmodus
angezeigt.
•
Sie können nicht nach einer Kamera suchen.
Tipps
Sie können die Bilder, die das Ergebnis der Suche •
sind, mit den auf dem Bildschirm angezeigten Tasten
verändern.
Folgende Taste können nur mit der Maus bedient
werden:
[]: Mit jedem Klick ändert sich die Größe des
Bildschirms mit dem Suchergebnis. Mit jedem Klick
wechselt er zwischen
um ein Vollbild anzuzeigen und auf
einem Viertel des Bildschirms darzustellen.
Die mit CIF-Größe aufgenommenen Bilder können
nicht als Vollbild angezeigt werden.
und . Klicken Sie auf ,
, um das Bild in
Suche nach den zuletzt aufgenommenen
Daten
1 Drücken Sie die SEARCH-Taste auf der
Frontplatte des Rekorders.
Es wird das <Suchmenü> angezeigt.•
Sie können dieses Menü auch in dem mit der Maus zu
•
bedienenden Bildschirm öffnen. () Seiten 30 bis 31)
2 Wählen Sie ein Gerät für die Suche aus
[Wiedergabegerät].
3 Wählen Sie [Suche ausführen].
Suche ausführen
Es wird ein Standbild des zuletzt mit dem •
ausgewählten Gerät aufgenommenen Bilds im
Einzelbildmodus angezeigt.
•
Sie können nicht nach einer Kamera suchen.
Tipps
Wenn Sie die PAUSE/JUMP TO END-Taste drücken, •
während die Wiedergabe angehalten wurde, werden
die Bilder der zuletzt aufgenommenen Daten im
Standbildwiedergabemodus abgespielt. (
(Der zu suchende Punkt unterscheidet sich von dem
Punkt, der mit der Endzeitpunktsuche gesucht wird.)
<Endzeitpunkt-Suche>
Seite 73)
)
68
Page 69
Der Wiedergabebereich ist möglicherweise kleiner •
als der, der durch die angezeigten Startzeit- und
Endzeitpunkte definiert wurde.
Wird das <Suchmenü> während der Wiedergabe •
geöffnet, stoppt die Wiedergabe.
3 Wählen sie in [Kamerafilter] die Nummer der
Kamera aus, in der Sie die Suche durchführen
möchten.
1
Einstellen der Suchkriterien
Sie können ein Gerät, eine Kamera und die Uhrzeit als
Suchkriterium angeben.
1 Drücken Sie die SEARCH-Taste auf der
Frontplatte des Rekorders.
Es wird das <Suchmenü> angezeigt.•
Sie können dieses Menü auch in dem mit der Maus •
zu bedienenden Bildschirm öffnen. () Seiten 30
bis 31)
2 Wählen Sie ein Gerät für die Suche aus
[Wiedergabegerät].
Hinweis
Festplatte (Normal)
[Festplatte (Normal)] Es wird nach Daten im
normalen Aufnahmebereich gesucht.
[Festplatte (Alarm)]: Es wird nach Daten im
Alarmaufzeichnungsbereich gesucht.
[Festplatte (Notfall)]: Es wird nach Daten im
Notfallaufnahmebereich gesucht.
[Festplatte (Kopie)]: Es wird nach Daten im
Kopiergerät gesucht.
[Festplatte (Archiv)]: Es wird nach Daten im
Archivierungsgerät gesucht.
[Festplatte (Vorläufig)]:Es wird nach Daten im
Bereich für die vorläufige Aufzeichnung der Alarmoder Notfallaufnahme gesucht.
[DVD/CD]: Es wird nach Daten auf einer DVD/CD in
einem externen Laufwerk gesucht.
[USB-Speicher]: Es wird nach Daten in einen USBSpeicher gesucht.
Für die Datensuche auf der Festplatte (Vorläufig) •
können Sie nur das Kriterium Datum verwenden.
Wird der Bereich, der bei der Partitionierung auf 0 % •
Kapazität gesetzt wurde, als Wiedergabe-/Suchgerät
ausgewählt, wird die Wiedergabe und Suche nicht
ausgeführt. Wählen Sie daher unter [Wiedergabegerät]
ein für die Wiedergabe verfügbares Gerät.
Wenn Sie Daten auf einer DVD/CD oder einem USB-•
Speicher kopieren oder suchen, kann es etwas dauern,
bevor das Medium nach der Einführung oder dem
Anschluss erkannt wird. Prüfen Sie vor der Kopie oder
Suche, ob die Zugriffsanzeige des externen DVD/CDLaufwerks oder des USB-Speichers blinkt.
4 Geben Sie das Datum und die Uhrzeit ein, nach
denen gesucht werden soll.
•
Das zu suchende Datum und die Uhrzeit lassen sich
auf zwei Arten bestimmen. Sie können das Datum
und die Uhrzeit direkt eingeben oder diese mit Hilfe
eines Kalenders festlegen.
[Datum und Uhrzeit direkt eingeben]
4-1 Klicken Sie im <Suchmenü> sooft auf auf Tag,
Monat, Jahr, Stunde, Minute und Sekunde, bis
der gewünschte Wert angezeigt wird.
12
01 00 00 00
- : :
08 20
-
[Datum und Uhrzeit mit Hilfe des Kalenders eingeben]
4-1 Wählen Sie [Uhrzeit/Datum].
Uhrzeit/Datum
Es wird der Bildschirm <Startzeitpunkt für die Suche •
festlegen> angezeigt.
4-2 Wählen Sie das Jahr und den Monat, nach denen
gesucht werden soll.
•
Es wird der Kalender des gewählten Jahrs und
Monats angezeigt.
Startzeitpunkt für die Suche festlegen
4
-2
4
-3
01/2008
MoSo? Di Mi
1 2 3 4
7 6 8 9 10 11
14 13 15 16 17 18
21 20 22 23 24 25
28 27 29 30 31
Daten überprüfen
Startzeitpunkt für die Suche 01-01-2008 10 : 30 : 00
E:Schließen
Do Fr
Sa
12
19
26
5
Stunde
Minute
1 0 2 3 4 5
7 6 8 9 10 11
13 12 14 15 16 17
19 18 20 21 22 23
05 00 10 15 20 25
35 30 40 45 50 55
D:Ausführen
4
-4
4
-5
[Daten überprüfen]: Klicken Sie hier, um zu prüfen,
ob das gewählte Gerät aufgenommene Daten
enthält. Die Tage an denen Daten aufgenommen
wurden, werden in Grau angezeigt und die Tage, an
denen keine Datenaufzeichnung stattgefunden hat,
in Schwarz.
Sind für den letzten Tag des ausgewählten Monats
Aufnahmedaten vorhanden, werden die Daten
desselben Monats in anderen Bereichen nicht
erkannt.
4-3 Wählen Sie das Datum, nach dem gesucht
werden soll.
4-4 Wählen Sie die Stunde und Minute, nach denen
gesucht werden soll.
4-5 Wählen Sie [Ausführen].
Das in den Schritten 4
•
-2
bis 4-4 festgelegte Datum
und die Uhrzeit werden als Startzeit für die Suche
angezeigt und es öffnet sich das <Suchmenü>.
Suche
DEUTSCH
69
Page 70
Suche nach Bildern (Fortsetzung)
Bildersuche nach eingestelltem Datum und
Uhrzeit
Sie können Bilder nach ihrem Aufnahmedatum und der
-uhrzeit suchen.
1 Legen Sie die Suchkriterien fest.
Legen das Gerät, die Kamera und die Suchzeit
•
gemäß dem Abschnitt „Einstellen der Suchkriterien“
)
Suche
Seite 69 fest.
)
auf
2 Wählen Sie [Suche].
Das zu dem angegebenen Datum und der Uhrzeit •
aufgenommene Bild wird im Standbildmodus
angezeigt.
3 Drücken Sie die PLAY- oder PAUSE-Taste
der Rekorderfrontplatte, um das Bild des
Suchergebnisses wiederzugeben.
•
Drücken Sie die STOP-Taste, um die Wiedergabe
anzuhalten.
Sie können das Bild auch mit einer Maus und den
•
Tasten des Bildschirms mit dem Suchergebnis
wiedergeben. (
Tipps
<Suche nach Uhrzeit/Datum>
Seite 68)
Suche in der Alarmliste
Beim Start einer Alarm- oder Notfallaufnahme fügt dieser
Rekorder die Aufnahmestartzeit in die Alarmliste ein. Sie
können das gewünschte Bild nach den Startzeiten der
Alarmaufnahmen (bzw. Notfallaufnahmen) der Alarmliste
suchen.
1 Legen Sie die Suchkriterien fest.
Legen das Gerät, die Kamera und die Suchzeit
•
gemäß dem Abschnitt „Einstellen der Suchkriterien“
auf
Die Alarmliste zeigt 10 Alarmereignisse an, die an
oder vor dem im <Suchmenü> festgelegten Datum
eingetreten sind.
Hinweis
Um eine Suche in einer Alarmliste auf einer •
Festplatte durchzuführen, deren Alarm- und
Notfallaufnahmebereich durch die Partitionierung
festgelegt wurden, geben Sie für die Suche [Festplatte
(Alarm)] und [Festplatte (Notfall)] ein.
Enthält das in Schritt 1 ausgewählte Gerät im •
Startbereich der Alarm- oder Notfallaufnahme keine
Bilder, kann diese Aufnahme nicht mit Hilfe der
Alarmliste gesucht werden.
2 Wählen Sie [Suche] neben [Alarmlistensuche].
Seite 69 fest.
)
<Alarmlistensuche>
Gibt es für die angegebene Zeit keine aufgenommenen •
Daten, wird das Bild derselben Kamera im
Standbildwiedergabemodus angezeigt, das der
angegebenen Zeit am nächsten liegt. (Der Rekorder
sucht Daten, die 1 Stunde vor und nach der
angegebenen Zeit aufgezeichnet wurden.)
Wurden zur gleichen Zeit mehrere Daten •
aufgenommen, wiederholen Sie die Suche sooft, bis
das gewünschte Bild gefunden wird.
Je nach Aufnahmebedingung, ist der Rekorder •
möglicherweise nicht in der Lage, die Daten korrekt zu
suchen.
Suche
Die Alarmliste zeigt 10 Alarmereignisse an, die an •
oder vor dem im <Suchmenü> festgelegten Datum
eingetreten sind.
• oder , können
Durch einen Klick auf die Taste
Sie in einer Liste mit 10 oder 100 Alarmereignissen
suchen.
[Neu]: Anzeige der letzten 10 Alarmereignisse
[Alt]: Anzeige der 10 ältesten Alarmereignisse
[Typ]: Bei den Alarmereignissen, die durch die
Erdung der ALARM IN-Anschlussklemme auf der
Rekorderrückseite aufgenommen wurden, wird
EXT
angezeigt. Bei den Ereignissen, die durch die
Bewegungserkennung aufgenommen wurden, wird
MD
angezeigt. Bei den Alarmereignissen, die durch
die Erdung der EMERGENCY-Anschlussklemme
aufgenommen wurden, wird
den Ereignissen, die durch den Eingang eines
Alarmsignals über das Netzwerk ausgelöst wurden,
wird
3 Klicken Sie auf das Datum und die Uhrzeit des
Alarmereignisses, das Sie ansehen möchten.
•
Das Bild des ausgewählten Alarms wird im
Standbildanzeigemodus angezeigt.
Durch einen Klick auf die Taste
• oder im
Suchergebnisbildschirm können Sie das Bild
des vorherigen oder nächsten Alarmereignisses
ansehen.
angezeigt.
LAN
angezeigt. Bei
EMR
70
Page 71
Sie können die gefundenen Bilder mit den Tasten •
des Suchergebnisbildschirms () Seite 68) oder
den Tasten der Frontplatte des Rekorders abspielen.
Die durch die Alarmlistensuche gefundenen Daten
•
werden sowohl vorwärts wie auch rückwärts
wiederholt wiedergegeben. Bei dieser wiederholten
Wiedergabe werden mehr Daten als die, die für
die Vor- und Nachalarmzeit festgelegt wurden,
wiedergegeben.
•
Ist die Aufnahmerate niedrig, erweitert sich
der Bereich der wiederholt abgespielten Daten
möglicherweise beträchtlich.
Kopieren von Bildern der Alarmliste
1 Wählen Sie das Alarmereignis, das Sie kopieren
möchten, im Bildschirm Alarmlistensuche
(Schritt 3 „Suche in der Alarmliste“ auf der
vorherigen Seite) aus.
2 Wählen Sie [Hinzufügen] neben [Kopierliste].
Es wird der Bildschirm <Kopierliste> angezeigt.
•
Sie können bis zu 8 Bilder der Alarmliste auf •
das Kopiergerät kopieren. Nach Abschluss des
Kopiervorgangs werden die Alarmereignisse
automatisch aus der Liste gelöscht.
[Löschen]: Das ausgewählte Alarmereignis wird
gelöscht.
[Alle löschen]: Es werden alle Alarmereignisse der
Kopierliste gelöscht.
•
Sie können die aufgezeichneten Alarmereignisse
durch die Auswahl von [Bestätigen] neben
[Kopierliste] überprüfen.
3 Wählen Sie [Weiter].
Es wird der Bildschirm <Kopieroptionen> angezeigt.
•
4 Wählen Sie das Ziel für die Kopie in [Kopieren
nach] aus.
[DVD/CD]: Die Daten werden auf eine DVD/CD
im externen Laufwerk kopiert. Geht der verfügbare
Speicherplatz während der Kopie zu Ende, können
Sie mit einer neuen Disc fortfahren.
[USB-Speicher]: Die Daten werden auf einen USBSpeicher kopiert. Geht der verfügbare Speicherplatz
während der Kopie zu Ende, stoppt der Rekorder
den Kopiervorgang.
[Festplatte (Kopie)]: Die Daten werden auf die als
Kopiergerät festgelegte Festplatte kopiert. Geht der
verfügbare Speicherplatz während der Kopie zu
Ende, stoppt der Rekorder den Kopiervorgang.
5 Stellen Sie die Kopieroptionen ein.
[Autom. Auswurf]: Nach Abschluss des
Kopiervorgangs auf eine DVD/CD wird das Fach
des externen Laufwerks automatisch geöffnet.
Sie können diese Option wählen, wenn das
Kopierzielgerät eine [DVD/CD] ist.
6 Wählen Sie [Test], um die Größe der zu
kopierenden Daten zu berechnen.
•
Je nach Datengröße, dauert diese Berechnung
möglicherweise länger.
7 Wählen Sie [Kopie erstellen].
Der Rekorder beginnt mit dem Kopiervorgang.
•
Um den Kopiervorgang manuell zu stoppen, wählen •
Sie [Abbrechen] im Kopierbildschirm. Die Daten,
die vor dem Abbruch kopiert wurden, verbleiben auf
dem Zielgerät.
Hinweis
Ist die Aufnahmewiederholung für den normalen oder •
Alarmaufnahmebereich (
und die Alarmaufnahme (oder Notfallaufnahme)
Seite 38) deaktiviert
)
startet am Ende der Festplatte, wird diese Aufnahme
möglicherweise nicht in der Alarmliste registriert.
Wenn Sie ein Bild einer Kamera, die nicht der •
Alarmsensornummer entspricht, auf ein externes
Medium kopieren, kann eine Alarmliste, wie die des
Rekorders nicht erstellt werden.
Tipps
Enthält die Alarmliste nur eine kleine Anzahl •
Alarmereignisse, benötigt der Rekorder möglicherweise
etwas Zeit, um die Alarmliste anzuzeigen.
Die Alarmliste zeigt Alarmaufnahmen (oder •
Notfallaufnahmen), die an oder vor dem festgelegten
Datum und der Uhrzeit aufgezeichnet wurden,
angefangen mit der Aufnahme, deren Datum und
Uhrzeit den eingegebenen Daten am nächsten liegt.
Treten mehrere Alarmereignisse wie eine •
Bewegungserkennung und die Erdung der ALARM
IN-Anschlussklemme auf der Rekorderrückseite
gleichzeitig auf, ist der Rekorder eventuell nicht in der
Lage, alle Startzeiten in der Alarmliste zu registrieren.
In diesem Fall wird das Alarmereignis des Sensors mit
der niedrigsten Nummer in der Alarmliste registriert.
Wenn Sie Daten auf der Festplatte löschen, wird •
das entsprechende Alarmereignis ebenfalls aus der
Alarmliste gelöscht.
Um Alarmaufnahmen (oder Notfallaufnahmen), die •
während der Anzeige der Alarmliste gestartet wurden,
anzuzeigen, führen Sie die Suche erneut durch. In
diesem Fall müssen Sie eventuell das Datum und die
Uhrzeit für die Suche erneut eingeben.
Die Liste wird möglicherweise nicht angezeigt, bis die
aufgenommenen Daten auf der Festplatte gespeichert
wurden. Ist die vorläufige Aufnahme aktiviert, werden
die Daten nach einer eingestellten Verzögerungszeit
übertragen. Daher dauert es etwas, bis die Liste
angezeigt wird.
DEUTSCH
Suche
71
Page 72
Suche nach Bildern (Fortsetzung)
Suchen nach Bildern mit Bewegung
Durch die Einstellung der
Bewegungserkennungsbedingungen für die Wiedergabe
können Sie nach Bildern suchen, die allen festgelegten
Kriterien entsprechen.
1 Legen Sie die Suchkriterien fest.
Legen das Gerät, die Kamera und die Suchzeit
•
gemäß dem Abschnitt „Einstellen der Suchkriterien“
)
Suche
Seite 69 fest.
auf
Die Bewegungserkennungsliste zeigt 10
Bewegungserkennungsereignisse an, die an oder
vor dem im <Suchmenü> festgelegten Datum und
der Uhrzeit eingetreten sind.
2 Wählen Sie [Suche] neben [BE-Suche].
Die Bewegungserkennungsliste zeigt 10 •
Bewegungserkennungsereignisse an, die an oder
vor dem im <Suchmenü> festgelegten Datum und
der Uhrzeit eingetreten sind.
• oder können Sie
Durch einen Klick auf die Taste
in einer Liste von 1 oder 10 Ereignissen suchen.
<BE-Suche>
3 Klicken Sie auf das Datum und
die Uhrzeit des anzuzeigenden
Bewegungserkennungsereignisses.
•
Das Bild des gewählten
Bewegungserkennungsereignisses wird im
Standbildanzeigemodus angezeigt.
•
Sie können die gefundenen Bilder mit den Tasten
des Suchergebnisbildschirms () Seite 68) oder
den Tasten der Frontplatte des Rekorders abspielen.
4 Ändern Sie gegebenenfalls die Suchkriterien für
die Bewegungserkennung.
•
Stellen Sie den Erkennungsbereich, die
Empfindlichkeit und den Schwellwert ein.
Informationen zur Einstellmethode finden Sie auf
den
Die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung für
•
die Wiedergabe lässt sich in zwei Stufen einstellen:
[Niedrig] und [Hoch].
•
Wenn Sie die Kriterien ändern und dann [Suche]
wählen, startet der Rekorder eine neue Suche nach
den neuen Kriterien.
•
Die gefundenen Daten werden eine Minute lang
abwechselnd in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung
wiedergegeben.
Seiten 58 und 59.
)
72
Tipps
Die Liste wird möglicherweise nicht angezeigt, bis die •
aufgenommenen Daten auf der Festplatte gespeichert
wurden. Ist die vorläufige Aufnahme aktiviert, werden
die Daten nach einer eingestellten Verzögerungszeit
übertragen. Daher dauert es etwas, bis die Liste
angezeigt wird.
Page 73
Suchen nach Bildern mit Hilfe verschiedener Wiedergabefunktionen
Vorwärts-/Rückwärtswiedergabe
Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit durch Drücken
der FF- oder REW-Taste während der Standbild- oder
Wiedergabe/Rückwärtswiedergabe ändern.
1 Drücken Sie während der Standbild- oder
Wiedergabe/Rückwärtswiedergabe die FF- oder
REW-Taste.
Mit jedem Tastendruck während der Wiedergabe/
•
Rückwärtswiedergabe ändert sich die
Wiedergabegeschwindigkeit in der Reihenfolge
von ca. 2x Æ ca. 4x Æ ca. 8x Æ ca. 16x Æ
Hochgeschwindigkeits-Wiedergabe Æ Ultra
Hochgeschwindigkeits-Wiedergabe Æ Wiedergabe/
Rückwärtswiedergabe Æ ca. 2x Æ ...
Hinweis
Wenn Sie die Wiedergabegeschwindigkeit während der •
Wiedergabe von Bilder ändern, die mit einer geringen
Aufnahmegeschwindigkeit aufgezeichnet wurden,
weisen die Bilder möglicherweise ein Störung auf.
Einzelbildwiedergabe
1 Drücken Sie während der Standbildwiedergabe
die FRAME-Tasten.
Hinweis
Findet die Einzelbildwiedergabe im unterteilten •
Anzeigemodus statt, werden die Bilder möglicherweise
eine Weile lang nicht aktualisiert.
Wiedergabe in Rückwärtsrichtung
1 Drücken Sie die REV.PLAY-Taste während des
Rekorderstopps.
Der Rekorder startet die Wiedergabe in Rückwärtsrichtung.
•
Der Rekorder hält an, wenn Sie die STOP-Taste drücken.
•
Tipps
Wenn Sie die Wiedergabe in Rückwärtsrichtung •
zum ersten Mal aktivieren, nachdem Sie das Gerät
eingeschaltet haben, startet der Rekorder mit dem
zuletzt aufgenommenen Bild.
Es werden nur intra-kodierte Bilder (I-Bilder) wiedergegeben.•
Ändern der Wiedergabegeschwindigkeit
Obwohl die Wiedergabe in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung
mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Aufnahme
stattfinden, können Sie die Geschwindigkeit während der
Wiedergabe ändern. Dies ist für die fortlaufende Wiedergabe
von langsam aufgenommenen Bildern mit schnellen
Bewegungen und die schnelle Wiedergabe von Bildern, die
mit einer langsamen Geschwindigkeit aufgenommen wurden,
ohne ein Bild auszulassen, nützlich.
Diese Funktion ist nur während der Wiedergabe im
Einzelbildmodus verfügbar.
1-1 (Schnelle Wiedergabe von langsam
aufgenommenen Bildern)
Drücken Sie während der Wiedergabe in
Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung die Taste + im
Einzelbildanzeigemodus.
Die aufgezeichneten Bilder werden mit der
•
höchsten Geschwindigkeit in Vorwärts- oder
Rückwärtsrichtung wiedergegeben.
1-2 (Verringerung der Wiedergabegeschwindigkeit)
Drücken Sie die Taste –.
•
Die Wiedergabegeschwindigkeit nimmt mit jedem
Tastendruck ab.
2-1 (Langsame Wiedergabe von Bildern mit
schnellen Bewegungen)
Drücken Sie während der Wiedergabe in
Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung die Taste – im
Einzelbildanzeigemodus.
Die Bilder werden mit der niedrigsten Geschwindigkeit
•
in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung wiedergegeben.
2-2 (Erhöhung der Wiedergabegeschwindigkeit)
Drücken Sie die Taste +.
Die Wiedergabegeschwindigkeit erhöht sich mit jedem
•
Tastendruck von +. (Für die Bilder, die mit einer hohen
Geschwindigkeit aufgezeichnet wurden, verringert sich
möglicherweise die Geschwindigkeit durch die Taste +.)
Hinweis
Wenn Sie die Wiedergabegeschwindigkeit ändern, •
werden die Audioaufnahmen nicht abgespielt.
Sobald Sie die Wiedergabegeschwindigkeit ändern,
werden die Tonaufnahmen selbst dann nicht abgespielt,
wenn Sie die Geschwindigkeit wieder auf den Originalwert
einstellen. Halten Sie die Wiedergabe an und starten Sie
sie wieder, um die Audioaufnahmen abzuspielen.
Wenn Sie die Geschwindigkeit für die schnelle •
Wiedergabe von Bildern, die mit einer langsamen
Geschwindigkeit aufgenommen wurden, erhöhen,
unterscheidet sich möglicherweise die aktuelle
Aufnahmezeit von der auf dem Bildschirm angezeigten.
Wiedergeben des zuletzt aufgenommenen Bildes
1 Drücken Sie die PAUSE (JUMP TO END)-Taste
während der Rekorder gestoppt ist.
Der Rekorder zeigt das Bild, das sich in der Nähe
•
der zuletzt aufgenommenen Daten befindet, im
Standbildwiedergabemodus an. Die Zeitspanne
zwischen den zuletzt aufgezeichneten Daten
und dem aktuell angezeigten Bild variiert je nach
Aufnahmegeschwindigkeit.
Vorsicht bei verschiedenen Wiedergabefunktionen
Bei der Wiedergabe in Rückwärtsrichtung oder anderen •
Wiedergabefunktionen werden nur intra-kodierte Bilder
(I-Bilder) abgespielt. Bei der Einzelbildwiedergabe
jedoch, werden auch die prädiktiv-kodierten Bilder
(P-Bilder) abgespielt.
Beispiel
I P P P I P P P I P P P
GOP
(Bildgruppe)
I: Intra-kodiertes Bild, P: Prädiktiv-kodiertes Bild
Enthalten die Daten keine I-Bilder, können keine
Bildgruppen (GOP) angezeigt werden.
GOP
GOP
Die gewünschte Wiedergabegeschwindigkeit •
wird möglicherweise nicht erreicht, wenn der
Rekorder zu sehr beansprucht wird oder die hohe
Datenübertragungsgeschwindigkeit wegen der Verwendung
eines externen DVD/CD-Laufwerks, USB-Speichers oder
einer externen Festplatte nicht verfügbar ist.
Suche
DEUTSCH
73
Page 74
Suchen nach Bildern mit Lesezeichen
Setzen eines Lesezeichens
1 Geben Sie das Bild des Hauptgeräts wieder,
das Sie im Einzelbildanzeigemodus mit einem
Lesezeichen versehen haben.
Sie können nur für das Hauptgerät •
(normaler Aufnahmebereich, Alarm- und
Notfallaufnahmebereich) Lesezeichen setzten. Ist
das Hauptgerät partitioniert, können Sie für jeden
der erwähnten Bereich bis zu 8 Lesezeichen setzen.
2 Drücken Sie die PAUSE-Taste auf der Frontplatte
des Rekorders.
Es wird ein Standbild im Einzelbildanzeigemodus •
wiedergegeben.
3 Drücken Sie die BOOK MARK-Taste auf der
Frontplatte des Rekorders.
Es wird das <Menü Bookmark> des aktuell •
ausgewählten Wiedergabegeräts angezeigt.
Sie können dieses Menü auch in dem mit der Maus
•
zu bedienenden Bildschirm öffnen. () Seiten 30
und 31)
Hinweis
Ist das Wiedergabegerät als Kopier-, •
Archivierungsgerät oder vorläufiger Bereich festgelegt,
kann das Menü Bookmark nicht angezeigt werden.
Seite 66)
(
)
Wenn Sie das Menü Bookmark in einem •
anderen Modus als der Standbildwiedergabe im
Einzelbildanzeigemodus wiedergeben, können Sie
nur eine Suche durchführen, aber keine Lesezeichen
setzen.
Tipps
Sie können mehrere Lesezeichen für dasselbe Bild •
setzen.
Sie können bereits gesetzte Lesezeichen der •
verschiedenen Szenen überschreiben, aber nicht
löschen.
Wenn Sie die Lesezeichendaten überschreiben, •
werden deren Bilder gelöscht, aber ihre Information
verbleibt in der Lesezeichenliste.
Suchen nach Bildern mit Lesezeichen
1 Drücken Sie die BOOK MARK-Taste auf der
Frontplatte des Rekorders.
Es wird das <Menü Bookmark> des aktuell •
ausgewählten Wiedergabegeräts angezeigt.
Sie können dieses Menü auch in dem mit der Maus
•
zu bedienenden Bildschirm öffnen. () Seiten 30
und 31)
Hinweis
Ist das Wiedergabegerät als Kopier-, •
Archivierungsgerät oder vorläufiger Bereich festgelegt,
kann das Menü Bookmark nicht angezeigt werden.
Seite 66)
(
)
Während der Anzeige des <Menü Bookmark> kann der •
unterteilte Bildschirm nicht umgeschaltet werden.
2 Wählen Sie das Datum des gewünschten
Lesezeichens.
1 01-07-2008 15:10:04 1
Das Bild des ausgewählten Lesezeichens wird im •
Standbildanzeigemodus angezeigt.
74
4 Wählen Sie [Registrieren] für die
Lesezeichennummer, die Sie im <Menü
Bookmark> verwenden möchten.
Registrieren
Page 75
Kopieren von aufgezeichneten Daten
Sie können Daten auf eine der drei folgenden Arten kopieren.
Kopie mit einem Tastendruck
Es wird das angezeigte Standbild kopiert. Zusätzlich
können Sie Bewegtbilder, die in einem festgelegten
Zeitraum ab dem angezeigten Standbild aufgenommen
wurden, kopieren.
Kopieren von Daten durch Angabe des
Kopierbereichs
Sie können Daten nach festgelegten Kriterien, wie der
Start- oder Endzeit und Datengröße kopieren.
Die Kopierkriterien lassen sich auf folgende 3 Arten
festlegen:
•
Angabe der Startzeit und Datengröße
Angabe der Endzeit und Datengröße•
Angabe der Start- und Endzeit•
Archiv
Sie können eine Sicherheitskopie der Daten erstellen.
Hinweis
Bevor Sie mit dem Kopieren bzw. der Archivierung der •
Daten beginnen, überprüfen Sie, ob die Geräte korrekt
angeschlossen (
Seiten 34 bis 37).
(
)
Seite 24) und registriert sind
)
Kopie mit einem Tastendruck
Sie können die angezeigten Standbilder auf einen USBSpeicher oder eine DVD/CD als Stand- oder Bewegtbilder
kopieren. Diese Funktion ist hilfreich für das Kopieren von
kleinen Datenmengen.
4 Wenn Sie im Schritt 3 [Bewegtbild] gewählt
haben, legen Sie den Zeitraum der zu
kopierenden Daten fest.
Hinweis
5min
5 Wählen Sie [Kopie erstellen] oder drücken Sie
die COPY-Taste der Rekorderfrontplatte.
Der Rekorder beginnt mit dem Kopieren. •
Geht die Speicherkapazität der Ziel-DVD/CD oder des
•
Ziel-USB-Speichers während des Kopiervorgangs zu
Ende, stoppt der Rekorder die Kopie.
Während des Kopiervorgangs ist die Kopie mit einem •
Tastendruck nicht verfügbar.
Kopieren von Daten durch Angabe des
Kopierbereichs
Festlegen der Kopierkriterien
1 Drücken Sie die COPY-Taste auf der Frontplatte
des Rekorders.
DEUTSCH
1 Stecken Sie einen USB-Speicher in den
Rekorder oder legen Sie eine DVD/CD in ein
externes Laufwerk.
•
Der Rekorder erkennt das Zielgerät für die Kopie
automatisch. Werden sowohl ein USB-Speicher als
auch eine DVD/CD erkannt, wird die DVD/CD als
Zielgerät für die Kopie verwendet.
2 Zeigen Sie das zu kopierende Bild im
Einzelstandbildanzeigemodus an und drücken
Sie dann die COPY-Taste auf der Frontplatte des
Rekorders.
Es wird das <Menü Kopie> angezeigt.•
Sie können dieses Menü auch in dem mit der Maus •
zu bedienenden Bildschirm öffnen. () Seiten 30
und 31)
3 Wählen Sie das zu kopierende Bild aus.
[Bewegtbild]: Der Rekorder kopiert Daten, die in
dem festgelegten Zeitraum ab dem angezeigten
Bild aufgenommen wurden.
[Standbild]: Der Rekorder kopiert eine Bildgruppe
(GOP) einschließlich des angezeigten Standbilds.
Es wird das <Menü Kopie> angezeigt.•
Sie können dieses Menü auch in dem mit der Maus •
zu bedienenden Bildschirm öffnen. () Seiten 30
und 31)
2 Wählen Sie [Setting] neben [Andere Kopie].
Setting
Es wird der Bildschirm für die Auswahl des •
Kopierbereichs angezeigt.
3 Wählen Sie [Setting] neben der gewünschten
Kopieroption.
Setting
Es wird der Bildschirm für die Einstellung der •
Optionen angezeigt.
4 Stellen Sie die Kopieroptionen ein.
[Kopieren von]: Wählen Sie die Datenquelle,
die die zu kopierenden Daten enthält: [Festplatte
(Normal)], [Festplatte (Alarm)], [Festplatte (Notfall)]
oder [Festplatte (Archiv)].
[Kopieren nach]: Wählen Sie das Kopierzielgerät
aus: [DVD/CD], [USB-Speicher] oder [Festplatte
(Kopie)].
Kopieren
75
Page 76
Kopieren von aufgezeichneten Daten (Fortsetzung)
[Kamera- und Audio-Filter]: Wählen Sie die
zu kopierenden Kameras und Audioaufnahmen
aus. Sind von den ausgewählten Kameras
oder Aufzeichnungsgeräten keine Bilder oder
Audioaufnahmen während des festgelegten Zeitraums
aufgezeichnet worden, kopiert der Rekorder nicht.
Prüfen Sie, ob ein Bild der ausgewählten Kameras zur
festgelegten Kopierstartzeit vorhanden ist. Wählen Sie
für die Kopie der Audioaufnahmen mindestens eine
Kamera aus.
[Kopierte Daten]: Wählen Sie die zu kopierenden
Daten aus: [Alarm] oder [Alle]. Wählen Sie [Alarm],
wenn Sie nur Alarmaufnahmen kopieren möchten.
[Autom. Auswurf]: Nach Abschluss des
Kopiervorgangs auf eine DVD/CD wird das Fach
des externen Laufwerks automatisch geöffnet.
Sie können diese Option wählen, wenn das
Kopierzielgerät eine [DVD/CD] ist.
Hinweis
Unter [Kopieren von] werden nur die Bereiche, die •
durch die Partitionierung unterteilt wurden (
39), angezeigt.
Wenn Sie eine Kopie mit der Einstellung [Alarm] für •
[Kopierte Daten] durchführen, kopiert der Rekorder nur
die im Kopierbereich vorhandenen Alarmaufnahmen,
obwohl der Kopiervorgang scheinbar permanent
durchgeführt wird. Im Fall einer Kopie auf eine DVD/CD
nimmt die verbleibende Kapazität der Disc ab, da auch
die Managementinformation aufgezeichnet wird. Es
wird empfohlen einen [Test] durchzuführen, wenn Sie
nicht sicher sind, ob Alarmaufnahmen vorhanden sind.
)
Kopieren von Daten durch Angabe der
Startzeit und Datengröße
1
Stellen Sie die Kopieroptionen gemäß
den Schritten 1 bis 4 unter „Festlegen der
Kopierkriterien“ auf den
Wählen Sie im Schritt 3 [Legen Sie den •
Startzeitpunkt und die Kapazität fest] und nehmen
Sie die entsprechenden Einstellungen vor.
2 Wählen Sie danach [Weiter] auf dem Bildschirm.
D:Weiter
Es wird der Bildschirm zur Auswahl des •
Kopierbereichs angezeigt.
3 Legen Sie die Startzeit für die Kopie und die
Datengröße fest und wählen Sie [Weiter].
D:Weiter
Bestimmen Sie die Startzeit durch Angabe des •
Datums und der Uhrzeit oder durch das Setzen von
Lesezeichen. Ist das Quellgerät [Festplatte (Archiv)],
können Sie die Zeit nicht mit Lesezeichen festlegen.
•
Die Datengröße lässt sich in Einheiten von MB
oder GB bestimmen. Die verfügbare Datengröße
beträgt von 2 MB bis 100 GB. Wenn Sie [Medium
Voll] auswählen, werden Daten kopiert, bis der
Seiten 75 und 76 ein.
)
Seite
Speicherplatz auf der Disc zu Ende geht. (Dies gilt
nur für Kopien auf eine DVD/CD.)
•
Um die Kopie mit den ältesten aufgezeichneten
Daten zu beginnen, klicken Sie auf [Ausführen]
neben [Startzeit auslesen].
4 Prüfen Sie die Kopieroptionen und den
-bereich im Bildschirm <Überprüfen Sie die
Einstellungen>.
•
Bei der Auswahl von [Test], berechnet der Rekorder
die Endzeit der Kopie.
5 Wählen Sie [Kopie erstellen].
D:Kopie erstellen
Der Rekorder beginnt mit der Kopie. •
Um den Kopiervorgang manuell zu stoppen, wählen •
Sie [Abbrechen] im Kopierbildschirm. Die Daten,
die vor dem Abbruch kopiert wurden, verbleiben auf
dem Zielgerät.
•
Haben Sie die Kapazität und als Kopierziel DVD/
CD gewählt, und die Disc wird während des
Kopiervorgangs voll, können Sie mit einer neuen
Disc fortfahren. Wird als Zielgerät ein USBSpeicher ausgewählt und dieser füllt sich während
des Kopiervorgangs, stoppt der Rekorder den
Kopiervorgang.
Kopieren von Daten durch Angabe der
Endzeit und Datengröße
1
Stellen Sie die Kopieroptionen gemäß
den Schritten 1 bis 4 unter „Festlegen der
Kopierkriterien“ auf den
Wählen Sie in Schritt 3 [Legen Sie den Endzeitpunkt •
und die Kapazität fest] und nehmen Sie die
entsprechenden Einstellungen vor.
2 Wählen Sie danach [Weiter] auf dem Bildschirm.
D:Weiter
Es wird der Bildschirm zur Auswahl des •
Kopierbereichs angezeigt.
3 Legen Sie den Endzeitpunkt der Kopie und die
Datengröße fest und wählen Sie [Weiter].
D:Weiter
Bestimmen Sie die Endzeit durch Angabe des •
Datums und der Uhrzeit oder durch das Setzen von
Lesezeichen. Ist das Quellgerät [Festplatte (Archiv)],
können Sie die Zeit nicht mit Lesezeichen festlegen.
•
Ist das Kopierziel eine Festplatte, geben Sie die
Datengröße in GB an.
Ist das Zielgerät eine DVD/CD oder ein USBSpeicher, werden die Daten bis zum festgelegten
Endpunkt entsprechend der auf dem Zielgerät
verbleibenden Speicherkapazität kopiert.
•
Klicken Sie auf [Ausführen] neben [Endzeitpunkt
auslesen], um Daten bis zum letzten
aufgenommenen Bild zu kopieren.
Seiten 75 und 76 ein.
)
76
Page 77
4 Prüfen Sie die Kopieroptionen und den
-bereich im Bildschirm <Überprüfen Sie die
Einstellungen>.
•
Bei der Auswahl von [Test], berechnet der Rekorder
die Startzeit der Kopie. Der Rekorder beginnt nicht
mit der Kopie, bevor Sie den Test ausführen.
5 Wählen Sie [Kopie erstellen].
D:Kopie erstellen
Der Rekorder beginnt mit der Kopie. •
Um den Kopiervorgang manuell zu stoppen, wählen •
Sie [Abbrechen] im Kopierbildschirm. Die Daten,
die vor dem Abbruch kopiert wurden, verbleiben auf
dem Zielgerät.
Geht die Speicherkapazität der Ziel-DVD/CD oder des
•
Ziel-USB-Speichers während des Kopiervorgangs zu
Ende, stoppt der Rekorder die Kopie.
Kopieren von Daten durch Angabe des
Start- und Endzeitpunkts
1
Stellen Sie die Kopieroptionen gemäß
den Schritten 1 bis 4 unter „Festlegen der
Kopierkriterien“ auf den
Wählen Sie in Schritt 3 [Legen Sie die Start- •
und Endzeitpunkte fest] und nehmen Sie die
entsprechenden Einstellungen vor.
2 Wählen Sie danach [Weiter] auf dem Bildschirm.
D:Weiter
Es wird der Bildschirm zur Auswahl des •
Kopierbereichs angezeigt.
3 Legen Sie die den Start- und Endzeitpunkt für die
Kopie fest und wählen Sie [Weiter].
D:Weiter
Bestimmen Sie den Start- und Endzeitpunkt durch •
Angabe des Datums und der Uhrzeit oder durch
das Setzen von Lesezeichen. Ist das Quellgerät
[Festplatte (Archiv)], können Sie die Zeit nicht mit
Lesezeichen festlegen.
•
Führen Sie [Startzeit auslesen] durch, um die Kopie
angefangen bei den ältesten aufgenommenen
Bildern durchzuführen. Führen Sie [Endzeitpunkt
auslesen] durch, um die Kopie bis zu den zuletzt
aufgenommenen Bildern durchzuführen.
4 Prüfen Sie die Kopieroptionen und den
-bereich im Bildschirm <Überprüfen Sie die
Einstellungen>.
•
Sobald Sie [Test] wählen, berechnet der Rekorder
die Größe der zu kopierenden Daten.
5 Wählen Sie [Kopie erstellen].
D:Kopie erstellen
Der Rekorder beginnt mit der Kopie. •
Um den Kopiervorgang manuell zu stoppen, wählen •
Sie [Abbrechen] im Kopierbildschirm. Die Daten,
die vor dem Abbruch kopiert wurden, verbleiben auf
dem Zielgerät.
Seiten 75 und 76 ein.
)
Wird das Zielgerät DVD/CD während des
•
Kopiervorgangs voll, können Sie mit einer neuen
Disc fortfahren. Wird als Zielgerät ein USB-Speicher
ausgewählt und dieser füllt sich während des
Kopiervorgangs, stoppt der Rekorder den Kopiervorgang.
Vorsicht beim Kopieren von Daten
Ist die zu kopierende Datenmenge größer als der •
verbleibende Speicherplatz des Zielgeräts, wie ein
USB-Speicher oder eine Festplatte, gibt die geschätzte
zu kopierende Datenmenge den verbleibenden
Speicherplatz des Zielgeräts an. Es wird empfohlen
nach Beendigung des Kopiervorgangs zu prüfen, ob
alle Daten des festgelegten Bereichs kopiert wurden.
Sie können die auf einer DVD/CD oder einem USB-•
Speicher kopierten Daten mit einem PC und einer
speziellen Betrachtungs- und Kommunikationssoftware
wiedergeben.
Wenn Sie ein Standbild kopieren, doppelklicken
Sie auf die Datei auf einem PC mit der speziellen
Betrachtungs-/Kommunikationssoftware.
Wenn Sie Bewegtbilder kopieren, verwenden Sie
den DX-Viewer, um den Ordner auszuwählen und die
Wiedergabe zu starten.
Vermeiden Sie es den Medien, die bereits wichtige •
Datensätze enthalten, Daten hinzuzufügen. Werden
die Daten nicht korrekt hinzugefügt, können die
bereits vorhandenen Daten möglicherweise nicht mehr
ausgelesen werden.
Wenn Sie Bilder von mehreren Kameras kopieren, •
können Sie je nach Kamera eine Verzögerungszeit für
den Start eingeben (besonders für die Kamera, die mit
einer geringen FPS-Rate aufzeichnet).
Wird nach der Ausführung des Tests [Berechnung •
fehlgeschlagen] angezeigt, prüfen Sie, ob eine Disc
eingelegt ist, ob das Discformat mit dem Rekorder
kompatibel ist und ob das externe DVD/CD-Laufwerk
korrekt erkannt wird.
Wenn Sie den Bildschirm für den Kopiervorgang •
schließen und ihn wieder öffnen, wird möglicherweise
eine Zeit lang [Kopie wird vorbereitet] angezeigt.
Auch wenn Sie [Medium Voll] wählen, verringert sich •
der verbleibende Speicherplatz des Zielgeräts eventuell
nicht auf 0.
Wenn Sie Daten auf eine DVD/CD oder einen USB-•
Speicher kopieren oder suchen, kann es etwas dauern,
bevor das Medium nach der Einführung oder dem
Anschluss erkannt wird. Prüfen Sie vor der Kopie oder
Suche, ob die Zugriffsanzeige des externen DVD/CDLaufwerks oder des USB-Speichers blinkt.
Wenn Sie den Kopiervorgang ohne den Test ausführen, •
schreitet die Kopierstatusanzeige nicht synchron zu der
tatsächlich kopierten Datenmenge voran.
Ist der Schreibschutz des USB-Speichers aktiviert, •
deaktivieren Sie ihn.
Mit diesem Rekorder können Sie USB-Speicher mit bis •
zu 4 GB verwenden. USB-Speicher mit einer Kapazität
von 128 MB oder weniger werden nicht unterstützt.
Da die Daten in Einheiten von 64 MB kopiert werden, •
können Sie kein Gerät mit einer freien Kapazität unter
64 MB als Kopiergerät verwenden.
Kopieren
DEUTSCH
77
Page 78
Kopieren von aufgezeichneten Daten (Fortsetzung)
Archivieren der Daten
1 Drücken Sie die COPY-Taste auf der Frontplatte
des Rekorders.
Es wird das <Menü Kopie> angezeigt.•
Sie können dieses Menü auch in dem mit der Maus •
zu bedienenden Bildschirm öffnen. () Seiten 30
und 31)
2 Wählen Sie [Setting] neben [Archiv].
Setting
Es wird der Bildschirm <Archiv> angezeigt.•
3 Prüfen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten
Archivierungsoptionen. Wählen Sie [Setting], um
die Optionen zu ändern.
Setting
Es wird der Bildschirm für die Einstellung der •
Optionen angezeigt.
Wenn Sie die Archivierung ausführen, ohne die
•
Einstellungen zu ändern, startet diese an der Stelle,
an der sie angehalten wurde.
Hinweis
Unter [Archivierung von] werden nur die Bereiche, die •
durch die Partitionierung unterteilt wurden (
39) angezeigt.
5 Wählen Sie nach Abschluss der Einstellungen
[Zurück].
•
Es wird der Bildschirm <Archiv> angezeigt.
Haben Sie die Archivierungsoptionen geändert, •
prüfen Sie im Bildschirm <Archiv>, ob die Optionen
korrekt angezeigt werden, bevor Sie mit der
Archivierung beginnen.
6 Wählen Sie [Archivierung ausführen].
D:Archivierung ausführen
Der Rekorder startet mit der Archivierung.•
Wählen Sie [Archivierung stoppen], um die •
Archivierung manuell anzuhalten. Die vor dem
Stopp archivierten Daten verbleiben auf dem
Archivierungszielgerät.
)
Seite
4 Haben Sie in Schritt 3 [Setting] gewählt, nehmen
Sie die Archivierungseinstellungen vor.
[Archivierung von]: Wählen Sie die
Archivierungsquelle, die die Daten enthält, die
Sie archivieren möchten: [Festplatte (Normal)],
[Festplatte (Alarm)] oder [Festplatte (Notfall)].
[Start]: Legen Sie die Archivierungsstartzeit
fest. Wählen Sie [Startzeit auslesen], um die
Datenarchivierung mit den ältesten aufgenommenen
Daten zu starten. Wählen Sie [Vorh. Endzeitpunkt
auslesen], um die Datenarchivierung an der Stelle
fortzusetzen, an der sie das letzte Mal unterbrochen
wurde.
[Kamera- und Audio-Filter]: Wählen Sie die
Kameras und Audioaufnahmen, die sie archivieren
möchten, aus. Sind von den ausgewählten
Kameras oder Aufzeichnungsgeräten keine
Bilder oder Audioaufnahmen während des
festgelegten Zeitraums aufgezeichnet worden,
archiviert der Rekorder nicht. Prüfen Sie, ob
die ausgewählten Kameras zum festgelegten
Archivierungsstartzeitpunkt ein Bild aufgenommen
haben. Wählen Sie für die Archivierung von
Audioaufnahmen mindestens eine Kamera aus.
[FIFO-Überschreibung]: Ist diese Option
aktiviert, setzt der Rekorder die Aufnahme durch
Überschreibung der zuerst aufgenommenen Daten
des Geräts fort, wenn der freie Speicherplatz des
Archivierungszielgeräts voll wird.
78
Page 79
Kopieren von Daten des Rekorders auf ein
Videoband
Mit einem analogen Videorekorder (VCR) können Sie Daten
auf ein Videoband kopieren. Sie können sogar während
der Aufzeichnung des Rekorders Daten auf ein Videoband
kopieren. Informationen zum Aufnahmevorgang finden Sie
im Handbuch Ihres analogen Videorekorders.
1 [Analoger Videorekorder] - Vorbereiten der
Aufnahme.
•
Vergewissern Sie sich, dass Sie den externen
Eingang des Videorekorders als Eingabequelle an
den Rekorder anschließen.
2 [Dieser Rekorder] - Wählen Sie den
Anzeigemodus (Einzelbild oder unterteilter
Bildschirm) für die Aufnahme.
3 [Dieser Rekorder] - Suchen Sie mit der
Suchfunktion nach dem Bild, mit dem Sie den
Kopiervorgang beginnen möchten.
4 [Analoger Videorekorder] - Starten Sie die
Aufnahme.
5 [Dieser Rekorder] - Drücken Sie die PLAY-Taste,
um die Wiedergabe zu starten.
DEUTSCH
6 Drücken Sie die STOP-Taste dieses Rekorders,
um die Wiedergabe zu stoppen. Halten Sie dann
die Aufnahme des Videorekorders an.
Hinweis
Informationen zu den Verbindungen zwischen diesem •
Rekorder und dem analogen Videorekorder finden Sie
)
Seite 26.
auf
Es werden nur die auf dem Bildschirm angezeigten •
Bilder auf das Videoband kopiert.
Kopieren
79
Page 80
Verwenden der Kommunikationsfunktionen
Kommunikationsfunktionen des Rekorders
Über den LAN-Anschluss und TCP/IP können Sie folgende
Kommunikationsfunktionen des Rekorders verwenden:
Kommunikation mittels Webbrowser •
Benachrichtigung per E-Mail •
Benachrichtigung über FTP•
Kommunikation über die spezielle Betrachtungs-/•
Kommunikationssoftware auf dem PC
Einschränkungen für Netzwerknutzer
Es können sich bis zu 5 Netzwerknutzer gleichzeitig •
anmelden.
Das heißt, dass bis zu 5 Nutzer gleichzeitig den
Webbrowser und die spezielle PC Betrachtungs-/
Kommunikationssoftware verwenden können.
Nur einer der Nutzer hat die Berechtigung zur
Konfiguration und Steuerung des Rekorders. Nur zwei
Nutzer dürfen aufgenommene Daten durchsuchen und
wiedergeben.
Alle Nutzer haben die Berechtigung Live-Bilder zu
laden.
Sie können eine ID nur einmal vergeben. Die ID und •
das Kennwort dürfen bis zu 16 alphanumerische
Zeichen (Groß-/Kleinschreibung beachten) umfassen.
Es dürfen keine Leerzeichen verwendet werden.
Bei der Kommunikation über die PC Betrachtungs-/•
Kommunikationssoftware können Sie die Funktion
„Interrupt right“ verwenden. Wenn ein Nutzer sich
mit dieser Berechtigung anmeldet, wird die laufende
Kommunikation mit den anderen Nutzern abgeschaltet.
Bandbreitensteuerung
Wenn Sie den Rekorder in einer •
Schmalbandumgebung verwenden, die nicht ein
LAN ist, wird die Bildübertragung automatisch
angepasst. Es kann jedoch etwas dauern, bevor das
Bild angezeigt wird. Um dies zu verhindern, stellen
Sie die zu verwendende Bandbreite des Rekorders
im Voraus ein. Verwenden Sie hierfür die spezielle
PC Betrachtungs-/Kommunikationssoftware oder den
Webbrowser. Stellen Sie die Bandbreite schmaler ein,
ist der Rekorder möglicherweise in einigen Fällen nicht
imstande die Kommunikation auszuführen.
Vorsicht bei der Kommunikation mit dem
Webbrowser oder der PC Betrachtungs-/
Kommunikationssoftware
Die Größe der vom Rekorder aufgezeichneten Bilder •
variiert je nach Beanspruchung des Rekorders. In
einigen Fällen können Sie eventuell nicht die Bilder der
gewünschten Kameras einlesen.
Wird die Zielkamera auf Grund einer Anfrage nach
Live-Bildern durch andere Netzwerknutzer oder
Ereignisse geändert, wird die Bildaktualisierung
möglicherweise für einen Moment unterbrochen, da der
Rekorder die Bildverteilung steuert.
Vorsicht bei Anzeige der gleichen
Einstellungen auf mehreren Bildschirmen
Wenn Sie Einstellungen in einem Bildschirm •
vornehmen (z. B. DNS-Servereinstellungen,
Wiederholungsintervall usw.) werden diese für die
anderen Bildschirme übernommen und angezeigt.
Kommunikation mittels Webbrowser
Sie können Live-Bilder und aufgezeichnete Bilder der
Kameras, die an den Rekorder angeschlossen sind, mit
dem Webbrowser Ihres Personal-Computers (im folgenden
„PC“ genannt) anzeigen. Mit dem Webbrowser lassen sich
auch einige Einstellungen des Rekorders vornehmen.
Hinweis
Microsoft•
der Microsoft Corporation in den USA und anderen
Ländern. (Der offizielle Name von Windows ist
Microsoft Windows Betriebssystem.) Die Namen
anderer erwähnter Firmen und Produkte sind Marken
oder eingetragene Marken der jeweiligen Besitzer. In
diesem Handbuch wird das Symbol „
•
•
Betriebssystem ........... Microsoft Windows 2000 oder
CPU ............................ IBM PC/AT kompatibel mit
RAM ............................ Min. 512 MB
Festplatte .................... Systemlaufwerk mit einer freien
Webbrowsersoftware .. Microsoft Internet Explorer 5.5 bis 6
Anzeigegerät ..............
Monitorauflösung ........
Hinweis
Der Betrieb ist nicht immer gewährleistet auch nicht, •
wenn oben erwähnte Anforderungen eingehalten
werden.
Eine fehlende Kompatibilität zwischen den •
Webfunktionen und den PC-Treibern für externe Geräte
kann in seltenen Fällen zu einer Funktionsstörung
führen.
Installieren Sie ActiveX auf Ihrem PC, um Bilder dieses •
Rekorders mit dem Webbrowser laden zu können.
®
und Windows® sind eingetragene Marken
®
“ weggelassen.
Windows 2000 ist die Abkürzung von Microsoft
Windows 2000 Professional.
Windows XP ist die Abkürzung von Microsoft
Windows XP Home Edition/Professional.
Systemanforderungen
Windows XP
Intel Pentium 4, Celeron-Serie
oder dessen Nachfolgern mit
einer CPU, die Intels erweiterte
Befehlsliste SSE2 unterstützt (Eine
Intel-kompatible CPU wird nicht
unterstützt.)
Speicherkapazität von min. 200 MB
XGA (1024 Pixel x 768 Pixel) oder
mehr
96 dpi
80
Page 81
Anschlüsse
Verwenden Sie für den direkten Anschluss des PCs an •
den Rekorder ein gekreuztes Kabel. Für den Anschluss
an einen Hub, verwenden Sie ein ungekreuztes Kabel.
Informationen zu den Webeinstellungen des PCs finden •
Sie im Handbuch des PCs.
Der Webdienstport wird standardmäßig auf „00080“ •
gesetzt.
Login
3 Wählen Sie [Login].
•
Es wird der Bildschirm [Haupt-Menü] angezeigt.
Start des Microsoft Internet Explorers und Anmeldung.
1 Starten Sie den Microsoft Internet Explorer und
geben Sie die IP-Adresse des Rekorders in das
Adressfeld ein.
•
Geben Sie die IP-Adresse in den Bildschirm
<LAN-Einstellungen> () Seite 108) ein.
Die Standardeinstellung für die IP-Adresse ist
„192.168.0.100“.
•
Es wird der Bildschirm [Login] angezeigt.
2 Geben Sie die Benutzer-ID und das Kennwort
ein.
•
Ab Werk wurde ein Benutzer mit Vollzugriff
(Benutzer-ID: „root“, Kennwort: „admin000“) und ein
Gastkonto (Benutzer-ID: „guest“, Kennwort „guest“)
eingerichtet.
Hinweis
Es können sich mehrere Benutzer gleichzeitig mit •
derselben Benutzer-ID und demselben Kennwort
anmelden.
Die verfügbaren Funktionen variieren je nach •
Berechtigung des Benutzers.
Je nach Einstellung der Aufnahme-, Kopier- und •
Bewegungserkennungsaufnahmen usw. wird die
interne Verarbeitung des Rekorder stark beansprucht.
Aus diesem Grund verläuft die Kommunikation mit dem
PC möglicherweise nicht reibungslos oder sie wird
langsam. Reduzieren Sie in diesem Fall die Belastung
des Rekorders.
Hinweis
Wenn Sie eine falsche Benutzer-ID oder ein falsches •
Kennwort eingeben, öffnet sich der Bildschirm
[Vorsicht]. Wählen Sie in diesem Fall [Login], um zum
Bildschirm [Login] zurückzukehren und geben Sie dann
die korrekte Benutzer-ID und das Kennwort ein.
Wenn Sie sich nicht anmelden, melden Sie sich •
folgendermaßen ab:
1 Wählen Sie die folgende Option: „Wählen Sie,
wenn Sie sich nicht anmelden wollen, Logout.“
•
Es wird die Meldung „Arbeits-ID wurde vom
Recorder und Browser gelöscht. Bitte den Browser
schließen.“ angezeigt.
2 Schließen Sie den Webbrowser.
Bemerkungen zum Haupt-Menü
Im Haupt-Menü können Sie folgende Funktionen ausführen:
[Live-Überwachung]: Laden und Anzeigen der Live-•
Bilder
[Wiedergabe]: Laden und Wiedergabe der •
aufgenommenen Bilder
Je nach Berechtigung des Benutzers, sind einige •
Menüs nicht auswählbar.
Die Arbeits-ID (Verbindungsinformation) des Benutzers •
geht 10 Minuten nach der letzten Verbindung oder
dem Laden von Bildern verloren. Fordert der ClientPC innerhalb von 10 Minuten keine Daten an, können
keine weiteren Vorgänge ausgeführt werden. Schließen
Sie in diesem Fall den Webbrowser und melden Sie
sich erneut an.
Steht der MAIN-Schalter des Rekorders auf AUS •
(OFF), können Live-Bilder und aufgezeichnete Bilder
nicht geladen werden.
DEUTSCH
Kommunikation
81
Page 82
Verwenden der Kommunikationsfunktionen (Fortsetzung)
Anzeigen von Live-Bildern
Sie können Live-Bildern laden und auf Ihrem PC-Monitor
anzeigen.
1 Öffnen Sie den Bildschirm [Haupt-Menü] wie in
den Schritten 1 bis 3 unter „Login“ auf
81 beschrieben.
2 Wählen Sie [Live-Überwachung].
Es wird der Bildschirm [Live] angezeigt.
•
Layout ............................ Wahl des Anzeigemodus
Display ...........................Anzeige der Kameranummern Ein/
Aus
Camera ..........................Wahl der anzuzeigenden Kameras
Playback ........................Anzeige des Bildschirms
Start (Fortsetzung) des Bilderabrufs
lässt sich in 5 Stufen von [Lo]
(niedrig) bis [Hi] (hoch) einstellen.
(Standardeinstellung: Mittel)
Bildübertragungssystems Durch
die Auswahl von [HTTP], können
Sie selbst wenn Firewalls
installiert sind, Bilder abrufen.
Durch die Auswahl von [RTP]
können Sie Bilder mit hoher
Geschwindigkeit abrufen. In
diesem Fall wird ein Router oder
ein ähnliches Gerät benötigt. Der
Empfangsport für RTP ist 45001.
[Wiedergabe]
)
Seite
Main Menu .....................Anzeige des Bildschirms [Haupt-
Menü]
Logout ...........................Abmeldung
Hinweis
<DX-TL308E> Übertrifft die Gesamtanzahl von FPS •
nachfolgende Werte, werden die Bilder der Kameras,
die nicht ausgewählt wurden, nicht aktualisiert.
Bei Bildgröße [4CIF] ...............................25 FPS
Bei Bildgröße [2CIF] ...............................50 FPS
Bei Bildgröße [CIF]
<DX-TL304E/DX-TL304EX> Die Bilder der Kameras,
die nicht ausgewählt wurden, werden nicht unabhängig
von der FPS-Einstellung aktualisiert.
Wenn Sie die Bilderabrufgeschwindigkeit [Refresh •
Speed] auf [Hi] (hoch) setzen, arbeitet der PC
möglicherweise je nach seiner Leistungscharakteristik
nicht korrekt. Stellen Sie eine für den PC geeignete
Aktualisierungsfrequenz ein.
Je nach Leistungsfähigkeit des Netzwerks oder •
Beanspruchung kann die Aktualisierungsfrequenz
möglicherweise nicht erhöht werden.
Die Übertragungsgeschwindigkeit während •
der Kommunikation variiert je nach
Kommunikationsumgebung und Beanspruchung des
Rekorders.
Ist das Bildübertragungssystem auf [RTP] eingestellt, •
lässt sich die Aktualisierungsfrequenz nicht einstellen.
Ist das Bildübertragungssystem auf [HTTP] eingestellt, •
wird keine Audioaufnahme ausgegeben.
Um Live-Bilder anzuzeigen oder die aufgezeichneten •
Bilder wiederzugeben, muss ActiveX installiert werden.
Kopieren Sie zur Installation DXV60.exe von der CD,
die mit dem PC geliefert wurde, und doppelklicken
Sie auf die Datei. Löschen Sie nach Abschluss der
Installation von ActiveX die kopierte Datei DXV60.exe
auf dem PC.
Wenn Sie Live-Bilder anzeigen, während der •
Rekorder mit hoher Bildqualität aufzeichnet, oder
Bilder wiedergeben, die mit einer hohen Bildqualität
aufgenommen wurden, und sich die Bildinhalte oft
ändern, ist der Rekorder möglicherweise nicht in der
Lage wegen der überhöhten Datenmenge alle Bilder
an den PC zu übertragen. Um diese Daten auf dem PC
anzuzeigen oder abzuspielen, kopieren Sie die Daten
auf ein Medium und laden diese dann oder laden Sie
die Daten mit der Download-Funktion herunter.
Je nach Betriebsumgebung des PCs (im Fall eines •
PCs, der SSE nicht unterstützt) werden die Live-/
Wiedergabebilder möglicherweise nicht angezeigt.
Eventuell können nicht alle vom Rekorder gesendeten •
Bilder auf dem PC angezeigt werden.
..................................100 FPS
82
Page 83
Wiedergeben von aufgezeichneten Bildern
Sie können von Rekorder aufgezeichnete Bilder laden und
wiedergeben.
1 Öffnen Sie den Bildschirm [Haupt-Menü] wie in
den Schritten 1 bis 3 unter „Login“ auf
81 beschrieben.
2 Wählen Sie [Wiedergabe].
Es wird der Bildschirm [Wiedergabe] angezeigt.
•
)
Seite
Bildersuche nach Datum und Uhrzeit
1 Halten Sie im Bildschirm [Wiedergabe] die
Wiedergabe im Einzelbildanzeigemodus an.
2
Legen Sie unter [Time Search] das Datum und die
Uhrzeit oder eine Zeitspanne für die Suche fest.
3 Wählen Sie [Single ch], um das Bild der
angezeigten Kamera zu suchen. Wählen Sie [All
ch], um die Bilder aller Kameras zu suchen.
DEUTSCH
.............Starten der schnellen Wiedergabe in
Rückwärtsrichtung mit Geschwindigkeiten von
2x, 4x, 8x und 16x
..............Starten der Wiedergabe in Rückwärtsrichtung
..............Starten der Einzelbildwiedergabe in
Rückwärtsrichtung
..............Wenn Sie diese Taste während der Wiedergabe
oder Suche drücken, werden die Bilder im
Standbild-Wiedergabemodus abgespielt.
...............Starten der Einzelbildwiedergabe in
Vorwärtsrichtung
..............Starten der Wiedergabe
.............Starten der schnellen Wiedergabe in
Vorwärtsrichtung mit Geschwindigkeiten von 2x,
4x, 8x und 16x
Device ...................... Auswahl einer Partition für
die Wiedergabe und Suche
(Standardeinstellung: Normal)
Live ..........................Anzeige des Bildschirms [Live]
Image Information ..
Save Image ..............
Anzeige des Datums, der Uhrzeit und
Kameranummer des geladenen Bildes
Speichern des angezeigten Standbilds
auf dem PC als Bitmap-Datei
Suchen nach aufgenommenen Bildern
Sie können vom Rekorder aufgenommene Bilder laden und
nach Bildern suchen.
Hinweis
Wählen Sie den Einzelbildanzeigemodus im Bildschirm •
[Wiedergabe] und halten Sie die Wiedergabe an, um
nach aufgenommenen Bildern mit der Suchfunktion zu
suchen oder sie zu speichern. Diese Funktionen lassen
sich nicht während der Wiedergabe aktivieren, halten
Sie also zuerst die Wiedergabe an.
Wenn Sie Bilder in RTP suchen, erhalten Sie •
möglicherweise nicht das gewünschte Ergebnis, wenn
der Verlust über das Netzwerk zu groß ist. Führen Sie
in diesem Fall die Suche erneut durch oder stellen Sie
eine stabile Verbindung sicher, indem Sie eine Weile
lang Live-Bilder ansehen oder aufgezeichnete Bilder
wiedergeben.
Bildersuche mithilfe der Alarmliste
1 Halten Sie im Bildschirm [Wiedergabe] die
Wiedergabe im Einzelbildanzeigemodus an.
2 Wählen Sie [Alarm List].
Es öffnet sich der Unterbildschirm [Alarm List Search].
•
3 Legen Sie das Datum, die Uhrzeit und die Anzahl
der Alarmereignisse, nach denen gesucht
werden soll, fest und wählen Sie [Refresh].
•
Die Alarmliste wird nur angezeigt, wenn Sie
[Refresh] drücken.
Geben Sie die Anzahl der Alarmereignisse, die
•
Sie abrufen möchten, in das Feld [Alarm Cnt] ein.
Wenn Sie einen hohen Wert in das Feld [Alarm Cnt]
eingeben, kann die Suche nach Alarmereignissen,
je nach Aufnahmebedingung, etwas Zeit in Anspruch
nehmen. Möglicherweise wird auch nicht die
eingegebene Anzahl von Alarmereignissen gefunden.
[Camera]: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen der •
Kameras, deren Alarmereignisse in der Alarmliste
angezeigt werden sollen.
• (Zahl)], um in die
Klicken Sie auf [
Rückwärtsrichtung zu suchen und auf [
in die Vorwärtsrichtung zu suchen.
4 Wählen Sie die Nummer des Alarmereignisses,
das sie abrufen möchten und wählen Sie
[Search].
Wenn Sie auf • im Bereich [Image Search] klicken,
wird das Bild des nächsten Alarmereignisses angezeigt.
Wenn Sie auf klicken, wird das Bild des
vorherigen Alarmereignisses angezeigt.
•
Wenn Sie nochmals auf [Refresh] klicken, wird die
Alarmliste aktualisiert. Klicken Sie auf [Close], um
den Bildschirm [Alarm List Search] auszublenden.
(Zahl)], um
Kommunikation
83
Page 84
Verwenden der Kommunikationsfunktionen (Fortsetzung)
Einstellen des Haupt-Menüs
Hinweis
Die in Klammern ( ) angegebenen Zahlen der •
Einstellungsoptionen zeigen die maximale Anzahl der
Zeichen an, die eingegeben werden können.
Ändern der Benutzereinstellungen
Sie können berechtigungsbezogenen Einstellungen der
registrierten Benutzer ändern oder diese entfernen. Sie
können auch neue Benutzer anlegen.
1 Öffnen Sie den Bildschirm [Haupt-Menü] wie in
den Schritten 1 bis 3 unter „Login“ auf
81 beschrieben.
2 Wählen Sie [Konfigurations-Menü].
Es wird der Bildschirm [Konfigurations-Menü]
•
angezeigt.
3 Wählen Sie [Benutzer-Registrierung].
•
Es wird der Bildschirm [Benutzer-Registrierung]
angezeigt.
)
Seite
Konfiguration .......... Der Benutzer darf
Benutzerregistrierungsinformationen
ansehen und ändern und bestimmte
Einstellungen des Rekorders
vornehmen.
2 Wählen Sie [Ändern].
Es wird der Bildschirm [Bestätigung ändern]
•
angezeigt.
3 Wählen Sie [Ändern], um die Einstellungen zu
ändern.
•
Wählen Sie [Abbruch], um abzubrechen. Es wird der
Bildschirm [Benutzer-Registrierung] angezeigt.
4 Wählen Sie [Benutzer-Registrierung] im
Bildschirm [Beendet].
•
Es wird der Bildschirm [Benutzer-Registrierung]
angezeigt.
Entfernen von registrierten Benutzern
1 Wählen Sie mit Hilfe von [Befugnisse des
Benutzers ändern] im Bildschirm [BenutzerRegistrierung] [Entfernen] für die Benutzer-ID,
die Sie entfernen möchten.
•
Es wird der Bildschirm [Konfiguration löschen]
angezeigt.
2 Wählen Sie [Entfernen], um den Benutzer zu
entfernen.
•
Wählen Sie [Abbruch], um abzubrechen. Es wird der
Bildschirm [Benutzer-Registrierung] angezeigt.
Ändern der Einstellungen registrierter Benutzer
1 Ändern Sie die Einstellungen mit [Befugnisse
des Benutzers ändern] im Bildschirm [BenutzerRegistrierung].
[Befugnis]
Live-Überwachung
Wiedergabe ............. Der Benutzer darf aufgenommene
Alle Kameras ...........Der Benutzer darf Bilder von allen
.... Der Benutzer darf Live-Bilder laden.
Dies ist die unbedingt notwendige
Berechtigung für jeden Benutzer.
Bilder laden.
Kameras laden. (Dieses Recht erlaubt
dem Benutzer Kamerabilder zu laden,
die durch die Einstellung „Verborgene
Kamera“, verborgen wurden (
Seite 105)).
)
3 Wählen Sie [Benutzer-Registrierung] im
Bildschirm [Beendet].
•
Es wird der Bildschirm [Benutzer-Registrierung]
angezeigt.
Registrieren von neuen Benutzern
1 Geben Sie eine neue Benutzer-ID und ein
Kennwort in den Bereich [Neuen Benutzer
hinzufügen] auf dem Bildschirm [BenutzerRegistrierung] ein.
2 Wählen Sie die Befugnisse des neuen Benutzers.
3 Wählen Sie [Speichern], um den neuen Benutzer
zu registrieren.
•
Der Benutzer wird dem Bereich [Befugnisse des
Benutzers ändern] hinzugefügt.
Wählen Sie [Löschen], um den Eintrag zu löschen.
•
Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen
werden gelöscht.
84
Page 85
Einstellen der Rekorder- und Kameranamen
Sie können die Namen des Rekorders und der Kameras
ändern.
1 Öffnen Sie den Bildschirm [Haupt-Menü] wie in
den Schritten 1 bis 3 unter „Login“ auf
81 beschrieben.
2 Wählen Sie [Konfigurations-Menü].
Es wird der Bildschirm [Konfigurations-Menü]
•
angezeigt.
)
Seite
3 Wählen Sie [Rekorder Titel und Kameratitel].
Es wird der Bildschirm [Rekorder Titel und
•
Kameratitel] angezeigt.
4 Geben Sie einen neuen Namen ein.
Die Felder [Aktueller Text] zeigen den aktuelle
•
Rekordernamen und Kameranamen.
5 Wählen Sie [Ändern].
Wenn Sie [Batch-Registrierung] wählen, werden
•
alle auf dem Bildschirm angezeigten Einstellungen
übernommen.
DEUTSCH
Kommunikation
85
Page 86
Verwenden der Kommunikationsfunktionen (Fortsetzung)
Konfigurieren der E-Mail
Für die E-Mail-Übertragung können Sie Einstellungen für
den Mailserver, den Sender und die E-Mail-Adressen der
Empfänger vornehmen.
1 Öffnen Sie den Bildschirm [Haupt-Menü] wie in
den Schritten 1 bis 3 unter „Login“ auf
81 beschrieben.
2 Wählen Sie [Konfigurations-Menü].
Es wird der Bildschirm [Konfigurations-Menü]
•
angezeigt.
3 Wählen Sie [E-Mail-Setup].
Es wird der Bildschirm [E-Mail-Setup] angezeigt.
•
4 Stellen Sie mit [E-Mail-Sender-Setup] den Server
für den E-Mail Versand ein.
•
Die aktuellen Einstellungen werden im Bereich
[Aktuelle Einstellungen] angezeigt.
SMTP-Einstellungen
Wählen Sie in einer der Zeilen [Einstellen], um die
•
Einstellungen dieser Zeile vorzunehmen. Wenn Sie
[Batch-Registrierung] wählen, können Sie alle unter
[SMTP-Einstellungen] angezeigten Einstellungen
festlegen.
[SMTP-Server-Adresse]: Eingabe der Adresse des
SMTP-Servers
[Authentifizierungsmethode]: Auswahl der
Authentifizierungsmethode
[Benutzer-ID]: Einstellung der ID für die SMTPAuthentifizierung
[Kennwort]: Einstellung des Kennworts für die
SMTP-Authentifizierung
[Von]: Einstellung der Senderadresse
[Von Adresse Test (Test-Mail senden)]: Versand
einer Test-E-Mail
POP-Einstellungen
Wählen Sie in einer der Zeilen [Einstellen], um die
•
Einstellungen dieser Zeile vorzunehmen. Wenn Sie
[Batch-Registrierung] wählen, können Sie alle unter
[POP-Einstellungen] angezeigten Einstellungen
festlegen.
)
Seite
[POP-Server-Adresse]: Einstellung der POP-
Server Adresse
[POP Benutzer-ID]: Einstellung des
Benutzernamens des POP-Servers
[POP Benutzer-Kennwort]: Einstellung des
Kennworts für den POP-Server
DNS-Einstellungen
Wählen Sie in einer der Zeilen [Einstellen], um die
•
Einstellungen dieser Zeile vorzunehmen Wenn Sie
[Batch-Registrierung] wählen, können Sie alle unter
[DNS-Einstellungen] angezeigten Einstellungen
festlegen.
[Adresse DNS-Server 1]: Einstellung der ersten
Adresse des DNS-Servers
[Adresse DNS-Server 2]: Einstellung der zweiten
Adresse des DNS-Servers
OPTION-Einstellungen
Wählen Sie in einer der Zeilen [Einstellen], um die
•
Einstellungen dieser Zeile vorzunehmen. Wenn Sie
[Batch-Registrierung] wählen, können Sie alle unter
[OPTION-Einstellungen] angezeigten Einstellungen
festlegen.
[Recorder-ID]: Geben Sie den Rekordernamen
zur Identifizierung des Absenders bei einer E-MailBenachrichtigung ein.
[Bildanhang-Verzögerung] (nur DX-TL308E): Hier
können Sie die Zeitvorgabe für die Erfassung eines
Bildes, das mit der Bildanhangsfunktion angefügt
werden soll, einstellen. Sie können die Zeitspanne
zwischen dem Eintritt eines Alarmereignisses
und der Bilderfassung auf bis zu 10 Sekunden
einstellen. Wählen Sie in Schritt 5 [Bild], um die
Bildanhangsfunktion zu verwenden.
[Wiederholungsintervall]: Festlegung
des Wiederholungsintervalls im Fall eines
Übertragungsfehlers
5 Geben Sie die Adresse des Empfängers und den
E-Mail-Text in [Empfängeradressen] ein.
•
Sie können bis zu 3 Adressen festlegen.
Wählen Sie in einer der Zeilen [Einstellen], um die •
Einstellungen dieser Zeile vorzunehmen. Wenn Sie
[Batch-Registrierung] wählen, können Sie alle unter
[Empfängeradressen] angezeigten Einstellungen
festlegen.
[Aktiv]: Auswahl der Empfänger der E-Mail
[Neue Einstellungen]: Eingabe einer neuen
Adresse
[Erhalten]: Ist diese Option aktiviert, wird eine
Nachricht verschickt, wenn die verbleibende
Kapazität auf den voreingestellten Wert absinkt
(durch die Aufrufeinstellung).
[Temp. / Lüfter]: Ist diese Option aktiviert, wird eine
Nachricht verschickt, wenn eine hohe Temperatur
erkannt wird oder der Lüfter stehen geblieben ist.
86
Page 87
[Neustart]: Ist diese Option aktiviert, wird eine
Nachricht verschickt, wenn im Rekorder ein Fehler
auftritt.
[Aufnehmen]: Ist diese Option aktiviert, wird eine
Nachricht verschickt, wenn die Aufnahme startet.
[Alarm]: Ist diese Option aktiviert, wird eine
Nachricht verschickt, wenn die Alarmaufnahme
startet.
[Sensor]: Ist diese Option aktiviert, wird
eine Nachricht verschickt, wenn die hintere
Anschlussklemme ein Auslösesignal erhält.
[Kein Signal]: Ist diese Option aktiviert, wird
eine Nachricht verschickt, wenn das Sync-Signal
der Kamera, die für die normale Aufnahme oder
Alarmaufnahme gewählt wurde, 2 Sekunden oder
länger ausfällt oder einen anormalen Pegel hat. Es
wird auch eine Nachricht verschickt, wenn sich das
Videosignal der Kamera wieder einschaltet.
[Bild] (nur DX-TL308E): Ist diese Option aktiviert,
wird eine E-Mail-Nachricht mit dem zu Beginn der
Alarmaufnahme erfassten Bild als Anhang an den
Empfänger verschickt. Wie Sie diese Funktion
aktivieren ist unter „Benachrichtigung per E-Mail“ auf
Seite 91 erklärt.
)
[Test-Mail]: Durch die Auswahl von [Senden] wird
eine Test-Mail an den ausgewählten Empfänger
geschickt.
DEUTSCH
Hinweis
Bilder, die von demselben Sensor erkannt wurden, •
können möglicherweise nicht an die E-Mail-Nachricht
angehängt werden, außer es liegen mindestens 5
Sekunden zwischen den Nachrichtenübertragungen.
Ist dieser Zeitabstand nicht vorhanden, können nur die
Benachrichtigungsmeldungen per E-Mail verschickt
werden. Auch können Bilder, die von verschiedenen
Sensoren erkannt wurden, möglicherweise nicht an
die Mail angehängt werden und es werden nur die
Benachrichtigungen verschickt, wenn der Zeitabstand
zwischen den Übertragungen weniger als 3 Sekunden
beträgt.
Der Rekorder ist gegen Übertragungsfehler •
und unzustellbare Meldungen mit Funktionen
wie der vorläufigen Speicherung der E-MailBenachrichtigungen und dem erneuten Senden
ausgerüstet. Wenn der Rekorder durch eine Aufnahme
mit hoher Qualität und Geschwindigkeit zu sehr
beansprucht wird, die Übertragungsleitung ausgelastet
oder fehlerhaft ist, ist der Rekorder möglicherweise
nicht in der Lage alle erkannten Ereignisse als
Benachrichtigung zu verschicken. Berücksichtigen
Sie diese Tatsache, wenn Sie den Rekorder in ein
Alarmmeldesystem o. Ä. integrieren.
Kommunikation
87
Page 88
Verwenden der Kommunikationsfunktionen (Fortsetzung)
Einstellen der FTP-Benachrichtigung
Hier können Sie Einstellungen für die FTPBenachrichtigung vornehmen.
1 Öffnen Sie den Bildschirm [Haupt-Menü] wie in
den Schritten 1 bis 3 unter „Login“ auf
81 beschrieben.
2 Wählen Sie [Konfigurations-Menü].
•
Es wird der Bildschirm [Konfigurations-Menü]
angezeigt.
3 Wählen Sie [FTP-Einstellungen].
Es wird der Bildschirm [FTP-Einstellungen]
•
angezeigt.
4 Nehmen Sie die Einstellungen des Servers für
die FTP-Benachrichtigung vor.
•
Die aktuellen Einstellungen werden im Bereich
[Aktuelle Einstellungen] angezeigt.
Wählen Sie in einer der Zeilen [Einstellen], um die
•
Einstellungen dieser Zeile vorzunehmen. Wenn Sie
[Batch-Registrierung] wählen, können Sie alle unter
[FTP-Einstellungen] angezeigten Einstellungen
festlegen.
[FTP-Übertragung]: Ausgabe/Nicht-Ausgabe einer
FTP-Benachrichtigung
[Passiver Modus]: Möglichkeit die Daten im
passiven Modus zu senden
[FTP-Server-Adresse]: Einstellung der FTP-ServerAdresse
[Benutzer-ID]: Einstellung des Benutzernamens
des FTP-Servers
[Benutzerkennwort]: Festlegung des Kennworts für
den FTP-Server
[Remote-Path]: Einstellung des Remotepfads des
FTP-Servers
[Adresse DNS-Server 1]: Einstellung der ersten
Adresse des DNS-Servers
[Adresse DNS-Server 2]: Einstellung der zweiten
Adresse des DNS-Servers
[Wiederholungsintervall]: Festlegung
des Wiederholungsintervalls im Fall eines
Übertragungsfehlers
[FTP-Verbindungsversuch]: Test der Verbindung
zum FTP-Server
)
Seite
5 Stellen Sie unter [Kn-Einstellung für das
übertragene Bild] das Auslösesignal und die
Kameranummer für die Ausgabe einer FTPBenachrichtigung ein.
Wählen Sie in einer der Zeilen [Einstellen], um die
•
Einstellungen dieser Zeile vorzunehmen. Wenn
Sie [Batch-Registrierung] wählen, können Sie alle
unter [Kn-Einstellung für das übertragene Bild]
angezeigten Einstellungen festlegen.
[Auslöser]: <DX-TL308E> Auswahl der Sensoren
1 bis 8 und Notfall für die Auslösung einer FTPBenachrichtigung
<DX-TL304E/DX-TL304EX> Auswahl der Sensoren
1 bis 4 und Notfall für die Auslösung einer FTPBenachrichtigung
[Bildkanal]: <DX-TL308E> Auswahl der Kamera 1
bis 8 für die FTP-Benachrichtigung
<DX-TL304E/DX-TL304EX> Auswahl der Kamera 1
bis 4 für die FTP-Benachrichtigung
Hinweis
Die mitzuteilenden Ereignisse können sich •
möglicherweise im Fall eines Serververbindungsfehlers
oder eines anderen Problems im Server ansammeln.
In diesem Fall können Sie die FTP-Verbindung nicht
testen, bis die angesammelten Ereignisse verschickt
wurden. Werden die Benachrichtigungseinstellungen
zwischen dem Eintritt eines Ereignisses und dem
Abschluss der Benachrichtigung geändert, werden
die im Rekorder angesammelten Ereignisse
möglicherweise gelöscht und nicht verschickt.
88
Page 89
Einstellen der Verbindungsart
Hinweis
Hier können Sie die SSL-Einstellungen ändern.
1 Öffnen Sie den Bildschirm [Haupt-Menü] wie in
den Schritten 1 bis 3 unter „Login“ auf
81 beschrieben.
)
2 Wählen Sie [Konfigurations-Menü].
•
Es wird der Bildschirm [Konfigurations-Menü]
angezeigt.
3 Wählen Sie [Setup Zugangs-Modus].
Es wird der Bildschirm [Verbindungsmodus]
•
angezeigt.
4 Geben Sie in [Neue Einstellungen] der Option,
die Sie ändern möchten, einen neuen Wert ein
und wählen Sie [Ändern].
•
Wenn Sie [Batch-Registrierung] wählen, werden
alle auf dem Bildschirm angezeigten Einstellungen
übernommen.
• Aktivierung/
[SSL als Internetzugang nutzen]:
Deaktivierung des Secure Socket Layer (SSL)
[Kein SSL]: SSL wird nicht verwendet.
[SSL verwenden]: SSL wird verwendet.
• Einstellung der
[SSL-Port-Einstellungen]:
Portnummer für die SSL-Kommunikation
• Steuerung der Bandbreite für
[Bandbreitengrenze]:
die Kommunikation
• Auswahl
[Bildqualität-Priorität] (nur DX-TL308E):
der höchsten Priorität für die Bildübertragung
[Priorität auf Anzahl der Rahmen]: Die
Bildaktualisierungsrate wird erhöht.
[Priorität auf Bildqualität]: Es werden Bilder mit
hoher Qualität übertragen.
[Balance]: Die Bilder werden mit einer
ausgeglichenen Aktualisierungsrate und Bildqualität
übertragen.
Seite
Sollte die Kommunikation fehlschlagen, stellen Sie die •
Bandbreite für die Kommunikation auf die verwendete
Bandbreite ein.
[Bildqualität-Priorität] wird nur bei einer leichten •
Beanspruchung des Rekorders aktiviert. Verwenden
Sie diese Option, wenn die Gesamtaufnahmerate
des Rekorders auf der Hälfte oder weniger des
Maximalwerts steht.
Beträgt die Bildgröße zum Beispiel [4CIF], ist die
maximale Aufnahmerate 50 FPS. Stellen Sie in
diesem Fall die Gesamtaufnahmerate auf 25 FPS
oder weniger. Im DX-TL304E/DX-TL304EX ist die
[Bildqualität-Priorität] nicht verfügbar.
Wenn Sie [SSL verwenden] wählen, wird die •
Verbindung abgebrochen. Stellen Sie nach ein paar
Minuten eine neue Verbindung her. Ist SSL aktiviert,
wird folgende Meldung angezeigt. Wählen Sie [Ja] und
fahren Sie mit den Einstellungen fort.
DEUTSCH
Kommunikation
89
Page 90
Verwenden der Kommunikationsfunktionen (Fortsetzung)
Einstellen der Uhrzeit
Hier können Sie die Uhrzeit des Rekorders über den PC
einstellen.
1 Öffnen Sie den Bildschirm [Haupt-Menü] wie in
den Schritten 1 bis 3 unter „Login“ auf
81 beschrieben.
2 Wählen Sie [Konfigurations-Menü].
Es wird der Bildschirm [Konfigurations-Menü]
•
angezeigt.
3 Wählen Sie [Uhrzeit-Setup].
Es wird der Bildschirm [Uhrzeit-Setup] angezeigt.
•
)
Seite
[Autom.]: Die Uhr wird automatisch gemäß den
Einstellungen umgestellt. Verwenden Sie für eine
genauere Einstellung den [Ein]-Bereich, um die
Uhrzeit und das Datum für das Vorstellen der
Uhr einzustellen und den [Aus]-Bereich für die
Zurückstellung. Wählen Sie [Einstellen], um die
Einstellungen zu übernehmen.
Synchronisieren der Rekorderuhr mit der des
Computers
1 Wählen Sie [Mit PC-Uhr synchronisieren] im
Bildschirm [Uhrzeit-Setup].
•
Die Uhrzeit des Rekorders wird mit der des
Computers synchronisiert.
Wenn Sie die Uhr in einem Moment einstellen, in
•
dem sich das Datum oder die Uhrzeit ändert, prüfen
Sie die Uhr nach der Einstellung.
Logout
Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn Sie sich erfolgreich
abgemeldet haben.
1 Wählen Sie [Logout].
Es wird der Bildschirm [Logout] angezeigt.
•
Automatische Einstellung der Rekorderuhr über den
SNTP-Server
1 Wählen Sie im Bildschirm [Uhrzeit-Setup] [EIN]
für die [Automatische Uhrzeitanpassung] und
dann [Einstellen].
2 Geben Sie die Adresse des SNTP-Servers in
[SNTP-Server-Adresse] ein und wählen Sie
[Einstellen].
3 Geben Sie die Adresse des ersten DNS-Servers
in [Adresse DNS-Server 1] und die des zweiten
DNS-Servers in [Adresse DNS-Server 2] ein und
wählen Sie dann [Einstellen].
Hinweis
Die SNTP-Serververbindungsfunktion unterstützt nicht •
alle Arten von SNTP-Servern.
Die SNTP-Zeiteinstellung startet ca. 10 Minuten nach •
ihrer Aktivierung und korrigiert die Uhrzeit etwa alle 10
Minuten.
Manuelle Einstellung der Rekorderuhr
1 Geben Sie den aktuellen Tag, Monat, die Stunde,
Minute und Sekunde unter [Uhrzeit-Setup] ein.
2 Schließen Sie den Webbrowser.
Hinweis
Wenn Sie den Browser ohne das richtige •
Abmeldeverfahren schließen, wird Ihre Sitzungs-ID
10 Minuten lang aufrecht erhalten. Meldet sich ein
Benutzer innerhalb von 10 Minuten mit derselben
Benutzer-ID an, sind die Funktionen möglicherweise
eingeschränkt.
90
2 Wählen Sie [Einstellen].
Wenn Sie die Uhr in einem Moment einstellen, in
•
dem sich das Datum oder die Uhrzeit ändert, prüfen
Sie die Uhr nach der Einstellung.
Einstellen der Sommerzeit
1 Stellen Sie die Sommerzeit ein.
[Nein]: Die automatische Sommerzeitumstellung
wird nicht verwendet.
Page 91
Benachrichtigung per E-Mail
Der Rekorder stellt im Fall von Bedienungsfehlern
E-Mail Benachrichtigungen aus und informiert über
den Rekorderstatus. Sie können Ereignisse wie
Bedienungsfehler und den Aufnahmestatus kombinieren.
Die Benachrichtigung kann an bis zu 3 E-Mail-Adressen
geschickt werden. Aktivieren Sie diese Funktion über
den Webbrowser oder die spezielle PC Betrachtungs-/
Kommunikationssoftware. Die Authentifizierung für die
E-Mail Übertragung unterstützt POP-before-SMTP und
SMTP-auth (CRAM_MD5).
Hinweis
Wählen Sie für die Benachrichtigung per E-Mail keine •
Ereignisse aus, die häufig eintreten. Ereignisse, die häufig
eintreten, werden möglicherweise nicht immer gemeldet.
Die E-Mail-Übertragungsfunktion des Rekorders •
unterstützt nicht alle E-Mail-Server.
Treten mehrere mitzuteilende Ereignisse gleichzeitig •
auf, kann sich die Benachrichtigung verzögern oder
einige der Ereignisse werden eventuell nicht mitgeteilt.
<Nur DX-TL308E>
Die Bilder, die an die E-Mail angehängt werden, •
haben das allgemeine JPEG-Format.
Ist die Aufnahmerate extrem hoch, kann das •
Bild auf Grund von Beschränkungen der
Komprimierungsschaltung nicht als E-MailAnhang verschickt werden. Um ein Bild an
eine E-Mail anhängen zu können, muss die
Gesamtaufnahmerate des Rekorders auf die
folgenden maximalen Werte gestellt werden:
Bildgröße4CIF2CIFCIF
<DX-TL308E>2550100
<DX-TL304E/DX-TL304EX> 12,52550
Ein mit der Alarm- oder Notfallaufnahme •
aufgezeichnetes Bild der Kamera, welches durch
ein Auslösesignal der Anschlussklemme (ALARM
IN oder EMERGENCY) ausgelöst wurde, wird als
E-Mail-Anhang verschickt.
Wählen Sie [Alarm], um ein Bild anzuhängen. •
Werden mehrere Alarmsignale gleichzeitig •
empfangen, wird nur das Bild der Kamera mit der
niedrigsten Nummer an die E-Mail angehängt.
Das Laden der Bilder kann einen Moment •
unterbrochen werden, wenn eine Benachrichtigung
mit einem beigefügten Bild erstellt wird.
Müssen Benachrichtigungen mit Bildern •
häufig ausgestellt werden oder nimmt die
Datenübertragung zum E-Mail-Server Zeit in
Anspruch, können höchstens 100 E-Mail-Texte und
32 beigefügte Bilder gespeichert werden.
Da der DX-TL308E nicht über die Funktion des •
Bildanhangs verfügt, erscheinen die entsprechenden
Einstellungen nicht auf dem Bildschirm.
Benachrichtigung über FTP
Der Rekorder kann Bilder zum FTP-Server hochladen, wenn
die hinteren Anschlussklemmen ein Signal erhalten. Auf
dem FTP-Server werden automatisch ein Datumsordner
und ein Zeitordner erstellt und die Daten werden in diese
Ordner hochgeladen. Aktivieren Sie diese Funktion über
den Webbrowser oder die spezielle PC Betrachtungs-/
Kommunikationssoftware. Sie können die auf den FTP-Server
hochgeladenen Daten mit der speziellen Betrachtungs-/
Kommunikationssoftware DX-Viewer wiedergeben. Speichern
Sie die herunter geladene Datei CBL000.dat im Ordner
ARE00000, um die Daten wiederzugeben.
Hinweis
Der Upload der Bilddaten nach einer FTP-•
Benachrichtigung findet mit einer kurzen Verzögerung
bezüglich des Startzeitpunkts der Alarmaufnahme statt.
Die mit einer Benachrichtigung hochgeladenen Bilder •
haben eine Größe von 2 MB.
Schließen Sie an die hinteren Anschlussklemmen, •
die das Auslösesignal für die FTP-Benachrichtigung
erhalten, kein Gerät an, das häufig Eingangssignale
erhält. Während der Ausstellung einer Benachrichtigung
wird selbst dann, wenn eine Auslösesignal empfangen
wird, keine andere Benachrichtigung erstellt. Wird
die FTP-Benachrichtigung häufig ausgestellt, sind
eventuell die Kommunikationsfunktionen beeinträchtigt.
Die E-Mail-Benachrichtigung wird ausschließlich über •
die rückseitigen Anschlussklemmen ALARM IN und
EMERGENCY ausgelöst. Stellen Sie in der gewünschten
Kamera für die Alarm- oder Notfallaufnahme die
Benachrichtigung ein. (Die Einstellung ist auf
Seiten 51 bis 57 beschrieben.)
Der Rekorder ist nicht in der Lage mehrere Ereignisse •
gleichzeitig zu melden. Während der Ausstellung einer
Benachrichtigung (beim Hochladen der Daten) meldet
der Rekorder kein anderes Ereignis, das eingeht.
Die Daten, die auf den FTP-Server hochgeladen •
werden, haben folgende Struktur.
Um die Rekorder unterscheiden zu können, wird
empfohlen im Voraus auf dem FTP-Server Ordner mit
den Namen der entsprechenden Rekorder anzulegen
und diese so einzustellen, dass folgende Ordner in
ihnen gespeichert werden:
Ordner „YYYYMMDD“ (Jahr/Monat/Tag)
|
|
Datei „CBL000.dat“
Ordner „hhmmss-Ch“ (Stunde/Minute/Sekunde-Kanal)
Die FTP-Serververbindungsfunktion des Rekorders •
unterstützt nicht alle FTP-Server.
) den
Kommunikation über die Betrachtungs-/
Kommunikationssoftware
Sie können folgende Funktionen mit der speziellen PC
Betrachtungs-/Kommunikationssoftware ausführen:
• Live-Bilder und Audio laden
• Suchen nach aufgenommenen Bildern
• Abschnittsdownload • Rekordersteuerung
• Rekordereinstellung
• Empfang von IP-Benachrichtigungen
•
Wiedergabe von aufgezeichneten Bildern und Audioaufnahmen
Weitere Details zu den Funktionen und ihrer Anwendung
finden Sie im Handbuch der speziellen PC Betrachtungs-/
Kommunikationssoftware. Dieses Handbuch wird bei der
Installation der Software dem Startmenü hinzugefügt.
Kommunikation
DEUTSCH
91
Page 92
Verschiedene Einstellungen Konfigurations-Menü
Im Menü <Konfiguration> können Sie Grundeinstellungen vornehmen.
Anzeige des Konfigurations-Menüs
1 Drücken Sie die SET UP-Taste der Frontplatte des Rekorders oder die linke Maustaste.
oder
•
Es wird das <Haupt-Menü> angezeigt.
2 Wählen Sie [Konfiguration].
Konfiguration
Es wird das Menü <Konfiguration> angezeigt.•
Kurzübersicht des Konfigurations-Menüs
Verwendung der Kurzübersicht des Konfigurations-Menüs
Die Tabellen auf den
Einstellungen eintragen. Verwenden Sie die Tabellen für die Einstellungen.
Verwendung der Kurzübersicht des Konfigurations-Menüs
Beispiel: Warnungsanzeige · Summer · Aufruf 1
Normal
Alarm
Frei
Notfall
Archiv
Tastenton
Beginnen Sie mit der Alarmaufzeichnung
Kommunikation
Seiten 93 bis 98 enthalten die Optionen des Konfigurations-Menüs. Hier können Sie Ihre
)
FreiWarng
-
0%2%4%6%8%
10%
15%
20%
30%
40%
50%
Aktivieren
Deaktivieren
Summer
Aktivieren
Aufruf
Deaktivieren
Aktivieren
Deaktivieren
Sie können die fett gedruckten
Parameter einstellen. Details finden Sie
auf den Referenzseiten.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Einstellungen
für eine spätere Prüfung zu notieren.
Die farbigen Werte oder Einstellungen
sind Werkseinstellungen.
92
Page 93
Uhr und Sprache
Einstellung des Datums und der Uhrzeit. Dieses Menüs dient auch zur Auswahl der Menüsprache.
Einstellung der SpracheENGLISHFRANÇAISDEUTSCHESPAÑOL
ITALIANOPOLSKICZECHPortuguês
Seite 99
Warnungsanzeige • Ext-Anschlusseinstellung
Einstellungen für die Anschlussklemmen der Rückseite und Warnungsanzeigen.
Warnungsanzeige • Summer • Aufruf 1
Hier können Sie festlegen, wie der Rekorder reagieren soll, wenn der freie Speicherplatz die eingestellte Grenze erreicht.
FreiWarng
-
Normal
Alarm
Frei
Notfall
Archiv
Tastenton
Beginnen Sie mit der Alarmaufzeichnung
Kommunikation
0%2%4%6%8%
10%
Warnungsanzeige • Summer • Aufruf 2
Hier können Sie festlegen, wie der Rekorder bei Auftritt eines Fehlers reagieren soll.
Systemneust.
Keine Hauptfestplatte
Fehl. REC-Mod.
Fehler im WG/Kopiermod.
Kein Kamerasignal
Hohe Temperatur
Ventilatorstopp
Warnung
Aktivieren
Deaktivieren
Summer
Aktivieren
Aufruf
Deaktivieren
Aktivieren
Deaktivieren
15%
20%
30%
40%
50%
Aktivieren
Aufruf
Summer
Deaktivieren
Aktivieren
Deaktivieren
Seiten 99 und 100
Aktivieren
Deaktivieren
Seiten 99 bis 102
DEUTSCH
Seite 100
Mode-out • Freier Speicherplatz
Seite 101
Einstellungen für die Mode-out-Klemmen und den freien Speicherplatz.
Auslösen
Aus
REC
Wiedergabe
Frei 1
Frei 2
Strom ein
Alarm
ALARM OUT ALL
ALARM OUT 1
ALARM OUT 2
ALARM OUT 3
ALARM OUT 4
ALARM OUT 5*
ALARM OUT 6*
ALARM OUT 7*
ALARM OUT 8*
LAN
Mode-out 1
Mode-out 2
*: Nur im DX-TL308E verfügbar.
40%
50%
Frei 1
Frei 2
FestplattenlaufwerkFrei
Aus
Normal
AlarmNFArchiv2%4%6%8%
10%
15%
20%
30%
Ereignisanschluss
Hier können Sie festlegen, wie der Rekorder reagieren soll, wenn die EVENT-Anschlussklemmen (1 bis 3) auf der Rückseite
Polarität
LAN (2s)
LAN (10s)
Schließen
Öffnen
Seite 102
geerdet werden.
Ereignis 1
Ereignis 2
Ereignis 3
Aus
REC (st. Flanke)
REC (konst. H)
Rec-Stopp
Programm 1
Programm 2
Programm 3
ADC
Uhr-Einstellung
Sonstiges
93
Page 94
Verschiedene Einstellungen (Fortsetzung) Konfigurations-Menü
Informationsanzeige-Einstellung
Seiten 102 und 103
Hier können Sie festlegen welche Parameter auf dem Bildschirm und wo angezeigt werden sollen. Sie können auch die Einstellmenüs
transparent einstellen.
Verwenden Sie das transparente MenüAktivierenDeaktivieren
Uhranzeigemodus und -lage
Seite 102
Hier können Sie den Anzeigemodus und die Lage der Uhr auf dem Bildschirm einstellen.
Uhranzeigemodus
Modus 1
Modus 2
Anzeige des Rekorderstatus und Titels
Modus 3
Links oben
Lage
Rechts oben
Links unten
Rechts unten
Seiten 102 und 103
Hier können Sie festlegen welche Parameter auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen. Sie können auch den Rekordertitel
bestimmen.
Status
Frei 1 Frei 2
Aktivieren
Deaktivieren
Aktivieren
Deaktivieren
Anzeige der Kameranummer und des Titels
Status
Aktivieren
Deaktivieren
Aktives
Festplatten-
laufwerk
Aktivieren
Deaktivieren
Rekordertitel
Aktivieren
Deaktivieren
Rekordertitel
[ ]
Seite 103
Hier können Sie den Anzeigemodus und die Lage der Kameranummern auf dem Bildschirm einstellen. Außerdem können Sie die
Kameratitel festlegen.
Anzeigemodus
Nummer
Titel
Aus
Links oben
Lage
Rechts oben
Links unten
Rechts unten
Kameranummer 1
Kameranummer 2
Kameranummer 3
Kameranummer 4
Kameranummer 5*
Kameranummer 6*
Kameranummer 7*
Kameranummer 8*
Kameratitel
[ ]
[ ]
[ ]
[ ]
[ ]
[ ]
[ ]
[ ]
94
*: Nur im DX-TL308E verfügbar.
Page 95
Einstellung des Multiplexers
Hier können Sie die geteilten Bildschirme für Ausgang A und B sowie die sequenzielle Anzeige einstellen.
Seiten 104 und 105
Ausgang A
Einstellungen für die Anzeige des Ausgangs A und die Umschaltverzögerung für die sequenzielle Anzeige.
4-geteilter Bildschirm
Split 4aSplit 4b*
[ ][ ][ ][ ]
[ ][ ][ ][ ]
[ ] Æ [ ] Æ [ ] Æ [ ] Æ [ ]* Æ [ ]* Æ [ ]* Æ [ ]*
1s2s3s4s5s6s7s8s9s
9-geteilter
Bildschirm*
[ ][ ][ ]
[ ][ ][ ]
[ ] [ ] [ ]
Sequenzielle Einzelbildanzeige
Lassen Sie das Intervall anzeigen
10s
11s
*: Nur im DX-TL308E verfügbar.
12s
13s
14s
15s
16s
17s
18s
19s
20s
21s
22s
23s
24s
25s
26s
27s
Ausgang B
Einstellungen für die Anzeige des Ausgangs B und die Umschaltverzögerung für die sequenzielle Anzeige.
28s
29s
Seite 104
DEUTSCH
30s
Seite 104
4-geteilter Bildschirm
Split 4aSplit 4b*
[ ][ ][ ][ ]
[ ][ ][ ][ ]
[ ] Æ [ ] Æ [ ] Æ [ ] Æ [ ]* Æ [ ]* Æ [ ]* Æ [ ]*
1s2s3s4s5s6s7s8s9s
9-geteilter
Bildschirm*
[ ][ ][ ]
[ ][ ][ ]
[ ] [ ] [ ]
Sequenzielle Einzelbildanzeige
Lassen Sie das Intervall anzeigen
10s
11s
*: Nur im DX-TL308E verfügbar.
12s
13s
14s
15s
16s
17s
18s
19s
20s
21s
22s
23s
24s
25s
26s
27s
28s
29s
30s
Sonstiges
95
Page 96
Verschiedene Einstellungen (Fortsetzung) Konfigurations-Menü
Einstellung des Multiplexers
Fortsetzung
Alarmanzeige
Festlegung der Alarmanzeige.
AlarmanzeigemodusAusOutput AOutput BOutput A/B
KAM 1
KAM 2
KAM 3
KAM 4
KAM 5*
KAM 6*
KAM 7*
KAM 8*
Split 4a*
Split 4b*
Sensor 1
Sensor 2
Sensor 3
Sensor 4
Sensor 5*
Sensor 6*
Sensor 7*
Sensor 8*
*: Nur im DX-TL308E verfügbar.
Verborgene Kamera
Auswahl, ob Kamerabilder angezeigt oder verborgen werden sollen.
Seite 104
Seite 105
Anzeigen
Verbergen
Kamera 1
Kamera 2
Kamera 3
Kamera 4
Kamera 5*
Kamera 6*
Kamera 7*
Kamera 8*
*: Nur im DX-TL308E verfügbar.
XGA-Ausgang (nur DX-TL308E/DX-TL304EX)
Einstellung des XGA-Ausgabeformats und der Bildqualität.
Geben Sie die Layout-Einstellung aus
A
A
A B
A
B
Seite 105
Schärfe-
Einstellung
B
A
Niedrig
Mittel
Hoch
Aus
96
Page 97
Einstellung der Wiedergabefunktionen
Seiten 105 und 106
Einstellungen für die Wiedergabe.
Aktivieren
Geben
Sie ein
Standbild im
Feld aus
Aktivieren
Deaktivieren
Wiedergabe
Bild-
originalitäts-
prüfung
Aktivieren
Deaktivieren
Autom. Ablauf am
angegebenen Datum
001 bis 365 Tage
(Werkseinstellung:
001 Tag)
Aktivieren
Deaktivieren
[ ] Tag(e)
Seite 107
Sie die
Wiedergabewiederholung
Aktivieren
Deaktivieren
Menüeinstellungen laden/speichern/initialisieren
Sie können die Menüeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Verwenden Sie dieses Menü, um die Menüeinstellungen des
Rekorders zu speichern und die gespeicherten Einstellungen in den Rekorder zu laden.
DEUTSCH
Einstellung der Kommunikation
Einstellungen für die Kommunikation.
Einstellung von RS-232C
Einstellungen für die Kommunikation mit einem PC.
RS-232C-
Betrieb
Fernb. A
Fernb. B
Übertragungsgeschwindigkeit
Fernb. C
Aus
1200 bps
2400 bps
Einstellung von RS-232C
Datenbitlänge
4800 bps
9600 bps
19200 bps
8 bit
7 bit
Paritätsbit
Keine
Ungerade
Stoppbitlänge
Gerade
1 bit
2 bitCRCR•LF
CR/
CR•LF
Seiten 108 bis 110
Seite 108
Sonstiges
97
Page 98
Verschiedene Einstellungen (Fortsetzung) Konfigurations-Menü
Einstellung der Kommunikation
Fortsetzung
LAN-Einstellungen
Einstellung der IP-Adresse, Subnetzmaske und des Gateways.
IP-Adresse192.168.000.100
Subnetzmaske255.255.255.000
Gateway000.000.000.000
Einstellungen des LAN-Serviceports
Einstellung des Serviceports.
Web
NetzwerksoftwareCOM Port53705
TonempfangCOM Port53746
COM Port00080
SSL Port00443
E-Mail-Benachrichtigung - Einstellung der Adresse
Anzeige der E-Mail-Adressen für die Alarmbenachrichtigung.
E-Mail-Benachrichtigung - Details
Anzeige der Details zur Alarmbenachrichtigung.
Seiten 108 und 109
Seite 108
Seiten 108 und 109
Seite 109
IP-Alarmbenachrichtigung - Einstellung der Adresse
Anzeige des Alarmbenachrichtigungsports.
IP-Alarmbenachrichtigung - Details
Anzeige der Details zur Alarmbenachrichtigung.
Einstellungen der FTP-Übertragung
Anzeige der Details zu den FTP-Benachrichtigungseinstellungen.
1 Stellen Sie den Tag, Monat, das Jahr, die Stunde,
Minute und Sekunde in dieser Reihenfolge ein
und drücken Sie [Einstellen].
2 Wählen Sie [Setting] neben [Gegenwärtige
Zeitzone].
•
Es wird der Bildschirm <Zeitzonen Einstellung>
angezeigt.
3 Stellen Sie die Zeitzone je nach Aufstellungsort
des Rekorders ein und wählen Sie dann
[Einstellen].
•
Wählen Sie nach Abschluss der Einstellung
[Zurück], um zum Bildschirm des ersten Schritts
zurückzukehren.
4 Nehmen Sie die Einstellungen für die
Sommerzeitumstellung vor.
[Auto]: Die Uhr wird automatisch gemäß den
Einstellungen umgestellt. Wählen Sie [Setting] für
eine genauere Einstellung und verwenden Sie den
Bereich [In], um die Uhrzeit und das Datum für das
Vorstellen der Uhr einzustellen und den Bereich
[Out] für die Zurückstellung der Uhr.
[Aus]: Die automatische Sommerzeitumstellung
wird nicht verwendet.
Hinweis
Stellen Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit korrekt •
ein, bevor Sie mit der Aufzeichnung beginnen.
Prüfen Sie, ob die Uhrzeit richtig eingestellt ist, bevor •
Sie den Rekorder in Betrieb nehmen.
<Uhr und Sprache>
hinteren Anschlussklemmen
Hier können Sie festlegen, wie der Rekorder reagieren
soll, wenn der freie Speicherplatz zu Ende geht oder die
für den normalen Aufzeichnungsbereich, den Alarm- und
Notfallaufnahmebereich oder das Archivgerät festgelegten
Grenzen erreicht.
1 Stellen Sie für jeden Bereich den Grenzwert für
2 Legen Sie fest, wie der Rekorder reagieren
•
•
Hinweis
<Warnungsanzeige · Ext-Anschlusseinstellung>
Warnungsanzeige • Summer • Aufruf 1
Frei
den freien Speicherplatz ein.
[-]: Es wird kein Signal ausgegeben.
soll, wenn die freie Speicherkapazität die unter
Schritt 1 eingestellte Grenze erreicht.
[Warng]: Erreicht die freie Speicherkapazität den
Grenzwert, zeigt der Bildschirm eine Warnung
an. Haben Sie [Warng] deaktiviert, können Sie
[Summer] und [Aufruf] nicht auswählen.
[Summer]: Erreicht die freie Speicherkapazität den
Grenzwert, ertönt ein Summer.
[Aufruf]: Erreicht die freie Speicherkapazität
den Grenzwert, wird an das Gerät, das an
die Anschlussklemme CALL OUT auf der
Rekorderrückseite angeschlossen ist, ein
Warnungssignal angelegt.
Diese Optionen werden durch das Häkchen in den
Kontrollkästchen aktiviert.
Wenn Sie im Schritt 1 den Grenzwert auf [-]
einstellen, können Sie diese Optionen nicht
auswählen.
DEUTSCH
Tipps
Die Uhrzeit wir im 24-Stunden-Format angezeigt.•
Der Rekorder zeigt das Jahr 4-stellig an. Der •
verfügbare Anzeigebereich umfasst 37 Jahre vom
1. Januar 2001 bis zum 31. Dezember 2037. Der
Rekorder gleicht die Schaltjahre automatisch aus. Nach
dem 31. Dezember 2037 springt das angezeigte Datum
auf den 1. Januar 2001 zurück.
Einstellung der Sprache
Sie können die Menüsprache aus 9 Sprachen auswählen.
Da ENGLISH als Sprache voreingestellt ist, führen Sie
folgende Schritte aus, um eine andere Sprache zu wählen:
1 Wählen Sie die gewünschte Sprache.
Wählen Sie nach der Sprachenänderung
•
[Einstellen].
Sie können nur Einstellungen für die Bereiche, die •
durch die Partitionierung unterteilt wurden, vornehmen
Seite 39).
(
)
Für die Aufrufeinstellung wird ein Optokopplerausgang •
verwendet, um eine Fehlfunktion durch die Verbindung
zu vermeiden. Achten Sie auf den korrekten Anschluss
der „CALL OUT-Ausgangsklemme“. Siehe
25.
Tipps
Informationen über die Beziehung zwischen der •
Warnungsanzeige und der Ausgabe des Signals
finden Sie auf den
Warnungsanzeigen für die [Gemeinsam] als [Ausgabe
des Aufrufsignals] eingestellt wurde, werden
unabhängig von der Menüeinstellung angezeigt. Für
diejenigen, die auf [Wählbar] eingestellt sind, können
Sie bestimmen, ob Ausgabesignale ausgegeben
werden sollen.
Seiten 128 bis 131. Die
)
)
Sonstiges
Seite
99
Page 100
Verschiedene Einstellungen (Fortsetzung) Konfigurations-Menü
Tastenton
Hier können Sie bestimmen, ob ein Ton erzeugt werden
soll, wenn die Tasten auf der Vorderseite des Rekorders
gedrückt werden.
1 Aktivieren oder deaktivieren Sie den Tastenton.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wird ein Ton
•
erzeugt.
Beginnen Sie mit der Alarmaufzeichnung
1 Aktivieren oder deaktivieren Sie den Summer.
Ist das Kontrollkästchen aktiviert, ertönt der
•
Summer sobald der Rekorder mit einer Alarm- oder
Notfallaufnahme beginnt.
Kommunikation
1 Aktivieren oder deaktivieren Sie den Summer.
Ist das Kontrollkästchen aktiviert, ertönt der Summer
•
des Computers.
Tipps
Wird der Summer für die [Kommunikation] aktiviert, •
wird er über einen RS-232C-Befehl ferngesteuert.
Warnungsanzeige • Summer • Aufruf 2
Hier können Sie festlegen, wie der Rekorder reagieren soll,
wenn er einen Fehler erkennt.
1 Stellen Sie ein, wie der Rekorder reagieren soll,
wenn er einen Fehler erkennt.
[Warnung]: Der Bildschirm zeigt eine Warnung
an. Haben Sie [Warnung] deaktiviert, können Sie
[Summer] und [Aufruf] nicht auswählen.
[Summer]: Es ertönt ein Summer.
[Aufruf]: An das Gerät, das an die
Anschlussklemme CALL OUT auf der
Rekorderrückseite angeschlossen ist, wird ein
Warnungssignal angelegt.
Tipps
Informationen zu den Fehlern finden Sie auf den •
Seiten 128 bis 131.