Minolta Di251, Di351 User Manual [de]

Page 1
T
Bedienungsanleitung Di251/Di351
www.minoltaeurope.com
he essentials of imaging
Page 2

1 Einleitung

1.1 Wir möchten Sie als zufriedenen Kunden

Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Kauf eines Minolta­Kopiersystems.
Um bestmögliche Ergeb nisse und ei ne eff ektiv e Nutzung I hres Kopi erers zu erreichen, lief ert Ihnen diese vorl iegende Bedienungsanl eitung u. a. Informationen zu folgenden Themen:
G Lernen Sie Ihren Kopierer kennen G Erste Schritte . . . G Wie möchten Sie Ihre Kopie? G Funktionen kombini eren G Bedienerprogra mme anwen den G Störungen erkennen und beheben.
Lesen Sie diese Bedienun gsanleitung vor Inbetriebnahme Ihres Kopierers sorgfältig durch. Halten Sie di e Bedienungsanleitung immer griffbereit.
Weitere Informationen und konkrete Hilfe im Fehlerfall erhalten Sie über:
G den technischen Kundendienst Ihrer Minolta-Werksvertretung G die Minolta-Hotline, Tel.: 0800/ 646 6582 (gebührenfrei) und G unsere Internet-Website http://www.minol ta.de.
Halten Sie bitte di e S eriennu mmer (siehe Typens child an Ihr em Ko pierer ) und das Kaufdatum Ihr es Kopierers bereit, so können wir Ihne n schnelle und korrekte Hilfe im Fehlerfall bieten .
. . . denn wir möchten Sie als zufriedenen Kunden.
1
Di251/Di351 1-1
Page 3
1

1.2 Der Umwelt zuliebe . . .

Minolta bekennt si ch zur ökologischen Hera usforderun g und versu cht von sich aus alles zu tun, um akti v an der Vermeidung und Besei tigung von ökologischen Problemen mitzuwirken. Unsere Produktion ist nach ISO 9000 (Qualitätsmanagement) sowie ISO14001 (Umweltman agem ent) zertifi ziert.

Rücknahme und Verwertung

Altgeräte, leere Toner- und Trommeleinheit en und verbrauchte Toner ­und Trommeleinheiten werden vom MINOLTA-Partner vor Ort zurückgenommen und einer Wiederverwendung bzw. werkstofflic hen Verwertung zugeführt. Weitere Informa ti onen erhalten Sie unter der Rufnummer 0800/6466582 (gebührenfrei).
Was bedeutet der Energy Star
Kopierer mit dem Energy Star® schalten bei länger er Nichtbenutzung in einen Zustand mit niedriger em Energ ieverb rauch oder schalt en si ch aus. Mit dieser Funktion können jährlich die Stromkosten um bis zu 60% verringert werden.
Bei Kopierern mit höherer Kopiergeschwindigkeit wird automatisc h der Betriebszustand doppe lseiti ges Kopieren einge schaltet. Dadur ch werden sowohl die Kosten für Kopie rpapier gesenkt, als auch die erzeugte Papiermenge zur Verwertung verringert.
Wussten Sie, dass für die Herstel lung einer Seite Papi er 10mal soviel Energie benötigt wird, als für die Erstellung einer Kopie?
Die Verwendung von weni ger Papi er hat s omit auch direkt en Einf luss au f den volkswirtschaftlichen Energi everbrauch.
Dieser Kopierer erfüllt die Energieeffizienz-Kriterien des Energy Star
®
®
.

Recyclingpapier verw endbar

Dieses Gerät ist zur Verarbei tung v on Recy clin gpapier geeignet , das d en Anforderungen der ENV 12281 oder DIN 1930 9 entspricht. Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem MINOLTA-Partner vor Ort.
1-2 Di251/Di351
Page 4

1.3 Wegweiser durch diese Bedienungsanleitung

Wo steht was in dieser Bedienungsanlei tung?

Sie wissen nicht genau, in welchem Kapitel Sie welche Informationen finden? Die folgende Tabel le hilft Ihnen dabei. Um detaillierte Informationen zu einem Problem zu erhalten, benutzen Sie am besten den Index am Ende dieser Bedien ungsanleitung.
Nr. Kapitelbezeichnung Kapitelbeschreibung
1 Einleitung In diesem Kapitel erhalten Sie einleitende
Inform ationen, insbes ondere zu m Umgan g mit dieser Bedienungsanleitung.
2 Lernen Sie Ihre n
Kopierer kennen
3 Erste Schritte . . . In diesem Kapitel lernen Sie den Umgang mit
4Wie möchten S i e Ihre
Kopie?
5 Funktionen kombinieren In diesem Kapitel finden Sie T abelle n, die
6 Bedienerprogramme
anwenden
In diesem Kapitel lernen Sie Ihren Kopierer in seine n Einzelheiten kennen. Sie erhalten Informationen, wie z. B.:
Geräteübersicht
Sicherer Umgang mit Ihrem Kopierer
Aufstellen des Kopierers
Ein-/Ausschalten des Kopierers
Papiermagazine auffüllen
Tonerkartusche wechseln
Ihrem K opierer, wie z. B.:
Schritt-für-Schritt zur Kopie
Kopiervorgang starten
Kopiervorgang stoppe n
Originale anlegen
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Funktionen Ihres Kopierers effektiv nutzen können, wie z.B.:
Basis-Einstellungen
Original>Kopie-Einstellungen
Bilddichte-Einstellungen
Sonderfunktionen
Ihnen helfen, das gewünschte Kopierergebnis zu erzielen.
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie den Kopierer an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Sie erhal ten Informationen, wie z.B.:
Bedienereinstellungen verändern
Zählerstände überprüfen
Verwalterfunktionen vornehmen
1
Di251/Di351 1-3
Page 5
1
Nr. Kapitelbezeichnung Kapitelbeschreibung
7Störungen erkenn en un d
beseitigen
8 Anhang In diesem Kapitel finden Sie eine Sammlung
In diesem Kapitel finden Sie Anleitungen, die Ihnen helfen, Fehler zu erkennen und Störungen zu beseitigen, wie z.B.:
wenn Ihre Kopie nicht in Ordnung ist
Fehlercodes
Pap ierstaus be heben
Heftklammerstaus behebe n.
hilfreicher Zusatzinformationen, wie z.B.:
Gerätepflege
Technische Daten
Papierformattabellen
Zoomfaktortabellen
Index (Schlagwortverzeichnis).
1-4 Di251/Di351
Page 6
1

Besondere Schreibweisen und Darste llungen kurz erklärt

Durch besondere Schreibweisen und Darstellungen werden in dieser Bedienungsanlei tung unterschiedliche Sachverhalt e ausgedrückt. Die folgenden Beispiele helfen Ihnen, die wicht igsten Sachverha lt e zu erkennen und entsprechend zu handeln.
GEFAHR Dies ist ein Gefahrenhinweis!
Der Gefahrenhinweis weist Sie auf eine drohende Gefahr für Leib und Leben hin. Bei Nichtbeachtung dieses Gefahrenhinweises kann ein schwerer Personenschaden die Folge sein.
Der Pfeil kennzeichnet eine Vorsichtsmaßnahme, die getroffen
werden muss, um die Gefahr abzuwenden.
WARNUNG Dies ist ein Warnhinweis!
Der Warnhinweis weist Sie auf eine gefährl iche Situation für eine Person und/oder das Produkt hin. B ei Ni chtbeachtung dieses Warnhinweises kann ein Personenschaden und/oder ein schwerwiegender Geräteschaden die Folge sein.
Der Pfeil kennzeichnet eine Vorsichtsmaßnahme, die getroffen
werden muss, um die Gefahr abzuwenden.
VORSICHT Dies ist ein Vorsichtshinweis!
Der Vorsichtshinweis weist Sie auf eine mögliche und gefährliche Situation hin. Bei Nicht beachtung dieser Vorsi chtsmaßnahme kann eine Beeinträchtigun g der Person und/oder des Gerätes die Fol ge sein.
Der Pfeil kennzeichnet eine Vorsichtsmaßnahme, die getroffen
werden muss, um die Gefahr abzuwenden.
Di251/Di351 1-5
Page 7
1
[START] z. B. Bedienfeld-Ta ste [START] = Taste des Bedienfelds
z. B. Taste [START] = Taste des Touch Screens
FEHLER Touch Screen-Meldung mit dem Text FEHLER
einzelne, ausz uführende Handlung
(es folgen keine weiteren Schritte)
Gleich beginnt eine Liste:
G Diese Punkte kennzeichnen eine List e. G Die Listen mit vorangestellten Punkten haben keine zwingende
Reihenfolge.
Folgt nach einem schwarzen Punkt eine Liste mit weißen Punkten
sind die weißen Punkte den schwarzen Punkten untergeordnet.
G
Hier ist das Ende der Liste.
Schritt 1 einer Handlungsfolge
1
Schritt 2 einer Handlungsfolge
2
Hier erhalten Sie eine
?
Hilfestellung.
Mit dieser Handlung, di e hier
genannt wird, gelangen Si e bestimmt zu Ihrem Ergebnis.
Hier sehen Sie, was zu tun ist
Schritt 3 einer Handlungsfolge
3
Diese Punkte kennzeichnen eine Liste in einer Handlungsfolge.
Dies ist ein hilfreicher Tipp
Texte, die so gekennzeichnet sind, ver rat en Ihnen kleine Tricks und Kniffe beim Kopieren von Vor lagen.
1-6 Di251/Di351
Page 8
1

Fest definierte Begriffe und Symbole kurz erklärt

Die B e griffe für z.B. Original, Kopie, Längs- bzw. Querformat sind eindeutig festgelegt. Die Definition der wichtigsten Begriffe finden Sie im folgenden.
Original und Kopie
Das Original ist die Kopiervorlage, von der Sie während eines Kopiervorganges Duplikate erstellen.
Original
(Kopiervorlage)
Kopiervorgang vergrößern,
verkleinern sortieren, heften, lochen
Laufrichtung
Die Laufrichtung i st der Weg, den das Papie r durch den Kopierer nimmt. Die Laufrichtung des Papi ers wird in der folgend en Abbildung durch die Pfeile gekennzeichnet.
(Duplikate der Kopiervorlage)
,
Kopie
Di251/Di351 1-7
Page 9
1
Breite und Länge
Bei Papierabmessungen entspricht der erst e Wer t i mmer der Br eite des Papiers (Seite A). Der zweite Wert entspricht der Länge des Papiers (Seite B).
21 x 29,7 cm
Breite des Papiers (Seite A)
Längs- und Querformat
Ist die Seite A eines Papierfo rmats kürzer als die Seite B, wir d dies längs bzw. Längsforma t genannt.
Ist die Seite A eines Papierformats länger als die Seite B, wird dies quer bzw. Querformat genannt.
Länge des Pa p ie r s (Seite B)
21 x 29,7 cm 29,7 x 21 cm
Längsformat Querformat
Zur genauen Kennzeichnung von Längs- bzw. Querformaten werden hinter die Papierformate oft Abkürzungen geset zt:
G Längsformat: L wie z.B. A4 L G Querformat: Q wie z.B. A4 Q.
1-8 Di251/Di351
Page 10
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

2 Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

2.1 Geräteübersicht

Kopierer Di251/Di351 (außen)
2
1 2
3 4
5
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Bedien feld Das Bedi enfeld be inhalt et Taste n und Anze igen
zur Bedienung des Kopierers.
2 Standard-
Kopienausgabe
3 Netzsch alter Schalte n Sie mit dem Netz schalt er den Kopi erer
4 1. Papiermagazin
(Universalmagazin)*
. . . weiter auf der nächsten Seite
* Universalmagazine sind variabel und können vom Bediener auf verschiedene
Kopierpapierformate eingestellt werden.
Hier werden die Kopien ausgegeben (max. 100 Blatt Normalpapier).
ein bzw. aus . Dieses Papiermagazin fasst bis zu 250 Blatt
Kopierpapier (80g/m Spezialpapiere.
LED blinkt : Das Papiermagazin ist fast geleert.
LED leucht et dauerhaft: Das Papiermagazin ist leer.
6 7 8 9
10 11
12
13
2
) bzw. bis zu 50 Blatt
Di251/Di351 2-1
Page 11
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
Kopierer Di251/Di35 1 (außen)
1 2
3 4
5
Pos. Bezeichnung Beschreibung
5 2. Papiermagazin Dieses Papiermagazin fasst bis zu 500 Blatt
Kopierpapier (80g/m
LED blinkt: Das Papiermagazin ist fast geleert.
LED leuchtet dauerhaft: Das Papiermagazin ist leer.
6 Originalglas Legen Sie das Original mit der zu kopierenden
Seite nach unten auf das Originalglas.
7 Kontrastregler Ändern Si e mit de m Kontrast regler den Ko ntrast
der Touch Screen-Anz eige.
8 Gesamtkopienzähler Hier wird die Anzahl der Ausdrucke angezeigt,
die mit dem Kopierer erstellt wurden.
9 Obere rechte
Verkleidungsklappe
10 Rechte
Verkleidungsklappe (R1)
11 Entriegelungshebel für
rechte Verkleidungsklappe (R1)
. . . weiter auf der nächsten Seite
Öffnen Si e diese Klappe, um einen Papier stau zu beheb en.
Öffnen Sie diese Klappe, um die Bildeinheit zu wechseln oder einen Papierstau zu beheben.
Ziehen Sie diesen Entriegelungshebel, um die rechte Verkleidungsklappe (R1) zu öffnen.
6 7 8 9
10 11
12
13
2
).
2-2 Di251/Di351
Page 12
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
Kopierer Di251/Di35 1 (außen)
2
10 11
12
13
6 7 8 9
1 2
3 4
5
Pos. Bezeichnung Beschreibung
12 Einzelblatteinzug Mit dem Einzelblatteinzug können Sie dem
Kopierer manuell einzelne Blatt Kopierpapier zuführen, z.B. Spezialpapier (OH P-Folien, starke Papiere).
13 Untere rechte
Verkleidungsklappen
Öffnen Sie diese Klappen, um einen Papierstau zu behe ben.
Di251/Di351 2-3
Page 13
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Kopierer Di251/Di351 (innen)

1
2
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Entr i egel un gs ta ster f ür
obere rechte Verkleidungsklappe
2Grüne Haken Ziehen Sie an diesen grünen Haken die
Drücken Sie di esen En triegel ungst aster, um die obere re chte Verkleidungsklappe zu öffnen.
Bildeinheit heraus, wenn Sie die Bildeinheit wechseln müssen.
VORSICHT Beeinträchtigung der Gerätefunktion dur ch unsachgemäße
Bedienung
Wenn die rechte Verkleidungsklappe heru ntergeklappt wird, liegt die Bildübertragungsrol le frei. Durch Berührungen dieser Rolle kann die Gerätefunktion beeint rächtigt werden.
Berühren Sie nicht die
Bildübertragungsrolle.
Bildüber­tragungs rolle
2-4 Di251/Di351
Page 14
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

2.2 Sonderzubehöre

Originalabdeckung OC-3

Die Originalabdeckung fixiert ei n auf dem Originalglas angel egtes Original.
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Originalandrückpolster Fixiert ein auf dem Orig inalgl as angelegtes
2
1
Original.
Di251/Di351 2-5
Page 15
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Automatischer Originaleinzug AF-9

Mit dem automatischen Originaleinzug können Sie bis zu 70 Originale nacheinander automatisch einziehen lassen.
21 3 5 74 6
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Stat usan zeig e Leuc htet g rün, wenn ein Original gescannt wird.
2 Originalstauklappe Öffnen Si e diese Klappe, um einen Papier stau
3 Ori gina le i nzu gs an lage Legen Sie di e Or i gina le mit de r zu ko pi ere nd en
4 Originalführung Richten Sie die Originalführungen auf das
5Verlängerung der
Originalablage
6 Ori ginala usgabe Hier werden die fertig gescannten Originale
7 Originalstopper Ziehen Sie diesen Stopper heraus, wenn Sie
Leuchtet rot, wenn ei ne Fehlfunktion vorliegt.
zu beheb en.
Seite nach oben auf die Originaleinzugsanlage.
Origi nalformat aus. Ziehen Sie diese Verlängerung herau s , we nn
Sie großformatige Originale verarbeiten.
ausgegeben.
großformatige O rig inale verarb ei ten .
2-6 Di251/Di351
Page 16
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Duplex-Originaleinzug AFR-17

Mit dem automatischen Originaleinzug können Sie bis zu 50 Originale nacheinander automatisch einziehen lassen. Der Duplex-Originaleinzug kann die Originale auch wenden, wenn Sie 2-seiti ge Originale verarbeiten.
Zum automatischen Einzug von sehr dünnen oder etwas st ärkeren Originalen können Sie den Original-Einzelblatteinzug verwenden.
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Origi nalausgabe Hier werden die fertig g escannt en Orig inale
2 Originalstauklappen Öffnen Sie diese Klappen, um einen Papierstau
3 Origi nal ei nzu gs an lage Legen Si e di e Or i gina le mit de r zu ko pi ere nd en
4 Originalführung Richten Sie die Originalführungen au f das
5 Original-
Einzelblatteinzug
2
21 2 3 4 5
ausgegeben.
zu behe ben.
Seite nach oben auf die Originaleinzugsanlage.
Originalformat aus. Mit dem Original-Ein ze lb la tte inzug können Sie
dünnere bz w. stärkere Originale verarbeiten als mit der Originaleinzugsanlage. Die Originale müssen aber einzeln angelegt werden.
Di251/Di351 2-7
Page 17
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Finisher FN-109/FN-110

Die Finisher ermöglichen eine geregelte Ausgabe und Konfektionierung von Kopien. Mit den Finishern können Sie Kopien sortieren, gruppieren und heften. Mit dem Finisher FN-109 können Sie auch Kopien lochen.
VORSICHT Geräteschäden durch falsche Einschätzung des Raum bedarfs
Die Ablagen des Finishers fahren während des Kopiervorgangs nach unten. Darunterstehende Gegenstände können die Ablagen schwer beschädigen.
Stellen Sie keine Gegenstände unter die Ablagen des Finishers.
1 2
3 4 5
6 7
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Obere Klappe Öffnen Sie die s e Klappe, um einen Papierstau
2 Klappe für die
Zusatzablage
3 Zus atzabl age (Op tion) * H ier w erden Ausdr ucke ausg egeben , di e di eser
. . . weiter auf der nächsten Seite
* Die Zusatzablage ist eine optionale Einheit für den Finisher FN-109 bzw. FN-110. Die
Zusatzablage kann nur in Verbindung mit einem Druckercontroller eingesetzt werden.
zu beheb en. Öffnen Si e diese Klappe, um einen Papier stau
im Bereich der Zusatzablage zu beheben.
Ablage vom PC aus zugewiesen wurden.
2-8 Di251/Di351
Page 18
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
Finisher FN-109/FN-110
1 2
3 4
5 6
7
Pos. Bezeichnung Beschreibung
4 Obere Ablage Hier werden Kopien auf Normalpapier oder
5 Unter e Ablage Hier werden Kopien ausgegeben, die mit der
6 Frontklappe (FN4) Öffnen Sie die Frontklappe, um einen
7 Griffmulde Fassen Sie in die Griffmulde, um den Fi nisher
2
stärkerem Papier ausgeg eben.
Versatzfunkt ion sortiert werden.
Papierstau zu beheben.
vom Kopierer abzurücken.

Zusatzablage JS-100

Die Zusatzabla ge ist ein o ptionales Zubehör für den Finishe r FN-109 bzw. FN-110. Die Zusa tzabla ge kann i n Ve rbindu ng mit d em Drucker cont roller für die gesonderte Aufnahme von Ausdrucken verwendet werden.
Di251/Di351 2-9
Page 19
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Finisher mit Druckausg abe FN-504

Der Finisher ermöglicht eine geregelte Ausgabe und Konfektionierung von Kopien. Mit diesem Fini sher können Sie Kopien sortiere n, gruppieren, lochen und heften.
(Nur möglich , wenn ei n Druckercontroll er i nstalliert ist. ) Die Ausgabe von Ausdrucken kann über einen PC ei nem der fünf Ablagefächer zugeordnet werden. Die Ausdruck e können sortiert, gruppiert bzw. geloc ht werden.
45
3
2
1
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1Fünf Ablagefächer Hier werden die Ausdrucke ausgegeben, die
einem best immt en Abla gef ach zugeo rdnet sind .
2 Untere Ablage Hier werden die Kopien ausgegeben, die mit
3 Obere Ablage Hier werden Kopien auf Normalpapier oder
4 Abdeckung für die
obere Ablage
5 Abdeckung der
Hefteinheit
6 Gri ffmulde Fassen Sie in die Griffmulde, um den Finisher
der Versatzfunktion sortiert werden.
stärkerem Papier ausgeg eben. Öffnen Si e die Abdeckung, um einen
Papierstau zu beheben. Öffnen Si e diese Abdeckung, um einen
Heftklammerstau oder -mangel zu beseitigen.
vom Kopierer abzurücken.
6
2-10 Di251/Di351
Page 20
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Versetzte Kopienabl age OT-100 (nur für Di251)

Mit dieser Kopienablage können Kopien sortiert oder gruppiert ausgegeben werden.

Sorter JS-201

Mit dem Sorter können Kopien sortiert oder grupp iert ausgegeben werden.
2
Di251/Di351 2-11
Page 21
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Duplexeinheit AD-15

Mit der Duplexeinheit können Kopierpapiere gewendet und so 2-seitig bedruckt werden. Mit der Duplexeinheit können Sie die Papi erformate A3L bis A5 verarbeiten.
2 1
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Duplexeinheit Die Duplexeinheit wendet automatisch
2 Entriegelungshebel Ziehen S ie den Entriegelungshebel, um die
Kopierpapier, um 2-seitiges kopieren zu ermöglichen.
Duplexeinheit zu öffnen und einen Papier stau zu beheb en.
2-12 Di251/Di351
Page 22
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Papiermagazin PF-118/ PF-119

Mit einem zusätzlichen Papi ermagazin können Sie die Kopierkapazität des Kopierers erhöhen.
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1PF-118
Papiermagazin* (Universalmagazin)
1PF-119
Papiermagazin
* Universalmagazine sind variabel und können vom Bediener auf verschiedene
Kopierpapierformate eingestellt werden.
1
Dieses Papiermagazin fasst bis zu 500 Blatt Kopierpapier (80g/m
LED blinkt : Das Papiermagazin ist fast geleert.
LED leucht et dauerhaft: Das Papiermagazin ist leer.
Dieses Papiermagazin fasst bis zu 500 Blatt Kopierpapier (80g/m
LED blinkt : Das Papiermagazin ist fast geleert.
LED leucht et dauerhaft: Das Papiermagazin ist leer.
2
).
2
).
2
Di251/Di351 2-13
Page 23
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Großraummagazin PF-117

Mit dem Großraummagazin könne n Sie die Kopierpapierkapazität des Kopierers erhöhen. Das Großraummagazin fasst bis zu 2.500 Blatt Kopierpapier (80g/m
2
). Das Großraummagazin ist fest auf das
Papierformat A4Q eingerichtet.
1
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1Großraummagazin Dieses Großraumm ag az in fasst bis zu 2.50 0
Blatt Kopierpapier (80 g/m
2
).
2-14 Di251/Di351
Page 24
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Podium

Mit dem Podium können Sie die Höhe des Kopierers ausgleichen, um z. B. einen Finisher anzuschließen.

Unterschrank

Mit dem U n te rs c h ra n k können Sie die Höhe des Kopierers ausgleichen, um z. B. einen Finisher anzuschließen.
2

Speichererweiterungen

Mit der Speichererwei terung können Sie den Arbeitsspeicher des Kopierers um 8MB, 16MB oder 32MB erweitern.
Wenn Sie viele speiche ri ntensive Kopien verarbeiten, soll ten Sie den Arbeitsspeicher des Kopierers durch die Speichererweiterung erhöhen. Dadurch entsteht ein kont inuierlicher er Datenfluss.

Druckercontroller Pi3502

Der Druckercontroller ermöglicht es Ihnen, den Kopierer auch als PC-Drucker zu verwenden.
Di251/Di351 2-15
Page 25
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

2.3 Sicherer Umgang mit Ihrem Kopierer

Gesundheitsschäden, elektri sche Schläge und sogar Brände können die Folge einer unsachge mäßen Bedienung sein. Beachten Sie aus diesem Grund die folgende n Hinweise zum sicher en Umgang mi t Ihrem Kopier er.
GEFAHR Gefahr eines Brands und/oder eines elektrischen Schlags durch
unsachgemäßen Umgang mit dem Kopierer!
Der Kopierer ist mit hochspannungsführenden Teilen ausgerüstet. Ein unsachgemäßer Umgan g mit dem Ko pie rer kan n einen Br and o der ein en elektrischen Schlag zur Folge haben. Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen Personen- und/oder Geräteschaden zu vermeiden.
Benutzen Sie kei ne entflammbaren Spray s, Flüssigkeiten oder Gase
in der Nähe des Kopierers.
Entfernen Sie keine Sicherheitseinrichtungen.Verändern Sie den Kopier er baulich nicht.Verwenden Sie ausschließliche das mitgelieferte Netzkabel zum
Anschluss des Gerätes an das Stromnetz.
Stellen Sie si che r, dass der Kopie rer mit der kor rekten Netzspann ung
versorgt wird.
Ziehen Sie nicht mit nassen Händen den Stecker aus der Steckdose.Stellen Sie keine Kaffeetassen, Tr inkflaschen oder ander e Behälter
mit Flüssigkeiten auf den Kopie rer. Sollte dennoch einmal Flüssigkeit in den Kopierer gelangen, schalten Sie den Kopierer umgehend au s. Ziehen Sie danach den Netzstecker. Informier en Sie Ihren technischen Kundendienst.
Stecken Sie keine Büro- oder Hefterklammern bzw. kleine Metallte il e
in Öffnungen de s Kopierers. Sol lten dennoch einmal Metallt eile in den Kopierer gelangen, sc halten Sie den Ko pie rer umgehe nd aus . Zieh en Sie danach den Netzsteck er. Informieren Sie Ihren technischen Kundendienst.
Werfen Sie nicht die Tonerkartusche bzw. Toner in offenes Feuer. Berühren Sie keine Ber eiche, die mit Sicherheit saufklebern
gekennzeichent sind.
Lagern Sie Verbrauchsmaterialien wie z.B. Toner außer Reichwei te
von Kindern.
Stellen Sie si cher, dass der Kopi erer e inen f esten, si cheren Stand hat
und nicht umkippen kann.
2-16 Di251/Di351
Page 26
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
GEFAHR Gefahr eines Brands und/oder eines elektrischen Schlags durch
unsachgemäßen Umgang mit dem Netzkabel !
Der Kopierer ist mit hochspannungsführenden Teilen ausgerüstet. Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Netzkabel des Kopierers kann zu einem Kabelschaden führen. Ein Brand un d/oder ein elektr ischer Schlag kann die Folge sein. Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen , um einen Personen- und/oder Geräteschaden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher , dass das Netz kabel unbes chädigt is t. Ist dies nicht
der Fall, schal ten Sie den Kopiere r umgehend aus. Zieh en Sie danac h den Netzstecker. Informieren Sie Ihren technischen Kundendienst.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um den Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen.
Bewegen Sie den Kopierer nur, wenn der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen ist.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel.Ziehen und/oder knicken Sie das Netzkabel nicht.Stellen Sie den Kopierer nicht auf Kabel anderer Geräte.Stellen Sie sicher, dass keine Kabel anderer Ge räte in dem Kopierer
eingeklemmt sind.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker richtig in der Steckd ose
steckt.
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose jederzeit sichtbar und frei
zugänglich is t.
Verwenden Sie grund sätzlich kein Verlängerungskabel. Falls Sie doc h
ein Verlängerungskabel benötigen sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren technisc hen Kundendienst.
Schließen Sie den Kopierer nicht an eine Mehrfachsteckdose an.Ziehen Sie mindesten s einmal im Jahr den Netzstecker aus der
Steckdose. Entfernen Sie angesammelten Staub um die Kont akte herum.
2
Di251/Di351 2-17
Page 27
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
GEFAHR Gefahr eines Brands und/oder eines elektrischen Schlags durch
Überhitzung des Gerätes!
Der Kopierer ist mit hochspannungsführenden Teilen ausgerüstet. Ein unsachgemäßer Umgang oder eine Fehlfunktion des Kopierers können zu einer Geräteüberhitzung führen. Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen Personen- und/oder Geräteschaden zu vermeiden.
Schalten Sie den Kopier er umgehend aus, wenn der Kopie rer
ungewöhnlich heiß wird. Ziehen Sie danach den Netzst ecker. Informieren Sie Ihr en technischen Kundendienst.
Schalten Sie den Kopier er umgehend aus, wenn Rauch aus dem
Kopierer aufsteigt. Ziehen Sie danach den Net zstecker. Informieren Sie Ihren technischen Kundendienst.
Schalten Sie den Kopier er umgehend aus, wenn Ihnen ei n
ungewöhnlicher Geruch auff ällt. Ziehen Sie danac h den Netzsteck er. Informieren Sie Ihr en technischen Kundendienst.
Schalten Sie den Kopier er umgehend aus, wenn das Gerät i n
irgendeiner Weis e beschädigt wurde. Ziehe n Sie danach den Netzstecker. Informieren Sie Ihren technischen Kundendienst.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck dose, wenn der Ko pierer für
längere Zeit nicht benutzt wird.
Stellen Sie sic her, dass die Lüftungsschlitze am Kopierer nicht
verdeckt sind.
2-18 Di251/Di351
Page 28
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
VORSICHT Beschädigung des Kopierers durch unsachgemäße Handhabung!
Durch eine unsachgemäße Handha bung kann der Kopierer beschädigt werden. Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen Geräteschaden zu vermeiden.
Legen Sie keine Gegenstände, di e schwerer als 3 kg sind, auf den
Kopierer.
Verarbeiten Sie keine gehefteten Papiere, Kohlepapiere oder
aluminiumbeschi chtete Papiere mit dem Kopie rer.
Öffnen Sie während des Kopiervorgangs keine Klappen am Gerät.Schalten Sie während des Kopiervorgangs den Kopierer nicht aus.Lassen Sie die Tonereinheit und die Bildtrommel nicht fallen.Werfen Sie die Tonereinhei t und die Bildtrommel nicht.Verwenden Sie den Kopierer ausschließli ch zu den in dieser
Bedienungsanlei tung genannten Arbeiten.
VORSICHT Geringe Menge Ozon wird während des Kopi ervorgangs frei gesetzt!
Das vom Kopie rer f reig esetzt e Ozo n ist nich t gesundhei t sschädl ich, kann jedoch unangenehm riechen. Sorgen Sie deshalb für eine ausreichende Luftzufuhr.
Stellen Sie den Kopierer in einen gut belüfteten Raum.
2
Di251/Di351 2-19
Page 29
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
VORSICHT Beschädigung des Kopierers und Verbrauchsmaterialien durch
äußere Einflüsse!
Durch äußere Einflüsse kann der Kopierer bzw. Verb rauchsmaterial beschädigt werden. Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen Geräteschaden zu verm eiden.
Setzen Sie den Kopierer keinen Erschütterungen aus.Setzen Sie den Kopie rer und den Verbrauchsmaterialien keinen
Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen aus.
Stellen Sie si cher, dass die ge forderten Umgebungs bedingungen zum
Betrieb des Kopierers eingehalten werden.
Stellen Sie sicher, dass die Umgebung des Kopierers und der
Verbrauchsmater ialien frei ist von Staub, Ruß, Dämpfen , Spri tzwasser oder sonstigen störenden Ein fl üssen.
Bringen Sie keine m agnetischen Gegenst ände in die Nähe des
Kopierers.
Legen Sie keine Gegenstände, die schwerer als 3 kg sind, auf den
Kopierer.
Lagern Sie Tonereinheiten und Bildtrommeln nicht in der Nähe von
Disketten, Uhren oder and eren Gegenständen, die empfi ndlich auf Magnetismus reagieren.
Lagern Sie die Tonereinheit immer horizontal.Setzen Sie Tonere inheiten, Bildtrommel n und andere
Verbrauchsmaterialien keinem direkten Sonnenlic ht, hohen Temperaturen oder Feuchtigkeit aus.
Entfernen Si e die Schutzverpacku ngen von Verbrauchsmater ialien
erst unmittelbar vor der Verwendung.
2-20 Di251/Di351
Page 30
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Lasersicherheit

Dieses Gerät ist mit einem Laser ausgerüstet. Wenn das Gerät den Anweisungen in di eser Bedienungsanleitung entsprechend bedient wi rd, geht von dem Laser keine Gefahr aus.
Die S trahlen emiss io n wird du rch das G eh äuse vollständig eingedämmt. Der Laserstrahl kann zu kei ner Zeit des Arbeitsvorgangs entweichen.
Dieses Gerät ist zertifiz iert als Klasse 1 Laserprodukt. Diese Einstufung bedeutet, dass di eses G erät keine gefährliche Laserstrahlung erzeugt.

Interne Laserstrahlung

Mittlere Strahlungsleistung an der Laseröffnung der Druckkopfeinhei t: Di251 19. 5 µW Di351 27. 8 µW
Wellenlänge: Di251 770 - 795 nm Di351 775 - 795 nm
Dieses Gerät arbeitet mit einer Laserdiode der Klasse II Ib mit unsichtbarem Laserstrahl. Die Las erdi ode und der Polygonspi egel zur Abtastung sind in die Druc kkopfeinheit int egriert.
Die Druckkopfeinheit i st KEIN VOR ORT ZU WARTENDES ELEMENT. Sie sollte daher auf keinen Fall geöffnet werden.
2
Druckkopf
Die linke Abbildung zeigt die Stelle, an der sich der Druckkopf des Kopierers im Inneren des Kopierers befindet .
Die rechte Abbildung zei gt die Laseröffnung des Druckkopfes. (Ansicht bei geöffneter rechter Klappe und ausgebauter Bildeinheit).
Di251/Di351 2-21
Laseröffnung
Page 31
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
GEFAHR Gefährliche Laserstrahlung!
Eine Bedienung des Kopierer s, die von der in dieser Bedienungs anleitung beschriebenen abwei cht, kann dazu führen, dass gefährliche Strahlung freigesetzt wir d.
Bedienen Sie den Kopi erer ausschließlich entsprechend den
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
Dies ist ein Halbleiter-Laserkopierer. Die maximale Strahlungsleistung der Laser diode beträgt:
Di251 5mW Di351 15mW.
Die W e l l enlänge beträgt: Di251 770 - 795 nm Di351 775 - 795 nm

Geräuschemission

Gerätelärmschutzverordung 3 GSGV, 18.01.1991: Der Schallleistungspegel am Bedienerplatz ist gemäß EN 27779 gleich oder geringer als 70dB(A).
2-22 Di251/Di351
Page 32
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Sicherheitsaufkleber

Sicherheitsaufkleber kennzeichnen Gefahrenbereiche.
Informieren Sie sich in dieser Bedienungsanleitung über eine
Gefährdung, bevor Sie in einem Gefah renbereich eine Handlung durchführen.
Sicherheitsauf kleber an der Heizeinheit
Den Sicherheitsaufk leber finden Si e im Inneren des Gerätes a n der unt en gekennzeichneten Stelle.
2
WARNUNG Verbrennungsgefahr an der Heizei nheit!
Die Heizeinheit des Kopierers wird bis zu 120°C heiss.
Berühren Sie nicht die Heizeinheit.Berühren Sie keine Bereiche, die mit : gekennzeichnet sind.
Di251/Di351 2-23
Page 33
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
Sicherheitsaufkleber im Inneren des Gerätes
Den Sicherheitsauf kleber fi nden Sie im Inneren des Gerätes an d er unt en gekennzeichneten Stelle.
GEFAHR Gefährliche Hochspannung!
Eine unsachgemäße Bedienung des Kopiere rs kann zu Personenschäden durch elektrischen Strom führen.
Bedienen Sie den Kopi erer ausschließlich entsprechend den
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
2-24 Di251/Di351
Page 34
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
Sicherheitsauf kleber an der Geräterückseite
Den Sicherheitsauf kleber finden Sie auf der Ger äterücksei te an der unt en gekennzeichneten Stelle.
CLASS 1 LASER PRODUCT LASER KLASSE 1
PRODUCT
GEFAHR Gefährliche Laserstrahlung!
Eine unsachgemäße Bedienung des Kopierers kann dazu führen, dass gefährliche Strahlung freigesetzt wird.
Bedienen Sie den Kopierer ausschließlich entsprechend den
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
2
Di251/Di351 2-25
Page 35
2
220-240
1250-1400
50-60
6
Di251
MINOLTA CO.,LTD
0000003
MADE IN CHINA
N87
220-240
1250-1400
50-60
6
Di351
MINOLTA CO.,LTD
0000003
MADE IN CHINA
N87
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Angaben auf dem Typenschild

Das Typenschil d des Kopier ers f inden Si e auf der Geräterückseite an der unten gekennzeichneten Stelle.
Di251
Di351
Auf dem Typenschild finden Sie folgende Angaben:
Modellbezeichnung Angaben zur Spannungsversorgung
max. Leistungsaufnahme Nennstromangabe
Prüfzeichen
Seriennummer des Kopierers Hersteller Herstellungsland
Weitere Informationen zu den Prüfzeichen auf dem Typenschild, siehe Seite 8-24.
Notieren Sie sich die Model lbezeichnu ng und die Seriennummer , die sich auf dem Typenschild befinden, unten in der Tabelle.
Modell:
Seriennummer:
2-26 Di251/Di351
Page 36
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

2.4 Transpo rt des Kopierers

Wenn Sie den Fotokopierer tr ansportieren müssen, setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst Ihrer Werksvertretung in Verbindung.

2.5 Aufstellen des Kopierers

Umgebungsbedingungen

Die optimalen Umgebungsbedingungen für Ihren Kopi erer sind:
G Temperaturwerte von 10°C bis 32°C
(Schwankungen max. 10°C je Stunde)
G Feuchtigkeit swerte von 15% bis 85%
(Schwankungen max. 10% je Stunde).

Aufstellort

Der Aufstellort muss fol gende Anforderungen er füllen:
G trocken und staubfrei G ebene, vibrationsfreie Grundfläche G frei von leichtentzündl ichen Gasen, wie z.B. Ammoniak G gut belüftbar G entfernt von leicht entflammbaren Gegenständen wie Vorhänge oder
Gardinen
G entfernt von Personen, so dass niemand durch die direkte Abluft des
Kopierers beeinträchtigt wird.
Das Gerät muss vor folgenden Einflüssen geschützt aufgestellt werden:
G spritzende Flüssigkeiten G direkte Sonneneinstrahlung G starke Temperaturschwankungen G Abluft aus Heizungsanlagen und -lüftern oder Klimaanlagen.
2
Di251/Di351 2-27
Page 37
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Raumbedarf des Kopierers

Achten Sie auf einen Abstand von min. 150 mm von der Gehäuserückseite zu r Wand. Dadurch kann eine einwandfreie Belüftung gewährleistet werd en. Achten Sie auch auf einen Abst and von ca. 310mm von der rechten Gehäuseseite bis zur Wand, um einen bequemen Austausch der Tonerkartusche vornehmen zu können.
Angaben in mm
1670
1484
Frontansicht Seitenansicht
1058
Die Angaben beziehen sich auf das Basisgerät inkl. AFR-17, FN-504, PF-118, PF-119 und AD-15.

Lagerung des Verbrauchsmaterials

Lagern Sie Verbrauch smaterialien:
G in der geschlossenen Originalverpackung. G geschützt vor dir ekter Sonneneins tr ahlung oder Hitzeeinwi rkung. G an einem kühlen, trockenen und staubfreien Platz. G außer Reichweite von Kindern.
WARNUNG Gesundheitsgefährdung durch Toner!
Das Verschlucken von Toner ist gesundheitsschädlich.
Wenn Ihre Hände mit Toner in Berührung kommen, waschen Si e
diese sofort sorgfältig mit kaltem Wasser und Seife.
2-28 Di251/Di351
Page 38
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

2.6 Anschließen des Kopierers

Der Kopierer benötigt eine gleichmäßige Stromversorgung. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Haustechniker.
Die zulässigen Werte für die Spannungsversorgung und den Frequenzbereic h fi nden Sie in den technischen Daten. Weitere Informationen dazu, siehe ab Seite 8-7.

2.7 Ein-/Ausschalten des Kopierers

Einschalten des Kopierers

Schalten Sie den Netzschalter auf
die Stellung EIN. Die Anzeige der Bedienfel d-Taste
[START] leuchtet rot. Nach ein paar Sekunden wird auf dem Touch Screen folgende Meldung angezeigt: Die
Aufwärmphase läuft . Scan kann gestartet werden.
2
EIN AUS
Nach dem Einschalten des Kopi erers, sind alle Fun kti onen auf die Standardeinst ellungen gesetzt. Bei Auslieferung des Kopierers gelten folgende Standardeinstellungen:
G Anzahl der Kopien: 1 G Papiereinzug: Automatische Papierwahl G Zoomfaktor: ×1.000 G Belichtung: Automatische Belichtung (Textmodus) G Ausgabemodus: Nicht Sortier en G Kopiermodus: 1-seitiges Origi nal > 1-seitige Kopie .
Die Standardeinstellungen können Sie in den Bedienereinstellungen verändern. Weitere In formationen dazu, siehe Seite 6-1 und folgend e Seiten.
Di251/Di351 2-29
Page 39
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Ausschalten des Kopierer s

Schalten Sie den Netzschalter auf
die Stellung AUS. Die Touch Screen-Anzeige er lischt.
Der Kopierer ist ausgesc haltet.
Energiesparen ist angesagt!
Der Kopierer ist mit mehreren Energiesparfunktionen ausgerüstet:
Energiesparmodus:
Ca. 15 Minuten nach der letzt en Kopiertätigkeit wird der Energiesparmodus automatisch aktiviert.
Automatische Abschaltung: (Nur wenn kein Druckerc ontroller installiert ist.) Ca. 90 Minuten nach der letzt en Kopiertätigkeit wird der Kopierer automatisch abgeschaltet.
EIN AUS
Automatische Abschaltung (Schlafmodus): (Nur wenn ein Druckerco ntroller install iert ist.) Ca. 60 Minuten nach der letzt en Kopiertätigkeit wird der Kopierer in den Schlafmodus verset zt. Im Schlafmodus verbraucht der Kopierer weniger Energie als im Energiesparmodus.
Die Zeiten nach der die Energiesparfunktionen automatisch akt iviert werden sollen, können in den Bedienereinstellungen geändert werden. Weitere Informationen dazu, siehe Seite 6-8 und folgende Seite.
2-30 Di251/Di351
Page 40
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

2.8 Tasten und Anzeigen im Bedienfeld

Übersicht

1234
Pos. Bezeichnung Element Beschreibung
1 Touch Screen berührungssensitives Bedienfeld 2 Bediener-
programme
3 Eingabe/Prüfung Taste mit
4 Kopiermodus Taste mit
5 Scanmod us T aste m it
6 Zifferntastat ur Tasten Eingabe vo n We r te n. 7 Nur aktiv wenn Ve rwaltungsnummern eingerichtet sind:
Schlüssel (Zugangstaste)
8 Unterbrechung Taste mit
. . . weiter auf der nächsten Seite
Taste Aufruf der Bedienerprogramme.
Aufruf einer Übersicht der akt ue lle n
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Taste Bestätigung eine s eingeg ebenen
Anzeige
Kopierereinst ell un ge n und Aufruf der Kopierprogrammfunktionen.
Aktivierung des Kopie rmodusses.
Anzeige leuchtet: Der Kopierermodus ist aktiv.
Aktivierung de s Scanmodusses.
Anzeige leuchtet: Der Scanmodus i st aktiv.
Zugangscodes. Unterbrechung eines Ko piervorgangs.
Anzeige leuchtet: Kopiervorgang wurde unterbrochen.
2
5 6
7 8
9
10
1112
Di251/Di351 2-31
Page 41
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
1234
5 6
7 8
9
10
1112
Pos. Bezeichnung Element Beschreibung
9C (Löschen) Taste Löschung von Werten und Eingaben
10 Zurücksetzen Taste Rücksetzung des Kopierers auf die
11 Stop Taste Stoppen eines Kopier- bzw.
12 Star t Taste mit
Anzeige
über die Ziffern tastatur.
Standardeinstellungen.
Scanvorgangs. Starten eines Kopier- bzw.
Scanvorgangs.
Anzei ge leuchtet grün: Der Kopierer ist betr iebsbereit.
Anzei ge leuchtet rot: Der Kopierer ist nicht betriebsbereit.
2-32 Di251/Di351
Page 42
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Touch Screen

Pos. Bezeichnung Element Beschreibung
1 Register Tasten Aufruf einer Registerkarte mit
2 Display Anzeige Anzeige von Meldungen und der
3Basismenü Tasten Aufruf der grundlegenden
4 aktuelle
Einstellungen
5 Zusatzdispl ay Anzeige Anzeige des freien Speicherraums.
2
1 2
3
4
5
spezifischen Kopierereinstellungen.
Basis
Orig in al > Kop ie
Bilddichte
Sonderfunktionen
Kopienanzahl.
Kopierereinstellungen.
Papier
Zoom
Ausgabe
Anzeige Anzeige aktueller
Kopierereinstellungen.
Taste zum Aufruf der Jobliste. Anzeige von Icons, die den aktuellen Kopierstatus betreffen.
Di251/Di351 2-33
Page 43
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

2.9 So wird der Touch Screen bedient

Mit dem Touch Screen arbeiten

VORSICHT Beschädigung des Kopierers durch unsachgemäße Handhabung!
Die Oberfläche des Touc h Screens besteht aus Glas . Ein e unsachgemäße Handhabung kann zu einer Beschädigung des Touch Screens führen.
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf den Touch Scr een.Berühren Sie nur vorsichtig die Oberfläche des Touch Screens. Üben Sie keinen starken Druck auf die Oberfläche aus.Vermeiden Sie Berührungen der Oberfläche des Touch Screens mit
spitzen Gegenständen.
Der Kopierer ist mit einem Touch Screen ausgerüstet. Ein Touch Screen ist ein Di splay, d as auf Ber ührungen reagiert . Mit Hilfe des Touch Screens können Sie Einstellungen am Kopierer vornehmen und Kopier vorgänge kontrollieren.
Durch leichtes Berühren einer Taste auf dem Touch Screen können
Sie eine Funktion auswählen, bzw. Einstellungen vornehmen.
Touch Screen-Anzeigen können unterschiedlich sein!
Die Anzeigen auf dem Touch Screen sind zum Teil von der Ausstattung des Kopi erers abhängig. Die in diese r Bedienungsanlei tung gezeigten Anzeigen können von den Anzeigen Ihres Kopierers geringfügig abweiche n.
2-34 Di251/Di351
Page 44
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Aufbau der Touch Screen-Menüs

Die Registerkarte “Basis“ gliedert sich in drei Teilb ereiche: Papier, Zoom und Ausgabe. Mit den Basismenü-Tasten können Sie zwischen den Teilbereichen hin- und herschalten.
Teilbereiche Anzeige auf dem Touch Screen
Papier
Zoom
2
Ausgabe
Di251/Di351 2-35
Page 45
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
Mit den Registertasten können Sie zwischen den vi er Einstellungsbereichen hin- und herschalten.
Einstellungsbereiche Anzeige auf dem Touch Screen
Basis
Weitere Informati onen dazu, si eh e ab Seite 4-1.
Original > Kopie
Weitere Informati onen dazu, si eh e ab Seite 4-42.
Bilddichte
Weitere Informati onen dazu, si eh e ab Seite 4-57.
Sonderfunktionen
Weitere Informati onen dazu, si eh e ab Seite 4-61.
2-36 Di251/Di351
Page 46
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

2.10 Papiermagazine auffüllen

Wenn das aktuell verwendete Papiermagazin geleert ist . . .
G wird auf dem Touch Screen eine Meldung angezeigt. G wird der Kopiervorgang unterbrochen. G blinkt das geleert e Papiermagazin.Füllen Sie Kopierpapier in das betreffende Papier ma gazin nach.
Danach können Sie mit dem Kopiervorgang fortfahren.
2
Di251/Di351 2-37
Page 47
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

1. Papiermagazin auffüllen

Das 1. Papiermagazin ist ein Universalmagazi n. Die Universalmagazine können Sie auf verschiedene Papierformate
einstellen.
Das sollten Sie beach ten!
Aufnahmekapazität: 250 Blatt Normalpapier (80 g/m
50 Blatt Spezialpapier
Papiersorten: Normalpapier, Recyclingpapier (60g/m
dickes Papier (91g/m OHP-Folien, Aufkleber
Papierformate: A3 L bis A5 (fest eingestellt)
VORSICHT Fehlfunktion des Kopierers durch unsachgemäße Bedienung!
Dur ch eine Be rührung der Einzugsrolle im Papierm agazin kann deren Oberfläche verschmutzen. Fehlerhafte Papiereinzüge können die Folge sein.
Berühren Sie nicht die Einzugsrolle.
2
bis 160g/m2)
2
)
2
bis 90g/m2)
Ziehen Sie das Papiermaga zin
1
vorsichtig bis zum Ansc hlag hera us.
Drücken Sie die Papierhebeplatte
2
nach unten, bis sie einrastet.
2-38 Di251/Di351
Einzugsrolle
Page 48
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
Legen Sie das Kopierpapier
3
zwischen die Papierformatbegrenzer. Die zu bedruckende Seite muss oben liegen.
Haben Sie Spezialpapier
?
(OHP-Folien , A u fklebe r, ...) eingelegt?
Bevor Sie mit dem
Kopiervorgang beginnen, müssen Sie den richtigen Papiertypen einstellen. Weitere Informationen dazu, siehe Seite 4-4.
Stellen Sie sicher, dass die
4
maximale Papierfüllhöhe nicht überschritten wird (siehe
Markierung im Papierm agazin).
Stellen Sie die
5
Papierformatbegrenzer exakt auf das eingelegte Papierformat ein.
Haben Sie ein individuel les
?
Papierformat eingel egt?
Bevor Sie mit dem
Kopiervorgang beginnen, müssen Sie das Papierformat einstellen. Weit ere Informationen dazu, siehe Seite 4-6.
2
Schieben Sie das Papierma gazin
6
vorsichtig wieder zu.
Di251/Di351 2-39
Page 49
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

2. Papiermagazin auffüllen

Dieses Papiermagazi n ist fest auf ein Papierf ormat eingerichtet. Das Papiermagazin kann vom t echnischen Kundendienst auf ein an deres
Papierformat eingestellt werden.
Das sollten Sie beach ten!
Aufnahmekapazität: 500 Blatt Normalpapier (80 g/m Papiersorten: Normalpapier, Recyclingpapier (60g/m
dickes Papier (91g/m OHP-Folien, Aufkleber
Papierformate: A3 L bis A5 (fest eingestellt)
VORSICHT Fehlfunktion des Kopierers durch unsachgemäße Bedienung!
Dur ch eine Be rührung der Einzugsrolle im Papierm agazin kann deren Oberfläche verschmutzen. Fehlerhafte Papiereinzüge können die Folge sein.
Berühren Sie nicht die Einzugsrolle.
2
bis 160g/m2)
2
)
2
bis 90g/m2)
Ziehen Sie das Papiermaga zin
1
vorsichtig bis zum Ansc hlag hera us.
Drücken Sie die Papierhebeplatte
2
nach unten, bis sie einrastet.
2-40 Di251/Di351
Einzugsrolle
Page 50
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
Legen Sie das Kopierpapier
3
zwischen die Papierformatbegrenzer. Die zu bedruckende Seite muss oben liegen.
Stellen Sie sicher, dass die
4
maximale Papierfüllhöhe nicht überschritten wird (siehe
Markierung im Papierm agazin). Schieben Sie das Papierma gazin
5
vorsichtig wieder zu.
2
Di251/Di351 2-41
Page 51
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Papiermagazin PF-119 (Sonderzubehör) auffüllen

Dieses Papiermagazi n ist fest auf ein Papierf ormat eingerichtet. Das Papiermagazin kann vom t echnischen Kundendienst auf ein an deres
Papierformat eingestellt werden.
Das sollten Sie beach ten!
Aufnahmekapazität: 500 Blatt Normalpapier Papiersorten: Normalpapier, Recyclingpapier (60g/m Papierformate: A3 L bis A4 (fest eingestellt)
VORSICHT Fehlfunktion des Kopierers durch unsachgemäße Bedienung!
Dur ch eine Be rührung der Einzugsrolle im Papierm agazin kann deren Oberfläche verschmutzen. Fehlerhafte Papiereinzüge können die Folge sein.
Berühren Sie nicht die Einzugsrolle.
Ziehen Sie das Papiermaga zin
1
vorsichtig bis zum Ansc hlag hera us.
2
bis 90g/m2)
Einzugsrolle
Drücken Sie die Papierhebeplatte
2
nach unten, bis sie einrastet.
2-42 Di251/Di351
Page 52
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
Legen Sie das Kopierpapier
3
zwischen die Papierformatbegrenzer. Die zu bedruckende Seite muss oben liegen.
Stellen Sie sicher, dass die
4
maximale Papierfüllhöhe nicht überschritten wird (siehe
Markierung im Papierm agazin). Schieben Sie das Papierma gazin
5
vorsichtig wieder zu.
2
Di251/Di351 2-43
Page 53
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Papiermagazin PF-118 (Sonderzubehör) auffüllen

Dieses Papiermagazi n ist ein Universalmag azin. Die Universalmagazine können Sie auf verschiedene Papierformate
einstellen.
Das sollten Sie beach ten!
Aufnahmekapazität: 500 Blatt Normalpapier Papiersorten: Normalpapier, Recyclingpapier (60g/m Papierformate: A3 L bis A4 (variabel einstellbar)
VORSICHT Fehlfunktion des Kopierers durch unsachgemäße Bedienung!
Dur ch eine Be rührung der Einzugsrolle im Papierm agazin kann deren Oberfläche verschmutzen. Fehlerhafte Papiereinzüge können die Folge sein.
Berühren Sie nicht die Einzugsrolle.
Ziehen Sie das Papiermaga zin
1
vorsichtig bis zum Ansc hlag hera us.
2
bis 90g/m2)
Einzugsrolle
Drücken Sie die Papierhebeplatte
2
nach unten, bis sie einrastet.
2-44 Di251/Di351
Page 54
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
Stellen Sie den länglichen
3
Papierformatbegrenzer auf das Kopierpapier ein.
Wie wird der
?
Papierformatbegrenzer herausgenommen?
Den Papierfor matbegrenzer
leicht in Richtung Kopierer drücken. Das entgegen gesetzte Ende dabei aus der Führung heben.
Legen Sie das Kopierpapier
4
zwischen die Papierformatbegrenzer. Die zu bedruckende Seite muss oben liegen.
Stellen Sie die seitlichen
5
Papierformatbegrenzer auf das eingelegte Kopierpapier ein.
2
1
2
4
3
Stellen Sie sicher, dass die
6
maximale Papierfüllhöhe nicht überschritten wird (siehe
Markierung im Papierm agazin).
Di251/Di351 2-45
Page 55
2
Schieben Sie das Papierma gazin
7
vorsichtig wieder zu.
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
2-46 Di251/Di351
Page 56
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Großraummagazin PF-117 (Sonderzubehör) auffüllen

Dieses Papiermagazi n ist fest auf ein Papierf ormat eingerichtet. Das Papiermagazin kann vom t echnischen Kundendienst auf ein an deres
Papierformat eingestellt werden.
Das sollten Sie beach ten!
Aufnahmekapazität: 2.500 Blatt No rmalpapier (80g/m Papiersorten: Normalpapier, Recyc lingpapier (60g/m Papierformate: A4 Q, LetterQ, B5Q
Ziehen Sie das Papiermagazin
1
vorsichtig bis zum Anschlag hera us.
2
)
2
bis 90g/m2)
2
Legen Sie zuerst in die rechte Hälfte
2
des Papiermagazins Kopi erpapier. Die zu bedruckende Seite muss oben liegen.
Richten Sie die lange Seite des
3
Papierstapels am rechten Papiermagazinrand aus.
Stellen Sie sicher, dass die
4
maximale Papierfüllhöhe nicht überschritten wird (sh. Markierung
im Papiermagazin) .
Di251/Di351 2-47
Page 57
2
Legen Sie einen weiteren
5
Papierstapel in die linke Hälfte des Papiermagazins. Die zu bedruckende Seite muss oben liegen.
Richten Sie die lange Seite des
6
Papierstapels am linken Papiermagazinrand aus.
Stellen Sie sicher, dass die
7
maximale Papierfüllhöhe nicht überschritten wird (sh. Markierung
im Papiermagazin) .
Schieben Sie das Papierma gazin
8
vorsichtig wieder zu.
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
2-48 Di251/Di351
Page 58
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Kopierpapier am Einzelblat teinzug anlegen

Mit dem Einzelblatteinzug können Sie dem Kopierer ei nzelne Kopierpapierblätter z.B. Spezialpapiere zuführen.
Das sollten Sie beach ten!
Aufnahmekapazität: 1 Blatt Papiersorten: Normalpapier, Recyc lingpapier (60g/m
Papierformate: max. Format 297 × 432 mm
Legen Sie das Original in den Originaleinzug . Führen Sie ggf.
1
weitere Kopiererei nstellungen durch. Klappen Sie den Einzelblatteinzug
2
herunter.
Stellen Sie die Papierf ührungen auf
3
die Kopierpapierbreite ein.
2
dickes Papier (91g/m OHP-Folien, Aufkleber
min. Format 90×140 mm
bis 160g/m2)
2
bis 90g/m2)
2
Legen Sie das Kopierpapier direkt
4
an den Einzug an. Die zu bedruckende Seite muss unten liegen.
Legen Sie das Papierformat und
5
den Papiertypen fest. Weitere Informationen dazu, siehe ab Seite 4-13.
Starten Sie den Kopiervor gang mit
6
der Bedienfeld-Taste [START].
Muß bei Mehrfachkopien jeder Kopiervorgang neu gestartet
?
werden?
Nein. Der Kopiervor gang wird nur einmal ges tart et. Nachf olgende
Kopierpapiere werden eingezogen, sowie sie ang elegt werden.
Di251/Di351 2-49
Page 59
2

2.11 Tonerkartusche wechseln

Verwenden Sie ausschließl ich die für diesen Kopiere r geeigneten Tonerkartuschen. Original-Z ubehör und O riginal-Verbr auchsmaterial garantieren optimale Druckqualit ät und minimale Wartung. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem tec hnischen Kundendienst.
Tonerkartusche fast leer Tonerkartusche leer
Wenn die Tonerkartusche fast geleert ist . . .
G wird auf dem Touch Screen eine Meldung angezeigt. G kann zwar weiterhin kopiert werden, abe r di e Kopien werden immer
heller.
Wechseln Sie in dem Fal l so bal d wie möglich die Tonerkartusche.
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
Wenn die Tonerkartusche geleert ist . . .
G wird auf dem Touch Screen eine Meldung angezeigt. G wird der Kopiervorgang unterbrochen.Wechseln Sie i n dem Fall di e Tonerkart usche. Danach können Sie mit
dem Kopiervorgang fortfahren.
Der Umwelt zuliebe . . .
Entsorgen Sie die verbrauchte Tonerkartusche umweltgerecht. Weitere Informationen dazu, siehe Seite 1-2.
2-50 Di251/Di351
Page 60
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
WARNUNG Gesundheitsgefährdung durch Toner!
Das Verschlucken von Toner ist gesundheits schädlich.
Wenn Ih re H ände mit Toner in Berührung kommen, waschen Si e
diese sofort sorgfältig mit kaltem Wasser und Seife.
Lassen Sie die Toner kartusche nicht aus ei ner Höhe von mehr als 1m
auf den Boden fallen. Dadurch kann die Tonerkartusche beschädigt werden. Toner kann aus der Kartusche austreten.
Klappen Sie die Abdeckung der
1
Tonereinheit herunter.
Ziehen Sie die Tonerkart usche
2
vorsichtig heraus.
Lässt sich die Kartusche nicht
?
herausziehen?
Die Abdeckung der Toner einheit wurde geöffne t, während sich die Tonerkartusche drehte.
Schließen Sie die Abdec kung
wieder. Warten Sie, bis sich die Tonerkartusche auf hört zu drehen. Dann können Sie die Kartusche entnehmen.
2
Stoßen Sie die neue
3
Tonerkartusche ein paarmal auf einer harten Unterl age auf.
Dadurch wird eventuell festgesetzter Toner gelöst.
Di251/Di351 2-51
Page 61
2
Schütteln Sie die neue
4
Tonerkartusche ein paarmal hin und her.
Entfernen Sie vorsic hti g den
5
Sicherungsstreifen von der Tonerkartusche.
Setzen Sie die neue
6
Tonerkartusche in den Tonerkartuschenhalter ein. Die "UP"-Markierung auf der Tonerkartusche muss dabei nach oben zeigen.
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
Schließen Sie die Abdeckung der
7
Tonerkartusche wieder. Der Kopierer beginnt den
Tonervorrat aufzufüllen. Schalten Sie während dieser Zei t das Gerät nicht aus. Öffnen Sie keine Klappen am Gerät.
Kopien noch zu hell?
Wenn unmittelbar nach einem Tonerkartuschenwechsel die Kopien noch zu hell sind, können Sie die Nachtonerung aktivieren. Weitere Informationen dazu, siehe Seite 6-28.
2-52 Di251/Di351
Page 62
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

2.12 Bildeinheit wechseln

Wenn die Lebensdauer der Bildeinheit abgelaufen ist . . .
G wird auf dem Touch Screen eine Meldung angezeigt. G kann weiterhin kopiert werden, aber die Kopierqualität kann nicht
mehr gewährleistet werden.
Wechseln Sie die Bildein heit so schnell wie möglich aus .
2
Der Umwelt zuliebe . . .
Entsorgen Sie die verbrauchte Bildeinhe it umweltgerecht. Weiter e Informationen dazu, siehe Seite 1-2.
Di251/Di351 2-53
Page 63
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
WARNUNG Beschädigung des Kopierers durch unsachgemäße Handhabung!
Wenn die rechte Verkle idungsklappe (R1) geöffnet wird, werden elektrische Kontakte freigelegt. Eine Berührung dieser Kontakte kann eine elektrostatische Entladung verursachen. Ein Geräteschaden kann die Folge sein.
Berühren Sie die elektrischen
Kontakte nicht.
Öffnen Sie die rechte
1
Verkleidungsk lappe (R1).
elektr. Kontakte
Ziehen Sie die verbrauchte
2
Bildeinheit an den grünen Haken vorsichtig heraus.
Fassen Sie die verbrauchte
3
Bildeinheit oben am Griff an und heben Sie sie aus der Halterung heraus.
Schütteln Sie die neue
4
Bildeinheit horizontal ein paarmal hin und her.
2-54 Di251/Di351
Page 64
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
Richten Sie die grünen
5
Markierungen an der Bildeinheit an den Markierungen des Kopi erers aus. Setzen Sie d ie neue Bildeinhei t in die Halterung ein.
Fassen Sie die Bildeinheit an den
6
grünen Haken an. Schieben Sie di e Bildeinheit i n die Aufnahme, bis sie hörbar einrastet.
Schließen Sie die rechte
7
Verkleidungsklappe (R1) wieder.
2
Di251/Di351 2-55
Page 65
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

2.13 Heftklammermagazin wechseln

Verwenden Sie ausschließlich für diesen Kopierer geeignete Heftklammermagazine. Original-Zubehöre und Original­Verbrauchsmaterialien garantieren optimale Qualität und minimale Wartung. Weite re Infor mationen daz u erhalt en Sie von Ihrem tec hnischen Kundendienst.
Wenn ein Heftklammermagazin geleert ist . . .
G wird auf dem Touch Screen eine Meldung angezeigt. G kann weiterhin m it deaktivierter Heftfunktion kopiert werden.Wechseln Si e das H eftklammermag azin aus.
2-56 Di251/Di351
Page 66
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Finisher FN-109

Der Finisher FN-109 hat zwei Hefteinheiten.
Fassen Sie in die Griffmulde oben
1
auf dem Finisher. Ziehen Si e den Finisher vorsich tig vom Kopierer ab.
Öffnen Sie die Klappe rechts am
2
Finisher (FN7).
Drehen Sie das grüne Rädchen
3
nach links, um die Heftei nheiten in die Mittelposition zu versetzen.
2
Ziehen Sie die geleerte Hefte inheit
4
vorsichtig aus der Halterung heraus.
Hefteinheit 1Hefteinheit 2
Di251/Di351 2-57
Page 67
2
Drücken Sie auf die entsprechend
5
gekennzeichnete Stelle der Hefteinheit.
Der obere Teil der Hefteinhei t wird gelöst. Das geleert e Heftklammernmagazin kann entnommen werden.
Setzen Sie ein neues
6
Heftklammernmagazin ein. Entfernen Sie vorsic hti g die Versiegelung der Heft klammern.
Setzen Sie die Hefteinheit wieder in
7
die Halterung ein. Die Hefteinheit rastet in der
Halterung hörbar ein.
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
Schließen Sie die rechte Klappe
8
(FN7) des Finishers.
Schieben Sie den Finisher wieder
9
vorsichtig an den Kopierer heran.
2-58 Di251/Di351
Page 68
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Finisher FN-110

Der Finisher FN-110 hat eine Hefteinheit.
Fassen Sie in die Griffmulde oben
1
auf dem Finisher. Ziehen Si e den Finisher vorsich tig vom Kopierer ab.
Rechts am Finisher befindet sich
2
ein grünes Rädchen. Drehen Sie das grüne Rädchen nach links, um die Hefteinheit in die Mittelposition zu versetzen.
Ziehen Sie die Hefteinheit vorsic htig
3
aus der Halterung heraus.
2
Hefteinheit 1
Entfernen Sie das geleerte
4
Heftklammermagazin aus der Hefteinheit.
Di251/Di351 2-59
Page 69
2
Setzen Sie ein neues
5
Heftklammernmagazin ein. Entfernen Sie vorsic hti g die Versiegelung der Heft klammern.
Setzen Sie die Hefteinheit wieder in
6
die Halterung ein.
Schieben Sie den Finisher wieder
7
vorsichtig an den Kopierer heran.
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
2-60 Di251/Di351
Page 70
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Finisher mit Druckausg abe FN-504

Der Finisher mit Druckau sgabe hat eine Hefteinhei t.
Halten Sie den Knopf gedrückt.
1
Drehen Sie ihn dabei gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn, um die Abdeckung der Hefteinheit zu öffnen.
Ziehen Sie di e Hefteinheit aus dem
2
Schacht.
Drücken Sie den grünen Hebel
3
nach unten. Ziehen Sie die Hefteinheit heraus.
2
Entfernen Sie das geleerte
4
Heftklammermagazin aus der Hefteinheit.
Di251/Di351 2-61
Page 71
2
Setzen Sie ein neues
5
Heftklammermagazin ein. Entfernen Sie vorsic hti g die Versiegelung der Heft klammern.
Setzen Sie das
6
Heftklammermagazin wieder in die Hefteinheit ein.
Richten Sie die Pfeilmarkierungen
7
aufeinander aus. Setzen Sie die Hefteinheit wieder in den Schacht ein.
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
Halten Sie den Knopf gedrückt.
8
Drehen Sie ihn dabei gleichzeit ig im Uhrzeigersinn, um die Abdeckung der Hefteinheit wieder zu schl ießen.
2-62 Di251/Di351
Page 72
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

2.14 Stillsetzen des Kopierers

Um den Kopierer für einen längeren Zeitraum stillzusetz en, sollten Sie folgendes beacht en:
G Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. G Lagern Sie das Gerät in einem tro ckenen und staubfreien Raum . G Stellen Sie sicher, dass keine Vibrationen das Gerät erschüttern.
Schützen Sie das Gerät vor:
G spritzenden Flüssigkeiten G direkter Sonneneinstrahlung G starken Temperaturschwankungen G und Abluft aus Heizungsanlagen und -lüftern oder Klimaanlagen.
2
Di251/Di351 2-63
Page 73
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

2.15 Das sollten Sie beachten

. . . beim Umgang mit Ihrem Kopierer:
G Legen Sie keine Gegenstände, die schwerer als 3 kg sind, auf den
Kopierer.
G Öffnen oder sch alten Sie den Kopierer während eines Kopi ervorgangs
nie aus.
G Benutzen Sie k eine magnetisi erten Gegenstände oder entflammbaren
Sprays in der Nähe des Kopierers.
G Hantieren Sie nie mit spitzen Gegenständen im geöffneten Kopier e r .

2.16 Dazu dürfen Sie Ihren Kopierer verwenden

Der Kopierer ist nur zu den in dieser Bedienu ngsanleit ung beschrie benen Arbeiten zu verwende n. Jede andere Verwendung ent spricht nicht ein er bestimmungsgemäßen Verwendung.
Wird der Kopierer nicht bes timmungsgemäß verwendet, können sc hwere Personenschäden und/ oder Produktschäden die Folge sein. Bei Eintritt eines solchen Schadens können keine Ansprüche auf Haftung und/ oder Gewährleistung geltend gemacht werden.
Nicht jedes Dokument darf für den weiteren Gebrauch kopiert oder Fotokopien davon wis sentlich als Original ausgegeben werden.
Dazu zählen unter anderem:
G Geldmittel G Briefmarken (gestempelt oder ungestempelt) G Personalausweise G Kraftfahrzeugscheine oder -briefe G Arbeiten mit Co pyrightschutz ohne Erl aubnis des Copyrig htinhabers.
Sind Sie nicht sicher, ob ein bestimmtes Dokument kopiert werden darf, wenden Sie sich an eine öffentliche Beratungsstelle.
2-64 Di251/Di351
Page 74
Erste Schritte . . .

3 Erste Schritte . . .

3.1 Schritt-für-Schritt zur Kopie

Mit dem Kopierer können Sie Kopi en auf unt erschiedlichste Weise erstellen. Halten Sie bei der Auswahl von Funktionen immer eine bestimmte Reihe nfolge ein. Dann können Sie s icher sei n, das s Sie nic hts vergessen haben.
Drücken Sie die Bedienfeld- Taste
1
[KOPIERMODUS], um den Kopiermodus zu aktiv ieren.
Legen Sie die Originale an:
2
Legen Sie die Originale mit der
zu kopierenden Sei te nach oben in den automatischen Originaleinzug.
oder
Heben Sie die
Originalabdec kung an. Legen Sie das Original mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Originalglas.
3
Di251/Di351 3-1
Page 75
3
Ändern Sie bei Bedarf eine der
3
Basis-Einstellungen:
PapierZoomAusgabe
Weitere Informationen dazu, siehe ab Seite 4-1.
Ändern Sie bei Bedarf die
4
Original>Kopie-Einstellungen wie z.B:
1-seitig > 1-seitig2-seitig > 1-seitigBuch > 2-seitig
Weitere Informationen dazu, siehe ab Seite 4-42.
Ändern Sie bei Bedarf die
5
Bilddichte-Einstellungen, wie z.B.:
Automatische BelichtungManuelle BelichtungBilddichtemodus
Weitere Informationen dazu, siehe ab Seite 4-57.
Erste Sch r itte . . .
Wählen Sie bei Bedarf eine
6
Sonderfunktio n, z.B.:
DeckblattHeftrandSatzanzahl
Weitere Informationen dazu, siehe ab Seite 4-61.
3-2 Di251/Di351
Page 76
Erste Schritte . . .
Geben Sie über die Zifferntastatur
7
die gewünschte Kopienanzahl ein.
?
Drücken Sie die Bedienfeld-
Starten Sie den Kopiervor gang mit
8
der Bedienfeld-Taste [START].
?
Drücken Sie die Bedienfeld-
3
Haben Sie sich vertippt?
Taste [C]. Geben Sie die Kopienanzahl erneut ein.
Möchten Sie den Kopiervorgang abbrechen?
Taste [STOP].
Di251/Di351 3-3
Page 77
3

3.2 Zugangscode eingeben

Zur Erfassung von Kopien können sogenannte Zugangscodes eingerichtet werden. Das Kopieren ist dann erst möglich, wenn der Kopierer mit einem gültigen Zugangscode freigeschaltet wird.
Die folgende Touch Screen-Anzeige fordert Sie dazu auf , Ihren Zugangscode einzugeben.
Geben Sie über die Zifferntastatur
1
Ihren Zugangscode ein.
Haben Sie sich vertippt?
?
Drücken Sie die Bedienfeld-
Taste [C]. Geben Si e den Zugangscode erneut ein.
Erste Sch r itte . . .
Drücken Sie die Bedienfeld- Taste
2
[SCHLÜSSEL], um Ihre Einga be zu bestätigen.
Die Basis-Einstell ungen werden auf dem Touch Screen angezeigt. Der Kopierer ist freigeschaltet. Sie können jetzt kopieren.
Drücken Sie die Bedienfeld-Taste [SCHLÜSSEL], bevor Sie den
Kopierer verlassen. Dann ist der Kopierer wiede r gesichert.
3-4 Di251/Di351
Page 78
Erste Schritte . . .

3.3 Kopierereinstellungen überprüfen

Überprüfen Sie die Einstellungen des Kopierers, bevor Sie einen umfangreichen Kopi ervorgang starten.
Drücken Sie die Bedienfeld- Taste
1
[EINGABE/PRÜFUNG]. Eine Übersicht der aktue ll en
Kopierereinstellungen wird angezeigt.
nur bei Bedarf
2
Drücken Sie eine der Tasten, um die entsprechende Einstellung zu ändern.
Drücken Sie die Taste [FERTIG] ,
3
um die Kopierereinstellungen zu bestätigen.
Die Basis-Einstellungen werden wieder angezeigt.
3

3.4 Kopienanzahl eingeben

Geben Sie ein, wieviel Kopiensätze Sie von Ihren Originalen erstellen möchten.
Drücken Sie die entsprech enden
Ziffern auf der Zifferntastatur. Die eingegebene Kopien anzahl
wird auf dem Touch Screen in der oberen rechten Ecke angez eigt.
Haben Sie sich vertippt?
?
Drücken Sie die Bedienfeld-
Taste [C]. Geben Sie die Kopienanzahl erneut ein.
Di251/Di351 3-5
Page 79
3

3.5 Kopiervorgang starten

Starten Sie einen Kopiervorgang.
Drücken Sie die Bedienfeld-Taste
[START]. Der Kopiervorgang wird ges tartet.

3.6 Kopiervorgang unterbrechen

Unterbrechen Sie einen ze itintensiven Kopi ervorgang, um zwischendu rch einen Kopiensatz zu erstellen.
Drücken Sie die Bedienfeld- Taste
1
[UNTERBRECHEN]. Der aktuelle Kopierv organg wird
unterbrochen. Die Anzei ge der Bedienfeld-Taste [UNTERBRECHEN] leuchtet. Der Unterbrecher- M odus ist aktiv.
Erste Sch r itte . . .
Führen Sie die Einstellungen für
2
den eingeschobenen Kopiervorgang durch.
Drücken Sie die Bedienfeld-Taste [START], um den Kopienausdruck
3
des eingeschobenen Kopiervorgangs zu starten. Die Kopien werden ausgedruckt.
Drücken Sie nach Beendigung des ei ngeschobenen Kopiervorgangs
4
die Bedienfeld-Taste [UNTERBRECHEN]. Der unterbrochene Kopiervorgang kann fortgeführt werden.
Nicht alle Funktionen steh en zur Verfügung!
Wenn Sie im Unterbrechen- M odus arbeiten, stehen Ihnen nicht alle Funktionen zur Verfügung. Weitere Infor ma ti onen dazu, siehe Seite 7-57.
3-6 Di251/Di351
Page 80
Erste Schritte . . .

3.7 Kopiervorgang stoppen

Stoppen Sie einen Kopiervorgang, um die weitere Ausgabe fehlerhafter Kopien zu verhinder n.
Drücken Sie die Bedienfeld- Taste
1
[STOP]. Der Kopiervorgang wird ges toppt.
Drücken Sie die Bedienfeld- Taste
2
[C]. Der Kopierjob wird gelöscht . Die
Kopierereinstellungen bleiben erhalten.

3.8 Kopierereinstellungen zurücksetzen

Setzen Sie den Kopierer auf die Standardeinstellungen zurück.
Drücken Sie die Bedienfeld- Taste
[ZURÜCKSETZEN]. Der Kopierer wird auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
3
Standardeinstellungen verändern
Die Standardeinstel lungen des Kopierers können Sie verändern. Weitere Informationen dazu, siehe ab Seite 6-2.
Di251/Di351 3-7
Page 81
3

3.9 Originaleinzüge verwenden

WARNUNG Beschädigung eines Originaleinzugs durch unsachgemäße
Bedienung!
Nicht alle Originale sind für die Verarbeitung mit einem Original einzug geeignet. Wenn Sie ungeeignete Originale mit einem Originaleinzug verarbeiten, können Sie einen Originaleinzug beschädigen.
Verwenden Sie ausschließlich geeignete Originale für ein en
Originaleinzug.
Umfangreiche Kopie rarbeiten von Einzel seiten lassen sich schnell und einfach mit einem Originaleinzug durchführen. Sie müssen dann die Originale nicht mehr einzeln von Hand anlegen.
Nicht alle Originale sind für einen Originaleinzug geeignet. Ungeeignete Originale sind z.B.:
G Durchschlagpapier, Paraff inpapier oder andere sehr d ünne Originale G extra star kes Papier G Originale größer als A3L oder kleiner als A5 G transparente Papiere, OHP-Folien (Overhead-Projektor-Folien) G gefaltete, gewellte Originale G gelochte, geheftete Originale G Originale mit Kohlepapier-Rückseite.
Erste Sch r itte . . .
Verarbeiten Sie ungeeignete Originale mit dem Original-
Einzelblattei nzug. Weitere Informationen dazu, siehe ab Seite 3-10.
oder
Legen Sie ungeeignete Originale auf dem Originalglas an. Weitere Informationen dazu, siehe Seite 3-15.
3-8 Di251/Di351
Page 82
Erste Schritte . . .

Originale mit dem automati schen Originalei nzug verarbeiten

Lassen Sie Originale von dem automatischen Originaleinzug einzi ehen.
Das sollten Sie beach ten!
Geeignete Originale für den automatischen Originaleinzug sind: Originalarten: ein z elne, glatte Normalpapier e
Originalformate: 1-/2-seitige Originale A3 L bis A5
Stellen Sie die Original führung auf
1
die Originalgröße ein.
?
Ziehen Sie die Verlängerun g der
Legen Sie bis zu 70 Originale
2
(80g/m zu kopierende Seite mus s oben liegen.
?
Legen Sie die
Mehrfachblatt einzug 52.5 bis 81.4 g/m
mit Univers. Formaterke nnung A3L bis A5C
Verarbeiten Sie Originale, die größer als A4 sind?
Originalablage und den Originalstopper heraus.
2
) in den Orig inaleinzug. Die
Müssen Sie di e O r iginal e anders als in der Abbildung gezeigt anlegen?
Originalausrichtung fest. Weitere Informationen dazu, siehe Seite 4-47.
3
2
Verlängerung
Originalstopper
Stellen Sie sicher, dass der Originalstapel die maximale
3
Füllhöhe nicht überschreitet (siehe Ä Markierung am Originaleinzug).
Schieben Sie die Originale dicht an den Einzugsschacht heran.
4
Starten Sie den Kopiervor gang.
5
Die Originale werden von oben beginnend eingezogen.
Di251/Di351 3-9
Page 83
3
Erste Sch r itte . . .

Originale mit dem Duplex-O riginaleinzug verarbeiten

Lassen Sie Originale von dem Duplex-Originaleinzug einziehen.
Das sollten Sie beach ten!
Geeignete Originale für den automati schen Duplex-Or iginaleinzu g sind: Originalarten: einzelne, glatt e Normalpapiere
Einzelblatteinzug 40.1 bis 81.4g/m
1-seitige Originale 50 bis 110 g/m
2-seitige Originale 60 bis 90 g/m
mit Univer s. Formaterkennung 60 bis 90 g/m
Originalformate: 1-/2-seitige Originale A3L bis A5L
mit Univer s. Formaterkennung A3L bis A4
Stellen Sie die Original führung auf
1
die Originalgröße ein.
2
2 2 2
Legen Sie bis zu 50 Originale
2
3 4
5
3-10 Di251/Di351
2
(80g/m zu kopierende Seite mus s oben liegen.
?
Legen Sie die
Stellen Sie sicher, dass der Originalsta pel die maximale Füllhöhe nicht überschreitet (siehe Ä Markierung am Originaleinzug).
Schieben Sie die Originale dicht an den Einzugsschacht heran. Starten Sie den Kopiervorgang.
Die Originale werden von oben beginnend eingezogen.
) in den Ori ginaleinzug. Die
P
Müssen Sie di e O r iginal e anders als in der Abbildung gezeigt anlegen?
P
Originalausrichtung fest. Weitere Informationen dazu, siehe Seite 4-47.
Page 84
Erste Schritte . . .
Original-Einzelblatteinzug verwenden (SADF)
Einige Originale, die nicht mit dem Duplex-Originaleinzug eingezogen werden können, lassen sich mit dem Original-Ei nzelblatteinzug verarbeiten. Die Originale müssen dann einzeln am Original­Einzelblatteinzug angelegt werden.
Das sollten Sie beach ten!
Geeignete Originale für den Original-Einzelblatteinzug sind: Originalarten: ein z elne, glatte Normalpapier e 35g/m Originalformate: A3L bis A5L
Klappen Sie den Original-
1
Einzelblatteinzug herunter.
Stellen Sie die Original führung auf
2
die Größe des Origi nals ein.
2
bis 200g/m
3
2
Legen Sie das Original an den
3
Original-Einzelblatteinzug. Die zu kopierende Seite muss unten liegen.
Das Original wird automatisch eingezogen und kopiert.
Wann kann das nächste
?
Original angelegt werden?
Legen Sie das nächste Original
erst an, wenn die Bedienfeld­Taste [START] grün leuchtet.
Nicht alle Funktionen steh en zur Verf ügung!
Wenn Sie mit dem Original-Einzelblatteinzug arbeiten, stehen Ihnen nicht alle Funktionen zur Verfügung . We it ere Informationen dazu, siehe ab Seite 7-46.
Di251/Di351 3-11
Page 85
3
Erste Sch r itte . . .

Originale mit unterschiedlichen Formaten einziehen lassen

Lassen Sie Originale mit unterschiedl ichen Formaten von eine m Originaleinzug einziehen.
Legen Sie bis zu 50 Originale i n den
1
Originaleinzug. Die zu kopierende Seite muss oben liegen.
Richten Sie die Originale an der
2
hinteren Original führung aus. Stellen Sie sicher, dass der
3
Originalstapel die maximale Füllhöhe nicht überschreitet (siehe Ä Markierung am Originaleinzug).
Schieben Sie di e O riginale di cht an
4
den Einzugsschacht heran.
Stellen Sie die Original führung
5
auf das größte Original ein. Drücken Sie die Taste
6
[UNIVERSAL. FORMATERK.].
Duplex-Originaleinzug
Automatischer Originaleinzug
Starten Sie den Kopiervorgang.
7
Die Originale werden aut omati sch nacheinander eingezogen.
Viele verschiedene Forma te!
In den Bedienereinstellungen können Sie die Universal­Formaterkennung als Standardeinstellung festlegen. Weitere Informationen dazu, siehe Seite 6-5.
Die Kombination macht es!
Kombinieren Sie die Universale Formaterken nung doch einmal mit den Funktionen “Automatische Papierwahl oder “Automatische Formatwahl“.
3-12 Di251/Di351
Page 86
Erste Schritte . . .
Die Kombination der Univer sal-Formaterkennung mit den Funktionen Automatische Papierwahl“ oder Automatische Forma twahl ergibt folgende Ergebnisse:
Automatische Papierwahl
Automatische Formatwahl
3
Originale Kopien
Di251/Di351 3-13
Page 87
3
Erste Sch r itte . . .

2auf1-Originale für eine Sei tenseparation anlegen

Legen Sie 2auf1-Originale für eine Seitenseparation an den Duplex­Originaleinzug oder den automatischen O ri ginaleinzug an.
Stellen Sie die Original führung auf
1
die Originalgröße ein.
Legen Sie die Originale in den
2
Originaleinzug. Die zu kopierende Seite muss oben liegen.
Stellen Sie sicher, daß die Original e
3
in Längsr ichtung an den automatischen Ori ginaleinzug angelegt sind.
Stellen Sie sicher, dass der
4
Originalstapel die maximale Füllhöhe nicht überschreitet (siehe Ä Markierung am Originaleinzug).
Schieben Sie die Originale dicht an
5
den Einzugsschacht heran.
Starten Sie den Kopiervorgang.
6
3-14 Di251/Di351
Page 88
Erste Schritte . . .

3.10 Originale auf dem Originalglas anlegen

Legen Sie Originale, di e nicht mit einem Origin aleinzug verarbeit et werden können, auf dem Originalglas an.

Papieroriginale und tr ansparente Originale

Heben Sie die Originalabdeckung
1
um min. 15° an. Wird die Originalabdeckung nicht
weit genug geöffnet, erfol gt keine automatische Originalformaterkennung.
Legen Sie das Original auf das
2
Originalglas. Die zu kopierende Seite muss unten liegen.
Müssen Sie di e O r iginal e
?
anders als in der Abbildung gezeigt anlegen?
Legen Sie die
Originalausrichtung fest. Weitere Informationen dazu, siehe Seite 4-47.
3
15°
Schieben Sie das Original in die
3
obere rechte Ecke des Originalglases.
Richten Sie das Original an den
4
Originalskalen aus.
Ist das Original tr ansparent?
?
Legen Sie ein weißes Blatt
Papier im gleichen Format auf das Original.
Schließen Sie die Originalabdeckung.
5
Di251/Di351 3-15
Originalskalen
Page 89
3
Erste Sch r itte . . .

Bücher und gebundene Originale

WARNUNG Beschädigung des Orig inalglases du rch unsachgem äße Bedienung !
Bücher, die mehr als 3 kg wiegen, sowie festes Andrücken eines Buches auf dem Originalglas können zu einer Beschädigung des Originalglases führen.
Legen Sie nur Bücher, die weniger als 3 kg wiegen auf das
Originalglas.
Drücken Sie nicht ein geöffnetes Buch auf das Originalglas.
Heben Sie die Originalabdeckung
1
um min. 15° an. Wird die Originalabdeckung nicht
weit genug geöffnet, erfolgt keine automatische Originalformaterkennung.
15°
Legen Sie das Buch auf das
2
Originalglas. Die zu kopierende Seite muss unten liegen.
Schieben Sie das Buch an die
3
hintere Originalskala.
Richten Sie die Buchmitte an der
4
Buchmarkierung aus. Schließen Sie die
5
Originalabdeckung.
Lässt sich die
?
Originalabdec kung nicht mehr schließen?
Lassen Sie die
Originalabdec kung geöffnet.
Schauen Sie beim
Kopiervorgang nicht direkt auf das Originalglas. Sie werden sonst von grellem Licht geblendet.
3-16 Di251/Di351
Buchmarkierung
hintere Original­skala
Page 90
Erste Schritte . . .

3.11 Speicheraufruf verwenden

Drucken Sie na ch Beendigung eines Kop iervor gang s den Ko pi erjob noch einmal aus, ohne die Origi nale erneut anzulegen. Verwenden Sie dazu den Speicheraufr uf.
Die F u nktion “Speicheraufruf“ muss in den Bedienereinstellungen freigegeben werden. Erst dann wird die Taste auf dem Touch Screen angezeigt. Weitere Informationen dazu, siehe Seite 6-5 und folgende Seite.
Der Speicheraufruf st eht nicht zur Verfügun g, wenn:
G der Kopierer ausgeschaltet wurde. G neue Originale gesc annt wurden. G die Bedienfeld-Tasten [START], [SCHLÜSSEL], [C] oder
[UNTERBRECHEN], [SCANMODUS], [BEDIENERPROGRAMM] gedrückt wurden.
Drücken Sie die Taste
1
[SPEICHERAUFRUF]. Die Displayanzeige ändert sich.
3
Drücken Sie die Bedienfeld- Taste
2
[C]. Geben Sie über die Zifferntastatur eine andere Kopienanzahl ein.
oder
Drücken Sie die Bedienfeld- Taste [START], um den Ausdruc k zu starten.
Daten beim Verlassen des Kopierers löschen!
Bevor Sie den K opi erer v erlass en, so llt en Sie zur Sicher heit die Ta ste [ZURÜCKSETZEN] drücken. Dadurch werden die Daten im Speicher gelöscht.
Di251/Di351 3-17
Page 91
3

3.12 Jobliste verwenden

(Nur aktiv wenn ein Druckercontroller installiert ist.) Die Jobliste biete t Ih nen einen Überblick über die aktuell anstehenden
Druckjobs. Sie können Druckjobs für den Ausdruck freigeben und Druckjobs aus der Wart eschlange löschen.
Für weitere Hinweise und Informationen siehe Anwendungskit Pi3502, Kapitel 4.13, Seiten 4-35 bis 4-40.
Erste Sch r itte . . .
3-18 Di251/Di351
Page 92
Erste Schritte . . .

3.13 Sonstige Funktionen

Automatische Papiermagaz inumschaltung

Der Kopierer schalt et automatisch auf ein geeignet es Papiermagazi n um, wenn das aktuell verwendete Papiermagazin geleert ist. Geeignete Papiermagazine müssen dazu das gleiche Papierformat und die gleiche Papierausrichtu ng wie das akt uel l verwende te Papier magazin auf weisen.
Wenn Ihr Kopierer z.B. mit einem 250-Blatt Papiermagazin sowie zwei 500-Blatt Papiermagazinen und einem Großraumm agazin ausgestatt et ist, können Sie bis zu 3.750 Kopien ohne Unterbrechung erstellen.

Automatische Rücksetzung der Kopierereinstellungen

Ca. 60 Sekunden nach dem letzten Kopiervorgang wird der Kopierer automatisch auf die Standardeinstell ungen zurückgesetzt.
Die Zeit bis zur Aktivierung der automatischen Rücksetzung kann verändert werden. Weit ere Informationen dazu, siehe Seite 6-8.

Energiesparmodus

Ca. 15 Minuten nach dem letzten Kopi ervorgang wird der Energiesparmodus automatisch akti viert. Im Energiesparmodus wi rd der Energieverbra uch des Kopierers reduziert.
Die Zeit bis zur Aktivierung des Energiesparmodusses kann verändert werden. Weitere Informationen dazu, siehe Seite 6-8.
3

Automatische Abschaltung

(Nur möglich wenn kein Druckercontroller installiert ist.) Ca. 60 Minuten nach dem letzten Kopi ervorgang wird der Kopierer
automatisch abgeschaltet. Dadurch verbraucht der Kopierer noch weniger Energie, als im Energiesparmodus.
Die Zeit bis zur Aktivierung der automatischen Abschaltung kann verändert werden. Weit ere Informationen dazu, siehe ab Seite 6-8.

Schlafmodus

(Nur möglich wenn ein Druckercontroller installiert ist.) Ca. 60 Minuten nach d em letzt en Kopie rvo rgang wi rd der Kop ierer in den
Schlafmodus verset zt. Dadurch verbraucht der Kopierer noch weniger Energie, als im Energie sparmodus.
Die Zeit b is zur Akt ivierung d es Schlafmodusses kann verändert werden. Weitere Informationen dazu, siehe ab Seite 6-8.
Di251/Di351 3-19
Page 93
3
Erste Sch r itte . . .

Automatische Abschaltung der LCD-Hi ntergrundbeleuchtung

Die LCD-Hintergrundbeleuchtung kann automatisch abgeschaltet werden, um weitere Energie zu sparen.
Die Zeit bis zur Aktivierung der automatischen Abschaltung kann verändert werden. Weit ere Informationen dazu, siehe ab Seite 6-8.

Automatischer Kopierstart

Ein Kopiervorgang kann auch schon während der Aufwärmphase gestartet werden. Der Ausdruck der Kopien erfolgt dann automatisch nach Beendigung der Aufwärmphase.
3-20 Di251/Di351
Page 94
Wie möchten Sie Ihre Kopie?

4Wie möchten Sie Ihre Kopie?

4.1 Basis-Einstellungen

In den Basis-Einstellungen können Sie Einstellungen in den folgenden Teilbereichen vornehmen:
G Papier
Weitere Informationen dazu, siehe ab Seite 4-2.
G Zoom
Weitere Informationen dazu, siehe ab Seite 4-18.
G Ausgabe
Weitere Informationen dazu, siehe ab Seite 4-28.
4
Di251/Di351 4-1
Page 95
4
Wie möchten Sie Ihre Kopie?

Automatische Papierwahl einschalten

Lassen Sie den Kopierer das passende Papierfor mat für Ihre Kopien auswählen. Der Kopier er ber ech net das pas sende Pap ierf ormat a us d em erkannten Originalformat und dem Zoomfaktor.
Das sollten Sie beach ten!
Originalformate, d ie automatisch erkannt werden:
mit Zusatzau srüstung zusätzlich: (wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren technischen Kundendie nst)
Drücken Sie die Basismenü-Taste
1
[Papier]. Die Papier-Einstellungen werden
angezeigt.
A3L, B4 L, A4L, A4Q, Letter L, A5L
11× 17L, Legal L, Letter Q, FLS
Drücken Sie die Taste
2
[AUTO PAPIER]. Die Taste wird schwarz unterl egt.
Die Funktion "Automatische Papierwahl" ist eingeschaltet.
Drücken Sie die Registertas te
3
[BASIS], um die Basismenü-Tasten wieder anzuzeigen .
Um die Funktion “Automat ische Papierwahl wieder auszuschalten,
wählen Sie manuell ein Papiermagazin aus. Weitere Informationen dazu, siehe Seite 4-3.
Gefaltet, gewellt und geknickt?
Gefaltete, gewellte oder auch geknickte Originale werden von dieser Funktion nicht imme r erk annt. Verwenden Sie nur glat te Originale.
4-2 Di251/Di351
Page 96
Wie möchten Sie Ihre Kopie?

Papiermagazin manuell aus wählen

Legen Sie das Papiermagazi n fest, aus dem das Kopierpapier eingezogen werden sol l.
Das sollten Sie beach ten!
Das bedeuten die Kürzel:
1. Papiermagaz in 4. Papier magazin
1 4
2. Papiermagaz in 5. Papier magazin
2 5
3. Papiermagazin Einzelblatteinzug
3
Drücken Sie die Basismenü-Taste
1
[Papier]. Die Displayanzeige ändert sich.
4
Drücken Sie die gewünschte
2
Papiermagazintaste.
Drücken Sie die Registertas te
3
[BASIS], um die Basismenü- Tasten wieder anzuzeigen.
Nicht alle Papiermagaz ine sind immer verfügbar!
Von der Ausstattung Ihres Kopierers hängt ab, welche Papiermagazine verfügbar sind. Auf dem Touch Screen werden nur die verfügbaren Papi ermagazine angezeigt.
Di251/Di351 4-3
Page 97
4
Wie möchten Sie Ihre Kopie?

Papiertyp für das 1. Papiermagazin festlegen

Legen Sie den Papiertypen fest, den Sie mit dem 1. Papiermagazin verarbeiten möchten.
Legen Sie das Kopierpapier
1
in das 1. Papiermagazin ein.
Drücken Sie die Basismenü-Taste
2
[Papier]. Die Papier-Einstellungen werden
angezeigt.
Drücken Sie die Taste für das
3
1. Papiermagazin.
Drücken Sie die Taste [FUNKTION
4
WECHSELN]. Die Displayanzeige ändert sich.
4-4 Di251/Di351
Page 98
Wie möchten Sie Ihre Kopie?
Drücken Sie die Taste
5
[SPEZIALPAPIER]. Die Displayanzeige ändert sich.
Wählen Sie den Papiertypen aus.
6
[NORMAL]
für Normalpapiere
[OHP-FOLIE]
für Overhead-Projektor -Folien
[KARTON]
für Karton und Aufkleber
Bestätigen Sie Ihre Aus wahl mit der
7
Taste [EINGABE].
4
Nicht alle Funktionen sind immer verf ügbar!
Wenn Sie die Papi ertypen [ OHP] oder [KARTON] ausgewählt ha ben, stehen nicht alle Kopi ererfunktionen zur Verfügung. Weitere Informationen dazu, siehe ab Seite 7-46.
Di251/Di351 4-5
Page 99
4
Wie möchten Sie Ihre Kopie?

Individuelles Papierformat für das 1. Papierma gazin festlegen

Legen Sie für das 1. Papiermagazin ein in dividuelles Papie rf ormat fest.
Das sollten Sie beach ten!
Nicht alle Maßeingaben sind möglich!
Wenn für [X] das Maß 432mm einges tel lt ist, kan n f ür [Y] höchstens das Maß 279mm eingestellt werden.
Wenn für [Y] das Maß 297mm einges tel lt ist, kan n f ür [X] höchstens das Maß 420mm eingestellt werden.
Drücken Sie die Basismenü-Taste
1
[Papier]. Die Papier-Einstellungen werden
angezeigt.
Drücken Sie die Taste für das
2
1. Papiermagazin.
Drücken Sie die Taste [FUNKTION
3
WECHSELN]. Die Displayanzeige ändert sich.
4-6 Di251/Di351
Page 100
Wie möchten Sie Ihre Kopie?
Drücken Sie die Taste
4
[ORIGINALFORMAT]. Die Displayanzeige ändert sich.
Drücken Sie die Taste [X] bzw. [Y].
5
Drücken Sie die Bedienfeld- Taste [C], um ggf. einen alten Wert zu löschen. Geben Sie das gewünschte Maß über die Zifferntastatur ein. Bestätigen Sie die eingegebenen Werte mit der Taste [EINGABE].
Bestätigen Sie Ihre Einst ell ungen
6
jeweil s mit der Ta ste [EINGABE].
4
Di251/Di351 4-7
Loading...