Miele TWR860 WP Eco&Steam WiFi&XL User Manual [de]

Gebrauchsanweisung Wärmepumpentrockner
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Instal­lation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE M.-Nr. 10 966 871
Inhalt
Bedienung des Trockners...................................................................................19
Bedienblende ........................................................................................................ 19
Touchdisplay und Sensortasten............................................................................ 19
Hauptmenü............................................................................................................ 20
Beispiele für die Bedienung .................................................................................. 21
Erste Inbetriebnahme.......................................................................................... 23
Stillstandzeit nach dem Aufstellen ........................................................................ 23
Schutzfolie und Werbeaufkleber entfernen .......................................................... 23
Miele@home.......................................................................................................... 23
Displaysprache einstellen...................................................................................... 24
Energie einsparen................................................................................................ 26
Energie einsparen.................................................................................................. 26
EcoFeedback......................................................................................................... 27
1. Die richtige Wäschepflege beachten............................................................. 28
Bereits beim Waschen beachten........................................................................... 28
Wäsche für den Trockner vorbereiten ................................................................... 28
Trocknen................................................................................................................ 29
Pflegesymbole beachten..................................................................................29
Die richtige Trockenstufe wählen .....................................................................29
2. Trockner beladen............................................................................................. 30
Wäsche einfüllen ................................................................................................... 30
3. Programm wählen ........................................................................................... 31
Trockner einschalten ............................................................................................. 31
4. Programmeinstellungen wählen ....................................................................32
Programmeinstellungen......................................................................................... 32
Trockenstufe wählen bei einem Trockenstufenprogramm................................32
Zeitgesteuerte und andere Programme wählen ...............................................32
Extra wählen.......................................................................................................... 33
5. Programm starten ........................................................................................... 34
Programm starten.................................................................................................. 34
6. Programmende - Wäsche entnehmen........................................................... 35
Programmende...................................................................................................... 35
Wäsche entnehmen............................................................................................... 35
2
Inhalt
Programmübersicht ............................................................................................ 36
Extras.................................................................................................................... 43
Schonen plus......................................................................................................... 43
Auffrischen ............................................................................................................ 43
Übersicht Trockenprogramme - Extras ................................................................. 44
Favoritenprogramme........................................................................................... 45
Favorit erstellen..................................................................................................... 45
Möglichkeit 1.................................................................................................... 45
Möglichkeit 2.................................................................................................... 45
Namen eingeben ..............................................................................................45
Favoriten ändern...............................................................................................45
Trockenassistent .................................................................................................46
Timer..................................................................................................................... 47
Timer einstellen ..................................................................................................... 47
Timer ändern ......................................................................................................... 47
Timer löschen........................................................................................................ 47
Timer starten ......................................................................................................... 47
SmartStart ............................................................................................................. 48
Zeitraum einstellen ...........................................................................................48
Programmablauf ändern.....................................................................................49
Kondenswasserbehälter..................................................................................... 51
Kondenswasserbehälter leeren............................................................................. 51
Kondenswasserbehälter für das Programm Finish Dampf vorbereiten................. 52
Duftflakon............................................................................................................. 53
FragranceDos – 2 Steckplätze für den Duftflakon................................................. 53
Duftflakon verwenden ........................................................................................... 53
Schutzsiegel vom Duftflakon entfernen............................................................53
Duftflakon einstecken....................................................................................... 54
Duftflakon öffnen................................................................................................... 55
Duftflakon schließen.............................................................................................. 55
Duftflakon entnehmen/austauschen ..................................................................... 56
Reinigung und Pflege.......................................................................................... 57
Flusenfilter reinigen ............................................................................................... 57
Duftflakon entnehmen ...................................................................................... 57
Sichtbare Flusen entfernen ..............................................................................57
Flusenfilter und Luftführungsbereich gründlich reinigen.................................. 58
Flusenfilter nass reinigen.................................................................................. 59
3
Inhalt
Sockelfilter reinigen............................................................................................... 60
Sockelfilter entnehmen..................................................................................... 60
Sockelfilter reinigen.......................................................................................... 61
Klappe für den Sockelfilter reinigen .................................................................61
Wärmetauscher kontrollieren............................................................................62
Sockelfilter einsetzen........................................................................................62
Trockner reinigen................................................................................................... 63
Was tun, wenn ... .................................................................................................64
Das Display meldet Hinweise oder Fehler............................................................. 64
Ein nicht zufriedenstellendes Trockenergebnis..................................................... 66
Der Trockenvorgang dauert sehr lange................................................................. 67
Allgemeine Probleme mit dem Trockner................................................................ 68
Verstopftes Flusensieb im Kondenswasserbehälter reinigen................................ 70
Verstopfte Sprühdüse für das Programm Finish Dampf tauschen........................ 71
Kundendienst....................................................................................................... 72
Kontakt bei Störungen .......................................................................................... 72
Nachkaufbares Zubehör........................................................................................ 72
Ersatzteile.............................................................................................................. 72
Garantie................................................................................................................. 72
Aufstellen und Anschließen................................................................................ 73
Vorderansicht ........................................................................................................ 73
Rückansicht........................................................................................................... 74
Trockner transportieren ......................................................................................... 74
Trockner zum Aufstellungsort tragen................................................................75
Aufstellen............................................................................................................... 75
Trockner ausrichten..........................................................................................75
Stillstandzeit nach dem Aufstellen ...................................................................76
Belüftung .......................................................................................................... 76
Vor einem späteren Transport ..........................................................................76
Zusätzliche Aufstellungsbedingungen................................................................... 76
Kondenswasser extern ableiten ............................................................................ 77
Besondere Anschlussbedingungen, die ein Rückschlagventil erfordern......... 77
Ablaufschlauch verlegen ..................................................................................78
Beispiele: Kondenswasser ableiten..................................................................79
Türanschlag wechseln........................................................................................... 81
Umscharnieren .................................................................................................81
Montieren .........................................................................................................86
Elektroanschluss ................................................................................................... 87
4
Inhalt
Technische Daten................................................................................................ 88
Konformitätserklärung........................................................................................... 89
Datenblatt für Haushaltswäschetrockner.............................................................. 90
Verbrauchsdaten .................................................................................................92
Einstellungen .......................................................................................................93
Einstellungen aufrufen........................................................................................... 93
Bedienung/Anzeige ............................................................................................ 94
Sprache .........................................................................................................94
Verbrauch......................................................................................................... 94
PIN-Code..........................................................................................................94
Memory ............................................................................................................95
Tageszeit...........................................................................................................95
Lautstärke......................................................................................................... 95
Helligkeit Display.............................................................................................. 95
Ausschalten "Anzeige"..................................................................................... 96
Programmablauf.................................................................................................... 97
Knitterschutz ....................................................................................................97
Trockenstufen...................................................................................................97
Abkühltemperatur............................................................................................. 97
Vernetzung ............................................................................................................ 98
Miele@home..................................................................................................... 98
SmartGrid......................................................................................................... 99
Fernsteuerung ..................................................................................................99
RemoteUpdate ............................................................................................... 100
Geräteparameter ................................................................................................. 101
Luftwegeanzeige ............................................................................................101
Leitfähigkeit .................................................................................................... 101
Rechtliche Informationen ...............................................................................101
5

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt den Trockner vor Transportschäden. Die Verpa­ckungsmaterialien sind nach umwelt­verträglichen und entsorgungstechni­schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschli­chen Gesundheit und der Umwelt scha­den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge­rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant­wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi­cher aufbewahrt wird.
6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung.
Dieser Trockner entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe­stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schä­den an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Trockners die Gebrauchs­anweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Ge­brauch und die Wartung des Trockners. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Trockner.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Trockner ist dazu bestimmt, im Haushalt und in haushalts-
ähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu werden.
Dieser Trockner ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich be-
stimmt.
Benutzen Sie den Trockner ausschließlich im haushaltsüblichen
Rahmen nur zum Trocknen von in Wasser gewaschenen Textilien, die vom Hersteller im Pflegeetikett als trocknergeeignet ausgewiesen sind. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Trockner sicher zu bedienen, dürfen diesen Trockner nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwort­liche Person benutzen.

Kinder im Haushalt

Kinder unter 8 Jahren müssen vom Trockner ferngehalten werden,
es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab 8 Jahren dürfen den Trockner nur ohne Aufsicht bedie-
nen, wenn ihnen der Trockner so erklärt wurde, dass sie den Trock­ner sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Trockner nicht ohne Aufsicht reinigen oder war-
ten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Trockners auf-
halten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Trockner spielen.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel „Aufstellen und An-
schließen“ sowie das Kapitel „Technische Daten“.
Kontrollieren Sie den Trockner vor der Aufstellung auf äußere
sichtbare Schäden. Einen beschädigten Trockner nicht aufstellen und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschließen des Trockners unbedingt die Anschlussda-
ten (Absicherung, Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifels­falle bei einer Elektrofachkraft.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Trockners ist nur dann
gewährleistet, wenn der Trockner am öffentlichen Stromnetz ange­schlossen ist.
Die elektrische Sicherheit dieses Trockners ist nur dann gewähr-
leistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys­tem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegen­de Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausin­stallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel,
Mehrfach-Tischsteckdosen oder Ähnliches (Brandgefahr durch Überhitzung).
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original Ersatzteile aus-
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Ge-
fahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung über­nimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schä­den kein Garantieanspruch.
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet
sein, um den Trockner von der Netzversorgung zu trennen.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch
von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist dieser Trockner
nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn
– der Netzstecker des Trockners gezogen ist oder – die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist oder – die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausge-
schraubt ist.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Erläuterungen zur Wärmepumpe und zum Kältemittel:
Dieser Trockner arbeitet mit einem gasförmigen Kältemittel, das ein Kompressor verdichtet. Das durch Verdichtung auf ein höheres Tem­peraturniveau gebrachte und verflüssigte Kältemittel wird in einem geschlossenen Kreislauf durch die Wärmetauschereinheit geleitet, in der ein Wärmeaustausch mit der vorbeiströmenden Trocknungsluft stattfindet.
Beschädigung des Trockners durch zu frühe Inbetriebnahme. Dabei kann die Wärmepumpe beschädigt werden.
Warten Sie nach dem Aufstellen eine Stunde ab, bevor Sie den Trockner in Betrieb nehmen.
– Brummgeräusche während des Trockenvorganges, die durch die
Wärmepumpe erzeugt werden, sind normal. Die einwandfreie
Funktion des Trockners ist nicht beeinträchtigt. – Das Kältemittel ist nicht brennbar und nicht explosiv. – Dieser Trockner enthält fluorierte Treibhausgase. Hermetisch ge-
schlossen.
Bezeichnung des Kältemittels R134a R134a R450A
Kältemittelmenge 0,48kg 0,30kg 0,31kg
Treibhauspotenzial Kältemittel 1430kg CO2 e 1430kg CO2 e 605kg CO2 e
Treibhauspotenzial Gerät 686kg CO2 e 429kg CO2 e 188kg CO2 e
Die für diesen Trockner relevante Bezeichnung und Menge des Kältemittels so­wie das Treibhauspotenzial stehen auf dem Typenschild (Trocknerrückseite).
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Luftspalt zwischen Trocknerunterseite und Fußboden darf
nicht durch Sockelleisten, hochflorigen Teppichboden usw. verklei­nert werden. Es ist sonst keine ausreichende Luftzufuhr gewährleis­tet.
Im Schwenkbereich der Trocknertür darf keine abschließbare Tür,
Schiebetür oder entgegengesetzt angeschlagene Tür installiert wer­den.
Dieser Trockner darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten
(z.B. Schiffe) betrieben werden.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Trockner vor, die nicht aus-
drücklich von Miele zugelassen sind.
Dieser Trockner ist wegen besonderer Anforderungen (z._B. be-
züglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abrieb­festigkeit und Vibration) mit einem Spezialleuchtmittel ausgestattet. Dieses Spezialleuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwendung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Austausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden.
12
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Stellen Sie den Trockner nicht in frostgefährdeten Räumen auf.
Bereits Temperaturen um den Gefrierpunkt beeinträchtigen die Funk­tionsfähigkeit des Trockners. Gefrierendes Kondenswasser in der Pumpe und im Ablaufschlauch kann zu Schäden führen.
Die maximale Beladungsmenge beträgt 9,0 kg (Trockenwäsche).
Die teilweise geringeren Beladungsmengen für einzelne Programme können Sie dem Kapitel „Programmübersicht“ entnehmen.
Brandgefahr.
Dieser Trockner darf nicht an einer steuerbaren Steckdose (z.B. über eine Zeitschaltuhr oder an einer elektrischen Anlage mit Spitzenlast­abschaltung) betrieben werden. Würde das Trockenprogramm vor Beendigung der Abkühlphase ab­gebrochen, bestünde die Gefahr der Wäscheselbstentzündung.
Warnung: Den Trockner niemals vor Beendigung des Trockenpro-
gramms ausschalten. Es sei denn, alle Wäschestücke werden sofort entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben wer­den kann.
Der Heizphase folgt bei vielen Programmen die Abkühlphase, um
sicherzustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur verblei­ben, bei der sie nicht beschädigt werden (z.B. Vermeidung einer Wäscheselbstentzündung). Erst hiernach ist das Programm beendet. Die Wäsche immer direkt und komplett nach Programmende entneh­men.
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet
werden, wenn sie
– ungewaschen sind. – nicht ausreichend gereinigt sind und öl-, fetthaltige oder sonstige
Rückstände aufweisen (z.B. Küchen- oder Kosmetikwäsche mit
Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen). Bei nicht ausreichend
gereinigten Textilien besteht Brandgefahr durch Wäscheselbstent-
zündung, sogar nach Beendigung des Trockenvorganges und au-
ßerhalb des Trockners. – mit feuergefährlichen Reinigungsmitteln oder mit Rückständen
von Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Kerosin, Fleckenentfer-
ner, Terpentin, Wachs, Wachsentferner oder Chemikalien (kann
z.B. bei Mopps, Aufnehmern, Wischlappen vorliegen) behaftet
sind. – mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagellackentferner- oder ähnlichen
Rückständen behaftet sind.
Waschen Sie deshalb solche besonders stark verschmutzten Tex­tilien besonders gründlich: zusätzliche Menge Waschmittel verwenden und eine hohe Tempe­ratur wählen. Im Zweifelsfall diese Textilien mehrmals waschen.
Alle Gegenstände sind aus den Taschen zu entfernen (wie z.B.
Feuerzeuge, Zündhölzer).
14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien oder Produkte niemals
getrocknet werden,
– wenn industrielle Chemikalien für die Reinigung benutzt worden
sind (z.B. in einer Chemischen Reinigung). – die überwiegend Schaumgummi-, Gummi- oder gummiähnliche
Anteile enthalten. Das sind z.B. Produkte aus Latexschaumgum-
mi, Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und
Kleidungsstücke, Kopfkissen mit Schaumgummiflocken. – die mit Füllungen versehen und beschädigt sind (z.B. Kissen oder
Jacken). Die herausfallende Füllung kann einen Brand verursa-
chen.
Schließen Sie die Tür nach jedem Trocknen. So können Sie ver-
meiden, dass
– Kinder versuchen, in den Trockner zu klettern oder Gegenstände
darin zu verstecken. – Kleintiere in den Trockner klettern.
Stützen oder lehnen Sie sich nicht auf die Tür. Dieser Trockner
kann sonst umkippen.
Die Flusenfilter müssen nach jedem Trocknen gereinigt werden.Die Flusenfilter oder der Sockelfilter müssen nach der Nassreini-
gung getrocknet werden. Durch nasse Flusen-/Sockelfilter können Funktionsstörungen beim Trocknen auftreten.
15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieser Trockner darf niemals ohne oder
– mit beschädigten Flusenfiltern betrieben werden. – mit beschädigtem Sockelfilter betrieben werden.
Dieser Trockner würde übermäßig verflusen, was einen Defekt zur Folge hätte.
Wenn Sie das Kondenswasser extern ableiten, dann sichern Sie
den Ablaufschlauch gegen Abrutschen, wenn Sie ihn z.B. in ein Waschbecken einhängen. Sonst kann der Schlauch abrutschen und das ausfließende Kon­denswasser Schäden verursachen.
Kondenswasser ist kein Trinkwasser.
Es können gesundheitsschädigende Folgen für Menschen und Tiere entstehen, wenn es getrunken wird.
Halten Sie den Aufstellraum des Trockners immer frei von Staub
und Flusen. Schmutzpartikel in der angesaugten Kühlluft können auf Dauer den Wärmetauscher verstopfen.
Den Trockner nicht nass abspritzen.Weichspüler oder ähnliche Produkte sollten so verwendet werden,
wie es in den Anweisungen für den Weichspüler festgelegt ist.
16
Sicherheitshinweise und Warnungen

Verwendung des Duftflakons (nachkaufbares Zubehör)

Es darf nur der original Miele Duftflakon verwendet werden.Den Duftflakon nur in der Verkaufsverpackung lagern, deshalb
diese aufbewahren.
Achtung, Duftstoff kann auslaufen. Den Duftflakon oder den Flu-
senfilter mit dem montierten Duftflakon gerade halten und niemals hinlegen oder kippen.
Ausgelaufenen Duftstoff sofort mit einem saugfähigen Tuch aufwi-
schen: vom Fußboden, vom Trockner, von Trocknerteilen (z.B. dem Flusenfilter).
Bei Körperkontakt mit ausgelaufenem Duftstoff: Haut gründlich
mit Wasser und Seife reinigen. Augen mindestens 15Minuten lang mit sauberem Wasser spülen. Bei Verschlucken den Mund gründlich mit sauberem Wasser ausspülen. Nach Augenkontakt oder Verschlu­cken einen Arzt aufsuchen.
Kleidung, die mit ausgelaufenem Duftstoff in Kontakt kommt, so-
fort wechseln. Kleidung oder Tücher gründlich mit reichlich Wasser und Waschmittel reinigen.
Es besteht Brandgefahr oder Gefahr von Beschädigung des
Trockners bei Nichtbeachtung dieser Hinweise:
– Niemals Duftstoff in den Duftflakon nachfüllen. – Niemals einen defekten Duftflakon verwenden.
Den leeren Duftflakon mit dem Restmüll entsorgen und niemals
anderweitig verwenden.
Zusätzlich die dem Duftflakon beigefügte Information beachten.
17
Sicherheitshinweise und Warnungen

Zubehör

Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn
sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Miele Trockner und Miele Waschmaschinen können als Wasch-
Trocken-Säule aufgestellt werden. Dazu ist als nachkaufbares Zube­hör ein Miele Wasch-Trocken-Verbindungssatz erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass der Wasch-Trocken-Verbindungssatz zu dem Miele Trockner und der Miele Waschmaschine passt.
Achten Sie darauf, dass der als nachkaufbares Zubehör erhältliche
Miele Sockel zu diesem Trockner passt.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und War­nungen verursacht werden.
18

Bedienung des Trockners

Bedienblende

a
Sensortaste Schaltet eine Ebene im Menü zurück.
b
Touchdisplay
c
Sensortaste Start/Stop Durch Berühren der Sensortaste Start/Stop wird das gewählte Programm ge- startet oder ein gestartetes Programm abgebrochen. Die Sensortaste leuchtet pulsierend, sobald ein Programm gestartet werden kann, und leuchtet konstant nach Programmstart.
d
Optische Schnittstelle
Für den Kundendienst.
e
Taste Zum Ein- und Ausschalten des Trockners. Der Trockner schaltet sich aus Ener­giespargründen automatisch aus. Die Ausschaltung erfolgt 15Minuten nach Programmende/Knitterschutz oder nach dem Einschalten, wenn keine weitere Bedienung erfolgt.

Touchdisplay und Sensortasten

Die Sensortasten und Start/Stop sowie die Sensortasten im Display reagieren auf Berührung mit den Fingerspitzen.
Das Touchdisplay kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z.B. Stifte zerkratzt werden.
Berühren Sie das Touchdisplay nur mit den Fingern.
19
Bedienung des Trockners
11:02
Programme Favoriten MobileControl
Hilfe
11:02
Trocken­assistent

Einstellungen

Hilfe

Hauptmenü

Nach dem Einschalten des Trockners erscheint das Hauptmenü im Display.
Vom Hauptmenü gelangen Sie in alle wichtigen Untermenüs.
Durch Berühren der Sensortaste ge­langen Sie jederzeit zum Hauptmenü zurück. Vorher eingestellte Werte wer­den nicht gespeichert.
Hauptmenü Seite 1
Durch Streichen über das Display blät­tern Sie zur zweiten Seite des Haupt­menüs.

Programme

Zur Auswahl der Trockenprogramme.

Favoriten

Sie können bis zu 12 von Ihnen ange­passte Trockenprogramme abspeichern (siehe Kapitel „Favoritenprogramme“).

MobileControl

Mit MobileControl können Sie den Trock­ner über die Miele@mobile App fernbe­dienen.
Die Einstellung Fernsteuerung muss eingeschaltet sein.
Berühren Sie die Sensortaste Mobile-
Control und befolgen Sie die Anweisung
im Display.

Trockenassistent

Der Trockenassistent führt Sie Schritt für Schritt zu einem optimalen Trocken­programm für Ihre Wäsche (siehe Kapi­tel „Trockenassistent“).
Hauptmenü Seite 2
20
Einstellungen
Im Menü Einstellungen können Sie die Elektronik des Trockners wechselnden Anforderungen anpassen (siehe Kapitel „Einstellungen“).
Bedienung des Trockners
11:02
0:00
0:00
0:00 0:00
Std
Std
Std
Std
Programme
Baumwolle
FeinwäscheBaumwolle
Pflegeleicht
Hilfe
11:02
OK
Extras
Schonen plus
Auffrischen

Beispiele für die Bedienung

Auswahllisten

Menü Programme
Sie können nach links oder rechts blät­tern, indem Sie über den Bildschirm streichen. Legen Sie dabei den Finger auf das Touchdisplay und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung.
Die orangene Bildlaufleiste zeigt an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten fol­gen.
Berühren Sie einen Programmnamen, um ein Trockenprogramm auszuwählen.
Menü Extras
Berühren Sie ein Extra, um es auszu­wählen.
Das Extra wird orange markiert. Um das Extra wieder abzuwählen, be-
rühren Sie das Extra erneut. Mit der Sensortaste OK wird das Extra
aktiviert.
Das Display wechselt in das Basismenü des gewählten Programms.
21
Bedienung des Trockners
OK
12 00
11 59
10 58
13 01
14 02
Tageszeit
11:02
2:35
Übersicht
Baumwolle
Std
 Timer  speichern
Trockenstufe
Schranktrocken
Extras
nicht gewählt

Zahlenwerte einstellen

In einigen Menüs können Zahlenwerte eingestellt werden.
Geben Sie Zahlen durch Streichen nach oben oder unten ein. Legen Sie den Finger auf die zu ändernde Ziffer und bewegen Sie den Finger in die ge­wünschte Richtung. Mit der Sensortaste
OK wird der eingestellte Zahlenwert
übernommen. Tipp: Wenn Sie die orangen Ziffern zwi-
schen den beiden Linien kurz berühren, erscheint der Ziffernblock. Sobald Sie einen gültigen Wert eingegeben haben, ist die Sensortaste OK grün markiert.

Pull-down-Menü

Im Pull-down-Menü können Sie sich verschiedene Informationen z.B. zu ei­nem Trockenprogramm anzeigen las­sen.
Berühren Sie den oberen Bildschirm­rand in der Mitte und ziehen Sie den Finger auf dem Display nach unten.

Hilfe anzeigen

Bei einigen Menüs erscheint Hilfe in der unteren Zeile des Displays.
Berühren Sie die Sensortaste Hilfe,
um die Hinweise anzuzeigen.
Berühren Sie die Sensortaste schlie-
ßen, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
22

Menüebene verlassen

Berühren Sie die Sensortaste, um
zum vorherigen Bildschirm zu gelan­gen.
Alle Eingaben, die Sie bis dahin getätigt und nicht mit OK bestätigt haben, wer­den nicht gespeichert.

Erste Inbetriebnahme

Stillstandzeit nach dem Auf­stellen
Schäden durch eine zu frühe In-
betriebnahme. Dabei kann die Wärmepumpe be-
schädigt werden. Warten Sie nach dem Aufstellen eine
Stunde ab, bevor Sie den Trockner in Betrieb nehmen.
Schutzfolie und Werbeaufkle­ber entfernen
Entfernen Sie: – die Schutzfolie von der Tür – alle Werbeaufkleber (soweit vorhan-
den) von der Vorderseite und vom Deckel
Entfernen Sie nicht die Aufkleber, die Sie nach dem Öffnen der Tür sehen (z.B. das Typenschild).

Miele@home

Ihr Trockner ist mit einem integrierten WLAN-Modul ausgestattet.
Für die Nutzung benötigen Sie: – ein WLAN-Netzwerk – die Miele@mobile App – ein Benutzerkonto bei Miele. Das Be-
nutzerkonto können Sie über die Miele@mobile App erstellen.
Die Miele@mobile App leitet Sie bei der Verbindung zwischen dem Trockner und dem heimischen WLAN-Netzwerk.
Nachdem Sie den Trockner in Ihr WLAN-Netzwerk eingebunden haben, können Sie mit der App beispielsweise folgende Aktionen durchführen:
– Ihren Trockner fernbedienen – Informationen über den Betriebszu-
stand Ihres Trockners abrufen
– Hinweise zum Programmablauf Ihres
Trockners abrufen
Durch das Einbinden des Trockners in Ihr WLAN-Netzwerk, erhöht sich der Energieverbrauch, auch wenn der Trockner ausgeschaltet ist.
Stellen Sie sicher, dass am Aufstel­lungsort Ihres Trockners das Signal Ihres WLAN-Netzwerkes mit ausrei­chender Signalstärke vorhanden ist.

Verfügbarkeit Miele@home

Die Nutzung der Miele@mobile App hängt von der Verfügbarkeit des Miele@home Services in Ihrem Land ab.
Der Service von Miele@home ist nicht in jedem Land verfügbar.
Informationen zur Verfügbarkeit erhalten Sie über die Internetseite www.miele.com.

Miele@mobile App

Die Miele@mobile App können Sie kos­tenlos aus dem Apple App Store® oder
dem Google Play Store™ herunterla­den.
23
Erste Inbetriebnahme
english (AU)
english (CA)
english (GB)
english (US)
Sprache
deutsch
dansk
überspringen
weiter
"Miele@home" einrichten?
per WPS per App
Welche Verbindungsmethode möchten Sie nutzen?

Trockner einschalten

Drücken Sie die Taste .

Miele@home einrichten

Der Willkommensbildschirm leuchtet auf.
Das Display führt Sie schrittweise durch die erste Inbetriebnahme.

Displaysprache einstellen

Sie werden aufgefordert, die Display­sprache einzustellen. Eine Umstellung der Sprache ist jederzeit nachträglich über das Menü Einstellungen möglich.
Blättern Sie nach rechts oder links,
bis die gewünschte Sprache er­scheint.
Berühren Sie die Sensortaste der ge-
wünschten Sprache.
Wenn Sie Miele@home direkt einrich-
ten, berühren Sie die Sensortaste wei-
ter.
Tipp: Wenn Sie die Einrichtung auf spä­ter verschieben möchten, berühren Sie die Sensortaste überspringen. Im Display erscheint die Meldung: Eine spätere Einrichtung ist in "Einstellun-
gen"/"Miele@home" möglich.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste OK.
Wählen Sie die gewünschte Verbin-
dungsmethode.
Das Display und die Miele@home App führen Sie durch die weiteren Schritte.
Die gewählte Sprache ist orange mar­kiert und das Display wechselt zur nächsten Einstellung.
24
Erste Inbetriebnahme
OK
12 00
11 59 10 58
13 01
14 02
Tageszeit

Zeitformat einstellen

Die Tageszeit kann im 24- oder im 12­Stundenrhythmus angezeigt werden.
Wählen Sie das gewünschte Zeitfor-
mat und bestätigen Sie mit der Sen­sortaste OK.
Das Display wechselt zu nächsten Ein­stellung.

Uhrzeit einstellen

Diese Aufforderung erscheint nur, wenn Sie den Trockner nicht mit dem WLAN-Netzwerk verbunden haben.
Bei der Anbindung an das WLAN­Netzwerk wird die Uhrzeit automatisch eingestellt.

Inbetriebnahme fortsetzen

Lesen Sie das Kapitel „1. Die richtige
Wäschepflege beachten“.
Sie können danach ein Programm
wählen und den Trockner beladen, wie in den Kapiteln „2. Trockner bela­den“ und „3. Programm wählen“ be­schrieben.
Die Erstinbetriebnahme ist dann abge­schlossen, wenn ein Programm länger als 1 Stunde vollständig durchgeführt wurde.
Legen Sie den Finger auf die zu än-
dernde Ziffer und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
Das Display zeigt weitere Informationen an.
25

Energie einsparen

Energie einsparen

Dieser Trockner mit Wärmepumpen­technik ist auf ein energiesparendes Trocknen ausgelegt. Sie können durch die folgenden Maßnahmen noch et­was mehr Energie einsparen, weil sich so die Trockenzeit nicht unnötig ver­längert.
– Lassen Sie die Wäsche mit maximaler
Schleuderdrehzahl in der Waschma­schine schleudern. Wenn Sie z.B. mit 1.600 U/min statt mit 1.000 U/min schleudern, können beim Trocknen ca. 20% Energie, aber auch Zeit sparen.
– Nutzen Sie für das jeweilige Trocken-
programm die maximale Beladungs­menge. Dann ist der Energiever­brauch in Bezug auf die gesamte Wä­schemenge am günstigsten.
– Sorgen Sie dafür, dass die Raumtem-
peratur nicht zu hoch ist. Befinden sich andere wärmeerzeugende Gerä­te im Raum, dann lüften Sie den Raum oder schalten Sie andere Gerä­te ab.
– Nutzen Sie möglichst zeitvariable,
kostengünstige Stromtarife. Erkundi­gen Sie sich bei Ihrem Energieversor­ger. Die Startvorwahlfunktion dieses Trockners unterstützt Sie hierbei: Sie können wählen, wann der Trock­nungsprozess innerhalb der nächsten 24 Stunden automatisch starten soll.
Weitere Informationen zum Thema Wa­schen und Trocknen finden Sie im Inter­net unter www.forum-waschen.de.
– Reinigen Sie nach jedem Trocknen
die Flusenfilter im Einfüllbereich.
Hinweise auf die Reinigung der Flusen­filter und des Sockelfilters finden Sie im Kapitel „Reinigung und Pflege“.
26
Energie einsparen
11:02
2:35
Übersicht
Baumwolle
Std
 Timer  speichern
Trockenstufe
Schranktrocken
Extras
nicht gewählt
Energieverbrauch
–– ––––––

EcoFeedback

Im Pull-down-Menü erhalten Sie die In­formationen über den Energieverbrauch Ihres Trockners.
Im Display werden folgende Informatio­nen angezeigt:
– Vor dem Programmablauf eine Pro-
gnose für den Energieverbrauch.
– Während des Programmablaufs oder
am Programmende den tatsächlichen Energieverbrauch.
Öffnen Sie das Pull-down-Menü.

1. Prognose

Das Balkendiagramm zeigt Ihnen vor dem Programmstart die Prognose für den Energieverbrauch an.
Je mehr Balken zu sehen sind, desto mehr Energie wird verbraucht.

2. Tatsächlicher Verbrauch

Sie können während des Programm­ablaufs und am Programmende den tatsächlichen Energieverbrauch able­sen.
Solange der Energieverbrauch zu gering ist, wird < 0,1 kWh angezeigt.
Der Verbrauch ändert sich mit dem Pro­grammfortschritt.
Zusätzlich können Sie sich am Pro­grammende, bevor Sie die Tür geöffnet haben, die Filterverschmutzung in % anzeigen lassen.
Filterverschmutzung 0% = leicht 50% = mäßig 100% = stark Mit zunehmender Verschmutzung ver­längert sich die Programmlaufzeit, was den Energieverbrauch erhöht.
Das Öffnen der Tür oder das automati­sche Ausschalten nach Programm­ende setzt die Daten wieder zurück auf die Prognose.
Tipp: Sie können sich die Verbrauchs­daten des letzten Trockenprogramms und den Gesamtverbrauch anzeigen lassen (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Verbrauch“).
Die Prognose verändert sich je nach ge­wähltem Trockenprogramm und ge­wählten Extras.
27

1. Die richtige Wäschepflege beachten

Bereits beim Waschen beach­ten
– Waschen Sie besonders stark ver-
schmutzte Textilien besonders gründ­lich: Genügend Waschmittel verwen­den und eine hohe Temperatur wäh­len, im Zweifelsfall die Textilien mehr­mals waschen.
– Keine tropfnassen Textilien trocknen.
Lassen Sie die Wäsche mit maximaler Schleuderdrehzahl in der Waschma­schine schleudern. Je höher die Schleuderdrehzahl ist, desto mehr Energie und Zeit können Sie beim Trocknen sparen.
– Waschen Sie neue farbige Textilien
vor dem ersten Trocknen gründlich separat und trocknen Sie diese nicht zusammen mit hellen Textilien. Diese Textilien können beim Trocknen ab­färben (auch auf Kunststoffbauteile im Trockner). Ebenso können sich auf die Textilien andersfarbige Flusen le­gen.
– Gestärkte Wäsche können Sie trock-
nen. Dosieren Sie für den gewohnten Appretureffekt jedoch die doppelte Menge Stärke.
Wäsche für den Trockner vor­bereiten
Schäden durch nicht entnomme-
ne Fremdkörper in der Wäsche. Fremdkörper können schmelzen,
brennen oder explodieren. Entfernen Sie aus der Wäsche alle
Fremdkörper (z.B. Waschmittel-Do­sierhilfen, Feuerzeug usw.).
Brandgefahr durch falsche An-
wendung und Bedienung. Die Wäsche kann brennen und den
Trockner und den Umgebungsraum zerstören.
Lesen und befolgen Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnun­gen“.
– Sortieren Sie Textilien nach Faser-
und Gewebeart, gleicher Größe, glei­chen Pflegesymbolen sowie nach ge­wünschter Trockenstufe.
– Prüfen Sie die Textilien/Wäsche auf
einwandfreie Säume und Nähte. So können Sie vermeiden, dass Textilfül­lungen herausfallen. Es besteht
Brandgefahr beim Trocknen. – Lockern Sie die Textilien auf. – Binden Sie Textilgürtel und Schürzen-
bänder zusammen. – Schließen Sie Bett- und Kissenbezü-
ge, damit keine Kleinteile hineingelan-
gen. – Schließen Sie Haken und Ösen. – Öffnen Sie Jacken und lange Reißver-
schlüsse, damit Textilien gleichmäßig
durchtrocknen. – Vernähen oder entfernen Sie gelöste
Formbügel von BHs. – Reduzieren Sie in Extremfällen die
Beladungsmenge. Die Knitterbildung
in pflegeleichten Textilien nimmt zu, je
größer die Beladungsmenge ist. Das
trifft besonders auf sehr empfindli-
ches Gewebe zu (z.B. Oberhemden,
Blusen).
28
1. Die richtige Wäschepflege beachten

Trocknen

Tipp: Lesen Sie das Kapitel „Pro-
grammübersicht“. Dort sind alle Programme und Bela­dungsmengen angegeben.
– Beachten Sie die maximale Bela-
dungsmenge für jedes Programm. Dann ist der Energieverbrauch in Be­zug auf die gesamte Wäschemenge am günstigsten.
– Das innere Feingewebe daunengefüll-
ter Textilien neigt je nach Qualität zum Schrumpfen. Behandeln Sie diese Textilien nur im Programm Vorbügeln.
– Reine Leinengewebe dürfen Sie nur
trocknen, wenn es im Pflegeetikett aufgeführt ist. Das Gewebe kann sonst aufrauen. Behandeln Sie diese Textilien nur im Programm Vorbügeln.
– Wolle und Wollgemische neigen zum
Verfilzen und Schrumpfen. Behandeln Sie diese Textilien nur im Programm Finish Wolle.
– Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Un-
terwäsche) laufen bei der ersten Wä­sche oft ein. Deshalb: Die Textilien nicht übertrocknen, um weiteres Ein­laufen zu vermeiden. Kaufen Sie ge­wirkte Textilien eventuell eine oder zwei Nummern größer.
– Bei besonders temperatur- und knit-
terempfindlichen Textilien die Bela­dungsmenge reduzieren und das Ex­tra Schonen+ wählen.

Pflegesymbole beachten

Trocknen
normale/höhere Temperatur reduzierte Temperatur*
*Schonen+ wählen nicht trocknergeeignet
Bügeln und Mangeln
sehr heiß
warm

Die richtige Trockenstufe wählen

Extratrocken für besonders robuste
oder dicke Textilien. – Schranktrocken+, wenn Sie nach
dem Trocknen die Wäsche zusam-
menlegen und z.B. in den Schrank
legen wollen. – Schranktrocken für Textilien, die
schrumpfen können. Oder für Textili-
en aus leichter Baumwolle oder Jer-
sey. – Leichttrocken für besonders empfind-
liche Textilien, die an der Luft nach-
trocknen sollen. – Bügelfeucht/ oder Mangelfeucht,
wenn Sie nach dem Trocknen die Wä-
sche bügeln oder mangeln wollen.
heiß
nicht bügeln/ mangeln
29

2. Trockner beladen

Wäsche einfüllen

Textilien können beschädigt werden. Lesen Sie vor dem Einfüllen zuerst
das Kapitel „1. Die richtige Wäsche­pflege beachten“.
Legen Sie die Wäsche aufgelockert in
die Trommel.

2 Steckplätze für den Duftflakon

Die Handhabung des Duftflakons ist im Kapitel „Duftflakon“ beschrieben.
Wenn Sie keinen Duftflakon verwen­den: Schieben Sie die Lasche am Schieber nach ganz unten (Pfeil), da­mit der Steckplatz geschlossen ist. Sonst lagern sich dort Flusen ab.

Tür schließen

Überfüllen Sie nie die Trommel. Wä­sche kann strapaziert und das Trock­nungsergebnis beeinträchtigt werden. Und es ist mit verstärkter Knitterbil­dung zu rechnen.
Wäscheschäden können entstehen. Klemmen Sie beim Schließen keine
Wäscheteile in der Türöffnung ein.
30
Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung.

3. Programm wählen

11:02
0:00
0:00
0:00 0:00
Std
Std
Std
Std
Programme
Baumwolle
FeinwäscheBaumwolle
Pflegeleicht
Hilfe
11:02
2:35
Übersicht
Baumwolle
Std
 Timer  speichern
Trockenstufe
Schranktrocken
Extras
nicht gewählt

Trockner einschalten

Berühren Sie die Sensortaste zum
Einschalten.

Programm wählen

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Programmwahl.
Berühren Sie die Sensortaste Pro-
gramme.
Blättern Sie im Display nach rechts,
bis das gewünschte Programm er­scheint.
Berühren Sie die Sensortaste des
Programms.
Es gibt noch 3Alternativen für die Pro­grammwahl.
1. die Favoriten
2. den Trockenassistenten
3. MobileControl
Das Display wechselt in das Menü
Übersicht.
Tipp: Im Pull-down-Menü können Sie sich die maximale Beladungsmenge für das gewählte Programm anzeigen las­sen.
31

4. Programmeinstellungen wählen

11:02
2:35
Übersicht
Baumwolle
Std
 Timer  speichern
Trockenstufe
Schranktrocken
Extras
nicht gewählt
11:02
Trockenstufe
Mangelfeucht Bügelfeucht 
Schrank-
trocken
Bügel-
feucht 
Leichttrocken
Schrank-
trocken plus
11:02
0:20
Übersicht
Lüften warm
Std
 Timer  speichern
Extras
nicht gewählt
Std
Dauer
0:20

Programmeinstellungen

Trockenstufe wählen bei einem Tro­ckenstufenprogramm
Baumwolle, Pflegeleicht, Feinwäsche, Bettwäsche, Automatic, Express, Ober­hemden, Jeans, Finish Dampf, Sport­wäsche, Outdoor, Vorbügeln
Sie können die voreingestellte Tro­ckenstufe ändern.
Berühren Sie die Sensortaste Tro-
ckenstufe.
Bei Baumwolle, Express und Bettwä­sche sind alle Trockenstufen wählbar.
Bei den übrigen Programmen ist die Auswahl begrenzt.
Bei Wahl des Programms Finish Dampf muss der Kondenswasserbe­hälter gemäß dieser Gebrauchsanwei­sung (Kapitel „Kondenswasserbehäl­ter“) gefüllt sein.
Zeitgesteuerte und andere Program­me wählen
Baumwolle , Finish Wolle, Finish Seide, Imprägnieren, Kopfkissen nor­mal, Kopfkissen groß, Baumwolle Hy­giene
Das Trockenergebnis wird vom Trock­ner vorgegeben und ist nicht änderbar.
Lüften warm, Lüften kalt, Korbpro­gramm
Sie können die Dauer in 10-Minuten­Schritten ändern.
Blättern Sie im Display, bis die ge-
wünschte Trockenstufe erscheint.
Berühren Sie die Sensortaste der Tro-
ckenstufe.
32
Lüften kalt: 20min- 1:00 Std Lüften warm: 20min - 2:00 Std Korbprogramm: 40min - 2:30 Std
Berühren Sie die Sensortaste Dauer
(nur im Programm Lüften warm).
4. Programmeinstellungen wählen
OK
00 20
02
rücksetzen
Dauer
40
01 30
02 40
5001
11:02
Std
11:02
2:35
Übersicht
Baumwolle
Std
 Timer  speichern
Trockenstufe
Schranktrocken
Extras
nicht gewählt
11:02
OK
Extras
Schonen plus
Auffrischen
Legen Sie den Finger auf die zu än-
dernde Ziffer und bewegen Sie den
Finger in die gewünschte Richtung. – Lüften warm Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
– Lüften kalt, Korbprogramm
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.

Extra wählen

Berühren Sie die Sensortaste Extras.
Das Programm startet.
Berühren Sie die Sensortaste des ge-
wünschten Extras.
Tipp: Durch erneutes Berühren der Sensortaste für ein Extra können Sie dieses wieder abwählen.
Sie können nur ein Extra auswählen, die Extras sind nicht kombinierbar. Be­schreibungen finden Sie im Kapitel „Extras“.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
Das Symbol für das gewählte Extra wird angezeigt.
33

5. Programm starten

11:02Status
Baumwolle
Restzeit
Mangelfeucht
 Perfect Dry
Std1:42

Programm starten

Wenn die Sensortaste Start/Stop pul­sierend leuchtet, kann das Programm gestartet werden.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Die Sensortaste Start/Stop leuchtet konstant.
Im Display leuchten Trocknen und die verbleibende Programmdauer auf.
Kurz vor Programmende wird die Wä­sche abgekühlt.
Tipp: Im Pull-down-Menü können Sie sich die gewählte Trockenstufe oder Dauer und den Energieverbrauch anzei­gen lassen.
Perfect Dry misst die Restfeuchte der
Wäsche in den Trockenstufenprogram­men und sorgt so für eine genaue Trocknung. Wird der Trockner mit wenig oder trockener Wäsche befüllt, so wird diese in einem festen Zeitintervall ge­trocknet/gelüftet.
– voller Punkt mit erreichter Tro-
ckenstufe
Die Restzeit der Trockenstufenprogram­me kann variieren oder „springen“. Sie ist z.B. von der Wäschemenge, Wä­scheart, Wäscherestfeuchte oder der Wasserhärte abhängig. Perfect Dry passt sich dem an und die Restzeit wird im­mer genauer.
Wäscheteile und Textilien können un­nötigerweise strapaziert werden.
Vermeiden Sie das Übertrocknen von Wäsche und Textilien.

Energieeinsparung

Nach 10Minuten werden die Anzeige­elemente dunkel geschaltet und die Sensortaste Start/Stop leuchtet pulsie­rend.
Um die Anzeigeelemente wieder ein-
zuschalten, berühren Sie die Sensor­taste Start/Stop (dieses hat keine Auswirkung auf ein laufendes Pro­gramm).
Die Trommelbeleuchtung wird nach dem Programmstart ausgeschaltet.
Die Anzeige Perfect Dry leuchtet nur bei den Trockenstufenprogrammen:
– leerer Punkt nach Programmstart
Später wird noch die jeweils erreichte Trockenstufe angezeigt.
34

6. Programmende - Wäsche entnehmen

Programmende

Das Programm ist beendet, wenn Ende/
Knitterschutz erscheint. Die Sensortaste
Start/Stop leuchtet nicht mehr. Dieser Trockner schaltet sich 15Minu-
ten nach Knitterschutzende (bei Pro­grammen ohne Knitterschutz 15Minu­ten nach Programmende) automatisch aus.

Wäsche entnehmen

Öffnen Sie die Tür erst dann, wenn der Trockenvorgang beendet ist. Sonst wird die Wäsche nicht ord­nungsgemäß zu Ende getrocknet und abgekühlt.
Ziehen Sie die Tür an der Seite mit
der orangefarbenen Markierung auf.
Entfernen Sie die Flusen von den 2
Flusenfiltern in Einfüllbereich der Tür: Kapitel „Reinigung und Pflege“, Ab­schnitt „Flusenfilter“.
Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung.
Leeren Sie den Kondenswasserbehäl-
ter.
Tipp: Sie können das Kondenswasser für das Programm Finish Dampf ver­wenden. Siehe Kapitel „Kondenswas­serbehälter“, Abschnitt „Kondenswas­serbehälter für das Programm Finish Dampf vorbereiten“.
Beim Trocknen einer vollen Beladung in den Programmen Baumwolle und Baumwolle empfehlen wir Ihnen, das Kondenswasser extern über den Ablaufschlauch abzuleiten. Dann müs­sen Sie den Kondenswasserbehälter nicht zwischendurch leeren.

Trommelbeleuchtung

Die Trommel wird beleuchtet, damit Sie kein Wäschestück beim Entladen über­sehen. Die Trommelbeleuchtung schaltet sich automatisch aus (Energieeinsparung).
Entnehmen Sie die Wäsche.
Verbliebene Wäsche kann durch Übertrocknung Schaden nehmen.
Nehmen Sie immer alle Wäscheteile aus der Trommel heraus.
Berühren Sie die Sensortaste zum
Ausschalten.
Tipp: Um die Trommelbeleuchtung wie­der einzuschalten, öffnen Sie das Pull­down-Menü im Menü Übersicht und be­rühren Sie die Sensortaste .
35

Programmübersicht

Alle mit * gekennzeichneten Gewichte beziehen sich auf das Gewicht der tro­ckenen Wäsche.
Baumwolle maximal9kg*
Artikel Normal nasse Baumwollwäsche, wie unter Baumwolle Schranktro-
cken beschrieben.
Hinweis – In diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken getrock-
net.
– Das Programm Baumwolle ist vom Energieverbrauch für das
Trocknen von normal nasser Baumwollwäsche am effizientesten.
Hinweis für Testin­stitute
Baumwolle maximal9kg* Extratrocken, Schranktrocken plus, Schranktrocken, Leichttrocken
Artikel Ein- und mehrlagige Textilien aus Baumwolle. Das sind z.B. T-Shirts,
Tipp Extratrocken für unterschiedliche, mehrlagige und besonders di-
Bügelfeucht, Bügelfeucht, Mangelfeucht
Artikel Alle Textilien aus Baumwoll- oder Leinengewebe, die nachbereitet
Tipp Mangelwäsche bis zum Mangeln aufrollen, damit sie feucht bleibt.
– Das Programm Baumwolle ist das Prüfprogramm gemäß
Verordnung 392/2012/EU für das Energieetikett gemessen nach EN61121.
– Bei Programmeinstellung Baumwolle und Baumwolle das
Kondenswasser über den Ablaufschlauch extern ableiten.
Unterwäsche, Säuglingswäsche, Arbeitskleidung, Jacken, Decken, Schürzen, Kittel, Frottierhandtücher, Frottierbadetücher, Frottierba­demäntel und Biber-/Frottierbettwäsche.
cke Textilien wählen.
– Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Unterwäsche, Säuglingswäsche)
nicht Extratrocken trocknen, weil sie einlaufen können.
werden sollen. Das sind z.B. Tischwäsche, Bettwäsche oder ge­stärkte Wäsche.
36
Programmübersicht
Pflegeleicht maximal4kg* Schranktrocken plus, Schranktrocken, Leichttrocken, Bügelfeucht, Bügel-
feucht
Artikel Pflegeleichte Textilien aus Synthetik, Baumwolle oder Mischgewe-
ben. Das sind z.B. Berufskleidung, Kittel, Pullover, Kleider, Hosen, Tischwäsche und Strümpfe.
Feinwäsche maximal2,5kg* Schranktrocken plus, Schranktrocken, Leichttrocken, Bügelfeucht, Bügel-
feucht
Artikel Empfindliche Textilien mit dem Pflegesymbol aus synthetischen
Fasern, Mischgewebe, Kunstseide oder pflegeleicht ausgerüsteter Baumwolle. Das sind z.B. Oberhemden, Blusen, Dessous und Texti­lien mit Applikationen.
Tipp Für ein besonders knitterarmes Trocknen sollte die Beladung noch
weiter reduziert werden.
Bettwäsche maximal4kg* Extratrocken, Schranktrocken plus, Schranktrocken, Leichttrocken, Bügel-
feucht, Bügelfeucht, Mangelfeucht
Artikel Bettwäsche, Laken, Kissenhüllen
Automatic maximal 5kg* Schranktrocken plus, Schranktrocken, Leichttrocken, Bügelfeucht, Bügel-
feucht
Artikel Beladungsmix aus Textilien für die Programme Baumwolle und Pfle-
geleicht.
Finish Wolle maximal2kg*
Artikel Wolltextilien und Textilien aus Wollgemischen: Pullover, Strickjacken,
Strümpfe.
Hinweis – Wolltextilien werden in kurzer Zeit aufgelockert und flauschiger,
aber nicht fertig getrocknet.
– Textilien nach Programmende sofort entnehmen.
37
Programmübersicht
Finish Seide maximal 1kg*
Artikel Textilien aus trocknergeeigneter Seide: Blusen, Hemden.
Hinweis – Programm zum Reduzieren von Knitterfalten, aber Textilien werden
nicht fertig getrocknet.
– Textilien nach Programmende sofort entnehmen.
Express maximal4kg* Extratrocken, Schranktrocken plus, Schranktrocken, Leichttrocken, Bügel-
feucht, Bügelfeucht, Mangelfeucht
Artikel Geeignet für unempfindliche Textilien für das Programm Baumwolle.
Hinweis Die Programmdauer wird verkürzt.
Oberhemden maximal2kg* Schranktrocken plus, Schranktrocken, Leichttrocken, Bügelfeucht, Bügel-
feucht
Artikel Für alle Hemden oder Hemdblusen.
Jeans maximal3kg* Schranktrocken plus, Schranktrocken, Leichtfeucht, Bügelfeucht, Bügel-
feucht
Artikel Alle Artikel aus Jeansstoff, wie z.B. Jacken, Hosen, Hemden und
Röcke.
38
Programmübersicht
Finish Dampf maximal1kg* Schranktrocken, Bügelfeucht
Artikel – Alle Artikel aus Baumwoll- oder Leinengewebe.
– Pflegeleichte Textilien aus Baumwolle, Mischgeweben oder Syn-
thetik. Das sind z.B. Baumwollhosen, Anoraks und Hemden.
Tipp – Zum Anfeuchten von Textilien vor dem Bügeln.
– Zum Glätten von Textilien, die Knitter aufweisen. – Bügelfeucht wählen, wenn Textilien gebügelt werden sollen.
Hinweis – Bei Programmbeginn wird gesammeltes Kondenswasser aus dem
Kondenswasserbehälter durch eine Sprühdüse in die Trommel ge­sprüht. Deshalb muss der Kondenswasserbehälter mindestens bis zur –min– Marke mit Wasser gefüllt ist.
– Wenn das Wasser in die Trommel gesprüht wird, ist ein Brummge-
räusch wahrnehmbar.
Sportwäsche maximal3kg* Schranktrocken plus, Schranktrocken, Leichttrocken, Bügelfeucht, Bügel-
feucht
Artikel Für Sport- und Fitnessbekleidung aus trocknergeeignetem Material.
39
Programmübersicht
Korbprogramm maximale Korbbeladung3,5kg
Hinweis – Dieses Programm darf nur in Verbindung mit dem Miele Trockner-
korb TRK 555 (nachkaufbares Zubehör) gewählt werden.
– Die Gebrauchsanweisung für den Trocknerkorb muss beachtet
werden.
– Achten Sie darauf, dass das Produkt (Tasche, Stiefel ...) die Trom-
mel nicht berührt: Es erfolgt eine Drehung der Trocknertrommel, wodurch bei falscher Beladung der Trocknerkorb und die Trommel beschädigt werden können.
Textilien/ Produkte
Outdoor maximal2,5kg* Schranktrocken, Bügelfeucht
Artikel Outdoor-Bekleidung aus trocknergeeignetem Material. Imprägnieren maximal2,5kg*
Artikel Zum Trocknen trocknergeeigneter Textilien, wie z.B. Mikrofaser, Ski-
Hinweis – In diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken getrock-
Dieses Programm nur zum Trocknen oder Durchlüften trocknergeeig­neter Produkte nutzen, die nicht mechanisch beansprucht werden sollen.
und Outdoor-Bekleidung, feine dichte Baumwolle (Popelin) und Tischdecken.
net.
– Dieses Programm beinhaltet eine zusätzliche Fixierungsphase für
die Imprägnierung.
– Imprägnierte Textilien dürfen ausschließlich nur mit Imprägniermit-
teln mit dem Hinweis „geeignet für Membrantextilien“ behandelt sein. Diese Mittel basieren auf fluorchemischen Verbindungen.
– Keine Textilien trocknen, die mit einem paraffinhaltigen Mittel im-
prägniert wurden. Es besteht Brandgefahr.
40
Programmübersicht
Lüften warm maximal9kg*
Artikel – Zum Nachtrocknen mehrlagiger Textilien, die aufgrund ihrer Be-
schaffenheit ungleichmäßig trocknen, wie z.B. Jacken, Kissen, Schlafsäcke und andere voluminöse Textilien.
– Zum Trocknen einzelner Wäschestücke, wie z.B. Badetücher, Ba-
dekleidung, Spül- und Geschirrtücher.
Tipp Wählen Sie anfangs nicht die längste Zeit. Stellen Sie durch Probie-
ren fest, welche Zeit am besten geeignet ist.
Lüften kalt maximal9kg*
Artikel Alle Textilien, die durchlüftet werden sollen.
Kopfkissen normal Kopfkissen groß
Artikel Für trocknergeeignete Kopfkissen mit Daunen-, Feder- oder Synthe-
tikfüllung.
Tipp In diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken getrocknet.
Hinweis – Federn haben die Eigenschaft, bei Wärme Eigengerüche auszubil-
den. Lassen Sie Bettware nach dem Trocknen außerhalb des Trockners auslüften.
– Insbesondere Kopfkissen können sich nach dem Trocknen noch
feucht anfühlen. Trocknen Sie so oft in diesem Programm, bis sich das Kissen für Ihr Empfinden trocken anfühlt.
Baumwolle Hygiene maximal4kg*
Artikel Textilien aus Baumwolle oder Leinen, die direkten Hautkontakt besit-
zen, z.B. Unterwäsche, Säuglingswäsche, Bettwäsche, Frottier­handtücher.
Hinweis In diesem Programm wird mit einer über einen längeren Zeitraum
gleichbleibenden Temperatur Schranktrocken getrocknet. Durch die­se Temperaturhaltezeit werden Mikroorganismen, wie z.B. Keime oder Hausstaubmilben abgetötet und Allergene in der Wäsche redu­ziert. Deshalb darf das Programm nicht unterbrochen werden, sonst werden Mikroorganismen nicht abgetötet.
1-2 Kopfkissen 40x80cm oder
1 Kopfkissen 80x80cm
41
Programmübersicht
Vorbügeln maximal1kg* Schranktrocken, Bügelfeucht
Artikel – Textilien aus Baumwoll- oder Leinengewebe.
– Pflegeleichte Textilien aus Baumwolle, Mischgeweben oder Syn-
thetik. Das sind z.B. Baumwollhosen, Anoraks und Hemden.
Tipp – Dieses Programm reduziert Knitter in Textilien nach vorherigem
Schleudern in der Waschmaschine. – Dieses Programm ist auch für trockene Textilien geeignet. – Die Textilien nach Programmende bitte sofort entnehmen.
42
Trockenprogramme können mit unter­schiedlichen Extras ergänzt werden. In der Tabelle sind die Anwahlmöglich­keiten aufgeführt.

Schonen plus

Empfindliche Textilien (mit Pflegesymbol , z.B. aus Acryl) werden mit niedrige­rer Temperatur und längerer Dauer ge­trocknet.

Auffrischen

Nutzen Sie Auffrischen zur Beseitigung oder Reduzierung von Gerüchen in sau­berer (trockener oder feuchter) Beklei­dung.
Die Trocknungsluft wird zeitlich be­grenzt temperiert. Ohne weitere Wärme­zufuhr werden danach die Textilien mit der Trockenstufe Schranktrocken durch­lüftet, was nicht änderbar ist.

Extras

Der Auffrischungseffekt wird verstärkt, wenn die Textilien feucht sind, der Duft­flakon verwendet und die Beladungs­menge reduziert wird. Bei Synthetikan­teilen fällt die Geruchsreduzierung aller­dings geringer aus.
43
Extras

Übersicht Trockenprogramme - Extras

Auffrischen
Baumwolle
Baumwolle X X
Pflegeleicht X X
Feinwäsche
Bettwäsche
Automatic X
Finish Wolle
Finish Seide
Express
Oberhemden X X
Jeans X X
Finish Dampf
Sportwäsche X
Korbprogramm
Outdoor
Imprägnieren
Lüften warm X
Lüften kalt
Kopfkissen normal Kopfkissen groß
Baumwolle Hygiene
Vorbügeln
1
Schonen plus
1
1
= diese Extras sind nicht miteinander kombinierbar
X = wählbar = nicht wählbar
= automatisch eingeschaltet
44

Favoritenprogramme

Favorit erstellen

Ein individuell zusammengestelltes Programm kann unter einem eigenen Namen abgespeichert werden.
Es gibt 2 Möglichkeiten, Favoritenpro­gramme zu erstellen.

Möglichkeit 1

Das Display zeigt das Hauptmenü an.
Berühren Sie die Sensortaste Favori-
ten.
Das Display wechselt in das Menü Fa­voriten.
Berühren Sie die Sensortaste anlegen. Das Display wechselt in das Menü Favo-
riten anlegen.
Wählen Sie das gewünschte Pro-
gramm.
Wählen Sie alle gewünschten Pro-
grammeinstellungen.

Namen eingeben

Wählen Sie kurze, prägnante Namen. Berühren Sie die gewünschten Buch-
staben oder Zeichen.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
speichern.
Das Programm wird in der Liste der Fa­voriten gespeichert.

Favoriten ändern

Sie können ein gespeichertes Favoriten­programm umbenennen, löschen oder verschieben.
Wählen Sie im Hauptmenü die Sen-
sortaste Favoriten.
Berühren Sie das Favoritenprogramm,
das Sie ändern wollen, so lange, bis sich das Kontextmenü öffnet.
Wählen Sie umbenennen, löschen oder
verschieben.
Wählen Sie abschließend speichern.Geben Sie einen Namen ein.

Möglichkeit 2

Sie können ein gewähltes Programm vor dem Programmstart als Favorit ab­legen.
Berühren Sie vor dem Programmstart
die Sensortaste  speichern.
Geben Sie einen Namen ein.
Wenn bereits 12 Favoriten gespeichert sind, wird die Sensortaste anlegen oder
 speichern nicht angezeigt. Löschen
Sie bestehende Favoriten, um neue Favoriten anzulegen.
45

Trockenassistent

OK
Zweck
trocknen
imprägnieren/
reaktivieren
feuchte Wä­sche glätten
trockene Wä-
sche glätten
11:02
OK
Textilien
Oberhemden
Jeans
T-Shirts
Blusen
11:02
Der Trockenassistent hilft Ihnen beim Trocknen unterschiedlicher Textilien. Anhand der Artikelauswahl wird ein auf Ihren Wäscheposten abgestimmtes Tro­ckenprogramm zusammengestellt.
Blättern Sie zur zweiten Seite des
Hauptmenüs.
Berühren Sie die Sensortaste Tro-
ckenassistent.
Eine Liste öffnet sich. Der Trocknungs­zweck ist in mehrere Bereiche grup­piert.
Tipp: Über die Sensortaste können Sie mehr zu dem jeweiligen Zweck er­fahren.
Berühren Sie die Sensortaste für den
Zweck, der Ihrem Trocknungswunsch
entspricht.
Das Display zeigt eine Liste von Artikeln an.
Berühren Sie die Sensortaste des Ar-
tikels, der Ihrem Wäschestück oder Wäscheposten entspricht.
Der gewählte Artikel wird orange mar­kiert. Sie können mehrere Artikel aus­wählen.
Bei der Anwahl von einigen Artikeln werden Ihnen hilfreiche Tipps ange­zeigt.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
Folgen Sie den weiteren Anweisun-
gen im Display.
Abschließend zeigt Ihnen das Display eine Zusammenfassung der gewählten Parameter.
46
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK oder wählen Sie ändern, wenn Sie
an der Auswahl etwas verändern möchten.
Das auf Ihre Wäsche abgestimmte Pro­gramm ist startbereit.
Tipp: Sie können einzelne Programm­einstellungen zuwählen, z.B. Extras, bevor Sie das Programm starten.

Timer

Mit dem Timer können Sie die Zeit bis zum Programmstart oder die Program­mendezeit wählen. Sie können den Pro­grammstart um maximal 24 Stunden verschieben.

Timer einstellen

Berühren Sie die Sensortaste Ti-
mer.
Wählen Sie die Option Ende um oder
Start um.
Stellen Sie die Stunden und Minuten
ein und bestätigen Sie mit der Sen­sortaste OK.

Timer ändern

Vor dem Programmstart kann der ge­wählte Timer geändert werden.
Berühren Sie die Sensortaste  oder
.
Ändern Sie, wenn gewünscht, die an-
gegebene Zeit und bestätigen Sie diese mit der Sensortaste OK.

Timer löschen

Vor dem Programmstart kann der ge­wählte Timer gelöscht werden.
Berühren Sie die Sensortaste  oder
.
Im Display steht die gewählte Startvor­wahlzeit.
Berühren Sie die Sensortaste löschen.Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
Die gewählte Startvorwahlzeit wird ge­löscht.

Timer starten

Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Im Display steht die Zeit bis zum Pro­grammstart.
Nach dem Programmstart kann die gewählte Startvorwahlzeit nur noch durch einen Programmabbruch geän­dert oder gelöscht werden.
Sie können das Programm jederzeit so­fort starten.
Berühren Sie die Sensortaste Sofort
starten.
Bei einer längeren Startvorwahlzeit dreht sich die Trommel hin und wieder, um die Wäsche zu lockern. Das ist kei­ne Störung.
47
Timer

SmartStart

Mit dem SmartStart definieren Sie einen Zeitraum, in dem Ihr Trockner automatisch gestartet wird. Der Start erfolgt über ein Signal z.B. von Ihrem Energieversorger, wenn der Stromtarif besonders günstig ist.
Diese Funktion ist aktiv, wenn die Ein­stellung SmartGrid eingeschaltet ist.
Der definierbare Zeitraum liegt zwischen 1Minute und 24 Stunden. In diesem Zeitraum wartet der Trockner auf das Signal des Energieversorgers. Wenn im definierten Zeitraum kein Signal gesen­det wird, startet der Trockner das Tro­ckenprogramm.

Zeitraum einstellen

Wenn Sie in den Einstellungen die Funktion SmartGrid aktiviert haben, wird nach Berühren der Sensortaste Timer nicht mehr Start um oder En­de um, sondern SmartStart bis oder SmartEnde bis angezeigt (siehe Kapi­tel „Einstellungen“, Abschnitt „SmartGrid“).
Die Vorgehensweise entspricht dem Einstellen der Zeit bei der Startvorwahl.
Stellen Sie die gewünschte Zeit ein
und bestätigen Sie mit der Sensortas­te OK.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop, um das Trockenprogramm mit SmartStart zu starten.
Das gewählte Programm startet auto­matisch, sobald der Energieversorger das Signal sendet oder der errechnete spätestmögliche Startzeitpunkt erreicht ist.
48
Das Ändern und das Löschen der Funktion SmartStart funktioniert wie bei der Startvorwahl beschrieben.

Programmablauf ändern

Laufendes Programm umwäh­len
Eine Programmumwahl ist nicht mehr möglich (Schutz vor unbeabsichtigtem Ändern).
Um ein neues Programm wählen zu können, müssen Sie das Programm ab­brechen.
Brandgefahr durch falsche An-
wendung und Bedienung. Die Wäsche kann brennen und den
Trockner und den Umgebungsraum zerstören.
Lesen und befolgen Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnun­gen“.

Programm abbrechen

Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Im Display erscheint: Möchten Sie das
Programm abbrechen?
Wäsche nachlegen oder ent­nehmen
Verbrennungsgefahr beim Berüh-
ren heißer Wäsche oder der Trock­nertrommel.
Sie können sich verbrennen. Lassen Sie die Wäsche abkühlen
und entnehmen Sie diese vorsichtig.
Ziehen Sie die Tür auf.Legen Sie Wäsche nach/entnehmen
Sie Wäsche.
Schließen Sie die Tür.Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Das Programm startet.
Wählen Sie ja. Im Display erscheint: Programm abgebro-
chen.
Öffnen Sie die Tür.

Ein anderes Programm wählen

Schließen Sie die Tür.Wählen Sie das gewünschte Pro-
gramm.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
49
Programmablauf ändern

Wäsche während ablaufender Startvorwahl nachlegen

Sie können die Tür öffnen und Wäsche nachlegen oder entnehmen.
– Alle Programmeinstellungen bleiben
erhalten.
– Die Trockenstufe können Sie noch
ändern, falls erwünscht.
Öffnen Sie die Tür.Entnehmen Sie Wäsche oder legen
Sie Wäsche nach.
Schließen Sie die Tür.Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop, damit die Startvorwahl weiter­läuft.

Programmdauer

Programmablaufänderungen können zu Zeitsprüngen im Display führen.
50

Kondenswasserbehälter

Kondenswasserbehälter leeren

Das beim Trocknen anfallende Kon­denswasser wird im Kondenswasser­behälter aufgefangen. Leeren Sie den Kondenswasserbehäl­ter nach dem Trocknen aus.
Wenn die maximale Füllmenge des Kondenswasserbehälters erreicht, dann leuchtet Entleeren Sie den Behälter oder
prüfen Sie den Ablauf..
Hinweis löschen: Öffnen und schließen Sie die Trock-
nertür bei eingeschaltetem Trockner.
Beschädigung der Tür und Griff-
blende beim Herausziehen des Kon­denswasserbehälters*.
Die Tür und Griffblende können be­schädigt werden.
Schließen Sie die Tür immer vollstän­dig.
*Bei Ausführung „Türanschlag rechts“ können Sie diese Warnung ignorieren.
Tragen Sie den Kondenswasserbehäl-
ter waagerecht, damit kein Wasser hinausläuft. Fassen Sie den Kondens­wasserbehälter an der Griffblende und am Ende an.
Leeren Sie den Kondenswasserbehäl-
ter aus.
Schieben Sie den Kondenswasserbe-
hälter zurück in den Trockner.
Gesundheitsschädigende Folgen für Menschen oder Tiere sind möglich.
Kondenswasser nicht trinken.
Ziehen Sie den Kondenswasserbehäl-
ter heraus.
51
Kondenswasserbehälter

Kondenswasserbehälter für das Programm Finish Dampf vorbereiten

Im Programm Finish Dampf wird ge­sammeltes Kondenswasser aus dem Kondenswasserbehälter durch eine Sprühdüse in die Trommel gesprüht. Deshalb muss der Kondenswasserbe­hälter mindestens bis zur –min– Marke mit Wasser gefüllt ist. Sonst tritt eine Störung auf.
Die –min– Marke finden Sie vorne auf der linken Seite.
1 Ausgießstutzen, 2 Gummidichtung
Lassen Sie das Wasser durch die
Ringe des Ausgießstutzens 1 einlau­fen.
Die Sprühdüse in der Einfüllöffnung kann verstopfen.
Füllen Sie nur sauberes Wasser ein. Sie dürfen keine Duftstoffe, Wasch­mittel und andere Substanzen beimi­schen.
Verwenden Sie das beim Trocknen an­gefallene Kondenswasser.
Leeren Kondenswasserbehälter fül­len
Sie können handelsübliches Kon-
denswasser (zum Bügeln) in den Kon­denswasserbehälter füllen.
Verwenden Sie nur im Ausnahmefall Leitungswasser: Bei häufiger Verwen­dung kann die Sprühdüse in der Einfüll­öffnung verkalken.
52

Die Gummidichtung von Zeit zu Zeit kontrollieren

Wurde öfters Leitungswasser nachge­füllt, könnten sich weiße Kalkflecken auf der Gummidichtung 2 abgelagert ha­ben.
Reiben Sie Kalkreste mit einem
feuchten Tuch von der Gummidich­tung 2 vorsichtig ab.

Duftflakon

FragranceDos – 2 Steckplätze für den Duftflakon

Mit dem Duftflakon (nachkaufbares Zubehör) können Sie Ihrer Wäsche beim Trocknen eine besondere Duft­note verleihen.
Dieser Trockner verfügt über 2 Steck­plätze für den Duftflakon. Hierdurch haben Sie unterschiedliche Nutzungs­möglichkeiten.
– Nutzen Sie beide Steckplätze, um
von einem Duft zum anderen zu wechseln. Den nicht benötigten Duft­flakon können Sie schließen.
– Nutzen Sie beide Steckplätze, um mit
demselben Duft die Duftintensität zu verstärken.
– Nutzen Sie nur einen Steckplatz,
wenn Sie nur einen Duft verwenden möchten.
Gesundheitsschädigende Folgen
und Brandgefahr durch falschen Um­gang mit dem Duftflakon.
Bei Körperkontakt kann ausgelaufe­ner Duftstoff Ihre Gesundheit schädi­gen. Auslaufender Duftstoff kann zu einem Brand führen.
Lesen Sie zuerst das Kapitel „Sicher­heitshinweise und Warnungen“, Ab­schnitt „Verwendung des Duftflakons (nachkaufbares Zubehör)“.

Duftflakon verwenden

Schutzsiegel vom Duftflakon entfer­nen
Den Duftflakon nur wie abgebildet halten. Nicht schräg halten oder kip­pen, sonst läuft Duftstoff aus.
Umklammern Sie den Duftflakon fest,
damit der Duftflakon nicht aus Verse­hen geöffnet wird.
Ziehen Sie das Schutzsiegel ab.
53
Duftflakon

Duftflakon einstecken

Öffnen Sie die Tür des Trockners.
Der Duftflakon wird in den oberen Flu­senfilter eingesteckt. Die Steckplätze sind links und rechts neben der Griff­mulde.
Stecken Sie den Duftflakon bis zum
Anschlag in den Steckplatz.
Öffnen Sie den Schieber an seiner
Lasche, bis die Lasche ganz oben ist.
Damit sich keine Flusen ansammeln, muss der Schieber des nicht genutz­ten Steckplatzes geschlossen blei­ben.
Schieben Sie die Lasche am Schie­ber nach ganz unten (Pfeil), bis zum hörbaren Einrasten.
54
Die Markierungen und müssen sich gegenüberliegen.
Drehen Sie den äußeren Ring ein
wenig nach rechts.
Der Duftflakon kann herausrutschen. Drehen Sie den äußeren Ring so,
dass sich die Markierungen und gegenüberliegen.

Duftflakon öffnen

Vor dem Trocknen kann die Duftintensi­tät eingestellt werden.
Duftflakon
Eine zufriedenstellende Duftübertragung erfolgt nur bei feuchter Wäsche und längeren Trocknungszeiten mit genü­gend Wärmeübertragung. Dabei ist der Duft auch im Aufstellraum des Trock­ners wahrnehmbar. Keine Duftübertra­gung im Programm Lüften kalt.

Duftflakon schließen

Der Duftflakon soll nach dem Trocknen geschlossen werden, damit nicht unnö­tig Duftstoff entweicht.
Drehen Sie den äußeren Ring nach
rechts: Je weiter der Duftflakon geöff­net wird, desto stärker kann die Duft­intensität eingestellt werden.
Drehen Sie den äußeren Ring nach
links, bis sich die Markierung b in Position _ befindet.
Wenn die Duftintensität nicht mehr ausreicht, dann tauschen Sie den Duftflakon gegen einen Neuen aus.
55
Duftflakon
Duftflakon entnehmen/austau­schen
Drehen Sie den äußeren Ring nach
links, bis sich die Markierungen a und b gegenüberliegen.
Duftstoff kann auslaufen. Legen Sie den Duftflakon nicht hin.
Tauschen Sie den Duftflakon aus. Sie können den Duftflakon in der Ver-
kaufsverpackung zwischenlagern.
Sie können den Duftflakon beim Miele Fachhändler, beim Miele Werkkunden­dienst oder im Internet bestellen.
56
– Die Verkaufsverpackung mit dem zwi-
schengelagerten Duftflakon nicht hochkant oder kopfüber lagern. Sonst läuft Duftstoff aus.
– Immer kühl und trocken lagern und
nicht dem Sonnenlicht aussetzen.
– Bei Neukauf: Das Schutzsiegel erst
kurz vor Gebrauch abziehen.

Reinigung und Pflege

Flusenfilter reinigen

Dieser Trockner verfügt über 2 Flusen­filter im Einfüllbereich der Tür: Der obere und der untere Flusenfilter fan­gen beim Trockenvorgang anfallende Flusen auf.
Reinigen Sie die Flusenfilter nach je­dem Trockenvorgang. So vermeiden Sie eine Verlängerung der Programm­laufzeit.
Reinigen Sie die Flusenfilter auch dann, wenn Flusen-und Sockelfilter reini-
gen. Weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung. leuchtet.
Meldung löschen: Bestätigen Sie OK.

Duftflakon entnehmen

Wenn die Flusenfilter und der Sockelfil­ter nicht gereinigt werden, dann wird die Duftintensität reduziert.
Sichtbare Flusen entfernen Tipp: Sie können Flusen berührungsfrei
mit dem Staubsauger absaugen.
Öffnen Sie die Tür.
Ziehen Sie den oberen Flusenfilter
nach vorne heraus.
Entnehmen Sie den Duftflakon. Siehe
Kapitel „Duftflakon“, Abschnitt „Duft­flakon entnehmen/austauschen“.
Entfernen Sie die Flusen (siehe Pfei-
le).
57
Reinigung und Pflege
Entfernen Sie die Flusen (siehe Pfeile)
von den Siebflächen aller Flusenfilter und dem gelochten Wäscheabweiser.
Schieben Sie den oberen Flusenfilter
bis zum deutlichen Rasten hinein.
Schließen Sie die Tür.

Flusenfilter und Luftführungsbereich gründlich reinigen

Wenn sich die Trocknungszeit verlän­gert hat oder die Siebflächen der Flu­senfilter sichtbar verklebt/verstopft sind, dann reinigen Sie gründlich.
Entnehmen Sie den Duftflakon. Siehe
Kapitel „Duftflakon“.
Ziehen Sie den oberen Flusenfilter
nach vorne heraus.
Drehen Sie am unteren Flusenfilter
den gelben Knebel in Pfeilrichtung (bis zum deutlichen Rasten).
Ziehen Sie den Flusenfilter (am Kne-
bel gefasst) nach vorne heraus.
58
Entfernen Sie sichtbare Flusen mit
dem Staubsauger und langer Staub­saugerdüse aus dem oberen Luftfüh­rungsbereich (Öffnungen).
Führen Sie abschließend die Nassrei­nigung der Flusenfilter durch.
Reinigung und Pflege
Flusenfilter nass reinigen Reinigen Sie die glatten Kunststoffflä-
chen der Flusenfilter mit einem feuch­ten Tuch.
Durchspülen Sie die Siebflächen mit
fließendem warmen Wasser.
Schütteln Sie die Flusenfilter gründ-
lich aus und trocknen Sie diese vor­sichtig ab.
Durch nasse Flusenfilter können Funktionsstörungen beim Trocknen auftreten.
Schieben Sie den unteren Flusenfilter
ganz hinein und verriegeln Sie den gelben Knebel.
Schieben Sie den oberen Flusenfilter
ganz hinein.
Schließen Sie die Tür.
59
Reinigung und Pflege

Sockelfilter reinigen

Reinigen Sie den Sockelfilter immer dann, wenn Flusen-und Sockelfilter reini-
gen. Weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung. leuchtet oder
sich die Programmlaufzeit verlängert hat.
Meldung löschen: Bestätigen Sie OK.

Sockelfilter entnehmen

Drücken Sie zum Öffnen gegen die
runde, vertiefte Fläche an der Klappe für den Wärmetauscher.
Die Klappe springt auf.
60
Ziehen Sie den Sockelfilter am Griff
heraus.
Im Trockner fährt der rechte Führungs­stift heraus. Der sorgt dafür, dass sich die Klappe für den Wärmetauscher nur dann schließen lässt, wenn der Sockel­filter richtig herum eingesetzt ist.
Reinigung und Pflege

Sockelfilter reinigen

Ziehen Sie den Griff aus dem Sockel-
filter heraus.
Waschen Sie den Sockelfilter unter
fließendem Wasser gründlich aus.
Drücken Sie den Sockelfilter kräftig
aus.
Der Sockelfilter darf vor der Wieder­montage nicht tropfnass sein. Eine Störung kann auftreten.
Entfernen Sie mit einem feuchten
Tuch vorhandene Flusen vom Griff.

Klappe für den Sockelfilter reinigen

Entfernen Sie mit einem feuchten
Tuch vorhandene Flusen. Dabei das Dichtungsgummi nicht be­schädigen.
Kontrollieren Sie, ob die Kühlrippen
mit Flusen verunreinigt sind (nachfol­gend).
61
Reinigung und Pflege

Wärmetauscher kontrollieren

Verletzungsgefahr durch scharfe
Kühlrippen. Sie können sich schneiden. Berühren Sie nicht die Kühlrippen mit
den Händen.
Schauen Sie nach, ob sich Flusen an-
gesammelt haben.
Im Falle einer sichtbaren Verschmut­zung:
Schäden durch eine falsche Rei-
nigung des Wärmetauschers. Wenn Kühlrippen beschädigt oder
verbogen sind, trocknet der Trockner nicht ausreichend.
Reinigen Sie mit Staubsauger und Saugpinsel. Führen Sie den Saugpin­sel nur leicht ohne Druck über die Kühlrippen des Wärmetauschers.

Sockelfilter einsetzen

Stecken Sie den Sockelfilter richtig
herum auf den Griff auf.
Damit der Sockelfilter passgenau vor der Wärmetauschereinheit sitzt:
Saugen Sie sichtbare Verschmutzun-
gen vorsichtig ab.
62
Stecken Sie den Griff mit dem So-
ckelfilter voran richtig herum auf die beiden Führungsstifte:
– Der Miele Schriftzug auf dem Griff
darf nicht kopfstehen.
Schieben Sie den Sockelfilter voll-
ständig hinein.
Gleichzeitig wird der rechte Führungs­stift eingeschoben.
Schließen Sie die Klappe für den
Wärmetauscher.
Reinigung und Pflege
Schäden oder uneffektive Trock-
nung, wenn ohne Sockelfilter oder mit geöffneter Klappe für den Wär­metauscher getrocknet wird.
Übermäßige Flusenansammlungen können auf Dauer den Trockner be­schädigen. Ein undichtes System führt zu einer uneffektiven Trock­nung.
Sie dürfen den Trockner nur dann betreiben, wenn der Sockelfilter ein­gesetzt ist und die Klappe für den Wärmetauscher geschlossen wird.

Trockner reinigen

Trennen Sie den Trockner vom Elek­tronetz.
Schäden durch Verwendung un-
geeigneter Pflegemittel. Ungeeignete Pflegemittel können
Kunststoffoberflächen und andere Teile beschädigen.
Verwenden Sie keine lösemittelhalti­gen Reiniger, Scheuermittel, Glas­oder Allzweckreiniger.
Reinigen Sie den Trockner und die
Dichtung an der Türinnenseite nur mit einem leicht feuchten, weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel oder Seifenlauge.
Trocknen Sie alles mit einem weichen
Tuch ab.
63

Was tun, wenn ...

Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa­ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.

Das Display meldet Hinweise oder Fehler

Meldung Ursache und Behebung
Kondensatbehälter
mit Wasser befüllen
Bitte Tür öffnen und
schließen
Flusen- und Sockel-
filter reinigen. Weite­re Informationen fin­den Sie in der Ge­brauchsanweisung.
leuchtet am Pro­grammende.
000 leuchtet nach dem
Einschalten.
Ende/Abkühlen Die Wäsche wird am Programmende noch abgekühlt.
Das ist eine Erinnerung für Sie: Bei Nutzung des Pro­gramms Finish Dampf wird Wasser aus dem Kondens­wasserbehälter entnommen. Es ist notwendig, dass der Kondenswasserbehälter mindestens bis zur –min– Marke mit Wasser gefüllt ist.
Füllen Sie den Kondenswasserbehälter gemäß
dem Kapitel „Kondenswasserbehälter“.
Hinweis ausschalten: Bestätigen Sie OK.
Nach Anwahl des Programms Finish Dampf werden Sie aufmerksam gemacht, Wäsche einzufüllen.
Legen Sie Wäsche in die Trommel. Es liegt eine Verschmutzung durch Flusen vor.
Reinigen Sie die Flusenfilter.Reinigen Sie den Sockelfilter.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“. Hinweis ausschalten:
Bestätigen Sie OK. Das mögliche Aufleuchten dieser Meldung können
Siehe selbst beeinflussen: Sie Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Luftwegeanzeige“.
Der PIN-Code ist aktiviert. Geben Sie den PIN-Code ein und bestätigen Sie
diesen. Deaktivieren Sie den PIN-Code, wenn die Abfrage beim nächsten Einschalten nicht erschei­nen soll.
Sie können die Wäsche entnehmen und ausbreiten
oder weiter abkühlen lassen.
64
Meldung Ursache und Behebung
Reinigen Sie den Flu-
senfilter. Überprüfen Sie die Luftführung.
leuchtet nach ei­nem Programm­abbruch.
Es liegt eine stärkere Verschmutzung durch Flusen vor.
Reinigen Sie die Flusenfilter.Reinigen Sie den Sockelfilter.Reinigen Sie den Luftführungsbereich unterhalb
der Flusenfilter.
Reinigen Sie den Wärmetauscher. Fehler ausschalten:
Schalten Sie den Trockner aus und ein.
Entleeren Sie den
Behälter oder prüfen Sie den Ablauf.
leuchtet nach ei­nem Programm­abbruch.
Der Kondenswasserbehälter ist voll oder der Ablauf­schlauch ist geknickt.
Entleeren Sie das Kondenswasser.Prüfen Sie den Ablaufschlauch.
Fehler ausschalten: Öffnen und schließen Sie bei eingeschaltetem
Trockner die Tür oder Schalten Sie den Trockner aus und ein.
Blockierung erkannt.
Wäsche lockern und neu starten. leuch-
tet nach einem Programmab-
Die Wäsche hat sich ungünstig verteilt oder aufgerollt. Öffnen Sie die Tür und lockern Sie die Wäsche auf.
Entnehmen Sie eventuell einen Teil der Wäsche.
Schalten Sie den Trockner aus und ein.Starten Sie ein Programm.
bruch.
Was tun, wenn ...
Fehler F. Wenn Ge-
räteneustart ohne Erfolg, rufen Sie den Kundendienst.
leuchtet nach ei­nem Programm­abbruch.
Die Ursache lässt sich nicht unmittelbar feststellen.
Schalten Sie den Trockner aus und ein.Starten Sie ein Programm.
Erfolgen wieder Programmabbruch und Fehlermel­dung, liegt ein Defekt vor. Informieren Sie den Miele Kundendienst.
65
Was tun, wenn ...

Ein nicht zufriedenstellendes Trockenergebnis

Problem Ursache und Behebung
Die Wäsche ist nicht zu­friedenstellend getrock­net.
Wäsche oder federge­füllte Kopfkissen entwi­ckeln durch das Trock­nen einen unangeneh­men Geruch.
Wäschestücke aus syn­thetischen Fasern sind nach dem Trocknen sta­tisch aufgeladen.
Beim Trocknen fallen Flusen an.
Die Beladung bestand aus unterschiedlichen Gewe­ben.
Trocknen Sie mit Lüften warm nach.Wählen Sie demnächst ein geeignetes Programm.
Tipp: Sie können die Restfeuchte einiger Programme individuell anpassen. Siehe Kapitel „Einstellungen“.
Wäsche wurde mit zu wenig Waschmittel gewaschen. Federn haben die Eigenschaft, bei Wärme Eigengerü­che zu entwickeln.
Wäsche: mit genügend Waschmittel waschenKopfkissen: außerhalb des Trockners auslüftenNutzen Sie beim Trocknen den Duftflakon (nach-
kaufbares Zubehör), wenn Sie einen besonderen Duft bevorzugen.
Synthetisches neigt zu statischen Aufladungen. Ein beim Waschen verwendetes Weichspülmittel
im letzten Spülgang kann die statische Aufladung beim Trocknen mindern.
Flusen, die sich hauptsächlich durch Abrieb beim Tra­gen oder zum Teil beim Waschen auf den Textilien ge­bildet haben, lösen sich. Die Beanspruchung im Trockner ist eher gering. Anfallende Flusen werden durch Flusen- und Sockel­filter aufgefangen und können leicht entfernt werden.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
66

Der Trockenvorgang dauert sehr lange

Problem Ursache und Behebung
Der Trockenvorgang dauert sehr lange oder wird sogar abgebro­chen.*
Der Aufstellraum ist zu warm. Lüften Sie gründlich.
Waschmittelrückstände, Haare und Feinstflusen kön­nen Verstopfungen verursachen.
Reinigen Sie die Flusenfilter und den Sockelfilter
(siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitte „Flusenfilter reinigen“ und „Sockelfilter reinigen“).
Entfernen Sie sichtbare Flusen vom Wärmetau-
scher (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Ab­schnitt „Sockelfilter reinigen“).
Die Wäsche hat sich ungünstig verteilt oder aufgerollt. Die Trommel ist zu voll.
Lockern Sie die Wäsche auf und entnehmen Sie
einen Teil.
Starten Sie ein Programm. Das Gitter unten rechts ist zugestellt worden.
Entfernen Sie Wäschekorb oder andere Gegen-
stände.
Die Flusenfilter und der Sockelfilter sind nass einge­setzt worden.
Die Flusenfilter und der Sockelfilter müssen tro-
cken sein.
Die Textilien sind zu nass. Schleudern Sie in der Waschmaschine mit höherer
Drehzahl.
Aufgrund metallischer Reißverschlüsse wird der Feuchtegrad der Wäsche nicht exakt ermittelt.
Öffnen Sie künftig die Reißverschlüsse.Tritt das Problem erneut auf, trocknen Sie diese
Textilien im Programm Lüften warm.
Was tun, wenn ...
* Schalten Sie den Trockner aus und ein, bevor Sie ein neues Programm starten.
67
Was tun, wenn ...

Allgemeine Probleme mit dem Trockner

Problem Ursache und Behebung
Es sind Betriebsge­räusche (Sirren/Brum­men) zu hören.
Es lässt sich kein Pro­gramm starten.
Das Display ist dunkel und Sensortaste Start/ Stop blinkt langsam.
Der Trockner ist nach Programmende ausge­schaltet.
Im Display steht eine Fremdsprache.
Die Trommelbeleuch­tung leuchtet nicht.
Das ist keine Störung. Der Kompressor (Wärmepumpe) ist in Betrieb oder Sie haben das Programm Finish Dampf gewählt.
Sie müssen nichts tun. Das sind normale Ge-
räusche, die durch den Betrieb des Kompressors oder der Kondenswasserpumpe hervorgerufen werden.
Die Ursache lässt sich nicht unmittelbar feststellen.
Den Netzstecker einstecken.Den Trockner einschalten.Die Tür des Trockners schließen.Die Sicherung der Hausinstallation prüfen.
Stromausfall? Nach Rückkehr der Versorgungsspan­nung startet ein zuvor gelaufenes Programm automa­tisch.
Das Display schaltet automatisch aus, um Energie zu sparen (Standby). Wenn sich der Trockner im Knitterschutz befindet, dreht sich die Trommel von Zeit zu Zeit.
Drücken Sie eine Taste. Das Standby wird been-
det.
Dieser Trockner schaltet sich automatisch aus. Das ist kein Fehler, sondern eine ordnungsgemäße Funktion.
Siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Gerä-
teabschaltung“.
Unter „Einstellungen, Sprache “ wurde eine andere Sprache gewählt.
Stellen Sie die gewohnte Sprache ein. Das Fah-
nensymbol hilft Ihnen als Leitfaden.
Kein Fehler. Die Trommelbeleuchtung schaltet sich in folgenden Fällen automatisch aus: Wenn die Tür geschlossen ist. Wenn die Tür länger geöffnet bleibt.
68
Problem Ursache und Behebung
Nicht ausreichender Sprühstrahl für das Pro­gramm Finish Dampf.
Das Flusensieb im Kondenswasserbehälter ist ver­stopft.
Reinigen Sie das Flusensieb im Kondenswasser-
behälter. Siehe Abschnitt „Flusensieb im Kondens­wasserbehälter“ in diesem Kapitel.
An der Sprühdüse in der Einfüllöffnung sind starke Kalkablagerungen.
Tauschen Sie die Sprühdüse aus. Siehe Abschnitt
„Sprühdüse für das Programm Finish Dampf“ in diesem Kapitel.
Verwenden Sie nur Kondenswasser und kein Lei-
tungswasser.
Leitungswasser führt auf Dauer zu Kalkablagerungen.
Was tun, wenn ...
69
Was tun, wenn ...
Verstopftes Flusensieb im Kon­denswasserbehälter reinigen
Unter Umständen kann es Probleme bei der Ausführung des Programms Fi- nish Dampf geben. Eventuell ist das Flusensieb, das über einen Schlauch mit der Gummidichtung am Kondens­wasserbehälter verbunden ist, ver­stopft.
Ziehen Sie den Kondenswasserbehäl-
ter heraus.
Ziehen Sie nicht kräftig am Schlauch. Sonst löst er sich.
Führen Sie das Schlauchende durch
die Öffnung hindurch.
Halten Sie das Schlauchende fest.Ziehen Sie mit der anderen Hand das
Flusensieb vom Schlauchende ab.
Durchspülen Sie das Flusensieb mit
einem Wasserstrahl, bis Flusen ent­fernt sind.
Stecken Sie das gereinigte Flusen-
sieb wieder auf das Schlauchende.
Fassen Sie mit dem Finger unter die
seitliche Nase des Ausgießstutzens.
Ziehen Sie den Ausgießstutzen he-
raus.
70
Lassen Sie den Schlauch mit seinem
Flusensieb locker in den Kondens­wasserbehälter zurückgleiten.
Stecken Sie den Ausgießstutzen rich-
tig herum in die Öffnung im Kondens­wasserbehälter. Beachten Sie hierzu das Bild.
Was tun, wenn ...
Verstopfte Sprühdüse für das Programm Finish Dampf tau­schen
Sollten sich Kalkablagerungen an der Sprühdüse gebildet haben, dann wird der Sprühstrahl beeinträchtigt. In diesem Fall muss die Sprühdüse entnommen und gegen eine neue (nachkaufbares Zubehör) ausge­tauscht werden.
Sie können die Sprühdüse nur mit ei­nem speziellen Werkzeug austau­schen. Das Werkzeug ist der neuen Sprühdüse beigefügt.
Schäden durch Verwendung ei-
nes falschen Werkzeugs. Die Sprühdüse und der Trockner
können beschädigt werden. Verwenden Sie nur das beigefügte
Werkzeug und kein anderes Werk­zeug.
Das Programm Finish Dampf darf niemals ohne, sondern nur mit einge­schraubter Sprühdüse ausgeführt werden.
Öffnen Sie die Tür des Trockners. Oben links in der Einfüllöffnung sehen
Sie die Sprühdüse.
Stecken Sie das Werkzeug auf die
Sprühdüse.
Drehen Sie das Werkzeug linksherum
und damit die Sprühdüse heraus.
Stecken Sie die neue Sprühdüse in
das Werkzeug.
Drehen Sie das Werkzeug rechtsher-
um und damit die Sprühdüse fest.
71

Kundendienst

Kontakt bei Störungen

Bei Störungen, die Sie nicht selbst be­heben können, benachrichtigen Sie Ih­ren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst.
Die Telefonnummer des Miele Kun­dendienstes finden Sie am Ende die­ses Dokumentes.
Der Kundendienst benötigt die Modell­bezeichnung und die Fabrikationsnum­mer. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
Das Typenschild finden Sie, wenn Sie die Tür Ihres Trockners öffnen:

Nachkaufbares Zubehör

Für diesen Trockner erhalten Sie nach­kaufbares Zubehör im Miele Fachhandel oder beim Miele Kundendienst.
Diese und viele weitere interessante Produkte können Sie auch im Miele Webshop bestellen.

Trocknerkorb

Mit dem Trocknerkorb können Sie sol­che Produkte trocknen oder auslüften, die nicht mechanisch beansprucht wer­den sollen.

Duftflakon

Nutzen Sie beim Trocknen den Duftfla­kon, wenn Sie einen besonderen Duft bevorzugen.

Ersatzteile

Miele Originalersatzteile sind noch nach mehr als 10 Jahren erhältlich.

Garantie

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
72
Weitere Informationen entnehmen Sie den mitgelieferten Garantiebedingun­gen.

Vorderansicht

Aufstellen und Anschließen

a
Netzanschlussleitung
b
Bedienungsblende
c
Kondenswasserbehälter – nach dem Trocknen entleeren
d
Tür – nicht beim Trocknen öffnen
e
Klappe für den Wärmetauscher und Sockelfilter
– nicht beim Trocknen öffnen
f
4 höhenverstellbare Schraubfüße
g
Öffnung für Kühlluft – nicht mit einem Wäschekorb oder
Gegenständen blockieren
h
Ablaufschlauch für Kondenswasser
73
Aufstellen und Anschließen

Rückansicht

Je nach Ausführung Ihres Trockners kann die Führung des Ablaufschlauchs für Kondenswasser auf der Trockner­rückseite unterschiedlich sein.

Ausführung 1

Der Ablaufschlauch c für Kondenswas­ser ist oben links aufgerollt. Das Zube­hör b für den externen Kondenswas­seranschluss ist am Trockner.
a
Deckelüberstand mit Griffmöglich­keiten zum Transportieren (Pfeile)
b
Zubehör für externen Kondenswas­seranschluss: Schlauchschelle, Ad­apter und Schlauchhalter
c
Ablaufschlauch für Kondenswasser
d
Netzanschlussleitung

Ausführung 2

Der Ablaufschlauch b für Kondenswas­ser ist in der Mitte der Trocknerrückseite aufgerollt. Das Zubehör für den exter­nen Kondenswasseranschluss liegt bei.
a
Deckelüberstand mit Griffmöglich­keiten zum Transportieren (Pfeile)
b
Ablaufschlauch für Kondenswasser
c
Haken zur Aufwicklung der Netzan­schlussleitung beim Transport
d
Netzanschlussleitung

Trockner transportieren

Personen- und Sachschäden
durch falschen Transport. Wenn der Trockner kippt, können Sie
sich verletzen und Beschädigungen verursachen.
Achten Sie beim Transport des Trockners auf dessen Standsicher­heit.
74
Bei liegendem Transport: Legen Sie
den Trockner nur auf die linke oder rechte Seitenwand.
Bei stehendem Transport: Wenn Sie
eine Sackkarre verwenden, dann transportieren Sie den Trockner eben­falls nur über die linke oder rechte Seitenwand.

Trockner zum Aufstellungsort tragen

Verletzungsgefahr durch nicht
festsitzenden Deckel. Die hintere Befestigung des Deckels
kann durch äußere Umstände brü­chig werden. Der Deckel kann beim Tragen abreißen.
Prüfen Sie vor dem Tragen den De­ckelüberstand auf einen festen Sitz.
Aufstellen und Anschließen

Aufstellen

Trockner ausrichten

Im Schwenkbereich der Trocknertür darf keine abschließbare Tür, Schie­betür oder entgegengesetzt ange­schlagene Tür installiert werden.
Dieser Trockner muss lotrecht ausge­richtet werden, damit ein einwandfreier Betrieb gewährleistet ist.
Tragen Sie den Trockner an den vor-
deren Gerätefüßen und dem hinteren Deckelüberstand.
Durch Drehen der Schraubfüße werden Bodenunebenheiten ausgeglichen.
75
Aufstellen und Anschließen

Stillstandzeit nach dem Aufstellen

Schäden durch eine zu frühe In-
betriebnahme. Dabei kann die Wärmepumpe be-
schädigt werden. Warten Sie nach dem Aufstellen eine
Stunde ab, bevor Sie den Trockner in Betrieb nehmen.

Belüftung

Die Öffnung für Kühlluft an der Vor­derseite nicht abdecken. Sonst ist keine ausreichende Luftkühlung des Wärmetauschers gewährleistet.
Der Luftspalt zwischen Trocknerun­terseite und Fußboden darf nicht durch Sockelleisten, hochflorigen Teppichboden usw. verkleinert wer­den. Sonst ist keine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet.
Die zur Luftkühlung des Wärmetau­schers ausgeblasene warme Luft er­wärmt die Raumluft. Sorgen Sie des­halb für eine ausreichende Raumbelüf­tung: z.B. das Fenster öffnen. Sonst verlängert sich die Trockenzeit (höherer Energiebedarf).

Vor einem späteren Transport

Eine nach dem Trocknen verbliebene geringe Menge Kondenswasser im Be­reich der Pumpe kann beim Kippen des Trockners auslaufen. Empfehlung: Vor dem Transport für ca. 1Minute das Pro­gramm Lüften warm starten. Restliches Kondenswasser wird so in den Kon­denswasserbehälter (den Sie dann noch einmal ausleeren müssen) oder über den Ablaufschlauch abgeleitet.
Zusätzliche Aufstellungsbedin­gungen

Unterschiebbar

Dieser Trockner darf unter eine Arbeits­platte geschoben werden.
Gerätedefekt wegen Wärmebildung. Sorgen Sie dafür, dass der aus dem
Trockner austretende warme Luft­strom abgeführt werden kann.
– Eine Demontage des Gerätedeckels
ist nicht möglich.
– Der Elektroanschluss muss in der Nä-
he des Trockners installiert werden und zugänglich sein.
– Die Trockenzeit kann sich geringfügig
verlängern.

Nachkaufbares Zubehör

– Wasch-Trocken-Verbindungssatz

Dieser Trockner kann mit einer Miele Waschmaschine als Wasch-Trocken­Säule aufgestellt werden. Es darf nur der dafür erforderliche Miele Wasch­Trocken-Verbindungssatz verwendet werden.

– Sockel

Für diesen Trockner ist ein Sockel mit Schublade erhältlich.
76
Aufstellen und Anschließen
Kondenswasser extern ablei­ten

Anmerkung

Beim Trocknen anfallendes Kondens­wasser wird durch den Ablaufschlauch auf der Trocknerrückseite in den Kon­denswasserbehälter gepumpt.
Sie können das Kondenswasser mit dem Ablaufschlauch auf der Rückseite des Trockners auch extern ableiten. Den Kondenswasserbehälter müssen Sie dann nicht mehr leeren.
Schlauchlänge: 1,49m Max. Abpumphöhe: 1,50m Max. Abpumplänge: 4,00m

Abpumpzubehör

Besondere Anschlussbedingungen, die ein Rückschlagventil erfordern

Sachschäden durch zurückflie-
ßendes Kondenswasser. Wasser kann zurück in den Trockner
fließen oder angesaugt werden. Das Wasser kann Schäden am Trockner und im Aufstellraum verursachen.
Verwenden Sie das Rückschlagven­til, wenn Sie das Schlauchende in Wasser tauchen oder an diverse, wasserführende Anschlüsse installie­ren.
Max. Abpumphöhe mit Rückschlagven­til: 1,00m
Besondere Anschlussbedingungen, bei denen das Rückschlagventil erforderlich ist, sind:
– Ablauf in ein Waschbecken oder
einen Bodenablauf, wenn das Schlauchende in Wasser getaucht wird.
– beiliegend: Adapter (b), Schlauch-
schelle (c), Schlauchhalter (e);
– nachkaufbar bei Miele: Bausatz
„Rückschlagventil“ für einen externen Wasseranschluss. Rückschlagventil (d), Schlauchverlängerung (a) und Schlauchschellen (c) liegen bei.
– Anschluss am Waschbeckensiphon. – Diverse Anschlussmöglichkeiten, an
die zusätzlich z.B. eine Waschma­schine oder ein Geschirrspüler ange­schlossen sind.
Bei falscher Montage des Rück­schlagventils ist kein Abpumpen möglich.
Montieren Sie das Rückschlagventil so, dass der Pfeil auf dem Rück­schlagventil in Fließrichtung zeigt.
77
Aufstellen und Anschließen

Ablaufschlauch verlegen

Beschädigung des Ablaufschlau-
ches durch unsachgemäße Handha­bung.
Durch die Beschädigung des Ablauf­schlauches kann auslaufendes Was­ser Schäden verursachen.
Ziehen Sie nicht übermäßig am Ab­laufschlauch und dehnen und kni­cken Sie ihn nicht.
Im Ablaufschlauch befindet sich eine geringe Menge Restwasser. Stellen Sie deshalb einen Behälter bereit.
Ausführung 2
Ziehen Sie den Ablaufschlauch vom
Stutzen ab.
Wickeln Sie den Schlauch von der
Schlauchwicklung ab und ziehen Sie ihn vorsichtig aus den Klemmhalte­rungen heraus.
Lassen Sie vorhandenes Restwasser
in den Behälter ablaufen.
Ausführung 1
78
Führen Sie den Schlauch – je nach
Bedarf – nach rechts oder links.
– Bei Rechtsverlegung können Sie den
Schlauch in die Nut festklemmen.
– Belassen Sie den Schlauch in der un-
teren Klemmhalterung, damit er nicht versehentlich geknickt wird.
Aufstellen und Anschließen

Beispiele: Kondenswasser ableiten

Abgebildet ist die Entnahme des Zu­behörs für den externen Kondenswas­seranschluss für die Ausführung 1 der Ausführung 2 den externen Kondenswasseran­schluss bei.

– Ablauf in ein Waschbecken oder einen Bodenablauf

Verwenden Sie den Schlauchhalter, um Knicke im Ablaufschlauch zu vermei­den.
liegt das Zubehör für
. Bei
Schäden durch auslaufendes
Kondenswasser. Auslaufendes Kondenswasser kann
Schäden verursachen. Sichern Sie den Ablaufschlauch ge-
gen Abrutschen, z.B. durch Festbin­den, wenn Sie ihn in ein Waschbe­cken hängen: siehe Abbildung Vor­deransicht.
Das Rückschlagventil können Sie in
das Schlauchende stecken.
* Den Schlauchhalter können Sie später wieder aufstecken, falls Sie das Kondenswasser nicht mehr ex­tern ableiten wollen.
– Direktanschluss an ein Waschbe­ckensiphon
Drücken Sie links und rechts im
Schlauchhalter mit den Daumen die kleinen Rasthaken hinein (dunkle Pfeile) und ...
... ziehen Sie dann den Schlauchhal-
ter nach vorne ab (helle Pfeile).*
Entnehmen Sie an der oberen Trock-
nerrückseite den Adapter 1 und die dahinter liegende Schlauchschelle 3.
Schließen Sie den Ablaufschlauch an,
wie nachfolgend beschrieben.
79
Aufstellen und Anschließen
1. Adapter
2. Waschbecken-Überwurfmutter
3. Schlauchschelle
4. Schlauchende (am Schlauchhalter befestigt)
5. Rückschlagventil
6. Ablaufschlauch des Trockners
Installieren Sie den Adapter 1 mit der
Waschbecken-Überwurfmutter 2 am Waschbeckensiphon. In der Regel ist die Waschbecken­Überwurfmutter mit einer Scheibe ausgestattet, die Sie entnehmen müssen.
Stecken Sie das Schlauchende 4 auf
den Adapter 1.
Verwenden Sie den Schlauchhalter.Ziehen Sie die Schlauchschelle 3 di-
rekt hinter der Waschbecken-Über­wurfmutter mit einem Schraubendre­her fest.
Stecken Sie das Rückschlagventil 5
in den Ablaufschlauch 6 vom Trock­ner.
Das Rückschlagventil 5 muss so montiert werden, dass der Pfeil in Fließrichtung (in Richtung Waschbe­cken) zeigt.
Befestigen Sie das Rückschlagventil
mit den Schlauchschellen.
80
Aufstellen und Anschließen

Türanschlag wechseln

Bei diesem Trockner können Sie den Türanschlag selbst wechseln.
Aus Sicherheitsgründen ist es not­wendig, den Trockner vom Netz zu trennen.
Das benötigen Sie: – einen Torx-Schraubendreher T20 und
T30
– einen Schlitzschraubendreher oder
eine Spitzzange
– die beiliegende Kappe „Schlossklo-
ben“
– die beiliegende Kappe „Türscharnier“ – eine weiche Unterlage (Decke)

Umscharnieren

1. Tür vom Trockner abnehmen

Öffnen Sie die Tür.
Halten Sie die Tür fest und ziehen Sie
diese nach vorne: Der Fuß des Tür­scharniers muss mit seinen 2 Zapfen aus den Öffnungen im Trockner gezo­gen werden.
Legen Sie die Tür mit der Außenseite auf eine weiche Unterlage (Decke), um Kratzer zu vermeiden.

2. Türschloss am Trockner wechseln

Drehen Sie die beiden Schrauben am
Türschloss mit dem Torx-Schrau­bendreher T30 heraus.
Drehen Sie die beiden Schrauben am
Fuß des Türscharniers mit dem Torx-Schraubendreher T30 heraus.
Die Tür kann nicht herunterfallen.
Drücken Sie das Türschloss mit dem
Schraubendreher nach oben.
Das Türschloss springt aus seiner Posi­tion und kann entnommen werden.
81
Aufstellen und Anschließen
Drehen Sie das Türschloss um 180°.
Drücken Sie das Türschloss auf der
gegenüberliegenden Seite der Türöff­nung in die Öffnungen .
Verschieben Sie das Türschloss so in
seiner Position, dass sich die Schraublöcher mit denen in der Vor­derwand decken.
Schrauben Sie die beiden Torx-
Schrauben hinein, um das Türschloss zu befestigen.
3. Schlosskloben von der Tür abmon­tieren
Ziehen Sie zuerst das Dichtungsgum-
mi von der Tür ab und legen Sie es zur Seite.
82
Drehen Sie die Schraube am
Schlosskloben mit dem Torx-Schrau­bendreher T20 heraus.
Schieben Sie den Schlosskloben mit
der „Kappe Schlosskloben“ ab.
Ziehen Sie den Schlosskloben ab. Diese „Kappe Schlosskloben“ benöti-
gen Sie von nun an nicht mehr.
Aufstellen und Anschließen
4. Türscharnier von der Tür abmontie­ren
Die „Kappe Türscharnier“ muss über den Rastpunkt entrastet und abge­nommen werden.
Drücken Sie mit einem Schrauben-
dreher den Rastpunkt an der „Kappe Türscharnier“ leicht hinein.
Ziehen Sie die „Kappe Türscharnier“
mit etwas Kraftaufwand heraus.
Stecken Sie den Schlosskloben jetzt
auf die neue, dem Trockner beiliegen­de Kappe.
Legen Sie diese „Kappe Schlossklo-
ben“ erst einmal zur Seite.
Diese „Kappe Türscharnier“ benötigen Sie von nun an nicht mehr.
83
Aufstellen und Anschließen

5. Türscharnier an der Tür wechseln

Das Türscharnier ist mit 2Winkelach­sen an der Tür befestigt. Diese Winke­lachsen müssen Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers oder einer Spitz­zange herausziehen.
Fassen Sie mit der Spitze des
Schraubendrehers unter beide Win­kelachsen und drehen Sie die Win­kelachsen so in die aufrechte Positi­on.
Tipp: Die Winkelachsen könnten unter Umständen sehr fest sitzen. Durch eine hebelnde Bewegung und gleichzeitiges Ziehen mit Ihrem Werkzeug können Sie diese etwas einfacher lösen.
Nehmen Sie das Türscharnier ab und
drehen Sie es um 180°.
Setzen Sie das Türscharnier auf der
gegenüberliegenden Seite der Tür ein.
Befestigen Sie das Türscharnier mit
den beiden Winkelachsen .
Fassen Sie mit der Spitze des
Schraubendrehers unter die Winke­lachsen und schieben Sie Winkelach­sen die so in die Ruhestellung .
Führen Sie zuerst die eine und dann
die andere Winkelachse mit dem Schraubendreher oder einer Spitz­zange zur Mitte, bis jede ganz her­ausgezogen werden kann.
84
Aufstellen und Anschließen
Sie benötigen jetzt die neue, dem Trockner beiliegende Kappe für das Türscharnier.
Stecken Sie die neue Kappe für das
Türscharnier auf, bis sie einrastet.
6. Schlosskloben an der Tür wech­seln
Sie benötigen jetzt die neue, dem Trockner beiliegende „Kappe Schloss­kloben“, auf die Sie bereits den Schlosskloben gesteckt haben.
Schieben Sie die „Kappe Schlossklo-
ben“ mit dem Schlosskloben auf.
Drehen Sie die Schraube hinein.
85
Aufstellen und Anschließen

Montieren

7. Tür montieren

Drücken Sie das Dichtungsgummi
wieder in die Nut an der Tür.
Halten Sie die Tür vor den Trockner.Stecken Sie den Fuß des Türschar-
niers mit seinen 2 Zapfen in die Öff­nungen am Trockner.
Der Fuß des Türscharniers muss an der Vorderwand des Trockners anliegen: Dann kann die Tür nicht herunterfallen.
Weil Sie den Türanschlag geändert ha­ben, wird die Tür ab sofort an der ge­genüberliegenden Seite aufgezogen.
Schieben Sie die orangefarbene Mar-
kierung auf die gegenüberliegende Seite, damit Sie erkennen, an welcher Seite die Tür aufgezogen wird.
Hinweis
Beide nicht mehr benötigten Kappen („Kappe Schlosskloben“ und „Kappe Türscharnier“) müssen Sie aufbewah­ren. Diese benötigen Sie dann wieder, wenn z.B. nach einem Umzug der Türanschlag rückgeändert werden sollte.
Schrauben Sie die Tür am Fuß des
Türscharniers am Trockner fest.
86

Elektroanschluss

Dieser Trockner ist mit einem An­schlusskabel und Netzstecker an­schlussfertig ausgerüstet.
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet sein, um den Trockner von der Netzversorgung zu trennen.
Der Anschluss darf nur an eine nach VDE0100 ausgeführte fest installierte Elektroanlage erfolgen.
In keinem Fall sollte dieser Trockner an Verlängerungskabeln, wie z.B. Mehr­fach-Tischsteckdose o.ä., angeschlos­sen werden, um eine potentielle Gefah­renquelle (Brandgefahr) auszuschließen.
Über die Nennaufnahme und die ent­sprechende Absicherung gibt das Ty­penschild Auskunft. Bitte vergleichen Sie die Angaben auf dem Typenschild mit den Daten des Elektronetzes.
Aufstellen und Anschließen
87

Technische Daten

Höhe 850mm Breite 596mm Tiefe 643mm Tiefe bei geöffneter Tür 1.077mm unterschiebbar ja säulenfähig ja Gewicht ca. 62 kg Trommelvolumen 120l Beladungsmenge 9,0 kg (Gewicht der Trockenwäsche) Volumen Kondenswasserbehälter 4,8l Schlauchlänge 1,49m Maximale Abpumphöhe 1,50m Maximale Abpumplänge 4,00m Länge der Anschlussleitung 2,00m Anschlussspannung siehe Typenschild Anschlusswert siehe Typenschild Absicherung siehe Typenschild Erteilte Prüfzeichen siehe Typenschild Energieverbrauch siehe Kapitel „Verbrauchsdaten“ LED Licht emittierende Dioden Klasse 1
Frequenzband 2,412GHz–2,472GHz Maximale Sendeleistung <100mW
88
Technische Daten

Konformitätserklärung

Hiermit erklärt Miele, dass dieser Wärmepumpentrockner der Richtlinie 2014/53/ EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter einer der folgenden Internetadressen verfügbar:
– Produkte, Download, auf www.miele.de – Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.de/
haushalt/informationsanforderung-385.htm durch Angabe des Produktnamens oder der Fabrikationsnummer
89
Technische Daten

Datenblatt für Haushaltswäschetrockner

nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 392/2012
MIELE Modellname/-kennzeichen TWR860WP
Nennkapazität Art des Haushaltstrockners (Abluft / Kondens) - /
Energieeffizienzklasse A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) A+++
gewichteter jährlicher Energieverbrauch (AEc) Wäschetrockner (mit / ohne Automatik) / -
Energieverbrauch des Standard-Baumwollprogramms Energieverbrauch vollständige Befüllung 1,63kWh Energieverbrauch Teilbefüllung 0,86kWh gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (Po) 0,20W gewichtete Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand (Pl) 0,20W
Dauer des unausgeschalteten Zustands (Tl) Standardprogramm, auf das sich die Informationen auf dem Etikett und im Datenblatt beziehen Programmdauer des Standard-Baumwolle-Programms
Gewichtete Programmdauer 160min Programmdauer bei vollständiger Befüllung 208min Programmdauer bei Teilbefüllung 124min
Kondensationseffizienzklasse A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) A
gewichtete Kondensationseffizienz des „Standard-Baumwollprogramms bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung“
durchschnittliche Kondensationseffizienz des „Standard-Baumwollpro­gramms bei vollständiger Befüllung“
durchschnittliche Kondensationseffizienz des „Standard-Baumwollpro­gramms bei Teilbefüllung“
Schallleistungspegel (LWA) Einbaugerät -
1
2
3
4
5
6
9,0kg
193kWh/Jahr
15min
Baumwolle mit Pfeil
94%
94%
94%
62 dB(A) re 1 pW
Ja, vorhanden
1
in kg Baumwollwäsche für das Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung
2
auf der Grundlage von 160 Trocknungszyklen für das Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie des Verbrauchs der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch je Zyklus hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
90
Technische Daten
3
falls der Haushaltswäschetrockner mit Leistungssteuerung ausgerüstet ist
4
Dieses Programm ist zum Trocknen normaler, nasser Baumwolltextilien geeignet und in Bezug auf den Energieverbrauch für Baumwolle am effizientesten.
5
falls der Haushaltstrockner ein Kondensationswäschetrockner ist
6
für das Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung
91

Verbrauchsdaten

1
Beladung
kg U/min % kWh min
Baumwolle
Baumwolle Schranktrocken 9,0
Baumwolle Schranktrocken inkl. Schonen plus
Baumwolle Bügelfeucht 9,0
Pflegeleicht Schranktrocken 4,0 1.200 40 0,50 70 Pflegeleicht Schranktrocken
inkl. Schonen plus Feinwäsche Schranktrocken 2,5 800 50 0,55 75 Finish Wolle 2,0 1.000 50 0,02 5 Oberhemden Schranktrocken 2,0 600 60 0,45 65 Express Schranktrocken 4,0 1.000 60 0,85 110 Jeans Schranktrocken 3,0 900 60 1,05 130 Imprägnieren Schranktrocken 2,5 800 50 0,90 120
1
Gewicht der Trockenwäsche
2
Prüfprogramm gemäß Verordnung 392/2012/EU für das Energieetikett gemessen nach EN61121.
Alle nicht gekennzeichneten Werte ermittelt in Anlehnung an Norm EN61121.
2
9,0 4,5
9,0 9,0
9,0 1.000 60 1,70 200
9,0 9,0 9,0
4,0 1.200 40 0,50 72
Schleuderstufe
Waschmaschine
1.000
1.000
1.200
1.400
1.600
1.000
1.200
1.400
1.600
Rest-
feuchte
60 60
53 50 44
60 53 50 44
Energie Laufzeit
1,63 0,86
1,45 1,40 1,25
1,25 1,10 1,00 0,85
208 124
189 179 160
147 129 120 102
Hinweis für die Vergleichsprüfungen:
Für Prüfungen gemäß EN61121 ist vor Beginn der bewertenden Prüfungen ein Trockengang mit 3kg Baumwollwäsche gemäß der genannten Norm mit 70% Anfangsrestfeuchte im Programm Baumwol- leSchranktrocken ohne Extra durchzuführen. Bei Programmeinstellung Baumwolle das Kondenswasser über den Ablaufschlauch extern ablei­ten.
Die Verbrauchsdaten können je nach Beladungsmenge, unterschiedlichen Textilarten, Restfeuch­te nach dem Schleudern, Spannungsschwankungen im Elektronetz oder der Wasserhärte von den angegebenen Werten abweichen.
Die im EcoFeedback angezeigten Verbrauchsdaten können von den hier aufgeführten Verbrauchsdaten abweichen. Die Abweichungen ergeben sich durch die Art der Datenermittlung im Trockner. So wird z.B. die Programmdauer durch die unterschiedliche Wäscherestfeuchte und Wäschezusammensetzung beeinflusst, was Auswirkung auf den Energiebedarf hat.
92

Einstellungen

Mit den Einstellungen können Sie die Elektronik des Trockners wechselnden Anforderungen anpassen. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Einstellungen aufrufen

Schalten Sie den Trockner ein.Blättern Sie zur zweiten Seite des
Hauptmenüs.
Berühren Sie die Sensortaste Einstel-
lungen.

Einstellungen wählen

Die Einstellungen sind in mehrere Berei­che gruppiert.
Wählen Sie den gewünschten Be-
reich.
Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
die gewünschte Einstellung erscheint.
Berühren Sie die Sensortaste, um die
Einstellung zu bearbeiten.

Einstellungen bearbeiten

Ändern Sie den angezeigten Wert und
bestätigen Sie mit OK.
oder Berühren Sie eine Option, um sie
auszuwählen.
Eine angewählte Option wird orange markiert.
Die gewählte Option ist gespeichert. Das Display schaltet in das Menü Ein­stellungen oder eine Menüebene zu­rück.

Einstellungen beenden

Berühren Sie die Sensortaste . Das Display schaltet eine Menüebene
zurück. Berühren Sie die Sensortaste . Das Display wechselt in das Hauptme-
nü.
93
Einstellungen

Bedienung/Anzeige

Sprache

Das Display kann verschiedene Spra­chen anzeigen.
Die Fahne hinter dem Wort Sprache dient als Leitfaden, falls eine Sprache eingestellt worden ist, die nicht verstan­den wird.
Die gewählte Sprache wird gespeichert.

Verbrauch

Der Gesamtverbrauch kann angezeigt werden.
Auswahl – Letztes Programm
Energieverbrauch des letzten Pro­gramms
– Gesamtverbrauch
bisheriger Gesamtverbrauch

PIN-Code

Der Pin-Code schützt Ihren Trockner vor Fremdbenutzung.
Auswahl – aktivieren
Bei aktiviertem PIN-Code muss nach dem Einschalten der PIN-Code ein­gegeben werden, damit der Trockner bedient werden kann. Der vom Werk aus vergebene PIN­Code lautet 250.
– ändern
Es kann ein beliebiger PIN-Code ein­gegeben werden.
Ohne PIN-Code kann nur der Miele Kundendienst den Trockner freischal­ten.
Notieren Sie sich den neuen PIN-Co­de.
– deaktivieren
Wenn der Trockner ohne Eingabe ei­nes Codes bedient werden soll. Er­scheint nur, wenn der PIN-Code zu­vor aktiviert wurde.
94
Einstellungen

Memory

Der Trockner speichert die zuletzt ge­wählten Einstellungen eines Trocken­programms (Trockenstufe und/oder Extra oder bei einigen Programmen die Dauer).
Bei erneuter Anwahl des Trockenpro­gramms zeigt der Trockner die gespei­cherten Einstellungen an.
Auswahl – aus (Werkeinstellung) – ein Die Aktivierung der Startvorwahl, des
Summers oder die EcoFeedback-Daten werden nicht abgespeichert.

Tageszeit

Nach Wahl des Zeitformats kann die Tageszeit eingestellt werden.
Auswahl

Lautstärke

Die Lautstärke des Signaltons beim Einschalten und für das Programm­ende kann geändert werden. Weiterhin kann die Lautstärke des Signaltons, der beim Berühren der Sensortasten ertönt, geändert werden.
Auswahl – Endeton – Tastenton – Begrüßungston Die Einstellung erfolgt in 7 Stufen und
kann zusätzlich ausgeschaltet werden.

Helligkeit Display

Die Helligkeit des Displays kann in Stufen geändert werden.
Die Einstellung erfolgt in 7 Stufen. Werkeinstellung: mittlere Stufe
– Zeitformat
Das Zeitformat wird eingestellt.
– 24h Uhr (Werkeinstellung) – 12h Uhr
– einstellen
Die aktuelle Uhrzeit wird eingestellt.
95
Einstellungen

Ausschalten "Anzeige"

Zur Energieeinsparung werden Display und Tastenbeleuchtung nach 10Minu­ten dunkel geschaltet und allein die Taste Start/Stop blinkt langsam. Das können Sie ändern.
Auswahl – aus
Das Display wird nie dunkel geschal­tet.
– ein
Das Display wird dunkel (nach 10Mi­nuten):
– wenn nach dem Einschalten keine
Programmauswahl erfolgt – im laufenden Programm – nach Programmende.
– ein, nicht im lfd. Programm
(Werkeinstellung) Das Display wird dunkel (wie oben beschrieben), aber nicht im laufenden Programm.
Die Anzeigen können durch Berühren einer beliebigen Taste wieder einge­schaltet werden.
96
Einstellungen

Programmablauf

Knitterschutz

Der Knitterschutz reduziert die Knitter­bildung nach Programmende.
Bis zu 2 Stunden nach Beendigung des Trockenvorgangs dreht sich die Trom­mel. Das hilft, Knitterfalten zu reduzie­ren.
Auswahl – aus – 1 Std – 2 Std (Werkeinstellung)

Trockenstufen

Sie können die Trockenstufen der Pro­gramme Baumwolle, Pflegeleicht und Automatic individuell anpassen.
Die Einstellung erfolgt in 7 Stufen. Werkeinstellung: mittlere Stufe

Abkühltemperatur

Die Wäsche wird vor Programmende automatisch abgekühlt. Sie können in allen Trockenstufenprogrammen die automatische Abkühlphase vor Pro­grammende kühler einstellen, wodurch sich die Abkühlphase verlängert.
Auswahl Die Auswahl erfolgt in 1°C-Schritten. – 55°C (Werkeinstellung) – ... – 40°C
97
Einstellungen

Vernetzung

Miele@home

Steuern Sie die Vernetzung Ihres Trockners mit dem heimischen WLAN­Netzwerk.
Folgende Punkte können im Untermenü erscheinen:
Einrichten
Diese Meldung erscheint nur, wenn der Trockner noch nicht mit einem WLAN­Netzwerk verbunden wurde.
Den Ablauf der Einrichtung entnehmen Sie dem Kapitel „Erste Inbetriebnahme“.
aktivieren
(sichtbar, wenn Miele@home deaktiviert ist)
Die WLAN-Funktion wird wieder einge­schaltet.
deaktivieren
(sichtbar, wenn Miele@home aktiviert ist)
Miele@home bleibt eingerichtet, die WLAN-Funktion wird ausgeschaltet.
Verbindungsstatus
(sichtbar, wenn Miele@home aktiviert ist)
Folgende Werte werden angezeigt: – die WLAN-Empfangsqualität – der Netzwerkname – die IP-Adresse
neu einrichten
(sichtbar, wenn eingerichtet) Setzt die WLAN-Anmeldung (Netzwerk)
zurück, um sofort wieder eine neue Ein­richtung durchzuführen.
rücksetzen
(sichtbar, wenn eingerichtet) – Das WLAN wird ausgeschaltet. – Die Verbindung zum WLAN wird auf
Werkeinstellung zurückgesetzt.
Miele@home ist nicht mehr eingerichtet. Um Miele@home wieder zu nutzen, muss ein neuer Verbindungsaufbau durchgeführt werden.
98
Einstellungen

SmartGrid

Die Einstellung SmartGrid ist nur sicht­bar, wenn die Einstellung Miele@home eingerichtet und aktiviert ist.
Mit dieser Funktion können Sie Ihren Trockner automatisch zu einer Zeit starten lassen, zu der der Stromtarif Ihres Energieversorgers besonders günstig ist.
Wenn Sie SmartGrid aktiviert haben, hat die Taste Startvorwahl eine neue Funkti­on. Sie stellen über die Taste „Startvor­wahl“ SmartGrid ein. Der Trockner wird dann innerhalb des von Ihnen angege­benen Zeitraums durch ein von Ihrem Energieversorger gesendetes Signal ge­startet. Sollte bis zum spätestmöglichen Start­zeitpunkt kein Signal von Ihrem Ener­gieversorger gesendet werden, startet der Trockner automatisch (siehe Kapitel „Startvorwahl“).
Werkseitig ist SmartGrid deaktiviert.

Fernsteuerung

Die Einstellung Fernsteuerung ist nur sichtbar, wenn die Einstellung
Miele@home eingerichtet und aktiviert
ist.
Wenn Sie die Miele@mobile App auf Ihrem mobilen Endgerät installiert ha­ben, können Sie den Status Ihres Trockners von überall abrufen und den Trockner fernstarten und über das Pro­gramm MobileControl fernbedienen.
Sie können die Einstellung Fernsteuerung ausschalten, wenn Sie den Trockner nicht mit Ihrem mobilen Endgerät be­dienen wollen.
Ein Programmabbruch kann auch dann über die App erfolgen, wenn die Fern-
steuerung nicht eingeschaltet ist.
Stellen Sie über die Taste „Startvor­wahl“ einen Zeitraum ein, in dem Sie den Trockner starten wollen und starten Sie die Startvorwahl (siehe Kapitel „Startvorwahl/SmartStart“). Der Trockner kann innerhalb des ange­gebenen Zeitraums durch ein von Ihnen gesendetes Signal gestartet werden. Sollte bis zum spätestmöglichen Start­zeitpunkt kein Startsignal gesendet werden, startet der Trockner automa­tisch.
Werkseitig ist Fernsteuerung aktiviert.
99
Einstellungen

RemoteUpdate

Über das RemoteUpdate kann die Soft­ware Ihres Trockners aktualisiert wer­den.
Werkseitig ist das RemoteUpdate deak­tiviert.
Wenn Sie ein RemoteUpdate nicht in­stallieren, können Sie Ihren Trockner wie gewohnt nutzen. Miele empfiehlt je­doch, die RemoteUpdates zu installie­ren.

Aktivierung

Der Menüpunkt RemoteUpdate wird nur angezeigt und ist wählbar, wenn Sie Ihr Trockner in Ihr WLAN-Netzwerk eingebunden haben (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Miele@home“).
Die Funktion RemoteUpdate von Miele ist nur nutzbar, wenn der Trockner mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist und Sie ein Konto in der Miele@mobile App besitzen. Dort muss der Trockner registriert sein.

Ablauf des RemoteUpdates

Wenn ein RemoteUpdate für Ihres Trockners zur Verfügung steht, wird es Ihnen automatisch angezeigt.
Sie können auswählen, ob Sie das Re­moteUpdate sofort oder später starten möchten. Wählen Sie „später starten“, erfolgt die Abfrage nach erneutem Ein­schalten des Trockners.
Das RemoteUpdate kann einige Minu­ten dauern.
Folgendes ist beim RemoteUpdate zu beachten:
– Solange Sie keine Meldung erhalten,
steht kein RemoteUpdate zur Verfü­gung.
– Ein installiertes RemoteUpdate kann
nicht rückgängig gemacht werden.
– Schalten Sie den Trockner während
des RemoteUpdates nicht aus. Das RemoteUpdate wird anderenfalls ab­gebrochen und nicht installiert.
Die Nutzungsbedingungen entnehmen Sie der Miele@mobile App.
Einige Softwareupdates können nur vom Miele Kundendienst durchgeführt werden.
100
Loading...