Die Muldenmangel darf nur durch den Kundendienst
oder durch geschultes Personal eines autorisierten
Fachhändlers aufgestellt und in Betrieb genommen
werden.
M.-Nr. 05 285 8713
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung,
bevor Sie Ihre Muldenmangel in Betrieb
nehmen.
Dadurch schützen Sie sich und vermei
den Schäden an Ihrer Muldenmangel.
Bestimmungsgemäße Verwendung der
Muldenmangel
Diese Muldenmangel darf ausschließlich
für das Mangeln von Textilien verwendet
werden, die für das Mangeln geeignet sind
und die in Wasser gewaschen wurden.
Wird die Mangel in einem öffentlich zu
gänglichen Bereich betrieben, muss der
Betreiber die gefahrlose Benutzung des Ge
rätes sicherstellen.
-
-
-
ein vorschriftsmäßig installiertes Erdungs
system angeschlossen wird.
Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegen
de Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen
Fachmann überprüft wird. Der Hersteller
kann nicht verantwortlich gemacht werden
für Schäden, die durch eine fehlende oder
unterbrochene Erdleitung verursacht wer
den.
Hauptschalter oder die Sicherung (bausei
tig) ausgeschaltet ist.
Gerätebenutzung
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes
ist nur dann gewährleistet, wenn es an
-
-
-
Die Muldenmangel ist nur dann elek
trisch vom Netz getrennt, wenn der
-
-
Technisch elektrische Sicherheit
Die Maschine darf nicht mit Reinigungs-
maschinen, die mit PER- oder FCKW-haltigen Lösungsmitteln arbeiten, in einem
Raum betrieben werden.
Die Muldenmangel darf nur in trockenen
Räumen betrieben werden.
Benutzen Sie die Muldenmangel nur,
wenn alle abnehmbaren Außenverkleidungsteile montiert sind und somit kein Zugriff zu stromführenden, sich drehenden
oder erhitzten Maschinenteilen besteht.
Beschädigen, entfernen oder umgehen
Sie nicht die Sicherheitseinrichtungen
und Bedienungselemente der Muldenman
gel.
Maschinen bei denen Bedienungsele
mente oder die Isolierung von Leitungen
beschädigt sind, dürfen vor einer Reparatur
nicht mehr betrieben werden.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen
nur von Fachkräften durchgeführt wer
den. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benut
zer entstehen.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele
Original-Ersatzteile ausgetauscht wer
den. Nur bei diesen Teilen gewährleisten wir,
dass sie im vollen Umfang die Sicherheits
anforderungen erfüllen, die wir an unsere
Maschinen stellen.
-
-
-
-
-
-
Erlauben Sie Kindern nie, auf oder in der
Nähe der Muldenmangel zu spielen oder
sogar selbst die Muldenmangel zu bedienen.
Im aufgeheizten Zustand und angefahre-
ner Mulde besteht akute Verbrennungsgefahr, wenn Sie die Muldenkante an der
Wäscheauslaufseite berühren.
Personen, die aufgrund ihrer physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Muldenmangel sicher zu bedienen, dürfen die Mul
denmangel nicht ohne Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche Per
son benutzen.
Fassen Sie beim Mangeln doppellagiger
Wäsche nicht zwischen die Lagen, um
die Wäsche zu spannen. Es besteht die Ge
fahr, dass Sie Ihre Hände nicht mehr recht
zeitig vor der heißen Mulde zur Seite ziehen
können. Dieses gilt auch für das Hineingrei
fen in Taschen, deren offene Seiten zur hei
ßen Mulde hin liegen.
Mangeln Sie keine Wäschestücke mit
Fransen, dünnen Bändern oder Fäden.
Es besteht die Gefahr, dass diese Textilien
eine Fehlfunktion der Gurteingabe auslösen.
Nicht zwischen Ablegeschale und dre
hender Walze fassen. Es besteht die Ge
fahr, dass Sie Ihre Hände einklemmen.
-
-
-
-
-
-
-
-
4M.-Nr. 05 285 871
Sicherheitshinweise und Warnungen
Halten Sie für den Fall, dass sich Texti
lien entzünden, Feuerlöscher bereit.
Darüber hinaus sind die länderspezifi
schen Sicherheitsvorschriften und Sicher
heitsbestimmungen sowie Normen zu be
rücksichtigen!
Benutzung von Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann eingebaut
werden, wenn sie ausdrücklich von Miele
freigegeben sind. Wenn andere Teile anoder eingebaut werden, gehen Ansprüche
aus Garantie, Gewährleistung und / oder
Produkthaftung verloren.
Merkregeln für das Arbeiten an Mulden
mangeln
An der Einlassstelle nur zuverlässige,
über 17 Jahre alte Personen beschäfti
gen, die mit der Bedienung der Mangel völlig vertraut sind.
-
-
-
-
Vor dem Umschalten auf Rückwärtslauf
sicherstellen, dass niemand gefährdet
ist.
-
-
Maschine nur bei Stillstand schmieren.
Werden weitere Personen in die Handha
bung der Muldenmangel eingewiesen, so
sind ihnen diese wichtigen Sicherheitshin
weise zugängig zu machen und/oder vor
zutragen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung
auf!
-
-
-
Personen mit besonders schlanken und
dünnen Fingern nur an der Abnahme-,
nicht an der Eingabeseite arbeiten lassen.
Beim Arbeiten an der Mangel stets eng
anliegende Kleidung tragen. Lose Ärmel,
Schürzenbänder und Halstücher können von
der Walze erfasst werden.
Vor der Arbeit an der Mangel Fingerringe
und Armbänder ablegen.
Falten nicht dicht vor der Einzugstelle,
sondern möglichst weit vor dieser auf
dem Eingabetisch glätten. Kopfkissen und
Bettbezüge möglichst mit dem offenen Teil in
die Mangel einführen. Ecken nicht von innen
halten. Nicht in die Träger von Hemden und
Schürzen fassen.
Stets auf die richtige Einstellung der
Schutzeinrichtung achten. Nur so kön
nen schwere Quetschungen, Verbrennungen
oder gar Verlust der Hände vermieden wer
den.
-
-
Wirksamkeit der Schutzeinrichtungen
täglich überprüfen.
Darauf achten, dass ein Übergreifen
über Schutzleisten nicht möglich ist.
M.-Nr. 05 285 8715
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt die Maschine vor
Transportschäden. Die Verpackungsmateri
alien sind nach umweltverträglichen und
entsorgungstechnischen Gesichtspunkten
ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Ma
terialkreislauf spart Rohstoffe und verringert
das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler
nimmt die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
-
-
Elektrische und elektronische Altgeräte ent
halten vielfach noch wertvolle Materialien.
Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe,
die für ihre Funktion und Sicherheit notwen
dig waren. Im Restmüll oder bei falscher Be
handlung können diese der menschlichen
Gesundheit und der Umwelt schaden. Ge
ben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall
in den Restmüll.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät ent
sprechend den regionalen Entsorgungsvor
schriften entsorgt wird.
Miele bietet ein Recyclingsystem an.
Hierüber informiert Sie Ihr Fachhändler oder
Vertriebszentrum.
-
-
-
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis
zum Abtransport kindersicher aufbewahrt
wird.
Einschalten:
Bei Betätigung des Schalters "s" wird die
Muldenmangel eingeschaltet. Die Anzeigeleuchte im Schalter leuchtet auf.
Ausschalten:
Bei Betätigung des Schalters "s" wird die
Muldenmangel ausgeschaltet, die Mulde
fährt ab, die Anzeigeleuchte im Schalter erlischt.
Taster "h Start"
Bei Betätigung des Tasters "h Start" leuch
tet die Anzeigeleuchte "! Heizung" auf, die
Mulde wird aufgeheizt. Das Anzeigeinstru
ment "°C" zeigt die aktuelle Muldentempera
tur an.
Nachdem die Anzeigeleuchte "! Heizung"
erloschen ist, den Taster "h Start" noch ein
mal betätigen, die Mulde fährt an und die
Walze dreht.
Anzeigeleuchte "! Heizung"
Wird die Mulde aufgeheizt leuchtet die An
zeigeleuchte "! Heizung". Sie erlischt, wenn
die Mulde die eingestellte Temperatur er
reicht hat.
-
-
-
-
Temperaturwähler "p"
Die Temperatur der Mulde lässt sich durch
Rechtsdrehung des Temperaturwählers er
höhen und durch Linksdrehung verringern.
Temperaturanzeige "°C"
Zeigt die aktuelle Temperatur der Mulde in
1 Grad Celsius-Schritten an.
Drehzahlwähler "m/min"
Die Drehzahl der Walze lässt sich durch
Rechtsdrehung des Drehzahlwählers erhö
hen und durch Linksdrehung verringern.
-
Taster "Ü Vorwärtslauf"
-
Taster "Ä Rückwärtslauf"
Der Vorwärtslauf oder Rückwärtslauf wird
benötigt, um das Mangeltuch abzunehmen,
aufzuziehen oder die Bewicklung zu erneu
ern.
Bei angefahrener Mulde haben diese Taster
keine Funktion.
Schalter "s" betätigen, die Mulde fährt ab.
Taster "Vorwärtslauf" oder "Rückwärtslauf"
drücken. Die Walze läuft nur so lange
vor-oder rückwärts, wie einer dieser Taster
gedrückt ist.
-
-
-
8M.-Nr. 05 285 871
Sicherheitseinrichtungen
Fingerschutzleiste
Geraten die Fingerspitzen zwischen Wä
scheeingabetisch und Fingerschutzleiste,
wird die Walze sofort gestoppt und die Mulde nach unten abgesenkt.
-
Das erforderliche Wiedereinschalten der
Muldenmangel erfolgt durch Betätigung des
Tasters "h Start".
Bei Maschinen mit integriertem Kompressor muss, wenn der Kompressor zum Zeit
punkt der Not-Aus-Betätigung gerade gear
beitet hat, vor dem Wiedereinschalten der
Muldenmangel die Funktion der automati
schen Druckentlastung des Kompressors
wieder hergestellt werden.
Druckentlastung des Kompressors
-
-
-
-
Das erforderliche Wiedereinschalten der
Muldenmangel erfolgt durch Betätigung des
Tasters "h Start".
,
Die Fingerschutzleiste ist eine Sicherheitseinrichtung, die arbeitstäglich vor
dem Mangeln auf ihre Wirksamkeit überprüft werden muss.
Not-Aus-Schalter
Hierzu die Montageklappe am rechten Sei
tenständer öffnen.
Den schwarzen "EIN/AUS-Schalter" (neben
der Druckluftschnellkupplung) hereindrü
cken = AUS
und wieder herausziehen = EIN.
Montageklappe schließen.
-
-
Bei Druck auf diesen Schalter bleibt die Wal
ze sofort stehen und die Mulde senkt sich
ab.
Ein betätigter Not-Aus-Schalter wird durch
Rechtsdrehung der gerändelten Scheibe
wieder entriegelt.
M.-Nr. 05 285 8719
-
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.