Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
c Drucktaste für Temperatureinstellung
d Ein-/Aus-Taste
e Abstellfläche
f Wurst- und Käseschublade
g Tauwasser-Rinne und -Ablaufloch
h Trockenfächer 0 °C-Zone
i Spezial-Filter für die Luftfeuchtigkeit
j Feuchtefach 0 °C-Zone
4
k Lichtkontakt-Schalter
l Butterfach
m Eierablage
n Innenbeleuchtung
o Abstellbord
p Flaschenhalter
q Tauwasser-Rinne und -Ablaufloch
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transport
-
verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträg
lichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und des
halb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wert
volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr
Altgerät entweder über Ihren Händler
oder über das öffentliche Sammelsys
tem in den Materialkreislauf zurück.
-
Achten Sie darauf, dass die Rohr
leitungen Ihres Kältegerätes bis zum
Abtransport zu einer sachgerechten,
umweltfreundlichen Entsorgung nicht
beschädigt werden.
So ist sichergestellt, dass das im Kälte
kreislauf enthaltene Kältemittel und das
im Kompressor befindliche Öl nicht in
die Umwelt entweichen kann.
Berücksichtigen Sie beim Entsorgen
des Altgerätes auch die Hinweise unter
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
-
-
-
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Dieses Gerät entspricht den vorge
schriebenen Sicherheitsbestimmun
gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Perso
nen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält
wichtige Hinweise für den Einbau,
die Sicherheit, den Gebrauch und
die Wartung des Gerätes. Dadurch
schützen Sie sich und verhindern
Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie einem
eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Benutzen Sie das Gerät aus-
schließlich im Haushalt zum Kühlen
und Lagern von Lebensmitteln.
Alle anderen Anwendungsarten sind
unzulässig und möglicherweise gefähr
lich. Der Hersteller haftet nicht für Schä
den, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung ver
ursacht werden.
-
-
-
-
-
-
Dieses Gerät enthält das Kältemit
tel Isobutan (R600a), ein Naturgas
mit hoher Umweltverträglichkeit, aber
brennbar. Es schädigt nicht die Ozon
schicht und erhöht nicht den Treibhaus
effekt. Die Verwendung dieses umwelt
verträglichen Kältemittels hat teilweise
zu einer Erhöhung der Betriebsgeräu
sche geführt. Es können neben den
Laufgeräuschen des Kompressors Strö
mungsgeräusche im gesamten Kälte
kreislauf auftreten. Diese Effekte sind
leider nicht vermeidbar, haben aber auf
die Leistungsfähigkeit des Gerätes keinen Einfluss.
Achten Sie beim Transportieren und
beim Aufstellen des Gerätes darauf,
dass keine Teile des Kältekreislaufes
beschädigt werden. Herausspritzendes
Kältemittel kann zu Augenverletzungen
führen!
Bei Beschädigungen:
– Vermeiden Sie offenes Feuer oder
Zündquellen,
– ziehen Sie den Netzstecker,
– durchlüften Sie den Raum, in dem
das Gerät steht, für einige Minuten,
und
– benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
Je mehr Kältemittel in einem Gerät
ist, umso größer muss der Raum
sein, in dem das Gerät aufgestellt wird.
Bei einem eventuellen Leck kann sich
in zu kleinen Räumen ein brennbares
Gas-Luft-Gemisch bilden.
Pro 8 g Kältemittel muss der Raum min
destens 1 m
Kältemittels steht auf dem Typenschild
im Inneren des Gerätes.
3
groß sein. Die Menge des
-
-
-
-
-
-
-
-
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
ßen des Gerätes unbedingt die
Anschlussdaten (Spannung und Fre
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt über
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihren Elektroinstallateur.
Die elektrische Sicherheit des Ge
rätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig instal
liertes Schutzleitersystem angeschlos
sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch
einen Fachmann überprüfen.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die
durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
Ein sicherer Betrieb des Gerätes ist
nur dann gewährleistet, wenn das
Gerät nach der Gebrauchsanweisung
montiert und angeschlossen wird.
Der Einbau und die Montage
dieses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) dürfen
nur von Fachbetrieben / Fachleuten
durchgeführt werden, wenn sie die
Voraussetzungen für den sicherheits
gerechten Gebrauch dieses Gerätes
sicherstellen.
-
-
-
-
-
-
-
Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen dürfen nur
qualifizierte Fachleute durchführen.
Durch unsachgemäße Installations- und
Wartungsarbeiten oder Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen, für die der Herstel
ler nicht haftet.
Das Gerät ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Der Netzstecker des Gerätes gezo
–
gen ist.
Ziehen Sie nicht an der Anschluss
leitung, sondern am Netzstecker, um
das Gerät vom Netz zu trennen.
– Die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist.
– Die Schraubsicherung der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt ist.
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Verlängerungskabel erfolgen.
Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit des Gerätes
(z. B. Überhitzungsgefahr).
-
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Gebrauch
Lagern Sie keine explosiven Stoffe
und keine Produkte mit brennbaren
Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Ge
rät. Beim Einschalten des Thermostaten
können Funken entstehen. Sie können
zündfähige Gemische zur Explosion
bringen.
Stellen Sie hochprozentigen Alko
hol nur aufrecht und absolut dicht
verschlossen in den Kühlraum.
Explosionsgefahr!
Beim Essen überlagerter Lebens
mittel besteht die Gefahr einer
Lebensmittelvergiftung.
Die Lagerdauer hängt von vielen
Faktoren ab, wie vom Frischegrad, der
Qualität der Lebensmittel und von der
Lagertemperatur. Beachten Sie die
Lagerhinweise und Aufbrauchfristen
der Lebensmittelhersteller!
Verwenden Sie keine spitzen oder
scharfkantigen Gegenstände, um
–
Reif- und Eisschichten zu entfernen,
–
angefrorene Lebensmittel abzuhe
ben.
Sie beschädigen die Kälteerzeuger,
und das Gerät wird funktionsuntüchtig.
Verwenden Sie keine Abtausprays
oder Enteiser.
Diese können explosive Gase bilden,
kunststoffschädigende Lösungs- oder
Treibmittel enthalten oder gesundheits
schädlich sein.
-
-
-
-
Behandeln Sie die Türdichtung
nicht mit Ölen oder Fetten. Da
durch wird die Türdichtung im Laufe
der Zeit porös.
Stellen Sie kein Speiseöl in die
Kühlschranktür. Es können Span
nungsrisse im Kunststoff der Tür entste
hen.
Verdecken Sie nicht die Luftein
trittsöffnung im Sockel und die Luft
austrittsöffnung oben im Schrankum
bau.
Eine einwandfreie Luftführung ist dann
nicht mehr gewährleistet. Der Strom
verbrauch steigt, und Schäden an Bauteilen sind nicht auszuschließen.
Das Gerät ist für eine bestimmte
Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse
steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes.
Eine niedrigere Raumtemperatur führt
zu einer längeren Stillstandzeit der
Kältemaschine, so dass das Gerät die
erforderliche Temperatur nicht halten
kann.
Verwenden Sie zum Reinigen des
Gerätes auf keinen Fall ein
Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführen
de Teile des Gerätes gelangen und
einen Kurzschluss verursachen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Entsorgung des Altgerätes
Zerstören Sie das Schnapp- oder
Riegelschloss Ihres alten Kühl
gerätes, wenn Sie es entsorgen.
Sie verhindern damit, dass sich spie
lende Kinder einsperren und in Lebens
gefahr kommen.
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker
ziehen, und die Anschlussleitung
durchtrennen.
Beschädigen Sie keine Teile des
Kältekreislaufes, z. B. durch
– Aufstechen der Kältemittelkanäle des
Verdampfers.
– Abknicken von Rohrleitungen.
– Abkratzen von Oberflächenbe-
schichtungen.
Herausspritzendes Kältemittel kann zu
Augenverletzungen führen.
-
-
Der Hersteller kann nicht für Schä
den verantwortlich gemacht werden,
die infolge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht werden.
-
-
9
Gerät ein- und ausschalten
Vor dem ersten Benutzen
Reinigen Sie das Schrankinnere und
^
das Zubehör. Verwenden Sie dazu
lauwarmes Wasser, anschließend al
les mit einem Tuch trocknen.
Lassen Sie das Gerät nach dem
Transport ca. 1/2 bis 1 Stunde
stehen, bevor Sie es anschließen.
Das ist für die spätere Funktion sehr
wichtig!
-
Gerät einschalten
^ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste he-
rein.
Die Kontrollleuchten gehen an. Das Gerät beginnt zu kühlen, und die Innenbeleuchtung geht bei geöffneter Tür an.
Bei längerer Abwesenheit
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen, dann
schalten Sie das Gerät aus,
^
ziehen Sie den Netzstecker,
^
reinigen Sie das Gerät, und
^
lassen Sie die Geratetür etwas geöff
^
net, um Geruchsbildung zu vermei
den.
Wird das Gerät bei längerer Abwe
senheit ausgeschaltet, aber nicht
gereinigt, besteht bei geschlossener
Tür Gefahr von Schimmelbildung.
-
-
-
Gerät ausschalten
^
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste he
raus.
Alle Kontrollleuchten erlöschen. Die
Kühlung und die Innenbeleuchtung
sind ausgeschaltet.
10
-
Die richtige Temperatur
Die richtige Temperatureinstellung ist
für die Lagerung der Lebensmittel sehr
wichtig. Durch Mikroorganismen ver
derben die Lebensmittel schnell, was
durch die richtige Lagertemperatur ver
hindert bzw. verzögert werden kann.
Die Temperatur beeinflusst die Wachs
tumsgeschwindigkeit der Mikroorganis
men. Mit sinkender Temperatur verlang
samen sich diese Vorgänge.
Die Temperatur im Gerät erhöht sich,
je häufiger und länger die Gerätetür
–
geöffnet wird,
je mehr Lebensmittel gelagert wer
–
den,
– je wärmer die frisch eingelagerten
Lebensmittel sind,
– je höher die Umgebungstemperatur
des Gerätes ist.
Das Gerät ist für eine bestimmte Kli-
maklasse (Raumtemperaturbereich)
ausgelegt, deren Grenzen eingehal-
ten werden müssen.
-
-
Kühlraum-Temperatur einstel
len
Die Temperatur im Kühlraum können
Sie von 3 - 8 °C einstellen.
-
-
-
-
Drücken Sie die Drucktaste für die
^
Temperatureinstellung mindestens
1 Sekunde lang.
In der Temperaturanzeige wird die bis
her eingestellte Temperatur ca. 5 Sekunden lang angezeigt.
^ Drücken Sie die Taste für die Tempe-
ratureinstellung mehrmals, bis die
gewünschte neue Temperatur angezeigt wird.
-
-
...im Kühlraum und in der
0 °C-Zone
Im Kühlraum empfehlen wir eine Kühl
temperatur von 5 °C. Die Temperaturan
zeige zeigt die aktuelle Kühlraumtem
peratur an.
In der 0 °C-Zone wird die Temperatur
automatisch geregelt und liegt im Be
reich von 0 °C.
-
-
-
-
11
Lebensmittel sinnvoll einordnen
Wegen der natürlichen Luftzirkulation
stellen sich im Kühlraum unterschiedli
che Temperaturbereiche ein. Die kalte,
schwere Luft sinkt in den unteren Be
reich des Kühlraumes.
Nutzen Sie die unterschiedlichen
Kältezonen beim Einlagern der Le
bensmittel!
Die kältesten Zonen sind an der Rück
wand und auf dem Boden des Kühlrau
mes.
Die wärmste Zone ist ganz oben an
der Tür. Verwenden Sie diese Zone zur
Lagerung von Butter, damit sie streichfähig bleibt und für Käse, damit er sein
Aroma behält.
-
-
Einordnungsempfehlung
Lagern Sie auf den Abstellflächen
^
von oben nach unten
Backwaren, fertige Speisen, Kon
densmilch, Konserven, Zitrusfrüchte
und Obst zum Nachreifen.
Lagern Sie in der Tür von oben nach
^
unten
Butter, Käse, Dosen, kleine Flaschen,
-
Tuben, große Flaschen, Safttüten und
-
Milch.
Stellen Sie kein Speiseöl in die Kühl
schranktür.
Es können Spannungsrisse im
Kunststoff der Tür entstehen.
^ Lagern Sie in den Trockenfächern
der 0 °C-Zone Wurst, Käse, Fleisch,
Fisch, Geflügel, Molkereiprodukte
und Fertiggerichte.
^ Lagern Sie im Feuchtefach einheimi-
sches Obst, Gemüse, Kohl, Meeresfrüchte, Kräuter, Pilze und Salate.
-
-
12
Bewahren Sie nicht jedes Gemüse
und Obst zusammen in einer Schale
auf, da Ausscheidungen von Natur
gas die Haltbarkeit anderer Lebens
mittel beeinflussen.
^
In der Wurst- und Käseschublade
können Sie nicht nur Wurst und Käse,
sondern auch Kräuter oder Kleinteile
wie Tuben platzsparend lagern.
-
-
Innenraum gestalten
Abstellflächen versetzen
Die Abstellflächen können Sie je nach
Höhe des Kühlgutes versetzen.
Die Abstellfläche nach vorn ziehen
^
und zum Herausnehmen nach unten
wegschwenken.
Die Abstellfläche mit der hinteren
^
Kante nach oben an gewünschter
Stelle neu einsetzen.
Die hintere Kante muss nach oben
zeigen, damit die Lebensmittel die
Rückwand nicht berühren und anfrie
ren.
Geteilte Abstellfläche
Um hohes Kühlgut stellen zu können,
gibt es eine geteilte Abstellfläche, bei
der das vordere Teil unter das hintere
Teil geschoben werden kann. Dadurch
kann auf der unteren Abstellfläche höheres Kühlgut gestellt werden.
^ Heben Sie den vorderen Teil der Ab-
stellfläche etwas an, und ziehen Sie
ihn ein wenig nach vorne.
Flaschenhalter verschieben
Den Flaschenhalter können Sie nach
rechts oder links verschieben. Dadurch
haben die Flaschen beim Öffnen und
Schließen der Tür Halt.
Wurst- und Käseschublade
Zum Be- und Entladen heben Sie die
Schublade leicht an, und ziehen Sie sie
heraus.
Sie können Sie auch nach rechts oder
links verschieben.
Möchten Sie die Schublade in der Höhe
versetzen, dann tauschen Sie die Abstellflächen untereinander aus.
Soll die Schublade ganz aus dem Gerät
herausgenommen werden, z. B. zur
Reinigung, dann
^ nehmen Sie die Schublade und die
Abstellfläche heraus.
^ Schieben Sie die Führungsschienen
der Schublade rechts oder links von
der Abstellfläche herunter.
^
Schieben Sie ihn dann vorsichtig ent
lang der Schiene unter den hinteren
Teil der Abstellfläche.
Abstellborde / Flaschenborde
herausnehmen
^
Schieben Sie die Abstellborde / Fla
schenborde nach oben, und nehmen
Sie sie nach vorne heraus.
^
Achten Sie beim Einsetzen darauf,
dass sie richtig und fest auf die Erhe
bungen gedrückt sind.
-
Fächer der 0 °C-Zone
Zum Be- und Entladen ziehen Sie das
jeweilige Fach ganz heraus, und heben
Sie es hoch, so dass es aus den Schie
nen ausrastet.
Zum Einsetzen des Faches, legen Sie
-
das Fach auf die bis zum Ende heraus
gezogenen Auszugsschienen, und ras
ten Sie es in die Auszugsschienen ein.
-
-
-
-
13
Kühlen und Lagern
Wichtige Gebrauchshinweise
Nutzen Sie immer die unterschiedli
chen Kältezonen beim Einlagern der
Lebensmittel. Beachten Sie die Ein
ordnungsempfehlungen!
Die Lebensmittel dürfen die Rück
–
wand nicht berühren. Sie könnten
sonst an der Rückwand anfrieren.
Keine explosiven Stoffe und keine
–
Produkte mit brennbaren Treibgasen
(z. B. Sahnespender, Spraydosen)
lagern. Explosionsgefahr!
– Hochprozentigen Alkohol nur auf-
recht und absolut dicht verschlossen
in das Gerät stellen.
– Warme Speisen und Getränke erst
abkühlen lassen, bevor sie in das
Gerät gestellt werden.
– Lebensmittel im Kühlraum nur ver-
packt oder gut zugedeckt aufbewahren. So wird die Annahme von
Fremdgerüchen und ein Austrocknen
der Lebensmittel vermieden.
Obst und Gemüse können jedoch
unverpackt in den Gemüseschalen
aufbewahrt werden.
–
Lebensmittel nicht zu dicht lagern,
damit die Luft zwischen den einzel
nen Lebensmitteln zirkulieren kann.
–
Die Tür immer nur kurz öffnen, damit
der Innenraum des Gerätes nicht er
wärmt wird. Sie sparen dadurch
Energie!
Zum Kühlen ungeeignete
Lebensmittel
Nicht alle Lebensmittel eignen sich für
das Lagern im Kühlraum. Hierzu gehö
ren unter anderem:
kälteempfindliches Obst und Gemü
–
-
-
-
se, wie Bananen, Avocados, Papay
as, Passionsfrüchte, Auberginen, Pa
prika, Tomaten und Gurken
Obst, das Nachreifen soll
–
Kartoffeln
–
Hartkäse (Parmesan)
–
Manche Gemüsesorten scheiden ein
Naturgas aus, das Alterungsprozesse
beschleunigt. Einige Obst- und Gemüsesorten reagieren auf dieses Naturgas
besonders empfindlich. Deshalb sollten
nicht alle Obst- und Gemüsesorten zusammen in einer Schale aufbewahrt
werden.
Beispiele für Früchte, die viel Natur
gas ausscheiden:
Äpfel, Passionsfrüchte, Aprikosen, Bir
nen, Nektarinen, Pfirsiche, Pflaumen,
Avocados, Papayas und Feigen.
Beispiele für Obst und Gemüse, das
sehr empfindlich auf das Naturgas
anderer Obst- und Gemüsesorten
reagiert:
Bei einer Temperatur von 0,5 - 3 °C in
Verbindung mit einer hohen Luftfeuch
tigkeit herrschen optimale Lagerbedin
gungen für erntefrische Lebensmittel.
Sie können so wesentlich länger ohne
Frischeverlust gelagert werden als im
normalen Kühlraum.
Die wichtigste Voraussetzung für eine
lange Lagerdauer ist die Frische der
Lebensmittel, wenn sie eingelagert wer
den. Achten Sie deshalb beim Einkauf
auf erntefrische Produkte.
In der 0 °C-Zone wird die Temperatur
automatisch nahe bei 0 °C gehalten.
Ein Ventilator verteilt die Kälte gleichmäßig in der gesamten 0 °C-Zone. Dabei umströmt die kalte Luft die Lebensmittel, so dass sie schneller abkühlen.
Die 0 °C-Zone ist in zwei Bereiche mit
unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit unterteilt. Beachten Sie, dass die Luftfeuchtigkeit von dem Feuchtigkeitsgehalt der
eingelagerten Lebensmittel abhängt
und davon, wie häufig das jeweilige
Schubfach geöffnet wurde.
Trockenfächer
Die beiden Trockenfächer der
0 °C-Zone haben eine trockenere Luft
mit maximal 50 % Luftfeuchtigkeit. Sie
eignen sich für besonders empfindliche
Lebensmittel wie frischer Fisch, Scha
lentiere, Fleisch, Geflügel, Wurst, Mol
kereiprodukte und Feinkostsalate.
-
-
-
Kühlen und Lagern
Bewahren Sie die Lebensmittel nur
zugedeckt oder verpackt auf.
Ausnahme: Fleisch
Feuchtefach
Im Feuchtefach kann je nach Feuchtig
keitsgehalt der eingelagerten Lebens
mittel eine Luftfeuchtigkeit von 90 % er
reicht werden. Die hohe Luftfeuchtigkeit
wird durch einen Spezial-Filter gewähr
leistet, der sich oberhalb des Feuchte
faches befindet. Dieser Filter ist luft
durchlässig, hält aber die Feuchtigkeit
zurück.
Das Feuchtefach eignet sich besonders
für die Lagerung von erntefrischen Produkten wie Gemüse, Salate, Kräuter,
Pilze, Kohl und einheimisches Obst.
Diese Lebensmittel gehören unverpackt in das Feuchtefach.
Das sollten Sie beachten:
–
Unverpackte tierische und pflanzli
che Lebensmittel trennen. Sollen
die Lebensmittel zusammen gelagert
werden, dann unbedingt verpackt
einlagern. Damit verhindern Sie,
dass mikrobiologische Veränderun
gen entstehen.
–
Beachten Sie, dass eiweißreichereLebensmittel schneller verderben.
Das heißt, Schalen- und Krustentiere
verderben schneller als Fisch, und
Fisch verdirbt schneller als Fleisch.
-
-
-
-
-
-
-
-
15
Kühlen und Lagern
Lagern Sie Fleisch offen in dem
–
Fach mit einer niedrigen Luftfeuchtig
keit. (Folien und Gefäße öffnen.) Die
Abtrocknung der Fleischoberfläche
wirkt keimhemmend und begünstigt
dadurch eine bessere Haltbarkeit.
Verschiedene Fleischsorten dürfen
sich nicht direkt berühren, sie müs
sen immer durch eine Verpackung
getrennt werden. Dadurch wird vor
zeitiges Verderben durch eine Keim
übertragung vermieden.
Nehmen Sie die Lebensmittel ca.
–
30 - 60 Minuten vor dem Verzehr aus
der 0 °C-Zone heraus. Erst bei
Raumtemperatur können sich Aroma
und Geschmack entfalten.
Maximal mögliche Lagerzeiten (abhängig von der Ausgangsfrische):
Während die Kältemaschine läuft, kön
nen sich funktionsbedingt an der Rück
wand des Kühlraums und der
0 °C-Zone Reif und Wasserperlen bil
den. Diese brauchen Sie nicht zu ent
fernen, da Kühlraum und 0 °C-Zone au
tomatisch abtauen.
Das Tauwasser läuft jeweils über eine
Tauwasser-Rinne und durch ein Tau
wasser-Ablaufrohr in ein Verdunstungs
system an der Rückseite des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass das Tau
wasser immer ungehindert abfließen
kann, dazu die Tauwasser-Rinnen
und die Tauwasser-Ablauflöcher
sauber halten.
Während der Abtauphase kann es vorübergehend in der 0 °C-Zone etwas
wärmer werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
17
Reinigen
Verwenden Sie niemals sand-,
scheuermittel-, soda- oder säurehal
tige Putzmittel oder chemische Lö
sungsmittel.
Ungeeignet sind auch sogenannte
"scheuermittelfreie" Scheuermittel,
da sie matte Stellen verursachen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser
in die Elektronik oder in die Beleuch
tung gelangt.
Durch die Tauwasser-Ablauflöcher
darf kein Reinigungswasser laufen.
Verwenden Sie kein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an
spannungsführende Teile des Gerätes gelangen und einen Kurzschluss
auslösen.
Vor dem Reinigen
^ Schalten Sie das Gerät aus, indem
Sie die Ein-/Aus-Taste herausdrücken.
^
Nehmen Sie das Kühlgut aus dem
Gerät, und lagern Sie es an einem
kühlen Ort.
^
Nehmen Sie alle Teile, die herausge
nommen werden können, zur Reini
gung heraus.
Auszugsschienen aus der 0 °C-Zone
herausnehmen
Zur besseren Reinigung nehmen Sie
auch die Auszugsschienen aus der
0 °C-Zone heraus.
-
-
-
Ziehen Sie die Auszugsschiene vorne
^
hoch a, und nehmen Sie sie heraus
-
b.
Innenraum, Zubehör
Zum Reinigen eignet sich lauwarmes
Wasser mit etwas Spülmittel. Spülen Sie
alle Teile von Hand.
^ Reinigen Sie den Kühlraum und die
0 °C-Zone mindestens einmal im Monat.
^ Reinigen Sie die Tauwasser-Rinnen
und die -Ablaufrohre häufiger mit einem Stäbchen oder ähnlichem, damit
das Tauwasser immer ungehindert
ablaufen kann.
^
Wischen Sie die Innenräume und das
Zubehör nach der Reinigung mit kla
rem Wasser nach, und reiben Sie al
les mit einem Tuch trocken. Lassen
Sie für kurze Zeit die Tür des Gerätes
-
geöffnet.
Spezial-Filter für die
Luftfeuchtigkeit
Der Spezial-Filter für die Luftfeuchtig
keit oberhalb des Feuchtefaches muss
zur Reinigung herausgenommen wer
den.
-
-
-
-
18
Reinigen
Ziehen Sie den Spezial-Filter heraus.
^
Entriegeln Sie die Filterabdeckung
^
a, und heben Sie sie ab b.
^ Nehmen Sie die Filtermatte heraus.
^ Reinigen Sie die Filtermatte, indem
Sie sie in lauwarmen Wasser ohne
jeglichen Zusatz schwenken.
Reinigen Sie die Filtermatte nicht im
Geschirrspüler oder in der Waschmaschine. Die Filtermatte wird sonst
zerstört.
gerungen erhöhen den Energiever
brauch.
Türdichtung
Behandeln Sie die Türdichtung nicht
mit Ölen oder Fetten. Sie wird sonst
mit der Zeit porös.
Reinigen Sie die Türdichtung regelmä
ßig nur mit klarem Wasser, und reiben
Sie sie anschließend mit einem Tuch
gründlich trocken.
Nach dem Reinigen
^ Setzen Sie die Auszugsschienen in
die 0 °C-Zone. Dazu
-
-
^
Trocknen Sie die Filtermatte an der
Luft.
^
Legen Sie die Filtermatte in den Spe
zial-Filter, legen Sie die Filterabdec
kung darauf und lassen Sie sie ein
rasten.
^
Schieben Sie den Spezial-Filter bis
zum Anschlag in die 0 °C-Zone.
Be- und
Entlüftungsquerschnitte
^
Reinigen Sie die Be- und Entlüftungs
querschnitte regelmäßig mit einem
Pinsel oder Staubsauger. Staubabla
die Auszugsschiene zuerst in die hin
tere Öffnung a und dann in die vor
-
-
-
dere Öffnung b einführen und herun
terdrücken, bis sie einrastet.
^
Setzen Sie alle weiteren Teile in das
Gerät.
^
Schalten Sie das Gerät mit der
Ein-/Aus-Taste ein.
^
Legen Sie die Lebensmittel in das
Gerät, und schließen Sie die Geräte
-
tür.
-
-
-
-
-
19
Störungen - Was tun?
Reparaturen an Elektrogeräten dür
fen nur von Fachkräften durchge
führt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Ge
fahren für den Benutzer entstehen.
Folgende Störungen können Sie jedoch
selbst beheben:
Was ist zu tun, wenn . . .
-
-
-
. . . das Gerät nicht kühlt?
Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschal
^
tet ist. Die Kontrollleuchten müssen
leuchten.
Prüfen Sie, ob der Netzstecker des
^
Gerätes fest in der Steckdose steckt.
Prüfen Sie, ob die Sicherung der
^
Hausinstallation ausgeschaltet ist.
Sollte dies der Fall sein, rufen Sie den
Kundendienst an.
-
. . . nach dem Einschalten des Gerä
tes, inbesondere nach der ersten In
betriebnahme, ungewöhnliche Geräu
sche zu hören sind?
Schalten Sie das Gerät zunächst aus,
um folgende Dinge zu überprüfen:
^ Steht das Gerät fest und eben?
^ Sehen Sie nach, ob nebenstehende
Möbel bei laufender Kältemaschine
in Schwingung gesetzt werden.
^ Haben Sie beim Einbau darauf ge-
achtet, dass alle Teile an der Geräte
rückwand frei schwingen können?
^
Haben Sie vor dem Einbau den Ka
belhalter von der Geräterückwand
entfernt?
^
Sitzen die herausnehmbaren Teile
richtig im Gerät?
^
Berühren sich Flaschen oder Gefä
ße?
Bedenken Sie, dass Motor- und Strö
mungsgeräusche im Kältekreislauf
nicht zu vermeiden sind.
-
-
-
-
. . . die Temperatur im Kühlraum zu
kalt ist?
-
^ Stellen Sie eine höhere Temperatur
ein.
. . . die Einschalthäufigkeit und Einschaltdauer der Kältemaschine zunehmen?
^ Prüfen Sie, ob die Lufteintrittsöffnung
unten im Schranksockel und die Luftaustrittsöffnung oben im Schrankumbau zugestellt oder verstaubt sind.
-
^
Die Gerätetür wurde häufig geöffnet,
oder es wurden große Mengen Le
bensmittel eingelagert.
^
Prüfen Sie, ob sich die Gerätetür rich
tig schließen lässt.
-
-
20
Störungen - Was tun?
. . . die Innenbeleuchtung in der Kühl
zone nicht mehr funktioniert?
Klemmt der Lichtkontakt-Schalter?
^
Wenn nicht, dann ist die Glühlampe
defekt:
Ziehen Sie den Netzstecker oder
^
schalten Sie die entsprechende
Sicherung der Hausinstallation aus.
^ Fassen Sie von hinten unter die Lam-
penabdeckung, und ziehen Sie die
Lampenabdeckung ab.
^ Drehen Sie die Glühlampe heraus,
und wechseln Sie die Glühlampe
aus.
. . . der Boden des Kühlraumes bzw.
der 0 °C-Zone nass ist?
Das Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft.
Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne
^
und das Tauwasser-Ablaufloch.
Können Sie die Störung anhand der
aufgeführten Hinweise nicht behe
ben, dann rufen Sie den Kunden
dienst an.
Öffnen Sie bis zum Beheben der
Störung möglichst nicht die Türen
des Gerätes, um den Kälteverlust so
gering wie möglich zu halten.
-
-
Anschlussdaten der Glühlampe:
220 - 240 V, max. 15 W, Sockel E 14
^
Drehen Sie die neue Glühlampe ein,
und rasten Sie die Abdeckung wie
der auf.
-
21
Kundendienst
Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt
werden können, benachrichtigen Sie
Der Kundendienst benötigt Modell und
Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben
finden Sie auf dem Typenschild im
Innenraum des Gerätes.
22
Elektroanschluss
Das Gerät wird anschlussfertig für
Wechselstrom 50 Hz 220 – 240 V ge
liefert und darf nur an eine ordnungs
gemäß angelegte Schutzkontakt-Steck
dose angeschlossen werden.
Der Anschluss darf nur an eine nach
VDE 0100 angelegte Elektroanlage
erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE
0100 Teil 739 dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslöse
strom von 30 mA (DIN VDE 0664)
vorzuschalten.
Die Absicherung muss mit mindestens
10 A erfolgen.
Die Steckdose sollte sich nach Möglichkeit neben dem Gerät befinden und
leicht zugänglich sein. Der Anschluss
über ein Verlängerungskabel ist nicht
erlaubt, da Verlängerungskabel nicht
die nötige Sicherheit des Gerätes gewährleisten (z. B. Überhitzungsgefahr).
-
-
-
Zusätzlich für Österreich
Der Anschluss darf nur an eine nach
ÖVE-EN 1 ausgeführte Elektroanlage
erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutz
schalter mit einem Auslösestrom von
30 mA (ÖVE-SN 50) vorzuschalten.
-
Ist ein Austausch der Netzanschluss
leitung erforderlich, darf dieser nur von
einem qualifizierten Elektro-Fachmann
erfolgen.
-
23
Montagehinweise
Ein nicht eingebautes Gerät kann
kippen!
Aufstellort
Keinen Platz direkt neben einem Herd,
einer Heizung oder im Bereich eines
Fensters mit direkter Sonneneinstrah
lung wählen. Je höher die Umgebungs
temperatur, desto länger läuft die Kälte
maschine, und desto höher ist der
Stromverbrauch.
Geeignet ist ein trockener belüftbarer
Raum.
Klimaklasse
Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf
dem Typenschild im Innenraum des
Gerätes.
KlimaklasseRaumtemperatur
SN
N
ST
T
+10 °C bis +32 °C
+16 °C bis +32 °C
+18 °C bis +38 °C
+18 °C bis +43 °C
Eine niedrigere Raumtemperatur führt
zu einer längeren Stillstandzeit der
Kältemaschine. Das kann zu höheren
Temperaturen im Gerät führen!
Be- und Entlüftung
Die Luft an der Rückwand des Gerätes
erwärmt sich. Deshalb muss der Möbel
umbau so beschaffen sein, dass eine
einwandfreie Be- und Entlüftung ge
währleistet ist. Bei Miele Küchenmöbeln
ist dies automatisch gegeben.
-
-
Für die Be- und Entlüftung ist an der
Rückseite des Gerätes ein Abluftkanal
von mindestens 50 mm Tiefe vorzuse
hen.
Die Luftzuführung erfolgt über den
Sockel des Küchenschranks.
Der Belüftungsquerschnitt muss min
destens 200 cm
erwärmte Luft ungehindert abziehen
-
kann. Die Kältemaschine muss sonst
-
mehr leisten, was den Stromverbrauch
2
betragen, damit die
erhöht.
Die Be- und Entlüftungsöffnungen
dürfen nicht zugedeckt oder zuge
stellt werden.
Ebenfalls müssen sie regelmäßig
von Staub gereinigt werden.
Vor dem Geräteeinbau
^ Nehmen Sie vor dem Einbau die Be-
festigungsleiste, das Kederband und
anderes Zubehör aus dem Gerät
bzw. von der äußeren Geräterückwand.
^
Entfernen Sie den Kabelhalter von
der Geräterückseite.
^
Prüfen Sie, ob alle Teile an der Ge
räterückwand frei schwingen können.
Biegen Sie eventuell anliegende Teile
vorsichtig weg.
^
Sollten Sie eine alte Möbeltür mit
Topfscharnierbohrungen haben,
können Sie diese Löcher mit den bei
liegenden selbstklebenden Abdec
-
kungen verdecken.
-
-
-
-
-
-
24
Einbaumaße
GerätA [mm]B [mm]
K 530 i10211025+4
K 544 i12211225+4
25
Türanschlag wechseln
Bevor Sie das Gerät einbauen, müssen
Sie festlegen, zu welcher Seite die Ge
rätetür geöffnet werden soll. Ist ein
Linksanschlag erforderlich, muss der
Türanschlag gewechselt werden.
^ Ziehen Sie die Abdeckplatten ab.
Schrauben Sie die Scharniere auch
^
-
am Gerät ab, und drehen Sie die
Schrauben leicht in die Gegenseite.
Setzen Sie die Scharniere diagonal
^
auf der Gerätetür um, und schrauben
Sie sie auf der Gerätetür fest.
Hängen Sie die Gerätetür auf die vor
^
montierten Schrauben, und ziehen
Sie die Schrauben fest.
-
^
Schrauben Sie die Scharniere an der
Gerätetür ab.
26
^
Verschließen Sie die freien Löcher mit
den beiliegenden Abdeckplatten.
Alle Montageschritte werden an ei
nem Gerät mit rechtem Türanschlag gezeigt. Sollten Sie den Tür
anschlag nach links gewechselt ha
ben, beachten Sie diese Änderung
bei den einzelnen Montageschritten.
-
Einbau in einen Raumteiler
Gerät einbauen
Gerät vorbereiten
-
-
-
Bei Einbau des Gerätes in einen Raum
teiler muss die Rückseite der Einbauni
sche im Gerätebereich verblendet wer
den.
Einbaunische ausrichten
Vor Einbau des Gerätes den Einbau
schrank sorgfältig mit einer Wasserwaa
ge ausrichten. Die Schrankecken müs
sen im 90° Winkel zueinander stehen.
-
-
-
-
^ Schieben Sie die Befestigungsleiste
in die Stegaufnahme a, und schrauben Sie die Befestigungsleiste auf
dem Gerät b fest.
-
-
^
Kürzen Sie das magnetische Keder
band auf Nischenhöhe.
-
27
Gerät einbauen
^ Stecken Sie das Befestigungsteil un-
ten auf das Gerät.
^
Nehmen Sie die Distanzstücke aus
dem Zubehör heraus.
Bei 19 mm dicken Nischenseitenwänden muss der obere Teil mit der
Aufschrift "16" mit einer Schere abge
trennt werden.
-
^ Klipsen Sie die Distanzstücke auf die
Scharniere.
Gerät einbauen
^
Schieben Sie das Gerät in die Ein
baunische.
Achten Sie beim Einschieben darauf,
-
dass das Netzanschlusskabel nicht
eingeklemmt wird!
-
28
Gerät einbauen
^ Schieben Sie das Gerät so tief in die
Einbaunische, bis die Befestigungsleiste oben (A) und der Anschlag des
Befestigungsteils unten (B) an der
Möbelkante anliegen und die Scharniere bündig mit der Möbelvorderkante sind (C, D).
^ Drücken Sie das Gerät scharniersei-
tig an die Wand. Sollte der Abstand
bei den Scharnieren (C und D) unter
schiedlich sein, gleichen Sie den Un
terschied durch Unterlegen des Ge
rätes aus.
^ Verschrauben Sie das Gerät seitlich
a, oben b und unten c mit der Nische.
^ Klipsen Sie die Abdeckkappe d auf.
-
-
-
^
Stecken Sie zwischen Gerät und Ni
schenboden das Kederband a.
^
Trennen Sie den Anschlag b vom
Befestigungsteil.
-
29
Gerät einbauen
Möbeltür befestigen
Wenn in der Möbeltür keine Löcher
^
vorgebohrt sind, können diese ge
mäß der folgenden Abbildung ge
bohrt werden:
-
-
^ Schrauben Sie die Justierleiste von
der Gerätetür.
GerätA [mm]B [mm]
K 530 i1025984,5
K 544 i12251182,5
Das Maß a ist der Abstand zwischen
Nischenboden und Oberkante der un
teren Möbeltür.
30
-
^
Legen Sie die Frontplatte an den
Nachbarfronten oben bündig an (A),
und zeichnen Sie die Oberkante der
Gerätetür auf der Frontplatte an (B).
Gerät einbauen
Drehen Sie die Justagebolzen in der
^
Gerätetür heraus, so dass ein Ab
stand von ca. 5,5 mm entsteht.
-
^ Zeichnen Sie mit einem Bleistift dünn
die Mittellinie (C) auf die Möbeltür,
und legen Sie die Justierleiste so auf
die Möbeltür, dass die Markierung in
der Justierleiste auf der Mittellinie
liegt.
^
Schrauben Sie die Justierleiste fest.
^
Hängen Sie die Möbeltür auf die Jus
tagebolzen a, und schrauben Sie
die Feststellschrauben von Hand ein
b.
-
31
Gerät einbauen
Schließen Sie die Gerätetür, und kon
^
trollieren Sie den Türabstand zu den
umliegenden Möbeltüren. Der Türab
stand sollte ca. 2 mm betragen.
^ Richten Sie die Möbeltür zu den um-
liegenden Möbeltüren aus:
Den Höhenausgleich A erreichen Sie
durch Drehen der Justagebolzen,
den Seitenausgleich B erreichen Sie
durch Verschieben der Möbeltür, und
den Tiefenausgleich C erreichen Sie
durch leichtes Drücken oder Ziehen
der Möbeltür.
-
-
^ Falls die Befestigungswinkel noch
nicht am Gerät befestigt sind, befestigen Sie sie unten und seitlich an der
Gerätetür.
^
Drehen Sie die Feststellschrauben
fest.
32
^
Verbinden Sie die Gerätetür mit der
Möbeltür, indem Sie durch die Befes
tigungswinkel Schrauben drehen.
-
^ Setzen Sie die Abdeckteile auf.
Gerät einbauen
^
Stecken Sie das magnetische Keder
band in den Spalt zwischen Gerät
und Nischenseitenwand. (A = Gerä
teseite, B = Nischenwandseite)
-
-
333435
Änderungen vorbehalten / 2402
K 530 i. K 544 i
Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
M.-Nr. 05 304 600 / V
07
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.