Miele S 300i, S 348i, S 400i, S 448i Instructions Manual

Page 1
Gebrauchsanweisung
Bodenstaubsauger S 300i - S 348i S 400i - S 448i
Diese Gebrauchsanweisung beschreibt die Grundmodelle S 300i - S 348i und S 400i - S 448i sowie darauf basierende Sondermodelle mit eigenem Namen / eigener Verkaufsbezeichnung. M.-Nr. 05 638 060
d
Page 2
Inhalt
Heizkörperbürste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Fugendüse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Saugpinsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Polsterdüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ausblasanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Gebrauch
Anschlusskabel aus- und einrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ein- und Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Saugleistung wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Nebenluftventil öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Park-System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Transportieren und aufbewahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Staubbeutel-Wechselanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wartung
Wann müssen Staubbeutel und Filter ausgetauscht werden? . . . . . . . . . . . . . . . 25
Wo bekomme ich Staubbeutel und Filter?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Welche Staubbeutel und Filter sind richtig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
So tauschen Sie Staubbeutel und Filter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Fadenheber austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Pflege Störungen
Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Nachkaufbares Zubehör
2
Page 3
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Verkaufsver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs materialien sind nach umweltverträgli chen und entsorgungstechnischen Ge sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Geben Sie nicht mehr benötigte Ver packungsmaterialien in das Sammel­und Verwertungssystem. So tragen Sie dazu bei, dass Rohstoffe geschont und Abfälle vermieden werden.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wert volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät entweder über Ihren Händler oder über das öffentliche Sammelsys tem in den Materialkreislauf zurück. Bit
­te sorgen Sie dafür, dass das Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird.
Entsorgung der Staubbeutel und der eingesetzten Filter
Staubbeutel und Filter sind aus umwelt verträglichen Materialien hergestellt. Die Filter können Sie über den norma­len Hausabfall entsorgen. Dies trifft auch auf die Staubbeutel zu, sofern sie keinen im Hausabfall verbotenen Schmutz enthalten.
-
-
-
-
-
3
Page 4
Gerätebeschreibung
4
Page 5
1 Anschlusskabel 2 Park-System 3 Kabelbremse 4 Saugleistungswähler * 5 Thermo-Anzeigelampe * 6 Ein-Aus-Schalter 7 Abluftfilter * 8 Ausblasanschluss *
9 Staubbeutel-Wechselanzeige 10 Entriegelungstaste für Zubehörfach 11 Griffrohr 12 Nebenluftventil 13 Verriegelungstaste 14 Saugrohr * 15 Winkelstutzen
Gerätebeschreibung
16 Verschlusstaste für Staubraumdeckel 17 Verstellknopf * 18 Staubraumfilter (Motorschutz) * 19 Staubbeutel 20 Steckdose für Elektrobürste * 21 Bodendüse 22 Tragegriff 23 Saugrohrhalter
Nebenstehende Abbildung beschreibt die Maximalausstattung des Staubsaugers. Je nach Modell können die mit * gekennzeichneten Ausstattungsmerkmale in ihrer
Ausführung unterschiedlich bzw. nicht vorhanden sein.
5
Page 6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Vor der Benutzung
Dieser Staubsauger entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe stimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Staubsauger in Betrieb nehmen! Dadurch schützen Sie sich und ver meiden Schäden am Staubsauger. Bewahren Sie die Gebrauchsanwei sung sorgfältig auf.
-
-
-
Bestimmungsgemässe Ver­wendung
Diesen Staubsauger dürfen Sie nur
im Haushalt für trockenes Sauggut einsetzen. Menschen und Tiere dürfen Sie mit dem Staubsauger nicht absau­gen. Andere Verwendungsarten, Umbauten und Veränderungen des Staubsaugers geschehen auf eigene Gefahr und sind möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwen dung oder falsche Bedienung verur sacht werden.
-
Bei Kindern im Haushalt
Erlauben Sie Kindern die Benut
zung des Staubsaugers nur unter Aufsicht.
-
-
Kontrollieren Sie den Staubsauger
vor der Benutzung auf äussere sichtbare Schäden und nehmen Sie ei nen beschädigten Staubsauger nicht in Betrieb. Ein beschädigter Staubsauger kann Ihre Sicherheit gefährden!
Vergleichen Sie die Anschlussda
ten auf dem Typenschild des Staubsaugers (Netzspannung und Fre quenz) mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt über einstimmen, damit keine Schäden am Staubsauger auftreten.
Die Netzsteckdose muss über eine
Sicherung 16 A oder 10 A träge abgesichert sein.
Im täglichen Gebrauch
Schalten Sie den Staubsauger aus,
wenn Sie das Zubehör wechseln; das ist besonders wichtig beim An­schluss einer Turbo- oder Elektrobürste.
Benutzen Sie den Staubsauger
nicht ohne Staubbeutel, Staub raumfilter und Abluftfilter! Er kann sonst beschädigt werden!
Wenn keine Staubbeutel eingesetzt
ist, können Sie den Staubraumde ckel nicht schliessen. Wenden Sie kei ne Gewalt an!
An der Unterseite des Griffrohres
dieses Staubsaugers befindet sich eine Metalleinlage zur Vermeidung von unangenehmen Wirkungen elektrostati scher Entladungen. Achten Sie darauf, dass Ihre Hand beim Saugen diese Me talleinlage umfasst, damit elektrostati sche Aufladungen unwirksam werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Saugen Sie keine Flüssigkeiten
und keinen feuchten Schmutz auf! Das kann zu erheblichen Funktionsstö rungen führen; ausserdem kann der Schutz gegen einen elektrischen Schlag beeinträchtigt werden. Lassen Sie feucht gereinigte oder schampu nierte Teppiche und Teppichböden vor dem Absaugen vollständig trocknen.
Saugen Sie keine brennenden oder
glühenden Gegenstände, wie z. B. Zigaretten oder scheinbar verloschene Asche bzw. Kohle auf! Der Staubsau ger kann in Brand geraten.
Saugen Sie keinen Tonerstaub auf!
Toner, der z. B. bei Druckern oder Kopiergeräten verwendet wird, kann elektrisch leitfähig sein. Ausserdem wird er eventuell vom Filtersystem des Staubsaugers nicht völlig ausgefiltert und kann so über das Gebläse wieder in die Raumluft gelangen.
Saugen Sie keine leicht entflamm-
baren oder explosiven Stoffe oder Gase auf und saugen Sie nicht an Or ten, an denen solche Stoffe gelagert sind! Der Staubsauger kann explodie ren.
Saugen Sie keine schweren, harten
oder scharfkantigen Gegenstände auf! Der Staubsauger kann blockiert und beschädigt werden.
-
-
Benutzen Sie das Anschlusskabel nicht zum Tragen des Staubsau
gers und ziehen Sie den Netzstecker
­nicht am Anschlusskabel aus der Steckdose!
- Ziehen Sie das Anschlusskabel nicht über scharfe Kanten und quetschen Sie es nicht ein, z. B. unter Türen!
- Vermeiden Sie häufiges Überfahren des Anschlusskabels mit dem Staub­sauger! Anschlusskabel, Stecker und Steckdo se können beschädigt werden und Ihre Sicherheit gefährden. Sie dürfen den Staubsauger dann in keinem Fall benut zen!
Beobachten Sie die Staubbeutel-
Wechselanzeige und prüfen bzw. wechseln Sie den Staubbeutel, wenn die Wechselanzeige einen vollen Staubbeutel anzeigt. Kontrollieren bzw. wechseln Sie bei dieser Gelegenheit auch den Abluftfilter und den Staub­raumfilter. Ein voller Staubbeutel oder verstopfte Filter vermindern die Saug-
-
leistung des Staubsaugers. Ausserdem kann der Staubsauger so warm wer
-
den, dass der Temperaturbegrenzer den Staubsauger ausschaltet, siehe Kapitel "Störungen".
-
-
-
-
Vermeiden Sie beim Saugen mit ei
ner Saugdüse oder dem Saugrohr, in Kopfnähe zu kommen. Es besteht Verletzungsgefahr!
-
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Benutzung des Zubehörs
Die Steckdose am Staubsauger (je
nach Modell) dürfen Sie nur für die in dieser Gebrauchsanweisung ange gebene Miele Elektrobürste verwenden.
Fassen Sie beim Saugen mit einer
Miele Elektro- oder Turbobürste nicht in die laufende Bürstenwalze! Es besteht Verletzungsgefahr!
Achten Sie beim Saugen mit dem
Griffrohr ohne aufgestecktes Zube hör darauf, dass dieses nicht beschä digt ist. Es besteht Verletzungsgefahr!
Staubbeutel sind Einwegartikel.
Verwenden Sie Staubbeutel nicht mehrfach! Verstopfte Poren reduzieren die Saugleistung des Staubsaugers.
Verwenden Sie nur Original Miele
Staubbeutel, Filter und Zubehör! Nur dafür kann der Hersteller die Si­cherheit gewährleisten.
-
-
Pflege, Wartung und Reparatur
Schalten Sie den Staubsauger
nach Gebrauch und vor jeder Rei nigung / Wartung aus. Ziehen Sie den Netzstecker.
Tauchen Sie den Staubsauger nie
mals in Wasser und reinigen Sie ihn nur trocken oder mit einem leicht feuchten Tuch. Feuchtigkeit im Staub sauger birgt die Gefahr eines elektri schen Schlages!
­Lassen Sie Reparaturen nur von Fachleuten ausführen. Durch un
sachgemässe Reparaturen können er­hebliche Gefahren für den Benutzer entstehen!
Lassen Sie ein beschädigtes An­schlusskabel aus Sicherheitsgrün-
den nur komplett mit der Kabeltrommel vom Kundendienst austauschen.
Bei der Entsorgung des Staub­saugers beachten
-
-
-
-
-
Machen Sie den ausgedienten Staubsauger unbrauchbar. Ziehen
Sie dazu den Netzstecker und durch trennen Sie das Anschlusskabel. Füh ren Sie den Staubsauger danach einer ordnungsgemässen Entsorgung zu.
Der Hersteller haftet nicht für Schä den, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und War nungen verursacht werden.
8
-
-
-
-
Page 9
Saugschlauch anschliessen
Hygieneverschluss öffnen (je nach
^
Modell).
Der Hygieneverschluss vermindert den Austritt von Staub und Gerüchen.
Schliessen Sie deshalb den Verschluss, wenn Sie nach dem Saugen den Saug schlauch abnehmen und den Staub sauger abstellen (z. B. in einen Schrank).
^ Winkelstutzen in die Saugöffnung ste-
cken.
-
Vor dem Gebrauch
-
Saugschlauch abnehmen
^
Entriegelungstasten seitlich am Win kelstutzen drücken und den Winkel­stutzen aus der Saugöffnung ziehen.
-
9
Page 10
Vor dem Gebrauch
Saugschlauch und Saugrohr zusammenstecken
Griffrohr nach links und rechts dre
^
hend in das Saugrohr stecken. Es muss deutlich einrasten!
Verriegelungstaste (siehe Pfeil) drü
^
cken, wenn die Teile voneinander ge trennt werden sollen.
Teleskopsaugrohr einstellen
(Je nach Modell) Das Teleskopsaugrohr besteht aus zwei
ineinander gesteckten Rohren, die zum Saugen auf die jeweils bequemste Län­ge auseinander gezogen werden kön­nen.
-
-
-
^ Verstellknopf drücken und das Tele-
skopsaugrohr auf die gewünschte Länge einstellen.
Saugrohre zusammenstecken
(Je nach Modell) In beiden Saugrohren sind Richtungs
pfeile eingeprägt.
^
Beim Zusammenstecken darauf ach ten: Pfeilspitze muss auf Pfeilspitze zei gen!
10
-
-
-
Page 11
Bodendüse aufstecken
Bodendüse nach links und rechts
^
drehend auf das Saugrohr stecken. Die Verriegelung muss deutlich ein rasten!
Verriegelungstaste (Pfeil) drücken,
^
wenn die Bodendüse vom Saugrohr abgenommen werden soll.
Vor dem Gebrauch
-
Die Bodendüse ist für das tägliche Ab saugen von Teppichen, Teppichböden und unempfindlichen Hartböden geeig net. Für andere Bodenbeläge empfeh len wir die Verwendung spezieller Miele Bürsten (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör").
Beachten Sie jedoch in erster Linie die Reinigungs- und Pflegeanwei­sungen Ihres Bodenbelag-Herstel­lers.
Teppiche und Teppichböden mit ver senktem Borstenkranz saugen:
^
Fusstaste mit dem Symbol g drü cken.
-
-
-
-
-
Unempfindliche Hartböden mit heraus gestelltem Borstenkranz saugen:
^
Fusstaste mit dem Symbol h drü cken.
-
-
11
Page 12
Mitgeliefertes Zubehör
Um möglichst vielen Saugsituationen gerecht zu werden, liegen dem Staub sauger - ausser der Bodendüse - noch weitere Teile bei:
Heizkörperbürste *
Fugendüse *
Saugpinsel
Polsterdüse
* je nach Modell serienmässig oder
nachkaufbares Zubehör
-
Die Teile sind im Zubehörfach unterge bracht, in das sie nach Gebrauch auch wieder eingeordnet werden können.
^ Entriegelungstaste drücken.
^
Zubehörfach-Deckel öffnen und das gewünschte Saugzubehör entneh men.
^
Zubehörfach-Deckel schliessen und zudrücken.
-
-
12
Page 13
Das Saugzubehör kann entweder auf das Griffrohr oder auf das Saugrohr ge steckt werden, je nachdem wie es für die jeweilige Saugsituation gerade am bequemsten ist.
Heizkörperbürste
(je nach Modell serienmässig oder nachkaufbares Zubehör)
zum Entstauben von Heizkörperrippen, schmalen Regalen oder Fugen:
Heizkörperbürste auf die Fugendüse
^
stecken.
Fugendüse
(je nach Modell serienmässig oder nachkaufbares Zubehör)
zum Aussaugen von Falten, Fugen und Ecken.
Mitgeliefertes Zubehör
-
Saugpinsel
für Profilleisten, verzierte oder ge schnitzte Gegenstände u.ä.
Der Pinselkopf ist drehbar und kann da durch in die jeweils günstigste Stellung gedreht werden.
-
-
13
Page 14
Mitgeliefertes Zubehör
Polsterdüse
zum Absaugen von Polstermöbeln, Ma tratzen, Kissen, Vorhängen, Bekleidung usw.
Ausblasanschluss
Der Staubsauger kann auch zum Aus­blasen benutzt werden, z. B. zum Ent­stauben von mehrlagigen Flächenheiz­körpern oder zum Ausblasen des Saugschlauches, falls dieser einmal verstopft sein sollte.
^ Zubehörfach-Deckel öffnen. ^ Winkelstutzen des Saugschlauches
in den Ausblasanschluss stecken.
-
Modelle, die mit einem ACTIVE air clean-Filter oder einem ACTIVE HEPA Filter als Abluftfilter ausgestat tet sind, liegt der Ausblasanschluss lose bei. Er muss bei Bedarf gegen den entsprechenden Abluftfilter aus getauscht werden.
^
Verschlusstaste drücken und den Staubraumdeckel bis zum Einrasten aufklappen.
14
-
-
Page 15
Abluftfilter entriegeln, schräg nach
^
oben schwenken a und nach vorn herausnehmen b.
^ Ausblasanschluss (zusammenge-
drückt) schräg ansetzen und bis zum Einrasten nach hinten in die Schar­nierung drücken a.
^ Ausblasanschluss dann nach unten
in die Filterrahmen schwenken und verriegeln b.
Mitgeliefertes Zubehör
^ Anschliessend den Staubraumdeckel
schliessen und fest zudrücken.
Der Ausblasanschluss lässt sich ent nehmen, wenn Sie ihn wie den Abluftfil ter (siehe oben) zunächst schräg nach oben schwenken und dann mit kräfti gem Zug aus der Halterung ziehen.
^
Zubehörfach-Deckel öffnen.
^
Winkelstutzen des Saugschlauches in den Ausblasanschluss stecken.
-
-
-
15
Page 16
Gebrauch
Anschlusskabel aus- und einrollen
Ausrollen
Stecker anfassen und das Kabel bis
^
zur gewünschten Länge - max. ca. 6,5 m - (bei einzelnen Modellen 8,5 m) herausziehen.
Vom Anschlusskabel müssen Sie
,
bei einer Betriebszeit von länger als 30 Minuten mindestens ziehen. Gefahr der Überhitzung und Schädigung.
Einrollen
^ Bremstaste treten:
das Kabel rollt dann automatisch ein.
2
/3heraus
-
Auto-Reverse
(je nach Modell) Verschiedene Modelle sind mit einer
"Auto-Reverse"-Funktion ausgestattet. Ist diese Funktion eingeschaltet (Schie ber auf "Auto-Reverse"), wird die Kabel bremse ausser Betrieb gesetzt. Das Kabel wird dann automatisch zwischen Steckdose und Gerät in der notwendi gen Länge verfügbar gehalten.
16
-
-
-
Page 17
Ein- und Ausschalten
Gebrauch
Zum Ein- und Ausschalten des Staub saugers:
Ein-Aus-Taste treten.
^
-
Beim Saugen
Beim Saugen vor allem von Feinstaub, wie z. B. Bohrstaub, Sand, Gips, Mehl usw. kommt es naturgemäss zu elektro statischen Aufladungen, welche sich in bestimmten Situationen entladen kön nen. Um die unangenehme Wirkung der elektrostatischen Entladungen zu vermeiden, ist an der Unterseite des Griffrohres eine Metalleinlage eingear­beitet.
^ Achten Sie deshalb darauf, dass Ihre
Hand während des Saugens dauer­haft diese Metalleinlage berührt. Elektrostatische Aufladungen werden dann unwirksam.
^ Ziehen Sie den Staubsauger beim
Saugen wie einen Schlitten hinter sich her. Sie können den Staubsau ger auch aufrecht stehend benutzen, z. B. beim Absaugen von Treppen oder Gardinen.
-
-
-
17
Page 18
Gebrauch
Saugleistung wählen
(nur bei Modellen mit Saugleistungs wähler)
Mit dem Saugleistungswähler kann die Stärke der Saugleistung des Staubsau gers der jeweiligen Saugsituation ange passt werden.
Durch Reduzierung der Saugleistung verringern Sie deutlich die Schiebekraft an der Bodendüse. Sie sparen ausser dem Energie, wenn Sie den Sauglei stungswähler so einstellen, wie es die Art und der Verschmutzungsgrad des zu saugenden Materials gerade erfor­dert.
Schwach verschmutzte oder glatte Bo­denbeläge können durchaus bei mittle­rer Einstellung (Symbol d) energiespa­rend gesaugt werden. Strukturteppiche und Teppichböden, bei denen der Schmutz mehr in der Tiefe liegt, lassen sich hingegen bei höchster Sauglei­stung gründlicher saugen.
-
-
-
-
-
18
Page 19
Ausführung und Handhabung des Saugleistungswählers sind von Modell zu Modell verschieden.
Gebrauch
Die Varianten sind nachfolgend aufge führt.
Drehregler
Saugleistungswähler mit der Hand
^
auf die gewünschte Leistungsstufe drehen.
Schieberegler
^ Saugleistungswähler auf die ge-
wünschte Leistungsstufe schieben.
-
19
Page 20
Gebrauch
Trittregler
Saugleistungswähler mit dem Fuss
^
so oft niedertreten, bis im Sichtfens ter die gewünschte Leistungsstufe er scheint.
+ / - Fusstaste
Saugleistungswähler so oft drücken, bis im Sichtfenster die gewünschte Leis­tungsstufe erscheint.
^ + Taste drücken, wenn Sie eine höhe-
re Saugleistung wünschen.
-
-
^ - Taste drücken, wenn Sie eine niedri-
gere Saugleistung wünschen.
20
Page 21
+ / - Fusstaste mit AUTO-Stufe
Gebrauch
Damit kann zwischen festen Leistungs stufen und einer AUTO-Stufe (Auto ma-tic) gewählt werden. Die jeweils ge wählte Stufe wird von Anzeigeleuchten angezeigt.
Beim Einschalten läuft der Staubsauger in der zuletzt gewählten Leistungsstufe an.
+ Fusstaste drücken, wenn Sie eine
^
höhere Saugleistung wünschen.
- Fusstaste drücken, wenn Sie eine
^
niedrigere Saugleistung wünschen.
Einmaliges kurzes Drücken einer Taste bewirkt die Weiterschaltung um jeweils eine Leistungsstufe. Wenn Sie eine Tas­te gedrückt halten, erfolgt eine automa­tische Weiterschaltung von Stufe zu Stufe, bis Sie die Taste loslassen.
AUTO-Stufe (Automatic)
Wenn Sie die AUTO-Stufe wählen, passt die Elektronik die Saugleistung des Staubsaugers automatisch den un terschiedlichen Teppich- und Fussbo denarten an. Ganz gleich, welcher Tep pich oder Fussbodenbelag gesaugt wird: die Elektronik wählt automatisch die für die jeweilige Situation richtige Saugleistung.
-
-
-
-
-
-
^
- Fusstaste so oft drücken, bis die AUTO-Stufe aktiv wird.
^
+ Fusstaste drücken, wenn Sie die AUTO-Stufe verlassen möchten.
,
Keine leichten Stoffe oder Gardi nen mit der AUTO-Stufe saugen. Solche Teile könnten angesaugt und eventuell beschädigt werden.
-
21
Page 22
Gebrauch
BOOSTER-Taste
Mit dieser Taste kann der Staubsauger aus jeder gerade gewählten Leistungs stufe auf kurzzeitige Höchstleistung ge schaltet werden. Zu empfehlen z. B. beim Aufsaugen von besonders hartnä ckig anhaftenden Fäden, Haaren oder Fusseln.
Nach ca. 10 sec wird diese Funktion automatisch aufgehoben. Der Staub sauger schaltet dann in die zuvor ge wählte Leistungsstufe zurück. Eine ein malige Wiederholung dieses Vorgangs ist möglich!
Um den Staubsauger vor Überhit­zung zu schützen, folgt nach jedem zweiten Boostervorgang eine "Erho­lungspause" von ca. 60 sec. Wird während dieser Pause die BOOSTER-Taste betätigt, so blinkt die Booster-Anzeigeleuchte.
-
-
-
-
-
-
Nebenluftventil öffnen
Das Nebenluftventil eignet sich beson ders zur bequemen, kurzzeitigen Redu zierung der Saugleistung, z. B. beim ra schen Wechsel vom Teppichboden auf eine leichte Brücke. Damit die Brücke dann nicht angesaugt wird:
^
Nebenluftventil nur soweit öffnen, bis sich die Saugdüse leicht bewegen lässt.
Durch Öffnen des Nebenluftventils ver ringert sich die Schiebekraft an der je weils verwendeten Saugdüse.
22
-
-
-
-
-
Page 23
Park-System
Gebrauch
In kurzen Saugpausen kann das Saug rohr mit der Bodendüse bequem am Staubsauger abgestellt werden.
Bodendüse von oben in den Parkhal
^
ter am Heck des Staubsaugers ste cken.
Bei einzelnen Modellen schaltet sich der eingeschaltete Staubsauger dann selbsttätig ab.
Beim Herausnehmen der Bodendüse aus dem Parkhalter schaltet sich das Gerät automatisch wieder ein.
Transportieren und aufbewahren
Zum Transportieren und zum Aufbe­wahren:
^ Staubsauger aufrecht hinstellen. ^ Bodendüse von oben in den Saug-
rohrhalter stecken.
Der Staubsauger kann so bequem ge tragen oder zum Aufbewahren abge stellt werden.
-
-
-
-
-
23
Page 24
Gebrauch
Staubbeutel-Wechselanzeige
zeigt an, wenn der Staubbeutel ge wechselt werden muss.
Saugleistungswähler (wenn vorhan
^
den) auf volle Leistung stellen. Gerät einschalten und die Bodendü
^
se vom Fussboden abheben. Wenn dann die rote Farbskala das Sicht fenster der Anzeige ganz ausfüllt:
Staubbeutel austauschen, auch wenn
^
er noch nicht prall gefüllt ist.
Zur Prüfung nur die Bodendüse auf stecken. Alle anderen Düsen beein­flussen die Funktion der Staubbeu­tel-Wechselanzeige.
Bitte bedenken Sie:
Die Staubbeutel-Wechselanzeige wer­tet die Luftdurchlässigkeit des Staub­beutels aus.
Diese kann aber schon beim Aufsau­gen von ein paar Gramm Zement, Gips oder Steinstaub so sehr beeinflusst werden, dass die Staubbeutel-Wechsel anzeige einen "vollen" Beutel anzeigt, obwohl er praktisch noch leer ist. Der Staubbeutel muss dann aber schon ge wechselt werden, da die Saugleistung stark reduziert ist!
Andererseits kann der Staubbeutel aber schon prall mit Teppich- oder Wollfusseln gefüllt sein, obwohl die Staubbeutel-Wechselanzeige kaum eine Reaktion zeigt, dennoch muss der Staubbeutel gewechselt werden.
-
-
-
-
-
In der Regel setzt sich der im Haushalt anfallende Staub aus Teppichfusseln, Haaren und Sand, also aus Mischstaub zusammen.
Auf diese Staubzusammensetzung ist die Miele-Staubbeutel-Wechselanzeige eingestellt.
Wir empfehlen Ihnen:
1. Wenn Sie viel Feinstaub und Sand aufsaugen:
^
den Staubbeutel wechseln, wenn die
­Staubbeutel-Wechselanzeige "voll"
anzeigt, selbst wenn er noch nicht prall voll ist.
-
2. Wenn Sie viele Teppichfusseln und Haare aufsaugen, wird der Staub beutel schon prall gefüllt sein, wenn die Staubbeutel-Wechselanzeige
1
etwa
/2anzeigt (bitte regelmässig
prüfen).
^
In diesem Fall bereits dann den Staubbeutel wechseln.
-
Beide Extreme können auftreten.
24
Page 25
Schalten Sie das Gerät vor jeder
,
Wartung aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Wartung
Wann müssen Staubbeutel und Filter ausgetauscht werden?
Staubbeutel:
Der Staubsauger ist mit drei Filtern aus gestattet. Um eine einwandfreie Saug funktion zu gewährleisten, müssen die Filter von Zeit zu Zeit ausgetauscht wer den.
Staubbeutel.
Abluftfilter (SUPER air clean-, ACTI
VE air clean- oder ACTIVE HEPA- Fil ter).
– Staubraumfilter (Motorschutz).
Verwenden Sie nur Original Miele Staubbeutel und Filter. Nur dann wird die Saugleistung des Staubsau­gers optimal genutzt und das Volu­men der Staubbeutel ausgenutzt.
-
wenn die rote Farbskala das Sichtfens
­ter der Staubbeutel-Wechselanzeige
­ganz ausfüllt!
-
Abluftfilter:
Je nach Modell können verschiedene Abluftfilter eingesetzt sein.
1. SUPER air clean-Filter
-
2. ACTIVE air clean-Filter
3. ACTIVE HEPA- Filter Welcher der genannten Filter in Ihrem
Staubsauger eingesetzt ist, entnehmen Sie der Beschriftung des Filters.
SUPER air clean-Filter: Wenn Sie eine neue Packung Staub-
beutel anbrechen! In jeder Original-Miele Packung der
Staubbeutel befindet sich auch ein SU PER air clean-Filter.
-
-
25
Page 26
Wartung
ACTIVE air clean-Filter: Wenn Ihr Staubsauger mit einem "ACTI
VE air clean-Filter" ausgestattet ist und Sie diesen Filtertyp auch weiterhin be nutzen wollen, besorgen Sie sich bitte rechtzeitig Ersatz!
Bei dem "ACTIVE air clean-Filter" han delt es sich um einen Spezial-Aktivkoh lefilter, der Gerüche, die durch den Schmutz im Staubbeutel entstehen, auf nimmt. Eine Geruchsbelästigung wird dadurch weitestgehend vermieden.
Der "ACTIVE air clean-Filter" sollte ca. nach einem halben Jahr ausge­tauscht werden, spätestens jedoch wenn deutlich Gerüche austreten. Notieren Sie das Datum des Austau­sches auf dem Filteretikett! Wenn Sie jedoch einmal keinen "ACTIVE air clean-Filter" zur Hand haben, können Sie auch den "SU­PER air clean-Filter" benutzen, den Sie in jeder neuen Original Miele Pa­ckung bei den Staubbeuteln finden. Dann muss allerdings zuvor der Ausblasanschluss eingesetzt wer den (s. Seite 14/15). In der Feinstaub-Filterleistung gibt es zwischen beiden Filtern keinen Unterschied.
-
-
ACTIVE HEPA- Filter: Wenn Ihr Staubsauger mit einem "ACTI
­VE HEPA- Filter" ausgestattet ist und Sie diesen Filtertyp auch weiterhin benut
­zen wollen, besorgen Sie sich bitte rechtzeitig Ersatz!
Bei dem ACTIVE HEPA- Filter handelt es sich um einen Combifilter, der zum
­einen Gerüche aufnimmt, die durch den Schmutz im Staubbeutel entstehen. Da
­für sorgt die in der Filterkassette enthal tene Aktivkohle. Zum anderen ent spricht dieser Filter der HEPA-Klassifi­zierung 12 nach EN 1822. So werden beispielsweise feinste lungengängige Partikel und Mikroorganismen ausgefil­tert. Mit diesem Abluftfilter ist der Staubsauger hervorragend geeignet für Allergiker oder besonders hygienebe­wusste Personen.
Den ACTIVE HEPA- Filter sollten Sie nach einem Jahr austauschen, da sonst die Luftdurchlässigkeit nach­lässt. Notieren Sie das Datum des Austau sches auf dem Filteretikett! Wenn Sie jedoch einmal keinen "AC TIVE HEPA- Filter" zur Hand haben, können Sie an dessen Stelle auch den "SUPER air clean-Filter" einset zen, den Sie in jeder neuen Original Miele Packung bei den Staubbeu teln finden. Dann müssen Sie allerdings zusätz lich den Ausblasanschluss über dem eingelegten "SUPER air cle an-Filter" einsetzen (s. Seite 14/15).
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
26
Page 27
Wartung
Staubraumfilter:
Der Staubraumfilter ist ein Dauerfilter. Er braucht nur dann gewechselt zu werden, wenn er aussergewöhnlich stark verschmutzt ist; z. B. bei einem beschädigten Staubbeutel.
Wo bekomme ich Staubbeutel und Filter?
Bei Ihrem Fachhändler oder beim Miele Kundendienst.
Welche Staubbeutel und Filter sind richtig?
Kaufen Sie Original Miele Staubbeutel
mit dem Aufdruck F/J/M für die
Staubsauger S 300i - S 348i mit dem Aufdruck G/N für die Staub
sauger S 400i - S 448i.
Die Modellbezeichnung finden Sie auf dem Typenschild an der Unterseite des Staubsaugers.
In jeder Packung Original Miele Staub beutel liegt zusätzlich ein Abluftfilter "SUPER air clean" und ein Staubraumfil­ter.
Möchten Sie Abluftfilter oder Staub­raumfilter einzeln nachkaufen, so nen­nen Sie Ihrem Fachhändler oder dem Miele Kundendienst die Modellbezeich­nung Ihres Staubsaugers, damit Sie die richtigen Teile bekommen.
Selbstverständlich können Sie anstelle des serienmässig eingesetzten Abluftfil­ters ebenso einen anderen Original Miele Abluftfilter einsetzen (Filtereigen schaften siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör").
-
-
-
27
Page 28
Wartung
So tauschen Sie Staubbeutel und Filter
Staubraumdeckel öffnen
Bei liegendem Gerät: Verschlusstaste
^
drücken und den Staubraumdeckel bis zum Einrasten aufklappen.
Staubbeutel austauschen
Der Staubbeutel hat einen Staubver­schluss, welcher sich bei der Entnahme automatisch schliesst, so dass kein Staub entweichen kann.
^ Greifen Sie in die Griffmulden der
Halteplatte und ziehen Sie den Staubbeutel heraus.
Den Staubbeutel können Sie mit dem normalen Hausmüll entsorgen, wenn er keinen im Hausmüll verbotenen Schmutz enthält.
Lassen Sie den neuen Staubbeutel so zusammengefaltet, wie Sie diesen der Verpackung entnehmen, damit er beim Schliessen des Staubraumdeckels nicht eingeklemmt wird.
^
Stecken Sie den Staubbeutel in die Aufnahme, und zwar bis zum An schlag, sonst können Sie den Staub raumdeckel nicht schliessen.
^
Schliessen Sie den Staubraumdeckel bis zum deutlichen Einrasten.
28
-
-
Page 29
Abluftfilter (SUPER air clean-Filter) austauschen
Ausblasanschluss entriegeln und auf
^
klappen. Den verbrauchten "SUPER air cle
^
an-Filter" an der sauberen "Hygiene fläche" (Pfeil) herausnehmen.
Den neuen "SUPER air clean-Filter"
^
einlegen. Die Lage des Filters ist be liebig.
Ausblasanschluss verriegeln.
^
Abluftfilter (ACTIVE air clean-Filter) austauschen
^ Staubraumdeckel öffnen. ^ Den verbrauchten "ACTIVE air clean-
Filter" entriegeln und entnehmen.
^ Neuen Filter in den Filterrahmen le-
gen, bis zum Einrasten nach hinten drücken und verriegeln.
-
Wartung
-
-
-
Abluftfilter (ACTIVE HEPA- Filter) austauschen
^
Staubraumdeckel öffnen.
^
Den verbrauchten "ACTIVE HEPA-Fil ter" entriegeln und entnehmen.
^
Neuen Filter in den Filterrahmen le gen, bis zum Einrasten nach hinten drücken und verriegeln.
-
-
29
Page 30
Wartung
Staubraumfilter austauschen
Staubraumdeckel öffnen.
^
Bei den Modellen S 300i bis S 348i:
Filterrahmen aufklappen, Filter he
^
rausnehmen und durch einen neuen ersetzen.
Filterrahmen schliessen.
^
Bei den Modellen S 400i bis S 448i: ^ Den verschmutzten Staubraumfilter
herausziehen und durch einen neuen ersetzen.
-
30
Page 31
Fadenheber austauschen
Wartung
Die Fadenheber am Saugmund der Bo dendüse und der Polsterdüse von Zeit zu Zeit kontrollieren! Ist der Flor ver schlissen:
Fadenheber mit einem Messer oder
^
einem anderen Hilfsmittel aus den Einsteckschlitzen heben und durch neue ersetzen.
Wenn sich einmal Fäden oder Haare um die Achse der Laufrolle gewickelt haben
1. Achshebel entriegeln
2. Rollenachse herausnehmen
3. Laufrolle entnehmen Fäden und Haare entfernen, anschlies-
send die Laufrolle wieder einsetzen.
-
-
Ersatzteile bekommen Sie beim Miele Fachhändler oder beim Miele Kunden dienst.
-
31
Page 32
Pflege
Schalten Sie das Gerät vor jeder
,
Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Staubsauger und Zubehörteile
Der Staubsauger und alle Zubehörteile können mit einem feuchten Tuch oder einem handelsüblichen Kunststoffreini ger gepflegt werden.
Keine Scheuermittel und keine
,
Glas- oder Allzweckreiniger verwen den! Diese können aufgrund ihrer chemi­schen Zusammensetzung erhebli­che Beschädigungen der Kunststoff­oberfläche hervorrufen.
Staubraum
Der Staubraum kann bei Bedarf, falls vorhanden, mit einem zweiten Staub­sauger ausgesaugt oder einfach mit einem trockenen pinsel gereinigt werden.
Staubtuch bzw. Staub-
-
-
,
Den Staubsauger niemals ins Wasser tauchen! Feuchtigkeit im Staubsauger birgt die Gefahr eines elektrischen Schlages.
32
Page 33
Staubsauger schaltet selbsttätig ab.
Bei verschiedenen Modellen leuchtet zusätzlich die Thermo-Anzeigelampe ,.
Ein Temperaturbegrenzer schaltet den Staubsauger aus, wenn er zu warm wird. Bei einzelnen Modellen wird das von einer Thermo-Anzeigelampe , an gezeigt.
Die Störung kann auftreten, wenn z. B. sperriges Sauggut die Saugwege ver stopft oder der Staubbeutel voll bzw. durch Bau- oder Bohrstaub luftun durchlässig ist. Auch kann ein stark verschmutzter Abluft- oder Staubraum­filter die Ursache dafür sein.
Schalten Sie den Staubsauger dann aus (Ein-Aus-Taste drücken)!
Nach Beseitigung der Ursache und ei­ner Wartezeit von ca. 20 - 30 min hat sich das Gerät so weit abgekühlt, dass es wieder eingeschaltet und benutzt werden kann.
-
-
Störungen
-
Kundendienst
Sollten Sie den Kundendienst benöti gen, so wenden Sie sich bitte an
den Miele Werkkundendienst in:
Spreitenbach Telefon 0 800 800 222
Telefax 056 / 417 29 04
-
33
Page 34
Nachkaufbares Zubehör
Turbobürste
(je nach Modell serienmässig) Die Turbobürste ist besonders geeignet
zum Saugbürsten kurzfloriger textiler Bodenbeläge. Sie wird vom Saugstrom des Staubsaugers angetrieben und ent fernt so ausser Staubpartikeln auch hartnäckig anhaftende Fäden, Haare und Fusseln.
Beachten Sie jedoch in erster Linie die Reinigungs- und Pflegeanwei sungen Ihres Bodenbelag-Herstel lers.
Handturbobürste
Die Handturbobürste eignet sich zum Saugbürsten von Polstermöbeln, Ma­tratzen, Autositzen, mit Teppichboden belegten Treppenstufen und ähnlichem.
-
-
-
34
Page 35
Bodenbürste
Nachkaufbares Zubehör
zum Absaugen strapazierfähiger Hart böden, wie z. B. Fliesen und Steinbö den.
Bodenbürste Parkett
Spezialbürste mit Naturborsten zum Absaugen kratzempfindlicher Hartbö­den, wie z. B. Parkett und Laminat.
-
-
35
Page 36
Nachkaufbares Zubehör
Heizkörperbürste
(je nach Modell serienmässig) zum Entstauben von Heizkörperrippen,
schmalen Regalen oder Fugen:
Heizkörperbürste auf die Fugendüse
^
stecken.
Fugendüse
(je nach Modell serienmässig) zum Aussaugen von Falten, Fugen und
Ecken.
Matratzendüse
zum bequemen Absaugen von Matrat zen und Polstermöbeln und deren Fu gen.
36
-
-
Page 37
Universalbürste
Nachkaufbares Zubehör
zum Absaugen von Büchern, Regalbö den und ähnlichem.
Saugpinsel mit Naturborsten
für besonders empfindliche Gegenstän­de.
-
37
Page 38
Nachkaufbares Zubehör
MicroSet
speziell für die Reinigung von kleinen Gegenständen und schwer zugängli chen Stellen (Steroanlage, Tastatur, Mo dellbau u.ä.).
Zubehörset bestehend aus
Micro-Schlauch mit Kombidüse
Micro-Saugpinsel
Micro-Fugendüse und
Verlängerung.
CarClean Set Plus
speziell für die Innenreinigung von Fahrzeugen.
Zubehörset bestehend aus – Handturbobürste,
-
-
– Micro-Schlauch mit Kombidüse und – Fugendüse 300 mm untergebracht in einem Zubehörkoffer. Ausserdem liegt der Verpackung ein
Saugschlauch (3 m) mit Schlauchhalter bei.
38
Page 39
ACTIVE air clean-Filter
(je nach Modell serienmässig)
Nachkaufbares Zubehör
Es handelt sich um einen Spezial-Aktiv kohlefilter, der Gerüche aufnimmt, die durch den Schmutz im Staubbeutel ent stehen. Eine Geruchsbelästigung wird dadurch weitestgehend vermieden.
Der ACTIVE air clean-Filter wird anstelle des "SUPER air clean-Filters" eingelegt. Der Ausblasanschluss ist vorher he rauszunehmen!
In der Feinstaub-Filterleistung gibt es zwischen "ACTIVE air clean-, und "SU PER air clean-Filter" keinen Unter­schied.
ACTIVE HEPA- Filter
(je nach Modell serienmässig) Bei dem ACTIVE HEPA- Filter handelt
es sich um einen Combifilter der zum einen Gerüche aufnimmt, die durch den Schmutz im Staubbeutel entstehen. Da für sorgt die in der Filterkassette enthal tene Aktivkohle.
-
-
-
-
-
-
Zum anderen entspricht dieser Filter der HEPA-Klassifizierung 12 nach EN
1822. So werden beispielsweise feinste lungengängige Partikel und Mikroorga nismen ausgefiltert. Mit diesem Abluftfil ter ist der Staubsauger hervorragend geeignet für Allergiker oder besonders hygienebewusste Personen.
Der "ACTIVE HEPA- Filter" wird anstelle des vorhandenen Abluftfilters eingelegt. Der Ausblasanschluss ist vorher he rauszunehmen!
-
-
-
39
Page 40
Änderungen vorbehalten (S 300 / S 400) / 001 48.01/CHD
Dieses Papier besteht aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
Loading...