Minox BN 7x50 DC User Manual

1
MINOX BN 7x50 DC
13
15
9
3
4 +
5
68 7
5 14
12 1011 21
22
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 3 Bedienelemente 3 Zubehör 3 Vorwort 4 Lernen Sie Ihr Fernglas kennen 5 Vorbereiten des Fernglases 6
- Anbringen des Trageriemens 6
- Anbringen des Okularschutzdeckels 6
- Anbringen des Objektivschutzdeckels 6
- Einlegen und Auswechseln der Batterie 7 Einstellen des Fernglases 7
- Einstellen des Augenabstandes 7
- Fokussieren 7
- Dioptrien-Skala 8
- Benutzung mit und ohne Brille 8
- Auswechseln der Augenmuscheln 9
- Anbringen eines Stativadapters 9
Digital-Kompass
- Ein- und Ausschalten 9
- Kalibrieren des Digitalen Kompasses 10
Digital-Kompass: Menü-Funktionen im Überblick 11
- Menüsteuerung 11
- Kompass Funktion (CMP) 11
- Entfernungs-, Längen- und Höhenmessung mithilfe der digitalen Strichplatte 12
- Anzeige und Aufzeichnung von Kompass-Messwerten 13
- Löschen von Kompass-Messwerten 14
- Tilt-Funktion (TLT) – Messen des Neigungswinkels 14
- Entfernungs- und Höhenmessung
mithilfe des Neigungswinkels 15
- Einstellen der LED-Display Helligkeit 15
- Digitales Barometer mit
Aufzeichnungsfunktion (BAR) 15
- Einstellen der Barometer-Maßeinheit 15
- Einstellen des Meerespiegel-Luftdrucks 16
- Altimeter (ALT) / Höhenmesser 16
- Manuelles Kalibrieren des Höhenmessers 17
- Thermometer (TEMP) 18
- Auswahl der Temperatur-Aufzeichnung 18
- Digitale Stoppuhr (TIMER) 19
- Einstellungen der Stoppuhr 19
- Speichern von Zeiten mit der Stoppuhr 19
- Löschen gespeicherter Zeiten 20
- Einstellen der Uhrzeit (WATCH) 20
3
Pflegetipps 20
- Fernglas-Tasche 20
- Reinigung des Fernglases 21
- Reinigung der Objektiv- und Okularlinsen 21
Serien-Nummer 21 Weitere Empfehlungen 21 Kurzanleitung Digital-Kompass 22 Technische Daten 28 Gewährleistungsbestimmungen 31 MINOX Kundendienst 31
Lieferumfang
- BN 7x50 DC Fernglas mit Digitalkompass
- Neoprentrageriemen
- Bereitschaftstasche
- Objektivschutzdeckel
- Okularschutzdeckel
- Stülpaugenmuscheln
- Batterien
Bedienelemente
1. Okular-Drehaugenmuscheln
2. Okularring
3. Navigationstasten AUF / AB
4. Batteriefach
5. Knebelschraube Batteriefach
6. Stativgewinde
7. Abdeckschraube Stativgewinde
8. Eingabetaste
9. Trageriemenöse
10. EIN-/AUS-Hauptschalter
11. Modusrad
12. Okularschutzdeckel
13. Öse zur Okularschutzdeckel-Befestigung
14. Objektivschutzdeckel
15. Objektivschutzdeckelhalterung
Zubehör (optional erhältlich)
- Schwimmtrageriemen mit breitem Neoprengurt, Bestellnr. 69735
- Stativadapter, Bestellnr. 69727
- Optik Reinigungskit, Bestellnr. 69731
4
Vorwort
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses Nautik-Fern­glases MINOX 7x50 DC mit voll integriertem Digital­Kompass. Wie alle MINOX Produkte, steht auch dieses innovative Fernglas in der großen Tradition unseres Hauses. Es verbindet hohe Funktionalität, Sicherheit und Komfort auf kleinstmöglichem Raum mit optisch herausragender Qualität und robuster und zuverlässiger Mechanik.
Das MINOX BN 7x50 DC wurde speziell für den Ein­satz und die Belange des Wassersports und der Nautik konstruiert. Es dient insbesondere der Beobachtung und Navigation zur See und ist ein zuverlässiges und hilfreiches Werkzeug für jeden Wassersportler. Aber auch zu Lande ist es ein zuverlässiger Begleiter und ein hilfreiches Werkzeug für die Naturbeobachtung, zur Orientierung und Sicherheit in der Natur.
Dieses MINOX BN 7x50 DC ist dank seines voll integrier­ten Digital-Kompasses besonders ergonomisch in seiner Handhabung. Der innovative Digital-Kompass ist intuitiv in seiner Bedienung.
Diese Anleitung soll Ihnen helfen, das volle Leistungs­spektrum Ihres MINOX BN 7x50 DC zu erkennen und optimal auszuschöpfen. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, die folgenden Sicherheits- und Wartungshinweise zu lesen, und machen Sie sich mit Ihrem neuen MINOX BN 7x50 DC vertraut, bevor Sie mit dem Einsatz starten.
Hinweis: Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte
(Gilt in der EU, sowie in anderen europäischen Ländern mit getrennten Sammelsystemen.)
Dieses Gerät enthält elektrische oder elektronische Bauteile und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen muss es zum Recycling an entsprechenden, von den Gemeinden bereitgestell­ten, Sammelstellen abgegeben werden. Dieser Service ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnommen und ggf. Ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden. Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder in dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
5
Lernen Sie Ihr Fernglas MINOX BN 7x50 DC kennen
Stellen Sie Ihr MINOX BN 7x50 DC vor sich auf eine gerade Oberfläche, sodass die Objektive nach unten zeigen und Sie auf die Bedienelemente blicken. Das für die Nautik und Seefahrt bestimmte Fernglas besitzt ein robustes, wetterfestes Gehäuse und ist mit einer griffigen Gummiarmierung versehen. Nach oben ge­richtet befinden sich die beiden Okulare. Diese sind mit schnell verstellbaren Drehaugenmuscheln (1) und einer Individual-Fokussierung ausgestattet. Auf der Vor­derseite des Gehäuses sehen Sie auf der rechten Seite zwei Menüsteuerungstasten „AUF“ und „AB“ (3). Auf der linken Seite befindet sich weiter oben der EIN-/ AUS-Hauptschalter (10) sowie das Modusrad (11), mit dem Sie die verschiedenen Betriebsarten durch Drehen anwählen können. In der Symmetrieachse des Fernglas­Gehäuses sehen Sie die Knickbrücke, über die Sie Ihr Fernglas auf Ihren individuellen Augenabstand einstel­len können. Unterhalb des EIN-/AUS-Hauptschalters und dem Modusrad befindet sich die Eingabetaste (8) zum Speichern und Bestätigen von Werten oder Einstellun­gen. An der rechten und linken Seite des Fernglasgehäu­ses sind die beiden Trageriemenösen (9) befestigt, die zum Anbringen des Trageriemens bestimmt sind. Auf der
Unterseite des Fernglasgehäuses befindet sich zwischen den Objektiven eine Abdeckschraube (7), hinter der das Stativgewinde (6) zum Anbringen des BN 7x50 DC an ein Stativ angebracht ist. Rechts daneben sehen Sie eine Knebelschraube (5), hinter der sich das Batteriefach (4) befindet.
Die Produktmerkmale des MINOX BN 7x50 DC im Überblick:
- Fernglas mit hochwertigem Porro-Prismensystem
- Voll integrierter Digital-Kompass mit zahlreichen Funktionen
- Präzise, automatische Tilt-Kompensation
- Schnell verstellbare Drehaugenmuscheln
(inkl. auswechselbaren Stülpaugenmuscheln)
- Einzel-Okulareinstellung
- Schwimmfähig und druckwasserdicht bis 1 m
- Beschlagfrei und mit Stickstoff gefüllt
- Robustes Gehäuse mit griffiger Gummiarmierung
6
Vorbereiten des Fernglases
Anbringen des Trageriemens
Im Lieferumfang des MINOX BN 7x50 DC ist ein Neo­pren-Trageriemen enthalten. Wir empfehlen Ihnen den ständigen Gebrauch des Trageriemens beim Einsatz Ihres MINOX Fernglases.
Fädeln Sie den Trageriemen durch die Trageriemenöse am Gehäuse des Fernglases. Ziehen Sie das Ende des Tragerie­mens zur Schnalle zurück und führen Sie dieses anschlie­ßend von hinten durch die Schnalle, um den Trageriemen zu fixieren. Verfahren Sie mit der Trageriemen-Befestigung entsprechend auf der gegenüberliegenden Seite des Fern­glas-Gehäuses. Nachdem Sie den Trageriemen an beiden Seiten des Fernglases befestigt haben, stellen Sie anschlie­ßend den Trageriemen auf die gewünschte Länge ein.
Hinweis: Durch das Anbringen und Nutzen des Tra­geriemens lassen sich mögliche Fallschäden Ihrem BN 7x50 DC vermeiden.
Anbringen des Okularschutzdeckels
Verbinden Sie den Okularschutzdeckel über die ge­schlossene Öse an der linken Seite mit dem Trageriemen, bevor Sie den Trageriemen am Fernglas befestigen. Der
Okularschutzdeckel schützt die Optik an den Okularen vor Fremdkörpern, Regen, Staub und Sand. Bei Beob­achtung durch Ihr Fernglas entfernen Sie den Okular­schutzdeckel vom Okular. Dieser hängt während des Beobachtens an der linken Seite des Trageriemens nach unten, ohne die Sicht zu beeinträchtigen.
Anbringen des Objektivschutzdeckels
Zum Schutz der Objektivlinsen Ihres BN 7x50 DC vor Fremdkörpern, Regen, Salzwasser, Staub und Sand dient der Objektivschutzdeckel. Diesen können Sie an Ihrem Fernglas anbringen, indem Sie die Schlaufe an der Objek­tivschutzdeckelhalterung über die Abdeckschraube des Stativgewindes (6) legen und einfädeln, bis die Schlaufe hinter dem Stativgewinde vollständig eingelegt ist. Beim Beobachten durch Ihr Fernglas entfernen Sie den Objek­tivschutzdeckel vom Objektiv und lassen diesen einfach lose herab hängen. Möchten Sie den Objektivschutz­deckel vollständig von Ihrem BN 7x50 DC abnehmen, ziehen Sie die Schlaufe der Objektivschutzdeckelhalte­rung vorsichtig hinter dem Stativgewinde hervor und ziehen dieselbe über die Abdeckschraube des Stativ­gewindes.
7
Einlegen und Auswechseln der Batterie
Ihr MINOX BN 7x50 DC verfügt über einen Digital­Kompass. Für die Nutzung des Kompasses benötigen Sie eine Lithium-Batterie vom Typ CR. Zum Einlegen oder Auswechseln der Batterien gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Knebelschraube (Abb. 1) am Batterie­fach (4) auf der unteren Seite Ihres Fernglases, in­dem Sie diese gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Entnehmen Sie ggf. die alte Batterie aus dem Bat­teriefach (4) und entsorgen Sie diese in dafür vor­gesehenen Sammelstellen.
3. Legen Sie eine neue Lithium-Batterie vom Typ CR 2 in das Batteriefach ein. Bitte beachten Sie beim Einlegen der Batterie die richtige Polarität (+ zeigt in Richtung des Okulars).
4. Verschließen Sie die Knebelschraube am Batteriefach sorgfältig, indem Sie diese im Uhrzeigersinn drehen.
Wichtiger Hinweis: Wenn die Batterie entfernt oder ersetzt wurde, ist es nötig, die Einstellungen für den Digitalkompass erneut vorzunehmen (Uhrzeit, aktuelle Höhe etc.).
Einstellen des Fernglases
Ihr MINOX BN 7x50 DC sollte vor Gebrauch auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingestellt werden. Beachten Sie hierzu bitte die nachstehenden Hinweise.
Einstellen des Augenabstandes
Ihr MINOX BN 7x50 DC verfügt über eine Knickbrücke, über die Sie den Abstand der beiden Okulare auf Ihren individuellen Augenabstand einstellen können. Es ist richtig auf Ihren Augenabstand angepasst, wenn Sie bei Be obachtung durch Ihr MINOX Fernglas ein großes, kreis­rundes Bild sehen. Verstellen Sie Ihr MINOX Fernglas so, bis sich die beiden einzelnen Sehfelder zu einem möglichst großen, kreisrunden Bild überlagern.
Fokussieren (Scharfeinstellung)
Ihr MINOX BN 7x50 DC ist mit einer Okular-Einzel-Fo­kussierung ausgestattet. Dies hat den Vorteil, dass alle beobachteten Objekte innerhalb eines Bereiches von 12
Abb. 1 Abb. 2
8
Meter bis Unendlich scharf abgebildet werden, ohne dass die Schärfe Ihres Fernglases auf Nah oder Fern angepasst werden muss. Sie können Ihr Fernglas jedoch auf nahe liegende Objekte unterhalb von 12 Metern scharf stellen. Bitte beachten Sie, dass bei Scharfstellen auf den Nahbe­reich weit entfernte Objekte unscharf dargestellt werden. Der Einstellbereich der Okulare liegt zwischen -3 und +3 Dioptrien. Um vorab eine optimale Einstellung auf die individuelle Sehleistung Ihrer Augen zu gewährleisten, verfahren Sie bitte wie folgt: Wählen Sie ein entfernt liegendes Beobachtungsobjekt auf einer Distanz von et­wa 50 Metern. Schließen Sie zunächst das rechte Auge. Schauen Sie mit dem linken Auge durch das Okular Ihres Fernglases. Drehen Sie den linken Okularring nach rechts (im Uhrzeigersinn) bzw. links (gegen den Uhrzeigersinn) bis Sie das beobachtete Objekt in maximaler Schärfe se­hen. Schließen Sie nun das linke Auge und wiederholen Sie den Vorgang zur Einstellung des rechten Okulars bis Sie auch hier ein scharfes Bild sehen. Ihr Fernglas ist nun auf Ihre individuelle Sehleistung eingestellt.
Dioptrien-Skala
Beide Okulare verfügen über eine Dioptrien-Skala. Mer­ken Sie sich Ihre individuelle Dioptrien-Einstellung für das linke und rechte Okular oder markieren Sie dieselbe mit einem Permanent-Stift am Fernglas. Auf diese Weise
lässt sich das Fernglas jederzeit schnell wieder auf Ihre individuelle Sehleistung scharf einstellen, nachdem z. B. eine andere Person das Fernglas genutzt hat und die Einstellungen ggf. verändert wurden.
Benutzung des Fernglases mit und ohne Brille
Ihr MINOX BN 7x50 DC verfügt über schnell verstell­bare Drehaugenmuscheln (1), über die Sie die Pupil­lenschnittweite, also den Abstand der Okularlinse zur Augenpupille, schnell und bequem anpassen können, je nachdem ob Sie mit oder ohne Brille durch Ihr MINOX Fernglas beobachten.
Nutzer, die beim Beobachten durch das Fernglas keine Brille tragen, drehen die Drehaugenmuscheln entgegen dem Uhrzeigersinn nach links heraus. In dieser Positi­on ist der richtige Abstand zwischen Augenpupille und Okularlinse gegeben. Diese Einstellung ermöglicht eine ruhige Auflage Ihres Fernglases am Auge und gewähr­leistet eine Minimierung des Streulichts.
Beim Beobachten durch Ihr Fernglas mit aufgesetzter Brille müssen sich die Drehaugenmuscheln im einge­drehten Zustand (Werksauslieferungszustand) befinden, um das volle Sehfeld ohne Bildbeschneidung am Rand überblicken zu können.
9
Auswechseln der Augenmuscheln (Dreh­augenmuscheln und Stülpaugenmuscheln)
Neben den ab Werk montierten Drehaugenmuscheln gehören zum Lieferumfang des MINOX BN 7x50 DC auch Stülpaugenmuscheln, um den individuellen Gewohn­heiten und Anforderungen der MINOX-Kunden besser gerecht zu werden. Die Augenmuscheln verfügen jeweils über ein Linksgewinde, über welches sie schnell und einfach ausgetauscht werden können. Um die Augen­muscheln abzunehmen, dreht man sie im Uhrzeigersinn nach rechts heraus. Um die Augenmuscheln anzubrin­gen, dreht man sie entgegen dem Uhrzeigersinn nach links in das Gewinde ein. Nutzer, die bei der Beobach­tung durch das Fernglas keine Brille tragen, belassen die Stülpaugenmuscheln im ausgestülpten Zustand. Bei Beobachtungen mit aufgesetzter Brille müssen die Stülpaugenmuscheln umgestülpt werden, damit Sie das volle Sehfeld ohne Bildbeschneidung am Rand überbli­cken können.
Warnhinweis: Vermeiden Sie den direkten Blick mit Ihrem MINOX Fernglas in helle Lichtquellen oder die Sonne, um Augenverletzungen auszuschließen.
Anbringen an einem Stativadapter
Um eine ruhige und ermüdungsfreie Beobachtung zu
gewährleisten, können Sie Ihr MINOX BN 7x50 DC über das in das Gehäuse integrierte Stativgewinde (7) an einem Stativ anbringen. Hierfür empfehlen wir den im MINOX Programm optional erhältlichen MINOX Stativad­apter (Best.-Nr. 69727). Entfernen Sie zunächst die an der Unterseite des MINOX BN 7x50 DC befindliche Ab­deckschraube. Bringen Sie nun den MINOX Stativadapter durch Drehen im Uhrzeigersinn an. Bewahren Sie die Ab­deckschraube sicher auf und drehen diese nach Entfer­nen des Stativadapters wieder in das Stativgewinde ein.
Digital-Kompass
Vorbereitung, Bedienung, Betriebsarten und Einstellungen
Hinweis: Wir empfehlen, die Objektivschutzdeckel während der Kalibrierung und der Einstellung des Fernglases auf den Objektiven zu belassen, um die Sicht auf die digitale LED Anzeige zu verstärken.
Ein- /Ausschalten des Digital-Kompasses
Um den Kompass Ihres MINOX BN 7x50 DC einzuschal­ten, drücken Sie den EIN-/AUS Hauptschalter (10). Beim Beobachten durch das Fernglas erscheint eine rote LED­Anzeige im Zentrum des Sehfelds. Wenn Sie keine wei-
10
teren Eingaben oder Einstellungen an den Menütasten des Fernglas-Kompasses vornehmen, schaltet sich der Digital-Kompass nach etwa einer Minute von alleine automatisch ab und die rote LED-Anzeige im Zentrum des Sehfelds verschwindet. So haben Sie jederzeit eine freie Sicht und sparen Energie.
Kompass-Kalibrierung
Ihr MINOX BN 7x50 DC verfügt über einen voll inte­grierten Digital-Kompass, der im Gegensatz zu einem analogen Kompass, jederzeit kalibriert werden kann. Das hat den Vorteil, dass negative Einflüsse stören­der Metallteile oder elektrostatisch geladener Felder weitgehend ausgeschlossen werden können. Damit Ihr Kompass mit voller Präzision arbeitet, muss dieser vor dem ersten Gebrauch kalibriert werden.
Wir empfehlen, die Kalibrierung in folgenden Schritten vorzunehmen:
1. Schalten Sie das BN 7x50 DC ein, in dem Sie den EIN-/AUS-Hauptschalter betätigen (10). Wenn Sie durch Ihr Fernglas hindurch sehen, sehen Sie ein rotes LED Display: Ihr Fernglas ist eingeschaltet. Drehen Sie das Fernglas jetzt bei kontinuierlicher Bewegung 3 bis 4 Mal um seine X-Achse, wie in der
Abbildung unten dargestellt.
2. Drehen Sie nun das Fernglas bei ebenso kontinuier­licher Bewegung 3 bis 4 Mal um seine Y-Achse.
3. Drehen Sie das Fernglas schließlich bei gleicher an­haltender Bewegung 3 bis 4 Mal um seine Z-Achse.
Die Kalibrierung ist nun abgeschlossen.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Kalibrierung abgeschlossen haben, bevor sich das Gerät abschaltet.
Hinweis: Im Gegensatz zu einem analogen Kompass, ermöglicht der Digital-Kompass Ihres MINOX BN 7x50 DC die jederzeitige manuelle Kalibrierung. Wir em­pfehlen Ihnen, Ihr MINOX BN 7x50 DC in regelmäßigen Abständen zu kalibrieren und diesen Vorgang von Zeit
y
x
z
11
zu Zeit zu wiederholen. Insbesondere, wenn Sie sich in der Nähe elektrostatisch geladener Objekte oder metallischer Gegenstände befinden, sollten Sie dies tun, um die Kompass-Präzision immer auf maximalem Niveau zu halten.
Digital-Kompass: Menüfunktionen im Überblick
Hinweis: Bitte beachten Sie auch die Kurzanleitung ab Seite 22. Sie veranschaulicht auf einen Blick den chronologischen Ablauf durch das komplette Menü­programm und soll Ihnen die Menüstruktur und die Steuerung näherbringen.
Menüsteuerung
Durch Drehen des Modusrads im oder gegen den Uhrzei­gersinns können Sie die Betriebsarten bzw. Modusarten des Digital-Kompasses nacheinander anwählen. Im Uhrzeiger­sinn erscheinen die Modusarten in folgender Reihenfolge:
1.
Kompass-Anzeige (über AUF/AB Taste wahlweise als:) a. Anzeige 1: „CMP“ Centermark-Anzeige b. Anzeige 2: horizontale Strichplatte
2. Neigungswinkel (TLT)
3. Barometer Status-Anzeige (BAR)
4. Aufzeichnung des Luftdruck-Verlaufs
5. Höhenmesser (ALT)
6. Anzeige des Temperatur-Verlaufs (TEMP)
7. Temperaturverlauf
8. Stoppuhr (TIMER)
9. Uhrzeit (WATCH)
Kompass-Funktion „CMP“
Die Kompass-Funktion zeigt die präzise Himmelsrich­tung in Grad an. Norden liegt auf 360°, Osten auf 90°, Süden auf 180° und Westen auf 270°. Die Kompass­Anzeige Ihres MINOX BN 7x50 DC können Sie wahlweise als Centermark-Anzeige (Abb. 4) oder mit horizontaler Strichplatte (Abb. 5) abrufen. Die Anzeige CMP in Ab­bildung 4 steht als Abkürzung für „Compass“.
Durch Drücken der AUF-/AB-Tasten (3) können Sie be­liebig zwischen den beiden Kompass-Anzeigen wech­seln. Bei der Kompass-Anzeige mit Centermark werden neben der präzisen Kompass-Anzeige zwischen 0° und 359° zusätzlich 8 verschiedene Himmelsrichtungen als ergänzende Information im Sehfeld angezeigt. Diese lauten in der genannten Reihenfolge Nord (N), Nord-Ost (NE), Ost (E), Süd-Ost (SE), Süd (S), Süd-West (SW),
12
West (W), Nord-West (NW) und werden in englischer Kurzform angezeigt. In Abbildung 4 zeigt der Kompass in Richtung Süd-Ost (South-East = SE). Die Kompass­Anzeige mit horizontaler Strichplatte ermöglicht zudem die Ermittlung von Entfernungen oder der Länge ent­fernt liegender Objekte.
Entfernungs- und Längenmessung anhand der digitalen Strichplatte
Die horizonale Strichplatte, dargestellt in Abb. 2, kann dazu genutzt werden, die ungefähre Entfernung oder Länge eines Objekts zu bestimmen. Einige Größen müssen bekannt sein, um die folgenden Formeln an­zuwenden. Diese Größen – Entfernung eines Objekts zur Längenbestimmung oder Länge eines Objekts zur Entfernungsbestimmung – sind im allgemeinen bekannt oder in Landkarten oder anderen Quellen angegeben.
Hinweis: Beim Beobachten durch Ihr MINOX BN 7x50 DC sehen Sie die horizontale Strichplatte, die aus Pixelpunkten zusammengesetzt ist. 1 Pixelpunkt beträgt ca. 1 MIL. Die Abstände von Strich zu Strich betragen etwa 10 MIL. Der Azimut ist die Summe aller Pixelpunkte, die anhand der Länge des Objekts auf Ihrer Skala ablesbar sind. (Abb. 6)
Längenbestimmung
Die Entfernung zum Objekt ist bekannt.
Entfernung (m) x Horizontalwinkel
= Länge (m)
1.000
In diesem Beispiel sei die bekannte Entfernung 1.100 Meter. Der Horizontalwinkel betrage 40 MIL (Horizon­talwinkel = Summe der anhand der Objektlänge abge-
Abb. 4 Abb. 5
Abb. 6
13
lesenen Pixelpunkte der Skala; 1 Pixelpunkt entspricht ca. 1 MIL). 1.100 mal 40 geteilt durch 1.000 ergibt eine Länge des Objekts von 44 Metern.
Entfernungsbestimmung:
Die Länge des Objekts ist bekannt.
Länge(m) x 1.000
= Entfernung (m)
Horizontalwinkel
In diesem Beispiel betrage die bekannte Länge des Objekts 44 Meter, und der Horizontalwinkel betrage 40 MIL. 44 mal 1.000 durch 40 ergibt eine Distanz zum Objekt von 1.100 Metern.
Horizontalwinkel = Summe der anhand der Objektlänge abgelesenen Pixelpunkte der Skala
Höhenmessung
Die vertikale Strichplatte kann zudem dazu genutzt werden, die Höhe eines Objekts (Entfernung muss bekannt sein) oder die Entfernung zum Objekt (Höhe muss bekannt sein) zu bestimmen. Wenn nötig, kann das Fernglas vertikal gedreht werden, um die lange Seite der Strichplatte auch zur Höhenmessung zu nutzen.
Entfernung (m) x Vertikalwinkel
= Höhe (m)
1.000
Höhe(m) x 1.000
= Entfernung (m)
Vertikalwinkel
Vertikalwinkel = Summer der anhand der Objekthöhe abgelesenen Pixelpunkte der Skala
Hinweis: Abweichungen in der Berechnung sollten
berücksichtigt werden. Unterschiedliche Faktoren können zu anderen Ergebnissen führen, wie zum Beispiel Luftfeuchtigkeit, unruhige Bewegungen des Fernglases etc.
Anzeige und Aufzeichnung von Kompass-Messwerten
Wie zuvor beschrieben, ist der Kompass Ihres BN 7x50 DC in der Lage, bis zu drei Kompass-Messwerte zu spei­chern. Schalten Sie hierzu den Digital-Kompass Ihres BN 7x50 DC durch Drücken des EIN-/AUS-Hauptschal­ters ein. Im Zentrum des Sehfelds erscheint die Anzei­ge „CMP“ (Abb. 4, Seite 12) mit Anzeige der groben Himmelsrichtung und der gemessenen geografischen Gradzahl. Sollte sie nicht angezeigt werden, drehen
14
Sie das Modusrad solange, bis der Kompass-Modus er­scheint. Zur Kompass-Anzeige mit horizontaler Strich­platte können Sie durch Drücken der AUF-/AB-Taste (3) (Abb. 4+5) wechseln und gelangen so auch wieder zurück. Um einen Messwert zu speichern, drücken Sie die Eingabetaste (8) und der Kompasswert Ihrer anvi­sierten Richtung wird gespeichert. Bei Speicherung von drei Messwerten ist der Messwert-Speicher des Digital­Kompasses voll und es können keine weiteren Werte gespeichert werden. Bei erneutem Speicherversuch und Drücken der Eingabetaste erscheint dann die Anzeige „FULL“ im Display. Um neue Werte zu speichern, müssen Sie zunächst die alten Werte im Untermenü löschen.
Um die gespeicherten Kompass-Werte aufzurufen, drü­cken Sie im Kompass-Moduss den EIN-/AUS-Schalter (10). Hier sehen Sie entweder CMP-1, CMP-2 oder CMP-3 und den entsprechend aufgezeichneten Messwert. Mit den AUF-/AB-Tasten (3) können Sie zwischen den An­zeigen wechseln.
Löschen von Messwerten
Um in das Untermenü zu gelangen, drücken Sie den EIN-/AUS-Hauptschalter (10). Im Sehfeld wird die Ein­stellung „CMP 1 bis 3“ mit der aktuellen Gradzahl angezeigt. Durch gleichzeitiges Drücken der AUF- und
AB-Tasten (3) können Sie den angezeigten CMP-Wert lö­schen. Der Löschvorgang wird im Sehfeld über die Anzei­ge “DELETED“ bestätigt. Über die AUF- und AB-Tasten können die Werte jeweils einzeln aufgerufen werden. Sobald alle Werte im Messwert-Speicher gelöscht sind, erscheint die Anzeige „EMPTY“ im Zentrum des Seh­felds. Durch Drücken des AN-/AUS-Hauptschalters (10) gelangen Sie in das Ausgangsmenü (CMP) zurück. Durch weiteres Drehen des Modusrads (11) im Uhrzeigersinn gelangen Sie in den Menüpunkt „Tilt Sensor“.
Tilt-Funktion (TLT) – Messen des Neigungswinkels
Ihr MINOX BN 7x50 DC ist mit einem präzisen Tilt-Sensor ausgestattet. Dieser sorgt dafür, dass mögliche Kom­pass-Fehlmessungen bei vertikaler oder horizontaler Schräglage beim Beobachten durch Ihr Fernglas auto­matisch kompensiert und korrigiert werden. Diese au­tomatische Tilt-Kompensation erlaubt einen vertikalen Höhen-Neigungswinkel von +/- 60° Grad und einen ho­rizontalen, seitlichen Neigungswinkel von +/- 45° Grad.
Messen des Neigungswinkels
Der Tilt-Sensor misst den Neigungswinkel in Grad. Der Neigungswinkel kann mithilfe der Dreisatzformel dazu genutzt werden, um die ungefähre Entfernung zum Ob-
15
jekt oder die Höhe des Objekts zu bestimmen. Einige Faktoren müssen bekannt sein, um die Formel zu nutzen – die Höhe zur Entfernungbestimmung oder die Entfernung zur Höhenbestimmung. Sie sind im allgemeinen bekannt oder in Landkarten oder anderen Quellen angegeben.
Messen der Entfernung oder der Höhe mithilfe des Neigungswinkels
Entfernungsmessung:
Die Höhe des Objekts ist bekannt:
Höhe (m) x 100
= Entfernung (m)
Neigungswinkel
Höhenmessung:
Die Entfernung zum Objekt ist bekannt:
Entfernung (m) x Neigungswinkel
= Höhe (m)
100
Einstellung der LED-Display Helligkeit
Ausgehend von der Tilt-Funktion / Anzeige gelangen Sie durch Drücken des AN-/AUS-Hauptschalters (10) in das Untermenü „SET LED“, in dem Sie die gewünschte Helligkeit der LED-Anzeige im Sehfeld einstellen kön­nen. Hierbei stehen Ihnen insgesamt 5 verschiedene Helligkeitsstufen des LED-Displays zur Auswahl, wobei Stufe 1 dunkel (1mA) und Stufe 5 hell (60mA) bedeutet. Durch Drücken der AUF-/AB-Tasten (3) können Sie die ge­wünschte Helligkeitsstufe (1-5) einstellen. Durch erneutes Drücken des AN-/AUS-Hauptschalters (10) bestätigen Sie Ihre Eingabe und gelangen zurück in das Ausgangsmenü (TLT). Durch weiteres Drehen des Modusrads im Uhrzei­gersinn gelangen Sie in den Menüpunkt BAR.
Digitales Barometer mit Aufzeichnungsfunktion (BAR)
Ihr MINOX BN 7x50 DC verfügt über ein digitales Ba­rometer mit Aufzeichnungsfunktion. Dieses beinhaltet die Anzeige des aktuellen Luftdrucks sowie die Auf­zeichnung des Luftdruckverlaufs innerhalb der letzten 8
Abb. 7
Abb. 8
16
Stunden. Wetterveränderungen können somit frühzeitig festgestellt und vorherbestimmt werden. Die Maßeinhei­ten des digitalen Barometers können in den Einheiten hPa (Hektopascal = Millibar), Hg (inch of mercury) oder mm Hg (Torr) angezeigt werden.
Einstellen des Meeresspiegel-Luftdrucks
Bevor Sie fortfahren, ist es wichtig, die folgende Ein­stellung zu überprüfen: Drücken Sie den EIN-/AUS­Hauptschalter (10) im Barometermodus (BAR) , um in den Meeresspiegeldruck-Einstellungsmodus (NN = Normalnull) zu gelangen. Dort sollte "SET SLP 1013" voreingestellt und im Display zu sehen sein. 1.013 hPa ist der Normaldruck auf Höhe des Meeresspiegels. Sollte dieser Wert nicht angezeigt werden, drücken Sie die AUF-/AB-Navigationstasten (3), bis "1013" angezeigt wird. Drücken Sie erneut den EIN-/AUS-Hauptschalter, um die Einstellung zu speichern und wieder in den Barometer-Modus zu gelangen.
Hinweis: Es ist wichtig, diesen Wert sorgfältig zu überprüfen. Der Altimeter kalibriert sich selbst ab­hängig vom Normaldruck auf Meereshöhe (NN). Ein falscher Wert wird auch zu einer verfälschten Höhen­messung führen.
Im Sehfeld erscheint die Anzeige BAR. Durch Drücken der AUF-/AB-Tasten (3) können Sie die gewünschte Maßeinheit (hPa, mmHg oder inHg) einstellen. Durch weiteres Drehen des Modusrads im Uhrzeigersinn ge­langen Sie in den Barometer-Aufzeichnungsmodus. Im LED-Display erscheint ein Balkendiagramm, das den Luftdruckverlauf der vergangenen 2, 4, 6 und 8 Stun­den zeigt. Durch Drücken des AN-/AUS-Hauptschalters (10) gelangen Sie in die Anzeige „SET BARO“.
Der Luftdruck auf Meereshöhe für Ihren Standort kann dort über die AUF-/AB-Navigationstasten (3) eingestellt und durch einmaliges Drücken des AN-/AUS-Haupt­schalters gespeichert werden. Die genauen Werte für Ihren Standort finden Sie z. B. im Internet.
Hinweis: Der Luftdruck im "SET BARO"-Modus muss gemäß den aktuellen hPA Messwerten Ihres Standorts eingestellt werden.
Altimeter (ALT) / Höhenmesser
Durch weiteres Drehen des Modusrads (11) im Uhrzei­gersinn gelangen Sie in den Höhenmessermodus (ALT). Dieser zeigt die gemessene Höhe über Null an und kann wahlweise mit den AUF-/AB-Tasten (3) in Meter (m)
17
oder Fuß (ft) angezeigt werden. Der Messbereich um­fasst 0 bis 9.000 Meter bzw. 0 bis 30.000 Fuss (ft). Die Höhenmesserkalibrierung Ihres MINOX BN 7x50 DC erfolgt automatisch alle 10 Minuten. Sie können die Kalibrierung jedoch auch jederzeit manuell durchführen. Wenn die Höhe schneller als 1 m oder 3.28 ft pro Sekun­de ansteigen sollte, wird die automatische Kalibrierung jede Sekunde erfolgen. Bevor die automatische Kalibrie­rung effektiv arbeiten kann, muss die tatsächliche Höhe manuell eingestellt werden.
Hinweis: Die tatsächliche Höhe muss manuell ein­gestellt werden, bevor die automatische Kalibrierung vonnutzen sein kann. Die automatische Kalibrierung basiert auf dem aktuellen Luftdruck, dem Standard­luftdruck auf Meereshöhe (1.013 hPa) und der manuell voreingestellten Höhe bei Start. Die besten Quellen, um die genaue Höhe Ihrer Position abzulesen, sind neben dem Internet vor allem fest installierte Hö­henmesser an Brücken, Leuchttürmen oder anderen
Gebäuden. Empfehlenswert ist, die tatsächliche Höhe vor Ort einzustellen, um den Höhenmesser zu eichen und aussagekräftige Messwerte zu erhalten. Der Al­timeter misst die Höhe abhängig von den aktuellen Luftdruckverhältnissen in der Umgebung.
Hinweis: Da der Altimeter von den barometrischen Messwerten abhängt, kann es zu Abweichungen im Verhältnis des Luftdrucks kommen. Bei starken Luftdruckschwankungen kann es nötig sein, den Höhenmesser in regelmäßigen Abständen manuell einzustellen.
Einstellen des Höhenmessers
Im Sehfeld erscheint die Anzeige „ALT“. Durch Drücken der AUF-/AB-Tasten (3) können Sie die Anzeige je nach Wunsch von Meter (m) in Fuß (ft) umstellen und um­gekehrt.
Manuelles Kalibrieren des Höhenmessers
Durch Drücken des EIN-/AUS-Hauptschalters (10) er­scheint die Anzeige „SET ALT“ im Sehfeld mit der aktuell gemessenen Höhenangabe in Meter (m). Durch Drücken der AUF-/AB-Tasten können Sie die Höhe manuell einge­ben und den Höhenmesser kalibrieren. Durch Drücken
Abb. 9
18
des EIN-/AUS-Hauptschalters bestätigen Sie Ihre Ein­gabe und Sie gelangen zurück in das Ausgangsmenü „ALT“.
Der Höhenmesser ist nun kalibriert.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie die tatsächliche Höhe nur in Metern einstellen können. Die Messwerte werden automatisch in "feet" umgerechnet, wenn Sie die Anzeige im ALT-Modus auswählen.
Thermometer (TEMP)
Durch Drehen des Modusrads im Uhrzeigersinn gelan­gen Sie in den Menüpunkt „TEMP“. Das Thermometer Ihres MINOX BN 7x50 DC kann die Temperatur wahl­weise in Grad Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F) wieder­geben. Der Temperaturbereich in Grad liegt bei –20°C bis + 55°C bzw. 4° F bis 131° F.
Einstellung Thermometer
Durch Drehen des Modusrads (11) gelangen Sie in den Menüpunkt „TEMP“. Die Funktion wird im Sehfeld mit der aktuell gemessenen Temperatur angezeigt. Durch Drücken der AUF-/AB-Tasten (3) können Sie die ge­wünschte Maßeinheit der Temperaturanzeige (°Celsius oder °Fahrenheit) auswählen.
Auswahl der Temperatur-Aufzeichnung
Die Temperatur-Messwerte werden automatisch alle 10 Minuten gespeichert und im Verlaufsdiagramm (2, 4, 6 und 8 Stunden) angezeigt. Durch Drehen des Modusrades (11) im Uhrzeigersinn gelangen Sie in den Menüpunkt Temperaturverlauf. Im Sehfeld Ihres BN 7x50 DC er­scheint ein Balkendiagramm mit der aktuell gemessenen Temperatur (ganz rechts) und den vier zuletzt gespeicher­ten Temperaturverlaufswerten von 2, 4, 6, und 8 Stunden von rechts nach links. Durch Drücken der AUF-/AB-Tasten (3) können Sie die aufgezeichneten Messwerte abrufen.
Abb. 10
Abb. 11
19
Digitale Stoppuhr (TIMER)
Durch weiteres Drehen des Modusrads (11) im Uhrzei­gersinn gelangen Sie in den Menüpunkt „TIMER“. Ihr MINOX BN 7x50 DC verfügt über eine Digitale Stoppuhr mit Zwischenzeit-Funktion. Diese zeigt die Zeit in Stun­den, Minuten, Sekunden und Hundertstel Sekunden an und kann bis zu drei Zwischenzeiten (MEM1 - MEM3) messen und speichern.
Einstellungen der Stoppuhr
Starten, Anhalten, Speichern und Löschen
Bei Aufruf des Menüpunktes „TIMER“ erscheint folgen­de Anzeige im Sehfeld: TIMER 0.00.00.0. Durch Drücken der AUF-Taste starten Sie die Stoppuhr und die gemes­sene Zeit beginnt zu laufen. Durch nochmaliges Drücken der AUF-Taste stoppen Sie die Stoppuhr. Durch erneutes Drücken können Sie die Zeit weiterlaufen lassen und auf dieselbe Weise stoppen. Diesen Vorgang können Sie beliebig fortsetzen. Durch Drücken der AB-Taste können
Sie die Stoppuhr auf „0“ zurücksetzen. Im Sehfeld er­scheint die Anzeige „RESET“ und die Stoppuhr schaltet sich auf 0.00.00.0 zurück.
Speichern von Zwischenzeiten
Wie zuvor beschrieben, starten und stoppen Sie die Zeit durch Drücken der AUF-Taste. Durch Drücken der Eingabetaste (8) speichern Sie die gestoppte Zeit. Im Sehfeld erscheint die Anzeige „SAVED“ und der Wert ist gespeichert. Ihr MINOX BN 7x50 DC kann bis zu drei Zwischenzeiten (MEM1 bis MEM3) speichern. Ist der Speicher voll, erscheint die Anzeige „FULL“ im Sehfeld. Bevor Sie weitere Zeiten speichern können, müssen Sie zunächst gespeicherte Zeiten löschen.
Die gespeicherten Zeiten können abgerufen werden, indem man den EIN-/AUS-Hauptschalter (10) einmal drückt. Sie sehen MEM-1, MEM-2 oder MEM-3 sowie die entsprechenden Zeiten in der Anzeige. Um zwischen den aufgezeichneten Zeiten zu wechseln, drücken Sie die AUF-/AB-Navigationstasten (3). Drücken Sie erneut den EIN-/AUS-Hauptschalter, um zum Stoppuhr-Modus zurückzukehren.
Abb. 12
20
Löschen gespeicherter Zeiten im Untermenü
Im Sehfeld sehen Sie die Anzeige „TIMER“ (Abb. 12). Durch Drücken des AN-/AUS-Hauptschalters (10) gelan­gen Sie in das Untermenü. Im Sehfeld wird der Speicher­platz (MEM1-3) mit der gespeicherten Zeit angezeigt. Durch gleichzeitiges Drücken der AUF- und der AB-Taste (3) wird ein Zeitwert gelöscht. Im Sehfeld erscheint die Anzeige „DELETED“. Nach dem Löschvorgang erscheint automatisch die nächste Anzeige der nächsten gespei­cherten Zeit im Sehfeld. Durch erneutes gleichzeitiges Drücken beider AUF- und AB-Tasten wird der angezeigte Wert gelöscht. Sind alle Werte im Speicher gelöscht, erscheint im Sehfeld die Anzeige „EMPTY“ (Speicher leer). Möchten Sie den Löschvorgang beenden und das Untermenü verlassen, drücken Sie den EIN-/AUS­Hauptschalter. Im Sehfeld erscheint die Anzeige „TIMER und 0.00.00.0“.
Einstellen der Uhrzeit (SET TIME)
Durch weiteres Drehen des Modusrads (11) im Uhr­zeigersinn gelangen Sie in den Menüpunkt „WATCH“. Die Uhr Ihres MINOX BN 7x50 DC zeigt die Uhrzeit in Stunden und Minuten von 0:00 bis 23:59 Uhr an. Durch Drücken des EIN-/AUS-Hauptschalters (10) erscheint im Sehfeld die Anzeige „SET TIME“ und die aktuell pro­grammierte Zeit blinkt auf. Durch Drücken der AUF-/
AB-Tasten können Sie zunächst die Stunden einstellen und mit der Eingabetaste (8) speichern. Sie gelangen automatisch in den Minuten-Bereich, den Sie genauso über die AUF-/AB-Taste programmieren und über den Mode SW Button bestätigen und speichern können. Generell können Sie so über die Eingabetaste zwischen den Einstellungen Stunden und Minuten beliebig wech­seln. Haben Sie die Uhrzeit eingestellt, können Sie durch Drücken des EIN-/AUS-Hauptschalters das Untermenü verlassen. Im Sehfeld erscheint die Anzeige „WATCH“ mit der aktuell programmierten Uhrzeit. Durch weiteres Drehen des Modusrads im Uhrzeigersinn gelangen Sie schließlich wieder in das Ausgangsmenü zurück.
Pflegetipps
Damit Sie über viele Jahre Freude und uneingeschränk­tes Sehvergnügen mit Ihrem MINOX Fernglas haben, beachten Sie bitte folgende Pflegeempfehlungen.
Fernglas-Tasche (im Lieferumfang enthalten)
Um Ihr Fernglas bei Nichtgebrauch vor Fremdeinflüssen zu schützen, empfehlen wir dieses in der mitgelieferten Neopren-Tasche zu aufzubewahren, so dass es immer geschützt ist.
21
Reinigung und Schutz Ihres Fernglases
Bewahren Sie Ihr Fernglas sauber und trocken auf. Ver­meiden Sie, es größerer Hitze auszusetzen. Entfernen Sie Staub und Fremdkörper am Gehäuse mit einem weichen feuchten Tuch. Wenn Sie Ihr Fernglas an der See und den Einflüssen von Salzwasser aussetzen, empfehlen wir Ihnen, dieses nach Gebrauch mit frischem Wasser abzuspülen. Meerwassersalz kann mit der Zeit die Oku­lar- und Objektivlinsen angreifen und somit die optische Qualität Ihres Fernglases beeinträchtigen.
Reinigung der Objektiv- und Okularlinsen
Verunreinigungen von Staub, Fremdkörpern oder Fett­spuren von Fingerabdrücken beeinträchtigen die Abbil­dungsqualität (Bildschärfe und Kontrast) Ihres MINOX Fernglases. Leichte Verunreinigungen und Partikel auf den Optiken können mit Hilfe eines weichen Haarpin­sels entfernt werden. Stärkere Verunreinigungen oder Fingerabdrücke auf den Linsen lassen sich mit einem Optik-Putztuch und speziellem Linsenreiniger entfernen. Wir empfehlen Ihnen zur Reinigung Ihres MINOX Fern­glases die Verwendung des MINOX Optik Reinigungskits (Best.-Nr. 69731). Weitere geeignete Optik-Reinigungs­mittel erhalten Sie ansonsten auch im Fachhandel.
Serien-Nummer
Auf der Unterseite eines jeden MINOX Fernglases fin­den Sie dessen „individuelle“ Fabrikationsnummer. Für den Verlustfall ist es von Vorteil, wenn Sie sich diese Nummer gleich vor dem ersten Gebrauch notieren und an einem sicheren Ort aufzubewahren.
Tipps zur Benutzung des Fernglases
Setzen Sie Ihr Fernglas niemals über längere Zeit starker Hitze aus. Dies könnte Schäden an der Armierung oder den Augenmuscheln Ihres Fernglases hervorrufen. Ver­meiden Sie insbesondere Orte wie das Armaturenbrett oder die Hutablage eines Autos zur Aufbewahrung Ihres Fernglases. Diese sind hierfür nicht geeignet, da die Son­neneinstrahlung durch eine Scheibe extreme Temperatu­ren erzeugt, bei denen Ihr Fernglas beschädigt werden kann. Um Fallschäden zu vermeiden, empfehlen wir Ih­nen, stets den mitgelieferten Trageriemen zu benutzen. Entfernen Sie sich niemals, wenn das Fernglas auf einem Stativ montiert ist. Demontieren Sie stets das Fernglas, bevor Sie außer Reichweite des Stativs gehen. Bewahren Sie Ihr Fernglas für längere Zeit in der mitgelieferten Ta­sche an einem wohl temperierten und trockenen Ort auf.
22
Betriebsmodus Untermenü Operation
Kompass mit horizontaler Skala
Kompassanzeige
Einschalten durch EIN-/AUS; Modusrad drehen bis zum Kom­pass-Modus; ggf. Wechsel der Ansicht über AUF-/AB
Speichern von Werten Durch Drücken der Eingabetaste
Wechseln zur CMP-Anzeige Drücken der AUF-/AB-Navigationstasten Löschen von Werten Durch gleichzeitiges Drücken der AUF- und AB-Tasten
Kompass CMP Anzeige mit Center Cross-Mark
Kompassanzeige
Einschalten durch EIN-/AUS; Modusrad drehen bis Kompass­Modus; ggf. Wechsel der Ansicht über AUF-/AB
Speichern von Werten Drücken der Eingabetaste
Wechseln zur Anzeige mit Horizontal-Skala
Drücken der AUF-/AB-Taste
Löschen von Werten Durch gleichzeitiges Drücken der AUF- und AB-Tasten
Tilt-Funktion Anzeige Drehen des Modusrads bis Anzeige TLT mit Center-Cross und
Anzeige Höhenwinkel in Grad erscheint.
Einstellen LED-Helligkeit Drücken des EIN-/AUS-Schalters; durch AUF-/AB-Tasten Hel-
ligkeitsstufe 1-5 wählen
Kurzanleitung Digital-Kompass
23
LED-Anzeige im Sehfeld Kommentar
Horizontale Skala mit Gradzahl Anzeige und Speicherung von bis zu 3 Kompass werten CMP-
1 bis CMP-3
auf Knopfdruck: SAVED Beim Speichern erscheint SAVED;
wenn der Speicher voll ist, erscheint: FULL. Es erscheint die CMP Kompass-Anzeige. Auf Knopfdruck: DELETED Beim Löschen erscheint DELETED.
Wenn der Speicher leer ist, erscheint EMPTY. CMP mit Cross-Mark, Gradzahl sowie grobe
Himmelsrichtung
Anzeige und Speicherung von bis zu 3 Kompass messwerten
CMP-1 bis CMP-3 auf Knopfdruck: SAVED Beim Speichern erscheint SAVED;
wenn der Speicher voll ist, erscheint: FULL. Es erscheint die Kompass-Anzeige mit
Horizontal-Skala. auf Knopfdruck: DELETED Beim Löschen erscheint DELETED;
wenn der Speicher leer ist, erscheint EMPTY. TLT mit Center-Cross und Gradzahl
SET LED 1 bis 5 Je nach gewünschter Einstellung erscheint die
eingestellte Helligkeitsstufe.
24
Betriebsmodus Untermenü Operation
Barometer Ist Anzeige Barometer Drehen des Modusrads bis Anzeige BAR
Barometer Maßeinheit Durch AUF-/AB-Tasten gewünschte Maßeinheit
wählen: inHg / mmHg / hPa
Barometer SLP Einstellung
Durch Drücken des EIN/AUS Hauptschalters gelangt man
zur Einstellung des Meerespiegeldrucks (Normalnull); dort
Auf/AB Tasten drücken, um die 1013 hPa Standarddruck
einzustellen.
Durch Drücken des EIN-/AUS-Schalters gelangt bestätigt
man die Einstellung und gelangt zurück in den Barometer-
modus. Barometer Verlauf Anzeige
Barometerverlauf
Drehen des Modusrads bis Anzeige mit Balken diagramm
erscheint
Durch AUF-/AB-Tasten lassen sich die gespeicherten Ver-
laufsmesswerte der letzten 8 Stunden aufrufen Höhenmesser Anzeige Drehen des Modusrads bis Betriebsart ALT erscheint
Maßeinheit einstellen Durch Drücken der AUF-/AB-Taste zwischen Meter und Feet
wählen
Manuelles Kalibrieren Durch Drücken des EIN-/AUS-Schalters auf die
Funktion SET ALT gehen
Durch Drücken der AUF-/AB-Tasten die Höhe manuell ein-
geben
25
LED-Anzeige im Sehfeld Kommentar
BAR, die gewählte Maßeinheit sowie der gemessene Wert
SLP 1013 = Sea Level Pressure (Normalnull / Meeresspiegeldruck)
SET BARO
Anzeige eines Balkendiagramms mit den gemessenen Luft­druckwerten (von rechts nach links: aktueller Wert und 2, 4, 6, 8 Stunden)
ALT, die Maßeinheit (Meter oder Feet) sowie der gemessene Höhenmeter
die Anzeige erscheint in m oder ft
SET ALT
26
Betriebsmodus Untermenü Operation
Temperatur Anzeige Drehen des Modusrads bis TEMP Modus
Maßeinheit einstellen mit AUF-/AB-Taste zwischen Grad Celsius °C und
Grad Fahrenheit °F auswählen Temperaturverlauf Anzeige
Temperaturverlauf
Drehen des Modusrads bis Anzeige mit
Balkendiagramm erscheint
Anzeige der einzelnen Messwerte
Durch Drücken der AUF-/AB-Tasten können die aufgezeich-
neten Messwerte der letzten 2, 4, 6 und 8 Stunden abgeru-
fen werden. Stoppuhr Anzeige TIMER Drehen des Modusrads bis „TIMER“ erscheint
Zeit starten Drücken der „AUF“-Taste Zeit stoppen Erneutes Drücken der „AUF“-Taste Zeit auf Null zurücksetzen
(Reset)
Drücken der „AB“-Taste
Speichern gestoppter Zeiten Durch Drücken der Eingabetaste können gestoppte Zeiten
gespeichert werden (MEM 1-3)
Löschen gespeicherter Zeiten Durch gleichzeitiges Drücken der AUF- und AB-Taste
Uhr Anzeige der Uhrzeit Durch Drehen des Modusrads bis zur Anzeige WATCH
Einstellen der Uhrzeit (SET TIME)
Drücken des EIN-/AUS Schalters
Mit der AUF-/AB Taste die Uhrzeit einstellen; mit der Einga-
betaste zwischen Stunden und Minuten wechseln.
27
LED-Anzeige im Sehfeld Kommentar
Anzeige der gemessenen Temperatur und der Einheit °C oder °F
Balkendiagramm mit Anzeige des Temperatur-Verlaufs der letzten 2, 4, 6 und 8 Stunden
Im Display erscheint: „TIMER“, darunter die Anzeige: 0.00.00.0.
Die Zeit beginnt zu laufen. Die Zeit stoppt. Es erscheint kurz die Anzeige RESET, danach erscheint die
Anzeige TIMER und 0.00.00.0. Es erscheint die Anzeige SAVED.
Es erscheint die Anzeige DELETED. Es erscheint die Anzeige WATCH und die Uhrzeit. Es erscheint die Anzeige SET TIME.
es erscheint die jeweils aktuell programmierte Zeit
28
Technische Daten
Vergrößerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-fach
Prismensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Porro
Objektivdurchmesser. . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 mm
Austrittspupille. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 mm
Sehfeld auf 1.000m/1.000 yds. . . . . . . . . . . . . 126 m / 379 ft.
Winkel in Grad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7,2°
Dioptrienausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -3/ +3 Dioptrien
Pupillenschnittweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 mm
Dämmerungszahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18,7
Funktionstemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . -10° C bis +50° C
Pupillenabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 mm
Druckwasserdicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . schwimmfähig, druckwasserdicht bis 1 m
Batterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1x CR2
Kompass
Kompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . digital, voll integriert
Maßeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad
Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Himmelsrichtungen
Messbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0° bis 359° Grad
Richtungswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1° Grad
Tilt – Kompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . +/- 60° Grad beim Neigungswinkel
+/- 45° Grad beim seitlichen Neigungswinkel
29
Tilt Sensor
Maßeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad
Messbarerbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +/- 60° Grad
Tiltauflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1° Grad
Barometer
Maßeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hPa (Hektorpascale = Millibar), inHg (inch per mercury,
1 inHg = 3386 Pascals), mmHg (Torr)
Messbarer Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 900~1100 hPa/ 26.60~32.49 inHg, 676~825 mmHg
Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 hPa / 0.01 inHg / 1 mmHg
Daten Abgleich (Update) . . . . . . . . . . . . . . . 6 mal in der Stunde (Markierungs-Updates jede Sek.)*
Luftdruckverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Balkendiagramm des Luftdrucksverlauf der letzten 8 Stun-
den (Speicherung und Anzeige vor 2, 4, 6 und 8 Stunden)
Altimeter / Höhenmesser
Maßeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meter (m) oder Fuß (ft)
Messbarer Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0~ 9.000 m / 0~30.000 Fuß (ft)
Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 m / 3 Fuß (ft)
Daten-Abgleich (Update) . . . . . . . . . . . . . . . jede Sek. oder alle 10 Sek.
Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 mal in der Stunde / Markierungs-Update jede Sek.
30
Thermometer
Maßeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ° C oder ° F (Einstellbar)
Temperaturbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -20° C~ 55° C / 4° F~131° F
Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1° C / 1° F
Daten Abgleich (Update) . . . . . . . . . . . . . . . 6 mal in der Stunde (Markierungs-Updates jede Sek.)*
Aufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Temperaturverlauf der letzten 8 Stunden, Balkendiagramm
mit Temperaturverlauf vor 2, 4, 6 und 8 Stunden
Digitale Stoppuhr
Einstellung in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stunde, Minuten, Sekunden und Hundertstel Sekunden
Uhr
Einstellung in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stunde, Minuten (0:00 bis 23:59)
Höhe x Breite x Tiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 x 195 x 72 mm / 6.3 x 7.6 x 2.8 inch
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1250 g
Bestell-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62415 (weiß) / 62416 (schwarz)
*In der Regel erfolgt das Update alle 10 Sekunden. Wenn die Höhe um mehr als 1 Meter / 3.28 Feet pro Sekunde ansteigt, erfolgt das Update jede Sekunde.
Loading...
+ 92 hidden pages