Minolta Di250F, Di350F User Manual [de]

p
Bedienungsanleitung
Di250f/Di350f
www.minoltaeuro
e.com
The essentials of imaging

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Wir möchten Sie als zufriedenen Kunden .................................1 -1
1.2 Was bedeutet der Energy Star®?...............................................1 -2
1.3 Rechtliche Beschränkungen.......................................................1 -3
Was darf nicht kopiert werden?......................................................1 -3
Besondere Schreibweisen und Darstellungen kurz erklärt ............1 -4
Fest definierte Begriffe und Symbole kurz erklärt ..........................1 -5
1.4 Wie funktioniert ein Telefaxsystem?..........................................1 -7
1.5 Prüfzeichen für Geräte mit CE Kennzeichnung ........................1 -8
Zulassung nach CTR21 .................................................................1 - 8
1.6 Sicherheitshinweise.....................................................................1 -9
Lasersicherheit...............................................................................1 -9
Interne Laserstrahlung.................................................................1 -10
Ozonausstoß................................................................................1 -10
1.7 Leistungsmerkmale ...................................................................1 -11
2Installation
2.1 Aufstellort....................................................................................2 - 1
Umgebungsbedingungen..............................................................2 - 1
Stromversorgung...........................................................................2 - 1
2.2 Bezeichnung der Bauteile..........................................................2 - 2
2.3 Transport des Systems ..............................................................2 - 5
2.4 Optionales Zubehör....................................................................2 - 5
Vorlagenabdeckung......................................................................2 - 5
Automatischer Originaleinzug AF-6 (Di250f)
Automatischer Originaleinzug AF-7 (Di350f).................................2 - 5
Finisher FN-100 ............................................................................2 - 5
Finisher FN-500 ............................................................................2 - 6
Versetzte Kopienablage OT-100 (nur Di250f)...............................2 - 6
Sorter JS-200................................................................................2 - 6
Duplex-VorlageneinzugAFR-14...................................................2 - 7
Duplexeinheit AD-10 (nur Di250f) .................................................2 - 7
Papiermagazin PF-108 .................................................................2 - 7
Papiermagazin PF-110 .................................................................2 - 8
Podium CT-1.................................................................................2 - 8
Unterschrank CD-1M ....................................................................2 - 8
Di250f/Di350f IVZ-1
Papiermagazinunterschrank PF-106............................................2 - 9
Speichererweiterung.....................................................................2 - 9
Druckertreiber Pi3500...................................................................2 - 9
Sendestempel...............................................................................2 - 9
2.5 Bedienfeld,Anzeigen und Tasten...........................................2 - 10
2.6 Wichtige Icons im Display .......................................................2 - 11
2.7 Toner- und Trommeleinheit.....................................................2 - 12
Trommeleinheit einsetzen ..........................................................2 - 13
Tonereinheit einsetzen...............................................................2 - 14
2.8 Papier einlegen.........................................................................2 - 16
Empfangspapier einlegen...........................................................2 - 16
Papierformat ändern...................................................................2 - 17
2.9 Netz- und Telefonkabel anschließen ......................................2 - 18
Telefonkabel anschließen...........................................................2 - 18
Netzkabel anschließen...............................................................2 - 18
3 Dateneingabe
3.1 Vorbereitung für die Eingabe ....................................................3 - 1
3.2 Schreibkonventionen für die Dateneingabe ............................3 - 1
3.3 Text eingeben .............................................................................3 - 1
3.4 Administratornummer eingeben...............................................3 - 2
3.5 Anwender im Administratormodus einrichten ........................ 3 - 4
3.6 Anwender im Administratormodus löschen............................3 - 8
3.7 Anwendereinstellungen...........................................................3 - 10
3.8 Faxnummer eingeben ..............................................................3 - 12
3.9 Firmennamen (Kopfzeile) eingeben........................................3 - 14
3.10 Firmennamen (Display) eingeben...........................................3 - 15
3.11 Datum und Uhrzeit eingeben...................................................3 - 16
3.12 Anschlußart einstellen.............................................................3 - 17
3.13 Standard-Display einstellen ....................................................3 - 19
Kombinationsdisplay Fax/Kopie (Auto).......................................3 - 20
Di250f.........................................................................................3 - 20
Eingabe ......................................................................................3 - 20
Di350f.........................................................................................3 - 21
Eingabe ......................................................................................3 - 21
3.14 Standard-Faxdisplay einstellen...............................................3 - 22
IVZ-2 Di250f/Di350f
3.15 Rufnummern speichern............................................................3 - 23
Zielwahleingabe..........................................................................3 - 23
Kurzwahleingabe.........................................................................3 - 26
Zielwahltasten oder Kurzwahlnummern ändern/löschen ............3 - 29
Zielwahlindex einrichten..............................................................3 - 30
Relaisgruppen einrichten............................................................3 - 31
Eigene Kurzwahl speichern.........................................................3 - 33
Faxprogramme speichern...........................................................3 - 34
Sendeprogramm.........................................................................3 - 34
Stapelsendeprogramm................................................................3 - 36
Empfangsabrufprogramm...........................................................3 - 39
Relaisprogramm..........................................................................3 - 41
3.16 Erweiterte Systemeinstellungen..............................................3 - 44
Signaltöne einstellen...................................................................3 - 44
Passwort eingeben......................................................................3 - 45
Speicherdauer einstellen.............................................................3 - 46
Druckeinstellungen......................................................................3 - 47
Energiesparmodus......................................................................3 - 49
Box für den Vertraulichen Abruf einrichten .................................3 - 51
4Senden
4.1 Übertragung.................................................................................4 - 1
Hinweise zu Sendevorlagen..........................................................4 - 1
Verwendung der Trägerfolie..........................................................4 - 2
Vorlage in den Vorlageneinzug anlegen.......................................4 - 2
Vorlage in den Flachbettscanner anlegen.....................................4 - 3
Vorlage in den Einzug für Sondergrößen anlegen........................4 - 4
4.2 Sendeeinstellungen....................................................................4 - 5
Auflösung......................................................................................4 - 5
Auflösung dauerhaft ändern..........................................................4 - 6
Kontrast.........................................................................................4 - 8
Kontrast dauerhaft ändern ............................................................4 - 9
Sendeverkleinerung....................................................................4 - 10
Scanbereich ...............................................................................4 - 11
Sendestempel (optional).............................................................4 - 12
Abteilung drucken .......................................................................4 - 13
Empfängernamen drucken..........................................................4 - 14
4.3 Wahlmodus................................................................................4 - 15
Manuelles Wählen mit der Zifferntastatur...................................4 - 15
Automatische Wahl über Zielwahl...............................................4 - 16
Automatische Wahl über Kurzwahl.............................................4 - 16
Blockwahl....................................................................................4 - 17
Programmwahl............................................................................4 - 17
Di250f/Di350f IVZ-3
4.4 Speicherübertragung...............................................................4 - 18
4.5 Direkte Übertragung (Echtzeit-Übertragung) ........................4 - 19
4.6 Zeitversetzte Übertragung (Timer)..........................................4 - 20
4.7 Rundsenden..............................................................................4 - 21
4.8 Abruf Senden............................................................................4 - 22
4.9 Mailbox Senden ........................................................................4 - 24
4.10 Vorlage für den Vertraulichen Abruf speichern.....................4 - 25
4.11 Passwortsenden.......................................................................4 - 27
4.12 Relaissendung..........................................................................4 - 28
4.13 Vorrangig Senden.....................................................................4 - 29
4.14 2-auf-1 Senden (Sendeverkleinerung)....................................4 - 30
4.15 Beidseitig Senden ...................................................................4 - 31
4.16 Fernkopie ..................................................................................4 - 32
5Empfang
5.1 ManuellerEmpfang ....................................................................5 - 1
5.2 Automatischer Empfang............................................................5 - 2
5.3 Passwortempfang (vertraulicher Empfang).............................5 - 3
5.4 Mailbox-Empfang........................................................................5 - 4
5.5 Abruf Empfang............................................................................5 - 5
5.6 Vertraulicher Abruf Empfang ....................................................5 - 6
5.7 Empfangseinstellungen.............................................................5 - 8
Anzahl der Rufzeichen .................................................................5 - 8
Vorlagenerkennung......................................................................5 - 9
Druckpapierauswahl...................................................................5 - 10
Kassette sperren ........................................................................5 - 11
2-auf-1 Empfang.........................................................................5 - 12
Rotationsdruck............................................................................5 - 13
Empfangsverkleinerung..............................................................5 - 14
Verkleinerungsfaktor e instellen ..................................................5 - 15
Abschnittslänge einstellen..........................................................5 - 16
Einstellungen für Empfangsdokumente......................................5 - 17
6Kopieren
6.1 Kopieren aus dem Vorlageneinzug...........................................6 - 1
6.2 Kopieren vom Flachbettscanner...............................................6 - 2
IVZ-4 Di250f/Di350f
6.3 Kopiereinstellungen....................................................................6 - 3
Papier auswählen..........................................................................6 - 3
Sondergrößen auswählen.............................................................6 - 4
Zoomfaktor auswählen..................................................................6 - 6
Bilddichte einstellen ......................................................................6 - 7
Auflösung einstellen......................................................................6 - 8
Universal-Formaterkennung..........................................................6 - 9
6.4 Erweiterte Kopierfunktionen....................................................6 - 10
Sortieren / Gruppieren.................................................................6 - 10
Einseitig bedruckte Vorlagen kopieren........................................6 - 12
Beidseitig bedruckte Vorlagen kopieren......................................6 - 12
Zweiseitige Vorlagen auf 1 Seite kopieren..................................6 - 13
Bücher kopieren..........................................................................6 - 14
Mehrseitige Vorlagen auf 1 Blatt kopieren..................................6 - 16
Broschüre erstellen.....................................................................6 - 17
Bücher in Seitenreihenfolge kopieren.........................................6 - 18
Rand einstellen ...........................................................................6 - 19
Deckblatt auswählen...................................................................6 - 20
Zwischenblatt einfügen ...............................................................6 - 22
OHP-Folie einfügen.....................................................................6 - 24
Heftrand......................................................................................6 - 26
Rahmen-/Randlöschung.............................................................6 - 27
Bildwiederholung.........................................................................6 - 28
Satzanzahl..................................................................................6 - 29
Klein-Originaljustagen.................................................................6 - 30
Separate Abtastung....................................................................6 - 31
6.5 Kopierprogramme.....................................................................6 - 32
Kopierprogrammespeichern.......................................................6 - 32
Kopierprogrammeaufrufen.........................................................6 - 33
6.6 Administratoreinstellungen.....................................................6 - 34
7 Berichte und Listen
7.1 Sendebericht...............................................................................7 - 1
7.2 Empfangsbericht.........................................................................7 - 2
7.3 Statusliste....................................................................................7 - 3
7.4 Zielwahlliste.................................................................................7 - 4
7.5 Kurzwahlliste...............................................................................7 - 5
7.6 Faxprogrammliste.......................................................................7 - 6
7.7 Relaisgruppenliste......................................................................7 - 7
7.8 Liste vertraulicher Abruf ............................................................7 - 8
7.9 Anwenderliste..............................................................................7 - 9
Di250f/Di350f IVZ-5
7.10 Benutzerkontobericht..............................................................7 - 10
7.11 Kopienzähler.............................................................................7 - 11
7.12 Kommunikationsstatus aufrufen ............................................7 - 12
7.13 Administratoreinstellungen.....................................................7 - 13
8 Wartung und Fehlerbehebung
8.1 Reinigung....................................................................................8 - 1
Reinigung des Gerätes.................................................................8 - 1
Reinigung des Gehäuses.............................................................8 - 1
Reinigung des Originaleinzugs.....................................................8 - 2
Reinigung des Scanners..............................................................8 - 3
Reinigung des Bedienfeldes.........................................................8 - 4
8.2 Tonereinheit ersetzen ................................................................8 - 5
Toner nachfüllen...........................................................................8 - 7
8.3 Trommeleinheit ersetzen ...........................................................8 - 8
8.4 Anti-Kondensation ...................................................................8 - 10
Heizungstimer einstellen ............................................................8 - 11
8.5 Papierstau beheben .................................................................8 - 12
Papierstau in der Duplexanlage .................................................8 - 13
Papierstau im automatischen Einzug .........................................8 - 14
Papierstau in der Duplexeinheit..................................................8 - 15
Papierstau an der Ablage...........................................................8 - 16
Papierstau im Hefter...................................................................8 - 17
8.6 Fehlersuche ..............................................................................8 - 19
8.7 Fehlermeldungen im Display...................................................8 - 21
8.8 Mangelhafte Druckqualität.......................................................8 - 24
Geringer Kontrast.......................................................................8 - 24
Grauer Hintergrund.....................................................................8 - 24
Schwarze Flecke........................................................................8 - 25
Fehlende Bereiche .....................................................................8 - 25
9Anhang
9.1 Technische Daten.......................................................................9 - 1
9.2 Index............................................................................................9 - 3
9.3 CE-Zeichen (Konformitätserklärung)........................................9 - 8
Di250f...........................................................................................9 - 8
Di350f.........................................................................................9 - 10
IVZ-6 Di250f/Di350f
Einleitung

1 Einleitung

1.1 Wir möchten Sie als zufriedenen Kunden

Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Kauf eines Minolta-Multi­funktionalsystems.
Lesen Sie dieses Bedienerhandbuchvor InbetriebnahmeIhres Systems sorgfältig durch und halten Sie die Anleitung immer griffbereit. An der Rückseite des Systems ist zur Aufbewahrung des Bedienerhandbuchs eine Halterung angebracht.
Um bestmögliche Ergebnisse und eine effektive Nutzung Ihres Systems zu erreichen, liefert Ihnen das vorliegende Bedienerhandbuch u. a. Informationen zu folgenden Themen:
G Installation G Dateneingabe G Kopieren/Senden/Empfangen G Berichte und Listen G Wartung und Fehlerbehebung.
Weitere Informationen und konkrete Hilfe im Fehlerfall erhalten Sie über:
G den technischen Kundendienst Ihrer Minolta-Werksvertretung G die Minolta-Hotline, Tel.: 0800/6466582 (gebührenfrei) und G unsere Internet-Website http://www.minolta.de.
Halten Sie bitte die Seriennummer (siehe Typenschild an Ihrem System) und das Kaufdatum Ihres Systems bereit, so können wir Ihnen schnelle und korrekte Hilfe im Fehlerfall bieten.
. . . denn wir möchten Sie als zufriedenen Kunden.
1
Di250f/Di350f 1-1
1

1.2 Was bedeutet der Energy Star®?

Systeme mit dem Energy Star®schalten bei längerer Nichtbenutzungin einen Zustand mit niedrigerem Energieverbrauchoder schalten sich aus. Mit dieser Funktion können jährlich die Stromkosten um bis zu 60% ver­ringert werden.
Bei Systemen mit höherer Kopiergeschwindigkeit wird automatisch der BetriebszustanddoppelseitigesKopieren eingeschaltet.Dadurch werden sowohl die Kosten für Kopierpapier gesenkt, als auch die erzeugte Papiermenge zur Verwertung verringert.
Wußten Sie, daß für die Herstellung einer Seite Papier 10mal soviel Energie benötigt wird, als für die Erstellung einer Kopie?
Die Verwendung von weniger Papier hat somit auch direkten Einfluß auf den volkswirtschaftlichen Energieverbrauch.
Dieses System erfüllt die Energieeffizienz-Kriteriendes Energy Star
Einleitung
®
.
1-2 Di250f/Di350f
Einleitung

1.3 Rechtliche Beschränkungen

Was darf nicht kopiert werden?

Bestimmte Arten von Dokumenten dürfen nicht mit dem Kopierer vervielfältigt werden mit dem Zweck, die Kopien solcher Dokumente als Originale auszugeben.
Im folgenden ist eine nicht umfassende Liste als Richtlinie zum verant­wortungsvollen Kopieren aufgeführt.
G Finanzunterlagen
SchecksZahlungsanweisungenEinlagenzertifikateObligationen oder andere SchuldurkundenAktienzertifikate
G Rechtliche Unterlagen
EssensmarkenBriefmarken (gestempelt und ungestempelt)Schecks oder Wechsel von RegierungsbehördenSteuermarken (gestempelt und ungestempelt)PässeEinwanderungspapiereFahrzeugpapiere und -briefeHaus- und Eigentumsurkunden sowie Rechtsansprüche
G Allgemeine Unterlagen
Ausweise, Abzeichen oder InsignienUrheberrechtliche geschütze Werke ohne Genehmigung des
Urheberrechtsinhabers.
Darüber hinaus ist es unter allen Umständen verboten, in- oder auslän­dische Kunstwerke ohne Genehmigung des Urheberrechtsinhabers zu kopieren.
In Zweifelsfällen über die Art des Dokuments wenden Sie sich an einen Rechtsexperten.
1
Di250f/Di350f 1-3
1
Einleitung

Besondere Schreibweisen und Darstellungenkurz erklärt

Durch besondere Schreibweisen und Darstellungen werden in diesem Bedienerhandbuch unterschiedliche Sachverhalte ausgedrückt. Die folgenden Beispiele helfen Ihnen, die wichtigsten Sachverhalte zu erkennen und entsprechend zu handeln.
VORSICHT Dies ist ein Warnhinweis
Ein Warnhinweis weist Sie auf eine Gefahr für Leib und Leben oder entstehende S chäden am Gerät durch unsachgemäßeBedienung hin.
DerPfeilkennzeichneteine Vorsichtsmaßnahmediegetroffenwerden
muß, um die Gefahr abzuwenden.
[BEDIENERPROGRAMM ] Taste des Bedienfeldes am Gerät mit der Bezeichnung “Bedienerprogram“
[EINGABE] Schaltfläche Im Display mit der Bezeichnung “Eingabe“
einzelne, auszuführende Handlung
(es folgen keine weiteren Schritte)
Schritt 1 einer Handlungsfolge
1
Schritt 2 einer Handlungsfolge
2
usw.
Hier sehen Sie, was zu tun ist
Dies ist ein hilfreicher Tip
Texte, die so gekennzeichnet sind, verraten Ihnen kleine Tricks und Kniffe beim Kopieren von Vorlagen.
1-4 Di250f/Di350f
Einleitung
1

Fest definierte Begriffe und Symbole kurz erklärt

Die Bezeichnungen für Laufrichtung, Breite, Länge, Hoch- und Quer­format sind eindeutig festgelegt. Auf dieser Seite werden diese Begriffe definiert.
Vorlage und Kopie
Die Vorlage ist die Kopiervorlage, von dem Sie während eines Kopier­vorganges Duplikate erstellen.
Vorlage
Kopiervorgang vergrößern,
verkleinern, sortieren, heften, lochen,...
Laufrichtung
Laufrichtung ist der Weg, den das Papier durch das System nimmt. Die Laufrichtungdes Papiers wird in der folgenden Abbildung durch die Pfeile gekennzeichnet.
Kopie
(Duplikate der Kopiervorlage)
Di250f/Di350f 1-5
1
Einleitung
Breite und Länge
Werden im Handbuch Papierabmessungen genannt, entspricht der erste Wert immer der Breite des Papieres (Seite A) und der zweite Wert der Länge des Papieres (Seite B).
21 x 29,7 cm
Breitedes Papieres (Seite A)
Längs- und Querformat
Istdie Seite A eines Papierformates kürzer als dieSeite B,wird dies längs bzw. Längsformat genannt.
Ist die Seite A eines Papierformates länger als die Seite B, wird dies quer bzw. Querformat genannt.
Länge des Papieres (Seite B)
21 x 29,7 cm 29,7 x 21 cm
Längsformat Querformat
1-6 Di250f/Di350f
Einleitung

1.4 Wie funktioniert ein Telefaxsystem?

EinTelefaxsystemwird ohnebesonderen Aufwand aneine herkömmliche Telefonleitungangeschlossen.Die Funktionsweise ist der eines Telefons sehr ähnlich.
Das Funktionsprinzip ist demnach r echt einfach: Dokumente, die über­tragen werden sollen, werden zuerst von einer Leseeinheit, einem so­genannten Scanner, abgetastet. Das Faxgerät erkennt nicht die Buch­staben als solche, sondern liest das Bild Punkt für Punkt - schließlich können Sie nicht nur Texte, sondern auch Zeichnungen und Fotos als Vorlage verwenden. Diese Informationen schreibt das Faxgerät dann in ein digitales Format um (vereinfacht ausgedrückt in schwarze und weiße Punkte), komprimiert diese Daten, um sie schließlich schnell über die Telefonleitung an ein anderes Faxgerät zu übertragen.
Wenn Sie von einem Faxgerät "angerufen" werden, klingelt Ihr Telefon nicht anders als gewohnt - somit können Sie zunächst nicht erkennen, ob ein Anruf von einem Faxgerät oder einer Person stammt, solange Sie den Hörer nicht abnehmen.
Zu Beginn einer Telefaxkommunikationsind schrille Töne zu vernehmen. Sie sind das sogenannte "Handshaking" (sich die Hand geben) und stel­len das einleitende "Gespräch" zwischen dem sendenden und empfan­gendenGerätdar, genau wie sichMenschen- normalerweise - beiBeginn eines Telefonats vorstellen. In dieser "Unterhaltung" werden die tech­nischenMöglichkeitenbeider Geräteaufeinander abgestimmt, damiteine optimale Übertragung und ein optimaler Empfang gewährleistet werden.
Bei Ihrem Di250f/Di350f brauchen Sie sich dieses "Gespräch" nicht unbedingt anzuhören. Wie das geht, darüber informiert Sie dieses Hand­buch. Hier erfahren Sie auch alles über die Einstellungen, die entweder schon bei der Aufstellung oder erst bei Bedarf durchgeführt werden. Sie können also die beschriebenen Einstellmöglichkeiten in freier Reihen­folge durchführen und dabei zur Zeit noch nicht benötigte Einstellungen einfach übergehen.
Übrigens, wissen Sie eigentlich,wie das "Fax" zu seinem Namen gekom­men ist? Es ist ein amerikanisches Kunstwort, welches sich international durchgesetzthat undausdem lateinischen"facere" (machen)und "simile" (ähnlich) abgeleitet ist. Eine Kopie soll demnach der Vorlage "ähnlich gemacht" werden. Man spricht bei Telefaxgerätengelegentlich auch von Faksimile-Geräten oder Fernkopierern.
Und nun viel Spaß beim "Kommunizieren".
1
Di250f/Di350f 1-7
1
Einleitung

1.5 Prüfzeichen für Geräte mit CE Kennzeich nun g

Zulassung nach CTR21

Annex II Dieses System wurde gemäß der Entscheidung 98/482/EG des Rates
europaweit zur Anschaltung als einzelne Endeinrichtung an das öffentli­che Fernsprechnetz zugelassen. Aufgrund der zwischen den öffentlichen Fernsprechnetzenverschiedener Staaten bestehenden Unterschiede stellt diese Zulassungan sich jedoch keine unbedingte Gewähr für einen erfolgreichen Bertrieb des Systems an jedem Netzabschlußpunkt dar.
Falls beim B etrieb Probleme auftreten, sollten Sie sich zunächst an ihren Fachhändler wenden.
1-8 Di250f/Di350f
Einleitung

1.6 Sicherheitshinweise

Beachten sie die folgenden Sicherheitshinweise, um einen gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten.
G Schließen Sie das Gerät nur an eine VDE-geprüfte Schutzkontakt-
steckdose mit 200 - 240 V/ 50 Hz an.
G Stellen Sie sicher, daß der Stromkreis dieser Steckdose nachts nicht
abgeschaltet wird.
G Fassen Sie nie am Netzkabel, sondern nur am Stecker an, wenn Sie
das Netzkabel vom Netz trennen wollen. Schließen Sie das Gerät möglichst nicht an eine Mehrfachsteckdose an.
G Falls Sie am Telefaxdienst der Telekom teilnehmen, sind Sie ver-
pflichtet,das Gerät ständigbetriebsbereit zu halten. Für die ordnungs­gemäße Eingabe der Kennung sind Sie verantwortlich.
G Öffnen Sie keine verschraubten Teile, außer den im Handbuch
beschriebenen. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Technischen Kundendienst.
G Öffnen S ie das Gerät nie währendeines Sende- oder Druckvorgangs. G Achten Sie darauf, daß keine Feuchtigkeit in das Gerät gelangt. G Lassen Sie keine Fremdkörper in das Gerät gelangen. G Wenden Sie sich bei Störungen, die Sie nicht durch die hier beschrie-
benen Reparaturen beheben können, nur an den Technischen Kun­dendienst.
G Nehmen Sie regelmäßig die empfohlenen Pflegemaßnahmen vor G ÖffnenSie während desKopiervorgangskeine Klappen amGerät und
schalten Sie es nicht aus.
G Bringen Sie keine magnetischen Gegenstände in die Nähe des
Kopierers.
G Schalten Sie das System sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker,
wenn das Gerät ungewöhnlichheiß wird, wenn Rauch oder ein un­gewöhnlicher Geruch auffällt.
Verbrauchte Toner- und Trommeleinheiten können im Rahmen der Wartung vom Technischen Kundendienst zurückgenommen werden.
1

Lasersicherheit

DiesesGerät ist mit einem Seitendrucker ausgestattet, der mit Hilfe eines Lasers druckt. Von dem Laser geht keine Gefahr aus, wenn das Gerät entsprechend der Bedienungsanleitung bedient wird. Der Laserstrahl kannzukeiner ZeitdesDruckvorgangsentweichen.Die Strahlenemission ist durch das schützende Gehäuse begrenzt.
Di250f/Di350f 1-9
1
Einleitung

Interne Laserstrahlung

Maximale Strahlungsleistung: 36,7 (mW) Wellenlänge: 770-810 (nm) Das Gerät arbeitet mit einer Laserdiodenbaugruppe der Klasse IIIb mit
unsichtbarem Laserstrahl. Die Lasereinheit darf auf keinen Fall vom Benutzer selbst geöffnet, gereinigt oder repariert werden.

Ozonausstoß

Das Gerät gibt während des Druckvorgangs eine kleine Menge Ozon ab. Eine Gefährdung ist jedoch ausgeschlossen. Dennoch sollten Sie darauf achten,daßdieRäume,in denen dasSystembetriebenwird,ausreichend belüftet sind. Dies gilt vor allem dann, wenn das Gerät über einen läng­eren Zeitraum ohne Unterbrechung druckt.
1-10 Di250f/Di350f
Einleitung

1.7 Leistungsmerkmale

Ihr neues System ist ein kompaktes Multifunktionsgerät, das Ihre Arbeit erleichtert und die Dauer der Faxübertragungen verkürzt. Mit seinen leistungsstarken Funktionen ist das Gerät in der Lage, Vorlagen zu speichern, um diese zeitversetztzu senden und gleichzeitig eine Faxnachricht zu empfangen, zu drucken oder Kopien zu erstellen und umgekehrt.
Gerätetyp
G A6 - A3-Format G bis 33.600 bps Übertragungsgeschwindigkeit G MH / MR / MMR / JBIG, ECM Codierung G Papierkapazität bis 3750 Blatt G Touch Screen Display G 16 MB Standardspeicher für ca. 400 Seiten, ITU-Testblatt Nr.1 G Auflösung von 600 dpi im Kopiermodus bei 256 Graustufen.
Kopierfunktionen
G Beidseitig kopieren G 2zu1kopieren/4zu1kopieren G Sortier- und Gruppierfunktion G Lochen (mit optionalem Zubehör) G Heften (mit optionalem Zubehör) G Referenznummerdrucken.
Faxfunktionen
G Zeitversetzt Senden G Relaissenden G Multifunktionalität G Abruf / Sendeabruf G VertraulicherEmpfang / Mailboxübertragung G Vertrauliches Senden G Fernkopierfunktion.
1
Di250f/Di350f 1-11
1
Einleitung
1-12 Di250f/Di350f
Installation

2 Installation

2.1 Aufstellort

Beachten sie die folgenden Hinweise zum Aufstellort.
G Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. G Vermeiden Si e feuchte oder staubige Aufstellorte. G Stellen Sie das Gerät nur auf ebene, vibrationsfreie Flächen. G Halten Sie das Gerät fern von magnetischen Feldern
(Fernseher, Radio).
G Vermeiden Si e die Aufstellung in unmittelbarer Nähe von
Klimaanlagen und Heizlüftern.
G Das Gerät sollte von allen Seiten leicht zugänglich sein. G Stellen Sie sicher, daß keine Flüssigkeiten in das Gerät gelangen
können.
G Halten Sie das Gerät im Normalzustand stets geschlossen, da sonst
weder gesendet noch empfangen werden kann. Wird die Abdeckung des Geräts während des Sende- oder Empfangsbetriebs geöffnet, wird die Verbindung unterbrochen.
G VermeidenSie starke Temperaturschwankungen, da sonst Luftfeuch-
tigkeit im Gerät kondensieren kann. Dadurch können eine korrekte Vorlagenabtastung und der Druck behindert werden.
G Sorgen Sie für entsprechendPlatz ( ca. 40 cm freier Raum rund um
das Gerät), damit zuverlässige Funktion und problemloser Zugang gewährleistet sind.
2

Umgebungsbedingungen

Die optimalen Umgebungsbedingungen für Ihren Kopierer sind:
G Temperaturwerte von 10°C bis 32°C
(Schwankungen max. 10°C pro Stunde)
G Feuchtigkeitswerte von 15% bis 85%
(Schwankungen max. 20% pro Stunde).

Stromversorgung

Es gelten folgende Toleranzen:
G Netzspannungsschwankungen: ±10% G Frequenzschwankungen: ±0,3%.
Di250f/Di350f 2-1
2

2.2 Bezeichnung der Bauteile

Installation
19 18
17 16
15
14
13 12
11
1 2
3 4
5 6
7
8
9
10
Nr Bezeichnung Nr Bezeichnung
1 Vorlagenanlage 11 Papierschublade 2 Verlängerung der Vorlagenanlage 12 Netzschalter 3 Vorlagenabdeckung 13 Abdeckungdes Netzschalters 4 Stopper 14 Papierausgabe 5 Vorlagenausgabe 15 LCD-Display 6 Bedienfeld 16 Kopierlampe 7 Abdeckungder Tonereinheit 17 Abdeckung des Vorlageneinzugs 8 Seitenabdeckung 18 Vorlagenführung 9 Einzelblatteinzug 19 Vorlageneinzug 10 Papierlampe
2-2 Di250f/Di350f
Installation
2
1
2
Nr Bezeichnung
1 Kontrast LCD-Display 2 Kopienzähler
Di250f/Di350f 2-3
2
Installation
5
4 3
Nr Bezeichnung
1 Vorlagenabdeckung 2 Vorlagenglas 3 Flachbettscanner 4 Vorlagenscanbereich 5 Vorlagenandrückpolster
1
2
2-4 Di250f/Di350f
Installation

2.3 Transport des Systems

Wenn Sie das System transportieren müssen, setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst Ihrer Werksvertretung in Verbindung.

2.4 Optionales Zubehör

Vorlagenabdeckung

Hält die Vorlage auf dem Vorlagenglas in Position.

Automatischer Originaleinzug AF-6 (Di250f) Automatischer Originaleinzug AF-7 (Di350f)

2

Finisher FN-100

Ermöglicht Sortieren, Gruppieren, Heften und Lochen.
Di250f/Di350f 2-5
2
Installation

Finisher FN-500

Ermöglicht Sortieren, Gruppieren, Heften und Lochen sowie Sortieren in 5 verschiedene Fächer.

Versetzte Kopienablage OT-100 (nur Di250f)

Ermöglicht Sortieren und Gruppieren von Kopien.

Sorter JS-200

Ermöglicht Sortieren und Gruppieren von Kopien. Sie können die Fächer für die Ausgabe passend für die Anwendung in der Bedienereinstellung auswählen.
2-6 Di250f/Di350f
Installation
2

Duplex-Vorlageneinzug AFR-14

Kann zusätzlich zum automatischen Einzug von mehreren Vorlagen beidseitig bedruckte Vorlagen wenden, um beidseitig bedruckte Kopien zu erstellen oder beidseitig bedruckte Faxe zu versenden.

Duplexeinheit AD-10 (nur Di250f)

Wendet automatisch das Kopierpapier, um zweiseitige Kopien zu erstellen.

Papiermagazin PF-108

Faßt bis zu 500 Blatt Papier.
Di250f/Di350f 2-7
2
Installation

Papiermagazin PF-110

Faßtbis zu 250 BlattPapier und kann leicht an unterschiedliche Formate angepaßt werden.

Podium CT-1

PaßtdieHöhedesSystems an.

UnterschrankCD-1M

PaßtdieHöhedesSystems an.
2-8 Di250f/Di350f
Installation
2

Papiermagazinunterschrank PF-106

Faßt bis zu 2500 Blatt Papier.

Speichererweiterung

Erweitert den Speicher um 16 MB, bzw. 32 MB.

Druckertreiber Pi3500

Ermöglicht die Verwendung des Systems als Drucker.

Sendestempel

Ermöglicht das Abstempeln bereits eingelesener Seiten (AF6, AF7).
Di250f/Di350f 2-9
2

2.5 Bedienfeld, Anzeigen und Tasten

Installation
123
Bedienerprogramm Eingabe/Prüfung
12
Nr. Anzeigen/Tasten Funktion
1 Touch Screen Display Druckempfindliches Display,es zeigt den Status des
2 BEDIENER-
PROGRAMM
3 EINGABE/PRÜFUNG Drücken Sie diese Taste, um Einstellungen zu
4 PAUSE Mit dieser Taste können Sie eine Wählpause
5 Faxtaste DrückenSie diese Taste, um die Faxfunktion
6 Kopiertaste DrückenSie diese Taste, um die Kopierfunktion
7 ZIFFERNTASTEN Zur Eingabe von Ziffernfolgen,z. B.
8 Schlüsseltaste DrückenSie diese Taste, um Zugang zum
9 Unterbrechen-Taste Drücken Sie diese Taste, um einen Fax- oder
10 Rücksetzungstaste Drücken Sie diese Taste, um die Grundstellung zu
11 STOP Hiermitkönnen Sie alle Vorgänge manuell abbrechen. 12 START Startetalle Funktionendes Gerätes wie Übertragung,
Gerätesan und beinhaltet Anzeigen für verschiedene Betriebsarten.
DrückenSie dieseTaste,um EingabenundEinstellungen vorzunehmen.
bestätigen.
programmieren.
einzuschalten.
einzuschalten.
Rufnummern
Anwenderverwaltungsmoduszu erhalten.
Kopierervorgang z u unterbrechen,z.B. wenneinanderer eingeschoben werden soll. NochmaligesDrücken aktiviert wieder den ersten Fax- oder Kopiervorgang.
aktivieren.
Empfang,Kopieren etc.Leuchtet orange, wenn das Gerät nichtbetriebsbereitist.
4
Pause
11
6
5
7 8 9
10
2-10 Di250f/Di350f
Installation

2.6 Wichtige I co ns im Di sp lay

Display Bedeutung
Scannen Die Vorlage wird eingelesen.
Warten auf Wahlwiederholung Das Gerät wartet auf die W ahlwiederholung.
Wählen Die eingegebene Faxnummer wird gewählt.
Empfangen Das Gerät empfängt ein Fax.
Senden Ein Fax wird verschickt.
Kopieren Kopienwerden erstellt.
Geschütztes Dokument Inder Mailbox ist ein geschütztesDokument.
Warte auf Abruf Das Gerät wartet auf einen Abruf.
2
Rundsendung Eine Vorlageist als Rundsendung
EmpfangeDaten von PC Daten werden vom PC in das Gerät geladen.
Warte auf Druckauftrag EinDokument wird für den Druck vorbereitet.
Automatischer Empfang AUS Das Gerät ist auf manuellenEmpfang
Kein Papier Legen Sie Papier ein.
Kein Toner TauschenSie die Tonerflascheaus.
Trommel verbraucht Ersetzen Sie die Fotoleitertrommel.
Wartung Rufen Sie den Kundendienst für die reguläre
gespeichert.
eingestellt.
Wartung.
Di250f/Di350f 2-11
2

2.7 Toner- und Trommeleinheit

Indiesem System entstehenBilder und Zeichen durch einenVorgang,bei dem Toner durch die Trommeleinheit auf das Druckpapier aufgetragen wird.
Die Trommeleinheitsollte bei Einbau und Wechsel mit größter Sorgfalt behandelt werden, damit die einwandfreie Funktion sichergestellt ist. Setzen Sie sie niemals direktem Sonnenlicht oder anderem Licht aus. Bewahren Sie die Einheit in einer Umgebung auf, die weder starken Temperaturschwankungen (Hitze, Kälte) noch Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Detaillierte Informationen zur Behandlung der Tonereinheit finden Sie auf der jeweiligen Verpackung und Gebrauchsanleitung.
Die Tonereinheit muß erneuert werden, wenn Tonermangel angezeigt wird. Die Trommeleinheit hat ein Ertragsziel von ca. 68.000 Seiten (Di250f, 3 Kop./ Job) und 72.000 S eiten (Di350f, 4 Kop./ Job). Die Anleitung zum Auswechseln befindet sich im Kapitel „Wartung und Fehlerbehebung“.
Beide Einheiten sind aus nicht gesundheitsschädlichen M aterialien gefertigt und können mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Beachten Sie bitte die regionalen Entsorgungsvorschriften für derartige Produkte.
Verbrauchte Toner- und Trommeleinheiten können im Rahmen der Wartung vom Technischen Kundendienst zurückgenommen werden.
Installation
Hinweis
Um Beschädigungen durch Lichteinfall an der Trommeleinheit zu vermeiden, bedecken Sie diese sofort nach der Entnahme aus dem Gerät mit einem Tuch.
2-12 Di250f/Di350f
Installation

Trommeleinheit einsetzen

ZiehenSieam Entriegelungshebel
1
und öffnen Sie die seitliche Abdeckung.
Nehmen Sie die Trommeleinheit
2
aus der Verpackung. Halten Sie die Einheit mit beiden Händen und schütteln Sie sie vier- bis fünfmal.
Setzen Sie die Trommeleinheit
3
entlang der Führungen in das Gerät ein. Achten Sie darauf, daß die Einheit einrastet.
2
Schließen Sie die seitliche
4
Abdeckung.
Di250f/Di350f 2-13
2

Tonereinheit einsetzen

Öffnen Sie die Abdeckung der
1
Tonereinheit.
Nehmen Sie die Tonereinheitaus
2
der Verpackung. Halten Sie die Einheit mit beiden Händen und schütteln Sie sie vier- bis fünfmal.
Entfernen Sie vorsichtig den
3
Tonerabdeckstreifen. Achten Sie darauf,daßdie Toneröffnungnach oben zeigt.
Installation
Achten Sie beim Einsetzen der
4
Tonereinheit darauf, daß "Oben" nach oben zeigt. Schieben Sie die Tonereinheit bis zur schwarzen Markierung ein.
2-14 Di250f/Di350f
Installation
Schließen Sie die Abdeckung.
5
2
Di250f/Di350f 2-15
2

2.8 Papier ei nlegen

Empfangspapier einlegen

Das Gerät ist in der Lage, Normalpapier zwischen 60-90 g/m², Overhead­Folien sowie Karton zu bedrucken.
Es können folgende Formate in die Papierkassette gelegt werden: A3, A4 (Quer- und Längsformat), B4, A5 (Quer- und Längsformat).
Öffnen Sie die Papierkassette.
1
Drücken Sie die Papierandruck-
2
platte herunter, bis sie hörbar einrastet.
Installation
Legen Sie das Papier in die
3
Kassette. Achten Sie darauf, daß der Papierstapel nicht höher als die Begrenzungsmarkierung ist. RichtenSiediePapierführungdem Papierformar entsprechend aus.
Schließen Sie die Papierkassette.
4
2-16 Di250f/Di350f
Installation

Papierformat ändern

Wenn Sie ein anderes Papierformat als das voreingestellte verwenden möchten, ändern Sie die Einstellung wie folgt.
Schließen Sie die Papierkassette.
1
Drücken Sie [WECHSELN] und
2
wählen Sie das gewünschte Format aus.
2
Drücken Sie [EINGABE] und
3
[WECHSELN] in der Spalte Spezialpapier und wählen Sie die gewünschte Papierart aus.
Drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard-Display erscheint.
4
Di250f/Di350f 2-17
2

2.9 Netz- und Telefonkab el anschließen

Telefonkabel anschließen

Stecken Sie den Westernstecker
1
des Telefonkabels in die Buchse am Gerät.
Verbinden Sie den TAE-Stecker
2
mit der Telefondose am linken Steckplatz „N“.
N
Installation
F
N

Netzkabel anschließen

SteckenSie das Netzkabelin die entsprechende Buchse am Gerät und in die Wandsteckdose.
2-18 Di250f/Di350f
Dateneingabe

3 Dateneingabe

3.1 Vorbereitung für die Eingabe

Bevor Sie alle Funktionen Ihres Systems nutzen können, müssen Sie einigeEingabenvornehmen.Dieses Kapitelerklärt, wie Sie Ihren Namen, Ihren Fernsprechanschluß und Gegenstellen, mit denen Sie kommunizieren wollen, etc. eingeben.
Den Eingabevorgang können Sie jederzeit abbrechen, indem Sie [STOP] drücken. Die Eingabe wird dann nicht gespeichert. Wenn Sie längerals 30 Sekunden keineTasten drücken, wird die Eingabeebenfalls abgebrochen.

3.2 Schreibkonventionen für die Dateneingabe

Soweitnicht ausdrücklichetwas anderes vermerkt ist, sindalle Tastenbei der Eingabe nacheinander zu drücken, auch wenn aus Gründen einer übersichtlichen Darstellung ein „+“ zwischen ihnen steht. "Drücken Sie [0]+ [5] + [EINGABE]" bedeutet: Drücken Sie die Zifferntaste [0], dann die Zifferntaste[5] unddanndie Schaltflächeim TouchScreenDisplaymit der Beschriftung [EINGABE].
3

3.3 Text eingeben

Siekönnen über die Zifferntastatur nurZahlen eingeben.Buchstabenund Sonderzeichen geben Sie über das Touch Screen Display ein. Drücken Sie [EINGABE], um die jeweilige Eingabe zu speichern. Leerzeichen gebenSieüber [LEER]ein.WennSie sichvertippthaben, können Sieden verkehrten Text korrigieren, indem Sie [LÖS.] im Touch Screen Display oder [LÖSCHEN] am Bedienfeld drücken. Drücken Sie [GROSS] zur Eingabe von Großbuchstaben und [HALB] für Kleinbuchstaben. Das alphanumerische Display wird angezeigt, wenn Sie [ALPHA] berühren. Zur Sonderzeicheneingabetippen Sie auf [SYMBOL]. Drücken Sie die Pfeiltasten im Touch Screen Display, um den Cursor zu verschieben.
Di250f/Di350f 3-1
3

3.4 Administratornummer eingeben

Der Administrator verwaltet bestimmte Bedienereinstellungen wie z.B. maximale Anzahl der Kopiensätze, Sicherheitscodes etc. Zugang zum Administratormoduserhalten Sie erst nach Eingabe eines Passcodes (Administratornummer). Wenn Sie jedoch keine Administratornummer speichern, ist das Menü auch ohne Passcode zugänglich.
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
1
Drücken Sie die Karteikarte
2
[WARTUNG] und [ADMINIST.].
Drücken Sie
3
[GRUNDEINSTELLUNG] im Administrator-Management­display.
Dateneingabe
Drücken Sie die Karteikarte
4
[VERWAL.] und [ADMINISTRATORNUMMER].
3-2 Di250f/Di350f
Dateneingabe
5
3
Geben Sie die gewünschte Administratornummer (bis zu 8 Stellen) ein und drücken Sie so oft [EINGABE],bis das Standard­Display erscheint.
Di250f/Di350f 3-3
3
Dateneingabe

3.5 Anwender im Administratormodus einrichten

Sie können als Administratordie folgenden Eingaben für die Anwender vornehmen. Die Einstellungen sind optional, d.h. der Administrator kann auch nur die Anwendernummernvergeben und die Mitarbeiter können ihre persönlichen Einstellungen speichern (siehe Abschnitt 3.6). Es können bis zu 100 Anwender registriert werden.
G Anwendername G Zugangsnummer G Anwendernummer G Anwenderkennung,z.B. A b teilungsnummer G F Code (Mailboxnummer) G F Code Passwort (Mailbox-Passwort) G Ferneingabeprüfung, hiermit können Sie einstellen, ob
Mailboxempfang nur mit Passwort durchgeführt werden kann
G maximale Kopienanzahl G Anwender löschen.
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
1
Drücken Sie die Karteikarte
2
[WARTUNG] und [ADMINIST.].
Geben Sie ggf. die
Administratornummer ein.
Drücken Sie [ANW.-DATEN] im
3
Administrator-Management­display.
3-4 Di250f/Di350f
Dateneingabe
4
5
6
3
Wählen Sie die gewünschte Schaltfläche.
Drücken Sie [ANWENDERNAME].
Geben Sie den Namen ein und drücken Sie [EINGABE].
Drücken Sie
7
[ZUGANGSNUMMER],geben Sie die Nummer vierstellig über die Zifferntastenein und drücken Sie [EINGABE].
Di250f/Di350f 3-5
3
Drücken Sie [ZUGANGSNR.],
8
geben Sie dieNummer vierstellig über die Zifferntasten ein und drücken Sie [EINGABE].
Drücken Sie die Karteikarte
9
[ANWEN.2] und [ANWENDERKENNUNG].
Geben Sie die Kennung ein und
10
drücken Sie [EINGABE].
Dateneingabe
Wählen Sie die Karteikarte
11
[F CODE ] und drücken Sie [F CODE].
3-6 Di250f/Di350f
Dateneingabe
12
13
14
3
GebenSie den F Code (bis zu 20 Zeichen) über die Zifferntasten ein und drücken sie [EINGABE].
Wählen Sie [F CODE PASSWORT]. Geben Sie das Passwort (bis zu 20 Zeichen) über die Zifferntasten ein und drücken Sie [EINGABE].
Wählen Sie [FERNEINGABEPRÜFUNG]. Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie [EINGABE].
Drücken Sie die Karteikarte
15
[DRUCKLIMIT] und [MAX. DRUCKSEITEN]. Geben Sie die gewünschte Anzahl ein und drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard-Display erscheint.
Di250f/Di350f 3-7
3
Dateneingabe

3.6 Anwender im Administratormodus löschen

Sie können als Administrator einen Anwender löschen.
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
1
Drücken Sie die Karteikarte
2
[WARTUNG] und [ADMINIST.].
Geben Sie ggf. die
Administratornummer ein.
Drücken Sie [ANW.-DATEN] im
3
Administrator-Management­display.
Wählen Sie die gewünschte
4
Schaltfläche.
Drücken Sie
5
[ANWENDERNAME].
3-8 Di250f/Di350f
Dateneingabe
6
3
Drücken Sie [LÖS.], um den gewählten Anwnder zu löschen. Bestätigen Sie den Vorgang mit [EINGABE].
Di250f/Di350f 3-9
3

3.7 Anwendereinstellungen

Sie können als Anwender mit dieser Funktion Ihre persönlichen Einstellungen speichern. Folgende Eingaben sind möglich:
G Anwendername G Zugangsnummer G Anwendernummer G Anwenderkennung,z.B. A b teilungsnummer G F Code (Mailboxnummer) G F Code Passwort (Mailbox-Passwort) G Ferneingabeprüfung, hiermit können Sie einstellen, ob
Mailboxempfang nur mit Passwort durchgeführt werden kann
G Standard-Display G Standard-Faxdisplay G empfangeneDokumente, hier können Sie einstellen, ob empfangene
Dokumente gleich ausgedruckt, an weitere Gegenstellen verschickt, in der eigenen Mailbox gespeichert oder in andere Mailboxen verschoben werden sollen
G Standard-Auflösung G Standard-Kontrast G Grundeinstellung Senden (manuell oder aus dem Speicher senden) G Kennungsposition G Sendestempel G Sendebericht G Kopie der Vorlage im Statusbericht.
Dateneingabe
Drücken Sie die Taste [SCHLÜSSEL].
1
Wählen Sie die gewünschte
2
Anwendertaste, bzw. wenn Sie bereits eine Anwendernummer haben, drücken Sie [ANWENDERNUMMER] unten rechts im Display und geben Sie Ihre Nummer ein.
Geben Sie ggf. Ihre
Zugangsnummerein.
Drücken Sie die Tasten [SCHLÜSSEL] und
3
[BEDIENERPROGRAMM].
3-10 Di250f/Di350f
Dateneingabe
4
5
3
Drücken Sie [SP E.] und [ANW.-DATEN].
Geben Sie Ihre Einstellungen entsprechend der in Abschnitt 3.5 ab Punkt 4 beschriebenen Vorgehensweise ein, bzw. folgen Sie den Anweisungen im Display.
Di250f/Di350f 3-11
3

3.8 Faxnummer eingeben

Für die Kopfzeile können Sie Ihre Faxnummer (Kennung) und Ihren Na-men eingeben. Die Kopfzeile wird zu Beginn einer Übertragung oben auf der Kopie des Empfangsgerätes ausgedruckt. Sie können bis zu 20 Zeichen eingeben.
Die Eingabe sollte nach folgender Formatierungerfolgen: In Folge das Zeichen +, die Zahl „49“ für Deutschland, einen Leerschritt, die Ortsnetzkennzahl ohne „0“ und die Teilnehmernummer. Diese Informationen helfen dem Empfänger, den Sender zu identifizieren.
Das „+“ geben Sie über das Sonderzeichendisplay ein.
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
1
Drücken Sie die Karteikarte
2
[WARTUNG] und [ADMINIST.].
Geben Sie ggf. die
Administratornummer ein.
Dateneingabe
Drücken Sie
3
[GRUNDEINSTELLUNG] im Administrator-Management­display.
Drücken Sie [EIGENE TEL.-NR.].
4
3-12 Di250f/Di350f
Dateneingabe
5
3
Geben Sie Ihre Faxnummer ein und drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard­Display erscheint.
Di250f/Di350f 3-13
3

3.9 Firmennamen (Kopfzeile) eingeben

Hierkönnen Sie Ihren Namen und/oder den IhrerFirma einspeichern.Sie könnenbis zu 40 Zeichen eingeben.Der Name erscheint in der Kopfzeile der Empfangskopie.
Die Eingabe ist unter Punkt 3.3 beschrieben.
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
1
Drücken Sie die Karteikarte
2
[WARTUNG] und [ADMINIST.].
Geben Sie ggf. die
Administratornummer ein.
Drücken Sie
3
[GRUNDEINSTELLUNG] im Administrator-Management­display.
Dateneingabe
Drücken Sie [KENNUNG].
4
Geben Sie Ihre Rufnummer und
5
IhrenNameneinund drückenSie so oft [EINGABE], bis das Standard-Displayerscheint.
3-14 Di250f/Di350f
Dateneingabe

3.10 Firmennamen (Display) eingeben

Hierkönnen Sie Ihren Namen und/oderden Ihrer Firmaeinspeichern. Sie können bis zu 12 Zeichen eingeben. Der Name erscheint im Display der Gegenstelle.
Die Eingabe ist unter Punkt 3.3 beschrieben.
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
1
Drücken Sie die Karteikarte
2
[WARTUNG] und [ADMINIST.].
Geben Sie ggf. die
Administratornummer ein.
Drücken Sie
3
[GRUNDEINSTELLUNG] im Administrator-Management­display.
3
Drücken Sie [EIGENE ID].
4
Geben Sie Ihren Namen ein und
5
drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard-Display erscheint.
Di250f/Di350f 3-15
3

3.11 Datum und Uhrzeit eingeben

Datumund Uhrzeit werdenim Displayangezeigt, im Journalund auf jeder übertragenen Seite des Empfangsgerätes ausgedruckt.
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
1
Drücken Sie die Karteikarte
2
[WARTUNG] und [ZEIT&DATUM].
Tippen Sie auf die unterlegten
3
Menüpunkte und geben Sie Datum und Zeit über die Zifferntastatur ein. Drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard-Displayerscheint.
Dateneingabe
3-16 Di250f/Di350f
Dateneingabe

3.12 Anschlußart einstellen

Hier stellen Sie ein, ob das Gerät an einen Haupt- oder einen Neben­stellenanschluß angeschlossen wird. Kennziffer(n)- oder Flash-Amts­holung sind im Nebenstellenbetrieb möglich.
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
1
Drücken Sie die Karteikarte
2
[WARTUNG] und [ADMINIST.].
Geben Sie ggf. die
Administratornummer ein.
Drücken Sie
3
[GRUNDEINSTELLUNG] im Administrator-Management­display.
3
Drücken Sie die Karteikarte
4
[LEIT.] und [HAUPTST./NEBENST.].
Wählen Sie die gewünschte
5
Einstellung.
Wenn Sie Nebenstellenbetrieb
gewählt haben, werden Sie im folgenden Display aufgefordert, die Amtsholungsnummer einzugeben.
Di250f/Di350f 3-17
3
Dateneingabe
Drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard-Display erscheint.
6
3-18 Di250f/Di350f
Dateneingabe

3.13 Standard-Display einstellen

Mit dieser Funktion stellen Sie das Display ein, das erscheint, wenn das Gerät eingeschaltet wird. Sie haben die Auswahl zwischen dem Kopie­Display, dem Fax-Display und einem kombinierten Fax/Kopie-Display. Werkseinstellung ist das Fax/Kopie-Display.
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
1
Drücken Sie die Karteikarte
2
[WARTUNG] und [ADMINIST.].
Geben Sie ggf. die
Administratornummer ein.
Drücken Sie
3
[GRUNDEINSTELLUNG] im Administrator-Management­display.
3
Drücken Sie die Karteikarte
4
[FUNKTI.] und [STANDARD-DISPLAY].
Wählen Sie die gewünschte
5
Einstellung und drücken Sie so oft [EINGABE],bis das Standard­Display erscheint.
Di250f/Di350f 3-19
3
Dateneingabe

Kombinationsdisplay Fax/Kopie (Auto)

Wenn Sie das Kombinationsdisplay ausgewählt haben, erkennt das Gerät an der Eingabe über die Zifferntasten, ob Sie Kopien erstellen oder Vorlagen verschickenmöchtenHierwerden auch Fax-Programm1-4 und Kopierer-Pro­gramm 1 angezeigt..
Hinweis
Wenn das Kombinationsdisplay aktiviert ist, müssen Sie [RÜCKSETZEN] 2mal drücken, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.

Di250f

Eingabe

Geben Sie die Anzahl der Kopien
1
oder die gewünschte Faxnummer über die Zifferntasten ein.
Wenn die Nummer mehr als 2
Stellen hat oder mit einer 0 beginnt, erkennt das Gerät die Nummer als Faxnummer.
Wenn die Nummer weniger als
2 Stellen hat und nicht mit einer 0beginnt, erkenntdasGerät die Nummer als die gewünschte Anzahl an Kopien.
Drücken Sie [START], um die Kopien zu erstellen oder die Vorlage
2
zu versenden.
3-20 Di250f/Di350f
Dateneingabe

Di350f

Eingabe

1
2
3
Geben Sie die Anzahl der Kopien oder die gewünschte Faxnummer über die Zifferntasten ein.
Wenn die Nummer mehr als 3
Stellen hat oder mit einer 0 beginnt, erkennt das Gerät die Nummer als Faxnummer.
Wenn die Nummer weniger als
3 Stellen hat und nicht mit einer 0beginnt, erkennt dasGerät die Nummer als die gewünschte Anzahl an Kopien.
Drücken Sie [START], um die Kopien zu erstellen oder die Vorlage zu versenden.
Di250f/Di350f 3-21
3

3.14 Standard-Faxdisplay einstellen

Mit dieser Funktion stellen Sie das Display ein, das erscheint, wenn Sie die Faxtaste drücken. Sie haben die Auswahl zwischen dem Zielwahl­Display, dem Kurzwahl-Display, dem Zifferntastatur-Display und dem Index-Display. Werkseinstellung ist das Zielwahl-Display.
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
1
Drücken Sie die Karteikarte
2
[WARTUNG] und [ADMINIST.].
Geben Sie ggf. die
Administratornummer ein.
Drücken Sie
3
[GRUNDEINSTELLUNG] im Administrator-Management­display.
Dateneingabe
Drücken Sie die Karteikarte
4
[FUNKTI.] und [STANDARD-FAXDISPLAY].
Wählen Sie die gewünschte
5
Einstellung und drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard­Display erscheint.
3-22 Di250f/Di350f
Dateneingabe

3.15 Rufnummern sp eichern

Zielwahleingabe

Mit dieser Funktion können S ie Rufnummern, die Sie häufig anwählen, unter den Zielwahltasten speichern. Sie können bis zu 300 Gegenstellen speichern. Wird das System innerhalb einer Nebenstellenanlage betrieben, so ist die Amtsholungskennziffer mit einzugeben.
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
1
Drücken Sie die Karteikarte
2
[SPE.] und [ZIELWAHL].
Drücken Sie die gewünschte
3
Zielwahltaste.
3
Geben Sie den Namen der
4
Gegenstelleein unddrücken Sie [WEITER].
Di250f/Di350f 3-23
3
GebenSie der Zielwahltasteeine
5
dreistelligeNummer und drücken Sie [WEITER].
Geben Sie die Faxnummer der
6
Gegenstelle über die Ziffern­tastatur ein und drücken Sie [GESC.].
Wählen Sie die gewünschte
7
Modemgeschwindigkeit mit den Pfeiltasten aus und drücken Sie [EINGABE].
Dateneingabe
3-24 Di250f/Di350f
Dateneingabe
8
9
3
Drücken Sie [WEITER] und [EINGABE].
Drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard-Display erscheint.
Hinweis
Wenn Sie Gegenstellen in Übersee speichern, drücken Sie nach der Eingabe der Faxnummer [ÜBERSEE] + [WEITER]. Siekönnen unterZielwahl eine Subadressen-IDoder ein Passwortfür den selektiven Abruf speichern, indem Sie nach der Eingabe der Rufnummer [F CODE] drücken.
Di250f/Di350f 3-25
3
Dateneingabe

Kurzwahleingabe

Ähnlich wie bei den Zielwahltasten, können Sie auch Rufnummernunter der sog. Kurzwahl speichern. Die Kurzwahl ist eine dreistellige Zahl, die für die ganze Rufnummer steht. Sie können bis zu 500 Kurzwahlen ein­geben. Wird das System innerhalb einer Nebenstellenanlage betrieben, so ist die Amtsholungskennziffer mit einzugeben.
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
1
Drücken Sie die Karteikarte
2
[SPE.] und [KURZWAHL].
Wählen Sie die gewünschte
3
Kurzwahltaste.
Geben Sie den Namen der
4
Gegenstelle ein und drücken Sie [WEITER].
3-26 Di250f/Di350f
Dateneingabe
5
6
7
3
Drücken Sie [WEITER].
Geben Sie die Faxnummer der Gegenstelle über die Zifferntastatur ein und drücken Sie [GESC.].
Wählen Sie die gewünschte Modemgeschwindigkeit mit den Pfeiltasten aus und drücken Sie [EINGABE].
Drücken Sie [WEITER] und
8
[EINGABE].
Di250f/Di350f 3-27
3
Dateneingabe
Drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard-Display erscheint.
9
Hinweis
Wenn Sie Gegenstellen in Übersee speichern, drücken Sie nach der Eingabe der Faxnummer [ÜBERSEE] + [WEITER]. Sie können unter Kurzwahl eine Subadressen-ID oder ein Passwort für den selektiven Abruf speichern, indem Sie nach der Eingabe der Rufnummer [F CODE] drücken.
3-28 Di250f/Di350f
Dateneingabe

Zielwahltasten oder Kurzwahlnummern ändern/löschen

DieProgrammierungeiner Zielwahltaste können Sie wi e folgtändernbzw. löschen.
1 2
3 4
3
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
Drücken Sie die Karteikarte [SPE.] und [ZIELWAHL].
Drücken Sie die gewünschte Zielwahltaste.
Berühren Sie den zu ändernden Eintrag und geben S ie die Änderung ein.
Drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard-Display erscheint.
5
Di250f/Di350f 3-29
3
Dateneingabe

Zielwahlindex einrichten

Die Klassifizierung der Zielwahltasten in Gruppen wie z.B. Filialen, Kunden etc. unter Benutzung der Indextasten erleichtert das Auffinden der gewünschte Zielwahltaste. Es können bis zu 300 Gegenstellen unter den 20 Indextasten gespeichert werden.
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
1
Drücken Sie die Karteikarte
2
[SPE.] und [INDEX].
Wählen Sie die gewünschte
3
Indextaste.
Geben Sie den Indexnamen ein
4
und drücken Sie [EINGABE].
Drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard-Display erscheint.
5
3-30 Di250f/Di350f
Dateneingabe

Relaisgruppen einrichten

Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Ihr Di250f/Di350f als Verteilerstelle für eine Relaissendung einzusetzen. Sie können bis zu 5 Relaisgruppen mit bis zu 200 Gegenstellen pro Gruppe einrichten. Die Empfänger müssen als Ziel- oder Kurzwahl in Ihrem Gerät gespeichert sein.
1 2
3
3
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
Drücken Sie die Karteikarte [SPE.] und [RELAISGRUP.].
Wählen Sie die gewünschte Gruppentaste.
Drücken Sie [KURZWAHL],
4
geben Sie die Ziel- bzw. Kurzwahlnummer der gewünschten Gegenstelle über die Zifferntastatur ein und drücken Sie [EINGABE] für die Eingabe weiterer Ziel- und Kurzwahlen ab Punkt 3.
Di250f/Di350f 3-31
3
Dateneingabe
Haben Sie Ihre Eingaben in den Gruppen beendet, drücken Sie so
5
oft [EINGABE], bis das Standard-Display erscheint.
Hinweis
Sie können sich die letzte Gegenstelle noch einmal anzeigen lassen, indemSie[DETAIL] drücken. Drücken Sie[LÖSC.],umdie angezeigte Gegenstelle zu löschen.
3-32 Di250f/Di350f
Dateneingabe

Eigene Kurzwahl speichern

SpeichernSie Ihre eigeneKurzwahlnummer,um bei einer Relaissendung einen Relais-Statusreport von der Verteilerstelle gesendetzu bekommen.
1 2
3
4
3
SpeichernSieIhre eigene RufnummeralsKurzwahlwie imAbschnitt Kurzwahleingabe beschrieben.
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
Drücken Sie die Karteikarte [SPE.] und [EIG. KURZW.].
GebenSieIhreKurzwahlnummer über die Zifferntastatur ein und drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard-Display erscheint.
Di250f/Di350f 3-33
3
Dateneingabe

Faxprogrammespeichern

Mit dieser Funktion können Sie sowohl die Gegenstelle als auch die Übertragungsartunter einer Zielwahltaste speichern. Dies ist nützlich, wenn Sie regelmäßig Vorlagen unter den gleichen Bedingungen an die gleiche Gegenstelle senden. Sie können die folgenden Funktionen einrichten: Sendeprogramm, Stapelsendeprogramm,Empfangsabruf­programm und Relaisprogramm. Es können bis zu 30 Programme unter den Zielwahltasten gespeichert werden.

Sendeprogramm

Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
1
Drücken Sie die Karteikarte
2
[SPE.] und [FAXPROGRAMM].
Wählen Sie die gewünschte
3
Zielwahltaste.
Geben Sie den
4
Programmnamen,der später im Display erscheinen soll, ein und drücken Sie [WEITER].
3-34 Di250f/Di350f
Dateneingabe
5
6
7
3
Drücken Sie [SENDEN] und [WEITER].
Wählen Sie die Art der Rufnummer aus.
Wählen Sie den gewünschten Teilnehmer. Drücken Sie [EINGABE] und [WEITER].
Drücken Sie
8
[SENDEEINSTELLUNG].
Di250f/Di350f 3-35
3
Dateneingabe
Wählen Sie die gewünschten
9
Funktionen aus der Karteikarte [FAX MENÜ] und drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard­Display erscheint.

Stapelsendeprogramm

Mit dieser Funktion können Sie mehrere Vorlagen im Speicher sammeln und zu einer bestimmten Zeit auf einmal versenden. So sparen Sie wiederholte Anrufe bei der gleichen Gegenstelle.
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
1
Drücken Sie die Karteikarte
2
[SPE.] und [FAXPROGRAMM].
Wählen Sie die gewünschte
3
Zielwahltaste.
Geben Sie den
4
Programmnamen,der später im Display erscheinen soll, ein und drücken Sie [WEITER].
3-36 Di250f/Di350f
Dateneingabe
5
6
7
3
Drücken Sie [STAPEL] und [WEITER].
Wählen Sie die Art der Rufnummer aus.
Wählen Sie den gewünschten Teilnehmer. Drücken Sie [EINGABE] und [WEITER].
Geben Sie Uhrzeit und
8
Sendeintervall über die Zifferntastatur ein und drücken Sie [WEITER]. Das Sendeintervall muß zweistellig sein.
Di250f/Di350f 3-37
3
Drücken Sie
9
[SENDEEINSTELLUNG].
Wählen Sie die gewünschten
10
Funktionen aus und drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard-Displayerscheint.
Dateneingabe
3-38 Di250f/Di350f
Dateneingabe

Empfangsabrufprogramm

Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie öfter Abrufe von der gleichen Gegenstelle durchführen.
1 2
3
3
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
Drücken Sie die Karteikarte [SPE.] und [FAXPROGRAMM].
Wählen Sie die gewünschte Zielwahltaste.
Geben Sie den
4
Programmnamen, der später im Display erscheinen soll, ein und drücken Sie [WEITER].
Drücken Sie [ABRUF EMP.] und
5
[WEITER].
Di250f/Di350f 3-39
3
Wählen Sie die Art der
6
Rufnummer aus.
Wählen Sie den gewünschten
7
Teilnehmer. Drücken Sie [EINGABE] und [WEITER].
Drücken Sie [TIMER], geben Sie
8
die Uhrzeit über die Zifferntastatur ein und drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard-Displayerscheint.
Dateneingabe
3-40 Di250f/Di350f
Dateneingabe

Relaisprogramm

Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie öfter Relaissendungen unter den gleichen Bedingungen durchführen.
1 2
3
3
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
Drücken Sie die Karteikarte [SPE.] und [FAXPROGRAMM].
Wählen Sie die gewünschte Zielwahltaste.
Geben Sie den
4
Programmnamen, der später im Display erscheinen soll, ein und drücken Sie [WEITER].
Drücken Sie [RELAIS] und
5
[WEITER].
Di250f/Di350f 3-41
3
Wählen Sie die Art der
6
Rufnummer aus.
Wählen Sie den gewünschten
7
Teilnehmer. Drücken Sie [EINGABE] und [WEITER].
Wählen Sie bis zu 5
8
Relaisgruppen aus, drücken Sie 2mal [EINGABE] und [WEITER].
Dateneingabe
Drücken Sie
9
[SENDEEINSTELLUNG].
3-42 Di250f/Di350f
Dateneingabe
10
3
Wählen Sie die gewünschten Funktionen aus und drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard-Displayerscheint.
Di250f/Di350f 3-43
3

3.16 Erweiterte Systemeinstellungen

Mit den folgenden Einstellungen können Sie das System an Ihre indi­viduellen Bedürfnisse anpassen.

Signaltöne einstellen

Mit dieser Funktion können Sie die Signaltöne einstellen, die z.B. bei Fehlern ertönen (Alarmlautstärke) bzw. nach Empfangsende (Summerlautstärke). Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
1
Drücken Sie die Karteikarte
2
[WARTUNG] und [LAUTSTÄRKE].
Wählen sie die gewünschte
3
Lautstärketaste.
Dateneingabe
Wählen Sie die gewünschte
4
Einstellung und drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard­Display erscheint.
3-44 Di250f/Di350f
Dateneingabe

Passwort eingeben

Mit dieser Funktion können Sie das Passwort für Passwortsenden und Passwortempfang einstellen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1 2
3
3
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
Drücken Sie die Karteikarte [WARTUNG] und [ADMINIST.].
Drücken Sie [GRUNDEINSTELLUNG] im Administrator-Management­display.
Drücken Sie [VERWAL.] und
4
[PASSWORT].
Geben Sie das Passwort
5
zweistellig (01-99) über die Zifferntastatur ein und drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard-Displayerscheint.
Di250f/Di350f 3-45
3
Dateneingabe

Speicherdauer einstellen

Mit dieser Funktion können Sie die Speicherdauerfür Vorlagen, die z.B. wegen besetzter Leitungen nicht gesendet werden konnten, einstellen. Nach Ablauf der eingegebenenZeit wird die Vorlage automatisch aus dem Speicher gelöscht. Werkseinstellung ist 1 Stunde.
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
1
Drücken Sie die Karteikarte
2
[WARTUNG] und [ADMINIST.].
Drücken Sie
3
[GRUNDEINSTELLUNG] im Administrator-Management­display.
Drücken Sie die Karteikarte
4
[VERWAL.] und [UNVOLLST. SEND. HALT.].
Geben Sie die Zeit über die
5
Pfeiltasten ein und drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard-Displayerscheint.
3-46 Di250f/Di350f
Dateneingabe

Druckeinstellungen

Mit dieser Funktion können Sie den Papierkassetten Papierformate zuteilen, die Druckbelichtung einstellen und die Papierausgabe für Fax-, Drucker- und Kopierfunktion auswählen.
1 2
3
3
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
Drücken Sie die Karteikarte [WARTUNG] und [ADMINIST.].
Drücken Sie [DRUCKEINST.] im Administrator-Management­display.
Drücken Sie [NORMALPAPIER].
4
Wählen Sie die gewünschte
5
Papierkassette aus und drücken Sie [EINGABE].
Di250f/Di350f 3-47
Abbruch
Abbruch
3
Drücken Sie [SPEZIALPAPIER],
6
wählen Sie die gewünschte Papierkassette und die gewünschte Papierart aus und drücken Sie [EINGABE].
Drücken Sie
7
[DRUCKBELICHTUNG], wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie [EINGABE].
Drücken Sie [AUSGABEFACH],
8
wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard­Display erscheint.
Dateneingabe
Abbruch
Abbruch
Abbruch
Hinweis
Die Einstellungen [RECYCLING] und [SPEZIAL] sind im Faxmodus nicht verfügbar.
3-48 Di250f/Di350f
Dateneingabe

Energiesparmodus

Mit dieser Funktion können Sie die Zeiten einstellen, nach deren Ablauf das Display in die Grundstellung zurückkehrt und ausschaltet (Werkseinstellung 1 Minute); die Vorheizfunktion sich abschaltet (Werkseinstellung 15 Minuten); die Heizlampe sich abschaltet (Werkseinstellung 30 Minuten).
1 2
3
3
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
Drücken Sie die Karteikarte [WARTUNG] und [ADMINIST.].
DrückenSie[ENERGIESPAR] im Administrator-Management­display.
Drücken Sie [AUTO-RESET].
4
Di250f/Di350f 3-49
3
Geben Sie die Zeit über die
5
Zifferntastatur ein und drücken Sie [EINGABE].
Drücken Sie [VORHEIZEN],
6
geben Sie die Zeit über die Zifferntastatur ein und drücken Sie [EINGABE].
Drücken Sie [HEIZUNG AUS],
7
geben Sie die Zeit über die Zifferntastatur ein und drücken Sie [EINGABE].
Dateneingabe
Drücken Sie
8
[LCD-BELEUCHTUNG AUS], geben Sie die Zeit über die Zifferntastatur ein und drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard-Displayerscheint.
3-50 Di250f/Di350f
Dateneingabe

Box für den Vertraulichen Abruf einrichten

Sie können bis zu 10 Boxen für den VertraulichenAbruf einrichten. Mit [FERNEINGABEPRÜFUNG] bzw. [FERNAUSGABEPRÜFUNG] legen Sie fest, ob ein Passwort nötig ist, um eine Vorlage in einer Box zu speichern bzw. auszudrucken.
1 2
3
3
Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
Drücken Sie die Karteikarte [SPE.] und [ABRUF].
Wählen Sie eine Box.
Drücken Sie [F CODE].
4
Geben Sie den F Code (bis 20
5
Zeichen) über die Zifferntastatur ein und drücken Sie [EINGABE].
Di250f/Di350f 3-51
3
Drücken Sie
6
[F CODE PASSWORT], geben Sie das Passwort (bis zu 20 Zeichen) über die Zifferntastatur ein und drücken Sie [EINGABE].
Drücken Sie [NAME], geben Sie
7
den Namen ein und drücken Sie [EINGABE].
Drücken Sie
8
[FERNEINGABEPRÜFUNG], wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie [EINGABE].
Dateneingabe
Drücken Sie
9
[FERNAUSGABEPRÜFUNG], wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie so oft [EINGABE], bis das Standard­Display erscheint.
3-52 Di250f/Di350f
Senden

4 Senden

4.1 Übertragung

Hinweise zu Sendevorlagen

DiefolgendenPapiergrößenkönnenvon Ihremneuen System übertragen werden. Bis zu 70 Seiten im Format A4 können in den Vorlageneinzug (50 Seiten im Duplexeinzug) eingelegt werden.
Maximale
Vorlagenbreite
297 mm
1000 mm (AF)
420 mm (DIN A4) (AFR)
Einzugs­richtung
Minimale Vorlagenbreite 128 mm
100 mm
Einzugs-
richtung
Effektive Textbreite max. 277 mm
Einzugs-
richtung
4
Wenn die Vorlagenlänge von 1000 mm überschritten wird, erkennt das Gerät Vorlagenstau und stoppt den Lesevorgang.
VerwendenSie gelbe,grün-gelbeoderhellblaueSchriftfür Informationen, die nicht mit übertragen werden sollen.
Tinte,Klebstoff, Tipp-Ex© u.ä. müssen vor einer Übertragung vollständig getrocknet sein.
VORSICHT Heft- und Büroklammern können das Gerät beschädigen.
Entfernen Sie Heft- und Büroklammern vor einer Übertragung.
Di250f/Di350f 4-1
4
Senden

Verwendung der Trägerfolie

Nachfolgend aufgeführte Vorlagen müssen vor der Übertragungin eine Transporthülle gesteckt bzw. auf Normalpapier im Format A4 kopiert werden:
G Papierformate unter 128 mm Breite oder unter 100 mm Länge; G Papier unter 50g/m² Gewicht; G Geknickte, eingerissene, zerknitterte, feuchte, rauhe oder aufgerollte
Vorlagen;
G Chemischbehandeltes sowie druckempfindliches Durchschlagpapier.

Vorlage in den Vorlageneinzug anlegen

Legen Sie die Vorlage mit dem
1
Schriftbild nach oben längs in den Vorlageneinzug.
Plazieren Sie die Vorlage mittig und richten Sie die
2
Papierführungsanschläge so aus, daß sie leicht gegen das Original stoßen.
Sie können bis zu 70 Seiten im Format A4 auf einmal in den Vorlagen­einzug legen (50 Seiten in den Duplexeinzug). Stellen Sie die richtige Ausrichtung und Lage sicher, bevor Sie mit der Übertragung beginnen.
WenndasPapierder Sendevorlagegewellt ist oder die Seitenaneinander haften,kann esvorkommen, daß mehrere Seiten gleichzeitig eingezogen werden, was zu Vorlagenstaus oder Fehlübertragungen führen kann. In diesemFall sollten Sie die Seiten einzeln in den Originaleinzuglegen, um einen störungsfreien Einzug zu gewährleisten.
4-2 Di250f/Di350f
Senden
Der Standard-Sendespeicher faßt ca. 400 Seiten des ITU-Testblattes Nr. 1 in Standardauflösung. Achten Sie beim Einlesen darauf, daß die Anzeigeder Speicherkapazitätnicht auf 100 (%) ansteigt,da der Vorgang sonst abgebrochen wird.
Hinweis
TrittdieserFalldes öfterenauf, so solltenSiesich an den Technischen Kundendienstzwecks einer Speicheraufrüstungwenden. Wählen Sie bis dahin für große Datenmengen die Direkte Übertragung.

Vorlage in den Flachbettscanner anlegen

Legen Sie die Vorlage m it
1
dem Schriftbild nach unten in die obere rechte Ecke des Flachbettscanners.
Achten Sie darauf, daß die Längsseiteder Vorlage an der Längsseite
2
des Originalglases anliegt und schließen Si e die Abdeckung.
4
Di250f/Di350f 4-3
4

Vorlage in den Einzug für Sondergrößen anlegen

Legen Sie die Sendevorlage
1
mit dem Schriftbild nach unten in den Vorlageneinzug.
Plazieren Sie die Vorlage mittig und richten Sie die Papierführungs-
2
anschläge so aus, daß sie leicht gegen das Original stoßen.
Hinweis
Die meisten Fax- und Kopierfunktionen sind im Einzug für Sondergrößen nicht verfügbar.
Senden
4-4 Di250f/Di350f
Senden

4.2 Sendeeinstellungen

Auflösung

Wenn Sie die Auflösung wie unten beschrieben einstellen, wird diese Einstellung nur für die Dauer der aktuellen Übertragung beibehalten.
Legen Sie zuerst die Sendevorlage in den Vorlageneinzug und
1
drücken Sie [FAX] am Bedienfeld.
Drücken Sie die Karteikarte
2
[QUALITÄT & VERKL.].
Drücken Sie die Karteikarte
3
[QUALITÄT], wählen Sie die gewünschte Einstellung und beginnen Sie mit der Übertragung.
4
Die Einstellung der Auflösung ist bei normal gedruckten oder getippten Vorlagen nicht notwendig.
Auflösung hat sechs Einstellungen:
Standard Dies ist die normale Auflösungfür eine Sendevorlagemit
Fein Superfein
Text+Foto Falls ein großer Graustufenunterschied notwendig ist,
Halbton Superhalbton
Di250f/Di350f 4-5
normalem Druck und Standardmaßen (z.B. Schreibmaschinenschrift).
Auflösung für fein Gedrucktes wie z.B. Zeitungsartikel.
z.B. für Fotos. Hier wird die feinste Rasterung erlangt.
4
Hinweis
Die Einstellungen Text+Foto, Halbton und Superhalbton erhöhen die Übertragungszeit und -kosten.

Auflösung dauerhaft ändern

Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
1
Drücken Sie die Karteikarte
2
[WARTUNG] und [ADMINIST.].
Drücken Sie [SENDEEINST.]
3
im Administrator-Management­display.
Senden
Drücken Sie die Karteikarte
4
[SENDEEINST1] und [STANDARD-QUALITÄT].
4-6 Di250f/Di350f
Senden
Wählen Sie die gewünschte
5
Einstellung und drücken Sie so oft [EINGABE],bis das Standard­Display erscheint.
4
Di250f/Di350f 4-7
4
Senden

Kontrast

Wenn Sie den Kontrast erhöhen, werden feine Farbunterschiededer Sen-devorlageverstärkt und besser übertragen. Allerdings können hierbei auch Informationen verlorengehen. Wenn Sie den Kontrast wie unten beschrieben einstellen, wird diese Einstellung nur für die Dauer der aktuellen Übertragung beibehalten.
Legen Sie zuerst die Sendevorlage in den Vorlageneinzug und
1
drücken Sie [FAX] am Bedienfeld.
Drücken Sie die Karteikarte
2
[QUALITÄT & VERKL.].
Drücken Sie die Karteikarte
3
[KONTRAST].
Wählen Sie die gewünschte
4
Einstellung und beginnen Sie mit der Übertragung.
4-8 Di250f/Di350f
Senden

Kontrast dauerhaft ändern

Drücken Sie [BEDIENERPROGRAMM].
1
Drücken Sie die Karteikarte
2
[WARTUNG] und [ADMINIST.].
Drücken Sie [SENDEEINST.] im
3
Administrator-Management­display.
4
Drücken Sie die Karteikarte
4
[SENDEEINST1] und [STANDARD-KONTRAST].
Wählen Sie die gewünschte
5
Einstellung und drücken Sie so oft [EINGABE],bis das Standard­Display erscheint.
Di250f/Di350f 4-9
4
Senden

Sendeverkleinerung

DieseFunktionpasstdas eingelegtePapierformatan das vomEmpfänger verwendetePapierformat an. WennSie [NICHTVERKL.]wählen, wird die Vorlage unabhängig vom Papierformat des Empfängers gesendet.
Legen Sie zuerst die Sendevorlage in den Vorlageneinzug und
1
drücken Sie [FAX] am Bedienfeld.
Drücken Sie die Karteikarte
2
[QUALITÄT & VERKL.].
Drücken Sie die Karteikarte
3
[VERKLEIN./BEREICH].
Drücken Sie [VERKLEINERN].
4
Wählen Sie die gewünschte
5
Einstellung und beginnen Sie mit der Übertragung.
4-10 Di250f/Di350f
Senden

Scanbereich

Mit dieser Funktion können Sie den Bereich der Vorlage, der gescannt werden soll, einstellen. Auf diese Weise können Sie Ausschnitte großer Vorlagen versenden.
Legen Sie zuerst die Sendevorlage in den Vorlageneinzug und
1
drücken Sie [FAX] am Bedienfeld.
Drücken Sie die Karteikarte
2
[QUALITÄT & VERKL.].
Drücken Sie die Karteikarte
3
[VERKLEIN./BEREICH].
4
Drücken Sie [SCANBEREICH].
4
Wählen Sie die gewünschte
5
Einstellung, drücken Sie [EINGABE]und beginnen Sie mit der Übertragung.
Di250f/Di350f 4-11
Loading...