• die 15°-Weichen mit polarisiertem Herzstück 14938 und
14939
• die 24/30°-Weichen 14951 und 14953
• die Bogenweichen 14956, 14957, 14981 und 14983
Die o.g. Weichen werden als „Handweichen“ ausgeliefert,
d.h. sie müssen von Hand bedient werden. Um die Weichenstellung zu wechseln, legen Sie den seitlichen roten
Hebel um. Dabei wechselt die Weiche in die jeweils andere
Stellung.
Die Weiche als Handweiche benötigt keinen elektrischen
Anschluss, da sie den Fahrstrom von den angeschlossenen
Gleisen übernimmt.
Weichenantriebe 14934 und 14935
Die Weichen können mit den elektromagnetischen Anrtrieben
14934 oder 14935 ergänzt werden.
2
Stoppweiche
Die Weichen können als Stopp-Weichen eingesetzt werden.
D.h., dass dann jeweils nur das Gleis mit Fahrstrom versorgt
wird, auf das die Weiche eingestellt ist. So kann zum Beispiel verhindert werden, dass ein auf dem „falschen“ Gleis
ankommender Zug in die Weiche einfährt und evtl. entgleist.
Beachten Sie, dass z.B. ein Ausweichgleis an 2 Gleisen angeschlossen ist, und somit von beiden Seiten mit Fahrstrom
versorgt wird bzw. an beiden Seiten eine entsprechend
gestellte Stoppweiche benötigt.
Um diese Funktion zu erreichen, sind die beiden Kontaktklammern mit einer Pinzette aus der Weiche auszubauen
(Abb. 2).
Beachten Sie, dass bei Oberleitungsbetrieb der Fahrstrom
in der Oberleitung nicht durch die Weiche gestellt werden
kann.
Weichen mit polarisiertem Herzstück 14938/14939
Die 15°-Weichen sind mit einem polarisierten Herzstück
ausgestattet. Das verbessert die Stromversorgung der
Lokomotive beim Überfahren der Weichen. Diese Weichen
dürfen allerdings niemals in der falschen Richtung befahren
werden (Abb. 1), da dabei ein Kurzschluss entsteht, der die
Weiche zerstört.
24/30°-Weiche 14951/14953
Der 24°-Weiche liegt ein kurzes Gleisstück bei. Durch
Verwendung dieses Gleisstückes können Sie diese Weiche
in eine 30°-Weiche umbauen (Abb. 3).
Bogenweichen 14957/14956/14981/14983
Um Platz zu sparen, können an Stelle der normalen geraden
Weichen auch Bogenweichen eingesetzt werden. Diese
werden im Kreisbogen eingebaut und verbinden jeweils
2 Bögen mit unterschiedlichen Radien (Abb. 5). Darüber
hinaus ist die Funktionsweise der Bogenweichen gleich wie
bei den geraden Weichen.
Bild 1
3
Area of Application
These instructions apply to:
• the 14954 and 14955 15° turnouts
• the 14938 and 14939 15° turnouts with polarized frogs
• the 14951 and 14953 24/30° turnouts
• the 14956, 14957, 14981, and 14983 curved turnouts
The turnouts listed above come from the factory as manual
turnouts, i.e. they must be operated manually or by hand.
You have to move the red lever over on the side in order
to change the turnout setting. In the process the turnout
changes to the other setting.
As a manual turnout, this turnout does not require electrical
connections, since it takes track current from the tracks
connected to it.
14934 and 14935 Turnout Mechanisms
The 14934 or 14935 electro-magnetic mechanisms can be
added to the turnouts.
4
Stop Turnout
These turnouts can be used as stop turnouts. This means
that power is only present in the track, for which the turnout
is aligned. For example, a train coming on the „wrong“
track is prevented from entering the turnout and possibly
derailing.
Note that a passing siding connected to 2 tracks and thus
supplied for track current from both ends requires a stop
turnout at both ends that is appropriately set.
The two contact clips on the turnout must be removed with
a tweezers in order to achieve this function (Fig. 2).
Note that when you are operating electric locomotives from
catenary the track current in the latter cannot be set with
the turnout.
Turnout with a Polarized Frog 14938/14939
The 15° turnouts are equipped with a polarized frog. This
improves the power supply for locomotives when they are
traversing the turnouts. However, these turnouts may never
be traversed in the wrong direction (Fig. 1),
since a short circuit will result and destroy the turnout.
24/30° Turnout 14951/14953
A short section of track is included with the 24° turnout.
You can convert this turnout to a 30° turnout by using this
section of track (Abb. 3).
Curved Turnouts 14957/14956/14981/14983
Curved turnouts can be used in place of standard turnouts
in order to save space. Curved turnouts are installed in the
curve and connect 2 curves with different radii (Fig. 5). Other
than that the way these turnouts work is the same as the
standard straight turnouts.
Fig. 1
5
Domaine d’application
Cette notice est valable pour :
• Les aiguilles de 15° réf. 14954 et 14955
• Les aiguilles de 15° avec cœur polarisé réf. 14938 et 14939
• Les aiguilles de 24/30° réf. 14951 et 14953
• Les aiguilles enroulées réf.14956, 14957, 14981 et 14983
Les aiguilles susmentionnées sont livrées comme «aiguilles
manuelles» : elles doivent être actionnées à la main. Pour
changer la position de l’aiguille, actionnez le levier rouge
situé sur le côté. L’aiguille passe alors dans l’autre position.
L‘aiguille manuelle ne nécessite aucune connexion électrique puisque le courant traction lui est fourni par la voie
raccordée.
Moteurs d’aiguille 14934 et 14935
Les aiguilles peuvent être complétées par les moteurs
électromagnétiques réf. 14934 ou 14935.
6
Aiguille «stop»
Les aiguilles peuvent être utilisées comme aiguilles «stop» :
Seule la voie dont la direction est donnée par l’aiguille est
alimentée en courant traction. Ceci permet par exemple
d’éviter qu’un train arrivant sur la «mauvaise» voie s’engage
sur l‘aiguille et déraille.
Tenez compte du fait qu’une voie d’évitement, par exemple,
est reliée à deux voies et qu’elle est donc alimentée en courant traction des deux côtés : une aiguille «stop» correctement positionnée sera donc nécessaire de chaque côté.
Pour exploiter cette fonction, retirez les deux pinces de
contact de l’aiguille à l’aide de pinces (fig. 2).
Tenez compte du fait que pour une exploitation sous
caténaire, le courant traction ne peut pas être contrôlé par
l’aiguille.
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.