Minox BN 7x50 C II Instructions Manual

BN 7x50 C II
Bedienungsanleitung
Instructions
2 3
MINOX BN 7x50 C II
Deutsch Seite 3
English page 16
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 4 Lernen Sie Ihr Fernglas kennen 4 Bedienelemente 5 Allgemeingültige Bedienhinweise 5 Vorbereiten des Fernglases 5
- Anbringen des Trageriemens 5
- Anbringen des Okularschutzdeckels 6
- Objektivschutzdeckel 6
- Einstellen des Fernglases 6
- Einstellen des Augenabstandes 6
- Fokussieren (Scharfeinstellung) 6
- Benutzung mit und ohne Brille 7
- Anbringen an einem Stativadapter 8
Einlegen und Auswechseln der Batterien 8 Entfernungsmessung mit dem Kompass 9
- Bedienung des MIL Fadenkreuzes für die Fernmessung (Telemetrie) 9
- Messen des Elevationswinkels 10
- Messen des Azimuten (Horizontalwinkel) 11
- Bedienung des Kompasses 11
Allgemeine Pflegetipps 13
- Fernglas-Tasche im Lieferumfang enthalten 13
- Reinigen des Fernglases 13
- Reinigung der Objektiv- und Okularlinsen 13
- Serien-Nummer 13
Tipps zur Benutzu ng des Fern glases 14 Technische Daten 14 Gewährleistungsbedingungen 15 Erweiterter MINOX Garantieservice 15
2
14
13
8
3
64
5 1
12 11
7 108/9
4 5
Allgemeingültige Bedienhinweise
Vorbereiten des Fernglases
Im Lieferumfang des MINOX BN 7x50 C II ist ein Neo­pren-Trageriemen enthalten. Wir empfehlen Ihnen den ständigen Gebrauch des Trageriemens beim Einsatz Ihres MINOX Fernglases.
Hinweis: Durch die Anbringung und Nutzung des Trageriemens lassen sich mögliche Fallschäden am Fernglas verhindern.
Anbringen des Trageriemens
Fädeln Sie den Trageriemen durch die Trageriemen­Halterung ( 3) am Gehäuse des Fernglases. Ziehen Sie das Ende des Trageriemens zur Schnalle zurück und führen Sie dieses anschließend von hinten durch die Schnalle, um den Trageriemen zu fixieren. Verfahren Sie mit der Trageriemen-Befestigung entsprechend auf der gegenüberliegenden Seite des Fernglas­Gehäuses. Nachdem Sie den Trageriemen an beiden Seiten des Fernglases befestigt haben, stellen Sie anschließend den Trageriemen auf die gewünschte Länge ein.
Bedienelemente
(siehe Darstellung auf Seite 2)
1. Stülpaugenmuschel
2. Okularring
3. Trageriemen-Halterung
4. Kompass-Gehäuse
5. Lichtdurchlass
6. Kompass-Lichtschalter
7. Abdeckschraube Stativgewinde
8. Batteriefach
9. Batteriefachdeckel
10. Objektiv
11. Okularschutzdeckel
12. Öse zur Okularschutzdeckel-Befestigung
13. Objektivschutzdeckel
14. Objektivschutzdeckelhalterung
Lernen Sie Ihr Fernglas kennen
• Porroprismen-Fernglas
• Okulare mit Einzeleinstellung
• Schwimmfähig, wasserdicht bis 5 m (0,5 bar)
• Beschlagfrei dank Stickstofffüllung
• Robustes, leichtes Makrolon-Gehäuse
• Griffige Gummiarmierung
• Analoger beleuchtbarer Kompass mit Strichplatte
• Dioptrienausgleich von – 4 bis + 6 Dioptrien
Warnhinweis: Vermeiden Sie, wie b ei jedem Fern­glas, den direkten Blick in helle Lichtquellen mit Ihrem MINOX Fernglas, um Augenverletzungen auszuschließen.
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch!
Mit einem Fern glas aus dem Hause MINOX haben Sie sich für ein Produkt von höchster optischer und fein­mechanischer Qualität entschieden. Diese Anleitung soll Ihnen ein Be rater sein, um das Leistung sspektrum Ihres MINOX Fernglases optimal zu nutzen.
Wir wünsche n Ihnen mit Ihrem neuen MINOX Pro dukt viel Freude!
6 7
verfahren Sie bitte wie folgt: Wählen Sie ein entfernt liegendes Beobachtungsobjekt auf einer Distanz von etwa 50 Metern. Schließen Sie zunächst das rechte Auge. Schauen Sie mit dem linken Auge durch das Okular Ihres Ferngla­ses. Drehe n Sie den linken Okularring nach re chts (im Uhrzeigersinn) bzw. links (gegen den Uhrzeigersinn) bis Sie das beobachtete Objek t in maximaler Schärfe sehen. Schließen Sie nun das linke Auge und wieder­holen Sie den Vorgang zur Einstellung des rechten Okulars bis Sie auch hier ein schar fes Bild sehen. Ihr Fernglas ist nu n auf Ihre individuelle Sehleistung ein­gestellt. Beide Okulare verfügen über eine Dioptrienskala. Merken Sie sich Ihre individuelle Dioptrien-Einstellung für das linke und rechte Okular oder markieren Sie dieselbe mit einem Permanent-Stift. Auf diese Weise lässt sich das Fer nglas jederzeit schnell w ieder auf Ih­re individuelle Sehleistung scharf einstellen, nachdem z.B. eine andere Person das Fernglas genutzt hat und die Einstellungen ggf. verändert wurden.
Benut zung mit und ohne B rille
Ihr MINOX
BN 7x50 C II
verfügt über sogenannte Stülpaugenmuscheln, also stülpbare Augenmuscheln aus elastischem Gummi, über die Sie den Augenab­stand anpassen können, je nachdem ob Sie mit oder ohne Brille durch Ihr MINOX Fernglas beobachten. Nutzer, die bei der Beobachtung durch das Fernglas keine Brille tragen, belassen die Stülpaugenmuscheln im ausgestülpten Zustand (Werksauslieferungszu­stand) . In dieser Position ist der richtige Abstand zwischen Augenpupille und Okularlinse gegeben. Diese Einstellung ermöglicht zudem eine ruhige Auflage Ihres Fernglases am Auge und gewähr­leistet eine Min imierung des Streulichts . Bei Beobach­tungen durc h Ihr MINOX
BN 7x50 C II
mit aufgesetzter Brille müssen die Stülpaugenmuscheln umgestülpt werden, damit Sie das volle Sehfeld ohne Bildbe­schneidung am Rand überblicken können.
Warnhinweis: Vermeiden Sie de n direkten Blick mit Ihrem MINOX Fe rnglas in helle Lichtquellen , um Au­genverletzungen auszuschließen.
Einstellen des Fernglases
Ihr MINOX BN 7x50 C II sollte vor Gebrauch auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingestellt werden. Beachten Sie hierzu bitte die nachstehenden Hinweise.
Einstellen des Augenabstandes
Ihr MINOX
BN 7x50 C II
verfügt über eine Knickbrü­cke, über die Sie den A bstand der beiden Oku lare auf Ihren individuellen Augenabstand einstellen können. Ihr MINOX
BN 7x50 C II
ist richtig auf Ihren Augenab­stand ange passt, wenn Sie beim Beoba chten durch Ihr MINOX Fernglas ein großes, kreisrundes Bild sehen. Verstellen Sie Ih r MINOX Fernglas so, bis sich die b ei­den einzelnen Sehfelder zu einem großen, kreisrunden Bild überlagern.
Fokussieren (Scharfeinstellung)
Ihr MINOX
BN 7x50 C II
ist mit einer Okular-Einzel­Fokussierung ausgestattet . Dies hat den Vorteil, dass alle beobachteten Objekte innerhalb eines Bereiches von 12 Meter bis Unendlic h scharf abgebildet wer den, ohne dass die Schärfe Ihres Fernglases auf Nah oder Fern angepasst werden muss. Der Einstellbereich der Okulare liegt zwischen – 4 und + 6 Dioptrien. Um vorab eine optimale Einstellung auf die indivi­duelle Sehleistung Ihrer Augen zu gewährleisten,
Anbringen des Okularschutzdeckels
Verbinden Sie den Okularschutzdeckel (11) über des­sen Öse (12) an der linken Seite mit dem Tragerie ­men. Der Okularschutzdeckel schützt die Optik an den Okularen vor Fremdkörpern, Regen, Staub und Sand. Bei Beobachtung durch Ihr Fernglas entfernen Sie den Okularschutzdeckel vom Okular. Dieser hängt wäh­rend des Beo bachtens an der linken Seite de s Tragerie ­mens nach unten, ohne die Sicht zu beeinträchtigen.
Objektivschutzdeckel
Zum Schutz der Objektivlinsen Ihres BN 7x50 C II vor Fremdkörpern, Regen, Salzwasser, Staub und Sand dient der Objektivschutzdeckel (13). Diesen können Sie an Ihrem Fernglas anbringen, indem Sie die Schlaufe an der Objektivschutzdeckelhalterung (14) über die Abdeckschraube des Stativgewindes (7) legen und einfädeln, bis die Schlaufe hinter dem Stativgewinde vollständig eingelegt ist. Beim Beobachten durch Ihr Fernglas entfernen Sie den Objektivschutzdeckel vom Objektiv und lassen diesen einfach lose herab hängen. Möchten Sie den Objektivschutzdeckel vollständig von Ihrem BN 7x50 C II abnehmen, ziehen Sie die Schlaufe der Objektivschutz deckelhalterung vorsichtig hinter dem Stativgewinde hervor und ziehen dieselbe über die Abdeckschraube des Stativgewindes (7).
8 9
Entfernungsmessung mit dem Kompass
Bedien ung des M IL Faden kreuzes für die Fernmessung (Telemetrie)
Mit dem MINOX
BN 7x50 C II
können Sie anhand der analogen Strichplatte (Fadenkreuz) die Entfernung beobachteter Objekte bestimmen. Die Entfernung können Sie mit Hilfe einer einfachen bewährten For­mel ermitt eln, wenn Höhe oder Läng e des zu vermes­senden Objekts hinreichend bekannt sind. Dies ist in der Regel der Fall, da es sich in der Praxis bei den beobachteten Objekten meist um Menschen, Gebäude oder Fahrzeuge handelt.
Beispiel für di e Berec hnung der Entfernung
Die Objekthöhe des Leuchtturms beträgt 80 Meter. Der auf der Stric hplatte abgelesene We rt beträgt 6,7.
Hieraus er gibt sich folgende Rec hnung :
100 x 80 Meter dividiert durch 6,7 ergibt eine Entfer­nung von 1.194 Metern.
Elevationswinkel = Vertikalwinkel Azimut = Horizontalwinkel
Entfernung (in m) =
Höhe des Zielobjekts (m) x 100
Elevationswinkel des Zielobjekts
Entfernung (in m) =
Länge des Zielobjekts (m) x 100
Azimut des Zielobjekts
Anbringen an einem Stativadapter
Um eine ruhige und ermüdungsfreie Beobachtung zu gewährleist en, können Sie Ihr MINOX BN 7x50 C II ü ber das in das Gehäuse in tegrierte Stativgewi nde an einem Stativ anbrin gen. Hierfür empfehl en wir den im MINOX Programm optional erhältlichen MINOX Stativadapter (Best.-Nr. 69727). Entfernen Sie zunächst die an der Unterseite d es MINOX BN 7x50 C II befindliche Abdec k­schraube (7). Bringen Sie nun den MINOX Stativad­apter durch Drehen im Uhrzeigersinn an. Bewahren Sie die Abdeckschraube (7) sicher auf und drehen Sie diese nach Entfernen des Stativadapters wieder in das Stativgewinde ein.
Einlegen und Auswechseln der Batterien
Ihr BN 7x50 C II verfügt über einen Kompass, dessen Anzeige bei Dunkelheit per Knopfdruck beleuchtet werden kann. Für den Betrieb mit Beleuchtung be­nötigt der Kompass zwei Batterien vom Typ LR 43.
Zum Einlegen oder Auswechseln der Batterien gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die Verschlussschraube am Batteriefach auf der unteren Seite Ihres Fernglases, indem Sie diese gegen den Uhrzeigersinn drehen ( Abb. 1).
2. Entnehmen Sie die alten Batterien aus dem Batte­riefach (Abb. 2) und legen Sie die neuen Bat terien vom Typ LR 43 in das Bat teriefach ein. Bitte be­achten Sie beim Einlegen der Batterien die richtige Polarität. Das Plus-Symbol (+) zeigt bei geöffnetem Batteriefach nach außen (Abb. 2).
3. Verschließen Sie die Verschlussschraube am Bat­teriefach wie der, indem Sie diese im Uhrzeiger sinn drehen.
Abb. 1 Abb. 2
4 42 21 13 3
2
3
4
5
6
7
8
4422
11
33
2
3
4
5
6
7
8
Loading...
+ 10 hidden pages