Minolta Di551, Di650 User Manual [de]

Page 1
T
Erweiterte Bedienungsanleitung
Di551/Di650
www.minoltaeurope.com
he essentials of imaging
Page 2
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Wir möchten Sie als zufriedenen Kunden..................................1-1
1.2 Der Umwelt zuliebe . . . .................................................................1-2
Rück nah m e und Ve r w e rtu n g. ... ........................ ...............................1 -2
Was bedeutet der Energy Star®?...................................................1-2
Recyclingpapi er verwendbar........ ........... .......... ..............................1-2
1.3 Wegweiser durch diese Bedienung sanleitung.............. ............ .1-3
Wo steht was in dieser Bedienungsanleitung?......................... ......1-3
Besondere Schreibweisen und Darstellungen kurz erklärt.............1-5
Fest definierte Begr iffe und Symbole kurz erkl ärt........................ .. .1-7
1.4 Die Funktionen des Systems im Überblick.................................1-9
Allgemeine Funktionen....................................................................1-9
Automatische Fu n k ti on e n.. .. ................. ........................ .................1 -1 4
Ausgabe-Funktionen.....................................................................1-15
Funktionen, die vom Ser vicetechniker ei nzurichten sind.......... ....1-16
2 Lernen Sie Ihr System kennen
2.1 Systemübersicht...........................................................................2-1
Systemübersicht außen..................................................................2-1
Systemübersich t in ne n......................... ........................ ...................2 -4
2.2 Optionen (Sonderzubehöre).........................................................2-5
Finish e r F N -6 ....... ... ................. ........................ ...............................2 -5
Finish e r F N -1 1 3 ...... .. ................. ......................... ............................ 2 -9
Loch-/Z-Falzeinheit ZK-2...............................................................2-11
Zuschießeinheit B für Finisher ........ ........................ ......................2-12
Großraummagazin (LCC) C-403...................................................2-13
Großraummagazin (LCC) C-404...................................................2-14
Locheinheit PK-2/PK-5..................................................................2-15
Speichererweiterungen.................................................................2-15
Druck k o nt ro ll e r Pi 6 50 0 e.... .. .. ......................... ........................ .......2-1 5
Festplatte HDD-2...................... .. ............ ...................... ............ ....2-15
Kopienzähler.................................................................................2-15
2.3 S i c he r e r U mg a n g m i t Ih re m Sy st e m ....... ......................... .........2 -1 6
Lasersicherheit..............................................................................2-20
Interne Laserstrahlung ..................................................................2-20
Sicherheitsaufkleber......................................................................2-22
Seriennummer des Systems.........................................................2-24
Page 3
2.4 Transport des Systems.............................................................. 2-25
2.5 Aufstell en d es S ystems ........... ................................ .................. 2 -2 5
Umgebungsbedingungen .............................................................2-25
Aufstellort...................................................................................... 2-25
Raumbedarf des Systems............................................................2-26
Lagerung des Verbrauchsmaterials............................. .......... .......2-27
2.6 Anschließen des Systems ......................................................... 2-27
Spannungs-/Frequenztoleranzen.................................................2-27
2.7 Ein-/Ausschalten des Systems .................................................2-28
Stromversorgung einschalten.......................................................2-28
Stromversorgung abschalten........................................................2-29
System einschalten (täglich)......................................................... 2-30
System ausschalten (täglich)........................................................ 2-31
2.8 Tasten und Anzeigen im Bedie nfel d.................................... .. ...2-32
Bedie nfeld ..... .. ..... ..... ..... .. ..... ..... ... .... ..... ..... ... .... ..... ... ..... .... ..... ... . 2-32
Tasten und Anzeigen auf dem Touch Screen........... ........... ........2-34
2.9 So w ir d de r T ouc h Sc r e en b edient ..... ... ................. .................. 2 -3 6
2.10 Papiermagazine nachfüllen ....................................................... 2-37
Papiermagazine 1 und 2 nachfüllen ............................................. 2-38
Papiermagazin 3 nachfüllen ......................................................... 2-40
Papiermagazin 4 - C-404 (Option) nachfüllen ............................. 2-42
Papiermagazin 4 - C-403 (Option) nachfüllen ............................. 2-44
Stapeleinzug nach füllen ...............................................................2-46
2.11 Toner nachfüllen......................................................................... 2-48
2.12 Heftklammern nachfüllen........................................................... 2-51
Finish e r F N -6... ... .. ................................ ....................................... . 2-51
Finish e r F N -1 1 3........................ ............................... ..................... 2-54
2.13 Wartungsstand-Zeitpunkt überwach en ............ ............ ........... 2-57
Wartungsstand anzeigen lassen ..................................................2-57
Wartungsstand-Anzeige ausdruck en............. ........... .......... ..........2-58
Wartungsstand-Anzeige schließen............................................... 2-58
2.14 Stillsetzen des Systems............................................................. 2-59
2.15 Das sollten Sie beachten ........................................................... 2-60
. . . beim Umgang mit Ihrem System.............................. .. .. ..........2-60
. . . bei Wartungen und Reparaturen am System....................... ..2-60
2.16 Dazu dürfen Sie Ihr System verwenden ................................... 2-61
3 Erste Schritte . . .
3.1 Grundlegende Bedienerschritte..................................................3-1
Kopienanzahl eingeben..................................................................3-1
IVZ-2 Di551/Di650
Page 4
Vorgang starten .......... .....................................................................3-2
Vorgang stoppen...... .. .......... ................... .......... .......... .......... ..........3-2
Systemeinstel lungen zurücksetzen.................................................3-2
3.2 System freischalten ......................................................................3-3
Energiesparmodus beenden........................... ............................. ...3-3
Automatische Ausschaltung beenden.............................................3-3
Wochentimermodus unterbrechen..................................................3-4
Kostenstellenzähl er-Code eingeben........ .......... ........... .......... .. ......3-6
3.3 Originale auf dem Originalglas anlegen .....................................3-8
3.4 Originale von dem EDH einziehen lassen......................... ........3-10
Gleichgroße Originale in den EDH einlegen............. .. .. .......... .. ....3-11
Format-Mix in den EDH einlegen................................ .. .......... ......3-12
Originale mit Z-Falzung in den EDH einlegen...............................3-14
3.5 Systemeinstellungen überprüfen..............................................3-15
Einstellungen ändern....................................................................3-16
Einstellungen freigeben.................................................................3-17
Testkopie anfertigen......................................................................3-18
3.6 Kopierjobs reservieren...............................................................3-19
Reserve-Job einrichten.................................................................3-19
Status-Display aufrufen.................................................................3-21
Bedeutung der Anzeigen im Status-Display. .......... .......... .......... .. .3-22
Reihenfolge der Reserve-Jobs ändern.........................................3-23
Reserve-Job löschen ....................................................................3-24
Benutzernamen eines Reserve-Jobs prüfen.................................3-25
Liste der bereits ausgeführten Jobs aufrufen................................3-26
Liste unvollständiger Jobs aufrufen...............................................3-27
Einrichtung eines Reserve-Jobs unterbrechen............. .......... ......3-28
3.7 K o p i er jo b unterbr ech e n ..... ......................... ...............................3-3 0
3.8 Systemeinstellungen des letzten Jobs aufrufen......................3-33
3.9 Systemeinstellungen sichern und abrufen... .......... .. .......... .. ....3-34
Systemeinstel lungen sichern................ ................... .......... ........ .. .3-34
Systemeinstel lungen abrufen................ .. ......................................3-37
3.10 Zählerstände des Systems überprüfen.....................................3-39
Zählerstände anzeigen lassen................. .. ................... .......... ......3-39
Zählerliste ausdrucken..................................................................3-40
3.11 Ene r gi e s pa r fu n k ti o ne n aktivier e n .. .. .. ......................... ..............3-4 1
Energiesparmodus aktivieren......... ................... .......... ..................3-42
Automatische Ausschaltung aktivieren .........................................3-43
3.12 Sta pe l e in z ug v er we n d en ............ .. ........................ ......................3-4 4
Papier an den Stapeleinzug anlegen.......................... .. .......... .. ....3-44
Registerpapiere verarbeiten..........................................................3-45
Page 5
3.13 Hilfef u n kt io n verwende n..... ... .. ........................ .......................... 3 -4 6
Übersic h t d er Hi lfe f un k tion aufru f en ....... .......... ............................ 3-47
Hilfe zu einem bestimmten Vorgang aufrufen ..............................3-48
3.14 Lesezeichenfunkti on verwenden.......................... .......... ..........3-49
4 Grundfunktionen
4.1 Aus g a b e e in s te ll e n....... ................. ................................ ............... 4-1
Nicht Sortieren – Ausgabe in die Hauptablage...............................4-3
Sortieren – Ausgabe in die Hauptablage........................................4-4
Heften – Ausgabe in die Hauptablage..................................... .......4-6
Gruppieren – Ausgabe in di e Hauptablage ....................................4-9
Ausgabe in die obere Ablage....................... .................... .. ..........4-11
Falzen, Heften & Falzen ...............................................................4-14
Deckblatt/Rückenblatt hinzufügen................................................4-17
Lochen.......................................................................................... 4-20
Z-Falzung ..................................................................................... 4-24
3-fach Falzung.............................................................................. 4-27
Manuell heften, lochen oder falzen...............................................4-29
Ausgabe ohne Finisher.................................................................4-32
Zwei Systeme im Tandem-Modus betreiben ................................4-36
4.2 Kopiermodus einstellen................... .......... .......... .. .......... .. ........4-42
1- und 2-seitige Kopien erstellen (über EDH)..... ................. ......... 4-43
2-seitige Kopien erstellen (über Originalglas) .............................. 4-45
4.3 Kon trast ein s te llen ............ .. ......................... .............................. 4-48
Automatische B el ic h tu n g e in s ch a lt en..... ... ......... .......................... 4 -4 9
Belichtung manuel l hel ler/dunkler st ell en.....................................4-50
Kontrastverschiebung vornehmen ................................................4-51
4.4 Reprofaktor einstellen................................................................ 4-53
Automatisc he R ep r o fa kt o rw a h l ei n sc h a lte n (A MS ) ...... ... .. ........... 4 -5 4
Festen Reprofakto r auswählen..................................................... 4-55
Individuellen Reprofaktor auswählen............................................ 4-56
Horiz on t a l/V e r tik a l ve r ze r re n ....................... ................................ . 4-57
4.5 Kopienformat einstellen............................................................. 4-58
Automatische Papierwahl (APS) einschalten................... .. .. ........4-59
Papiermagazin manuell auswählen..............................................4-60
Papiertyp/-format für den Stapeleinzug festlegen........................4-61
Kopierbeginn auf Brei tformat für den Stapelein zug festlegen......4-63
4.6 Funktionen verwenden ..............................................................4-65
Originale speichern (über Originalglas) ........................................ 4-66
Originale speichern (über EDH) ................................................... 4-68
90°-Drehung verwenden..... .......... ........... .......... .......... .................4-70
Originalanlage festlegen (Spezielle Original e)............ .......... .......4-74
IVZ-4 Di551/Di650
Page 6
Text/Foto-Modus einstellen (Spe zielle Originale)........................ .4-76
Form a t-Mix verarb e iten (Spe z ie lle Original e) . .. ........................ .....4 -7 8
Originale mit Z-Falzung verarbeiten (Spezielle Originale) ............4-80
Speziellen Originaltypen festlegen (Spezielle Originale)..............4-82
5 Anwendungen
5.1 Trenn- und Deckblätter hinzufügen.............................................5-2
Hinweise zu: Trenn- und Deckblätter..............................................5-3
Vorgehensweise: Trenn- und Deckblätter hinzufügen....................5-4
5.2 Kapiteltrennung durchführen ......................................................5-6
Hinweise zu: Kapiteltrennung..........................................................5-6
Vorgehensweise: Kapiteltrennung durch führen..............................5-7
5.3 K o mbinatio n er s te l le n ........ ................................ ........................ ..5 -9
Hinw ei se zu : Kombina tio n. ......... ......................... ........................ ..5-1 0
Vorgehensweise: Kombi nation erstellen..................... .. .......... .. ....5-11
5.4 Broschüre erstellen ....................................................................5-13
Hin w eise zu: Bros c h üren ..............................................................5-14
Vorgehensweise: Broschüre erstellen...........................................5-15
5.5 OHP-Zwischenblatt erstellen .....................................................5-17
Hinweise zu: OHP-Zwischenblatt..................................................5-17
Vorgehensweise: OHP-Z wischenblatt erst ellen........ .. .......... .. ......5-18
5.6 Bild einfügen ...............................................................................5-20
Hinweise zu: Bild einfügen............................................................5-20
Vorgehensweise: Bild einfügen.....................................................5-21
5.7 Buchkopie anfertigen .................................................................5-23
Hinw ei se zu : Buchko p ie...... .. ... ............................... ......................5-2 4
Vorgehensweise: Buc hkopie anfertigen....... .......... .......... .. .......... .5-25
5.8 Job programmieren ....................................................................5-27
Hinw ei se zu : Job prog ram m i e re n.. ................. ........................ .......5-2 7
Vorgehensweise: Job programmieren................... .......... .......... .. .5-28
5.9 Randlöschung verwenden.........................................................5-30
Hinweise zu: Randlöschung..........................................................5-31
Vorgehensweise: Rand löschung verwenden................................5-32
5.10 Inve r s ko p i e e rs t el le n ...... .. ................................ ..........................5 -3 3
Hinw ei se zu : Inversk o pi e ................ ........................ ......................5-3 3
Vorgehensweise: Inverskopie erst ellen.... ................... .. ................5-34
5.11 Bildwiederholung verwenden................................................ ....5-35
Hinw ei se zu : Bildwie de r h ol un g ....... .......... ........................ ............5-36
Vorgehensweise: Bild wiederholung verwenden........................... .5-38
5.12 Rand-/Falzlöschung verwenden................................................5-40
Page 7
Hinweise zu: Rand-/Falzlöschung ................................................5-40
Vorgehensweise: Rand -/ Falzlöschung verwenden.......... .. ........ ..5-41
5.13 Auto-Layout verwenden............................................................. 5-43
Hinweise zu: Au to -L a y o ut...... ... ........................ ........................ .... 5 -4 3
Vorgehensweise: Auto-Layout verwenden........ .. .......... .......... .....5-44
5.14 Vollfo r m a t v e rwe n d e n .. .......... ............................... ..................... 5-45
Hinweise zu: Vo llf o rm a t .. .. ......................... ............................... .... 5 -4 5
Vorgehensweise: Vollformat verwenden................ .. .......... ..........5-46
5.15 Heftr an d er s te llen.... .. .......... ................................ ....................... 5-47
Hinweise zu: He ft ra n d .... ........................ ......................... ............. 5-48
Vorgehensweise: Heftr and erstellen...... .. .......... .. .......... .......... .. ...5-49
5.16 Stempel/Bildüberlager u n g ver w e n d e n .. .. ................. ................ 5-51
Hinweise zu: Stempel/Bildüberlagerung ...................................... 5-52
Vorgehensweise: Stem pel verwenden........................ .. .......... .. ...5-54
Vorgehensweise: Wasserzeichen verwenden.......... .......... .. ........5-56
Vorgehensweise: Bild über lagerung verwenden............... ............5-58
Vorgehensweise: Bild überlagerungsspeicher (Bild speichern) ....5-60
Vorgehensweise: Bild überlagerungsspeicher (Bild abrufen)........5-63
6 Netzwerk-Funktionen
6.1 Server-Funktionen . .......................................................................6-1
Job speichern ................................................................................. 6-3
Job löschen .................................................................................... 6-6
Job speichern u nd a usd ru c k en. .. ........................ ............................ 6 -8
Job von der Festplatte abrufen..................................................... 6-11
6.2 Web-Funktionen ......................................................................... 6-14
Web Util ities starten . ................. ........................ ............................ 6 -1 5
Systemstatus aufrufen.................................................................. 6-17
Jobstatus aufrufen........................................................................ 6-18
Festplattend aten aufrufen und bearbei ten....................................6-20
E-Mail Übertragung einst ell en...................... .......... ................... ...6-24
7 Einstellungen im Bedienermodus
7.1 Übersicht....................................................................................... 7-2
Bedienermodus aufrufen..................... ............................. .......... ....7-2
Bedienermodus wieder verl assen ...... .................... .......... .. .......... ..7-2
Übersicht der Menüs im Bedienermodus............ .......... .......... .......7-3
7.2 (1) System-Grundstellung............................................................ 7-5
(1) Datum & Zeit einstellen............................................................. 7-5
(2) Sprache einstellen..................................................................... 7-7
(3) IP-Adresse festlegen.................................................................7-8
IVZ-6 Di551/Di650
Page 8
(4) E-Mail Übertragung einstellen.................................................7-10
7.3 (2) Kopierergrundstellung..........................................................7-13
7.4 ( 3 ) B en utzerein s te llung ......... .. ... ........................ ........................7 -1 5
(1) Def . K ontrast Stu fe 1 ei n st el le n . ................................ ..............7-1 5
(2) Def . K ontrast 2 ein st e lle n. .......... ................................ ..............7-1 7
(3) Reprofakt o r ei n st el le n.... .. ......................... ...............................7 -1 9
7.5 (4) Kostenstellenzähler ein s te ll e n .. ................. .......................... 7 -2 0
Kostenstellenm odus aufrufen. .......... ........................... .. ................7-20
(1) KS-Zählerdaten bear beiten................ .......... .......... .. ................7-21
(2) Alle KS-Zähle r rücksetzen.......................................................7-27
(3) Kostenstellenzähler einste lle n .......... ... .......... ........................ ..7-2 8
7.6 (5) Programmsp. sperren/löschen.............................................7-30
Programmspeicherplatz sperren/entsperren.................................7-30
Systemeinstel lungen löschen........................................................7-31
7.7 (6) Papierart/Sonderformate einst.............................................7-32
Papierarten festlegen....................................................................7-32
Papierformate festlegen................................................................7-33
Kopierbeginn auf Breitformat festlegen....................... .. .......... .. ....7-35
7.8 ( 7 ) D is p la y -K o n tr a s t/ To n ei n s te ll en.......................... .................7 -3 7
7.9 ( 8 ) B ed i ene rdaten ein s te l le n ........... ........................ ...................7 -3 8
7.10 (9) W o c hen timer. ................................ ........................ .................7 -3 9
Wochentimermodus aufrufen........................................................7-39
(1) Wochentimer EIN/AUS einstellen . ...........................................7-40
(2) Tim e r ei n st e lle n ...... .. ................................ ...............................7-41
(3) Tim e ra k tio n EI N/A U S e in st e lle n ....... .......... ........................ .....7-44
(4) Pause einste ll en ....... ........................ ......................... ..............7-4 6
(5) Timer-Unterbrechen-Code einstellen.......................................7-47
7.11 (10) Bedienfeld anpassen...........................................................7-48
7.12 (11) Autom. Magazinwahl einstellen..........................................7-49
7.13 (12) Energiesparen einstellen....................................................7-50
7.14 (13) Speicherwechsel einstellen................................................7-51
Einstellungen ändern....................................................................7-51
Übersicht der Einstellungen..........................................................7-52
7.15 (14) Maschinenverwaltungs li ste drucken.................................7-57
7.16 (15) Ferncenter anrufen..............................................................7-59
7.17 (16) Repro Seite 2 anpassen................. .......... .. .......... ...............7-61
7.18 (17) Finisher anpassen ...............................................................7-62
7.19 (18) Festplattenverw. einstellen.................................................7-64
(1) Codeliste auflisten/löschen......................................................7-64
Page 9
(2) Autom. Joblöschung einstellen........... ........... .........................7-66
(3) Festplattenbelegung........ ................... .......... .......... .................7-68
7.20 (19) Scanner-Übertragung ei n s te llen .. ................. ..................... 7-69
7.21 (20) Randlöschung e in s te ll e n..... ........................ ....................... 7-69
8Störungen erkennen und beheben
8.1 Wenn Ihre Kopie nicht in Ordnung ist........................................8-1
8.2 Wen n Ih r S y s te m ni c h t ric h tig funkt io n ie r t ................................ 8 -3
8.3 Wen n d ie Serviceru f- A n ze i g e a nge z e ig t w ir d ........................... . 8-6
Wenn das System nicht mehr funktionsfähig ist............................. 8-6
Wenn das System noch teilweise funktionsfähig ist ... .. .................. 8 -7
8.4 Wenn der Speicher "überläuft" ................................................... 8-8
. . . bei Ausführung des aktuell en Jobs.............. .......... ...................8-8
. . . bei Einrichtung eines Reserve-Jobs......................................... 8-8
8.5 Wen n "Ko p ierer aus - /e in s c h a lt en " an g e z ei g t wird ........ ......... 8-10
8.6 Papierstau beheben ................................................................... 8-11
8.7 Abfallbehälter entleeren............................................................. 8-12
Locheinheit PK-2 .......................................................................... 8-12
Locheinheit PK-5 .......................................................................... 8-14
Loch-/Z-Falzeinheit ZK-2.............................................................. 8-16
9Anhang
9.1 Systempflege ................................................................................ 9-1
Systemteile reinigen ....................................................................... 9-1
Originalabdeckung und Originalglas reinigen.................................9-2
9.2 Tec h n is c h e D a te n...... ... ................. ................................ ............... 9-3
Syste m D i5 5 1/ D i6 5 0....... .. ................................ ........................ ...... 9-3
Elektronischer Dokumenten-Händer (EDH- 4 ) ......... ................. ...... 9-5
Finish e r F N -6 (Op tion). ... .......... ............................... ....................... 9-5
Finisher FN-113 (Option)................................................................9-6
Zuschießeinheit B (Opt ion für Finish er FN - 6 )............. .................... 9 -7
Locheinheit PK-2/PK-5 (Option für Finishe r FN-6) ................... ...... 9-7
Loch-/Z-Falzeinheit ZK-2 (Option)..................................................9-8
Großraummagazin C-403 (Option).................................................9-8
Großraummagazin C-404 (Option).................................................9-9
9.3 Verbrauchsmaterialien............................................................... 9-10
9.4 Diese Papiere können Sie ve r a rb e it e n ........... .......................... 9 -1 1
. . . mit den Papiermagazinen 1, 2, und 3.............................. .......9-11
. . . mit den Großraummagazinen LCC (Option)........................ ...9-12
. . . mit dem Stapeleinzug............................................................. 9-13
IVZ-8 Di551/Di650
Page 10
. . . mit der automatischen Duplexeinheit............... .......... .......... ...9-14
. . . mit der Zuschie ßeinheit B (Option) .........................................9-14
. . . mit der Loch-/Z-Falzeinheit ZK-2 (Option)...............................9-15
. . . mit den Finishern FN-113 und FN-6 (Opt ionen)............ ..........9-16
9.5 CE-Zeichen (Konformitätserklärung)........................................9-18
9.6 Index.............................................................................................9-19
Page 11
IVZ-10 Di551/Di650
Page 12
Einleitung

1 Einleitung

1.1 Wir möchten Sie als zufriedenen Kunden

Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Kauf eines Minolta­Systems.
Um bestmögliche Ergebnisse und eine effektive Nutzung Ihres Systems zu erreichen, lief ert Ihnen diese vorl iegende Bedienungsanl eitung u. a. Informationen zu folgenden Themen:
G zu den Standard-Bedie nerschritten G zu den Grundfunktionen G zu speziellen Anwend ungen G zu den Einstellungen im Bedienermodus G und wie Sie Störungen erkennen und beh eben können.
Lesen Sie diese Bedienun gsanl eitu ng vor I nbe trie bnahme Ihr es Sy stems sorgfältig dur ch. Halten Si e die Bedie nungsanlei tung immer gr iffbereit . An der Rückseit e des Systems ist zur Aufbewahrung der Bedienungsanlei tung eine Halterung angebracht.
Weitere Informationen und konkrete Hilfe im Fehlerfall erhalten Sie über:
G den technischen Kundendienst Ihrer Minolta-Werksvertretung G die Minolta-Hotline, Tel.: 0800/6466582 (gebührenfrei) und G unsere Internet-Website http://www.minol ta.de.
Halten Sie bitte die Serie nnum m er (sh. Typenschild an Ihrem System) und das Kaufdatum Ihres Syst em s bereit, so können wir Ihnen schnelle und korrekte Hilfe im Fehlerfall bieten .
. . . denn wir möchten Sie als zufriedene n Kunden.
1
Di551/Di650 1-1
Page 13
1

1.2 Der Umwelt zuliebe . . .

Minolta bekennt si ch zur ökologischen Hera usforderun g und versu cht von sich aus alles zu tun, um akti v an der Vermeidung und Besei tigung von ökologischen Problemen mitzuwirken. Unser e Produktion ist nach ISO 9000 (Qualitätsmanagement) sowie ISO14001 (Umweltmanagement) zertifiziert.

Rücknahme und Verwertung

Altgeräte, leere Toner- und Trommeleinheit en und verbrauchte Toner ­und Trommeleinheiten werden vom MINOLTA-Partner vor Ort zurückgenommen und einer Wiederverwendung bzw. werkstofflic hen Verwertung zugeführt. Weitere Informa ti onen erhalten Sie unter der Rufnummer 0800 / 6 466582 (gebührenfrei).
Einleitung
Was bedeutet der Energy Star
Systeme mit dem Energy Star einen Zustand mit niedriger em Energ ieverb rauch oder schalt en si ch aus. Mit dieser Funktion können jährlich die Stromkosten um bis zu 60% verringert werden.
Bei Systemen mit höherer Kopiergeschwindigkeit wird automatisch der Betriebszustand doppe lseiti ges Kopieren einge schaltet. Dadur ch werden sowohl die Papi erkosten ges enkt, al s auch die er zeugte Papi ermenge zur Verwertung verringert.
Wussten Sie, dass für die Herstel lung einer Seite Papi er 10mal soviel Energie benötigt wird, als für die Erstellung einer Kopie?
Die Verwendung von weni ger Papi er hat s omit auch direkt en Einf luss au f den volkswirtschaftlichen Energi everbrauch.
Dieses System erfüllt di e Energieeffizien z-Kr iterien des Energy Star
®
?
®
schalten bei länger er Nichtbenutzung in
®
.

Recyclingpapier verw endbar

Dieses System ist zur Verarbeitung von Recycli ngpapier geeign et, das den Anforderungen der ENV 12281 oder DI N 193 09 entspricht. Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem MINOLTA-Partner vor Ort.
1-2 Di551/Di650
Page 14
Einleitung

1.3 Wegweiser durch diese Bedienungsanleitung

Wo steht was in dieser Bedienungsanlei tung?

Sie wissen nicht genau, in welchem Kapitel Sie welche Informationen finden? Die folgende Tabel le hilft Ihnen dabei. Um detaillierte Informationen zu einem Problem zu erhalten, benutzen Sie am besten den Index am Ende dieser Bedien ungsanleitung.
Nr. Kapitelbezeichnung Kapitelbeschreibung
1 Einleitung In diesem Kapitel erhalten Sie einleitende
Inform ationen, insbes ondere zu m Umgan g mit dieser Bedienungsanleitung.
2 Lernen Sie Ihr System
kennen
3 Erste Schritte . . . In die s em Kapitel werden Ihnen die
4 Grundf unktionen In die s em Kapitel erfahren Sie, wie Sie die
5 Anwendungen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie
6 Netzwerk-Funktionen In diesem Kapitel erfahren Sie mehr zum
7 Einstellungen im
Bedienermodus
8Störungen er kennen und
beheben
In diesem Kapitel lernen Sie Ihr System in seinen Einzelheiten kennen, wie z. B:
Systemaufbau
Sicherer Umgang mit dem System
Anschließen des Systems
Bedienerschritte nähergebracht, die immer wieder ausgef ührt werden, wie z. B.:
Originale anlegen
Kopiervorgang starten
Jobs reservieren
Grundfunktionen auswählen können, wi e z . B. :
Kontr as t ei ns te llen
Repro fa kt or ei ns tel len
Kopierformat einste llen
spezielle An wendungen richtig einsetzen können, wi e z. B.:
Trenn- un d Deckblätter hinzufügen
Inverskopie ers tellen
Heftrand erstellen
Speichern von Dateien auf der Festplatte (Option) sowie über die Systemüberwachung mit Hilfe der Web Utilities.
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die System - G rundst ell un g ve rändern können.
In diesem Kapitel finden Sie Tabellen und Anleitungen, die Ihnen helfen, Fehler zu erkennen und Störungen zu beseitigen.
1
Di551/Di650 1-3
Page 15
1
Einleitung
Nr. Kapitelbezeichnung Kapitelbeschreibung
9 Anhang In diesem Kapitel finden Sie eine Sammlung
hilfreicher Zusatzinformationen wie:
Systempflege
Technische Daten
Index (Schlagwortverzeichnis)
1-4 Di551/Di650
Page 16
Einleitung
1

Besondere Schreibweisen und Darste llungen kurz erklärt

Durch besondere Schreibweisen und Darstellungen werden in diesem Bedienerhandbuch unterschiedli che Sachverhalte aus gedrückt. Die folgenden Beispiele helfen Ihnen, die wicht igsten Sachverha lt e zu erkennen und entsprechend zu handeln.
GEFAHR Dies ist ein Gefahrenhinweis!
Der Gefahrenhinweis weist Sie auf eine drohende Gefahr für Leib und Leben hin. Bei Nichtbeachtung dieses Gefahrenhinweises kann ein schwerer Personenschaden die Folge sein.
Der Pfeil kennzeichnet eine Vorsichtsmaßnahme, die getroffen
werden muss, um die Gefahr abzuwenden.
WARNUNG Dies ist ein Warnhinweis!
Der Warnhinweis weist Sie auf eine gefährl iche Situation für eine Person und/oder das Produ kt hin. Bei Ni chtbeachtun g dieses Gefah renhinweis es kann ein Personenschaden und/oder ein schwerwiegender Systemschaden die Folge sein.
Der Pfeil kennzeichnet eine Vorsichtsmaßnahme, die getroffen
werden muss, um die Gefahr abzuwenden.
VORSICHT Dies ist ein Vorsichtshinweis!
Der Vorsichtshinweis weist Sie auf eine mögliche und gefährliche Situation hin. Bei Nicht beachtung dieser Vorsi chtsmaßnahme kann eine Beeinträchtigun g der Person und/oder des Systems die Folge sein.
Der Pfeil kennzeichnet eine Vorsichtsmaßnahme, die getroffen
werden muss, um die Gefahr abzuwenden.
Di551/Di650 1-5
Page 17
1
Einleitung
[START] z. B. Bedienfeld-Ta ste [START] = Taste des Bedienfeldes
z. B. Taste [START] = Taste auf dem Touch Scr een
FEHLER Anzeige auf dem Display mit dem Text FEHLER
einzelne, ausz uführende Handlung
(es folgen keine weiteren Schritte)
Gleich beginnt eine Liste:
G Diese Punkte kennzeichnen eine List e. G Die Listen mit vorangestellten Punkten haben keine zwingende
Reihenfolge.
Folgt nach einem schwarzen Punkt eine Liste mit weißen Punkten
sind die weißen Punkte den schwarzen Punkten untergeordnet.
G Hier ist das Ende der Li ste.
Schritt 1 einer Handlungsfolge
1
Schritt 2 einer Handlungsfolge
2
Hier erhalten Sie eine
?
Hilfestellung.
Mit dieser Handlung, di e hier
genannt wird, gelangen Si e bestimmt zu Ihrem Ergebnis.
Hier se hen Sie was zu tun ist
Schritt 3 einer Handlungsfolge
3
Diese Punkte kennzeichnen eine Liste in einer Handlungsfolge.
Dies ist ein hilfreicher Tipp
Texte, die so gekennzeichnet sind, ver rat en Ihnen kleine Tricks und Kniffe beim Kopieren von Vor lagen.
1-6 Di551/Di650
Page 18
Einleitung
1

Fest definierte Begriffe und Symbole kurz erklärt

Die Bezeichnungen für Laufricht ung, Breite, Länge, Hoch- und Querformat sind eindeutig festgelegt . Auf dieser Seite werde n diese Begriffe definiert.
Original und Kopie
Das Original ist die Kopiervorlage von der Sie während eines Kopiervorganges Duplikate erstellen.
Original
(Kopiervorlage)
Kopiervorgang vergrößern,
verkleinern sortieren.
Laufrichtung
Laufrichtung ist der Weg, den das Papier durch das System nimmt.
Breite und Länge
Werden in der Bedienungsanleitung Papierabmessungen genannt, entspricht der erst e Wert immer der Breite des Papi eres (Seite A) und der zweite Wert der Länge des Papier es (Seite B).
(Duplikate der Kopiervorlage)
,
Kopie
21 x 29,7 cm
Breite des Papieres (Seite A)
Länge des Papieres (Seite B)
Di551/Di650 1-7
Page 19
1
Einleitung
Längs- und Querformat
Ist die Seite A ei nes Papierfor mates kürzer als die Seite B, wi rd dies längs bzw. Längsformat genannt. Die Formatangabe wird mit einem “R“ gekennzeichnet, z. B. A4R.
Ist die Seite A ei nes Papier format es läng er als die Se ite B, wird di es quer bzw. Querformat genann t. Die Formatangabe ist nicht weit er gekennzeichnet, z. B. A4.
A4R A4
21 x 29,7 cm 29,7 x 21 cm
Längsformat Querformat
Formatangaben mit oder ohne "R"?
Längsformate werden mit einem "R" gekennzeichnet. Bei Formaten, bei denen es eindeutig ist , in welcher Richtung sie angelegt werden müssen, wie z.B. bei A3 (kann nur im Län gsformat eingel egt werden) , entfällt das "R".
1-8 Di551/Di650
Page 20
Einleitung

1.4 Die Funktionen des Systems im Überblick

Dieses System ist vielseitig einset zbar:
G als Kopierer, G als Netzwerkdrucker, bei Verwendung eines Druckkontrollers
(Option),
G als Druckserver in einem Netzwerk-Betriebssystem.
Das Gerät ist vor gesehen für ein durchschnittliches Volumen von 50.000 bis 70.000 (Di551) bzw. 100. 000 (Di650) Ausdrucke pro Monat.
Die Digitaltechn ik sowie die Speicherfähig keit dieses Systems ermöglichen einen Funktionsumfang, der weit über die üblichen Kopierfunktionen hinausgeht.
Auf den nächst en Seiten erhalten Sie einen kurzen Überblick über den Funktionsumfang di eses Systems.

Allgemeine Funktionen

90°-Sortieren/90°-Gruppieren
Ausgeben von gruppiert en bzw. sortiert en Kopiensätzen ab wechse lnd im Längs- bzw. Querformat.
Auto-Layout
Automatische Zent rierung einer Kopie auf dem Papier.
Benutzerdefinierbare Kontrasteinstellung
Festlegen von zwei benu tzerdefiniert en Kontrasteinstellungen, die über den Touch Screen abgerufen werden können.
Benutzerdefini erbare Reprofaktor en
Festlegen von bis zu drei benu tzerdefiniert en Reprofaktoren, di e über den Touch Screen abgerufen werden können.
Bild einfügen
Kombinieren von Ori ginal en, di e teils über d as Origi nalgl as und tei ls über den EDH eingelesen werden, zu einem Kopiensatz.
Bildüberlagerung
Zusammenkopieren von zwei Vorlagen zu einer Kopie. So können z. B. ein Briefbogenkopf und ein Text in einem Arb eitsg ang zus ammen auf ein Blatt kopiert werden.
Bildüberlagerungsspeicher
Funktion wie Bildüberlagerung. Das Überlagerungsbild wird aber dauerhaft auf der Festplatte gespeichert und kann bei Bedarf abgerufen werden.
Bildwiederholung
Mehrfaches Kopieren einer Vorlage auf eine Kopie (Nutzenbelichtung).
1
Di551/Di650 1-9
Page 21
1
Einleitung
Breitformate
Verarbeiten von Papieren, die größer sind als die Standardformate.
Broschüre
Zusammenstellen von A4-Originalen (1-2 oder 2-2) zu Broschüren im Format A5 oder A4.
Buchkopie
Kopieren von zwei Seiten ei nes geöf fneten Buches auf zwei einzelne A4-Seiten (1-1) oder auf eine A4-Seite (1-2). Sie können diese Funktion auch mit der Deckblattfunktion kombinieren.
Duplex
Erstellen 2-sei ti ger Kopien von 1- oder 2-seit igen Originalen.
E-Mail-Funktion zum Versenden von Systemmeldungen
Versenden von E-Mai ls an ein en Systemadmini strator bei z.B. Störungen oder Materialmangel.
Energie sparen
Sparen von Energie durc h: Ener giesparfunktion und Automatisch e Ausschaltung.
Format-Mix (verschiedengroße Origi nale)
Kopieren eines Format-Mixes mit den Funktionen APS und AMS. AMS = Automatische Wa hl ein es Reprof aktors , um einen Format-Mi x au f ein gewünschte s Papierformat zu kopieren. APS = Automatische Wahl eines passenden Papieres abhängig vom verwendeten Origi nal und einem Reprofaktor.
Heften
Wählen Sie eine Heftposition und die Anzahl der Heftklammer n je Kopiensatz.
Heftrand
Erstellen eines Hef trandes von 0 bis 250 mm in 1mm-Schritten, indem der Bildbereich verschoben und bei Bedarf auch verkleinert wird.
Inverskopie
Erstellen von Kopien mit um gekehrten Farbwerten (s chwarz wird weiß, weiß wird schwarz).
Job programmieren
Scannen von Original en m it verschiedenen System einstellungen und anschließende Ausga be der Kopi en in einem Arbeitsgang.
Jobreservierung
Vorbereiten weiterer Kopierjobs, während das System noch mit dem Ausdruck eines Jobs beschäftigt ist.
1-10 Di551/Di650
Page 22
Einleitung
1
Kapiteltrennung
Automatisches Kopi eren von vorher festgelegten Kapiteltiteln auf rechte Seiten. Diese Funkti on steht nur im Duplex-Modus (1-2) zur Verfügung.
Kombinationen
Kopieren von 2, 4 oder 8 Originalseiten auf 1 Papier.
Kontrastbereich
Einstellung von neun Kontrastbereichen für vier Kopierarten (Automatisch, Kontrast erhöhen, Foto, Text).
Lochfunktion für Finisher FN-113 (Option) oder FN-6 (Option) und Locheinheit PK-2 bzw. PK-5 (Optionen)
Versieht die fertiggestellten Kopien mit einer 4-fach -Lochung.
Manuelle Ausschaltung
Manuelle Aktivierung der Systemausschaltung zum Sparen von Energie.
OHP-Zwischenblatt
Einfügen von unbedruckte n oder bedruckten Zwischenblättern beim Kopieren auf Folien.
Originale mit Z-Falzung
Automatisches Einziehen mit dem EDH von Originalen mit einer Z-Falzung.
Originalspeicher
Speichern von Originalen, die mit dem EDH oder über das Originalglas eingelesen wurden.
Papierkapazität
Insgesamt bis zu 2.600 Blatt (2×500 Blatt Magazine, 1× 1.500 Blatt Magazin und 100 Blatt Stapeleinzug). Option al er hältlich Großraummagazin mit bis zu 4.000 Blatt (80g/m²).
Programmspeicher
Speichern und abrufen von bis zu 30 Systemeinstellungen.
Rand-/Falzlöschung
Löschen von Kopierrändern und/oder Falzbereichen z. B. bei Buchkopien.
Randlöschung
Kopieren bei geöffneter Originalabdeckung, ohne dass dabei der übliche schwarze Rand entsteht.
Registerpapiere
Kopieren von und auf Register papiere ermöglicht eine standgenaue Kopie von z. B. Tabentexten.
Di551/Di650 1-11
Page 23
1
Einleitung
Reprofaktor (fest, variabel)
Auswahl eines Reprofaktors. Zur Auswahl stehen acht feste und drei benutzerdefi nierbare Reprofaktoren. Es besteht die Möglichkeit einen individuelle n Reprofaktor im Bere ich von 25% bis 400% in 0.1%-Schritt en auszuwählen.
Server-Funktionen (Option)
Speichern und Abrufe n von Kopierjobs von einer Festplatte (Option) .
Simplex
Erstellen 1-sei ti ger Kopien von 2-seiti gen O ri ginalen (2-1).
Sonderformat-Originale
Festlegen von Sonderformaten für Originale. Dadurch wird die automatische Auswahl eines passenden Papieres ermöglicht.
Standardformate (Spe zial)
Erkennen von Standardformaten die üblicherweise mit einer automatischen For ma terkennung nicht erkannt werden.
Statusliste
Anzeigen einer Übersicht der aktuellen Kopierjobs, der weiteren reservierten Kopierjobs und bereits abgearbeiteter Kopi erjobs. Über di e Statusliste kann auch die Reihenfolge der auszuführenden Kopierjobs verändert werden.
Stempel
Überdrucken von Kopien mit ei nem Stempel (Satz-/Seit ennumer) oder hinterlegen von Kopien mit einem Wasserzeichen.
Tandembetrieb (nur mit zwei Systemen)
Zusammenschalt en von zwei Systemen zu einer Einhei t. Dadurch kann ein Kopierjob in der halben Zeit erledigt werden.
Testkopie
Testen von Systemeinstellungen mit Hilfe einer Testkopie bevor ein umfangreicher Kopierjob gestartet wird.
Text/Foto-Modus
Verbessern des Belichtungsprozesses für die optimierte Ausgabe von Originalen mit Text, mit Fotos oder mit sehr hell en Kopierbereichen.
Trenn-/Deckblätter
Zuführen von bis zu 30 Trennbl ättern u nd/od er Deck - und Rückenblättern aus einem der Papiermagazi ne oder aus dem Stapeleinzug. Die Trenn-, Deck- bzw. Rückenblätter können wahlweise unbedruckt bzw. bedruckt werden.
Überlagerungsspeicher
Speichern von Vorlagen zur Verwendung für die Bildüberlagerungs- Funktion.
1-12 Di551/Di650
Page 24
Einleitung
1
Unterbrechung
Unterbrechen eines Kopiervorgangs, um eilige Kopien zwischendurch anzufertigen.
Vollformat
Kopieren von Originalen ohne den üblichen Randverlust.
Wochentimer
Festlegen der Zeiten zu denen das System ein- bzw. ausgeschaltet se in soll. Es können individuelle Zeiten oder auch Blockzeiten eingegeben werden. Ferienzei ten können über di e Kalenderf unktion bis zu ein J ahr im voraus festgel egt werden.
Zählerstände
Anzeige einer Liste mit verschiedenen Z ählerständen: Gesamtzähler, Kopiererzähler, Druckerzähler und Wart ungszähler.
Z-Falzung für Finisher FN-6 (Option) mit Loch-/Z-Falzeinheit ZK-2 (Option)
Versieht A3 Kopien mit einem Z-Falz oder falzt B4 Kopien doppelt .
Di551/Di650 1-13
Page 25
1
Einleitung

Automatische Funktio nen

90-Grad-Modus
Automatische Drehung des Bildbereiches, wenn die Ausrichtung der Originale nicht der Papierausrichtung entspricht.
Automatische Belichtungswahl (AE)
Automatische Wahl der günstigsten Belichtungsstufe entsprechend des verwendeten Origi nals.
Automatische Formatwahl (APS)
Automatische Wahl ei nes passenden Papieres abhängig vom verwendeten Origi nal und einem Reprofaktor.
Automatische Energies parfunktion
Automatische Herab setzung des Stromverbrauchs nach einer festgel eg ten kopier freien Z eit.
Automatische Ausschaltung
Automatische Ausschaltung des Systems nach einer festgelegten Zeit.
Automatische Papiermagaz inumschaltung (ATS)
Automatische Umschal tung der Papiermagazine bei Papiermangel. So kann unterbrechungsfrei weiterkopiert werden, wenn ein Papiermagazin geleert ist.
Automatische Reprofakt orwahl (AMS)
Automatische Wahl eines Reprofaktors, um z.B. einen Format-Mix (verschiedengroße Originale) auf ein gewünschtes Papi erformat zu kopieren.
Automatische Rücksetzung des Systems
Automatische Rüc ksetzung des Systems in die Grunds tellung, na ch einer festgel eg ten Zeit.
1-14 Di551/Di650
Page 26
Einleitung
1

Ausgabe-Funktionen

Ausgabe mit Finisher FN-113/FN-6 (Option)
Folgende Ausgabemöglichkeiten st ehen zur Verfügung:
G Hauptablage
Nicht Sortieren, Sort ier en, Heften und Gruppieren
G oberer Ausgabeschacht
Nicht Sortieren (Sch ri ft bild unten), Nicht Sort ieren (Schriftbild oben), Gruppieren (Schriftbild unten), G ruppieren (Schrif tbild oben)
G Broschürenausgabe (nur FN-6)
Heften & Falzen, einfach es Falzen und 3-fach Falzung.
Ausgabe mit Finisher FN-6 (Opti on) mit Zuschießeinheit B (Option)
Hinzufügen von Trenn-/De ckblättern und manuelle Konfektionierung.
Ausgabe ohne Finisher
Folgende Ausgabemöglichkeiten st ehen zur Verfügung:
G Nicht Sortieren
Kopien werden in der Reihenfolge ausgegeben, in der die Originale eingelesen wurden.
G 90°-Sortieren
Kopien werden in der Reihenfolge ausgegeben, in der die Originale eingelesen wurden . Die Kopiensät ze werden ab wechse lnd im Längs- bzw. Querformat ausgegeben.
G Gruppieren
Die Kopien werden gruppiert ausgegeben.
G 90°-Gruppieren
Die Kopien werden gruppier t ausgegeben. Die Kopiensätze werden abwechselnd im Längs- bzw. Querformat ausgegeben.
Di551/Di650 1-15
Page 27
1
Einleitung

Funktionen, die vom Servicetechniker einzurichten sind

Die nachfolgenden Funktionen können nur von einem Servicetechniker eingerichtet werden. Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren technischen Kundendienst, wenn Sie eine der nachfolgenden Funktionen einric hten lassen möchten.
Bedienercode
Der Servicetechni ker kann ein en 4-st elli gen Bedi ener modus-M asterc ode einrichten. Ei n Zugri ff auf den Bedien ermodu s kann danac h nur über den Mastercode erfol gen.
Kostenstellenzähler-Mastercode
Der Servicetechniker kann ein 8-stelligen Kostenstellenzähler- Mastercode einrichten. Ein Zugriff auf di e Einstellungen des Kostenstellenzählers kann danach nur über den Mastercode erfolgen.
Wochentimer-Mastercode
Der Servicetechniker kann einen 4-stelligen Wochentimer-Mastercode einrichten. Ein Zug riff auf die Einstellungen des Wochentime rs kann danach nur über den Mastercode erfolgen.
Ansicht der Wochentimerzeiten über Hilfeanze ig e
Der Servicetechniker kann i n der Hilfeanzeige eine Taste zum Aufruf der Wochentimerze it en einrichten. Mit Hil fe di eser Taste können die Wochentimerzeiten eingesehen werden.
Kontrasteinstell ung des Touch Screens über Hilfeanzeige
Der Servicetechniker kann in der Hilfeanzeige eine Taste zu m Einstellen des Touch Screen-Kontr astes einrichten.
Meldungen: TONER LEER und SERVICE
Der Servicetechniker kann das System so einrichten, dass folgende Meldungen automatisch angezeigt werden: Wenn der Tonerstand in der Kartusche sehr gering ist : TONER LEER Wenn ein Serviceintervall notwendig ist: SERVICE.
1-16 Di551/Di650
Page 28
Lernen Sie Ihr System kennen

2 Lernen Sie Ihr System kennen

2.1 Systemübersicht

Systemübersicht außen

2
15
14
13
12
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 EDH Elektr onischer Dokumenten-H änder
2 Ablagefläche Fläche zur Ablage von Originalen/Kopien 3 Kopienzähler (Option) erfasst die erstellten Kopien zu
4 Stapelein zu g fa ss t bi s zu 100 B la tt N or m a lp apier (80 g/m²)
5Großraummagazin
LCC (Option)
. . . weiter auf der nächsten Seite
16 17
9
zieht Originale automatisch nacheinander ein
Abrechnungszwecken
oder 1 Blatt Spezialpapier fasst bis zu 4.000 Blatt Normalpapier (80g/m²)
1
2
3
4
56781011
Di551/Di650 2-1
Page 29
2
Lernen Sie Ihr System kennen
14
15
16 17
1
2
3
4
13
12
9
Pos. Bezeichnung Beschreibung
6 rechte Klappe öffnen Sie diese, um einen Papierstau zu
7 Magazin 3 Universalmagazin fasst bis zu 1.500 Blatt
8 Magazin 2 Univer s almagazin fasst bis zu 500 Blatt
9 Magazin 1 Univer s almagazin fasst bis zu 500 Blatt
10 Tonerklappe öffnen S ie die se Kl appe , um To ner nac hzuf üllen 11 Frontklappen öffnen Sie di e se K lap pe n, um e inen Pa pi e rsta u
12 Loch-/Z-Falzeinheit
(Option)
13 Finisher (Option) zur geregelten Ausgab e und Konfektionierun g
14 Ein-/Ausschalter zum Ein- und Ausschalten des Systems
. . . weiter auf der nächsten Seite
beseitigen
(80g/m²) verschiedener Formate
(80g/m²) verschiedener Formate
(80g/m²) verschiedener Formate
zu beheb en locht und versieht Kopien mit ei ner Z-Falzung
von Kopien
(Woche ntimer bl eib t ak tiv iert)
56781011
2-2 Di551/Di650
Page 30
Lernen Sie Ihr System kennen
2
15
14
13
12
Pos. Bezeichnung Beschreibung
15 Hauptschalter zum Ausschalten des Systems
16 LCD Tou c h S cre en berührungssensitive Fläche zur Eingab e und
17 Bedienfeld beinhaltet Tas ten zur Bedienung des Systems
16 17
9
(Woche ntimer wir d deak ti viert)
zur Anzeige von Syst emvorgängen und Systemeinstellungen
1
2
3
4
56781011
Di551/Di650 2-3
Page 31
2

Systemübersicht innen

7
6
5
Lernen Sie Ihr System kennen
1
2
3
4
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Tonerkartusche beinhalt et den Toner
2 Entriegelung lösen Sie die Entriegelung, um den
3 Transport-/
Fixiereinheit
4 Entriegelungshebel klappen Sie diesen Hebel nach links , um die
5 Trommeleinheit auf der Trommeleinheit wird das Bild erzeugt 6 Fixiereinheit versc hm il zt den T o ne r mit de m Papier 7 Gesamtzähler zeigt die Gesamtanzahl der erstellten Kopien
muss bei Tonermangel ersetzt werden
Tonerk ar t us ch enhalt er vo r s ic hti g herauszuziehen
transportiert das Papier durch die Trommeleinheit und Fixiereinheit
Transport-/Fixiereinheit zu entr iegel n; ziehen Sie die Einheit vorsichtig heraus, um einen Papier s ta u zu bes e i tig en
und Ausdrucke an
2-4 Di551/Di650
Page 32
Lernen Sie Ihr System kennen

2.2 Optionen (Sonderzubehöre)

Finisher FN-6

Die Finisher ermöglichen eine geregelte Ausgabe und Konfektionierung von Kopien.
Der Finisher verfügt über die Funktionen:
G Sortieren G Heften G Gruppieren G Falzen G Heften & Falzen (zum Erstellen von Broschüren) G 3-fach Falzung.
VORSICHT Systemschäden durch falsche Einschätzung des Raumbedarfs
Die Ablagen des Finishers fahren während des Ausgabevorgangs nach unten. Darunterstehende Gegenstände können die Ablagen schwer beschädigen.
Stellen Sie keine Gegenstände unter die Ablagen des Finishers.
2
VORSICHT Verletzungsgefahr!
Die Broschüren ausgabe des Finishers FN-6 ist mit einer Walzeneinheit ausgestattet.
Fassen Sie nicht in die Bros chür enausgabe des Finishe rs wenn Si e
gefalzte oder geheftete Broschüren entnehmen.
Aufnahmekapazität der Ablagen nicht überschreiten!
Überschreiten Sie die Aufnahmekapazität der Finisherablagen ni cht, sonst kann es zu einem Papierstau kommen. Bei einem umfangreichen Job sol lten Sie die Ablagen bere it s w ähr end der laufenden Ausgabe entleeren, um die Aufnahmekapazität nic h t zu überschreiten.
Di551/Di650 2-5
Page 33
2
Lernen Sie Ihr System kennen
Finisher FN-6 (Übersicht außen)
2
1
5
3
4
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Hauptablage hier werden Kopien ausgegeben
2 obere Ablage hier werden Kopien ausgegeben
3Finishertür öffnen Sie diese, um
4Broschürenausgabe hier werden die Kopien ausgegeben, die mit
5 Auffangkorb zum Auffangen der Kopien aus der
Nicht sortieren
Sortieren (mit Versatz)
Heften
Gruppieren (mit Versatz)
Nicht sortieren
Gruppieren (Schriftbild nach unten/oben)
einen Papierstau zu beheben
die Heftkl ammermagazine aufzufüllen
den Funktionen “Falzen“ sowie Heften & Falzen verarbeitet wurden
Broschürenausgabe
2-6 Di551/Di650
Page 34
Lernen Sie Ihr System kennen
FN-6 (Übersicht innen)
2
1
2 3
9
10
11
(mit PK-2/PK-5)
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Locheinheit PK-5
(Option)
2 Hebel zum Öffnen der
Papierstauklappe
3 4 Locheinheit PK-2
(Option)
5 Hebel zum Öffnen der
Papierstauklappe
6 Abfallbehälter
Locheinheit
7 Transporträdchen drehen Sie am Transporträdchen, um
8 Hebel zum Öffnen der
Papierstauklappe
. . . weiter auf der nächsten Seite
versieht Kopien mit einer 4-fach-Lochung
öffnen Sie die Papierstauklappe, um gestautes Papier zu entfernen
versieht Kopien mit einer 4-fach-Lochung
öffnen Sie die Papierstauklappe, um gestautes Papier zu entfernen
hier werden die Papierabfälle gesammelt, die beim Lochen der Kopien entstehen
gestautes Papier aus der Hefteinheit zu transportieren
öffnen Sie die Papierstauklappe, um gestautes Papier zu entfernen
4 5 6
7
8
Di551/Di650 2-7
Page 35
2
Lernen Sie Ihr System kennen
1
2 3
9
10
11
(mit PK-2/PK-5)
Pos. Bezeichnung Beschreibung
9 Hebel zum Öffnen der
Papierstauklappe
10 Griff an der Hefteinheit ziehen Sie an diesem Griff die Hefteinheit
11 Heftklammermagazine ersetzen Sie die Heftklammermaga zine, wen n
öffnen Sie di e Papi er sta ukl ap pe , um gest au tes Papier zu entfernen
heraus, um ge st aut es Papi er z u e ntf ern en od er die Heftklammermagazine aufzufüllen
ein Heft klamme rmangel angezeigt wird
4 5 6
7
8
2-8 Di551/Di650
Page 36
Lernen Sie Ihr System kennen

Finisher FN-113

Die Finisher ermöglichen eine geregelte Ausgabe und Konfektionierung von Kopien.
Der Finisher verfügt über die Funktionen:
G Sortieren G Heften G Gruppieren G Lochen.
VORSICHT Systemschäden durch falsche Einschätzung des Raumbedarfs
Die Ablagen des Finishers fahren während des Ausgabevorgangs nach unten. Darunterstehende Gegenstände können die Ablagen schwer beschädigen.
Stellen Sie keine Gegenstände unter die Ablagen des Finishers.
Aufnahmekapazität der Ablagen nicht überschreiten!
Überschreiten Sie die Aufnahmekapazität der Finisherablagen ni cht, sonst kann es zu einem Papierstau kommen. Bei einem umfangreichen Job sol lten Sie die Ablagen bere it s w ähr end der laufenden Ausgabe entleeren, um die Aufnahmekapazität nic h t zu überschreiten.
2
Di551/Di650 2-9
Page 37
2
Lernen Sie Ihr System kennen
Finisher FN-113 (Übersicht)
456
3
2
1
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Klappe rechts (H3) öffnen Sie die Klappe rechts,
2 Frontklappe (FN4) öffnen Sie die Fr ontklappe, um gestautes
3 Hauptablage hier werden Kopien ausgegeben
4 obere Ablage hier werden Kopien ausgegeben
5 Papierstauklappe oben
(FN1)
6 Griffmulde f as sen Si e in d ie G ri ff mu lde un d zi eh en S i e d en
um einen Papierstau zu beseitigen
um Heftklammern nachzufüllen
Papier zu entfernen
Nicht sortieren
Sortieren (mit Versatz)
Heften
Lochen
Gruppieren (mit Versatz)
Sortieren (Schriftbild nach unten/oben)
Gruppieren (Schriftbild nach unten/oben) öffnen Sie di e Papi er sta ukl ap pe , um gest au tes
Papier zu entfernen
Finisher von der Haupteinheit ab,
um einen Papierstau zu beseitigen
um Heftklammern nachzufüllen
2-10 Di551/Di650
Page 38
Lernen Sie Ihr System kennen

Loch-/Z-Falzeinheit ZK-2

Versieht die Kopien mit einer 4-fach-Lochung und/oder mit einer Z-Falzung.
2
3
4
5
2
1
6
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Frontklappe öffnen Sie die Frontklappe,
2 Hebel zum Öffnen der
Papierstauklappe
3 Transporträdchen drehen Sie am Transporträdchen, um
4 Griff ziehen Sie die Einheit an dem Griff heraus , um
5 Hebel zum Öffnen der
Papierstauklappe
6 Abfallbehälter hier werden die Lochabfäll e ge sa m me lt
um einen Papierstau zu beseitigen
um den Abfallbehälter zu entlee r e n öffnen Sie die Papierstauklappe, um gestautes
Papier zu entfernen
gestau te s P ap ier weite rz utransp ortieren
einen Pap ierstau zu be se itigen öffnen Sie die Papierstauklappe, um gestautes
Papier zu entfernen
Di551/Di650 2-11
Page 39
2
Lernen Sie Ihr System kennen

Zuschießeinheit B für Finisher

Die Zuschießeinheit B ist eine Papierzufuhrei nheit für d ie Finish er. Mit der Zuschießeinheit können z. B. Umschlagpapiere für die Erstellung einer Broschüre zugeführt werden.
Papier aus der Zuschießeinheit wird direkt dem Fi nisher zugeführt und durchläuft nicht das Kopiersystem. Das Papier aus der Zuschießeinheit kann daher nicht während des Zuschießvorganges mit einem Aufdruck versehen werden.
3
4
5
6
2
1
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Bedienfeld Tasten zur Bedienung der Zuschie ßeinheit B 2 Entriegelungshebel lösen Sie diesen, um die Einheit aufzuklappen
und einen Papierstau zu beheben
3 obere Papierführungen sorgen für eine korrekte Ausrichtung des
Papierstapels
4 obere Ablage hier können Si e Deckblätter für die
5 untere Ablage hier können Sie Papier anlegen
6 untere
Papierführungen
automatische Zuführung einlegen
für die automatische Zuführ ung von Deckblättern
wenn sie K opien ma nuell heften, lochen und/ oder falzen möchten
sorgen für eine korrekte Ausr ichtung des Papierstapels
2-12 Di551/Di650
Page 40
Lernen Sie Ihr System kennen

Großraummagazin (LCC) C-403

Zusätzliches Papierm agazin mit einem Fassun gsvermögen von bis zu
4.000Blatt (80 g/m²) Papier.
2
2
1
3
4
6
7
5
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 obere Abdeckung klappen Sie diese hoch , um Papier
nachzulegen
2 linke Klappe öffnen Sie diese, um einen Papierstau zu
beseitigen
3 LCC Hebel bewegen Sie diesen nach unten, um einen
Papierstau zu beseitigen
4Papierführ ungen sorgen für eine korrekte Ausri c htung des
5 Taster zum Ab senken
der Papierhebeplatte
6 Papierhebe platte hebt den Papierstapel automatisch an 7 hintere Anlage sorgt für eine korrekte Ausrichtung des
Papierstapels drücken Sie diesen Taster, um di e
Papierhebeplatte ab zusenke n und neues Papier na ch zufüllen
Papierstapels
Di551/Di650 2-13
Page 41
2
Lernen Sie Ihr System kennen

Großraummagazin (LCC) C-404

Zusätzliches Papiermagazin mit einem Fassungsvermögen von bis zu
4.000 Blatt (80g/m²) P a pi e r.
2
1
3
4
6
7
5
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 obere Abdeckung klappen Sie di ese hoch, um Papier
nachzulegen
2 linke Klappe öffnen Sie diese, um einen Papierstau zu
beseitigen
3 LCC Hebel bewegen Sie diesen nach unten, um einen
Papier s ta u zu bes e i tig en
4Papierführungen sorgen für eine k orrekte Ausrichtung de s
5 Taster zum Ab senken
der Papierhebeplatte
6 Papierhebeplatte hebt den Papierstapel automatisch an 7 hintere Anlage sorgt für eine korrekte Ausrichtung des
Papierstapels drücken Sie diesen Taster, um die
Papierhebeplatte abzusenken und neues Papier na ch zufüllen
Papierstapels
2-14 Di551/Di650
Page 42
Lernen Sie Ihr System kennen

Locheinheit PK-2/PK-5

Versieht Kopien mit ein er 4- fach Lochung.

Speichererweiterungen

Erweitert die Speicherk apazität des Systems. Dadurch können z. B. noch mehr Originalseiten in den Vorlagenspeicher eingelesen werden.
Folgende Speichere rwei terungen sind erhältlich:
G 64MB Speichererweiterung G 128MB Speichererweiterung G 256MB Speichererweiterung.

Druckkontroller Pi6500e

Ermöglicht die Verwendun g des Systems als Drucker.

Festplatte HDD-2

Ermöglicht das permanente Speichern von Job- und Bilddaten.

Kopienzähler

Erfasst die erstel lten Kopien zu Abrechnungszwecken
2
Di551/Di650 2-15
Page 43
2
Lernen Sie Ihr System kennen

2.3 Sicherer U mgang mit Ihrem System

Gesundheitsschäden, elektri sche Schläge und sogar Brände können die Folge einer unsachge mäßen Bedienung sein. Beachten Sie aus diesem Grund die folgenden Hinweise zum sicheren Umgang mit Ihrem System.
GEFAHR Gefahr eines Brands und/oder eines elektrischen Schlags durch
unsachgemäßen Umgang mit dem System!
Das System ist mit hochspannungsführenden Teilen ausgerüstet . Ei n unsachgemäßer Umgang mit dem System kann einen Brand oder einen elektrischen Schlag zur Folge haben. Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen Per sonen- und/oder Systemschaden zu vermeiden.
Benutzen Sie kei ne entflammbaren Spray s, Flüssigkeiten oder Gase
in der Nähe des Systems.
Entfernen Sie keine Sicherheitseinrichtungen.Berühren Sie keine Ber eiche, die mit Sicherheit saufklebern
gekennzeichnet sind.
Berühren Sie beim Entfernen eines Papierstaus etc. nur die speziell
gekennzeichneten Bereiche.
Verändern Sie das System baulich nicht.Ziehen Sie nicht mit nassen Händen den Stecker aus der Steckdose.Stellen Sie sicher, dass d as System mit der kor rekten Netzspann ung
versorgt wird.
Schließen Sie das System nicht an eine Mehrfachsteckdose an. Stellen Sie keine Kaffeetassen, Tr inkflaschen oder ander e Behälter
mit Flüssigkeiten auf das System. Sol lte dennoc h einmal Fl üssigkeit in das System gelangen, schalten Sie das System umg ehend aus. Ziehen Sie danach den Netzstecker. Informier en Sie Ihren technischen Kundendienst.
Stecken Sie keine Büro- oder Hefterklammern bzw. kleine Metallte il e
in Öffnungen des Systems. Sol lten dennoch ei nm al Metallteile in das System gelangen, schalten Sie das System umgehend aus. Ziehen Sie danach den Netzsteck er. Informieren Sie Ihr en technischen Kundendienst.
2-16 Di551/Di650
Page 44
Lernen Sie Ihr System kennen
Gefahr eines Brands und/oder eines elektrischen Schlags durch unsachgemäßen Umgang mit dem Netzkabel !
Das System ist mit hochsp annungsführenden Tei len ausgerüstet. Ein unsachgemäßer Umga ng mit dem Netzkabel des Systems kann zu einem Kabelschaden führen. Ei n B rand und/oder ein elektrischer Schlag kann die Folge sein. Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen Personen- und/oder Systemschaden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher , dass das Netz kabel unbes chädigt is t. Ist dies nicht
der Fall, schalten Sie das System umgehe nd aus. Ziehen Sie danach den Netzstecker. Informieren Sie Ihren technischen Kundendienst. Reparieren Sie das Netzkabel nicht.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um den Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen.
Bewegen Sie das System nur, wenn der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen ist.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel.Ziehen und/oder knicken Sie das Netzkabel nicht.Stellen Sie das System nicht auf Kabel anderer Geräte.Stellen Sie sicher, dass keine Kabel anderer Ge räte in dem System
eingeklemmt sind.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker richtig in der Steckd ose
steckt.
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose jederzeit sichtbar und frei
zugänglich is t.
Halten Sie den Netzstecker sowie die Steckdose frei von Staub.Benutzen Sie nur ein Verlängerungskabel, das min destens für die
maximale Leistungsversorgung des Systems ausgelegt ist.
Schließen Sie das System nicht an eine Mehrfachsteckdose an.Bauen Sie das System nicht aus einander.Lassen Sie Wartungen und Reparaturen nur von speziell geschulten
und autorisierte n Servi cekräften durchf ühren.
Berühren Sie nicht die Trommeleinheit.Beachten Sie, dass das System imm er noch eingeschal tet ist , wenn
es sich im Energiesparm odus befindet.
Schalten Sie das System mit dem Haupts chalter aus, wenn das
System längere Zeit nicht benutzt wird.
2
Di551/Di650 2-17
Page 45
2
Lernen Sie Ihr System kennen
Gefahr eines Brands und/oder eines elektrischen Schlags durch Überhitzung des Systems!
Das System ist mit hochspannungsführenden Teilen ausgerüstet . Ei n unsachgemäßer Umgang oder eine Fehlfunkti on des Systems können zu einer Systemüberhitzung führen. Beachten Sie die nachf olgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen Per sonen- und/oder Systemschaden zu vermeiden.
Schalten Si e das System umgehe nd aus, wenn es ungewöhn lich heiß
wird, Rauch aus dem System aufs tei gt oder ein ungewöhnlicher Geruch auffällt. Ziehen Sie danach den Netzstecker. Informier en Sie Ihren technisc hen Kundendienst.
Springt bei einem Vorgang eine Sicherung heraus, wiederholen Sie
den Vorgang. Springt dabei wieder eine Sicherung heraus, schalten Sie das System umgehend aus. Informieren Sie Ihren technischen Kundendienst.
Stellen Sie sic her, dass die Sicherungen dem auf dem Typenschild
angegebenen Nennstrom genügen.
Ziehen Sie de n Netzst ecke r aus der Steckdos e, we nn das Syst em für
längere Zeit nicht benutzt wird.
Verletzungsgefa hr durch unsachgemäße Bedienung des Systems!
Durch eine unsachgemäße Bedienung des Systems kann es zu Personenschäden kommen. Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen Personenschaden zu vermeiden.
Berühren Sie während der Ausführung eines Vorgan gs aussch ließlich
die Teile des Systems, die zur Ausführung des Vorgangs in dieser Bedienungsanlei tung benannt werden.
Stecken Sie Ihre Hände ni cht in die Broschürenausgabe des
Finishers.
2-18 Di551/Di650
Page 46
Lernen Sie Ihr System kennen
Beschädigung des Systems durch äußere Einflüsse!
Durch äußere Einflüsse kann das System beschädi gt werden. Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsm aßnahmen, um einen Systemschaden zu vermeiden.
Setzen Sie das System keinen Erschütterungen aus.Bringen Sie keine magnetischen Gegenstände in die Nähe des
Systems.
Legen Sie keine Gegenstände, di e schwerer als 6,8 kg und/oder
dicker als 30mm sind, auf das System.
Stellen Sie keine Gegenstände unter die Hauptablage des Finishers.
Der Finisher fährt während der Ausgabe nach unten und kann dadurch beschädigt werden.
VORSICHT Beschädigung des Systems durch unsachgemäße Handhabung!
Durch eine unsachgemäße Handha bung kann das System beschädigt werden. Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen Systemschaden zu vermeiden.
Öffnen Sie während ein es Druckvorgangs keine Klappen am System.Schalten Sie während eines Druckvorgangs das System nicht aus.Stellen Sie bei einem Kopierv organg sicher , dass die Finisher ablagen
nicht überladen wer den. Entnehm en Sie gg f. frühzeitig ferti ge Kopien, um die Ablagen zu entlasten.
Verwenden Sie keine gehefteten, leitfähigen und hitzeempfindlichen
Papiere. Verwenden Sie kei ne farbigen OHP-Folien.
2
VORSICHT Geringe Menge Ozon wird während des Druckvorgangs freigesetzt!
Diese ist nicht ge sundheitsschädlich, kann jedoch unangenehm riechen. Sorgen Sie deshalb für eine ausreichende Luftzufuhr.
Stellen Sie das System in einen gut belüfteten Raum .
Di551/Di650 2-19
Page 47
2
Lernen Sie Ihr System kennen

Lasersicherheit

Dieses System ist mit ein em Las er ausgerüstet. Wenn das System den Anweisungen in di eser Bedienungsanleitung entsprechend bedient wi rd, geht von dem Laser keine Gefahr aus.
Die Strahlenemissi on wir d durch das Gehäuse vollständig eingedämmt. Der Laserstrahl kann zu kei ner Zeit des Arbeitsvorgangs entweichen.
Dieses System ist zerti fiziert als Klas se 1 Laserprodukt . Diese Einstufung bedeutet, dass di eses System keine gefährliche Laserstrahlung erzeugt.

Interne Laserstrahlung

Mittlere Strahlungsleistung: 340 µW an der Laseröffn ung der Druckkopfeinheit.
Wellenlänge: 775-800 nm Dieses System arbeitet mit einer Laserdi ode der Klasse IIIb mit
unsichtbarem Laser strahl. Die Laserdiode und der Polygonspi egel zur Abtastung sind in die Druc kkopfeinheit int egriert.
Die Druckkopfeinheit i st KEIN VOR ORT ZU WARTENDES ELEMENT. Sie sollte daher auf keinen Fall geöffnet werden.
Druckkopf
Die Abbildung oben zeigt die Stelle, an der sich der Druckkopf des Systems befindet.
Dies ist ein Hal blei ter-L asersys tem. Di e maxi male St rahlung sleis tung der Laserdiode beträgt 15mW. Die Wellenlänge beträg t 775- 800nm.
2-20 Di551/Di650
Page 48
Lernen Sie Ihr System kennen
Lasersicherheitsaufkleber auf der Systemrückseite
2
GEFAHR Gefährliche Laserstrahlung!
Eine Bedienung des Sys tems, di e von der in dieser Bedi enungsan leit ung beschriebenen abweicht, kann dazu führen, dass gefährliche Strahlung freigesetzt wir d.
Bedienen Sie das System ausschließlich entsprechend den
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
Di551/Di650 2-21
Page 49
2
Lernen Sie Ihr System kennen

Sicherheitsaufkleber

GEFAHR Sicherheitsaufkleber kennzeichnen Gefahrenbereiche. Bei
unsachgemäßer Handhabung in einem Gefahrenbereich können schwere Personen- und/oder Sachschäden die Folge sein.
Informieren Sie sich in dieser Bedienungsanleitung über ei ne
Gefährdung, bevor Sie in einem Gefah renbereich eine Handlung durchführen.
Reinigen Si e vers chmutzt e Sicher heit sauf kleber , dami t Sie immer gut
sichtbar sind. Ersetzen Si e unleserli che Sicherh eitsaufk leber. Wei tere Informatione n dazu erhalten Sie von Ihrem tec hnischen Kundendienst.
Verletzungsgefahr! Klemmen Sie sich nicht die Finger an den Scharnieren des EDH.
Gefahr eines elektrischen Schlages! Dieser Bereich steht unter Hochspannung. Berühren Sie diesen Bereich nicht.
High temperature!
Do not touch. Use care when clearing paper.
Température élevée!
Risque de brûlure. Soyez prudent en retirant la feuille coincée.
Heiße Oberfläche!
Verbrennungsgefahr!
Brandverletzungsgefahr. Bei Beseitigung von Papierstaus vorsichtig vorgehen.
¡Temperatura alta!
No tocar. Tener cuidado al remover el papel.
Alta temperatura!
Non toccare. Agire con prudenza nel rimuovere la carta.
Die Fixiereinheit ist sehr heiß. Berühren Sie die Fixiereinheit nicht.
Verletzungsgefahr! Die Fixierer-Transport­einheit ist schwer. Ziehen Sie die Einheit vorsichtig und langsam heraus.
Verletzungsgefahr! Klemmen Sie sich nicht die Finger zwischen der Fixierereinheit und der Haupteinheit.
2-22 Di551/Di650
Page 50
Lernen Sie Ihr System kennen
GEFAHR Sicherheitsauf kleber kennzeichnen Gefahrenbereiche. Bei
unsachgemäßer Handhabung in einem Gefahrenbereich können schwere Personen- und/oder Sachschäden die Folge sein.
Informieren Sie sich in dieser Bedienungsanleitung über eine
Gefährdung, bevor Sie in einem Gefah renbereich eine Handlung durchführen.
Reinigen Sie v erschmut zte Si cherhei tsauf kleber , dam it Sie immer gut
sichtbar sind. Ersetzen Si e unleserl iche Sicherh eitsaufkl eber. Weit ere Informatione n dazu erhalten Sie von Ihrem technischen Kundendienst.
(nur Finisher mit Zuschießeinheit B)
Verletzungsgefahr! Klemmen Sie sich nicht die Finger, wenn Sie die Abdeckung schließen.
Verletzungsgefahr! Klemmen Sie sich nicht die Finger bei heraus­gezogenem Magazin zwischen dem Magazin und der Haupteinheit.
2
(Alle Magazine)
(Finisher FN-112/FN-6)
Verletzungsgefahr! Wenn Sie einen Papierstapel aus der Finisherablage entnehmen, fassen Sie das Papier seitlich an. Legen Sie Ihre Hand nicht auf den Papierstapel, denn die Finisherablage fährt bei Entlastung hoch. Sie können sich dabei die Finger an der Finsherausgabe quetschen.
(Finisher FN-112/FN-6)
Verletzungsgefahr! Fassen Sie nicht in das geöffnete Ablagefach.
(nur Finisher FN-6)
Verletzungsgefahr! In der Broschürenausgabe befindet sich eine Walzeneinheit. Fassen Sie nicht in den Ausgabeschacht der Broschürenausgabe.
Di551/Di650 2-23
Page 51
2
Lernen Sie Ihr System kennen

Seriennummer des Systems

Die Seriennummer befindet sich auf einem Aufkle ber an der folgenden Stelle:
Notieren Sie sich die Seriennum me r Ihres Systems un ten in der Tabelle. Bitte halten Sie die An gaben bei Rückfragen stet s bereit , so kann schnel le Hilfe im St örungsfall erfolgen.
Modell:
Seriennummer:
2-24 Di551/Di650
Page 52
Lernen Sie Ihr System kennen

2.4 Transpo rt des System s

Wenn Sie das System transpor ti eren müssen, setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst Ihrer Werksvertretung in Verbindung.

2.5 Aufstellen des Systems

Umgebungsbedingungen

Die optimalen Umgebungsbedingungen für Ihr System sin d :
G Temperaturwerte von 10°C bis 30°C
(Schwankungen max. 10°C je Stunde)
G Feuchtigkeit swerte von 10% bis 80%
(Schwankungen max. 20% je Stunde).

Aufstellort

Der Aufstellort muss fol gende Anforderungen er füllen:
G trocken und staubfrei G ebene, vibrationsfreie Grundfläche G gut belüftbar G entfernt von leicht entflammbaren Gegenständen wie Vorhänge oder
Gardinen
G entfernt von Personen, so dass niemand durch die direkte Abluft des
Systems beeinträchtigt wird.
Das System muss v or fol genden Ei nfl üssen gesc hützt aufgest ellt werden:
G spritzende Flüssigkeiten G direkte Sonneneinstrahlung G starke Temperaturschwankungen G Abluft aus Heizungsanlagen und -lüftern oder Klimaanlagen.
2
VORSICHT Beschädigung des Systems durch äußere Einflüsse!
Die Hauptablage des Finishers fährt während der Ausgabe nach unten. Gegenstände, die sich unter der Hauptablage bef inden, können die Hauptablage beschädigen.
Stellen Sie keine Gegenstände unter die Hauptablage des Finishers.
Di551/Di650 2-25
Page 53
2
Lernen Sie Ihr System kennen

Raumbedarf des Systems

VORSICHT Systemschäden durch falsche Einschätzung des Raumbedarfs
Schaffen Sie immer genügend Freiraum um das System herum. Zu beengte Verhältnisse können, z. B. durch eine Überhitzung Systemschäden verursachen. Die Bedienung wi rd durch zu wenig Freiraum eingesc hränkt.
Lassen Sie genügend Raum an der Gehäuserückseite bis zur Wand
frei, um eine einwandfreie Belüftung zu gewährleisten.
Stellen Sie keine Gegenstände unter di e Hauptablage des Finishers.
Die Hauptablage fährt während der Ausgabe herunter. Darunterstehen de Ge genstände können die Haupt ablage schwer beschädigen.
Einheiten in mm
1140
475
480
650
1525
400
950
1620
Di551/Di650
100100100
430
1620
1620
1140
741
656
410
990
650
2021
Di551/Di650 + Finisher FN-6 + Großraumm agaz in (LCC) C-403
120
790
1836
120
950
790
1836
2-26 Di551/Di650
Page 54
Lernen Sie Ihr System kennen
2
Einheiten in mm
100
331
741
1620
1140
990
Di551/Di650 + Finisher FN-6 + Z-Falzeinheit ZK-2 + Zuschießeinheit B
174
410
656
650
2435
+ Großraummagazin (LCC) C-404
100
670
1620
950
790
1836

Lagerung des Verbrauchsmaterials

WARNUNG Gesundheitsgefährdung durch Toner!
Toner ist gesundheitsschädlich.
Wenn Ih re H ände mit Toner in Berührung kommen, waschen Si e
diese sofort sorgfältig mit kaltem Wasser und Seife.
Werfen Sie eine leere Tonerkartusche nie in ein Feuer. In der
Kartusche verbl iebener Resttoner kann si ch entzünden und eine gefährliche Situation verursachen.
120
Lagern Sie Verbrauchsm aterialien:
G in der geschlossenen Originalverpackung G geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung oder Hitzeeinwirkung G an einem kühlen, trockenen und staubfreien Platz G außer Reichweite von Kindern.

2.6 Anschließen des Systems

Spannungs-/Frequenztoleranzen

Das System benötigt eine gleichmäßige Stromversorgung. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Haustechniker.
G Netzspannung ± 10 % G Netzfrequenz ± 0,3 %.
Di551/Di650 2-27
Page 55
2

2.7 Ein-/Ausschalten des Systems

Das System verfügt über zwei Schalter zum Ein-/Ausschalten:
G Hauptschalter
zum Ein-/Ausschal ten der Stromversorgung des Systems (Wochentimerfunktion wird deaktiviert)
G Ein-/Ausschalter
zum täglichen Ein-/Ausschalten des Systems (Wochentimerfunktion bleibt aktiviert).
Hauptschalter
Ein-Ausschalter
Lernen Sie Ihr System kennen

Stromversorgung einschalten

Schalten Sie die Stromversorgung des Systems mit dem Hauptschalter ein.
Schalten Sie den Hauptschalter in
die Stellung I. Um die Kopierfunktionen nut zen zu
können, müssen Sie das System noch mit dem Ein-/Aussc halter einschalten. Weitere Informationen dazu, siehe Seite 2-30.
2-28 Di551/Di650
Page 56
Lernen Sie Ihr System kennen

Stromversorgung abschalten

Schalten Sie die Stromver sorgung des Systems ab, wenn Sie z.B. das System längere Zeit stilllegen möchten.
Stellen Sie sicher, dass das System
1
mit dem Ein-/Ausschalter ausgeschaltet wurde.
Schalten Sie den Hauptschalter in
2
der Stellung 0 (AUS). Ziehen Sie den Netzstecker
3
aus der Steckdose, wenn Sie das System für längere Zeit sti ll legen möchten.
2
Wochentimerfunktion deaktiviert!
Wenn Sie das System mit dem Hauptschalter ausschalten, wird die Wochentimerfunkt ion deaktivert . Verwenden Sie den Ein-/ Ausschalter am linken Rand des Bedienfe ldes, um das System täglich ein-/ auszuschalten.
10 Sekunden warten!
Wenn Sie das System mit dem Hauptschalter aus- und wieder einschalten wollen, warten Sie 10 Sekunden bevor Sie es wi eder einschalten. Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten.
Di551/Di650 2-29
Page 57
2
Lernen Sie Ihr System kennen

System einschalten (täglich)

Stellen Sie sicher, dass der
1
Hauptschalter in der Stellung I (E IN) steht.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter,
2
um das System einzuschalten. Die Aufwärmphase beginnt
(ca. 5,5 Minuten bei Di551, ca. 6 Minut en bei Di650). J etzt kann bereits ein Kopierjob eingerichtet werden. Berühren Sie dazu kurz den Touch Screen. Die Grundfunktionen werden dann angezeigt. In der Stat usanzeige wird folgende Meldung angezeigt: Kopierbereit für reserv ie rten Job. Der Reserve-Job kann eingerichtet werden.
Sytemgrundstellung verändern!
Die Systemgrunds tellung, di e nach dem Einschal ten oder Rücksetzen des Systems aktiv sei n soll, kann verändert werden. Weitere Informationen dazu, siehe Seite 7-1.
2-30 Di551/Di650
Page 58
Lernen Sie Ihr System kennen

System ausschalten (täglich)

Verwenden Sie den Ein-/Ausschalter, um das System täglich auszuschalten. Die Wochentimerfunktion bleibt auch nach dem Ausschalten aktiviert.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter,
1
um das System auszuschalten. Das System wird ausgeschaltet.
Eine minimale Stromversorgung sichert die Funktionalität der Wochentimerfunktion.
2
Di551/Di650 2-31
Page 59
2
Lernen Sie Ihr System kennen

2.8 Tasten und Anzeigen im Bedienfeld

Bedienfeld

123 4
Hilfe
Programmspeicher
Prüfung/Eingabe
Zähler
Testkopie
Start
Stop
5
Kopierer
Drucker Scan
Energie sparen
Timer
Unterbrechen
Rücksetzung
810111314
67912
Pos. Bezeichnung Element Beschreibung
1 Pro gra m ms peicher Ta ste zum Abru f /Sicher n vo n
Kopierprogrammen
2Hilfe Taste zur Anzeige d er Hilfefunktion
zum Aufruf des Bedienermodus
3Prüfung/Einga be Tast e zum Aufruf ei ne r Anze ige mit den
aktuellen Sys temein stellungen 4 Ziffer ntastatur Tasten zur Eingabe von numerisc hen Werte n 5 Timer Anzei ge leuchtet wenn die Wochentimer-
funktion aktiviert ist 6 Mod us Taste zum Wech se l zw i sc hen den
Systemmodi:
Kopierer
Scanner / Server
Drucker
7 Energie sparen Taste zum Ein-/Ausschalten der
Energiesparfunktion
zum Unterbrechen der Wochentimerfunktion
8Rücksetzung Taste zum Zurückset ze n des S yste ms i n die
Grundstellung
. . . weiter auf der nächsten Seite
2-32 Di551/Di650
Page 60
Lernen Sie Ihr System kennen
2
123 4
Hilfe
Programmspeicher
Prüfung/Eingabe
Zähler
Testkopie
Start
Stop
5
Kopierer
Drucker Scan
Energie sparen
Timer
Unterbrechen
Rücksetzung
810111314
67912
Pos. Bezeichnung Element Beschreibung
9 Unterbrechen Taste zur Unterbrechung/Fortführung eines
Kopiervorgangs 10 C Taste zum Zurückset ze n de r Ko pi en an zahl 11 Stop Taste zum Stoppen eines Kopiervorgangs 12 Start Taste zum Starten eines Kopier-/
Scanvorgangs 13 Zähler Taste zur Anzeige der Zählerstandsanzeige 14 Testkopie Taste zur Ausgabe einer Testkopie mit den
aktuellen Systemeinstellungen
Di551/Di650 2-33
Page 61
2
Lernen Sie Ihr System kennen

Tasten und Anzeigen auf dem Touch Screen

1
2
15 14
13
12 11
10
Pos. Bezeichnung Element Beschreibung
1 Funktionsan zeigen Anzeige zeigen an, dass eine der folgenden
2 Stand / Gewählt Anzeige zeigt die Anzahl der bereits erstellten
3 Status Taste zum Aufruf von Funktionen mit denen
4 Spezielle Originale Taste zum Aufruf von Funktionen wie
5 Anw en du ng en Tast e zum Aufr uf ve r s ch ie de ner
6 90-Grad-Modus
AUS
7 Speichern Taste zum Ein-/Ausschalten des
8 Systemspeicher Anzeige zeigt die Speicherkapazität an, die
. . . weiter auf der nächsten Seite
Taste zum Ein-/Ausschalten der
Funktionen aktiviert ist:
Festplatte (HDD)
Originalausrichtung
90-Grad-Modus
Kopien an und di e eingeg ebene Kopienanzahl
Reserve-Jobs über wacht und verwaltet werden können.
Originalausrichtung
Text-/Foto-Modus
Spezielle Originale
Anwendungen, wie z. B.
Auto-Layout
Buchkopie
Kapiteltrennung
Seitenrotation
Vorlagenspeichers
noch zur Verfügung steht
9
3
4 5 6 7
8
2-34 Di551/Di650
Page 62
Lernen Sie Ihr System kennen
2
1
2
15 14
13
12 11
10
Pos. Bezeichnung Element Beschreibung
9 Originalzähler Anze ig e zei gt die Anza hl de r e in ge le se nen
10 Grundeinstellungen Tasten/
11 Servicemeldungen Anzeige zur Anzei ge von Servicemeldungen,
12 Ausgabe Tasten zur Auswahl der Ausgabeart 13 Ausgabeanzeige Anzeige zur Anzeige der gewählten Ausgabeart 14 Jobordner Taste/
15 Meldungen und
Statusanzeigen
Anzeigen
Anzeige
Anzeige zeigt aktuelle Meldunge n und
Originale an
bei Anlage im EDH: jedes eingezogene Blatt setzt den Zähler um 1 hoch, unabhängig ob 1- oder 2-seitig kopiert wird
bei Anlage auf dem Originalglas: jeder Sc an vorg an g s etz t d en Z ähler um 1 hoch
zur Ausw ahl und Anzeige der Grunde instellungen, wie z. B.:
Kopiermodus
Reprofaktor
Kontrast
wie z.B.:
Toner leer
Serviceintervallruf
zur Auswahl eines Reserve-Jobs
zur Anzeige von St atusmeldungen
bzgl. eines Jobs
Statusanzeigen an
9
3
4 5 6 7
8
Di551/Di650 2-35
Page 63
2
Lernen Sie Ihr System kennen

2.9 So wird der Touch Screen bedient

Das System ist mit einem Touch Screen ausgerüstet. Touc h Screens reagieren auf Berührungen. Mit Hilfe des Touch S creens können Sie Einstellungen am System vornehmen und Vorgänge kontrollieren.
Durch leichtes Berühren einer auf dem Touch Screen abgebildeten
Taste können Sie eine Funkti on auswählen oder Einstellungen vornehmen.
VORSICHT Beschädigung des Systems durch unsachgemäße Handhabung!
Die Oberfläche des Touc h Screens besteht aus Glas . Ein e unsachgemäße Handhabung kann zu einer Beschädigung des Touch Screens führen.
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf den Touch Scr een.Berühren Sie nur vorsichtig die Oberfläche des Touch Screens. Üben Sie keinen starken Druck auf die Oberfläche aus.Vermeiden Sie Berührungen der Oberfläche des Touch Screens mit
spitzen Gegenständen.
2-36 Di551/Di650
Page 64
Lernen Sie Ihr System kennen

2.10 Papiermagazine nachfüllen

Auf dem Hauptschirm werden die Papierstände in den einzelnen Papiermagazinen angezeigt. Den Füllstand eines Magazins können Sie an den Füllstandsanzeigern ablesen. Wenn ein Pfeil im Füllstandsan- zeiger angezeigt wird, ist das entsprechende Papiermagazin geleert. Füllen Sie in dem Fall Papier nach.
Das sollten Sie beach ten!
Papiermagazin1
Aufnahmekapazität: max. 500 Blatt (80g/m²)
Papiermagazin 2
Aufnahmekapazität: max. 500 Blatt (80g/m²)
Papiermagazin 3
Aufnahmekapazität: max. 1.500 Bla tt (80g/m²)
Stapeleinzug
Aufnahmekapazität: max. 100 Blatt (80g/m²)
max. 1 Blatt Spezialpapier
Papiermagazin 4 - LCC (Option)
Aufnahmekapazität: max. 4.000 Bla tt (80g/m²)
2
Spezialpapiere ei nlegen!
Wenn Sie Spezialpapie re verarbeiten, st ell en Sie sicher, dass das Papiermagazin der Papiersorte entsprechend eingestel lt ist. Weitere Informationen dazu, siehe ab Seite 7-32.
Di551/Di650 2-37
Page 65
2
Lernen Sie Ihr System kennen

Papiermagazine 1 und 2 nachfüllen

Füllen Sie Papier in den Papiermagazinen 1 und 2 nach. Das Papierformat und die Papi erausrichtung können Sie in diesen
Papiermagazinen var iabel einstell en.
Ziehen Sie das Papiermaga zin bis
1
zum Anschlag heraus.
Klappen Sie die Papiereinzugsrol le
2
nach oben.
nur bei Wechsel des
3
Papierformats
Entfernen Sie ggf. ver bli ebenes Papier aus dem Papiermagazi n. Schieben Sie die seitliche Papierführung ganz nach außen. Stellen Sie die hintere Papierführung auf das gewünschte Format ein.
2
1
Fächern Sie das neue Papier auf.
4
Richten Sie d ie Papierkanten exakt aus.
Legen Sie das neue Papier so ein,
5
dass die nach oben wellende Seite oben liegt.
Papiermagazin 1
max. 500 Blatt (80g/m²)
Papiermagazin 2
max. 500 Blatt (80g/m²)
2-38 Di551/Di650
Page 66
Lernen Sie Ihr System kennen
Stellen Sie sicher, dass die
6
Papierfüllhöhe nicht überschritten wird. Der Papierstapel dar f di e rot e Markierung des Füllstands­anzeigers nicht überschreiten.
Stellen Sie die seitliche
7
Papierführung so ein, dass sie am Papier anliegt.
Klappen Sie die Papiereinzugsrol le
8
wieder herunter.
Schieben Sie das Papierma gazin
9
vorsichtig wieder zurück. Wenn Sie das Papierformat gewechselt haben, wird das neue
Papierformat auf dem Hauptschirm angezeigt.
Registerpapiere einlegen!
Wenn Sie Registerpapiere verarbeiten m öc hten, l egen Sie sie so ein, wie in der Abbildung zu sehen. Stellen Sie sicher, dass dem Papiermagazin der Papiertyp Register zugeordnet ist. Weitere Informationen dazu, siehe ab Seite 7-32.
2
1, 2, 3
Section 3
Management
Section 1
Introduction
1, 2, 3, 1, 2, 3, 1, 2, 3
Section 3
Section 3
Management
Section 3
Management
Management
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
Di551/Di650 2-39
Page 67
2
Lernen Sie Ihr System kennen

Papiermagazin 3 nachfüllen

Füllen Sie Papier in dem Papiermagazin 3 nach. Das Papierformat und die Papi erausrichtung können Sie in diesem
Papiermagazin variabel einstellen.
VORSICHT Geräteschaden durch falsche Handha bung!
Fassen Sie die Papierführungen nicht im oberen Berei ch an, um Sie auf das Papierformat einzustellen.
Um die seitlichen Papierführungen einzustellen, gehen Sie bitte vor,
wie in Schritt 7 beschrieben.
Ziehen Sie das Papiermaga zin bis
1
zum Anschlag heraus.
Klappen Sie die Papiereinzugsrol le
2
nach oben.
nur bei Wechsel des
3
Papierformats
Entfernen Sie ggf. ver bli ebenes Papier aus dem Papiermagazi n. Schieben Sie die seitliche Papierführung ganz nach außen. Stellen Sie die hintere Papi erführung auf das gewünschte Format ein.
Fächern Sie das neue Papier auf.
4
Richten Sie die Papierkanten exakt aus.
Legen Sie das neue Papier so ein,
5
dass die nach oben wellende Seite oben liegt.
Papiermagazin 3
max. 1500 Blatt (80g/m²)
Stellen Sie sicher, dass die
6
Papierfüllhöhe nicht überschritten wird. Der Papierstapel dar f di e rote Markierung des Füllstands- anzeigers nicht überschreiten.
2-40 Di551/Di650
Page 68
Lernen Sie Ihr System kennen
Halten Sie den Entriegelungstaster
7
an der hinteren seitlichen Papierführung gedrückt. Verschieben Sie die seitlichen Papierführung dann so, das s sie eng am Papier anliegen. Wenn die Papierführungen richtig eingestellt sind, können Sie den Entriegelungstaster wieder loslassen.
Klappen Sie die Papiereinzugsrol le
8
wieder herunter.
Schieben Sie das Papierma gazin
9
vorsichtig wieder zurück. Wenn Sie das Papierformat
gewechselt haben, wird das neue Papierformat auf dem Hauptschir m angezeigt.
Registerpapiere einlegen!
Wenn Sie Registerpapiere verarbeiten m öc hten, l egen Sie sie so ein, wie in der Abbildung zu sehen. Stellen Sie sicher, dass dem Papiermagazin der Papiertyp Register zugeordnet ist. Weitere Informationen dazu, siehe ab Seite 7-32.
2
1, 2, 3
Section 3
Management
Section 1
Introduction
1, 2, 3, 1, 2, 3, 1, 2, 3
Section 3
Section 3
Management
Section 3
Management
Management
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
Di551/Di650 2-41
Page 69
2
Lernen Sie Ihr System kennen

Papiermagazin 4 - C-404 (Option) nachfüllen

Füllen Sie Papier in das Papiermagazin 4 nach. Das Papierformat ist in diesem Papiermagazin standardmäßig auf A4
eingestellt. Wenn Sie das Papi erfor mat in di esem Papi ermagazi n ändern möchten, wenden Sie sich an Ihren technischen Kundendienst.
Klappen Sie die obere Abdeckung
1
des Papiermagazins auf.
Drücken Sie den Taster zum
2
Absenken der Papierheb eplatte, um die Platte ein Stück nach unten zu fahren.
Fächern Sie das neue Papier auf.
3
Richten Sie d ie Papierkanten exakt aus.
Legen Sie das Papier so ein, dass
4
die nach oben well ende Seite un ten liegt.
max. 4.000 Blatt (80g/m²)
Wiederholen Sie die Schri tte 2 bis 4
5
so oft, bi s das Papiermaga zin gefüllt ist.
Stellen Sie sicher, dass die
6
Papierfüllhöhe nicht überschritten wird. Der Papierstapel dar f di e rote Markierung des Füllstands- anzeigers nicht überschreiten.
Klappen Sie die obere Abdeckung
7
des Papiermagazins wi eder herunter.
2-42 Di551/Di650
Page 70
Lernen Sie Ihr System kennen
Registerpapiere einlegen!
Wenn Sie Registerpapiere verarbeiten m öc hten, l egen Sie sie so ein, wie in der Abbildung zu sehen. Stellen Sie sicher, dass dem Papiermagazin der Papiertyp Register zugeordnet ist. Weitere Informationen dazu, siehe ab Seite 7-32.
2
S
e
c
tio
n
In
1
tro
d
u
c
tio
n
S
e
c
tio
n
In
1
tro
d
u
c
tio
n
1, 2, 3, 1, 2, 3, 1, 2, 3
1, 2, 3
Section 1
Introduction
Section 1
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
Introduction
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
Di551/Di650 2-43
Page 71
2
Lernen Sie Ihr System kennen

Papiermagazin 4 - C-403 (Option) nachfüllen

Füllen Sie Papier in das Papiermagazin 4 nach. Das Papierformat ist in diesem Papiermagazin standardmäßig auf A3
eingestellt. Wenn Sie das Papi erfor mat in di esem Papi ermagazi n ändern möchten, wenden Sie sich an Ihren technischen Kundendienst.
Klappen Sie die obere Abdeckung
1
des Papiermagazins auf.
Drücken Sie den Taster zum
2
Absenken der Papierheb eplatte, um die Platte ein Stück nach unten zu fahren.
Fächern Sie das neue Papier auf.
3
Richten Sie d ie Papierkanten exakt aus.
Legen Sie das Papier so ein, dass
4
die nach oben well ende Seite un ten liegt.
max. 4.000 Blatt (80g/m²)
Wiederholen Sie die Schri tte 2 bis 4
5
so oft, bi s das Papiermaga zin gefüllt ist.
Stellen Sie sicher, dass die
6
Papierfüllhöhe nicht überschritten wird. Der Papierstapel dar f di e rote Markierung des Füllstands- anzeigers nicht überschreiten.
Klappen Sie die obere Abdeckung
7
des Papiermagazins wi eder herunter.
2-44 Di551/Di650
Page 72
Lernen Sie Ihr System kennen
Registerpapiere einlegen!
Wenn Sie Registerpapiere verarbeiten m öc hten, l egen Sie sie so ein, wie in der Abbildung zu sehen. Stellen Sie sicher, dass dem Papiermagazin der Papiertyp Register zugeordnet ist. Weitere Informationen dazu, siehe ab Seite 7-32.
2
S
e
c
tio
n
In
1
tro
d
u
c
tio
n
S
e
c
tio
n
In
1
tro
d
u
c
tio
n
1, 2, 3, 1, 2, 3, 1, 2, 3
1, 2, 3
Section 1
Introduction
Section 1
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
Introduction
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
Di551/Di650 2-45
Page 73
2
Lernen Sie Ihr System kennen

Stapeleinzug nachfüllen

Füllen Sie Papier im Stapeleinzug nach. Mit dem Stapeleinzug können Sie auch Spezialpapiere verarbeiten.
Öffnen Sie den Stapeleinzug auf
1
der rechten Seite des Systems.
Legen Sie das Pap ie r ganz dicht an
2
den Einzugsschacht des Stapeleinzugs heran.
Sonderpapiere, OHP-Folien:
max. 1 Blatt
Sonstige:
max. 100 Blatt (80g/m²)
Verschieben Sie die Papierführungen entsprechend der Größe des
3
angelegten Papieres.
Spezialpapiere mit Stapeleinzug verarb eit en!
Mit dem Stapeleinzug können Sie Spezialpapiere, wi e Registerpapiere, OHP-Folien und andere verarbeiten. Weit ere Informationen dazu, siehe Seite 3-44.
2-46 Di551/Di650
Page 74
Lernen Sie Ihr System kennen
Registerpapiere einlegen!
Wenn Sie Registerpapiere verarbeiten m öc hten, l egen Sie sie so ein, wie in der Abbildung zu sehen. Stellen Sie sicher, dass dem Papiermagazin der Papiertyp Register zugeordnet ist. Weitere Informationen dazu, siehe ab Seite 7-32.
1, 2, 3
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
2
1, 2, 3, 1, 2, 3, 1, 2, 3
Section 1
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
Introduction
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
Section 1
Introduction
Di551/Di650 2-47
Page 75
2

2.11 Toner nachfüllen

WARNUNG Gesundheitsgefährdung durch Toner!
Toner ist gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
Wenn Ihre Hände mit Toner in Berührung kommen, waschen Si e
diese sofort sorgfältig mit kaltem Wasser und Seife.
Entsorgen Sie die verbrauchte Toner kartusche umweltgerecht.Lagern Sie Tonerk artuschen außer Reichwei te von Kindern.
Wenn es im System zu einem Tonermang el komm t, wird eine Meldung auf dem Touch Screen angezeigt. Verwenden Sie ausschl ießlich für dieses System geeigneten Toner. Die Anzahl der Kopien, die mit der Toner Cartridge er stellt wer den können beträgt 44. 000 Kopien ( A4 bei 6% Schwarzanteil). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren technischen Kundendienst.
Lernen Sie Ihr System kennen
Füllen Sie Toner nach.
Öffnen Sie die Tonerklappe.
1
2-48 Di551/Di650
Page 76
Lernen Sie Ihr System kennen
Ziehen Sie die Entriegelung nach
2
vorn. Ziehen Sie den Tonerkartuschenhalter vorsi chtig heraus.
Nehmen Sie die verbrauchte
3
Tonerkartusche heraus.
Schütteln Sie die neue
4
Tonerkartusche mehrmals. Dadurch löst sich eventuell
festgesetzter Toner.
2
Entfernen Sie den
5
Plastikverschluss vorn an der Tonerkartusche.
Di551/Di650 2-49
Page 77
2
Setzen Sie die neue
6
Tonerkartusche in die Halterung ein. Stellen Sie sicher, dass der hintere Teil der Toner kartusche korrekt in der Führung sitzt.
Schieben Sie den
7
Tonerkartuschenhalter wieder vorsichtig zur ück. Schli eßen Sie die Tonerklappe wieder.
Lernen Sie Ihr System kennen
2-50 Di551/Di650
Page 78
Lernen Sie Ihr System kennen

2.12 Heftklammern nachfüllen

(nur bei Finisher FN113/FN-6 – Optionen) Wenn das Heftklammermag azin leer ist, wird eine Meldung auf dem
Touch Screen angezeigt. Verwenden Sie ausschließlich für dieses System geeignete Heftklammern. Bei Fragen wenden Sie si ch bitte an Ihren technisc hen Kundendienst.

Finisher FN-6

Der Finisher hat eine Hefteinheit.
2
Öffnen Sie die Finishertür.
1
Ziehen Sie die Stackerei nheit
2
vorsichtig heraus.
Di551/Di650 2-51
Page 79
2
Ziehen Sie den Heftkopf l eicht nach
3
oben, um ihn zu entriegeln. Ziehen Sie den Heftkopf dann entlang der Führungen nach vorn.
Heben Sie den Heftkopf nach oben
4
aus der Halterung heraus.
Entfernen Sie das leere
5
Klammermagazin aus dem Heftkopf. Belassen Sie Heftklammerreste im Heftkopf, sonst wird der erste Kopi ensatz nach dem Auffüllen nicht gehef tet.
Lernen Sie Ihr System kennen
1
2
Setzen Sie ein neues
6
Klammermagazin in den Heftkopf ein. Die Pfeile müssen dabei übereinander liege n.
2-52 Di551/Di650
Page 80
Lernen Sie Ihr System kennen
Hängen Sie den Heftkopf wieder in
7
die Hefteinheit ein.
Schieben Sie den Heftkopf entlang
8
der Führungen wieder zurück. Drücken Sie den Heftkopf zum Schluss etwas herunt er, bis er einrastet.
Schieben Sie die Stackereinheit
9
vorsichtig wi eder zurück. Sc hließen Sie die Finishertür wieder.
2
2
1
Di551/Di650 2-53
Page 81
2

Finisher FN-113

Der Finisher hat zwei Heftei nheiten.
Fassen Sie in die Griffmulde oben
1
auf dem Finisher. Ziehen Sie den Finisher vorsi chtig vom Kopi erer ab. Öffnen Sie die Klappe (H3) recht s am Finisher.
Öffnen Sie die Klappe (FN7) rechts
2
am Finisher.
Lernen Sie Ihr System kennen
Drehen Sie das grüne Rädchen
3
nach links, um die Heftei nheiten in die Mittelposition zu versetzen.
2-54 Di551/Di650
Page 82
Lernen Sie Ihr System kennen
Ziehen Sie die geleerte Hefte inheit
4
vorsichtig aus der Halterung heraus.
Drücken Sie auf die entsprechend
5
gekennzeichnete Stelle der Hefteinheit.
Der obere Teil der Hefteinhei t wi rd gelöst. Das geleerte Heftklammermagazin kann entnommen werden.
Setzen Sie ein neues
6
Heftklammermagazin ein. Entfernen Sie vorsic hti g die Versiegelung der Heft klammern.
2
Hefteinheit 1Hefteinheit 2
Setzen Sie die Hefteinheit wieder in
7
die Halterung ein. Die Hefteinheit rastet in der
Halterung ein. Dabei ist ei n Klickgeräusch hörbar.
Di551/Di650 2-55
Page 83
2
Schließen Sie die Klappe (FN7)
8
rechts am Finisher.
Schließen Sie die Klappe (H3)
9
rechts am Finisher. Schi eben Sie den Finisher wieder vorsichtig an den Kopierer heran.
Lernen Sie Ihr System kennen
2-56 Di551/Di650
Page 84
Lernen Sie Ihr System kennen

2.13 Wartungsstand-Zeitpunkt überwachen

Nach einer bestimmte n Kopienanzahl sollte eine Wartung durchgeführt werden. Den Zeitpunkt für die nächste Wartung können Sie am Wartungszähler ablesen.
Bei Erreichen eines Wartungsinterval ls wird automatisch eine M eldung unten links auf dem Touch Screen ange zeigt. Wen den Sie sich dann bitte an Ihren technisc hen Kundendienst, um eine n Wartungstermin zu vereinbaren.

Wartungsstand anze igen lassen

Lassen Sie sich den Zeitp unkt für den nächste n Wartungsstan d anzeigen.
Drücken Sie die Bedienfeld- Taste
1
[ZÄHLER]. Die Zählerliste wird angezeigt.
Drücken Sie die Bedienfeld- Taste
2
[PRÜFUNG/EINGABE]. Die Wartungsstand- Anzeige wird
auf der Zählerliste angezeigt.
Zähler
Prüfung/Eingabe
2
Di551/Di650 2-57
Page 85
2
Lernen Sie Ihr System kennen

Wartungsstand-Anzeige ausdrucken

Drucken Sie die Wartungsstand-Anzeige aus .
Drücken Sie die Bedienfeld- Taste [ZÄHLER].
1
Die Zählerliste wird angezeigt.
Drücken Sie die Bedienfeld- Taste [PRÜFUNG/EINGABE].
2
Die Wartungsstand-Anzeige wird auf der Zählerl iste angezeigt.
Drücken Sie die Taste [ZÄHLERMENÜ].
3
Der Grundeinstellungen werden angezeig t. Wählen Sie ein Papiermagazin aus, aus dem das Papier für die
4
Zählerliste eingezogen werden soll.
Drücken Sie die Bedienfeld- Taste [START], um den Ausdruck der
5
Zählerliste zu start en. Die Zählerliste wird ausgedruckt.

Wartungsstand-Anzeige schließen

Schließen Sie die Wartungsst and-Anzeige wieder.
Drücken Sie die Taste [BEENDEN], um zu den Grundeinstellungen
zurückzuschalten. Die Grundeinstellungen werden wieder angezei gt.
2-58 Di551/Di650
Page 86
Lernen Sie Ihr System kennen

2.14 Stillsetzen des Systems

Um das System für einen längeren Zeitraum stillzusetzen, sollten Sie folgendes beacht en:
G Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. G Lagern Sie das System in einem trockenen und staubfreien Raum. G Stellen Sie sicher, dass keine Vibrationen das System erschüttern.
Schützen Sie das System vor:
G spritzenden Flüssigkeiten G direkter Sonneneinstrahlung G starken Temperaturschwankungen G und Abluft aus Heizungsanlagen und -lüftern oder Klimaanlagen.
2
Di551/Di650 2-59
Page 87
2

2.15 Das sollten Sie beachten

. . . beim Umgang mit Ihrem System

Beachten Sie bitte folgende Punkte beim Umgang mit Ihrem System:
G legen Sie k eine Gege nst ände die sch werer als 6,8 kg u nd/oder dicker
als 30mm sind auf das System.
G öffnen oder schal ten Sie das Sys tem während ei nes Arbei tsvorg angs
nie aus.
G benutzen Si e keine m agnetisier ten Gege nstände oder entflam mbaren
Sprays in der Nähe des Systems.
G hantieren Sie nie mit spitzen Gegenständen im geöffneten System.

. . . bei Wartungen und Reparaturen am System

Das Gerät benötigt eine regelmäßige Wartung dur ch einen Te chniker, der von Minolta autor isiert ist.
Wartungs- und Reparat urarbeiten dürfen ausschließlich von diesen speziell gesch ult en und autorisierten Technikern durchgeführt werden.
Lernen Sie Ihr System kennen
GEFAHR Gefahr eines Brands und/oder eines elektrischen Schlags durch
unsachgemäßen Umgang mit dem System!
Das System ist mit hochspannungsführenden Teilen ausgerüstet . Ei n unsachgemäßer Umgang oder eine Fehlfunkti on des Systems können zu einer Systemüberhitzung führen. Beachten Sie die nachf olgenden Vorsichtsmaßnahmen um einen Personen- und /oder Systemschade n zu vermeiden.
Bauen Sie das System nicht auseinander.Entfernen Si e keine Bauteile des Systems.Lassen Sie Wartungen und Reparaturen nur von speziell geschult en
und autorisierte n Servi cekräften durchf ühren.
Wenn der Servicer uf auf dem Touch Screen angezei gt wi rd und das
System nicht mehr reagiert, schreiben Sie sich den Fehlercode auf. Ziehen Sie danach den Netzstecker. Informier en Sie Ihren technischen Kundendienst.
2-60 Di551/Di650
Page 88
Lernen Sie Ihr System kennen

2.16 Dazu dürfen Sie Ihr System verwenden

Das System ist nur zu den in dies er Bedienu ngsan leitung bes chr iebenen Arbeiten zu verwende n. Jede andere Verwendung ent spricht nicht eine r bestimmungsgemäßen Verwendung.
Wird das System nicht bestim m ungsgemäß verwend et, können schwere Personenschäden und/oder Produktschäden die Folge sein. Bei Eintritt eines solchen Schadens können keine Ansprüche auf Haftung und/ oder Gewährleistung geltend gemacht werden.
Nicht jedes Dokument darf für den weiteren Gebrauch kopiert oder Fotokopien davon wis sentlich als Original ausgegeben werden.
Dazu zählen unter anderem:
G Geldmittel G Briefmarken (gestempelt oder ungestempelt) G Personalausweise G Kraftfahrzeugscheine oder -briefe G Arbeiten mit Copyrightschutz ohne Erlaub nis des Copyrightinhabers.
Sind Sie nicht sicher, ob ein bestimmtes Dokument kopiert werden darf, wenden Sie sich an eine öffentliche Beratungsstelle.
2
Di551/Di650 2-61
Page 89
2
Lernen Sie Ihr System kennen
2-62 Di551/Di650
Page 90
Erste Schritte . . .

3 Erste Schritte . . .

3.1 Grundlegende Bedienerschritte

Kopienanzahl eingeben

Geben Sie ein, wieviel Kopiensätze Sie anfertigen möchten.
Drücken Sie die entsprech enden
Ziffern auf der Zifferntastatur. Die eingegebene Kopien anzahl
wird auf dem Touch Screen in der oberen rechten Ecke angez eigt.
3
Haben Sie sich vertippt?
?
Drücken Sie die Bedienfeld-
Taste [C] und geben Sie die Kopienanzahl erneut ein.
Di551/Di650 3-1
Page 91
3
Erste Sch r itte . . .

Vorgang starten

Starten Sie einen Kopier- oder Scanvorgang. Ein Vorgang kann nur gestartet werden, wenn die Grundfunktionen auf
dem Touch Screen angezeigt werden.
Drücken Sie die Bedienfeld-Taste
[START]. Der Vorgang wird gestartet.

Vorgang stoppen

Stoppen Sie einen Vorgang, um z. B. die weitere Ausgabe fehler hafter Kopien zu verhinder n.
Drücken Sie die Bedienfeld-Taste
[STOP]. Der Vorgang wird gestoppt. Ein
Abfragefenster wird eingeblendet. Wählen Sie aus, ob Sie den Vorgang abbrechen oder weiterführen möchten.

Systemeinstell ungen zurücksetzen

Setzen Sie das System auf die System-Grundstellung zurück.
Drücken Sie die Bedienfeld-Taste
[RÜCKSETZUNG]. Das System wird auf die Syst em -
Grundstellung zurückgesetzt.
Automatische Rücksetzung des Systems
Im Bedienermodus können Sie eine Zeit festlegen, nach der das System automatisch auf die System-Grundstellung zurückgesetzt wird. Weitere Informationen dazu, Seite 7-51.
3-2 Di551/Di650
Page 92
Erste Schritte . . .

3.2 System freischalten

Energiesparmodus beenden

Das System befindet sich im Energiespar modus, wenn die Touch Scr een­Anzeige abgeblendet ist .
Drücken Sie eine beliebige Bedi enfeld-Taste, um den Mo dus zu
beenden. Die Touch Screen-Anzeige wi rd wieder aufgeble ndet. Das Sys tem ist
betriebsbereit.
Zeit festlegen für Energiespa rm odus
Im Bedienermodus können Sie eine Zeit festlegen, nach der das System automatisch in den Energiesparmodus geschaltet werden soll. Weitere Inf ormationen dazu, siehe Seite 7-50.

Automatische Ausschaltung beenden

Das System befindet sich im Ausschaltmodus, wenn die LED der Bedienfeld-Taste [ENERGIE SPAREN] leuchtet und die Touch Scr een­Anzeige ausgeschaltet ist.
Drücken Sie die Bedienfeld- Taste
[ENERGIE SPAREN], um den Modus zu beenden.
Die LED der Bedienfeld-Taste [ENERGIE SPAREN] erlischt. Die Touch Screen-Anzeige wird eingeschaltet. Das System ist betriebsbereit.
3
Zeit festlegen für Automat ische Ausschaltung
Im Bedienermodus können Sie eine Zeit festlegen, nach der das System automatisch ausgeschaltet werden soll. Weitere Informationen dazu, siehe Seite 7-50.
Di551/Di650 3-3
Page 93
3
Erste Sch r itte . . .

Wochentimermodus unterbrechen

Der Wochentimer ist aktiviert, wenn die LED der Bedienfel d-Anzeige TIMER leuchtet. Unterbrechen Sie den Wochentimermodus, um Kopien anzufertigen.
Drücken Sie die Bedienfeld-Taste [ENERGIE SPAREN].
1
Auf dem Touch Screen wird eine Meldung angezeigt.
Wird auf dem Touch Screen
?
eine Codeabfrage angezeigt?
Der Wochentimer ist mi t ei nem 4-stelligen Wochentimercode geschützt.
Geben Sie den korrekten Code ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe
mit der Taste [START].
Geben Sie über die Zifferntastatur
2
an, um wieviel Stunden (0-9) der Wochentimermodus unterbrochen werden soll.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste [START].
3
Kopierzeit eingeben 0 Stunde(n) 05 Minute(n)
Kopierzeit eingeben 8 Stunde(n) 05 Minute(n)
Geben Sie über die Zifferntastatur
4
an, um wieviel Minuten (00-59) der Wochentimermodus unterbrochen werden soll.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste [START].
5
Das System ist betriebsbereit.
Kopierzeit eingeben 8 Stunde(n) 07 Minute(n)
Original(e) im EDH anlegen Schriftbild nach oben
Wochentimermodus mit einem Code schützen
Der Wochentimermod us kann m it einem 4-stelligen Code geschützt werden. Weitere Informationen dazu, siehe Seite 7-47.
3-4 Di551/Di650
Page 94
Erste Schritte . . .
Schalten Sie den Wochentimer wieder ein, wenn Sie mit den Kopierarbeiten fertig sind.
Halten Sie die Bedienfeld-Tast e [ENERGIE SPAREN] länger als eine
1
Sekunde gedrückt. Auf dem Touch Screen wird eine Abfrage angezeigt.
Drücken Sie die Taste [JA], um das Ende der Wochentimer-
2
Unterbrechung zu best ätigen. Die LED der Bedienfeld-Anze ige TIMER beginnt zu leuchten. Die
Touch Screen-Anzeige ist abgeschalte t. Der Wochentimer ist wieder eingeschaltet.
Im Wochentimermodus die Stromversorgung des Systems nicht ausschalten!
Schalten Sie das System nicht mit dem Hauptschalter aus, wenn der Wochentimer aktiv ist . Dadurch wird die Wochentime rf unktion gelöscht.
3
Di551/Di650 3-5
Page 95
3
Erste Sch r itte . . .

Kostenstellenzähler-Code eingeben

Das System bietet die Mögli chkeit mit Hilfe von Codenum me rn ei ne Kopienerfassung vorzunehmen sowie Kopienlimits zu vergeben. Die Einrichtung der Codenumm ern und der Kopienlimit s erfolgt im Bedienermodus. Weit ere Informationen dazu, siehe Seite 7-39.
Wenn der Kostenstell enzähler aktiviert ist, können Sie erst kopi eren, wenn das System mit einem Kosten stellenzähler-C ode freigeschaltet wurde.
Geben Sie einen Kostenstellenzähler-Code ein, um das System freizuschalten.
Geben Sie über die Zifferntastatur ihren 8-stel ligen
1
Kostenstellenzähler-Code ein.
Bestätigen Sie ihre Eingabe mit der Taste [START].
2
Auf dem Touch Screen werden für ca. 3 Sekunden ihre aktuellen Kopierdaten angezeigt. Danach ist das System betriebsbereit .
Wird der Code nicht akzeptiert?
?
Sie haben einen falschen Code ei ngegeben.
Geben Sie den Code erneut ein. Wird dieser Code wieder nicht
akzeptiert, wenden Sie sich an den Systembeauftragten.
Was passi e rt bei einer Überschreitung des Kopienlimits?
?
Das hängt davon ab, was im Bedienermodus ei ngestellt wurde.
Wenn Sie das Kopienlimit erreichen . . .
. . . wird au f d em Touch Sc reen eine Meldu ng an gezeigt , das s das
Kopienlimit überschritten wurde. Sie kön nen aber weiterhin über das Kopienlimit hinaus kopieren.
oder
. . . wird der aktuelle Kopiervorgang noch zu Ende geführt.
Nach Beendigung de s Kop iervor gan gs können Sie k eine wei tere n Kopien anfertigen.
oder
. . . wird der Kopiervorgang sof ort abgebrochen.
Sie können ke ine wei tere n Kopie n a nfert igen. Wende n Sie sich an den Systembeauftragten.
3-6 Di551/Di650
Page 96
Erste Schritte . . .
System wieder gesichert verlassen!
Damit nicht jemand auf Ihr e Kostenstelle kopier t, sollten Sie das System wieder sichern, wenn Sie Ihre Kopien angeferti gt haben. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Halten Sie die Taste [C] gedrückt und drücken Sie die Taste [ZÄHLER]. Ihre Kopierdaten werden gespeichert. Auf dem Touch Screen wird wieder die Meldung "Kostenstell enzähler-Code eingeben" angezeigt. Das System ist gesichert.
3
Di551/Di650 3-7
Page 97
3

3.3 Originale auf dem Originalglas anlegen

Originale, die für den Elektronischen Dokumenten- H ände r (EDH) nic ht geeignet sind, können auf dem Originalglas angelegt werden.
VORSICHT Beschädigung des Systems durch äußere Einflüsse!
Durch schwere Gegenstände kann das Originalglas beschädigt werden.
Legen Sie keine Gegenstände, die schwerer als 6,8kg sind, auf das
Originalglas.
Drücken Sie Originale nicht auf das Originalglas.
Das sollten Sie beach ten!
Max. Or ig in al gr öße: A3, Einzelblatt oder Buch
Max. Originalge w ic ht/ - st ärke: 6,8 kg / 30mm
Erste Sch r itte . . .
Klappen Sie die Originalabdeckung hoch.
1
Legen Sie das Original mit der zu kopierenden Seit e nach unten auf
2
das Originalglas. Schieben Sie das Original in die obere linke Ecke des Originalglases.
3
Richten Sie das Original an der Anl ageschiene aus.
4
Ist das Original tr ansparent?
?
Legen Sie ein weißes Blatt Papier im gleichen Format auf das
Original.
3-8 Di551/Di650
Page 98
Erste Schritte . . .
Klappen Sie die Originalabdeckung wieder her unter.
5
?
Dann lassen Sie die Origin alabdeck ung geöffnet. Nur so kann die
Schwarze Ränder auf den Kopien vermeiden . . .
Wenn Sie 1-seit ige Ko pien au s Büchern erstel len, können Si e mit den Funktionen Rand-/Falzlöschung“ oder “Randlöschung“ unschöne schwarze Ränder vermeiden.
3
Verwenden Sie die Funktion AUTO-Layout, Buchkopie, Randlöschung oder Bildwi ederholung mit automatischer Erkennung?
Funktion fehlerfrei ausgeführt werden.
Di551/Di650 3-9
Page 99
3
Erste Sch r itte . . .

3.4 Originale von dem EDH einziehen lassen

Originale lassen sich zeitsparend mit dem Elektronischen Dokum enten­Händer (EDH) verarbeiten. Sie können bis zu 100 Originale (80g/m²) anlegen, die dann autom ati sch nacheinander ei ngezogen werden.
Nicht alle Originale sind für die Verarbeit ung m it dem EDH geeignet . Verwenden Sie nur geeigne te Originale.
Ungeeignete Originale sind:
G Durchschlagpapiere, Paraff inpapiere oder andere sehr dünne
Papiere,
G sehr starke Papiere, G Papiere mit aufgeklebten oder ausg eschnittenen Elementen, G transparente Papiere, OHP-Folien (Overhead-Projektor-Folien), G gefaltete, gewellte Papiere, G gelochte, geheftete, gebundene Papiere.
Legen Sie Origi nale, die für den EDH ungeeignet sind, auf dem
Originalglas an. Weitere Informationen dazu, siehe Seite 3-8.
3-10 Di551/Di650
Page 100
Erste Schritte . . .

Gleichgroße Originale in den EDH einle gen

Legen Sie bis zu 100 Originale (80g/m²) gleichen Formates in den EDH ein. Die Originale werden aut om atisch nacheina nder eingezogen.
Das sollten Sie beach ten!
Originalgrößen: A3, B4, F4, A4R, A4, B5R, B5,
Origi na ls or t en : Normalpa p iere (50 bis 13 0 g/m ²)
Aufnahmekapazität
des EDH: max. 100 Originale (80g/m²)
Legen Sie bis zu 100 Originale
1
(80g/m²) mit der zu kopierenden Seite nach oben in den EDH.
?
Legen Sie die Originale mit der
Schieben Sie die Originale ganz dicht an den Einzugs schacht des
2
EDHs heran.
3
A5R, A5, 11"×17", 8,5"×11"R, 8"×13"
Kopieren Sie 2-seitige Originale?
1. Seite nach oben in den EDH.
Stellen Sie sicher, dass die Papierfüllhöhe nicht überschritten wird.
3
Der Papierstapel darf die rote Markierung des Füllstandsanzeigers nicht überschreiten.
Verschieben Sie die
4
Originalführungen entsprechend der Größe der Originale.
Mehr als 100 Originale?
Wenn Sie mehr als 100 Originale verarbeiten möchten, müssen Sie diese blockweise anlegen und speichern oder mit der Funktion “Job programmieren arbei ten. Weitere Inf ormationen daz u, siehe ab Seite 5-27.
Di551/Di650 3-11
Loading...