Minolta Di551, Di650 User Manual [de]

T
Bedienungsanleitung
Di551/Di650
www.minoltaeurope.com
he essentials of imaging
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Wir möchten Sie als zufriedenen Kunden..................................1-1
1.2 Der Umwelt zuliebe . . . .................................................................1-2
Rück nah m e und Ve r w e rtu n g. ... ........................ ...............................1 -2
Was bedeutet der Energy Star®?...................................................1-2
Recyclingpapi er verwendbar........ ........... .......... ..............................1-2
1.3 Die Bedienungsanleitung gedruckt und di git al.......................1-3
Bedienungsanlei tung (gedruckte Versi on).......................... ............1-3
Erweiterte Bedienung sanleitung (digitale Version auf CD-R).........1-3
1.4 Wegweiser durch diese Bedienung sanleitung.............. ............ .1-4
Wo steht was in dieser Bedienungsanleitung?......................... ......1-4
Besondere Schreibweisen und Darstellungen kurz erklärt .............1-5
Fest definierte Begr iffe und Symbole kurz erklärt...........................1-7
1.5 Die Funktionen des Systems im Überblick.................................1-9
Allgemeine Funktionen....................................................................1-9
Automatische Fu n k ti on e n.. .. ................. ........................ .................. CD
Ausgabe-Funktionen...................................................................... CD
Funktionen, die vom Ser vicetechniker ei nzurichten sind.......... ..... CD
2 Lernen Sie Ihr System kennen
2.1 Systemübersicht...........................................................................2-1
Systemübersicht außen..................................................................2-1
Systemübersich t in ne n......................... ........................ ...................2 -4
2.2 Optionen (Sonderzubehöre).........................................................2-4
Finish e r F N -6 ....... ... ................. ........................ ...............................2 -4
Finish e r F N -1 1 3 ...... .. ................. ......................... ............................ 2 -9
Loch-/Z-Falzeinheit ZK-2...............................................................2-11
Zuschießeinheit B für Finisher ........ ........................ ......................2-11
Großraummagazin (LCC) C-403...................................................2-12
Großraummagazin (LCC) C-404...................................................2-13
Locheinheit PK-2/PK-5..................................................................2-14
Speichererweiterungen.................................................................2-14
Druck k o nt ro ll e r Pi 6 50 0 e.... .. .. ......................... ........................ .......2-1 5
Festplatte HDD-2...................... .. ............ ...................... ............ ....2-15
Kopienzähler.................................................................................2-15
2.3 Si che rer Umg a ng m it Ih re m S y st e m......................................... 2-16
Lasersicherheit ............................................................................. 2-20
Interne Laserstrahlung.................................................................. 2-20
Sicherheitsaufkleber..................................................................... 2-22
Seriennummer des Systems ........................................................ 2-24
2.4 Transport des Systems.............................................................. 2-25
2.5 Aufstell en d es S ystems ........... ........................ .......................... 2 -2 5
Umgebungsbedingungen .............................................................2-25
Aufstellort...................................................................................... 2-25
Raumbedarf des Systems............................................................2-26
Lagerung des Verbrauchsmaterials............................. .......... .......2-27
2.6 Anschließen des Systems ......................................................... 2-27
Spannungs-/Frequenztoleranzen.................................................2-27
2.7 Ein-/Ausschalten des Systems .................................................2-28
Stromversorgung einschalten.......................................................2-28
Stromversorgung abschalten........................................................2-29
System einschalten (täglich)......................................................... 2-30
System ausschalten (täglich)........................................................ 2-31
2.8 Tasten und Anzeigen im Bedie nfel d.................................... .. ...2-32
Bedie nfeld ..... .. ..... ..... ..... .. ..... ..... ... .... ..... ..... ... .... ..... ... ..... .... ..... ... . 2-32
Tasten und Anzeigen auf dem Touch Screen........... ........... ........2-34
2.9 So w ir d de r T ouc h Sc r e en b edient ..... ... ................. .................. 2 -3 5
2.10 Papiermagazine nachfüllen ....................................................... 2-37
Papiermagazine 1 und 2 nachfüllen ............................................. 2-37
Papiermagazin 3 nachfüllen ......................................................... 2-39
Papiermagazin 4 - C-404 (Option) nachfüllen ............................. 2-42
Papiermagazin 4 - C-403 (Option) nachfüllen ............................. 2-44
Stapeleinzug nach füllen ...............................................................2-46
2.11 Toner nachfüllen......................................................................... 2-48
2.12 Heftklammern nachfüllen........................................................... 2-51
Finish e r F N -6... ... .. ................................ ....................................... . 2-51
Finish e r F N -1 1 3........................ ............................... ..................... 2-54
2.13 Wartungsstand-Zeitpunkt überwach en ............ ............ ............ CD
2.14 Stillsetzen des Systems............................................................. 2-57
2.15 Das sollten Sie beachten ........................................................... 2-58
. . . beim Umgang mit Ihrem System.............................. .. .. ..........2-58
. . . bei Wartungen und Reparaturen am System....................... ..2-58
2.16 Dazu dürfen Sie Ihr System verwenden ................................... 2-59
IVZ-2 Di551/Di650
3 Erste Schritte . . .
3.1 Grundlegende Bedienerschritte..................................................3-1
Kopienanzahl eingeben...................................................................3-1
Vorgang starten .......... .....................................................................3-2
Vorgang stoppen...... .. .......... ................... .......... .......... .......... ..........3-2
Systemeinstel lungen zurücksetzen.................................................3-2
3.2 System freischalten ......................................................................3-3
Energiesparmodus beenden........................... ............................. ...3-3
Automatische Ausschaltung beenden.............................................3-3
Wochentimermodus unterbrechen................................................. CD
Kostenstellenzähl er-Code eingeben........ .......... ........... .......... .. ..... CD
3.3 Originale auf dem Originalglas anlegen .....................................3-5
3.4 Originale von dem EDH einziehen lassen......................... ..........3-7
Gleichgroße Originale in den EDH einlegen....................... .. .. ........3-8
Format-Mix in den EDH einlegen.......................................... .. ....... CD
Originale mit Z-Falzung in den EDH einlegen................................ CD
3.5 Systemeinstellungen überprüfen............................................... CD
3.6 Kopierjobs reservieren................................................................ CD
3.7 K o p i er jo b unterbr ech e n ..... ......................... ................................ CD
3.8 Systemeinstellungen des letzten Jobs aufrufen....................... CD
3.9 Systemeinstellungen sichern und abrufen... .......... .. .......... .. ..... CD
3.10 Zählerstände des Systems überprüfen...................................... CD
3.11 Ene r gi e s pa r fu n k ti o ne n aktivier e n .. .. .. ................................ .......3-1 0
Energiesparmodus aktivieren......... ................... .......... ..................3-11
Automatische Ausschaltung aktivieren .........................................3-12
3.12 Sta pe l e in z ug v er we n d en ............ .. ........................ ......................3-1 3
Papier an den Stapeleinzug anlegen.......................... .. .......... .. ....3-13
Registerpapiere verarbeiten........................................................... CD
3.13 Hilfefunk tio n ve r w e nd en ....... ................. ........................ ............3-14
Übersicht der Hi lfe f u nk ti o n a u fru f en... .. ................. ........................3 -1 5
Hilfe zu einem bestimmten Vorgang aufrufen...............................3-16
3.14 Lesezeichenfunktion verw enden........................ .. .......... .......... .. CD
4 Grundfunktionen
4.1 A u s g a b e ein s te l le n ....................... ................................ ................4 -1
Nicht Sortieren – Ausgabe in die Hauptablage...............................4-3
Sortieren – Ausgabe in die Hauptablage........................................4-4
Heften – Ausgabe in die Hauptablage............ .. .......... .......... ..........4-6
Gruppieren – Ausgabe in di e Hauptablage ................................... CD
Ausgabe in die obere Ablage....................... .................... .. .......... . CD
Falzen, Heften & Falzen ................................................................ CD
Deckblatt/Rückenblatt hinzufügen................................................. CD
Lochen........................................................................................... CD
Z-Falzung ...................................................................................... CD
3-fach Falzung............................................................................... CD
Manuell heften, lochen oder falzen................................................ CD
Ausgabe ohne Finisher.................................................................. CD
Zwei Systeme im Tandem-Modus betreiben ................................. CD
4.2 Kopiermodus einstellen................... .......... .......... .. .......... .. ..........4-8
1- und 2-seitige Kopien erstellen (über EDH)..... ................. ...........4-9
2-seitige Kopien erstellen (über Originalglas) .............................. 4-11
4.3 Kon trast ein s te llen ............ .. ......................... .............................. 4-14
Automatische B el ic h tu n g e in s ch a lt en..... ... ......... .......................... 4 -1 4
Belichtung manuel l hel ler/dunkler st ell en.....................................4-15
Kontrastverschiebung vornehmen ................................................. CD
4.4 Reprofaktor einstellen................................................................ 4-16
Automatisc he R ep r o fa kt o rw a h l ei n sc h a lte n (A MS ) ...... ... .. ........... 4 -1 6
Festen Reprofakto r auswählen..................................................... 4-17
Individuellen Reprofaktor auswählen............................................ 4-18
Horiz on t a l/V e r tik a l ve r ze r re n ....................... ........................ .......... CD
4.5 Kopienformat einstellen............................................................. 4-19
Automatische Papierwahl (APS) einschalten................... .. .. ........4-19
Papiermagazin manuell auswählen..............................................4-20
Papiertyp/-format für den Stapeleinzug festlegen........................4-21
Kopierbeginn auf Brei tformat für den Stapelein zug festlegen....... CD
4.6 Funktionen verwenden ............................................................... CD
5 Anwendungen (CD) 6 Netzwerk- Fu nkt ion en (C D) 7 Einstellungen im Bedienermodus (CD) 8Störungen erkennen und beheben
8.1 Wenn Ihre Kopie nicht in Ordnung ist........................................8-1
8.2 Wen n Ih r S y s te m ni c h t ric h tig funkt io n ie r t ................................ 8 -3
8.3 Wen n d ie Serviceru f- A n ze i g e a nge z e ig t w ir d ........................... . 8-5
Wenn das System nicht mehr funktionsfähig ist............................. 8-5
Wenn das System noch teilweise funktionsfähig ist ... .. .................. 8 -6
IVZ-4 Di551/Di650
8.4 Wenn der Speicher "überläuft"....................................................8-7
. . . bei Ausführung des aktuell en Jobs......................... .......... ........8-7
. . . bei Einrichtung eines Reserve-Jobs..........................................8-7
8.5 Wenn "Kop ierer au s- /e in s c h a lt en " an g e z ei g t wird.... .. ..............8-9
8.6 Papierstau beheben....................................................................8-10
8.7 Abfallbehälter entleeren .............................................................8-11
Locheinheit PK-2...........................................................................8-11
Locheinheit PK-5...........................................................................8-12
Loch-/Z-Falzeinheit ZK-2...............................................................8-14
9Anhang
9.1 Systempflege.................................................................................9-1
Systemteile reinigen........................................................................9-1
Originalabdec kung und Originalglas reinigen............................ .....9-2
9.2 T e c h n is c h e Da te n ...... ................. ............................... ...................9 -3
Syste m D i5 5 1/ D i6 5 0 ......... ................. ........................ .....................9-3
Elektronischer Dokumenten-Händer (EDH-4).................................9-5
Finish e r F N -6 (Op tion) ........ .......... ............................... ...................9 -5
Finisher FN-113 (Option)................................................................9-5
Zuschießeinheit B (Opt ion für Finish er FN - 6 ) ............................... ..9 -6
Locheinheit PK-2/PK-5 (Option für Finishe r FN- 6 )..........................9 -7
Loch-/Z-Falzeinheit ZK-2 (Option)...................................................9-7
Großraummagazin C-403 (Option).................................................9-8
Großraummagazin C-404 (Option).................................................9-9
9.3 Verbrauchsmaterialien ...............................................................9-10
9.4 Diese Papiere können Sie verarbeiten......................................9-11
. . . mit den Papiermagazinen 1, 2, und 3........................... ..........9-11
. . . mit den Großraummagazinen LCC (Option)................... .. ......9-12
. . . mit dem Stapeleinzug..............................................................9-13
. . . mit der automatischen Duplexeinheit............... .......... .......... ...9-14
. . . mit der Zuschie ßeinheit B (Option) .........................................9-14
. . . mit der Loch-/Z-Falzeinheit ZK-2 (Option)...............................9-15
. . . mit den Finishern FN-113 und FN-6 (Opt ionen)............ ..........9-16
9.5 CE-Zeichen (Konformitätserklärung)........................................9-18
9.6 Index.............................................................................................9-19
IVZ-6 Di551/Di650
Einleitung

1 Einleitung

1.1 Wir möchten Sie als zufriedenen Kunden

Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Kauf eines Minolta­Systems.
Um bestmögliche Ergebnisse und eine effektive Nutzung Ihres Systems zu erreichen, lief ert Ihnen diese vorl iegende Bedienungsanl eitung u. a. Informationen zu folgenden Themen:
G zu den Standard-Bedie nerschritten G zu den Grundfunktionen G zu speziellen Anwend ungen G zu den Einstellungen im Bedienermodus G und wie Sie Störungen erkennen und beh eben können.
Lesen Sie diese Bedienun gsanl eitu ng vor I nbe trie bnahme Ihr es Sy stems sorgfältig dur ch. Halten Si e die Bedie nungsanlei tung immer gr iffbereit . An der Rückseit e des Systems ist zur Aufbewahrung der Bedienungsanlei tung eine Halterung angebracht.
Weitere Informationen und konkrete Hilfe im Fehlerfall erhalten Sie über:
G den technischen Kundendienst Ihrer Minolta-Werksvertretung G die Minolta-Hotline, Tel.: 0800/6466582 (gebührenfrei) und G unsere Internet-Website http://www.minol ta.de.
Halten Sie bitte die Serie nnum m er (sh. Typenschild an Ihrem System) und das Kaufdatum Ihres Syst em s bereit, so können wir Ihnen schnelle und korrekte Hilfe im Fehlerfall bieten .
. . . denn wir möchten Sie als zufriedene n Kunden.
1
Di551/Di650 1-1
1

1.2 Der Umwelt zuliebe . . .

Minolta bekennt si ch zur ökologischen Hera usforderun g und versu cht von sich aus alles zu tun, um akti v an der Vermeidung und Besei tigung von ökologischen Problemen mitzuwirken. Unser e Produktion ist nach ISO 9000 (Qualitätsmanagement) sowie ISO14001 (Umweltmanagement) zertifiziert.

Rücknahme und Verwertung

Altgeräte, leere Toner- und Trommeleinheit en und verbrauchte Toner ­und Trommeleinheiten werden vom MINOLTA-Partner vor Ort zurückgenommen und einer Wiederverwendung bzw. werkstofflic hen Verwertung zugeführt. Weitere Informa ti onen erhalten Sie unter der Rufnummer 0800 / 6 466582 (gebührenfrei).
Einleitung
Was bedeutet der Energy Star
Systeme mit dem Energy Star einen Zustand mit niedriger em Energ ieverb rauch oder schalt en si ch aus. Mit dieser Funktion können jährlich die Stromkosten um bis zu 60% verringert werden.
Bei Systemen mit höherer Kopiergeschwindigkeit wird automatisch der Betriebszustand doppe lseiti ges Kopieren einge schaltet. Dadur ch werden sowohl die Papi erkosten ges enkt, al s auch die er zeugte Papi ermenge zur Verwertung verringert.
Wussten Sie, dass für die Herstel lung einer Seite Papi er 10mal soviel Energie benötigt wird, als für die Erstellung einer Kopie?
Die Verwendung von weni ger Papi er hat s omit auch direkt en Einf luss au f den volkswirtschaftlichen Energi everbrauch.
Dieses System erfüllt di e Energieeffizien z-Kr iterien des Energy Star
®
?
®
schalten bei länger er Nichtbenutzung in
®
.

Recyclingpapier verw endbar

Dieses System ist zur Verarbeitung von Recycli ngpapier geeign et, das den Anforderungen der ENV 12281 oder DI N 193 09 entspricht. Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem MINOLTA-Partner vor Ort.
1-2 Di551/Di650
Einleitung

1.3 Die Bedienungsanleitung – gedruckt un d digit al

Die fortschrit tl ichen Kopiersysteme bieten heutzutage eine Vielzahl an unterschiedlichsten Funktionen. Ein Kopiersyste m kan n sehr individuell eingerichtet und auf persönliche Kopierbedürfnisse abgestimmt werden. Die individuelle Abstimmung des Kopiersystems erfolgt dabei überwiegend durch geübte Anwend er oder Systembeauftragt e. Eine einzige Bedienun gsanleitung würde d urch die Fülle der Info rmationen, die lediglich für geüb te Anwender bzw. Systembeauftragte von Interes se sind, für den al lgemeinen Ko pieralltag schnel l unübersicht lich wirken . Aus diesem Grund stehen I hne n zwei Bedi enungsanl eit ungen z ur Verf ügung. Entscheiden Sie selbst, welche Bedienungsanleitung Ihren Kopierbedürfnissen entspricht.

Bedienungsanleitung (gedruckte Version)

In der gedruckten Version der Bedienungsan lei tung finden Sie alle Informatione n, um das Kopiersystem sicher und sinnvoll im Kopieralltag bedienen zu können. Diese Bedienungsanleitung sollt en Sie immer griffbereit in der Nähe des Kopiersystems aufbewahren.
Dort finden Sie viele nützli che Informationen, wie Sie z. B.:
G Originale richtig anlegen und die Originaleinzüge verwenden. G einen Kopiermodus ei nstellen. G Kopien heller und dunkler stellen.
1

Erweiterte Bedienungsanleitung (digitale Versio n auf CD-R)

Die erweiterte Ve rsion d er Bedi enungsanl eitun g lieg t in pd f-Form v or und ist insbesondere für den geübt en Anwender bzw. einen Systembeauftragten zu empfehlen.
Dort finden Sie – neben allen Informationen der gedruckten Version – weitere Informationen, wie Sie z. B.:
G Grundeinstellungen verändern. G Sonderfunktio nen verwenden. G Kopienzähler und Zugangscodes einrich ten. G Individuelle Papierformate und Zoomfaktoren speichern und abrufen.
Acrobat Reader schon installiert?
Zum Lesen der erweiterten Bedienungsanleitung benötigen Sie den Acrobat Reader. Auf der CD-R befindet sich eine Acrobat Reader­Version, die Sie bei Bedarf auf Ihrem Computer installieren können.
Di551/Di650 1-3
1
Einleitung

1.4 Wegweiser durch diese Bedienungsanleitung

Wo steht was in dieser Bedienungsanleitung?

Sie wissen nicht genau, in welchem Kapitel Sie welche Informationen finden? Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei. Um detaillierte Informationen zu einem Problem zu erhalten, benutzen Sie am besten den Index am Ende dieser Bedien ungsanleitung.
Nr. Kapitelbezeichnung Kapitelbeschreibung
1 Einleitung In diesem Kapitel erhalten Sie einleitende
2 Lernen Sie Ihr System
kennen
3 Erste Schritte . . . In diesem Kapitel werden Ihnen die Bedienerschritte
4 Grundfunktionen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die
5 Anwendungen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie spezielle
6 Netzwerk-Funktionen In diesem Kapitel erfahren Sie mehr zum Speichern
7 Einstellungen im
Bedienermodus
8Störungen erkennen und
beheben
9 Anhang In diesem Kapitel finden Sie eine Sammlung
Informationen, insbesondere zum Umgang mit dieser Bedienungsanleitung.
In diesem Kapitel lernen Sie Ihr System in seinen Einzelheiten kennen, wie z. B:
Systemaufbau
Sicherer Umgang mit dem System
Anschließen des Systems
nähergebracht, die immer wieder ausgeführt werden, wie z. B.:
Originale anlegen
Kopiervorgang starten
Jobs reservieren
Grundfunktionen auswählen können, wie z. B.:
Kontrast einstellen
Reprofaktor einstellen
Kopierformat einstellen
Anwendungen richtig einsetzen können, wie z. B.:
Trenn- und Deckblätter hinzufügen
Inverskopie erstellen
Heftrand erstellen
von Dateien auf der Festplatte (Option) sowie über die Systemüberwachung mit Hilfe der Web Utilities.
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die System­Grundstellung verändern können.
In diesem Kapitel finden Sie Tabellen und Anleitungen, die Ihnen helfen, Fehler zu erkennen und Störungen zu beseitigen.
hilfreicher Zusatzinformationen wie:
Systempflege
Technische Daten
Index (Schlagwortverzeichnis)
1-4 Di551/Di650
Einleitung
1

Besondere Schreibweisen und Darste llungen kurz erklärt

Durch besondere Schreibweisen und Darstellungen werden in diesem Bedienerhandbuch unterschiedli che Sachverhalte aus gedrückt. Die folgenden Beispiele helfen Ihnen, die wicht igsten Sachverha lt e zu erkennen und entsprechend zu handeln.
GEFAHR Dies ist ein Gefahrenhinweis!
Der Gefahrenhinweis weist Sie auf eine drohende Gefahr für Leib und Leben hin. Bei Nichtbeachtung dieses Gefahrenhinweises kann ein schwerer Personenschaden die Folge sein.
Der Pfeil kennzeichnet eine Vorsichtsmaßnahme, die getroffen
werden muss, um die Gefahr abzuwenden.
WARNUNG Dies ist ein Warnhinweis!
Der Warnhinweis weist Sie auf eine gefährl iche Situation für eine Person und/oder das Produ kt hin. Bei Ni chtbeachtun g dieses Gefah renhinweis es kann ein Personenschaden und/oder ein schwerwiegender Systemschaden die Folge sein.
Der Pfeil kennzeichnet eine Vorsichtsmaßnahme, die getroffen
werden muss, um die Gefahr abzuwenden.
VORSICHT Dies ist ein Vorsichtshinweis!
Der Vorsichtshinweis weist Sie auf eine mögliche und gefährliche Situation hin. Bei Nicht beachtung dieser Vorsi chtsmaßnahme kann eine Beeinträchtigun g der Person und/oder des Systems die Folge sein.
Der Pfeil kennzeichnet eine Vorsichtsmaßnahme, die getroffen
werden muss, um die Gefahr abzuwenden.
Di551/Di650 1-5
1
Einleitung
[START] z. B. Bedienfeld-Taste [START] = Taste des Bedienfeldes
z. B. Taste [START] = Taste auf dem Touch Scr een
FEHLER Anzeige auf dem Display mit dem Text FEHLER
einzelne, ausz uführende Handlung
(es folgen keine weiteren Schritte)
Gleich beginnt eine Liste:
G Diese Punkte kennzeichnen eine List e. G Die Listen mit vorangestellten Punkten haben keine zwingende
Reihenfolge.
Folgt nach einem schwarzen Punkt eine Liste mit weißen Punkten
sind die weißen Punkte den schwarzen Punkten untergeordnet.
G Hier ist das Ende der Li ste.
1 Schritt 1 einer Handlungsfolge
Hier se hen Sie was zu tun ist
2 Schritt 2 einer Handlungsfolge
Hier erhalten Sie eine
?
Hilfestellung.
Mit dieser Handlung, di e hier
genannt wird, gelangen Si e bestimmt zu Ihrem Ergebnis.
3 Schritt 3 einer Handlungsfolge
Diese Punkte kennzeichnen eine Liste in einer Handlungsfolge.
Dies ist ein hilfreicher Tipp
Texte, die so gekennzeichnet sind, ver rat en Ihnen kleine Tricks und Kniffe beim Kopieren von Vor lagen.
1-6 Di551/Di650
Einleitung
1

Fest definierte Begriffe und Symbole kurz erklärt

Die Bezeichnungen für Laufricht ung, Breite, Länge, Hoch- und Querformat sind eindeutig festgelegt . Auf dieser Seite werde n diese Begriffe definiert.
Original und Kopie
Das Original ist die Kopiervorlage von der Sie während eines Kopiervorganges Duplikate erstellen.
Original
(Kopiervorlage)
Kopiervorgang vergrößern,
verkleinern sortieren.
Laufrichtung
Laufrichtung ist der Weg, den das Papier durch das System nimmt.
Breite und Länge
Werden in der Bedienungsanleitung Papierabmessungen genannt, entspricht der erst e Wert immer der Breite des Papi eres (Seite A) und der zweite Wert der Länge des Papier es (Seite B).
(Duplikate der Kopiervorlage)
,
Kopie
21 x 29,7 cm
Breite des Papieres (Seite A)
Länge des Papieres (Seite B)
Di551/Di650 1-7
1
Einleitung
Längs- und Querformat
Ist die Seite A ei nes Papierfor mates kürzer als die Seite B, wi rd dies längs bzw. Längsformat genannt. Die Formatangabe wird mit einem “R“ gekennzeichnet, z. B. A4R.
Ist die Seite A ei nes Papier format es läng er als die Se ite B, wird di es quer bzw. Querformat genann t. Die Formatangabe ist nicht weit er gekennzeichnet, z. B. A4.
A4R A4
21 x 29,7 cm 29,7 x 21 cm
Längsformat Querformat
Formatangaben mit oder ohne "R"?
Längsformate werden mit einem "R" gekennzeichnet. Bei Formaten, bei denen es eindeutig ist , in welcher Richtung sie angelegt werden müssen, wie z.B. bei A3 (kann nur im Längsformat eingelegt werd en), entfällt das "R".
1-8 Di551/Di650
Einleitung

1.5 Die Funktionen des Systems im Überblick

Dieses System ist vielseitig einset zbar:
G als Kopierer, G als Netzwerkdrucker, bei Verwendung eines Druckkontrollers
(Option),
G als Druckserver in einem Netzwerk-Betriebssystem.
Das Gerät ist vor gesehen für ein durchschnittliches Volumen von 50.000 bis 70.000 (Di551) bzw. 100. 000 (Di650) Ausdrucke pro Monat.
Die Digitaltechn ik sowie die Speicherfähig keit dieses Systems ermöglichen einen Funktionsumfang, der weit über die üblichen Kopierfunktionen hinausgeht.
Auf den nächst en Seiten erhalten Sie einen kurzen Überblick über den Funktionsumfang di eses Systems.

Allgemeine Funktionen

90°-Sortieren/90°-Gruppieren
Ausgeben von gruppiert en bzw. sortiert en Kopiensätzen ab wechse lnd im Längs- bzw. Querformat.
Auto-Layout
Automatische Zent rierung einer Kopie auf dem Papier.
Benutzerdefinierbare Kontrasteinstellung
Festlegen von zwei benu tzerdefiniert en Kontrasteinstellungen, die über den Touch Screen abgerufen werden können.
Benutzerdefini erbare Reprofaktor en
Festlegen von bis zu drei benu tzerdefiniert en Reprofaktoren, di e über den Touch Screen abgerufen werden können.
Bild einfügen
Kombinieren von Ori ginal en, di e teils über d as Origi nalgl as und tei ls über den EDH eingelesen werden, zu einem Kopiensatz.
Bildüberlagerung
Zusammenkopieren von zwei Vorlagen zu einer Kopie. So können z. B. ein Briefbogenkopf und ein Text in einem Arb eitsg ang zus ammen auf ein Blatt kopiert werden.
Bildüberlagerungsspeicher
Funktion wie Bildüberlagerung. Das Überlagerungsbild wird aber dauerhaft auf der Festplatte gespeichert und kann bei Bedarf abgerufen werden.
Bildwiederholung
Mehrfaches Kopieren einer Vorlage auf eine Kopie (Nutzenbelichtung).
1
Di551/Di650 1-9
1
Einleitung
Breitformate
Verarbeiten von Papieren, die größer sind als die Standardformate.
Broschüre
Zusammenstellen von A4-Originalen (1-2 oder 2-2) zu Broschüren im Format A5 oder A4.
Buchkopie
Kopieren von zwei Seiten ei nes geöf fneten Buches auf zwei einzelne A4-Seiten (1-1) oder auf eine A4-Seite (1-2). Sie können diese Funktion auch mit der Deckblattfunktion kombinieren.
Duplex
Erstellen 2-sei ti ger Kopien von 1- oder 2-seit igen Originalen.
E-Mail-Funktion zum Versenden von Systemmeldungen
Versenden von E-Mai ls an ein en Systemadmini strator bei z.B. Störungen oder Materialmangel.
Energie sparen
Sparen von Energie durc h: Ener giesparfunktion und Automatisch e Ausschaltung.
Format-Mix (verschiedengroße Origi nale)
Kopieren eines Format-Mixes mit den Funktionen APS und AMS. AMS = Automatische Wa hl ein es Reprof aktors , um einen Format-Mi x au f ein gewünschte s Papierformat zu kopieren. APS = Automatische Wahl eines passenden Papieres abhängig vom verwendeten Origi nal und einem Reprofaktor.
Heften
Wählen Sie eine Heftposition und die Anzahl der Heftklammer n je Kopiensatz.
Heftrand
Erstellen eines Hef trandes von 0 bis 250 mm in 1mm-Schritten, indem der Bildbereich verschoben und bei Bedarf auch verkleinert wird.
Inverskopie
Erstellen von Kopien mit um gekehrten Farbwerten (s chwarz wird weiß, weiß wird schwarz).
Job programmieren
Scannen von Original en m it verschiedenen System einstellungen und anschließende Ausga be der Kopi en in einem Arbeitsgang.
Jobreservierung
Vorbereiten weiterer Kopierjobs, während das System noch mit dem Ausdruck eines Jobs beschäftigt ist.
1-10 Di551/Di650
Einleitung
1
Kapiteltrennung
Automatisches Kopi eren von vorher festgelegten Kapiteltiteln auf rechte Seiten. Diese Funkti on steht nur im Duplex-Modus (1-2) zur Verfügung.
Kombinationen
Kopieren von 2, 4 oder 8 Originalseiten auf 1 Papier.
Kontrastbereich
Einstellung von neun Kontrastbereichen für vier Kopierarten (Automatisch, Kontrast erhöhen, Foto, Text).
Lochfunktion für Finisher FN-113 (Option) oder FN-6 (Option) und Locheinheit PK-2 bzw. PK-5 (Optionen)
Versieht die fertiggestellten Kopien mit einer 4-fach -Lochung.
Manuelle Ausschaltung
Manuelle Aktivierung der Systemausschaltung zum Sparen von Energie.
OHP-Zwischenblatt
Einfügen von unbedruckte n oder bedruckten Zwischenblättern beim Kopieren auf Folien.
Originale mit Z-Falzung
Automatisches Einziehen mit dem EDH von Originalen mit einer Z-Falzung.
Originalspeicher
Speichern von Originalen, die mit dem EDH oder über das Originalglas eingelesen wurden.
Papierkapazität
Insgesamt bis zu 2.600 Blatt (2×500 Blatt Magazine, 1× 1.500 Blatt Magazin und 100 Blatt Stapeleinzug). Option al er hältlich Großraummagazin mit bis zu 4.000 Blatt (80g/m²).
Programmspeicher
Speichern und abrufen von bis zu 30 Systemeinstellungen.
Rand-/Falzlöschung
Löschen von Kopierrändern und/oder Falzbereichen z. B. bei Buchkopien.
Randlöschung
Kopieren bei geöffneter Originalabdeckung, ohne dass dabei der übliche schwarze Rand entsteht.
Registerpapiere
Kopieren von und auf Register papiere ermöglicht eine standgenaue Kopie von z. B. Tabentexten.
Di551/Di650 1-11
1
Einleitung
Reprofaktor (fest, variabel)
Auswahl eines Reprofaktors. Zur Auswahl stehen acht feste und drei benutzerdefi nierbare Reprofaktoren. Es besteht die Möglichkeit einen individuelle n Reprofaktor im Bere ich von 25% bis 400% in 0.1%-Schritt en auszuwählen.
Server-Funktionen (Option)
Speichern und Abrufe n von Kopierjobs von einer Festplatte (Option) .
Simplex
Erstellen 1-sei ti ger Kopien von 2-seiti gen O ri ginalen (2-1).
Sonderformat-Originale
Festlegen von Sonderformaten für Originale. Dadurch wird die automatische Auswahl eines passenden Papieres ermöglicht.
Standardformate (Spe zial)
Erkennen von Standardformaten die üblicherweise mit einer automatischen For ma terkennung nicht erkannt werden.
Statusliste
Anzeigen einer Übersicht der aktuellen Kopierjobs, der weiteren reservierten Kopierjobs und bereits abgearbeiteter Kopi erjobs. Über di e Statusliste kann auch die Reihenfolge der auszuführenden Kopierjobs verändert werden.
Stempel
Überdrucken von Kopien mit ei nem Stempel (Satz-/Seit ennumer) oder hinterlegen von Kopien mit einem Wasserzeichen.
Tandembetrieb (nur mit zwei Systemen)
Zusammenschalt en von zwei Systemen zu einer Einhei t. Dadurch kann ein Kopierjob in der halben Zeit erledigt werden.
Testkopie
Testen von Systemeinstellungen mit Hilfe einer Testkopie bevor ein umfangreicher Kopierjob gestartet wird.
Text/Foto-Modus
Verbessern des Belichtungsprozesses für die optimierte Ausgabe von Originalen mit Text, mit Fotos oder mit sehr hell en Kopierbereichen.
Trenn-/Deckblätter
Zuführen von bis zu 30 Trennbl ättern u nd/od er Deck - und Rückenblättern aus einem der Papiermagazi ne oder aus dem Stapeleinzug. Die Trenn-, Deck- bzw. Rückenblätter können wahlweise unbedruckt bzw. bedruckt werden.
Überlagerungsspeicher
Speichern von Vorlagen zur Verwendung für die Bildüberlagerungs- Funktion.
1-12 Di551/Di650
Einleitung
1
Unterbrechung
Unterbrechen eines Kopiervorgangs, um eilige Kopien zwischendurch anzufertigen.
Vollformat
Kopieren von Originalen ohne den üblichen Randverlust.
Wochentimer
Festlegen der Zeiten zu denen das System ein- bzw. ausgeschaltet se in soll. Es können individuelle Zeiten oder auch Blockzeiten eingegeben werden. Ferienzei ten können über die Kalend erfunktion bi s zu ein J ahr im voraus festgel egt werden.
Zählerstände
Anzeige einer Liste mit verschiedenen Z ählerständen: Gesamtzähler, Kopiererzähler, Druckerzähler und Wart ungszähler.
Z-Falzung für Finisher FN-6 (Option) mit Loch-/Z-Falzeinheit ZK-2 (Option)
Versieht A3 Kopien mit einem Z-Falz oder falzt B4 Kopien doppelt .
Automatische Funktionen
Weitere Informationen dazu, siehe Kapitel 1 in der erweiterten Bedienungsanlei tung auf der CD-R.
Ausgabe-Funktionen
Weitere Informationen dazu, siehe Kapitel 1 in der erweiterten Bedienungsanlei tung auf der CD-R.
Funktionen, die vom Servicetechniker einzurichten sind
Weitere Informationen dazu, siehe Kapitel 1 in der erweiterten Bedienungsanlei tung auf der CD-R.
Di551/Di650 1-13
1
Einleitung
1-14 Di551/Di650
Lernen Sie Ihr System kennen

2 Lernen Sie Ihr System kennen

2.1 Systemübersicht

Systemübersicht außen

2
14
15
16 17
1
2
3
4
13
12
9
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 EDH Elektronischer Dokumenten -Händer
2 Ablagefläche Fläche zur Ablage von Originalen/Kopien 3 Kopienzähler (Option) erfasst die erstellten Kopien zu Abrechnungszwecken 4 Stapeleinzug fasst bis zu 100 Blatt Normalpapier (80 g/m²) oder 1
5Großraumm agazin LCC
(Option)
. . . weiter auf der nächsten Seite
zieht Originale automatisch nacheinander ein
Blatt Spezialpapier fasst bis zu 4.000 Blatt Normalpapier (80g/m²)
56781011
Di551/Di650 2-1
2
Lernen Sie Ihr System kennen
14
15
16 17
1
2
3
4
13
12
9
Pos. Bezeichnung Beschreibung
6 rechte Klappe öffnen Sie diese, um einen Papierstau zu beseitigen 7 Magazin 3 Universalmagazin fasst bis zu 1.500 Blatt
8 Magazin 2 Universalmagazin fasst bis zu 500 Blatt
9 Magazin 1 Universalmagazin fasst bis zu 500 Blatt
10 Tonerklappe öffnen Sie diese Klappe, um Toner nachzufüllen 11 Frontklappen öffnen Sie diese Klappen, um einen Papierstau zu
12 Loch-/Z-Falzeinheit
(Option)
13 Finisher (Option) zur geregelten Ausgabe und Konfektionierung von
14 Ein-/Ausschalter zum Ein- und Ausschalten des Systems (Wochentimer
. . . weiter auf der nächsten Seite
(80g/m²) verschiedener Formate
(80g/m²) verschiedener Formate
(80g/m²) verschiedener Formate
beheben locht und versieht Kopien mit einer Z-Falzung
Kopien
bleibt aktiviert)
56781011
2-2 Di551/Di650
Lernen Sie Ihr System kennen
2
14
15
16 17
1
2
3
4
13
12
9
Pos. Bezeichnung Beschreibung
15 Hauptschalter zum Ausschalten des Systems
16 LCD Touch Screen berührungssensitive Fläche zur Eingabe und zur
17 Bedienfeld beinhaltet Tasten zur Bedienung des Systems
(Wochentimer wird deaktiviert)
Anzeige von Systemvorgängen und Systemeinstellungen
56781011
Di551/Di650 2-3
2

Systemübersicht innen

7
6
5
Lernen Sie Ihr System kennen
1
2
3
4
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Tonerkartusche beinhaltet den Toner
2 Entriegelung lösen Sie die Entriegelung, um den
3 Transport-/Fixiereinheit transportiert das Papier durch die Trommeleinheit und
4 Entriegelungshebel klappen Sie diesen Hebel nach links, um die
5 Trommeleinheit auf der Trommeleinheit wird das Bild erzeugt 6 Fixiereinheit verschmilzt den Toner mit dem Papier 7Gesamtzähler zeigt die Gesamtanzahl der erstellten Kopien und
muss bei Tonermangel ersetzt werden
Tonerkartuschenhalter vorsichtig herauszuziehen
Fixiereinheit
Transport-/Fixiereinheit zu entriegeln; ziehen Sie die Einheit vorsichtig heraus, um einen Papierstau zu beseitigen
Ausdrucke an

2.2 Option en (S ond er zub e höre)

Finisher FN-6

Die Finisher ermöglichen eine geregelte Ausgabe und Konfektionierung von Kopien.
2-4 Di551/Di650
Lernen Sie Ihr System kennen
Der Finisher verfügt über die Funktionen:
G Sortieren G Heften G Gruppieren G Falzen G Heften & Falzen (zum Erstellen von Broschüren) G 3-fach Falzung.
VORSICHT Systemschäden durch falsche Einschätzung des Raumbedarfs
Die Ablagen des Finishers fahren während des Ausgabevorgangs nach unten. Darunterstehende Gegenstände können die Ablagen schwer beschädigen.
Stellen Sie keine Gegenstände unter die Ablagen des Finishers.
VORSICHT Verletzungsgefahr!
Die Broschüren ausgabe des Finishers FN-6 ist mit einer Walzeneinheit ausgestattet.
Fassen Sie nicht in die Bros chür enausgabe des Finishe rs wenn Si e
gefalzte oder geheftete Broschüren entnehmen.
2
Aufnahmekapazität der Ablagen nicht überschreiten!
Überschreiten Sie die Aufnahmekapazität der Finisherablagen ni cht, sonst kann es zu einem Papierstau kommen. Bei einem umfangreichen Job sol lten Sie die Ablagen bere it s w ähr end der laufenden Ausgabe entleeren, um die Aufnahmekapazität nic h t zu überschreiten.
Di551/Di650 2-5
2
Lernen Sie Ihr System kennen
Finisher FN-6 (Übersicht außen)
2
1
5
3
4
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Hauptablage hier werden Kopien ausgegeben
2 obere Ablage hier werden Kopien ausgegeben
3Finishertür öffnen Sie diese, um
4Broschürenausgabe hier werden die Kopien ausgegeben, die mit den
5 Auffangkorb zum Auffangen der Kopien aus der
Nicht sortieren
Sortieren (mit Versatz)
Heften
Gruppieren (mit Versatz)
Nicht sortieren
Gruppieren (Schriftbild nach unten/oben)
einen Papierstau zu beheben
die Heftklammermagazine aufzufüllen
Funktionen Falzen sowie Heften & Falzen verarbeitet wurden
Broschürenausgabe
2-6 Di551/Di650
Lernen Sie Ihr System kennen
FN-6 (Übersicht innen)
2
1
2 3
9
10
4 5 6
7
11
8
(mit PK-2/PK-5)
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Locheinheit PK-5 (Option) versieht Kopien mit einer 4-fach-Lochung 2 Hebel zum Öffnen der
Papierstauklappe
3 4 Locheinheit PK-2 (Option) versieht Kopien mit einer 4-fach-Lochung 5 Hebel zum Öffnen der
Papierstauklappe
6 Abfallbehälter Locheinheit hier werden die Papierabfälle gesammelt, die beim
7 Transporträdchen drehen Sie am Transporträdchen, um gestautes
8 Hebel zum Öffnen der
Papierstauklappe
. . . weiter auf der nächsten Seite
öffnen Sie die Papierstauklappe, um gestautes Papier zu entfernen
öffnen Sie die Papierstauklappe, um gestautes Papier zu entfernen
Lochen der Kopien entstehen
Papier aus der Hefteinheit zu transportieren öffnen Sie die Papierstauklappe, um gestautes Papier
zu entfernen
Di551/Di650 2-7
2
Lernen Sie Ihr System kennen
1
2 3
9
10
4 5 6
7
11
8
(mit PK-2/PK-5)
Pos. Bezeichnung Beschreibung
9 Hebel zum Öffnen der
Papierstauklappe
10 Griff an der Hefteinheit ziehen Sie an diesem Griff die Hefteinheit heraus, um
11 Heftklammermagazine ersetzen Sie die Heftklammermagazine, wenn ein
öffnen Sie die Papierstauklappe, um gestautes Papier zu entfernen
gestautes Papier zu entfernen oder die Heftklammermagazine aufzufüllen
Heftklammermangel angezeigt wird
2-8 Di551/Di650
Lernen Sie Ihr System kennen

Finisher FN-113

Die Finisher ermöglichen eine geregelte Ausgabe und Konfektionierung von Kopien.
Der Finisher verfügt über die Funktionen:
G Sortieren G Heften G Gruppieren G Lochen.
VORSICHT Systemschäden durch falsche Einschätzung des Raumbedarfs
Die Ablagen des Finishers fahren während des Ausgabevorgangs nach unten. Darunterstehende Gegenstände können die Ablagen schwer beschädigen.
Stellen Sie keine Gegenstände unter die Ablagen des Finishers.
Aufnahmekapazität der Ablagen nicht überschreiten!
Überschreiten Sie die Aufnahmekapazität der Finisherablagen ni cht, sonst kann es zu einem Papierstau kommen. Bei einem umfangreichen Job sol lten Sie die Ablagen bere it s w ähr end der laufenden Ausgabe entleeren, um die Aufnahmekapazität nic h t zu überschreiten.
2
Di551/Di650 2-9
Loading...
+ 139 hidden pages