Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der
Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie
keine Zeit dazu haben, es anders zu machen.
Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte
wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der
Herstellung von Lichtbogen−Schweißgeräten begann. Ebenso wie Sie
konnten sich seine Kunden nichts Geringeres leisten. Die Miller Produkte
mußten nicht nur so gut wie möglich sein, sie mußten die Besten auf dem
Markt sein.
Heute wird diese Tradition von den Leuten fortgesetzt, die Miller
Produkte herstellen und verkaufen. Sie sind ganz genauso darauf
verpflichtet, Produkte und Dienstleistungen mit den hohen, 1929
aufgestellten Qualitäts− und Wertmaßstäben zu liefern.
Diese Betriebsanleitung soll Ihnen dabei helfen, den größtmöglichen
Nutzen aus den Miller Produkten zu ziehen. Nehmen Sie sich bitte auch
Zeit zum Lesen der Sicherheitsmaßnahmen. Sie dienen Ihrem Schutz am
Arbeitsplatz. Wir haben die Aufstellung und Bedienung leicht und einfach
gemacht. Mit Miller können Sie sich bei
sachgemäßer Wartung auf Jahre zuverlässigen
Einsatzes verlassen. Und für den Fall, dass Ihr
Gerät aus irgendeinem Grund repariert werden
muss, finden Sie im Abschnitt Fehlersuche
Hilfe bei der Bestimmung des Problems. Unser
umfangreiches Servicenetzwerk steht für die
Lösung des Problems zur Verfügung.
Außerdem finden Sie Garantie– und
Wartungsangaben für Ihr spezielles Modell.
Jede Miller Stromquelle
arbeitet so hart wie Sie
und besitzt die
müheloseste Garantie in
der Branche.
Miller ist der erste
Schweißgerätehersteller
in den U.S.A., der die
Registrierung unter dem
ISO 9001
Qualitätssystem erlangte.
Miller Electric stellt eine komplette Reihe von
Schweißgeräten und Schweißausrüstungen her.
Fragen Sie bei Ihrer Miller Vertretung nach
dem neuesten Katalog mit dem kompletten Angebot oder nach den
getrennten Katalogblättern der weiteren Miller Qualitätsprodukte. Um
einen Händler oder Vertriebspartner in Ihrer Nähe zu finden,
kontaktieren Sie uns telefonisch unter 1−800−4−A−Miller oder
besuchen Sie unsere Website unter www.MillerWelds.com.
Page 3
Inhaltsverzeichnis
ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN1......................
für Produkte für die Europäische Gemeinschaft (CE-Zeichen).
MILLER Electric Mfg. Co., 1635 Spencer Street, Appleton, WI 54914 U.S.A. erklärt, dass das (die)
in dieser Konformitätserklärung genannte(n) Produkt(e) die wesentlichen Anforderungen und
sonstigen relevante Bestimmungen der angegebenen Richtlinie(n) des Rates und Norm(en)
erfüllen.
Bezeichnung des Produktes/Betriebsmittels:
Produkt
Lagernummer
Continuum Dual Feeder CE301199010
Richtlinien des Rates:
·2014/35/EU Low voltage
·2014/30/EU Electromagnetic compatibility
·2011/65/EU and amendment 2015/863 Restriction of the use of certain hazardous substances in electrical
and electronic equipment
Normen:
• EN IEC 609745:2019 Arc welding equipment – Part 5: Wire feeders
MILLER Electric Mfg. LLC, 1635 Spencer Street, Appleton, WI 54914 U.S.A. declares that the
product(s) identified in this declaration conform to the essential requirements and provisions of
the stated Regulation(s) and Standard(s).
Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebshinweise und bewahren Sie sie gut auf.
1-1.Symbole
som_2020−02_ger
GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die
zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, sofern
sie nicht vermieden wird. Die möglichen Gefahren sind
in den begleitenden Symbolen dargestellt oder im Text
erläutert.
Signalisiert eine Gefahrensituation, die zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen kann, sofern sie
nicht vermieden wird. Die möglichen Gefahren sind in
den begleitenden Symbolen dargestellt oder im Text erläutert.
HINWEIS− Signalisiert Inhalte, die sich nicht auf Personenschäden be-
ziehen.
1-2.Gefahren beim Lichtbogenschweißen
Die dargestellten Symbole werden in der gesamten Betriebsanleitung verwendet, um auf mögliche Gefahren
hinzuweisen. Wenn Sie dieses Symbol sehen, ist erhöhte
Achtsamkeit erforderlich. Zur Vermeidung der Gefahr sind
die entsprechenden Anleitungen zu befolgen. Die untenstehenden Informationen sind nur eine Zusammenfassung der
wichtigsten Sicherheitsnormen im Abschnitt 1-5. Lesen und
beachten Sie alle Sicherheitsnormen.
Lassen Sie alle Arbeiten an diesem Gerät wie Installation, Betrieb, Wartung und Reparaturen nur von qualifiziertem
Personal ausführen. Eine qualifizierte Person ist definiert als
eine Person, die durch den Besitz eines anerkannten Abschlusses,
umfassende
greich die Fähigkeit nachgewiesen hat, Probleme im
Zusammenhang
Projekt zu lösen, und die eine Sicherheitsschulung erhalten
hat, um die damit verbundenen Gefahren zu erkennen und zu
vermeiden.
Während des Betriebes andere Personen, besonders Kinder,
vom Gerät fernhalten.
D Stromführende Teile nicht berühren.
D Trockene Isolierhandschuhe ohne Löcher und Schutzkleidung
tragen.
D Der Schweißer muss sich selbst vom Werkstück und der Erde
durch trockene, isolierende Matten oder Abdeckungen isolieren,
die groß genug sind, um einen Kontakt zwischen ihm und dem
Werkstück oder der Erde zu verhindern.
D Den Wechselstromausgang nicht in einer feuchten, nassen oder
beengten Umgebung oder bei Sturzgefahr verwenden.
Zertifikats oder beruflichen Status oder durch
Kenntnisse, Ausbildung und Erfahrung erfol-
mit dem Fachgebiet, der Arbeit oder dem
ELEKTROSCHOCKS können tödlich
sein.
Das Berühren stromführender Teile kann tödliche
Schocks oder schwere Verbrennungen zur Folge
haben. Der Kreis zwischen Elektrode und Werkstück ist stromführend, sobald der Ausgangsstrom
eingeschaltet ist. Auch der Eingangsstromkreis und
die Stromkreise im Inneren sind stromführend, wenn
der Strom eingeschaltet ist. Beim halbautomatischen oder automatischen Schweißen sind der
Draht, die Drahtspule, das Antriebsrollengehäuse
und alle Metallteile, die mit dem Schweißdraht in
Berührung stehen, stromführend. Falsch installierte
oder unsachgemäß geerdete Geräte stellen eine
Gefahr dar.
. Signalisiert besondere Hinweise.
Diese Gruppe von Symbolen bedeutet Achtung! Aufpassen! Gefährliche BERÜHRUNGSPANNUNG, Gefährdung durch BEWEGTE TEILE und HEISSE TEILE. Siehe Symbole und dazugehörige Anweisungen unten für notwendige Maßnahmen zur Vermeidung dieser
Gefahren.
D Den Wechselstromausgang NUR dann verwenden, wenn er für
das Schweißverfahren benötigt wird.
D Falls vorhanden, sollte bei Verwendung des Wechselstromausgan-
ges die Ausgangsfernregelung benutzt werden.
D
Zusätzliche
erhöhter elektrischer Gefährdung gearbeitet wird: In feuchten Umgebungen oder beim Tragen von nasser Kleidung, auf
metallischen Oberflächen wie Böden, Gittern oder Gerüsten, sitzend, kniend oder liegend in beengten Verhältnissen oder wo ein
hohes Risiko besteht, dass der direkte Kontakt mit dem Werkstück
oder der Erde unvermeidbar ist bzw. aus Versehen erfolgt. Wenn
diese Bedingungen gegeben sind, folgenden Geräte mit “S“- Zeichen verwenden: 1) ein halbautomatisches
Gleichstrom-Schweißgerät (Drahtelektrodenschweißen) mit konstanter Spannung, 2) ein manuelles Gleichstrom-Schweißgerät
(Stabelektroden-schweißen) oder 3) ein Wechselstrom-Schweißgerät mit reduzierter Leerlaufspannung. In den meisten Fällen wird
die Verwendung eines Gleichstrom-Schweißgeräts mit Konstantspannung (Drahtelektrodenschweißen) empfohlen. Und nicht
alleine arbeiten!
D Vor dem Installieren oder Warten dieses Gerätes den Eingangs-
strom abschalten oder den Motor ausschalten. Eingangsstrom
gemäß OSHA 29 CFR 1910.147 ausschalten (siehe Sicherheitsnormen).
D
Installieren,
entsprechend der Betriebsanleitung sowie den nationalen und lokalen Vorschriften.
D Stets den Schutzleiter überprüfen − kontrollieren und sicherstel-
len, dass der Schutzleiter des Stromkabels korrekt mit dem
Erdungsstift im Stecker verbunden ist. Das Primärkabel muss an
eine ordentlich geerdete Steckdose angeschlossen sein.
D Bei der Herstellung von Eingangsverbindungen ist zuerst der Er-
D Stromkabel und Erdungskabel häufig auf Beschädigungen oder
blanke Drähte untersuchen. Beschädigtes Kabel sofort
auswechseln. Berührung mit blanken Drähten kann tödlich sein.
D Stromkabel häufig auf Beschädigungen oder blanke Drähte unter-
suchen − beschädigtes Kabel sofort auswechseln − Berührung mit
blanken Drähten kann tödlich sein.
D Nicht in Verwendung stehende Geräte ausschalten.
D Keine verschlissenen, beschädigten, zu gering dimensionierten
oder schlecht gefertigte Kabel verwenden.
D Kabel nicht um den Körper schlingen.
D Falls das Werkstück geerdet werden muss, ist dazu ein separates
Kabel zu verwenden.
Sicherheitsmaßnahmen sind erforderlich, wenn unter
erden und bedienen Sie dieses Gerät sachgemäß und
OM-277151 Seida 1
Page 8
D Die Elektrode nicht berühren, wenn Sie Kontakt zum Werkstück,
r
der Erde oder einer weiteren Elektrode eines anderen Gerätes haben.
D Nicht zur gleichen Zeit Elektrodenhalter berühren, die an zwei ver-
schiedenen Schweißmaschinen angeschlossen sind, da dann die
doppelte Leerlaufspannung vorhanden ist.
D Nur gut gewartete Geräte verwenden. Beschädigte Teile sofort re-
parieren oder auswechseln. Das Gerät gemäß der
Betriebsanleitung
D Bei Arbeiten in größerer Höhe Sicherheitsgeschirr tragen.
D Alle Platten und Abdeckungen an ihrem Platz belassen.
D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder
zum Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklemmen.
D Die Masseklemme isolieren, wenn diese nicht an das Werkstück
angeschlossen ist, um jeglichen Kontakt mit einem Metallobjekt zu
verhindern.
D Nicht mehr als eine Elektrode oder ein Masse-kabel an jedem Aus-
gangsanschluss anschließen. Klemmen Sie die Kabel für nicht
angewendete
D Benutzen Sie den FI-Schutz, wenn Sie in feuchter oder nasser
Umgebung elektrisches Zubehör verwenden.
warten.
Verfahren ab.
ERHEBLICHE GLEICHSPANNUNG ist bei Inverter−
Schweißstromquellen vorhanden, auch NACHDEM
sie vom Netz genommen wurden.
D Vor dem Berühren von Teilen das Gerät ausschalten, den Ein-
gangsstrom abklemmen und die Eingangskondensatoren gemäß
den Anleitungen im Handbuch entladen.
HEISSE TEILE können zu
Verbrennungen führen.
D Heiße Teile nicht mit bloßer Hand berühren.
D Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen,
bevor Sie daran arbeiten.
D Zur Verhütung von Verbrennungen beim Handhaben heißer
Teile geeignete Werkzeuge und /oder dicke, gefütterte Schweißer-schutzhandschuhe und −kleidung tragen.
DÄMPFE UND GASE können
gesundheitsgefährdend sein.
Beim Schweißen entstehen Dämpfe und Gase.
Das Einatmen dieser Dämpfe und Gase kann die
Gesundheit gefährden.
D Gesicht von den Dämpfen fernhalten. Dämpfe nicht einatmen.
D Am Arbeitsbereich für ausreichende Belüftung sorgen und/oder
Schweißdämpfe
Zur Bestimmung einer adäquaten Belüftung empfehlen wir, eine
Stichprobe der Zusammensetzung und Quantität der Dämpfe und
Gase zu machen, denen das Personal ausgesetzt ist.
D Bei schlechter Belüftung eine geprüfte Atemschutzmaske mit Luft-
zufuhr tragen.
D
Sicherheitsdatenblätter
für Kleber, Beschichtungen, Reiniger, Schweißzusatzwerkstoffe,
Kühlmittel,
D In kleinen Räumen nur bei guter Belüftung arbeiten oder eine
Atemmaske mit Luftzufuhr verwenden. Es sollte stets eine erfahrene Aufsichtsperson in der Nähe sein. Schweißdämpfe und Gase
können die Luft verdrängen und den Sauerstoffpegel senken, was
zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Sicherstellen, dass die eingeatmete Luft ungefährlich ist.
D Nicht in der Nähe von Entfettungs-, Reinigungs- oder Spritzarbei-
ten schweißen. Die Hitze und die Strahlen des Lichtbogens
können mit den Dämpfen reagieren und hochgiftige Reizgase bilden.
D Nicht auf beschichteten Metallen schweißen, wie z.B. auf verzink-
tem, blei- oder kadmiumplattiertem Stahl, wenn nicht zuvor die
Beschichtung vom Schweißbereich entfernt wurde, der Arbeitsbereich gut belüftet ist und, falls notwendig, eine Atemmaske mit
OM-277151 Seida 2
und Gase am Lichtbogen durch Lüfter absaugen.
(SDSs) und die Herstelleranweisungen
Entfetter, Flussmittel und Metalle lesen und verstehen.
Luftzufuhr getragen wird. Die Beschichtung sowie viele Metalle,
die diese Elemente enthalten, können beim Schweißen giftige
Dämpfe freisetzen.
LICHTBOGENSTRAHLEN können
Augen und Haut verbrennen
Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen
verursachen sehr intensive sichtbare und unsicht-
und Haut verbrennen können. Der bei manchen Arbeiten entstehende Lärm kann das Gehör schädigen. Beim Schweißen
entsteht Spritzer- und Funkenflug.
D Beim Schweißen oder Zuschauen einen zugelassenen Schweiß-
helm mit geeignetem Augenschutzfilter tragen, um Gesicht und
Augen vor Lichtbogenstrahlen und Funken zu schützen (siehe
ANSI Z49.1 und Z87.1 in den Sicherheitsnormen).
D Zugelassene Schutzbrille mit Seitenschutz unter dem Helm tra-
gen.
D Schutzschirme oder ähnliches verwenden, um andere Personen
vor dem grellen Licht, den Strahlen und Funken zu schützen; andere davor warnen, in den Lichtbogen zu schauen.
D
Körperschutz
dicke Baumwolle und Wolle) tragen. Körperschutz beinhaltet ölresistente Kleidung wie Lederhandschuhe, dickes Hemd,
stulpenlose Hose, hohe Schuhe und eine Kappe.
bare (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen
aus haltbarem, nicht brennbarem Material (Leder,
SCHWEISSEN kann Brände oder
Explosionen verursachen.
Das Schweißen an geschlossenen Behältern wie
z.B. Tanks, Fässern oder Rohren kann zur Explosi-
pritzen. Diese Funken sowie heiße Werkstücke und heiße Geräte
können Brände und Verbrennungen verursachen. Versehentliche
Kontakt der Elektrode mit Metallobjekten kann Funken, Explosion,
Überhitzung oder einen Brand verursachen. Vor dem Schweißen
sicherstellen, dass im Arbeitsbereich gefahrlos gearbeitet werden
kann.
D Alle entflammbaren Materialien in einem Umkreis von mindestens
10,7 m um den Lichtbogen herum entfernen. Wenn dies nicht möglich ist, müssen sie mit einer geprüften Abdeckung abgedeckt
werden.
D Nicht dort schweißen, wo Funken auf entflammbares Material tref-
fen könnten.
D Schützen Sie sich selbst und andere vor herumfliegenden Funken
und heißem Metall.
D Achtung: beim Schweißen entstehende Funken und heiße Mate-
rialteile können sehr leicht durch kleine Ritzen und Öffnungen in
umliegende Bereiche gelangen.
D Vorsicht vor Bränden. Ein Feuerlöscher sollte stets in der Nähe
sein.
D Achtung: Bei Schweißarbeiten an der Decke, am Boden, an der
Spritz- oder Trennwand kann ein Brand auf der anderen, nicht
sichtbaren Seite entstehen.
D Felgen oder Räder nicht trennen oder schweißen. Reifen können
explodieren,
Räder können versagen. Siehe OSHA 29 CFR 1910.177 wie in
den Sicherheitsstandards aufgeführt.
D Nicht an Behältern die Brennstoffe enthalten oder an
geschlossenen Behältern wie z.B. Tanks, Fässern oder Rohren
schweißen, wenn diese nicht gemäß AWS F4.1 und AWS A6.0
vorbereitet wurden (siehe Sicherheitsnormen).
D Nicht in Bereichen schweißen, in denen die Atmosphäre brennba-
ren Staub, Gas oder flüssige Dämpfe (wie etwa Benzin) enthalten
kann.
D Das Massekabel so nahe wie möglich am Schweißbereich mit
dem Werkstück verbinden, damit der Schweißstrom eine nicht
übermäßig lange, möglicherweise nicht überall geerdete, Strecke
zurücklegen
Funken und Bränden zu verringern.
D Schweißgerät nicht zum Auftauen gefrorener Leitungen verwen-
den.
D
Stabelektrode
Spitze abschneiden, wenn nicht geschweißt wird.
on führen. Funken können vom Lichtbogen wegs-
wenn sie erhitzt werden. Instandgesetzte Felgen und
muss und um so die Gefahr von Elektroschocks,
vom Halter nehmen oder Schweißdraht an der
Page 9
D
Körperschutz
dicke Baumwolle und Wolle) tragen. Körperschutz beinhaltet ölresistente Kleidung wie Lederhandschuhe, dickes Hemd,
stulpenlose Hose, hohe Schuhe und eine Kappe.
D Vor Schweißarbeiten brennbare Dinge wie Feuerzeuge oder
Streichhölzer
D Nach Beendigung der Schweißarbeiten den Arbeitsbereich auf
verbleibende
kontrollieren.
D Nur zulässige Sicherungen bzw. Schutzschalter einsetzen. Diese
dürfen weder zu groß ausgelegt sein noch dürfen sie umgangen
werden.
D Die Anforderungen in OSHA 1910.252 (a) (2) (iv) und NFPA 51B
für Arbeiten mit offener Flamme beachten, ein Brandbeobachter
und Feuerlöscher sollten sich in der Nähe befinden.
D
Sicherheitsdatenblätter
für Kleber, Beschichtungen, Reiniger, Schweißzusatzwerkstoffe,
Kühlmittel,
aus haltbarem, nicht brennbarem Material (Leder,
weglegen.
Funken, glühende Teilchen und Flammen
(SDSs) und die Herstelleranweisungen
Entfetter, Flussmittel und Metalle lesen und verstehen.
HERUMFLIEGENDE
METALLSTÜCKE oder SCHMUTZ
können die Augen verletzen.
D
Schweißen,
Drahtbürste
und fliegendes Metall. Beim Abkühlen einer
Schweißnaht
D Selbst unter dem Schweißhelm eine zugelassene Schutzbrille
mit Seitenschutz tragen.
Abkratzen, Verwenden einer
und Schleifen erzeugen Funken
kann Schlacke abspringen.
GASANREICHERUNG kann
Verletzungen verursachen oder
töten.
D Druckgaszufuhr bei Nichtverwendung ab-
schalten.
D Geschlossene Räume immer belüften oder zugelassenes Beat-
mungsgerät
D Personen, die ein medizinisches Gerät implantiert tragen,
sollten Ihren Arzt und den Hersteller des Geräts befragen, bevor
sie sich in einen Bereich begeben, in dem Arbeiten wie
Lichtbogenschweißen,
Plasmaschneiden oder induktives Erwärmen durchgeführt
werden.
verwenden.
ELEKTROMAGNETISCHE FELDER (EMF)
können implantierte medizinische Geräte
beeinflussen.
D Träger von Herzschrittmachern oder anderen
implantierten
sich fernhalten.
medizinischen Geräten sollten
Punktschweißen, Fugenhobeln,
LÄRM kann das Gehör schädigen.
Der Lärm einiger Verfahren oder Geräte kann das
Gehör schädigen.
D Bei hohem Lärmpegel zugelassene Lärm-
schutzmittel tragen.
FLASCHEN können bei
Beschädigung explodieren.
Die Druckgasflasche enthält Gas unter hohem
Druck. Bei Beschädigung kann eine Flasche
Zubehör beim Schweißenmüssen aber trotzdem sehr vorsichtig
behandelt werden.
D Druckgasflaschen vor zu großer Hitze, mechanischen Schlägen,
Beschädigung,
gen schützen.
D Die Flaschen senkrecht an einer stabilen, stationären Stütze oder
einem Flaschenwagen befestigen und vor dem Umfallen sichern.
D Flaschen von Schweiß- oder anderen elektrischen Schaltkreisen
fernhalten.
D Niemals einen Schweißbrenner auf eine Gasflasche hängen.
D Niemals eine Flasche mit einer Schweißelektrode berühren.
D Niemals an einer unter Druck stehenden Flasche schweißen − die
Flasche kann explodieren.
D Nur die für die jeweilige Anwendung geeigneten
Druckgasflaschen, Regler, Schläuche und Anschlüsse
verwenden; diese und dazugehörige Teile in gutem Zustand
halten.
D Gesicht vom Ventilauslass wegdrehen, wenn ein Flaschenventil
geöffnet wird. Beim Öffnen des Ventils nicht vor oder hinter dem
Druckmonderer stehen bleiben.
D Stets die Schutzkappe am Flaschenventil aufsetzen, außer wenn
die Flasche in Verwendung ist oder angeschlossen wird.
D Die richtigen Vorrichtungen verwenden, korrekte Vorgehensweise
und eine ausreichende Anzahl von Personen zum Heben, Bewegen und Transportieren der Flaschen sicherstellen.
D Die Anleitungen für Druckgasflaschen und Zubehörteile sowie die
in den Sicherheitsnormen aufgeführte Publikation P-1 der Compressed Gas Association (CGA − amerikanische
Druckgasvereinigung) sowie die entsprechenden nationalen Vorschriften lesen und beachten.
explodieren.
Schlacke, offenen Flammen, Funken und Lichtbö-
Gasflaschen sind ein normales
1-3.Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung
FEUER- ODER
EXPLOSIONSGEFAHR.
D Gerät nicht auf oder in der Nähe von brennba-
ren Oberflächen installieren oder aufstellen.
D Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Mate-
rialien installieren.
D Überlasten Sie nicht die Anschlussleitungen. Versichern Sie
sich, dass der Anschluss für den Betrieb dieses Gerätes geeignet ist.
D Wenn die Einheit mit einem Stapler transportiert wird, müssen die
Staplergabeln
dere Seite der Einheit hinausreichen.
HERUNTERFALLENDES GERÄT
kann zu Verletzungen führen.
D Kranöse nur zum Anheben der Stromquelle,
NICHT aber des Fahrwerks, der Gasflaschen
oder anderer Zubehörteile verwenden.
D Zum Heben und Abstützen der Einheit die kor-
rekten Verfahren und nur Geräte mit ausreichender Tragkraft verwenden.
soweit ausgezogen sein, dass sie bis über die an-
OM-277151 Seida 3
Page 10
D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und Leitungen)
von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten.
D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder
Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur
überarbeiteten
the Revised NIOSH Lifting Equation“ Schrift Nr. 94–110).
NIOSH Hebegleichung (”ApplicationsManual for
ÜBERHITZUNG kann durch ZU
LANGEN GEBRAUCH auftreten.
D Gerät abkühlen lassen, Nenn-Einschaltdauer
beachten.
D Vor Wiederaufnahme der Schweißarbeiten
Schweißstrom
gern.
D Den Luftstrom zur Stromquelle nicht blockieren oder filtern.
oder Einschaltdauer verrin-
HERUMFLIEGENDE FUNKEN können
zu Verletzungen führen.
D Zum Schutz von Augen und Gesicht eine geei-
gnete Schutzmaske tragen.
D W
olframelektroden
mit geeigneten Schutzvorrichtungen und an einem sicheren Ort schleifen. Dabei eine geeignete Schutzausrüstung für Gesicht, Hände
und Körper tragen.
D Funken können Brände verursachen. Leicht entzündliche Stoffe
fernhalten.
nur an einem Schleifgerät
BEWEGLICHE TEILE können
Verletzungen verursachen.
D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf-
tern, halten.
D Alle Türen, Gehäuse, Abdeckungen und Schutzvorrichtungen
geschlossen halten und an ihrem Platz lassen.
D Das Abnehmen von Türen, Gehäusen, Abdeckungen oder
Schutzvorrichtungen für Wartungsarbeiten sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
D Türen, Gehäuse, Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen nach
Abschluss der W
die Stromquelle wieder anbringen.
artungsarbeiten
und vor dem Anschließen an
ANLEITUNGEN LESEN UND BEACHTEN.
D Lesen und befolgen Sie alle Aufkleber sowie
die Bedienungsanleitung genau, bevor Sie das
Gerät installieren, betreiben oder warten.
Lesen Sie die am Anfang der Anleitung sowie
in den einzelnen Abschnitten angegebenen Informationen
D Nur Orginalersatzteile vom Hersteller verwenden.
D Installations−, Wartungs− und Instandhaltungsarbeiten gemäß
Betriebsanleitungen
gionalen, nationalen und örtlichen Vorschriften vornehmen.
zur Sicherheit.
und geltenden Industrienormen sowie re-
HF−AUSSTRAHLUNG kann
Störungen verursachen.
ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG
(ESD) kann PC-Platinen
beschädigen.
D VOR Arbeiten an der PC-Platinen oder deren
Teilen Erdungsarmband anlegen.
D PC-Platinen nur in statiksicheren Taschen oder Schachteln la-
gern, transportieren oder versenden.
BEWEGLICHE TEILE können
Verletzungen verursachen.
D Abstand zu allen beweglichen Teilen halten.
D Abstand zu allen Geräteteilen halten, bei de-
nen die Gefahr von Einklemmungen besteht,
wie z.B. bei Antriebsrollen.
SCHWEISSDRAHT kann zu
Verletzungen führen.
D Brennerschalter erst betätigen, wenn dazu auf-
gefordert wird.
D Brenner niemals gegen einen Körperteil, ande-
re Personen oder Metall richten, wenn
Schweißdraht
eingefädelt wird.
Das EXPLODIEREN einer BATTERIE
kann zu Verletzungen führen.
D Das Schweißgerät nicht zum Aufladen von
Batterien oder als Starthilfe für Autos
verwenden, es sei denn, es verfügt über eine
speziell dafür vorgesehene Batterieladefunktion.
D Hochfrequenz-Strahlung (H.F.) kann Störun-
gen bei der Funknavigation, bei Sicherheitseinrichtungen, Computern und Kommunikationsgeräten verursachen.
D
Installation
den, das mit elektronischen Geräten vertraut ist.
D Der Anwender ist verpflichtet, dass durch die Installation eventuell
auftretenden
beseitigt werden.
D Sollte von der Post oder Telekom über auftretende Störungen in-
formiert werden, ist der Gebrauch des Gerätes sofort einzustellen.
D Gesamte Installation regelmäßig warten und überprüfen.
D Türen und Abdeckungen von Hochfrequenzquellen geschlossen
halten; für korrekte Elektrodenabstände sorgen; durch Erdung
und Abschirmung die Möglichkeit von Störungen auf ein Minimum
reduzieren.
sollte nur von geschultem Personal durchgeführt wer-
Störungen sofort von einem geschulten Elektriker
LICHTBOGENSCHWEISSEN kann
Störungen verursachen.
D
Elektromagnetische
che elektronische Geräte wie z.B. Rechner
oder rechnergesteuerte Geräte (Roboter) stören.
D Dafür sorgen, dass alle Geräte im Schweißbereich elektroma-
gnetisch verträglich sind.
D Zur Einschränkung möglicher Störungen die Schweißkabel
möglichst kurz, eng zusammen und niedrig, zum Beispiel auf
dem Boden, anordnen.
D Den Schweißbetrieb 100 Meter entfernt von empfindlichen elek-
tronischen Geräten anordnen.
D Dafür sorgen, dass die Schweißmaschine in Übereinstimmung
mit dieser Anleitung installiert und geerdet ist.
D Falls dennoch Störungen auftreten, muss der Benutzer beson-
dere Maßnahmen ergreifen, wie z.B. das Versetzen der
Schweißmaschine,
tungsfilter oder die Abschirmung des Arbeitsbereiches.
die Verwendung abgeschirmter Kabel, Lei-
Energie kann empfindli-
OM-277151 Seida 4
Page 11
1-4.Warnhinweise nach California Proposition 65
WARNUNG: Dieses Produkt kann Sie Chemikalien aussetzen, einschließlich Blei, die im U.S.−Bundesstaat
Kalifornien als Ursache für Krebs, Geburtsfehler oder sonstige Einschränkungen der Fortpflanzungsfähigkeit
eingestuft werden.
Für weitere Informationen besuchen Sie www.P65W
arnings.ca.gov
.
1-5.Prinzipielle Sicherheitsnormen
Safety in Welding, Cutting, and Allied Processes, American Welding
Society standard ANSI Standard Z49.1. Website: www.aws.org.
Safe Practice For Occupational And Educational Eye And Face Protection, ANSI Standard Z87.1 from American National Standards Institute.
Website: www.ansi.org.
Safe Practices for the Preparation of Containers and Piping for Welding
and Cutting, American Welding Society Standard AWS F4.1 from Glob-
al Engineering Documents. Website: www
Safe Practices for Welding and Cutting Containers that have Held Combustibles, American Welding Society Standard AWS A6.0 from Global
Engineering Documents. Website: www.global.ihs.com.
National Electrical Code, NFPA Standard 70 from National Fire Protection
Association. Website: www.nfpa.org and www. sparky.org.
Safe Handling of Compressed Gases in Cylinders, CGA Pamphlet P-1
from Compressed Gas Association. Website:www.cganet.com.
.global.ihs.com.
1-6.EMF-Information
Ein durch einen Leiter fließender elektrischer Strom erzeugt
stellenweise elektrische und magnetische Felder (EMF). Der Strom
vom Lichtbogenschweißen (und verwandter Prozesse wie z. B.
Punktschweißen,
Erwärmen) generiert ein elektromagnetisches Feld im Bereich des
Schweißstromkreises.
medizinische Implantate wie Herzschrittmacher stören. Daher müssen
für Personen mit medizinischen Implantaten Schutzmaßnahmen
getroffen werden. Zum Beispiel, es muss der Zugang für
V
orbeigehende
für Schweißer durchgeführt werden. Alle Schweißer sollten die
folgenden Vorgehensweisen einhalten, um sich, den durch den
Schweißstromkreis
möglichst wenig auszusetzen:
1. Kabel so dicht wie möglich beieinander führen − Kabel verdrillen,
mit Klebeband fixieren oder eine Kabelumhüllung verwenden.
2. Stellen Sie sich nicht zwischen die Schweißkabel. Kabel auf
einer Seite und so weit vom Bedienpersonal entfernt wie möglich
verlegen.
Fugenhobeln, Plasmaschneiden und induktives
Elektromagnetische Felder können bestimmte
eingeschränkt oder eine individuelle Risikobewertung
verursachten elektro- magnetischen Feldern,
Safety in Welding, Cutting, and Allied Processes, CSA Standard
W117.2 from Canadian Standards Association.
Website: www.csagroup.org.
Standard for Fire Prevention During Welding, Cutting, and Other Hot
Work, NFPA Standard 51B from National Fire Protection Association.
Website: www.nfpa.org.
OSHA Occupational Safety and Health Standards for General Industry,
Title 29, Code of Federal Regulations (CFR), Part 1910.177 Subpart N, Part
1910 Subpart Q, and Part 1926, Subpart J. Website: www.osha.gov.
OSHA Important Note Regarding the ACGIH TLV, Policy Statement on
the Uses of TLVs and BEIs. Website: www.osha.gov.
Applications Manual for the Revised NIOSH Lifting Equation fromthe
National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH).
Website: www.cdc.gov/NIOSH.
3. Kabel nicht um den Körper schlingen.
4. Kopf und Rumpf so weit wie möglich vom Gerät im
Schweißstromkreis entfernt halten.
5. Masseklemme so nahe wie möglich an der Schweißstelle am
Werkstück anbringen.
6. Nicht direkt neben der Schweißstromquelle arbeiten, sich
hinsetzen oder anlehnen.
7. Nicht schweißen, während Sie die Schweißstromquelle oder das
Drahtvorschubgerät tragen.
Zu implantierten medizinischen Geräten:
Personen, die ein medizinisches Gerät implantiert tragen, sollten Ihren
Arzt und den Hersteller des Geräts befragen, bevor sie sich in einen
Bereich begeben, in dem Arbeiten wie Lichtbogenschweißen,
Punktschweißen,
Erwärmen durchgeführt werden oder bevor sie selber solche Arbeiten
durchführen.
beschriebenen Verfahrensanweisungen zu beachten.
Fugenhobeln, Plasmaschneiden oder induktives
Wenn Ihr Arzt zugestimmt hat, empfehlen wir, die oben
OM-277151 Seida 5
Page 12
ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN
2-1.Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen
Einige der Symbole sind nur an CE−Produkten zu finden.
.
Warnung! Vorsichtig sein! Die Symbole weisen auf mögliche Gefahrenquellen hin.
Das Produkt (sofern zutreffend) nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen.
Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte (WEEE) zur Wiederverwertung bei einer benannten Sonder-Sammelstelle
abgeben.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an ihre örtliche Recycling-Stelle oder an ihren zuständigen Fachhändler.
Trockene Isolierhandschuhe tragen. Elektrode nicht mit bloßer Hand berühren. Keine feuchten oder
beschädigten Handschuhe tragen.
Safe1 2012−05
Safe37 2017−04
Safe2 2017−04
Eigenen Körper zum Schutz vor Stromschlägen gegen Werkstück und Erde isolieren.
Vor Arbeiten an der Maschine den Netzstecker ziehen.
Kopf von den Dämpfen fernhalten.
Die Dämpfe müssen mit einer Saugentlüftung oder einem örtlichen Abzug beseitigt werden.
Die Dämpfe müssen über einen Lüfter abgeführt werden.
Safe3 2017−04
Safe5 2017−04
Safe6 2017−04
Safe8 2012−05
Safe10 2012−05
OM-277151 Seite 6
Feuergefährliche
Stoffen darf nicht geschweißt werden.
Stoffe müssen vom Schweißen ferngehalten werden. In der Nähe von feuergefährlichen
Safe12 2012−05
Page 13
Schweißfunken
können Feuer verursachen. Ein Feuerlöschgerät sollte in der Nähe sein und eine
Aufsichtsperson, die es betätigen kann.
Nicht an Fässern oder anderen geschlossenen Behältern schweißen.
Warnschild nicht entfernen oder übermalen/überdecken.
Vor Arbeiten am Gerät dieses elektrisch freischalten.
Vorschubrollen können Fingerverletzungen hervorrufen.
Safe14 2012−05
Safe16 2017−04
Safe20 2017−04
Safe30 2012−05
Safe32 2012−05
Kasjf;laksf;lkasdf'l;aksdf;lkasd;flksadflkasd;lk
Kasjf;laksf;lkasdf'l;aksdf;lkasd;flksadflkasd;lk
Kasjf;laksf;lkasdf'l;aksdf;lkasd;flksadflkasd;lk
Während des Betriebes stehen Schweißdraht und Antriebsteile unter Schweißspannung - Hände und Metallobjekte
fernhalten.
Safe33 2017−04
Zeitraum, in dem das Gerät sicher genutzt werden kann (Environmental Protection Use Period) (China)
Safe123 2016−06
Kopfschutz und Schutzbrillen tragen. Gehörschutz ist zu verwenden,
und der Hemdkragen muss zugeknöpft werden. Ein Schweißhelm mit
geeignetem Filter ist zu benutzen. Vollständiger Körperschutz muss
getragen werden.
Safe38 2012−05
Lassen Sie sich vor Arbeiten an der Maschine oder vor dem
Schweißen ausbilden, und lesen Sie die Anleitung.
Safe40 2012−05
OM-277151 Seite 7
Page 14
2-2.Verschiedene Symbole und Definitionen
. Einige der Symbole sind nur an CE−Produkten zu finden.
X
A
V
IP
Ausgang
Einschaltdauer
Eingang
Ampere
Volt
Gleichstrom (Gs)
Drahtvorschub
Schutzart
Prozent
Drahteinfädeln in
Richtung
Werkstück
Gas strömen
I
U
U
I
Sicherungs−
automat
4−Takt−Schaltung
aus
4−Takt−Schaltung
ein
Nennschweiß−
2
1
2
1
strom
Primärspannung
Spannung bei
Nennlast
Primärstrom
Erhöhen
Anleitungen lesen
Gesperrt
Schutzgase
Variable Induktanz
Zeit
Lichtbogenlänge
Netzanschluss
USB
Speicher
Drehstrom
Lichtbogen−
steuerung
Drucktaste
Schnell
Langsam
Konstantstrom
Konstant−
spannung
Sequenz
Programm
Schweißprozess
Drahttyp
Drehknopf und
Drucktaste
Ausgang EIN
Synergie−Modus
aktiv
Materialstärke
OM-277151 Seite 8
Page 15
ABSCHNITT 3 − TECHNISCHE DATEN
3-1.Wo befindet sich das Typenschild mit der Seriennummer und den
Leistungsangaben?
Die Seriennummer und die Leistungsangaben für dieses Produkt befinden sich an der Rückseite. Bestimmen Sie mithilfe des Typenschilds die
Primärstrom−Voraussetzungen und/oder die Nennlast. Tragen Sie für die zukünftige Verwendung die Seriennummer in die freie Fläche auf der
Rückseite dieses Handbuchs ein.
3-2.Software−Lizenzvereinbarung
Der Endbenutzer−Lizenzvertrag und jegliche Hinweise von Drittparteien und Nutzungsbedingungen bezüglich der Software von Drittparteien können
unter https://www
3-3.Informationen über Standardschweißparameter und −einstellungen
NOTICE − Jede Schweißanwendung ist einmalig Auch wenn bestimmte Produkte von Miller Electric so entwickelt wurden, dass sie bestimmte
typische Schweißparameter und −einstellungen anhand spezifischer und relativ begrenzter Anwendungsvariablen, die vom Endanwender
eingegeben
Schweißergebnisse können durch andere Variablen und anwendungsspezifische Faktoren beeinflusst werden. Die Zweckmäßigkeit aller Parameter
und Einstellungen sollte vom Endanwender anhand der anwendungsspezifischen Anforderungen ausgewertet und gegebenenfalls angepasst
werden. Der Endanwender ist allein verantwortlich für die Auswahl und Koordination der geeigneten Geräte, die Übernahme oder Anpassung der
Standardschweißparameter und −einstellungen sowie die endgültige Qualität und Lebensdauer aller erzeugten Schweißnähte. Miller Electric lehnt
ausdrücklich
3-4.Technische Daten
.millerwelds.com/eula aufgerufen
werden und sind durch diesen Verweis darauf Bestandteil dieser V
ereinbarung.
werden, bestimmen und standardmäßig vorgeben, dienen solche Standardeinstellungen nur als Referenz. Die endgültigen
sämtliche und alle impliziten Garantien ab, einschließlich der implizierten Gewährleistung der Tauglichkeit für einen spezifischen Zweck.
Eingangs−
leistung
50 V GsContinuum
* Siehe Abschnitt 3-5 für detailliertere Informationen zu Drahttyp, Drahtdurchmesser und Drahtvorschubgeschwindgkeit.
Typ Schweiß−
stromquelle
Serie
Drahtvorschub−
Geschwindigkeitsbereich*
Standard:
50−1000 ipm
(1,27−25,4 mpm)
Bereich
Drahtdurchmesser
0,035 bis 0,5/64 Zoll
(0,9 bis 22 mm)
Max.
18 Zoll (457 mm)
Max. Spulengewicht:
60 lb (27 kg)
Schweißnenn−
strom
72 Volt
500 Ampere,
100%
Einschalt−
dauer
messungen
deckungen
Außenab−
ohne
Spulenab−
Höhe:
13,94 Zoll
(354 mm)
Breite:
17,78 Zoll
(452 mm)
Länge:
27,59 Zoll
(701 mm)
Außenab−
messungen
mit
Spulenab−
deckungen
Höhe:
16,52 Zoll
(419 mm)
Breite:
19,19 Zoll
(487 mm)
Länge:
29,55 Zoll
(750 mm)
3-5.Tabelle für Drahttyp, Durchmesser und Drahtvorschubgeschwindigkeit
Drahtdurch-
messer
Beruhigter Stahl
0,035 Zoll
(0,9 mm)
MSG.:
50 bis 1000 ipm
(1,27 bis 25,40 mpm)
Accu−Pulse:
75 bis 1000 ipm
(1,91 bis 25,40 mpm)
0,045 Zoll
(1,1/1,2 mm)
MSG.:
50 bis 1000 ipm
(1,27 bis 25,40 mpm)
Accu−Pulse:
50 bis 1000 ipm
(1,27 bis 25,40 mpm)
0,052 Zoll
(1,3/1,4 mm)
MSG.:
50 bis 800 ipm
(1,27 bis 20,32 mpm)
Accu−Pulse:
50 bis 800 ipm
(1,27 bis 20,32 mpm)
0,062 Zoll
(1,6 mm)
MSG.:
50 bis 600 ipm
(1,27 bis 15,24 mpm)
Accu−Pulse:
50 bis 600 ipm
(1,27 bis 15,24 mpm)
5/64 Zoll
(2,0 mm)
N/A
Gewicht
61,5 lb
(27,9 kg)
Metalcore−StahlN/A
Fülldraht−StahlN/A
MSG.:
50 bis 1000 ipm
(1,27 bis 25,40 mpm)
Accu−Pulse:
50 bis 800 ipm
(1,27 bis 20,32 mpm)
MSG.:
200 bis 900 ipm
(5,08 bis 22,86 mpm)
MSG.:
50 bis 900 ipm
(1,27 bis 22,86 mpm)
Accu−Pulse:
50 bis 700 ipm
(1,27 bis 17,78 mpm)
MSG.:
200 bis 900 ipm
(5,08 bis 22,86 mpm)
MSG.:
50 bis 700 ipm
(1,27 bis 17,78 mpm)
Accu−Pulse:
50 bis 600 ipm
(1,27 bis 15,24 mpm)
MSG.:
150 bis 800 ipm
(3,81 bis 20,32 mpm)
N/A
MSG.:
100 bis 400 ipm
(2,54 bis 10,16 mpm)
OM-277151 Seite 9
Page 16
3-6.Umgebungsbedingungen
A. IP Schutzklasse
IP Schutzklasse
IP21S
Diese Ausrüstung wurde für die Benutzung im Innenbereich konstruiert und darf im Freien weder gelagert noch verwendet werden.
B. Informationen über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
!Diese Betriebsmittel der Klasse A sind nicht für den Einsatz in Wohngebäuden bestimmt, die direkt an das öffentliche
Niederspannungs−Versorgungsnetz angeschlossen sind. An derartigen Standorten können möglicherweise Schwierigkeiten
bestehen, die elektromagnetische Verträglichkeit dort sicherzustellen, sowohl im Hinblick auf leitungsgebundene als auch auf
abgestrahlte Störungen.
C. Temperaturspezifikationen
IP21S 2014−06
ce-emc 3 2014-07
Betriebstemperaturbereich
14 bis 104 °F (−10 bis 40 °C)−4 bis 131 °F (−20 bis 55 °C)
Lagertemperaturbereich
D. Information EU−Ökodesign
Das Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen (soweit zutreffend).
Elektro− und Elektronik−Altgeräte (WEEE) wiederverwenden oder zum Recycling bei einer benannten Rücknahmestelle
abgeben.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an ihre örtliche Recycling−Stelle oder an ihren zuständigen Fachhändler.
Kritische Rohstoffe, die möglicherweise in Richtmengen von mehr als 1 Gramm auf Komponentenebene vorhanden sind
Diese Tabelle wurde gemäß der chinesischen Verordnung SJ/T 11364 erstellt.
O:
表该质该部质量GB/T26572规限量要.
Gibt an, dass die Gefahrstoffkonzentration in allen homogenen Materialien des Werkstücks unter dem Grenzwert gemäß der chinesischen
Norm GB/T 26572 liegt.
X:
表该质至该部质量超GB/T26572规限量要.
Gibt an, dass die Gefahrstoffkonzentration in mindestens einem homogenen Material des Werkstücks über dem Grenzwert gemäß der
chinesischen Norm GB/T 26572 liegt.
Gefahrstoff
Pb
XOOOOO
XOOOOO
OOXOOO
XOOOOO
XOOOOO
.
Hg
Cd
Cr6
PBB
PBDE
限SJ/Z11388规.
Der EFUP−Wert dieses EEP ist gemäß der chinesischen Verordnung SJ/Z 11388 definiert.
EEP_2016−06
OM-277151 Seite 11
Page 18
Notizen
OM-277151 Seite 12
Page 19
ABSCHNITT 4 − INSTALLATION
4-1.Stromquelle und Standortauswahl für Drahtvorschubgerät
Transport
!
Drahtvorschubgerät
dort platzieren, wo der
Schweißdraht
berühren kann.
nicht
die Flasche
!Gerät nicht dort
bewegen oder betätigen,
wo es kippen könnte.
1
Platzierung und Luftströmung
ODER
2
!Wenn Benzin oder flüchtige
3
18 Zoll
(460 mm)
Flüssigkeiten
müssen bei der Installation
zusätzliche
beachtet werden – siehe NEC Artikel
511 oder CEC Abschnitt 20, bzw. die
UVV!
!Gerät nicht dort bewegen oder
betätigen, wo es kippen könnte.
1 Handwagen
Handwagen oder ähnliches Gerät zum
Transport des Gerätes verwenden.
2
Staplergabeln
Aufhängeöse
Transportieren des Gerätes verwenden.
Wenn Staplergabeln verwendet werden,
sind diese bis unter die gegenüberliegende
Seite des Gerätes auszuziehen.
3
Leistungstrennschalter
Gerät neben geeigneter Stromquelle
aufstellen.
in der Nähe sind,
V
orsichtsmaßnahmen
oder Staplergabeln zum
18 Zoll
(460 mm)
Loc_contfeeder
OM-277151 Seite 13
2015-07
Page 20
4-2.Aufstellung Drahtvorschubgerät
1
Aufhängeöse
Wenn ein Vorschubgerät oben auf
einer Stromquelle installiert wird,
wird eine Aufhängeöse in den
Schlitz im Sockel des
V
orschubgeräts
1
eingeführt.
4-3.Position der Montagebohrungen
2,8 Zoll
(71 mm)
3,975 Zoll
(101 mm)
7,95 Zoll
(202 mm)
2,8 Zoll
(71 mm)
2,8 Zoll
(71 mm)
2,8 Zoll
(71 mm)
Loc_contfeeder
2015-07
. Die Löcher sind für 3/8 Zoll
Sechskantschrauben
vorgesehen.
OM-277151 Seite 14
Ref. 266 419-B
Page 21
4-4.Schaltplan
1
Schweißstromquelle
2
Drahtvorschubgerät
3 Gasflasche
4 Gasschlauch
5V
orschubgerätekabel
6
Elektrodenkabel
7 Massekabel
8
Spannungsmessleitung
9
Schweißbrenner
10 Werkstück
. Der Schutzgasdruck darf
100 psi (689 kPa) nicht
überschreiten.
3
4
2
5
9
10
1
8
7
6
301199−TP2
OM-277151 Seite 15
Page 22
4-5.Anschließen des Schweißausgangskabels
Benötigtes Werkzeug:
3/4 Zoll (19 mm)
1
2
9
Vorderansicht des
Drahtvorschubgeräts
8
6
7
5
!Vor Anschluss an Kontakt oder
Steckbuchsen
freischalten.
Gerät vom Netz
!Ein nicht ordnungsgemäß
angeschlossenes
kann zur Überhitzung führen und
einen Brand verursachen oder das
Gerät beschädigen.
Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse fest
sind.
Steckanschluss
Schweißkabel
. Setzen Sie nichts zwischen den
Anschluss des Schweißkabels und die
Ausgangskontaktnase. Achten Sie
darauf, dass die Anschlussflächen des
Kabelschuhs und der
Ausgangskontaktnase sauber sind.
1 Positive Anschlussklemme
2 Richtiger Schweißkabelanschluss für
einzelnes Kabel
3 Richtiger Schweißkabelanschluss für
2/0 und größere Doppelkabel
4 Schweißkabel falsch angeschlossen
1
4
5
Schweißkabelanschluss
6
Schweißkabelschuh
7 Mitgelieferte Schraube
8 Mitgelieferte Unterlegscheibe
9 Mitgelieferte Mutter
Entfernen Sie die mitgelieferte Mutter und
Schraube von der
Schweißausgangsklemme.
Schraube durch die Bohrung in der
Schweißkabelklemme
der Schweißausgangsklemme ein.
Schrauben Sie die Mutter auf die Schraube
auf, bis die Schweißkabelklemme eng an
der Ausgangsklemme anliegt. Ziehen Sie
die Schraube mit einem Drehmoment von
27 - 33 Fuß−Pfund (36,6 - 45 Nm) an.
Setzen Sie die
und die Bohrung in
OM-277151 Seite 16
3
5
9
8
2/0 und größere Doppelkabel
6
7
Ref. 259 144-D / Ref. 259 120-C
Page 23
4-6.RC2 Belegung 10−poliger Anschluss für das Drahtvorschubgerät
BuchseBelegung der Buchse
A+50 V Gs Masse
B+50 V Gs Masse
CSpannungssensor
H
A
I
B
G
J
F
C
D
E
D+50 V Gs Strom
E+50 V Gs Strom
FENET Rx −
GENET Tx −
HAblauf
IENET Tx +
JENET Rx +
Ref. 301199010 / Ref. 259119-E
4-7.Steuerkabelanschlüsse (CE−Modelle)
110−poliger RC2−Steuerungsanschluss
Schließen Sie das Steuerungskabel an die
Buchse an der Rückseite der
Schweißstromquelle
Drahtvorschubgerät
und am
an.
1
1
Rückansicht des
Schweißstromquelle
Rückansicht des
Drahtvorschubgeräts
Ref. 259119-E / Ref. 277152-C
OM-277151 Seite 17
Page 24
4-8.Steuerkabelanschlüsse (Nicht−CE−Modelle)
1
Rückansicht des
Schweißstromquelle
110−poliger RC2−Steuerungsanschluss
Schließen Sie das Steuerungskabel an die
Buchse an der Rückseite der
Schweißstromquelle
Drahtvorschubgerät
1
Rückansicht des
Drahtvorschubgeräts
und am
an.
4-9.Schutzgasschlauch− und Kühleranschlüsse (CE−Modelle)
2
1
Ref. 259119-E / Ref. 259145−D
1 Rechter Schutzgasanschluss
2 Linker Schutzgasanschluss
3 Wasserzulauf−Schnellanschluss
4 Wasserablauf−Schnellanschluss
Schließen Sie einen Schlauch
zwischen Schutzgasanschluss und
Anschluss an der Rückseite des
V
1 Rechter Schutzgasanschluss
2 Linker Schutzgasanschluss
Schließen Sie einen Schlauch
zwischen Schutzgasanschluss und
Anschluss an der Rückseite des
V
orschubgeräts
an.
Rückansicht des Drahtvorschubgeräts
Ref. 301199−TP4
4-11. Anschlüsse auf unterer Frontplatte des Drahtvorschubgeräts (CE−Modelle)
1 Linke 4−polige
Schweißbrennerschalter−Buchse
2 Rechte 4−polige
Schweißbrennerschalter−Buchse
3 14-poliger
Schweißbrennerschalter−Anschluss
für Push−Pull−Schweißbrenner
Schweißbrennerschalter−Stecker mit
entsprechender Steckdose am
Drahtvorschubgerät
4 Linker Wasserzulauf−
Schnellanschluss
5 Linker Wasserablauf−
Schnellanschluss
6 Rechter Wasserablauf−
Schnellanschluss
7 Rechter Wasserzulauf−
Schnellanschluss
verbinden.
. Wenn ein einzelner, wassergekühlter
Schweißbrenner an einer der beiden
Seiten verwendet wird, schließen Sie
Wasserschläuche zwischen dem
rechten Wasserablauf−
Schnellanschluss und dem linken
Wasserzulauf−Schnellanschluss an.
4
1
567
3
2
Ref. 277152−C
OM-277151 Seite 19
Page 26
4-12. Anschlüsse auf unterer Frontplatte des Drahtvorschubgeräts (Nicht−CE−Modelle)
1 Linke 4−polige
Schweißbrennerschalter−Buchse
2 Rechte 4−polige
Schweißbrennerschalter−Buchse
3 14-poliger
Schweißbrennerschalter−Anschluss
für Push−Pull−Schweißbrenner
Schweißbrennerschalter−Stecker mit
entsprechender Steckdose am
Drahtvorschubgerät
verbinden.
1
3
2
4-13. Informationen zur 14-poligen Buchse zum Anschluss des
Push−Pull−Schweißbrenners an das Drahtvorschubgerät
Anschluss*
1Motor 0 bis +24 Volt Gs bezogen auf Pol 2
2Motormasse
3+5 Volt Gs T
4Tachometer−Ref.
5T
6
7
8Drahtgeschwindigkeit Ref. +5 Volt Gs
9Drahtgeschwindigkeit Masse
10Drahtgeschwindigkeit 0 bis +5 Volt Gs bezogen auf Pol 9
11Schweißbrenner−Messwiderstand bezogen auf Pol 9
12Nicht verwendet.
achometersignal
Schweißbrennerschalter
Schweißbrennerschalter
achometerversorgung
Anschlussbelegung
Ref. 259145−D
13Nicht verwendet.
14Nicht verwendet.
*Die restlichen Anschlüsse werden nicht verwendet.
OM-277151 Seite 20
Page 27
4-14. Öffnen der oberen Abdeckung von XR-AlumaPro Plus−Brennern
1 Obere Abdeckung
Abdeckung an den Seiten zusammendrücken und wie
gezeigt anheben.
Die Abdeckung zum Schließen auf den Brenner
klappen und nach unten drücken, bis sie fest einrastet.
1
Ref. 804 544-B
OM-277151 Seite 21
Page 28
4-15. Schalter für Einfädeln/Zurückziehen
Drahtvorschubsystem
13
2
1 Schalter für Einfädeln/Zurückziehen
2 Einfädel−Symbol
Drücken Sie den Schalter für Einfädeln/Zurückziehen
nach rechts, um den Draht einzufädeln. Der Schalter
zum Einfädeln führt den Draht während der Installation
durch den MSG−Schweißbrenner, ohne den
Schweißausgang
3 Zurückziehen−Symbol
Drücken Sie den Schalter für Einfädeln/Zurückziehen
nach links, um den Draht zurückzuziehen. Der
Schalter zum Zurückziehen führt den Draht zurück.
zu erregen.
. Wenn Sie die Zurückziehen−Taste zum
Zurückspulen
Drahtspule manuell gedreht werden, um ein
ordnungsgemäßes
gewährleisten.
des Drahts verwenden, muss die
Zurückspulen zu
Ref. 259 144-D
OM-277151 Seite 22
Page 29
4-16. Rotierende Vorschubeinheit
2
1
1 Sicherungsknopf und −stift
2 Einstelllöcher (8)
Die Lochpositionen befinden sich in
einem Abstand von jeweils 5 Grad.
Es gibt insgesamt acht Löcher, die
einen Bereich von 40 Grad
abdecken. Das zweite Loch von
unten positioniert das
Drahtvorschubsystem parallel zum
Sockel des V
Um die Vorschubeinheit zu drehen,
ziehen Sie den Sicherungsknopf
heraus und halten Sie ihn in dieser
Position, während Sie die
V
orschubeinheit
Sie den Knopf an der gewünschten
Position los, um die
V
orschubeinheit
3 Drahtwinkel in der
V
Drehen Sie die V
um Biegungen im
MSG−Schweißbrennerkabel zu
verringen.
Der Drahtvorschub kann so
konfiguriert werden, dass der Draht
entweder von oben oder von unten
von der Drahtspule abgespult wird.
Wählen Sie die Option aus, die zum
geradest möglichen Pfad in die
Drahtvorschubeinheit
orschubgeräts.
drehen. Lassen
zu arretieren.
orschubeinheit
orschubeinheit,
führt.
3
Draht wird von unten von der
Spule zugeführt
Gut
Ungünstig
3
Draht wird von oben von der Spule
zugeführt
Ref. 259 144-D / 269 820-B
OM-277151 Seite 23
Page 30
4-17. Installation des Schweißbrenners
Installieren des
Schweißbrenners mit
Accu−Mate−Anschluss
1
1
2
4
Installieren eines
Schweißbrenners ohne
Accu−Mate−Anschluss
1 Arretierungsknopf
2
Schweißbrennersicherung
3 Schweißbrenner−Sicherung
um 180 Grad gedreht
4 Auskehlung des
Schweißbrenner−
Anschlussbolzens
5 Anschlussende
Schweißbrenner
Installieren des
Schweißbrenners
Accu−Mate−Anschluss
5
3
Lösen Sie den Arretierungsknopf,
damit der
Schweißbrenneranschluss
Arretierung eingeführt werden
kann.
Schieben Sie den Anschluss so
weit wie möglich in die Arretierung
und richten Sie dabei die
Auskehlung im Anschluss auf die
Sicherung aus.
Sichern Sie den Schweißbrenner
durch Anziehen des
Arretierungsknopfes.
Installieren eines
Schweißbrenners
Accu−Mate−Anschluss
Bei Verwendung eines
Schweißbrenners
Auskehlung im Anschluss, lösen
Sie den Arretierungsknopf und
drehen die Sicherung um 180 Grad.
So wird verhindert, dass die
Sicherung in die
Schweißbrennerarretierung
Schieben Sie den
Brenneranschluss so weit wie
möglich in die Arretierung.
Sichern Sie den Schweißbrenner
durch Anziehen des
Arretierungsknopfes.
6 Schweißbrenner−Steuerkabel
Stecken Sie den Stecker in die
Steckdose für die
Schweißbrennersteuerung
ziehen Sie die Überwurfmutter fest.
mit
in die
ohne
ohne
ragt.
und
OM-277151 Seite 24
6
Ref. 301199010 / ref. 270 026-B
Page 31
4-18. Installierung eines Push−Pull−Schweißbrenners
4
2
1
1 Arretierungsknopf
2
Schweißbrennersicherung
3 Schweißbrenner−Sicherung um
180 Grad gedreht
4 Kerbe des Schweißbrenner−
Anschlussbolzens
5 Anschlussende Schweißbrenner
Installierung des Schweißbrenners
mit Accu–Mate−Anschluss
Lösen Sie den Arretierungsknopf,
5
damit der Schweißbrenneranschluss
in die Arretierung eingeführt werden
kann.
Schieben Sie den Anschluss so weit
wie möglich in die Arretierung und
richten Sie dabei die Kerbe im
Anschluss auf die Sicherung aus.
Sichern Sie den Schweißbrenner
durch Anziehen des
Arretierungsknopfes.
6 Schweißbrenner−Steuerkabel
Stecken Sie den Stecker in die
Steckdose für die
Schweißbrennersteuerung
ziehen Sie die Überwurfmutter fest.
und
Installierung des
Schweißbrenners mit
Accu–Mate−Anschluss
6
Ref. 301199010 / ref. 270 026-B
OM-277151 Seite 25
Page 32
4-19. Installieren der Drahtführungen und Vorschubrollen
6
8
7
9
10
11
5
2
3
1
4
Ref. 269820-A
Installieren der Drahtführung und
Vorschubrollen
1 Anpressdruckeinstellung
Vorschubrollen
Spanneinheit
2 Schraube des V
3V
4 Vorschubrollen−Träger und
Sicherungsring
Schraube des Halters entfernen.
Halter der Vorschubrolle entfernen.
5 Vorschubrolle
Sicherungsringe drehen, bis die Nase an
den Auskehlungen in der Vorschubrolle
ausgerichtet sind. Vorschubrollen aus
Rollenträgern
6 Kugel− und Feder−Baugruppe
7V
8 Einlaufdüse−Drahtführungsdüse
9
Rändelschraube
OM-277151 Seite 26
öffnen.
orschubrollenhalters
orschubrollenhalter
ausbauen.
erschleißschutz
Einlauf−Drahtführungsdüse in
V
erschleißschutz
Stellschraube sichern.
Rändelschraube lockern.
Einlauf−Drahtführungsdüse in Öffnung
drücken, bis die Auskehlung an der
Rändelschraube
Rändelschraube
Einlauf−Drahtführungsdüse zu sichern.
10 Draht−Zwischenführung
installieren und mit
ausgerichtet ist.
festziehen, um die
. Die Schulter an der
Draht−Zwischenführung zeigt zur
Rückseite des Gehäuses der
V
orschubeinheit.
Draht−Zwischenführung in die Öffnung
drücken, bis die Auskehlung durch die
Kugel− und Feder−Baugruppe gesichert
ist.
Vorschubrollen und V
installieren.
11 Obere V
Halter mit Schraube sichern.
orschubrollenwelle
orschubrollenhalter
V
orschubrollenwelle
Vorschubrollen−Träger entfernen.
Vorschubrolle installieren, Sicherungsring
drehen, bis er an einer einrastet, Träger
wieder in den Halter der Spannungseinheit
einsetzen und Träger mit
V
Selbstausrichtende
erfordern keine manuelle Anpassung.
Reinigung der Vorschubrollen
Die Vorschubrollen herausnehmen und mit
einer Drahtbürste reinigen.
Abdeckung des Vorschubsystems
schließen.
orschubrollenhalter
und Vorschubrollen
Vorschubrollen
(3)
Page 33
4-20. Schweißdraht einlegen und einfädeln
Drahtführungen und Verschleißschutz installieren.
Drahtspule installieren. Spulenbremse
so einstellen, dass der Draht straff ist,
wenn der Drahtvorschub stoppt.
Vorschubrollen
installieren.
. Draht straff halten, damit er sich
Benötigtes
nicht abwickelt.
6 Zoll
(150 mm)
Draht ziehen und halten; Ende
abschneiden.
Werkzeug:
Anpressdruck−
Anzeigeskala
Druckeinstellung
. Für beste Drahtvorschubleistung muss
sicher− gestellt sein, dass das
Ausgangskabel den richtigen Querschnitt
für die verwendete Schweißdrahtgröße hat.
Beim Anschluss des Schweißbrenners
sollte sich die Drahtführungsseele, hinten
am Schweißbrenner, so nah wie möglich an
den Vorschubrollen befinden, ohne sie
aber zu berühren.
Schweißbrenner
Schweißbrennerkabel
Drahtende abschneiden. Draht durch die
Führung bis zu den Vorschubrollen schieben;
Draht weiter halten. Taste zum Einfädeln
drücken, um den Draht aus dem
Schweißbrenner
installieren.
gerade auslegen.
herauszuführen.
Vorschubrollen
Ende der
Drahtführungsseele
Draht rutscht nicht
ISOLIERMATERIAL
Draht rutscht
ISOLIERMATERIAL
. Bei weichem Draht oder Edelstahldraht mit
geringem Durchmesser den Anpressdruck
an den hinteren Vorschubrollen auf die
Hälfte des Anpressdrucks der vorderen
Rollen reduzieren.
Rückseite des
Schweißbrenners
. Um den Druck der Vorschubrolle
anzupassen, Düse etwa 2 Zoll (51 mm) von
der nicht leitenden Oberfläche fern halten
und Schweißbrennerschalter drücken, um
den Draht gegen die Oberfläche zu führen.
Knopf festdrehen, sodass der Draht nicht
herausrutscht. Nicht zu stark anziehen.
Wenn die Stromdüse vollständig blockiert
ist, sollte der Draht am V
herausgleiten (siehe Druckanpassung
oben). Draht abschneiden. Abdeckung
schließen.
WICHTIG!
Für Push-Pull-Schweißen
mit Aluminium.
Stellen Sie die
Antriebsspannung
auf unter < 1 ein.
1
2
3
4
Anpressdruck−
Anzeigeskala
1
2
3
4
Draht durch die Führungen in
den Schweißbrenner
einschieben; dabei den Draht
weiter festhalten.
. Anweisungen zum Einfädeln
des Schweißdrahtes durch den
Schweißbrenner finden Sie im
Handbuch des AlumaPro
Schweißbrenners.
OM-277151 Seite 28
Andruckeinheit schließen und
festziehen, dann den Draht
loslassen.
218244-C
. Verwenden Sie die Skala der
Druckanzeige, um den Druck
der vorderen Vorschubrolle auf
1, und den Druck der hinteren
Vorschubrolle auf weniger als 1
einzustellen.
Ref. 259145-A/ 218244-C
Page 35
Notizen
OM-277151 Seite 29
Page 36
ABSCHNITT 5 − BETRIEB
5-1.Benutzerschnittstelle des Drahtvorschubgeräts
1
2
11
4
7
10
12131415
18
16
8
17
9
20
6
19
3
Ref. 266 061-B
5
OM-277151 Seite 30
Page 37
5-2.Beschreibung der Bedienelemente an der Frontplatte (siehe Abschnitt 5-1).
1 Speicher−Anzeige
Die Speicher−Anzeige zeigt das aktive
Schweißprogramm
zwischen 0001 und 9999.
2 Einstellknopf für Speicher/Variablen
Mit diesem Knopf kann eine
Programmnummer
der Speicher−Anzeige angezeigte Variable
erhöht/verringert werden.
3 Taste für Lichtbogensteuerung
Die Taste für die Lichtbogensteuerung ist
verfahrensabhängig.
Benutzer die Variable ändern, die in der
Werte−/Parameter−Anzeige angezeigt
wird, z. B. Induktanz, DIG, RMD
(Kugelgröße) oder Lichtbogenlänge. Der
Bereich kann +/− abhängig vom Verfahren
sein.
4 Speichertasten 1-8 und LEDs
Mit diesen Tasten ein gespeichertes
Programm aus den
Schweißprogramm−Bibliotheksdaten
auswählen.
Programm ausgewählt und aktiv ist.
In der Variablen−/Parameter−Anzeige
werden zusammenfassende
Schweißprogramm−Bibliotheksdaten für
das ausgewählte Programm angezeigt.
5 Softkey−Tasten
Verwenden Sie diese Tasten, um in den an
der LCD−Anzeige angezeigten Menüs zu
navigieren (siehe Abschnitt 5-4).
6 Knopf zum Blättern und Taste zum
Auswählen/Speichern
Drehen Sie diesen Knopf, um verfügbare
Optionen auszuwählen oder um die in der
LCD−Anzeige angezeigte Variable zu
erhöhen/verringern.
Beim Drücken dieses Knopfs fungiert er als
Auswählen/Speichern−Taste. Drücken Sie
an. Der Bereich liegt
ausgewählt oder die in
Hierüber kann der
Die LED gibt an, welches
die Taste, um die in der LCD−Anzeige
verfügbaren
7 Werte−/Parameter−LCD−Anzeige
Diese Anzeige zeigt alle Werte und
Parameter an, die mittels der
Softkey−Tasten und der Knopf zum Blättern
sowie der Speichern−/Auswählen−Taste
ausgewählt
8 Anzeige für Stromstärke/Drahtvor−
Abhängig vom ausgewählten Verfahren
zeigt diese Anzeige die Stromstärke oder
die Drahtvorschubgeschwindigkeit an.
9 Einstellknopf für Stromstärke/Draht−
Verwenden Sie diesen Knopf, um die
Stromstärke,
digkeit oder die Materialstärke abhängig
vom ausgewählten Verfahren zu erhöhen/
verringern. Diese Werte werden in der
Anzeige für Stromstärke/Drahtvorschubg−
eschwindigkeit/Materialstärke angezeigt.
10 Spannung/Lichtbogenlänge/Induktanz/
Diese Anzeige zeigt abhängig vom
ausgewählten
Lichtbogenlänge,
Lichteinstellung
11 Einstellknopf für Spannung/
Verwenden Sie diesen Knopf, um die
Spannung oder die Lichtbogenlänge
abhängig vom ausgewählten Verfahren zu
erhöhen/verringern.
der Anzeige für Spannung/Lichtbogen−
länge/Induktanz/Lichtbogeneinstellung/
RMD−Anzeige angezeigt.
12 Anzeige für Lichtbogenlänge
Optionen auszwählen.
wurden.
schubgeschwindigkeit
vorschubgeschwindigkeit/
Materialstärke
die Drahtvorschubgeschwin−
Lichtbogeneinstellung/RMD−Anzeige
Verfahren die Spannung, die
die Induktanz, die
oder RMD.
Lichtbogensteuerung
Diese Werte werden in
Die LED leuchtet, um zu zeigen, dass die
Lichtbogenlängenfunktion
13
Spannungsanzeige
Die LED leuchtet, um zu zeigen, dass die
Spannungsfunktion
14 Anzeige Aktiver Synergie−Modus
Die LED leuchtet ,um zu zeigen, dass ein
Synergie−Schweißprozess aktiv ist.
15 Stromstärke−Anzeige
Die LED leuchtet, um zu zeigen, dass
Stabelektrodenschweißen,
MSG/MAG−Schweißen oder
CAG−Schweißen ausgewählt ist. Diese
Werte werden in der Anzeige für
Spannung/Lichtbogenlänge/Induktanz/
Lichtbogeneinstellung/RMD−Anzeige
angezeigt.
16 Anzeige für
Drahtvorschubgeschwindigkeit
Die LED leuchtet, um zu zeigen, dass ein
MSG/MAG− oder MSG−Impulsschweiß−
prozess ausgewählt ist. Die Werte werden
in der Anzeige für Stromstärke/Drahtvor−
schubgeschwindigkeit/Materialstärke
angezeigt.
17 Materialdicke−Anzeige
Diese Funktion wird in einem späteren
Software−Release verfügbar sein.
18 Anzeige Ausgang Ein
Die LED leuchtet, um zu zeigen, dass
Leerlaufspannung
Schweißausgangsklemmen
19 USB−Port
Verwenden Sie diesen USB−Port für alle
USB−bezogenen Funktionen (siehe
Abschnitt 5-14).
20 Parametersperr−Anzeige
Die LED leuchtet, um zu zeigen, dass die
Schweißparameter
aktiv ist.
aktiv ist.
an den
vorhanden ist.
gesperrt und aktiv sind.
* Deaktiviert oder nicht verfügbar.
OM-277151 Seite 31
Page 38
5-3.Bedienelemente auf unterer Frontplatte des Drahtvorschubgeräts
5
1 Taste zum Kaltdrahteinfädeln
Ermöglicht
Wechsel der Drahtspulen durch den
Schweißbrenner
Schweißausgang
Verwendung der Taste zum
Kaltdrahteinfädeln
2
Ermöglicht
verschiedene Schweißbrenneroptionen
zu schalten. Siehe Abschnitt 5-9.
dem Bediener, den Draht beim
zu führen. Der
bleibt während der
ausgeschaltet.
Schweißbrennerschalter
dem Bediener, durch
3143
3 Linke und rechte TH−Anzeige
Schweißbrennerschalter
Hold, TH) ermöglicht dem Bediener, einen
Schweißvorgang
Schweißbrennerschalters
für eine voreingestellte Dauer zu halten
(siehe Optionen des Setup−Menüs). Nach
Ablauf der voreingestellten Zeit rastet der
Schweißbrennerschalter
Bediener kann den
Schweißbrennerschalter
der Schweißvorgang wird fortgesetzt.
Wenn der Bediener den
Schweißbrennerschalter
loslösst, wird der Schweißvorgang
unterbrochen.
214
3
6
halten (Trigger
durch Drücken des
zu starten und
aus und der
loslassen, und
drückt und
78
275631-B
4 Purge−Taste (Gas strömen)
Ermöglicht
Gasleitung vorzuströmen. Zum Ändern
der Gasströmungsdauer (siehe Abschnitt
5-10).
5 Linker
6 Linker
7 Rechter
8 Rechter
dem Bediener, Gas in der
Wasserablauf−Schnellanschluss
Wasserzulauf−Schnellanschluss
Wasserzulauf−Schnellanschluss
Wasserablauf−Schnellanschluss
OM-277151 Seite 32
Page 39
5-4.LCD−Home−Bildschirm
9
Home
1
2
<L Program # 1 R>
Internet
Accupulse
3
.035 Steel E70
Ar 90 CO2 10
LogsStatusSetupSystem
4
Ref 266 061-A
567
8
WiFiEthernet
1 Verzeichnisanzeige
Zeigt den Verzeichnispfad des aktuellen
Bildschirms an.
2
Programmnummer
Zeigt die aktuelle Schweißprogrammnummer und
welche Seite des Vorschubgeräts aktiv ist an.
3
Programminformationen
Zeigt den Prozesstyp, den Drahtdurchmesser,
den Drahttyp und die Drahtlegierung sowie die
dem aktuellen Schweißprogramm zugeordnete
Gasmischung an.
4 Softkey „Setup“ (Einrichtung)
Drücken Sie den Softkey „Setup“ (Einrichtung),
um den Menübildschirm „Setup“ (Einrichtung)
aufzurufen. Der Menübildschirm „Setup“
(Einrichtung) ermöglicht die Erstellung oder
Änderung von Schweißprogrammen. Weitere
Informationen
siehe Abschnitt 5-5.
5 Softkey „Logs“ (Protokolle)
Drücken Sie den Softkey „Logs“ (Protokolle), um
den Menübildschirm „Logs“ (Protokolle)
aufzurufen. Weitere Informationen siehe
Abschnitt 5-6.
6 Softkey „Status“ (Status)
Drücken Sie den Softkey „Status“ (Status), um
den Menübildschirm „Status“ (Status)
aufzurufen. Weitere Informationen siehe
Abschnitt 5-7.
7 Softkey „System“ (System)
Drücken Sie den Softkey „System“ (System), um
den Menübildschirm „System“ (System)
aufzurufen. Das Systemmenü ermöglicht den
Zugriff auf System−Reset−, USB− und
Leiterplattem−Softwarerevisionsfunktionen.
Weitere Informationen siehe Abschnitt 5-12.
8 Netzwerk−V
erbindungsanzeige
Zeigt den Typ der verwendeten
Netzwerkverbindung an.
9 Internet
Wird angezeigt, wenn Insight Core aktiviert ist.
5-5.Setup−Menü
Home > Setup
1
2
4
5
Load New Process
Trigger Configuration
Weld Sequence Configuration
Feedback Configuration
Home
Setup Menu
Back
1 Verzeichnisanzeige
Zeigt den aktuellen Verzeichnispfad an.
2 Menüname
Zeigt den Namen des aktuellen Menüs an.
3 Knopf zum Blättern und Taste zum
Auswählen/Speichern
Knopf drehen, um die aktive Option zu ändern.
Neben der aktiven Option wird ein schwarzer Kreis
angezeigt, neben inaktiven Optionen wird ein
weißer Kreis angezeigt. Drücken Sie den Knopf,
um die aktive Option auszuwählen.
4 Optionen
„Load New Process“ (Neues Verfahren laden) −
Fügen Sie ein Schweißprogramm hinzu oder
nehmen Sie Änderungen an einem
Schweißprogramm
„Trigger Configuration“ (Schalterkonfiguration) Wählen Sie Parameter−Umschaltung,
3
Schweißbrennerschalter Parameter−Umschaltung,
4T und 4−Tak t −Schaltung aus und bearbeiten Sie sie
die Konfiguration. Siehe Abschnitt 5-9.
„Weld Sequence Configuration“ (Konfiguration der
Schweißsequenz)
Aspekte der Schweißsequenz wie etwa das
V
orströmen,
und das Nachströmen. Siehe Abschnitt 5-10.
„Feedback Configuration“ (Feedback−Konfiguration) -
Stellen Sie die Spannungsrückmeldungsmethode auf
Stiftsensor oder Messleitung ein. Siehe Abschnitt
5-11.
5 Softkey „Home“ (Home)
Drücken Sie den Softkey „Home“, um zum
Menübildschirm
vor. Siehe Abschnitt 5-8.
- Ändern Sie verschiedene
die Anfangsstromstärke, den Krater
„Home“ (Home) zurückzukehren.
OM-277151 Seite 33
Ref 266 061-A
Page 40
5-6.Protokoll−Menü
Home > Logs
1
2
Error Log
Boot Log
4
Home
5
Logs Menu
Back
1 Verzeichnisanzeige
Zeigt den aktuellen Verzeichnispfad an.
2 Menüname
Zeigt den Namen des aktuellen Menüs an.
3 Knopf zum Blättern und Taste zum
Auswählen/Speichern
Knopf drehen, um die aktive Option zu
ändern. Neben der aktiven Option wird ein
schwarzer Kreis angezeigt, neben inaktiven
Optionen wird ein weißer Kreis angezeigt.
Drücken Sie den Knopf, um die aktive Option
auszuwählen.
4 Optionen
„Error Log“ (Fehlerprotokoll) − Zeigt eine Liste
der letzten vom Gerät erkannten Fehler an.
Verwenden Sie den Knopf zum Blättern, um
einen Bildlauf durch die Liste durchzuführen.
Drücken Sie im Bildschirm „Error Log“
(Fehlerprotokoll)
3
(Home), um zum Bildschirm „Home“ (Home)
zurückzukehren,
(Protokolle), um zum Menü „Logs“
(Protokolle) zurückzukehren.
„Boot Log“ (Startprotokollierung) − Zeigt die
Folge und den Status von Ereignissen an, die
während des Startvorgangs aufgetreten sind.
5 Softkey „Home“ (Home)
Drücken Sie den Softkey „Home“, um zum
Menübildschirm
zurückzukehren.
den Softkey „Home“
oder den Softkey „Logs“
„Home“ (Home)
Ref 266 061-A
5-7.Statusmenü
Home > Status
1
2
4
5
Load Bank Mode> Off
Accu‐Power Mode> Off
Actual / Command> Off
Home
HeatInput[kJńin(kJńmm)] +
Status Menu
Back
Power(kJńs)xArcTime(s)
WeldBeadLength[in(mm)]
1 Verzeichnisanzeige
Zeigt den aktuellen Verzeichnispfad an.
2 Menüname
Zeigt den Namen des aktuellen Menüs an.
3 Knopf zum Blättern und Taste zum
Auswählen/Speichern
Knopf drehen, um die aktive Option zu ändern.
Neben der aktiven Option wird ein schwarzer
Kreis angezeigt, neben inaktiven Optionen wird
ein weißer Kreis angezeigt. Drücken Sie den
Knopf, um die aktive Option auszuwählen.
4 Optionen
„Load Bank Mode“ (Modus
Lastwiderstandsgerät)
Wartung Messgeräte oder Testausrüstungen zu
kalibrieren.
„Accu-Power Mode“ (Accu−Power−Modus) - Zeigt
3
die Momentanleistung an der
Drahtvorschub−Geschwindigkeitsanzeige in
Kilojoules pro Sekunde auf das nächste Zehntel
gerundet an. Die Anzeige wird beim Schweißen
einmal pro Sekunde aktualisiert. Nach dem
Schweißen wird die Momentanleistung ca. zehn
Sekunden lang angezeigt, bevor die Anzeige zur
Drahtvorschubgeschwindigkeit zurückkehrt. Wenn
die Drahtvorschubgeschwindigkeit während des
Schweißvorgangs angepasst wird, zeigt die
Anzeige die Drahtvorschubgeschwindigkeit
während der Anpassung an und kehrt nach
Abschluss der Einstellung zur Momentanleistung
zurück.
Um die Schweißwärmezufuhr zu berechnen,
multiplizieren Sie die Momentanleistung mit der
Lichtbogendauer
durch die Schweißraupenlänge (siehe
Gleichung).
„Actual/Command“
wählen, ob während des Schweißens die
Ist−Werte oder die vom Benutzer eingestellten
Sollwerte angezeigt werden sollen.
5 Softkey „Home“ (Home)
Drücken Sie den Softkey „Home“, um zum
Menübildschirm „Home“ (Home) zurückzukehren.
- Verwendet, um bei der
und teilen Sie den Wert dann
(Ist/Soll) − Sie können
Ref 266 061-A
OM-277151 Seite 34
Page 41
5-8.Erstellen, ändern und speichern eines Schweißprogramms
Wählen Sie im Bildschirm „Home“
(Home) entweder mit Hilfe des
Einstellknopfs für den Speicher oder der
Speichertasten die Nummer des zu
verwendenden Programms aus.
Drücken Sie im Bildschirm „Home“
(Home) den Softkey „Setup“ (Setup).
Home > Setup
Setup Menu
Load New Process
Trigger Configuration
Weld Sequence Configuration
Feedback Configuration
Home
Back
Drehen Sie im Menü „Setup“ (Setup)
den Knopf zum Blättern, um die Option
„Load New Process“ (Neues Verfahren
laden) zu aktivieren. Drücken Sie den
Knopf, um „Load New Process“ (Neues
Verfahren laden) auszuwählen.
Befolgen Sie die am Bildschirm
angezeigten
Schritt 1- Drahttyp auswählen
Schritt 2- Drahtlegierung auswählen
Schritt 3- Drahtgröße auswählen
Schritt 4- Gasmischung auswählen
Schritt 5- Verfahren auswählen
Nach der Auswahl des Verfahrens wird
„Process Loading“ (Verfahren wird
geladen) angezeigt. Bei 100% ist das
Programm gespeichert und kann
verwendet werden.
Anweisungen.
Ref 266 061-A
Notizen
OM-277151 Seite 35
Page 42
5-9.Schalterkonfiguration
Home > Setup > Trigger Config
Program # 1
Dual Schedule
Trigger Dual Schedule
Trigger Program Select
4T
Trigger Hold
Home
Setup
Program # 2
Dual Schedule
Trigger Dual Schedule
Trigger Program Select
4T
Trigger Hold
EditBack
Drehen Sie im Menü „Setup“ (Setup) den
Knopf zum Blättern, um die Option „Trigger
Configuration“
(Schalterkonfiguration) zu
aktivieren. Drücken Sie den Knopf zum
Blättern, um die Option „Trigger
Configuration“
(Schalterkonfiguration)
auszuwählen.
. Alle Programme sind in numerischer
Reihenfolge
tungsfunktionen
Programm 1 und 2 sind gekoppelt,
Programm 3 und 4 sind gekoppelt usw.
Wählen Sie die gewünschte
Schweißbrennerschalterfunktion
des Knopfs zum Blättern aus.
Dual Schedule: (Duale Umschaltfunktion)
Der Bediener kann während aktiven
Schweißarbeiten
Programmen
wie folgt gekoppelt: 1/2, 3/4, 5/6 und 7/8.
Diese Funktion erfordert einen externen
Schalter für den MSG−Schweißbrenner.
Trigger Dual Schedule: (Schweißbrenner−
schalter für duale Umschaltfunktion) gibt dem
Bediener die Möglichkeit zwischen zwei
Schweißprogrammen
Trigger Dual Schedule den Schweißbrenner−
schalter loslassen erneut betätigen, um
während aktiven Schweißarbeiten zwischen
zwei vorgewählten Schweißprogrammen zu
wechseln. Die Programme sind wie folgt
gekoppelt: 1/2, 3/4, 5/6 und 7/8.
Trigger Program Schedule:
(Schweißbrennerschalter
Umschaltfunktion zwischen Programmen)
gibt dem Bediener die Möglichkeit zwischen
verschiedenen Schweißprogrammen zu
wählen. Im Modus Trigger Programm Select
(Schweißbrennerschalter
zwischen Programmen) den
Schweißbrennerschalter
loslassen um durch die aktiven Programme
zu wechseln, wenn das Schweißsystem im
Standby ist. So kann der Bediener aus bis zu
acht verschiedenen vorausgewählten
Schweißprogrammen
4T: (4−Takt−Funktion) ermöglicht dem
Bediener mit dem Schweißbrennerschalter
zwischen Schweißparametern und
Endkrater−Parameter auszuwählen. Die
Optionen Preflow (Vorströmen) und Crater
(Endkrater) sind im 4−T−Modus autotmatisch
aktiviert. Sowohl Preflow als auch Crater
lassen sich im Menü Weld Sequence
Configuration
Schweißsequenz)
Schweißbrennerschalter
Schweißens
Gerät in den Modus Trigger Hold
(Schweißbrennerschalter
Schweißbrennerschalter
gedrückt und gehalten wird, bleibt das Gerät
solange im Modus Crater, bis der Schalter
losgelassen wird und der Crater−Parameter
abläuft.
Trigger Hold: (Schweißbrennerschalter
halten) In diesem Modus kann der Bediener
den Draht vorschieben, ohne den
Schweißbrennerschalter
müssen. In den Einstellungen für „Trigger
Hold“ kann festgelegt werden, dass nach
Auslösen des Lichtbogens und dem aktiven
Schweißen (für Modus Inactive (Inaktiv)) der
Schalter losgelassen werden kann, bevor die
V
erzögerungszeit
weiter schweißt. Der Schweißvorgang wird
beendet, wenn der Schweißbrennerschalter
betätigt und losgelassen wird.
Wählen Sie im Bildschirm „Home“ (Home)
entweder mit Hilfe des Einstellknopfs für den
Speicher oder der Speichertasten die
Nummer des zu ändernden Programms aus.
Drücken Sie im Bildschirm „Home“ (Home)
den Softkey „Setup“ (Setup).
Drehen Sie im Menü „Setup“ (Setup) den
Knopf zum Blättern, um die Option „Weld
Sequence Configuration“ (Schweißsequenzf−
konfiguration)
Knopf zum Blättern, um die Option „Weld
Sequence Configuration“ (Schweißsequenzf−
konfiguration)
Drehen Sie im Bildschirm „Weld Sequence
Configuration“
tion) den Knopf zum Blättern auf die
gewünschte
zum Blättern, um die Funktion zu aktivieren
Wenn die gewünschte Funktion aktiv ist, drücken Sie den
Softkey „Edit“ (Bearbeiten), um die Parameter der
entsprechenden
„Preflow“ (Vorströmen) - Stellen Sie ein, wie lange Gas
strömt, bevor der Schweißvorgang beginnt.
„Start“ (Start) - Stellen Sie die zum Starten des
Schweißvorgangs
Drahtvorschubgeschwindigkeit,
„Start Ramp“ (Start−Rampenzeit) - Stellen Sie die Zeit wie
lange der Schweißvorgang vom Anfang bis zum Erreichen
der Schweißparameter dauert.
„Weld“ (Schweißen) - Stellen Sie die Spannung,
Drahtvorschubgeschwindigkeit,
„Crater Ramp“ (Krater−Rampenzeit) - Stellen Sie die Zeit vom
Schweißen bis zum Erreichen der Krater−Parameter ein.
„Crater“ (Krater) - Stellen Sie die Spannung,
Drahtvorschubgeschwindigkeit,
Kratereinstellungen ein.
„Retract“ (Zurückziehen) - Stellen Sie die Geschwindigkeit
und die Dauer für das Zurückziehen des Drahts nach dem
Schweißvorgang
„Postflow“ (Nachströmen) - Stellen Sie ein, wie lange Gas
nach Beendigung des Schweißvorgangs strömt.
bzw. zu deaktivieren.
Funktion zu ändern:
ein.
zu aktivieren. Drücken Sie den
auszuwählen.
(Schweißsequenzfkonfigura−
Funktion. Drücken Sie den Knopf
verwendete Spannung,
Zeit und Induktanz ein.
Zeit und Induktanz ein.
Zeit und Induktanz für die
V
orströmzeit
Vorströmen
Schweißbrennerschalter
gedrückt
Start
Start−
Zeit
Schweißen
Schweißen
Kraterzeit
Endkrater
Schweißbrennerschalter
losgelassen
Zurückziehen
Zurückziehzeit
Nachströmzeit
Nachströmen
Zeit
Sequenz
Ende
Ref 266 061-A
OM-277151 Seite 37
Page 44
5-11. Feedback Configuration
1
2
3
5
6
Home > Setup > Feedback Configuration
Feedback Configuration
Active > Sense Lead
Change voltage feedback method:
Stud Sense
Sense Lead
Home
Back
1 Verzeichnisanzeige
Zeigt den aktuellen Verzeichnispfad an.
2 Menüname
Zeigt den Namen des aktuellen Menüs an.
3 Aktiv−Anzeige
Zeigt die aktive Rückmeldungsmethode an.
4 Knopf zum Blättern und Taste zum
Auswählen/Speichern
Knopf drehen, um die aktive Option zu
ändern. Neben der aktiven Option wird ein
schwarzer Kreis angezeigt, neben inaktiven
Optionen wird ein weißer Kreis angezeigt.
Drücken Sie den Knopf, um die aktive Option
auszuwählen.
4
5 Optionen
„Stud Sense“ (Stiftsensor) - Die Messung zur
Stromrückmeldung
Ausgangsstiften der Schweißstromquelle.
„Sense Lead“ (Messleitung) - Die Messung
zur Stromrückmeldung erfolgt mit Hilfe einer
Volt−Messleitung.
6 Softkey „Home“ (Home)
Drücken Sie den Softkey „Home“, um zum
Menübildschirm
zurückzukehren.
erfolgt an den
„Home“ (Home)
Ref 266 061-A
5-12. Systemmenü
Home > System
1
2
4
5
Factory Reset
USB Functions
System Software Revision
Network Settings
Machine Serial Number
Home
System Menu
Back
1 Verzeichnisanzeige
Zeigt den aktuellen Verzeichnispfad an.
2 Menüname
Zeigt den Namen des aktuellen Menüs an.
3 Knopf zum Blättern und Taste zum
Auswählen/Speichern
Knopf drehen, um die aktive Option zu ändern.
Neben der aktiven Option wird ein schwarzer
Kreis angezeigt, neben inaktiven Optionen
wird ein weißer Kreis angezeigt. Drücken Sie
den Knopf, um die aktive Option auszuwählen.
4 Optionen
„Factory Reset“ (Zurücksetzen auf
W
erkseinstellungen)
Benutzer, alle Werte auf die werkseitig
eingestellten
Aktualisieren Sie die Software und laden oder
speichern Sie Schweißprogramme mit Hilfe
eines USB−Speichermediums (siehe
Abschnitt 5-14).
„System Software Revision“ (Revision der
Systemsoftware) - Zeigt die aktuelle
Software−Revision des Schweißsystems an.
„Network Settings“ (Netzwerkeinstellungen) Zeigt Informationen über die
Netzwerkverbindung wie etwa die IP−Adresse
an.
„Machine Serial Number“ (Seriennummer des
Geräts) - Zeigt die Seriennummer des Geräts
an.
5 Softkey „Home“ (Home)
Drücken Sie den Softkey „Home“, um zum
Menübildschirm
zurückzukehren.
- Ermöglicht dem
Standardwerte zurückzusetzen
„Home“ (Home)
Ref 266 061-A
OM-277151 Seite 38
Page 45
5-13. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Home > System > Factory Reset
Factory Reset
Perform Factory Reset?
No
Yes
Home
Back
Drücken Sie im Bildschirm „Home“
(Home) den Softkey „System“
(System).
Drehen Sie im Menü „System“ (System)
den Knopf zum Blättern, um die Option
„Factory Reset“ (Zurücksetzen auf
W
erkseinstellungen)
Drücken Sie den Knopf, um „Factory
Reset“ (Zurücksetzen auf
W
erkseinstellungen)
Drehen Sie im Bildschirm „Factory
Reset“ (Zurücksetzen auf
W
erkseinstellungen)
Blättern, um „Yes“ (Ja) auszuwählen.
Drücken Sie den Knopf, um die
Einstellungen
W
erkseinstellungen
Die Anzeige kehrt zum
Home−Bildschirm zurück, wenn das
Zurücksetzen
abgeschlossen ist.
zu aktivieren.
auszuwählen.
den Knopf zum
auf die
zurückzusetzen.
auf die Werkseinstellung
5-14. USB−Funktionen
Home > System > USB
Write to system
Write to USB
Home
USB Functions
System
Ref 266 061-A
Drücken Sie im Bildschirm „Home“ (Home)
den Softkey „System“ (System).
Drehen Sie im Menü „System“ (System) den
Knopf zum Blättern, um die Option „USB
Functions“
Drücken Sie den Knopf, um „USB Functions“
(USB−Funktionen) auszuwählen.
Optionen
„Write to system“ (In das System schreiben) −
USB−Stick zum Aktualisieren der
Gerätesoftware
verwenden.
Vom Benutzer erstellte Schweißprogramme
auf einen USB−Stick speichern.
Benutzereinstellungen
andere Geräte geladen oder auf dem
aktuellen Gerät wiederhergestellt werden.
„License Key“ (Lizenzschlüssel) − Verfügbar
bei Insight Core−aktivierten Geräten.
Speichern Sie den Lizenzschlüssel bei der
Registrierung von Insight Core auf einem
USB−Speichermedium.
„Diagnostic
Verfügbar bei Insight Core−aktivierten
Geräten. Speichern Sie an den
Miller−Kundendienst zurückzusendende
Diagnosedateien.
(USB−Funktionen) zu aktivieren.
und Schweißprogramme
können dann auf
Files“ (Diagnosedateien) −
Ref 266 061-A
OM-277151 Seite 39
Page 46
ABSCHNITT 6 − WARTUNG & FEHLERSUCHE
6-1.Routinemäßige Wartung
Alle
3
Monate
Alle
6
Monate
!Strom vor Durchführung
der Wartungsarbeiten
abschalten.
n = ÜberprüfenZ = Ändern~ = Reinigenl = Auswechseln
* Vorzunehmen durch vom Werk autorisiertes Servicepersonal
l Unleserliche Aufkleber~ Schweißkabelanschlüs-senl Schweißkabelnl Schweißbrennerkabel
6-2.Fehlercodes – Beschreibung und Tabellen für die Fehlersuche
1
ERRBTNSTUK
2
3
4
5
1 Meldung in der LED−Anzeige
Zeigt eine kurze Meldung mit einer
Fehlerbeschreibung
Fehlerorts an. Bestimmte Meldungen
werden bei mehreren, verschiedenen
Fehlern angezeigt. Genauere
Fehlerinformationen
der LCD−Anzeige zu entnehmen.
2 Meldungstyp
Drei Arten von Meldungen werden
angezeigt.
oder Angabe des
sind der Meldung in
ERROR
Button on UI stuck
Make sure all buttons are clear
If error persists, please contact support.
Logs
FEHLER- Im System ist einen Fehler
aufgetreten,
bevor das System weiter verwendet
werden kann.
MELDUNG- Es ist kein Fehler aufgetreten,
aber vor der Nutzung des
Schweißsystems
durchgeführt
beispielsweise die Eingangsleistung nach
dem Laden neuer Software aus− und
wieder eingeschaltet werden.
WARNUNG- Vor dem Fortsetzen des
Vorgangs muss etwas behoben werden.
So wurde beispielsweise die
Spannungssensorverbindung
unterbrochen.
der behoben werden muss,
muss eine Maßnahme
werden. So muss
Ref. 266 061-B
3 Meldung in der LCD−Anzeige
Bietet weitere Informationen zur
angezeigten
4 Am LCD angezeigte Lösung
Beschreibt die zum Löschen der Meldung
oder zum Beseitigen des aufgetretenen
Fehlers erforderliche Maßnahme.
5 Softkey „Logs“ (Protokolle)
Durch Drücken des Softkey „Logs“
(Protokolle) wird das Menü „Logs“
(Protokolle) aufgerufen (siehe Abschnitt
5-6). Vom Menü „Logs“ (Protokolle) aus
kann das Fehlerprotokoll aufgerufen
werden. Die
LCD−Fehlerprotokollmeldungen werden
im Fehlerprotokoll gespeichert.
Meldung.
OM-277151 Seite 41
Page 48
6-3.Fehlercodes – Beschreibung und Tabellen für die Fehlersuche
ROTE
LED−Anzeige
BOOT ERROR
oder BOOT
FAIL
Keine AnzeigeLCD ist leerVorschubgerät fährt nicht
ERR THERM
oder ERR
OVERTEMP
Meldung auf der
LCD−Anzeige
System startet
Statusleiste bei 1 %, 2 %,
3 % oder 4 % gestoppt
FEHLER
Problem thermisches
System
Schweißstromquelle hat sich
überhitzt.
Gerät abkühlen lassen.
Stromquelle aus− und
wieder einschalten.
BeschreibungMögliche UrsachenMögliche Lösung
Eine der
Systemkomponenten ist
nicht mit dem Netzwerk
oder dem Rest des
Systems verbunden.
hoch, weißes Netz−LED
leuchtet und
Stromquellenschalter ist
eingeschaltet.
Die Stromquelle überhitzt
sich.
Das Übertemperaturslicht
leuchtet konstant.
Kabel im
Zwischenschlauchpaket
sind nicht
angeschlossen.
Ein Kontakt oder eine
Steckdose in einem der
Kommunikationsbehälter
ist kaputt.
Interner
Leiterplattenfehler
Kaputtes
Kommunikationskabel
Interner
Leiterplattenfehler
Die
Lüftungsschlitze/Windkan
alöffnungen sind
blockiert.
Die Lüftungsmotoren
schalten nicht ein oder
können nicht rotieren.
Die Kühlkörper sind
schmutzig.
Zwischenschlauchpaket von der
Stromquelle zum
Drahtvorschubgerät, oder zwischen
dem ROI und dem Kabelantrieb
austauschen, wenn es ein Swingarc
System ist.
Stromquelle, ROI, Kabelantrieb oder
das Drahtvorschubgerät
austauschen, um sie zu warten.
Kommunikationskabel zwischen der
Stromquelle und der
Drahtvorschubgerät austauschen.
Stromquelle, ROI, Kabelantrieb oder
das Drahtvorschubgerät
austauschen, um sie zu warten.
Sicherstellen, dass ein Abstand von
mindestens 45 cm (18 Zoll)
zwischen der Stromquelle und
anderen Objekten besteht.
Die Stromquelle muss vor einem
ordnungsgemäßen Betrieb
gewartet/repariert werden.
Das Innere des Windkanals gemäß
des Abschnitts zur vorbeugenden
Wartung ausblasen.
CYCLE
POWER
ERR COMMSFEHLER
ERR COMMSFEHLER
ERR WIRSTUK FEHLER
Gerät muss aus− und
wieder eingeschaltet
werden.
Stromquelle aus− und
wieder einschalten.
Systemkommuni−
kationsverlust
Stromquelle aus− und
wieder einschalten.
Verlust der internen Komm.:
Fehler Draht klebt
Draht klebt am Ende der
Schweißnaht am Werkstück.
Diese Nachricht kann
angezeigt werden, wenn
die Einstellungen in der
Konfiguration des
Systems geändert
werden.
Benutzeroberfläche ist
nicht mit dem Rest des
Systems verbunden.
Es gibt viele
Kommunikationsfehler im
System, die angeben, wo
das Problem liegen kann.
Die Kommunikation kann
durch die Stromquelle,
Drahtvorschubgerät, ROI
oder Kabelantrieb
verloren gehen. Die
detaillierte Nachricht auf
der LCD−Anzeige wird
korrekte Details für den
Wartungstechniker
anzeigen.
Draht klebt am Ende der
Schweißnaht am
Werkstück.
Kaputtes
Kommunikationskabel
zwischen V
und Stromquelle.
Schlechte Verbindung im
Kommunikationskabel
zwischen dem
Drahtvorschubgerät und
der Stromquelle.
Verbindung im
Zwischenschlauchpaket
auf der Rückseite der
Stromquelle,
Drahtvorschubgerät, ROI
oder Kabelantrieb öffnen.
Datenbank ist
möglicherweise
beschädigt.
orschubgerät
Stromquelle aus− und wieder
einschalten.
Zwischenschlauchpaket
austauschen.
Kommunikationskabel austauschen.
Die Stromquelle, ROI, Kabelantrieb
oder Drahtvorschubgerät müssen
vor dem ordnungsgemäßen Betrieb
gewartet/repariert werden.
Software neu installieren.
Draht vom Werkstück
lösen/schneiden.
ERR ARCFEHLER
Lichtbogenausfall
aufgetreten.
Drahtvorschubgerät und
Stromquelle überprüfen.
OM-277151 Seite 42
Der erzeugte Lichtbogen
war kein zulässiger
Bogen,
Schweißspannung war
zu hoch oder zu niedrig
für die auf der
Benutzeroberfläche
eingestellten Parameter.
Kaputtes oder getrenntes
Schweißkabel.
Drahtzulieferung ist zu
langsam,
Lichtbogenlänge ist zu
lang.
Schweißkabel reparieren oder
austauschen.
Masseklemme oder
Kabelverbindung reparieren oder
austauschen.
Pistoleneinlage überprüfen oder
austauschen.
Überprüfen, ob der Druck der
Antriebswalze korrekt für die
Anwendung eingestellt ist.
Page 49
ROTE
LED−Anzeige
ERR TRG
STUK
Meldung auf der
LCD−Anzeige
FEHLER
Schweißbrennerschalter
beim Einschalten gehalten.
Schweißbrennerschalter
loslassen und Taste
drücken, um Fehler zu
löschen.
Dieser Fehler wird auch
ausgelöst, wenn die
Schaltertaste bei Strom
führendem
Drahtvorschubgerät
gehalten wird. Der Fehler
kann durch Loslassen
der Schaltertaste
behoben werden.
Schweißbrennerschalter
oder
Schweißbrennerschalterd
rähte in
MSG−Schweißbrenner
können miteinander
kurzgeschlossen sein.
Mögliche LösungMögliche UrsachenBeschreibung
MSG−Schweißbrenner reparieren
oder austauschen.
WRN
SOFTWARE
ERR INPUT
PWR
ERR INPUT
PWR
ERR INPUT
PWR
ERR BTN
STUK
WARNUNG
Inkompatible Software
erkannt.
Fehler
Nichtübereinstimmung bei
Sys.−SW−Prüf.
FEHLER
Dreiphasiger Primärstrom
muss verwendet werden.
FEHLER
Primäre Eingangsspannung
zu hoch.
Primäranschlüsse
überprüfen.
FEHLER
Primäre Eingangsspannung
zu niedrig.
Primäranschlüsse
überprüfen.
FEHLER
Taste an Benutzeroberfläche
klemmt
Sicherstellen, dass alle
Tasten in Ordnung sind.
Die Software in einer
anderen
Systemkomponente
verursacht eine
Softwarediskrepanz.
Die Software im
Drahtvorschubgerät und
der Stromquelle haben
verschiedene Versionen.
Das System befindet sich
in einem einphasigen
Zustand und benötigt
einen Primärzweig.
Die vom Kunden
bereitgestellte
Primärspannung ist zu
hoch.
Die vom Kunden
bereitgestellte
Primärspannung ist zu
niedrig.
Eine Systemkomponente
ist neuer als der Rest der
Komponenten.
Ein anderes
Drahtvorschubgerät und
Stromquelle wurden zum
ersten mal zusammen
verwendet.
Die Verbindung im
dreiphasigen Stecker ist
schwach oder getrennt.
Eine offene Sicherung
oder Sicherung wurde
entdeckt.
Die Verbindung im
dreiphasigen Stecker ist
schwach oder getrennt.
Taste auf
Benutzeroberfläche
wurde zu lang gedrückt.
Membrantaste auf
Auflage ist beschädigt.
Systemsoftware aktualisieren.
Einen qualifizierten Elektriker
kontaktieren, um die Primärenergie
und mögliche Lösungen zu
bestätigen.
Einen qualifizierten Elektriker
kontaktieren, um die Primärenergie
und mögliche Lösungen zu
bestätigen.
Einen qualifizierten Elektriker
kontaktieren, um die Primärenergie
und mögliche Lösungen zu
bestätigen.
Das Drahtvorschubgerät oder ROI
muss vor einem ordnungsgemäßen
Betrieb gewartet/repariert werden.
ERR ARC
STRT
ERR REL TRIG FEHLER
WRN
OVERAVER
FEHLER
Schweißbrennerschalter
wurde ohne Lichtbogen zu
lange gehalten.
Schweißbrennerschalter
wurde zu lange gedrückt.
Schweißbrennerschalter
loslassen und Taste
drücken, um Fehler zu
löschen.
WARNUNG
Einschaltdauer überschritten
System ist in Kürze bereit
zum Schweißen.
Schweißausgang war zu
lange aktiv, bevor ein
Lichtbogen gezündet
wurde.
Fehler beim Loslassen
des
Schweißbrennerschalters
treten auf, wenn der
Benutzer den
Schweißbrennerschalter
länger als zwei Minuten
hält, ohne einen
Lichtbogen zu zünden,
oder wenn der Benutzer
den
Schweißbrennerschalter
über die
Nachströmungsphase
eines zeitlich begrenzten
Schweißvorgangs
gedrückt hält.
Dies kann auch
vorkommen wenn die
Taste zum Einfädeln zu
lange betätigt wurde.
Der Arbeitszyklus der
Stromquelle wurde
überschritten. Das Gerät
hat abgeschaltet, damit
es abkühlen kann. Der
Fehler wird für eine
gewisse Zeit aktiv sein.
Die Vorschubrollen waren
offen und der Draht hat
sich nicht bewegt.
Kein Schweißkabel
zwischen V
und Stromquelle.
Der
Schweißbrennschalter im
MSG−Schweißbrenner
ist kurzgeschlossen oder
steckt in einer
geschlossenen Position
fest.
Der Schweißausgang
war für eine gewisse Zeit
zu lang zu hoch.
orschubgerät
Sicherstellen, dass ein
ordnungsgemäßer Antriebsrolldruck
angewendet wird.
Sicherstellen, dass die T
des unteren Antriebsrollenträgers
installiert wurde.
Schweißkabel anschließen.
MSG−Schweißbrenner reparieren
oder austauschen.
Schweißgerät nach dem Anschalten
eine Zeit lang im Leerlauf lassen, bis
der Fehler verschwindet. Dies dauert
normalerweise 15 Minuten.
rägerplatte
OM-277151 Seite 43
Page 50
ROTE
LED−Anzeige
ERR AUX PWR FEHLER
ERR THERMFEHLER
ERR PWR SRC FEHLER
WRN VSNS
LOS
ERR COOL
TEMP
ERR COOL
FLOW
Meldung auf der
Problem AUX Strom.
Stromquelle aus− und
wieder einschalten.
Problem thermisches
System
Stromquelle aus− und
wieder einschalten.
Steigerung CS1, CS2, CS3
oder CS4
Eingangsstrom−Fehlersignal
Stromquelle aus− und
wieder einschalten.
Die Leiterplatte des 115
VAC AUX Stroms hat ein
Problem.
Das System überhitzt
sich auf den primären
oder sekundären
Kühlkörpern.
Siehe auch die
Nachrichten ERR
THERM 1, 2 oder 3.
Rückmeldung des
Primärstromwandlersens
ors meldet zu hohe oder
zu niedrige Aufzeichnung
der Stromstärke des
Primärstromeingangs.
Die Stromquelle erhält
keinen Eingang der
Spannungsrückkopplung
von den internen
Verbindungen oder der
Sensorleitungs−Spannun
gsfernmessung.
Der Temperatursensor
des Kühlers meldet, dass
die Temperatur des
Kühlmittels zu hoch ist
und das System
herunterfährt, bis die
Temperatur niedrig genug
ist.
In den Kühlmittelleitungen
fließt kein Kühlmittel.
Ein Gerät, welches in der
115 VAC Buchse
eingesteckt ist, erzeugt
eine zu hohe Stromlast.
Fehler Hilfsstrom
Die Lüftungen schalten
nicht ein.
Das
Lüftungs−Aktivierungssig
nal ist nicht auf der
Lichtbogen−Steuerkonsol
e (PC4) vorhanden.
Primärer
W
echselstromeingang
kann zu hoch oder zu
niedrig sein oder auf
einem oder mehreren
Zweigen liegen.
Die
Konfigurationseinstellung
der Rückmeldung wird für
den Spannungssensor
konfiguriert und der Draht
ist kaputt oder getrennt.
Spannungssensorleitung
auf Brüche überprüfen.
Das
Zwischenschlauchpaket
hat einen offenen Draht,
der den Eingang der
Spannungsrückkopplung
trägt.
Es ist eine Blockade im
Schweißbrenner oder in
der Kühlmittelleitung des
Schweißbrenners
vorhanden.
Die Schweißanwendung
überschreitet die
Kühlkapazitäten.
Die Luft in den
Kühlmittelleitungen wurde
noch nicht entfernt.
Der Filter ist mit
V
erunreinigungen
verstopft.
Es ist eine Blockade im
Schweißbrenner oder der
Kühlmittelleitung des
Schweißbrenners
vorhanden.
Mögliche LösungMögliche UrsachenBeschreibung
Gerät aus der 115 VAC Buchse
entfernen.
Die Stromquelle muss vor einem
ordnungsgemäßen Betrieb
gewartet/repariert werden.
Lüftungsausgang auf der
Steuerungskonsole der
Stromversorgung (PC13)
überprüfen.
Sicherstellen, dass die
Lüftungsaktivierungsdrähte korrekt
eingestellt sind. (PC4) austauschen.
Einen qualifizierten Elektriker
kontaktieren, um die Primärenergie
und mögliche Lösungen zu
bestätigen.
Sensorleitungs−Spannungsfernmess
ung austauschen.
Sensorleitungs−Spannungsfernmess
ung austauschen.
Zwischenschlauchpaket
austauschen.
Schweißbrenner austauschen oder
Blockade in den Kühlerleitungen
lösen.
Schweißausgang reduzieren.
Schweißausgang im
„Lastbank“−Betrieb mehrere Male
einschalten und den Fehler jedes
Mal löschen, bis das Kühlmittel in die
Durchfluss−Anzeige gelangt und den
Durchfluss−Schalter aktiviert.
Anweisungen der Kühlmittelwartung
in der Kühlungs−Betriebsanleitung
folgen.
Schweißbrenner austauschen oder
die Blockade in den Kühlerleitungen
lösen.
OM-277151 Seite 44
Page 51
6-4.Fehlersuche
ProblemAbhilfe
!Vor der Fehlersuche das Gerät vom Netz trennen.
Draht wird vorgeschoben, Schutzgas
fließt, doch der Elektrodendraht wird
nicht erregt.
Die Zufuhr der Drahtelektrode stoppt
während des Schweißens oder
unregelmäßige Förderung.
Motor läuft langsam.Auf korrekte Eingangsspannung prüfen.
Stromzufuhr des Drahtvorschubgeräts
ist eingeschaltet, Anzeigen leuchten,
aber das Gerät ist „tot“.
Schweißkabelverbindungen überprüfen und sichern (siehe Abschnitt 4-5).
Anschluss des Schweißbrennerabzugs prüfen. Siehe Schweißbrenner−Betriebsanleitung.
43274610Cover, Spool 12 in (Left Side)01....................................................
44274611Case, Spool 12 in (Left Side)01.....................................................
45276960Cover, Spool 12 in (Right Side)01...................................................
46276962Case, Spool 12 in (Right Side)01...................................................
47057357Bushing, Snap−In Nyl .937 Id x 1.125 Mtg Hole02.....................................
L22, L23276360Core, Ferrite 9.50mm Od X 4.75mm Id02.....................................
L21276358Core, Ferrite 25.90mm Od X 12.80mm Id01........................................
218244Label, Adjusting Drive Roll Tension11..................................................
+Wenn ein Teil bestellt wird, auf dem ursprünglich ein Warnschild angebracht war, sollte das entsprechende
Warnschild gleich mitbestellt werden.
Um vom Hersteller garantierte Gebrauchseigenschaften zu erhalten, nur vom Hersteller empfohlene
Ersatzteile verwenden. Modell und Seriennummer bei Ersatzteilbestellungen vom lokalen Fachhändler
unbedingt angeben.
OM-277151 Seite 49
Page 56
.
Kleinteile
erhältlich
außer sie sind aufgeführt.
sind allgemein
und nicht lieferbar,
9
6
4
5
1
2
8
7
3
Ref. 277154-B
Abbildung 7-2. Aufbau der Frontplatte
Item
No.
Dia.
Mkgs.
Part
No.
Description
Abbildung 7-2. Aufbau der Frontplatte (Abbildung 7-1, Item 10)
+Wenn ein Teil bestellt wird, auf dem ursprünglich ein Warnschild angebracht war, sollte das entsprechende
Warnschild gleich mitbestellt werden.
Um vom Hersteller garantierte Gebrauchseigenschaften zu erhalten, nur vom Hersteller empfohlene
Ersatzteile verwenden. Modell und Seriennummer bei Ersatzteilbestellungen vom lokalen Fachhändler
unbedingt angeben.
OM-277151 Seite 50
Page 57
.
Kleinteile
erhältlich
außer sie sind aufgeführt.
sind allgemein
und nicht lieferbar,
5
6
10
6
1
2
6
9
4
8
3
7
7
8
3
2
6
10
277155-B
Abbildung 7-3. Aufbau der Rückseite
Item
No.
Dia.
Mkgs.
Part
No.
Description
Abbildung 7-3. Aufbau der Rückseite (Abbildung 7-1, Item 11)
9269715Stand−off Support, PC Card .312/.375 W/Post & Lock 44..............................
10279847Ftg, Gas Push To Conn Straight 5/16 In Od Tubing 22.................................
+Wenn ein Teil bestellt wird, auf dem ursprünglich ein Warnschild angebracht war, sollte das entsprechende
Warnschild gleich mitbestellt werden.
Um vom Hersteller garantierte Gebrauchseigenschaften zu erhalten, nur vom Hersteller empfohlene
Ersatzteile verwenden. Modell und Seriennummer bei Ersatzteilbestellungen vom lokalen Fachhändler
unbedingt angeben.
12266403Pin, Retractable Spring Plunger Plate Mtg1..........................................
271904-B
Quantity
+Wenn ein Teil bestellt wird, auf dem ursprünglich ein Warnschild angebracht war, sollte das entsprechende
Warnschild gleich mitbestellt werden.
Um vom Hersteller garantierte Gebrauchseigenschaften zu erhalten, nur vom Hersteller empfohlene
Ersatzteile verwenden. Modell und Seriennummer bei Ersatzteilbestellungen vom lokalen Fachhändler
unbedingt angeben.
12266403Pin, Retractable Spring Plunger Plate Mtg1..........................................
11
10
272115-B
Quantity
+Wenn ein Teil bestellt wird, auf dem ursprünglich ein Warnschild angebracht war, sollte das entsprechende
Warnschild gleich mitbestellt werden.
Um vom Hersteller garantierte Gebrauchseigenschaften zu erhalten, nur vom Hersteller empfohlene
Ersatzteile verwenden. Modell und Seriennummer bei Ersatzteilbestellungen vom lokalen Fachhändler
unbedingt angeben.
11263359Screw, Thumb Stl .312-18 X 1.500 Pld Nylon Head1....................................
12260260Shaft Assy, Support Cover1..........................................................
13151828Pin, Cotter Hair .042 X .750 2.......................................................
Quantity
+Wenn ein Teil bestellt wird, auf dem ursprünglich ein Warnschild angebracht war, sollte das entsprechende
Warnschild gleich mitbestellt werden.
Um vom Hersteller garantierte Gebrauchseigenschaften zu erhalten, nur vom Hersteller empfohlene
Ersatzteile verwenden. Modell und Seriennummer bei Ersatzteilbestellungen vom lokalen Fachhändler
unbedingt angeben.
+Wenn ein Teil bestellt wird, auf dem ursprünglich ein Warnschild angebracht war, sollte das entsprechende
Warnschild gleich mitbestellt werden.
Um vom Hersteller garantierte Gebrauchseigenschaften zu erhalten, nur vom Hersteller empfohlene
Ersatzteile verwenden. Modell und Seriennummer bei Ersatzteilbestellungen vom lokalen Fachhändler
unbedingt angeben.
OM-277151 Seite 55
Page 62
”U” GROOVE FOR
ALUMINUM WIRES
CONTAINS NYLON
WIRE GUIDES
”U” COGGED FOR
EXTREMELY SOFT
WIRE OR SOFT*
SHELLED CORED
WIRES
SHELLED
*
”V” KNURLED FOR
HARD
CORED WIRES
SHELLED
*
”U” GROOVE FOR
SOFT
CORED WIRES
”V” GROOVE FOR
HARD WIRE
OM-277151 Seite 56
*speed wire feeder
WIRE SIZE
.023/.025 in. (0.6 mm)151024
.030 in. (0.8 mm)151025
.035 in. (0.9 mm)151026151052243233
.040 in. (1.0 mm)161190
.045 in. (1.1/1.2 mm)151027151037*151053151070243234*
.052 in. (1.3/1.4 mm)151028151038151054151071
1/16 in. (1.6 mm)151029151039151055151072243235
.068/.072 in. (1.8 mm)151056
5/64 in. (2.0 mm)151040151057151073
3/32 in. (2.4 mm)151041151058151074
7/64 in. (2.8 mm)151042151059151075
1/8 in. (3.2 mm)151043**151060**151076**
*Accommodates .045 and .047 (3/64 in) wire
**Requires a low
Tabelle 7-1. Vorschubrollen− und Drahtführungs−Kits
Wire GuidesNylon Wire Guides for Feeding Aluminum Wire
.023 to .040 in. (0.6 to 1.0mm)221030149518.035 in. (0.9mm)221912242417
.045 to .052 in. (1.1 to 1.4mm)221030149519.047 in. (1.2mm)221912205936
1/16 to 5/64 in. (1.6 to 2mm)2210301495201/16 in. (1.6mm)221912205937
3/32 to 7/64 in. (2.4 to 2.8mm)229919149521
1/8 in. (3.2mm)229919149522
Page 63
Gültig ab 1. Januar 2021 (Geräte ab Seriennummer “NB” oder jünger)
Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garan-
GARANTIEBESTIMMUNGEN
mungen garantiert Miller Electric Mfg. LLC, Appleton, Wisconsin den autorisierten Händlern, dass jedes neue Miller−Gerät, welches nach dem oben
angeführten Gültigkeitsdatum erworben wird, zum Zeitpunkt der Auslieferung
durch Miller frei von Material− und Herstellungsmängeln ist. DIESE GARANTIE GILT AUSDRÜCKLICH ANSTELLE ALLER ANDEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER IMPLIZITEN GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH DER GARANTIEN FÜR MARKTFÄHIGKEIT UND TAUGLICHKEIT.
Innerhalb der unten angeführten Garantiezeiten wird Miller alle in der Garantie enthaltenen Teile oder Komponenten, bei denen Material- oder Verarbeitungsmängel
nerhalb von dreißig (30) Tagen nach Auftreten eines derartigen Defektes
oder Mangels benachrichtigt werden, woraufhin Miller Anweisungen zur
Durchführung
rantieleistungen auszuführen sind. Meldungen, die als Online−Garantiean-
sprüche eingereicht werden, müssen detaillierte Beschreibungen des Mangels
und der Problemlösungsschritte, die für die Untersuchung der defekten Teile
unternommen wurden, beinhalten. Garantieansprüche, die die benötigten Informationen, die im Miller Servicebetriebshandbuch definiert werden, nicht
beinhalten, können von Miller abgelehnt werden.
Miller wird Garantieansprüche für die unten angeführten Teile bei Auftreten eines Defektes innerhalb der unten aufgeführten Garantiezeiträume
anerkennen. Garantiezeiträume beginnen mit dem Lieferdatum des Geräts an den Endverbrauchskäufer, oder 12 Monate, nachdem das Gerät an
einen nordamerikanischen Händler geliefert wird, oder 18 Monate, nachdem das Gerät an einen internationalen Händler geliefert wird, abhängig
davon, was zuerst eintritt.
1. 5 Jahre auf Teile — 3 Jahre auf Verarbeitung
* Original-Hauptstromgleichrichter, nur betreffend Thyristoren
(SCRs), Dioden und einzelne Gleichrichtermodule
2. 3 Jahre — Teile und Verarbeitung (soweit nicht näher angegeben)
* Selbstverdunkelnde Helm-Schweißschutzfilter (Keine Arbeitskraft)
(Siehe Classic Series Ausnahme unten)
* Motorbetriebenes Schweißgerät/Generatoren
(BEMERKUNG:
mungen des jeweiligen Motorherstellers.)
* Rauchgasabsaugung - Capture 5 Filtair 400 und Industrial
Collector-Serie
4. 1 Jahr — Teile und Verarbeitung (soweit nicht näher angegeben)
* ArcReach−Heizung
* Schweißsysteme AugmentedArc und LiveArc
* Automatisch bewegte Vorrichtungen
*
Luftgekühlte
kosten)
* CoolBelt (ohne Verarbeitung)
* Adsorptionstrockner−System
* Optionen für Nachrüstungen
(BEMERKUNG:
rantiezeit des Produktes in dem sie eingebaut sind von der
Garantie abgedeckt oder für mindestens ein Jahr, — je nachdem welche Periode länger ist.)
* RFCS Fußfernregler (außer RFCS-RJ45)
* Rauchgasabsaugungen – Filtair 130, Serie MWX und SWX, Zone-
Flow Absaugarme und Motorschaltkasten
* HF-Einheiten
* ICE/XT Plasmaschneidbrenner (ohne Verarbeitung)
* Stromquellen für die induktive Erwärmung, Kühler
(BEMERKUNG: Digitale Aufzeichnungsgeräte unterliegen den
Die Garantiebestimmungen der Miller True Blue® Garantie gelten nicht für:
1. V
erschleißteile,
Bürsten, Relais, Tischaufsätze für Schweißplätze sowie
Schweißvorhänge,
nutzung zurückzuführen ist. (Ausnahme: Bei allen motorbetriebenen Produkten sind Bürsten und Relais von der Garantie
abgedeckt.)
2. Teile, die von MILLER eingebaut, doch von Anderen hergestellt werden, wie z.B. Motoren oder Gewerbezubehör. Diese Teile unterliegen
den Herstellergarantien.
3. Geräte, die von einer anderen Partei außer MILLER modifiziert wurden, oder Geräte, die falsch installiert, falsch betrieben oder, gemessen an Industrienormen, falsch verwendet wurden, oder Geräte, an
denen nicht die notwendigen Wartungsarbeiten durchgeführt wurden, oder Geräte, die für Arbeiten verwendet wurden, die außerhalb
des für die Geräte bestimmten Bereiches liegen.
4. Defekte, die durch Unfall, nicht autorisierter Reparatur oder unsachgemäßer Prüfung verursacht wurden.
MILLER−PRODUKTE SIND FÜR GEWERBE− UND INDUSTRIEANWENDER
BESTIMMT, DIE HINSICHTLICH DER VERWENDUNG UND WARTUNG VON
SCHWEISSGERÄTEN AUSBILDET UND ERFAHREN SIND.
Die ausschließlichen Rechtsmittel für Gewährleistungsansprüche sind
nach Wahl von Miller entweder: (1) Reparatur; oder (2) Austausch; oder,
falls von Miller schriftlich genehmigt, (3) die Übernahme zuvor genehmigter Kosten für die Reparatur oder den Austausch bei einer autorisierten
Miller−Reparaturwerkstatt; oder (4) Zahlung oder Gutschrift des Kaufpreises (abzüglich angemessener Abschreibung aufgrund der Nutzung).
Produkte dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung von Miller zurückgegeben werden. Die Rücksendung erfolgt auf Gefahr und Kosten des
Kunden.
Die oben aufgeführten Rechtsmittel sind FOB (Free on Board, dt.: frei an
Bord) ab Appleton, WI, oder Millers autorisierter Reparaturwerkstatt.
Transport und Fracht liegen in der Verantwortung des Kunden. SOWEIT
GESETZLICH ZULÄSSIG, SIND DIE HIER AUFGEFÜHRTEN RECHTSMITTEL UNABHÄNGIG VOM RECHTSGRUND, AUF DEM DER ANSPRUCH BASIERT, DIE EINZIGEN UND AUSSCHLIESSLICHEN
RECHTSMITTEL.
GRUND, AUF DEM DER ANSPRUCH BASIERT, IN KEINEM FALL FÜR
DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE, ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH ENTGANGENEN GEWINNS). JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNGEN, DIE NICHT HIER GENANNT SIND, UND
JEGLICHE IMPLIZIERTE GEWÄHRLEISTUNGEN, GARANTIEN ODER
ERKLÄRUNGEN, EINSCHLIESSLICH JEGLICHER STILLSCHWEIGENDER
GÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK
WERDEN VON MILLER ABGELEHNT UND AUSGESCHLOSSEN.
In einigen Staaten der U.S.A. ist es gesetzlich nicht erlaubt, festzulegen,
wie lange eine implizite Garantie dauert, oder es ist nicht erlaubt, zufällige,
indirekte, spezielle oder nachfolgende Beschädigungen auszuschließen.
Daher könnte es der Fall sein, dass einige der oben angeführten Einschränkungen
tie schafft bestimmte gesetzlich gedeckte Rechte. Andere Rechte könnten ebenso in Anspruch genommen werden, doch kann dies von Staat zu
Staat unterschiedlich sein.
In einigen kanadischen Provinzen werden durch die dortige Gesetzgebung einige zusätzliche Garantien oder Abhilfen festgelegt, die sich von
den oben angeführten unterscheiden. In jenem Ausmaß, wie auf diese
nicht verzichtet werden kann, könnten die oben angeführten Einschränkungen
mung schafft bestimmte gesetzlich gedeckte Rechte, und andere Rechte
könnten ebenso in Anspruch genommen werden, doch kann dies von Provinz zu Provinz unterschiedlich sein.
Diese Garantiebedingungen wurden ursprünglich mit englischen Rechtsbegriffen verfasst. Im Beschwerde− oder Streitfall hat die Bedeutung der
Worte in der englischen Fassung Vorrang.
Kabel mit Schnellaufwicklung für die ArcReach−
und −matten, Kabel und nichtelektronische
wie Stromdüsen, Schneiddüsen, Schütze,
oder Teile, deren Versagen auf normale Ab-
MILLER HAFTET UNABHÄNGIG VOM RECHTS-
GEWÄHRLEISTUNGEN HINSICHTLICH MARKT-
oder Ausschließungen für Sie nicht zutreffen. Diese Garan-
und Ausschließungen nicht gelten. Diese Garantiebestim-
miller dom warr_ger_2021−01
Page 64
Besitzerdokument
Bitte ausfüllen und mit den persönlichen Unterlagen aufbewahren.
Name des ModellsSerien−/Typnummer
Kaufdatum(Datum der Auslieferung an den ursprünglichen Käufer.)
Händler
Adresse
Registrieren Sie Ihr Produkt unter: www.millerwelds.com/
support/product−registration
Service
Bitte wenden Sie sich an eine Handels− oder
Servicevertretung in Ihrer Nähe.
Immer den Namen des Modells und die Serien−/Typnummer angeben.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler für:
Wenden Sie sich an die
anliefernde Spedition für:
Schweißausrüstung, Draht und Elektroden
Sonderausrüstung und Zubehör
Arbeitsschutzausrüstung
Service und Reparatur
Ersatzteile
Schulung (Training, Videos, Bücher)
Handbücher über Schweißverfahren
Für einen Händler oder Kundendienst in Ihrer Nähe besuchen Sie www.millerwelds.com oder rufen Sie
1−800−4−A−Miller an.
Anmeldung eines Anspruches bei Verlust
oder Beschädigung beim Transport.
Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung
von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/
oder die Versandabteilung des Geräteherstellers.
Miller Electric Mfg. LLC
An Illinois Tool Works Company
1635 West Spencer Street
Appleton, WI 54914 USA
International Headquarters−USA
Phone: 920-735-4505
USA & Canada FAX: 920-735-4134
International FAX: 920-735-4125