Mistral MSP 12 A1 User manual [fr]

SUP-PUMPE MSP 12 A1
SUP-PUMPE
Originalbetriebsanleitung
POMPA SUP
Traduzione delle istruzioni d’uso originali
IAN 401002_2107
POMPE POUR SUP
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d'emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l'appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell'apparecchio.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1 FR / CH Traduction des instructions d’origine Page 13 IT / CH Traduzione delle istruzioni d’uso originali Pagina 25
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .............................................................. 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................2
Ausstattung .........................................................................2
Lieferumfang ........................................................................2
Technische Daten ....................................................................3
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ........................ 3
1. Arbeitsplatzsicherheit ...............................................................3
2. Elektrische Sicherheit ...............................................................4
3. Sicherheit von Personen .............................................................4
4. Verwendung und Behandlung desElektrowerkzeugs ......................................5
5. Service ..........................................................................5
Gerätespezifische Sicherheits hinweise ....................................................6
Vor der Inbetriebnahme .................................................6
Bedienung ............................................................. 6
Display-Anzeige .....................................................................6
Einstellung des Druckes ...............................................................7
Ein- und ausschalten ..................................................................7
Inbetriebnahme ........................................................7
Aufpumpen/Entlüften .................................................................7
Aufsätze ...........................................................................7
Sicherungswechsel ...................................................................8
Wartung und Reinigung .................................................. 8
Fehleranalyse ..........................................................9
Lagerung .............................................................. 9
Entsorgung ............................................................9
Garantie der Kompernaß Handels GmbH .................................. 10
Service ............................................................... 11
Importeur ............................................................11
Original-Konformitätserklärung ..........................................12
MSP 12 A1
DE│AT│CH 
 1
SUP-PUMPE MSP 12 A1 Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut­zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Aufpumpen von SUP-Boards unter Verwendung der mitgelieferten Adapter ge eignet. Das Gerät ist nicht geeignet zum Betrieb von Druck­luftwerkzeugen. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungs­gemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernehmen wir keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
HINWEIS
Die Bedienungsanleitung muss ständig in
unmittelbarer Nähe des Gerätes auf bewahrt werden und dem Bedienpersonal zur Verfü­gung stehen.
Ausstattung
Tragegriff Wahltaste Taste „‒“ Taste „+“ EIN-/AUS-Schalter Display 4x Standfüße an der Geräteunterseite Gummiband Entlüftungsanschluss 12V Kfz - Anschlussstecker Befüllungsanschluss Adapteranschluss des Schlauches Aufsatz für Hochdruck Mini-Boston-Aufsatz Boston-Aufsatz Schlauch Verriegelungsanschluss des Schlauches
Lieferumfang
1 SUP-Pumpe
(inkl. 12V Kfz - Anschlussstecker und Anschluss-
schlauch) 1 Boston-Aufsatz 1 Mini-Boston-Aufsatz 1 Aufsatz für Hochdruck
(mittlere Silikon Dichtung vormontiert,
kleine und große Dichtung zusätzlich enthalten) 1 Betriebsanleitung
2 │ DE
│AT│
CH
MSP 12 A1
Technische Daten
Nennspannung 12 V , 110 W
(Gleichstrom) Nenndrehzahl 3800 U/min Betriebsdruck max. 1,38 bar
(20 PSI) Luftstrom (Luftpumpe) ca. 350l/min Betriebsart S2
Kurzzeitbetrieb
mit konstanter
Belastung, bei einer
Dauer von 10 Minuten. Gewicht 1,68 Kg Kfz - Anschlussstecker:
Sicherung
Geräuschinformationen
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 62841-1 und EN 1012-1. Der A-gewichtete Geräuschpegel am Arbeitsplatz beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel (am Bedienerplatz) LPA = 84,4 dB (A)
Unsicherheit K = 3 dB (A) Gemäß 2000/14/EG und 2005/88/EG: Schallleistungspegel gemessen LWA = 86,2 dB (A) Unsicherheit K = 2,02 dB (A) Schallleistungspegel garantiert LWA = 88 dB (A)
Gehörschutz tragen!
Erläuterungen der Hinweisschilder auf dem Gerät!
Vor Inbetriebnahme Originalbetriebs­anleitung und Sicherheitshinweise lesen!
15 A
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akku­betriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe ent­zünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk­zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
Gehörschutz tragen!
Gefährdung durch heiße Oberflächen!
Nicht dem Regen aussetzen!
MSP 12 A1
DE│AT│CH 
 3
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein­sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steck­dosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elek­trischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschluss­leitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte
oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge­rungsleitungen, die auch für den Außenbe­reich geeignet sind. Die Anwendung einer für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungs­leitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschal­ter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla­ges.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Be­nutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk zeugs kann zu ernsthaften Ver­letzungen führen.
b) T
ragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb -
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek­trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Elektro­werkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerk­zeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
4 │ DE
│AT│
CH
MSP 12 A1
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich be­wegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegen­den Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, sind diese anzu­schließen und richtig zu verwenden. Die
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheits­regeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung
desElektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passen-
den Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und / oder entfernen Sie den abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor­nehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtig­ten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk­zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatz-
werkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entspre­chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorge­sehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Lassen Sie den Austausch des Steckers oder
der Anschlussleitung immer vom Hersteller des Elektrowerkzeugs oder seinem Kundendienst ausführen. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
MSP 12 A1
DE│AT│CH 
 5
Gerätespezifische Sicherheits hinweise
Dieses Gerät kann nicht von Kindern sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensori­schen oder mentalen Fähigkeiten oder Magel an Erfahrung und Wissen benutzt werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden.
Kinder sollten von diesem Gerät ferngehalten
werden.
Vermeiden Sie den Einsatz des Gerätes
bei Temperaturen unter +5°C.
Dieses Gerät darf weder dem Regen ausgesetzt
werden, noch in Wasser getaucht werden.
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt ar-
beiten.
Vorsicht! Betreiben Sie den Kompressor nur für
kurze Zeit. Ein langer, ununterbrochener Betrieb von mehr als 10 Min. überhitzt das Gerät. Schalten Sie das Gerät sofort aus und lassen Sie es min. 10 Min. abkühlen.
Verletzungsgefahr! Lassen Sie die aufzupum-
penden Gegenstände nicht über den für sie vorgesehenen Druck aufpumpen. Diese können platzen und zu Verletzungen und/oder mate­riellen Schäden führen.
Verwenden Sie das Gerät niemals zweckent-
fremdet.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht, wenn der
Schlauch beschädigt ist, und wechseln Sie den Schlauch sofort.
Ziehen Sie den Schlauch beim Aufpumpen nicht
heraus, da der Druck den Körper verletzen kann.
Um ein Risiko zu vermeiden, darf sich der Auf-
blaseinlass nicht in Richtung Körper befinden.
Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei
von Öl oder Schmierfetten sein.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes
niemals Benzin oder andere entflammbare Flüssigkeiten! Im Gerät verbliebene Dämpfe können durch Funken entzündet werden und zur Explosion des Gerätes führen.
Seien Sie aufmerksam! Benutzen Sie das Gerät
in keinem Fall, wenn Sie unkonzentriert sind oder sich unwohl fühlen.
Überprüfen Sie vor dem Gebrauch den
Zigarettenanzünder, um sicherzustellen, dass sich darin kein Rost oder Rückstände befinden. Die Steckdose mit Zigarettenanzünder mit schlechter elektrischer Leitfähigkeit kann zu einer Überhitzung des Produkts oder der Strom­quelle führen, wodurch das Produkt beschädigt wird.
Vor der Inbetriebnahme
Nehmen und tragen Sie das Gerät am
Tragegriff .
Stecken Sie den 12 V Kfz - Anschlussstecker
in eine geeignete Zigarettenanzünder-Buchse. Das Display leuchtet und das Gerät ist Einsatzbereit.
Bedienung
HINWEIS
Das Gerät vibriert während des Betriebs.
Legen Sie es deshalb während des Betriebs hin. An der Unterseite des Gerätes befinden sich hierfür vier Standfüße .
ACHTUNG!
► Das Gerät ist nicht für den Dauereinsatz
geeignet. Das Gerät maximal 10 Minuten im
Dauerbetrieb verwenden. Nehmen Sie das
Gerät wieder in Betrieb, wenn es abgekühlt ist.
Verwenden Sie das benötigte Zubehör.Entnehmen Sie den Schlauch vom Gerät.
Dieser ist zum Transport und zur Lagerung mit einem Gummiband gesichert.
Display-Anzeige
In dem Display können Sie zwischen „bar“,
„psi“ und „kpa“ wechseln, durch Be tätigen der Wahltaste .
6 │ DE
│AT│
CH
MSP 12 A1
Einstellung des Druckes
Betätigen Sie die Taste „+“ oder die
Taste „–“ um den gewünschten Druck ein­zustellen.
TIPP
Wenn Sie die Taste„+“ oder die
Taste „–„ lang gedrückt halten, ändert sich der Druck schnell.
HINWEIS
Der Kompressor schaltet automatisch ab,
wenn der voreingestellte Druck erreicht wurde.
Ein- und ausschalten
Gerät einschalten
Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter .
Gerät ausschalten
Drücken Sie erneut den EIN-/AUS-Schalter .
Inbetriebnahme
Aufpumpen/Entlüften
Montieren Sie den Verriegelungsanschluss des
Schlauches auf den gewünschten Anschluss. Zum Aufpumpen nehmen Sie den Befüllungs­anschluss . Zum Entlüften nehmen Sie den Entlüftungsanschluss .
Drehen Sie Ihn im Uhrzeigersinn fest, bis er
fixiert ist.
Aufsätze
Drehen Sie den Aufsatz auf den
Adapteranschluss des Schlauches gegen den Uhrzeigersinn fest, bis er fixiert ist.
Drehen Sie den Aufsatz oder auf den
Adapteranschluss des Schlauches im Uhrzeigersinn fest, bis er fixiert ist.
Stecken Sie den jeweiligen Aufsatz in Ihr SUP-
Board und folgen Sie den Angaben des Her­stellers.
Aufsatz für Hochdruck
Der Aufsatz für Hochdruck ermöglicht ein einfaches Befüllen von SUP-Boards. Standardmäßig wird die mittlere Dichtung ver­wendet, die auf dem Adapter vormontiert ist. Wenn während des Betriebs Luftleckagen auftreten, verwenden Sie bitte die dickste Dichtung. Wenn Sie den Aufsatz nicht in das Objekt einset­zen können, verwenden Sie bitte die dünnste Dich­tung.
Mini-Boston-Aufsatz
Der Mini-Boston-Aufsatz kann zum Aufpumpen von kleineren Luftmatratzen verwendet werden.
Boston-Aufsatz
Der Boston-Aufsatz kann zum Befüllen von unter­schiedlichen Luftmatratzen verwendet werden.
MSP 12 A1
DE│AT│CH 
 7
Sicherungswechsel
Im 12 V Kfz - Anschlussstecker befindet sich eine Sicherung. Sollte das Gerät nicht funktionie­ren, könnte die Sicherung defekt sein. Dann wech­seln Sie diese gegen eine Ersatzsicherung gleichen Typs aus (siehe auch Kapitel Technische Daten).
Ziehen Sie dazu den 12 V Kfz - Anschlussste-
cker aus der Zigarettenanzünder-Buchse.
Öffnen Sie den 12 V Kfz - Anschlussstecker ,
indem Sie den geriffelten Schraubeinsatz (C) ggf. mit einer Zange vorsichtig gegen den Uhr­zeigersinn aufdrehen und abnehmen.
Jetzt nehmen Sie die Steckerspitze (B) von der
Sicherung (A) ab, nehmen die Sicherung (A) heraus und legen sie zur Seite.
Setzen Sie nun eine neue 15 A Sicherung in
den 12V Kfz - Anschlussstecker ein, setzen die Steckerspitze (B) auf das leicht herausragen­de Ende der Sicherung auf und drehen den zuvor herausgenommenen Schraubeinsatz (C) wieder ein.
HINWEIS
Funktioniert das Gerät weiterhin nicht, oder
brennt die neue Sicherung auch gleich wieder durch, liegt ein Gerätedefekt vor. Wenden Sie sich dann an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
Wartung und Reinigung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR! Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät aus und ziehen Sie den 12V Kfz - Anschlussstecker.
■ Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände
zur Reinigung des Gerätes. Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes ge­langen. Andernfalls kann das Gerät beschädigt
werden.
Das Gerät ist wartungsfrei.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, am besten
immer direkt nach Abschluss der Arbeit.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen
Tuch – verwenden Sie auf keinen Fall Benzin, Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff an­greifen.
Lüftungsöffnungen müssen immer frei sein.
HINWEIS
Nicht aufgeführte Ersatzteile (z. B. Adapter-
düsen, Schalter) können Sie über unsere
Service-Hotline bestellen.
Für dieses Gerät ist keine Wartung not-
wendig. Öffnen Sie das Gerät keinesfalls.
Das Gerät darf nur von einer autorisierten
Service- Niederlassung bzw. dem Kunden-
dienst re pariert werden. Sollte einer der unten
beschriebenen Fehler auftreten ist folgendes
zu beachten:
Lassen Sie das Gerät abkühlen und warten
Sie eine kurze Zeit, um die Restenergie zu neu­tralisieren.
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät in einem
sicheren Zustand befindet.
8 │ DE
│AT│
CH
MSP 12 A1
Fehleranalyse
Fehler Lösung
Stromquelle überprüfen. Alle Kabel, Sicherung und Strom­quelle auf Funktio nalität prüfen.
Gerät läuft nicht
Langsame oder anormale Befüllung
Das Gerät nicht unter +5°C Um­gebungstemperatur verwenden.
Überhitzung des Motors ver­meiden. Motor abkühlen lassen.
Prüfen Sie, ob der Schlauch verstopft oder gerissen ist.
Die Verbindung zwischen Schlauch und Gerät ist nicht ordnungsgemäß installiert.
Lagerung
Ziehen Sie den Kfz - Anschlussstecker.
Lagern Sie das Gerät in einer trockenen und
sicheren Umgebung.
Achten Sie darauf, dass das Gerät komplett
abgekühlt ist, ansonsten besteht Verbrennungs­gefahr.
Stellen Sie das Gerät so ab, dass dieser nicht
von Unbefugten in Betrieb genommen werden kann.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umwelt­freundlichen Materialien. Sie kann in den örtlichen Recyclebehältern entsorgt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie
2012/19/EU müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Entsorgen Sie die Verpackung umwelt-
gerecht. Beachten Sie die Kennzeich-
nung auf den verschiedenen Verpack-
ungsmaterialien und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmateri­alien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
Möglichkeiten zur Entsorgung des aus-
gedienten Produkts erfahren Sie bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Das Produkt ist recycelbar, unterliegt
einer erweiterten Herstellerverantwor-
tung und wird getrennt gesammelt.
MSP 12 A1
DE│AT│CH 
 9
Loading...
+ 28 hidden pages