Minolta Di151 User Manual [de]

Di151
Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Wir möchten Sie als zufriedenen Kunden ..................................1-1
1.2 Der Umwelt zuliebe . . ..................................................................1-2
Rücknahme und Verwertung...........................................................1-2
Was bedeutet der Energy Star®.....................................................1-2
Recyclingpapier verwendbar...........................................................1-2
1.3 Wegweiser durch diese Bedienungsanleitung...........................1-3
Wo steht was in dieser Bedienungsanleitung? ...............................1-3
Besondere Schreibweisen und Darstellungen kurz erklärt .............1-4
Fest definierte Begriffe und Symbole kurz erklärt ...........................1-6
2 Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
2.1 Geräteübersicht.............................................................................2-1
Kopierer Di151................................................................................2-1
Speichererweiterungen (Sonderzubehör).......................................2-3
Druckerkontroller Pi1501 (Sonderzubehör).....................................2-3
Faxeinheit für Di151 (Sonderzubehör)............................................2-3
TWAIN-Schnittstellentreiber (Sonderzubehör)................................2-3
Automatischer Originaleinzug AF-8 (Sonderzubehör) ....................2-4
Papiermagazin PF-116 (Sonderzubehör) .......................................2-5
2.2 Sicherer Umgang mit Ihrem Kopierer .........................................2-6
Lasersicherheit..............................................................................2-10
Interne Laserstrahlung..................................................................2-10
Sicherheitsaufkleber......................................................................2-12
Angaben auf dem Typenschild......................................................2-15
2.3 Transport des Kopierers ............................................................2-16
2.4 Aufstellen des Kopierers............................................................2-16
Umgebungsbedingungen..............................................................2-16
Aufstellort......................................................................................2-16
Raumbedarf des Kopierers ...........................................................2-17
Lagerung des Verbrauchsmaterials..............................................2-17
2.5 Anschließen des Kopierers........................................................2-18
Spannungs-/Frequenztoleranzen..................................................2-18
2.6 Ein-/Ausschalten des Kopierers................................................2-18
Einschalten des Kopierers ............................................................2-18
Ausschalten des Kopierers ...........................................................2-19
Di151 IVZ-1
2.7 Tasten und Anzeigen im Bedienfeld......................................... 2-20
Linke Bedienfeldseite .................................................................. 2-20
Rechte Bedienfeldseite................................................................. 2-22
Displaybereich..............................................................................2-23
2.8 Öffnen und Schließen des Kopierergehäuses......................... 2-24
Öffnen des Kopierergehäuses...................................................... 2-24
Schließen des Kopierergehäuses................................................. 2-24
2.9 Stillsetzen des Kopierers........................................................... 2-25
2.10 Das sollten Sie beachten........................................................... 2-26
2.11 Dazu dürfen Sie Ihren Kopierer verwenden............................. 2-26
3 Erste Schritte . . .
3.1 Schritt-für-Schritt zur Kopie........................................................3-1
3.2 Originale auf dem Originalglas anlegen..................................... 3-4
Papieroriginale und transparente Originale....................................3-4
Bücher und gebundene Originale................................................... 3-5
3.3 Originale automatisch einziehen lassen .................................... 3-6
Automatischer Originaleinzug......................................................... 3-7
3.4 Kopienanzahl eingeben ............................................................... 3-8
3.5 Kopiervorgang starten................................................................. 3-8
3.6 Kopiervorgang stoppen............................................................... 3-9
3.7 Kopierer in Grundstellung zurücksetzen................................... 3-9
3.8 Papiermagazine auffüllen.......................................................... 3-10
Standard-Papiermagazin – 250 Blatt............................................ 3-10
Papiermagazin (Sonderzubehör) – 500 Blatt ............................... 3-12
3.9 Einzelblatteinzug verwenden .................................................... 3-13
Was bedeuten die unterschiedlichen Anzeigen im Display?........ 3-13
So arbeiten Sie mit dem Einzelblatteinzug................................... 3-14
Individuelles Papierformat festlegen............................................. 3-16
3.10 Entwicklungseinheit wechseln.................................................. 3-18
3.11 Zählerstände überprüfen........................................................... 3-20
Zählerstand des Gesamtkopienzählers anzeigen lassen............. 3-20
Zählerstand des Teilkopienzählers anzeigen lassen.................... 3-21
IVZ-2 Di151
4 Wie möchten Sie Ihre Kopie?
4.1 Belichtungsart einstellen .............................................................4-1
Automatische Belichtung ein-/ausschalten .....................................4-1
Kopie manuell heller/dunkler stellen ...............................................4-2
Fotos kopieren ................................................................................4-3
4.2 Originale vergrößern/verkleinern (zoomen) ...............................4-4
Originale mit festen Faktoren vergrößern/verkleinern (zoomen).....4-4
Originale stufenlos vergrößern/verkleinern (zoomen).....................4-5
4.3 Sonderfunktion auswählen..........................................................4-6
F1: Nicht Sortieren..........................................................................4-7
F2: 2in1 – Nicht Sortieren ...............................................................4-8
F3: Sortieren ................................................................................4-10
F4: 2in1 – Sortieren......................................................................4-11
4.4 Papiereinzugseinheit manuell auswählen ................................4-13
4.5 Hilfsfunktionen............................................................................4-14
Automatische Papiermagazinumschaltung...................................4-14
Automatische Rücksetzung des Bedienfeldes..............................4-14
Energiesparfunktion......................................................................4-14
5 Bedienereinstellungen
5.1 Bedienereinstellungen vornehmen.............................................5-1
5.2 Übersicht der Bedienereinstellungen .........................................5-3
U1 – Automatische Rücksetzung....................................................5-3
U2 – Energiesparfunktion EIN.........................................................5-4
U3 – Energiesparfunktion AUS .......................................................5-4
U4 – Priorität Belichtungsart ...........................................................5-4
U5 – Belichtungsgrad für automatische Belichtung ........................5-5
U6 – Belichtungsgrad für manuelle und Foto-Belichtung................5-5
U7 – Papierformat für Standard-Papiermagazin.............................5-5
U8 – Papierformat für Einzelblatteinzug..........................................5-6
U9 – Belichtungsstärke für automatischen Originaleinzug..............5-8
U0 – Priorität Sonderfunktion..........................................................5-8
UA – Priorität Papiereinzug.............................................................5-9
Ub – Belichtungsgrad im Druckermodus.........................................5-9
Uc – Priorität Papiereinzug im Druckermodus..............................5-10
Di151 IVZ-3
6 Störungen erkennen und beheben
6.1 Wenn Ihre Kopie nicht in Ordnung ist . . ................................... 6-1
6.2 Wenn eine Meldung auf dem Display erscheint . . . .................. 6-3
6.3 Wenn Ihr Kopierer nicht richtig funktioniert . . ......................... 6-5
6.4 Wenn ein Fehlercode im Display angezeigt wird . . . ................ 6-6
6.5 So beheben Sie einen Papierstau............................................... 6-7
Papierstau am Standard-Papiermagazin beheben......................... 6-7
Papierstau am Papiermagazin (Sonderzubehör) beheben ............6-9
Papierstau im Inneren des Kopierers beheben............................ 6-11
Papierstau am automatischen Originaleinzug beheben............... 6-15
7Anhang
7.1 Gerätepflege.................................................................................. 7-1
Geräteteile reinigen ........................................................................ 7-1
Originaltransportband reinigen .......................................................7-1
7.2 Wartung des Kopierers................................................................ 7-2
7.3 Technische Daten......................................................................... 7-3
Kopierer Di151................................................................................ 7-3
Automatischer Originaleinzug AF-8................................................ 7-5
Papiermagazin PF-116................................................................... 7-5
7.4 Papierformattabellen.................................................................... 7-6
Metrisch.......................................................................................... 7-6
Inch.................................................................................................7-6
7.5 Zoomfaktortabellen ...................................................................... 7-7
Metrisch.......................................................................................... 7-7
Inch.................................................................................................7-7
7.6 CE-Zeichen (Konformitätserklärung).......................................... 7-8
7.7 Prüfzeichen auf dem Typenschild ............................................ 7-11
7.8 Verzeichnis verwendeter Abkürzungen ................................... 7-12
7.9 Index............................................................................................ 7-13
IVZ-4 Di151
Einleitung

1 Einleitung

1.1 Wir möchten Sie als zufriedenen Kunden

Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Kauf eines Minolta­Kopiersystems.
Um bestmögliche Ergebnisse und eine effektive Nutzung Ihres Kopierers zu erreichen, liefert Ihnen diese vorliegende Bedienungsanleitung u. a. Informationen zu folgenden Themen:
G Lernen Sie Ihren Kopierer kennen G Erste Schritte . . . G Wie möchten Sie Ihre Kopie? G Bedienereinstellungen G Störungen erkennen und beheben.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme Ihres Kopierers sorgfältig durch. Halten Sie die Bedienungsanleitung immer griffbereit. An der Rückseite des Kopierers ist zur Aufbewahrung der Bedienungsanleitung eine Halterung angebracht.
Weitere Informationen und konkrete Hilfe im Fehlerfall erhalten Sie über:
G den technischen Kundendienst Ihrer Minolta-Werksvertretung G die Minolta-Hotline, Tel.: 0800 /6 4665 82 (gebührenfrei) und G unsere Internet-Website http://www.minolta.de.
Halten Sie bitte die Seriennummer (sh. Typenschild an Ihrem Kopierer) und das Kaufdatum Ihres Kopierers bereit, so können wir Ihnen schnelle und korrekte Hilfe im Fehlerfall bieten.
. . . denn wir möchten Sie als zufriedenen Kunden.
1
Di151 1-1
1

1.2 Der Umwelt zuliebe . . .

Minolta bekennt sichzur ökologischenHerausforderung und versuchtvon sich aus alles zu tun, um aktiv an der Vermeidung und Beseitigung von ökologischen Problemen mitzuwirken. Unsere Produktion ist nach ISO 9000 (Qualitätsmanagement) sowie ISO14001 (Umweltmanagement) zertifiziert.

Rücknahme und Verwertung

Altgeräte, leere Toner- und Trommeleinheiten und verbrauchte Toner­und Trommeleinheiten werden vom MINOLTA-Partner vor Ort zurückgenommen und einer Wiederverwendung bzw. werkstofflichen Verwertung zurückgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer 0800 /6 4665 82 (gebührenfrei).
Einleitung
Was bedeutet der Energy Star
Kopierer mit dem Energy Star®schalten bei längerer Nichtbenutzung in einen Zustand mit niedrigerem Energieverbrauch oder schalten sich aus. Mit dieser Funktion können jährlich die Stromkosten um bis zu 60% verringert werden.
Bei Kopierern mit höherer Kopiergeschwindigkeit wird automatisch der Betriebszustand doppelseitiges Kopieren eingeschaltet. Dadurch werden sowohl die Kosten für Kopierpapier gesenkt, als auch die erzeugte Papiermenge zur Verwertung verringert.
Wußten Sie, dass für die Herstellung einer Seite Papier 10mal soviel Energie benötigt wird, als für die Erstellung einer Kopie?
Die Verwendung von weniger Papier hat somit auch direkten Einfluss auf den volkswirtschaftlichen Energieverbrauch.
Dieser Kopierer erfüllt die Energieeffizienz-Kriterien des Energy Star®.
®

Recyclingpapier verwendbar

Dieses Gerät ist zur Verarbeitung von Recyclingpapier geeignet, das den Anforderungen der ENV 12281 oder DIN 19309 entspricht. Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem MINOLTA-Partner vor Ort.
1-2 Di151
Einleitung

1.3 Wegweiser durch diese Bedienungsanleitung

Wo steht was in dieser Bedienungsanleitung?

Sie wissen nicht genau, in welchem Kapitel Sie welche Informationen finden? Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei. Um detaillierte Informationen zu einem Problem zu erhalten, benutzen Sie am besten den Index am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Nr Kapitelbezeichnung Kapitelbeschreibung
1 Einleitung In diesem Kapitel erhalten Sie einleitende
2 Lernen Sie Ihren
Kopierer kennen
3 Erste Schritte . . . In diesem Kapitel lernen Sie den Umgang mit
4 Wie möchten Sie Ihre
Kopie?
5 Bedienereinstellungen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die
6 Störungen erkennen und
beseitigen
7 Anhang In diesem Kapitel finden Sie eine Sammlung
Informationen, insbesondere zum Umgang mit dieser Bedienungsanleitung.
In diesem Kapitel lernen Sie Ihren Kopierer in seinen Einzelheiten kennen und erhalten Informationen, wie z. B.:
• Geräteaufbau
• Sicherer Umgang mit dem Kopierer
• Aufstellen des Kopierers
• Anschließen, Ein- und Ausschalten des Kopierers
Ihrem Kopierer, wie z. B.:
• Schritt-für-Schritt zur Kopie gelangen
• Kopiervorgang starten
• Kopiervorgang stoppen
• Papiermagazine auffüllen
• Tonerkartusche wechseln
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Funktionen Ihres Kopierers effektiv nutzen können.
Standardwerte des Kopierers auf Ihre Bedürfnisse hin verändern können.
In diesem Kapitel finden Sie Tabellen und Anleitungen, die Ihnen helfen, Fehler zu erkennen und Störungen, wie z. B. einen Papierstau, zu beseitigen.
hilfreicher Zusatzinformationen wie:
• Gerätepflege
• Technische Daten
• Papierformat- und Zoomfaktortabellen
• Index (Schlagwortverzeichnis)
1
Di151 1-3
1
Einleitung

Besondere Schreibweisen und Darstellungen kurz erklärt

Durch besondere Schreibweisen und Darstellungen werden in diesem Bedienerhandbuch unterschiedliche Sachverhalte ausgedrückt. Die folgenden Beispiele helfen Ihnen, die wichtigsten Sachverhalte zu erkennen und entsprechend zu handeln.
GEFAHR Dies ist ein Gefahrenhinweis!
Der Gefahrenhinweis weist Sie auf eine drohende Gefahr für Leib und Leben hin. Bei Nichtbeachtung dieses Gefahrenhinweises kann ein schwerer Personenschaden die Folge sein.
Der Pfeil kennzeichnet eine Vorsichtsmaßnahme, die getroffen
werden muss, um die Gefahr abzuwenden.
WARNUNG Dies ist ein Warnhinweis!
Der Warnhinweis weist Sie auf eine gefährliche Situation für eine Person und/oder das Produkt hin. Bei Nichtbeachtung dieses Gefahrenhinweises kann ein Personenschaden und/oder ein schwerwiegender Geräteschaden die Folge sein.
Der Pfeil kennzeichnet eine Vorsichtsmaßnahme, die getroffen
werden muss, um die Gefahr abzuwenden.
VORSICHT Dies ist ein Vorsichtshinweis!
Der Vorsichtshinweis weist Sie auf eine mögliche und gefährliche Situation hin. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann eine Beeinträchtigung der Person und/oder des Gerätes die Folge sein.
Der Pfeil kennzeichnet eine Vorsichtsmaßnahme, die getroffen
werden muss, um die Gefahr abzuwenden.
1-4 Di151
Einleitung
[START] Taste des Bedienfeldes mit der Bezeichnung “Start“
FEHLER Anzeige auf dem Display mit dem Text FEHLER
einzelne, auszuführende Handlung
(es folgen keine weiteren Schritte)
Gleich beginnt eine Liste:
G Diese Punkte kennzeichnen eine Liste. G Die Listen mit vorangestellten Punkten haben keine zwingende
Reihenfolge.
Folgt nach einem schwarzen Punkt eine Liste mit weißen Punkten
sind die weißen Punkte den schwarzen Punkten untergeordnet.
G
Hier ist das Ende der Liste.
Schritt 1 einer Handlungsfolge
1
Schritt 2 einer Handlungsfolge
2
Hier erhalten Sie eine
?
Hilfestellung.
Mit dieser Handlung, die hier
genannt wird, gelangen Sie bestimmt zu Ihrem Ergebnis.
Hier sehen Sie was zu tun ist
1
Schritt 3 einer Handlungsfolge
3
Diese Punkte kennzeichnen eine Liste in einer Handlungsfolge.
Dies ist ein hilfreicher Tipp
Texte, die so gekennzeichnet sind, verraten Ihnen kleine Tricks und Kniffe beim Kopieren von Vorlagen.
Di151 1-5
1
Einleitung

Fest definierte Begriffe und Symbole kurz erklärt

Die Bezeichnungen für Laufrichtung, Breite, Länge, Hoch- und Querformat sind eindeutig festgelegt. Auf dieser Seite werden diese Begriffe definiert.
Original und Kopie
Das Original ist die Kopiervorlage von dem Sie während eines Kopiervorganges Duplikate erstellen.
Original
(Kopiervorlage)
Kopiervorgang
vergrößern, verkleinern sortieren,
Laufrichtung
Laufrichtung ist der Weg, den das Papier durch den Kopierer nimmt. Die Laufrichtung des Papiers wird in der folgenden Abbildung durch die Pfeile gekennzeichnet.
(Duplikate der Kopiervorlage)
,
Kopie
1-6 Di151
Einleitung
Breite und Länge
Werden im Handbuch Papierabmessungengenannt,entsprichtder erste Wert immer der Breite des Papieres (Seite A) und der zweite Wert der Länge des Papieres (Seite B).
21 x 29,7 cm
Breite des Papieres (Seite A)
Längs- und Querformat
Ist die SeiteAeinesPapierformateskürzerals die Seite B, wird dies längs bzw. Längsformat genannt.
Ist die SeiteA eines Papierformates länger als die Seite B, wird dies quer bzw. Querformat genannt.
Länge des Papieres (Seite B)
1
21 x 29,7 cm 29,7 x 21 cm
Längsformat Querformat
Di151 1-7
1
Einleitung
1-8 Di151
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

2 Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

2.1 Geräteübersicht

Kopierer Di151

Geräteübersicht außen
5
1
2
2
Ansicht von links Ansicht von rechts
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Kopienablage hier werden die erstellten Kopien abgelegt
2 Standard-
Papiermagazin
3 Manueller
Einzelblatteinzug
4 Bedienfeld Tasten und Anzeigen zur Bedienung des
5 Originalabdeckung fixiertein auf dem Originalglas angelegtes
6 Netzschalter zum Ein- und Ausschalten des Kopierers
4
3
(max. 100 Blatt Normalpapier) fasst bis zu 250 Blatt Papier im Format A4L
oder A5L (L=Längsformat) zieht manuell angelegte Einzelblätter
verschiedener Formate und Papierartenein
Kopierers
Original
6
Di151 2-1
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
Geräteübersicht innen
3
2
4
1
Ansicht von rechts Ansicht von rechts
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Entriegelung des
Kopierergehäuses
2 Originalglas legen Sie das Original mit der zu kopierenden
3 Originalandrückpolster fixiert ein auf dem Originalglas angelegtes
4 Entwicklungseinheit beinhaltet den Toner 5 Heizeinheit fixiert den Toner auf dem Kopierpapier
greifen Sie in die Mulde und ziehen Sie die Entriegelungheran,um das Kopierergehäuse zu öffnen
Seite nach unten auf das Originalglas
Original
bei geöffnetem Kopierergehäusebei aufgeklappter Originalabdeckung
WARNUNG Verbrennungsgefahr an der Heizeinheit!
Die Heizeinheit des Kopierers ist bis zu 120°C heiss.
Berühren Sie nicht die Heizeinheit.Berühren Sie keine Bereiche, die mit : gekennzeichnet sind.
5
2-2 Di151
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Speichererweiterungen (Sonderzubehör)

Erweitert die Speicherkapazität des Kopierers. Wenn Sie viele speicherintensive Kopien verarbeiten,sollten Sie den
Arbeitsspeicher des Kopierers durch die Speichererweiterung erhöhen. Dadurch entsteht ein kontinuierlicherer Datenfluss.
Folgende Speichererweiterungensind erhältlich:
G 16MB Speichererweiterung G 32MB Speichererweiterung.

Druckerkontroller Pi1501 (Sonderzubehör)

Ermöglicht die Verwendung des Kopierers als Drucker.

Faxeinheit für Di151 (Sonderzubehör)

Ermöglicht die Verwendung des Kopierers als Faxgerät.

TWAIN-Schnittstellentreiber (Sonderzubehör)

Ermöglicht die Verwendung des Kopierers als Scanner.
2
Di151 2-3
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Automatischer Originaleinzug AF-8 (Sonderzubehör)

Zieht Originale automatisch ein.
1
5
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1Verlängerungder
Originaleinzugsanlage
2 Originaleinzugsanlage legen Sie Originale mit der zu kopierenden
3Originalführung verschiebenSie diese entsprechend dem
4 Papierfehleinzugs-
klappe
5 Originalablage hier werden die von der Originaleinzugsanlage
ziehenSiediese Verlängerung heraus, wenn Sie großformatige Originale anlegen
Seite nach oben auf die Originaleinzugsanlage
Papierformat öffnen Sie diese, um einen Papierstau im
Originaleinzug zu beheben
ausgeworfenen Originaleabgelegt
32
4
2-4 Di151
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Papiermagazin PF-116 (Sonderzubehör)

Zur Bevorratung von bis zu 500 Blatt Papier à 80 g/m
2
im Format A4L.
1
2
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Papiermagazin fasst bis zu 500 Blatt Papier im Format A4L
Di151 2-5
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

2.2 Sicherer Umgang mit Ihrem Kopierer

Gesundheitsschäden,elektrische Schläge und sogar Brände können die Folge einer unsachgemäßen Bedienung sein. Beachten Sie aus diesem Grund die folgenden Hinweise zum sicheren Umgang mit Ihrem Kopierer.
GEFAHR Gefahr eines Brands und/oder eines elektrischen Schlags durch
unsachgemäßen Umgang mit dem Kopierer!
Der Kopierer ist mit hochspannungsführenden Teilen ausgerüstet. Ein unsachgemäßerUmgangmit dem Kopierer kann einen Brandoder einen elektrischen Schlag zur Folge haben. Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen um einen Personen- und/oder Geräteschaden zu vermeiden.
Benutzen Sie keine entflammbaren Sprays, Flüssigkeiten oder Gase
in der Nähe des Kopierers.
Entfernen Sie keine Sicherheitseinrichtungen.VerändernSie den Kopierer baulich nicht.Ziehen Sie nicht mit nassen Händen den Stecker aus der Steckdose.Stellen Sie sicher, dass der Kopierer mit der korrekten Netzspannung
versorgt wird.
Schließen Sie den Kopierer nicht an eine Mehrfachsteckdose an.Stellen Sie keine Kaffeetassen, Trinkflaschen oder andere Behälter
mit Flüssigkeiten auf den Kopierer. Solltedennoch einmal Flüssigkeit in den Kopierer gelangen, schalten Sie den Kopierer umgehend aus. Ziehen Sie danach den Netzstecker. Informieren Sie Ihren technischen Kundendienst.
Stecken Sie keine Büro- oder Hefterklammern bzw. kleine Metallteile
inÖffnungendesKopierers.Solltendennocheinmal Metallteile in den Kopierergelangen,schalten Sie den Kopierer umgehend aus. Ziehen Sie danach den Netzstecker. Informieren Sie Ihren technischen Kundendienst.
2-6 Di151
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
GEFAHR Gefahr eines Brands und/oder eines elektrischen Schlags durch
unsachgemäßen Umgang mit dem Netzkabel!
Der Kopierer ist mit hochspannungsführenden Teilen ausgerüstet. Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Netzkabel des Kopierers kann zu einem Kabelschaden führen. Ein Brand und/oder ein elektrischer Schlag kann die Folge seín. Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen um einen Personen- und/oder Geräteschaden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel unbeschädigt ist. Ist dies nicht
derFall,schaltenSieden Kopierer umgehendaus.ZiehenSiedanach den Netzstecker. Informieren Sie Ihren technischen Kundendienst
Ziehen S ie nicht am Netzkabel, um den Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen.
Bewegen Sie den Kopierer nur, wenn der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen ist.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel.Ziehen und/oder knicken Sie das Netzkabel nicht.Stellen Sie den Kopierer nicht auf Kabel anderer Geräte.Stellen Sie sicher, dass keine Kabel anderer Geräte in dem Kopierer
eingeklemmt sind.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose
steckt.
Stellen S ie sicher, dass die Steckdose jederzeit sichtbar und frei
zugänglich ist.
Benutzen Sie nur ein Verlängerungskabel, das mindestens fürdie
maximale Leistungsversorgung des Gerätes ausgelegt ist.
Schließen Sie den Kopierer nicht an eine Mehrfachsteckdose an.
2
Di151 2-7
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
GEFAHR Gefahr eines Brands und/oder eines elektrischen Schlags durch
Überhitzung des Gerätes!
Der Kopierer ist mit hochspannungsführenden Teilen ausgerüstet ausgerüstet. Ein unsachgemäßer Umgang oder eine Fehlfunktion des Kopierers können zu einer Geräteüberhitzung führen. Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen um einen Personen- und/oder Geräteschaden zu vermeiden.
Schalten Sie den Kopierer umgehend aus, wenn der Kopierer
ungewöhnlich heiß wird. Ziehen Sie danach den Netzstecker. Informieren Sie Ihren technischen Kundendienst.
Schalten Sie den Kopierer umgehend aus, wenn Rauch aus dem
Kopierer aufsteigt. Ziehen Sie danach den Netzstecker. Informieren Sie Ihren technischen Kundendienst.
Schalten Sie den Kopierer umgehend aus, wenn ein ungewöhnlicher
Geruch auffällt. Ziehen S ie danach den Netzstecker. Informieren Sie Ihren technischen Kundendienst.
ZiehenSiedenNetzsteckerausderSteckdose,wennderKopiererfür
längere Zeit nicht benutzt wird.
VORSICHT Beschädigung des Kopierers durch äußere Einflüsse!
Durch äußere Einflüsse kann der Kopierer beschädigt werden. Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen um einen Geräteschaden zu vermeiden.
Setzen Sie den Kopierer keinen Erschütterungen aus.Bringen Sie keine magnetischen GegenständeindieNähe des
Kopierers.
Legen Sie keine Gegenstände, die schwerer als 3 kg sind, auf den
Kopierer.
2-8 Di151
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
VORSICHT Beschädigung des Kopierers durch unsachgemäße Handhabung!
Durch eine unsachgemäße Handhabung kann der Kopierer beschädigt werden.BeachtenSie dienachfolgendenVorsichtsmaßnahmenumeinen Geräteschaden zu vermeiden.
Legen Sie keine Gegenstände, die schwerer als 3 kg sind, auf den
Kopierer.
Öffnen Sie während des Kopiervorgangeskeine Klappen am Gerät.Schalten Sie während des Kopiervorganges den Kopierer nicht aus.
VORSICHT Geringe Menge Ozon wird während des Kopiervorgangs freigesetzt!
Diese ist nicht gesundheitsschädlich, kann jedoch unangenehm riechen. Sorgen Sie deshalb für eine ausreichdende Luftzufuhr.
Stellen Sie den Kopierer in einen gut belüfteten Raum.
2
Di151 2-9
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Lasersicherheit

Dieses Gerät ist mit einem Laser ausgerüstet. Wenn das Gerätden Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung entsprechend bedient wird, geht von dem Laser keine Gefahr aus.
Die Strahlenemission wird durch das Gehäuse vollständig eingedämmt. Der Laserstrahl kann zu keiner Zeit des Arbeitsvorgangs entweichen.
Dieses Gerät ist zertifiziert als Klasse 1 Laserprodukt. Diese Einstufung bedeutet, dass dieses Gerät keine gefährliche Laserstrahlung erzeugt.

Interne Laserstrahlung

Mittlere Strahlungsleistung:
1.03 mW an der Laseröffnung der Druckkopfeinheit. Wellenlänge: 770-810 nm Dieses Gerät arbeitet mit einer Laserdiode der Klasse IIIb mit
unsichtbarem Laserstrahl. Die Laserdiode und der Polygonspiegel zur Abtastung sind in die Druckkopfeinheit integriert.
Die Druckkopfeinheit ist KEIN VOR ORT ZU WARTENDES ELEMENT. Sie sollte daher auf keinen Fall geöffnet werden.
Druckkopf
Die A b bildung oben zeigt die Stelle, an der sich der Druckkopf des Kopierers im Inneren des Kopierers befindet.
2-10 Di151
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
GEFAHR Gefährliche Laserstrahlung!
EineBedienungdes Kopierers,dievonderindieser Bedienungsanleitung beschriebenen abweicht, kann dazu führen, dass gefährliche Strahlung freigesetzt wird.
Bedienen Sie den Kopierer ausschließlich entsprechend den
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
Dies ist ein Halbleiter-Laserkopierer. Die maximale Strahlungsleistung der Laserdiode beträgt 5mW. Die Wellenlänge beträgt 770-810nm.
2
Di151 2-11
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Sicherheitsaufkleber

Sicherheitsaufkleber kennzeichnen Gefahrenbereiche.
Informieren Sie sich in dieser Bedienungsanleitung über eine
Gefährdung, bevor Sie in einem Gefahrenbereich eine Handlung durchführen.
Sicherheitsaufkleber an der Heizeinheit
DenSicherheitsaufkleberfindenSie imInnerendes Gerätes an der unten gekennzeichneten Stelle.
WARNUNG Verbrennungsgefahr an der Heizeinheit!
Die Heizeinheit des Kopierers ist bis zu 120°C heiss.
Berühren Sie nicht die Heizeinheit.Berühren Sie keine Bereiche, die mit : gekennzeichnet sind.
2-12 Di151
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
Sicherheitsaufkleber an dem Druckkopf
Den SicherheitsaufkleberfindenSi e imInnerendesGerätesander unten gekennzeichneten Stelle.
GEFAHR Gefährliche Laserstrahlung!
EineBedienungdes Kopierers,dievonderindieser Bedienungsanleitung beschriebenen abweicht, kann dazu führen, dass gefährliche Strahlung freigesetzt wird.
Bedienen Sie den Kopierer ausschließlich entsprechend den
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
2
Di151 2-13
2
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
Sicherheitsaufkleber an der Geräterückseite
DenSicherheitsaufkleberfinden Sie auf der Geräterückseite an der unten gekennzeichneten Stelle.
GEFAHR Gefährliche Laserstrahlung!
EineBedienungdes Kopierers,dievonderindieserBedienungsanleitung beschriebenen abweicht, kann dazu führen, dass gefährliche Strahlung freigesetzt wird.
Bedienen Sie den Kopierer ausschließlich entsprechend den
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
2-14 Di151
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen

Angaben auf dem Typenschild

DasTypenschilddes Kopierers finden Sie auf der Geräterückseite an der unten gekennzeichneten Stelle.
Auf dem Typenschild finden Sie folgende Angaben:
Modellbezeichnung Angaben zur Spannungsversorgung
max. Leistungsaufnahme Nennstromangabe
Di151 220 - 240 680 - 770
MINOLTA CO.,LTD
213482
50 - 60
3,4
MADE IN CHINA
2
Prüfzeichen
Seriennummerdes Kopierers Hersteller Herstellungsland
Weitere Informationen zu den Prüfzeichen auf dem Typenschild, siehe Seite 7-11.
NotierenSie sich die Modellbezeichnungunddie Seriennummer,diesich auf dem Typenschild befinden, unten in der Tabelle.
Modell:
Seriennummer:
Di151 2-15
2

2.3 Transport des Kopierers

Wenn Sie den Fotokopierer transportieren müssen, setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst Ihrer Werksvertretung in Verbindung.

2.4 Aufstellen des Kopierers

Umgebungsbedingungen

Die optimalen Umgebungsbedingungenfür Ihren Kopierer sind:
G Temperaturwerte von 10°Cbis30°C
(Schwankungen max. 10°C je Stunde)
G Feuchtigkeitswerte von 15% bis 85%
(Schwankungen max. 20% je Stunde).

Aufstellort

Der Aufstellort muss folgende Anforderungen erfüllen:
G trocken und staubfrei G ebene, vibrationsfreie Grundfläche G gut belüftbar G entfernt von leicht entflammbaren Gegenständen wie Vorhänge oder
Gardinen
G entfernt von Personen, so dass niemand durch die direkte Abluft des
Kopierers beeinträchtigt wird.
Das Gerät m uss vor folgenden Einflüssen geschützt aufgestellt werden:
G spritzende Flüssigkeiten G direkte Sonneneinstrahlung G starke Temperaturschwankungen G Abluft aus Heizungsanlagen und -lüftern oder Klimaanlagen.
Lernen Sie Ihren Kopierer kennen
2-16 Di151
Loading...
+ 94 hidden pages