Minolta KD-200Z User Manual [de]

Digitalkamera
Benutzeranleitung
Vielen Dank für Ihren Kauf. Um korrekten Gebrauch dieses Produktes zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung und die Garantiekarte aufmerksam durch, und bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen griffbereit auf. Bevor Sie die Garantiekarte akzeptieren, achten Sie bitte darauf, dass das Kaufdatum und der Name des Händlers eingetragen worden sind.
1
Hinweise zu Warenzeichen
Windows 98, Windows 98SE, Windows 2000 Professional und Windows ME sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und in anderen Ländern.
Apple, Macintosh, Mac OS, QuickTime und Power PC sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Apple Computer in den USA und in anderen Ländern.
Das SD-Zeichen ist ein Warenzeichen.
Die übrigen Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Hinweise zu freiwilliger Einschränkung von Funkstörungen
Dieses Gerät ist ein Informationstechnologiegerät der Klasse B gemäß den Normen des VCCI (Voluntary Control Council for Interference). Der Betrieb dieses Gerätes in der Nähe von Radio- und Fernsehempfängern kann Empfangsstörungen verursachen. Bitte benutzen Sie dieses Produkt vorschriftsmäßig nach den Angaben in dieser Bedienungsanleitung.
Maschinelärminformationsverordnung 3. GSGV, 18.01.1991: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß ISO 7779.
Hinweis: Diese Benutzeranleitung verwendet Abbildungen zur Erläuterung der
Tastenfunktionen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Tastenanordnung geringfügig vom tatsächlichen Produkt abweichen kann.
2
Inhalt
Sicherheitshinweise *Unbedingt befolgen ............................. 5
Vor Gebrauch ..................................................................... 11
Kapitel 1 Vorbereitung
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Verpackungsinhalt überprüfen ................................................ 12
Bezeichnung der Teile ............................................................ 13
Batterien einlegen/Netzgerät (Sonderzubehör)........................ 16
Entnehmen/SD-Speicherkarte/Multi-Media-Karte einsetzen ... 18
Handschlaufe anbringen ........................................................ 19
Menüanzeigensprache und Uhrzeit/Datum einstellen.............. 20
Kapitel 2
Grundlegende Aufnahmefunktionen ( /REC)
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Aufnahme .............................................................................. 22
Bildqualität einstellen ..............................................................28
Wahl des Aufnahmemodus .................................................... 29
Modus Modus Modus Modus Modus Modus Modus Modus
Helligkeitseinstellung des LCD-Monitors ................................. 35
Kapitel 3
(Aufnahme-Automatik) ....................................... 30
(Rotaugen-Reduzierung) .............................. 30
(Zwangsblitz) (manuelle Blitzzuschaltung) ................ 30
(Porträt) ................................................................ 31
(Blitzsperre) (manuelle Blitzabschaltung) ................ 31
(Landschaft) .......................................................... 31
(Makroaufnahme) .................................................. 32
(Selbstauslöser) ....................................................34
Fortgeschrittene Aufnahmefunktionen (M /M-REC)
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Verwendung des M-REC-Menüs ............................................ 36
Bewegtbildaufnahme (Video Aufzeichnung) ............................ 38
Verwendung des Digital-Zooms.............................................. 39
Belichtungskorrektur .............................................................. 40
Weißabgleichmodus ändern ...................................................41
Belichtungsmessmethode ändern .......................................... 42
Verschlusszeitbereich erweitern ..............................................42
Helligkeitseinstellung des LCD-Monitors ................................. 43
Schwarzweiß-Aufnahme ........................................................ 44
Rückstellung der Kamera auf die Vorgaben ............................ 45
3
Kapitel 4
Grundlegende Wiedergabefunktionen ( /PLAY)
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Bildwiedergabe ...................................................................... 46
Bewegtbildwiedergabe (Video-Wiedergabe) ........................... 48
Kapitel 5
Fortgeschrittene Wiedergabefunktionen/ Löschen ( /PLAY)
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Verwendung des PLAY-Menüs ............................................... 49
Löschen von Bildern .............................................................. 50
Betrachten mehrerer Bilder (Index-Wiedergabe) ..................... 52
Betrachten einer Bildvorführung ............................................. 53
Schützen wichtiger Bilder (Schutzeinstellung) ......................... 54
Anzeigen der Dateinummer .................................................... 56
Helligkeitseinstellung des LCD-Monitors ................................. 56
Auswählen von auszudruckenden Bildern (DPOF) .................. 57
Kapitel 6
Fortgeschrittene Bedienung ( /SET UP)
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Verwendung des SET-UP-Menüs ........................................... 62
Anpassen der Kamera............................................................ 63
Kapitel 7
Installieren der Software und Übertragen von Bilddaten zu einem PC
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Betriebsumgebung................................................................. 67
Bei Verwendung eines Windows-Computers.......................... 67
Bei Verwendung eines Macintosh-Computers ........................ 71
Kapitel 8 Anhang
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Benutzung der Kamera im Ausland ........................................ 73
Pflege und Lagerung ..............................................................73
Fehlersuche ........................................................................... 75
Technische Daten ...................................................................77
Garantie und Kundendienst .................................................... 78
4
Sicherheitshinweise *Unbedingt befolgen
Bei der Entwicklung dieses Produktes stand die Sicherheit im Vordergrund; bitte lesen Sie jedoch unbedingt die Hinweise bei den folgenden Symbolen, Warn- und Vorsichtszeichen durch, um den korrekten Gebrauch dieses Produktes zu gewährleisten. Die bei den folgenden Warn- und Vorsichtszeichen stehenden Hinweise haben den Zweck, Verletzungen des Benutzers und anderer Personen sowie Sachschäden zu verhüten.
Definitionen der Hinweiszeichen
Die folgenden Zeichen kennzeichnen den Grad der Gefahr oder Beschädigung, die auftreten kann, wenn die Hinweise missachtet oder missbraucht werden.
Warnung
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass Missbrauch schwere Verletzungen oder sogar Tod zur Folge haben kann.
Vorsicht
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass Missbrauch Verletzungen oder Sachbeschädigung zur Folge haben kann.
Die folgenden Zeichen kennzeichnen zu beachtende Hinweise
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass bei der Durchführung Vorsicht geboten ist.
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass die Handlung verboten ist.
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass der Hinweis unbedingt befolgt werden muss.
5
Sicherheitshinweise *Unbedingt befolgen
Warnung
Brechen Sie in den folgenden Fällen sofort die Benutzung des Produktes ab. Nehmen Sie die Batterien aus der Kamera heraus, und trennen Sie das Netzgerät ab. Ziehen Sie bei Verwendung des Netzgerätes den Netzstecker von der Netzsteckdose ab. Fragen Sie Ihren Händler um Rat. Fortgesetzter Gebrauch des Produktes kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen.
Wenn Sie etwas Ungewöhnliches, wie Rauch oder einen anormalen Geruch, feststellen, oder wenn die Kamera sehr heiß wird.
Wenn Flüssigkeit in die Kamera gelangt.
Wenn Fremdkörper in die Kamera gelangen.
Unterlassen Sie eigenmächtiges Zerlegen, Modifizieren oder Reparieren der Kamera. Es könnte sonst zu einem Brand und/oder elektrischen Schlag kommen. Wenden Sie sich bezüglich einer Reparatur oder einer Überprüfung der Innenteile an Ihren Händler.
Lassen Sie die Kamera nicht nass werden. Es kann zu einem Brand, elektrischen Schlag und/oder einer Funktionsstörung der Kamera kommen, falls Wasser oder andere Flüssigkeiten in die Kamera
gelangen.
Lassen Sie die Kamera nicht fallen, und führen Sie keine Metallgegenstände oder brennbare Objekte in die Kamera ein. Es kann zu einem Brand, elektrischen Schlag und/oder einer Funktionsstörung der Kamera kommen, falls Metallgegenstände usw. in die Kamera gelangen.
Benutzen Sie die Kamera nicht beim Fahren. Es könnte sonst zu einem Verkehrsunfall kommen. Wenn Sie die Kamera beim Gehen benutzen, beachten Sie den Straßenzustand, die Umgebung usw.
Benutzen Sie die Kamera nicht auf instabilem Boden. Besonders bei Abstürzen von hohen Orten besteht schwere Verletzungs- oder
sogar Lebensgefahr.
Richten Sie den Sucher nicht direkt auf die Sonne. Es besteht sonst die Gefahr des Verlustes oder der Beeinträchtigung der Sehkraft.
Berühren Sie keine Metallteile der Kamera während eines Gewitters. Es besteht Lebensgefahr, falls die Kamera von einem Blitz getroffen wird.
6
Sicherheitshinweise *Unbedingt befolgen
Warnung
Verwenden Sie keine anderen Netzgeräte als die vorgeschriebenen.
Es kann zu einem Brand kommen, falls ein anderes Netzgerät als das vorgeschriebene verwendet wird.
Unterlassen Sie Zerlegen, Kurzschließen, Beschichten (Löten usw.), Erwärmen, Punktieren (mit einem Nagel usw.) oder Wegwerfen der Batterie ins Feuer. Achten Sie außerdem darauf, dass keine Metallgegenstände (Drähte, Halsketten usw.) mit den Batterien in Berührung kommen.
Es könnte sonst zu Auslaufen, Erwärmung, Brand und Beschädigung kommen.
Vorsicht
Richten Sie das Objektiv nicht direkt auf die Sonne oder eine starke Lichtquelle.
Es könnte sonst zu einer Funktionsstörung der Innenteile durch die gebündelten Lichtstrahlen kommen. Der Gebrauch der Kamera unter solchen Bedingungen kann Kurzschlüsse und Isolierungsmängel verursachen und zu Überhitzen und/ oder einem Brand führen.
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger am Batterie-/ Kartenfachdeckel klemmen.
Anderenfalls (Andernfalls) könnte es zu Verletzungen kommen.
Wenn Sie die Kamera in einem Flugzeug benutzen, befolgen Sie die Anweisungen der Fluggesellschaft.
Die von der Kamera abgegebenen elektromagnetischen Wellen können die Instrumente im Cockpit des Flugzeugs beeinflussen.
Lassen Sie die Kamera nicht an folgenden Orten liegen:
Orte, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, oder in einem Auto usw., wo die Temperatur stark ansteigen kann.
Es könnte sonst zu einem Brand und/oder Beschädigung der Kamera kommen.
In Reichweite von Kindern.
Die Handschlaufe kann bei Umhängen um den Hals eines Kindes Ersticken verursachen, oder Teile, wie die Batterien, die SD-Speicherkarte usw. können verschluckt werden.
Instabile Unterlagen, wie ein wackliger Tisch oder eine schräge Fläche.
Falls die Kamera auf den Kopf oder andere Körperteile einer Person fällt, kann es nicht nur zu Verletzungen, sondern auch zu Funktionsstörungen der Kamera kommen.
Orte, die Farbruß, Dampf, hoher Feuchtigkeit, Staub oder Vibrationen ausgesetzt sind.
Falls Staub oder Flüssigkeit in die Kamera eindringt, oder die Innenteile durch starke Vibrationen beschädigt werden, kann es zu Überhitzung, Feuer oder einem elektrischen Schlag kommen.
7
Sicherheitshinweise *Unbedingt befolgen
Vorsicht
Setzen Sie die Kamera keiner Gewaltanwendung aus.
Die Kamera könnte sonst beschädigt werden und Verletzungen verursachen.
Lösen Sie den Blitz nicht in Augennähe aus.
Es könnte sonst zu Augenverletzungen kommen.
Legen Sie die Batterien korrekt ein.
Bei falscher Ausrichtung der Polaritäten können sich die Batterien erwärmen, auslaufen oder beschädigt werden und möglicherweise Hautreizungen und/oder Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie keine mit Öl oder Schweiß verschmierten Batterien.
Wischen Sie die verschmutzten Pole vor Gebrauch mit einem trockenen Tuch ab.
Trennen Sie das Netzgerät vor der Pflege der Kamera aus Sicherheitsgründen ab.
Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen.
Falls die Kamera von einem Kind benutzt werden soll, muss das Kind von einem Elternteil oder dem Vormund im korrekten Gebrauch der Kamera unterwiesen werden.
Anderenfalls könnte es zu Verletzungen kommen.
Drehen Sie die Kamera nicht, um sie an einem Stativ zu befestigen.
Falls die Batterien auslaufen
Falls Batterieflüssigkeit ausläuft und mit Händen oder Kleidung in Berührung
kommt, waschen Sie die betroffenen Stellen sofort mit Wasser ab.
Falls Batterieflüssigkeit in die Augen gelangt, kann es zum Verlust des
Sehvermögens kommen. Vermeiden Sie in solchen Fällen das Reiben der Augen. Spülen Sie die Augen sofort mit Wasser aus, und begeben Sie sich in ärztliche Behandlung.
8
Hinweise zum LCD-Monitor
Aufgrund der Eigenschaften von Flüssigkristallen kann die Helligkeit des LCD-Monitors bei Temperaturschwankungen usw. ungleichmäßig erscheinen.
Der LCD-Monitor wurde unter Anwendung von Präzisions-Techniken entwickelt und besitzt eine überragende Schärfe und Bildqualität. Wegen der Besonderheit von Flüssigkristallen können jedoch dunkle oder ständig leuchtende Pixel auf dem Monitor vorhanden sein, was jedoch keine Störung der Kamera darstellt.
Sollte der LCD-Monitor aus irgendeinem Grund beschädigt werden, lassen Sie Vorsicht walten, um Verletzungen durch Glassplitter usw. zu vermeiden. Achten Sie außerdem darauf, dass die Kristallflüssigkeit nicht mit der Haut in Berührung kommt oder in Augen oder Mund gelangt.
Hinweise zur SD-Speicherkarte/Multi-Media-Karte
Außer der mit der Kamera gelieferten SD-Speicherkarte können auch Multi-Media-Karten verwendet werden.
Vorsicht
SD-Speicherkarten und Multi-Media-Karten werden unter Verwendung von Präzisions­Elektronikkomponenten hergestellt. Unterlassen Sie folgendes, um eine Funktionsstörung oder Beschädigung zu vermeiden.
Vermeiden Sie eine Berührung der Kontakte mit den Händen oder mit Metallgegenständen. Es kann sonst zu einer Beschädigung der Teile durch statische Elektrizität kommen. Bevor Sie eine SD-Speicherkarte oder Multi-Media-Karte anfassen, sollten Sie die in Ihrem Körper angesammelte statische Elektrizität durch Berühren eines geerdeten Metallgegenstands usw. ableiten.
Unterlassen Sie Biegen, Fallenlassen oder übermäßige Druckausübung.
Vermeiden Sie Hitze, Flüssigkeiten und direktes Sonnenlicht bei Gebrauch und Lagerung.
Unterlassen Sie das Öffnen des Batterie-/Kartenfachdeckels oder das Entnehmen der
SD-Speicherkarte/Multi-Media-Karte während des Datenlese- oder -schreibvorgangs.
Unterlassen Sie Zerlegen oder Modifizieren.
9
Wichtig
Bei Verwendung einer Multi-Media-Karte kann die Ansprechzeit während der Aufnahme und Wiedergabe im Vergleich zur SD-Speicherkarte länger sein. Dies ist jedoch auf die Spezifikation der Multi-Media-Karte zurückzuführen und stellt keine Störung dar.
Die SD-Speicherkarte besitzt einen Schreibschutzschalter. Wird dieser Schalter nach unten geschoben, können keine Daten auf die Karte geschrieben werden, so dass die auf der Karte gespeicherten Bilder usw. geschützt werden. Bitte beachten Sie, dass keine Bilder aufgenommen oder gelöscht werden können, wenn der Schreibschutz aktiviert ist. Wenn Sie eine solche Operation durchführen, werden Sie durch eine leuchtende Sucher-LED und einen Signalton darauf aufmerksam gemacht. (Siehe Seite 22)
Bei Verwendung einer Karte mit großer Kapazität können Überprüfungs- und Löschvorgänge längere Zeit beanspruchen.
Machen Sie stets Sicherungskopien von wichtigen Daten.
Wenn Sie eine SD-Speicherkarte/Multi-Media-Karte in einem PC verwenden, unterlassen
Sie eine Änderung der Attribute (nur-lesen usw.) der Dateien (Bilddaten) auf der Karte. Anderenfalls können Kameraoperationen, wie z.B. Löschen von Bildern, nicht korrekt durchgeführt werden.
Unterlassen Sie das Ändern der Datei- oder Verzeichnisnamen der auf einer SD- Speicherkarte/Multi-Media-Karte gespeicherten Bilddaten mit einem PC, oder das Speichern von anderen Dateien außer den mit dieser Kamera aufgenommenen Bildern. Bilder, die verändert oder neu hinzugefügt wurden, werden einerseits nicht von der Kamera wiedergegeben und können andererseits auch Funktionsstörungen der Kamera verursachen.
Formatieren Sie SD-Speicherkarten/Multi-Media-Karten immer mit dieser Kamera. Eine mit einem PC formatierte Karte funktioniert eventuell nicht einwandfrei.
Daten können manchmal durch Störungen oder Beschädigung verloren gehen. Konica übernimmt jedoch keinerlei Verantwortung im Falle eines solchen Datenverlustes.
Schreibschutzschalter
10
Vor Gebrauch
Probeaufnahmen machen
Machen Sie vor dem Aufnehmen wichtiger Ereignisse, wie z.B. Hochzeiten usw., immer Probeaufnahmen, um sicherzugehen, dass die Kamera einwandfrei funktioniert.
Keine Garantie für Aufnahmeinhalt
Konica leistet keine Entschädigung für misslungene Aufnahmen aufgrund von Problemen mit der Kamera oder der SD-Speicherkarte/Multi-Media-Karte.
Urheberrechte beachten
Die von Ihnen aufgenommenen Bilder sind nur für persönlichen Gebrauch. Die kommerzielle Nutzung von urheberrechtlich geschützten Bildern ohne Genehmigung des Urheberrechtinhabers ist durch das Urheberrechtsgesetz verboten. Außerdem kann es Fälle geben, in denen Fotografieren verboten ist, selbst wenn es nur zum persönlichen Vergnügen ist.
Stromversorgung der Kamera
1. Batterien (in Fotogeschäften usw. erhältlich)
Lithiumbatterie CR-V3 (1 Stück/mitgeliefert)
Wiederaufladbarer AA-Nickel-Hydrid-Akku (2 Stück/getrennt erhältlich)
AA-Alkalibatterie (2 Stück/getrennt erhältlich)
Hinweise: Mischen Sie keine AA-Lithiumbatterien mit Manganbatterien. Nur die
vorgesehenen Batterien dürfen verwendet werden.
Wenn Sie wiederaufladbare Akkus verwenden, lesen Sie die Gebrauchsanweisung der Akkus und des Ladegerätes vor Gebrauch durch.
Wiederaufladbare Akkus haben die Eigenschaft, dass sie beim ersten Gebrauch eventuell nicht ausreichend aufgeladen werden.
Wiederaufladbare Akkus können nicht in der Kamera geladen werden.
Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder hängt von der Leistung und dem
Gebrauchszustand der Batterien ab.
Gebrauchte Batterien sind Sondermüll und gehören nicht in den normalen Hausmüll.
Batterien dürfen nicht übermäßiger Würme ausgesetzt werden, wie Sonneneinstrahlung, Feuer oder dergleichen.
2. Netzstrom
Verwenden Sie ein Netzgerät (getrennt erhältlich/Modell: DR-AC2)
11
Kapitel 1 Vorbereitung
Verpackungsinhalt überprüfen
Zubehör
Kurzanleitung
SD-Speicherkarte 8 MB (1 Stück)
CD-ROM Lithiumbatterie CR-V3 (1 Stück)
Treiber-Software(Windows98/98SE)
QuickTime(Windows)
AdobeAcrobatReader(Windows/Macintosh)
KD-200ZBenutzeranleitung(Windows/Macintosh)
Konica-Karte Garantiekarte
USB-Kabel Handschlaufe
Sonderzubehör
Netzgerät (Modell: DR-AC2)
Tragetasche (Modell: DR-CC1)
12
Bezeichnung der Teile
Auslöser
Selbstauslöser-LED Blitz
Blitzsensor
Hauptschalter
1
Vorbereitung
Sucherfenster
Objektiv
Stativgewinde
Taste MODE
Sucher-LED
Sucherokular
Statusdisplay LCD
Taste PICTURE
LCD-Monitor
5-Weg-Taste (Tasten (T) und SET in der Mitte)
/ / (W)/
Handschlaufenöse
Kartenzugriffs-LED Netzgerätebuchse USB-Buchse Taste MENU
Batterie-/ Kartenfachdeckel
Taste DISPLAY
13
Hauptschalter
M
FF
O
Manuellmodus (M-REC)
Bilder können mit manuellen Einstellungen aufgenommen werden.
Automatikmodus (REC)
Bilder können mit den Werksvorgaben aufgenommen werden.
OFF Strom aus
Aus-Stellung des Hauptschalters.
Wiedergabemodus (PLAY)
Die aufgenommenen Bilder können auf dem LCD-Monitor wiedergegeben werden.
Einstellmodus (SET UP)
Verschiedene Einstellungen können geändert werden.
Hinweis:
* Einzelheiten zu den Werksvorgaben finden Sie unter Werksvorgaben auf Seite 45. Darüber hinaus können
Kameramodus (Seite 15) und Bildqualitätsmodus (Seite 15) gewählt werden.
5-Weg-Taste
Taste SET
WT
Dient für Zoombetätigung und Menuoperationen. Die Mitte der Taste fungiert als Taste SET.
Taste MENU/DISPLAY
Taste MENU
Dient zum Anzeigen der Menüs der verschiedenen Modi.
Taste DISPLAY
Durch Drücken der Taste DISPLAY im Manuellmodus ( ) oder Automatikmodus ( ) können Bilder mit Hilfe des LCD-Monitors aufgenommen werden.
14
Statusdisplay
q
r
w
q Kameramodus
Durch die Wahl eines voreingestellten Aufnahmemodus mit der Taste MODE können Motive unter optimalen Bedingungen aufgenommen werden. 14 Modi können unter Verwendung von 8 Symbolen gewählt werden.
Modus (Automatik) Modus (Rotaugen-Reduzierung) Modus (Zwangsblitz) (manuelle Blitzzuschaltung) Modus (Porträt) Modus (Blitzsperre) Modus (Landschaftsaufnahme) Modus (Makroaufnahme) Modus (Selbstauslöser)
Einzelheiten zu jedem Modus finden Sie in Kapitel 2 Grundlegende Aufnahmefunktionen.
w Batteriespannungsanzeige
Bei Verwendung von Batterien wird die Batteriespannung in 3 Stufen angezeigt (voll: ; halbvoll: ; leer: ).
e Bildqualitätsmodus
Drei Modi für die Qualität der Bilddaten können durch Drücken der Taste PICTURE gewählt werden.
SUPER FINE FINE ECONOMY
r Restbildzahl
RHier wird die restliche Anzahl von Bildern für Aufnahme angezeigt. Bei Anschluss der Kamera an einen PC wird hier “PC” angezeigt.
MODE
PICTURE
t y
e
1
Vorbereitung
t
y
Diese Anzeige erscheint, wenn die Kamera auf Bewegtbildaufnahme (Viedeoaufnahme) eingestellt ist.
Diese Anzeige erscheint, wenn die Kamera auf Schwarzweißaufnahme eingestellt ist.
15
Batterien einlegen/Netzgerät (Sonderzubehör)
Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position OFF.
Lithiumbatterie CR-V3 (mitgeliefert)
q Öffnen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel
durch Verschieben in Pfeilrichtung.
Warnung: Nicht mit nassen Händen anfassen. Es
könnte sonst zu einem elektrischen Schlag kommen.
w Führen Sie die Batterie gemäß der Abbildung
in der korrekten Richtung ein.
e Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass
die Batterie korrekt eingesetzt ist, schließen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel. Stellen Sie sicher, dass der Deckel vollständig geschlossen ist.
AA-Batterien (Sonderzubehör)
Legen Sie die AA-Batterien (2 Stück) mit korrekten Polaritäten gemäß der Abbildung im Batteriefach ein.
Vorsicht:Falsches Einlegen der Batterien kann zu
Auslaufen der Batterieflüssigkeit und Überhitzung führen, was Verletzungen, Verformung und/oder Beschädigung der Kamera zur Folge haben kann. Trockenbatterien dürfen nicht geladen werden.
Hinweise:
* AA-Alkalibatterien und AA-Nickel-Hydrid-Akkus können
ebenfalls verwendet werden.
* Bei Verwendung von AA-Alkalibatterien können etwa 150
Bilder bei eingeschaltetem LCD-Monitor, und etwa 300 Bilder bei ausgeschaltetem LCD-Monitor aufgenommen werden. Bei Dauerwiedergabe kann die Kamera für etwa 75 Minuten betrieben werden. (Alle Werte wurden unter Konica-Testbedingungen erhalten.)
* Wenn die Batteriespannungsanzeige des Statusdisplays
weniger als die Hälfte anzeigt, sollten Sie die Batterien auswechseln. Ersetzen Sie beide AA-Batterien durch neue Batterien. Wenn Sie die Kamera im Freien benutzen, ist die Mitnahme von Reservebatterien zu empfehlen.
16
q
BATT./CARD
OPEN
w
Tabelle der Batterienutzleistung (Referenz)
Aufnahme (LCD-Monitor ein) Aufnahme (LCD-Monitor aus) Dauerwiedergabe CLithiumbatterie CR-V3 Etwa 500 Bilder Etwa 1250 Bilder Etwa 300 Minuten AA-Alkalibatterien Etwa 150 Bilder Etwa 300 Bilder Etwa 75 Minuten
* Unter Konica-Testbedingungen (Raumtemperatur, Superfeinmodus, 50 % Blitzbenutzung, Daueraufnahme in
20-Sekunden-Intervallen und eine Zoomfahrt in einer Richtung)
Hinweise:
* Die Batterielebensdauer ist je nach Marke und Güteklasse unterschiedlich. * Die obigen Werte dienen nur als Anhaltspunkte und können
nicht garantiert werden.
* Strom wird auch unter den folgenden Bedingungen
verbraucht, selbst wenn nicht aufgenommen wird, so dass sich die Anzahl der aufnehmbaren Bilder verringert.
Wiederholte Scharfeinstellvorgänge durch halbes Drücken des Auslösers.
Wiederholte Zoomoperationen.
Häufiger Gebrauch des LCD-Monitors im Wiedergabemodus.
Während der Kommunikation mit dem PC.
Warnung: Bei längerem Dauerbetrieb der Kamera
können die Batterien heiß werden. Berührung der Batterien kann zu Verbrennungen führen.
Vorsicht: Verwenden Sie keine neuen Batterien
zusammen mit alten. Mischen Sie keine Batterien unterschiedlicher Typen, Marken oder Klassifizierungen. Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Batterien mit sehr niedrigem Ladezustand.
1
Vorbereitung
Netzgerät (Sonderzubehör)
Schließen Sie das Netzgerät an eine Netzsteckdose mit 100 V Wechselstrom an (q).
Schließen Sie dann das Speisekabel des Netzgerätes an die Netzgerätebuchse der Kamera an (w).
Handhabung des Netzgerätes
Lesen Sie unbedingt die “Sicherheitshinweise in dieser Anleitung (Seiten 6, 7 und 8) durch.
Verwenden Sie nur das vorgeschriebene Netzgerät (DR-AC2). Anderenfalls könnte es zu einem Brand und/ oder elektrischen Schlag kommen.
w
q
17
Entnehmen/SD-Speicherkarte/Multi-Media-Karte einsetzen
Anwendung und Handhabung der SD-Speicherkarte/Multi-Media-Karte
Außer zur Speicherung aufgenommener Bilder kann die SD-Speicherkarte/Multi-Media-Karte auch zur Datenübertragung zu einem PC verwendet werden (siehe Kapitel 7 “Installieren der Software und Übertragen von Bilddaten auf einen PC” (Seite 67)). Hinweise zur Handhabung finden Sie unter “Hinweise zur SD-Speicherkarte/Multi-Media-Karte” (Seite 9).
Vorbereitung
Vergewissern Sie sich, dass sich der Hauptschalter in der Position OFF befindet. Falls die Stromversorgung eingeschaltet ist, kann es zu einer Beschädigung der Kamera und/oder der SD-Speicherkarte/Multi-Media-Karte kommen.
Einsetzen der Karte
q Öffnen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel.
w Halten Sie die SD-Speicherkarte/Multi-Me-
dia-Karte so, dass ihr Etikett zur Vorderseite der Kamera gerichtet ist, und führen Sie sie mit nach oben weisendem Symbol
auf dem Etikett in die Kamera ein, bis sie mit einem Klicken einrastet. Die Karte wird
verriegelt.
e
Schließen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel.
* Die SD-Speicherkarte lässt sich nicht einführen
und verriegeln, wenn versucht wird, sie seitenverkehrt oder umgedreht einzuschieben.
* Die Multi-Media-Karte wird ausgeworfen und
verriegelt, wenn sie seitenverkehrt oder umgedreht eingeschoben wird und der Batterie-/Kartenfachdeckel sich nicht schließen lässt.
* Gewaltsames Einschieben der SD-
Speicherkarte/Multi-Media-Karte kann Beschädigung des Anschlussteils zur Folge haben.
Entnehmen der Karte
q
w
w
B
A
TT
./C
A
R
D
OPEN
q Öffnen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel.
Drücken Sie die eingeschobene SD-Speicher-
w
karte/Multi-Media-Karte hinein. Die Karte wird entriegelt und ausgeworfen. (Einrastendes Drucktastensystem)
18
e
Schließen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel.
* Stellen Sie den Hauptschalter immer auf die
Position OFF, und vergewissern Sie sich, dass die LED erloschen ist, bevor Sie die SD Speicherkarte/Multi-Media-Karte einsetzen/ entnehmen. Wird der Batterie-/Kartenfachdeckel bei leuchtender Kartenzugriffs-LED geöffnet, wird der Kartenzugriff unterbrochen, wodurch der korrekte Betrieb der Kamera gestört werden kann.
*Während der Bildaufzeichnung leuchtet die
Karten-LED. Unterlassen Sie das Öffnen des Batterie-/ Kartenfachdeckels oder das Entnehmen der SD-Speicherkarte/Multi-Media-Karte bei leuchtender Lampe. Eine Unterbrechung des Schreibvorgangs verursacht nicht nur eine Betriebsstörung der Kamera, sondern kann auch die Karte unbrauchbar machen.
Handschlaufe anbringen
q
Führen Sie die kurze Schleife der Handschlaufe durch die Schlaufenöse an der rechten Seite der Kamera. Falls das Einfädeln der Schleife Schwierigkeiten bereitet, benutzen Sie einen Zahnstocher o.ä., um die Schleife herauszuziehen.
-
1
Vorbereitung
q
w Führen Sie die Handschlaufe durch die
Schleife, und ziehen Sie sie straff.
Warnung: Wenn Sie die Kamera mit angebrachter
Handschlaufe benutzen, achten Sie darauf, dass sie nicht um den Hals von Personen gelegt wird. Hängen Sie die Kamera auf keinen Fall um den Hals von kleinen Kindern und Säuglingen. Es besteht Erstickungsgefahr, falls sich
die Handschlaufe um den Hals zuzieht.
* Wenn Sie die Kamera an der Handschlaufe
tragen, achten Sie darauf, dass sie nicht versehentlich irgendwo anstößt.
* Beim Anbringen der Handschlaufe besteht die
Gefahr, dass die Kamera fallen gelassen und beschädigt wird. Legen Sie daher die Kamera auf eine feste Unterlage, bevor Sie die
Handschlaufe anbringen.
w
19
Menüanzeigensprache und Uhrzeit/Datum einstellen
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal benutzen, stellen Sie die Menüanzeigensprache und Uhrzeit/Datum ein. Der Einstellbereich liegt zwischen 1. Januar 2001 und 31. Dezember 2035. (Das folgende Beispiel beschreibt die Änderung von Uhrzeit und Datum von 0:00, 1. Januar 2001 auf 10:30, 14. Februar 2002.)
Hinweis:
* Der Speicher für die Einstellungen von Menüsprache,
Uhrzeit und Datum wird von einem Kondensator mit Strom versorgt. Der Speicherinhalt bleibt erhalten, selbst wenn die Lithiumbatterie/AA-Batterien für den Kamerabetrieb ausgewechselt werden.
* Die Ü berbrü ckungszeit wä hrend des
Batteriewechsels beträgt etwa 15 Minuten.
q Vergewissern Sie sich, dass neue Batterien
oder voll aufgeladene Akkus eingelegt sind, oder das Netzgerät angeschlossen ist.
w Stellen Sie den Hauptschalter auf
. Der LCD-Monitor schaltet sich ein, und der Spracheneinstellbildschirm (das Sprachmenü) erscheint.
Hinweis:
* Der gleiche Bildschirm erscheint auch, wenn der
Hauptschalter auf eine andere Position (
) außer OFF gestellt wird.
, ,
e Drücken Sie die Taste / zur Wahl der
gewünschten Sprache, und drücken Sie dann die Taste SET. Die Bestätigungsanzeige für die gewählte Sprache erscheint.
r Wählen Sie はい mit der Taste
, und drücken Sie die Taste SET. Die ausgewählte Sprache wird bestätigt, worauf der (das) Uhrzeit/Datum-Einstellbildschirm (Sprachmenü) wieder erscheint.
Hinweis:
* Wenn Sie いいえ ” wählen und die Taste SET drücken,
kehren Sie zum Bildschirm von w zurück.
20
w
e
r
M
OFF
日本語
English
Français
Deutsch
Deutsch
に設定してよろしいですか?
はい
Datum und Uhrzeit
Jahr
Monat
Tag
いいえ
2001
1
1
00:00
t Die Position Jahr wird angewählt.
Drücken Sie die Taste
/ zum Einstellen
der Jahreszahl.
y Drücken Sie die Taste
, um die Position Monat anzuwählen. Drücken Sie die Taste
/ zum Einstellen
der Monatszahl.
u Drücken Sie die Taste
, um die Position Ta g anzuwählen. Drücken Sie die Taste
/ zum Einstellen
der Tageszahl.
t
y
Datum und Uhrzeit
Jahr
2002
Monat
1
Tag
1
00:00
Datum und Uhrzeit
Jahr
2002
Monat
2
Tag
1
00:00
1
Vorbereitung
i Drücken Sie die Taste
, um Uhrzeit (Stunde) anzuwählen. Drücken Sie die Taste
/ zum Einstellen
der Uhrzeit (Stunde).
o Drücken Sie die Taste
, um Uhrzeit (Minute) anzuwählen. Drücken Sie die Taste
/ zum Einstellen
der Uhrzeit (Minute).
Hinweis:
* Wenn Sie die einzelnen Positionen in den Schritten y bis
o (Monat, Ta g , Uhrzeit) anwählen, können Sie mit
den Tasten (Einstellmenüs) anfahren (auswählen), um bereits eingestellte Posten zu korrigieren.
/ die vorherigen Einstellbildschirme
!0 Drücken Sie die Taste SET.
Die Bestätigungsanzeige für die Datum­seinstellung erscheint.
!10 Drücken Sie die Taste SET erneut.
Die eingestellten Werte werden gespeichert, und der LCD-Monitor schaltet sich aus.
Hinweise:
*
Wenn Sie NEIN durch Drücken der Taste wählen und die Taste SET drücken, kehren Sie zum Einstellbildschirm (Einstellmenü) für Jahr zurück.
* Wird in Schritt w gewählt, schaltet sich der LCD-
Monitor aus. Wird Monitor eingeschaltet, und der Anfangsbildschirm der entsprechenden Einstellung erscheint.
oder gewählt, bleibt der LCD-
u
o
!0
i
Datum und Uhrzeit
Jahr
2002
Monat
2
Tag
14
00:00
Datum und Uhrzeit
Jahr
2002
Monat
2
Tag
14
10:30
2002/ 2/14
10:30
Ist das richtig?
NEINJA
21
Kapitel 2
Grundlegende Aufnahmefunktionen
Aufnahme
Kamerahaltung
Halten Sie die Kamera mit beiden Händen fest, und stützen Sie die Ellbogen zur Stabilisierung am Körper ab.
Wenn Sie den Blitz bei Hochformathaltung der Kamera benutzen, halten Sie die Kamera so, dass der Auslöser oben liegt.
* Achten Sie darauf, dass Sie den Blitz oder das
Objektiv nicht mit den Fingern oder der Handschlaufe verdecken.
Sucher und LED
Benutzen Sie für normale Aufnahmen den ganzen Sucherbereich für die Bildkomposition. Bringen Sie das Motiv zur Scharfeinstellung in den schraffierten Bereich des Rahmens [[ ]] ungefähr in der Mitte des Suchers. Benutzen Sie für Makroaufnahmen (0,25 bis 0,8 m) oder für die Zoomposition TELE bei einer geringen Aufnahmeentfernung den LCD-Monitor, da Sucherbild und Objektivbild nicht übereinstimmen. Einzelheiten zu Makroaufnahme auf Seite 32.
Scharfeinstellbereich
Sucher-LED
Die folgende Tabelle erläutert die Bedeutung der Anzeigezustände der Sucher-LED rechts vom Sucher. Benutzen Sie diese als Referenz bei der Kamerabenutzung.
LED-Farbe Status Definition Warnton Rot Blinkt Systemfehler (Anzeige des Fehlercodes Ja
Rot Blinkt Rot Leuchtet Blitz wird geladen Nein Grün Blinkt Autofokus (AF) nicht verfügbar* Nein Grün Leuchtet Kamera ist aufnahmebereit Nein Rot und grün Blinkt
Rot und grün Blinkt
Rot und grün Leuchtet
auf dem Statusdisplay) Verwacklungswarnung, Beleuchtungswarnung
Zu wenig Kartenspeicherplatz, oder Karte ist nicht eingesetzt, beschädigt, unformatiert oder schreibgeschützt
Verwacklungswarnung, Beleuchtungswarnung, oder wenn Scharfeinstellung auf das Motiv nicht möglich ist (AF)
Karte wird formatiert oder während der Bildverarbeitung Nein
Nein
Ja
Nein
22
WT
* Die LEDs blinken grün, selbst wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv außerhalb des Autofokusbereichs
liegt (Normalaufnahme: 0,8 m ~ ∞, Makroaufnahme: 0,25 ~ 0,8 m).
Aufnahme
Normale Aufnahmen werden aus einer Entfernung von mehr als 0,8 m vom Motiv durchgeführt. Für Aufnahmeentfernungen zwischen 0,25 und 0,8 m wird der an späterer Stelle in dieser Anleitung beschriebene Makromodus
q Vergewissern Sie sich, dass eine SD-
Speicherkarte/Multi-Media-Karte korrekt eingesetzt ist.
w Stellen Sie den Hauptschalter an der
Oberseite der Kamera auf Das Objektiv wird ausgefahren.
* Wird der Hauptschalter auf gestellt,
während das Objektiv gehalten wird, kann “Err” auf dem Statusdisplay erscheinen. Stellen Sie in diesem Fall den Hauptschalter auf OFF und wieder auf
.
e Drücken Sie die Taste PICTURE, um die
Bildqualität der aufzuzeichnenden Bilddaten einzustellen. (Die Vorgabe ist
. Näheres zum Ändern der Einstellung unter Bildqualität einstellen (S. 28).)
r Drücken Sie die Taste MODE, um den
Aufnahmemodus zu aktivieren. (Die Vorgabe ist
. Um die Einstellung der jeweiligen Aufnahmesituation anzupassen, lesen Sie von Wahl des Aufnahmemodus (Seite 29) bis Modus (Selbstauslöser) (Seite 34).)
(Seite 32) verwendet.
w
M
.
OFF
e
MODE
PICTURE
r
MODE
PICTURE
2
Grundlegende Aufnahmefunktionen
t Blicken Sie durch den Sucher, um die
Bildkomposition zu bestimmen, und drücken Sie dann die Taste die Größe des Bildausschnitts festzulegen. In diesem Fall erfolgt die Scharfeinstellung auf das Motiv im Autofokusrahmen in Suchermitte. (Siehe Seite 22)
Hinweis:
* Durch Drücken der Taste
(Weitwinkel). Durch Drücken der Taste Motiv größer (Tele). Die Zoomfunktion arbeitet innerhalb des Bereiches von 35 – 105 mm bei Umrechnung auf das 35-mm-Kleinbildformat.
(W) oder (T), um
(W) wird das Motiv kleiner
(T) wird das
t
23
y Drücken Sie den Auslöser leicht (halb) nieder.
OFF
M
Die Sucher-LED leuchtet grün, und Entfernung und Belichtung werden gespeichert. Befindet sich das Hauptmotiv nicht in der Suchermitte, führen Sie Aufnahme mit Scharfeinstellspeicherung (S.25), an späterer Stelle in dieser Anleitung beschrieben, durch.
Siehe auch: Auslösersperre (Seite 26)
u Drücken Sie den Auslöser sachte ganz durch.
Die Vollendung der Aufnahme wird durch einen Signalton bestätigt. Der Schreibvorgang des aufgenommenen Bildes auf die SD-Speicherkarte/Multi-Media­Karte beginnt, und gleichzeitig leuchtet die Kartenzugriffs-LED an der Seite der Kamera auf (orange). Sobald die Kartenzugriffs-LED erlischt, ist der Schreibvorgang beendet.
* Öffnen Sie nicht den Batterie-/Kartenfachdeckel,
während die Kartenzugriffs-LED leuchtet.
y
Auslöser halb niederdrücken
M
OFF
u
Auslöser ganz durchdrücken
Hinweis: * Die im Rahmen des Statusdisplays angezeigte Zahl
gibt die Anzahl der noch verbleibenden Aufnahmen an. Die Restbildzahl hängt von der Kapazität der SD-Speicherkarte/Multi-Media-Karte und dem Bildqualitätsmodus ab.
* Wenn die Batteriespannungsanzeige nur
noch halbvoll ( die Batterien aus.
) ist, wechseln Sie
i Stellen Sie den Hauptschalter auf OFF.
Das Objektiv wird automatisch eingefahren.
24
Loading...
+ 56 hidden pages