Minox ACX 300 User Manual

Bedienungsanleitung
Instructions
ACX 300
3K Action Cam
1 42 3
Bedienelemente (siehe Abbildungen auf Seite 2)
1 Auslöser 2 LED-Anzeige der Batterieladung 3 LED-Anzeige des Betriebszustandes
4 An- und Ausschalter 5 WiFi-Statusanzeige 6 Objektiv 7 SD-Speicherkartenfach 8 Micro-USB-Buchse 9 Micro-HDMI-Buchse
2 3
Einleitung
Inhaltsverzeichnis
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer Action Cam MINOX ACX 300. Wie alle anderen MINOX Produkte steht auch diese Action Cam MINOX ACX 300 in der großen Tradition unseres Hauses. Sie verbindet Funktionalität auf kleinstmöglichem Raum mit bester optischer Qualität. Einfach und schnell zu bedienen, ist die MINOX ACX 300 für digitale Fotografie und Videos innerhalb des vorgesehenen Einsatzbereiches hervorragend geeignet. Diese Anleitung soll Ihnen helfen, das Leistungsspektrum Ihrer Action Cam ACX 300 kennen zu lernen und optimal zu nutzen.
Hinweis:
• Wir haben uns in jeder Hinsicht bemüht, diese Bedienungsanleitung so vollständig und akkurat wie möglich zu verfassen. Dennoch kann nicht garantiert werden, dass während des Druckprozesses keine Fehler oder Auslassungen entstehen.
• Der Hersteller haftet weder für Schäden, die durch unbefugte Versuche, die Software zu aktualisieren, verursacht werden, noch für eventuellen Datenverlust bei der Reparatur.
• Bitte sichern Sie Ihre Dateien! Wir haften nicht für Datenverlust, der durch ein beschädigtes Gerät oder Schäden aufgrund von unlesbaren Datenträgern oder Laufwerken verursacht wird.
4 5
Einleitung 4
1. Lernen Sie Ihre Action Cam MINOX ACX 300 kennen 9
2. Bedienelemente 10
3. Vorbereitung der Kamera 10
4. Einstellungen vornehmen 12
5. Datenübertragung 23
6. Sonstige Hinweise und Informationen 25 – Lagerung 25 – Entsorgung 25 – Rechtliche Hinweise 26 – Konformitätserklärung 26 – MPEG-4 Visual Patent Portfolio License 27 – Technische Daten 28 – Gewährleistungsbestimmungen 30
Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise
Bei nicht sachgerechtem Umgang mit Kamera und Zubehör besteht für Sie selbst und andere Gefahr bzw. die Kamera kann beschädigt oder zerstört werden. Bitte lesen und beachten Sie deshalb strikt folgende Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise.
Verwendungszweck
Diese Kamera ist für die Aufnahme von Digitalfotos und Videoclips vorge­sehen. Sie ist für den privaten Gebrauch konzipiert und eignet sich nicht für gewerbliche Zwecke.
Gefahr durch Elektrizität Wenn Fremdkörper oder eine Flüssigkeit in die Kamera eingedrungen sind, schalten Sie sie aus und entnehmen Sie die Batterien. Lassen
Sie alles gründlich trocknen. Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlag­gefahr. Wenn die Kamera heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde, schalten Sie sie aus und entnehmen Sie die Batterien. Ande­renfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Die Kamera darf nicht auseinander genommen, modifiziert oder repa-
riert werden. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten, elektronische Geräte zu bedienen.
Kamera, Zubehör und Verpackung stellen keine Spielzeuge für Kin­der dar.
Halten Sie deshalb Kinder davon fern. Es besteht unter anderem Strom­schlag-, Vergiftungs- und Erstickungsgefahr.
Kamera und Zubehör dürfen von Kindern und Personen mit einge- schränkten Fähigkeiten, Geräte zu bedienen, nicht benutzt werden. Die Kamera darf nur von Personen verwendet werden, die körperlich und geistig in der Lage sind, sie sicher zu bedienen.
6 7
Hitzeschäden und Brandgefahr Lassen Sie die Kamera nicht an Orten liegen, in denen die Tempe­ratur stark ansteigen kann (z. B. in einem Fahrzeug). Dadurch könnten
das Gehäuse und Teile im Inneren beschädigt werden, was wiederum einen Brand verursachen kann.
Wickeln Sie die Kamera nicht ein und legen Sie sie nicht auf Textilien.
Dadurch könnte es zu einem Hitzestau in der Kamera kommen, wodurch sich das Gehäuse verformen kann, und es besteht Brandgefahr.
Verletzungen und Sachschäden
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen, auf oder in die Nähe des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass der LCD-Monitor keinen Stößen oder punk- tuellem Druck ausgesetzt wird. Dadurch kann das Glas des Monitors beschädigt werden oder die Flüssigkeit aus dem Inneren auslaufen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen oder auf die Haut gelangen sollte, muss sie sofort mit klarem Wasser abgespült werden. Ist die Flüssigkeit in die Augen gelangt, begeben Sie sich umgehend in medizinische Behandlung.
Beschädigungen der Elektronik, des Monitors oder des Objektivs, die durch äußere Einflüsse wie Schläge, Fall oder Sonstiges hervorgerufen
wurden, sind keine Garantieschäden und somit kostenpflichtig. Lassen Sie die Kamera nicht fallen oder anstoßen und gehen Sie mit ihr immer pfleglich um. Anderenfalls kann sie beschädigt werden.
Hinweis: Das Zubehör, das Sie erhalten haben, kann leicht vom obigen abweichen. Dieses Paket kann ohne eine vorherige Ankündigung ver­ändert werden.
Hinweis: Nehmen Sie bitte immer eine Formatierung der SD-Karte vor. Andere Dateien von anderen Medien können die Funktionsfähigkeit be­einträchtigen.
Weitere Informationen zum Zubehör für die ACX 300 finden Sie auf der MINOX Webseite: www.minox.com
Lieferumfang
– Action Cam MINOX ACX 300 – Handgelenk-Fernbedienung – Lithium-Ionen Akku – Unterwassergehäuse – Montagerahmen für Kamera – USB-Kabel – Gebogene Halterung – Flache Halterung – Schnappverschluss – Bedienungsanleitung
8 9
1. Lernen Sie Ihre Action Cam MINOX ACX 300 kennen
Nehmen Sie sich bitte einen Moment Zeit, um diese Anweisungen und die Sicherheits- und Wartungshinweise in dieser Bedienungsanleitung zu lesen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Leistungsmerkmale MINOX ACX 300
– Video-Auflösung: 3K bei 24fps; 1080p bei 60 fps; 1080p bei 30 fps; 720p
bei 120 fps; 720p bei 60 fps. – Fotoauflösung: 12 MP – WiFi Verbindung bis zu 15 m – 2.4 G drahtlose Fernbedienung
– Mit dem mitgelieferten Unterwassergehäuse wasserdicht bis 30 m Tiefe – 2" LCD Monitor – 3.7V / 1000mAh auswechselbarer Lithium-Ionen-Akku
2. Bedienelemente
Auf der Oberseite der Kamera finden Sie den orangefarbenen Auslöser, so­wie LEDs zur Kennzeichnung der Batterieaufladung und der gegenwärtigen Funktion, sowie den An- und Ausschalter (Hauptschalter). Auf der Vorderseite sehen Sie neben der Objektivlinse den kombinierten WiFi-Knopf und WiFi-Statusanzeige. Auf der Seite der Kamera sehen Sie ein mit einer Kunststoffabdeckung ver­sehenes Fach. Die Abdeckung kann mit dem Fingernagel entfernt werden. Dort finden Sie oben rechts den Speicherkartenschlitz und links daneben die Micro-USB-Buchse. Unten befindet sich noch die Micro-HDMI Buchse.
Batterieanzeige rechts unten im Bildschirm wird Ihnen bestätigen, wenn der Akku voll ist. Einige Funktionen wie WiFi stehen nicht zur Verfügung, wenn der Akku nur noch schwach geladen ist.
2. An- und Ausschalten: Um die Kamera anzuschalten, drücken Sie den Ein- und Ausschaltknopf
für 2 Sekunden. Die Status LED auf der Oberseite der Kamera leuchtet blau. Die Kamera springt in den Werkseinstellungen in den Videomodus. Zum Ausschalten der Kamera drücken Sie den Knopf wiederum für 2 Sekunden.
3. Einlegen der Speicherkarte: Legen Sie eine Micro-SD-Karte in den Kartenschlitz seitlich an der Kamera
ein. Wir empfehlen Klasse 10 (High Speed) Micro-SD-Karten für beste Bil­dergebnisse. Es gibt nur eine Art, die SD-Karten korrekt einzulegen. Wen­den Sie hier keine Gewalt an, um weder die Kamera, noch die SD-Karte zu beschädigen. Für die Kamera neue SD-Karten sollten vor dem Gebrauch in der Kamera formatiert werden (siehe weiter unten).
3. Vorbereitung der Kamera
1. Aufladen des Akkus: Bevor Sie die Kamera das erste Mal benutzen, müssen Sie den Akku voll
aufladen. Verbinden Sie hierfür die Kamera mittels des Micro-USB-Ka­bels mit einer Ladestation/Lademöglichkeit. Die LED auf der Oberseite leuchtet nun rot. Die komplette Aufladung dauert ca. 3,5 Stunden. Die
10 11
Montage der Kamera im Unterwassergehäuse
Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse trocken und sauber ist. Legen Sie die Kamera in das Gehäuse ein, sodass das Objektiv in der dafür vorgesehenen Aussparung positioniert ist. Schließen Sie dann den Verschluss. Nun kann die Kamera mit Hilfe der Zubehörteile montiert werden.
Videoaufnahme
Drücken Sie den Auslöser, um mit der Videoaufnahme zu beginnen. Um diese anzuhalten, drücken Sie erneut.
Fotoaufnahme
Um vom Video- zum Fotomodus zu wechseln, drücken Sie den Auslöser für längere Zeit. Im Fotomodus werden nun bei kurzem Drücken des Auslösers einzelne Fotos aufgenommen. Das Zurückwechseln in den Videomodus er­folgt wiederum durch langes Drücken des Auslösers.
4. Einstellungen vornehmen
4. a) Videofunktion
Die Bildschirmansicht in der Videofunktion zeigt Ihnen oben links das Sym­bol für die Videofunktion, dann oben in der Mitte die gewählte Auflösung und oben rechts die Aufnahmedauer an. Unten sehen Sie Datum und Uhrzeit sowie den Akkustatus. Durch kurzes Drücken des Hauptschalters kommen Sie nun in die Video­einstellungen. Innerhalb der Videoeinstellungen navigieren Sie mit dem WiFi-Knopf auf der Vorderseite der Kamera und dem orangefarbenen Auslöseknopf. Ein Zurückspringen auf die vorherige Menüebene erfolgt jeweils durch kurzes (!) Drücken des Hauptschalters.
12 13
Im Folgenden eine Übersicht über die Auswahlmöglichkeiten:
Auflösung
Wählen Sie hier die gewünschte Auflösung. Eine höhere Auflösung bedeutet schärfere und detailreichere Bilder, benötigt aber auch mehr Speicherplatz.
Aufnahmeintervalle
Das aufgenommene Videomaterial wird automatisch in Dateien mit der von Ihnen hier ausgewählten Länge von 3 bis 10 Minuten unterteilt. Wird die „Aus“-Einstellung gewählt, so ist die Dateigröße auch nicht unendlich, sondern eine Unterteilung erfolgt bei spätestens 25 Minuten Lauflänge des Videos.
Zeitraffer
Für normale Videos werden Sie hier die „Aus“-Einstellung wählen, Sie haben aber auch die Möglichkeit, Bilder in den vorgegebenen Abständen aufneh­men zu lassen, sodass ein Zeitraffervideo entsteht.
Bildstabilisierung
Hier können Sie eine digitale Bildstabilisierung aktivieren, die Verwacklun­gen des Videos reduziert.
Bildhelligkeit
Hier können Sie verschiedene Grade von Unter- und Überbelichtung ein­stellen. Normalerweise sollten Sie es bei der normalen Einstellung von +/- 0 belassen.
Weißabgleich
Entsprechend den Belichtungsverhältnissen (unter anderen Auswahlmög­lichkeiten: Tageslicht; Bewölkung) können Sie hier Voreinstellungen tref­fen. Ab Werk ist der Auto-Weißabgleich voreingestellt, der auch zum Start empfohlen wird.
Farbmodus
Neben normalen Farbaufnahmen, bestehen die alternativen Möglichkeiten Schwarz / Weiß, Sepia, sowie ein Unterwassermodus.
Farbsättigung
Die Farbsättigung kann gewählt werden zwischen Hoch, Mittel und Niedrig.
Aufnahmeton
Bei „An“ werden Videos mit Ton aufgenommen, bei „Aus“ ohne Ton.
Zeitstempel
Datum und Uhrzeit können auf dem Video mit abgebildet werden („Ein“), oder die Aufnahme kann ohne diese Einblendung erfolgen („Aus“).
4. b) Allgemeine Einstellungen
Drücken Sie den Auslöser für längere Zeit, um von den Video-Einstellungen zum Menü für allgemeine Einstellungen zu gelangen. Hier geht es dann weiter mit den Einstellmöglichkeiten:
Belichtungsmessung
Neben einer gewichteten feldübergreifenden Belichtungsmessung bestehen die Möglichkeiten einer mittenbetonten Messung oder einer auf die Bild­mitte bezogenen Punkt-Belichtungsmessung.
Schärfe
Hier besteht eine Auswahl zwischen Hoch, Mittel und Niedrig
14 15
Bildschirmschoner
Hier können Sie einstellen, wie schnell sich der Bildschirm automatisch abschalten soll. Wird die Einstellung „Aus“ gewählt, bleibt der Bildschirm immer angeschaltet.
Einstellung von Datum und Uhrzeit
Das Datum wird in der Reihenfolge Jahr / Tag / Monat angegeben. Bitte neh­men Sie hier eine Einstellung vor.
Automatische Abschaltung
Hier können Sie einstellen, wie schnell sich die Kamera automatisch abschal­ten soll, wenn sie nicht benutzt wird, oder ob sie weiterhin angeschaltet bleiben soll. Natürlich erfolgt eine automatische Abschaltung nicht, wenn die Kamera eine längere Videosequenz aufnimmt.
Karte formatieren
Hier können Sie die SD-Karte formatieren. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie alle auf der Karte gespeicherten Daten nicht mehr benötigen, bzw. an­dernorts gesichert haben, denn nach der Formatierung sind alle Daten auf der Karte unwiederbringlich gelöscht.
Tonsignal
Hier können Sie wählen, ob beim Drücken von Knöpfen Tonsignale erfolgen sollen, oder nicht.
Sprache
Wählen Sie hier die von Ihnen gewünschte Sprache.
TV-Modus
Wählen Sie hier zwischen den beiden TV Standards PAL (zum Beispiel in Europa) oder NTSC (zum Beispiel für Geräte in den USA).
TV Ausgang
Es besteht die Wahl zwischen „An“ und „Aus“.
Lichtfrequenz
Bei alternierenden (sich ein- und ausschaltenden) Lichtquellen, kann die Kamera hier der Lichtfrequenz angepasst werden.
16 17
Werkseinstellungen
Hier können Sie Ihre ACX 300 zu sämtlichen voreingestellten Werkseinstel­lungen zurücksetzen.
Version
Hier wird Ihnen angezeigt, mit welcher Softwareversion Ihre Kamera gerade ausgestattet ist.
WIFI SSID
Hier legen Sie einen WiFi-Namen fest. Nutzen Sie den WiFi-Knopf zur Na­vigation und den Auslöser zur jeweiligen Bestätigung. Der WiFi-Name wird angezeigt als „WIFI_ACX300_XXXXXX“. Sie können diese SSID sowohl mit Buchstaben (groß und klein), als auch mit Ziffern ändern. Beachten Sie auch den Punkt „Verwendung der App“ auf Seite 23.
WIFI Passwort
Wählen Sie hier ein neues WiFi-Passwort. Es ist voreingestellt mit „12345678“. Sie können das Passwort hier ändern. Zur Verfügung ste­hen Buchstaben (groß und klein), sowie Ziffern. Navigieren Sie mit dem WiFi-Knopf und bestätigen Sie durch Drücken des Auslösers.
4. c) Foto-Modus
Um von den Video- zu den Fotoeinstellungen zu wechseln, drücken Sie den Auslöser für 2 Sekunden. Hier finden Sie weitere Einstellmöglichkeiten, für den Fall, dass Sie einzelne Fotos aufnehmen möchten.
Aufnahme-Modus
Hier haben Sie die Wahl zwischen einer einzelnen Auslösung (Normalfall) oder wiederholten Auslösungen für einzelne Bilder in den angegebenen Zeitabständen.
Auflösung
Es besteht die Wahl zwischen Bildern in verschieden hoher Auflösung, wobei eine höhere Auflösung bei mehr Details immer auch einen Mehrverbrauch an Speicherplatz bedeutet.
Serienbild
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die Kamera bei gedrücktem Auslöser
18 19
fortgesetzt Fotos aufnehmen. Im Normalfall wird die Funktion ausgeschaltet sein und ein kurzes Drücken des Auslösers resultiert in einem Einzelbild.
Bildqualität
Es besteht die Auswahl zwischen Hoch, Mittel und Niedrig, entsprechend erfolgt die Kompression der Bilddaten und entsprechend höher bzw. nied­riger ist der Verbrauch an Speicherplatz.
Belichtungsmessung
Hier kann wiederum die Art der Belichtungsmessung (wie beim Videomodus) eingestellt werden. Ebenso entsprechen die weiteren Einstellmöglichkeiten Schärfe, Weißab­gleich, Farbeinstellungen und Farbsättigung denen bei den Videoeinstel­lungen
ISO Einstellung
Hier kann die Sensorempfindlichkeit festgelegt werden. „Auto“ ist generell zu empfehlen, es stehen aber auch 100, 200 und 400 ISO zur Auswahl, wobei bei höherer Empfindlichkeit auch das Rauschen des Bildes zunimmt.
Belichtungskorrektur
Wie beim Video-Mode kann auch hier die Belichtung des Bildes zu einer leichten Über- oder Unterbelichtung hin verändert werden.
Bildstabilisierung
Auch hier besteht die Möglichkeit, eine digitale Bildstabilisierung zuzuschal­ten, um Verwacklungen zu reduzieren.
Schnellkontrolle
Hier kann gewählt werden, ob und wenn ja wie lange ein Foto nach der Aufnahme kurz angezeigt werden soll, um das Bildergebnis zu überprüfen.
Datumstempel
Hier kann wiederum gewählt werden, ob auf dem Bild der Aufnahmetag und gegebenenfalls auch die Aufnahmezeit eingeblendet erscheinen sollen.
Foto-Auslöser: Wenn Sie den Auslöser drücken, nimmt die Kamera ein Foto auf. Video-Auslöser: Wenn Sie den Auslöser drücken, beginnt die Videoaufzeich­nung. Sie endet beim erneuten Drücken des Knopfes. Hauptschalter: Wenn Sie diesen Knopf für 4 Sekunden dauerhaft drücken, wird die Kamera ausgeschaltet.
Benutzung der Fernbedienung
Die einer Armbanduhr ähnelnde Fernbedienung zeigt in der Aufsicht oben 3 LEDs zur Statusanzeige. Dann oben den Foto-Auslöser, in der Mitte den Video-Auslöser und unten den Hauptschalter. Die LEDs zeigen folgende Funktionen an: Linke LED: Wenn WiFi verbunden ist, blinkt die LED blau. Mittlere LED: Wenn eine Verbindung zur Kamera besteht, leuchtet die LED
Hauptschalter
Video-Auslöser
Foto-Auslöser
LED Status-Anzeigen
blau. Wenn der Akku geladen wird, leuchtet die LED rot. Wenn der Akku der Kamera geladen wird, während diese läuft, leuchtet die LED lila. Rechte LED: Die LED blinkt grün, wenn die Kamera aufnimmt. Dabei wird für jede Aufnahme ein Lichtsignal gegeben.
20 21
Verbindung zwischen Kamera und Fernbedienung
Diese erfolgt in wenigen Schritten:
1. Stellen Sie sicher, dass Kamera und Fernbedienung voll geladen sind.
2. Drücken Sie gleichzeitig den Foto- und den Videoauslöser der Fernbedie­nung und halten Sie diese gedrückt, während Sie die Kamera einschalten.
3. Wenn die Kamera sich hochgefahren hat, lassen Sie die beiden Auslöser los.
4. Wenn die mittlere LED auf der Fernbedienung blau leuchtet, ist die Ver­bindung hergestellt.
Hinweis: In dieser Form muss die Verbindung nur einmal aufgebaut werden. Bei jedem weiteren Anschalten von Kamera und Fernbedienung werden sich diese automatisch erkennen.
Hinweis: WiFi-Funktion und Fernbedienung können nicht gleichzeitig benutzt werden.
Verwendung der App Herunterladen der App
Die App kann sowohl im App Store (Apple) als auch bei Google Play (And­roid) mit dem Suchbegriff „MINOX ACX300“ heruntergeladen werden. Laden Sie die App herunter und installieren Sie sie.
Aktivieren und verbinden Sie WiFi
Schalten Sie WiFi an der ACX 300 ein, indem Sie die WiFi-Taste drücken. Ak­tivieren Sie WiFi auf Ihrem Smartphone/Tablet. Gehen Sie zu den WiFi-Ein­stellungen in Ihrem Smartphone/Tablet. Ihre ACX 300 Kamera erscheint dort mit der voreingestellten SSID „WIFI_ACX300_X XXXXX“. Das Passwort ist auf „12345678“ voreingestellt. Nach der Eingabe des Passworts ist das Smartphone/Tablet mit der ACX 300 verbunden. Sie können jetzt Ihre Ka­mera fernsteuern, indem Sie Ihre App „MINOX ACX300“ aktivieren. (Zum Ändern der WiFi-SSID Ihrer Kamera oder Ihres Passworts beachten Sie bitte die Hinweise auf Seite 17.)
Benutzung der Kamera als Webcam
Die Kamera kann auch als Webcam benutzt werden. Verbinden Sie hierzu die Kamera mit dem Computer mittels des USB-Kabels. Die Kamera wird sich automatisch einschalten und zwei Optionen zeigen „Massenspeicher“ und „PC-Kamera“. Wählen Sie „PC-Kamera“. Benutzen Sie den WiFi-Knopf zum Navigieren und den Auslöser zum Bestätigen.
22 23
5. Datenübertragung
Sie können Videos und Fotos auf dem Fernsehgerät anschauen. Hierzu ver­binden Sie die Kamera mittels eines Micro-HDMI-Kabels mit dem Fernseh­gerät. Schalten Sie nun die Kamera ein. Der Fernsehbildschirm wird nun das gleiche Bild zeigen, wie das Display der Kamera. Sie können mit der
Kamera wie gewohnt navigieren. Um die Kamera auszuschalten, halten Sie den Hauptschalter für 2 Sekunden gedrückt.
Übertragung der Daten auf einen PC
Verbinden Sie die Kamera mit dem PC mittels des im Lieferumfang ent­haltenen USB-Kabels. Die Kamera wird sich automatisch einschalten und zwei Optionen anzeigen: „Massenspeicher“ oder „PC-Kamera“. Wählen Sie „Massenspeicher“ und wählen Sie die Dateien aus, die Sie auf den Computer übertragen wollen. Benutzen Sie hierbei den WiFi-Knopf zur Navigation und den Auslöser zur Bestätigung.
Alternativ: Übertragen von Bildern und Videos via SD-Karte
Stellen Sie immer sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die SD-Karte aus dem Kartensteckplatz der Kamera entfernen, da der Speicher sonst beschädigt werden kann. Nehmen Sie die Speicherkarte aus dem Kar­tensteckplatz der Kamera und stecken Sie sie in ein Speicherkartenlesegerät, das an Ihrem Computer angeschlossen ist. Manche Computer besitzen auch einen internen Steckplatz für SD-Karten. In diesem Fall kann die SD-Karte auch direkt an den Computer angeschlossen werden. Der Transfer der Bilder oder Video-Aufnahmen auf den Computer kann beginnen.
24 25
6. Sonstige Hinweise und Informationen
Lagerung:
Sollten Sie Ihre MINOX ACX 300 für einen längeren Zeitraum nicht benutzen wollen, so entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Gehäuse und lagern Sie die Kamera an einem trockenen Ort.
Entsorgung:
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein und umweltgerecht in den be­reitgestellten Sammelbehältern. Batterien und Akkus dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien nach Gebrauch bei den kommunalen Sammelstellen oder beim Batterie vertreibenden Handel zurückzugeben.
Korrekte Entsorgung dieses Produktes: Die nebenstehende Kennzeichnung weist darauf hin, dass Elektrogeräte in der EU nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen. Benutzen Sie bitte die Rückgabe-und
Sammelsysteme in Ihrer Gemeinde oder wenden Sie sich an den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde. Dies verhindert mögli­che schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit durch eine un­sachgemäße Entsorgung. Auskunft erteilen die zuständigen kommunalen Dienststellen.
Rechtliche Hinweise
Die Benutzung der MINOX ACX 300, nicht nur aber vor allem bei Aufnahmen im öffentlichen Raum, unterliegt einer Vielzahl von gesetzlichen Regelun­gen, die sich je nach Land unterscheiden können. Bitte beachten Sie daher die nationale Gesetzgebung zum Schutz von Persönlichkeitsrechten. Insbe­sondere sollten Sie es vermeiden, mit der Kamera unbeteiligte Personen im öffentlichen Raum aufzunehmen.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der Hersteller, dass in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Be­stimmungen mit den folgenden Europäischen Richtlinien an diesem Gerät die CE-Kennzeichnung angebracht wurde: 2011/65/EG RoHs-Richtlinie und 2004/108/EG EMV-Richtlinie Die EG-Konformitätserklärung kann – unter der am Ende der Bedienungs­anleitung aufgeführten Adresse – angefordert werden.
26 27
MPEG-4 Visual Patent Portfolio License
Diese MINOX ACX 300 ist unter der MPEG-4 Visual Patent Portfolio License für den persönlichen und nichtkommerziellen Gebrauch für folgende Funk­tionen lizenziert:
1. Codierung von Videodaten in Übereinstimmung mit dem MPEG-4-Stan­dard und/oder
2. Decodierung von MPEG-4-Videodaten, die durch einen Anwender durch eine persönliche und nichtkommerzielle Aktivität verschlüsselt wurden und/ oder von einem Videoanbieter erworben wurden, der durch eine Lizenz für die Bereitstellung von MPEG 4-Videodaten berechtigt ist. Für andere Zwecke wird für den MPEG-4-Standard keine Lizenz gewährt und ist auch nicht stillschweigend eingeschlossen.
Weitere Informationen sind erhältlich von MPEG LA, L.L.C. unter
www.mpegla.com
Technische Daten MINOX ACX 300
Wasserdichtigkeit Bis 30 m Wass ertiefe (mit Unterwass er-Gehäuse), IP 6 8
Fernbedienung 2.4G RF, spritzwassergeschützt, IP54
WiFi IEEE802.11 b/g/n
Sensor 1/2.3" 12.0 Meg apixel CMOS-S ensor
Video: 3K@24fps, 1080p@60fps, 1080p@30fps,
Auflösung
Datenträger Micro-SD-Ka rte bis zu 32GB (nicht im Lieferu mfang), Class 10
Objektiv 150° Weitwinkel, 7-linsiges Glas-Objektiv
Blende f2.8
Fokusbereich 0,5 m bis unendlich
Verschlusszeiten 1/30 bis 1/2000 Sekunde
Empfindlichkeit Auto- ISO 100 – 200
720p@120fps (slow mot ion), 720@60fps
Fotos: 12 Megapixel (andere Auflö sungen: 8 MP, 5 MP, 3 MP)
Mikrofon eingebaut
Bildschirm 2" TFT LCD
Datenformat
Akku 3.7V / 1000 mAh aus tausc hbarer L ithium -Ion en-A kku
Akkukapazität Ohne WiFi: 90 Minuten Laufze it; mit WiFi: 70 Minuten
Abmessungen 6 2,4 x 43,0 x 3 0,4 mm
Kameragewicht 75 g
Betriebssystem Windows XP / Vi sta / 7 / 8 / MAC O S
App verfügbar für iOS & Android
Schnittstellen
Bestellnummer 61610
Video: M OV H.264
Fotos: JPEG
HDMI (H DMI-Kabel nicht im Lief erumfang)
High spe ed USB 2.0
28 29
Gewährleistungsbestimmungen
Mit dem Kauf dieser MINOX ACX 300 haben Sie ein Produkt erworben, das nach besonders strengen Qualitätsrichtlinien hergestellt und geprüft wurde. Die für dieses Produkt geltende gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren wird von uns ab dem Tag des Verkaufs durch einen autorisierten Händler unter folgenden Bedingungen übernommen:
1. In der Gewährleistungszeit werden Beanstandungen, die auf Fabrika­tionsfehlern beruhen, kostenlos und nach eigenem Ermessen durch Instandsetzung, Austausch defekter Teile oder Umtausch in ein gleicharti­ges einwandfreies Erzeugnis behoben. Weitergehende Ansprüche, gleich welcher Art und gleich aus welchem Rechtsgrund im Zusammenhang mit dieser Gewährleistung, sind ausgeschlossen.
2. Gewährleistungsansprüche entfallen, wenn der betreffende Mangel auf unsachgemäße Behandlung – wozu auch die Verwendung von Fremdzubehör zählen kann – zurückzuführen ist, ein Eingriff von nicht autorisierten Personen und Werkstätten durchgeführt oder die Fabrika­tionsnummer unkenntlich gemacht wurde.
3. Gewährleistungsansprüche können nur bei Vorlage eines maschinenge­schriebenen Kaufbelegs eines autorisierten Händlers geltend gemacht werden.
30 31
4. Bei Inanspruchnahme der Gewährleistung leiten Sie bitte die MINOX Ka­mera zusammen mit dem Original des maschinengeschriebenen Kauf­belegs und einer Schilderung der Beanstandung dem Kundendienst der MINOX GmbH oder einer Landesvertretung zu.
5. Touristen steht im Bedarfsfalle unter Vorlage des maschinengeschriebe­nen Kaufbelegs die Vertretung des jeweiligen Reiselandes gemäß den Regelungen zur Gewährleistung der MINOX GmbH zur Verfügung.
MINOX GmbH
Walter-Zapp-Str. 4 D-35578 Wetzlar Tel.: +49 (0) 6441 / 917-0 Fax: +49 (0) 6441 / 917-612 eMail: info@minox.com Internet: www.minox.com
1 42 3
Controls (see images on page 32)
1 Capture button 2 Recharging indicator 3 Working status indicator
4 Power button 5 WiFi button and indicator 6 Lens 7 Memory card interface 8 Micro USB interface 9 Micro HDMI interface
32 33
Introduction
Table of Contents
Congratulations on the purchase of your MINOX ACX 300 Action Camera. Like all other MINOX products, this action camera boasts the traditional values fostered by MINOX. It combines functionality in the smallest possible space with the best optical quality. Simple and fast operation makes the MINOX ACX 300 ideal for digital photography and videos in the intended field of use. These instructions are to help you take advantage of the full range of performance that your MINOX ACX 300 camera camera has to offer.
Note:
• We have done our best to produce a complete and accurate manual. However, we cannot ensure that there are no errors or omissions during the printing process.
• We cannot take responsibility for any damages caused by unauthorized attempts to upgrade software or for any data corruption while the product is being repaired.
• Please back up your files! We cannot be held liable for the loss of data caused by damaged products or damage due to unreadable memory cards or drives.
34 35
Introduction 32
1. Getting to know your MINOX ACX 300 Action Cam 37
2. Controls 38
3. Preparing the camera 38
4. Settings 40
5. Data transfer 53
6. Miscellaneous information 54 – Storage 54 – Disposal 54 – Legal information 55 – Declaration of conformity 56 – MPEG-4 Visual Patent Portfolio License 56 – Technical data 58 – Warranty conditions 60
Safety instructions
If the camera and accessories are not handled correctly, there is a risk to you and others, or the camera may be damaged or destroyed. Please carefully read and adhere to the following safety instructions.
Intended use
This camera is intended to record images and videos on your own private property or with the explicit permission of property owners. It is intended for private use only and not for commercial purposes.
Hazards for children and persons with limited abilities when oper­ating electronic devices.
The camera, accessories and packaging are not toys and should be kept out of the hands of children. There is a risk of electric shock, poisoning
and suffocation.
The camera and its accessories should not be used by children or persons with limited abilities. The camera may only be used by persons
who are physically and mentally capable of using them safely.
36 37
Electrical hazards If foreign bodies or liquids have entered the camera, turn it off and re­move the batteries. Allow the camera to dry thoroughly as there is a risk
of fire or electric shock. If the camera has dropped or the housing is damaged, turn the camera off and remove the batteries. There may be a risk of fire or electric shock. The camera may not be disassembled, modified or repaired by un- qualified persons. There may be a risk of fire or electric shock.
Heat damage and risk of fire Do not leave the camera in places where the temperature can rise sharply (e. g. in a vehicle). This could damage the housing and internal
parts, which in turn can cause a fire.
Do not wrap or place the camera on textiles as this could lead to a build-up of heat inside the camera. This can cause the housing to deform
and increase the risk of fire. Do not place open sources of fire such as burning candles on or near the camera.
Do not expose the LCD display to impact or pressure. This can damage the glass of the display or cause the liquid to leak from the interior of the display. If the liquid gets into your eyes or on the skin, rinse immediately with clear water. If the fluid gets into the eyes, immediately get medical treatment. Damage to the electronics, the display or the lens caused by external in­fluences such as inadvertent blows, dropping the camera or inappropriate handling are not covered by the warrantee and are therefore subject to charges. Do not let the camera fall and avoid hard knocks. Taking good care of your MINOX ACX 300 will provide you with many years of fault-free use.
Scope of delivery
– MINOX ACX 300 Action Cam – Wrist remote control – Lithium-Ion battery – Underwater housing – Camera frame mount – USB cable – Curved mounting – Level mounting – Snap fastener – Operating instructions
38 39
Note: The accessories you have received may be slightly different to the above. The contents of the package may be altered without prior notice.
Note: Please format the SD card. Other files from other media can impair functionality.
For further information on accessories for the ACX 300, please visit the MINOX website: www.minox.com
1. Getting to know your MINOX ACX 300 Action Cam
Please take a moment to read these instructions and the safety and main­tenance information in these operating instructions. We hope you enjoy your camera!
MINOX ACX 300 performance characteristics
– Video resolution: 3K at 24fps; 1080p at 60 fps; 1080p at 30 fps; 720p at
120 fps; 720p at 60 fps. – Photo resolution: 12 MP – WiFi connection up to 15 metres – 2.4 G wireless remote control – Waterproof up to a depth of 30 metres when used in combination with
the underwater housing supplied
– 2" LCD screen – 3.7V / 1000mAh replaceable Lithium-Ion battery
2. Controls
The orange capture button is located on the top of the camera, along with LEDs indicating the battery charge and the currently active function, as well as the On and Off button (main button). You’ll find the combined WiFi button and WiFi status display and the objec­tive lens on the front of the camera. You’ll see a compartment with a plastic cover on the side of the camera. You can use your fingernail to remove the cover. You’ll find the memory card slot on the top right, and the micro USB connector beside it on the left. The micro HDMI connector is located underneath.
3. Preparing the camera
1. Charging the battery: You must charge the battery fully before using the camera for the first
time. To do this, connect the camera to a charger or charging station using the micro USB cable. The LED on the top will now light red. The battery takes about 3.5 hours to charge fully. The battery display at the bottom right of the screen will indicate when the battery is full. Some functions, such as WiFi, are not available when the battery is low.
40 41
2. Turning on and off: Press the On and Off button for 2 seconds to switch on the camera. The
status LED on the top of the camera will light blue. The camera will jump to video mode in the factory settings. To switch off the camera, press the button again for 2 seconds.
3. Inserting the memory card: Insert a micro SD card into the card slot at the side of the camera. We rec-
ommend class 10 (high speed) micro SD cards for optimal picture results. There is only one way to insert the SD card correctly. Do not use force to do so in order to ensure that you do not damage the camera or the SD card. SD cards that have not been used in the camera previously should be formatted before use (see further details below).
Assembling the camera in the underwater housing
Make sure that the housing is clean and dry. Insert the camera into the hous­ing so that the lens is positioned in the intended slot. Then close the fasten­er. You can now use the accessory parts provided to assemble the camera.
Recording video
Press the capture button to begin recording video. Press it again to stop the video.
Taking photos
Press the capture button for a little longer to switch from video to photo mode. You can take individual photos while in photo mode by pressing brief­ly on the capture button. You can switch back to video mode by pressing the capture button for a little longer.
4. Settings:
4. a) Video function
The video function’s screen view shows the video function symbol on the top left, the selected resolution in the middle, and the recording length on the top right. The date, time and battery status are displayed at the bottom. You can access the video settings by pressing briefly on the main button. Within the video settings, you can navigate with the WiFi button on the front of the camera, and with the orange capture button. Return to the previous menu item by pressing briefly (!) on the main button.
An overview of selection options is provided below:
Resolution
Select the required resolution here. A higher resolution gives sharper and more detailed images, but takes up more memory space.
42 43
Shooting intervals
Recorded video material is automatically divided into files of between 3 and 10 minutes in length. You can specify the length of these video segments. File size is not unlimited if the “Off” setting is selected; rather, the footage is divided up after 25 minutes of video running length at most.
Time lapse
Select the “Off” setting here for ordinary videos. You also have the option of having pictures taken at specified intervals to create a time lapse video.
Image stabilisation
You can activate digital image stabilisation here in order to reduce camera shake.
Image brightness
You can use this setting to set different levels of underexposure and over­exposure. You should normally leave it at the standard setting of +/- 0.
White balance
You can apply presets corresponding to light conditions (includes daylight and cloudiness selection options) here. Automatic white balance is preset at the factory and is also recommended for start-up.
Colour mode
In addition to standard colour photos, alternative black and white and sepia options are available, as well as underwater mode.
Exposure metering
As well as weighted, cross-field exposure metering, you can also choose the option of a centre-weighted metering or spot exposure metering centred on the middle of the image.
Sharpness
Choose between high, medium and low.
Colour saturation
Choose between high, medium and low colour saturation.
Recording with sound
Video is recorded with sound if set to “On”, and without sound if set to “O f f”.
Date/time stamp
The date and time can be captured on the video (“On”); alternatively, video can be recorded without this feature (“Off”).
44 45
4. b) General settings
Press the capture button for a little longer in order to get to the general settings menu from the video settings. You can then access further settings options:
Screensaver
You can use this setting to specify how quickly the screen shuts down auto­matically. The screen is displayed constantly if the “Off” setting is selected.
Setting the date and time
The date is entered as year/date/month. Please configure settings here.
Auto shutdown
You can use this to specify how quickly the camera shuts down automati­cally if not in use, or whether it should remain switched on. Naturally, the camera does not shut down automatically if the camera is recording a lengthy video sequence.
Audio signal
Here, you can choose whether or not audio signals are emitted when the buttons are pressed.
Language
Choose your desired language here.
TV mode
Here, you can choose between two different TV standards: PAL (in Europe, for example), or NTSC (for devices in the USA, for example).
TV output
Choose between “On” and “Off”.
Light frequency
The camera can be adjusted to light frequency here for use with alternating light sources (sources switching on and off).
Format card
You can format the SD card here. Please ensure that you no longer need any of the data saved on the card, or have saved it elsewhere, as all data on the card is deleted and cannot be recovered after formatting.
Factory settings
Here, you can reset your ACX 300 to all preset factory settings.
46 47
Version
This displays the software version your camera is currently equipped with.
WIFI SSID
Specify a WiFi name here. Use the WiFi button to navigate and the cap­ture button to confirm. The WiFi name is displayed as “WIFI_ACX300_ XXXXXX”. You can change this SSID with letters (uppercase and lowercase) as well as numbers. Also see “Using the App” on page 52.
WiFi password
Choose a new WiFi password here. The password is preset to “12345678”. You can change the password here. You can use letters (uppercase and lowercase) as well as numbers. Use the WiFi button to navigate and the capture button to confirm. Also see “Using the App” on page 52.
4. c) Photo mode
Press the capture button for 2 seconds to switch from video to photo settings. You will find further settings options for taking individual photos here.
Capture
Here you can choose between individual photo capture (standard) or re­peated capture of individual pictures in the time intervals stipulated.
Resolution
You can choose between pictures with various degrees of resolution – higher resolution with greater detail always entails greater use of memory space.
Burst / continuous shooting
When this function is activated, the camera takes photos continuously when the capture button is pressed. The function is normally switched off, and an individual picture is taken when the capture button is pressed briefly.
Picture quality
You can choose between high, medium and low – image data is compressed accordingly, and use of memory space is correspondingly higher or lower.
Exposure metering
Exposure metering settings can be configured here (as with video mode). The additional settings options – sharpness, white balance, colour settings and colour saturation – also correspond to the video settings.
ISO setting
Sensor sensitivity can be specified here. “Auto” is generally recommended, but you can also choose 100, 200 and 400 ISO, whereby higher sensitivity also increases pictures’ noise.
48 49
Exposure correction
Similarly to video mode, picture exposure can be adjusted to a slight over­exposure or underexposure here.
Image stabilisation
You also have the option of turning on digital image stabilisation here in order to reduce camera shake.
Quick review
Here, you can choose whether to display a photo briefly after being taken, and for how long, in order to review the result of the picture.
Date stamp
Here, you can choose whether to display the date of capture and – if appli­cable – the time of capture on your images.
Using the remote control
The remote control, similar to a wristwatch, shows 3 status display LEDs in the top view. The photo capture button is at the top, the video capture
3. Release both capture buttons when the camera has started up.
4. The connection is established when the middle LED on the remote control
lights blue. button is in the middle, and the main switch is at the bottom. The LEDs display the following functions: Left LED: The LED lights blue if WiFi is connected. Middle LED: The LED lights blue if connected to the camera. The LED lights red when the battery is charged. If the camera’s battery is charged while the camera is running, the LED lights purple. Right LED: The LED flashes green when the camera is recording. A light signal is emitted whenever a photo is taken or video recorded. Photo capture button: The camera takes a photo when you press the capture button. Video capture button: The camera begins to record video when the capture button is pressed. It ends when the button is pressed again. Main button: The camera turns off when this button is pressed continuously for 4 seconds.
Connecting the camera and the remote control
Main button
Photo capture button
Video capture button
LED status display
You can connect the camera and remote control in just a few steps:
1. Make sure that the camera and remote control are fully charged.
2. Press the remote control’s photo and video capture buttons simultane-
ously and keep them pressed while turning on the camera.
50 51
Note: The connection needs to be established just once in this way. It will be recognised automatically every time the camera and remote control are switched on subsequently.
Note: The WiFi and remote control functions cannot be used at the same time.
Using the camera as a webcam
The camera can also be used as a webcam. To do this, connect the camera to the computer using the USB cable. The camera is turned on automatically and will display two options: “Mass Storage” and “PC Camera”. Choose “PC Camera”. Use the WiFi button to navigate and the capture button to confirm.
Using the App App download
Apps can be downloaded in the App Store (Apple) as well as from Google Play (Android) using the keyword “MINOX ACX300”. Download and install App.
Activate & connect WiFi
Turn on WiFi on the ACX 300 by pressing the WiFi button. Turn on WiFi in your Smart Device. Go to WiFi settings in your Smart Device. Your camera
52 53
will appear with the preset SSID “WIFI_ACX300_XXXXXX”. The Password is preset to „12345678“. Once the password has been entered the Smart Device is connected with the ACX 300. You can now remote control your camera by activating your App „MINOX ACX300“. (For changing WiFi SSID of your camera or password please refer to page 47.)
5. Data transfer
You can view videos and photos on your TV set. Connect the camera to the TV using a micro HDMI cable in order to do this. Now, switch on the camera. The TV screen will display the same picture as the camera‘s display. You can navigate with the camera as usual. To switch off the camera, keep the main button pressed down for 2 seconds.
Transferring data to a PC
Connect the camera with the PC using the USB cable provided in the prod­uct contents. The camera is turned on automatically, and two options are displayed: “Mass Storage” and “PC Camera”. Choose “Mass Storage” and select the files you want to transfer onto the computer. Use the WiFi button to navigate and the capture button to confirm.
Alternative: transfer pictures and videos via SD card
Always ensure that the camera is switched off before removing the SD card from the card slot – otherwise, the card may be damaged. Remove the memory card from the camera’s card slot and insert it into a memory card reader connected to your computer. Some computers also have an internal slot for SD cards. If your computer has an internal slot, the SD card can be connected directly to the computer. You can then begin to transfer pictures or video content to the computer.
6. Miscellaneous information
Storage:
If you are not planning to use your MINOX ACX 300 for an extended period of time, please remove the batteries from the housing and store the camera in a dry place.
Disposal
The packaging should be disposed of in a clean and environmentally safe manner. Batteries must not be disposed of in the household waste. The consumer is legally obliged to return dead batteries at designated collection points or at the retailer where the batteries were purchased. Correct disposal of this product: This symbol indicates that within the EU,
54 55
electronic devices are not allowed to be disposed of in the household waste. Please use the designated collection points for the recycling of electrical and electronic equipment in your community or ask your dealer where
your device can be properly disposed of. This prevents possible harmful effects on the environment and health through improper disposal. Further information can be obtained from municipal services near you.
Legal information
The use of the MINOX ACX 300 is subject to a wide range of legal regula­tions which can vary from country to country, especially for recording imag­es in public spaces. Please observe the national legislation for the protection of personal rights. It is especially important not to make photos or videos of persons in public places.
Declaration of conformity
The manufacturer hereby declares that this CE marking has been
affixed to this device in accordance with the essential requirements and other relevant provisions of the following European Directives: – 2011/65/EG RoHs Directive – 2014/30/EN EMV Directive The EC declaration of conformity can be obtained from the address provided at the end of this manual.
MPEG-4 Visual Patent Portfolio License
This MINOX ACX 300 is licensed under the MPEG-4 Visual Patent Portfolio License for personal and non-commercial purposes to:
1. encode video files in compliance with the MPEG-4 standard and/or
2. decode MPEG-4 video files that was encoded by a consumer engaged in a personal and non-commercial activity and/or was obtained from a video provider licensed to provide MPEG-4 video. For other purposes, no license is granted or implied for the MPEG-4 standard. Further information can be obtained from MPEG LA, LLC on
http://www.mpegla.com
56 57
Technical data MINOX ACX 300
Waterproofness Up to 30 m water depth (wi th underwater housing), IP 68
Remote control 2.4G R F, splash-proof, IP5 4
WiFi IEEE802.11 b/g/n
Sensor 1/2.3", 12.0 megapixel CMOS sen sor
Video: 3 K at 24fps, 1080p at 60fps, 1080p at 30 fps,
Resolution
Storage media Micro-SD c ard up to 32 GB (not included), Class 10
Lens 150° wide angle, 7 lenses
Aperture f 2.8
Focus area 0.5 m to inf inity
Shutter speeds 1/3 0 up to 1/2000 sec.
Sensitivity Auto- ISO 100 – 200
720p at 120f ps (slow motion), 720 at 60fps
Photos: 12 MP (other adjustable resolutions: 8 MP, 5 MP, 3 MP)
Microphone Integrated
Display 2" TFT LCD
Data format
Battery pack 3.7 V / 1000 mAh, re placea ble Lit hium- Ion bat ter y
Battery capacity W ithout WiFi: 90 min., with W iFi: 70 min.
Dimensions 62,4 x 43, 0 x 30,4 mm
Weight 75 g
Operating system Win dows X P / Vista / 7 / 8 / M AC OS
App available for iOS & Android
Interfaces
Order number 61610
Video: M OV H.264
Photos: JPEG
HDMI (H DMI cable not included)
High spe ed USB 2.0
58 59
Warranty terms
With the purchase of this MINOX ACX 300 you have acquired a product which has been manufactured and tested according to very high quality standards. The statutory warranty of 2 years provided for this product com­mences on the date of purchase from an authorized dealer and is subject to the following conditions:
1. During the warranty period, complaints based on faulty manufacture will
be compensated free of charge either by repair, replacement of defective parts or replacement by an identical flawless product at our own discre­tion. Any further claims of any kind whatsoever, and irrespective of the legal basis in connection with this warranty, are excluded.
4. When submitting claims under warranty, please return the MINOX camera together with the electronically printed sales slip, and a descrip­tion of the complaint to the MINOX GmbH Customer Service or an inter­national MINOX agency.
5. Tourists may, if required, make use of the MINOX agency in the country in which they are traveling. In accordance with the MINOX GmbH war­ranty terms, the electronically printed sales slip must nevertheless be pre sented.
2. Claims under warranty are null and void if the defect has been caused by improper handling (which also includes the use of accessories made by other companies), if the product is serviced by unauthorized persons or workshops, or if the serial number has been obliterated.
3. Warranty claims can only be made by submission of an electronically printed sales slip from an authorized dealer.
60 61
MINOX GmbH
Walter-Zapp-Str. 4 D-35578 Wetzlar Tel.: +49 (0) 6441 / 917-0 Fax: +49 (0) 6441 / 917-612 eMail: info@minox.com Internet: www.minox.com
Notizen | Notes
Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten. Die Marke MINOX ist eine eingetragene Marke der MINOX GmbH, Wetzlar.
Design subject to alterations without notice. MINOX is a registered trademark of MINOX GmbH, Wetzlar.
MINOX GmbH
Walter-Zapp-Str. 4 D-35578 Wetzlar Tel.: +49 (0) 6441 / 917-0 Fax: +49 (0) 6441 / 917-612 info@minox.com
www.minox.com
www.minox.com/facebook www.youtube.com/minoxwebcasts
12 / 2016 616-100.000-200
Loading...