mit Ihrem wohlüberlegten Kauf haben Sie sich für
ein Markenprodukt von höchster optischer und feinmechanischer Präzisionsqualität entschieden. Diese
Anleitung soll Ihnen ein Berater sein, um das volle
Leistungsspektrum Ihres MINOX ZP5 Zielfernrohres zu
nutzen.
Bitte lesen Sie zuerst aufmerksam die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen, bevor Sie das MINOX
ZP5 Zielfernrohr nutzen.
Thorsten Kortemeier
Managing Director
Sollten Sie weitergehende Fragen haben, kontaktieren
Sie Ihren MINOX Fachhändler oder treten Sie direkt
mit unserem Kundenservice in Kontakt:
Um die gewünschte Vergrößerung einzustellen, drehen Sie den Vergrößerungsring im vorderen Bereich
des Okulars. Im Uhrzeigersinn verringert sich die Vergrößerung, gegen den Uhrzeigersinn erhöht sich die
Vergrößerung.
Lieferumfang
- MINOX ZP5 Zielfernrohr
- Batterie vom Typ CR 2032, 3 Volt
- Okular-Schutzkappe
- Optik-Reinigungstuch
- Bedienungsanleitung
Das MINOX ZP5 besitzt einen breiten Vergrößerungsring mit einer griffigen Erhöhung in der Mitte des Verstellbereichs, die auch mit Handschuhen eine sichere
ZP5 3-15x50
45
3 24
Bedienung erlaubt.
Page 4
Die Zahlen einiger wichtiger Vergrößerungswerte sind
weiß hinterlegt, um unter ungünstigen Lichtverhältnissen das gezielte Einstellen und Ablesen der Vergrößerung zu erleichtern.
Dioptrienausgleich
Der Dioptrienausgleich dient dazu, das Zielfernrohr
auf das Auge des Benutzers einzustellen und die individuelle Sehstärke auszugleichen. Wird beim Schießen
eine Korrekturbrille getragen, muss diese Korrekturbrille beim Einstellen des Dioptrienausgleichs daher
ebenfalls getragen werden.
Das MINOX ZP5 verfügt über einen Konterring, der
eine unbeabsichtigte Verstellung des Dioptrienausgleichs z.B. beim Verdrehen der Okularschutzklappe
verhindert. Durch Drehen des Konterrings gegen den
Uhrzeigersinn wird die Arretierung gelöst. Durch
Drehen im Uhrzeigersinn wird der Dioptrienausgleich
arretiert. Diese Arretierung dient dazu, ein unbeabsichtigtes Verstellen des Dioptrienausgleich zu verhindern. Unter starkem Krafteinsatz ist ein Verdrehen
jedoch weiterhin möglich.
67
Hinweis: Beachten Sie auch beim Einstellen des
Zielfernrohrs unbedingt die Sicherheitsregeln beim
Umgang mit der Waffe.
Zum Einstellen des Dioptrienausgleichs stellen Sie
die höchste Vergrößerung ein und lösen Sie den
Konterring. Richten Sie das Zielfernrohr auf einen
weit entfernten, gleichmäßig hellen Hintergrund,
z.B. den bewölkten Himmel. Drehen Sie den Dioptrienausgleich, bis sich die bestmögliche Schärfe des
Absehens einstellt. Blicken Sie nun kurz am Zielfernrohr vorbei in die Ferne und dann wieder durch das
Zielfernrohr auf das Absehen. Das Absehen muss sich
sofort scharf abzeichnen. Erscheint das Absehen erst
nach kurzer Gewöhnung des Auges scharf, so ist der
Dioptrienausgleich noch nicht korrekt eingestellt.
Zwar kann das Auge eine nicht optimale Einstellung
in gewissen Grenzen ausgleichen, dies führt jedoch
bei längerer Benutzung zu Ermüdungserscheinungen.
Die einmal gefundene und mit dem Konterring fixierte
Einstellung des Dioptrienausgleichs muss erst wieder
verändert werden, wenn sich die individuelle Sehstärke ändert.
Parallaxeausgleich
Parallaxe ist die sichtbare Bewegung des Absehens auf
dem Zielbild, welche eintritt, wenn das betrachtende
Auge sich hinter dem Zielfernrohr in Höhe oder Seite bewegt, während das Zielfernrohr nicht auf die Zieldistanz
parallaxefrei justiert ist. Diese Bewegung wird Parallaxefehler genannt und führt zu Treffpunktverlagerungen.
Parallaxe entsteht dadurch, dass die Ebene des Zielbildes im Zielfernrohr nicht im gleichen Abstand liegt, wie
die Ebene, in der das betrachtete Absehen steht. Dieser
Unterschied führt gleichzeitig dazu, dass das Zielbild
zum Absehen nicht scharf fokussiert erscheint.
Die MINOX ZP5 Zielfernrohre verfügen über einen von
ca. 50 m bis unendlich justierbaren seitlichen Parallaxeausgleich. Der Parallaxeausgleich fokussiert das
Zielbild auf das Absehen. Dadurch wird das Zielbild
für das Auge des Schützen scharf gestellt und gleichzeitig wird das Zielbild in die gleiche Ebene wie das
Absehen gebracht, wodurch der Parallaxefehler eliminiert wird. Um festzustellen, ob das Zielfernrohr
auf die gewünschte Entfernung parallaxefrei justiert
ist, bewegt man beim Betrachten des Zieles durch das
Zielfernrohr den Kopf horizontal oder vertikal hinter
dem Zielfernrohr und beobachtet die Bewegung des
Absehens auf dem Ziel. Dadurch bewegt sich die
Page 5
Augenpupille innerhalb der Austrittspupille des Zielfernrohrs. Wenn sich dabei das Absehen auf dem Ziel
bewegt (die Waffe muss selbstverständlich absolut
ruhig gehalten werden), ist der Parallaxeausgleich
nicht für die entsprechende Entfernung eingestellt.
Bewegt sich das Absehen gegenläufig zur Bewegung
des Kopfes (z.B. Kopf bewegt sich nach links, Absehen wandert auf dem Ziel nach rechts), so ist das
Ziel weiter entfernt als die eingestellte parallaxefreie
Distanz. In diesem Fall muss die Parallaxeverstellung
gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um die eingestellte parallaxefreie Distanz auf die Zieldistanz
zu vergrößern.
Bewegt sich das Absehen auf dem Ziel in dieselbe
Richtung wie die Kopfbewegung (z.B. Kopf bewegt
sich nach links, Absehen wandert auf dem Ziel nach
links), so ist das Ziel näher als die eingestellte parallaxefreie Distanz. Die Parallaxeverstellung muss in
diesem Fall im Uhrzeigersinn gedreht werden, um die
parallaxefreie Distanz auf Zieldistanz zu verringern.
Sobald das Absehen sich nicht mehr auf dem Zielbild
bewegt, ist die Parallaxe vollständig ausgeschaltet
und das Zielbild ist zum Absehen scharf gestellt. Sollte
das Zielbild unscharf erscheinen, obwohl keine Pa-
89
rallaxe mehr zu beobachten ist, überprüfen Sie die
Einstellung des Dioptrienausgleichs.
Der Parallaxeausgleich weist keine Distanzmarkierungen auf. Er verfügt lediglich über eine Gravur für die
Drehrichtung für kurze bzw. weite Entfernungen. Der
Grund dafür ist, dass Distanzmarkierungen des Parallaxeausgleichs aufgrund von Wärmeausdehnung des
Zielfernrohres und unterschiedlicher atmosphärischer
Bedingungen nicht unter allen Umständen genau sein
können und daher eine falsche Sicherheit vermitteln.
Wenn höchste Präzision erforderlich ist, sollte der Parallaxeausgleich immer unter den herrschenden Bedingungen wie oben beschrieben eingestellt werden.
In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, eine
grobe Voreinstellung des Parallaxeausgleichs vorzunehmen, bevor ein bestimmtes Ziel anvisiert wird,
oder eine standardmäßige Einstellung zu benutzen,
wenn noch kein konkretes Ziel bekannt ist. Um dies
zu erleichtern, sind die Markierungen auf dem Parallaxeausgleich so gestaltet, dass eine gute Orientierung
innerhalb des Verstellbereichs von 180° möglich ist.
Somit kann eine vorher ermittelte Einstellung mit hinreichender Genauigkeit vorgenommen werden, ohne
ein tatsächliches Ziel aufnehmen zu müssen.
Leuchtabsehen und Batteriewechsel
Der Verstellring für das Leuchtabsehen und das Batteriefach sind in den Parallaxeausgleich links am Mittelrohr integriert.
Das Batteriefach wird durch einen eingeschraubten
Deckel verschlossen. Zum Einsetzen einer neuen
Batterie drehen Sie den Deckel mit einer Münze oder
einem anderem passenden Objekt gegen den Uhrzeigersinn heraus. Zum Entnehmen der Batterie drücken
Sie mit dem Fingernagel auf den Rand der Batterie,
um diese aus der Aufnahme zu lösen.
Beim Einsetzen der neuen Batterie muss der Minus-Pol
in Richtung Zielfernrohr zeigen. Danach den Deckel
wieder fest einschrauben.
Verwenden Sie nur neue und unbeschädigte Batterien
vom Typ CR 2032 eines Markenherstellers.
Die gewünschte Leuchtintensität lässt sich durch
Drehen des Einstellrings in 11 Stufen einstellen. Der
Verstellring ist mit Klickrasten ausgestattet. Zwischen
den Intensitätsstufen befinden sich jeweils „Aus“Stellungen, so dass eine vorgewählte Intensität mit
Page 6
einem einzigen Klick an- und ausgeschaltet werden
kann.
Die Absehenbeleuchtung ist mit einer Selbstabschaltung ausgestattet, die das Leuchtabsehen automatisch abschaltet, wenn 3 Stunden lang keine
Änderung der Intensitätseinstellung vorgenommen
wurde. Dadurch wird verhindert, dass sich die Batterie
entleert, wenn nach Benutzung vergessen wurde, das
Leuchtabsehen auszuschalten.
Sobald eine Änderung der Helligkeitseinstellung vorgenommen wird, schaltet sich das Leuchtabsehen
wieder ein.
Hinweis: Die Absehenbeleuchtung der ZP5 Zielfernrohre ist für den Einsatz bei Dämmerung und
Nacht ausgelegt. Dafür lässt sie sich so fein dimmen,
dass sie bei einsetzender Dämmerung bis hin zu fast
völliger Dunkelheit das Zielbild nicht überstrahlt.
Die Absehenbeleuchtung ist nicht für den Tageinsatz vorgesehen und auch in den höheren Beleuchtungsstufen bei Tageslicht kaum bzw. nicht sichtbar.
Dies ist nicht auf leere Batterien oder einen Defekt
zurückzuführen sondern entspricht dem vorgesehenen Einsatzzweck.
1011
Absehenverstellung
Die Verstelltürme für Höhe und Seite sind mit hör- und
fühlbaren Klickrasten und Skalenstrichen in 0.1 MradSchritten ausgestattet. Ein Klick von 0.1 mrad (Milliradiant, auch „mil“ genannt) entspricht 1 cm/100 m.
Der Höhenverstellturm besitzt eine sogenannte Double Turn (DT) Funktion. Dies bedeutet, dass zwei Umdrehungen des Verstellturms zur Verfügung stehen,
um den großen Verstellbereich von 28 mrad nutzbar
zu machen, ohne dass die Klicks und Skalenstriche zu
eng zusammen liegen. Die Zahlen der Skala des Höhenverstellturms bezeichnen den Hochschuss gegenüber der Nullposition. Der Höhenverstellturm verfügt
dazu über zwei übereinander angeordnete Skalen, die
obere bezeichnet hierbei die zweite Umdrehung. Beim
Erreichen der zweiten Umdrehung erscheint in den
beiden Fenstern an der Basis des Höhenverstellturms
je eine weiße Markierung. Sind diese Markierungen
sichtbar, dann gilt die obere, sekundäre Skala.
Bei der Skala des Seitenverstellturms steht vor der
Zahl jeweils ein „R“ oder „L“. Dies zeigt die Richtung
an, in die sich die Treffpunktlage bei der jeweiligen
Einstellung verlagert. Soll z.B. Seitenwind von rechts
kompensiert werden, der eine Treffpunktverschiebung
nach links verursacht, so muss der Seitenverstellturm
um den entsprechenden Wert in Richtung „R“ verstellt
werden. Diese Beschriftung korrespondiert mit der
Ausgabe der meisten Ballistikprogramme, bei denen
die Ausgabe der Werte für die Seitenverstellung mit
einem „R“ oder „L“ als Präfix für die Richtung erfolgt.
Die Verstelltürme sind in den Drehrichtungen „CW“
(clockwise, im Uhrzeigersinn) und „CCW“ (counterclockwise, im Gegenuhrzeigersinn) erhältlich. Die
Drehrichtung bezeichnet jeweils die Richtung, in
die gedreht werden muss, um eine Treffpunktlageveränderung in Richtung „hoch“ bzw. „rechts“ zu
bewirken.
Der Höhenverstellturm ist mit einem Nullanschlag
(Zero Stop) ausgestattet, der die Drehbewegung der
Stellkappen begrenzt. Dieser Nullanschlag ist fest
installiert und muss nicht justiert werden. Er stoppt
die Drehbewegung der Höhenverstellung einige Klicks
unterhalb der Nullstellung. Der Seitenverstellturm
besitzt einen Anschlag, der den Seitenverstellbereich
begrenzt, so dass die Stellkappe nicht mehr als eine
halbe Umdrehung in eine Richtung gedreht werden
kann. Zum Einschießen der Waffe drehen Sie die
Stellkappen für Höhe und Seite in die entsprechen-
de Richtung, bis das Absehen mit dem Zentrum der
Schussgruppe übereinstimmt. Bei Hochschuss muss
die Stellkappe des Höhenverstellturms in Richtung
„tief“ verstellt werden, bei Rechtsschuss die Stellkappe des Seitenverstellturms in Richtung „links“, bei
Abweichungen in die andere Richtung jeweils umgekehrt. Die Stellkappen können mit Hilfe von zwei Madenschrauben vom Verstellmechanismus entkoppelt
und anschließend genullt werden. Beim Nullen der
Stellkappen mit gelösten Schrauben sind keine Klicks
fühl- und hörbar. Dies zeigt an, dass die Stellkappe erfolgreich vom Verstellmechanismus entkoppelt wurde.
Page 7
Um nach dem Einschießen die Stellkappen zu nullen,
lösen Sie die Madenschrauben mit einem 2 mmInnensechskantschlüssel. Eine halbe Umdrehung ist
ausreichend, die Schrauben sollten nicht weiter herausgedreht werden. Drehen Sie nun die Stellkappen
in die Nullposition der ersten Umdrehung (die Anzeigefenster der Umdrehungsanzeige müssen schwarz
sein). Anschließend ziehen Sie die Madenschrauben
handfest an. Halten Sie den Innensechskantschlüssel
dabei am kurzen Schenkel. So verhindern Sie ein zu
hohes Drehmoment.
Hinweis: Wenn Sie beim Verstellen zum Einschießen
den Nullanschlag erreichen (also z.B. Hochschuss vorliegt, sich die Stellkappe aber aufgrund des Nullanschlags nicht mehr in Richtung „tief“ verstellen lässt)
dann lösen Sie die Madenschrauben der Stellkappe,
drehen diese mindestens um den Wert des Hochschusses in Richtung „hoch“ und ziehen die Madenschrauben wieder fest. Nun steht wieder Verstellbereich zur
Verfügung, um das Absehen entsprechend der Treffpunktlage zu verstellen. Analog kann auch mit der
Stellkappe der Seitenverstellung verfahren werden.
Sollten Sie beim Nullen die Schrauben versehentlich
zu weit herausgedreht haben, lässt sich die Stellkappe
1213
vom Zielfernrohr abziehen. Um die Stellkappe wieder
zu montieren, drücken Sie diese auf den Verstellturm
und ziehen Sie anschließend die Madenschrauben
wieder fest.
Hinweis: Bei demontierter Stellkappe kann der Mechanismus zur Anzeige der zweiten Umdrehung in
eine Position gebracht werden, in der sich die Stellkappe nicht mehr in die zweite Umdrehung drehen
lässt (Abb. 1). Stellen Sie vor der Montage der Stellkappe sicher, dass die Nut des Drehzylinders sich in
der in Abb. 2 gezeigten Position befindet (gilt für
CCW-Verstelltürme, bei CW-Verstelltürmen muss die
Nut in die entgegengesetzte Richtung zeigen). Der
Drehzylinder kann mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers in die gezeigte Position gebracht werden.
Die Mechanik der Absehenverstellung ist so ausgeführt, dass der zur Verfügung stehende Verstellbereich
rechteckig ist. Am Ende des Verstellbereichs befindet
sich jeweils ein interner Anschlag und der Verstellturm lässt sich nicht mehr weiter in diese Richtung
drehen. Das bedeutet einerseits, dass bei kompletter
Ausnutzung der Verstellbereichs z.B. in der Höhe,
nach wie vor der gesamte Verstellbereich in seitlicher
Richtung verfügbar ist (und umgekehrt). Außerdem
Abb. 1
Abb. 2
Bitte beachten: Position der Nut des Drehzylinders
bewirkt diese Bauweise, dass es nicht zum unkontrollierten „Springen“ des Absehens oder gar einer
Beschädigung der Mechanik kommen kann, wenn der
Extrembereich der Absehenverstellungen erreicht ist.
Der gesamte angegebene Verstellbereich ist also ohne
Einschränkungen nutzbar.
Absehen
Das Absehen der MINOX ZP5 Zielfernrohre befindet
sich in der 1. Bildebene. Dies bedeutet, dass sich das
Absehen im selben Maße vergrößert wie das Zielbild.
Dadurch bleiben die Abdeckmaße des Absehens relativ zum Zielbild immer gleich. Daher kann das Absehen
unabhängig von der eingestellten Vergrößerung zum
Entfernungsschätzen, zur Treffpunktkorrektur und zur
Flugbahnkompensation genutzt werden. Alle verfügbaren Absehen sind als Dämmerungs-Leuchtabsehen
ausgeführt. Die Beleuchtung lässt sich für den Einsatz bei Dämmerung und Nacht fein dimmen, um ein
Blenden oder Ablenkung vom Ziel zu vermeiden. Die
Beleuchtung ist nicht für den Tageinsatz vorgesehen.
Abbildungen der verschiedenen Absehen
finden Sie ab Seite 41.
Page 8
Mrad-Skala
Die Mrad-Skala ist als waagerechte und senkrechte
Skala symmetrisch zur AQRAS-Skala angeordnet und
besitzt eine feine 0.1 mrad-Unterteilung, so dass je
nach Vergrößerung eine Ablesegenauigkeit von bis zu
0.05 mrad erreicht werden kann. Sie dient zur präzisen
Entfernungsermittlung von Zielen bekannter Größe
mit Hilfe der Mil-Formel:
Der Messbereich beträgt bis zu 6 mrad horizontal und
5 mrad vertikal, wenn die Linien des Fadenkreuzes als
Basislinien verwendet werden.
Ebenso kann die Größe eines Zieles bei bekannter
Entfernung ermittelt werden. Dies kann z.B. nützlich
sein, wenn ein Ziel in bekannter Entfernung sichtbar
ist und die Entfernung zu einem gleichartigen Ziel in
unbekannter Entfernung ermittelt werden soll. Die
Formel hierfür lautet:
Während bei der AQRAS-Skala Werte zwischen den
Skalenstrichen abgeschätzt werden müssen, ermöglicht die Mrad-Skala auch bei Zwischengrößen oder
sehr kleinen Zielen eine sehr hohe Ablesegenauigkeit
und ist damit die ideale Ergänzung für Situationen,
in denen die Zeit für eine besonders genaue Entfernungsbestimmung vorhanden ist. Bei der Entfernungsbestimmung mit Hilfe des Absehens hängt die
erreichbare Genauigkeit des Ergebnisses wesentlich
davon ab, wie genau die Größe des Zieles bekannt ist.
Falls ein Laser-Entfernungsmesser nicht zur Verfügung
steht, ausfällt oder aufgrund der Witterungsbedin-
gungen (Nebel, Regen, Schnee) keine zuverlässigen
Ergebnisse liefert, kann ein geeignetes Absehen eine
wertvolle Hilfe zur Entfernungsbestimmung sein.
AQRAS-Skala (Advanced Quick Ranging Scale)
Die AQRAS-Skala ist eine universelle stadiametrische
Skala zur schnellen Entfernungsbestimmung. Herkömmliche auf eine bestimmte Zielgröße beschränkte
Skalen versagen, wenn das Ziel nicht die passende
Größe hat oder wenn beispielsweise der entsprechende Teil des Ziels verdeckt ist. Die AQRAS-Skala dagegen funktioniert mit jedem Ziel bekannter Größe und
für senkrechte sowie waagerechte Ziele. Die Anwendung ist einfach und schnell: Den Basisstrich der Skala
an ein bekanntes Maß des Zieles anlegen, Zahlenwert
ablesen und mit der Zielgröße multiplizieren:
Zielgröße [cm] ∙ Skalenwert
= Entfernung [m]
Die Multiplikation kann leicht im Kopf durchgeführt
werden. Die bei der herkömmlichen Mil-Formel notwendige Division ist in die Skala „eingebaut“. So kann
die Entfernung bestimmt werden, ohne auch nur aus
dem Anschlag zu gehen. Die Skala wird immer mit
dem gleichen Basisstrich am Ziel angelegt. Es ist
nicht notwendig zwischen mehreren Skalenteilen zu
wechseln. Zwischenwerte können so einfacher und
schneller ermittelt werden. Die Distanz für 1 m hohe
oder breite Ziele kann direkt abgelesen werden (Skalenwert ∙ 100 m). Die AQRAS-Skala verbindet so in
einzigartiger Weise die Schnelligkeit von herkömmlichen an 1 m hohe Ziele angepassten Skalen mit einer
flexiblen Verwendung für beliebige Zielgrößen.
Zum Messen wird der Basisstrich oben bzw. rechts
an das bekannte Maß des Zieles angelegt und dann
der Skalenwert abgelesen. Zwischenwerte können
Page 9
geschätzt werden. Die erreichbare Genauigkeit ist
bei Zwischenwerten geringer als bei der Mrad-Skala, dafür ist die Rechnung deutlich vereinfacht. Die
AQRAS-Skala sollte eingesetzt werden, wenn größtmögliche Schnelligkeit gefordert ist, bei sehr hohen
Anforderungen an die Genauigkeit kommt die MradSkala zum Einsatz. Die Skalenstriche mit den Werten 7,
9, 11 und 12 sind aus Platzgründen nicht nummeriert
und die Strichstärke ist dünner ausgeführt, um die
Übersichtlichkeit zu erhalten und eine bessere Ablesbarkeit der anderen Skalenstriche unter schlechten
Lichtverhältnissen zu ermöglichen.
Staubschutzklappe
Das MINOX ZP5 wird mit einer Okular-Staubschutzklappe ausgeliefert. Diese Klappe wird am Okular
mittels des am Okular engebrachten Adapterrings
befestigt. Zum Montieren die Schutzkappe auf den
Adapterring drücken, bis sie einrastet. Zum Abnehmen
der Klappe im geschlossenen Zustand am Scharnier
greifen und vom Adapterring abziehen. Die Klappe
lässt sich auf dem Adapterring stufenweise verdrehen,
so dass die gewünschte Position im aufgeklappten
Zustand gewählt werden kann. Die Klappe lässt sich
1617
im aufgeklappten Zustand eng an das Zielfernrohr
anlegen und rastet in dieser Stellung ein.
Wartung und Pflege
Die nötige Pflege von Rohrkörper und Bedienelementen beschränkt sich auf das Entfernen von Staub und
Schmutz, der die beweglichen Bedienelemente beeinträchtigen kann. Staub, Sand und Schmutz können
unter fließendem Wasser abgespült und das Zielfernrohr anschließend mit einem sauberen Tuch trocken
getupft werden.
Hinweis: Nehmen Sie keine nicht in dieser Anleitung beschriebenen Veränderungen am Zielfernrohr
vor, insbesondere ein Abschrauben oder Lösen von
Teilen muss unterbleiben, da dies die Dichtigkeit und
mechanische Funktion beeinträchtigen kann.
Die Linsen sollten durch Schutzklappen oder ähnliches vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt
werden, so lange das Zielfernrohr nicht benutzt wird.
Linsen und Dichtungen des Zielfernrohres dürfen
nicht mit Öl oder Lösungsmitteln in Kontakt kom-
men. Schützen Sie daher das Zielfernrohr insbesondere beim Reinigen der Waffe vor Reinigungsmitteln.
Bei der Linsenreinigung mit handelsüblichen OptikReinigungsmitteln sind die Hinweise des Herstellers
zu beachten. Putztücher und Reinigungsstifte müssen
sauber und frei von Fremdkörpern sein, da diese beim
Reiben auf den Linsen die Oberfläche beschädigen
können. Grobe Verschmutzungen können unter fließendem Wasser abgespült werden. Danach die Linsen
mit einem weichen Tuch vorsichtig trockentupfen. Die
Linsen sollten grundsätzlich nur bei störenden Verschmutzungen gereinigt werden.
Hinweis: Bei der Reinigung des Zielfernrohrs mit
fließendem Wasser ist darauf zu achten, keinen
scharfen Strahl zu verwenden, da der entstehende
Druck die Dichtigkeit des Zielfernrohrs beeinträchtigen kann.
Montage
Beachten Sie bei der Montage die Hinweise des Montageherstellers.
Hinweis: Wir empfehlen, die Montage des Zielfernrohres von einer Fachwerkstatt oder einem Büchsenmacher durchführen zu lassen. So ist gewährleistet,
dass Waffe und Zielfernrohr fachgerecht aufeinander abgestimmt sind.
Um den vollen Höhenverstellbereich der ZP5 Zielfernrohre ausnutzen zu können, ist eine Montage bzw.
Schiene mit Vorneigung erforderlich. Bei Verwendung einer Montage ohne Vorneigung steht ca. der
halbe Gesamt-Höhenverstellbereich zur Verfügung.
Die Verwendung einer Montage mit Vorneigung erweitert diesen verfügbaren Bereich um den Wert der
Vorneigung. Die maximale Vorneigung der Montage
sollte weniger als den halben Höhenverstellbereich
betragen.
Hinweis: Dies sind die theoretischen Werte unter
der Annahme, dass Waffe und Montage ohne Toleranzen gefertigt wurden und unter Vernachlässigung
des Geschossabfalls auf die normale Einschießdistanz von 100 m. In der Praxis können Abweichungen
durch Toleranzen auftreten, daher sollte die theoretisch mögliche maximale Vorneigung nicht komplett
ausgereizt werden.
Page 10
Der Verstellbereich der ZP5 Zielfernrohre ist rechteckig und symmetrisch zur Achse des Mittelrohrs, d.h.
es steht ausgehend von der Mittellage des Absehen
in die Richtungen oben/unten und rechts/links jeweils
der gleiche Verstellbereich zur Verfügung. Auch in den
Maximalstellungen des Höhenverstellbereichs steht
der volle Seitenverstellbereich zur Verfügung.
Der Augenabstand der ZP5 Zielfernrohre beträgt konstant 90 mm, so dass bei korrekt montiertem Zielfernrohr über den gesamten Vergrößerungsbereich das
volle Sehfeld zur Verfügung steht, ohne den Kopf im
Anschlag vor- oder zurück zu bewegen.
Zielfernrohr zu einem autorisierten MINOX Fachhänd
ler oder schicken dieses an den MINOX Kundenservice
zur Reparatur. Ein Beschlagen der äußeren optischen
Teile tritt im Allgemeinen bei starken Temperaturschwankungen und hoher Luftfeuchtigkeit auf. Ein
Antibeschlagmittel kann hier hilfreich sein. Bedenken
Sie dabei, dass ein ungeeignetes Antibeschlagmittel
die optischen Eigenschaften des Zielfernrohres wie
z.B. die Transmission verändert. Daher ist das einfache
Abwischen mit einem weichen und sauberen Tuch am
effektivsten. Vermeiden Sie das Beatmen des Okulars
bei kaltem Wetter.
-
Service
Um unnötige Kosten und Verzögerungen zu vermeiden,
lesen Sie zuerst alle Anwenderinformationen und Problembehebungsvorschläge, bevor Sie Ihr MINOX Zielfernrohr einsenden. Wenn eine Reparatur notwendig
ist, folgen Sie diesen Anweisungen, wie Sie Ihr Zielfernrohr direkt zum MINOX Kundenservice oder zu Ihrem
autorisierten MINOX Fachhändler einschicken können.
1. Packen Sie Ihr Zielfernrohr mit ausreichend Verpackungsmaterial ein, um Beschädigungen zu vermeiden.
In den USA und Kanada:
MINOX USA
Sport Optics Repair
741 Main Street
Claremont, NH 03743
In allen anderen Ländern schicken Sie Ihr MINOX
Zielfernrohr an den von MINOX autorisierten Distributor. Dessen Anschrift finden Sie unter:
www.minox.com/service
3. Legen Sie eine detaillierte Beschreibung des Problems mit einer Kopie des originalen Kaufbelegs bei.
Seriennummer
2. Senden Sie Ihr Zielfernrohr an:
Fehlerbehebung
Beschlagen von innen
Ein Beschlagen der innenliegenden optischen Teile
kann durch beschädigte Dichtungen und das Eindringen von Feuchtigkeit verursacht worden sein. Dies
wird meist durch unsachgemäßes Zerlegen des Zielfernrohres verursacht. Wir weisen darauf hin, dass Beschädigungen durch das Zerlegen Ihres Zielfernrohres
von der Gewährleistung ausgeschlossen sind. Im Falle
eines Beschlagens der inneren Optik bringen Sie Ihr
1819
Auf der Unterseite des Okulars Ihres MINOX ZP5 Zielfernrohres finden Sie die individuelle Seriennummer.
Geben Sie diese Nummer an bei der Online-Registrierung für den MINOX Comfort Service unter
www.minox.com/service
In Deutschland:
MINOX GmbH
Walter-Zapp-Str. 4
D-35578 Wetzlar
In Großbritannien:
MINOX GB LTD.
110 Basepoint Business Centre
Butterfield, Luton
Bedfordshire, LU2 8DL
Page 11
Gewährleistungsbestimmungen
Technische Daten
Mit dem Kauf dieses MINOX ZP5 Zielfernrohres haben Sie ein Produkt erworben, das nach besonders
strengen Qualitätsrichtlinien hergestellt und geprüft
wurde. Für dieses Produkt gilt die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren gemäß den nachstehenden Regelungen ab dem Tag des Verkaufs durch einen
autorisierten Händler:
1)
In der Gewährleistungszeit werden Beanstandungen, die auf Fabrikationsfehlern beruhen, kostenlos
und nach eigenem Ermessen durch Instandsetzung,
Austausch defekter Teile oder Umtausch in ein
gleichartiges einwandfreies Erzeugnis behoben.
Weitergehende Ansprüche, gleich welcher Art und
gleich aus welchem Rechtsgrund im Zusammenhang
mit dieser Gewährleistung, sind ausgeschlossen.
2) Gewährleistungsansprüche entfallen, wenn der
betreffende Mangel auf unsachgemäße Behandlung – wozu auch die Verwendung von Fremdzubehör zählen kann – zurückzuführen ist, ein Eingriff
von nicht autorisierten Personen und Werkstätten
durchgeführt oder die Fabrikationsnummer unkenntlich gemacht wurde.
3) Gewährleistungsansprüche können nur bei Vorlage
eines maschinengeschriebenen Kaufbelegs eines
autorisierten Händlers geltend gemacht werden.
4)
Bei Inanspruchnahme der Gewährleistung leiten Sie
bitte das MINOX Zielfernrohr zusammen mit dem Original des maschinengeschriebenen Kaufbelegs und einer
Schilderung der Beanstandung dem Kundendienst der
MINOX GmbH oder einer Landesvertretung zu.
5) Touristen steht im Bedarfsfalle unter Vorlage des maschinengeschriebenen Kaufbelegs die Vertretung des
jeweiligen Reiselandes gemäß den Regelungen zur
Gewährleistung der MINOX GmbH zur Verfügung.
Erweiterter MINOX Garantieservice
MINOX Comfort Service
Nutzen Sie die Möglichkeit der erweiterten MINOX
Produktgarantie und registrieren Sie Ihr MINOX Zielfernrohr.
Erfahren Sie mehr unter www.minox.com/service
Sehfeld bei min. Vergrößerung 12,8 m / 100 m 7,6 m / 100 m
Sehfeld bei max. Vergrößerung 2,8 m / 100 m1,6 m / 100 m
Dioptrienausgleich -3 / +2,5 dptr.-3 / +2,5 dptr.
Augenabstand 90 mm90 mm
Austrittspupille bei min. Vergrößerung 11,5 mm 11 mm
Austrittspupille bei max. Vergrößerung 3,33 mm 2,24 mm
Verstellbereich Höhe28 mrad28 mrad
Verstellbereich Seite+ / - 6 mrad+ / - 6 mrad
Verstellung pro Klick 0,1 mrad0,1 mrad
Parallaxeeinstellung 50 m bis unendlich50 m bis unendlich
Länge 345 mm 415 mm
Gewicht 920 g 970 g
Mittelrohrdurchmesser 34 mm34 mm
Absehenposition1. Bildebene1. Bildebene
Erhältliche Absehen MR2, MR5, MildotMR2, MR5, Mildot
Funktionen AbsehenbeleuchtungAuto-Off nach 3 Std.
Bestell-Nummern 66595 (MR2)
MINOX ZP5 3-15x50 MINOX ZP5 5-25x56
AUS zwischen
den Intensitätsstufen
66596 ( MR5)
66597 (Mildot)
Auto-Off nach 3 Std.
AUS zwischen
den Intensitätsstufen
66598 (MR2)
66602 (MR4)
66599 (MR5)
66600 (Mildot)
2021
Page 12
Content
Welcome to MINOX!
Welcome to MINOX! 23
Overview 25
Scope of delivery 25
Magnification setting 25
Diopter adjustment 26
Parallax adjustment 27
Reticle illumination and battery change 28
Reticle adjustment 30
Reticle features 33
- Mrad Scale 33
- AQRAS Scale 34
Lens cap 35
Care and maintenance 35
Mounting 36
Troubleshooting 37
- Fogging 37
Serial number 37
Service 38
Conditions of Warranty 39
Extended MINOX Warranty Service 39
- MINOX Comfort Service 39
Technical data 40
Reticle subtensions 41
Dimensions 48
2223
You’re about to join those who have long revered
MINOX as an exceptional value in performance sport
optics – that rare, understated blend of extraordinary
features, quality, and durability for many years of reliable use.
These instructions are intended to provide you with
the information you need to take full advantage of
the many features we’ve built into your MINOX ZP5
riflescope. Information on proper adjustment and care
is included.
Before using your MINOX ZP5 riflescope, please read
the instructions carefully.
Thorsten Kortemeier
Managing Director
If you have additional questions or comments, please
contact your authorized MINOX dealer or local MINOX
distributor.
To set the desired magnification, turn the power ring
at the front of the eyepiece. Turning clockwise decreases the magnification and turning counterclockwise increases the magnification.
Scope of delivery
- MINOX ZP5 riflescope
- Battery, type CR 2032, 3 Volt
- Eyepiece lens cap
- Lens cleaning cloth
- Instructions
The MINOX ZP5 has a wide power ring with a fin in
the center of the adjustment range to ensure easy and
secure operation even when wearing gloves.
ZP5 3-15x50
2425
3 24
Page 14
The important magnification values on the power
ring are black on white in order to simplify reading
and adjusting the power ring under difficult lighting
conditions.
This diopter setting can now be locked into place with
the lock ring and will have to be adjusted again only
with changing eyesight.
Diopter adjustment
Parallax adjustment
The purpose of the diopter adjustment is to adapt
the scope to the user’s eye and to compensate for
individual visual acuity. If corrective glasses are worn
while shooting, the glasses must also be worn when
adjusting the diopter.
The MINOX ZP5 has a lock ring to prevent inadvertent
turning of the diopter adjustment ring, e.g. when twisting the eyepiece protection cap into position. Turn the
ring counter-clockwise to release the locking mechanism and clockwise to lock the diopter adjustment ring
into place. This lock is designed to prevent accidental
adjustment of the diopter. However, under use of great
force, the diopter adjustment can still be turned.
Note: When making adjustments to your riflescope,
be sure to follow the safety precautions of the rifle
manufacturer.
2627
To adjust the diopter, turn the magnification to the
highest power and loosen the lock ring. Aim the riflescope at a uniformly bright object in the distance
like the overcast sky. Turn the diopter adjustment ring
until the reticle is sharply focused. Look past the riflescope at the distant object and then through the
riflescope – the reticle should be perfectly sharp. If the
reticle appears sharp only after a moment of looking
through the riflescope, the diopter is not correctly adjusted. Although the eye can compensate somewhat
for a sub-optimal setting, this can nevertheless result
in eye fatigue under prolonged use.
Parallax is the visible movement of the reticle over
the target image. This occurs when the observing eye
moves vertically or horizontally behind the riflescope
and the scope has not yet been adjusted parallax-free
to the target distance. This movement is also called
parallax error and is a displacement of the apparent
position of an object viewed along two different lines
of sight. Parallax occurs when the plane of the target
image in the scope is not at the same distance as the
plane at which the reticle is visible. This difference
causes the reticle in relation to the target image to
appear out of focus.
The MINOX ZP5 riflescopes are equipped with a parallax adjustment knob to compensate for parallax errors
from 50 m to infinity. The focus of the target image is
adjusted to match the focus of the reticle. Parallax error is eliminated by bringing the focused target image
into the same image plane as the reticle.
To determine if the target image is parallax-free at
the desired distance, move your head up and down,
and from side to side while looking through the riflescope. This will cause the eye pupil to move within
the exit pupil of the riflescope. If the reticle moves
but the target image does not (the rifle must be kept
absolutely steady), then the parallax error has not
been sufficiently corrected.
If the reticle moves in the opposite direction than the
movement of the head (e.g. the head moves to the
left, the reticle moves to the right), then the target is
farther away than the parallax-free distance. In this
Page 15
case, turn the parallax adjustment knob counterclockwise to increase the parallax-free distance and adjust
it to the target distance.
If the reticle moves in the same direction as the movement of the head (e.g. the head moves to the left, the
reticle moves to the left), then the target is closer than
the parallax-free distance. In this case, turn the parallax adjustment knob clockwise to lower the parallaxfree distance and adjust it to the target distance.
If the reticle no longer moves over the target image
when moving the head, then the parallax error has
been completely corrected. If the target image remains somewhat out of focus even after the parallax
error has been corrected, please check the diopter
adjustment setting.
The parallax adjustment ring does not have a distance scale. The engraved scale merely indicates the
direction in which to turn the knob for close and far
distances. Due to thermal expansion of the riflescope
and varying atmospheric conditions, a distance scale
cannot be accurate under all circumstances and could
lead to a false sense of precision. If high precision
is required, the parallax should always be adjusted
2829
under the current conditions using the procedure described above.
In some cases it may be desirable to do a rough preadjustment to get an approximate parallax setting
before a target is acquired, or the user may want to
use a standard setting from which to start when the
exact location of the target is still unknown. In order
to facilitate this, the markings on the parallax knob
are designed in a way that allows good orientation
within the 180° adjustment range. Approximate parallax settings that are significant to the individual
user can be memorized and preset without having to
acquire an actual target.
Reticle illumination and battery
change
The illumination adjustment ring and battery compartment are integrated within the parallax adjustment
knob on the left side of the main tube.
The battery compartment is covered by a screw cap.
To insert or replace the battery, turn the screw cap
counterclockwise using a coin or suitable tool. Push
on the edge of the battery with your fingernail to
release it from the battery holder. Insert the battery
with the minus pole towards the riflescope and screw
the cap tightly into place.
Use only new and undamaged CR 2032 batteries from
a high-quality manufacturer.
The desired illumination intensity can be adjusted in
11 levels. There are tactile clicks for every setting.
Between the brighness settings, there are “off”-settings so that a pre-selected brightness level can be
activated with a single click.
The reticle illumination is automatically switched off
when the brightness setting has not been changed
for 3 hours. This prevents the battery from draining
if the illumination has been inadvertently left on. The
illumination reactivates after a change in brightness
settings.
Note: The reticle illumination in the ZP5 riflescopes
has been designed specifically for use in twilight
or darkness. It can be finely dimmed such as not
to overpower the target image even in almost
complete darkness. The reticle illumination is not
Page 16
intended for use in daylight. Even the brightest settings are barely visible in daytime. This is not due
to dead batteries or a defect but corresponds to the
intended use of the scope.
Reticle adjustment
The windage and elevation turrets have tactile and
audible clicks and engraved markings in 0.1 mrad increments. One 0.1 mrad click (milliradian, also known
as “mil”) is equivalent to 1 cm / 100 m.
The elevation turret is equipped with a so-called Double-Turn (DT) feature. This means that two complete
revolutions of the adjustment cap are available to
make full use of the 28 mrad adjustment range without the clicks and scale markings being too close to
each other. The scale markings on the elevation knob
indicate the point of impact above the zero position.
The elevation knob has two rows of numbers, the
upper row of which indicates the second turn. At the
beginning of the second revolution, white markings
will appear in both windows at the base of the turret. These markings indicate that the upper secondary
scale is in effect.
3031
An "R" or "L" in front of the numbers on the windage tower indicates the direction in which the point of
impact will be shifted when making windage adjustments. For example, to compensate for a crosswind
from the right, which would cause the point of impact
to shift to the left, turn the windage adjustment in the
"R" direction until the desired point of impact has been
reached. These markings correspond with the output of
most ballistic programs in which the output of values
for windage adjustments are preceded with an "R"
or "L" as a prefix for the direction of compensation.
The riflescopes are available with "CW" (clockwise)
or "CCW" (counterclockwise) turrets. The direction
of rotation indicates the direction in which the caps
must be turned to change the point of impact “up”
or “right”.
The elevation turret is equipped with a Zero Stop,
limiting the rotation of the adjustment cap. The zero
stop is permanent and does not need to be adjusted.
It is designed to stop the rotation of the elevation cap
a few clicks below the zero position. The windage
turret is equipped with a stop to limit the windage
adjustment range so that it cannot be turned more
than half of a revolution.
While zeroing your rifle, adjust the elevation and
windage knobs until the point of impact matches the
point of aim. For example, if the impacts are too low,
adjust the elevation upwards and if the impacts are
too far right, adjust the windage towards “left”.
The caps can be loosened using a 2 mm allen key and
tightened again after turning the caps to the zero
position. When the caps have been loosened, no clicks
can be heard or felt, indicating that the caps have
been successfully disengaged from the adjustment
mechanism.
To set the knobs to zero after zeroing your rifle, slightly loosen the screws with a 2 mm allen key. About
half a turn should be enough. Turn the knobs to the
zero position (the indicator windows must be black).
Tighten the screws only hand-tight. It is advisable
to hold the shorter end of the key to avoid too much
torque when tightening the screws.
Note: If while zeroing your scope you have reached
the Zero Stop (for example if the shots are repeatedly too high and the elevation knob cannot be turned
“down” any further), loosen the allen screws on the
knob and turn it several mrads upwards. Push the
knob down and tighten the screws again. You will
now have more adjustment range to achieve the
desired point of impact. The same procedure can
be carried out with the windage turret.
If the screws have been inadvertently loosened too
much, the knob can be removed from the scope. To
reinstall the knob, place it onto the turret, push it
down and tighten the screws.
Note: If the elevation knob has been completely removed, the mechanism to indicate the second revo-
Page 17
lution may be brought into a position that prevents
the elevation knob from being turned more than one
revolution (see fig. 1). Before the cap is reattached,
make sure that the cylinder is in the right position,
as seen in fig. 2 (this applies to CCW turrets – the
groove in a CW turret would be pointed in the opposite direction). The cylinder can be properly aligned
using a small screwdriver.
The adjustment mechanism is designed in such a way
that the adjustment range of the reticle is rectangular.
At the limits of the adjustment range there are internal stops and the adjustment knob cannot be turned
any further in that direction. This means that when
for example the elevation adjustment is at the limit
of its range, the full windage adjustment range is still
available (and vice versa). This design also prevents
erratic behavior of the adjustment at the limit of the
adjustment range (like a “jumping” point of impact)
or damage to the internal adjustment mechanism.
The whole specified adjustment range can be utilized
without limitations.
Fig. 1
Fig. 2
Please note: correct position of the cylinder
3233
Reticle features
The reticle in the MINOX ZP5 is located in the 1st focal
plane. This means that the reticle is magnified at the
same ratio as the target image and that the reticle
subtensions remain unchanged in relation to the image. Independent of the magnification, the reticle can
be used to accurately determine range and trajectory
compensation. All available reticles are equipped with
illumination intended for use in twilight or darkness
only. The illumination can be finely dimmed to avoid
glaring or distraction from the target. The illumination
is not intended for use in daylight.
Illustrations of the ZP5 reticles
can be seen from page 41.
Mrad Scale
The horizontal and vertical Mrad Scale is arranged
symmetrically to the AQRAS Scale and is divided into
0.1 mrad increments, enabling measurements with
an accuracy of down to 0.05 mrad, depending on the
magnification. This is particularly useful for precise
measurements when determining the distance to targets of known size by using the following formula:
Target size [mm] ÷ scale value [mrad]
= distance [m]
The horizontal measurement range is up to 6 mrad
and the vertical measurement range is up to 5 mrad,
if the crosshair lines are used as baselines.
The size of targets at known distances can also be determined. This can be useful if for example, a target is
viewed at a known distance and the range to a similarsized target at an unknown distance needs to be determined. This is the formula to determine the target size:
Page 18
Scale value [mrad] ∙ distance [m]
= target size [mm]
While readings between the AQRAS Scale marks must
be estimated, the Mrad Scale enables highly accurate
readings of intermediate vaules or or very small targets. The Mrad Scale is the ideal complement for situations where enough time is available for particularly
accurage ranging.
When using the reticle to calculate the range to a target, the accuracy of the result is highly dependent on
how exactly the size of the target is known. If a laser
rangefinder is not available, or cannot be used due to
weather conditions (fog, rain, snow), a suitable reticle
can be an invaluable aid for range determination.
AQRAS Scale (Advanced Quick Ranging Scale)
The AQRAS Scale is a universal stadiametric scale
used to quickly determine the range to a target. Conventional scales limited to specific target sizes become useless if the target does not have the right size
or if for example, the corresponding part of the target
is obscured. By contrast, the AQRAS Scale works with
any target of known size as well as for vertical or
horizontal targets.
3435
Using the AQRAS Scale is fast and easy: Align the
baseline with the known measurement of the target,
read the value and then multiply by the target size:
Target size [cm] ∙ scale value = distance [m]
This can easily be done by mental calculation. The
divisions required in the conventional mil formulas
have been “integrated” into the AQRAS Scale. In
this way, calculating the distance to a target can be
determined without having to take your eye off of
the target.
The scale always uses the same baseline to align
onto the target. There is no need to switch between
several scale marks – intermediate values can be determined easier and faster. The distance to a target
that is 1 m high or wide can be read directly (scale
value x 100 m). The AQRAS Scale uniquely combines
the speed of conventional scales adapted to targets
of 1 m height with the flexibility of use on targets
of varying sizes.
To calculate the distance to a target, the baseline is
aligned either to the right or on top of known dimension of the target. Intermediate values can be estimated. The attained accuracy for intermediate vaules
is lower than when using the Mrad Scale, but on the
other hand, range calculations are considerably easier
to make. The AQRAS Scale should be used when the
fastest possible range finding is required. Otherwise,
the Mrad Scale should be used when the hightest possible accuracy is imperative.
The scale marks with the values of 7, 9, 11 and 12
are not numbered in order to reduce clutter and are
thinner than the other marks to maintain a better
overview. This also makes it easier to read the other
marks in low-light conditions.
Lens cap
The MINOX ZP5 comes with an eyepiece protection
cap. The cap is attached to the eyepiece via the adapter ring on the ocular. To attach the protection cap to
the eye piece, push the lens cap onto the adapter ring
until it snaps into place. To remove the cap, close it
and grab it at the hinge and pull it from the adapter
ring. The cap can be turned on the adapter ring in increments in order to adjust the position of the opened
cap. The cap snaps into place in the opened position
and lies closely against the eyepiece.
Care and maintenance
The required maintenance of the tube and controls
is limited to the removal of dust and dirt that can affect the operational elements of the riflescope. Dust,
sand and dirt should be rinsed off under running water
and the scope carefully patted dry with a clean cloth
afterwards.
Note: Do not make any changes to the riflescope
other than those described in these instructions.
Refrain especially from unscrewing or removing el-
Page 19
ements as the seals can be damaged or mechanical
functions of the riflescope adversely affected, thus
voiding the warranty.
The lenses should be protected by caps or similar to
avoid damage and soiling when the riflescope is not
in use. The lenses and seals must not come into contact with oil or solvents. When cleaning your weapon,
make sure that the riflescope is protected from contact with cleaning agents.
When cleaning the lenses with commercial lens cleaning products, the manufacturer’s instructions must be
observed. Cleaning cloths and pens must be clean and
free of particles as these may cause damage when
rubbed onto the lens surfaces. Coarse dirt can be
rinsed off under running water and the lenses gently
patted dry with a soft cloth. The lenses should only
be cleaned when absolutely necessary.
Note: When rinsing the riflescope under running
water, avoid strong jets of water as this may damage the seals.
3637
Mounting
If you choose to mount the riflescope yourself, please
carefully follow the manufacturer’s instructions for
the mounts.
To maximize full use of the elevation, it is necessary
to use mounts or a rail with forward cant. If mounts
without forward cant are used, only about half of the
elevation range can be utilized. An assembly with
forward cant extends the available elevation range
by the amount of cant built into the mount. The maximum cant of the assembly should be less than half of
the elevation range.
Note: These are the theoretical values under the
assumption that the weapon and assembly were
constructed without tolerances, and without taking the bullet drop at the normal zeroing distance of
100 m into consideration. In practice, variations may
occur due to tolerances – the theoretical maximum
forward cant should therefore not be completely
exhausted.
The adjustment ranges of ZP5 riflescopes is rectangular and symmetrical to the axis of the main tube, i.e.
they have equal up / down and right / left adjustment
ranges. Even at an extreme elevation setting, the
maximum windage adjustment range is fully available.
The MINOX ZP5 has a constant eye relief of 90 mm.
A correctly mounted scope will provide a full field
of view throughout the entire magnification range
without having to move the head back and forth to
adapt to the various magnifications.
Troubleshooting
Fogging
Internal lens surface fogging is the result of broken
seals allowing moisture to enter the scope. If the
seal has failed under normal use, MINOX will repair
or replace the scope in accordance with the MINOX
warranty terms. However, fogging is most commonly
the result of scope disassembly, which is not covered
by the MINOX warranty. With any internal fogging,
return the scope to your authorized MINOX dealer
or the MINOX service center for repair. External lens
surface fogging is a common problem under the right
temperature and humidity conditions. It cannot be
avoided. Anti-fogging solutions may offer some re-
lief, but simply wiping with a clean cloth is the most
effective treatment. Avoid breathing on the eyepiece
lens in cold weather.
Serial number
The serial number of your MINOX ZP5 can be found on
the underside of the eyepiece. Enter this serial number
into the online registration form for the MINOX
Comfort Service (MINOX Lifetime Total Coverage
Warranty for USA and Canada customers) at
www.minox.com/service.
Page 20
Service
Avoid unnecessary expense and delays by first checking all the user information and troubleshooting suggestions before returning your scope for service. If
service is required, follow these instructions to send
your MINOX scope directly to the Service Center:
1. Pack the scope with adequate packing materials to
prevent damage.
2. Ship your scope prepaid and insured to your authorized MINOX Dealer or local MINOX distributor.
USA / Can ada:
MINOX USA
Sport Optics Repair
741 Main Street
Claremont, NH 03743
GB:
MINOX GB LTD.
110 Basepoint
Business Centre
Butterfield
Luton
Bedfordshire
LU2 8DL
Please send your MINOX riflescope to authorized
dealers in all other countries. You can find these
addresses under:
www.minox.com/service
3. Include a detailed description of the problem along
with a copy of the original sales receipt.
Conditions of Warranty
With the purchase of this MINOX riflescope you have
acquired a product that has been manufactured and
inspected in accordance with especially high quality
standards.
For this product we provide a legal warranty of 2
years, in accordance with the following regulations
from the day of purchase at an authorized dealer:
1) During the warranty period we shall compensate
complaints based on faulty manufacture with re
pair, replacement of defective parts or by replacement with an identical flawless product at our
own discretion. Consequential claims, regardless
of manner or legal argument in connection with
this warranty, will not be accepted.
3) Warranty claims can only be made by submission
of the printed receipt as proof of purchase from an
authorized dealer.
4) When submitting claims under warranty, please re
turn the MINOX riflescope together with the proof
of purchase and a description of the complaint to
MINOX GmbH in Germany, or the nearest MINOX
dealer.
-
5) Tourists may, if necessary, make use of the MINOX
dealer in the country in which they are travelling
(within the warranty terms of MINOX GmbH) by
presenting the printed proof of purchase.
Extended MINOX Warranty Service
Germany:
MINOX GmbH
Walter-Zapp-Str. 4
D-35578 Wetzlar
3839
2) Claims under warranty are null and void if the defect has been caused by improper handling – which
also can include the combined use of non MINOX
accessories – if the MINOX product is serviced by
unauthorized persons or workshops, or if the serial
number has been made unreadable.
MINOX Comfort Service
Take advantage of the extended MINOX product warranty and register your MINOX product.
Find out more at www.minox.com/service
-
Page 21
Technical data
MR2
Alle Maße in mrad / All dimensions in mrad
MINOX ZP5 3-15x50 MINOX ZP5 5-25x56
Field of view low power12.8 m at 100 m7.6 m at 100 m
Field of view high power2.8 m at 100 m1.6 m at 100 m
Diopter adjustment-3 / +2.5 dptr.-3 / +2.5 dptr.
Eye relief90 mm (3.5")90 mm (3.5")
Exit pupil low power11, 5 mm11 mm
Exit pupil high power3,33 mm2,24 mm
Elevation travel28 mrad28 mrad
Windage travel+ / - 6 mrad+ / - 6 mrad
Click value0,1 mrad0,1 mra d
Parallax setting50 m (54.7 yds)50 m (54.7 yds)
Length345 mm (13.6")415 mm (16.3")
Weight920 g (32.4 oz)970 g (34.4 oz)
Main tube diameter34 mm34 mm
Position of reticle1st focal plane1st focal plane
Available reticlesMR2, MR5, MildotMR2, MR5, Mildot
Reticle illumination functionsAuto-off after 6 hrs;
off between illumination levels
Order numbers 66595 (MR2)
66596 ( MR5)
66597 (Mildot)
Auto-off after 6 hrs;
off between illumination levels
66598 (MR2)
66602 (MR4)
66599 (MR5)
66600 (Mildot)
MINOX ZP5 3-15x50
5
1
0.6
0.6
0.05
0.048
0.25
0.50.2
1
4041
10
0.10.2
Page 22
0.36
MR2
Alle Maße in mrad / All dimensions in mrad
MR4
Alle Maße in mrad / All dimensions in mrad
MINOX ZP5 5-25x56
5
0.6
10
1
0.035
0.029
1
0.2
0.50.2
0.10.2
MINOX ZP5 5-25x56
4243
Page 23
MR5
Alle Maße in mrad / All dimensions in mrad
0.6
MR5
Alle Maße in mrad / All dimensions in mrad
0.36
MINOX ZP5 3-15x50
5
1
0.6
10
1
0.06
0.048
1
0.3
0.50.2
0.10.2
2
MINOX ZP5 5-25x56
0.6
5
0.6
1
0.05
0.029
1
0.25
0.50.2
2
4445
10
0.10.2
Page 24
Mildot
0.75
Notizen / Notes
MINOX ZP5 3-15x50
Ø0.2
0.06
0.05
1
1.2
1.1
1
0.9
0.8
Alle Maße in mrad / All dimensions in mrad
1
0.2
0.6
0.5
0.4
0.3
0.2
0.1
0.7
4647
10
MINOX ZP5 5-25x56
Page 25
Abmessungen · Dimensions
ZP5 3-15x50ZP5 5-25x56
4849
[mm]
Page 26
Notizen / Notes
5051
Page 27
Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten.
Die Marke MINOX ist eine eingetragene Marke der MINOX GmbH, Wetzlar.
Design subject to alterations without notice.
MINOX is a registered trademark of MINOX GmbH, Wetzlar.