Minolta CF2002, CF3102 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
CF2002/3102 Drucker
The essentials of imaging
Willkommen
Wir bedanken uns für I hre Entscheidung zum Kauf eines CF2002/CF3102­Druckers.
Um die optimale Leistung und effektive Nutzung Ihres Druckers sicherzustellen, lesen Sie diese Anleitung sorgfältig dur ch, um sich mit dem Betrieb und den Funktionen des Druc kers gründlich vertraut zu machen. Bewahren Sie sie auch später zu Referen zzwecken stets griffbereit auf.
Bitte nutzen Si e diese Anlei tung zum schnel len und prak tischen Nachs chlagen, um eventuell auftretende Fragen sofor t beantworten zu können.
CF2002/CF3102 i
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Sicherheitshinweise..................................................................... 1-1
Symbo le W a rn u ng u nd A ch t un g. .......... .. .......... .. .......... ... ......... ... ... 1-1
Bedeutung von Symbolen ..............................................................1-1
WARNUNG.....................................................................................1-2
ACHTUNG...................................................................................... 1-3
Regelmäßige Vorsichtsmaßnahmen.......... ............ .. ............ ..........1-5
FCC PART 15 - RADIO FREQUENCY
DEVICES (For U.S.A. Users) ......................................................... 1-5
INTERFERENCE-CAUSING EQUIPMENT STANDARD (ICES-003 ISSUE 3)
(For Canada Users)................. ............ ............ ...................... .........1-6
CE-Zeichen (Konform it ätserklärung) für Anwender
inner ha lb d er Eur op ä is c h en U ni o n (EU )...... ... ......... ... ......... ... ........ 1-6
Für Anwender in Ländern, die nicht den
Bestimmungen der Klasse B unterliegen ..................................... ..1-6
Sicherheit der LED-Strahlung......................................................... 1-6
Ozon-Freisetzung........................................................................... 1-6
Geräuschentwicklung (nur für europäische Benutzer)...................1-7
1.2 Erläuterung der in der Bedienungsanleitung
verw end e t en K o nve n tionen........ ......... ... ......... ... .......... .. .......... .. . 1-8
1.3 Erläuterung von grundlegenden Konzepten..............................1-9
Papierzuführung ............................................................................. 1-9
”Breite” und ”Länge”.....................................................................1-10
Papierausrichtung......................................................................... 1-10
1.4 Ene rgy Star®.. ... ......... ... .......... .. .......... .. .......... .. .......... ... ......... ... . 1-11
Was ist ei n E N ER G Y STA R ® -P r o du k t? . ... .. .......... .. .......... .. ......... 1-11
1.5 War e n ze i c he n und ei n g et ra g e n e War e nz e ic h e n ........ ......... ... . 1-11
Inhalt
2 Vorsichtsmaßnahmen
2.1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation ................................. 2-1
Aufstellort........................................................................................2-1
Stromversorgung ............................................................................2-1
Aufstellbedingungen.......................................................................2-2
2.2 Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb ....................................... 2-3
Betriebsumgebung.........................................................................2-3
Korrekte Verwendung....................... .. ...................... ......................2-3
Transport des Druckers.................................................................. 2-4
Handhabung von Verbrauchsmaterial.......... ............ ............ ..........2-4
Lagerung der Ausdrucke........... .. .............................. .. ...................2-5
ii CF2002/CF3102
Inhalt
3 Systemüberblick
3.1 Komponenten und ihre Funktionen............................................3-1
3.2 Bezeichnungen und Funktionen von Teilen...............................3-4
Druck e r (Au ß e n te ile )...... .......... .. .......... .. .......... ... ......... ... .. .......... .. ..3 -4
Druck e r (I n ne n te i le ). .......... .. .......... .. .......... .. .......... .. .......... ... ......... ..3-6
Verbrauchsmaterial und Teile........... .. ...................... ......................3-7
Optionales Zubehör.........................................................................3-8
3.3 Komponenten des Bedienfelds und
ihre Funktionen..................... .. ............ .. .................................. ....3-10
Komponenten des Bedienfelds und
ihre Funktionen............... ............ ............ ...................... ................3-10
3.4 Auswählen der erforderlic hen Funktion............... .. .. ............ ....3-11
So wählen Sie eine Funktion aus..................................................3-11
Elemente von “Maschine-Setup”...................................................3-12
So stellen Sie die Elemente von “Maschine-Setup” ein................3-13
3.5 Ein- und Ausschalten des Gerätes............................................3-15
So scha lte n Si e da s Ge rä t e in.. .......... .. .......... .. .......... .. .......... .. ..... 3 -1 5
So scha lte n Si e da s Ge rä t a us . .......... .. .......... .. .......... .. .......... .. .....3 -1 5
3.6 Ein- und Ausschalten des Druckercontrollers.........................3-16
So schalten Sie den Druckercontroller ein....................................3-16
So schalten Sie den Druckercontroller aus...................................3-16
3.7 Gesamtanzahl..............................................................................3-18
So druck e n Sie d en G e sa mtzähler ........ .......... ... ......... ... ......... ... ..3-1 8
3.8 Geräteprüfung .............................................................................3-20
4 Einlegen von Papier
4.1 Papierspezifikationen ...................................................................4-1
Papiertypen.....................................................................................4-1
Papierformate..................................................................................4-2
Papierkapazität...............................................................................4-3
4.2 Bedruckter Bereich.......................................................................4-5
4.3 Papierlagerung..............................................................................4-5
4.4 Automatisches Auswählen der Papierzufuhr.............................4-6
Voraussetzungen. ...........................................................................4-6
Reihenfolge für die Auswahl einer anderen
Papierkassette ................................................................................4-6
CF2002/CF3102 iii
4.5 Ei n le g en v on P a pie r ....... ... .......... .. .......... .. ... ......... ... ......... ... ........ 4-7
Einlegen von Papier in der 1. Kassette .......................................... 4-7
Einstellen des Papierformats für die 1. Kassette.......................... 4-12
Einlegen von Papier in die 2. Kassette oder
in eine Papiereinzugseinheit.........................................................4-14
Einlegen von Papier in das
Großraum-Papiermagazin............................................................4-16
Einlegen von Papier in die Einzelblattanlage ............................... 4-17
5 Meldungen auf dem Bedienfeld
5.1 Liste der Meldungen...... ............ ........................ ........... ............ .. ..5-1
5.2 Wenn die Meldung
“Kein xxxx-Toner Austauschen” erscheint ............................... 5-4
Meldungen und Maßnahmen..... .. ................................ ...................5-4
So ersetzen Sie die Tonerkartusche ............... .. .............................5-5
5.3 Wenn die Meldung
“Keine Heftklammern” erscheint ................................................ 5-8
So ersetzen Sie das Heftkla mmerm agazin
für FN-116 ...................................................................................... 5-8
So ersetzen Sie das Heftkla mmerm agazin
für FN-8 ........................................................................................5-11
5.4 Wenn die Meldung
“Papierstau bei Jx” erscheint ................................................... 5-16
Codes und Papierstaupositionen..................................................5-17
So beheben Sie einen Papierstau in
der Ein z el b la tt an l ag e ........... .. .......... .. .......... ... ......... ... ......... ... ...... 5 -1 8
So beheben Sie einen Papierstau in
der Duplexeinheit..........................................................................5-19
So beheben Sie einen Papierstau in
der Papierkasse tte... .. .. .......... ... ......... ... .......... .. .......... .. .......... .. .... 5-2 0
So beheben Sie einen Papierstau im
Großraum-Papiermagazin............................................................5-21
So beheben Sie einen Papierstau im
Drucker......................................................................................... 5-22
So beheben Sie einen Papierstau im
Finish e r F N -1 1 6.. ......... ... .......... .. .......... .. .......... .. .......... ... .. .......... . 5-27
So beheben Sie einen Papierstau im
Finish e r F N -8...... ......... ... .......... .. .......... .......... .. .......... .. .......... .. ....5-31
So entfernen Sie verklemmt e Heftklammern
im FN-116..................................................................................... 5-35
So beheben Sie einen Heftklamm erstau
im FN-8......................................................................................... 5-37
Inhalt
iv CF2002/CF3102
Inhalt
5.5 Wenn die Meldung
“Loc h abf a llb e h . v ol l. Auswec hse ln” ersche i n t....... ... ......... ... ..5-4 2
So leeren Sie den Locherabfallbehälter........................................5-42
5.6 Wenn die Meldung
“Service Code Cx xx x ” er sc h e in t ........... .. .......... .. .......... ... .........5-4 4
5.7 Wenn die Meldung “xxxx-Einheit
nahe maximale Standzeit” erscheint.........................................5-45
5.8 Wenn die Meldung
“Potenzieller Fehler bei ## / ##” erscheint ...............................5-46
6 Fehlersuche
6.1 Verbessern der Druckqualität......................................................6-1
7Anhang
7.1 T e c h n is c h e Da te n ...... ......... ... .......... .. .......... .. .......... .. .......... .. ....... 7 -1
Drucker CF2002/CF3102 ................................................................7-1
Duple x e in h ei t A D-1 4 . ... ......... ... .......... .. .......... .. .......... .. .......... .. .......7-3
Papiereinzugseinheit PF-118..........................................................7-3
Groß ra u m-P a p ie rmagazin P F- 1 2 1....... .......... .. .......... .. .......... .. .......7-4
Finish e r F N -8 ....... ... .......... .. .......... .. .......... .. .......... .. .......... ... ......... ..7-4
Finish e r F N -1 1 6 ...... .. .......... .. .......... ... ......... ... ......... ... .......... .. .........7-6
Optionales Ausgabefach JS-100.....................................................7-7
7.2 Wartung un d P fl eg e des Dr u c k er s ..... ... .......... .. .......... .. .......... .. ..7-8
Reinigung........................................................................................7-8
Geräteverkleidung...........................................................................7-8
Bedienfeld.......................................................................................7-8
Papiereinzugsrolle...........................................................................7-9
Elekt ro s ta tischer Kor o na d r ah t.............. .. .......... ... ......... ... ......... ... .... 7 -9
7.3 Verbrauchsmaterial.....................................................................7-10
Papier............................................................................................7-10
Tonerkartuschen...........................................................................7-10
Heftklammermagazine ..................................................................7-11
8 Arbeiten mit PageScope Light
8.1 Systemanforderungen..................................................................8-1
Computer ........................................................................................8-1
8.2 Zugriff.............................................................................................8-2
Bedienung.......................................................................................8-2
8.3 Bildschirmaufbau..........................................................................8-3
Anmelden im Administratormodus............... ............ .......................8-5
CF2002/CF3102 v
8.4 Benutzermodus ............................................................................ 8-6
Registerkarte System .....................................................................8-6
Registerkarte Drucken.................................................................. 8-13
8.5 Administratormodus..................................................................8 -20
Registerkarte System ................................................................... 8-20
Registerkarte Drucken.................................................................. 8-25
Registerkarte Netzwerk ................................................................ 8-26
9Index
9.1 Index .............................................................................................. 9-1
Inhalt
vi CF2002/CF3102

1.1 Sicherheitshinweise

WARNUNG:
ACHTUNG:
1

1 Einleitung

1.1 Sicherheitshinweise
Dieser Abschni tt enthält detai ll ierte Anweisungen f ür den Betrieb und die Wartung dieses Geräts. Um eine opti m ale Nutzung dieses Geräts zu gewährleisten, so ll ten alle Benutzer die Anwei sungen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen und bef olgen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer griffbereit in der Nähe des Geräts auf.
Version 06
Lesen Sie diesen Abschnitt vor der Benutzung des Geräts sorgfältig durch. Er enthält wichtige Informationen zur Bedienersicherheit und zum Vermeiden von Problemen mit dem Gerät.
Beachten Sie alle in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen.
* Beachten Sie, dass einige in diesem Abschnitt erwähnte Punkte unter Umständen nicht für das von
Ihnen gekaufte Produkt zutreffen.

Symbole Warnung und Achtung

Das Ignorieren dieser Warnung kann zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
Das Ignorieren dieses Hinweises kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
Einleitung Kapitel 1

Bedeutung von Symbolen

CF2002/CF3102 1-1
Ein Dreieck weist auf eine Gefahr hin, bezüglich derer Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen sollten.
Dieses Symbol weist auf mögliche Verbrennungsgefahren hin.
Ein Schrägstrich kennzeichnet eine unzulässige Maßnahme.
Dieses Symbol warnt Sie davor, das Gerät auseinander zu bauen.
Ein schwarzer Kreis kennzeichnet eine unbedingt erforderliche Maßnahme.
Dieses Symbol zeigt an, dass Sie das Netzkabel ausstecken müssen.
Einleitung Kapitel 1
1

WARNUNG

1.1 Sicherheitshinweise
• Bauen Sie das Gerät niemals um oder auseinander. Hierbei besteht die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags. Wenn das Gerät mit einem Lasermechanismus ausgestattet ist, kann der Laserstrahl zu Blindheit führen.
• Versuchen Sie nicht, die Abdeckungen und gesicherten Klappen zu entfernen, die am Gerät angebracht sind. Einige Geräte enthalten Teile, die unter Hochspannung stehen, oder Lasermechanismen, die Stromschläge oder Blindheit verursachen können.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel. Wenn kein Netzkabel mitgeliefert wird, verwenden Sie nur ein zu den Herstellerangaben konformes Netzkabel mit Stecker. Bei der Verwendung eines anderen Kabels besteht die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags.
• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nur für dieses Gerät und NIE für andere Produkte. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags.
• Verwenden Sie nur eine Stromversorgung mit der angegebenen Spannung. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags.
• Verwenden Sie keine Steckdosenleiste, um weitere Geräte anzuschließen. Bei Verwendung einer Netzsteckdose für mehr als den angegebenen Stromwert besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags.
Ziehen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen aus. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Netzsteckdose. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht durch Scheuern, Knicken, Ziehen, Hitze, schwere Gegenstände oder auf andere Art beschädigt wird. Bei Verwendung eines beschädigten Netzkabels (freiliegende Leiter, unterbrochene Leiter usw.) besteht die Gefahr eines Brandes oder eines Geräteschadens. Sollte eine der oben aufgeführten Bedingungen auftreten, schalten Sie das Gerät sofort mit dem Netzschalter aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren autorisierten Servicetechniker.
• Verwenden Sie prinzipiell kein Verlängerungskabel. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags. Wenn ein Verlängerungskabel benötigt werden sollte, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Servicetechniker.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße und legen Sie keine Metallklammern oder andere metallische Gegenstände auf das Gerät. Sollten Flüssigkeiten oder metallische Gegenstände in das Gerät gelangen, kann dies Brand, Stromschlag oder Geräteschäden zur Folge haben. Sollte ein Metallgegenstand, Wasser oder ein ähnlicher Fremdkörper in das Gerät gelangen, schalten Sie es sofort mit dem Netzschalter aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren autorisierten Servicetechniker.
• Betreiben Sie das Gerät nicht weiter, wenn es sehr heiß wird oder Rauch oder ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche bemerkbar werden. Schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an Ihren autorisierten Servicetechniker. Bei weiterer Verwendung besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags.
• Betreiben Sie das Gerät nicht weiter, wenn es fallen gelassen wurde oder wenn die Abdeckung beschädigt ist. Schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an Ihren autorisierten Servicetechniker. Bei weiterer Verwendung besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags.
1-2 CF2002/CF3102
1.1 Sicherheitshinweise
Werfen Sie die Tonerkartusche bzw. spritzen Sie Toner nicht in eine offene Flamme. Der heiße Toner kann sich verteilen und Verbrennungen oder andere Schäden verursachen.
Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose mit Erdungskontakt an.
1

ACHTUNG

• Verwenden Sie keine entflammbaren Sprays, Flüssigkeiten oder Gase in der Nähe dieses Geräts, da die Gefahr eines Brandes besteht.
• Bewahren Sie Tonereinheiten oder Fotoleitertrommeln außer Reichweite von Kindern auf. Diese Substanzen sind gesundheitsschädlich.
• Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen des Geräts frei bleiben. Blockierte Belüftungsöffnungen können zu Hitzestau im Gerät und dadurch zu Feuer oder Fehlfunktionen im Gerät führen.
• Stellen Sie dieses Gerät nicht an einem Standort mit direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Klimaanlagen oder Heizkörpern auf. Die resultierenden Temperaturschwankungen im Gerät können zu Fehlfunktionen, Brand oder Stromschlag führen.
• Stellen Sie dieses System nicht an einem Standort auf, wo es Staub, Ruß oder Dampf ausgesetzt ist, z. B. in der Nähe der Küche, des Bads oder eines Luftbefeuchters. Hierbei besteht die Gefahr eines Brandes, eines Stromschlags oder eines Gerätedefekts.
• Stellen Sie dieses Gerät nicht auf einem instabilen oder unebenen Untergrund oder an einem Standort auf, der Vibrationen und Stößen ausgesetzt ist. Das Gerät könnte herunterfallen und so Verletzungen oder Gerätedefekte verursachen.
• Stellen Sie das Gerät auf einem sicheren und stabilen Untergrund auf. Sollte das Gerät sich bewegen oder fallen, kann es Verletzungen verursachen.
• Lagern Sie keine Tonereinheiten und Fotoleitertrommeln in der Nähe von Disketten oder Uhren, die empfindlich auf magnetische Strahlungen reagieren. Dadurch könnte es zu Fehlfunktionen dieser Geräte kommen.
Das Innere dieses Geräts enthält Bereiche mit hohen Temperaturen, die Verbrennungen verursachen können. Wenn Sie das Systeminnere auf Fehlfunktionen wie z. B. Papierstau prüfen, berühren Sie keine Stellen (um die Fixiereinheit usw.), die durch ein Warnschild: “Vorsicht! Heiße Oberfläche!” gekennzeichnet sind.
Halten Sie den Bereich um das Netzkabel frei, damit dieses in einem Notfall schnell gezogen werden kann.
Einleitung Kapitel 1
Die Wandsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein, da ansonsten der Netzstecker in einem Notfall nur schwer zu ziehen ist.
CF2002/CF3102 1-3
Einleitung Kapitel 1
1
1.1 Sicherheitshinweise
• Benutzen Sie dieses Gerät immer in einem gut belüfteten Raum. Der längere Betrieb des Geräts in einem schlecht belüfteten Raum kann gesundheitsschädlich wirken. Lüften Sie den Raum regelmäßig.
• Wenn Sie den Aufstellungsort des Geräts verlegen, entfernen Sie immer das Netzkabel und alle anderen Kabel. Andernfalls könnte das Kabel beschädigt werden und zu Brand, Stromschlag oder Geräteschaden führen.
• Wenn Sie den Aufstellungsort des Geräts verlegen, stellen Sie es an den in der Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumenten angegebenen Stellen auf. Sollte das Gerät fallen, kann es schwere Verletzungen verursachen. Dabei kann auch das Gerät beschädigt werden.
• Ziehen Sie das Netzkabel mindestens einmal jährlich und reinigen Sie den Bereich zwischen den Kontakten. Wenn sich zwischen den Kontakten Staub ansammelt, besteht Brandgefahr.
• Halten Sie das Kabel immer am Stecker, wenn Sie es ausstecken. Wenn Sie am Kabel selbst ziehen, kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags besteht.
1-4 CF2002/CF3102
1.1 Sicherheitshinweise

Regelmäßige Vorsichtsmaßnahmen

• Lagern Sie Tonereinheiten, Fotoleitertrommeln und andere Verbrauchsmaterialien nicht an Orten, an denen sie direktem Sonnenlicht, hohen Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind, da hierdurch die Bildqualität und die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden könnten.
• Ersetzen Sie die Tonereinheit und die Fotoleitertrommel nicht bei direkter Sonneneinstrahlung. Wenn die Fotoleitertrommel intensivem Licht ausgesetzt wird, kann sich die Bildqualität verschlechtern.
• Packen Sie die Tonereinheit oder Fotoleitertrommel immer erst kurz vor der Verwendung aus. Lagern Sie ausgepackten Einheiten nicht länger. Setzen Sie sie immer sofort ein, da sich sonst die Bildqualität verschlechtert.
• Lagern Sie Tonereinheiten oder Fotoleitertrommeln nicht aufrecht oder über Kopf, da sich die Bildqualität verschlechtern kann.
• Lassen Sie Tonereinheiten oder Fotoleitertrommeln nicht fallen, da sich die Bildqualität dadurch verschlechtern kann.
• Setzen Sie dieses System nicht in ammoniak-, gas- oder chemikalienhaltigen Umgebungen ein. Diese Stoffe können die Lebensdauer des Systems verringern, Defekte verursachen oder die Leistung verschlechtern.
• Betreiben Sie dieses Gerät nicht in Umgebungen, an denen Temperaturen außerhalb des in der Bedienungsanleitung angegebenen Temperaturbereichs auftreten können, da sonst Fehlfunktionen und Defekte auftreten können.
• Legen Sie nie geheftetes Papier, Durchschlagpapier oder Alufolie in dieses Gerät ein, da eine Fehlfunktion oder ein Brand die Folge sein könnte.
Die Oberfläche der Tonereinheit, der Entwicklungswalze und der Fotoleitertrommel darf nicht berührt oder zerkratzt werden, da sich die Bildqualität dadurch verschlechtern kann.
Verwenden Sie die Verbrauchsmaterialien nur gemäß der Empfehlung des Händlers. Die Verwendung anderer, nicht empfohlener Verbrauchsmaterialien kann zu schlechter Bildqualität und Gerätedefekten führen.
1
Einleitung Kapitel 1

FCC PART 15 - RADIO FREQUENCY DEVICES (For U.S.A. Users)

NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are desi gned to provide reasonabl e protection against harmful interference when the equipment is operated in a commercial environment. This equipment generates, uses and can radiate radi o frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instruction manual, may cause harmful interference to radio communications. Operation of this equipment in a residential area is likely to cause harmful interference in which case the user will be required to correct the interference at his own expense.
WARNING: The design and pr oduction of this unit co nform to FCC regulat ions, and any changes or modifi cations must be regist ered with the FCC and are subject to FCC control. Any chan ges made by the purchaser or user without first contacti ng the manufacture r will be subject to penalty under FCC regulations.
CF2002/CF3102 1-5
1

INTERFERENCE-CAUSING EQUIPMENT STANDARD (ICES-003 ISSUE 3) (For Canada Users)

This Class A digital apparatus complies with Canadian ICES-003. Cet appareil numérique de la classe A est conforme à la norme NMB-003 du
Canada.

CE-Zeichen (Konformitätserklärung) für Anwender innerhalb der Europäischen Union (EU)

Einleitung Kapitel 1
Dieses Produkt erfül lt die folgenden EU-Richtlinien: 89/336/EEC, 73/23/EEC und 93/68/EEC.
Diese Erklärung ist gültig für den Bereich der Europäischen Union.

Für Anwender in Ländern, die nicht den Bestimmungen der Klasse B unterliegen

ACHTUNG Dies ist ein Produkt der Kl asse A. Dieses Produkt kann in einer Wohnumgebung Interferenzerscheinungen verursachen, bei deren Auftreten der Benutzer angemessene Maßnahmen ergreifen muss.

Sicherheit der LED-Strahlung

Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Drucker, der ein Belichtungssystem mit lichtemit tierenden Dioden (LEDs) verwendet. Von der optische n Stra hlung dieser LEDs kann kei nerl ei Gefahr ausgehen, da ihr Wert unter allen Betriebs- , Wartungs-, Kundendienst- und Störungsbedingungen nie den errei chbaren Strahlungsgr enzwert der Klasse 1 übersteigt.
1.1 Sicherheitshinweise

Ozon-Freisetzung

Stellen Sie das Gerät in einem gut belüfteten Raum auf. Im Normalbetrieb des G eräts kann eine unwesentl iche Menge Ozon freigesetzt werden. In nicht ausreichend belüfteten Räumen könnte deshalb bei ein em umfangreichen Kopiereinsatz ein unangenehmer Geruch auft ret en. Um eine angenehme, gesu nde und sichere Betriebsumgebung zu gewährleist en, empfehlen wir Ihnen, für ausreichende Luf tzufuhr zu sorgen.
Placer l’appareil dans une pièce largem ent ventilée Une quantité d’ozone négligable est dégagée pendant le fonctionnement de l’appareil quand celui-ci est uti li sé normalement. Cepend ant, une odeur désagréable peut être ressentie dans les pièces dont l’aération est insuffisan te et lorsque une utilis ati on prolongée de l’apparei l est effectuée. Pour avoir la certitude de travailler dans un environnment réunissant des conditions de confort, santé et de sécurité, il est préférable de bien aérer la pièce ou se trouve l’appareil.
1-6 CF2002/CF3102
1.1 Sicherheitshinweise

Geräuschentwicklung (nur für europäische Benutzer)

Maschinenlärminformations-Verordnung 3 GSGV, 18.01.1991: Der Schallleist ungs pegel an der Bediener posit ion gemäß EN 2777 9 bet rägt höc hstens 70 dB(A).
1
Einleitung Kapitel 1
CF2002/CF3102 1-7

1.2 Erläuterung der in der Bedienungsanleitung ver wendeten Konventionen

1
1.2 Erläuterung der in der Bedienungs anleitung verwendeten Konventionen
Nachfolgend werden die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Kennzeichnungen und Textformate beschrieben.
WARNUNG
Einleitung Kapitel 1
Werden auf diese Weise geke nnzeichnete Anw eisungen nicht beacht et, kann dies zu tödlichen oder lebensgefährlichen Verletzungen führen.
§ Beachten Sie alle Warnungen, um eine sichere Verwendung des Systems
sicherzustellen.
ACHTUNG Werden auf diese Weise geke nnzeichnete Anw eisungen nicht beacht et, kann
dies zu schweren Personen- oder Sachschäden führen.
§ Beachten Sie alle Vorsi chtsmaßnahmen, um eine sichere Verwendung des
Syst ems sich e rzuste llen.
Hinweis
(*Kann auch mit “Wichtig” oder “Tipp” gekennzeichnet sein) Auf diese Weise gekennzeichneter Text enthält nützliche Informationen und Tipps, die eine sichere Verwendung des Drucker s sicherstellen so ll en.
1 Die in dieser Form formatierte Zahl 1 zeigt
den ersten Schritt einer Reihe von Maßnahmen an.
2 Nachfolgende, wie hier formati erte Zahlen
kennzeichnen nach folgen de Schrit te in eine r Reihe von Maßnahmen.
Auf diese Weise formatierter Text bietet
?
zusätzlic he H il fe.
§ Auf diese Weise formatierter Text beschreibt die Maßnahme, durch die
sichergestellt wird, dass die gewünschten Ergebnisse erzi elt werden.
Taste [Menü] Die Tasten auf dem Druckerbedienfeld sind wie oben aufgelistet beschriftet.
1-8 CF2002/CF3102
Eine hier eingefügte Abbildung zeigt, welche Arbeitsschritte ausgeführt werden müssen.

1.3 Erläuterung von grundlegenden Konzepten

1
1.3 Erläuterung von grundlegenden Konzepten
Nachfolgend wird die Verwendung von Begriffen und Sym bolen in dieser Bedienungsanleitung erläutert.

Papierzuführung

Beim Drucken wird Papier von der rech ten Seit e des System s zugefü hrt und so i m Ausgabefach oben auf dem Syst em oder in den opt ional en Ausg abevorr ichtu ngen auf der linken Seite des Systems abgelegt, das s die bedruckte Seite nach unten zeigt. Die Pfeile im Dia gramm unten zeigen den Weg, den das Papier zurücklegt.
Einleitung Kapitel 1
CF2002/CF3102 1-9
1

”Breite” und ”Länge”

Wenn in dieser Bedienungsanleitung Papiermaße erwähnt werden, bezieht sich der erste Wert stets auf die Brei te des Papi ers (in d er Abbildung mit “Y” gekennzeichnet) und der zweite auf die Läng e (mit “X” gekennzeichnet).
1.3 Erläuterung von grundlegenden Konzepten
Einleitung Kapitel 1

Papierausrichtung

In Längsricht ung Ist die Breite (Y) des Papiers kleiner als die Länge (X), hat das Papier eine vertikale Ausrichtung (Hochformat), was durch “L” angegeben wird.
In Querricht ung Ist die Breite (Y) des Papiers größer als die Länge (X), hat das Papier eine horizontale Ausrichtung (Querformat), was durch “C” angegeben ist.
1-10 CF2002/CF3102

1.4 Energy Star®

1
1.4 Energy Star
Als Partner von ENERGY STAR® haben wir dafür gesorgt, dass dieses Gerät die Richtlinien von ENERGY STAR
Was ist ein ENERGY STAR
Ein ENERGY STAR einem bestimmten Zeitraum der Inaktivität automatisch in ei ne Betriebsart umschaltet, in der es nur wenig Strom verbraucht. Ein ENERGY STAR nutzt die Energie effektiver, spart Geld bei der Stromrechnung und trägt zum Schutz der Umwelt bei.
®
®
für energiesparende Geräte erfüllt.
®
-Produkt?
®
-Produkt verfügt über eine spezielle Funktion, die es nach
®
-Produkt

1.5 Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen

DiALTA ist ein einget ragenes Warenzeichen von Minolta Co., Ltd. Minolta ist ein eingetragenes Warenzeichen von MI NOLT A CO., LTD. PageScope
ist ein Warenzeichen von MINOLTA CO., LTD. Apple und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc. Ethernet ist ein eingetragenes Warenze ichen der Xerox Corporation. Microsoft, Windows und Windows NT sind eingetrag ene War enzeichen oder
Warenzeichen der Microsoft Corporati on in den USA und/oder anderen Ländern. Netscape Communications, das Netscape Communicati ons-Logo, Netscape
Navigator, Netscape Communicator und Netscape sind Warenzeichen der Netscape Communications Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
PCL ist ein eingetrag enes W arenzeichen von Hewlett-Packard Company Limited. PostScript ist ein ei ngetragenes Warenzeichen von Adobe Systems, Inc. EFI, Fiery und da s Fiery-Logo sind eingetragen e Warenzeichen von Electroni cs for
Imaging, Inc. beim U.S. Patent and Trademark Office und/oder in bestimmten anderen Gerichtsständen.
Das Electronics For Imaging-Logo, Fiery Scan, Fiery WebScan und Fiery WebTools sind Warenzeichen von Electronics For Imaging, Inc.
Alle weiteren Pro duktnamen si nd Warenzei ch en ode r ein getrage ne Ware nzeiche n ihrer jeweiligen Besitzer.
Einleitung Kapitel 1
CF2002/CF3102 1-11
Einleitung Kapitel 1
1
1.5 Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen
1-12 CF2002/CF3102

2.1 Vorsichtsm aßnahmen bei der Install ation

2

2 Vorsichtsmaßnahmen

2.1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation

Aufstellort

Um eine optimale Funkt ion Ihres Systems sicherzustellen und eve ntuell auftretende Störungen zu vermeiden, beachten Sie bitte bei der Installation des Gerätes folgen de Hinweise:
- Nicht in der Nähe von Vorhängen und anderen leicht entzündlichen
Gegenständen aufstellen.
- Wasser und andere Flüssigkei ten von dem Kopiersystem fern hal ten.
- Vor direkter Sonneneinstr ahlung schützen.
- An einem Ort aufstell en, an dem das Ger ät weder de m di rekten Lufts trom ei ner
Klimaanlage oder Heizung noch extrem hohen oder nied rigen Temperaturen ausgesetzt ist.
- Für ausreichende Belüftung sor gen.
- Den Kopierer nicht zu hoher Luftfeuchtigkeit ausset zen.
- Den Kopierer vor Staub schützen.
- Erschütterungen vermei den.
- Den Kopierer waagerecht auf festen Untergrund stellen.
- Einen Standort auswählen, an dem kein Ammoniak oder sonstige organische
Gase freigesetzt werden.
- Einen Standort auswählen, an dem der Bediener dem Entlüftungsstrom des
Systems nicht di rekt ausgesetzt ist.
- Einen Standort auswählen, de r sich ni cht i n der Nähe von Heizquel len bef indet.
Vorsichtsmaßnahmen Kapitel 2

Stromversorgung

Beachten Sie bitte f olgende Hinweise zur Stromversorgung:
G Netzspannungsschwanku ngen: Maximal AC 230 V ± 10 % G Frequenzschwankungen: Maximal ±0,3 %
H Verwenden Sie eine Stromquelle mit möglichst geringen Spannungs - bzw.
Frequenzschwankungen.
CF2002/CF3102 2-1
2
2.1 Vorsichtsmaßnahmen bei der I nstallation

Aufstellbedingungen

Den Mindestst ellf lächen bedar f, d er benöt igt wird, um das Syst em zu bediene n un d um Wartungen durchzuführen, entnehmen Sie bi tt e den nachstehenden Abbildungen.
Vorsichtsmaßnahmen Kapitel 2
72-1/2 (1.839)
11-1/4
(285)
36-3/4 (933)
(285) (540)
50 (1.271)
72-1/2 (1.839)
50 (1.271)
11-1/4
(283)
11-1/4
(283)
21-1/4
21-1/411-1/4
56 (1.420)
30-3/4
(540)
(780)
Maßeinheit: Zoll (mm)
56 (1.420)
30-3/4 (780)
4
(100)
4
(100)
45 (1.143)
42 (1,066)
45 (1,143)
Maßeinheit: Zoll (mm)
Hinweis
Achten Sie auf einen Abstand von mindestens 4 Zoll (100 mm) zwischen Gehäuserück wand und Wand, um eine einwandfreie Belüftung zu gewährleisten.
2-2 CF2002/CF3102

2.2 Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb

2
2.2 Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb

Betriebsumgebung

Für einen korrek ten Betrieb des Systems müssen folgende Anforderungen an die Betriebsumgebung erfüllt werden:
G Te mperatur: 10°C bis 30°C mit Schwankungen von maximal 10°C innerhal b
einer Stunde
G Feuchtigkeit: 10 % bis 80 % mit Schwankungen von maximal 20 % innerhalb
einer Stunde

Korrekte Verwendung

Um eine optimale Funktionalität Ihres Druc kers zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgendes:
- Legen Sie niemals schwere Objekte auf das Originalglas und vermeiden Sie
Erschütterungen.
- Um einen Papierstau zu vermeiden, dürf en Sie während des Druckvorgangs
keine Klappen am Drucker öffnen oder das Gerät ausschal ten.
- Vermeiden Sie es, magne tisier te Gegenständ e oder e ntflammbare Sprays oder
Flüssigkeiten in der Nähe des Druckers zu benutzen.
Stellen Sie stets sicher, dass der Netzstecker vollständig in die Steckdose
eingesteckt ist.
- Stellen Sie stets si cher, dass de r Netzstecker des Geräts sichtb ar ist und nicht
durch den Drucker verdeckt wird.
Ziehen Sie das Netz kabel des Dr uckers s tets aus der Steckd ose her aus, wenn
das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird.
Sorgen Sie beim Erstell en einer großen Druckmenge immer für ausreichende
Ventilation.
Vorsichtsmaßnahmen Kapitel 2
CF2002/CF3102 2-3
2
ACHTUNG Wenn der Lüftungskanal auf der Oberse ite des Dru cker s verdeckt wi rd, hei zt
sich das Gerät in seinem Innern auf , was zu einer Störung oder zu einem Brand führen kann.
§ Legen Sie keine Gegenstände auf den Lüftungskanal.
ACHTUNG Der Bereich um die Fixiereinheit ist extrem heiß.
§ Berühren Sie keine Teil e in der Nähe der Fixiereinhei t außer den in dieser
Bedienungsanleitung angegebenen Teilen, um Brandverletzungen zu vermeiden. Acht en Sie besonders darauf, dass Sie kei ne Teile und die sie umgebenden Bereiche berühren, die mit Warnschildern versehen sind.
Vorsichtsmaßnahmen Kapitel 2
§ Kühlen Sie bei einer Brandverletzung die betroffene Stelle mit kaltem Wasser
und suchen Sie einen Arz t auf .

Transport des Druckers

Wenn Sie Ihr en Dr ucker an e inem ande ren Ort a ufstel len möc hten, set zen Si e sic h bitte mit Ihrem Serv icetechniker in Verbindung.
2.2 Vorsichtsmaßn ahm en für den Betrieb

Handhabung von Verbrauchsm aterial

Beachten Sie bitte f olgende Hinweise zur Handhabung von Verbrauchsmaterial (Tonerkart usche, Papier, etc.)
Lagern Sie Verbrau chsmaterial an einem Ort, der fo lgende Anforderungen
erfüllt: kein direktes Sonnenlicht ausreichende Entfernung zu Heizungen keine hohe Feuchtigkeit nicht zu viel Staub
Lagern Sie Pap ier, das aus der Ver packung en tnommen, a ber noch ni cht in de n
Drucker eingelegt wurde, in ei ner vers chloss enen Plast iktüt e an einem kühl en, dunklen Ort.
- Verwenden Sie nur einen speziell für diesen Drucker hergestellten Toner.
Verwenden Sie niemals andere Tonertypen.
- Verbrauchsmaterialien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
2-4 CF2002/CF3102
2.2 Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb
ACHTUNG Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung des Toners:
§ Achten Sie darau f, dass Sie keinen Toner im Innern des Druckers verschütten
oder Toner auf Ihre Klei dung oder Hände gelangt.
§ Falls Ihre Hände in Berührung mit Toner kommen, bitte sofort mit Wasser und
Seife waschen.
§ Wenn Sie Toner ins Auge bekomm en, müssen Sie dieses unverzüglich mit
Wasser spülen und anschließend einen Arzt aufsuchen.

Lagerung der Ausdrucke

2
Ausdrucke, die lange aufbewahrt werden sollen, sind an einem Ort zu lagern,
wo sie keinem Licht aus gesetzt sind, um ein Verblassen zu verhindern.
- Lösungsmittelhalti ger Klebstoff (z. B. Klebstoffspray) kann den Toner auf
Ausdrucken auflösen.
- Farbdrucke haben eine di ckere Toner schich t als normale Sc hwar zweißdru cke.
Deshalb kann beim Falten des Ausdrucks der Toner am Falz abplatzen.
Vorsichtsmaßnahmen Kapitel 2
CF2002/CF3102 2-5
Vorsichtsmaßnahmen Kapitel 2
2
2.2 Vorsichtsmaßn ahm en für den Betrieb
2-6 CF2002/CF3102

3.1 Komponenten und ihre Funktionen

3 Systemüberblick

3.1 Komponenten und ihre Funktionen
6
3
5
3
4
Nr. Bezeichnung Beschreibung
1
1 Drucker Druckt die vom Druckercontroller übertragenen Druckdaten.
2 Druckercontroller
CN3102e
3 Unterschrank CD-2M
(Sonderzubehör)
4 Großraum-Papiermagazin
PF-121 (Sonderzubehör)
5 Finisher FN-116
(Sonderzubehör)
6 Optionales Ausgabefach
JS-100 (Sonderzubehör)
Wird in diesem Handbuch als Drucker bezeichnet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung zum Druckercontroller.
• Da dieses Gerät an die Rückseite des Druckers angeschlossen wird, ist es in der Abbildung oben nicht dargestellt.
Wird in diesem Handbuch als Druckercontroller bezeichnet. Der Drucker kann auf dem Unterschrank aufgestellt werden.
Dadurch kann der Drucker auf dem Boden statt auf einem Tisch aufgestellt werden, wodurch die gesamte Tischfläche frei bleibt. Wird in diesem Handbuch als Unterschrank bezeichnet.
Ausgestattet mit einer Kassette für 2.500 Blatt Papier. Wird in diesem Handbuch als Großraum-Papiermagazin bezeichnet.
Verarbeitet Ausdrucke entsprechend der ausgewählten Ausgabeeinstellungen (Sortieren oder Heften) und gibt dann die Seiten aus.
• Wenn der Finisher installiert ist, muss der Drucker auf einem Unterschrank, auf dem Großraum-Papiermagazin oder über zwei Papiereinzugeinheiten in Verbindung mit dem Kopiertisch aufgestellt werden.
Wenn der Finisher FN-116 installiert ist, kann die Anzahl der Papierausgabefächer erhöht werden.
Systemüberblick Kapitel 3
CF2002/CF3102 3-1
3
3.1 Komponenten und ihre Funktionen
10
Nr. Bezeichnung Beschreibung
Systemüberblick Kapitel 3
7 Duplexeinheit AD-14
(Sonderzubehör)
8 Papiereinzugseinheit
PF-118 (Sonderzubehör)
9 Kopiertisch CT-2
(Sonderzubehör)
10 Finisher FN-8
(Sonderzubehör)
Wendet Ausdrucke, so dass automatisch doppelseitige Drucke erstellt werden können.
• Wenn ein Druckercontroller (CN3102e) und die Duplexeinheit im Drucker installiert sind, muss der Speicher erweitert werden. Wenn der Erweiterungsspeicher nicht installiert ist, kann nicht automatisch doppelseitig gedruckt werden.
Wird in diesem Handbuch als Duplexeinheit bezeichnet. Ausgestattet mit einer Papierkassette für 500 Blatt Papier; es
können maximal zwei Papiereinzugseinheiten installiert werden. Wird in diesem Handbuch als Papiereinzugseinheit bezeichnet.
Eine Papiereinzugseinheit kann auf dem Kopiertisch aufgestellt werden. Darüber wird dann der Drucker aufgestellt. Dadurch kann der Drucker auf dem Boden statt auf einem Tisch aufgestellt werden, wodurch die gesamte Tischfläche frei bleibt. Wird in diesem Handbuch als Kopiertisch bezeichnet.
Verarbeitet Ausdrucke entsprechend des ausgewählten Ausgabemodus (Sortieren, Heften, Lochen oder Binden) und gibt dann die Seiten aus.
• Die Lochfunktion ist nur verfügbar, wenn die optionale Loch­Einheit (PK-4) im Finisher FN-8 installiert ist. Wenn der Finisher installiert ist, muss der Drucker auf dem Unterschrank, auf dem Großraum-Papiermagazin oder über zwei Papiereinzugeinheiten in Verbindung mit dem Kopiertisch aufgestellt werden.
7
8
9
3-2 CF2002/CF3102
3.1 Komponenten und ihre Funktionen
Nr. Bezeichnung Beschreibung
11 Loch-Einheit PK-4
(Sonderzubehör)*
12 Speicher M256-2
(Deutschland,USA,Kanada: Standard, Sonstige: optiona)
13 Festplattenlaufwerk HDD-5
(Sonderzubehör)*
* Das interne Sonderzubehör wird nicht dargestellt.
Erlaubt die Nutzung der Lochfunktion, wenn er im Finisher FN-8 installiert ist.
Vergrößert den Speicher des Druckers auf 512 MB (256 MB Standardspeicher + 256 MB Erweiterungsspeicher). Durch die Speichererweiterung können mehr Seiten gespeichert werden. (Siehe Speichertabelle 1.) Wird in diesem Handbuch als Speicher bezeichnet.
Erlaubt die Speicherung einer größeren Seitenanzahl (siehe Speichertabelle 1). Außerdem kann bei Installation des Festplattenlaufwerks HDD-5 und des optionalen Speichers die “Verteilungsfunktion” verwendet werden. Wird in diesem Handbuch als Festplatte bezeichnet.
Speichertabe ll e 1
Standardkonfiguration Mit optionalem Speicher Mit optionalem Speicher und
Farbe Schwarz-weiß Farbe Schwarz-weiß Farbe Schwarz-weiß 70 Blatt 264 Blatt 235 Blatt 400 Blatt Maximal 2.000 Blatt
optionaler Festplatte
3
Systemüberblick Kapitel 3
CF2002/CF3102 3-3
3

3.2 Bezeichnungen und Funktionen von Teil en

3.2 Bezeichnungen und Funktionen von Teilen

Drucker (Außenteile)

8
1
7
6 5
2 3
4
9
10
Systemüberblick Kapitel 3
13
11
12
15
14
3-4 CF2002/CF3102
3.2 Bezeichnungen und Funktionen von Teil en
Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 Rechte Klappe Wird zum Beheben von Papierstaus geöffnet (Siehe S. 5-18
2 Einzelblattanlage Wird für die manuelle Zuführung von Papier verwendet.
3 Netzschalter Dient zum Ein- und Ausschalten des Druckers
4 Untere rechte Klappe Wird zum Beheben von Papierstaus geöffnet (Siehe S. 5-20.) 5 Kassette 2 Fasst bis zu 500 Blatt Papier.
6 Kassette 1 Fasst bis zu 250 Blatt Papier.
7 Frontklappe Wird zum Austausch einer Tonerkartusche geöffnet (Siehe
8 Ausgabefach Nimmt vom Drucker ausgegebene Ausdrucke mit der
9 Bedienfeld Zeigt den aktuellen Status des Druckers an (Siehe S. 3-10.)
10 Medientyp-Drehschalter Dient zur Angabe des in die 1. Kassette eingelegten Papiertyps
11 Kassette 1
Papiermangelanzeige
12 Kassette 2
Papiermangelanzeige 13 Linke Klappe Wird zur Wartung des Druckers geöffnet 14 Anschluss für Drucker-
Netzkabel 15 Anschluss für Finisher Wird für das Anschlusskabel des Finishers verwendet.
und S. 5-22.)
Hierbei wird jeweils ein Blatt zugeführt. Außerdem kann Spezialpapier eingelegt werden. (Siehe S. 4-17.)
(Siehe S. 3-15.)
Das Papierformat kann beliebig eingestellt werden. (Siehe S. 4-14.)
Das Papierformat kann beliebig eingestellt werden. Außerdem kann Spezialpapier eingelegt werden. (Siehe S. 4-7.)
S. 5-5.)
Schriftseite nach unten auf.
(Siehe S. 4-11.) Gibt die verbleibende Papiermenge an.
• Blinkt: Wenig Papier vorhanden.
• Leuchtet: Kein Papier vorhanden. Legen Sie Papier nach.
Wird zum Anschließen des Drucker-Netzkabels verwendet.
3
Systemüberblick Kapitel 3
CF2002/CF3102 3-5
3
3.2 Bezeichnungen und Funktionen von Teil en

Drucker (Innenteile)

6
5
4
Systemüberblick Kapitel 3
Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 Obere rechte Klappe Wird geöffnet, um die Fixiereinheit auszutauschen oder
2 LED-Reiniger Wird zum Reinigen der Oberfläche der LED-Einheit verwendet,
3 Hilfswerkzeug für
Entwicklungseinheiten­austausch
4 Koronadrahtreiniger Wird zum Reinigen des elektrostatischen Koronadrahts
5 Lösehebel der
Entwicklungseinheit
6 Tonerkartuschenbereiche Enthält eine Tonerkartusche für jede Farbe.
Papierstaus zu beheben (Siehe S. 5-24.)
beispielsweise beim Austauschen der Bildübertragungseinheit. Wird zum Herausziehen der Entwicklungseinheit verwendet.
verwendet, z. B. wenn Fehldrucke auftreten. Wird zum Einsetzen und Austauschen der Entwicklungseinheit
verwendet.
1
3
2
3-6 CF2002/CF3102
3.2 Bezeichnungen und Funktionen von Teil en
6

Verbrauchsmaterial und Teile

3
1
2 3
4
7
5
8
9
10
Systemüberblick Kapitel 3
Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 Tonerkartusche Es gibt vier Tonerkartuschen: Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y)
2 Entwicklungseinheit Generiert das Druckbild. 3 Bildübertragungseinheit Bringt die einzelnen Farben des von der Entwicklungseinheit
4 Bildübertragungsrolle Überträgt ein von der Bildübertragungsband generiertes
5 Resttonerbehälter Nimmt verbrauchten Toner auf. 6 Fixiereinheit Fixiert den übertragenen Toner auf dem Papier. 7 Ozonfilter Katalysiert das im Gerät erzeugte Ozon. 8 Filter Sammelt den im Gerät erzeugten Tonerstaub. 9 LED-Reiniger Wird zum Reinigen der Oberfläche der LED-Einheit verwendet,
10 Staubfilter Sammelt den im Gerät erzeugten Staub.
und Schwarz (BK). Durch die Kombination der vier Toner werden Vollfarbbilder erzeugt.
generierten Bildes schichtweise auf das Bildübertragungsband auf, um ein Vollfarbbild zu erzeugen.
Vollfarbbild auf das Papier.
beispielsweise beim Austauschen der Bildübertragungseinheit.
CF2002/CF3102 3-7
3

Optionales Zubehör

3.2 Bezeichnungen und Funktionen von Teil en
9
8
7
10
6 5
4
Duplexeinheit (AD-14)
Systemüberblick Kapitel 3
Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 Klappe der Duplexeinheit Wird geöffnet, wenn ein Papierstau in der Duplexeinheit
behoben wird.
Papiereinzugseinheit (PF-118)
Nr. Bezeichnung Beschreibung
2 Kassette 3 Fasst bis zu 500 Blatt Papier. 3 Kassette 4
Es können maximal zwei Kassetten installiert werden. Das Papierformat kann beliebig eingestellt werden. (Siehe S. 4-14)
Finisher (FN-8)
Nr. Bezeichnung Beschreibung
4 Unteres Ausgabefach
(Broschürenfach) 5 Frontklappe Wird zum Austausch des Heftklammermagazins geöffnet. 6 Ausgabefach
(Oberes Fach) 7 Obere Klappe Wird geöffnet, wenn ein Papierstau im Finisher behoben wird. 8 Papierführung Wird geöffnet, wenn ein Papierstau im Finisher behoben wird. 9 Transportführung Wird geöffnet, wenn ein Papierstau im Finisher behoben wird.
10 Abdeckung der horizontalen
Transporteinheit
Nimmt gebundene Ausdrucke auf.
Nimmt Ausdrucke auf.
Wird geöffnet, wenn ein Papierstau im Finisher behoben wird.
1
2
3
3-8 CF2002/CF3102
3.2 Bezeichnungen und Funktionen von Teil en
3
15
16
14
17
13
12
11
Großraum-Papiermagazin (PF-121)
Nr. Bezeichnung Beschreibung
11 Kassette 3 Fasst bis zu 2.500 Blatt Papier
(Siehe S. 4-16.)
Finisher (FN-116)
Nr. Bezeichnung Beschreibung
12 Frontklappe (FN4) Wird geöffnet, wenn ein Papierstau im Finisher behoben wird. 13 Sekundäres Ausgabefach
(oberes Fach)
14 Primäres Ausgabefach (nicht
sortierendes Fach) 15 Obere Abdeckung (FN1) Wird geöffnet, wenn ein Papierstau im Finisher behoben wird. 17 Abdeckung der horizontalen
Transporteinheit
Nimmt sortierte Ausdrucke auf.
Nimmt unsortierte Ausdrucke auf (erstellt mit der Einstellung “Nicht-Sort”).
Wird geöffnet, wenn ein Papierstau im Finisher behoben wird.
Systemüberblick Kapitel 3
Optionales Ausgabefach (JS-100)
Nr. Bezeichnung Beschreibung
16 Optionales Ausgabefach
(Sonderzubehör)
Nimmt Ausdrucke auf.
CF2002/CF3102 3-9
3

3.3 Komponenten des Bedienf elds und ihre Funktion en

3.3 Komponenten des Bedienfelds und ihre Funktionen

Komponenten des Bedienfelds und ihre Funktionen

1
2
3 4
567
Nr. Bezeichnung Beschreibung 1 LED “Bereit” • Leuchtet nicht, wenn der Druckercontroller ausgeschaltet ist
Systemüberblick Kapitel 3
2 Meldungsfenster • Zeigt Informationen zum aktuellen Status an. 3 Auf-/Ab-Tasten • Auf-Taste: Kehrt in einem Menü zur vorherigen Option oder
4 Links-/Rechts-Tasten • Rechts-Taste: Setzt den Cursor an die nächste
5 Taste [Menü] • Zeigt das Menü “Funktionen” an; kehrt nach der Auswahl
6 Taste [Setzen] • Aktiviert die ausgewählte Option und springt ggf. zum
7 Taste [Löschen] • Beendet die Einrichtung und kehrt zur Informationsanzeige
8 LED “Meldung” • Leuchtet rot, um einen Kommunikationsfehler von mehr als
oder gerade startet.
• Leuchtet grün, wenn der Drucker betriebsbereit ist.
• Blinkt grün, wenn der Druckercontroller einen RIP-Prozess durchführt, einen Job druckt oder mit einem Computer (z. B. Command Workstation) kommuniziert.
Einstellung zurück; zeigt bei der Texteingabe das vorherige Zeichen an.
• Ab-Taste: Springt in einem Menü zur nächsten Option oder Einstellung; zeigt bei der Texteingabe das nächste Zeichen an.
Eintragsposition rechts.
• Links-Taste: Löscht bei der Texteingabe das Zeichen links.
einer Option zum Menü zurück.
nächsten Menü.
• Wenn “Auftrag abbrechen” im Anzeigefenster erscheint, drücken Sie die Taste [Setzen], um den Job abzubrechen.
zurück.
30 Sekunden zwischen dem Druckercontroller und dem Drucker anzuzeigen.
• Blinkt rot bei einer Warnung oder einem Fehler, die/der den Druck verhindert.
8
3-10 CF2002/CF3102

3.4 Auswählen der er for derlichen Funkti on

3.4 Auswählen der erforderlichen Funktion
Zur Auswahl von Funktionen muss das Menü [Funktion en] ausgewählt werden. Die folgenden Funk ti onen können über das Menü [Funkt ionen] im
Druckerbedie nfeld ausgewählt werden.

So wählen Sie eine Funktion aus

1 Vergewissern Sie sich, dass “Info XXXX” in
der Anzeige ersc heint, und drücke n Sie dann die Taste [Menü] auf dem Dru ckerbedi enf eld.
Hinweis
“XXXX” steht für den Namen, der bei der Einrichtung des Controllers definiert wurde. (Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedien ungsanleitung zum Druckercon troller.)
3
2 Drücken Sie oder , bis die gewünschte
Funktion ausgewählt ist, und drücken Sie dann die Taste [Setzen].
Menü [Funktionen] Untermenü Seiten drucken Testseite
Drucken unterbrech Drucken fortsetzen
Konfiguration Auftragsprotokoll Übersicht Farbtabelle Zeichensatzliste PS Zeichensatzliste PCL E-M ail Protokoll* Gesamtanzahl Geräteprüfung * Erscheint, wenn E-Mail-Dienste in “Service Setup” aktiviert sind.
Systemüberblick Kapitel 3
CF2002/CF3102 3-11
3
Menü [Funktionen] Untermenü Ausschalten Server neu starten
Setup ausführen Dieser Befehl wird verwendet, um den Setupmodus des
Diagnose starten Dieser Befehl wird verwendet, um die Diagnosefunktion auszuführen.
Kalibrierung Dieser Befehl wird verwendet, um die Kalibrierung auszuführen.
Maschine-Setup Tray1 Setup
System ausschalten System neu starten
Druckercontrollers aufzurufen. (Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Druckercontroller.)
(Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Druckercontroller.)
(Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Druckercontroller.)
Spezialpapier Papierausgabemagazin Über Kreuz Niedrigenergiemodus Standby-Modus Gesamtzähler löschen Rasterart
3.4 Auswählen der er forderlichen Funktion

Elemente von “Maschine-Setup”

Systemüberblick Kapitel 3
Elemente Einstellung Tray 1 Setup Diese Funktion wird verwendet, um das Format des in Fach 1 eingelegten
Spezialpapier Diese Funktion wird verwendet, um zu definieren, dass das in Fach 2, 3 oder 4
Papierausgabe­magazin
Über Kreuz Diese Funktion wird verwendet, um anzugeben, ob im Modus “Sortieren” die
Niedrig energi emod us Diese Funktion wird verwendet, um den Niedrigenergiemodus zu aktivieren oder
Standby-Modus Diese Funktion wird verwendet, um den Standby-Modus zu aktivieren oder zu
Gesamtzähler löschen
Rasterart Diese Funktion wird verwendet, um die Art des Rasters auszuwählen.
Papiers anzugeben.
eingelegte Papier Spezialpapier ist. Wenn für ein Papiermagazin Spezialpapier angegeben ist, wird das Papier bei der Papiereinstellung “Auto Papier” oder beim zweiseitigen Druck nicht automatisch ausgewählt.
Diese Funktion wird verwendet, um die erste Priorität der Ausgabefächer anzugeben. Diese Funktion kann nur ausgewählt werden, wenn der Finisher (FN-116) installiert ist.
Ausdrucke überkreuz sortiert werden, wenn die notwendigen Bedingungen erfüllt sind.
zu deaktivieren. Wenn dieser Modus auf “Ein” eingestellt ist, wählen Sie die Zeitdauer nach der letzten Bedienung aus, nach der der Drucker automatisch in den Niedrigenergiemodus wechselt.
deaktivieren. Wenn dieser Modus auf “Ein” eingestellt ist, wählen Sie die Zeitdauer nach der letzten Bedienung aus, nach der der Drucker automatisch in den Standby-Modus wechselt.
Diese Funktion wird verwendet, um den Lebensdauerzähler der Teile auf “0” zurückzusetzen.
3-12 CF2002/CF3102
3.4 Auswählen der er for derlichen Funkti on
So stellen Sie die Elemente von “Maschine-Setup” ein
Beispiel: Niedrigenergiemodus
1 Wählen Sie “Maschine-Setup” aus
und drücken Sie die Taste [Setzen].
2 “Als Admin amelden”
(Anmeldebildschirm für die Einstellung durch den technischen Kundendienst) wird angezeigt.
Wählen Sie “Nein” aus und drücken Sie die Taste [Setzen].
3
Systemüberblick Kapitel 3
3 Drücken Sie L oder M, bis
“Niedrigen ergiemodus” erscheint, und drücken Sie dann die Tas te [Setzen].
CF2002/CF3102 3-13
3
4 Wählen Sie “Ein” oder “Aus” mit den
Tasten L oder M aus und drücken Si e die Taste [Setze n].
5 Wenn “Ein” ausgewählt ist, g eben Sie
die Zeitdauer an, nach der der Drucker automati sch in den Niedrigenergiemodus wechselt.
Systemüberblick Kapitel 3
3.4 Auswählen der er forderlichen Funktion
6 Drücken Sie die Taste [Setzen].
3-14 CF2002/CF3102

3.5 Ein- und Ausschalten des Druckers

3.5 Ein- und Ausschalten des Druckers

So schalten Sie den Drucker ein

1 Schalten Sie den Netzschalter des Geräts
auf ”
”.
2 Schalten Sie den Netzschalter des
Druckercontr ollers auf ”
”.
3
Systemüberblick Kapitel 3
Nachdem der Druckercontroller eingeschaltet wurde, w ird der Controlle r in it ia lis ie r t. Na c hde m der Controller aufgewärmt ist, beginnt die LED “Bereit” grün zu le uchten und “Info XXXX” erscheint in d er Anzeige.
Druckvorgänge werden jedoch erst ausgef ührt, nachdem der Aufwärm vorgang des Druckers beendet ist (bei normaler Raumtemperatur (20°C) nach ca. 5 Minuten).
CF2002/CF3102 3-15
3

So schalten Sie den Drucker aus

Hinweis
Wenn der Drucker anders als unter “So schalten Sie den Drucker aus” beschrieben ausgeschaltet wird, kann der Controller beschädigt werden.
1 Vergewissern Sie sich, dass “Info XXXX” in
der Anzeige ersc heint, und drücke n Sie dann die Taste [Menü] auf dem Dru cker bedienf eld.
2 Drücken Sie L oder M, bis “Funktionen
Systemüberblick Kapitel 3
Ausschalten” e rscheint, und drücken Sie dann die Taste [Setzen].
3.5 Ein- und Ausschalten des Druckers
3 Drücken Sie M einmal, um “Ausschalten
System ausscha lt en” anzuzeigen, und drücken Sie dann die Taste [Set zen], um das Herunterfahren des Systems zu starten.
3-16 CF2002/CF3102
3.5 Ein- und Ausschalten des Druckers
4 Wenn das System komplett
heruntergef ahren ist, erscheint di e Me ldung “Sie können nun das System ausschalten”.
3
5 Schalten Sie den Netzschalter des Druckercontrollers auf “
Druckercontr oller auszuschalt en.
6 Schalten Sie den Netzschalter des Geräts auf “
auszuschalten.
”, um das Gerät
”, um den
Hinweis
Schalten Sie den Drucker während des Drucks nicht aus, da sons t ei n Papierstau auf tr eten kann. Vergewissern Sie sich, dass alle Druckvorgänge beendet sind, bevor Sie den Drucker ausschalten.
Hinweis
Wenn der Drucker über ei nen gewissen Zeitraum nicht verwendet wird, wechselt er automatisch in den Niedrigenergiemodus. Der Drucker beginnt automatisch mit dem Aufwärmvo rgang, sobald er einen Druckjob empfängt oder wenn eine Abdeckung geöffnet und wieder geschlossen w ir d .
Systemüberblick Kapitel 3
CF2002/CF3102 3-17
3

3.6 Gesamtanzahl

3.6 Gesamtanzahl
Der Gesamtzähler kann mit den folgenden Schritten unten ausgedruckt werden.

So drucken Sie den Gesamtzähler

1 Vergewissern Sie sich, dass “Info XXXX” in
der Anzeige ersc heint, und drücke n Sie dann die Taste [Menü] auf dem Dru cker bedienf eld.
2 Drücken Sie L oder M, bis “Funktionen
Seiten drucken” erscheint, und drücke n Sie dann die Taste [Setzen].
Systemüberblick Kapitel 3
3 Drücken Sie L oder M, bis “Funktionen
Gesamtanzahl” erscheint, und drücken Sie dann die Taste [Setzen].
3-18 CF2002/CF3102
3.6 Gesamtanza hl
4 Der Zählerstand wird ausgedruckt.
(Informationen zum Einlegen von Papier finden Sie auf Seite 4-7.)
3
Systemüberblick Kapitel 3
CF2002/CF3102 3-19
3
3.7 Geräteprüfung
Der Lebensdauerzähler für die Bauteile kann m it den fol genden Schritten ausgedruckt werden.
1 Vergewissern Sie sich, dass “Info XXXX” in
der Anzeige ersc heint, und drücke n Sie dann die Taste [Menü] auf dem Dru cker bedienf eld.
2 Drücken Sie L oder M, bis “Funktionen
Seiten drucken” erscheint, und drücke n Sie dann die Taste [Setzen].
Systemüberblick Kapitel 3

3.7 Geräteprüfung

3 Drücken Sie L oder M, bis “Funktionen
Geräteprüfung” erscheint, und drücken Sie dann die Taste [Setzen].
3-20 CF2002/CF3102
3.7 Geräteprüf ung
4 Der Lebensdauerzähler wird ausgedruckt,
wenn A 4L Papier (Hoch forma t) in der Universalkassette eingelegt wird. (Informationen zum Einlegen von Papier finden Sie auf Seite 4-7.)
3
Systemüberblick Kapitel 3
CF2002/CF3102 3-21
Systemüberblick Kapitel 3
3
3.7 Geräteprüfung
3-22 CF2002/CF3102

4.1 Papierspez ifikationen

4 Einlegen von Papier

4.1 Papierspezifikationen
Verwenden Sie Papier, das den unten aufgeführten Spezifikationen entspricht.

Papiertypen

Papiertyp Normalpapier Karton 1 Karton 2 Karton 3 Gewicht 17 Pfund bis
Gewicht (g/m2) ( 64 g/m2 bis
Papierzufuhr, usw. Einzelblattanlage Kassette 1 Kassette 2 Papiereinzugseinheit Großraum-
Papiermagazin
*1
24 Pfund
90 g/m


*1
2
)
24-1/4 Pfund bis 40 Pfund
(91 g/m2 bis 150 g/m
——— ——— ———
2
)
40-1/4 Pfund bis 55-1/2 Pfund
(151 g/m2 bis
2
)
209 g/m
55-3/4 Pfund bis 68 Pfund
(210 g/m2 bis 256 g/m
2
)
4
Papiertyp OHP-Folien Postkarten Umschläge Etikettenblätter
Papierzufuhr, usw. Einzelblattanlage Kassette 1 Kassette 2 — Papiereinzugseinheit Großraum-
Papiermagazin
*1
*1


———— ————
CF2002/CF3102 4-1
Einlegen von Papier Kapitel 4
4

Papierformate

Vom Standardformat abweichendes Papier:
Papierzufuhr Papierbreite Papierlänge Einzelblattanlage 3-9/16 Zoll bis 12-1/4 Zoll Kassette 1 Kassette 2 — Papiereinzugseinheit Großraum-
Papiermagazin
*1
(90 mm bis 311 mm)
*1
——
Standardpapier:
Papierformat
Papierzufuhr, usw. Einzelblattanlage Kassette 1 Kassette 2 — Papiereinzugseinheit Großraum-
Papiermagazin
*1
*1
12,25 × 18 L (A3 Wide L)


— ————
5-1/2 Zoll bis 18 Zoll (140 mm bis 457 mm)
Ledger L
× 17 Zoll L)
(11" (A3 L)


4.1 Papierspez ifikationen
11 × 14 L (B4 L)
Legal L (A4 L)
Papierformat
Papierzufuhr, usw.
Einlegen von Papier Kapitel 4
Einzelblattanlage Kassette 1 Kassette 2 Papiereinzugseinheit Großraum-
Papiermagazin
*1
Letter C (A4 C)



*1

Letter L (B5 L)
Invoice C
×
(5,5 Zoll 8,5 Zoll C) (B5 C)
*2
Invoice L (5,5 Zoll Zoll L) (A5 L)
4-2 CF2002/CF3102
× 8,5
— —
4.1 Papierspez ifikationen
4
Papierformat
Papierzufuhr, usw. Einzelblattanlage Kassette 1 Kassette 2 Papiereinzugseinheit Großraum-
Papiermagazin
*1
*1
Executive C (A5 C)



———— ————
Executive L FLS. L
(8 Zoll 13 Zoll L) (B6 L)
×
4 × 6 L Karton (A6-Karte Karton)

Papierkapazität

Papiertyp Normalpapier Karton 1 Karton 2 Karton 3 Papierzufuhr, usw. Einzelblattanlage 1 Blatt 1 Blatt 1 Blatt 1 Blatt Kassette 1 250 Blatt 20 Blatt 20 Blatt 20 Blatt Kassette 2 500 Blatt
*1
Papiereinzugseinheit Großraum-
Papiermagazin
Papiertyp OHP-Folien Postkarten Umschläge Etikettenblätter Papierzufuhr, usw. Einzelblattanlage 1 Blatt 1 Blatt 1 Blatt 1 Blatt Kassette 1 20 Blatt 20 Blatt 20 Blatt 20 Blatt Kassette 2 — Papiereinzugseinheit Großraum-
Papiermagazin
*1
Die Papiereinzugseinheit und das Großraum-Papiermagazin sind
*1
*1
500 Blatt
2.500 Blatt
*1
———— ————
Sonderzubehör.
*2
Das Papierformat sollte von Ihrem autorisierten Servicetech niker geändert werden.
Einlegen von Papier Kapitel 4
CF2002/CF3102 4-3
Einlegen von Papier Kapitel 4
4
4.1 Papierspez ifikationen
Hinweis
Folgende Papier typen sol lte n nicht ve rwendet wer den, da si e die Druc kqua lität beeinträcht igen, zu Papier staus führ en oder den Kopie rer beschädi gen können:
OHP-Folien, die berei ts den Drucker durchl aufen haben (s elbst wenn die Folie noch unbedruckt i st)
Papier, da s mit einem Wä rmetran sfer- oder Ti ntenst rahld rucker bed ruckt wurde Papier, das extrem dick oder dünn ist Zerknitterte, gefaltete, gewel lt e oder zerrissene Orig inale Papier, das längere Zeit uneingepackt war Feuchtes Papier Perforiertes oder gelochtes Papier Extrem glattes oder raues Papier oder Papier mit ungleichmäßiger
Oberflächenstruktur Behandeltes Papi er, wie Durchschlagpapier oder wärme- bzw.
druckempfindliches Papier Mit Folie oder durch Prägung verziertes Papier Papier unterschiedlicher Formate Papier, das nicht di e Standardform hat (d. h. nicht rechteckig ist) Papier, das mit Klebstoff, Heftklammern oder Büroklammern verbunden ist Papier mit aufgeklebten Etiketten Papier, an dem sich Bänder, Haken, Knöpfe o. ä. befinden
4-4 CF2002/CF3102

4.2 Bedruckter Berei ch

C
C
4.2 Bedruckter Bereich
Alle unten aufgeführten Bildbereiche werden nicht bedruckt.
G Ein Rand von 5 mm, gem essen von der Vorderkante des Papi ers (A) G Ein Rand von 5 mm, gem essen von der Hinterkante des Papiers (B) G Ein Rand von 5 mm, auf beiden Seiten des Papiers (C).
AB
Ausgabericht ung des Papiers
A: 5 mm B: 5 mm C: 5 mm

4.3 Papierlagerung

Bei der Papierlagerung sollten Sie Folgendes beachten:
G Lagern Sie das Papier an einem Ort, der folgende Anforderungen erfüllt:
H kein direktes Sonnenlicht H nicht in der Nähe offener Flammen H keine hohe Feuchtigkeit H ni c h t zu viel Stau b
G Bewahren Sie aus der Verpackung entnommenes Papier in einem
Kunststoffbeutel an einem kühlen, dunklen Ort auf.
G Bewa hren Sie Papier außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
4
Einlegen von Papier Kapitel 4
CF2002/CF3102 4-5
4

4.4 Automatisches Auswählen der Papierzufuhr

4.4 Automatisches Auswählen der Papierzufuhr
Wenn in der ausgewählt en Papierkassette das Papi er während eines Druckjobs ausgeht und in einer anderen Kassette Papier eingelegt ist, das die folgenden Voraussetzungen erfüllt, wird diese andere Papierkassette automatisch ausgewählt, dami t der Druck fortgesetzt werden kann. Wenn das optionale Großraum-Pap ier m agazin eingesetzt ist, können kontinuie rl ich bis zu
3.250 Ausdru cke (mit Papier im Format Letter C oder A4 C) erstellt werden. Diese Funktion ist praktisch, wenn eine große Anzahl von Ausdrucken auf einmal
erstellt werden soll.

Voraussetzungen

G Das Papier hat dasselbe Format. G Das Papier ist vom selben Typ. G Das Papier hat dieselbe Ausrichtung.
Wenn Sie eine gr oße Anzahl v on Aus drucken kontin uierl ich er stel len wol len, legen Sie in alle Papierkass etten Papier ein, das die oben aufgeführt en Voraussetzungen erfüllt.

Reihenfolge für die Auswahl einer anderen Papierkassette

Bei der automatischen Auswahl einer anderen Papi erkassette wird die nächste Kassette anhand der folgenden Liste ausgewählt.
Erste Priorität: 2. Kassette Zweite Priorität: 3. Kassette Dritte Priorität: 4. Kassette
Einlegen von Papier Kapitel 4
Vierte Priorität: 1. Kassette
4-6 CF2002/CF3102

4.5 Einlegen von Papier

4.5 Einlegen von Papier

Einlegen von Papier in der 1. Kassette

4
1 Ziehen Sie die Papierkassette 1
heraus.
2 Drücken Sie das Bodenblech nach
unte n, bis es ei nrastet.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass Sie die Oberfläche der Papiereinzugsrolle nicht mit den Händen berühren.
3 Verschieben Sie die seitlichen
Führungen, um si e an das Fo rmat des eingelegten Papiers anzupassen.
Hinweis
Legen Sie bei Papier, das kei n Standardformat hat, zunächst das Papier ein und stell en Sie dann die seit liche n Führunge n auf das Format des einge legten Papiers ein.
Papiereinzugsrolle
Einlegen von Papier Kapitel 4
CF2002/CF3102 4-7
4
4 Bei Papier im Format “12,25 × 18”
(A3 Wide) passen Sie die Führungen wie in der Abbil dung gezeigt an die Hinter kante an.
5 Legen Sie das Papier mit der zu
bedruckenden Seite (der beim Auspacken nach obe n zeigenden Seite) nach oben in die Kassette ein.
4.5 Einlegen von Papier
6 Wenn Sie manuell doppelseitige
Ausdrucke erstellen, legen Sie das Papier so ei n, dass die zwei te
Einlegen von Papier Kapitel 4
(leere) Seite nach oben zeigt.
Hinweis
Wenn das Papier gewellt ist, glätten Sie es vor dem Einlegen. Legen Sie niemals so vi el Papier ein, dass sich die Ober kante des
Papierstapel s über der Markierung Legen Sie höchstens 21Blatt Spezialpapier ein. Bevor Sie Umschl äge einlegen, pressen Sie die Luf t heraus und falzen Sie
die Umschlagklappe gut um, da die Umschläge andernfalls zerknittert werden oder einen Papierstau verursachen können.
Wenn Sie Papier nachlegen, müssen Sie das gesamte in der Kassette verbleibend e Papier entnehmen, auf das neue Papier legen und das Papier im Stapel sorgfältig ausrichten, bevor Sie es in die Kassette einlegen. Wir empfehlen, Papi er erst nachzulegen, nac hdem das gesam te Papier in der Kassette verbr aucht ist, da andernfall s ein Papierstau auftreten kann.
4-8 CF2002/CF3102
o
befindet.
4.5 Einlegen von Papier
Tipp
Legen Sie Karten im Format A6 mit der kürzeren Seite als Vorderkante an (s iehe Abbildung).
Hinweis
Legen Sie Karten im Format A6 nicht quer an (siehe Abbildung).
Tipp
Nachdem Sie die Luft aus den Umschlägen herausgepresst und die Klappe gut umgefa lzt haben, legen Sie die Umschläge mit der kürzeren Seite als Vorderkante und mit der zu bedruckenden Seite nach oben an (siehe Abbildung).
4
Einlegen von Papier Kapitel 4
CF2002/CF3102 4-9
Einlegen von Papier Kapitel 4
4
Hinweis
Legen Sie Postkarten nicht quer ein (siehe Abbildung).
Tipp
Beim Einlegen von OHP­Folien legen Sie die Folien mit der längeren Seite als Vorderkante ei n (si ehe Abbildung).
4.5 Einlegen von Papier
Hinweis
Legen Sie OHP-Folien nicht längs ein.
4-10 CF2002/CF3102
4.5 Einlegen von Papier
7 Wenn Papier in einem
Sonderformat eingelegt wurde, passen Sie die seitlichen Führungen an die Kanten des Papierstapel s an.
8 Schließen Sie die Papierkassette
wieder.
9 Stellen Sie den Medientyp-Dreh schalter auf den eingelegten Papiertyp ein.
4
Einstellung Papiertyp Hinweise Normal Normalpapier Normal Zweite Seite
Karton1 Karton 1 Karton1 Zweite Seite
Karton2 Karton 2 Karton2 Zweite Seite
Karton3 Karton 3 Karton3 Zweite Seite
Umschlag Umschläge OHP OHP-Folien
eines doppelseitigen Ausdrucks auf Normalpapier
eines doppelseitigen Ausdrucks auf Karton 1
eines doppelseitigen Ausdrucks auf Karton 2
eines doppelseitigen Ausdrucks auf Karton 3
Bei manuellem doppelseitigem Drucken
Bei manuellem doppelseitigem Drucken
Bei manuellem doppelseitigem Drucken
Bei manuellem doppelseitigem Drucken
Umschlag
OHP
Karton 3
Karton 3
Normal
Karton 2
Normal
Karton 1
Karton 1
Karton 2
Einlegen von Papier Kapitel 4
Tipp
Wenn Postkarten eingelegt sind, stell en Sie den Medientyp-Drehschalter auf “Karton2”.
Wenn Etikettenblätter eingelegt sind, stellen Sie den Medient yp-Drehschalter auf “Karton1” .
CF2002/CF3102 4-11
4
Einstellen des Papierformats für die 1. Kassette
1 Vergewissern Sie sich, dass “Info XXXX” in
der Anzeige ersc heint, und drücke n Sie dann die Taste [Menü] auf dem Dru cker bedienf eld.
2 Drücken Sie L oder M, bis “Maschi ne-Setup”
erscheint, und drücken Sie dann die Taste [Setzen].
4.5 Einlegen von Papier
3 “Als Admin amelden” (Anmeldeb ildschirm für
die Einstellung durch den technischen
Einlegen von Papier Kapitel 4
Kundendienst) wird angezeigt. Wählen Sie “Nein” aus und drücken Sie die Taste [Setzen].
4-12 CF2002/CF3102
4.5 Einlegen von Papier
4 Vergewissern Sie sich, dass “Tray 1 Setu p”
im Anzeigefens ter erschein t, und drücken Sie die Taste [Setze n].
5 Drücken Sie L oder M, wählen Sie “Autom”,
“Inch (Zoll) ” oder “Met risc h” au s und drücke n Sie die Taste [Setzen].
4
6 Drücken Sie L oder M, bis das gewünschte
Papierformat erscheint, und drücken Sie dann die Taste [Setzen].
CF2002/CF3102 4-13
Einlegen von Papier Kapitel 4
4

Einlegen von Papier i n die 2. Kass ette oder in eine Papiereinzugseinheit

4.5 Einlegen von Papier
1 Ziehen Sie die Papierkassette
heraus.
Papiereinzugsrolle
2 Drücken Sie das Bodenblech nach
unten, bis es ein rastet.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass Sie die Oberfläche der Papiereinzugsrolle nicht mit den Händen berühren.
3 Entfernen Sie die
Hinterkantenführung und bringen Sie sie dann so an, dass sie auf das Format des einzulegenden Papiers abgesti m m t i st.
3
4
Einlegen von Papier Kapitel 4
4 Verschieben Sie die seitlichen
Führungen, um si e an das Fo rmat des eingelegten Papiers anzupassen.
4-14 CF2002/CF3102
4.5 Einlegen von Papier
5 Legen Sie das Papier mit der zu
bedruckenden S eit e (der beim Auspacken nach oben zeigenden Seite) nach oben in die Kassette ein.
Hinweis
Wenn das Papier gewellt ist, glätten Sie es vor dem Einlegen.
Legen Sie niemals so vi el Papier ein, dass sich die Ober kante des Papierstapel s über der Markierung
Aus der 2. Kassette und den opti onalen Papierzuführ ungen kann nur Normalpapier zug eführt werden. Wenn Sie Aus drucke auf an der es Pa pier als No rmalpapi er erst ellen woll en, führen Sie es über die Einz elblattanlage oder die 1. Kassette zu.
Wenn Sie Papier nachlegen, müssen Sie das gesamte in der Kassette verbleibend e Papier entnehmen, auf das neue Papier legen und das Papi er im Stapel sorgfältig ausrichten, bevor Sie es in die Kassette einlegen. Fehlerhaft eingelegtes Papier kann zu einem Papierstau führen. Wir empfehlen Ihnen, erst dann Papier nachzuf üllen, wenn das ges amte Papier in der Kassette aufgebraucht ist.
o
befindet.
4
6 Schließen Sie die Papierkassette wieder.
CF2002/CF3102 4-15
Einlegen von Papier Kapitel 4
4

Einlegen von Papier in das Großrau m-Papiermagazin

1 Ziehen Sie die Papierkassette
heraus.
2 Legen Sie das Kopierpapier mit der
zu kopierenden Seite nach oben in die rechte Seite der Kassette ein.
Hinweis
Wenn das Papier gewellt ist, glätten Sie es vor dem Einlegen. Legen Sie niemals so viel Papier ein, dass sich die Oberkante des
Einlegen von Papier Kapitel 4
Papierstapels über der Markierung Aus dem Großraum-Papiermagazin kann nur Normalpapier zugeführt
werden. Wenn Sie Ausdruck e auf anderes Papier als Normalpapier erstellen woll en, führen Sie es über die Einzel blattanlage oder die 1. Kassette zu.
Die Papierführung im Großraum-Papier magazin wurde für Papier im Format A4 C installiert. Wenn Sie Papier im Format B5 C verwenden woll en, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Servicetechniker (nur in m etrischen Gebieten).
Wenn Sie Papier nachlegen, müssen Sie das gesamte in der Kassette verbleibend e Papier entnehmen, auf das neue Papier legen und das Papier im Stapel sorgfältig ausrichten, bevor Sie es in die Kassette einlegen. Wir empfehlen, Papi er erst nachzulegen, nac hdem das gesam te Papier in der Kassette verbr aucht ist, da andernfall s ein Papierstau auftreten kann.
o
befindet.
4.5 Einlegen von Papier
3 Legen Sie das Kopierpapier mit der
zu kopierenden Seite nach oben in die linke Seite der Kassette ein.
4 Schließen Sie die Papierkassette wieder.
4-16 CF2002/CF3102
4.5 Einlegen von Papier

Einlegen von Papier in die Einz elblattanlage

Papier kann manuell über die Einzelblattanlage zugeführt werden, wenn Sie auf Papier drucken wollen, das in keiner Kassette eingelegt ist, oder wenn Sie auf Spezialpapi er dr ucken wollen.
1 Klappen Sie die Einzelblattanl age aus. 2 Bereiten Sie ein Blatt des Papiers vor.
3 Legen Sie das Papier mit der Vorderseite
(der beim Auspacken nach oben zeigenden Seite) nach unten in die Einzelblattanlage ein.
H Wenn Sie manuell doppelseitige
Ausdrucke erstell en, legen Sie das Papier mit der zweiten ( lee ren) Seite nach u nten in die Einzelblat tanlage ein.
H Wenn Papier in die Einzelblattanlage
eingelegt ist, wird auf die nach unten zeigende Seite ged ruckt.
4
Einlegen von Papier Kapitel 4
CF2002/CF3102 4-17
Einlegen von Papier Kapitel 4
4
Tipp
Legen Sie Karten im Format A6 mit der kürzeren Seite als Vorderkante an (s iehe Abbildung).
Hinweis
Legen Sie Karten im Format A6 nicht quer an (siehe Abbildung).
Tipp
Bevor Sie Umschläge einlegen, pressen Sie die Luft heraus und falzen Sie die Umschlagklappe gut um, da die Umschläge andernfalls zerknittert werden oder einen Papierstau ver ursachen können. Legen Si e Umschläge mit der kürzeren Seite als Vorderkante und mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein (siehe Abbildung).
4.5 Einlegen von Papier
4-18 CF2002/CF3102
4.5 Einlegen von Papier
Hinweis
Legen Sie Umschläge nicht quer ein (siehe Abbil dung).
Tipp
Beim Einlegen von OHP­Folien legen Sie die Folien mit der längeren Seite als Vorderkante ei n (si ehe Abbildung).
4
Einlegen von Papier Kapitel 4
Hinweis
Legen Sie OHP-Folien nicht längs ein (siehe Abbildung).
CF2002/CF3102 4-19
4
4 Passen Sie die Papierführung an
das Format des eingelegten Papiers an.
5 Schieben Sie das Papier
vorsichtig so weit wie möglich in den Einzugsschlitz, damit es in das Gerät eingezogen werden kann.
H Führen Sie jeweils nur ein Blatt
Papier zu.
6 Der Druckvorgang kann beginnen.
4.5 Einlegen von Papier
Einlegen von Papier Kapitel 4
4-20 CF2002/CF3102

5.1 Liste der Mel dungen

5

5 Meldungen auf dem Bedienf eld

5.1 Liste der Meldungen
Wenn eine Meldung auf der Bedi enfeldanzeige erscheint, lesen Sie den entsprechende n Abschnitt mit ausführ lichen Informa tionen zur Meldung und den zu ergreifen den Ma ßnahmen.
Hinweis
Das Anzeigefenster zeigt jewei ls nur zwei Zeilen der Meldung an. Z ur Anzeige längerer Meldun gen drücken Si e
Meldung Ursache Maßnahme Tür offen bei xx Die angegebene Abdeckung ist
xx xx in xx einlegen
xx in xx einlegen
In 1. Fach laden: XX Folie
In Fach 1 laden: XX Schwer 1
offen.
Papier im Format xx vom Typ xx ist nicht in das angegebene Fach eingelegt.
Papier im Format xx ist nicht in das angegebene Fach eingelegt.
Overhead-Folien im Format XX sind nicht in Fach 1 eingelegt.
Karton 1 im Format XX ist nicht in Fach 1 eingelegt.
o
, um die nächste Meldungs zeile anzuzeigen.
o
Drücken Sie Sie, welche Abdeckung offen ist, und schließen Sie sie.
• vorn S. 3-5, #7
• rechts S. 3-5, #1
• links S. 3-5, #13
• Fixiereinheit S. 3-6, #1
• 2. Zuführung S. 3-5, #5
• 3. Zuführung S. 3-8, #2
• 4. Zuführung S. 3-8, #3
• Großraum-Papiermagazin S. 3-9, #11
• Duplexeinheit S. 3-8, #1
• Horizontale Transporteinheit S. 3-8, #10, S. 3-9, #17
• Finisher vorn S. 3-8, #5, S. 3-9, #12
• Finisher oben S. 3-8, #7, S. 3-9, #15
• Finisher-Ablage 3 S. 3-9, #16
• Finisher S. 3-8, S. 3-9
Schließen Sie den Finisher korrekt am Drucker an.
Legen Sie Papier im Format xx vom Typ xx in das angegebene Fach ein.
Legen Sie Papier im Format xx in das angegebene Fach ein.
Legen Sie Overhead-Folien im Format XX in Fach 1 ein.
Legen Sie Karton 1 im Format XX in Fach 1 ein.
einmal, prüfen
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
CF2002/CF3102 5-1
5
Meldung Ursache Maßnahme Niedrigenergiemodus Der Druck wechselte in den
Potenzieller Fehler bei ## / ## Im Drucker ist eine Fehlfunktion
Keine Heftklammern Die Heftklammern sind
Kein xxxx-Toner Service anrufen
Kein xxxx-Toner Auswechseln
Papierstau bei Jx
Lochabfallbeh. voll. Service anrufen
Lochabfallbeh. voll. Austauschen
Service Code Cxxxx
Standby-Modus Der Drucker hat in den Standby-
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
Führung in Fach # falsch eingestellt
Niedrigenergiemodus.
aufgetreten.
verbraucht.
Der Toner für die angegebene Farbe ist leer.
Der Toner für die angegebene Farbe ist leer.
An der angegebenen Position ist ein Papierstau oder ein Heftklammernstau aufgetreten.
Der Locherabfallbehälter ist voll. Bitten Sie den technischen
Der Locherabfallbehälter ist voll. Leeren Sie den Behälter. (Siehe
Ein Fehler ist aufgetreten. Wenden Sie sich an den
Modus gewechselt.
Das Format des in Fach # eingelegten Papiers ist nicht korrekt.
5.1 Liste der Meldungen
• Um den Niedrigenergiemodus zu beenden, senden Sie einen Druckjob oder öffnen und schließen Sie eine Abdeckung.
• Wenn Sie die Zeitdauer ändern wollen, nach der der Drucker in den Niedrigenergiemodus wechselt, lesen Sie “So stellen
Sie die Elemente von “Maschi­ne-Setup” ein” auf Seite 3-13.
Wenden Sie sich an den technischen Kundendi enst und teilen Sie ihm den Fehlercode mit. (Siehe S. 5-46)
Tauschen Sie das Heftklammermagazin aus. (Siehe S. 5-8)
Bitten Sie den technischen Kundendienst, die Tonerkartusche für die angegebene Farbe zu ersetzen.
Ersetzen Sie die Tonerkartusche für die angegebene Farbe. (Siehe S. 5-4)
Entfernen Sie das gestaute Papier oder die gestauten Heftklammern. (Siehe S. 5-16)
Kundendienst, den Behälter zu leeren.
S. 5-42)
technischen Kundendi enst und teilen Sie ihm den Fehlercode mit. (Siehe S. 5-44)
• Um den Standby-Modus zu beenden, senden Sie einen Druckjob oder öffnen und schließen Sie eine Abdeckung.
• Wenn Sie die Zeitdauer ändern wollen, nach der der Drucker in den Standby­Modus wechselt, lesen Sie
“So stellen Sie die Elemente von “Maschine-Setup” ein” auf Seite 3-13.
Legen Sie Papier des entsprechenden Formats in Fach # ein.
5-2 CF2002/CF3102
5.1 Liste der Mel dungen
Meldung Ursache Maßnahme Zum Drucken
1. Fach leeren Zum Drucken
Aufzugfach leeren Resttonerbehälter voll.
Service anrufen
Resttonerbehälter voll. Auswechseln
Resttonerbehälter fast voll
Resttonerbehälter nicht eingesetzt
xxxx-Toner fast zu Ende
xxxx-Einheit nahe maximale Standzeit
xxxx-Einheit nicht eingesetzt
Das obere Ausgabefach des Finishers ist voll.
Das untere Ausgabefach des Finishers ist voll.
Der Resttonerbehälter ist voll. Bitten Sie den technischen
Der Resttonerbehälter ist voll. Tauschen Sie den
Der Resttonerbehälter wird bald voll.
Der Resttonerbehälter ist nicht installiert.
Der Toner für die angegebene Farbe wird bald leer.
Die angegebene Einheit erreicht bald das Ende ihrer Lebensdauer.
Die angegebene Einheit ist nicht eingesetzt.
Nehmen Sie Papier aus dem oberen Ausgabefach.
Nehmen Sie Papier aus dem unteren Ausgabefach.
Kundendienst, den Resttonerbehälter auszutauschen.
Resttonerbehälter aus. Ersetzen Sie den
Resttonerbehälter so bald wie möglich.
Setzen Sie den Resttonerbehälter ein.
Bereiten Sie den Austausch der Tonerkartusche vor.
Ersetzen Sie die angegebene Einheit. (Siehe S. 5-45.)
Setzen Sie die angegebene Einheit ein.
5
CF2002/CF3102 5-3
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5

5.2 Wenn die Meldung “Kein xxxx-Toner Austauschen” erscheint

5.2 Wenn die Me ldung “Kein xxxx-T oner Austauschen” erscheint

Meldungen und Maßnahmen

Der Toner für die angegebene Farbe ist leer. Ersetzen Sie die Tonerkartusche durch eine neue Kartusche gemäß der Beschreibung in der Wartungsvereinbarung.
ACHTUNG Achten Sie d arauf, das s Sie kei nen Toner im Inner n des Drucke rs ver schütten
oder Toner auf Ihre Kleidung oder Hände gelangt.
§ Falls Ihre Hände in Berüh rung mit Toner kommen, bitte sofort mit Wasser und
Seife waschen.
§ Wenn Sie Toner ins Auge bekomm en, müssen Sie dieses unverzügl ich mit
Wasser spülen und anschließend einen Arzt aufsuchen.
ACHTUNG Verbrauchte Tonerkartuschen
§ Bewahren Sie verbra uchte Tonerkartuschen in der entsprechenden
Verpackung auf, um Verschmutzungen zu verme iden.
§ Entsorgen Sie die verbr auchte Tonerkartusche gemäß den örtlichen
Vorschriften.
WARNUNG Handhabung von Toner und der Tonerkartusche
§ Verbrennen Sie Toner oder Tonerkartusche nicht. Aus dem Feuer
herausschießender Toner kann Brandverletzungen verursachen.
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5-4 CF2002/CF3102
5.2 Wenn die Meldung “Kein xxxx-Toner Austauschen” erscheint
So ersetzen Sie die Tonerkartusche
Die Vorgehensweise für den Austausch einer der Tonerkartuschen (Gelb, Magenta, Cyan oder Schwarz) ist immer dieselbe.
Im Folgenden ist exe mp larisch der Austausc h der gel ben Tonerkartusche beschrieben.
Hinweis
Seien Sie vorsichtig, da die Installationsposition der Tonerkartuschen für andere Farben sich von dieser unterscheidet.
1 Öffnen Sie die Frontklappe und
drehen Sie den Hebel für die gewünschte Tonerk artusche nac h links.
Beispiel: Wenn der gelbe Toner leer ist, drehen Sie den Hebel für die gelbe Tonerkar tusche nach links.
5
2 Ziehen Sie die leere
Tonerkartusche heraus.
Hinweis
Bewahren Sie verbrauchte Tonerkartuschen in der entsprechenden Verpackung auf, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Entsorgen Sie die verbr auchte Tonerkartusche gemäß den örtlichen Vorschriften.
CF2002/CF3102 5-5
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5
5.2 Wenn die Meldung “Kein xxxx-Toner Austauschen” erscheint
3 Bereiten Sie die neue
Tonerkartusche vor.
H Achten Sie darauf, dass die
Farbe der Tonerkartusche der Hebelfarbe ent spricht.
Hinweis
Setzen Sie keine Tonerkartusc he e iner anderen Farbe ein, da das Gerät andernfalls beschädigt werden könnte.
4 Schütteln Sie die neue
Tonerkartusche gut.
Hinweis
Der Toner in der Tonerkartusche kann sich verdichtet haben. Wenn dies der Fall ist, muss die Tonerkartusche gut geschüttelt werden, damit der Toner größtent eil s aufgelockert wird, bevor die Kart usche eingesetzt wird.
5 Ziehen Sie das Band ab.
Hinweis
Ziehen Sie das Band an der Tonerkartusche langsam ab.
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
Wenn das Band mit zu viel Kraft entfernt wird, kann Toner herausspritzen.
5-6 CF2002/CF3102
5.2 Wenn die Meldung “Kein xxxx-Toner Austauschen” erscheint
6 Halten Sie die Tonerkartusche wie
in der Abbildung dargestellt und führen Sie sie in die entsprechende Hal terung ein.
7 Drehen Sie den Hebel nach
rechts.
Hinweis
Der Hebel muss ganz nach rechts bewegt werden, da sonst die Frontk lappe nicht geschlossen werden kann.
5
8 Ziehen Sie den
Koronadrahtreiniger so weit wie möglich heraus und schieben Sie ihn dann wieder so weit wie möglich hinein.
Wiederholen Sie dies dreimal.
9 Führen Sie jeden
Koronadrahtr einiger sicher ein und schließen Sie die Frontklappe.
Hinweis
Wenn die Klappe nicht voll ständig geschlossen werden kann , befindet sic h der Hebel eventuell nicht in der korrekten Pos it ion. Vergewissern Sie sich, dass der Hebel vollständig umgelegt ist.
CF2002/CF3102 5-7
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5

5.3 Wenn die Meldung “Keine Heftklammern” er scheint

5.3 Wenn die Meldung “Keine Heftklammern” erscheint
Wenn der Finisher FN-116 oder FN-8 installiert ist und bald die Heftklammern ausgehen, erscheint die Meldung oben.
Führen Sie die Schritte unten aus, um das Heftklamm ermagazin zu ersetzen.
Hinweis
Ersetzen Sie das Heftklammermagazin erst, nachdem die Meldung angezeigt wurde, da andernfalls das Gerät beschädigt werden kann.

So ersetzen Sie das Heftk lamm erm agazin für FN-116

1 Schieben Sie den Finisher vom
Drucker weg.
2 Drehen Sie das Rad nach links,
um den Hefter in der Mitte auszurichten.
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5-8 CF2002/CF3102
5.3 Wenn die Meldung “Keine Heftklammern” erscheint
3 Ziehen Sie den
Heftklammernhalter zu Ihnen heraus.
4 Entfernen Sie das leere
Heftklammermagazin.
5
Hefter
5 Setzen Sie das neue
Heftklammermagazin in den Heftklammernhalter und ziehen Sie dann vorsichtig den Stopper heraus.
CF2002/CF3102 5-9
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5
5.3 Wenn die Meldung “Keine Heftklammern” er scheint
6 Setzen Sie den nachgefüllten
Heftklammernha lter wieder so ein, dass er einrast et.
7 Schieben Sie den Finisher wieder
an den Drucker heran.
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5-10 CF2002/CF3102
5.3 Wenn die Meldung “Keine Heftklammern” erscheint

So ersetzen Sie das Heftklam m erm agazin für FN-8

Hinweis
Ersetzen Sie das Heftklammermagazin erst, nachdem die Meldung angezeigt wurde, da andernfalls das Gerät beschädigt werden kann.
1 Öffnen Sie die Frontklappe des
Finishers.
2 Drehen Sie das Papier staurad
nach rechts, bi s die Leerungsanzeige ganz blau ist.
H Wenn das Rad zu weit g edreht
wird, drehen Sie es wieder entsprechend nach links.
5
CF2002/CF3102 5-11
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5
5.3 Wenn die Meldung “Keine Heftklammern” er scheint
3 Ziehen Sie den Hefter so weit wie
möglich heraus.
4 Drehen Sie das Rad nach
rechts , bi s d as Heftklammermagazin in eine Position kommt, aus der es entfernt werden kann.
H Wenn das Rad zu weit g edreht
wird, drehen Sie es wieder entsprechend nach links.
5 Fassen Sie beide Seiten des
Heftklammermagaz ins, heben Si e es an und ziehen Sie es heraus.
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5-12 CF2002/CF3102
5.3 Wenn die Meldung “Keine Heftklammern” erscheint
6 Drücken Sie den mit “PUSH”
bezeichneten Knopf an der Seite des Heftklammermagazins.
Der Heftklammerbehälter wird freigegeben.
PUSH
7 Ziehen Sie den
Heftklammerbehälter heraus.
5
8 Entfernen Sie den Papierhalter
vom Heftklammerbehälter.
CF2002/CF3102 5-13
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5
5.3 Wenn die Meldung “Keine Heftklammern” er scheint
9 Füllen Sie Heftklammern im
Heftklammerbehälter nach.
H Schieben Sie den
Heftklammerbehälter so weit wie möglich ein.
10 Drücken Sie den
Heftklammerbehälter nach unten.
11 Ziehen Sie das Band von den
Heftklammern ab.
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5-14 CF2002/CF3102
5.3 Wenn die Meldung “Keine Heftklammern” erscheint
12 Führen Sie das
Heftklammermagazin ein. Die Laschen am Magazin müssen dabei entl ang der Schiene n in der Halterung geführt werden.
13 Schieben Sie das
Heftklammermagazin vollständig ein, bis es einrastet.
H Vergewissern Sie sich, dass
das Heftklammermagazin korrekt eingesetzt ist.
14 Bringen Sie den Hefter wieder an
seine ursprüngliche Position.
5
15 Schließen Sie die Frontklappe.
CF2002/CF3102 5-15
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5

5.4 Wenn die Meldung “Papierstau bei Jx” erscheint

5.4 Wenn die Meldung “Papierstau bei Jx” erscheint
Wenn ein Papiersta u oder ein Heftklammernsta u beim Drucken auftritt, er scheint die Meldung unten.
Drücken Sie ▼ einmal und prüfen Sie, wo der Papierstau auf getreten ist.
Führen Sie die Schrit te unt en aus, um den Papier- oder Heftklammernstau zu beseitigen.
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5-16 CF2002/CF3102
5.4 Wenn die Meldung “Papierstau bei Jx” erscheint

Codes und Papierstaupositionen

Prüfen Sie das Schild auf der Frontklappe, das Hinweise zur Position von Papierstaus bietet.
5
Code Papierstauposition Code Papierstauposition
JA 1. Kassette (S. 5-20) JI Drucker, obere rechte Klappe (S. 5-24) JB 2. Kassette (S. 5-20) JJ Finisher, Abdeckung der horizontalen
JC 3. Kassette (S. 5-20)
Großraum-Papiermagazin (S. 5-21) JD 4. Kassette (S. 5-20) JL Finisher FN-116, Frontklappe (S. 5-27) JE Einzelblattanlage (S. 5-18) JQ Finisher FN-8, Frontklappe (S. 5-31) JF Duplexeinheit (S. 5-19) JR Finisher FN-8, obere Klappe (S. 5-32)
JG Drucker, rechte Klappe (S. 5-22) JS Finisher FN-8, Transportführung (S. 5-33) JH Drucker, Bildübertragungsrolle (S. 5-23) JT FN-116, optionales Ausgabefach
Transporteinheit (S. 5-27, S. 5-31)
JK Heftklammernstau im Finisher (S. 5-35,
S. 5-37)
(S. 5-30)
CF2002/CF3102 5-17
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5
Bildübertragungsband
So beheben Sie einen Papierstau in der Einzelblattanlage
5.4 Wenn die Meldung “Papierstau bei Jx” erscheint
1 Ziehen Sie den Lösehebel nach
oben, um die rechte Klappe zu öffnen.
ACHTUNG Wenn die Oberfläche des Bildübertragungsbands oder der
Bildübertragungsrolle berührt wird, kann sich die Druckqualität verschlechtern.
§ Achten Sie darauf, die
Oberfläche des Bildübertragungsbands oder der Bildübertragungs rolle nicht zu berühren.
Bildübertragungsrolle
2 Ziehen Sie das Papier vorsichtig
heraus.
3 Schließen Sie die rechte Klappe.
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5-18 CF2002/CF3102
5.4 Wenn die Meldung “Papierstau bei Jx” erscheint
So beheben Sie einen Papierstau in der Duplexeinheit
1 Öffnen Sie die Klappe der
Duplexeinheit.
2 Ziehen Sie das Papier vorsichtig
heraus.
3 Schließen Sie die Klappe der
Duplexeinheit.
5
CF2002/CF3102 5-19
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5
So beheben Sie einen Papierstau in der Papierkassette
5.4 Wenn die Meldung “Papierstau bei Jx” erscheint
1 Öffnen Sie die untere rechte
Klappe der verwendeten Papierkassette.
2 Drehen Sie die grün en Räder, um
das Papier weiter zu transportier en, damit es sich l eicht herausziehen lässt.
3 Ziehen Sie das Papier vorsichtig
heraus.
4 Schließen Sie die untere rechte
Klappe.
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5 Ziehen Sie die Papierkassette heraus und entfernen Sie das gestaute Papier. 6 Schließen Sie die Papierkassette wieder.
5-20 CF2002/CF3102
5.4 Wenn die Meldung “Papierstau bei Jx” erscheint
So beheben Sie einen Papierstau im Großraum-Papiermagazin
1 Öffnen Sie die rechte Klappe des
Großraum-Papiermagazins.
2 Drehen Sie das grüne Rad in
Pfeilrichtung, um das Papier auszugeben.
3 Ziehen Sie das Papier vorsichtig
heraus.
5
4 Schließen Sie die rechte Klappe des Großraum-Papiermagazins.
5 Ziehen Sie die Papierkassett e des Großraum-Papiermaga zins heraus und
entfernen Sie gestautes Papier.
6 Schließen Sie die Papierkassette des Großraum-Papiermagazins.
CF2002/CF3102 5-21
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5
So beheben Sie einen Papierstau im Drucker
5.4 Wenn die Meldung “Papierstau bei Jx” erscheint
1 Ziehen Sie die verwendete
Papierkassette heraus und entfernen Sie dann etwaiges in der Kassette ver bli ebenes Papier.
2 Legen Sie das Papier wieder i n die
Kassette ein und sch li eßen Sie dann die Kassette.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass Sie die Oberfläche der Papiereinzugsrolle nicht mit den Händen berühren.
3 Ziehen Sie den Lösehebel nach
oben, um die rechte Klappe zu öffnen.
4 Drehen Sie das Rad auf der
Innenseite der rechten Klappe nach rechts, um das Papi er auszugeben.
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5-22 CF2002/CF3102
5.4 Wenn die Meldung “Papierstau bei Jx” erscheint
Bildübertragungsband
5 Ziehen Sie gestautes Papier im
Bereich der Bildübertragungsroll e heraus.
ACHTUNG Wenn die Oberfläche des Bildübertragungsbands oder der
Bildübertragungsrolle berührt wird, kann sich die Druckqualität verschlechtern.
§ Achten Sie darauf, die
Oberfläche des Bildübertragungsbands oder der Bildübertragungs rolle nicht zu berühren.
5
Bildübertragungsrolle
Hinweis
Wenn das Papier wie unten beschrieben gestaut ist , wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
Das Papier ist um die Bildübertragungsrolle gewickelt. Das Papier wurde von der Bildübertragungsrolle gefaltet oder zerrissen. Das entfernte Papier ist gerissen, so dass Teile in der Fixiereinheit
verbleiben.
CF2002/CF3102 5-23
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5
5.4 Wenn die Meldung “Papierstau bei Jx” erscheint
6 Ziehen Sie gestautes Papier in der
Fixiereinheit heraus.
7 Halten Sie die obere rechte
Klappe wie gezeigt und bri ngen Sie sie - während Si e sie weit erhin halten - vorsichtig in die vollständig geöffnete Stellung.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass Sie die Klappe halten, währ end Sie sie vorsich tig öffnen, d a sie ansonsten beschädigt werden kann.
8 Ziehen Sie das Papier vorsichtig
heraus, während Sie den grünen Hebel auf der Innenseit e der oberen rechten Kl appe in Pfeilricht ung bewegen.
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5-24 CF2002/CF3102
5.4 Wenn die Meldung “Papierstau bei Jx” erscheint
ACHTUNG Der Bereich um die Fixiereinheit ist extrem heiß.
§ Die Berührung anderer als
der angegebenen Teile kann zu Verbrennungen f ühren. Küh len Sie bei einer Brandver letzung die betroffene Stelle mit kalt em Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
9 Fassen Sie die Lasche am linken
Ende der Fixiereinheitabdeckung an und klappen Sie die Abdeckung zu Ihnen.
5
10 Ziehen Sie gestautes Papier in der
Fixiereinheit heraus.
CF2002/CF3102 5-25
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5
ACHTUNG Der Bereich um die Fixiereinheit ist extrem heiß.
§ Die Berührung anderer als
der angegebenen Hebel und Räder kann zu Verbrennung en führen. Kühlen Sie bei einer Brandverlet zung die betrof fene Stelle mit kaltem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
5.4 Wenn die Meldung “Papierstau bei Jx” erscheint
Hinweis
Wenn das Papier wie unten bes chri eben gestaut ist, wende n Sie si ch an den technischen Kundendienst.
Das Papier ist um die Fixiereinheit gewickelt. Das Papier wurde von der Fixiereinheit gefaltet oder zerrissen. Das entfernte Papier ist gerissen, so dass Teile in der Fixiereinheit
verbleiben.
11 Fassen Sie die Lasche am linken
Ende der Fixiereinheitabdeckung an und klappen Sie die Abdeckung wieder zurück.
12 Schließen Sie die obere rechte
Klappe.
13 Schließen Sie die rechte Klappe.
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5-26 CF2002/CF3102
5.4 Wenn die Meldung “Papierstau bei Jx” erscheint
So beheben Sie einen Papierstau im Finisher FN-116
1 Schieben Sie den Finisher vom
Drucker weg.
2 Öffnen Sie die Abdeckung der
horizontalen Tra nspor tein heit und entfernen Sie all es Papier.
3 Schließen Sie die Abdeckung der
horizontalen Transporteinheit.
5
4 Öffnen Sie die Frontklappe FN4.
CF2002/CF3102 5-27
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5
5.4 Wenn die Meldung “Papierstau bei Jx” erscheint
5 Drehen Sie die Räder FN5
gleichzei ti g nach rechts.
6 Halten Sie die Papierführung FN7
offen und ziehen Sie gestautes Papier heraus.
FN7
7 Wenn das Papier vom
Ausgabefach gesehen werden kann, drehen Sie die Räder FN5 gleichzei tig nach links, um gestautes Papier auszugeben.
8 Schließen Sie die Frontklappe
FN4.
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5-28 CF2002/CF3102
5.4 Wenn die Meldung “Papierstau bei Jx” erscheint
9 Öffnen Sie die obere Abdeckung
FN1.
ACHTUNG Metallteile unter der oberen Abdeckung FN1 sind sehr heiß.
§ Im Bereich der Fixier einheit dürfen Sie nur das Papier berühren , da Sie sich
ansonsten verbrennen könnten.
10 Halten Sie die Papierführung FN2
offen und ziehen Sie gestautes Papier heraus.
5
11 Halten Sie die Papierführung FN3
offen und ziehen Sie gestautes Papier heraus.
12 Schließen Sie die obere
Abdeckung FN1.
H Wenn das option ale
Ausgabefach nicht installiert ist, fahren Sie mit Schritt 16 fort.
CF2002/CF3102 5-29
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5
5.4 Wenn die Meldung “Papierstau bei Jx” erscheint
13 Wenn das optionale Ausgabefach inst all iert ist:
Öffnen Sie das optionale Ausgabefach.
14 Entfernen Sie gestautes Papier. 15 Schließen Sie das optionale
Ausgabefach.
16 Halten Sie die Papierführung FN6
offen und ziehen Sie gestautes Papier heraus.
17 Schieben Sie den Finisher wieder
an den Drucker heran.
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5-30 CF2002/CF3102
5.4 Wenn die Meldung “Papierstau bei Jx” erscheint
So beheben Sie einen Papierstau im Finisher FN-8
1 Schieben Sie den Finisher vom
Drucker weg.
2 Öffnen Sie die Abdeckung der
horizontalen Transporteinheit.
3 Entfernen Sie etwaiges Papier
und schließen Sie dann die Abdeckung der horizontalen Transporteinheit.
5
4 Öffnen Sie die Frontklappe des
Finishers.
CF2002/CF3102 5-31
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5
5.4 Wenn die Meldung “Papierstau bei Jx” erscheint
5 Drehen Sie das Papierstaurad
nach rechts, bi s die Leerungsanzeige ganz blau ist.
H Wenn das Rad zu weit g edreht
wird, drehen Sie es wieder entsprechend nach links.
Hinweis
Sie müssen diese Schritte ausführen. Wenn das Papi er mit zu vi el Kraft her ausgezo gen wird, ohne diese Schritte durchzuführen, kann der Finisher beschädigt werden.
6 Öffnen Sie die obere Klappe des
Finishers und ziehen Sie gestautes Papier im Einzugsberei ch heraus.
7 Schließen Sie die obere Klappe. 8 Ziehen Sie in das Ausgabefach
ausgegebenes Papier heraus.
Meldungen auf dem Bedienfeld Kapitel 5
5-32 CF2002/CF3102
Loading...