Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.06.06.2002, S-D/L-D
Beschreibende Technische Dokumentation
BTD-Nr. 12-0220
Inhaltsverzeichnis
Funktionsgruppen-unabhängiger Teil
ASicherheits- und Warnhinweise
BÄnderungshistorie
CTechnische Daten
i
DAufstellung und Installation
EInbetriebnahme und Bedienung
FLagepläne elektrischer Bauteile
Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.06.06.2002, S-D/L-D
06.06.2002, S-D/L-DDiese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.
Beschreibende Technische Dokumentation
BTD-Nr. 12-0220
ASicherheits- und W arnhinweise
1Allgemeines
Gefahr!
Auch bei ausgeschaltetem Gerät kann Netzspannung an Bauteilen anliegen.
Bevor Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten am Gerät ausgeführt werden,
ist eine Tr en nu ng vom Stromn etz un bed i ngt erfo rd er l i ch.
Gefahr!
Stromschlaggefahr bei Arbeiten an Kleinspannungsbauteilen.
Bei der 1-Karten-Steuerung (EDPL 3XX) ist konstruktiv keine galvanische
Potentialtrennung zwischen der Netzspannung und 5 V Kleinspannung
vorhanden.
A-1
Bei Arbeiten an einem an Netzspan nung ange schlossene n Gerät ist daher das
Anliegen von Netz potential an Kleinspannungsbauteilen (NTC) zu
berücksichtigen.
Hinweis
Instandsetzungsar be iten dürfen grundsätzlich nur von einer Fachkraft unter
Berücksichtigung der gültigen Sicherheitsbestimmungen durchgeführt werden.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie
DIN VDE 0100, Teil 73 9, dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem
Nennfehlerstrom/Nenndifferenzstrom von 30 mA oder weniger (DIN VDE 0664)
vorzuschalten.
Die am Aufstellungsort gültigen Vorschriften der
Energievers orgungsunte rnehmen (EVU) un d die VDE-Vorschriften
(DIN VDE 0701) sind zu beachten.
Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.06.06.2002, S-D/L-D
Beschreibende Technische Dokumentation
BTD-Nr. 12-0220
BÄnderungshistorie
Wann?Wer?Was?
19.12.2000Norbert Polenz, Olaf Meyer z u DrewerErsterstellung
03.04.2001Olaf Meyer zu Drewer Überarbeitung der gesamten BTD
18.10.2001Olaf Meyer zu Drewer GA-Ordner angelegt
25.04.2002Olaf Meyer zu Drewer Ergänzung
B-1
– si_warn: Gefahrenhinweis
Netzpotential an
Kleinspannungsbauteilen
– FG 030: Gefahrenhinweis
Netzpotential an
Kleinspannungsbauteilen
Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.06.06.2002, S-D/L-D
Beschreibende Technische Dokumentation
BTD-Nr. 12-0220
CTechnisch e D ate n
TypT 220T 223T 227
010 Gehäuse,
Vorderwand
020 Tür, Verschluss
030 Trommel,
Lagerung hinten,
Abtaster,
Heizregister
040 Antrieb,
Gebläse
Zulässige
BetriebsUmgebungstemperatur
Heizregister2,5 kWditodito
Trommeldrehzahl
Gerade BlendeSchräge BlendeKomfort-Blende
2 °C bis 35 °Cditodito
53 min
-1
ditodito
C-1
050 Luftführung
Lagerung vorn
060 Schalterblende,
Elektrische Anlage
090 Elektrische
Anlage
Steuer-/
Leistungselektronik
Tabelle 1: Techn ische Daten
Novotron ic IV,
EPWL 300
ditodito
Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.06.06.2002, S-D/L-D
Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.06.06.2002, S-D/L-D
Beschreibende Technische Dokumentation
BTD-Nr. 12-0220
010Gehäuse
010-1
Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.06.06.2002, S-D/L-D
Beschreibende Technische Dokumentation
BTD-Nr. 12-0220
020Tür, Verschluss
020-1
Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.06.06.2002, S-D/L-D
Beschreibende Technische Dokumentation
020-2
2Funktion
2.1Türschloss
Die Türöffnung erfolgt über einen Bowdenzug.
Am Türschloss ist ein Reset-Schalter (A2), bei geöffneter Tür ist der
Schaltkontakt geöffnet.
BTD-Nr. 12-0220
06.06.2002, S-D/L-DDiese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.
Beschreibende Technische Dokumentation
BTD-Nr. 12-0220
030Trommel, Lagerung hinten, Abtaster,
Heizregister
030-1
Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.06.06.2002, S-D/L-D
06.06.2002, S-D/L-DDiese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.
Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.06.06.2002, S-D/L-D
Beschreibende Technische Dokumentation
030-4
2Funktion
2.1Heizregister
Es ist ein 1-strangiges Heizregister verbaut.
Die Temperatur im Heizregister wird durch einen Sicherheits-
Temperaturbegrenzer (F1, SOD) auf 160 °C begrenzt.
2.2Temperaturregelung
Gefahr!
Stromschlaggefahr bei Arbeiten an Kleinspannungsbauteilen.
Bei der 1-Karten-Steuerung (EDPL 3XX) ist konstruktiv keine galvanische
Potentialtrennung zwischen der Netzspannung und 5 V Kleinspannung
vorhanden.
BTD-Nr. 12-0220
Bei Arbeiten an einem an Netzspan nung ange schlossene n Gerät ist daher das
Anliegen von Netz potential an Kleinspannungsbauteilen (NTC) zu
berücksichtigen.
1. Die Steuerung rege l t die Prozessl ufttemperatur über einen
NTC-Temperaturfühler (1R30) im Luftstrom, nach der Trommel. Der
Temperaturfühler ist im Einfüllring, im Ansaugbereich des Gebläses,
unterhalb des Siebes, verbaut.
2. Im Heizregiste r ist ein weit er e r NTC- Tem pe r atu rfühler verbaut. Die
Steuerung regelt mit di ese m NTC- Tem p er atu rfühler (2R30) die
Lochblech-Temperatur (Trommeleintritts-Temperatur).
2.3Heizungsrelais (K1/1)
Das Relais für die Heizung ist an der Geräte-Rückwand befestigt.
Die Ansteuerung erfolgt über ein Triac.
Gefahr!
Relaissteuer-Spannung (Spule): 230 V
06.06.2002, S-D/L-DDiese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.
Beschreibende Technische Dokumentation
BTD-Nr. 12-0220
040Antrieb, Gebläse
040-1
Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.06.06.2002, S-D/L-D
Beschreibende Technische Dokumentation
040-2
2Funktion
2.1Antrieb
Ein Wechselstrommotor treibt die Trommel, das Prozessluft-/Abluftgebläse und
das Kühlluftgebläse an (Kühlluftgebläse nur bei Kondenstrockner).
Die Gebläseräder befinden sind direkt auf der Motorwelle. Der Trommelantrieb
erfolgt über einen Keilrie m en-Zwischentrieb.
Der Trommelantrieb-Motor vom Ablufttrockner ist im Vergleich zum
Kondenstrockner um 180 ° gedreht verbaut. Damit die Trommel-Drehrichtung
von Kondens- und Ablufttrocknern identisch ist erfolgt die Ansteuerung
entsprechend, beim Ablufttrockner wird bei Linkslauf das Reversierrelais
angezogen.
BTD-Nr. 12-0220
06.06.2002, S-D/L-DDiese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.
Beschreibende Technische Dokumentation
BTD-Nr. 12-0220
050Luftführung Lagerung vorn
050-1
Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.06.06.2002, S-D/L-D
Beschreibende Technische Dokumentation
BTD-Nr. 12-0220
060, 070, 080-1
060, 070, 080 Schalt erblende, Elektrische Anlage
Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.06.06.2002, S-D/L-D
Beschreibende Technische Dokumentation
060, 070, 080-2
2Funktion
2.1Steuerung
2.1.1Steuerungsmerkmale
– 2-fach Drucktastenschalter mit Bowdenzug für die Türöffnung
– 1-stufiges Heizregister
– 1 NTC am Gebläsekanal nach der Trommel, für die Prozessluftregelung
– 1 NTC am Heizregister, für die Lochblech-Temperaturregelung
(Trommeleintritts-Temperatur)
– 1 SOD am Heizregister
BTD-Nr. 12-0220
– Steuer- und Leistungsteil auf einer Platine
Varianten für unterschiedliche Netze werden durch unterschiedliche Trafos
realisiert
Die Steuerung wird für Kondens und Ablufttrockner eingesetzt. Die
Unterscheidung erfolgt durch den Stecker vom Niveauschalter (B8/7) auf der
Platine. Beim Kondenstrockner wird durch einen Kontakt im Stecker eine
Verbindung zwischen Ober- und Unterseite der Platine hergestellt.
Die Heizung wird nur bei laufendem Motor eingeschaltet.
06.06.2002, S-D/L-DDiese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.
Beschreibende Technische Dokumentation
BTD-Nr. 12-0220
2.2Trocknungsgrad (Restfeuchteumstellung)
Koch-BuntwäscheStandardTrockener
Schranktrocken +-2%-2% + 5 min
Schranktrocken0%-1%
Schranktrocken schonen0%-1%
Bügelfeucht12%10%
Mangelfeucht20%16%
Tabelle 1: Restfeuchteumstellung Koch-Buntwäsche
PflegeleichtStandardTrockener
Schranktrocken +0%0% + 3 min
Schranktrocken2%0%
060, 070, 080-3
Schranktrocken schonen2%0%
Bügelfeucht8%6%
Tabelle 2: Restfeuchteumstellung Pflegeleicht
2.3PC-Schnittstelle
Das Gerät verfügt über eine optische PC-Schnittstelle auf der Schalterblende.
Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.06.06.2002, S-D/L-D
Beschreibende Technische Dokumentation
060, 070, 080-4
3Fehlerbehebung
3.1Programmabbruch nach 15 Sekunden
Symptom
Nur bei Restfeuchteprogramm, Knitterschutz/Ende LED leuchtet, Summer
Intervallton.
Ursache
Nichtbeladu ng (N o -lo ad Er kennung), dies ist kein Fehle r.
Abhilfe: Beladung
Zeitprogramm empfe hlen .
BTD-Nr. 12-0220
Ursache
Restfeuchtesensor (B3/1) defekt.
Abhilfe: Restfeuchteelektronik prüfen
Restfeuchteelektronik auf Niederohmigkeit prüfen, siehe 060, 070, 080 4.2.
3.2Überlagerungszeit von ca. 180 min überschritten.
Ursache
Luftweg verstopft
Abhilfe: Luftwege prüfen und reinigen
Luftwege prüfen und reinigen.
Ursache
Heizregister heizt nicht.
Abhilfe: Heizregister prüfen
Relais-Heizung (K1/1) prüfen.
Temperaturbegrenzer (SOD, F1) auf Durchgang prüfen.
Heizkörper (R1) auf Kurzschluss und Unterbrechung prüfen.
06.06.2002, S-D/L-DDiese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.
Beschreibende Technische Dokumentation
BTD-Nr. 12-0220
Ursache
Restfeuchtesensor (B3/1) defekt.
Abhilfe: Restfeuchteelektronik prüfen
Restfeuchteelektronik auf Hochohmigkeit prüfen, siehe 060, 070, 080 4.2.
Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.06.06.2002, S-D/L-D
06.06.2002, S-D/L-DDiese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.
Beschreibende Technische Dokumentation
BTD-Nr. 12-0220
4Wartung
4.1Programmiermodus Übersicht
Voraussetzungen
Gerät ausschalten.
Tür schließen.
Programmwahlschalter auf Position Ende einstellen.
Einstieg
START-Taste drücken und gedrückt halten, und gleichzeitig Gerät
einschalten.
Sobald die Knitterschutz/Ende-LED leuchtet sofort die START-Taste
loslassen.
060, 070, 080-7
START-Taste umgehend 5 mal drücken und beim 5 mal gedrückt halten,
bis die START-LED schnell blinkt.
Quittungsanzeige
START-LED blinkt schnell (5 Hz).
Optionen
Programmwahlschalter entsprechend der Tabelle einstellen.
Die eingestellte Option wird durch ein Blinkrhythmus angezeigt.
Option durch Drücken der START-Taste wählen.
Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.06.06.2002, S-D/L-D
Beschreibende Technische Dokumentation
060, 070, 080-8
Programmierfunktion
Trocknungsgrad
Koch-/Buntwäsche
Trocknungsgrad
Pflegeleicht
Summer ein-/
ausschalten
ProgrammwahlschalterStellung
Koch-/Buntwäsche
Schranktrocken
Koch-/Buntwäsche
Schonen
Koch-/Buntwäsche
Bügelfeucht
Tabelle 3: Programmiermodus Übersicht
1)
Auslieferungseinstellung ab Werk.
BTD-Nr. 12-0220
Blinkrhythmus
Trocknen-LEDOption
1)
aus
1 mal kurzHöherer Trocknungsgrad im
1)
aus
ein Höherer Trocknungsgrad im
ausSummer AUS
1 mal kurz
1)
Standard Trocknungsgrad
Programm Koch-/Buntwäsche
Standard Trocknungsgrad
Programm Pflegeleicht
Summer EIN
Speichern und Beenden
Gerät ausschalten.
06.06.2002, S-D/L-DDiese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.
Beschreibende Technische Dokumentation
BTD-Nr. 12-0220
4.2Servicemodus Übersicht
Voraussetzungen
Gerät ausschalten.
Tür schließen.
Programmwahlschalter auf Position Ende einstellen.
Einstieg
START-Taste drücken und gedrückt halten, und gleichzeitig Gerät
einschalten.
Sobald die Knitterschutz/Ende-LED leuchtet sofort die START-Taste
loslassen.
START-Taste umgehend 3 mal drück en und beim 3 mal gedrückt halten,
bis die START-LED langsam blin kt.
060, 070, 080-9
Quittungsanzeige
Die LED START blinkt langsam (1Hz).
Optionen
Programmwahlschalter entsprechend der Tabelle einstellen.
Verpraucherprüfung durch Drücken der START-Taste starten.
Der Erste Prüfschritt wird durch den Blinkrhyhmus der Trocknen-LED
angezeigt und angesteuert.
Erneutes Betätigen der START-Taste schaltet den aktuellen Prüfshritt ab
und startet den nächsten.
Der jeweils aktuelle Prüfschritt wird durch den Blinkrhythmus der
Trocknen-LED angezeigt: Langes Blinken für Zehnerstelle, kurzes Blinken
für Einerstelle.
Hinweis
Die Funktion “Fehlerspeicher abfragen” ist zur Zeit nicht aktiv.
Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.06.06.2002, S-D/L-D
Beschreibende Technische Dokumentation
060, 070, 080-10
Servicefunktion
ROM-ID Code ENDEX YROM-ID Code XY
Fehlerspeicher abfragen
(Fehlerspeicherung bei der
Basic-Steuerung
voraussichtlich erst ab Mitte
2002). Mehrere Fehler
werden durch Betätigen der
START-Taste aufsteigend
angezeigt. Fehlerspeicher
löschen: START-Taste
während der Fehleranzeige
länger als 4 s drücken (alle
gespeicherten Fehler
werden gelöscht).
Programm-
wahlschalter-
Stellung
Koch-/
Buntwäsche
Schranktrocken +
BTD-Nr. 12-0220
TrocknenLED Blinkrhythmus
Prüfschrittlangkurz
––kein Fehler.
–8F8 = NTC-Fehler
55F55 = Maximale
Trockenzeit überschritten
06.06.2002, S-D/L-DDiese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.
Beschreibende Technische Dokumentation
BTD-Nr. 12-0220
Servicefunktion
Motor Abluft-
Prozessluftgebläse-Antrieb
Heizung
Kondenswasserpumpe
Restfeuchteelektronik auf
Niederohmigkeit prüfen
Programm-
wahlschalter-
Stellung
Koch-/
Buntwäsche
Schranktrocken
060, 070, 080-11
TrocknenLED Blinkrhythmus
Prüfschrittlangkurz
–1Reversieren mit 10 s
Linkslauf, 2,5 s Pause
und 10 s Rechtslauf
–2Antrieb reversieren mit
600 s Linkslauf, Heizung
nach 1 s ein; 2,5 s
Pause; 10 s Rechtslauf
Heizung aus
–3Kondensatpumpe ein
(nur Kondenstrockner)
–4Elektr. Verbindung
zwischen Trommel und
Rippe herstellen.
Prüfergebnis o. k. =>
LED-Schranktrocken
leuchtet. System
Fehlerhaft => LEDSchranktrocken blinkt.
Restfeuchteelektronik auf
Hochohmigkeit prüfen
Summertest
Schwimmerschalter
(Niveauschalter, nur bei
Kondenstrockner)
Schalter Türschloss
Koch-/
Buntwäsche
Schonen
–5Ohne Verbindung
zwischen Trommel und
Rippe. Prüfergebnis o. k.
=> LED-Schranktrocken
leuchtet. System
Fehlerhaft => LEDSchranktrocken blinkt.
–6Ablufttrockner:
Dauerton,
Kondenstrockner:
Intervalton
–1Der Summer ertönt bei
betätigtem Schwimmschalter (Niveau
vorhanden, Kontakt
geschlossen).
2Der Sumer ertönt bei
geschlossener Tür
(Kontakt geschlossen).
Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.06.06.2002, S-D/L-D
Beschreibende Technische Dokumentation
060, 070, 080-12
Programm-
wahlschalter-
Servicefunktion
Betriebsstundenzähler
Buntwäsche
Bügelfeucht
Tabelle 4: Servicemodus Übersicht
Beenden (ohne Speichern)
Gerät ausschalten.
Stellung
Koch-/
TrocknenLED Blinkrhythmus
x für
x000 h
y für
y00 h
BTD-Nr. 12-0220
Prüfschrittlangkurz
Langer Blinkimpuls für
Anzahl der Tausender,
kurzes Blinken für die
Anzahl der Hunderter.
(12 mal lang + 6 mal kurz
= 12000 h + 600 h =
12600 h.
06.06.2002, S-D/L-DDiese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.
Beschreibende Technische Dokumentation
BTD-Nr. 12-0220
090Elektrische Anlage
090-1
Diese Unterlagen dürfen ohne unsere Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Eigentumsrechte vorbehalten.06.06.2002, S-D/L-D
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.