Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung
und den Montageplan vor der
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
Diese Gebrauchsanweisung beschreibt mehrere Geschirrspülermodelle mit
verschiedenen Gerätehöhen.
Die verschiedenen Geschirrspülermodelle werden folgendermaßen genannt:
normal = Geschirrspüler mit 80,5cm Höhe (Einbaugerät)
bzw. 84,5 cm Höhe (Standgerät)
XXL= Geschirrspüler mit 84,5 cm Höhe.
e Turbo-Taste mit Kontrollanzeige
f Unterkorb Intensiv-Taste mit Kontroll-
anzeige
g Programm-Taste
h Taste K (Ein/Aus-Taste)
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieser Geschirrspüler entspricht
den bestehenden Sicherheitsbestim
mungen. Ein unsachgemäßer Ge
brauch kann jedoch zu Schäden an
Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch, bevor Sie diesen
Geschirrspüler in Betrieb nehmen.
Dadurch schützen Sie sich und ver
meiden Schäden an dem Geschirr
spüler.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei
sung auf und geben Sie sie an einen
eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieser Geschirrspüler ist dazu be-
~
stimmt, im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu werden, wie beispielsweise:
– in Läden, Büros und anderen ähnli-
chen Arbeitsumgebungen
–
in landwirtschaftlichen Anwesen
–
von Kunden in Hotels, Motels, Früh
stückspensionen und weiteren typi
schen Wohnumfeldern.
Dieser Geschirrspüler ist nicht für
~
den Gebrauch im Außenbereich be
stimmt.
-
-
-
-
-
-
-
Benutzen Sie den Geschirrspüler
~
ausschließlich im haushaltsüblichen
-
Rahmen nur zum Spülen von Haus
haltsgeschirr.
Alle anderen Anwendungsarten sind
unzulässig. Miele haftet nicht für Schä
den, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung ver
ursacht werden.
Personen, die aufgrund ihrer physi
~
schen, sensorischen oder geistigen Fä
higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Gerät sicher zu bedienen, dürfen
dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche
Person benutzen.
Kinder im Haushalt
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
~
in der Nähe des Gerätes aufhalten.
Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät
spielen. Es besteht u. a. die Gefahr,
dass sich Kinder in dem Geschirrspüler
einschließen!
Kinder dürfen den Geschirrspüler
~
nur ohne Aufsicht benutzen, wenn ih
nen die Bedienung so erklärt wurde,
dass sie das Gerät sicher bedienen
können. Kinder müssen mögliche Ge
fahren einer falschen Bedienung erken
nen können.
-
-
-
-
-
-
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verhindern Sie, dass Kinder mit Rei
~
niger in Berührung kommen! Reiniger
können Verätzungen in Mund und Ra
chen verursachen oder zum Ersticken
führen. Halten Sie deshalb Kinder auch
vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es
könnten noch Reinigerreste im Ge
schirrspüler sein.
Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Ihr
Kind Reiniger in den Mund genommen
hat.
-
-
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Geschirrspüler
~
vor der Aufstellung auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten Geschirrspüler auf keinen Fall in
Betrieb. Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden!
Der Geschirrspüler darf nur über ei-
~
nen 3-poligen Stecker mit Schutzkontakt (kein Festanschluss) an das elektrische Netz angeschlossen werden.
Nach dem Aufstellen muss die Steckdose frei zugänglich sein, damit der
Geschirrspüler jederzeit vom elektri
schen Netz getrennt werden kann.
Durch den Geschirrspüler darf kein
~
Stecker eines elektrischen Gerätes ver
deckt werden, da die Tiefe der Einbau
nische zu gering sein kann und durch
Druck auf den Stecker die Gefahr einer
Überhitzung besteht (Brandgefahr).
-
-
-
-
Der Geschirrspüler darf nicht unter
~
ein Kochfeld gebaut werden. Die teil
weise hohen Abstrahlungstemperaturen
könnten den Geschirrspüler beschädi
gen. Aus gleichem Grund ist auch die
Aufstellung direkt neben "nicht-küchen
üblichen" wärmeabstrahlenden Geräten
(z. B. zu Heizzwecken dienende offene
Feuerstellen o.ä.) nicht erlaubt.
Der Geschirrspüler darf erst nach
~
Abschluss aller Installations- und Mon
tagearbeiten einschließlich der Türfe
dereinstellung an das elektrische Netz
angeschlossen werden.
Vergewissern Sie sich, dass die in
~
Ihrem Haus vorliegende Spannung,
Frequenz und Absicherung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
Die elektrische Sicherheit dieses
~
Geschirrspülers ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig
installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitseinrichtung muss vorhanden
sein. Im Zweifelsfall die Hausinstallation
durch eine Fachkraft prüfen lassen.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die
durch einen fehlenden oder unterbro
chenen Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
Der Anschluss des Geschirrspülers
~
an das Elektronetz darf nicht über un
geeignete Mehrfachsteckdosen oder
ungeeignete Verlängerungskabel erfol
gen, da sie nicht die nötige Sicherheit
gewähren (z. B. Überhitzungsgefahr).
-
-
-
-
-
-
-
-
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät darf nicht an nichtsta
~
tionären Aufstellungsorten (z. B. Schif
fen) betrieben werden.
Stellen Sie den Geschirrspüler nicht
~
in frostgefährdeten Räumen auf. Einge
frorene Schläuche können reißen oder
platzen, und die Zuverlässigkeit der
Elektronik kann durch Temperaturen
unter dem Gefrierpunkt abnehmen.
Das Kunststoffgehäuse des Wasser
~
anschlusses enthält ein elektrisches
Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht
in Flüssigkeiten.
Im Zulaufschlauch befinden sich
~
spannungsführende Leitungen. Der
Schlauch darf deshalb nicht gekürzt
werden.
Das eingebaute Waterproof-System
~
schützt unter folgenden Voraussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:
– ordnungsgemäße Installation,
– Instandsetzung des Geschirrspülers
bzw. Austausch der Teile bei erkenn
baren Schäden,
–
Schließen des Wasserhahns bei
längerer Abwesenheit (z. B. Urlaub).
Das Waterproof-System funktioniert
auch, wenn der Geschirrspüler ausge
schaltet ist. Er darf jedoch nicht vom
elektrischen Netz getrennt sein.
-
-
-
-
-
-
Ein beschädigter Geschirrspüler
~
kann Ihre Sicherheit gefährden! Setzen
Sie einen beschädigten Geschirrspüler
sofort außer Betrieb und informieren Sie
Ihren Lieferanten oder den Kunden
dienst zur Instandsetzung.
Durch unsachgemäße Reparaturen
~
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen, für die Miele keine
Haftung übernimmt. Reparaturen dür
fen nur von Miele autorisierten Fach
kräften durchgeführt werden, da sonst
bei nachfolgenden Schäden kein Ga
rantieanspruch besteht.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
~
Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht
werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Trennen Sie den Geschirrspüler vom
~
elektrischen Netz, wenn er gewartet
wird (Geschirrspüler ausschalten, dann
Netzstecker ziehen).
Eine beschädigte Anschlussleitung
~
darf nur durch eine spezielle An
schlussleitung vom gleichen Typ er
setzt werden (erhältlich beim Miele
Kundendienst). Aus Sicherheitsgründen
darf der Austausch nur von einer von
Miele autorisierten Fachkraft oder vom
Miele Kundendienst vorgenommen wer
den.
-
-
-
-
-
-
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäße Aufstellung
Nehmen Sie die Aufstellung und den
~
Anschluss des Geschirrspülers nach
dem Montageplan vor.
Der Geschirrspüler muss waage
~
recht aufgestellt werden, um einen ein
wandfreien Betrieb zu gewährleisten.
Um die Standfestigkeit zu gewähr
~
leisten, dürfen Unterbau- und integrier
bare Geschirrspüler nur unter einer
durchgehenden Arbeitsplatte aufge
stellt werden, die mit den Nachbar
schränken verschraubt ist.
Wenn Sie einen Stand-Geschirrspü-
~
ler in einen Unterbau-Geschirrspüler
umbauen möchten und dazu den
Standsockel entfernen, müssen Sie
eine Unterbau-Sockelblende montieren.
Verwenden Sie hierfür den entsprechenden Umbausatz.
Es besteht sonst Verletzungsgefahr an
hervorstehenden Metallteilen!
Die Türfedern müssen auf beiden
~
Seiten gleichmäßig eingestellt werden.
Sie sind dann richtig eingestellt, wenn
die halb geöffnete Tür (ca. 45° Öff
nungswinkel) beim Loslassen in dieser
Stellung stehenbleibt. Darüber hinaus
darf sie nicht ungebremst herunterfal
len.
-
-
-
-
-
-
Sachgemäßer Gebrauch
Geben Sie keine Lösungsmittel in
~
den Spülraum. Es besteht Explosions
gefahr!
Atmen Sie pulverförmige Reiniger
~
nicht ein! Verschlucken Sie Reiniger
nicht! Reiniger können Verätzungen in
Nase, Mund und Rachen verursachen.
Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie
Reiniger eingeatmet oder verschluckt
haben.
Lassen Sie die Geschirrspülertür
~
nicht unnötig offen stehen. Sie könnten
sich an der geöffneten Tür stoßen.
Das Geschirr kann am Programmen-
~
de sehr heiß sein!
Lassen Sie es deshalb nach dem Ausschalten so lange im Geschirrspüler
abkühlen, bis Sie es gut anfassen können.
Stellen oder setzen Sie sich nicht
~
auf die geöffnete Tür. Der Geschirrspüler könnte kippen. Dabei könnten Sie
sich verletzen oder der Geschirrspüler
könnte beschädigt werden.
Verwenden Sie nur handelsübliche
~
Reiniger und Klarspüler für Haushalts
geschirrspüler. Keine Handspülmittel!
Setzen Sie keine Gewerbe- oder In
~
dustriereiniger ein, es können Material
schäden auftreten und es besteht die
Gefahr heftiger chemischer Reaktionen
(z. B. Knallgasreaktion).
-
-
-
-
10
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen
~
Reiniger) nicht in den Klarspülerbehäl
ter. Reiniger zerstört den Behälter!
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen
~
Reiniger) nicht in den Vorratsbehälter
für Regeneriersalz. Reiniger zerstört die
Enthärtungsanlage.
Verwenden Sie nur spezielle, mög
~
lichst grobkörnige Regeneriersalze
oder andere reine Siedesalze.
Andere Salzarten können wasserunlös
liche Bestandteile enthalten, welche
eine Funktionsstörung des Enthärters
verursachen.
Bei Geschirrspülern mit Besteckkorb
~
(modellabhängig) ordnen Sie aus Si
cherheitsgründen das Besteck mit den
Klingen und Gabelspitzen nach unten
in den Besteckkorb ein. Nach oben stehende Messerklingen und Gabelspitzen
stellen eine Verletzungsgefahr dar.
Das Besteck wird jedoch leichter sauber und trocken, wenn Sie es mit den
Griffen nach unten in den Besteckkorb
stellen.
Spülen Sie keine heißwasseremp-
~
findlichen Kunststoffteile, z. B. Einwegbehälter oder Bestecke. Diese Teile
können sich durch Temperatureinwir
kung verformen.
-
-
-
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an-
~
oder eingebaut werden, wenn sie aus
drücklich von Miele freigegeben sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut
werden, gehen Ansprüche aus Garan
tie, Gewährleistung und/oder Produkt
haftung verloren.
-
Entsorgung des Geschirr
spülers
Damit sich Kinder nicht einschließen
~
können, machen Sie den Türverschluss
unbrauchbar. Entfernen oder zerstören
Sie den Verschlusskloben des Türverschlusses.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die infolge von Nichtbeachtung
der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
-
-
-
-
Wenn Sie die Zusatzfunktion Start
~
vorwahl verwenden (modellabhängig),
muss der Reinigerbehälter trocken sein,
gegebenenfalls trockenwischen. In ei
nem feuchten Reinigerbehälter ver
klumpt der Reiniger und wird eventuell
nicht vollständig ausgespült.
-
-
-
11
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung des
Verpackungsmaterials
Die Verpackung schützt den Geschirr
spüler vor Transportschäden. Die Ver
packungsmaterialien sind nach umwelt
verträglichen und entsorgungstechni
schen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Im Einzelnen handelt es sich um folgen
de Materialarten:
Außenverpackung:
Wellpappe aus bis zu 100 % Recy
–
clingmaterial,
alternativ: Wickelstretchfolie aus Polyethylen (PE)
– Kunststoffumreifungsbänder aus Po-
lypropylen (PP)
Innenverpackung:
– Expandierbares Polystyrol (EPS)
ohne Zusätze von Chlor oder Fluor
– Boden, Deckelrahmen und Stützleis-
ten aus unbehandeltem Naturholz
aus forstbewirtschafteten Wäldern
–
Schutzfolie aus Polyethylen (PE)
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
rück oder informiert Sie über die
nächstgelegene Rückgabemöglichkeit.
-
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
-
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird.
Alle Kunststoffteile des Geräts sind mit
international genormten Kurzzeichen
gekennzeichnet. Damit ist bei der Ent
sorgung der Altgeräte ein Trennen
nach sortenreinen Kunststoffabfällen für
umweltbewusstes Recycling möglich.
-
-
-
-
-
12
Sparsam spülen
Dieser Geschirrspüler spült äußerst
wasser- und energiesparend.
Sie können die Sparsamkeit unterstüt
zen, wenn Sie folgende Tipps beach
ten:
Sie können den Geschirrspüler an
^
Warmwasser anschließen. Besonders
geeignet ist der Warmwasseran
schluss bei einer energetisch günsti
gen Warmwasserbereitung, z. B. So
larenergie mit Zirkulationsleitung.
Bei elektrisch beheizten Anlagen
empfehlen wir den Anschluss an die
Kaltwasserleitung.
^ Nutzen Sie das Fassungsvermögen
der Geschirrkörbe voll aus, ohne den
Geschirrspüler zu überladen. Dann
spülen Sie am wirtschaftlichsten.
^ Wählen Sie ein Programm, das der
Geschirrart und dem Verschmutzungsgrad entspricht.
-
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
-
-
-
-
^ Wählen Sie das Programm "Energie-
Spar" für energiesparendes Spülen.
Dieses Programm ist in Bezug auf
den kombinierten Energie- und Was
serverbrauch zur Reinigung von nor
mal verschmutztem Geschirr am effi
zientesten.
^
Beachten Sie die Dosierangaben des
Reinigerherstellers.
^
Bei Verwendung von pulverförmigem
oder flüssigem Reiniger können Sie
die Reinigermenge um
wenn die Geschirrkörbe nur halb voll
sind.
1
/3reduzieren,
-
-
-
13
Erste Inbetriebnahme
Tür öffnen
^ Fassen Sie in die Griffmulde und zie-
hen Sie am Griff, um die Tür zu öffnen.
Wenn Sie die Tür während des Betriebs
öffnen, werden die Spülfunktionen automatisch unterbrochen.
Tür schließen
^ Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.
Kindersicherung
Wenn Kinder den Geschirrspüler nicht
öffnen sollen, verriegeln Sie die Tür mit
der Kindersicherung.
^ Um die Tür zu verriegeln, schieben
Sie den Schieber unterhalb der Griffmulde nach rechts.
^ Um die Tür zu entriegeln, schieben
Sie den Schieber nach links.
^
Drücken Sie die Tür bis zum Einras
ten an.
14
-
Funktionsweise des Displays
Allgemein
Erste Inbetriebnahme
Über das Display kann Folgendes aus
gewählt bzw. eingestellt werden:
das Programm
–
die Extras
–
die Startvorwahlzeit
–
die Einstellungen
–
Während eines Programmablaufes wird
im Display Folgendes angezeigt:
– der Programmabschnitt
– die voraussichtliche Restlaufzeit
– evtl. auftretende Fehlermeldungen
und Hinweise
Um Energie zu sparen, wird der Geschirrspüler gegebenenfalls nach einigen Minuten ausgeschaltet, wenn
Sie während dieser Zeit keine Taste
betätigen (siehe Kapitel "Betrieb,
Standby").
Um den Geschirrspüler wieder einzu
schalten, drücken Sie die Taste K.
-
Menü "Einstellungen"
Im Menü "Einstellungen" können Sie die
Elektronik des Geschirrspülers wech
selnden Anforderungen anpassen.
Das Einstellungsmenü erreichen Sie, in
dem Sie eine bestimmte Tastenkombi
nation drücken.
Weitere Informationen entnehmen Sie
bitte dem gleichnamigen Kapitel.
Im Einstellungsmenü wird die eigentliche Funktion der Tasten unterhalb des
Displays abgeschaltet und Sie können
mit Hilfe dieser Tasten Menüpunkte
auswählen und bestätigen.
Die Pfeile links und rechts im Display
zeigen an, dass weitere Auswahlmög-
-
lichkeiten angeboten werden. Entspre
chend können Sie mit der linken oder
rechten Taste unter dem Display diese
Auswahlmöglichkeiten anwählen.
-
-
-
-
Mit der mittleren Taste unter dem Dis
play bestätigen Sie Meldungen oder
Einstellungen und schalten in das
nächste Menü oder eine andere Menü
ebene.
(
Die aktuell ausgewählte Einstellung ist
durch einen Haken gekennzeichnet.
-
-
15
Erste Inbetriebnahme
Grundeinstellungen
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
^
der Taste K ein.
Wird der Geschirrspüler das erste Mal
eingeschaltet, wird der Willkommens
bildschirm angezeigt.
Sprache
Das Display wechselt automatisch zur
Einstellung der Sprache.
Zur Funktionsweise des Displays sie
he gleichnamiges Kapitel.
^ Wählen Sie die gewünschte Sprache
und bestätigen Sie mit der mittleren
Taste.
Die eingestellte Sprache ist durch einen
Haken
( gekennzeichnet.
Wasserhärte
Das Display wechselt zur Einstellung
der Wasserhärte.
–
Der Geschirrspüler muss genau auf
die Härte Ihres Wassers program
miert werden.
–
Erfragen Sie den genauen Härtegrad
Ihres Wassers beim zuständigen
Wasserwerk.
–
Programmieren Sie bei schwanken
der Wasserhärte (z. B. 37 - 50 °d) im
mer den höchsten Wert (in diesem
Beispiel 50 °d).
-
-
-
-
In einem eventuellen späteren Kunden
dienstfall erleichtern Sie dem Techniker
die Arbeit, wenn Sie die Wasserhärte
kennen.
Tragen Sie bitte deshalb die Wasser
härte ein:
°d
Werkseitig ist eine Wasserhärte von
15 °d (2,7 mmol/l) programmiert.
Wählen Sie die Wasserhärte Ihres
^
Hausanschlusses aus und bestätigen
Sie mit der mittleren Taste.
Weitere Informationen zur Einstellung
der Wasserhärte siehe Kapitel "Einstellungen, Wasserhärte".
Anschließend werden zwei Hinweise
angezeigt.
Nach Bestätigung dieser Hinweise werden gegebenenfalls die beiden Meldungen
F
( Klarspüler einfüllen und
Salz einfüllen angezeigt.
Drücken Sie eine Taste, um die Hinwei
se zu bestätigen. Das Display wechselt
in das Hauptmenü.
Diese Grundeinstellungen werden nach
dem ersten vollständigen Ablauf eines
Programms gespeichert.
-
-
-
-
16
Für die erste Inbetriebnahme
benötigen Sie:
ca. 1 kg Regeneriersalz,
–
Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler,
–
Klarspüler für Haushaltsgeschirrspü
–
ler.
Erste Inbetriebnahme
Wenn die Härte Ihres Wassers stän
dig unter 4 °d (= 0,7 mmol/l) liegt,
brauchen Sie kein Salz einzufüllen.
Sie müssen aber trotzdem den Ge
schirrspüler auf die Härte Ihres Was
-
sers programmieren.
-
-
-
Jeder Geschirrspüler wird im Werk
auf seine Funktionsfähigkeit geprüft.
Wasserrückstände sind eine Folge
dieser Prüfung und kein Hinweis auf
eine vorangegangene Benutzung
des Geschirrspülers.
Regeneriersalz einfüllen
Um gute Spülergebnisse zu erreichen,
benötigt der Geschirrspüler weiches
(kalkarmes) Wasser. Bei hartem Wasser
legen sich weiße Beläge auf Geschirr
und Spülraumwänden ab.
Wasser ab einer Wasserhärte von 4 °d
(0,7 mmol/l) muss deshalb enthärtet
werden. Das geschieht in der einge
bauten Enthärtungsanlage automatisch.
Die Enthärtungsanlage ist geeignet für
eine Wasserhärte bis zu 70 °d
(12,6 mmol/l).
Die Enthärtungsanlage benötigt dafür
Regeneriersalz.
Bei der Verwendung von Kombireiniger
können Sie je nach Wasserhärte
(ß 21 °d) auf den Einsatz von Salz ver
zichten (siehe Kapitel "Reiniger").
-
-
Füllen Sie Reiniger (auch flüssi
,
gen Reiniger) nicht in den Vorrats
behälter für Regeneriersalz. Reiniger
zerstört die Enthärtungsanlage.
Verwenden Sie nur spezielle,
,
möglichst grobkörnige Regeneriersalze oder andere reine Siedesalze.
Andere Salzarten können wasserunlösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen.
-
-
17
Erste Inbetriebnahme
Öffnen Sie die Tür beim Salzeinfüllen
^
nur halb, damit das Salz vollständig
in den Vorratsbehälter gelangt.
Füllen Sie kein Wasser in den Vor
ratsbehälter!
-
^ Drücken Sie die Öffnungstaste am
Deckel des Salzbehälters in Pfeilrichtung. Die Klappe springt auf.
^
Klappen Sie den Einfülltrichter auf.
^ Füllen Sie dann maximal so viel Salz
in den Vorratsbehälter, bis er voll ist
bzw. das Wasser aus der Öffnung
austritt. Der Vorratsbehälter fasst je
nach Salzart bis ca. 1 kg.
Füllen Sie nicht mehr als 1 kg Salz
ein.
Beim Salzeinfüllen wird Wasser aus
dem Vorratsbehälter verdrängt und
läuft gegebenenfalls über.
^
Säubern Sie den Einfüllbereich von
Salzresten und schließen Sie an
schließend die Klappe des Vorrats
behälters.
^
Starten Sie sofort danach das Pro
gramm "Schnell" ohne Spülgut (ohne
Funktion "Turbo"), damit eventuell
übergelaufene Salzsole verdünnt und
anschließend abgepumpt wird.
-
-
-
18
Salzmangelanzeige
Füllen Sie nach einem Programmen
^
de Salz nach, sobald die Anzeige
F
Salz einfüllen angezeigt wird.
Bestätigen Sie mit der mittleren Tas
^
te.
Die Salzmangelanzeige erlischt.
Wenn sich noch keine genügend hohe
Salzkonzentration gebildet hat, kann
die Salzmangelanzeige nach dem Salz
einfüllen weiterhin angezeigt werden.
In diesem Fall bestätigen Sie noch ein
mal mit der mittleren Taste.
Die Salzmangelanzeige ist abgeschaltet, wenn Sie den Geschirrspüler auf
eine Wasserhärte unter 4 °d
(= 0,7 mmol/l) programmiert haben.
,
Starten Sie nach jedem Salzeinfüllen sofort das Programm "Schnell"
ohne Spülgut (ohne Funktion "Turbo"), damit eventuell übergelaufene
Salzsole verdünnt und anschließend
abgepumpt wird.
Erste Inbetriebnahme
Wenn Sie Reinigerprodukte mit Mehr
fach-Funktion dauerhaft verwenden
und Sie die Mangelanzeigen für Salz
und Klarspüler stören, können Sie
beide Anzeigen zusammen ausschal
ten (siehe Kapitel "Menü Einstellun
gen, Mangelanzeigen").
Bitte beachten Sie, dass Sie Salz
und Klarspüler einfüllen sowie die
Mangelanzeigen wieder einschalten,
wenn Sie keinen Reiniger mit Mehr
fachfunktion mehr verwenden.
-
-
-
-
19
Erste Inbetriebnahme
Klarspüler
Klarspüler ist erforderlich, damit das
Wasser beim Trocknen als Film vom
Geschirr abläuft und das Geschirr nach
dem Spülen leichter trocknet.
Der Klarspüler wird in den Vorratsbe
hälter gefüllt und in der eingestellten
Menge automatisch dosiert.
Füllen Sie nur Klarspüler für
,
Haushaltsgeschirrspüler ein, auf kei
nen Fall Handspülmittel oder Reini
ger. Sie zerstören damit den Klar
spülerbehälter.
Alternativ können Sie
– Haushaltsessig mit höchstens 5%
Säureanteil
oder
– 10%ige flüssige Zitronensäure
verwenden. Das Geschirr wird dann
feuchter und fleckiger sein, als wenn
Sie Klarspüler verwenden.
-
-
-
-
Klarspüler einfüllen
^ Drücken Sie die Öffnungstaste am
Deckel des Klarspülerbehälters in
Pfeilrichtung. Die Klappe springt auf.
,
Verwenden Sie auf keinen Fall
Essig mit höherem Säureanteil (z. B.
Essigessenz 25%ig). Der Geschirr
spüler könnte dadurch beschädigt
werden.
Sollten Sie ausschließlich mit Reini
gerprodukten mit Mehrfach-Funktion
spülen wollen, brauchen Sie keinen
Klarspüler einzufüllen.
20
-
-
Erste Inbetriebnahme
Klarspülermangelanzeige
Füllen Sie nur so viel Klarspüler ein,
^
bis dieser in der Einfüllöffnung sichtbar wird.
Der Vorratsbehälter fasst ca. 110 ml.
^ Schließen Sie die Klappe bis zum
deutlichen Einrasten, da sonst Wasser während des Spülens in den Klarspülerbehälter eindringen kann.
^ Wischen Sie eventuell verschütteten
Klarspüler gut ab, um eine starke
Schaumbildung im folgenden Pro
gramm zu vermeiden.
-
Wenn die Anzeige ( Klarspüler ein
füllen
angezeigt wird, ist nur noch eine
Klarspülerreserve für2-3Spülvorgän
ge vorhanden.
Füllen Sie rechtzeitig Klarspüler ein.
^
Bestätigen Sie mit der mittleren Tas
^
te.
Die Klarspülermangelanzeige erlischt.
Wenn Sie Reinigerprodukte mit Mehr
fach-Funktion dauerhaft verwenden
und Sie die Mangelanzeigen für Salz
und Klarspüler stören, können Sie
beide Anzeigen zusammen ausschalten (siehe Kapitel "Menü Einstellungen, Mangelanzeigen").
Bitte beachten Sie, dass Sie Salz
und Klarspüler einfüllen sowie die
Mangelanzeigen wieder einschalten,
wenn Sie keinen Reiniger mit Mehrfachfunktion mehr verwenden.
-
-
-
-
Um ein optimales Spülergebnis zu er
zielen, können Sie die Dosiermenge
des Klarspülers anpassen (siehe Ka
pitel "Menü Einstellungen, Klarspü
ler").
-
-
-
21
Geschirr und Besteck einordnen
Was Sie beachten sollten
Entfernen Sie grobe Speisereste vom
Geschirr.
Vorspülen unter fließendem Wasser ist
nicht erforderlich!
Spülen Sie Geschirrteile mit
,
Asche, Sand, Wachs, Schmierfett
oder Farbe nicht im Geschirrspüler.
Diese Stoffe beschädigen den Ge
schirrspüler.
Sie können jedes Geschirrteil an jeder
Stelle der Geschirrkörbe einräumen.
Berücksichtigen Sie dabei aber bitte
die nachfolgenden Hinweise:
– Geschirr- und Besteckteile dürfen
nicht ineinander liegen und sich gegenseitig abdecken.
– Ordnen Sie das Geschirr so ein,
dass alle Flächen vom Wasser umspült werden können. Nur dann kann
es sauber werden!
–
Achten Sie darauf, dass alle Teile ei
nen festen Stand haben.
–
Stellen Sie alle Hohlgefäße, wie Tas
sen, Gläser, Töpfe usw., mit den Öff
nungen nach unten in die Körbe.
-
Stellen Sie Teile mit tiefem Boden
–
möglichst schräg, damit das Wasser
ablaufen kann.
Achten Sie darauf, dass die Sprüh
–
arme nicht durch zu hohe oder durch
die Körbe ragende Teile blockiert
werden.
Führen Sie eventuell eine Drehkon
trolle von Hand durch.
Achten Sie darauf, dass kleine Teile
–
nicht durch die Streben der Körbe
fallen.
Legen Sie kleine Teile, z. B. Deckel,
deshalb in die Besteckschublade
oder den Besteckkorb (je nach Modell).
Speisen, z. B. Karotten, Tomaten
oder Ketchup, können Naturfarbstoffe enthalten. Diese Farbstoffe können Kunststoffgeschirr und Kunststoffteile verfärben, wenn sie in größeren Mengen mit dem Geschirr in
den Geschirrspüler gelangen. Die
Stabilität der Kunststoffteile wird
durch diese Verfärbung nicht beein
flusst.
-
-
-
-
-
–
Stellen Sie hohe, schlanke Hohlgefä
ße, wie z. B. Sektflöten, nicht in die
Ecken der Körbe, sondern in den
mittleren Bereich. Dort werden sie
von den Sprühstrahlen besser er
reicht.
22
-
-
Loading...
+ 50 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.