Gebrauchsanweisung
Kondenstrockner
T 200 Special C
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 05 452 370
Lesen Sie vor dem ersten Betrieb
des Trockners die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für
die Sicherheit, den Gebrauch und
die Wartung des Trockners. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Trockner.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese
an einen eventuellen Nachbesitzer
weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Trockner ist ausschließlich
zum Trocknen von in Wasser gewaschenen Textilien bestimmt, die vom
Hersteller im Pflegeetikett als trocknergeeignet ausgewiesen sind.
Andere Verwendungszwecke sind mög-
licherweise gefährlich. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Die elektrische Sicherheit dieses
Trockners ist nur dann gewährlei-
stet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, daß
diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die
Hausinstallation durch eine Fachkraft
überprüft wird. Der Hersteller kann
nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter
verursacht werden.
Verwenden Sie aus Sicherheits-
gründen keine Verlängerungskabel (Brandgefahr durch Überhitzung).
Der Trockner entspricht den vorge-
schriebenen Sicherheitsbestimmungen. Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare
Gefahren für den Benutzer entstehen,
für die der Hersteller keine Haftung
übernimmt. Reparaturen dürfen nur von
durch Miele autorisierten Fachleuten
durchgeführt werden.
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Trockner vor
der Aufstellung auf äußere sichtbare Schäden.
Einen beschädigten Trockner nicht aufstellen und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschließen des Trock-
ners unbedingt die Anschlußdaten
(Absicherung, Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einer
Elektro-Fachkraft.
4
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Miele-Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen
können wir gewährleisten, daß sie in
vollem Umfang die Sicherheitsanforderungen erfüllen, die wir an unsere Gerä-
te stellen.
Wenn die Netzanschlußleitung be-
schädigt ist, muß sie durch eine
besondere Miele-Netzanschlußleitung
ersetzt werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung
und Pflege ist der Trockner nur
dann vom Elektronetz getrennt, wenn:
– der Netzstecker des Trockners gezo-
gen ist oder
– die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist oder
– die Schraubsicherung der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt ist.
Gebrauch
Der Trockner darf nicht ohne Flusensiebe oder mit beschädigten
Flusensieben betrieben werden.
Der Trockner darf nicht ohne Wär-
metauscher betrieben werden.
Stellen Sie den Trockner nicht in
frostgefährdeten Räumen auf. Temperaturen bei oder unterhalb dem Gefrierpunkt beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Trockners.
Gefrierendes Kondenswasser in der
Pumpe, im Kondenswasserbehälter
und/oder im Ablaufschlauch kann zu
Schäden führen.
Sollten Sie den Kondenswasserab-
lauf anschließen:
sichern Sie den Ablaufschlauch gegen
Abrutschen, wenn Sie ihn z. B. in ein
Waschbecken einhängen. Sonst kann
der Schlauch abrutschen und das ausfließende Kondenswasser Schäden verursachen.
Kondenswasser ist kein Trinkwas-
ser. Es können gesundheitsschädi-
gende Folgen für Menschen und Tiere
entstehen, wenn es getrunken wird.
Schließen Sie die Tür nach jedem
Trocknen. So können Sie vermeiden, daß:
– Kinder sich auf die Tür lehnen und
den Trockner zum Kippen bringen.
– Kinder versuchen, in den Trockner
zu klettern oder Gegenstände darin
zu verstecken.
Halten Sie den Umgebungsraum
des Trockners immer frei von
Staub und Flusen.
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Brandgefahr besteht bei Textilien,
die:
–überwiegend Schaumgummi-, Gum-
mi-, oder gummiähnliche Anteile enthalten.
– mit feuergefährlichen Reinigungsmit-
teln behandelt sind.
– mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagel-
lackentferner- oder ähnlichen Rück-
ständen behaftet sind.
– mit Füllungen versehen und beschä-
digt sind (z. B. Kissen oder Jacken).
Die herausfallende Füllung kann
einen Brand verursachen.
– mit Fetten oder Ölen verschmutzt
sind.
Benutzung von Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an-
oder eingebaut werden, wenn sie
ausdrücklich von Miele freigegeben
sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut
werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.
Vor der Entsorgung des Altgerätes
Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Machen Sie die
Netzanschlußleitung sowie den Stecker
unbrauchbar. Sie verhindern damit,
daß ein Mißbrauch mit dem Trockner
betrieben wird.
6
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung und des Altgerätes
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt den Trockner
vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in
den Materialkreislauf spart Rohstoffe
und verringert das Abfallaufkommen.
Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Geben Sie deshalb
Ihr Altgerät entweder über Ihren Händ-
ler oder über das öffentliche Sammelsystem in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, daß das Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
,,Sicherheitshinweise und Warnungen“.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Energie einsparen
Lassen Sie die Wäsche im Waschautomaten mit maximaler Schleuderdrehzahl ausschleudern.
So sparen Sie beim Trocknen ca. 30 %
Energie und Zeit, wenn Sie z. B. mit
1600 U/min. statt mit 800 U/min.
schleudern.
Nutzen Sie für das jeweilige TrockenProgramm die maximale Beladungsmenge (siehe Kapitel ,,Programmübersicht“).
Der Energieverbrauch ist dann, bezogen auf die gesamte Wäschemenge,
am günstigsten.
So können Sie eine unnötige Verlän-
gerung der Trockenzeit und einen erhöhten Energieverbrauch vermeiden:
– Sorgen Sie beim Trocknen für eine
ausreichende Raumbelüftung.
– Reinigen Sie nach jedem Trocknen
unbedingt die Flusensiebe.
7
Wäschehinweise
Wäschehinweise
Grundsätzliches
Koch-/Buntwäsche und Pflegeleichtes
in den entsprechenden Programmen
mit gewünschter Trockenstufe trocknen.
Empfindliche Textilien mit dem Pflegesymbol r mit der Zusatzfunktion
,,Schonen“ trocknen.
Überfüllen Sie nie die Trommel! Beachten Sie immer die maximale Beladungsmenge, die im Kapitel ,,Programmübersicht“ aufgeführt ist.
Sonst wird die Wäsche strapaziert,
das Trocknungsergebnis beeinträchtigt und es ist mit Knitterbildung zu rechnen.
Symbole im Etikett
Kontrollieren Sie vor dem Trocknen,
welches Trocknungs-Symbol im
Pflegeetikett der Textilien aufgeführt
ist.
q Trocknen mit normaler Temperatur
r Trocknen mit niedriger Temperatur
s nicht maschinell trocknen
Tips zum Trocknen
Wolle und Wollgemische neigen zum
Verfilzen und Schrumpfen. Behandeln
Sie diese Textilien nur im Sonderprogramm ,,Finish Wolle“.
Reine Leinengewebe nur trocknen,
wenn es im Pflegeetikett aufgeführt ist.
Das Gewebe kann sonst ,,aufrauhen“.
Behandeln Sie diese Textilien nur im
Sonderprogramm ,,Glätten“.
Gewirkte Textilien (z. B. T-Shirts, Unterwäsche) laufen bei der ersten Wäsche
oft ein. Deshalb: diese Textilien nicht
übertrocknen, um weiteres Schrumpfen
zu vermeiden. Kaufen Sie gewirkte Textilien eventuell eine oder zwei Nummern größer.
Die Knitterbildung in pflegeleichten Textilien nimmt zu, je größer die Beladungsmenge ist. Das trifft besonders auf sehr
empfindliches Gewebe zu (z. B. bei
Oberhemden und Blusen).
Reduzieren Sie die Beladungsmenge
oder benutzen Sie das Sonderprogramm ,,Pflegeleicht Bügelfeucht”.
Gestärkte Wäsche können Sie trocknen.
Dosieren Sie für den gewohnten Appretureffekt jedoch die doppelte Menge
Stärke.
Neue dunkelfarbige Textilien nicht zusammen mit hellen Textilien trocknen.
Es besteht die Möglichkeit, daß diese
Textilien abfärben und sich andersfarbige Flusen darauf ablagern.
Daunengefüllte Textilien.
Das innere Feingewebe neigt je nach
Qualität zum Schrumpfen. Behandeln
Sie diese Textilien nur im Sonderprogramm ,,Glätten“.
Wolle-Textilien.Wolle-Textilien werden in kurzer Zeit
Baumwoll- oder
Leinengewebe.
Baumwolle,
Mischgeweben oder
Synthetik, z. B.
Hemden.
max. Beladungsmenge: 5 kg
–
–
max. Beladungsmenge: 1 kg
Textilien werden, abhängig von der
Textilart, knitterarm getrocknet.
max. Beladungsmenge: 2 kg
aufgelockert und somit flauschiger.
Textilien sofort nach Programmende
entnehmen.
Die Wolle-Textilien werden in diesem
Programm nicht fertiggetrocknet.
max. Beladungsmenge: 2,5 kg
Programm zur Reduzierung von
Knittern nach vorherigem
Schleudern.
Textilien nach Programmende sofort
entnehmen und zum Trocknen auf
Leine oder Bügel hängen.
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
Gewicht der Trockenwäsche
11
So trocknen Sie richtig
So trocknen Sie richtig
1 Wäsche sortieren
Sortieren Sie die Textilien vor:
– nach Faser-/Gewebeart,
– nach gewünschtem Trockengrad,
– nach gleicher Größe,
– nach gleicher Restfeuchte nach
dem Schleudern.
So erhalten Sie ein gleichmäßiges
Trocknungsergebnis.
Bett- und Kissenbezüge schließen, damit keine Kleinteile hineingelangen.
Reißverschlüsse, Haken und Ösen
schließen.
Textilgürtel und Schürzenbänder zusammenbinden.
Überfüllen Sie die Trommel nicht!
Die Wäsche wird sonst strapaziert
und das Trocknungsergebnis beeinträchtigt.
Die Beladungsmengen finden Sie im
Kapitel ,,Programmübersicht“.
Kontrollieren Sie vor jedem
Schließen, ob das Flusensieb ordnungsgemäß in die Türkappe eingeschoben ist.
Gelöste
oder entfernen.
Formbügel von BH’s vernähen
Entfernen Sie Fremdkörper, z. B.
Waschmittel-Dosierhilfen aus der
Wäsche. Diese Teile können
schmelzen und den Trockner und
die Wäsche beschädigen.
2 Trockner beladen
Drücken Sie die Taste ,,Tür“ und öff-
nen Sie diese.
Legen Sie die Wäsche gut aufgelockert in die Trommel.
Klemmen Sie beim Schließen keine
Wäschestücke ein. Schäden an den
Textilien sind sonst die Folge.
Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung. Sie können die Tür auch
anlehnen und zudrücken.
12
So trocknen Sie richtig
3 Trockner einschalten
Drücken Sie die Taste ,,l-Ein/0-Aus“.
4 Programm wählen
Den Programmwähler können Sie
rechts- oder linksherum drehen.
Die jeweilige Programmdauer können
Sie dem Kapitel ,,Verbrauchsdaten“ entnehmen.
5 Programm starten
Die Kontrolleuchte ,,START“ blinkt,
wenn das Programm gestartet werden
kann, sie leuchtet nach Programmstart.
Drücken Sie die Taste ,,START“.
Die Heizphase beginnt.
Die Kontrolleuchte der jeweils erreichten Trockenstufe leuchtet.
Nach der Heizphase kühlt ein kalter
Luftstrom die Wäsche ab, damit ist der
gewünschte Trockengrad erreicht.
Wählen Sie zum Trocknen empfindlicher Textilien (Pflegesymbol r) die
Zusatzfunktion ,,Schonen“.
Hinweis:
Durch die Temperaturreduzierung
verlängert sich die Programmdauer.
Hinweis auf die Programmierfunktionen
Mit den Programmierfunktionen haben
Sie die Möglichkeit, den Trockner Ihren
individuellen Bedürfnissen anzupassen. Beachten Sie bitte das entsprechend lautende Kapitel.
13
So trocknen Sie richtig
Programm umwählen
Nach Programmstart kann der Programmwähler noch auf ein anderes Programm gedreht werden, solange die
Kaltluftphase oder der Knitterschutz
nicht erreicht sind.
Programm unterbrechen
Schalten Sie den Trockner mit der
Taste ,,I-Ein/0-Aus“ aus.
Weitertrocknen
Schalten Sie den Trockner mit der
Taste ,,I-Ein/0-Aus“ ein.
Bei Koch-/Buntwäsche- und Pflegeleicht-Programmen wird das Programm
fortgesetzt, solange keine Kaltluftphase
oder kein Knitterschutz erreicht sind.
Andere Programme:
Taste ,,START“ drücken.
Nachlegen / Entnehmen von Textilien
Öffnen Sie die Tür. Sie können jetzt
Wäsche nachlegen oder vorzeitig
entnehmen.
6 Programmende
Bei Programmende leuchtet die Kontrolleuchte ,,Knitterschutz/Ende“, der
Summer ertönt.
Die Trommel dreht sich in Intervallen,
wenn Sie die Textilien nicht sofort entnehmen (Knitterschutz). Der Knitterschutz dauert maximal ca. 60 Minuten,
außer bei Finish Wolle.
Drücken Sie die Taste ,,Tür“ und öff-
nen Sie diese.
Bei geöffneter Tür wird die Trommel beleuchtet. Die Beleuchtung erlischt,
wenn die Tür längere Zeit geöffnet ist
(Energieeinsparung).
Entnehmen Sie die Textilien.
Prüfen Sie, ob die Trommel leer ist.
Verbleibende Textilien könnten
beim nächsten Programmlauf Schaden durch Übertrocknen nehmen.
Zum Weitertrocknen die Tür
schließen und die Taste ,,START“
drücken.
Programm abbrechen
Stellen Sie den Programmwähler auf
,,Ende“ oder öffnen Sie die Tür.
Wenn nur noch die Kontrolleuchte ,,Knitterschutz/Ende“ leuchtet, ist das Programm abgebrochen.
14
Entleeren Sie nach jedem Trocknen
den Kondenswasserbehälter.
Spätestens, wenn die Kontrolleuchte
,,Behälter entleeren“ leuchtet.
Reinigen Sie die Flusensiebe.
Den Wärmetauscher sollten Sie in re-
gelmäßigen Abständen kontrollieren.
Schließen Sie die Tür.
Drücken Sie zum Ausschalten die
Taste ,,l-Ein/0-Aus“.
Programmierfunktionen
Programmierfunktionen
Höherer Trockengrad
im Programm KOCH-/BUNTWÄSCHE
Das Sensitiv-System ist auf ein mög-
lichst energiesparendes Trocknen
ausgerichtet. Sie haben jedoch mit
dieser Programmierfunktion die Mög-
lichkeit, im Koch-/Buntwäsche-Pro-
gramm die Wäsche etwas trockner
zu bekommen - wenn Sie wünschen.
Der höhere Trockengrad ist werkseitig
nicht eingeschaltet. Er kann eingeschaltet werden.
Programmieren und speichern
Die Programmierfunktion wird mit Hilfe
der Taste ,,START“ und des Programmwählers aktiviert. Die Taste und der Programmwähler besitzen hier eine Zweitfunktion, die nicht auf der Blende
erkennbar ist.
Voraussetzung:
– Der Trockner ist ausgeschaltet.
– Die Tür ist geschlossen.
– Der Programmwähler steht auf Positi-
on ,,Ende“.
5 Drehen Sie den Programmwähler auf
KOCH-/BUNTWÄSCHE Schranktrocken +.
– Blinkt die Kontrolleuchte ,,Trocknen“
nicht, ist der höhere Trockengrad
ausgeschaltet.
– Blinkt die Kontrolleuchte ,,Trocknen“,
ist der höhere Trockengrad einge-schaltet.
6 Drücken Sie nun die Taste ,,START“,
um zwischen den beiden Betriebszuständen zu wechseln.
Die Programmierung ist gespeichert.
7 Mit der Taste ,,I-Ein/0-Aus“ den Trock-
ner ausschalten.
Kontrolle:
Führen Sie die Punkte 1 bis 5 aus.
Kontrolleuchte ,,Trocknen“
blinkt = Höherer Trockengrad
eingeschaltet
aus = Höherer Trockengrad
ausgeschaltet
Schalten Sie den Trockner aus.
Die Kontrolle ist beendet.
1 Drücken Sie die Taste ,,START“ und
halten Sie diese während der Schritte
2-3 gedrückt.
2 Schalten Sie den Trockner mit der Ta-
ste ,,I-Ein/0-Aus“ ein.
3 Warten Sie, bis die Kontrolleuchte
,,START“ leuchtet . . .
4 . . . und lassen Sie die Taste ,,START“
danach los.
15
Programmierfunktionen
Höherer Trockengrad
im Programm PFLEGELEICHT
Das Sensitiv-System ist auf ein mög-
lichst energiesparendes Trocknen
ausgerichtet. Sie haben jedoch mit
dieser Programmierfunktion die Mög-
lichkeit, im Pflegeleicht-Programm
die Wäsche etwas trockner zu bekommen - wenn Sie wünschen.
Der höhere Trockengrad ist werkseitig
nicht eingeschaltet. Er kann eingeschaltet werden.
Programmieren und speichern
Die Programmierfunktion wird mit Hilfe
der Taste ,,START“ und des Programmwählers aktiviert. Die Taste und der Programmwähler besitzen hier eine Zweitfunktion, die nicht auf der Blende
erkennbar ist.
Voraussetzung:
– Der Trockner ist ausgeschaltet.
– Die Tür ist geschlossen.
– Der Programmwähler steht auf Positi-
on ,,Ende“.
5 Drehen Sie den Programmwähler auf
KOCH-/BUNTWÄSCHE Schranktrocken.
– Blinkt die Kontrolleuchte ,,Trocknen“
nicht, ist der höhere Trockengrad
ausgeschaltet.
– Blinkt die Kontrolleuchte ,,Trocknen“,
ist der höhere Trockengrad einge-schaltet.
6 Drücken Sie nun die Taste ,,START“,
um zwischen den beiden Betriebszuständen zu wechseln.
Die Programmierung ist gespeichert.
7 Mit der Taste ,,I-Ein/0-Aus“ den Trock-
ner ausschalten.
Kontrolle:
Führen Sie die Punkte 1 bis 5 aus.
Kontrolleuchte ,,Trocknen“
blinkt = Höherer Trockengrad
eingeschaltet
aus = Höherer Trockengrad
ausgeschaltet
Schalten Sie den Trockner aus.
Die Kontrolle ist beendet.
1 Drücken Sie die Taste ,,START“ und
halten Sie diese während der Schritte
2-3 gedrückt.
2 Schalten Sie den Trockner mit der Ta-
ste ,,I-Ein/0-Aus“ ein.
3 Warten Sie, bis die Kontrolleuchte
,,START“ leuchtet . . .
4 . . . und lassen Sie die Taste ,,START“
danach los.
16
Programmierfunktionen
Summer
Nach Programmende ertönt wiederholend ein Signal.
Der Summer ist werkseitig eingeschaltet. Er kann ausgeschaltet werden.
Programmieren und speichern
Die Programmierfunktion wird mit Hilfe
der Taste ,,START“ und des Programmwählers aktiviert. Die Taste und der Programmwähler besitzen hier eine Zweitfunktion, die nicht auf der Blende
erkennbar ist.
Voraussetzung:
– Der Trockner ist ausgeschaltet.
– Die Tür ist geschlossen.
– Der Programmwähler steht auf Positi-
on ,,Ende“.
1 Drücken Sie die Taste ,,START“ und
halten Sie diese während der Schritte
2-3 gedrückt.
2 Schalten Sie den Trockner mit der Ta-
ste ,,I-Ein/0-Aus“ ein.
3 Warten Sie, bis die Kontrolleuchte
,,START“ leuchtet . . .
5 Drehen Sie den Programmwähler auf
KOCH-/BUNTWÄSCHE Schranktrocken Schonen.
– Blinkt die Kontrolleuchte ,,Trocknen“,
ist die Programmierfunktion Summer
eingeschaltet.
– Blinkt die Kontrolleuchte ,,Trocknen“
nicht, ist die Programmierfunktion
Summer ausgeschaltet.
6 Drücken Sie nun die Taste ,,START“,
um zwischen den beiden Betriebszuständen zu wechseln.
Die Programmierung ist gespeichert.
7 Mit der Taste ,,I-Ein/0-Aus“ den Trock-
ner ausschalten.
Kontrolle:
Führen Sie die Punkte 1 bis 5 aus.
Kontrolleuchte ,,Trocknen“
blinkt = Programmierfunktion
Summer eingeschaltet
aus = Programmierfunktion
Summer ausgeschaltet
Schalten Sie den Trockner aus.
Die Kontrolle ist beendet.
4 . . . und lassen Sie die Taste ,,START“
danach los.
17
Reinigung und Pflege
Reinigung und Pflege
Kondenswasserbehälter entleeren
Das beim Trocknen entstehende Kondenswasser wird im Kondenswasserbehälter aufgefangen, solange kein Kondenswasserablauf angeschlossen ist.
Den Kondenswasserbehälter nach
jedem Trocknen entleeren! Späte-
stens, wenn die Kontrolleuchte ,,Behälter entleeren“ leuchtet.
Ist die maximale Füllmenge des Kondenswasserbehälters erreicht, dann
wird das Programm abgebrochen. Die
,,Behälter entleeren“-Kontrolleuchte
leuchtet und der Summer ertönt.
Führen Sie den Behälter beim Herausziehen leicht nach rechts.
Halten Sie den Behälter beim Tragen
waagerecht. Fassen Sie ihn dabei an
der Griffblende sowie am Ende an.
Öffnen Sie zum Ausleeren den Verschluß.
Setzen Sie den entleerten Behälter
leicht schräg (wie beim Herausziehen) ein und schieben Sie ihn locker
bis zum spürbaren Rasten ein.
Schalten Sie vor neuem Programmstart zuerst den Trockner aus und
dann wieder ein. Die ,,Behälter entleeren“-Kontrolleuchte ist erloschen.
Kondenswasser darf nicht getrunken werden. Gesundheitsschädi-
gende Folgen für Menschen oder
Tiere sind möglich.
Sie können Kondenswasser im Haushalt verwenden, z. B. für Dampfbügel-
eisen oder Luftbefeuchter.
Dabei beachten:
Das Kondenswasser unbedingt
durch ein Feinsieb oder eine KaffeeFiltertüte gießen. Feinste Flusen werden aus dem Wasser gefiltert, die
möglicherweise Schaden anrichten
könnten.
18
Reinigung und Pflege
Flusensiebe reinigen
Flusensiebe in der Türkappe und im
Einfüllbereich der Tür fangen anfallende Flusen auf. Reinigen Sie diese
nach jedem Trocknen.
Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie
das Flusensieb aus der Türkappe.
Entfernen Sie die Flusen aus dem
Hohlraum in der Türkappe.
Beim Miele-Fachhandel/-Kundendienst
gibt es dafür eine Reinigungsbürste.
Ebenfalls ist eine Reinigung mit dem
Staubsauger möglich.
Schieben Sie das gereinigte Flusensieb richtigherum bis zum Anschlag
in die Türkappe.
Streifen Sie mit Ihren Fingern die Flusen von den beiden Flusensieben im
Einfüllbereich der Tür ab.
Streifen Sie die Flusen von der Siebfläche mit Ihren Fingern ab.
Schließen Sie die Tür.
19
Reinigung und Pflege
Sind die Flusensiebe stark verklebt
oder verstopft, sollten Sie diese unter fließendem heißem Wasser reinigen.
Ziehen Sie das Flusensieb aus der
Türkappe, siehe vorherige Seite.
Die beiden Siebe im Einfüllbereich der
Tür sollten Sie
nehmen.
Fassen Sie den Steg des Siebes und
schieben Sie in Pfeilrichtung das Flusensieb nach oben heraus. Das gleiche gilt für das zweite Sieb.
nur zur Naßreinigung ent-
Trockner reinigen
Trockner vom Elektronetz trennen.
Reinigen Sie . . .
. . . Gehäuse und Bedienungsblende:
mit mildem Reinigungsmittel oder
Seifenlauge;
. . . Trommel und andere Geräteteile
aus Edelstahl:
mit geeignetem Edelstahl-Putzmittel.
Keine Scheuermittel, keine lösemit-
telhaltigen Reiniger und keine Glasoder Allzweckreiniger verwenden.
Diese können Kunststoffoberflächen
und andere Teile beschädigen.
Trocknen Sie alle Teile mit einem weichen Tuch ab.
Schütteln Sie nach der Naßreinigung
alle Flusensiebe gründlich aus, bis
keine Tropfen mehr sichtbar sind.
Trocknen Sie die Flusensiebe mit
Vorsicht gründlich ab.
Schieben Sie das große Flusensieb
richtigherum bis zum Anschlag in
die Türkappe.
Setzen Sie die Flusensiebe aus dem
Einfüllbereich der Tür (beide sind
identisch) wieder ein, siehe Abbildung oben.
20
Reinigung und Pflege
Wärmetauscher reinigen
Die feuchte Trocknungsluft wird im Kondenssystem abgekühlt. Das dabei im
Wärmetauscher entstandene Kondenswasser wird durch eine Pumpe in den
Kondenswasserbehälter oder über den
Ablaufschlauch abgeleitet.
Kontrollieren Sie den Wärmetauscher
mindestens zweimal im Jahr, bei häu-
figer Nutzung spätestens nach ca.
100 Trockengängen, und reinigen
Sie ihn wenn nötig.
Trockner vom Elektronetz trennen.
Jetzt sehen Sie einen Deckel, den Sie
entnehmen müssen:
Stellen Sie den Verschlußknebel
senkrecht nach unten.
Klappen Sie den Deckel nach vorne
und entnehmen Sie ihn schräg nach
oben.
Achten Sie nachher beim Einsetzen
darauf, daß das Dichtungsgummi
ordnungsgemäß in die Nut gedrückt
ist.
Drücken Sie gleichzeitig gegen beide untere Ecken, bis sich die Klappe
öffnet.
Aufgrund seitlicher Rasthaken fällt die
Klappe nicht heraus.
Entnehmen Sie die Klappe nach
oben und legen Sie diese zur Seite.
Stellen Sie den Verschlußknebel des
Wärmetauschers nach oben.
21
Reinigung und Pflege
Ziehen Sie den Wärmetauscher an
der Öse heraus.
Reinigen Sie den Wärmetauscher an
beiden Längsseiten.
Die Dichtungsgummis an Vorderund Rückseite vorsichtig und gründ-
lich abwischen.
Die Dichtungsgummis dürfen nicht entfernt werden und keine Knicke aufweisen!
Reinigen Sie den Wärmetauscher an
der Vorder- und Rückseite und schüt-
teln Sie ihn danach aus, bis innen
keine Wassertropfen mehr sichtbar
sind. Stellen Sie ihn zum Trocknen
mit der Längsseite auf ein Handtuch.
Schieben Sie den Wärmetauscher
mit der Öse nach oben ganz hinein.
Stellen Sie den Verschlußknebel waagerecht, so daß der Haken am Verschlußknebel in die Nut einrastet.
Setzen Sie den Deckel mit den Rasthaken unten ein (dabei schräg halten und leicht nach unten drücken).
Drücken ihn dann oben an und verriegeln Sie ihn (der Verschlußknebel
muß waagerecht stehen).
Nur der ordnungsgemäß eingesetzte und verriegelte Wärmetauscher
sowie Deckel gewährleisten die
Dichtigkeit des Kondenssystems!
Die Klappe unten einsetzen und an
der Oberkante andrücken, bis sie
einrastet.
22
Störungshilfen
Störungshilfen
Was tun, wenn . . . ?
Sie können die meisten Störungen selbst beheben.
In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer
Störung zu finden und zu beseitigen. Bitte beachten Sie jedoch:
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Störungmögliche UrsacheBehebung
Der Trockner geht nach
dem Einschalten nicht
in Betrieb.
Wäschestücke aus synthetischen Fasern sind
nach dem Trocknen statisch aufgeladen.
Die Ursache läßt sich
nicht unmittelbar
feststellen.
Haben Sie die
Bedienreihenfolge
eingehalten (Kapitel ,,So
trocknen Sie richtig“)?
Ist der Netzstecker
eingesteckt?
Ist die Tür richtig
geschlossen?
Ist die Sicherung in
Ordnung?
Beim nächsten Waschen
ein Weichspülmittel im
letzten Spülgang
zugeben. Die statische
Aufladung kann so
vermindert werden.
23
Störungshilfen
Störungmögliche UrsacheBehebung
Es haben sich Flu-
sen gebildet.
Die Wäsche wurde
unzureichend getrocknet.
Am oberen Rand
der Einfüllöffnung
haben sich Wassertropfen gebildet.
Beim Trocknen lösen sich
die Flusen, die sich
hauptsächlich durch den
Abrieb beim Waschen und
Tragen auf den Textilien
gebildet haben. Die Beanspruchung der Textilien
im Trockner dagegen ist
gering und hat keinen
Einfluß auf deren
Lebensdauer. Das haben
Forschungsinstitute
ermittelt.
Die Beladung bestand aus
unterschiedlichen
Geweben.
Ein doppeltes Filtersystem
mit zweifacher Abdichtung
verhindert weitgehend die
Ablagerung betriebsstörender Flusen im
Wärmetauscher. Aufgrund
dieser Abdichtung kann es
gelegentlich zur
Kondenswasserbildung
kommen.
Anfallende Flusen werden
mit Flusensieben
aufgefangen und können
leicht entfernt werden
(siehe Kapitel ,,Reinigung
und Pflege“).
Wählen Sie beim nächsten
Programmlauf ein
geeignetes Programm
(siehe Kapitel
Programmübersicht).
Wäschestücke, die beim
Herausnehmen benetzt
werden, trocknen in
wenigen Minuten.
24
Störungshilfen
Störungmögliche UrsacheBehebung
Der Trockenvorgang
dauert sehr lange
oder wird sogar abgebrochen.
Wichtig: Zur Behebung einer der folgenden Ursachen
den Trockner ausschalten und zum Programmstart
wieder einschalten!
Die Be- und Entlüftung ist
unzureichend, weil z. B. der
Aufstellraum sehr klein ist.
Dadurch ist die
Raumtemperatur stark
gestiegen.
Die Lüftungsschlitze
unterhalb der Trocknertür
sind zugestellt.
Die Flusensiebe und/oder
der Wärmetauscher können
verstopft sein.
Die Textilien wurden nicht
genügend ausgeschleudert.
Der Trockner ist überladen.Berücksichtigen Sie die
Aufgrund metallischer
Reißverschlüsse wurde der
Feuchtegrad der Wäsche
nicht exakt ermittelt.
Beim Trocknen Tür oder
Fenster öffnen, damit
Luft nachströmen kann.
Entfernen Sie störende
Gegenstände.
Reinigen Sie die
Flusensiebe und den
Wärmetauscher.
Schleudern Sie die
Textilien im
Waschautomaten
zukünftig mit maximaler
Drehzahl.
maximale
Beladungsmenge pro
Trockenprogramm.
Wählen Sie zum
Nachtrocknen
ZEITWAHL Warmluft.
25
Störungshilfen
Störungmögliche UrsacheBehebung
Die Trommelbe-
leuchtung leuchtet
nicht.
Nach Reinigung des
Wärmetauschers
läuft Wasser aus
dem Trockner.
Die äußere Klappe
für den
Wärmetauscher läßt
sich nicht schließen.
Prüf- und Störungsmeldungen, die durch Kontrolleuchten angezeigt werden:
Störungmögliche UrsacheBehebung
Die Kontrolleuchte
,,Behälter entleeren“
leuchtet.
Das Programm wird
abgebrochen und
die Kontrolleuchte
,,Mangelfeucht“ oder
,,Bügelfeucht“
blinkt, der Summer
ertönt.
Das ist keine
Störung.
Die Glühlampe ist
eventuell defekt.
Der innere Deckel
für den Wärmetauscher und/oder
der Wärmetauscher
sind nicht
ordnungsgemäß
eingesetzt und
verriegelt worden.
Der Kondenswasserbehälter ist voll.
Die Ursache läßt
sich nicht
unmittelbar
feststellen.
Sie leuchtet nur bei geöffneter Tür,
wenn der Trockner eingeschaltet
ist. Sie erlischt nach einiger Zeit,
wenn die Tür geöffnet bleibt. Das
spart Energie.
Die Glühlampe können Sie
auswechseln: siehe am Ende
dieses Kapitels.
– Prüfen Sie den festen,
ordnungsgemäßen Sitz des
inneren Deckels und des
Wärmetauschers.
– Prüfen Sie ebenfalls deren
Dichtungsgummis.
– Entleeren Sie das
Kondenswasser.
– Vor erneutem Programmstart
den Trockner ausschalten und
dann einschalten.
– Schalten Sie den Trockner aus.
– Schalten Sie den Trockner ein
und starten Sie erneut ein
Programm.
Wird das Programm wieder
abgebrochen und eine
Kontrolleuchte blinkt, liegt ein
Defekt vor. Informieren Sie den
Miele-Kundendienst.
26
Störungshilfen
Prüf- und Störungsmeldungen, die durch Kontrolleuchten angezeigt werden:
Störungmögliche UrsacheBehebung
Das Programm wurde
abgebrochen, die Kontrolleuchte ,,Knitterschutz/Ende“ leuchtet.
Das ist keine Störung. Befindet sich nach
Programmstart (bei Koch-/Buntwäsche- und
Pflegeleicht-Programmen) keine Wäsche in der
Trommel, so wird das von der Elektronik erkannt und
das Programm abgebrochen. Ebenfalls können
Programmabbrüche erfolgen, wenn ein Programm
mit trockener Wäsche gestartet oder ein Einzelteil
getrocknet wird. Einzelne Wäscheteile sollten Sie mit
dem Zeitwahl-Programm (Warmluft) trocknen.
27
Störungshilfen
Glühlampe für die Trommelbeleuchtung auswechseln
Öffnen Sie die Tür.
Trockner vom Elektronetz trennen.
Oben in der Einfüllöffnung finden Sie
die aufklappbare Abdeckung für die
Beleuchtung.
Setzen Sie den Öffner seitlich unter
den Rand der Abdeckung an.
Klappen Sie die Abdeckung nach
oben und drücken Sie diese links
und rechts fest an, bis sie hörbar einrastet.
Achten Sie auf den festen Sitz der
Abdeckung. Es kann sonst Feuchtigkeit eindringen und einen Kurzschluß verursachen.
Klappen Sie durch eine Drehbewegung Ihres Handgelenks die Abdeckung nach unten.
Die temperaturbeständige Glühlampe
sollten Sie nur über den Miele-Fachhandel/Miele-Kundendienst beziehen.
Die Glühlampe darf nur vom gleichen Typ sein und die maximale Leistung haben, die auf dem Typenschild und der Abdeckung für die
Beleuchtung angegeben ist.
Tauschen Sie die Glühlampe aus.
28
Kundendienst
Störungshilfen
Reparaturen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst
beheben können, benachrichtigen Sie
– Ihren Miele-Fachhändler
oder
– den Miele-Werkkundendienst unter
der Telefonnummer:
P0800 22 44 666
^ Salzburg (0662) 8584-321
(0662) 8584-322
Wien(01) 68095-300
Ü4 97 11-20
4 97 11-22
Der Kundendienst benötigt Modell und
Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild
rechts unterhalb der Einfüllöffnung:
Kontrolleuchte ,,PC“
(Kundendienstschnittstelle)
Die auf der Bedienungsblende mit ,,PC“
gekennzeichnete Kontrolleuchte dient
dem Kundendienst im Reparaturfall als
Prüfungs- und Übertragungspunkt.
29
Aufstellen und Anschließen
Aufstellen und Anschließen
Vorderansicht
1 Netzanschlußleitung
2 Kondenswasserbehälter
3 Bedienungsblende
4 Tür
5 Äußere Klappe für den Wärmetauscher
6 Vier höhenverstellbare Schraubfüße
Alternativ zum Kondenswasserbehälter: 7 Ablaufmöglichkeit des Kondenswassers über Ablaufschlauch
(z. B. in Waschbecken, Waschbecken-Siphon, Abfluß)
30
Trockner ausrichten
Trockner zum Aufstellungsort tragen
Der hintere Deckelüberstand verfügt
über Griffmöglichkeiten für den Trans-
port.
Nutzen Sie für den Transport des Trock-
ners, vom Verpackungsboden zum Aufstellungsort, die vorderen Gerätefüße
und den hinteren Deckelüberstand.
Trockner ausrichten
Aufstellen und Anschließen
Gleichen Sie Bodenunebenheiten
durch Drehen der Schraubfüße aus
Die Lüftungsschlitze im Sockel dür-
fen auf keinen Fall zugestellt werden.
Es ist sonst keine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet.
Der Trockner muß lotrecht stehen, damit ein einwandfreier Betrieb gewährlei-
stet ist.
Vor einem späteren Transport (z. B.
bei einem Umzug)
Nach jedem Trocknen befindet sich
eine geringe Menge Kondenswasser
im Bereich der Pumpe. Dieses Kondenswasser kann beim Kippen des
Trockners auslaufen. Deshalb empfehlen wir,
nute das Programm ,,Kaltluft“ zu starten. Restliches Kondenswasser wird in
den Kondenswasserbehälter oder über
den Ablaufschlauch abgeleitet.
vor dem Transport für ca. 1 Mi-
31
Aufstellen und Anschließen
Aufstellungsort
Die Montage des Unterbausatzes*
und des Zwischenbausatzes* müs-
sen von einer durch Miele autorisierten Fachkraft durchgeführt werden.
Unterbau unter eine Arbeitsplatte
– Ein Unterbausatz* ist erforderlich.
Das dem Unterbausatz beigefügte
Abdeckblech ersetzt den Geräte-
deckel. Die Montage des Abdeckblechs ist aus Gründen der elektrischen Sicherheit unbedingt
erforderlich.
– Bei einer Arbeitsplattenhöhe von
900/910 mm ist ein Ausgleichsrahmen* erforderlich.
– Der Elektroanschluß sollte in der
Nähe des Trockners installiert werden und zugänglich sein.
Eine Montageanleitung liegt dem Unterbausatz bei.
Wasch-Trocken-Säule
Der Trockner kann mit einem MieleWaschautomaten als Wasch-Trockensäule aufgestellt werden. Dazu ist ein
Zwischenbausatz* (WTV) erforderlich.
Die mit * markierten Teile erhalten Sie
im Miele-Fachhandel oder beim MieleKundendienst.
Durch den Unterbau kann es zu einer
Verlängerung der Laufzeit kommen.
Wiedermontage des Deckels
Sofern Sie den Deckel für den Unterbau demontiert haben, müssen Sie bei
der Wiedermontage auf den festen Sitz
des Deckels an den hinteren Haltern
achten. Nur so ist ein sicherer Transport des Gerätes gewährleistet.
32
Aufstellen und Anschließen
Kondenswasserablauf anschließen
Das Kondenswasser kann, wenn Sie
möchten, direkt über einen Ablaufschlauch abgepumpt werden. Den Kondenswasserbehälter müssen Sie dann
nicht mehr entleeren.
Es sollten aber Ablaufmöglichkeiten vorhanden sein (z. B. Waschbecken,
Waschbecken-Siphon oder Abfluß).
Maximale Abpumplänge: 3,00 Meter
Maximale Abpumphöhe: 1,00 Meter
Alle Zubehörteile, mit denen Sie den
Kondenswasserablauf anschließen
können, sind beigefügt.
Gehen Sie so vor:
1. Ablaufschlauch am Trockner
anschließen.
2. Zulauf für den Kondenswasserbehälter verschließen.
1.Ablaufschlauch am Trockner
anschließen
Unten an der Geräterückseite befindet
sich die Ablaufvorrichtung.
In sie wird später der Ablaufhahn gesteckt und daran der Ablaufschlauch
angeschlossen.
3. Ablaufschlauch am WaschbeckenSiphon anschließen (wenn möglich);
oder
Ablaufschlauch anderweitig ableiten
(siehe Abbildung ,,Vorderansicht“).
Sichern Sie den Ablaufschlauch gegen Abrutschen, wenn Sie ihn einhängen. Sonst kann das auslaufende Kondenswasser Schäden
verursachen.
Drücken Sie mit dem Daumen den
Zapfen herunter und wieder nach
oben, bis er sich entfernen läßt.
Den entfernten Zapfen benötigen Sie
nicht mehr.
33
Aufstellen und Anschließen
Stecken Sie die Dichtung (glatte Seite voran) in die Ablaufvorrichtung.
Ablaufhahn nach rechts (in ,,3-Uhr“-
Position)
Den Ablaufhahn können Sie wahlweise
so einsetzen, daß er entweder
– waagerecht nach links oder
– waagerecht nach rechts zeigt.
Ablaufhahn nach links (in ,,9-Uhr“-Position)
Den Ablaufhahn in die Ablaufvorrichtung stecken und in Pfeilrichtung bis
zum spürbaren Einrasten waagerecht drehen.
Den Ablaufhahn in die Ablaufvorrichtung stecken und in Pfeilrichtung bis
zum spürbaren Einrasten waagerecht drehen.
Ablaufschlauch anschließen
1.
Befestigen Sie den Ablaufschlauch
mit einer Schlauchschelle am Ablaufhahn.
34
Aufstellen und Anschließen
Der Ablaufschlauch muß zusätzlich mit
dem Schlauchhalter am Trockner befestigt werden.
Befestigen Sie den Schlauchhalter
(S) mit dem Ablaufschlauch wahlweise links (L) oder rechts (R) und
schließen Sie den Clip am Schlauchhalter.
Achten Sie bei der Befestigung darauf, daß durch den Schlauch der
Ablaufhahn nicht aus seiner waagerechten Position gedreht wird!
2.Zulauf für den Kondenswasserbehälter verschließen
Damit kein Kondenswasser in den Kondenswasserbehälter gepumpt wird,
muß oben im Schacht für den Kondenswasserbehälter der Zulauf verschlossen werden.
Die Öffnung ist mit Folien abgedeckt,
die Sie zur Seite biegen können.
Führen Sie zuerst das schmale Teil
des Verschluß-Stopfens mit dem kleinen Stopfen voran in die Öffnung.
Legen Sie Ihren Zeigefinger unter
den kleinen Stopfen und verschließen Sie mit dem Stopfen den
Zulauf.
Das becherförmige Teil des Verschluß-
Stopfens sollten Sie nicht abschneiden.
Lassen Sie es aus dem Trockner herausschauen.
Schieben Sie den Kondenswasserbehälter wieder hinein.
Ziehen Sie den Kondenswasserbehälter um ca. 5 cm heraus.
Den Zulauf im Kondenswasserbehälter-
Schacht können Sie durch eine Öff-
nung an der Trockner-Rückseite verschließen.
35
Aufstellen und Anschließen
3.Ablaufschlauch am Waschbecken-Siphon anschließen
(wenn möglich)
Stecken Sie die Tülle (3) in den Ablaufschlauch.
Schrauben Sie den Ablaufschlauch
mit der Rändelmutter des Waschbeckensiphons (2) am Siphon fest.
Befestigen Sie direkt hinter der Rän-
delmutter eine Schlauchschelle (1).
Anmerkung
Soll der Kondenswasserablauf nicht
mehr über den Ablaufschlauch, sondern wieder über den Kondenswasserbehälter erfolgen, dann müssen Sie
den Verschluß-Stopfen entnehmen und
den Ablaufhahn (unten an der Geräte-
rückseite) verschließen:
Ziehen Sie den Kondenswasserbehälter um ca. 5 cm heraus.
Entnehmen Sie den Verschluß-Stop-
fen aus dem Kondenswasserbehäl-
ter-Schacht durch die Öffnung an
der Trockner-Rückseite (siehe ,,2. Zulauf für den Kondenswasserbehälter
verschließen“).
Schieben Sie den Kondenswasserbehälter wieder hinein.
36
1.
Befestigen Sie das becherförmige
Teil des Verschluß-Stopfens mit einer
Schlauchschelle am Ablaufhahn.
Aufstellen und Anschließen
Elektroanschluß
Der Trockner ist mit einer Wechselstrom-Anschlußleitung (ca. 1,60 m) und
Schuko-Stecker anschlußfertig für
Wechselstrom ~ 230 V 50 Hz ausgerü-
stet.
Der Anschluß darf nur an eine nach
VDE 0100 ausgeführte festinstallierte
Elektroanlage erfolgen.
In keinem Fall sollte der Trockner an
Verlängerungskabeln, wie z. B. Mehrfach-Tischsteckdose o.ä. angeschlossen werden, um eine potentielle Gefahrenquelle (Brandgefahr)
auszuschließen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE in seiner Leitlinie
DIN VDE 0100 Teil 739, dem Gerät
einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE 0664)
vorzuschalten.
Über die Nennaufnahme und die entsprechende Absicherung gibt das Typenschild Auskunft. Bitte vergleichen
Sie die Angaben auf dem Typenschild
mit den Daten des Elektronetzes.
37
Verbrauchsdaten
Verbrauchsdaten
ProgrammeBeladungs-
KOCH-/BUNTWÄSCHE
Schranktrocken +
Schranktrocken
Schranktrocken
Bügelfeucht
Bügelfeucht
Mangelfeucht
PFLEGELEICHT
Schranktrocken
Bügelfeucht
(1)
(1)
(1)
menge
kgU/minkWhMinuten
5,01200
5,0800 (70 % Restfeuchte)3,4092
5,01200
5,0800 (70 % Restfeuchte)2,7574
5,01200
5,01200
2,51000 (50 % Restfeuchte)1,2539
2,510001,1035
Endschleuderstufe
(im Haushalts-
waschautomaten)
1400
1600
1400
1600
1400
1600
1400
1600
EnergieTrockenzeit
2,80
2,65
2,40
2,65
2,55
2,25
2,00
1,90
1,60
1,60
1,50
1,20
(einschl.
Abkühlzeit)
75
72
65
72
71
62
54
53
45
45
42
36
Sonderprogramme
Finish Wolle
Glätten
Werte ermittelt nach Norm EN 61121
(1)
Prüfprogramm nach EN 61121
Die Verbrauchsdaten können je nach Beladungsmenge, unterschiedlichen Textilarten, Restfeuchte nach dem Schleudern, Schwankungen im Elektronetz und gewählten Zusatzfunktionen von den
angegebenen Werten abweichen.
2,0–0,204
2,5–0,309
38
Technische Daten
Technische Daten
Höhe85 cm (verstellbar +0,7/- 0,7 cm)
Höhe für Unterbau82 cm
Breite59,5 cm
Tiefe58 cm
Gewicht54 kg
Trommelvolumen100 l
Maximale Beladungsmenge5 kg Trockenwäsche
Fassungsvermögen des
Kondenswasserbehältersca. 3,5 l
Maximale Abpumphöhe1 m
Maximale Abpumplänge3 m
Anschlußspannungsiehe Typenschild
Anschlußwertsiehe Typenschild
Absicherungsiehe Typenschild
Energieverbrauchsiehe Kapitel ,,Verbrauchsdaten“
Erteilte PrüfzeichenFunkschutz, VDE
39
Änderungen vorbehalten/0001700
Dieses Papier besteht aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.