Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Kauf eines Minolta Di1610/
Di1610p.
In der vorliegenden Bedienungsanleitung sind Funktionen und Bedienung
sowie Vorsichtsmaßnahmen und grundlegende Fehlerbehebung für das
Di1610/Di1610p beschrieben.
Lesen Sie bitte vor der Nutzung dieses Systems die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass Sie das System effizient
einsetzen. Nachdem Sie die Anleitung durchgelesen haben, bewahren
Sie sie in der Halterung auf, damit sie immer zur Hand ist.
Einige der Abbildungen des Geräts in der Bedienungsanleitung können
sich etwas von Ihrem Gerät unterscheiden.
CE-Zeichen (Konformitätserklärung)
Dieses Produkt entspricht folgenden EU-Richtlinien:
89/336/EWG, 73/23/EWG und 93/68/EWG.
Diese Erklärung gilt nur innerhalb der Europäischen Union.
Für dieses Gerät müssen geschirmte Schnittstellenkabel verwendet
werden. Bei Verwendung nicht geschirmter Kabel können
Störstrahlungen auftreten. Dieser Einsatz ist gemäß den EU-Richtlinien
verboten.
1
For U.S.A. Users
FCC Part 15-Radio Frequency Devices
NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the
limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.
These limits are designed to provide reasonable protection against
harmful interference when the equipment is operated in a commercial
environment. This equipment generates, uses and can radiate radio
frequency energy and, if not installed and used in accordance with the
instruction manual, may cause harmful interference to radio
communications.
Operation of this equipment in a residential area is likely to cause harmful
interference in which case the user will be required to correct the
interference at his own expense.
Di1610/Di1610p1-1
1
Einleitung
WARNING: The design and production of this unit conform to FCC
regulations, and any changes or modifications must be registered with the
FCC and are subject to FCC control. Any changes made by the purchaser
or user without first contacting the manufacturer will be subject to penalty
under FCC regulations.
This device must be used with shielded interface cables. The use of nonshielded cable is likely to result in interference with radio communications
and is prohibited under FCC rules.
For Canada Users
Interference-Causing Equipment Standard (ICES-003 Issue 3)
This Class A digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe A est conforme à la norme NMB-003
du Canada.
Für Benutzer in Ländern, in denen Klasse B-Bestimmungen gelten
Für dieses Gerät müssen geschirmte Schnittstellenkabel verwendet
werden. Bei Verwendung nicht geschirmter Kabel können
Störstrahlungen auftreten. Dieser Einsatz ist gemäß CISPR 22Vorschriften und lokalen Vorschriften verboten.
Für Benutzer in Ländern, in denen keine Klasse B-Bestimmungen
gelten
WARNUNG
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Dieses Produkt kann bei Einsatz in
Privathaushalten Störstrahlungen verursachen, die die Anwendung
entsprechender Schutzmaßnahmen erforderlich machen.
Für dieses Gerät müssen geschirmte Schnittstellenkabel verwendet
werden. Bei Verwendung nicht geschirmter Kabel können
Störstrahlungen auftreten. Dieser Einsatz ist gemäß CISPR 22Vorschriften und lokalen Vorschriften verboten.
1-2Di1610/Di1610p
Einleitung
:
:
1.2Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt enthält detaillierte Anweisungen für den Betrieb und die
Wartung dieses Geräts. Um eine optimale Nutzung dieses Systems zu
gewährleisten, sollten alle Benutzer die Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen und befolgen. Bewahren Sie
diese Bedienungsanleitung immer griffbereit in der Nähe des Geräts auf.
Lesen Sie diesen Abschnitt vor der Benutzung des Geräts sorgfältig durch. Er enthält
wichtige Informationen zur Bedienersicherheit und zum Vermeiden von Problemen mit dem
Gerät.
Beachten Sie alle in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen.
* Beachten Sie, dass einige in diesem Abschnitt erwähnte Punkte unter Umständen nicht für
das von Ihnen gekaufte Produkt zutreffen.
Symbole Warnung und Achtung
Das Ignorieren dieser Warnung kann zu schweren
WARNUNG
ACHTUNG
Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
Das Ignorieren dieses Hinweises kann zu Personen- oder
Sachschäden führen.
1
Bedeutung von Symbolen
Ein Dreieck weist auf eine Gefahr hin, bezüglich derer Sie entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen ergreifen sollten.
Dieses Symbol warnt vor Verbrennungsgefahren.
Ein Schrägstrich kennzeichnet eine unzulässige Maßnahme.
Dieses Symbol warnt Sie davor, das Gerät auseinander zu bauen.
Ein schwarzer Kreis kennzeichnet eine unbedingt erforderliche Maßnahme.
Dieses Symbol zeigt an, dass Sie das Netzkabel ausstecken müssen.
Di1610/Di1610p1-3
1
WARNUNG
• Bauen Sie das System niemals um oder auseinander: Hierbei besteht die
• Versuchen Sie nicht, die Abdeckungen und gesicherten Klappen zu
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel. Ist kein Netzkabel im
• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nur für dieses System und
• Verwenden Sie nur eine Stromversorgung mit der angegebenen
• Verwende n Sie keine Steckdosenleiste, um weitere Geräte anzuschließen.
Stecken Sie das Netzkabel nie mit feuchten Händen ein oder aus: Hierbei
besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Netzsteckdose. Andernfalls
besteht die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags.
Einleitung
Gefahr eines Brandes, eines Stromschlags oder eines Systemdefekts.
Wenn das Gerät mit einem Lasermechanismus ausgestattet ist, kann der
Laserstrahl zu Blindheit führen.
entfernen, die am Gerät angebracht sind. Einige Geräte enthalten Teile, die
unter Hochspannung stehen, oder Lasermechanismen, die Stromschläge
oder Blindheit verursachen können.
Lieferumfang enthalten, darf nur das in der entsprechenden Anweisung
angegebene Netzkabel verwendet werden. Bei Verwendung eines
anderen Kabels besteht die Gefahr eines Brandes oder eines
Stromschlags.
NIEMALS für ein anderes Produkt. Bei Nichtbefolgen dieser Anweisung
besteht die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags.
Spannung. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder eines
Stromschlags.
Bei Überschreiten des Nennstroms einer Steckdose besteht die Gefahr
eines Brandes oder eines Stromschlags.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht durch Scheuern, Knicken,
Ziehen, Hitze, schwere Gegenstände oder auf andere Art beschädigt wird.
Bei Verwendung eines beschädigten Netzkabels (freiliegende Leiter,
unterbrochene Leiter usw.) besteht die Gefahr eines Brandes oder eines
Systemschadens.
Sollte eine der oben aufgeführten Bedingungen auftreten, schalten Sie das
System sofort aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und
wenden Sie sich an Ihren autorisierten technischen Kundendienst.
• Verwenden Sie kein Verlängerungskabel. Bei Verwendung eines
Verlängerungskabels besteht die Gefahr eines Brandes oder
Stromschlags. Wenn ein Verlängerungskabel benötigt werden sollte,
wenden Sie sich an Ihren autorisierten Servicetechniker.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße und legen Sie keine
Metallklammern oder andere metallische Gegenstände auf das Gerät. Sollten
Flüssigkeiten oder metallische Gegenstände in das Gerät gelangen, kann
dies Brand, Stromschlag oder Geräteschäden zur Folge haben.
Sollte ein Metallgegenstand, Wasser oder ein ähnlicher Fremdkörper in das
Gerät gelangen, schalten Sie es sofort aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose und wenden Sie sich an Ihren autorisierten Servicetechniker.
1-4Di1610/Di1610p
Einleitung
• Benutzen Sie dieses Produkt nicht weiter, wenn es ungewöhnlich heiß
• Benutzen Sie dieses Gerät nicht weiter, wenn es fallen gelassen wurde
Werfen Sie die Tonerkartusche bzw. spritzen Sie Toner nicht in eine offene
Flamme. Der heiße Toner kann sich verteilen und Verbrennungen oder
andere Schäden verursachen.
Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose mit Erdungskontakt an.
ACHTUNG
• Verwenden Sie keine entflammbaren Sprays, Flüssigkeiten oder Gase in
• Bewahren Sie Tonereinheiten und Trommeleinheiten außerhalb der
• Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen des Geräts frei bleiben.
• Stellen Sie dieses Gerät nicht an einem Standort mit direkter
• Stellen Sie dieses Gerät nicht an einem Standort auf, wo es Staub, Ruß
• Stellen Sie dieses System nicht auf einem instabilen oder unebenen
• Stellen Sie das Gerät auf einem sicheren und stabilen Untergrund auf.
• Lagern Sie keine Tonereinheiten und Fotoleitertrommeln in der Nähe von
Das Innere dieses Systems enthält Bereiche mit hohen Temperaturen, die
Verbrennungen verursachen können. Wenn Sie das Systeminnere auf
Fehlfunktionen wie z. B. Papierstau prüfen, berühren Sie keine Stellen (um
die Fixiereinheit usw.), die durch ein Warnschild “VORSICHT HEISS”
gekennzeichnet sind.
wird, ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche wahrzunehmen sind oder
eine Rauchentwicklung auftritt. Schalten Sie es sofort aus, ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren technischen
Kundendienst. Wenn Sie es in diesem Zustand weiter benutzen, besteht
die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags.
oder die Abdeckung beschädigt ist. Schalten Sie es sofort aus, ziehen Sie
das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren
technischen Kundendienst. Wenn Sie es in diesem Zustand weiter
benutzen, besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags.
der Nähe dieses Systems, da die Gefahr eines Brandes besteht.
Reichweite von Kindern auf. Diese Substanzen sind gesundheitsschädlich.
Blockierte Belüftungsöffnungen können zu Hitzestau im Gerät und dadurch
zu Feuer oder Fehlfunktionen im Gerät führen.
Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Klimaanlagen oder Heizkörpern
auf. Die resultierenden Temperaturschwankungen im Gerät können zu
Fehlfunktionen, Brand oder Stromschlag führen.
oder Dampf ausgesetzt ist, z.B. in der Nähe der Küche, des Bads oder
eines Luftbefeuchters. Hierbei besteht die Gefahr eines Brandes, eines
Stromschlags oder eines Systemdefekts.
Untergrund oder an einem Standort auf, der starken Vibrationen und
Stößen ausgesetzt ist. Das Gerät könnte herunterfallen und so
Verletzungen oder Gerätedefekte verursachen.
Sollte das Gerät sich bewegen oder fallen, kann es Verletzungen
verursachen.
Disketten oder Uhren, die empfindlich auf magnetische Strahlungen
reagieren. Dadurch könnte es zu Fehlfunktionen dieser Geräte kommen.
1
Di1610/Di1610p1-5
1
Einleitung
Halten Sie den Bereich um das Netzkabel frei, damit dieses in einem Notfall
schnell gezogen werden kann.
Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Systems befinden und leicht
zugänglich sein, sodass der Netzstecker im Notfall leicht herausgezogen
werden kann.
• Benutzen Sie dieses Gerät immer in einem gut belüfteten Raum. Der
längere Betrieb des Geräts in einem schlecht belüfteten Raum kann
gesundheitsschädlich wirken. Lüften Sie den Raum regelmäßig.
• Wenn Sie den Aufstellungsort des Systems verlegen, entfernen Sie immer
das Netzkabel und alle anderen Kabel. Andernfalls könnte das Kabel
beschädigt werden und zu Brand, Stromschlag oder Systemschäden
führen.
• Wenn Sie den Aufstellungsort des Systems verlegen, halten Sie es an den
in der Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumenten angegebenen
Stellen. Wenn die Einheit herunterfällt, kann dies zu schweren
Verletzungen sowie Schäden am Gerät führen.
• Ziehen Sie das Netzkabel mindestens zweimal jährlich und reinigen Sie
den Bereich zwischen den Kontakten. Wenn sich zwischen den Kontakten
Staub ansammelt, besteht Brandgefahr.
• Halten Sie das Kabel immer am Stecker, wenn Sie es ausstecken. Wenn
Sie am Kabel selbst ziehen, kann das Kabel beschädigt werden, sodass
die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags besteht.
1-6Di1610/Di1610p
Einleitung
Regelmäßige Vorsichtsmaßnahmen
• Lagern Sie Tonereinheiten, Fotoleitertrommeln und andere
Verbrauchsmaterialien nicht an Orten, wo sie direktem Sonnenlicht, hohen
Temperaturen und hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind, da hierdurch die
Bildqualität und die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden könnten.
• Ersetzen Sie die Tonereinheit und die Fotoleitertrommel nicht bei direkter
Sonneneinstrahlung. Wenn die Fotoleitertrommel intensivem Licht
ausgesetzt wird, kann sich die Bildqualität verschlechtern.
• Packen Sie Tonereinheiten und Fotoleitertrommeln erst unmittelbar vor
dem Gebrauch aus. Lagern Sie Einheiten nicht in ausgepacktem Zustand.
Setzen Sie sie immer sofort ein, da sich sonst die Bildqualität
verschlechtert.
• Lagern Sie Tonereinheiten oder Fotoleitertrommeln nicht aufrecht oder
über Kopf, da sich die Bildqualität verschlechtern kann.
• Las sen Sie Tonereinheiten oder Fotoleitertrommeln nicht fallen, da sich die
Bildqualität dadurch verschlechtern kann.
• Setzen Sie dieses Gerät nicht in ammoniak-, gas- oder chemikalienhaltigen
Umgebungen ein, da diese Stoffe die Lebensdauer des Geräts verringern,
Defekte verursachen oder die Leistung verschlechtern können.
• Betreiben Sie dieses System nicht in Umgebungen, an denen
Temperaturen außerhalb des in der Bedienungsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs auftreten können, da sonst Defekte und
Fehlfunktionen auftreten können.
• Legen Sie nie geheftetes Papier, Durchschlagpapier oder Alufolie in dieses
System ein, da eine Fehlfunktion oder ein Brand die Folge sein könnte.
Die Oberfläche der Entwicklungswalze der Tonereinheit und der
Fotoleitertrommel darf nicht berührt oder zerkratzt werden, da sich die
Bildqualität dadurch verschlechtern kann.
1
Verwenden Sie nur die vom Händler empfohlenen Verbrauchsmaterialien. Die
Verwendung anderer, nicht empfohlener Verbrauchsmaterialien kann zu
schlechter Bildqualität oder Systemdefekten führen.
Lasersicherheit
Dies ist ein digitales Gerät, das mit Laser arbeitet. Es besteht keinerlei
Gefahr durch den Laser, solange das Gerät entsprechend den
Anweisungen des vorliegenden Handbuches benutzt wird.
Da die Laseremission vollständig von der Verkleidung des Systems
abgeschirmt wird, kann zu keiner Zeit des Betriebs Strahlung nach außen
austreten.
Dieses Gerät ist zertifiziert als Klasse 1 Laserprodukt. Das heißt: Es gibt
keine schädliche Laserstrahlung ab.
Interne Laserstrahlung
Mittlere Strahlungsleistung: 36,903 µW an der Laseröffnung der
Druckkopfeinheit.
Wellenlänge: 770-800 nm
Dieses Gerät arbeitet mit einer Laserdiode der Klasse 3b mit
unsichtbarem Laserstrahl.
Di1610/Di1610p1-7
1
Einleitung
Die Laserdiode und der Polygonspiegel zur Abtastung sind in die
Druckkopfeinheit integriert.
Die Druckkopfeinheit ist KEIN VOR ORT ZU WARTENDES ELEMENT.
Der Druckkopf sollte daher unter keinen Umständen geöffnet werden.
Druckkopf
Laseröffnung der Druckkopfeinheit
An der oben dargestellten Position befindet sich eine Laseröffnung, in die
der Bediener NIEMALS direkt schauen darf.
1-8Di1610/Di1610p
Einleitung
1
Für Europäische Benutzer
ACHTUNG
Eine von den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung abweichende Bedienung des
Systems kann dazu führen, dass gefährliche Strahlung freigesetzt wird.
Dies ist ein Halbleiter-Lasergerät. Die maximale Leistung der Laserdiode
beläuft sich auf 15 mW, die Wellenlänge beträgt 770–795 nm.
Für dänische Benutzer
ADVARSEL
Usynlig laserstråling ved åbning, når sikkerhedsafbrydere er ude af funktion. Undgå
udsættelse for stråling. Klasse
Dansk: Dette er en halvlederlaser. Laserdiodens højeste styrke er 15 mW
og bølgelængden er 770-800 nm.
Für finnische, schwedische Benutzer
LOUKAN 1 LASERLAITE
KLASS 1 LASER APPARAT
VAROITUS!
Laitteen Käyttäminen muulla kuin tässä käyttöohjeessa mainitulla tavalla saattaa altistaa
käyttäjän turvallisuusluokan
1 laser produkt der opfylder IEC60825 sikkerheds kravene.
1 ylittävälle näkymättömälle lasersäteilylle.
Tämä on puolijohdelaser. Laserdiodin sunrin teho on 15 mW ja
aallonpituus on 770-800 nm.
VARNING!
Om apparaten används på annat sätt än i denna bruksanvisning specificerats, kan
användaren utsättas för osynlig laserstrålning, som överskrider gränsen för laserklass
1.
Det här är en halvledarlaser. Den maximala effekten för laserdioden är
15 mW och våglängden är 770-800 nm.
VARO!
Avattaessa ja suojalukitus ohitettaessa olet alttiina näkymättömälle lasersäteilylle. Älä katso
säteeseen.
VARNING!
Osynlig laserstrålning när denna del är öppnad och spärren är urkopplad. Betrakta ej strålen.
Di1610/Di1610p1-9
1
Einleitung
Für norwegische Benutzer
ADVERSEL
Dersom apparatet brukes på annen måte enn spesifisert i denne bruksanvisning, kan
brukeren utsettes for unsynlig laserstråling som overskrider grensen for laser klass
1.
Dette en halvleder laser. Maksimal effekt till laserdiode er 15 mW og
bølgelengde er 770-800 nm.
1-10Di1610/Di1610p
Einleitung
Laser-Sicherheitshinweis-Aufkleber
Sicherheitshinweis-Aufkleber sind an folgenden Stellen auf der
Verkleidung des Gerätes angebracht:
Ozon-Freisetzung
HINWEIS
= Stellen Sie das System in einem gut belüfteten Raum auf =
Eine geringe Menge Ozon wird während des normalen Betriebs des Geräts freigesetzt. In
nicht ausreichend belüfteten Räumen könnte deshalb bei einem umfangreichen
Kopiereinsatz ein unangenehmer Geruch auftreten. Um eine angenehme, gesunde und
sichere Betriebsumgebung zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, für ausreichende
Luftzufuhr zu sorgen.
1
REMARQUE
= Placer l’appareil dans une pièce largement ventilée =
Une quantité d’ozone négligable est dégagée pendant le fonctionnement de l’appareil quand
celui-ci est utilisé normalement. Cependant, une odeur désagréable peut être ressentie dans
les pièces dont l’aération est insuffisante et lorsque une utilisation prolongée de l’appareil est
effectuée. Pour avoir la certitude de travailler dans un environnement réunissant des
conditions de confort, santé et de sécurité, il est préférable de bien aérer la pièce ou se
trouve l’appareil.
Schallleistungspegel
Für Europäische Benutzer
Maschinenlärminformations-Verordnung 3 GSGV, 18.01.1991: Der
Schallleistungspegel an der Bedienerposition gemäß EN 27779 beträgt
höchstens 70 dB(A).
Di1610/Di1610p1-11
1
Einleitung
1.3Energy Star
Als Partner von ENERGY STAR® haben wir dafür gesorgt, dass dieses
Gerät die Richtlinien von ENERGY STAR® für energiesparende Geräte
erfüllt.
Was ist ein ENERGY STAR® -Produkt?
Ein ENERGY STAR® -Produkt verfügt über eine spezielle Funktion, die es
nach einem bestimmten Zeitraum der Inaktivität automatisch in eine
Betriebsart umschaltet, in der es nur wenig Strom verbraucht. Ein
ENERGY STAR®-Produkt nutzt die Energie effektiver, spart Geld bei der
Stromrechnung und trägt zum Schutz der Umwelt bei.
®
1-12Di1610/Di1610p
Einleitung
1.4Erläuterung der in der Bedienungsanleitung
verwendeten Konventionen
Nachfolgend werden die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten
Kennzeichnungen und Textformate beschrieben.
WARNUNG
Werden auf diese Weise gekennzeichnete Anweisungen nicht
beachtet, kann dies zu tödlichen oder lebensgefährlichen
Verletzungen führen.
§ Beachten Sie alle Warnungen, um eine sichere Verwendung des
Systems sicherzustellen.
VORSICHT
Werden auf diese Weise gekennzeichnete Anweisungen nicht
beachtet, kann dies zu schweren Personen- oder Sachschäden
führen.
§ Beachten Sie alle Achtungshinweise, um eine sichere Verwendung
des Systems sicherzustellen.
1
Hinweis*
(*Kann auch mit “Wichtig” oder “Tipp” bezeichnet sein. )
Auf diese Weise hervorgehobener Text enthält nützliche
Informationen und Tipps, die den sicheren Betrieb des Systems
sicherstellen.
1 Die in dieser Form formatierte
Zahl 1 zeigt den ersten Schritt einer
Reihe von Maßnahmen an.
Eine hier eingefügte Abbildung
2 Nachfolgende, wie hier formatierte
Zahlen kennzeichnen nachfolgende
Schritte in einer Reihe von
Maßnahmen.
Di1610/Di1610p1-13
zeigt, welche Bedienschritte
auszuführen sind.
1
Einleitung
Auf diese Weise formatierter Text bietet zusätzliche Hilfe.
?
§ Auf diese Weise formatierter Text beschreibt die Maßnahme,
durch die sichergestellt wird, dass die gewünschten Ergebnisse
erzielt werden.
Taste [Kopie]
Die Namen der Tasten des Bedienfelds sind wie oben abgebildet
dargestellt.
1-14Di1610/Di1610p
Einleitung
1.5Erläuterung von grundlegenden Konzepten und
Symbolen
Nachfolgend wird die Verwendung von Begriffen und Symbolen in dieser
Bedienungsanleitung erläutert.
Papierzuführung
Beim Drucken wird Papier von der rechten Seite des Systems zugeführt
und in die Ablage oben mit der bedruckten Seite nach unten ausgegeben.
Die Pfeile im Diagramm unten zeigen den Weg, den das Papier
zurücklegt.
1
Di1610/Di1610p1-15
1
Einleitung
“Breite” und “Länge”
Wenn in dieser Bedienungsanleitung
Papiermaße erwähnt werden, bezieht
sich der erste Wert stets auf die Breite
des Papiers (in der Abbildung mit “A”
gekennzeichnet) und der zweite auf die
Länge (mit “B” gekennzeichnet).
A: Breite
B: Länge
Papierausrichtung
Längs ()
Ist die Breite (A) des Papiers kleiner als
die Länge (B), hat das Papier eine
vertikale Ausrichtung (Hochformat),
was durch “L” oder angegeben
wird.
Quer ()
Ist die Breite (A) des Papiers größer als
die Länge (B), hat das Papier eine
horizontale Ausrichtung (Querformat),
was durch “C” oder angegeben
wird.
1-16Di1610/Di1610p
Vorsichtsmaßnahmen
2Vorsichtsmaßnahmen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, damit das System
immer unter den bestmöglichen Bedingungen arbeiten kann.
2.1Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung
Aufstellort
Um die optimale Sicherheit Ihres Systems zu gewährleisten und eventuell
auftretende Störungen zu vermeiden, beachten Sie bitte bei der
Installation des Systems folgende Hinweise:
- Nicht in der Nähe von Vorhängen und anderen leicht entzündlichen
Gegenständen aufstellen.
- Wasser und andere Flüssigkeiten von dem Kopiersystem fern halten.
- Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
- An einem Ort aufstellen, an dem das Gerät weder dem direkten
Luftstrom einer Klimaanlage oder Heizung noch extrem hohen oder
niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist.
- Für ausreichende Belüftung sorgen.
- Das System nicht zu hoher Luftfeuchtigkeit aussetzen.
- Das System vor Staub schützen.
- Erschütterungen vermeiden.
- Das System waagerecht auf festen Untergrund stellen.
- Einen Standort auswählen, an dem kein Ammoniak oder sonstige
organische Gase freigesetzt werden.
- Einen Standort auswählen, an dem der Bediener dem
Entlüftungsstrom des Systems nicht direkt ausgesetzt ist.
- Einen Standort auswählen, der sich nicht in der Nähe von Heizquellen
befindet.
2
Stromversorgung
Beachten Sie bitte folgende Hinweise zur Stromversorgung:
G Spannungsschwankungen:
110 V Wechselstrom -10 %, 127 V Wechselstrom +6 % oder 220-240
V Wechselstrom ±10 %
G Frequenzschwankungen: ±3 Hz
H Verwenden Sie eine Stromquelle mit möglichst geringen Spannungs-
bzw. Frequenzschwankungen.
Di1610/Di1610p2-1
2
Vorsichtsmaßnahmen
Platzbedarf
Den Mindeststellflächenbedarf, der benötigt wird, um das System zu
bedienen und um Wartungen durchzuführen, entnehmen Sie bitte den
nachstehenden Abbildungen.
508
848
835
Hinweis
Um das System herum sollte genügend Platz sein, um
Wartungsmaßnahmen und Ersatz von Verbrauchsmaterialien zu
ermöglichen.
Beim Anheben des Systems sind die Griffe links und rechts von der
Rückseite her zu benutzen. Wenn das System von der Vorderseite her
angehoben wird, kann es aus dem Gleichgewicht geraten und kippen.
2-2Di1610/Di1610p
Vorsichtsmaßnahmen
2.2Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb
Betriebsumgebung
Für einen korrekten Betrieb des Systems müssen folgende
Anforderungen an die Betriebsumgebung erfüllt werden:
G Temperatur: 10 °C bis 30 °C mit Schwankungen von maximal 10 °C
(50
°F) innerhalb einer Stunde
G Luftfeuchtigkeit: 15 % bis 85 % mit Schwankungen von maximal 10 %
innerhalb einer Stunde
Korrekte Verwendung
Um eine optimale Funktionalität Ihres Systems zu gewährleisten,
beachten Sie bitte Folgendes:
- Legen Sie niemals schwere Objekte auf das Originalglas und
vermeiden Sie Erschütterungen.
- Öffnen Sie nie Systemklappen und schalten Sie das System nie
während des Kopier-/Druckbetriebs aus, da dies zu Papierstau führen
könnte.
- Vermeiden Sie es, magnetisierte Gegenstände oder entflammbare
Sprays oder Flüssigkeiten in der Nähe des Systems zu benutzen.
Stellen Sie stets sicher, dass der Netzstecker vollständig in die
Steckdose eingesteckt ist.
- Stellen Sie stets sicher, dass der Netzstecker des Systems sichtbar ist
und nicht durch das System verdeckt wird.
Trennen Sie das System stets vom Netz, wenn es längere Zeit nicht
verwendet wird.
Sorgen Sie immer für eine ausreichende Belüftung, wenn viele Seiten
kopiert/gedruckt werden.
2
VORSICHT
Eine geringe Menge Ozon wird während des normalen Betriebs des
Geräts freigesetzt. In nicht ausreichend belüfteten Räumen könnte
deshalb bei einem umfangreichen Kopiereinsatz ein unangenehmer
Geruch auftreten.
§ Um eine angenehme Betriebsumgebung zu gewährleisten, empfehlen
wir Ihnen, für ausreichende Luftzufuhr zu sorgen.
Di1610/Di1610p2-3
2
Vorsichtsmaßnahmen
VORSICHT
Der Bereich um die Fixiereinheit ist extrem heiß.
§ Berühren Sie nur die im Handbuch als zulässig angegebenen
Bereiche, um das Risiko von Verbrennungen zu verringern. Achten
Sie besonders darauf, dass Sie keine Teile und die sie umgebenden
Bereiche berühren, die mit Warnschildern versehen sind.
Transport des Systems
Wenn Sie den Aufstellort Ihres Systems verlegen möchten, setzen Sie
sich bitte mit Ihrem technischen Kundendienst in Verbindung.
Handhabung von Verbrauchsmaterial
Beachten Sie bitte folgende Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung von
Verbrauchsmaterial (Toner, Papier usw.).
Lagern Sie Verbrauchsmaterial an einem Ort, der folgende
Anforderungen erfüllt:
kein direktes Sonnenlicht
ausreichende Entfernung zu Heizungen
keine hohe Feuchtigkeit, nicht zu viel Staub
Lagern Sie Papier, das aus der Verpackung entnommen, aber noch
nicht in das System eingelegt wurde, in einer verschlossenen
Plastiktüte an einem kühlen, dunklen Ort.
- Verwenden Sie nur einen speziell für dieses System hergestellten
Toner. Verwenden Sie niemals andere Tonertypen.
- Verbrauchsmaterialien außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass Sie keinen Toner im System verschütten
oder Toner auf Ihre Kleidung oder Hände gelangt.
§ Falls Ihre Hände mit Toner in Berührung kommen, bitte sofort mit
Wasser und Seife waschen.
2-4Di1610/Di1610p
Vorsichtsmaßnahmen
2.3Rechtliche Einschränkungen beim Kopieren
Es ist verboten, Kopien bestimmter Dokumente zu erstellen, wenn die
Absicht besteht, diese Kopien als Originaldokumente auszugeben.
Die nachfolgende Liste ist zwar nicht vollständig, sie kann aber als
Leitfaden für verantwortungsbewusstes Kopieren herangezogen werden.
Zahlungsmittel
G Gewöhnliche Schecks
G Reiseschecks
G Zahlungsanweisungen
G Hinterlegungsscheine
G Schuldverschreibungen oder andere Schuldscheinzertifikate
G Aktienurkunden
Behördliche Dokumente
G Essensmarken
G Postwertzeichen (gestempelt oder ungestempelt)
G Von Bundesbehörden ausgestellte Schecks
G Steuermarken (gestempelt oder ungestempelt)
G Pässe
G Einwanderungspapiere
G Führerscheine und Fahrbescheinigungen
G Eigentumsnachweise
Allgemein
G Personalausweise, Abzeichen oder Amtszeichen
G Urheberrechtlich geschützte Dokumente ohne Erlaubnis des
Urheberrechtseigentümers
Darüber hinaus ist es strengstens untersagt, in- und ausländische
Banknoten oder Kunstwerke ohne Erlaubnis des
Urheberrechtseigentümers zu kopieren.
In Zweifelsfällen wenden Sie sich an einen Rechtsberater.
2
Di1610/Di1610p2-5
2
Vorsichtsmaßnahmen
2-6Di1610/Di1610p
Vor dem Erstellen von Kopien
3Vor dem Erstellen von Kopien
3.1Verfügbare Funktionen
Die wichtigsten Kopiereinstellungen dieses Systems sind unten
aufgeführt. Details zu ihrer Funktionsweise finden Sie auf den
angegebenen Seiten.
G Systemspeichererweiterung. Durch Erweiterung des
Systemspeichers können mehr Seiten gescannt werden.
Gesamtkopienzähler 2 (Sonderzubehör)
G Dieser Zähler zeigt die Gesamtzahl der bisher kopierten Seiten an.
Netzwerkschnittstellenkarte NC-5 (Sonderzubehör)
G Wird die Netzwerkkarte NC-5 in diesem System installiert, kann in
Windows- und NetWare-Umgebungen über das Netzwerk gedruckt
werden. Die Netzwerkschnittstellenkarte kann nur beim Di1610p
installiert werden.
3-2Di1610/Di1610p
Vor dem Erstellen von Kopien
3.3Bezeichnungen und Funktionen von Teilen
Basissystem
1
2
10
9
3
3
4
5
11
14
13
12
8
7
6
Di1610/Di1610p3-3
3
Vor dem Erstellen von Kopien
Nr.BezeichnungBeschreibung
1Originalabdeckung Drückt das Original auf das Originalglas.
2OriginalglasLegen Sie Ihr Original auf dieses Glas, damit das System es
3FrontklappeÖffnen Sie die Frontklappe, wenn die Tonerkartusche
4Kassette 1Fasst bis zu 250 Blatt Papier und lässt sich leicht an
5Manueller EinzugWird für den manuellen Einzug von Papier verwendet.
6KassettenauszugÖffnen Sie diese Klappe, wenn Papier im Format "Legal"
7AblageNimmt vom System mit der bedruckten Seite nach unten
8BedienfeldÜber das Bedienfeld können Sie einen Vorgang starten und
9BelichtungslampeDiese Lampe belichtet das Original beim Scannen. Die
10AnlageskalenKönnen zur Ausrichtung des Originals verwendet werden.
11NetzschalterDient zum Ein- und Ausschalten des Systems. (S. 3-11)
12USB-SchnittstelleAusführliche Informationen finden Sie in der
13Parallele
Schnittstelle
14FixiererabdeckungWird nicht verwendet
scannen kann. Das Original muss mit dem Schriftbild nach
unten angelegt werden. (
ausgetauscht, die Fotoleitertrommel ersetzt oder ein
Papierstau behoben werden muss. (
unterschiedliche Papierformate anpassen.
Außerdem kann Spezialpapier verwendet werden. (S. 3-15)
Nimmt bis zu 10 Blatt Papier auf.
Außerdem kann Spezialpapier verwendet werden. (S. 3-21)
verwendet wird.
ausgegebene Kopien auf.
Die Ablage kann auf einen von drei Winkeln eingestellt
werden. Stellen Sie die Ablage auf den für den jeweiligen
Anwendungsbereich geeigneten Winkel ein. (
die notwendigen Einstellungen vornehmen. (
Leuchtdauer der Belichtungslampe kann angegeben werden.
Ausführliche Informationen zum Ändern dieser Einstellung
finden Sie unter
"GERÄTEEINSTELLUNG"” auf Seite 5-3
(
S. 3-25)
Bedienungsanleitung zum Druckercontroller.
Ausführliche Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung zum Druckercontroller.
S. 3-25)
S. 6-4)
S. 3-6)
S. 3-8)
“Auswählen des Menüs
3-4Di1610/Di1610p
Vor dem Erstellen von Kopien
Das Innere des Systems
Nr.BezeichnungBeschreibung
1BildeinheitErstellt ein Druckabbild auf der Trommel.
3
1
Die Bildeinheit setzt sich aus der Fotoleitertrommel und der
Tonerkartusche zusammen.
Di1610/Di1610p3-5
3
Vor dem Erstellen von Kopien
Anpassen des Winkels der Ablage
Die Ablage kann auf einen von drei Winkeln eingestellt werden. Stellen
Sie die Ablage auf den für den jeweiligen Anwendungsbereich geeigneten
Winkel ein.
1. Normalbetrieb (Standardposition)
2. Wenn gewelltes Papier
ausgegeben wird
3. Beim Beheben eines Papierstaus oder beim Ersetzen der
Fotoleitertrommel oder der Tonerkartusche
Hinweis
Stellen Sie die Ablagenverlängerung und den Papierstopper
entsprechend dem Papierformat ein.
Für das Format "Legal"
Für das Format "DIN A4"
Für das Format "Letter"
3-6Di1610/Di1610p
Vor dem Erstellen von Kopien
Sonderzubehör
3
1
2
3
4
5
Automatischer Originaleinzug AF-11
Nr.BezeichnungBeschreibung
1OriginalanlageLegen Sie hier die zu scannenden Originale mit dem Schriftbild
2Originaleinzug-
abdeckung
nach oben ein.
Bis zu 50 Originalblätter können gleichzeitig eingelegt werden.
(
S. 3-24)
Öffnen Sie die Abdeckung, um ein gestautes Original zu
entfernen. (
S. 6-19)
3OriginalführungStellen Sie die Führungen auf das Format des Originals ein.
4OriginalablageNimmt Originale auf, die vom System gescannt wurden.
(
S. 3-24)
Papiermagazin PF-125
Nr.BezeichnungBeschreibung
5Kassette 2Nimmt bis zu 500 Blatt Papier auf. (S. 3-22)
Di1610/Di1610p3-7
3
3.4Bedienfeld
Komponenten des Bedienfeldes und ihre Funktionen
12345678
Vor dem Erstellen von Kopien
18 171614 15 14
Nr.BezeichnungBeschreibung
1Taste [Bediener] Drücken Sie diese Taste, um das Bedienerprogramm zu
2Taste [Drucker]Drücken Sie diese Taste, um den Druckermodus zu aktivieren.
3FehleranzeigeDiese Anzeige leuchtet bei einer Fehlfunktion orange auf.
4DisplayZeigt die Anzahl der zu erstellenden Kopien, den Zoomfaktor
5Taste [Nein/C] • Drücken Sie diese Taste, um die Anzahl der Kopien auf “1”
6Taste [Ja] • Drücken Sie die Taste, um die vorgenommene Einstellung
7ZifferntastaturÜber die Zifferntastatur können Sie die Anzahl der zu
13
11 12 11109
aktivieren.
Ausführliche Informationen finden Sie unter “Verwendung des Bedienerprogramms” auf Seite 5-1.
Ausführliche Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung zum Druckercontroller.
Ausführliche Informationen finden Sie unter “Bedeutung von Meldungen” auf Seite 6-1.
und andere Einstellungsdaten an.
zurückzusetzen.
• Drücken Sie diese Taste, um die verschiedenen
Einstellungen zu löschen.
• Drücken Sie diese Taste, um zur vorherigen Anzeige
zurückzukehren.
• Drücken Sie diese Taste, um die verschiedenen
Einstellungen anzugeben.
zu bestätigen.
• Drücken Sie diese Taste, um die verschiedenen
Einstellungen anzugeben.
erstellenden Kopien und andere numerische Daten eingeben.
3-8Di1610/Di1610p
Vor dem Erstellen von Kopien
Ö
Nr.BezeichnungBeschreibung
8Taste [Stopp]• Drücken Sie diese Taste, um einen Druckvorgang zu
9Taste
[Rücksetzung]
10Taste [Start]• Drücken Sie diese Taste, um einen Scan- oder Druckzyklus
11Taste [▲] [▼ ] • Drücken Sie diese Tasten, um den Zoomfaktor im Bereich
12Taste [Zoom]Drücken Sie diese Taste, um einen Zoomfaktor aus den
13Taste [Papier]Drücken Sie diese Taste, um die Papierkassette mit dem
14Taste [ ] [ ] • Drücken Sie diese Taste, um die Bilddichte anzupassen.
15Taste [Auto/Foto]Drücken Sie diese Taste, um den Bilddichtemodus zu ändern.
16Taste [Sortieren]Drücken Sie diese Taste, um die Sortierfunktion auszuwählen.
17Taste [2auf1]Drücken Sie diese Taste, um die Funktion "2auf1"
18Taste [Status] Drücken Sie diese Taste, um die einzelnen Zählerwerte
Ö
stoppen.
• Drücken Sie diese Taste, um einen Scanvorgang zu
stoppen.
• Die Anzeige leuchtet orange, während das System
angehalten wird oder während ein Kopiervorgang
ausgeführt wird.
Drücken Sie diese Taste, um alle Kopierfunktionen und
Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
zu starten.
• Drücken Sie diese Taste, um die verschiedenen
Einstellungen anzugeben.
• Die Anzeige leuchtet grün, wenn das System für
Kopieraufträge bereit ist.
von
× 0,50% bis × 2,00% in Schritten von × 0,01% zu
ändern.
• Drücken Sie diese Taste, um in der vorgegebenen
Reihenfolge die verschiedenen Einstellungen und
Informationen durchzugehen.
• Drücken Sie diese Taste, um die verschiedenen
Einstellungen anzugeben.
verfügbaren festen Standardfaktoren auszuwählen.
gewünschten Papier auszuwählen.
• Drücken Sie diese Taste, um die verschiedenen
Einstellungen anzugeben.
auszuwählen.
anzuzeigen. (
S. 3-29)
3
Di1610/Di1610p3-9
3
Vor dem Erstellen von Kopien
Displayanzeigen
123
45
Nr.DisplayanzeigeBeschreibung
1OriginalsortenZeigt den für die Bilddichte angegebenen Dokumenttyp an.
2ZoomfaktorZeigt den aktuellen Zoomfaktor an.
3KopienanzahlZeigt die Anzahl der Kopierseiten und Kopiersätze an.
4BilddichteZeigt die aktuelle Bilddichte an.
5PapierZeigt die ausgewählte Papierkassette, das Papierformat und
die Papiersorte an.
3-10Di1610/Di1610p
Vor dem Erstellen von Kopien
3.5Ein- und Ausschalten des Systems und die
Grundstellung
Ein- und Ausschalten des Systems
So schalten Sie das System ein:
§ Drücken Sie die Seite | (Ein) des
Netzschalters.
So schalten Sie das System aus:
§ Drücken Sie die Seite 2 (Aus) des
Netzschalters.
Hinweis
Schalten Sie das System nicht während eines Kopiervorgangs aus, da
dies zu Papierstau führt. Vergewissern Sie sich vor dem Ausschalten
immer, dass der aktuelle Kopiervorgang beendet ist.
Durch das Ausschalten des Systems werden alle Einstellungen – mit
Ausnahme derer für zuvor programmierte Jobs und für den Modus
"Bedienerprogramm" – initialisiert.
3
15 Minuten nach dem letzten Arbeitsvorgang wird automatisch der
Energiesparmodus aktiviert.
Der Zeitpunkt, zu dem dies geschieht, kann im Modus
"Bedienerprogramm" angegeben werden. Ausführliche Informationen
finden Sie im Abschnitt “Angeben der Einstellung für
“ENERGIESPARMODUS”” auf Seite 5-5 im Kapitel “Verwendung des
Bedienerprogramms”.
Wenn das System eingeschaltet ist
Wenn das System eingeschaltet ist, leuchtet die Taste [Start] orange, um
anzuzeigen, dass das System bereit zum Kopieren ist.
Zu diesem Zeitpunkt kann das System durch Einlegen eines Originals in
den automatischen Originaleinzug oder durch Anlegen eines Originals auf
dem Originalglas und Drücken der Taste [Start] für automatischen
Kopierstart eingestellt werden.
Der Kopiervorgang wird in diesem Moment durch Drücken der Taste
[Start] nicht sofort gestartet. Bei einer Umgebungstemperatur von 23 °C
dauert es etwas weniger als 25 Sekunden, bis er beginnt.
Di1610/Di1610p3-11
3
Vor dem Erstellen von Kopien
Standardeinstellungen
Wenn das System eingeschaltet wird, erscheint die
Grundstellungsanzeige im Display des Bedienfelds. Die
Grundstellungsanzeige wird vor jedem Arbeitsvorgang angezeigt.
Werkseitig festgelegte Standardeinstellungen
G Anzahl der Kopien: 1
G Bilddichte: TEXT Auto
G Zoomfaktor: 100 % (volle Größe)
G Papier: Kassette 1
G Ausgabe: Nicht Sortieren
Tipp
Die Standardeinstellungen können im Modus "Bedienerprogramm"
angepasst werden. Ausführliche Informationen finden Sie unter
“Verwendung des Bedienerprogramms” auf Seite 5-1.
3-12Di1610/Di1610p
Vor dem Erstellen von Kopien
3.6Nützliche Funktionen
Panelrücksetzung
Drücken Sie die Taste [Rücksetzung], um alle Modi und Funktionen
(Zoomfaktor, Kopienanzahl usw...) auf ihre Standardeinstellungen
zurückzusetzen. (Alle ausgewählten Einstellungen werden gelöscht.)
Tipp
Die Taste [Rücksetzung] kann dazu verwendet werden, alle
ausgewählten Einstellungen gleichzeitig zurückzusetzen.
Damit Sie nicht versehentlich Einstellungen aus dem vorherigen
Kopierauftrag verwenden, können Sie mit der Taste [Rücksetzung]
alle Funktionen und Einstellungen auf die Standardwerte
zurücksetzen, bevor Sie Einstellungen für den aktuellen Auftrag
angeben.
Automatische Rücksetzung
Auch wenn die Taste [Rücksetzung] nicht gedrückt wird, setzt das System
eine Minute nach Beendigung eines Kopierauftrags oder Ausführung
einer wichtigen Operation automatisch alle Funktionen und Einstellungen
auf ihre Standardwerte zurück.
3
Tipp
Die Zeitspanne, nach der das System sich automatisch selbst
zurücksetzt, kann auf 1 bis 5 Minuten sowie auf 30 Sekunden
eingestellt werden. Die automatische Panelrücksetzung kann auch
inaktiviert werden.
Auführlichere Informationen hierzu finden Sie unter “Angeben der
Einstellung für “AUTOPANELRÜCKSET”” auf Seite 5-4.
Di1610/Di1610p3-13
3
Vor dem Erstellen von Kopien
Energiesparmodus
Anstatt das System auszuschalten, kann es auch in den Standby-Modus
(Energiesparmodus) versetzt werden.
Wird das System eine bestimmte Zeit nicht verwendet, wechselt es
automatisch in den Energiesparmodus. Der Standardwert für diese
Zeitspanne beträgt 15
Drücken Sie eine beliebige Taste auf dem Bedienfeld, um den
Energiesparmodus zu deaktivieren.
Minuten.
Tipp
Die Zeitspanne bis zur Aktivierung des Energiesparmodus kann auf
einen Wert zwischen 1 Minute und 240 Minuten gesetzt werden.
Ausführlichere Informationen finden Sie unter “Angeben der
Einstellung für “ENERGIESPARMODUS”” auf Seite 5-5.
Automatischer Kopierstart
Wenn nach dem Einschalten des Systems noch während der
Aufwärmphase ein Dokument eingelegt und die Taste [Start] gedrückt
wird, startet das System den Kopiervorgang automatisch, sobald die
Aufwärmphase beendet ist.
Automatischer Kassettenwechsel
Geht beim Drucken das Papier in der Papierkassette aus, verwendet das
System automatisch eine andere Papierkassette und setzt den
Kopiervorgang fort, sofern es sich bei dem Papier in der neuen Kassette
um Papier derselben Sorte und desselben Formats mit derselben
Ausrichtung handelt.
Ist das als Sonderzubehör verfügbare Papiermagazin installiert, können
maximal 750 Seiten kontinuierlich gedruckt werden.
Kassette 1 → Kassette 2 (Papiermagazin)
Kassette 2 (Papiermagazin) → Kassette 1
Tipp
Der automatische Kassettenwechsel kann auch inaktiviert werden.
Ausführliche Informationen finden Sie unter “Festlegen der
Papierzufuhr” auf Seite 5-9.
3-14Di1610/Di1610p
Vor dem Erstellen von Kopien
3.7Papier
Papierspezifikationen
In der folgenden Tabelle ist die Papiersorte und das Papierformat mit der
jeweiligen Kapazität für die einzelnen Fächer angegeben.
Kassette 1Technische Daten
Papiersorte• Normalpapier, Recyclingpapier (60 g/m2 bis 90 g/m2)
G Beachten Sie auf jeden Fall die Papierspezifikationen (Papiersorte,
Papierformat und Kapazität) der einzelnen Kassetten, da es sonst zu
einem Papierstau kommen kann.
G Wenn Papier in den manuellen Einzug gelegt wird, wird eine Nachricht
angezeigt, die dazu auffordert, das Papierformat anzugeben. Geben
Sie Größe und Papiersorte des eingelegten Papiers an. In den
manuellen Einzug eingelegtes Papier hat beim Papiereinzug Vorrang.
G Das FLS-Format ist auf 330 mm × 210 mm festgelegt. Wenden Sie
sich an Ihren technischen Kundendienst, wenn Sie das FLS-Format
ändern wollen.
Ungeeignetes Papier
Folgende Papiersorten sollten nicht verwendet werden, da sie die
Druckqualität beeinträchtigen, zu Papierstaus führen oder das System
beschädigen können:
G OHP-Folien, die bereits durch das System geführt worden sind
Benutzen Sie die Folien nicht noch einmal, selbst wenn sie noch leer
sein sollten.
G Papier, das mit einem Wärmetransfer- oder Tintenstrahldrucker
bedruckt wurde
G Papier, das extrem dick oder dünn ist
G Gefaltetes, gewelltes, zerknittertes oder zerrissenes Papier
G Papier, das schon längere Zeit ausgepackt war
G Feuchtes Papier
G Perforiertes oder gelochtes Papier
G Extrem glattes oder raues Papier oder Papier mit ungleichmäßiger
Oberflächenstruktur
G Behandeltes Papier, wie Durchschlagpapier oder wärme- bzw.
druckempfindliches Papier
G Mit Folie oder durch Prägung verziertes Papier
G Papier, das nicht der Standardform entspricht (d. h. nicht rechteckig
ist)
G Papier, das mit Klebstoff, Heftklammern oder Büroklammern
verbunden ist
G Papier mit aufgeklebten Etiketten
G Papier, an dem sich Bänder, Haken, Knöpfe o. ä. befinden
G Gewelltes oder zerknittertes Papier
G Künstlerpapier, beschichtetes Papier oder Papier für
Tintenstrahldrucker
3-16Di1610/Di1610p
Vor dem Erstellen von Kopien
Nachfüllen des Papiers
Beim Nachfüllen des Papiers sollten folgende Vorsichtsmaßnahmen
eingehalten werden:
G Glätten Sie gewelltes Papier vor
dem Einlegen.
G Legen Sie nicht so viel Papier ein,
dass die Oberkante des Stapels
über die Ä-Markierung hinausgeht
oder die angegebene Blattzahl
überschreitet.
3
G Drücken Sie die Führungen gegen
den Papierstapel, bis sie eng daran
anliegen.
G Wenn Sie zusätzliches Papier
nachlegen wollen, sollten Sie
bereits vorhandenes Papier aus
dem Fach entnehmen, es auf den
neuen Stapel legen und
anschließend den Stapel gerade
ausrichten, bevor Sie ihn in das
Magazin einlegen.
Di1610/Di1610p3-17
3
Vor dem Erstellen von Kopien
G Beim Einlegen von Umschlägen ist
darauf zu achten, dass sie mit der
Klappe nach unten liegen (siehe
Abbildung rechts).
Hinweis
Drücken Sie Umschläge vor dem
Einlegen zusammen, damit evtl.
enthaltene Luft entweichen kann,
und achten Sie darauf, dass die
Klappen glatt liegen. Andernfalls
können die Umschläge zerknittert
werden, oder ein Papierstau kann
auftreten.
In Kassette 1 und den manuellen
Einzug kann nur jeweils ein
Umschlag eingelegt werden.
Tipp
Wir empfehlen, das Papierfach erst
dann aufzufüllen, wenn alles
vorhandene Papier verwendet wurde.
Manueller Einzug
Kassette 1
3-18Di1610/Di1610p
Vor dem Erstellen von Kopien
Nachfüllen von Papier in Kassette 1
1 Entfernen Sie den manuellen
Einzug.
2 Legen Sie das Papier so in die
Kassette ein, dass die Vorderseite
des Papiers (d. h. die beim Öffnen
der Verpackung nach oben
zeigende Seite) nach oben zeigt.
Tipp
Befindet sich noch Papier in der Kassette, entnehmen Sie dieses
und legen Sie es mit dem nachzufüllenden Papierstapel in die
Kassette wieder ein.
3
3 Schieben Sie die Führungen, bis sie
am Papierstapel anliegen.
H Öffnen Sie Kassette 1, wenn
Papier im Format "Legal"
verwendet wird.
Wenn Papier im Format "Legal"
verwendet wird
4 Bringen Sie den manuellen Einzug wieder in seiner ursprünglichen
Position an.
Di1610/Di1610p3-19
3
Vor dem Erstellen von Kopien
Hinweis
Wenn Papier eines anderen Formats oder einer anderen Sorte
eingelegt wird, müssen verschiedene Einstellungen im Menü
“EINSTELLUNG PAPIER” im Modus "Bedienerprogramm"
angegeben werden. Wenn die Einstellungen nicht korrekt angegeben
sind, kann ein Papierformatfehler auftreten. Ausführliche
Informationen finden Sie unter
“EINSTELL. KASS.”” auf Seite 5-12.
“Angeben der Einstellung für
3-20Di1610/Di1610p
Vor dem Erstellen von Kopien
Einlegen von Papier in den manuellen Einzug
1 Legen Sie das Papier so ein, dass
die Vorderseite des Papiers (d.h.
die beim Öffnen der Verpackung
nach oben zeigende Seite) nach
oben zeigt.
2 Schieben Sie die Führungen, bis sie
am Papierstapel anliegen.
Hinweis
Beim Einlegen von Papier in den
manuellen Einzug sind
Papierformat und -sorte
anzugeben, da sonst ein Papierformatfehler auftreten kann.
Ausführliche Informationen finden Sie unter “Angeben des Formats
und der Sorte manuell zugeführten Papiers” auf Seite 4-5.
3
Di1610/Di1610p3-21
3
Vor dem Erstellen von Kopien
Nachfüllen von Papier in Kassette 2 (Sonderzubehör)
1 Ziehen Sie das Magazin für
Kassette 2 heraus.
2 Entfernen Sie die Magazinklappe
und drücken Sie dann das
Bodenblech nach unten, bis es
einrastet.
3 Legen Sie das Papier so in das
Magazin ein, dass die Vorderseite
des Papiers (d. h. die beim Öffnen
der Verpackung nach oben
zeigende Seite) nach oben zeigt.
4 Befestigen Sie die Magazinklappe
und setzen Sie das Magazin für
Kassette 2 in der ursprünglichen Position ein.
3-22Di1610/Di1610p
Vor dem Erstellen von Kopien
3.8Einlegen von Originalen
Zwei Möglichkeiten zum Einlegen der Originale
Das Original kann in den automatischen Originaleinzug eingelegt oder
direkt auf das Originalglas gelegt werden. Wählen Sie die geeignete
Methode für Ihr Original aus.
Originalsorten
Originalanlage OriginalsorteOriginalformat
Automatischer
Originaleinzug
OriginalglasMax. Gewicht von Blättern, Büchern
Einlegen von Originalen im automatischen Originaleinzug
Über den automatischen Originaleinzug werden automatisch Originale
nacheinander eingezogen, sodass die Daten auf den einzelnen Seiten
gescannt werden können. Nach dem Scannen der Daten gibt der
automatische Originaleinzug die Seite in die Originalablage aus. Um die
optimale Leistung des automatischen Originaleinzugs sicherzustellen,
sollten Sie nur Originale der angegebenen Sorte verwenden.
Normalpapier
Originalgewicht:
35 g/m2 bis 128 g/m
und dreidimensionalen Objekten: 3
2
A4 L, B5 L, A5 L, Legal L bis
Invoice, 16K
• Dokumentbreite:
• Dokumentlänge:
Maximum: Legal
kg
L, FLS
138 mm bis 216 mm
130 mm bis 356 mm
3
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier in den
automatischen Originaleinzug
Die folgenden Originalsorten sind für den automatischen Originaleinzug
nicht geeignet, da es zu Papierstau oder beschädigten Originalen
kommen könnte. Legen Sie solche Originalsorten auf das Originalglas.
G Durchschlagpapier, Paraffinpapier und andere dünne Papiere
G Karton
G Originale, die ein größeres Format als "Legal L" oder ein kleineres als
"Invoice" haben
G OHP-Folien, Transparentpapier
G Zerknitterte, gefaltete, gewellte oder zerrissene Originale
G Gelochte oder geheftete Originale
G Beschichtete Originale, z.B. Kohlepapier
G Es können ca. 25 A4-Seiten eingescannt und auf einmal gespeichert
werden. Ist jedoch der als Sonderzubehör verfügbare
Erweiterungsspeicher installiert, können bis zu 180 gescannte Seiten
gespeichert werden.
Di1610/Di1610p3-23
3
Vor dem Erstellen von Kopien
Einlegen von Originalen in den automatischen Originaleinzug
1 Legen Sie den Stapel Originale mit
dem Schriftbild nach oben in die
Originalanlage.
Hinweis
Maximal 50 Originalblätter
können eingelegt werden.
Legen Sie niemals so viel Papier ein, dass sich die Oberkante des
Papierstapels über der Markierung Ä befindet.
Sie müssen die Originalführungen so anpassen, dass sie an den
Kanten des Dokuments anliegen, da das Dokument andernfalls
nicht gerade eingezogen werden kann.
2 Schieben Sie die vordere
Originalführung an den
Originalstapel heran.
3 Geben Sie die gewünschten
Einstellungen an.
H “Erstellen von Kopien” auf
Seite 4-1
4 Drücken Sie die Taste [Start] um
den Einzug und das Kopieren der
Originale beginnend mit der
obersten Seite zu starten.
3-24Di1610/Di1610p
Vor dem Erstellen von Kopien
Anlegen des Originals auf dem Originalglas
Die Anlegemethode hängt von der Art des Originals ab.
Vorsichtsmaßnahmen beim Anlegen des Originals auf dem
Originalglas
Bei den folgenden Arten von Originalen ist besondere Vorsicht
erforderlich:
Original in einem Nicht-Standardformat:
G Die Originalgröße kann nicht automatisch erkannt werden. Drücken
Sie die Taste [Papier] oder [Zoom] und wählen Sie das gewünschte
Papierformat (S. 4-3) bzw. den gewünschten Zoomfaktor aus (S. 4-9).
Hochtransparentes Original (OHP-Folien, Transparentpapier usw.):
G Legen Sie ein leeres Blatt Papier im selben Format über das Original.
Buch oder dreidimensionales Objekt:
G Beim Scannen des Originals sollte die Originalabdeckung geöffnet
oder der automatische Originaleinzug angehoben sein. Drücken Sie
nicht mit viel Kraft auf das Originalglas, da dies zu einer Fehlfunktion
führen kann. (Das Originalglas darf maximal mit 3 kg belastet werden.)
Hinweis
Schauen Sie nicht direkt in das helle Licht, das beim Scannen mit
geöffnetem automatischem Originaleinzug oder geöffneter
Originalabdeckung durch das Originalglas scheint, auch wenn es nicht
so gefährlich wie ein Laserstrahl ist.
3
Di1610/Di1610p3-25
3
Vor dem Erstellen von Kopien
Ausrichten eines Originalblattes
Mit den folgenden Schritten können Sie Normalpapier oder ein für den
automatischen Originaleinzug ungeeignetes Original ausrichten.
1 Heben Sie den automatischen Originaleinzug oder die
Originalabdeckung an.
2 Legen Sie das Original mit der zu
kopierenden Seite nach unten auf
das Originalglas.
3 Richten Sie das Original so auf dem
Originalglas aus, das die Ecke des
Originals an dem Pfeil in der oberen
linken Ecke der Originalskala
anliegt.
4 Schließen Sie den automatischen
Originaleinzug bzw. die
Originalabdeckung.
5 Geben Sie die gewünschten Kopiereinstellungen an.
H “Erstellen von Kopien” auf Seite 4-1
6 Drücken Sie die Taste [Start], um den Kopiervorgang zu starten.
3-26Di1610/Di1610p
Vor dem Erstellen von Kopien
Ausrichten transparenter Originale
Beim Erstellen einer Kopie von OHP-Folien, Transparentpapier oder
anderen sehr durchsichtigen Originalen legen Sie das Original wie unten
beschrieben an.
1 Heben Sie den automatischen Originaleinzug oder die
Originalabdeckung an.
2 Legen Sie das Original mit der zu
kopierenden Seite nach unten auf
das Originalglas.
3 Richten Sie das Original so auf dem
Originalglas aus, das die Ecke des
Originals an dem Pfeil in der oberen
linken Ecke der Originalskala
anliegt.
3
4 Legen Sie ein leeres Blatt Papier im
selben Format über das Original.
5 Schließen Sie den automatischen
Originaleinzug bzw. die
Originalabdeckung.
6 Geben Sie die gewünschten
Einstellungen an.
H “Erstellen von Kopien” auf Seite 4-1
7 Drücken Sie die Taste [Start], um den Kopiervorgang zu starten.
Di1610/Di1610p3-27
3
Vor dem Erstellen von Kopien
Ausrichten von Büchern
Wenn Sie aus einem offenen Buch oder einer offenen Zeitschrift kopieren,
legen Sie das Original wie unten beschrieben an.
1 Heben Sie den automatischen Originaleinzug oder die
Originalabdeckung an.
2 Legen Sie das Original mit der zu
kopierenden Seite nach unten auf
das Originalglas.
Hinweis
Legen Sie keine Bücher auf das
Originalglas, die schwerer als
3 kg sind. Drücken Sie das Buch auch nicht zu fest auf das
Originalglas, da dieses dadurch beschädigt werden könnte.
3 Richten Sie das Original so auf dem
Originalglas aus, das die Ecke des
Originals an dem Pfeil in der oberen
linken Ecke der Originalskala
anliegt.
4 Schließen Sie vorsichtig den
automatischen Originaleinzug bzw.
die Originalabdeckung.
Hinweis
Schauen Sie nicht direkt in das helle Licht, das beim Scannen
eines dicken Buches oder dreidimensionalen Objekts mit
geöffnetem automatischem Originaleinzug oder geöffneter
Originalabdeckung durch das Originalglas scheint, auch wenn es
nicht so gefährlich wie ein Laserstrahl ist.
5 Geben Sie die gewünschten Einstellungen an.
H “Erstellen von Kopien” auf Seite 4-1
6 Drücken Sie die Taste [Start], um den Kopiervorgang zu starten.
3-28Di1610/Di1610p
Vor dem Erstellen von Kopien
3.9Überprüfen des Systemstatus
Sie können die Gesamtzahl der seit Installation des Systems kopierten
und gescannten Seiten ablesen.
Überprüfen des Systemstatus
MenüObjektBeschreibung
GESAMT
SEITEN
Bericht drucken*
(DRUCKER
BERICHT?)
* “Bericht drucken” wird nur beim Di1610p angezeigt.
Überprüfen der Werte für “GESAMT SEITEN”
GESAMT SEIT.Dieser Zähler zeigt die Gesamtzahl aller
WARTG. Z.Dieser Zähler zeigt die Gesamtzahl aller
KONFIG.-LISTEDruckt die aktuelle Systemkonfiguration
PCL-FONTLISTEDruckt die Schriftartenliste aus.
seit der Installation des Systems
gescannten Seiten.
Dies schließt jedoch nicht die Anzahl der
Seiten ein, die gerade kopiert werden.
seit der Installation des Systems
gescannten Seiten.
aus.
3
1 Drücken Sie die Taste [Status].
2 Drücken Sie die Taste [Ja].
Di1610/Di1610p3-29
3
Vor dem Erstellen von Kopien
3 Drücken Sie die Tasten [Ä] und [▲],
um die Werte für “GESAMT SEIT.”
oder “WARTG. Z.” zu überprüfen.
3-30Di1610/Di1610p
Vor dem Erstellen von Kopien
So geben Sie einen Bericht oder eine Liste aus
1 Drücken Sie zweimal die Taste
[Status].
2 Drücken Sie die Taste [Ja].
3 Drücken Sie die Tasten [▲] und [▼],
um einen Bericht oder eine Liste
zum Drucken auszuwählen, und
drücken Sie anschließend [Ja].
Im Anschluss an das Drucken des
Berichts bzw. der Liste wird wieder das Hauptdisplay angezeigt.
Folgende Listen und Berichte können ausgegeben werden:
3
Konfigurationsliste (Konfig.-Liste)
Die Liste der Druckereinstellungen wird ausgedruckt.
PCL-Schriftartenliste (PCL Fontliste)
Eine Liste der Schriftarten kann zum Überprüfen ausgedruckt werden.
Di1610/Di1610p3-31
3
3.10Druckbereich
Alle Teile des Bilds im unten angegebenen Bereich werden nicht
bedruckt.
G Ein Rand von 4 mm (bei voller Größe) von der Vorderkante des
Papiers (A)
G Ein Rand von 4 mm (bei voller Größe) von der Hinterkante des
Papiers (B)
G Ein Rand von 4 mm (bei voller Größe) auf beiden Seiten des
Papiers (C)
Ausführliche Informationen zur Verwendung des Systems zum
computergesteuerten Drucken über einen Druckercontroller sind der
Bedienungsanleitung des Druckercontrollers zu entnehmen.
Vor dem Erstellen von Kopien
A: 4 mm (bei voller Größe)
B: 4 mm (bei voller Größe)
C: 4 mm (bei voller Größe)
Ausgaberichtung des Papiers
3-32Di1610/Di1610p
Erstellen von Kopien
4Erstellen von Kopien
4.1Erstellen einer einfachen Kopie
Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie ein Original einlegen und eine
einfache Kopie dieses Originals erstellen.
1 Legen Sie das Original an.
H “Einlegen von Originalen” auf
Seite 3-23
4
2 Wählen Sie die Papierkassette aus.
H “Auswählen des Papiers” auf
Seite 4-3
3 Geben Sie den Zoomfaktor an.
H “Angeben des Zoomfaktors” auf
Seite 4-9
4 Geben Sie die Bilddichte an.
H “Anpassen der Bilddichte” auf
Seite 4-11
Di1610/Di1610p4-1
4
Erstellen von Kopien
5 Geben Sie über die Zifferntastatur
die Anzahl der Kopien ein, die Sie
erstellen wollen. Sie können Zahlen
von 1 bis 99 eingeben.
6 Drücken Sie die Taste [Start].
Dadurch wird der Kopiervorgang
gestartet.
H Um den Kopiervorgang vorzeitig
abzubrechen, drücken Sie die
Taste [Stop].
H Drücken Sie zum Abbrechen
des Kopierjobs [Nein] oder
[Rücksetzung].
H Drücken Sie die Taste [Start], um den Kopiervorgang erneut zu
starten.
4-2Di1610/Di1610p
Erstellen von Kopien
4.2Auswählen des Papiers
Bevor Sie eine Kopie erstellen, müssen Sie die Kassette auswählen, die
das zu verwendende Papier enthält. Sie können entweder eine
Papierkassette auswählen oder Papier in den manuellen Einzug einlegen.
Manuelle Papierwahl
Die Kassette mit dem gewünschten Papier kann manuell ausgewählt
werden.
Hinweis
Dazu ist das als Sonderzubehör verfügbare Papiermagazin
erforderlich.
Auswählen manuell zugeführten Papiers
Wenn das gewünschte Papier in den manuellen Einzug eingelegt und das
Papierformat sowie die Papiersorte angegeben wird, hat das Papier im
manuellen Einzug Vorrang.
4
Di1610/Di1610p4-3
4
Erstellen von Kopien
Manuelle Auswahl des Papierformats
1 Legen Sie das Original an.
H “Einlegen von Originalen” auf Seite 3-23
2 Drücken Sie die Taste [Papier], bis
die Kassette mit dem gewünschten
Papier ausgewählt ist.
4980P551DA
Hinweis
Ist bereits Papier in den
manuellen Einzug eingelegt,
müssen Sie es zuerst
herausnehmen.
Ist Kassette 1 ausgewählt, sind
zunächst Papierformat und
Papiersorte anzugeben. Ausführliche Informationen finden Sie
unter “Auswählen des Menüs "EINSTELLUNG PAPIER"” auf
Seite 5-9.
3 Nehmen Sie alle anderen notwendigen Einstellungen vor.
H “Angeben des Zoomfaktors” auf Seite 4-9
H “Anpassen der Bilddichte” auf Seite 4-11
4 Geben Sie über die Zifferntastatur die Anzahl der zu erstellenden
Kopien ein und drücken Sie anschließend die Taste [Start].
Dadurch wird der Kopiervorgang gestartet.
4-4Di1610/Di1610p
Erstellen von Kopien
Angeben des Formats und der Sorte manuell zugeführten Papiers
1 Legen Sie das Original an.
H “Einlegen von Originalen” auf Seite 3-23
2 Legen Sie das Papier in den manuellen Einzug ein.
H “Einlegen von Papier in den manuellen Einzug” auf Seite 3-21
3 Die rechts dargestellte Nachricht
wird angezeigt. Drücken Sie die
Taste [Nein].
4
4 Drücken Sie die Taste [ ] und [ ],
bis die gewünschte Papiersorte
ausgewählt ist.
Ö
Ö
Tipp
Durch Drücken der Tasten [ ]
und [ ] wird das Zeichen “”
Ö
zur Auswahl der Papiersorte
bewegt.
Drücken Sie die Taste [Nein/C], um zur vorherigen Nachricht
zurückzukehren.
5 Drücken Sie die Taste [Ja].
Ö
Di1610/Di1610p4-5
4
Erstellen von Kopien
6 Drücken Sie die Tasten [ ] und [ ]
oder die Taste [Ä], um das Format
des eingelegten Papiers
auszuwählen. Fahren Sie mit Schritt
10 fort, wenn “ANWENDER” nicht
ausgewählt ist.
H Führen Sie die Schritte 7 bis 10
aus, wenn “ANWENDER”
ausgewählt ist.
Ö
Ö
Hinweis
Wurde bei Schritt 4 “OHP”
ausgewählt, können nur die
Papierformate A4 und Letter
eingelegt werden.
Tipp
Durch Drücken der Tasten [ ] und [ ] wird das Zeichen “” zur
Auswahl des Papierformats bewegt.
Drücken Sie die Taste [Nein], um zur vorherigen Nachricht
zurückzukehren.
Ö
Ö
4-6Di1610/Di1610p
Erstellen von Kopien
7 Geben Sie über die Zifferntastatur
die Breite (X) des Papiers an.
H Drücken Sie die Taste [C], um
den eingegebenen Wert zu
löschen.
Hinweis
Die Breite kann im Bereich von
90 mm bis 216 mm liegen.
4
Orientieren Sie sich bei der
Eingabe des Papierformats am
Diagramm rechts von der
Anzeige, um zu sehen, welche
Seiten des Papiers Breite und
Länge sind.
8 Drücken Sie die Taste [Ja].
Kassette 1
Width(X)
Manueller Einzug
Width(X)
Length(Y)
Length(Y)
Di1610/Di1610p4-7
4
Erstellen von Kopien
9 Geben Sie über die Zifferntastatur
die Breite (Y) des Papiers an.
Hinweis
Die Länge kann im Bereich von
140 mm bis 356 mm liegen.
10 Drücken Sie die Taste [Ja].
11 Nehmen Sie alle anderen
notwendigen Einstellungen vor.
H “Angeben des Zoomfaktors” auf
Seite 4-9
H “Anpassen der Bilddichte” auf Seite 4-11
12 Geben Sie über die Zifferntastatur
die Anzahl der zu erstellenden
Kopien ein und drücken Sie dann
die Taste [Start].
Tipp
Entfernen Sie das Papier aus dem
manuellen Einzug und legen Sie es wieder ein, wenn Sie die Anzahl
der zu erstellenden Kopien ändern wollen. Wiederholen Sie Schritt 11
und 12.
Hinweis
In den manuellen Einzug (Bypass) können maximal 1 Umschlag,
1 Overhead-Folie, 1 Karton oder 10 Blatt Normalpapier eingelegt
werden.
4-8Di1610/Di1610p
Erstellen von Kopien
4.3Angeben des Zoomfaktors
Durch das Angeben eines Zoomfaktors kann die Kopie vergrößert oder
verkleinert werden.
Zoomfaktoreinstellungen
4
Zoomfaktoreinstellungen
Feste Zoomfaktoren• Die folgenden optimalen Zoomfaktoren sind zum Erstellen
Faktoren, die mithilfe der
Zoomtasten [▼] und [▲]
angegeben wurden.
1:1Mit dieser Einstellung wird die Kopie im selben Format erstellt
Beschreibung
von Kopien von üblichen Originalformaten auf
Standardpapierformaten verfügbar.
• × 0,50
• × 0,70 (A4 → A5)
• × 0,81 (B5 → A5)
• × 1,15 (B5 → A4)
• × 1,41 (A5 → A4)
• × 2,00
Durch Berühren der Tasten [▼] oder [▲] wird der Zoomfaktor in
Schritten von
Der Wert kann zwischen × 0,50 und × 2,00 liegen.
wie das Original (
× 0,01 erhöht oder verringert.
×1,00).
Di1610/Di1610p4-9
4
Erstellen von Kopien
Festlegen des Zoomfaktors
1 Legen Sie das Original an.
H “Einlegen von Originalen” auf Seite 3-23
2 Drücken Sie die Taste [Zoom], bis
der gewünschte
Standardzoomfaktor ausgewählt
ist.
H Jedesmal, wenn die Taste
[Zoom] gedrückt wird, ändert
sich der Wert.
H Um einen eigenen Zoomfaktor
anzugeben, drücken Sie die
Tasten [▼] und [▲], bis der
gewünschte Zoomfaktor
angegeben ist. Durch Drücken
dieser Tasten wird der Faktor in
1%-Schritten geändert.
Tipp
Wählen Sie zum schnellen
Angeben des gewünschten Zoomfaktors den nächstliegenden
Standardfaktor aus und drücken Sie dann die Tasten [▼] und [▲],
bis der gewünschte Zoomfaktor angegeben ist.
3 Nehmen Sie alle anderen notwendigen Einstellungen vor.
H “Anpassen der Bilddichte” auf Seite 4-11
4 Geben Sie über die Zifferntastatur die Anzahl der zu erstellenden
Kopien ein und drücken Sie dann die Taste [Start].
4-10Di1610/Di1610p
Erstellen von Kopien
4.4Anpassen der Bilddichte
Die Bilddichte kann in zwei Modi eingestellt werden, “Text” und “Foto”.
Einstellungen für die Bilddichte
G Textmodus:
Die Bilddichte kann automatisch (Auto) oder manuell in neun Schritten
angepasst werden.
H Die Bilddichte wird automatisch entsprechend dem Original
eingestellt, von dem eine Kopie erstellt wird.
H Manuelle Anpassung der Bilddichte:
Die Bilddichte kann auf eine von neun Stufen festgelegt werden.
Um beim Kopieren von Zeitungen und Zeitschriften Durchschläge zu
vermeiden, sollten Sie mit der Taste [
auswählen. Wählen Sie mit der Taste [ ] eine dunklere Einstellung
aus, um schwache Farben in helleren Teilen des Bildes zu
reproduzieren.
Durch Auswahl einer dunkleren Einstellung könnten Hintergrundbilder
auf der Kopie reproduziert werden, während durch Auswahl einer
helleren Einstellung die Kopie als solche zu hell werden könnte.
Wählen Sie die geeignete Stufe anhand Ihres Originals aus.
G Fotomodus:
Wählen Sie “Foto” aus, wenn Sie eine Kopie eines Originals erstellen,
das große Graustufenbilder, wie beispielsweise Fotos, enthält.
Ö
] eine hellere Einstellung
Ö
4
Di1610/Di1610p4-11
4
Erstellen von Kopien
Einstellen der Bilddichte
1 Legen Sie das Original an.
H “Einlegen von Originalen” auf Seite 3-23
2 Drücken Sie die Taste [Auto/Foto]
auf dem Bedienfeld, um den
gewünschten Modus auszuwählen.
H Jedesmal, wenn die Taste
[Auto/Foto] gedrückt wird,
ändert sich der Wert wie rechts
dargestellt.
Ist Textmodus ausgewählt, wird
“TEXT” angezeigt.
Ist die Einstellung "AUTO"
ausgewählt, wird “[A]”
angezeigt.
Ist Fotomodus ausgewählt, wird
“FOTO” angezeigt.
Hinweis
Im Fotomodus kann die Einstellung "Auto" nicht ausgewählt
werden.
4-12Di1610/Di1610p
Erstellen von Kopien
3 Wenn Sie die Bilddichte manuell
anpassen wollen, drücken Sie die
Taste [ ] oder [ ], um die
gewünschte Einstellung
auszuwählen.
Tipp
Die Anzeigen für manuell
ausgewählte Bilddichten sind
rechts dargestellt.
4 Nehmen Sie alle anderen notwendigen Einstellungen vor.
H “Auswählen des Papiers” auf Seite 4-3
H “Angeben des Zoomfaktors” auf Seite 4-9
5 Geben Sie über die Zifferntastatur die Anzahl der zu erstellenden
Kopien ein und drücken Sie dann die Taste [Start].
4
Ö
Ö
Hell (Stufe -4)
(Stufe -3)
(Stufe -2)
(Stufe -1)
Standard (Stufe 0)
(Stufe 1)
(Stufe 2)
(Stufe 3)
Dunkel (Stufe 4)
Di1610/Di1610p4-13
4
4.5Erstellen von 2auf1-Kopien
Zwei Blätter eines 1-seitigen Originals können auf ein 2-seitiges Blatt
kopiert werden.
OriginalKopie
Hinweis
Dazu ist der als Sonderzubehör verfügbare automatische
Originaleinzug erforderlich.
Angeben von Einstellungen für 2auf1-Kopien
1 Legen Sie die Originale an.
Erstellen von Kopien
Hinweis
Richten Sie die Dokumente wie
rechts in der Abbildung
dargestellt aus.
2 Drücken Sie die Taste [2auf1] und
prüfen Sie, ob die Anzeigen
entsprechend leuchten.
3 Nehmen Sie alle anderen
notwendigen Einstellungen vor.
H “Auswählen des Papiers” auf
Seite 4-3
H “Anpassen der Bilddichte” auf Seite 4-11
4 Geben Sie über die Zifferntastatur die Anzahl der zu erstellenden
Kopien ein und drücken Sie dann die Taste [Start].
4-14Di1610/Di1610p
Erstellen von Kopien
4.6Ausgabe der Kopien
Beim Drucken mehrerer Sätze kann jeder Satz in der richtigen
Reihenfolge gedruckt (sortiert) werden.
Hinweis
Zum Sortieren der gedruckten Seiten ist der automatische
Originaleinzug erforderlich.
Ausgabearten
G Nicht Sortieren:
Die Kopien werden in der
Reihenfolge abgelegt, in der sie
vorgelegt wurden.
4
Kopieren eines Satzes
Kopieren dreier Sätze
G Sortieren:
Originale, die mehrere Seiten
umfassen, können kopiert und
automatisch in die einzelnen Sätze
aufgeteilt werden.
Di1610/Di1610p4-15
Kopieren dreier Sätze
4
Erstellen von Kopien
Angeben von "Sortieren"
1 Legen Sie die Originale in den automatischen Originaleinzug.
H “Einlegen von Originalen” auf Seite 3-23
2 Drücken Sie die Taste [Sortieren]
und prüfen Sie, ob die Anzeigen
entsprechend leuchten.
Hinweis
Leuchtet die Sortieranzeige
nicht, ist die Einstellung "Nicht
sortieren" ausgewählt.
3 Nehmen Sie alle anderen notwendigen Einstellungen vor.
H “Auswählen des Papiers” auf Seite 4-3
H “Angeben des Zoomfaktors” auf Seite 4-9
H “Anpassen der Bilddichte” auf Seite 4-11
4 Geben Sie über die Zifferntastatur die Anzahl der zu erstellenden
Kopien ein und drücken Sie dann die Taste [Start].
4-16Di1610/Di1610p
Verwendung des Bedienerprogramms
5
5Verwendung des Bedienerprogramms
5.1Bedienerprogramm
Das Bedienerprogramm umfasst vier Menüs.
Nr.BezeichnungBeschreibung
1GERÄTE-
EINSTELLUNG
2EINSTELLUNG
PAPIER
3ANWENDER-
MANAGEMENT
4EINSTELLUNG
KOPIE
5.2Angabe der Systemeinstellungen
Über das Menü “GERÄTEEINSTELLUNG” können verschiedene
Einstellungen für die Betriebsumgebung des Systems angegeben
werden. Die nachfolgende Tabelle enthält Details zu den einzelnen
Funktionen.
In diesem Menü werden Einstellungen für die
Betriebsumgebung des Systems angegeben.
In diesem Menü werden Papierformat und Papiersorte für
Kassette
1 angegeben. Außerdem kann für jede Kassette
automatischer Kassettenwechsel angegeben werden.
In diesem Menü werden die Einstellungen nach dem
Austauschen der Fotoleitertrommel festgelegt.
In diesem Menü werden die Standardeinstellungen für die
einzelnen Kopierfunktionen festgelegt.
Nr.BezeichnungBeschreibung
1AUTO
PANELRÜCKSET
2ENERGIESPAR-
MODUS
3BILDDICHTE
(ADF)
Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob die Funktion "Auto
Panelrückset" inaktiviert ist oder ob die Zeitspanne (0,5
1
Min., 2 Min., 3 Min., 4 Min. oder 5 Min.) bis zum Rücksetzen
nach Abschluss eines Kopier-/Druckvorgangs oder nach
Ausführung des letzten Arbeitsvorgangs ausgewählt werden
kann. Ist "Auto Panelrückset" inaktiviert, werden alle
Funktionen automatisch auf ihre Standardeinstellungen
zurückgesetzt.
• Die werkseitig festgelegte Standardeinstellung ist 1 Min..
Wird das System eine bestimmte Zeit nicht verwendet,
wechselt es automatisch in den Energiesparmodus. Für die
Zeit, die bis zur Aktivierung des Energiesparmodus vergeht,
kann ein Wert zwischen 1 und 240
festgelegt werden.
• Die werkseitig festgelegte Standardeinstellung ist 15 Min..
Die bei Verwendung des automatischen Originaleinzugs
erreichte Scandichte kann angepasst werden.
Modus 1: Zum Drucken hellerer Kopien dunkler Originale.
Modus 2: Zum Drucken von Kopien mit der Dichte der
Originale.
• Die werkseitig festgelegte Standardeinstellung ist
“Modus1”.
Min. (in 1 Min.-Schritten)
Min.,
Di1610/Di1610p5-1
5
Verwendung des Bedienerprogramms
Nr.BezeichnungBeschreibung
4BILDDICHTE
(BUCH)
5DRUCKDICHTEDie Kopier-/Druckdichte kann auf sechs Stufen zwischen –3
6LCD KONTRASTDie Helligkeit der Anzeige kann auf vier Stufen zwischen –1
7SPRACHEDie Anzeigesprache kann ausgewählt werden.
8DISPL.
AUSSCHALTZEIT
Die beim Scannen vom Originalglas erreichte Dichte kann
angepasst werden.
Modus 1: Zum Drucken von Kopien mit der Dichte der
Originale.
Modus 2: Zum Drucken hellerer Kopien dunkler Originale.
• Die werkseitig festgelegte Standardeinstellung ist
“Modus1”.
und +2 eingestellt werden. Die normale Druckdichte liegt bei 0.
Wählen Sie einen niedrigeren Wert für helleren Druck oder
einen höheren Wert für dunkleren Druck.
• Die werkseitig festgelegte Standardeinstellung ist “0”
(Normal).
und +2 festgelegt werden.
• Die werkseitig festgelegte Standardeinstellung ist “0”
(Normal).
• Die werkseitig festgelegte Standardeinstellung ist “English”.
Die Leuchtdauer der Belichtungslampe kann angegeben
werden.
Modus 1: vier Stunden nach Durchführung des letzten
Arbeitsvorgangs.
Modus 2: bei Eintritt in den Energiesparmodus
• Die werkseitig festgelegte Standardeinstellung ist
“Modus1”.
5-2Di1610/Di1610p
Verwendung des Bedienerprogramms
Auswählen des Menüs "GERÄTEEINSTELLUNG"
1 Drücken Sie die Taste [Bediener].
“GERÄTEEINSTELLUNG”
erscheint.
2 Drücken Sie auf der Zifferntastatur die Tasten ([1] bis [8]) für die
GERÄTEEINSTELLUNG, die Sie festlegen wollen.
H Die GERÄTEEINSTELLUNGEN umfassen folgende Funktionen:
Drücken Sie die Taste [Nein], um das Ändern der
Systemeinstellungen zu beenden. “ EINGABE BEENDEN?” wird
angezeigt. Drücken Sie die Taste [Ja], um das Ändern der
Einstellungen zu beenden.
Di1610/Di1610p5-3
5
Verwendung des Bedienerprogramms
Angeben der Einstellung für “AUTOPANELRÜCKSET”
1 Wählen Sie “AUTOPANELRÜCKSET” (Zifferntaste 1) aus.
H Siehe “Auswählen des Menüs "GERÄTEEINSTELLUNG"” auf
Seite 5-3.
2 Wählen Sie mithilfe der Tasten [ ]
und [ ] entweder “EIN” oder “AUS”
Ö
und drücken Sie anschließend die
Taste [Ja].
Wurde “AUS” ausgewählt, wird
erneut “GERÄTEEINSTELLUNG”
angezeigt.
Hinweis
Wurde “AUS” ausgewählt, ist
die Funktion
"AUTOPANELRÜCKSET"
inaktiviert.
3 Drücken Sie die Tasten [ ] und [ ],
um den gewünschten Zeitraum (in
Min.) auszuwählen.
4 Drücken Sie die Taste [Ja].
Ö
Ö
Ö
5-4Di1610/Di1610p
Verwendung des Bedienerprogramms
Angeben der Einstellung für “ENERGIESPARMODUS”
1 Wählen Sie “ENERGIESPARMODUS” (Zifferntaste 2) aus.
H Siehe “Auswählen des Menüs "GERÄTEEINSTELLUNG"” auf
Seite 5-3.
2 Geben Sie über die Zifferntastatur
die gewünschte Zeitspanne bis zur
Aktivierung des Energiesparmodus
ein.
Tipp
Die Zeitspanne kann zwischen 1
und 240 Minuten eingestellt
werden.
Wenn Sie einen falschen Wert
eingegeben haben, können Sie
ihn korrigieren, nachdem Sie die
Taste [Nein] gedrückt haben.
3 Drücken Sie die Taste [Ja].
5
Angeben der Einstellung für “BILDDICHTE (ADF)”
1 Wählen Sie “BILDDICHTE (ADF)” (Zifferntaste 3) aus.
H Siehe “Auswählen des Menüs "GERÄTEEINSTELLUNG"” auf
Seite 5-3.
2 Wählen Sie mit den Tasten [ ] und
[ ] entweder “Modus 1” oder
Ö
“Modus 2” aus.
Ö
3 Drücken Sie die Taste [Ja].
Di1610/Di1610p5-5
5
Verwendung des Bedienerprogramms
Angeben der Einstellung für “BILDDICHTE (BUCH)”
1 Wählen Sie “BILDDICHTE (BUCH)” (Zifferntaste 4) aus.
H Siehe “Auswählen des Menüs "GERÄTEEINSTELLUNG"” auf
Seite 5-3.
2 Wählen Sie mit den Tasten [ ] und
[ ] entweder “Modus 1” oder
Ö
“Modus 2” aus.
Ö
3 Drücken Sie die Taste [Ja].
Angeben der Einstellung für “DRUCKDICHTE”
1 Wählen Sie “DRUCKDICHTE” (Zifferntaste 5) aus.
H Siehe “Auswählen des Menüs "GERÄTEEINSTELLUNG"” auf
Seite 5-3.
2 Wählen Sie mit den Tasten [ ] und
[ ] eine von sieben
Ö
Druckdichtestufen zwischen “HELL”
und “DUNKEL” aus.
Ö
3 Drücken Sie die Taste [Ja].
5-6Di1610/Di1610p
Verwendung des Bedienerprogramms
Angeben der Einstellung für “LCD KONTRAST”
1 Wählen Sie “LCD KONTRAST” (Zifferntaste 6) aus.
H Siehe “Auswählen des Menüs "GERÄTEEINSTELLUNG"” auf
Seite 5-3.
5
2 Wählen Sie mit den Tasten [ ] und
[ ] eine von vier
Ö
Anzeigekontraststufen zwischen
“HELL” und “DUNKEL” aus.
Ö
3 Drücken Sie die Taste [Ja].
Angeben der Einstellung für “SPRACHE”
1 Wählen Sie “SPRACHE” (Zifferntaste 7) aus.
H Siehe “Auswählen des Menüs "GERÄTEEINSTELLUNG"” auf
Seite 5-3.
2 Drücken Sie die Tasten [▼] und [▲],
um die gewünschte Sprache
auszuwählen.
3 Drücken Sie die Taste [Ja].
Di1610/Di1610p5-7
5
Verwendung des Bedienerprogramms
Angeben der Einstellung für “DISPL.AUSSCHALTZEIT”
1 Wählen Sie “DISPL.AUSSCHALTZEIT” (Zifferntaste 8) aus.
H Siehe “Auswählen des Menüs "GERÄTEEINSTELLUNG"” auf
Seite 5-3.
2 Wählen Sie mit den Tasten [ ] und
[ ] entweder “Modus 1” oder
Ö
“Modus 2” aus.
Ö
3 Drücken Sie die Taste [Ja].
5-8Di1610/Di1610p
Verwendung des Bedienerprogramms
5.3Festlegen der Papierzufuhr
Über das Menü “EINSTELLUNG PAPIER” können die verschiedenen
Einstellungen für die einzelnen Papierkassetten angegeben werden.
Nr. BezeichnungBeschreibung
1KASSET. 1 PAPIER In diesem Menü werden Papierformat und Papiersorte für
2EINSTELL. KASS.Über dieses Menü kann angegeben werden, ob automatischer
Auswählen des Menüs "EINSTELLUNG PAPIER"
1 Drücken Sie zweimal die Taste
[Bediener]. Daraufhin wird
“EINSTELLUNG PAPIER”
angezeigt.
2 Drücken Sie auf der Zifferntastatur
die Taste ([1] oder [2]) für die
festzulegende Funktion im Bereich
"EINSTELLUNG PAPIER".
H Die EINSTELLUNG PAPIER umfasst folgende Funktionen:
1 KASSET. 1 PAPIER
2 EINSTELL. KASS.
Kassette 1 angegeben.
• Die Werkseinstellung ist “NORMAL” und “A4 L”.
Kassettenwechsel für die einzelnen Papierkassetten aktiviert
ist. (
S. 3-14)
• Die werkseitig festgelegte Standardeinstellung ist
“UMSCHALTUNG”.
5
Tipp
Drücken Sie die Taste [Nein], um das Festlegen der Papierzufuhr
zu beenden. Daraufhin wird “ EINGABE BEENDEN?” angezeigt.
Drücken Sie die Taste [Ja], um das Ändern der Einstellungen zu
beenden.
Di1610/Di1610p5-9
5
Verwendung des Bedienerprogramms
Angeben der Einstellung für “KASSET. 1 PAPIER”
1 Wählen sie “KASSET. 1 PAPIER” (Zifferntaste 1) aus.
H Siehe “Auswählen des Menüs "EINSTELLUNG PAPIER"” auf
Seite 5-9.
2 Drücken Sie die Taste [ ] und [ ],
bis die gewünschte Papiersorte
ausgewählt ist.
Ö
Ö
3 Drücken Sie die Taste [Ja].
4 Drücken Sie die Tasten [ ] und [ ]
oder die Taste [▼], um das Format
des eingelegten Papiers
auszuwählen. Fahren Sie mit Schritt
8 fort, wenn “ANWENDER” nicht
ausgewählt ist.
H Führen Sie die Schritte 5 bis 8
aus, wenn “ANWENDER”
ausgewählt ist.
Ö
Ö
Hinweis
Wurde bei Schritt 3 “OHP”
ausgewählt, können nur die
Papierformate A4 und Letter L
eingelegt werden.
Tipp
Durch Drücken der Tasten [ ] und [ ] wird das Zeichen “” zur
Auswahl des Papierformats bewegt.
Drücken Sie die Taste [Nein], um zur vorherigen Nachricht
zurückzukehren.
5-10Di1610/Di1610p
Ö
Ö
Verwendung des Bedienerprogramms
5 Geben Sie über die Zifferntastatur
die Breite (X) des Papiers an.
H Drücken Sie die Taste [Nein],
um den eingegebenen Wert zu
löschen.
Hinweis
Die Breite kann im Bereich von
90 mm bis 216 mm liegen.
Orientieren Sie sich bei der
Eingabe des Papierformats am
Diagramm rechts von der
Anzeige, um zu sehen, welche
Seiten des Papiers Breite und
Länge sind.
6 Drücken Sie die Taste [Ja].
Width(X)
5
Length(Y)
7 Geben Sie über die Zifferntastatur
die Länge (Y) des Papiers an.
H Drücken Sie die Taste [Nein],
um den eingegebenen Wert zu
löschen.
Hinweis
Die Breite kann im Bereich von
140 mm bis 356 mm liegen.
8 Drücken Sie die Taste [Ja].
Di1610/Di1610p5-11
5
Verwendung des Bedienerprogramms
Angeben der Einstellung für “EINSTELL. KASS.”
1 Wählen Sie “EINSTELL. KASS.” (Zifferntaste 2) aus.
H Siehe “Auswählen des Menüs "EINSTELLUNG PAPIER"” auf
Seite 5-9.
2 Drücken Sie die Tasten [▼] und [▲],
um eine Kassette auszuwählen.
Hinweis
Eine Kassette kann nur dann
ausgewählt werden, wenn das
als Sonderzubehör verfügbare
Papiermagazin installiert ist.
3 Drücken Sie die Taste [Ja].
4 Drücken Sie die Tasten [ ] und [ ],
um entweder “KEINE”
(automatischer Kassettenwechsel
inaktiviert) oder “UMSCHALTUNG”
(automatischer Kassettenwechsel
aktiviert) auszuwählen.
Ö
Ö
5 Drücken Sie die Taste [Ja].
5-12Di1610/Di1610p
Verwendung des Bedienerprogramms
5.4Einrichten der Anwendermanagementeinstellungen (Menü “Anwendermanagement”)
Über das Menü “Anwendermanagement” greifen Sie auf die Funktionen
zu, die nach dem Austauschen der Fotoleitertrommel eingerichtet werden
müssen.
Menü “Anwendermanagement”:
Anwender-
Nr.
management
1TROMMEL
WECHSELN
Beschreibung
Mit dieser Option legen Sie fest, wann die Fotoleitertrommel
ersetzt werden muss.
Tipp
Weitere Informationen zum Austauschen der Fotoleitertrommel finden
Sie unter “Die Meldung “Trommel verbraucht” wird angezeigt” auf
Seite 6-9.
So wählen Sie das Menü “Anwendermanagement” aus
1 Drücken Sie dreimal die Taste
[Bediener].
“Anwendermanagement” wird
angezeigt.
5
2 Drücken Sie die Taste [Ja].
3 Drücken Sie die Taste [Ja].
Di1610/Di1610p5-13
5
Verwendung des Bedienerprogramms
5.5Angeben der Einstellungen für Kopien
Wenn das System eingeschaltet oder die Taste [Rücksetzung] gedrückt
wurde, wird das System automatisch auf die Grundstellung
zurückgesetzt. Durch Ändern der Standardeinstellungen können Sie die
Grundeinstellung ändern. Die Standardeinstellungen für die einzelnen
Funktionen können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.
Nr.BezeichnungBeschreibung
1PAPIERFORMAT-
PR.
2BILDDICHTE-
PRIO.
3DICHTE (AUTO) Die Standardeinstellung für Dichte (Auto) kan auf “HELL (–1)”,
4DICHTE
(MANUELL)
5SORTIERENDie Ausgabeeinstellung, die beim Einschalten des Systems
6AUFLÖSUNGDie Standardauflösung beim Scannen mit dem automatischen
Die Kassette, die Vorrang haben soll, kann auf “Kass. 1” oder
“Kass.
2” gesetzt werden.
• Die werkseitig festgelegte Standardeinstellung ist
“KASS.
1”.
Mit dieser Funktion kann die beim Einschalten des Systems
oder Drücken der Taste [Panelrücksetzung] ausgewählte
Dichte auf “AUTO”, “MANUELL” oder “FOTO” gesetzt werden.
• Die werkseitig festgelegte Standardeinstellung ist “AUTO”.
“NORMAL (0)” oder “DUNKEL (+1)” gesetzt werden.
• Die werkseitig festgelegte Standardeinstellung ist
“NORMAL (0)”.
Die Standardeinstellung für Dichte (Manuell) kann auf eine von
neun Stufen zwischen –4 und +4 gesetzt werden, wobei die
normale Druckdichte dem Wert 0 entspricht.
Wird ein niedrigerer Wert (im Minusbereich) ausgewählt, wird
der Druck heller. Wird ein höherer Wert (im Plusbereich)
ausgewählt, wird der Druck dunkler.
• Die werkseitig festgelegte Standardeinstellung ist
“NORMAL (0)”.
oder Drücken der Taste [Rücksetzung] ausgewählt ist, kann
auf “NICHT” oder “SORT.” gesetzt werden.
• Die werkseitig festgelegte Standardeinstellung ist “NICHT”.
Originaleinzug kann auf “600
600
dpi” gesetzt werden.
• Die werkseitig festgelegte Standardeinstellung ist “600 dpi
dpi × 300 dpi” oder “600 dpi ×
× 300 dpi”.
5-14Di1610/Di1610p
Verwendung des Bedienerprogramms
Auswählen des Menüs "EINSTELLUNG KOPIE"
1 Drücken Sie viermal die Taste
[Bediener]. Daraufhin wird
“EINSTELLUNG KOPIE” angezeigt.
2 Drücken Sie auf der Zifferntastatur
die Tasten ([1] bis [6]) für die
EINSTELLUNG KOPIE, die Sie
festlegen wollen.
Drücken Sie die Taste [Nein], um das Ändern der
Kopiereinstellungen zu beenden. Daraufhin wird “ EINGABE
BEENDEN?” angezeigt. Drücken Sie die Taste [Ja], um das
Ändern der Einstellungen zu beenden.
5
Di1610/Di1610p5-15
5
Verwendung des Bedienerprogramms
Angeben der Einstellung für “PAPIERFORMAT-PR.”
1 Wählen Sie “PAPIERFORMAT-PR.” aus.
H Siehe “Auswählen des Menüs "EINSTELLUNG KOPIE"” auf
Seite 5-15.
2 Wählen Sie mit den Tasten [ ] und
[ ] entweder “KASS. 1” oder
Ö
“KASS. 2” aus.
Ö
3 Drücken Sie die Taste [Ja].
Angeben der Einstellung für “BILDDICHTE-PRIO.”
1 Wählen Sie “BILDDICHTE-PRIO.” (Zifferntaste 2) aus.
H Siehe “Auswählen des Menüs "EINSTELLUNG KOPIE"” auf
Seite 5-15.
2 Wählen Sie mit den Tasten [ ] und
[ ] “AUTO”, “MANUELL” oder
Ö
“FOTO” aus.
Ö
3 Drücken Sie die Taste [Ja].
5-16Di1610/Di1610p
Verwendung des Bedienerprogramms
Angeben der Einstellung für “DICHTE (AUTO)”
1 Wählen Sie “DICHTE (AUTO)” (Zifferntaste 3) aus.
H Siehe “Auswählen des Menüs "EINSTELLUNG KOPIE"” auf
Seite 5-15.
5
2 Wählen Sie mit den Tasten [ ] und
[ ] eine von drei Druckdichtestufen
Ö
zwischen “HELL” und “DUNKEL”
aus.
Ö
3 Drücken Sie die Taste [Ja].
Angeben der Einstellung für “DICHTE (MANUELL)”
1 Wählen Sie “DICHTE (MANUELL)” (Zifferntaste 4) aus.
H Siehe “Auswählen des Menüs "EINSTELLUNG KOPIE"” auf
Seite 5-15.
2 Wählen Sie mit den Tasten [ ] und
[ ] eine von neun
Ö
Druckdichtestufen zwischen “HELL”
und “DUNKEL” aus.
Ö
3 Drücken Sie die Taste [Ja].
Di1610/Di1610p5-17
5
Verwendung des Bedienerprogramms
Angeben der Einstellung für “SORTIEREN”
1 Wählen Sie “SORTIEREN” (Zifferntaste 5) aus.
H Siehe “Auswählen des Menüs "EINSTELLUNG KOPIE"” auf
Seite 5-15.
2 Wählen Sie mit den Tasten [ ] und
[ ] entweder “NICHT” oder
Ö
“SORT.” aus.
Ö
3 Drücken Sie die Taste [Ja].
Angeben der Einstellung für “AUFLÖSUNG”
1 Wählen Sie “AUFLÖSUNG” (Zifferntaste 6) aus.
H Siehe “Auswählen des Menüs "EINSTELLUNG KOPIE"” auf
Seite 5-15.
2 Wählen Sie mit den Tasten [ ] und
[ ] entweder “600 × 300” oder “600
Ö
× 600” aus.
Ö
3 Drücken Sie die Taste [Ja].
5-18Di1610/Di1610p
Bedeutung von Meldungen
6Bedeutung von Meldungen
6.1Wenn die Meldung “KEIN PAPIER” erscheint
Geht in der ausgewählten Papierkassette das Papier aus, wird die
nachfolgende Meldung angezeigt, und der Druckvorgang kann nicht
fortgesetzt werden.
6
Papierkassette
Überprüfen Sie die Papierkassette, in der das Papier ausgegangen ist,
und legen Sie dann nach dem unten beschriebenen Verfahren Papier
nach.
AnzeigePapierkassette
1Kassette 1
2Kassette 2
Manueller Einzug
Papierformat
Di1610/Di1610p6-1
6
Bedeutung von Meldungen
Einlegen von Papier in Kassette 1
1 Entfernen Sie den manuellen
Einzug.
2 Legen Sie das Papier so in das
Magazin ein, dass die Vorderseite
des Papiers (d.h. die beim Öffnen
der Verpackung nach oben
zeigende Seite) nach oben zeigt.
Tipp
Befindet sich noch Papier in der Kassette, entnehmen Sie dieses
und legen Sie es mit dem nachzufüllenden Papierstapel in die
Kassette wieder ein.
3 Bringen Sie den manuellen Einzug wieder in seiner ursprünglichen
Position an.
Einlegen von Papier in den manuellen Einzug
1 Legen Sie das Kopierpapier so ein,
dass die Vorderseite des Papiers
(d. h. die beim Öffnen der
Verpackung nach oben zeigende
Seite) nach oben zeigt.
Hinweis
In den manuellen Einzug (Bypass) können maximal 1 Umschlag,
1 Overhead-Folie, 1 Karton oder 10 Blatt Normalpapier eingelegt
werden.
6-2Di1610/Di1610p
Bedeutung von Meldungen
Nachfüllen von Papier in Kassette 2 (Sonderzubehör)
1 Ziehen Sie das Magazin für
Kassette 2 heraus.
2 Entfernen Sie die Magazinklappe
und drücken Sie dann das
Bodenblech nach unten, bis es
einrastet.
6
3 Legen Sie das Papier so in das
Magazin ein, dass die Vorderseite
des Papiers (d. h. die beim Öffnen
der Verpackung nach oben
zeigende Seite) nach oben zeigt.
4 Befestigen Sie die Magazinklappe
und setzen Sie das Magazin für
Kassette 2 in der ursprünglichen
Position ein.
Di1610/Di1610p6-3
6
Bedeutung von Meldungen
6.2Wenn die Meldung “TONER LEER” erscheint
Wenn der Toner fast aufgebraucht ist, wird die nachfolgende Meldung
angezeigt. Tauschen Sie so bald wie möglich die Tonerkartusche aus,
wenn diese Meldung erscheint. Wenn Sie weiter Kopien erstellen, wird
der Toner ganz aufgebraucht, und es können keine Kopien mehr erstellt
werden.
Wenig Toner
Ist der Toner aufgebraucht, wird die nachfolgende Meldung angezeigt,
und es kann nicht länger kopiert oder gedruckt werden. Ersetzen Sie die
Tonerkartusche.
Toner leer
VORSICHT
Gebrauchte Tonerkartuschen
§ Bewahren Sie die gebrauchte Tonerkartusche in der Schachtel auf,
damit nichts beschmutzt wird.
§ Entsorgen Sie die gebrauchte Tonerkartusche nach den geltenden
Vorschriften.
6-4Di1610/Di1610p
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.