Minolta Di150F User Manual [de]

Page 1
p
Bedienungsanleitung
Di150f
www.minoltaeuro
e.com
The essentials of imaging
Page 2
1 Allgemeine Information............................................... 7
1.1 Einleitung......................................................................................... 7
1.2 Prüfzeichen für Geräte mit CE Kennzeichnung ........................... 8
Zulassung nach CTR21 .................................................................... 8
1.3 Sicherheitshinweise........................................................................ 9
Lasersicherheit................................................................................ 10
Interne Laserstrahlung.................................................................... 10
Ozonausstoß................................................................................... 10
1.4 Leistungsmerkmale...................................................................... 10
Gerätetyp........................................................................................ 10
Wahlfunktionen............................................................................... 11
Funktionen...................................................................................... 11
Zusatzfunktionen............................................................................. 11
2 Installation.................................................................. 13
2.1 Auspacken..................................................................................... 13
2.2 Aufstellort...................................................................................... 14
2.3 Transport des Gerätes.................................................................. 15
2.4 Bezeichnung der Bauteile ............................................................ 16
2.5 Bedienfeld, Anzeigen und Tasten................................................ 18
2.6 Toner- und Trommeleinheit.......................................................... 20
Toner- und Trommeleinheit einsetzen ............................................ 21
2.7 Papier einlegen.............................................................................. 23
Vorlagenhalterung installieren......................................................... 23
Vorlagenanlage installieren............................................................. 23
Druckpapierablage installieren........................................................ 23
Druckpapier einlegen...................................................................... 24
3. und 4. Papierkassette................................................................. 25
Papier in den Einzelblatteinzug einlegen........................................ 26
2.8 Netzkabel und Telefonkabel anschließen................................... 27
Schnittstellenkabel anschließen..................................................... 27
Gerät einschalten............................................................................ 28
3 Dateneingabe ............................................................. 29
3.1 Schreibkonventionen für die Dateneingabe ............................... 29
3.2 Text eingeben................................................................................ 30
3.3 Einstellungen löschen.................................................................. 31
3.4 Datum und Uh rzeit eingeben ....................................................... 32
Di 150f I
Page 3
3.5 Faxnummer eingeben .................................................................. 33
3.6 Firmennamen eingeben ............................................................... 34
3.7 Wahlverfahren............................................................................... 34
3.8 Empfangsart einstellen................................................................ 35
3.9 Einstellungen drucken................................................................. 35
3.10 Lautsprecher einstellen............................................................... 36
3.11 LCD Kontrast einstellen............................................................... 36
3.12 Faxnummern eingeben................................................................ 37
Zielwahleingabe.............................................................................. 37
Kurzwahleingabe............................................................................ 39
Zielwahltasten oder Kurzwahlnummernändern ............................. 41
Zielwahltasten oder Kurzwahlnummernlöschen............................ 42
Gruppenwahleingabe..................................................................... 43
Telefonverzeichnis (Index) ............................................................. 44
Abteilungsnummern eingeben........................................................ 44
Abteilungsnummern löschen .......................................................... 45
Abteilungsnummernfunktionaktivieren........................................... 46
Sprache einstellen.......................................................................... 46
3.13 Modul 2. Telefonleitung ............................................................... 47
Dateneingabe Modul 2. Telefonleitung........................................... 47
4 Senden ........................................................................ 49
4.1 Übertragung.................................................................................. 49
Hinweise zu Sendevorlagen........................................................... 49
Verwendung der Trägerfolie........................................................... 50
Sendevorlage in den Vorlageneinzuganlegen............................... 51
Sendevorlage in den Flachbettscannereinlegen ........................... 51
Senden aus dem Vorlageneinzug (Speichersenden)..................... 52
Senden aus dem Flachbettscanner (Speichersenden) .................. 53
4.2 Sendeeinstellungen...................................................................... 54
Auflösung........................................................................................ 54
Kontrast.......................................................................................... 55
Stempel .......................................................................................... 55
Überseemodus............................................................................... 56
Geschlossene Benutzergruppe...................................................... 57
Deckblatt......................................................................................... 58
Seitenanzahl................................................................................... 59
Wahlmodus..................................................................................... 60
Manuelles Wählen mit der Zifferntastatur....................................... 60
Automatische Wahl über Z ielwahl .................................................. 60
Automatische Wahl über Kurzwahl................................................. 60
Automatische Gruppenwahl........................................................... 61
II Di 150f
Page 4
Programmwahl................................................................................ 61
Telefonverzeichnis.......................................................................... 62
Wählpause eingeben ...................................................................... 62
Pausenlänge ändern....................................................................... 63
Automatische Wahlwiederholung.................................................... 64
Manuelle Wahlwiederholung........................................................... 64
Wählen innerhalbeiner Nebenstellenanlage bei 2.Telefonleitung.. 65
Scannereinstellungen...................................................................... 66
4.3 Übertragungsarten........................................................................ 67
Speicherübertragung....................................................................... 67
Direkte Übertragung........................................................................ 68
Relaissendung................................................................................ 69
Programmwahl Relaissendung....................................................... 70
Erweiterte Relaissendung ............................................................... 71
Zeitversetzte Übertragung (Timer).................................................. 72
Programmwahl Timer...................................................................... 73
Rundsenden.................................................................................... 74
Programmwahl Rundsenden........................................................... 75
Abruf Senden.................................................................................. 76
Regulärer Abrufmodus.................................................................... 76
Datenbankabruf............................................................................... 77
Gespeicherte Abrufvorlagenlöschen.............................................. 77
Gespeicherte Abrufvorlagendrucken.............................................. 78
Geschützt Senden........................................................................... 79
Grundeinstellung Geschützt Senden .............................................. 80
Programmwahl Geschützt Senden ................................................. 81
Stapelübertragung........................................................................... 82
Stapelbox einrichten........................................................................ 82
Stapelvorlagen in einer B ox speichern............................................ 83
Gespeicherte Stapelvorlagenausdrucken...................................... 84
Stapelvorlagen aus einer Box löschen............................................ 85
Boxen löschen................................................................................. 86
Programmierte Zielwahltasten löschen........................................... 87
Programmierte Übertragungen löschen.......................................... 88
5 Empfang...................................................................... 89
5.1 Manueller Empfang....................................................................... 89
Tel. bereit-Modus............................................................................ 89
Tel/Fax bereit-Modus (Betrieb mit Telefon)..................................... 89
5.2 Automatischer Empfang............................................................... 90
Fax bereit-Modus............................................................................ 90
AB/Fax bereit-Modus (Betrieb mit Anrufbeantworter)..................... 91
5.3 Mailbox-Empfang.......................................................................... 92
Mailbox einrichten........................................................................... 92
Di 150f III
Page 5
Geschütztes Dokument ausdrucken ............................................... 93
Speicherdauer einstellen................................................................ 94
5.4 Abruf Empfang.............................................................................. 95
Regulärer Abruf.............................................................................. 95
Datenbankabruf.............................................................................. 96
Programmwahl Abruf Empfang ...................................................... 97
5.5 Empfangseinstellungen............................................................... 98
Geschlossene Benutzergruppe...................................................... 98
Rufnummern sperren...................................................................... 99
Anzahl der Rufzeichen ................................................................. 100
ECM-Modus (Fehlerkorrekturmodus) e instellen........................... 101
Druckereinstellungen.................................................................... 102
6 Kopieren.................................................................... 105
6.1 Einzelkopien................................................................................ 105
Kopien aus dem Einzelblatteinzug............................................... 106
6.2 Mehrfachkopien.......................................................................... 107
Sortieren....................................................................................... 107
6.3 Vergrößerung / Verkleinerung................................................... 108
7 Anschluß an den PC ................................................ 109
7.1 Einrichten als PC-Fax und PC-Scanner.................................... 109
Modemspezifikationen.................................................................. 109
Anschluß an den PC..................................................................... 110
Betrieb als PC-Fax ....................................................................... 110
RS-232C Schnittstelle einrichten.................................................. 111
Initialisierung................................................................................. 112
Empfangen................................................................................... 112
Betrieb als PC-Scanner................................................................ 113
Betrieb als PC- Drucker................................................................ 113
Betrieb als Netzwerkdrucker......................................................... 113
8 Berichte und Listen.................................................. 115
8.1 Sendebericht............................................................................... 115
Automatischer Ausdruck............................................................... 115
Manueller Ausdruck...................................................................... 116
8.2 Empfangsbericht........................................................................ 117
Automatischer Ausdruck............................................................... 117
Manueller Ausdruck...................................................................... 118
8.3 Sende- / Empfangsjournal......................................................... 119
Automatischer Ausdruck............................................................... 119
IV Di 150f
Page 6
Manueller Ausdruck...................................................................... 119
8.4 Geräteeinstellungen drucken..................................................... 120
8.5 Zielwahlliste................................................................................. 121
8.6 Kurzwahlliste............................................................................... 122
8.7 Gruppenwahlliste........................................................................ 123
8.8 Liste der Timerübertragungen................................................... 124
8.9 Liste der Stapelboxen................................................................. 124
8.10 Liste der Stapeldokumente........................................................ 125
8.11 Programmierungsliste................................................................ 125
8.12 Mailboxliste.................................................................................. 126
9 Wartung und Fehlerbehebung................................ 127
9.1 Reinigung des Gerätes............................................................... 127
9.2 Reinigung des Originaleinzugs und der Leseeinheit .............. 127
9.3 Reinigung des Flachbettscanners............................................. 128
9.4 Reinigung des Gehäuses........................................................... 128
9.5 Toner- und Trommeleinheit ersetzen........................................ 129
Ersetzen der Tonereinheit............................................................. 129
Ersetzen der Trommeleinheit........................................................ 131
9.6 Beseitigung eines Papierstaus.................................................. 132
Vorlagenstau beheben.................................................................. 132
9.7 Empfangspapierstau beheben................................................... 133
Papierstau in der Papierkassette.................................................. 133
Papierstau im Einzelblatteinzug.................................................... 134
Papierstau im Gerät...................................................................... 134
9.8 Fehlersuche................................................................................. 136
Fehlermeldung.............................................................................. 136
LED-Anzeige................................................................................. 137
Tonsignale..................................................................................... 138
Fehlermeldungen im Display......................................................... 138
Fehlercodes in Berichten.............................................................. 142
Fehlermeldungen in Berichten...................................................... 145
10 Technische Daten .................................................... 147
10.1 Technische Daten....................................................................... 147
10.2 Multifunktionstabelle.................................................................. 154
End User License Agreemen t
Di 150f V
Page 7
VI Di 150f
Page 8
Allgemeine Information

1 Allgemeine Information

1.1 Einleitung

Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Kauf des Di 150f und Ihr damit bewiesenes Vertrauen in unser Produkt. Das Gerät wurde modern konzipiert und entspricht den Anforderungen, die heute an ein multifunk­tionalesKopiergerätgestellt werden.Es verbindetfortschrittlicheTechnik und Funktionalität mit einem harmonischen Design.
Das Gerät ist zur Teilnahme am Telefaxdienst der Telekom zugelassen und zu anderen Fernkopierern der Übertragungsgruppe 3 kompatibel.
Für die Herstellung des Di 150f wurde der gleiche hohe Standard zugrunde gelegt, der auch in den anderen Qualitätsprodukten unseres Unternehmens zu finden ist.
DiesesBedienungshandbuchsoll Ihnen helfen,mit diesem Gerätvertraut zu werden. Es enthält alle erforderlichen Informationen, wie z.B. zur Inbetriebnahme des Gerätes, zur allgemeinen Bedienung sowie zum Auffüllen des Druckpapiers.
Bitte bewahren Sie dieses Bedienungshandbuch stets griffbereitauf.
1
Di 150f 1-7
Page 9
1
Allgemeine Information

1.2 Prüfzeichen für Geräte mit CE K ennzeichnung

Zulassung nach CTR21

Annex II Dieses Gerät wurde gemäß der Entscheidung 98/482/EG des Rates
europaweit zur Anschaltung als einzelne Endeinrichtung an das öffentliche Fernsprechnetz zugelassen. Aufgrund der zwischen den öffentlichen Fernsprechnetzen verschiedener Staaten bestehenden Unterschiede stellt diese Zulassung an sich jedoch keine unbedingte Gewähr für einen erfolgreichen Bertrieb des Gerätes an jedem Netzabschlußpunkt dar.
Falls beim Betrieb Problemeauftreten, sollten Sie sich zunächstan ihren Fachhändler wenden.
Annex III In dieser Erklärung werden die Netze, in denen das Gerät bauartbedingt
betrieben werdenkann, sowie eventuell benannte Netzte, in denen der Betrieb des Geräts Schwierigkeiten bereiten kann, genannt.
Der Hersteller fügtdaneben eine Mitteilung bei, in derangegebenwird, in welchen Fällen die Netzverträglichkeit von Schalter - oder Softwareeinstellungen abhängt. Ferner wird dem Nutzer darin geraten, sich an seinen Fachhändler zu wenden, wenn das Gerät in einem anderen Netz betrieben werden soll.
1-8 Di 150f
Page 10
Allgemeine Information

1.3 Sicherheitshinweise

l Schließen Sie das Gerät nur an eine VDE-geprüfte Schutzkontakt-
steckdose mit 200 - 240 V/ 50 Hz an.
l Stellen Sie sicher, daß der Stromkreis dieser Steckdose nachts nicht
abgeschaltet wird.
l Fassen Sie nie am Netzkabel, sondern nur am Stecker an, wenn Sie
das Netzkabelvom Netz trennen wollen. Achten Sie darauf,daß das Netzkabel nicht beschädigtwird.
l Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn während des Betriebs un-
gewöhnliche Geräusche, Gerüche oder Rauchentwicklung auftreten.
l Stellen Sie nie Gegenständeauf das Gerät oder dessen Kabel. l Halten Sie das Gerät von Magnetfeldern fern; bringen Sie keine ent-
flammbaren Gase oder Flüssigkeiten in die Nähe des Gerätes.
l Schließen Sie das Gerät möglichst nicht an eine Mehrfachsteckdose
an.
l Falls Sie am Telefaxdienstder Telekom teilnehmen, sind Sie
verpflichtet, das Gerät ständig betriebsbereit zu halten. Für die ordnungsgemäßeEingabe der Kennung sind Sie verantwortlich.
l Öffnen Sie keine verschraubten Teile, außer den im Handbuch
beschriebenen. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Technischen Kundendienst.
l Öffnen Sie das Gerät nie während eines Sende- oder Druckvorgangs. l Achten Sie darauf, daß keine Feuchtigkeit in das Gerät gelangt. l Lassen Sie keine Fremdkörperin das Gerät gelangen. l Wenden Sie sich bei Störungen, dieSie nicht durch die hier beschrie-
benen Reparaturen beheben können, nur an den Technischen Kun­dendienst.
l Nehmen Sie regelmäßig die empfohlenen Pflegemaßnahmen vor. Verbrauchte Toner- und Trommeleinheiten können im Rahmen der
Wartung vom Technischen Kundendienst zurückgenommen werden.
1
Di 150f 1-9
Page 11
1

Lasersicherheit

DiesesGerät ist ein Seitendrucker,der mit Hilfe eines Lasersdruckt. Von dem Laser geht keine Gefahr aus, wenn das Gerät entsprechendder Be­dienungsanleitungbedient wird. Der Laserstrahl kann zu keiner Zeit des Druckvorgangs entweichen. Die Strahlenemission ist durch das schüt­zende Gehäuse begrenzt.

Interne Laserstrahlung

Maximale Strahlungsleistung: 1,3 x 10 (W) Wellenlänge: 770-810 (nm) Das Gerät arbeitet mit einer Laserdiodenbaugruppe der Klasse IIIb mit
unsichtbarem Laserstrahl. Die Lasereinheit darf auf keinen Fall vom Benutzer selbst geöffnet, gereinigt oder repariert werden.

Ozonausstoß

Das Gerät gibt während des Druckvorgangs eine kleine Menge Ozon ab. Eine Gefährdung ist jedoch ausgeschlossen. Dennoch sollten Sie darauf achten, daß die Räume, in denen Ihr Laserfax betrieben wird, ausreichend belüftet sind. Dies gilt vor allem dann, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum ohne Unterbrechung druckt.

1.4 Leistungsmerkmale

Allgemeine Information
Ihr neues System Di 150f ist ein kompaktes Multifunktionsgerät, das Ihre Arbeit erleichtertund die Dauer der Faxübertragungen verkürzt. Mit seinen leistungsstarken Funktionen ist das Di 150f in der Lage, Vorlagen zu speichern, um diese zeitversetztzu senden und gleichzeitig eine Faxnachricht zu empfangen, zu drucken oder Kopien zu erstellen und umgekehrt.

Gerätetyp

l Multifunktionsgerät l 14400 bps Übertragungsgeschwindigkeit l MH / MR / MMR ECM Codierung l AutomatischerVorlageneinzug bis 50 Blatt l 2 Papiermagazine bis 250 Blatt l 2 optionale Papierkassetten bis 250 Blatt l Vierzeiliges LCD-Display á 30 Zeichen l 64 Graustufen
1-10 Di 150f
Page 12
Allgemeine Information

Wahlfunktionen

l 80 Zielwahltasten(als Einzelanwahl oder Gruppensenden) l 120 Kurzwahlmöglichkeiten l Automatische Wahlwiederholung l Telefonbuchfunktion

Funktionen

l Zeitversetzt senden l Rundsenden (bis zu 197 Gegenstellen) l Relaissenden l Stapelübertragung l Multifunktionalität l Abruf/Sendeabruf l Vertraulicher Empfang/Mailboxübertragung l Kopierfunktion

Zusatzfunktionen

l RS-232C PC-Schnittstelle (optional) l Einsatz als Scanner (Software optional) l Einsatz als PC-Fax (Software optional) l Einsatz als Drucker (optional) l Einsatz als Netzwerkdrucker(optional) l 2. Faxleitung mit 33600 bps Übertragungsgeschwindigkeit (optional)
1
Di 150f 1-11
Page 13
1
Allgemeine Information
1-12 Di 150f
Page 14
Installation

2 Installation

2.1 Auspacken

Prüfen Sie, ob in der Originalverpackung alles enthalten ist.
2
1
Bild 6 einfügen
9
8
1 Gerät 2 Vorlagenanlage 3 Druckpapierablage 4 Vorlagenhalterung 5 Tonereinheit 6 Trommeleinheit 7 Netzkabel 8 Telefonkabel 9 Zweite Papierkassette (4 Schrauben)
2
3
4
5
7
6
Di 150f 2-13
Page 15
2

2.2 Aufstellort

l Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. l Vermeiden Sie feuchte oder staubige Aufstellorte. l Stellen Sie das Gerät nur auf ebene, vibrationsfreie Flächen. l Halten Sie das Gerät fern von magnetischen Feldern
(Fernseher, Radio).
l Vermeiden Sie die Aufstellung in unmittelbarer Nähe von
Klimaanlagen und Heizlüftern.
l Das Gerät sollte von allen Seiten leicht zugänglich sein. l Stellen Sie sicher, daß keine Flüssigkeiten in das Gerät gelangen
können.
l Halten Sie das Gerät im Normalzustand stets geschlossen, da sonst
weder gesendet noch empfangen werden kann. Wird die Abdeckung des Geräts während des Sende- oder Empfangsbetriebs geöffnet, wird die Verbindung unterbrochen.
l Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen, da sonst Luftfeuch-
tigkeit im Gerät kondensieren kann. Dadurch können eine korrekte Vorlagenabtastungund der Druck behindert werden.
l Entnehmen Sie die Maße des Geräts den Technischen Daten und
sorgenSiefür entsprechend Platz (ca.40cm freierRaum rundum das Gerät), damit zuverlässige Funktion und problemloserZugang gewährleistet sind.
Installation
2-14 Di 150f
Page 16
Installation

2.3 Transport des Gerätes

Tragen Sie das Gerät nur zu zweit.
1 Ziehen Sie die beiden Tragegriffe
heraus und heben Sie das Gerät wie in der Abbildung gezeigt an.
2 Heben Sie das Gerät nicht an den
markierten Teilen an.
2
Bild 1 einfügen
Bild 2 einfügen
Di 150f 2-15
Page 17
2

2.4 Bezeichnung der Bauteile

Installation
5
4
3
Bild 7 einfügen
2
1
14
13
12
11
1 Bedienfeld 2 LCD-Display 3 Entriegelung der Scannerabdeckung 4 Scannerabdeckung 5 Vorlagenführung 6 Vorlagenanlage 7 Vorlagenabdeckung 8 Einzelblatteinzug 9 Seitliche Abdeckung des Papiermagazins 10 Seitliche Abdeckungder 2. Papierkassette 11 Papierstandsanzeiger 12 2. Papierkassette 13 Papiermagazin 14 Vordere Abdeckung
6
7
8
9
10
2-16 Di 150f
Page 18
Installation
2
1
Bild 9 einfügen
5
1 Druckpapierausgabe 2 Druckpapierablage 3 Netzschalter 4 Netzanschluß 5 Telefonanschluß
3
2
4
Di 150f 2-17
Page 19
2

2.5 Bedienfeld, Anzeigen un d Tasten

Installation
567
ALARM AUTOANSWER
4
COMMUNICATION
3
MEMORY
MONITOR/CAL
2
RECEIVE
L
HOLD
DARK
HALFTONE
NORM
S-FINE
COPY
FAX
bild 10 einfügen
1
FINE
LIGHT
NORM
RESOLUTIONCONTRAST
11
89 10
8.5"X 14" 11" X17"
MINIMUM
50%
8.5"X 11" 11" X17"
11"X1 7" 8.5" X11"
64% 78%
MAXIMUM
8.5"X 11"
8.5"X 14"
MENU
PROGRAM
232425
qz abc def
121%
BROADCAST
129% 200%
COMMUNICATION OPTIONS
GROUPDIAL
SPEEDDIAL/ TELINDEX
MEMORY
CLEARALL
TRANSMIT
STAMP
ghi jkl mno
prs tu v wxy
oper
STOP/CLEAR
01
02
03
04
A
B
C
D
09
10
11
12
I
J
K
L
17
18
19
20
Q
R
S
T
25
26
27
28
Y
Z
,
START
.
33
34
35
36
(
)
+
-
14151617181920212226
12
H
G
F
05
06
07
08
E
13
M
21
U
29
:
37
/
!
"
$
%
41
42
43
44
45
46
P
O
N
14
15
16
;
<
=
49
50
51
X
W
V
22
23
24
?
@
[
57
58
59
SPACE
&
'
30
31
32
{
}
65
66
38
39
67
40
73
74
75
CODEALPHABET
47
>
52
53
54
55
]
60
61
62
63
68
69
70
71
76
77
78
79
13
Nr. Anzeigen/Tasten Funktion
1 KOPIE/FAX Drücken Sie diese Taste, um zwischen der Kopierfunktion
2 SPEICHER-
EMPFANGS-LED
3 VERBINDUNGS-LED Diese LED leuchtet, wenn das Gerät sendet oder
und der Faxfunktion auszuwählen. Diese LED leuchtet bei Empfang in den Speicher.
empfängt. 3 FEHLER-LED Diese LED leuchtet im Fehlerfall. 5 AUTOM. ANTWORT Drücken Sie diese Taste, um zwischen automatischer und
manueller Beantwortungeines Anrufs auszuwählen. 6 LAUTSPRECHER Drücken Sie diese Taste, um die Anwahl mitzuhören. 7 RÜCKFRAGE Drücken Sie diese Taste, um einen Anruf in eine
Warteschleife zu legen. Die Taste funktioniert nur bei
angeschlossenemTelefonhörer. 8 GRUPPENWAHL Drücken Sie d iese Taste, um d ie Gruppenwahlfunktion
9 ÜBERTRAGUNGS-
FUNKTIONEN
anzuwählen.
DrückenSie diese Taste,um die verschiedenenSende-
und Empfangsarten aufzurufen. 10 RUNDSENDEN Drücken Sie diese Taste, um die Rundsendenfunktion
anzuwählen. 11 ZIFFERNTASTEN Zur Eingabe von Ziffernfolgen, z.B. Rufnummern. 12 ZIELWAHL Zum direkten AufrufengespeicherterRufnummern, bzw.
zur Eingabe von Buchstaben.Sie können auch über
Zielwahl
73-80 vorher programmierte Funktionen
aufrufen. 13 Umschaltklappe Legen Sie die Umschaltklappeum, um die Tasten der 2.
Ebene zu erreichen. 14 START Startetalle Funktionen des Gerätes wie Kopie,
15 ALLES LÖSCHEN DrückenSie diese Taste,um die laufendeFunktion
16 STOP/LÖSCHEN Hiermit können Sie alle Vorgänge manuell abbrechen und
Übertragung, Empfang usw.
abzubrechen und in den Standbymodus zurückzukehren.
Tippfehler im Display korrigieren.
48
56
64
72
80
CODE
2-18 Di 150f
Page 20
Installation
Nr. Anzeigen/Tasten Funktion
17 STEMPEL Mit dieserF unktion können Sie alle erfolgreich gescannten
18 SPEICHERSENDEN Drücken Sie diese Taste, um z wischen Speichersenden
19 KURZWAHL/
VERZEICHNIS
20 OPTIONEN Drücken Sie diese Tasten, um dieim Display angezeigten
21/22Pfeiltasten Mit diesenTasten können Sieden Cursor verschiebenoder
23 PROGRAMM DrückenSie diese Taste, um das Funktionsmenü zu
24 MENÜ Drücken Sie diese Taste, um das nächste Menü
25 AUFLÖSUNG Dient zur Festlegung der Sendeauflösung.Sie habendie
26 KONTRAST Dient zur Festlegungdes Kontrasts. Sie haben fünf
Seitenabstempeln lassen.
und Direkte Übertragungen auszuwählen. Wird zum Aufrufen einer dreistelligenKurzwahlnummer
gebraucht. Sie können mit dieserTaste auch nacheiner gespeicherten Rufnummersuchen.
Optionenaufzurufen.
durch das Menü scrollen.
öffnen. Wählen Sie dann die gewünschte Funktion über die Ziffern-oder über die Zielwahltasten.
aufzurufen.
Wahl zwischen:
NORMAL: Standardmodus FEIN: Feine Auflösung SUPERFEIN: für Dokumente mit sehr kleiner Schrift GRAUSTUFE: für Fotos u.ä.
Einstellmöglichkeiten.
2
Di 150f 2-19
Page 21
2

2.6 Toner- und Trommeleinheit

In diesem Multifunktionsgerät entstehen Bilder und Zeichen durch einen Vorgang, bei dem Toner durch die Trommeleinheit auf das Druckpapier aufgetragen wird.
Die Trommeleinheit sollte bei Einbau und Wechsel mit größter Sorgfalt behandelt werden, damit die einwandfreie Funktion sichergestelltist. Setzen Sie sie niemals direktem Sonnenlicht oder anderem Licht aus. Bewahren S ie die Einheit in einer Umgebung auf, die weder starken Temperaturschwankungen (Hitze, Kälte) noch Feuchtigkeit ausgesetzt ist. DetaillierteInformationen zur Behandlung der Tonereinheit finden Sie auf der jeweiligen Verpackung und Gebrauchsanleitung.
Die Tonereinheit muß erneuert werden, wenn Tonermangel angezeigt wird (nach ca. 6000 DIN A4-Drucken bei 5% Schwarzanteil). Die Trommeleinheithat eine Lebensdauer von ca. 20000 bis 30000 Seiten. Die Anleitung zum Auswechseln befindet sich im Kapitel „Wartung und Fehlerbehebung“.
Beide Einheiten sind aus nicht gesundheitsschädlichenMaterialien gefertigt und können mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Beachten Sie bitte die regionalen Entsorgungsvorschriften für derartige Produkte.
Verbrauchte Toner- und Trommeleinheiten können im Rahmen der Wartung vom T echnischen Kundendienst zurückgenommen werden.
Installation
Hinweis
Um Beschädigungen durch Lichteinfall an der Trommeleinheit zu vermeiden, bedecken Sie diese sofort nach der Entnahme aus dem Gerät mit einem Tuch.
2-20 Di 150f
Page 22
Installation

Toner- und Trommeleinheit einsetzen

1 Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
2 Lösen Sie den M2-Hebel und den
M3-Hebel, indem sie beide in Pfeilrichtungdrehen.
3 Nehmen Sie die Tonereinheit aus
der Verpackung. Halten Sie die Einheit mit beiden Händen und schütteln Sie sie vier- bis fünfmal, umdendarinbefindlichenToner gut zu verteilen.
Bild 11 einfügen
Bild 12 einfügen
eins von den Tonerschüttelbildern
einfügen
2
M3
OPEN
4 LegenSie dieTonereinheitauf eine
ebene Fläche. Halten Sie sie mit einer Hand fest und ziehenSie den Tonerabdeckstreifen mit der anderen Hand vorsichtig heraus.
Di 150f 2-21
Bild 14 einfügen
Page 23
2
5 Setzen Sie die Tonereinheit in die
Trommeleinheitein. Dabei sollten Sie darauf achten, die beiden Rastnasen der Tonereinheitin die Aussparungen in der Trommeleinheiteinzupassen.
6 Drücken Sie in Pfeilrichtung auf die
Tonereinheit, bis diese einrastet.
7 Schieben Sie Toner- und
Trommeleinheitvorsichtig in das Gerät.
Installation
Bild 15 einfügen
Bild 16 einfügen
Bild 17 einfügen
8 Drehen Sie den M2-Hebel und den
M3-Hebel wieder in die Normalposition zurück, um die Trommeleinheiteinzurasten.
Bild 18 einfügen
M3
OPEN
9 Schließen Sie die vordere
Abdeckung, bis die Verschlüsse hörbar einrasten.
Bild 18 einfügen9
2-22 Di 150f
Page 24
Installation
Hinweis
WennSieeine neue Trommeleinheit installierthaben, müssen Sieden Trommelzählerzurücksetzen. Näheres entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Abschnitt im Kapitel “Wartung”.

2.7 Papier einlegen

Vorlagenhalterung installieren

1 Stecken Sie die Vorlagenhalterung
in die entsprechenden Schlitze des Gerätes.

Vorlagenanlage installieren

1 Stecken Sie die beiden Rastnasen
in die entsprechenden Schlitze des Gerätes.
2
Bild 26 einfügen
Bild 27 einfügen

Druckpapierablage installieren

1 Stecken Sie die beiden Rastnasen
in die entsprechenden Schlitze des Gerätes.
Bild 28 einfügen
Di 150f 2-23
Page 25
2
Installation

Druckpapier einlegen

Ihr Di 150f ist in der Lage, Normalpapier zwischen 60-90 g/m bedrucken. Der Papiereinzug kann bis zu 250 Blatt einziehen.
Es können bis zu 250 Blatt der folgenden Größen in die Papierkassetten gelegt werden: A4, A3, A5, B4 und B5 (A4 ist das Standardformat).Eine Kassette sollten Sie immer mit A4-Papier im Längsformat bestücken, damit Fax-Empfangsseiten im richtigen Format ausgedruckt werden können.
² zu
1 Öffnen Sie die Papierkassette.
Bild 20 einfügen
2 Richten Sie die Papierführung dem
Papierformat entsprechend aus.
Bild 21 einfügen
3 Drücken Sie die
Papierandruckplatteherunter, bis sie hörbar einrastet.
Bild 22 einfügen
2-24 Di 150f
Page 26
Installation
4 Fächern Sie den Papierstapelgut
durch, richten Sie den Stapel gerade aus und legen Sie das Papier in die Papierkassette. Schieben Sie dabei die Ecken des obersten Blattes unter die Metallkanten der Kassette. Achten Sie darauf, daß der Papierstapel nicht höher als die Begrenzungsmarkierung ist. Rasten Sie die Papierführungen so ein, daß sie an den Rändern des Papierstapels anliegen.
Bild 23 einfügen
5 Schließen Sie die Papierkassette,
bis sie hörbar einrastet. Bringen Sie den Papierformataufkleber an.
Bild 24 einfügen

3. und 4. Papierkassette

Sie können das Di 150f mit maximal 2 zusätzlichen Papierkassetten ausstatten. Die Installationder zusätzlichen Papierkassetten muß vom Technischen Kundendienst durchgeführt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
2
Di 150f 2-25
Page 27
2
Installation

Papier in den Einzelblatteinzug einlegen

Klappen Sie den Einzelblatteinzug auf. Richten Sie die Papierführung dem Papierformat entsprechend aus. Schieben Sie das Blatt bis zum Anschlag in den Einzug. Sie können jeweils nur ein Blatt anlegen!
Hinweis
Legen Sie kein zusätzliches Papier in die Kassette, bevor diese nicht vollständig geleert und alle Seiten eingezogen wurden.
Wenn das Druckpapierausgeht, leuchtet die Lampe unten rechts an der Kassette und im Dispay erscheint eine entsprechende Meldung. Wenn keinEmpfangspapiervorhandenist, empfängt das Gerätin den Speicher. Sobald wieder Papier vorhanden ist, werden die empfangenen Dokumente automatisch ausgedruckt.
Bild 25 einfügen
2-26 Di 150f
Page 28
Installation

2.8 Netzkabel und Tele fonkabel anschließen

Stecken Sie zunächst den
1
Netzstecker links am Gerät in die Netzbuchse und verbinden Sie ihn anschließend mit einer Schutzkontaktsteckdose.Beachten SiedabeidieSicherheitshinweisein Kapitel 1 Stecken Sie den Western­stecker des Telefonkabels in die Buchse am Gerät.
Bild 29 einfügen
2 VerbindenSie den TAE-Steckerm it
der Telefondose am linken Steckplatz „N“.

Schnittstellenkabel anschließen

Das serielle RS-232C Schnittstellenkabelund das parallele Centronics-Druckerkabel sind als Sonderzubehör erhältlich. Stecken Sie die Kabel in die vorgesehenen Anschlußstellen auf der Rückseite des Faxgerätes. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Anschluß an den PC". Die Schnittstellensind optionales Zubehör.
N
F
Bild von Telefondose einfügen
2
N
Di 150f 2-27
Page 29
2

Gerät einschalten

Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein. Der EIN/AUS­Schalter befindetsich an der linken Seite am Gerät über dem Netzanschluß.Drücken Sie nach rechts auf EIN, um das Gerät einzuschalten, bzw.nach links auf AUS,um dasGerät auszuschalten.
Installation
Bild von Hand & Schalter einfügen
Wenn das Gerät im Standbymodus ist, erscheint das nebenstehende Display. Damit ist das Gerät betriebsbereit.
Hinweis
Beachten Sie, daß das Gerät nach dem Einschalten mindestens drei Sekunden eingeschaltet bleibt, bevor Sie es wieder ausschalten, sonst könnte es Schaden nehmen.
Fax bereit
WW
10.Okt 98 10:32 Auto Spei.100%
ScanGr
.
Bef.lö.
2-28 Di 150f
Page 30
Dateneingabe

3 Dateneingabe

Bevor Sie alle Funktionen Ihres Di 150f nutzen können, müssen Sie einigeEingabenvornehmen.Dieses Kapitel erklärt,wieSie Ihren Namen, Ihren Fernsprechanschluß und Gegenstellen, mit denen Sie kommuni­zieren wollen, etc. eingeben.
Den Eingabevorgang können Sie jederzeit abbrechen, indem Sie STOP/
LÖSCHEN
gespeichert. Wenn Sie länger als 30 Sekunden keine Tasten drücken, wird die Eingabe ebenfalls abgebrochen.

3.1 Schreibkonventionen für die Dateneingabe

Soweitnichtausdrücklich etwas anderesvermerktist, sind alleTastenbei der Eingabe nacheinanderzu drücken, auch wenn aus Gründen einer übersichtlichen Darstellung ein „,“ (Komma) oder “und” zwischen ihnen steht. "Drücken Sie PROGRAMM , J , 1" bedeutet: Drücken Sie die Taste mit der Beschriftung ”PROGRAMM”, dann die Zielwahltaste J und dann die Zifferntaste 1.
oder ALLES L ÖSCHE N drücken. Die Eingabe wird dann nicht
3
Di 150f 3-29
Page 31
3

3.2 Text eingeben

Die Eingabe von Text ist bei diesem Gerät besonders einfach gestaltet. Wenn S ie aufgefordert werden Buchstaben einzugeben, drücken Sie die Zielwahltastenmit den gewünschten Buchstaben.Wenn Sie sichvertippt haben, können Sie mit den Pfeiltasten im Display zurückgehen und den verkehrten Text überschreiben. Alternativ können Sie Text mit
LÖSCHEN
2. Tastendruck
löschen.
Hinweis
Leerzeichen geben Sie mit der Zielwahltaste 32 ein. DrückenSie erstZielwahltaste80, um Sonderzeichen einzugeben.Die
Legende gibt an, welche Taste Sie drücken müssen und in welcher Reihenfolge,um das gewünschteZeichenzu erhalten.Wenn Sie z.B$ möchten, drücken Sie erst 2 und dann 4.
2 3 4 5 6 7 8 9 E F 0 1
!1AQaqüæí
2
"2BRbréÆó
3
#3CScsâôú
4
$4DTdtäÖñ
5
%5EUeuàÒÑ
6
&6FVfvåûø
7
'7GWgwçùØ
8
(8HXhxêÿ¿ò
9
)9IYiyëöß°
A
*:JZjzèÜ¡\
B
+;K[k{Ú
C
,<L¥l |î£Áõ
D
-=M]m}ì¥Èã
E
.>N^n→ÄPtÍ Ê
F
/?O_o←ŃÓ
Dateneingabe
STOP/
1. Tastendruck
0@P ` pÇÉ á
3-30 Di 150f
Page 32
Dateneingabe

3.3 Einstellungen löschen

BevorSie Ihre Dateneingeben,sollten Sie alleEinstellungenlöschen,um sicherzustellen, daß nur Ihre Eingaben abgespeichert sind.

Beschreibung Display

3
1 Drücken Sie PROGRAMM , * , 2.
2 Drücken Sie LÖSCHEN.
Geben Sie danach Datum und Uhrzeit ein.
Einst. löschen Sicher ?
Fax bereit
WW
Löschen
10.Okt 98 10:32 Auto Spei.100%
ScanGr
.
Bef.lö.
Di 150f 3-31
Page 33
3

3.4 Datum und Uhrzeit eingeben

Datumund Uhrzeitwerdenim Displayangezeigt, bzw. im Journal undauf jeder übertragenenSeite des Empfangsgerätes ausgedruckt.

Beschreibung Display

Dateneingabe
1 Drücken Sie PROGRAMM , I ,
EINGABE.
2 Geben Sie das Datum
(JJMMTT) und die Uhrzeit (24Std.Format) einund drücken SieEINGABE,um dieEinstellung zu speichern.
Geben Sie danach Ihre Faxnummer ein.
Uhrzeit eingeben ’01
Uhrzeit eingeben ’ 98 10/10 10:32
01/01 01:01
Eingabe
Eingabe
3-32 Di 150f
Page 34
Dateneingabe

3.5 Faxnummer eingeben

Für die Kopfzeile können Sie Ihre Faxnummer (Kennung) und Ihren Na­men eingeben. Die Kopfzeile wird zu Beginn einer Übertragungoben auf der Kopie des Empfangsgerätes ausgedruckt.
DieDeutsche Telekomschreibt eine feste Formatierung der Eingabevor: In Folge das Zeichen +, die Zahl “49” für Deutschland, einen Leerschritt, die Ortsnetzkennzahl ohne “0”, einen Leerschritt und die Teilnehmer­nummer. Diese Informationen helfen dem Empfänger, den Sender zu identifizieren.
Hinweis
Das “+” geben Sie über die Menütaste “ Leerschritte geben Sie mit der Menütaste “-”ein.

Beschreibung Display

3
+”ein.
1 Geben Sie, wie im Text
beschrieben,Ihre Faxnummer ein und drücken Sie EINGABE.
Geben Sie danach Ihren Namen ein.
Mit ALLES L ÖSCHEN können Sie den Vorgang abbrechen, ohne die Eingaben zu speichern. Mit STOP/LÖSCHEN können Sie die jeweils letzte Stelle löschen.
Geben Sie Ihre Faxnr. ein
_
Eingabe
Di 150f 3-33
Page 35
3

3.6 Firmennamen eingeben

Hierkönnen SieIhrenNamen und/oderdenIhrer Firmaeinspeichern.Sie können bis zu 22 Zeichen eingeben.
Mit der Zielwahltaste Kleinbuchstabenwählen. Mit der Zielwahltaste32 könnenSieLeerschritte eingeben.

Beschreibung Display

39 können Sie zwischen Großbuchstaben und
Dateneingabe
1 Geben Sie Ihren Text ein und
drücken Sie EINGABE.
Geben Sie danach das gewünschte Wahlverfahren ein.

3.7 Wahlverfahren

StellenSiedasWahlverfahrenein,dasfür Ihren Telefonanschlußgilt.Das Mehrfrequenzverfahren wähltmit verschiedenenTönen(Tonwahl/MFV). BeimImpulsverfahrenwird fürjedegewählteZiffer eine bestimmte A nzahl an Impulsen ausgesandt (IWV).
Grundeinstellung ist Tonwahl/MFV.

Beschreibung Display

1 Wählen Sie die gewünschte
Einstellung mit den Pfeiltasten und drücken Sie EINGABE,um die Einstellung zu speichern.
Geben Sie danach d ie gewünschte Empfangsart ein.
Name eingeben
Grossbuchstaben
Wahlverfahrenwählen
Ton
Ton
Impuls
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe.
3-34 Di 150f
Page 36
Dateneingabe

3.8 Empfangsart einstellen

Hier können Sie die Empfangsarteinstellen.

Beschreibung Display

3
1 Wählen Sie die gewünschte
Einstellung mit den Pfeiltasten und drücken Sie die Einstellung zu speichern.
WeitereInformationenfinden Sie im Kapitel “Empfang”.
EINGABE,um

3.9 Einstellungen drucken

Mit dieser Funktion können Sie eine Liste aller Bedienereinstellungen ausdrucken.

Beschreibung Display

1 Drücken Sie EINGABE,umdie
Liste auszudrucken oder STOP/
LÖSCHEN
Standbymoduszurückzukehren.
, um in den
Empfangsmoduswählen Fax bereit Fax/Tel bereit Tel/Fax bereit AB/Fax bereit
Ä
Einstellungen drucken
Ä
Eingabe
Eingabe
Di 150f 3-35
Page 37
3

3.10 Lautsprech er einstellen

Mit dieser Funktion können Sie die Lautstärke des Lautsprechers einstellen, um den Aufbau der Kommunikationsverbindungzu verfolgen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:

Beschreibung Display

Dateneingabe
1 Drücken Sie LAUTSPRECHER
undeine derPfeiltasten,um das Menü aufzurufen.
2 Wählen Sie die gewünschte
Einstellung mit den Pfeiltasten und drücken Sie
LAUTSPRECHER.

3.11 LC D Kontrast einstellen

Drehen Sie am Einstellrädchen
1
obenlinksüber dem Display,um den LCD Kontrast des Displays den Lichtverhältnissen am Standort anzupassen.
Tel Modus _
WW
Lautstärke einst.
Aus Min Mid Max
------------------------------------------------
Tel Modus _
WW
Auto Spei.100%
ScanGr
Ö
Ö
Auto Spei.100%
ScanGr
.
Bef.lö.
Ä
Bef.lö.
.
Bef.lö.
3-36 Di 150f
Page 38
Dateneingabe

3.12 F axnummern eingeben

Zielwahleingabe

Mit dieser Funktion können Sie Rufnummern, die Sie häufig anwählen, unter den Zielwahltastenspeichern oder mehrere Rufnummernzu einer Rundsendung zusammenfassen. (Diese Funktion wird im Abschnitt Gruppenwahleingabe/ Rundsenden beschrieben.) Sie können bis zu 40 Zeichen eingeben.
Außerdem können Sie besondere Einstellungen, wie z.B. zeitversetzte Übertragungen oder Abruf, für die Zielwahltasten 73-80 einprogrammieren.
Hinweis
Wenn Sie Ihr Di 150f als Nebenstelle betreiben, müssen Sie vor der Rufnummer eine Amtsholungsnummer, meist eine “0” programmieren.

Beschreibung Display

3
1 Drücken Sie PROGRAMM und A.
2 Drücken Sie EINGABE.
3 Wählen Sie SETZEN mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
4 Drücken Sie die gewünschte
Zielwahltaste oder wählen Sie überdie Pfeiltasten,drücken Sie
EINGABE, geben Sie die
Rufnummer über die Zifferntastatur ein und drücken Sie noch einmal EINGABE,umdie Einstellung zu speichern.
Di 150f 3-37
A. Zielwahl D. Abruf B. Kurzwahl E. Gesch. send. C. P Zielwahl F. Befehle
Ä
A. Zielwahl Setzen Löschen Liste
Ä
Zielwahltas te wählen (01-72) 01:Leer
Ä
01: Faxnr. eingeben 0511-123456
-
Ä
Ä
Ä
Pause
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Eingabe.
Page 39
3
Dateneingabe
5 Wählen Sie NAME mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
6 Geben Sie den Namen über die
Zielwahltasten ein und drücken SieEINGABE,umdie Einstellung zu speichern.
7 Wenn Sie weitere
Zielwahlnummernspeichern wollen,wählenSie Pfeiltasten und wiederholen Sie den Vorgang. Wenn Sie keine Zielwahlnummernmehr speichern wollen, drücken Sie
LÖSCHEN
Für den Fall, daß die gewünschte Zielwahlnummer auch nach mehrmaliger Wahlwiederholung nicht erreichbar ist, können Sie eine Alternativnummer eingeben, die Ihr Di 150f dann automatisch wählt.
, um in den Standbymodus zurückzukehren.
ENDEmitden
8 Wählen Sie ALT. NR. mit den
Pfeiltasten und wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang. Drücken Sie dann
EINGABE, um die Einstellung zu
speichern.
01:0511-8527592) Name Grup.Nr.
Alt.Nr. Ende
Ä
01:0511-8527592) Name Grossbuchstaben
01:0511-8527592) Name Grup.Nr. Alt.Nr. Ende
Ä
01:0511-8527592) Name Grup.Nr.
Alt.Nr. Ende
Ä
Ä
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
Eingabe
ALLES
Eingabe
3-38 Di 150f
Page 40
Dateneingabe

Kurzwahleingabe

Ähnlich wie bei den Zielwahltasten, können Sie auch Rufnummernunter der sog. Kurzwahl speichern. Die Kurzwahl ist eine dreistellige Zahl, die für die ganze Rufnummer steht. Sie können bis zu 120 Kurzwahlen ein­geben.

Beschreibung Display

3
1 Drücken Sie PROGRAMM und B.
2 Drücken Sie EINGABE.
3 Wählen Sie SETZEN mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
4 Geben Sie die gewünschte
Kurzwahlnummer dreistellig über die Zifferntastenoder über die Pfeiltasten ein und drücken Sie EINGABE.
5 Geben Sie die entsprechende
Rufnummerein und drücken Sie
EINGABE,umdieEinstellungzu
speichern.
A. Zielwahl D. Abruf B. Kurzwahl E. Gesch. send. C. P Zielwahl F. Befehle
Ä
B. Kurzwahl Setzen Löschen Liste
Ä
Kurzw. Nr. eingeben (001-120):_ 001:Leer
Ä
001: Faxnr. eingeben _
-
001: Faxnr. eingeben 0511-8527592
-
Ä
Ä
Ä
Pause
Pause
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Eingabe.
Eingabe.
6 Wählen Sie NAME mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
Das “-” geben Sie über die Menütaste “-”ein.
Di 150f 3-39
001:0511-8527592) Name Grup.Nr.
Alt.Nr. Ende
Ä
Ä
Eingabe
Page 41
3
Dateneingabe
7 Geben Sie den Namen über die
Zielwahltasten ein und drücken SieEINGABE,umdie Einstellung zu speichern.
8 Wenn Sie weitere
Kurzwahlnummern speichern wollen,wählenSieENDEmitden Pfeiltasten und wiederholen Sie den Vorgang. Wenn Sie keine Kurzwahlnummern mehr speichern wollen, drücken Sie ALLES
LÖSCHEN
Für den Fall, daß die gewünschte Kurzwahlnummer auch nach mehrmaliger Wahlwiederholung nicht erreichbar ist, können Sie eine Alternativnummer eingeben, die Ihr Di 150f dann automatisch wählt.
, um in den Standbymodus zurückzukehren.
9 Wählen Sie ALT. NR. mit den
Pfeiltasten und wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang. Drücken Sie dann
EINGABE, um die Einstellung zu
speichern.
001:0511-8527592) Name Grossbuchstaben
Eingabe
001:0511-8527592) Name Grup.Nr.
Alt.Nr. Ende
Ä
001:0511-8527592) Name Grup.Nr.
Alt.Nr. Ende
Ä
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
3-40 Di 150f
Page 42
Dateneingabe

Zielwahltasten oder Kurzwahlnummern ändern

Die Programmierung einer Zielwahltaste bzw. Kurzwahltastekönnen Sie wie folgt ändern.

Beschreibung Display

3
1 Drücken Sie PROGRAMM und A
oder B.
2 Drücken Sie EINGABE.
3 Wählen Sie SETZEN mit den
Pfeiltasten, drücken Sie
EINGABEundwählenSiedie
gewünschte Ziel- bzw. Kurzwahlnummer mit den Pfeiltasten aus und drücken Sie EINGABE.
4 Drücken Sie STOP/LÖSCHEN,
umdie alteNummer zulöschen. Geben Sie dann die neue Nummer ein und drücken Si e
EINGABE.
A. Zielwahl D. Abruf B. Kurzwahl E. Gesch. send. C. P Zielwahl F. Befehle
Ä
A. Zielwahl Setzen Löschen Liste
Ä
Zielwahltas te wählen (01-72) 01:0511-8527592) MINOLTA
Ä
01: Faxnr. eingeben 0511-8527592
-
Ä
Ä
Ä
Pause
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Eingabe.
5 Geben Sie den neuen Namen
über die Zielwahltastenein und drücken Sie EINGABE,umdie Einstellung zu speichern.
6 Wenn Sie weitere Ziel- bzw.
Kurzwahlnummern ändern wollen,wählen SieENDE mit den Pfeiltasten und wiederholen Sie den Vorgang. Wenn Sie keine Nummern mehr ändern wollen, drücken Sie ALLES LÖSCHEN,umin den Standbymodus zurückzukehren.
Di 150f 3-41
01:0511-8527592 Name Grossbuchstaben
Eingabe
01:0511-8527592) Name Grup.Nr.
Alt.Nr. Ende
Ä
Ä
Eingabe
Page 43
3
Dateneingabe

Zielwahltasten oder Kurzwahlnummern löschen

Die Programmierungeiner Zielwahltastebzw. Kurzwahltaste können Sie wie folgt löschen.

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM und A
oder B.
2 Drücken Sie EINGABE.
3 Wählen Sie LÖSCHEN mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
4 Wählen Sie die gewünschte
Nummer mit den Pfeiltasten aus und drücken Sie LÖSCHEN.
5 Drücken Sie LÖSCHEN und
ALLES LÖSCHEN,uminden
Standbymodus zurückzukehren.
A. Zielwahl D. Abruf B. Kurzwahl E. Gesch. send. C. P Zielwahl F. Befehle
Ä
A. Zielwahl Setzen Löschen Liste
Ä
Zielwahltas te wählen (01-72) 01:0511-8527592) MINOLTA
Ä
01:0511-8527592) MINOLTA Sind Sie sicher ?
Zielwahltas te wählen (01-72)
Beendet
Ä
Ä
Ä
Ä
Abbrech.
Ä
Eingabe
Eingabe
Löschen
Löschen.
Löschen
3-42 Di 150f
Page 44
Dateneingabe

Gruppenwahleingabe

Sie können das Gerät so programmieren, daß es mehrere Empfänger in Gruppen nacheinander anwählt und allen dieselbe Sendevorlage schickt (Rundsenden). Ist eine Empfängergruppe häufig dieselbe, sollten Sie diese Funktion nutzen. Sie können bis zu 192 Empfänger in 32 Gruppen programmieren.

Beschreibung Display

3
Hinweis
Damit Sie Rufnummernals Gruppen zusammenfassen können, müssen diese als Ziel- oder Kurzwahl gespeichert sein.
1 Drücken Sie PROGRAMM und A
oder B.
2 Drücken Sie EINGABE.
3 Wählen Sie SETZEN mit den
Pfeiltasten, drücken Sie
EINGABEund geben Sie die
gewünschte Ziel- bzw. Kurzwahlnummer ein.
4 Drücken Sie 2x EINGABE,
wählen Sie GRUP. NR. mit den Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
5 Geben Sie die gewünschte
Gruppennummer über die Zifferntastatur ein und drücken Sie EINGABE.
A. Zielwahl D. Abruf B. Kurzwahl E. Gesch. send. C. P Zielwahl F. Befehle
Ä
A. Zielwahl Setzen Löschen Liste
Ä
Zielwahltas te wählen (01-72) 01:0511-8527592) MINOLTA
Ä
001:0511-8527592) Name Grup.Nr.
Alt.Nr. Ende
Ä
02:0511-8527592) Gruppennr. eingeben _
Ä
Ä
Ä
Ä
Komma(,)
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Di 150f 3-43
Page 45
3
Dateneingabe
Hinweis
Geben Sie Drücken Sie KOMMA (,) nach jeder Gruppennummer, um eine
Rufnummer in mehrerenGruppen zu speichern.

Telefonverzeichnis (Index)

DasTelefonverzeichnisbraucht nicht gesondertprogrammiert zu werden. Alle Eingaben, die Sie zu Zielwahl, Kurzwahl oder Gruppenwahl gemacht haben, werden automatisch in das Verzeichnis übernommen. Wie Sie das Telefonverzeichnis zum S enden verwenden, ist im Kapitel Senden erläutert.

Abteilungsnummern eingeben

Mit dieser Funktion können Sie jedem Ihrer Mitarbeiter eine Abteilungsnummer zuteilen, die dieser eingeben muß, bevor er/sie eine Vorlage senden oder abrufen kann. Die Abteilungsnummern erscheinen imJournal,sodaß Sie eineÜbersichterhalten,wer IhrFaxgerätwannund wie benutzt. Sie können bis zu 50 Abteilungsnummern vergeben.
0 ein, um eine Rufnummer in allen Gruppen zu speichern.

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM und L.
2 Drücken Sie EINGABE, wählen
Sie SETZEN mit den Pfeiltasten und drücken Sie EINGABE.
3 Geben Sie die
Abteilungsnummer vierstellig über die Zifferntastatur ein. Wenn Sie mehrere Nummern hintereinander eingeben, trennen Sie diese, indem Sie KOMMA(,) drücken. Drücken Sie
EINGABE, um die Einstellung zu speichern.
3-44 Di 150f
J.Bedien.einst M. Stapelsenden K. Deckblatt L. Abteilung
Ä
L. Abteilung Setzen Ein/Aus
Ä
Abt.Nr.eingeben 0001, 0002_
Ä
Ä
Komma(,)
Eingabe
Eingabe
Eingabe.
Page 46
Dateneingabe

Abteilungsnummern löschen

Beschreibung Display

3
1 Drücken Sie PROGRAMM und L.
2 Drücken Sie 2mal EINGABE,
STOP/LÖSCHEN
um die Abteilungsnummern zu löschen. Drücken Sie Eingabe, umdie Einstellung zu speichern.
und EINGABE,
J.Bedien.einst M. Stapelsenden K. Deckblatt L. Abteilung
Ä
Abt.Nr.eingeben 0001, 0002_
Ä
Komma(,)
Eingabe
Eingabe.
Di 150f 3-45
Page 47
3
Dateneingabe

Abteilungsnummernfunktion aktivieren

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM und L.
2 Drücken Sie EINGABE, wählen
Sie EIN/AUS mit den Pfeiltasten und drücken Sie EINGABE.
3 Wählen Sie die gewünschte
Einstellungmit den Pfeiltasten und drücken Sie EINGABE.
Hinweis
Wenn die Abteilungsnummernfunktion aktiviert ist, geben Sie erst die Faxnummer ein und drücken START. Sie werden dann aufgefordert, Ihre Abteilungsnummereinzugeben. Drücken Sie danach EINGABE.
J.Bedien.einst M. Stapelsenden K. Deckblatt L. Abteilung
Ä
L. Abteilung Setzen Ein/Aus
Ä
Ä
Abteilung EIN AUS
Ä
Ä
Ä
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
Eingabe

Sprache einstellen

DrückenSie PROGRAMM und #, umdie Sprache fürBerichteund Displays einzustellen.Ihr FaxgerätschaltetdannvonDeutschaufFranzösisch,von Französisch auf Holländisch und wieder auf Deutsch um.
3-46 Di 150f
Page 48
Dateneingabe

3.13 Modul 2. Telefonleitung

Das Modul 2. Telefonleitungist als optionales Zubehör erhältlich. Der Einbau erfolgt durch den Technischen Kundendienst.

Dateneingabe Modul 2. Telefonleitung

Nach der Installation des Moduls geben Sie Ihre Benutzerdaten erneut ein. Führen Sie die Eingabe von Datum & Uhrzeit, Ihrer Faxnummer und Ihrer Benutzerkennungwie zuvor beschrieben durch. Da Sie jetzt über 2 Telefonleitungenverfügen, müssen Eingaben wie Faxnummer, Wahlverfahrenusw. doppelt vorgenommen werden. Oben rechts im Display erscheint dann eine 1 bzw. eine 2. Nach Eingabe des Wahlverfahrenswerden Sie aufgefordert die Verständigungsar t für die jeweilige Leitung zu wählen.
3
1 Wählen Sie die gewünschte
Einstellung mit den Pfeiltasten und drücken Sie EINGABE,um die Einstellung zu speichern.
2 Wählen Sie die gewünschte
Einstellung mit den Pfeiltasten und drücken Sie EINGABE,um die Einstellung zu speichern.
3 Geben Sie, je nachdem, ob Sie
Hauptanschluß oder Nebenstelle gewählt haben, entweder die Hauptanschlußnummeroderdie Amtsholungsnummerder Nebenstelle ein und drücken Sie EINGABE, um die Einstellung zu speichern.
Se/Empf. (1) Se/Empf. Empfang Senden
Ä
Anschlußart. (1) Hauptans. Nebenst
Ä
HauptanschlußNr. (1) _
Pause
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
Eingabe
4 Führen Sie danach die Dateneingabe für die 2. Telefonleitung wie
beschrieben durch.
Di 150f 3-47
Page 49
3
Dateneingabe
3-48 Di 150f
Page 50
Senden

4 Senden

4.1 Übertragung

Hinweise zu Sendevorlagen

Diefolgenden Papiergrößen können vonIhrem neuen Di 150f übertragen werden. Bis zu 50 Seiten im Format A4 können in den Vorlageneinzug eingelegt w erden (B4:25 Seiten; A3:15 Seiten).
4
Maximale
Vorlagenbreite
306mm
Minimale
Vorlagenbreite
120mm
Einzugs­richtung
Wenn Sie aus dem Flachbettscanner senden, gelten die gleichen Höchstmaße wie für das Mehrseitensenden. Ein Minimum gibt es nicht.
Wenn die Vorlagenlänge von 1000 mm überschritten wird, erkennt das Gerät Vorlagenstau und stoppt den Lesevorgang.
VerwendenSie gelbe,grün-gelbe oder hellblaue Schrift für Informationen, die nicht mit übertragen werden sollen.
Tinte, Klebstoff, Tipp-Ex©u.ä. müssen vor einer Übertragung vollständig getrocknet sein.
VORSICHT Heft- und Büroklammern u.ä. können das Gerät beschädigen!
è Entfernen Sie alle Klammern vor einer Übertragung.
Einzugs­richtung
Max. 294 mm
Effektive
T extbreite
Einzugs­richtung
Di 150f 4-49
Page 51
4
Senden

Verwendung der Trägerfolie

Nachfolgendaufgeführte Vorlagenmüssen vor der Übertragung mit dem Vorlageneinzugin eineTransporthüllegesteckt bzw. aufNormalpapierim Format A4 kopiertwerden:
l Papierformate unter 120 mm Breite oder unter 100 mm Länge l Papier unter 50g/m² Gewicht l Geknickte, eingerissene, zerknitterte, feuchte, rauhe oder aufgerollte
Vorlagen
l Chemisch behandeltessowie druckempfindliches Durchschlagpapier
4-50 Di 150f
Page 52
Senden

Sendevorlagein den Vorlageneinzug anlegen

Legen Sie die Sendevorlage mit dem Schriftbild nach oben in den Vorlageneinzug.
Plazieren Sie die Vorlage mittig und richten Sie die Papier­führungsanschläge so aus, daß sie leicht gegen das Original stoßen.

Sendevorlagein den Flachbettscanner einlegen

Legen Sie die Sendevorlage mit dem Schriftbild nach unten in die rechte vordere Ecke und schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
Sie können bis zu 50 Seiten im Format A4 auf einmal in den Vorlagen­einzug legen. Stellen Sie die richtige Ausrichtungund Lage sicher, bevor Sie mit der Übertragung beginnen.
WenndasPapierderSendevorlagegewelltist oder die Seitenaneinander haften,kann esvorkommen,daß mehrereSeitengleichzeitigeingezogen werden, was zu Vorlagenstaus oder Fehlübertragungen führen kann. In diesemFall solltenSie die Seiteneinzeln in den Originaleinzug legen, um einen störungsfreienEinzug zu gewährleisten.
DerStandard-Sendespeicherfaßt ca.57 SeitendesITU-TestblattesNr. 1 in Standardauflösung. Achten Sie beim Einlesen darauf, daß dieAnzeige der Speicherkapazität nicht auf 0 (%) absinkt, da der Vorgang sonst abgebrochen wird.
Bild 30
Bild 31
4
Hinweis
TrittdieserFalldesöfteren auf, sosolltenSiesichan den Technischen Kundendienstzwecks einerSpeicheraufrüstung wenden. Wählen Sie bis dahin für große Datenmengendie Direkte Übertragung, d.h. schalten Sie die Speicherübertragung aus.
Di 150f 4-51
Page 53
4
Senden

Senden aus dem Vorlageneinzug (Speichersenden)

Beschreibung Display

1 Legen Sie die Vorlage mit dem
Schriftbild nach oben in den Vorlageneinzug. Achten Sie darauf, daß Speichersenden aktiviert ist.
2 Geben Sie die gewünschte
Faxnummer über die Zifferntastatur ein und drücken Sie START.
3 Wenn Sie noch mehr Vorlagen
senden wollen, drücken Sie JA und folgen Sie den Anweisungen im Display. Drücken Sie NEIN, um den Wählvorgang einzuleiten.
4 Legen Sie die nächste Seite in
den Vorlageneinzug und drückenSieSTART. DrückenSie
ENDE, um den Wählvorgang
einzuleiten.
Fax bereit
10.Okt 98 10:32 Auto Spei.100%
ScanGr
.
WW
Start drücken 0081-52-99753
-
0081-52-99753 Speichern A4 Normal 01
Nächste Seite:Ja Spei.100%
0081-52-99753)
A4 Normal 01
Nächstes Do. einl. + START
Pause
Ja
StartScanGr.
Bef.lö.
Ton
Nein
Ende
4-52 Di 150f
Page 54
Senden
4

Senden aus dem Flachbettscanner (Speichersenden)

Beschreibung Display

1 Legen Sie die Vorlage mit dem
Schriftbild nach unten in den Flachbettscannerund schließen Sie die Scannerabdeckung. Achten Sie darauf, daß Speichersendenaktiviert ist.
2 Geben Sie die gewünschte
Faxnummerüberdie Zifferntastatur ein und drücken Sie START.
3 Wenn Sie noch mehr Vorlagen
senden wollen, drücken Sie JA und folgen Sie den Anweisungen im Display. Drücken Sie NEIN, um den Wählvorgang einzuleiten
4 Legen Sie die nächste Seite in
den Vorlageneinzugund drückenSieSTART.Drücken Sie
ENDE, um den Wählvorgang
einzuleiten.
Fax bereit
10.Okt 98 10:32 Auto Spei.100%
ScanGr
.
WW
Start drücken 0081-52-99753)
-
0081-52-99753 Speichern A4 Normal 01
Nächste Seite:Ja Spei.100%
0081-52-99753
A4 Normal 01
Nächstes Do . einl. + [START]
ScanGr.
Pause
Ja
Start
Bef.lö.
Ton
Nein
Ende
Falls die Scanngröße nicht auf “Auto” eingestellt ist oder Ihr Di 150f die Vorlagengrößenicht erfassenkann,müssen SiedieScanngröße manuell einstellen. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Drücken Sie SCANGR.
2 Wählen Sie die gewünschte
Einstellung mit den Pfeiltasten und drücken Sie EINGABE.
Scanngrößeeingeben
A3 A4 B4 B5 A4 A5
Ä
Ä
ScanGr.
Eingabe
Di 150f 4-53
Page 55
4

4.2 Sendeeinstellungen

Auflösung

Legen Sie zuerst die Sendevorlage in den Vorlageneinzug.
Die Einstellung der Auflösung ist bei normal gedruckten oder getippten Vorlagen nicht notwendig. Um die Übertragungsqualitätzu ändern, können Sie die Taste AUFLÖSUNG drücken.
AUFLÖSUNG hat vier Einstellungen:
Fax bereit
WW
Senden
10.Okt 98 10:32 Auto Spei.100%
.
ScanGr
Bef.lö.
Standard Diesist dienormaleAuflösung für eine Sendevorlage m it
Fein Auflösung für fein Gedrucktes wie z.B. Zeitungsartikel. Superfein Hier wird die feinste Rasterung erlangt. (Höchste Auflösung
Halbton Falls ein g roßer Graustufenunterschied notwendig ist, z.B. für
normalemDruck und Standardmaßen (z.B. Schreibmaschinenschrift).
203 dpi x 392 dpi).
Fotos.
Hinweis
Die Einstellungen SUPERFEIN und HALBTON erhöhen die Übertragungszeit und -kosten.
Sollte das Partnergerät nicht dazu in der Lage sein, die Auflösung SUPERFEIN zu empfangen, so schaltet Ihr Gerät automatisch auf die nächstmöglicheAuflösung zurück.
4-54 Di 150f
Page 56
Senden
4

Kontrast

WennSie denKontrast erhöhen, werden feineFarbunterschiededer Sen­devorlage verstärkt und besser übertragen. Allerdings können hierbei auch Informationenverlorengehen.
DUNKEL
ê
NORMAL
é
HELL
Macht schwache, verwischte Drucke dunkler. Macht schwache, verwischte Drucke dunkler.
Für die meisten Vorlagen geeignet. Hellt übermäßig dunkle Vorlagen auf.
Hellt übermäßig dunkle Vorlagen auf.

Stempel

Mit dieser Funktion könnenSie erfolgreich gescannte Sendevorlagen abstempeln lassen. Dies ist nur bei Sendung aus dem Vorlageneinzug möglich.

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM, J, 1, 3.
2 Drücken Sie EINGABE,wählen
Sie die gewünschte Einstellung mit den Pfeiltasten und drücken Sie EINGABE.
13. Stempel 16.Zählerrücks.
14. Timer Relais
15. PC Anschl.
Stempel EIN AUS
Ä
Ä
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
Hinweis
Sie können die Stempelfunktionauch über STEMPEL am Bedienfeld anwählen.DieFunktionist dannabernur fürdieaktuelleÜbertragung aktiviert.
Di 150f 4-55
Page 57
4
Senden

Überseemodus

Mit dieser Funktion können Schwächen mancher Überseeleitungen ausgeglichen werden. Geben Sie erst die gewünschte Faxnummer ein.

Beschreibung Display

1 Drücken Sie MENÜ und
ÜBERSEE.
Die Funktion schaltet sich automatisch nach der Übertragung ab.
Start drücken 0081-52-99753
1Ton
2Ton
Übersee
4-56 Di 150f
Page 58
Senden
4

Geschlossene Benutzergruppe

Wenn Sie diese Funktion einstellen, kann Ihr Faxgerät nur mit baugleichen Gegenstellen kommunizieren, wenn das richtige Paßwort angegeben wird. Dies gilt sowohl für Senden als auch für Empfang. In diesem Fall ist das Paßwort eine vierstellige Zahl.

Beschreibung Display

1 Drücken SiePROGRAMM, J, 0, 7.
2 Drücken Sie EINGABE.
3 Geben Sie die gewünschte
Paßnummer ein und drücken Sie EINGABE.
4 Drücken Sie PROGRAMM, J, 0, 8.
5 Drücken Sie EINGABE, wählen
Sie die gewünschte Einstellung mit den Pfeiltasten und drücken Sie EINGABE.
Sie können diese Funktion wieder abschalten, indem Sie als Paßwort 0000 eingeben.
07. Paßwort 10. Nr.sperr.
08. Geschl. Netzwerk11.Service Mod.
09. Gesch. Send. 12. Speichersend
Ä
Paßwort 0000
Paßwort 1234
07. Paßwort 10. Nr.sperr.
08. Geschl. Netzwerk11.Service Mod.
09. Gesch. Empf. 12. S peichersend
Ä
Gesch. Ben.Gr.
EIN AUS
Ä
Ä
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Di 150f 4-57
Page 59
4
Senden

Deckblatt

Mit dieser Funktion können Sie vor jeder Sendung ein Deckblatt verschicken. Das Deckblatt enthält Datum, Zeit, Ihren Namen, Ihre Faxnummer und eine kurze Nachricht, die bis zu 40 Zeichen lang sein kann.

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM und K.
2 Drücken Sie EINGABE, wählen
Sie SETZEN mit den Pfeiltasten und drücken Sie EINGABE.
3 Geben Sie Ihre Nachricht über
die Zielwahltasten ein und drücken Sie EINGABE.
4 Drücken Sie PROGRAMMund K.
Drücken Sie EINGABE, wählen Sie SENDEN mit den Pfeiltasten und drücken Sie EINGABE.
5 Wählen Sie EIN mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
J.Bedien.einst M. Stapelsenden
K. Deckblatt L. Abteilung
Ä
K. Deckblatt
Setzen Senden Liste
Ä
Ä
Deckblatt
J.Bedien.einst M. Stapelsenden
K. Deckblatt L. Abteilung
Ä
K. Deckblatt
EIN AUS
Ä
Ä
Ä
Grossbuchstaben
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Eingabe
DrückenSieunterSchritt2 LISTE undEINGABE,um dasaktuelleDeckblatt auszudrucken.
4-58 Di 150f
Page 60
Senden
4

Seitenanzahl

Mit dieser Funktion können Sie bei mehrseitigen Sendevorlagen die einzelnen Seiten numerieren.
1 Drücken Sie MENÜ.
2 Drücken Sie SEIT.ANZ, geben
Sie die Anzahl der Seiten ein und drücken Sie EINGABE.
Fahren Sie danach mit der gewünschten Übertragungsart fort. Die Funktion schaltet sich automatisch nach der Übertragung ab.
Fax bereit
Flash
Seit.anz
Seitenzahleingeben (1-50) 1
10.Okt 98 10:32 Spei.100%
Bef.wdh.
Seit.anz.
Eingabe
Di 150f 4-59
Page 61
4
Senden

Wahlmodus

Ihnen stehen verschiedene Möglichkeiten der Anwahl zur Verfügung. Legen Sie die Vorlage mit dem Schriftbild nach oben in den Einzug und
wählen Sie mit dem gewünschten Wahlverfahren:

Manuelles Wählen mit der Zifferntastatur

1 Geben Sie die Rufnummer über
die Zifferntastaturein und drükken Sie START. Im Display können Sie die Nummer überprüfen und ggf. mit
LÖSCHEN
löschen und neu eingeben. Maximal 40 Stellen können
STOP/
eingegeben werden.

Automatische Wahl über Zielwahl

1 Drücken Sie eine der bereits
programmierten Zielwahltasten
01 - 80.DasGerätwähltdie
Nummerautomatisch, nachdem die Sendevorlageeingelesen wurde.

Automatische Wahl über Kurzwahl

1 Drücken S ie die Kurzwahltaste
und geben Sie danach die drei Nummern der bereits programmierten Kurzwahlen ein (001-120).
2 Im Display erscheint der Name
des Ansprechpartners.Drücken SieSTART,dasFaxgerätbeginnt automatisch mit dem Wahlvorgang, nachdem die Sendevorlage eingelesen wurde.
Fax bereit
10.Okt 98 10:32 Auto Spei.100%
WW ScanGr. Bef.lö.
Minolta Senden
A4 Normal
Fax bereit Spei.99%
WW ScanGr. Bef.lö.
Kurzw. Nr. eingeben S_
- Pause Ton
Minolta S001
-PauseTon
4-60 Di 150f
Page 62
Senden
4

Automatische Gruppenwahl

1 Drücken Sie Gruppenwahlund
geben Sie die gewünschte Gruppe über die Zifferntastatur ein. Drücken Sie START.IhrDi 150f beginnt mit dem Wählen, nachdem die S endevorlage eingelesen wurde.

Programmwahl

Sie können unter den letzten acht Zielwahltasten73 - 80 die folgenden Funktionen programmieren:
l Rundsenden l Zeitversetzte Übertragung (Timer) l Geschützt Senden l Abruf Empfang l Relaissendung
Wie Sie dabei vorgehen, entnehmen Sie bitte den entsprechenden Abschnitten.
Minolta Senden A4 Normal Fax bereit Spei.99%
WW ScanGr. Bef.lö.
Di 150f 4-61
Page 63
4
Senden

Telefonverzeichnis

Das Telefonverzeichnis listet die Namen aller Ziel- und Kurzwahlnummern, die in Ihrem Faxgerät gespeichert sind.

Beschreibung Display

1 Drücken Sie 2mal KURZWAHL/
VERZEICHNIS
.
2 Wählen Sie den gewünschten
Eintrag mit den Pfeiltastenund drücken Sie ausgewählte Teilnehmerwird angewählt.

Wählpauseeingeben

Beschreibung Display

START. Der
1 Geben Sie die Rufnummerbis
zur Pause ein.
2 Drücken Sie PAUSE und geben
Sie danach den Rest der Rufnummer ein. Im Display erscheint -/.
Tel Index Alphabet[A] ABC Müller Maier Schmidt
Ä
Tel Index Alphabet [A] ABC Müller Maier Schmidt
Ä
Fax bereit
WW ScanGr. Bef.lö.
Start drücken 9-/877644
-PauseTon
Ä
Ä
10.Okt 98 10:32 Auto Spei.100%
4-62 Di 150f
Page 64
Senden
4

Pausenlänge ändern

Die Pausenlängeist ab Werk auf 5 Sekunden eingestellt.Sie können die Pause auf bis zu 10 Sekunden verlängern.

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM und J.
2 Drücken Sie EINGABE,wählen
Sie WÄHLPAUSE mit den Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
3 Geben Sie den gewünschten
Wert ein und drücken Sie
EINGABE.
J.Bedien.einst M. Stapelsenden
K. Deckblatt L. Abteilung
Ä
01.Scan Param. 04.Anz.Kling
02.Druck Param. 05.WW
03.Wählpause 06.ECM Mod.
Ä
 Eingabe
Wählpause
06 Sek. (5-10)
Ä
Ä
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
Di 150f 4-63
Page 65
4
Senden

Automatische Wahlwiederholung

Mit dieser Funktion können Sie die Anzahl der Wahlwiederholungen und das Wahlwiederholungsintervall einstellen.

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM und J.
2 Drücken Sie EINGABE,wählen
Sie Wahlwiederholungmit den Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
3 Geben Sie die gewünschten
Werte über die Zifferntastatur ein und drücken Sie EINGABE.

Manuelle Wahlwiederholung

Beschreibung Display

1 Wählen Sie WW mit den
Pfeiltasten. Das Gerät wählt dann automatisch.
J.Bedien.einst M. Stapelsenden
K.Deckblatt L.Abteilung
Ä
01.Scan Param. 04.Anz.Kling
02.Druck Param. 05.WW
03.Wählpause 06.ECM Mod.
Ä
Eingabe
Wahlwiederh. Nr. 4 Mal (2-5) Inter 3Min. (3-5)
Ä
Fax bereit
WW ScanGr. Bef.lö.
Ä
Ä
Ä
10.Okt 98 10:32 Auto Spei.100%
Eingabe
Eingabe
4-64 Di 150f
Page 66
Senden
4

Wählen innerhalb einer Nebenstellenanlage bei 2.Telefonleitung

Wenn Sie ein Fax innerhalb einer Nebenstellenanlage verschicken möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Kurzwahl/Zielwahl innerhalb einer Nebenstellenanlage
1 GebenSiedie Kurz- oder Zielwahlnummerwiein den entsprechenden
Abschnitten beschrieben ein.
2 Drücken Sie RÜCKFRAGE,umein! Zeichen einzufügen. Durch
Eingabe dieses Zeichens wird verhindert, daß Ihr Faxgerät die Amtsholungsnummer wählt.
3 Drücken Sie EINGABE, um die Einstellung zu speichern.
Manuelle W ahl innerhalb einer Nebenstellenanlage
1 Geben Sie die Rufnummer über die Zifferntastatur ein. 2 Drücken Sie RÜCKFRAGE,umein! Zeichen einzufügen. 3 Drücken Sie START.
Di 150f 4-65
Page 67
4
Senden

Scannereinstellungen

Mit dieser Funktion können Sie die Scannergrundeinstellungen Auflösung, Kontrastund Scannbreite für Übertragungen festlegen.

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM, J, 0, 1
und EINGABE.
2 Wählen Sie die gewünschte
Auflösung mit den Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
3 Wählen Sie den gewünschten
Kontrast mit den Pfeiltasten und drücken Sie EINGABE.
4 Wählen Sie die gewünschte
Scannbreite mit den P feiltasten und drücken Sie EINGABE.
01.Scan Param. 04.Anz.Kling
02.Druck Param. 05.WW
03.Wählpause 06.ECM Mod.
Ä
Auflös.
Normal S Fein Fein Graustufe
Ä
 Eingabe
Kontrast
Hell Normal Dunkel
------------------------------------------------
Ö
Scannbreite
A3 A4 B4
Ä
 Eingabe
Ä
Ä
Ä
Ö
Eingabe
Ä
Eingabe
4-66 Di 150f
Page 68
Senden

4.3 Übertragungsarten

Speicherübertragung

Die Speicherübertragung ist die standardmäßig vorgegebene Übertra­gungsart. Die “Direkte Übertragung” sollten Sie nur in Ausnahmefällen verwenden,falls z.B. nicht genügend Speicherplatz vorhandenist. Da Ihr Di150fmit mehrerenFunktionen ausgestattet ist, istesmöglich,Vorlagen in den Speicher einzulesen,um diese zu übertragen, obwohl Ihr Gerät gerade aus dem Speicher sendet, empfängt oder ausdruckt. S obald die gegenwärtige Funktion abgeschlossen ist, wird die neu eingelesene Vorlageverarbeitet.Die Speicherübertragungbietet Zeitvorteile durch die schneller wieder verfügbare Sendevorlage und Sicherheitsvorteile durch die Seitenwiederholung im Fehlerfall.Gehen Sie wie folgt vor, um Speicherübertragung als Grundeinstellung zu speichern:

Beschreibung Display

4
1 Drücken Sie PROGRAMM, J, 1, 2
und EINGABE.
2 Wählen Sie die gewünschte
Einstellung mit den Pfeiltasten und drücken Sie EINGABE.
Falls Sie als GrundeinstellungSpeichersenden AUS gewählt haben, können Sie dies für die aktuelle Übertragung ausschalten, indem Sie
SPEICHERSENDEN am Bedienfeld drücken.
Hinweis
Falls der Speicher während des Einlesens einer Vorlage ausgelastet sein sollte, wird die Vorlage vollständig aus dem Speicher gelöscht. Sie sollten warten, bis wieder genügend Speicherkapazität verfügbar ist, um alle Vorlagen vollständig einzulesen. Ist dies nicht möglich, sollten Sie die Sendevorlage direkt übertragen.
Sendevorlagenbleiben bei Stromausfallfür mehrereStundenim Speicher erhalten.
10.Nr. sperr. 13.Stempel
11.ServiceMod. 14.Erw. Relais
12.Speichersend. 15.PC Anschl.
Ä
 Eingabe
Speichersend. EIN AUS
Ä
Ä
Ä
Eingabe
Di 150f 4-67
Page 69
4
Senden

Direkte Übertragung

Sie können direkt vom Vorlageneinzug senden, falls Ihr Speicher nicht genügend Kapazität aufweisen sollte, um die ganze Vorlage einzulesen. Achten Sie darauf, vorher Übertragung aus dem Flachbettscanner ist nicht möglich.

Beschreibung Display

SPEICHERSENDEN abzuschalten. Direkte
1 Legen Sie die Vorlage mit dem
Schriftbild nach oben in den Originaleinzug ein. Falls not­wendig, wählen Sie Kontrast und Auflösung.
2 Drücken Sie LAUTSPRECHER.
3 Wählen Sie die Rufnummer
manuell, über Kurzwahloder Zielwahl und drücken Sie
START.
Fax bereit
10.Okt 98 10:32 Auto Spei.100%
WW ScanGr. Bef.lö.
Tel Modus _
A4 Spei.100%
WW ScanGr. Bef.lö.
Tel Modus 0511-9973-0_
A4 Spei.100%
WW ScanGr. Bef.lö.
4-68 Di 150f
Page 70
Senden
4

Relaissendung

Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Ihr Di 150f als Sendestation zu benutzen. Sie senden eine Vorlage zu einem oder mehreren anderen Fernkopierern,und dieserversendetdieVorlagezu diversen Zielpunkten. Wenn Sie in Ihrem Unternehmen mehrere baugleiche Geräte besitzen, können Sie mit dieser Funktioneine baumartige V erteilerstruktur nutzen.
Befinden sich die Verteilerstelle und die Empfängerstellen im Ausland, erreichen Sie auf diese Weise alle Empfänger mit einem einzigen Aus­landsgespräch.

Beschreibung Display

Legen Sie die Vorlage an.
1 Drücken Sie
ÜBERTRAGUNGSFUNKTIONEN,
wählen Sie RELAIS mit den Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
2 Geben Sie die gewünschten
Gruppenüber dieZifferntastatur ein und drücken Sie EINGABE. Achten Sie darauf, die Gruppennummern durch Kommas zu trennen.
3 Geben Sie die Faxnummerder
Verteilerstelle ein und drücken Sie START.
Befehlsoption Timer Relais Stapel Ges.Send Abruf
Ä
Relais O p tion Gruppennr. eingeben (0-32) _
Faxnr. eingeben _
-
Ä
Komma (,) E ingabe
Pause
Eingabe
Eingabe
Di 150f 4-69
Page 71
4
Senden

Programmwahl Relaissendung

Sie können die Relaisfunktionauch für eine der letzten acht Zielwahltasten 73-80 programmieren:

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM, C und
EINGABE.
2 Wählen Sie SETZE N mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
3 Wählen Sie die gewünschte
Zielwahltastemit denPfeiltasten und drücken Sie EINGABE.
4 Geben Sie die Rufnummerder
Verteilerstelle ein und drücken Sie EINGABE.
5 Wählen Sie RELAIS mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
A. Zielwahl D. Abruf B. Kurzwahl E. Gesch. send. C. P Zielwahl F. Befehle
Ä
C. P Zielwahl Setzen Löschen Liste
Ä
Prog. Zielwahltaste wählen P73: Leer
Ä
P73: Faxnr. eingeben _
-
P73:0511-9973-0 Timer Relais Ende Ges.Send Abruf
Ä
 Eingabe
Ä
Ä
Ä
Pause
Ä
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Eingabe
6 Geben Sie die gewünschten
Gruppenüber dieZifferntastatur ein und drücken Sie EINGABE. Achten Sie darauf, die Gruppennummerndurch Kommas zu trennen.
7 Drücken Sie ALLES LÖSCHEN,
um die Eingabe abzuschließen oder ENDE und EINGABE,um weitere Tasten zu programmieren.
4-70 Di 150f
P73:0511-9973-0 Gruppennr. eingeben (0-32) _
P73:0511-9973-0 Timer Relais Ende Ges.Send Abruf
Komma (,) Eingabe
Ä
Ä
Eingabe
Page 72
Senden
4
Mit dieser Funktion übertragen Siedie Vorlagenan eine Gegenstelle und weisen das dortige Faxgerät an, Ihre Sendevorlagen an die unter seinen Kurzwahltasten gespeicherten Rufnummern weiter zu senden.
Beispiel:
Gerät C
Gerät D
Gerät A
Dokument
Bericht
Gerät B Zielwahl/ Kurzwahl
Gerät E
Gerät F
Hinweis
Die Geräte A und B müssen kompatibel sein und beide müssen die Funktion “Relaissendung” haben, während die Geräte C,D,E etc. anderen Typs sein können. Da Gerät A direkt auf die Speicherplätze von Gerät B zugreift, müssen Sie wissen,wo die Empfänger in Gerät B gespeichert sind.

Erweiterte Relaissendung

Bei dieser Funktion weisen Sie die Geräte C, D, E etc. an, ihrerseits die Vorlage an weitere Geräte zu senden. Gehen Sie wie folgt vor, um die erweiterte Relaisfunktion einzuschalten:

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM, J, 1, 4.
13. Stempel 16.Zählercks.
13. Stempel 16.Zählerrücks.
14. Timer Relais
14. Timer Relais
15. PC Anschl.
15. PC Anschl.
Ä
Ä
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
2 Wählen Sie die gewünschte
Einstellung mit den Pfeiltasten und drücken Sie EINGABE.
Erw. Relais EIN AUS
Ä
 Eingabe
Ä
Führen Sie jetzt die Arbeitsschritte durch, die nötig sind, um eine “Standard”-Relaissendung einzuleiten.
Di 150f 4-71
Page 73
4
Senden

Zeitversetzte Übertragung (Timer)

DieseFunktiondient zum Sendenzuvorgegebenen Zeiten, z.B. zueinem Empfänger in einer anderen Zeitzone oder um zu einer bestimmten Zeit einen günstigeren Übertragungstarif zu nutzen.
Die Timerfunktionkönnen Sie nur nutzen, wenn Datum und Uhrzeit im Gerät programmiert sind. Sie können die Timerfunktion auch mit den anderen Übertragungsarten wie z. B. den Rundsende- und Relaisfunktionen kombinieren. Dazu müssen Sie nur die unten aufgeführtenSchrittein diejeweiligeProgrammierungeinfügen,bevorSie
START drücken.
Legen Sie die Sendevorlagen mit dem Schriftbild nach oben in den Vor­lageneinzug.
Ändern Sie bei Bedarf Kontrast und Auflösung.

Beschreibung Display

1 Drücken Sie
ÜBERTRAGUNGSFUNKTIONEN,
wählen Sie TIMER mit den Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
2 Geben Sie den Tag des Monats
und die Übertragungszeitmit den Zifferntasten ein (24 Stunden Format) und drücken Sie EINGABE.
3 Geben Sie die Rufnummerein
und drücken Sie START.
Das Gerät liest die Vorlage in den Speicher ein. FallsderSpeicher während desScannensvoll sein sollte,schaltetIhr Fax
in den Bereitschaftsmodus.Programmieren Sie den Vorgang in diesem Fall erneut, wenn wieder Speicherkapazität zur Verfügung steht.
Befehlsoption Timer Relais Stapel Ges.Send Abruf
Ä
 Eingabe
Timer Option Zeit eingeben
06/17:16
Faxnr. eingeben _
-
Ä
Pause
Eingabe
Eingabe.
4-72 Di 150f
Page 74
Senden
4

Programmwahl Timer

Siekönnendie Timerfunktionauchfür eine derletztenachtZielwahltasten
73-80 programmieren:

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM, C und
EINGABE.
2 Wählen Sie SETZEN mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
3 Drücken Sie die gewünschte
Zielwahltaste und drücken Sie
EINGABE.
4 Geben Sie die gewünschte
Rufnummer über die Zielwahltasten, den Kurzwahlspeicher oder manuell (manuell max. 5 Nummern) ein und drücken Sie EINGABE.
5 Wählen Sie TIMER mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
A. Zielwahl D. Abruf B. Kurzwahl E. Gesch. send. C. P Zielwahl F. Befehle
Ä
C. P Zielwahl Setzen Löschen Liste
Ä
Prog. Zielwahltaste wählen P73: Leer
Ä
P73: Faxnr. eingeben _
-
P73:0511-9973-0 Timer Relais Ende Ges.Send Abruf
Ä
 Eingabe
Ä
Ä
Ä
Pause
Ä
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Eingabe.
6 Geben Sie den Tag des Monats
und die Übertragungszeit mit den Zifferntasten ein (24 Stunden Format) und drücken Sie EINGABE.
7 Drücken Sie ALLES LÖSCHEN,
um die Eingabe abzuschließen oder EINGABE,umweitere Tasten zu programmieren.
Di 150f 4-73
P73:0511-9973-0 Zeit eingeben
06/17:16
P73:0511-9973-0 Timer Relais Ende Ges.Send Abruf
Ä
 Eingabe
Ä
Eingabe
Page 75
4
Senden
Hinweis
Wenn Sie statt des Tages 00 eingeben, wird die Timerfunktion jedesmal ausgeführt, wenn Sie die programmierte Zielwahltaste drücken.

Rundsenden

Mit Ihrem Di 150f können Sie Vorlagen aus dem Speicher in einem Vorgang an bis zu 197 Teilnehmer über manuelle, Ziel-, Kurz- und Gruppenwahl senden. Ihr Gerät wählt und überträgt die Vorlage aufeinanderfolgend zu jeder Rufnummer.
Legen Sie die Vorlagen mit dem Schriftbild nach oben in den Original­einzug. Verändern Sie bei Bedarf Kontrast und Auflösung.

Beschreibung Display

1 Drücken Sie RUNDSENDEN.
Faxnr. eingeben _01, 0511-9973-0, S001
-
Pause
Eingabe
2 GebenSie die gewünschtenGegenstellen ein. Achten Sie darauf, die
Rufnummern durch Kommas zu trennen. Drücken Sie dazu
RUNDSENDEN.
3 Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis Sie alle Gegenstellen
eingegeben haben.
4 Drücken Sie START.
FallsderSpeicher während desScannensvoll sein sollte,schaltetIhr Fax in den Standbymodus.Programmieren Sie den Vorgang in diesem Fall erneut, wenn wieder Speicherkapazität zur Verfügung steht.
4-74 Di 150f
Page 76
Senden
4

Programmwahl Rundsenden

Sie können die Rundsendefunktionauch für eine der letzten acht Zielwahltasten 73-80 programmieren:

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM, C und
EINGABE.
2 Wählen Sie SETZEN mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
3 Wählen Sie die gewünschte
Zielwahltastemit denPfeiltasten und drücken Sie EINGABE.
4 Geben Sie die gewünschten
Rufnummern über die Zielwahltasten, den Kurzwahlspeicher oder manuell (manuell max. 5 Nummern) ein und drücken Sie EINGABE. Drücken Sie GRUPPENWAHLundgeben Siedie Gruppennummerein, um eine Gruppe zu speichern.
5 Drücken Sie ALLES LÖSCHEN,
um die Eingabe abzuschließen oder ENDE und EINGABE,um weitere Tasten zu programmieren.
A. Zielwahl D. Abruf B. Kurzwahl E. Gesch. send. C. P Zielwahl F. Befehle
Ä
C. P Zielwahl Setzen Löschen Liste
Ä
Prog. Zielwahltaste wählen P73: Leer
Ä
P73: Faxnr. eingeben _
-
P73:0511-9973-0 Timer Relais Ende Ges.Send Abruf
Ä
 Eingabe
Ä
Ä
Ä
Pause
Ä
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Eingabe.
Di 150f 4-75
Page 77
4
Senden

Abruf Senden

Ihr Di150fgibt Ihnen die Möglichkeit der automatischenÜbertragung von Sendevorlagen,die der Empfänger bei Bedarf abrufenkann. DieVorlage kann auch aus mehreren Seiten bestehen.
Legen Sie die Vorlage in den Vorlageneinzug, damit Ihr Faxgerät sie einscannen kann.
Abruf Senden bietet Ihnen einen regulären Abrufmodus und Datenbankabruf.Im regulären Abrufmodus kann jedes Gerät mit Abruffunktion Vorlagen abrufen. Im Datenbankmodus muß der Anrufer die Dateinummernkennen, um Dokumente abrufen zu können. Nur baugleiche Geräte können diese Daten austauschen.
VerändernSiebeiBedarf Kontrast undAuflösung.AchtenSiedarauf, daß die Autom. Antwort-LED leuchtet.

Regulärer Abrufmodus

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM und D.
2 DrückenSie2malEINGABE.Das
nebenstehende Displaywird angezeigt. Drücken Sie noch einmal EINGABE.
Das Gerät liest die V orlage in den Speicher ein und kehrt in den Standbymodus zurück.
A. Zielwahl D. Abruf B. Kurzwahl E. Gesch. send. C. P Zielwahl F. Befehle
Ä
Abruf Leer
Ä
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
4-76 Di 150f
Page 78
Senden
4

Datenbankabruf

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM und D.
2 Drücken Sie 2mal EINGABE und
eine der Pfeiltasten.
3 Geben Sie die Dateinummer
zweistellig (00-99) über die Zifferntastatur ein und drücken Sie EINGABE.
Das Gerät liest die Vorlage in den Speicher ein.

Gespeicherte Abrufvorlagen löschen

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM und D.
A. Zielwahl D. Abruf B. Kurzwahl E. Gesch. send. C. P Zielwahl F. Befehle
Ä
Abruf Leer
Ä
 Eingabe
Dir.Send.Dok.Abruf Dateinr.eingeben (00-99) 00:Leer
Ä
 Eingabe
A. Zielwahl D. Abruf B. Kurzwahl E. Gesch. send. C. P Zielwahl F. Befehle
Ä
Ä
Ä
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
2 Drücken Sie EINGABE.
3 Wählen Sie LÖSCHEN mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE. Wenn Sie eine
Vorlagefür denDatenbankabruf löschen möchten, drücken Sie eine der Pfeiltasten. Sie werden dann aufgefordert, die ID-Nummer einzugeben.
Di 150f 4-77
D. A b ruf Speicher Löschen Dok druk
Ä
 Eingabe
Abruf Gespeichert
Ä
Eingabe
Ä
Ä
Page 79
4
Senden
4 Drücken Sie 2mal LÖSCHEN.
Abruf Sicher ?
 Abbrech. Löschen

Gespeicherte Abrufvorlagen drucken

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMMund D.
2 Drücken Sie EINGABE.
3 Wählen Sie DOK DRUK mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE. Wenn Sie eine
Vorlagefür den Datenbankabruf drucken möchten, drücken Sie eine der Pfeiltasten. Sie werden dann aufgefordert, die ID-Nummer einzugeben.
A. Zielwahl D. Abruf B. Kurzwahl E. Gesch. send. C. P Zielwahl F. Befehle
Ä
D. A b ruf Speicher Löschen Dok druk
Ä
 Eingabe
Abruf Gespeichert
Ä
 Druck
Ä
Ä
Ä
Eingabe
4 Drücken Sie DRUCK.
4-78 Di 150f
Dokumentenabruf Drucken Gespeichert
Ä
 Druck
Ä
Page 80
Senden
4

Geschützt Senden

Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Übertragung einer Vorlage in eine Mailbox.Dies istnützlich, wenn ausschließlicheine bestimmte Persondie Mitteilung l esen soll. Voraussetzung ist jedoch, daß beide Geräte bau­gleich sind.
Die Übertragung wird erst ausgelöst, wenn die Mailbox ID’s beider Ge­genstellen übereinstimmen. Dadurch ist sichergestellt, daß die Vorlage nicht in eine falsche Mailbox übertragen wird.
Die übertragene Sendevorlage wird im Speicher der Gegenstelle abgelegtund kann erstausgedrucktwerden,wenn die richtigeMailboxID­Nummer eingegebenwird.

Beschreibung Display

Legen Sie die Vorlage an.
1 Drücken Sie
ÜBERTRAGUNGSFUNKTIONEN,
wählen Sie GES. SEND mit den Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
2 Geben Sie die Mailbox ID-
Nummer einstellig über die Zifferntastatur ein und drücken Sie EINGABE.
3 Geben Sie die gewünschte
Rufnummerein und drücken Sie
START.
Befehlsoption Timer Relais Stapel Ges.Send Abruf
Ä
Ges. Send Option Mailbox ID eingeben (0-9) _
Ä
Eingabe
Eingabe
Faxnr. eingeben _
-
Pause
Eingabe
Di 150f 4-79
Page 81
4
Senden

Grundeinstellung Geschützt Senden

Gehen Sie wie folgt vor, um Geschützt Senden als Grundeinstellung zu speichern:

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM, J, 0, 9
und EINGABE.
2 Wählen Sie die gewünschte
Einstellung mit den Pfeiltasten und drücken Sie die Einstellung zu speichern.
EINGABE,um
07.Paßwort 10.Nr. sperr.
08.Geschl.Ben.gr. 11.Service Mod.
09.Gesch.(Send) 12.Speichersend.
Ä
 Eingabe
Gesch. Send EIN AUS
Ä
  Eingabe
Ä
Ä
4-80 Di 150f
Page 82
Senden
4

Programmwahl Geschützt Senden

Siekönnen dieGeschützt Senden-Funktion auch für eine derletzten acht Zielwahltasten 73-80 programmieren:

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM, C und
EINGABE.
2 Wählen Sie SETZEN mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
3 Drücken Sie die gewünschte
Zielwahltaste und drücken Sie
EINGABE.
4 Geben Sie die gewünschte
Rufnummerein und drücken Sie
EINGABE.
5 Wählen Sie GES.SEND mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
A. Zielwahl D. Abruf B. Kurzwahl E. Gesch. send. C. P Zielwahl F. Befehle
Ä
C. P Zielwahl Setzen Löschen Liste
Ä
Prog. Zielwahltaste wählen P73: Leer
Ä
P73: Faxnr. eingeben _
-
P73:0511-9973-0 Timer Relais Ende Ges.Send Abruf
Ä
 Eingabe
Ä
Ä
Ä
Pause
Ä
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Eingabe
6 Geben Sie die Mailbox ID-
Nummer einstellig über die Zifferntastatur ein und drücken Sie EINGABE.
7 Drücken Sie ALLES LÖSCHEN,
um die Eingabe abzuschließen oder ENDE und EINGABE,um weitere Tasten zu programmieren.
Di 150f 4-81
P73:0511-9973-0 Gesch.send.Nr.eingeben (0-9) _
Eingabe
P73:0511-9973-0 Timer Relais Ende Ges.Send Abruf
Ä
 Eingabe
Ä
Page 83
4
Senden

Stapelübertragung

Mit dieser Funktion können Sie mehrere Vorlagen im Speicher sammeln und zu einer bestimmten Zeit auf einmal versenden. So sparen Sie wie­derholte Anrufe bei der gleichen Gegenstelle. Sie können bis zu 40 verschiedene Vorlagenin 5 Stapelboxen sammeln.

Stapelbox einrichten

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM und M.
2 Drücken Sie EINGABE, wählen
SieBOXEINRmitden Pfeiltasten und drücken Sie EINGABE.
3 GebenSie dieBoxnummer über
die Zifferntastatur ein und drücken Sie EINGABE.
4 Geben Sie die gewünschte
Rufnummer ein und drückenSie
EINGABE.
5 Geben Sie die gewünschte
Sendezeit ein und drücken Sie
EINGABE.
J.Bedien.einst M. Stapelsenden
K. Deckblatt L. Abteilung
Ä
M. Stapelsenden Dok druk Löschen Box List Lst.druk Box einr Box lösch
Ä
 Eingabe
Boxnr. eingeben (1-5) 1:Leer
Ä
 Eingabe
1: Faxnr. eingeben _
-
1:0511-9973-0
Zeit eingeben **/**:**
Ä
Ä
Ä
Pause
Eingabe
Eingabe
Eingabe
6 Geben Sie der Box einen
Namen und drücken Sie
EINGABE, um die Einstellung zu
speichern.
4-82 Di 150f
1:0511-9973-0
Name Grossbuchstaben _
Eingabe
Page 84
Senden
4

Stapelvorlagen in einer Box speichern

Beschreibung Display

Legen Sie die Vorlage an.
1 Drücken Sie
ÜBERTRAGUNGSFUNKTIONEN,
wählen Sie STAPEL mit den Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
2 GebenSie die NummerderBox,
in der Sie die Vorlage speichern möchten, ein und drücken Sie
EINGABE.
3 Drücken Sie EINGABE.
Befehlsoption Timer Relais Stapel Ges.Send Abruf
Ä
 Eingabe
Stapel Option
Boxnr. eingeben (1-5) 1:0511-9973-0
Ä
Stapel Option
Boxnr. 1:0511-9973-0 Empf.Nr. 1
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
Di 150f 4-83
Page 85
4
Senden

Gespeicherte Stapelvorlagen ausdrucken

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM und M.
2 Drücken Sie EINGABE, wählen
Sie DOK DRUK mit den Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
3 GebenSie dieBoxnummer über
die Zifferntastatur ein und drücken Sie DRUCK.
4 Geben Sie die Nummer der
Vorlage (0-39) über die Zifferntastatur ein und drücken Sie EINGABE.
J.Bedien.einst M. Stapelsenden
K. Deckblatt L. Abteilung
Ä
M. Stapelsenden Dok druk Löschen Box List Lst.druk Box einr Box lösc
Ä
 Eingabe
1:0511-9973-0 (1-5) Boxnr. eingeben Minolta
Ä
 Druck
Dok.Nr. eingeben 1:0511-9973-0
Ä
Ä
Eingabe
Ä
 Eingabe
4-84 Di 150f
Page 86
Senden
4

Stapelvorlagen aus einer Box löschen

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM und M.
2 Drücken Sie EINGABE, wählen
SieLÖSCHEN mitdenPfeiltasten und drücken Sie EINGABE.
3 GebenSie die Boxnummer über
die Zifferntastatur ein und drücken Sie LÖSCHEN.
4 Geben Sie die Nummer der
Vorlage (0-39) über die Zifferntastatur ein und drücken Sie EINGABE.
5 Drücken Sie LÖSCHEN und
ALLES LÖSCHEN.
J.Bedien.einst M. Stapelsenden
K. Deckblatt L. Abteilung
Ä
M. Stapelsenden Dok druk Löschen Bo x List Lst.druk Box einr Box lösc
Ä
 Eingabe
Boxnr. eingeben (1-5) 1:0511-9973-0 Minolta
Ä
 Löschen
1:0511-9973-0 Empf.Nr.eingeben
Ä
Ä
Eingabe
Ä
 Eingabe
1:0511-9973-0 Sind Sie sicher ?
Abbrech. Löschen
Di 150f 4-85
Page 87
4
Senden

Boxen löschen

Sie können eine Box nur löschen, nachdem Sie alle darin enthaltenen Vorlagen gelöscht haben.
1 Drücken Sie PROGRAMM und M.
2 Drücken Sie EINGABE, wählen
Sie BOX LÖSC mit den Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
3 GebenSie dieBoxnummer über
die Zifferntastatur ein und drücken Sie LÖSCHEN.
4 DrückenSie 2malLÖSCHENund
ALLES LÖSCHEN.
J.Bedien.einst M. Stapelsenden
K. Deckblatt L. Abteilung
Ä
M. Stapelsenden Dok druk Löschen Box List Lst.druk Box einr Box lösc
Ä
 Eingabe
Boxnr. eingeben (1-5) 1:0511-9973-0 Minolta
Ä
 Löschen
1:0511-9973-0 Sind Sie sicher ?
Ä
Eingabe
Ä
Ä
Abbrech. Löschen
4-86 Di 150f
Page 88
Senden

Programmierte Zielwahltasten löschen

Diese Funktion ermöglicht es, unter den Zielwahltasten programmierteÜbertragungen zu löschen; in diesem Beispiel Zeitversetzte Übertragung.

Beschreibung Display

73-80
4
1 Drücken Sie PROGRAMM, C und
EINGABE.
2 Wählen Sie LÖSCHEN mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
3 Drücken Sie die gewünschte
Zielwahltaste und drücken Sie
LÖSCHEN.
4 Drücken Sie LÖSCHEN und
ALLES LÖSCHEN,uminden
Standbymodus zurückzukehren.
A. Zielwahl D. Abruf B. Kurzwahl E. Gesch. send. C. P Zielwahl F. Befehle
Ä
C. P Zielwahl Setzen Löschen Liste
Ä
Prog. Zielwahltaste wählen P73: 0511-9973-0
Timer
Ä
P73:0511-9973-0
Timer
Sind Sie sicher ?
Ä
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
Löschen
 Abbrech. Löschen
Di 150f 4-87
Page 89
4
Senden

Programmierte Übertragungen löschen

DieseFunktionermöglicht es, programmierteÜbertragungenzu löschen; in diesem Beispiel Zeitversetzte Übertragung.

Beschreibung Display

1 Drücken Sie BEF.LÖ.
2 Suchen Sie die gewünschte
Übertragung mit den Pfeiltasten und drücken Sie STOP/
LÖSCHEN
zu löschen.
Sie können diesen Vorgang jederzeit abbrechen, indem Sie BEENDET drücken.
Bei einer programmierten Rundsendung können Sie auch einzelne Rufnummernüberprüfenbzw. löschen.Drücken Siedazu RUNDSENDEN. DaraufhinwirddieersteNummer der Rundsendungim Display angezeigt. Mit den Pfeiltasten könnenSie dann durch die weiteren Einträge scrollen.
, um die Übertragung
Fax bereit
10.Okt 98 10:32 Auto Spei.100%
ScanGr
.
WW
Senden [Stop/Löschen drücken] Befehlnr 01 14/23:30 0511-9973-0
Ä
Ä
Bef.lö.
Beendet
4-88 Di 150f
Page 90
Empfang

5Empfang

5.1 Manueller Empfang

Tel. bereit-Modus

Grundsätzlich ist manuelles Entgegennehmen von Faxanrufen nur sinnvoll, wenn Sie auch Telefongespräche auf der gleichen Leitung erwarten. Dies sollten Sie bei der Einstellung der Empfangsart berücksichtigen. Da das Gerät nicht über einen eigenen Telefonhörer verfügt, muß für den manuellen Empfang ein Telefon an den mit “F” (Fernsprecher)kodierten Steckplatz der vom Fax auf “N” belegten TAE­Dose angeschlossen werden. Sie können jedoch, unabhängig von der eingestellten Empfangsart, Faxanrufe manuell entgegennehmen, indem Sie START drücken und dann auflegen. Achten Sie darauf, daß die Antwort-LEDnicht leuchtet. Solltedie LEDleuchten, drücken SieAUTOM.
ANTWORT.

Tel/Fax bereit-Modus (Betrieb mit Telefon)

Das Gerät läßt sich an einer N-F-N-codierten Telefondose mit einem Telefon zusammenschalten. Das Di 150f muß dann in den linken Steckplatz und das Telefon in den mittleren Steckplatz gesteckt werden. Ihr Faxgerät nimmt n ach einer vorher festgelegten Anzahl von Rufsignalen j eden Anruf entgegen. Achten Sie darauf, daß die Antwort­LED leuchtet.
5

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM, I und
5mal EINGABE.
2 Wählen Sie TEL/FAX BEREIT mit
den Pfeiltasten, drücken Sie
EINGABE und STOP/LÖSCHEN,
um in den Standbymodus zurückzukehren.
Wenn Sie TEL/FAX BEREIT eingestellthaben, drücken Sie erst
LAUTSPRECHER und dann START, um einen Anruf entgegenzunehmen.
Di 150f 5-89
Empfangsmoduswählen Fax bereit Fax/Tel bereit Tel/Fax bereit AB/Fax bereit
Ä
Empfangsmoduswählen Fax bereit Fax/Tel bereit Tel/Fax bereit AB/Fax bereit
Ä
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
Page 91
5

5.2 Automatischer Empfan g

Fax bereit-Modus

Das Gerät nimmt nach einer vorher festgelegten Anzahl von Rufsignalen jeden Anruf entgegen. Grundeinstellung ist 1 Rufsignal. Achten Sie darauf, daß die Antwort-LED leuchtet.

Beschreibung Display

Empfang
1 Drücken Sie PROGRAMM,I und
5mal EINGABE.
2 Wählen Sie FAX BEREIT mit den
Pfeiltasten, drücken Sie
EINGABE und STOP/LÖSCHEN,
um in den Standbymodus zurückzukehren.
Empfangsmoduswählen Fax bereit Fax/Tel bereit Tel/Fax bereit AB/Fax bereit
Ä
Empfangsmoduswählen Fax bereit Fax/Tel bereit Tel/Fax bereit AB/Fax bereit
Ä
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
5-90 Di 150f
Page 92
Empfang
5

AB/Fax bereit-Modus (Betrieb mit Anrufbeantworter)

Das Gerät läßt sich an einer N-F-N-codierten Telefondose mit einem Anrufbeantworter zusammenschalten. Das Di 150f muß dann in den linken Steckplatz und der Anrufbeantworter in den rechten gesteckt werden. Ihr Faxgerät nimmtnach einer vorher festgelegten Anzahl von Rufsignalenjeden Anruf entgegen.Stellen SieIhren Anrufbeantworter so ein,daß er nachspätestens2 Klingelzeichenantwortet. Die Ansagesollte nicht länger als 10 Sekunden sein. Achten Sie darauf, daß die Antwort­LED leuchtet.

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM, I und
5mal
EINGABE.
2 Wählen Sie AB/FAX BEREIT mit
den Pfeiltasten, drücken Sie
EINGABE und STOP/LÖSCHEN,
um in den Standbymodus zurückzukehren.
Empfangsmoduswählen Fax bereit Fax/Tel bereit Tel/Fax bereit AB/Fax bereit
Ä
Empfangsmoduswählen Fax bereit Fax/Tel bereit Tel/Fax bereit AB/Fax bereit
Ä
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
Di 150f 5-91
Page 93
5

5.3 Mailbox-Empfang

Diese Funktion ermöglicht Ihnen den Empfang einer Vorlage in eine Mailbox.Dies istnützlich, wenn ausschließlicheinebestimmte Persondie Mitteilung lesen soll. Voraussetzung ist jedoch, daß beide Geräte bau­gleich sind.
Die Übertragung wird erst ausgelöst, wenn die Mailbox ID’s beider Gegenstellenübereinstimmen.Dadurchistsichergestellt,daß dieVorlage nicht in eine falsche Mailbox übertragen wird.
DieEmpfangskopiewirdim SpeicherIhres Faxgerätesabgelegt undkann erst ausgedruckt werden, wenn der richtige vierstellige ID Code und die richtige einstellige Mailbox ID-Nummer eingegeben wird. Ihr Di 150f verfügt über bis zu 10 Mailboxen.

Mailbox einrichten

Beschreibung Display

Empfang
1 Drücken Sie PROGRAMM, E und
EINGABE.
2 Wählen Sie SETZE N mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
3 Geben Sie die Mailbox ID-
Nummer einstellig über die Zifferntastatur ein und drücken Sie EINGABE.
4 Geben Sie der Mailbox einen
Namen und drücken Sie
EINGABE.
5 Geben Sie den ID-Code (0001-
9999) vierstellig über die Zifferntastatur ein und drücken Sie EINGABE.
A. Zielwahl D. Abruf B. Kurzwahl E. Mailbox C. P Zielwahl F. Befehle
Ä
E. Mailbox Setzen Dok druk Liste Dauer
Ä
Mailbox ID eingeben (0-9) 0:Leer
Ä
0: Name: Grossbuchstaben Minolta_
Ä
Ä
Eingabe
Ä
Eingabe
Eingabe
Eingabe
0:Minolta ID Code eingeben 1111
Eingabe
5-92 Di 150f
Page 94
Empfang
5

Geschütztes Dokument ausdrucken

Beschreibung Display

1 DrückenSie PROGRAMM,E und
EINGABE.
2 Wählen Sie DOK DRUK mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
3 Geben Sie die Mailbox ID-
Nummer einstellig über die Zifferntastatur ein und drücken Sie DRUCK.
4 Geben Sie den ID-Code (0001-
9999) vierstellig über die Zifferntastatur ein und drücken Sie EINGABE.
Die Empfangskopie wird ausgedruckt und das Dokument aus dem Speicher gelöscht.
A. Zielwahl D. Abruf B. Kurzwahl E. Mailbox C. P Zielwahl F. Befehle
Ä
E. Mailbox Setzen Dok druk Liste Dauer
Ä
Mailbox ID eingeben (0-9) 0:Minolta
Ä
  Druck
0:Minolta ID Code eingeben 1111
Ä
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Di 150f 5-93
Page 95
5
Empfang

Speicherdauer einstellen

Mit dieser Funktion können Sie einstellen, wie lange ein geschütztes Dokument gespeichert bleibt, bevor es automatisch gelöscht wird. Ihr Faxgerät kann ein Dokument bis zu 31 Tagen speichern.

Beschreibung Display

1 DrückenSie PROGRAMM , E und
EINGABE.
2 Wählen Sie DAUER mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
3 Geben Sie die Speicherdauer
zweistellig (01-31) über die Zifferntastatur ein und drücken Sie EINGABE.
A. Zielwahl D. Abruf B. Kurzwahl E. Mailbox C. P Zielwahl F. Befehle
Ä
E. Mailbox Setzen Dok druk Liste Dauer
Ä
Speicherdauereingeben _ (01-31)
Ä
 Eingabe
Ä
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
5-94 Di 150f
Page 96
Empfang

5.4 Abruf Empfang

Mit der FunktionAbrufEmpfang ist esIhnen möglich,selbstVorlagen von einemanderenGerätabzurufen,soweitdiesein demdafürvorgesehenen Einzug plaziert wurden. Abruf Empfang bietet Ihnen eine regulären Abrufmodus und Datenbankabruf. Im regulären A brufmodus können Sie von jedemGerät Vorlagen abrufen. Im Datenbankmoduskönnen Sie nur vonbaugleichenGerätenDokumenteabrufen.Außerdemmüssen Sie die Dateinummernkennen. Sie können bis zu 10 Dateien in einem Vorgang abrufen.

Regulärer Abruf

Beschreibung Display

5
1 Drücken Sie
ÜBERTRAGUNGSFUNKTIONEN,
wählen Sie ABRUF mit den Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
2 Drücken Sie 2mal EINGABE,
geben Sie die Rufnummer ein, drücken Sie START.
Das Gerät beginnt mit dem Abruf.
Befehlsoption Timer Relais Stapel Ges.Send Abruf
Ä
Faxnr. eingeben _
- PauseEingabe
Ä
Eingabe
Di 150f 5-95
Page 97
5
Empfang

Datenbankabruf

Beschreibung Display

1 Drücken Sie
ÜBERTRAGUNGSFUNKTIONEN,
wählen Sie ABRUF mit den Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
2 Geben Sie die Dateinummern
ein und drücken Sie
EINGABE.
3 Geben Sie die Rufnummerein,
drücken Sie START.
Das Gerät beginnt mit dem Abruf.
Befehlsoption Timer Relais Stapel Ges.Send Abruf
Ä
Abruf Option Dateinr.eingeben (0-9999) 5, 26_
Eingabe
Ä
Komma (,)Eingabe
Faxnr. eingeben _
- PauseEingabe
5-96 Di 150f
Page 98
Empfang
5

Programmwahl Abruf Empfang

Siekönnen die Abruffunktionauch füreine der letztenacht Zielwahltasten
73-80 programmieren:

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM, C und
EINGABE.
2 Wählen Sie SETZEN mit den
Pfeiltasten und drücken Sie
EINGABE.
3 Wählen Sie die gewünschte
Zielwahltastemit denPfeiltasten und drücken Sie EINGABE.
4 Geben Sie die gewünschte
Rufnummern ein und drücken Sie EINGABE.
5 Wählen Sie ABRUF und drücken
Sie EINGABE.
A. Zielwahl D. Abruf B. Kurzwahl E. Gesch. send. C. P Zielwahl F. Befehle
Ä
C. P Zielwahl Setzen Löschen Liste
Ä
Prog. Zielwahltaste wählen P73: Leer
Ä
P73: Faxnr. eingeben _
-
P73:0511-8527592 Timer Relais Ende Ges.Send Abruf
Ä
Ä
Ä
Ä
Pause
Ä
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Eingabe
6 Wenn Sie Datenbankabruf
programmieren möchten, geben Sie die Dateinummern ein und drückenSie EINGABE.WennSie regulären Abruf programmieren möchten, drücken Sie nur EINGABE.
7 Drücken Sie ALLES LÖSCHEN,
um die Eingabe abzuschließen oder ENDE und EINGABE,um weitere Tasten zu programmieren.
Di 150f 5-97
P73:0511-8527592 Dateinr.eingeben (0-9999) 5, 26_
Komma (,)Eingabe
P73:0511-8527592 Timer Relais Ende Ges.Send Abruf
Ä
Ä
Eingabe
Page 99
5

5.5 Empfangseinstellungen

Geschlossene Benutzergruppe

Wenn Sie diese Funktion einstellen, kann Ihr Faxgerät nur mit baugleichen Gegenstellen kommunizieren, wenn das richtige Paßwort angegeben wird. Dies gilt sowohl für Senden als auch für Empfang. In diesem Fall ist das Paßwort eine vierstellige Zahl.

Beschreibung Display

Empfang
1 Drücken Sie PROGRAMM, J, 0, 7.
2 Drücken Sie EINGABE.
3 Geben Sie die gewünschte
Paßnummer ein und drücken Sie EINGABE.
4 Drücken Sie PROGRAMM, J, 0, 8.
5 Drücken Sie EINGABE,wählen
Sie die gewünschte Einstellung mit den Pfeiltasten und drücken SieEINGABE.
07. Paßwort 10. Nr.sperr.
08. Geschl. Netzwerk11.Service Mod.
09. Gesch. Empf. 12. Speichersend
Ä
Paßwort 0000
Paßwort 1234
07. Paßwort 10. Nr.sperr.
08. Geschl. Netzwerk11.Service Mod.
09. Gesch. Empf. 12. S peichersend
Ä
Geschl. Netzwerk
EIN AUS
Ä
Ä
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Eingabe
Sie können diese Funktion wieder abschalten, indem Sie als Paßwort 0000 eingeben.
5-98 Di 150f
Page 100
Empfang
5

Rufnummern sperren

Wenn Sie diese Funktion einstellen, wird die Verbindung zu allen Anrufern, die nicht in Ihrem Telefonverzeichnis angelegt sind, abgebrochen.

Beschreibung Display

1 Drücken Sie PROGRAMM, J, 1, 0
und EINGABE.
2 Wählen Sie die gewünschte
Einstellung mit den Pfeiltasten und drücken Sie EINGABE.
10.Nr. sperr. 13.Stempel
11.ServiceMod. 14.Erw. Relais
12.Speichersend. 15.PC Anschl.
Ä
Nr. sperr. EIN AUS
Ä
Ä
Ä
Eingabe
Eingabe
Di 150f 5-99
Loading...